EP2470271A2 - Reibmittel auf natürlicher rohstoffbasis mit die rheologie verbessernden eigenschaften - Google Patents

Reibmittel auf natürlicher rohstoffbasis mit die rheologie verbessernden eigenschaften

Info

Publication number
EP2470271A2
EP2470271A2 EP10760361A EP10760361A EP2470271A2 EP 2470271 A2 EP2470271 A2 EP 2470271A2 EP 10760361 A EP10760361 A EP 10760361A EP 10760361 A EP10760361 A EP 10760361A EP 2470271 A2 EP2470271 A2 EP 2470271A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flour
skin
weight
flours
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10760361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra Allef
Marcel Veeger
Wolfgang RÖCHER
Susann Wiechers
Andreas Landgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deb IP Ltd
Original Assignee
Evonik Stockhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Stockhausen GmbH filed Critical Evonik Stockhausen GmbH
Publication of EP2470271A2 publication Critical patent/EP2470271A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants

Definitions

  • the invention relates to abrasives (abrasives), cosmetic products, in particular skin and hand cleaners containing these abrasives, as well as their use for the removal of extreme soiling.
  • An essential component of cosmetic products, in particular cleaning and treatment agents, is the friction agent, which has the task of mechanically supporting the cleaning action of detergent-active or surfactant-like components.
  • Numerous inorganic and organic materials are described in the prior art which can be used in cleaning preparations as mechanical cleaning and treatment agents, in particular in hand cleansers or in so-called exfoliating creams and special cleansing gels. They serve to remove the upper, dead skin cells or skin contaminants, for example in the face or other parts of the body.
  • natural abrasives e.g. washed and ground shells of walnuts and ground apricot kernels or olive kernels, which, due to their hardness and grain size, are suitable for superficial skin cleansing.
  • Such natural abrasives have a gentle, very good cleansing effect, without scratching the skin.
  • EP 0 559 696 describes a process for the production of finely divided material from bleach, in particular hydrogen peroxide, from natural shells and / or cores, and the use of the bleached and low-germ abrasive obtained in cosmetic products.
  • EP 1 136 063 A2 proposes a bleaching process in which, in a "dry” process, peracids are sprayed onto the natural flour, which can be obtained as a biological material from a large number of vegetable materials, and are intended to cause lightening
  • the mixture of this biological material with the bleaching agent should contain at most 60% by weight of water, a post-maturing process being used after the mixing process, after 10 days the peroxide formed during the process should no longer be detectable in the product obtained.
  • DE 10 2005 054 976 describes a process for producing an abrasive substance, wherein natural kernels, trays, fruit pods and / or seeds are ground to a flour of defined grain size, the flour is treated in aqueous suspension with at least one bleach, the addition of the Bleach amount is carried out in two steps, in which in the first step, at least 40 wt .-% added to 90 wt .-% of Blleichffenge aparge and the flour is sterilized in an acidic medium and in the second step, the lightening and degreasing of the flour by simultaneous dosing of Blleichffenrestmenge with a Alkaline solution is effected in alkaline medium.
  • the Fat content of Abrasiva a non-negligible influence on the properties, in particular the viscosity of the cosmetics produced using the bleached Abrasiva, preferably skin and hand cleansers such as Grobhandrlick has.
  • the irradiated flours of the prior art have the disadvantage that, when incorporated into cosmetic products, after storage for several weeks, a marked decrease in the viscosity of the products is observed, which necessitates the use of viscosity stabilizers or the addition of viscosity-increasing agents .
  • the bleached flours of the prior art have the disadvantage that in their production large amounts of water and chemicals are used, which sometimes have to be disposed of consuming.
  • the object of the present invention was to provide a flour which does not have one or more disadvantages of the prior art and which in particular has less influence on the viscosity or long-term viscosity of the products made with this flour than the irradiated flours known from the prior art.
  • flours which have an extinction at a wavelength of 660 nm of ⁇ 1 in the form of a dispersion of 1 g of the flour, 10 ml of water and 1 ml of a 0.1% strength by weight aqueous methylene blue solution have significantly less influence on the (long-term viscosity) viscosity of the products made with them than conventional flours.
  • the present invention therefore relates to flours, cosmetic products and their use as described in the claims.
  • the flours according to the invention have the advantage that, when used for the production of cosmetic products, the viscosity of the products which is obtained directly after the preparation no longer changes or only slightly changes. Products that lose a high viscosity after production must be produced with a high initial viscosity to avoid instabilities during storage. However, these high-viscosity products can not be filled or only slowly, which is undesirable from the point of view of production efficiency.
  • the preferred flours which are obtained by a heat treatment also have the advantage that they are not only germ-free, but sterile, i. are also free from spores.
  • the present invention will be described below by way of example, without the invention being restricted to these exemplary embodiments. Given below, ranges, general formulas, or classes of compounds are intended to encompass not only the corresponding regions or groups of compounds explicitly mentioned, but also all sub-regions and sub-groups of compounds obtained by removing individual values (ranges) or compounds can be. If documents are cited in the context of the present description, their content, in particular the aspects mentioned in the citation, should form part of the disclosure content of the present invention. Unless otherwise indicated below, all% data are in% by mass and all mean data represent the number average.
  • the flour of plant components according to the invention is characterized in that a solution of 10 ml of water and 1 ml of a 0.1 wt .-% aqueous solution of methylene blue, which is brought into contact with 1 g of the flour, an extinction at a wavelength of 660 nm of ⁇ 1, preferably between 0.01 and 1, preferably between 0.05 and 0.5 and particularly preferably between 0.1 and 0.3.
  • the measurement of the extinction can be carried out so that 1 g of the flour to be measured with 10 ml of water and 1 ml of a 0.1 wt .-% aqueous methylene blue solution are stirred at 300 rpm for 10 minutes and the resulting mixture over a 1 ⁇ glass frit is filtered.
  • the stirring may, for. B. an electronic stirrer Multipoint HP 15 from Variomag be performed.
  • B. a 1 ⁇ glass frit of the type CHROMAFIL® GF-100/25 from Macherey-Nagel GmbH & Co KG are used.
  • the resulting filtrate is then subjected to a spectrophotometer CADAS 200 from Hach Lange GmbH measured the extinction at a wavelength of 660 nm against deionized water as standard.
  • CADAS 200 from Hach Lange GmbH measured the extinction at a wavelength of 660 nm against deionized water as standard.
  • cuvettes those with a layer thickness of 10 mm, z. B. the type macro PS Cat. No. 634-2500 from VWR International GmbH.
  • the flour of the invention from all suitable plant components such as. B. bark, stem, fruit or leaves are obtained.
  • Flours according to the invention are preferably those which consist of the stem / stalk or the bark of a plant, such as e.g. As wood or straw meals, or fruits or parts thereof, such as. As fruit pods, trays, stems, spindles or seeds.
  • preferred flours are those based on natural shell or core flours such.
  • B. nutshell flours such as. Walnut shell meal or horseshoe shell meal, olive kernel flour, apricot kernel flour, almond shell flour, peach kernel flour, cherries flour, plum kernel flour, palm kernel flour, coconut shell meal, coconut flour, jojoba seed meal, macadamia nut (shell) flour, pistachio and pine shell flours, and kernel kernel flours or mixtures thereof.
  • walnut shell meal or corn cob spindle meal is particularly preferred as natural peel or core meal.
  • the flour according to the invention preferably has an average (number average) particle size of from 50 to 2000 ⁇ m, preferably from 70 to 1000 ⁇ m and particularly preferably from 80 to 200 ⁇ m.
  • the flour has a mass fraction with a particle size of ⁇ 100 ⁇ of at most 15 wt .-%, preferably at most 10 wt .-% and a mass fraction having a particle size of 100 to 200 ⁇ of at least 85 wt .-%, preferably at least 90 % By weight (determined with a vibrating screen according to DIN 4188).
  • the bulk density of the flours according to the invention is preferably from 250 to 750 g / l, preferably from 350 to 650 g / l and more preferably from 450 to 600 g / l (determined according to DIN 53466).
  • the flour according to the invention is preferably germ-free or germ-free. Flours with a total germ count of ⁇ 10 3 cfu / g, preferably ⁇ 250, are understood to be low in germs CFU / g, preferably ⁇ 10 2 CFU / g (determined in accordance with European Pharmacopoeia 5th edition, 6th supplement, chapter 2.6.12).
  • the flours can z. B. by treatment of the plant parts with the known in the art comminution apparatuses or mills, such as. B. in EP 0 559 696 have been executed, in particular fine impact mills with pendulum or slab beater, passage rolling mills, hammer or pin mills optionally with classifying aggregates, such. B. Condux mills, etc. are obtained. In order to obtain a defined grain size of the flours, they can in a conventional manner after comminuting / grinding z. B. classified by sieving.
  • Flour according to the invention preferably has a fat content, determined in accordance with the DGF unit method Bl 5 (87), (DGF unit methods German standard methods for the investigation of fats, fatty products, surfactants and related substances, Academicsliche Verlagsgesellschaft Stuttgart), of less than 1% by weight. %, preferably less than 0.5, preferably less than 0.3 wt .-% on.
  • the low-fat flour has the advantage that it can be incorporated particularly well in hydrophilic matrices and has little or no effect on the viscosity of the formula.
  • the flour of the invention is preferably heat treated and / or bleached, more preferably heat treated and not bleached. For the purposes of the present invention, bleaching is understood to mean the treatment of the flour with chemical oxidizing agents.
  • the flour according to the invention is preferably not irradiated or at least not exclusively irradiated.
  • flours according to the invention can be obtained in various ways.
  • flours according to the invention are obtained by subjecting an untreated flour to a heat treatment and / or a bleaching treatment, preferably a heat treatment and no bleaching treatment, and the parameters of the treatment are preferably chosen so as to obtain a flour which is characterized in that a solution of 10 ml of water and 1 ml of a 0.1% by weight aqueous methylene blue solution which is brought into contact with 1 g of the flour has an extinction at a wavelength of 660 nm of less than ( ⁇ ) 1.
  • the treatment of the flour is carried out as a heat treatment, this can be done in any manner known in the art.
  • the heat treatment can, for.
  • Example by treatment with hot air, I infrared radiation, steam, preferably alcohol and / or water, electrothermal treatment, such as.
  • electrothermal treatment such as.
  • the heat treatment is preferably carried out by treating the flours with steam, in particular steam, preferably saturated steam (saturated steam).
  • the treatment according to the invention of the flours preferably takes place in such a way that the flour to be treated is preferably for 30 sec. To 60 min., Preferably for 1 to 20 min. and more preferably for 2 to 10 minutes. a temperature of preferably 70 to 150 ° C, preferably 70 to 130 ° C, more preferably from 100 to 130 ° C and most preferably from 100 to 125 ° C is exposed. It may be advantageous if the heat treatment, in particular that with saturated steam, is carried out at an overpressure, preferably at an overpressure of at least 1.5 bar, preferably at an overpressure of from 2 to 3 bar.
  • the treated flour may preferably be subjected to a drying process, regardless of the treatment method. In this way, the storage stability of the flour can be increased.
  • a drying process for drying, methods known in the art may be used.
  • the drying is carried out by applying a negative pressure, preferably about 50 mbar with simultaneous temperature treatment, preferably at a temperature of greater than 25 ° C to less than 130 ° C.
  • the product is preferably cooled to 30 to 50 ° C.
  • the drying is preferably carried out so that a residual moisture of 20 wt .-%, preferably 10 wt .-% is not exceeded.
  • the residual moisture content is preferably ⁇ 10% by weight, in particular less than or equal to 9.5% by weight.
  • the determination of the residual moisture or the water content can be determined according to DIN 51777.
  • the invention preferred treatment of the flour with steam, preferably saturated steam is preferably carried out according to the following method:
  • the flour to be treated is placed in a pressure chamber.
  • the chamber is preheated to a temperature of 100 ° C or more, preferably from 100 to 125 ° C.
  • the chamber is evacuated, in particular to a pressure of about 50 mbar.
  • steam preferably saturated steam (ie water-saturated steam) to preferred wise 1 to 3 bar overpressure abandoned.
  • the temperature is preferably maintained for 2 to 10 minutes.
  • the chamber is evacuated again to about 50mbar. By evacuating, a dried product is obtained.
  • the product obtained after this treatment has a residual temperature of 25 to 45 ° C, preferably 35 ° C.
  • bleaching agent s
  • this can be carried out in principle as described in the prior art, in particular as described in DE 10 2005 054 976 and DE 103 29 933.
  • the heat treatment is preferred to bleaching because it produces far less wastewater and dispenses with the use of oxidizing agents.
  • bleaching agents it is possible to use all compounds which ensure irreversible destruction of the bacteria in the flours, the bleached flours being not or only insubstantially chemically modified in the bleaching treatment according to the invention, so that they can be used as abrasives in cosmetic products.
  • Such bleaching agents are e.g. so-called oxidizing bleaches, as described for example in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th Edition, Vol. 8, pages 589-595.
  • Preferred are inorganic and organic peroxides such as e.g.
  • the abovementioned compounds alone can also be used as a mixture of at least two of these compounds in the process according to the invention.
  • the bleaching agent to be preferably used is aqueous hydrogen peroxide solution.
  • the flour according to the invention preferably heat-treated or the flour obtained by the process according to the invention can, for. B. for the production of products, preferably cosmetic products such.
  • products preferably cosmetic products such.
  • skin or hand cleansers, exfoliants, or surface cleaners especially in household and industrial surface cleaners, in particular as Abrasivum be used.
  • the use in solvent-free or solvent-containing hand wash pastes, in anhydrous skin cleansers and in exfoliating creams is preferred.
  • Preferred products, in particular cosmetic products according to the present invention are those which comprise a flour according to the invention or a flour prepared according to the invention.
  • a product according to the invention preferably contains from 1 to 30% by weight, preferably from 5 to 25% by weight and more preferably from 5 to 20% by weight, based on the total composition of the flour according to the invention.
  • the skin and hand cleansers may, for. B. be such as are known from DE 43 35933 A1, WO 99/06021, DE 197 48 921 A1, EP 1 152 051 A2 or DE 199 16 036 A1.
  • Preferred products according to the invention are those which have a content of at least 0.1% by weight, preferably from 0.5 to 10% by weight, preferably from 1 to 5% by weight.
  • Essential to the invention for the preferred product according to the invention, in particular cosmetic product, in addition to the presence of the flour according to the invention, is also the presence of a hydrophilic emollient which has an HLB value of> 8.
  • the HLB value is a measure of the water or oil solubility of predominantly nonionic surfactants and emulsifiers, for example in cosmetic products, and thus describes the hydrophilic part and the lipophilic part of a chemical compound.
  • an HLB value of 0 corresponds to a purely lipophilic compound.
  • a chemical compound with an HLB value of 20 has only hydrophilic Shares.
  • water-in-oil emulsions are assigned HLB values between 3 and 8, while oil-in-water emulsions have HLB values between 8 and 18 and detergents have HLB values between 13 and 15 (see also R ⁇ MPP Chemistry Lexicon). 10th edition, page 1764, keywords: HLB system, HLB value - and there cited literature).
  • emollients having an HLB value between 1 and 8 are designated as hydrophobic, with> 8 as hydrophilic.
  • the (cosmetic) products according to the invention in particular skin and hand cleansers, preferably have a content, in each case based on the total composition of the cleaning agent, of the components a. ) at least 0.1% by weight of at least one hydrophilic emollient, preferably a polyol ester,
  • cleaning enhancers selected from the group of polyols, polyethers, polyphosphates and phosphates,
  • inventive flours e.) 1 to 30 wt .-% of one or more inventive flours (abrasives), f. ) optionally one or more viscosity-forming agents,
  • the polyol esters to be used as component a.) which are to be regarded as hydrophilic emollients in the cosmetic products according to the invention, in particular skin and hand cleansers, may be, for example, partial glycerides, in particular polyglyceryl partial esters. According to the invention, preference is given to polyglyceryl partial esters of the general formula (I)
  • Ri linear, branched or cyclic, saturated or unsaturated alkyl or alkenyl radical having 6 to 18 carbon atoms and
  • n integer from 1 to 9.
  • the linear, branched or cyclic, saturated or unsaturated alkyl or alkenyl radical R 1 preferably has 6 to 16 and particularly preferably 8 to 12 carbon atoms.
  • the index n is preferably from 1 to 5, preferably from 2 to 3.
  • the polyglyceryl partial esters or polyglycerol fatty acid esters particularly preferred according to the invention are, for example, polyglyceryl-3-caprate or polyglyceryl-4-caprate, available from Evonik Goldschmidt GmBH are available under the name TEGOSOFT® PC31 and TEGOSOFT® PC41.
  • hydrophilic emollient a As hydrophilic emollient a., but also polyglycerol esters with a different structure, for example based on 1, 2 or 1, 3 linked polyglycerols, or polyglycerol ethers can be used. Likewise usable as hydrophilic emollients a.) Are polyethylene glycol esters, such as, for example, PEG-7 glyceryl cocoate, which is available from Croda Chemicals Europe Ltd. available under the name Glycerox HE. As hydrophilic emolients, component a.) In the cosmetic products according to the invention may also contain polysaccharide esters and / or polysaccharide ethers and / or polysaccharide glycosides having an HLB> 8, preferably> 10.
  • Sucrose esters are preferably used, such as 65 K and TEGOSOFT ® LSE 65K Soft can be obtained for example by the company. Evonik Goldschmidt GmbH under the names of TEGOSOFT ® LSE, and sorbitan esters, as shown under, for example, by the company. Evonik Goldschmidt GmbH the name Antil ® soft SC (sorbitan sesquicaprylate) can be obtained.
  • the proportion of component a.) In the cosmetic products of the invention is preferably up to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 7.5 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 5 wt .-%, based on the composition of the cosmetic product.
  • the hydrophilic emollients may be present alone or in combination as component a.) In the skin and hand cleansing compositions according to the invention.
  • the cosmetic products according to the invention contain 2 to 40% by weight, preferably 3 to 30% by weight and more preferably 5 to 20% by weight of surfactants b.), Preferably fatty alcohol ethoxylates, based on the composition of the cosmetic product ,
  • the fatty alcohol ethoxylates which can be used as component b.) Preferably have the general formula (II)
  • R 2 saturated, unsaturated, branched or unbranched alkyl radical, preferably with 6 to 18, preferably with 10 to 16 and particularly preferably with 1 1 to 14 carbon atoms, and
  • n integer from 1 to 1, preferably from 3 to 10 and preferably from 5 to 7.
  • the cosmetic products according to the invention have 5 to 10% by weight, based on the composition of the product, of laureth-6 as fatty alcohol ethoxylate.
  • the fatty alcohol ether sulfates which can be used as component b.) Preferably have the formula (III)
  • alkali metal or alkaline earth metal salts of preferably C 8 -C 3 o, preferably 0 Ci -C 22 fatty acids most preferably castor oil sulfates, in particular Na + or NH 4 + Sulfate used.
  • castor oil sulfonates are available, for example, under the brand Monobrilliantöl® (Stockhausen GmbH, Krefeld).
  • the (cosmetic) products according to the invention in particular skin and hand cleansers, preferably contain from 30 to 90% by weight, preferably from 40 to 80% by weight and more preferably from 45 to 75% by weight, based on the composition of the cleaning agent, of water Component c.).
  • the skin and hand cleansing agents can optionally be detergency enhancers from the class of polyols for certain cleaning applications , Polyethers, polyphosphates and phosphates as component d.). Particularly preferred are polyethers resulting from the polymerization of ethylene glycol and 3 to 20 units, preferably 4 to 10 units. Preference is given to PEG-8 as can be obtained for example from the company Ineos under the names PEG 400.
  • the products according to the invention may contain solvents for cleaning reinforcement. Preference may be given to carboxylic acid esters of the methyloleate type and carboxylic acid diesters of the dimethyl adipate, dimethyl methyl glutarate, dimethyl succinate (DBE) and di-n-butyl adipate or diisopropyl adipate type as solvent.
  • carboxylic acid esters of the methyloleate type and carboxylic acid diesters of the dimethyl adipate, dimethyl methyl glutarate, dimethyl succinate (DBE) and di-n-butyl adipate or diisopropyl adipate type as solvent.
  • the products according to the invention in particular skin and hand cleansers, optionally contain one or more viscosity-forming agents such as organophilic and / or hydrophilic phyllosilicates as component f.), In particular bentonites, polysaccharides, such as. Cellulose, guar gum and / or xanthans, modified polysaccharides, preferably cellulose ethers, carboxyalkyl cellulose and / or hydroxyalkyl celluloses, preferably hydroxyethyl cellulose and / or inorganic electrolytes, preferably sodium chloride and / or magnesium sulfate.
  • viscosity-forming agents such as organophilic and / or hydrophilic phyllosilicates as component f.
  • viscosity-forming agents such as organophilic and / or hydrophilic phyllosilicates
  • bentonites polysaccharides, such as. Cellulose, guar gum and / or xanthans, modified polys
  • Carboxymethylcelluloses are particularly preferred according to the invention as components f., which moreover effect the very good foam-stabilizing action when using the skin and hand cleansing compositions according to the invention.
  • the skin and hand cleansing compositions according to the invention particularly advantageously contain from 0.1 to 1.5% by weight of component f.), Based on the total composition of the cleaning agent.
  • the products according to the invention in particular skin and hand cleansers, optionally other cosmetic auxiliaries, additives and / or active ingredients, for example pH regulators, stabilizers, preferably cetearyl alcohol and / or hydrogenated castor oils, such as trihydroxystearin, fragrances, preservatives, preferably organic Acids and antioxidants, such as vitamin E acetate as component g.).
  • oily or aqueous care components such as bisabolol, aloe vera, panthenol, sodium PCA, jojoba oil, creatine, etc. can be used to emphasize the care effect.
  • the preparation of the (cosmetic) products according to the invention can be carried out in a conventional manner by means of known devices in a batch or continuous process, the skin and hand cleansers preferably being obtained as creamy agents or as flowable viscous pastes.
  • suitable devices are temperature-controlled boilers with stirrer, continuous mixers such as extruders and dispersers.
  • the skin and hand cleansing compositions according to the invention show a very good cleaning action, with at the same time very good skin tolerance and low skin drying. It is particularly advantageous that the skin and hand cleansing compositions according to the invention produce a very good skin feel during washing. The skin feel after washing is much more pleasant even after some time due to the lower skin dehydration.
  • the cosmetic product according to the invention is preferably a skin or hand cleanser, in particular a coarse hand cleaner.
  • the (cosmetic) product according to the invention can, for. As for cleaning the hands or skin, as a peeling agent, or as a surface cleaner used in industry and household.
  • Example 1a Preparation of a heat-treated flour
  • a walnut shell meal obtained from Bardon Ethablisements under the name Vegetale C 180 was placed in a pressure chamber.
  • the chamber was preheated to a temperature of 100 ° C and then the chamber was evacuated to a pressure of about 50mbar. Subsequently, water-saturated steam was applied at 1 bar overpressure. The temperature was held for 2 minutes. The chamber was then evacuated to approx. 50 mbar. By evacuating, a dried heat-treated flour was obtained.
  • Example 1 b Preparation of an irradiated flour
  • a walnut shell meal purchased from the company Bardon Ethabilisements under the name Vegetale C 180 was irradiated by Isotron in Marseille with a cobalt 60 emitter to a radiation intensity of 8 KGray inside the 1000 kg big bag.
  • Example 1c Preparation of a bleached flour
  • a walnut shell meal obtained from the company Bardon Ethabilisements under the name Vegetale C 180 was bleached according to the example of D E 1 0 2005 054 976.
  • the measurement of the extinction was carried out so that 1 g of the flour to be measured with 10 ml of water and 1 ml of a 0, 1 wt .-% aqueous methylene blue solution with a electronic stirrer Multipoint HP 15 from Variomag stirred at 300 rpm for 10 minutes was and the resulting mixture over a 1 ⁇ glass frit type chronic Mafil ® GF-100/25 from Macherey-Nagel GmbH & Co KG was filtered. On the resulting filtrate, the absorbance at a wavelength of 660 nm was measured against deionized water as standard with a spectrophotometer CADAS 200 from Hach Lange GmbH. As cuvettes was the type Makro PS Cat. No. 634-2500 with a layer thickness of 10 mm from VWR International GmbH. The measurement results are summarized in Table 1.
  • the HLB value was determined in which a 5% dispersion / solution of the substance to be tested, in this case the hydrophilic emollient, was prepared in water and the water solubility was determined. The assessment is made optically: turbidity, solubility, degree of dispersion.
  • the HLB value was determined by comparison with solutions of emulsifiers whose HLB value is known. The determined HLB values are given in Table 2.
  • Sorbitan sesquicaprylate (Antil® soft SC) 1.50 1.50 1.50
  • PERFUME (FRAGRANCE) q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. s.
  • Table 3b Composition of the cleaning formulations in% by weight
  • Sorbitan sesquicaprylate (Antil® soft SC) 1.50 1.50 1.50
  • PERFUME (FRAGRANCE) q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. s.
  • Table 3c Composition of the cleaning formulations in% by weight
  • AQUA (WATER) 58.05 57.85 58.05 57.85 58.05 57.85 58.05 57.85
  • Sorbitan sesquicaprylate (Antil® soft SC) 1, 50 1, 50 1, 50
  • Oleic Acid 1 10 0.80 1, 10 0.80 1, 10 0.80 1, 10 0.80
  • PERFUME (FRAGRANCE) q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. s.
  • Table 3d Composition of the cleaning formulations in% by weight
  • Oleic Acid 1 20 1, 20 1, 20 1, 20 1, 20
  • Oleic Acid 1 10 1, 20 1, 20 1, 20
  • the viscosity was redetermined.
  • the decrease in viscosity for the formulations with the different flours can be found in the last lines of Tables 3a to 3f.
  • the values for the decrease in viscosity clearly indicate that the use of flour according to the invention leads to a significantly lower reduction in viscosity than the use of irradiated flour.
  • the viscosity decrease in the use of non-inventive flour is sometimes so great that the formulations are so thin that they are no longer suitable as hand / skin cleanser.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mehle von Pflanzenbestandteilen, wobei eine Lösung aus 10 ml Wasser und 1 ml einer 0,1 Gew.-%iger wässrigen Methylenblau-Lösung, die mit 1 g des Mehls in Kontakt gebracht wird, eine Extinktion bei einer Wellenlänge von 660 nm von < 1 aufweist, ein Verfahren zur Herstellung dieser Mehle, Produkte die diese Mehle enthalten sowie die Verwendung der Mehle zur Herstellung von Haut- und Handreinigungsmitteln, Oberflächenreingern oder Peelingmitteln und die Verwendung der Produkte zur Haut-, Hand- und Oberflächenreinigung.

Description

"Reibmittel auf natürlicher Rohstoffbasis mit die Rheologie verbessernden Eigenschaften "
Die Erfindung betrifft Reibmittel (Abrasiva), kosmetische Produkte, insbesondere Haut- und Händereinigungsmittel, die diese Abrasiva enthalten, sowie deren Verwendung zur Entfernung von extremen Verschmutzungen.
Ein wesentlicher Bestandteil kosmetischer Produkte, insbesondere Reinigungs- und Behandlungsmittel ist das Reibemittel, das die Aufgabe hat, die Reinigungswirkung von waschaktiven bzw. tensidartigen Komponenten mechanisch zu unterstützen. Im Stand der Technik sind zahlreiche anorganische und organische Materialien beschrieben, die sich in Reinigungspräparaten als mechanische Reinigungs- und Behandlungsmittel einsetzen lassen, insbesondere in Handreinigern oder in sogenannten Peeling-Cremes und Spezialreinigungs-Gelen. Sie dienen hierbei zur Entfernung der oberen, abgestorbenen Hautzellen oder von Hautverunreinigungen, beispielsweise im Gesicht oder an anderen Körperteilen.
Besonderes Interesse haben hierbei natürliche Abrasiva, wie z.B. gewaschene und gemahlene Schalen von Walnüssen sowie gemahlene Aprikosenkerne oder Olivenkerne gefunden, die aufgrund ihrer Härte und Korngröße für die oberflächliche Hautreini- gung geeignet sind. Solche natürlichen Abrasiva haben eine schonende, sehr gut reinigende Wirkung, ohne die Haut zu zerkratzen.
In der EP 0 559 696 wird ein Verfahren zur Herstellung von mit einem Bleichmittel, insbesondere Wasserstoffperoxid behandeltem Material in feiner Verteilung aus natür- liehen Schalen und/oder Kernen beschrieben bzw. die Verwendung des so gewonnenen gebleichten und keimarmen Abrasivums in kosmetischen Produkten dargestellt.
Da das Bleichen der natürlichen Kern- und Schalenmehle in wasserhaltiger Suspension durchzuführen ist, fallen auch große Mengen an Ablaugen an, wie die umfangreiche Praxis dieses Verfahrens gezeigt hat. Darüber hinaus werden in dem Verfahren auch Stabilisierungs- und Reduktionsmittel und/oder Oxidationsmittel eingesetzt, die natürlich als zusätzliche Rohstoffe dieses Verfahren verteuern im Vergleich zu einem mögli- chen Verfahren, in dem auf solche Stabilisierungs- und Reduktionsmittel und/oder Oxi- dationsmittel verzichtet werden könnte.
Zur Vermeidung solcher Ablaugen wird in der EP 1 136 063 A2 ein Bleichverfahren vorgeschlagen, in dem in einem„trockenen" Prozess Persäuren auf das natürliche Mehl, das als biologisches Material aus einer Vielzahl pflanzlicher Materialien gewonnen werden kann, aufgesprüht werden und eine Aufhellung bewirken sollen. Die Mischung dieses biologischen Materials mit dem Bleichmittel soll höchstens 60 Gew.-% Wasser enthalten, wobei nach dem Mischungsvorgang ein Nachreifungsprozess ein- setzt. Nach 10 Tagen soll das während des Verfahrens gebildete Peroxid im erhaltenen Produkt nicht mehr nachweisbar sein.
In der DE 103 05 959 wird ein Verfahren beschrieben, dessen Bleichergebnis im Hinblick auf Keimgehalt, Geruch und Farbe nicht nur zu Abrasiva führt, die in ihrem Eigen- schaftsprofil vergleichbar bzw. besser sind als die nach dem in der EP 0 559 696 B1 beschriebenen Verfahren erhaltenen Abrasiva, die bei ihrem Einsatz in kosmetischen Reinigungsmitteln bei geringst möglicher Konzentration bzw. unter völligem Verzicht an aufhellenden Substanzen optisch helle und kosmetisch akzeptable Produkte liefern. In dem vorgenannten Verfahren werden natürliche Kerne, Schalen , Fruchthülsen und/oder Samen zu einem Mehl definierter Korngröße gemahlen. Anschließend wird das erhaltene Mehl in wässriger Suspension mit 1 ,0 bis 10,0 Gew.-% eines Bleichmittels, bezogen auf die gesamte Ansatzmenge, behandelt. Hierbei erfolgt die Zugabe des Bleichmittels in zwei Schritten, wobei im ersten Schritt nach Zugabe von 20 bis 40 Gew.-% des Bleichmittels, bezogen auf die gesamte Einsatzmenge des Bleichmittels, ein pH-Wert-Bereich von 3 bis 5 erhalten wird.
DE 10 2005 054 976 wird ein Verfahren zur Herstellung eines abrasiven Stoffes beschrieben, wobei natürliche Kerne, Schalen, Fruchthülsen und/oder Samen zu einem Mehl definierter Korngröße gemahlen werden, das Mehl in wässriger Suspension mit mindestens einem Bleichmittel behandelt wird, wobei die Zugabe der Bleichmittelmenge in zwei Schritten erfolgt, in dem im ersten Schritt wenigstens 40 Gew.-% bis 90 Gew.-% der Bleichmittelgesamtmenge zugegeben und das Mehl im saurem Medium entkeimt wird und im zweiten Schritt die Aufhellung und Entfettung des Mehles durch Simultandosierung der Bleichmittelrestmenge mit einer Alkalienlösung in alkalischem Medium bewirkt wird. In dieser Schrift wird außerdem darauf hingewiesen, dass der Fettgehalt der Abrasiva einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die Eigenschaften, insbesondere die Viskosität der unter Verwendung der gebleichten Abrasiva hergestellten Kosmetika, vorzugsweise Haut- und Handreinigungsmittel wie z.B. Grobhandreiniger, hat.
Aus der Lebensmittelindustrie ist das Entkeimen z. B, von Gewürzen und Gewürzmehlen durch Bestrahlung mit z. B. ionisierenden Strahlungen bekannt.
Die bestrahlten Mehle des Standes der Technik haben den Nachteil, dass bei Ihrer Einarbeitung in kosmetische Produkte, nach einer Lagerung über mehrere Wochen eine starke Abnahme der Viskosität der Produkte zu beobachten ist, die den Einsatz von Viskositätsstabilisatoren oder die Zugabe von Viskosität erhöhenden Mitteln notwendig macht. Die gebleichten Mehle des Standes der Technik haben den Nachteil, dass bei Ihrer Herstellung große Mengen Wasser und Chemikalien eingesetzt werden, die teilweise aufwändig entsorgt werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung eines Mehls, welches einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und welches insbesondere geringeren Einfluss auf die Viskosität bzw. Langzeitviskosität der mit diesem Mehl hergestellten Produkte hat als die aus dem Stand der Technik bekannten bestrahlten Mehle.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Mehle, die in Form einer Dispersion aus 1 g des Mehls, 10 ml Wasser und 1 ml einer 0, 1 Gew.-%iger wässriger Methylenblau- Lösung eine Extinktion bei einer Wellenlänge von 660nm von < 1 aufweisen, einen deutlich geringeren Einfluss auf die (Langzeitviskosität- )Viskosität der mit ihnen hergestellten Produkte aufweisen, als herkömmliche Mehle.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb Mehle, kosmetische Produkte und deren Verwendung wie in den Ansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Mehle haben den Vorteil, dass bei ihrer Verwendung zur Herstellung von kosmetischen Produkten die Viskosität der Produkte, die direkt nach der Herstellung erhalten wird, sich nicht mehr oder nur wenig verändert. Produkte, die nach der Herstellung stark an Viskosität verlieren, müssen mit einer hohen Startviskosität hergestellt werden, um bei Lagerung Instabilitäten zu vermeiden. Diese hochviskosen Produkte lassen sich allerdings nicht oder nur langsam abfüllen, was aus Sicht einer Produktionseffizienz unerwünscht ist.
Die bevorzugt eingesetzten Mehle, die durch eine Wärmebehandlung erhalten werden, haben außerdem den Vorteil, dass sie nicht nur keimfrei, sondern steril sind, d.h. auch frei von Sporen sind. Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränkt sein soll. Sind nachfolgend Bereiche, allgemeine Formeln oder Verbindungsklassen angegeben, so sollen diese nicht nur die entsprechenden Bereiche oder Gruppen von Verbindungen umfassen, die explizit erwähnt sind, sondern auch alle Teilbereiche und Teilgruppen von Verbindungen, die durch Herausnahme von einzelnen Werten (Bereichen) oder Verbindungen erhalten werden können. Werden im Rahmen der vorliegenden Beschreibung Dokumente zitiert, so soll deren Inhalt, insbesondere die im Zitat genannten Aspekte, vollständig zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung gehören. Wenn nicht anders angegeben sind nachfolgend alle %-Angaben Angaben in Massen-% und alle Mittelwertangaben Angaben des Zahlenmittels.
Das erfindungsgemäße Mehl von Pflanzenbestandteilen (Pflanzenmehl) zeichnet sich dadurch aus, dass eine Lösung aus 10 ml Wasser und 1 ml einer 0,1 Gew.-%iger wässrigen Methylenblau-Lösung, die mit 1 g des Mehls in Kontakt gebracht wird, eine Extinktion bei einer Wellenlänge von 660 nm von < 1 , vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 , bevorzugt zwischen 0,05 und 0,5 und besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 0,3 aufweist.
Die Messung der Extinktion kann so erfolgen, dass 1 g des zu messenden Mehls mit 10 ml Wasser und 1 ml einer 0,1 Gew.-%iger wässriger Methylenblau-Lösung bei 300 rpm für 10 Minuten verrührt werden und das erhaltene Gemisch über eine 1 μηη Glas- fritte filtriert wird. Das Rühren kann z. B. einem Electronicrührer Multipoint HP 15 der Firma Variomag durchgeführt werden. Als Glasfritte kann z. B. eine 1 μηη Glasfritte vom Typ CHROMAFIL® GF-100/25 der Firma Macherey-Nagel GmbH & Co KG eingesetzt werden. An dem erhaltenen Filtrat wird anschließend mit einem Spektralphotometer CADAS 200 der Firma Hach Lange GmbH die Extinktion bei einer Wellenlänge von 660 nm gegen deionisiertes Wasser als Standard gemessen. Als Küvetten können solche mit einer Schichtdicke von 10 mm, z. B. die vom Typ Makro PS Cat. Nr. 634- 2500 der Firma VWR International GmbH eingesetzt werden.
Prinzipiell kann das erfindungsgemäße Mehl aus allen geeigneten Pflanzenbestandteilen, wie z. B. Rinde, Stamm, Frucht oder Blätter erhalten werden. Vorzugsweise sind erfindungsgemäße Mehle solche, die aus dem Stamm/Stängel oder der Rinde einer Pflanze, wie z. B. Holz- oder Strohmehle, oder aus Früchten oder Teilen davon, wie z. B. Fruchthülsen, Schalen, Stängeln, Spindeln oder Samen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mehle sind solche, die auf natürlichen Schalen- oder Kernmehlen, wie z. B. Nussschalenmehlen, wie z. B. Walnussschalenmehl oder Ha- selnussschalenmehl, Olivenkernmehl, Aprikosenkernmehl, Mandelschalenmehl, Pfir- sichkernmehl, Kirschkernmehl, Pflaumenkernmehl, Palmkernmehl, Kokosnussscha- lenmehl, Kokosnussmehl, Jojobafrüchtemehl, Macadamianuss(-schalen)mehl, Pistazien- und Pinienschalenmehlen und Kernobstkernschalenmehlen oder Mischungen davon basieren. Besonders bevorzugt als natürliches Schalen- oder Kernmehl ist erfindungsgemäß Walnussschalenmehl oder Maiskolbenspindelmehl.
Das erfindungsgemäße Mehl weist vorzugsweise eine mittlere (Zahlenmittel) Korngröße von 50 bis 2000 μηη, vorzugsweise von 70 bis 1000 μηη und besonders bevorzugt von 80 bis 200 μηη auf. Bevorzugt weist das Mehl einen Massenanteil mit einer Korngröße von < 100 μηη von höchstens 15 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 10 Gew.-% und einen Massenanteil mit einer Korngröße von 100 bis 200 μηη von mindestens 85 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-% auf (Bestimmt mit einem Rüttelsieb gemäß DIN 4188).
Das Schüttgewicht der erfindungsgemäßen Mehle beträgt vorzugsweise von 250 bis 750 g/l, bevorzugt von 350 bis 650 g/l und besonders bevorzugt von 450 bis 600 g/l (bestimmt gemäß DIN 53466).
Das erfindungsgemäße Mehl ist vorzugsweise keimarm oder keimfrei. Unter keimarm versteht man Mehle mit einer Gesamtkeimzahl von <103 KBE/g, vorzugsweise < 250 KBE/g, bevorzugt < 102 KBE/g (bestimmt in Anlehnung an Europ. Arzneibuch 5. Ausgabe, 6. Nachtrag, Kapitel 2.6.12).
Die Mehle können z. B. durch Behandlung der Pflanzenteile mit den im Stand der Technik bekannten Zerkleinerungsapparaten bzw. Mühlen, wie sie z. B. in der EP 0 559 696 ausgeführt worden sind, insbesondere Feinprallmühlen mit Pendel- oder Plat- tenschlägerwerk, Passagenwalzwerke, Hammerschlag- oder Stiftmühlen gegebenenfalls mit Klassierungsaggregaten, wie z. B. Condux-Mühlen etc. erhalten werden. Um eine definierte Korngröße der Mehle zu erhalten, können diese in an sich bekannter Weise nach dem Zerkleinern/Mahlen z. B. mittels Sieben klassiert werden.
Erfindungsgemäßes Mehl weist vorzugsweise einen Fettgehalt, bestimmt gemäß der DGF-Einheitsmethode B-l 5 (87), (DGF-Einheitsmethoden Deutsche Einheitsmethoden zur Untersuchung von Fetten, Fettprodukten, Tensiden und verwandten Stoffen, Wis- senschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart), von kleiner 1 Gew.-%, vorzugsweise kleiner 0,5, bevorzugt kleiner 0,3 Gew.-% auf. Das fettarme Mehl hat den Vorteil, dass es besonders gut in hydrophilen Matrizen eingearbeitet werden kann und keinen oder nur einen geringen Einfluss auf die Viskosität der Formel hat. Das erfindungsgemäße Mehl ist vorzugsweise wärmebehandelt und/oder gebleicht, besonders bevorzugt wärmebehandelt und nicht gebleicht. Unter Bleichen wir im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Behandlung des Mehls mit chemischen Oxidati- onsmitteln verstanden. Das erfindungsgemäße Mehl ist vorzugsweise nicht strahlenbehandelt oder zumindest nicht ausschließlich strahlenbehandelt.
Die erfindungsgemäßen Mehle können auf verschiedene Weise erhalten werden. Vorzugsweise werden erfindungsgemäße Mehle dadurch erhalten, dass ein unbehandeltes Mehl einer Wärmebehandlung und/oder einer Bleichbehandlung, bevorzugt einer Wärmebehandlung und keiner Bleichbehandlung unterzogen wird, und die Parameter der Behandlung vorzugsweise so gewählt werden, dass ein Mehl erhalten wird, welches sich dadurch auszeichnet, dass eine Lösung aus 10 ml Wasser und 1 ml einer 0,1 Gew.-%iger wässrigen Methylenblau-Lösung, die mit 1 g des Mehls in Kontakt gebracht wird, eine Extinktion bei einer Wellenlänge von 660 nm von kleiner (<) 1 aufweist. Wird die Behandlung des Mehls als Wärmebehandlung durchgeführt, kann diese auf jede im Stand der Technik bekannte Weise erfolgen. Die Wärmebehandlung kann z. B. durch Behandlung mit Heißluft, I nfrarotstrahlung, Dampf, vorzugsweise Alkohol und/oder Wasser, elektrothermische Behandlung, wie z. B. Ohmsche-, induktive, Mik- rowellen-, Hochfrequenz-Behandlung oder durch Hochdruckverfahren erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Wärmebehandlung durch Behandlung der Mehle mit Dampf, insbesondere Wasserdampf, bevorzugt gesättigten Wasserdampf (Sattdampf).
Die erfindungsgemäße Behandlung der Mehle erfolgt vorzugsweise so, dass das zu behandelnde Mehl vorzugsweise für 30 sec. bis 60 min., bevorzugt für 1 bis 20 min. und besonders bevorzugt für 2 bis 10 min. einer Temperatur von vorzugsweise 70 bis 150 °C, bevorzugt 70 bis 130 °C, besonders bevorzugt von 100 bis 130 °C und ganz besonders bevorzugt von 100 bis 125 °C ausgesetzt wird. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Wärmebehandlung, insbesondere die mit Sattdampf, bei einem Überdruck, bevorzugt bei einem Überdruck von mindestens 1 ,5 bar, bevorzugt bei einem Überdruck von 2 bis 3 bar durchgeführt wird.
Das behandelte Mehl kann, unabhängig von der Behandlungsmethode, vorzugsweise einem Trocknungsprozess unterzogen werden. Auf diese Weise kann die Lagerstabili- tät des Mehls erhöht werden. Für die Trocknung können im Stand der Technik bekannte Verfahren verwendet werden. Vorzugsweise erfolgt die Trocknung durch Anlegen eines Unterdrucks, vorzugsweise ca. 50 mbar bei gleichzeitiger Temperaturbehandlung, vorzugsweise bei einer Temperatur von größer 25 °C bis kleiner 130 °C. Während der Trocknung wird das Produkt vorzugsweise auf 30 bis 50 °C abgekühlt. Die Trocknung erfolgt vorzugsweise so, dass eine Restfeuchte von 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% nicht überschritten wird. Vorzugsweise beträgt die Restfeuchte < 10 Gew.-%, insbesondere kleiner-gleich 9,5 Gew.-%. Die Bestimmung der Restfeuchte bzw. des Wassergehalts kann nach DIN 51777 bestimmt werden. Die erfindungsgemäß bevorzugte Behandlung des Mehls mit Dampf, vorzugsweise Sattdampf erfolgt vorzugsweise nach folgendem Verfahren: Das zu behandelnde Mehl wird in einer Druckkammer vorgelegt. Die Kammer wird auf eine Temperatur von 100 °C oder mehr, vorzugsweise von 100 bis 125 °C vorgeheizt. Vorzugsweise wird die Kammer evakuiert, insbesondere auf einen Druck von ca. 50mbar. Anschließend wird Wasserdampf, vorzugsweise Sattdampf (d.h. wassergesättigter Dampf) bis Vorzugs- weise 1 bis 3 bar Überdruck aufgegeben. Die Temperatur wird vorzugsweise für 2 bis 10 min gehalten. Anschließend wird die Kammer wieder auf ca. 50mbar evakuiert. Durch das Evakuieren wird ein getrocknetes Produkt erhalten. Das erhaltene Produkt weist nach dieser Behandlung eine Resttemperatur von 25 bis 45°C, vorzugsweise 35°C auf.
Erfolgt die erfindungsgemäße Behandlung unter Verwendung von Bleichmittel(n), kann diese im Prinzip wie im Stand der Technik, insbesondere wie in DE 10 2005 054 976 und DE 103 29 933 beschrieben erfolgen. Die Wärmebehandlung wird allerdings der Bleichung vorgezogen, da diese weit weniger Abwässer produziert und auf die Verwendung von Oxidationsmitteln verzichtet.
Als Bleichmittel können alle Verbindungen verwendet werden, die eine irreversible Zerstörung der Bakterien in den Mehlen gewährleisten, wobei die gebleichten Mehle bei der erfindungsgemäßen Bleichbehandlung nicht oder nur unwesentlich chemisch verändert werden, so dass sie als Abrasiva in kosmetischen Produkten Anwendung finden können. Solche Bleichmittel sind z.B. sogenannte oxidierende Bleichmittel, wie sie beispielsweise in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 8, Seiten 589 bis 595 beschrieben sind. Bevorzugt sind anorganische und organische Pero- xide wie z.B. Wasserstoffperoxid, Natriumperoxid, Bariumperoxid oder Peroxycarbon- säuren, insbesondere Peroxyameisensäure, Peroxyessig- und Peroxypropionsäure etc. , die für den Fachmann in bekannter Weise auch in situ hergestellt bzw. erfindungsgemäß eingesetzt werden können. Die vorgenannten Verbindungen können allein aber auch als Mischung von wenigstens zwei dieser Verbindung im erfindungsge- mäßen Verfahren Anwendung finden. Erfindungsgemäß ist das bevorzugt einzusetzende Bleichmittel wässrige Wasserstoffperoxidlösung.
Das erfindungsgemäße, vorzugsweise wärmebehandelte Mehl bzw. das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Mehl kann z. B. zur Herstellung von Produkten, vorzugsweise kosmetischen Produkten, wie z. B. Haut- oder Handreinigungsmitteln, Peelingmitteln, oder Oberflächenreinigern, insbesondere in Haushalts- und industriellen Oberflächenreinigern, insbesondere als Abrasivum verwendet werden. Insbesondere der Einsatz in Lösungsmittel freien oder Lösungsmittel haltigen Handwaschpasten, in wasserfreien Hautreinigungsmitteln und in Peeling-Cremes ist bevorzugt. Bevorzugte Produkte, insbesondere kosmetische Produkt gemäß der vorliegenden Erfindung sind solche, die ein erfindungsgemäßes Mehl oder ein erfindungsgemäß hergestelltes Mehl aufweisen. Vorzugsweise enthält ein erfindungsgemäßes Produkt von 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung an erfindungsgemäßem Mehl.
Die Haut- und Handreinigungsmittel können z. B. solche sein, wie sie aus DE 43 35933 A1 , WO 99/06021 , DE 197 48 921 A1 , EP 1 152 051 A2 oder DE 199 16 036 A1 be- kannt sind.
Bevorzugte erfindungsgemäße Produkte, insbesondere kosmetische Produkte, bevorzugt Haut- und Handreinigungsmittel, sind solche, die einen Gehalt von mindestens 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-% von we- nigstens einem hydrophilen Emollient mit einem HLB-Wert von >8, bevorzugt einen HLB-Wert von >10 aufweisen, wobei Sorbitanester als hydrophile Emollients besonders bevorzugt sind.
Diese haben den Vorteil, dass Sie Haut- bzw. Handreinigungsmittel sind, die eine sehr gute Reinigungswirkung auch bei hartnäckigsten Hautverschmutzungen gewährleisten bei gleichzeitiger sehr guter Hautverträglichkeit. Insbesondere erzeugen die Haut- bzw. Handreinigungsmittel bereits während des Waschens ein sehr gutes Hautgefühl, wobei diese sehr gute Hautanmutung aufgrund der geringen Hautaustrocknung auch nach dem Waschen für den Anwender noch einige Zeit wahrnehmbar bleibt, und so die Ak- zeptanz der Anwender hinsichtlich der Verwendung von Grobhandreinigern erhöht wird.
Erfindungswesentlich für das bevorzugte erfindungsgemäße Produkt, insbesondere kosmetische Produkt ist neben dem Vorhandensein des erfindungsgemäßen Mehls auch das Vorhandensein eines hydrophilen Emollients, das einen HLB- Wert von > 8 aufweist. Der HLB-Wert ist ein Maß für die Wasser- bzw. Öl-Löslichkeit von vorwiegend nichtionischen Tensiden und Emulgatoren beispielsweise in kosmetischen Produkten und beschreibt somit den hydrophilen Teil und den lipophilen Anteil einer chemischen Verbindung. So entspricht ein HLB-Wert von 0 einer rein lipophilen Verbindung. Dem- gegenüber hat eine chemische Verbindung mit einem HLB-Wert von 20 nur hydrophile Anteile. So werden Wasser-in-ÖI-Emulsionen HLB-Werte zwischen 3 bis 8 zugeordnet, während ÖI-in-Wasser-Emulsionen HLB-Werte zwischen 8 bis 18 sowie Waschmittel HLB-Werte zwischen 13 bis 15 haben (siehe auch RÖMPP - Chemielexikon, 10. Auflage, Seite 1764, Stichworte: HLB-System, HLB-Wert - sowie dort zitierte Literatur). Für die hier vorliegende Erfindung werden Emollients mit einem HLB-Wert zwischen 1 bis 8 als hydrophob, mit > 8 als hydrophil bezeichnet.
Erfindungsgemäß bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen (kosmetischen) Produkte, insbesondere Haut- und Handreinigungsmittel, einen Gehalt, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Reinigungsmittels, von den Komponenten a. ) mindestens 0, 1 Gew.-% von wenigstens einem hydrophilen Emollient, bevorzugt ein Polyolester,
b. ) 2 bis 40 Gew.-% wenigstens ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe der Fettal- koholethoxylate, Fettalkoholethersulfate und Salze sulfierter und/oder sulfonierter Fettsäuren
c. ) 30 bis 90 Gew.-% Wasser,
d. ) 0 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Reinigungsverstärker ausgewählt aus der Gruppe der Polyole, Polyether, Polyphosphate und Phosphate,
e.) 1 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer erfindungsgemäßer Mehle (Abrasiva), f. ) gegebenenfalls ein oder mehrere viskositätsbildende Mittel,
g. ) gegebenenfalls weitere kosmetische Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe, wobei die Summe der Komponenten a.) bis g.) 100 Gew. % ergibt, auf. Bei den als Komponente a.) einzusetzenden Polyolestern, die in den erfindungsgemäßen kosmetischen Produkten, insbesondere Haut- und Handreinigungsmittel als hydrophiles Emollient anzusehen sind, kann es sich beispielsweise um Partialglyceri- de, insbesondere um Polyglycerylpartialester handeln. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Polyglycerylpartialester der allgemeinen Formel (I)
O mit
Ri = linearer, verzweigter oder cyclischer, gesättigter oder ungesättigter Alkyl- bzw. Alkenylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und
n = ganze Zahl von 1 bis 9.
Der lineare, verzweigte oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte Alkyl- bzw. Alkenylrest R-ι weist vorzugsweise 6 bis 16 und besonders bevorzugt 8 bis 12 Kohlenstoffatome auf. Der Index n ist vorzugsweise 1 bis 5, bevorzugt 2 bis 3. Bei den erfindungsgemäß besonders bevorzugten Polyglycerylpartialestern bzw. Poly- glycerinfettsäureester handelt es sich beispielsweise um Polyglyceryl-3-caprat bzw. Polyglyceryl-4-caprat, die von der Fa. Evonik Goldschmidt GmBH unter der Bezeichnung TEGOSOFT® PC31 sowie TEGOSOFT® PC41 erhältlich sind. Als hydrophile Emollient a.) können aber auch Polyglycerinester mit anderer Struktur, z.B. auf Basis von 1 ,2- oder 1 ,3 verknüpften Polyglycerinen, oder Polyglycerinether verwendet werden. Ebenfalls als hydrophile Emollients a.) einsetzbar sind Polyethy- lenglycolester, wie z.B. PEG-7 Glyceryl Cocoate, das von der Firma Croda Chemicals Europe Ltd. unter der Bezeichnung Glycerox HE erhältlich ist. Als hydrophile Emol- lients kann die Komponente a.) in den erfindungsgemäßen kosmetischen Produkten auch Polysaccharidester und/oder Polysaccharidether und/oder Polysaccharidglycosi- de mit einem HLB >8, bevorzugt >10 enthalten. Bevorzugt werden Sucroseester eingesetzt, wie sie beispielsweise von der Fa. Evonik Goldschmidt GmbH unter den Bezeichnungen TEGOSOFT® LSE 65 K und TEGOSOFT® LSE 65 K Soft bezogen wer- den können, sowie Sorbitanester, wie sie beispielsweise von der Fa. Evonik Goldschmidt GmbH unter der Bezeichnung Antil® soft SC (Sorbitan sesquicaprylat) bezogen werden können.
Der Anteil der Komponente a.) in den erfindungsgemäßen kosmetischen Produkten beträgt vorzugsweise bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung des kosmetischen Produkts. Die hydrophilen Emollients können allein oder zu mehreren als Komponente a.) in den erfindungsgemäßen Haut- und Handreinigungsmitteln enthalten sein. In den erfindungsgemäßen kosmetischen Produkten sind 2 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% an Tensiden b.), bevorzugt Fettalkoholethoxylate, bezogen auf die Zusammensetzung des kosmetischen Produkts, enthalten.
Die als Komponente b.) einsetzbaren Fettalkoholethoxylate weisen vorzugsweise die allgemeine Formel (II)
R2-0-(CH2-CH2-0)mH (II) auf, mit
R2 = gesättigter, ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkylrest, vorzugsweise mit 6 bis 18, bevorzugt mit 10 bis 16 und besonders bevorzugt mit 1 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, und
m = ganze Zahl von 1 bis 1 1 , vorzugsweise 3 bis 10 und bevorzugt 5 bis 7.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen kosmetischen Produkte 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung des Produkts, an Lau- reth-6 als Fettalkoholethoxylat auf.
Die als Komponente b.) einsetzbaren Fettalkoholethersulfaten weisen vorzugsweise die Formel (III)
R3-0-(CH2-CH2-0)oS03X (III) mit R3 = einem C8-Ci8, bevorzugt Cn-Cw gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest und o = einer ganzen Zahl von1 bis 6, vorzugsweisel bis 4, und X = Na+, NH4 + oder Mg2+, wobei Natriumlaurylethersulfat (mit R3 = Ci2, o = 2 - 3 und X = Na+) besonders bevorzugt ist.
Als Salze von sulfierten und/oder sulfonierten Fettsäuren der Komponente b.) werden erfindungsgemäß vorzugsweise Alkali- oder Erdalkalisalze von vorzugsweise C8-C3o, bevorzugt Ci0-C22 Fettsäuren, besonders bevorzugt Rizinusölsulfate, insbesondere Na+ oder NH4 + Sulfate verwendet. Solche Rizinusölsulfonate sind beispielsweise unter der Marke Monobrilliantöl® (Stockhausen GmbH, Krefeld) erhältlich. Die erfindungsgemäßen (kosmetischen) Produkte, insbesondere Haut- und Handreinigungsmittel, enthalten vorzugsweise 30 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 45 bis 75 Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung des Reinigungsmittels an Wasser als Komponente c.).
Obgleich die erfindungsgemäßen (kosmetischen) Produkte insbesondere als Haut- und Handreinigungsmittel eine sehr gute Reinigungswirkung zeigen, so dass der Zusatz von Reinigungsverstärkern an und für sich entbehrlich ist, können die Haut- und Hand- reinigungsmittel gegebenenfalls für bestimmte Reinigungsanwendungen Reinigungsverstärker aus der Klasse der Polyole, Polyether, Polyphosphate und Phosphate als Komponente d.) enthalten. Besonders bevorzugt sind hierbei Polyether, die aus der Polymerisation von Ethylenglycol entstehen und 3 bis 20 Einheiten, bevorzugt 4 bis10 Einheiten. Bevorzugt wird PEG-8 wie es beispielsweise von der Firma Ineos unter den Bezeichnungen PEG 400 bezogen werden können.
Die erfindungsgemäßen Produkte, insbesondere Haut- und Handreinigungsmittel, können Lösemittel zur Reinigungsverstärkung enthalten. Bevorzugt können Carbonsäureester vom Typ Methyloleate und Carbonsäurediester vom Typ Dimethyladipat, Di- methylglutarat, Dimethylsuccinat (DBE) und Di-n-butyladipat bzw. Di-isopropyladipat als Lösemittel enthalten sein.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Produkte, insbesondere Haut- und Handreinigungsmittel, gegebenenfalls eines oder mehrere viskositätsbildende Mittel wie beispielsweise organophile und/oder hydrophile Schichtsilikate als Komponente f.) enthalten, insbesondere Bentonite, Polysaccharide, wie z. B. Cellulose, Guarmehl und/oder Xanthane, modifizierte Polysaccharide, bevorzugt Celluloseether, Carboxyal- kylcellulose und/oder Hydroxyalkylcellulosen, vorzugsweise Hydroxyethylcellulose und/oder anorganische Elektrolyte, vorzugsweise Natriumchlorid und/oder Magnesi- umsulfat. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind als Komponente f.) Carboxy- methylcellulosen (z.B. Walocel CRT - Wolff Cellulosics, Walsrode), die darüber hinaus die sehr gute schaumstabilisierende Wirkung bei Anwendung der erfindungsgemäßen Haut- und Handreinigungsmittel bewirken. Besonders vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Haut- und Handreinigungsmittel 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% an Komponente f.) bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Reinigungsmittels. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Produkte, insbesondere Haut- und Handreinigungsmittel, gegebenenfalls weitere kosmetische Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe, beispielsweise pH-Regulatoren, Stabilisatoren, vorzugsweise Cetearylalkohol und/oder hydrierte Ricinusöle, wie z.B. Trihydroxystearin, Duftstoffe, Konservierungsmittel, bevorzugt organische Säuren und Antioxidantien, wie z.B. Vitamin E-Acetat als Komponente g.) enthalten. Vorzugsweise können auch ölige oder wässrige Pflegekomponenten wie z.B. Bisabolol, Aloe vera, Panthenol, Sodium PCA, Jojobaöl, Creatin etc. eingesetzt werden, um die Pflegewirkung zu unterstreichen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen (kosmetische) Produkte, insbesondere Haut- und Handreinigungsmittel, insbesondere Grobhandreiniger kann auf übliche Weise mittels bekannter Vorrichtungen im Batch- oder kontinuierlichen Verfahren erfolgen, wobei die Haut- und Handreinigungsmittel vorzugsweise als cremige Mittel oder als fließfähige viskose Pasten erhalten werden. Geeignete Vorrichtungen sind temperierbare Kessel mit Rührwerk, kontinuierliche Mischer wie Extruder und Dispergatoren.
Die erfindungsgemäßen Haut- und Handreinigungsmittel zeigen eine sehr gute Reinigungswirkung, bei gleichzeitig sehr guter Hautverträglichkeit und geringer Hautaus- trocknung. Besonders vorteilhaft ist, dass die erfindungsgemäßen Haut- und Handreinigungsmittel während des Waschens ein sehr gutes Hautgefühl erzeugt. Das Hautgefühl nach dem Waschen ist auch nach einiger Zeit deutlich angenehmer aufgrund der geringeren Hautaustrocknung. Das erfindungsgemäße kosmetische Produkt ist vorzugsweise ein Haut- oder Handreinigungsmittel, insbesondere ein Grobhandreiniger.
Das erfindungsgemäße (kosmetische) Produkt kann z. B. zur Reinigung der Hände oder der Haut, als Peelingmittel, oder als Oberflächenreiniger in Industrie und Haushalt verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne auf die Erfindung auf diese Ausführungsarten beschränkt sein soll. Beispiele Beispiel 1 : Herstellung behandelter Mehle
Beispiel 1a: Herstellung eines wärmebehandelten Mehls
Ein von der Firma Bardon Ethablisements unter der Bezeichnung Vegetale C 180 bezogenes Walsnussschalenmehl, wurde in einer Druckkammer vorgelegt. Die Kammer wurde auf eine Temperatur von 100 °C vorgeheizt und danach wurde die Kammer auf einen Druck von ca. 50mbar evakuiert. Anschließend wurde wassergesättigter Dampf mit 1 bar Überdruck aufgegeben. Die Temperatur wurde für 2 min gehalten. Anschlie- ßend wurde die Kammer wieder auf ca. 50mbar evakuiert. Durch das Evakuieren wurde ein getrocknetes wärmebehandeltes Mehl erhalten.
Beispiel 1 b: Herstellung eines bestrahlten Mehls
Ein von der Firma Bardon Ethabilisements unter der Bezeichnung Vegetale C 180 be- zogenes Walsnussschalenmehl wurde bei der Firma Isotron in Marseille mit einem Kobalt 60-Strahler bis zu einer Strahlungsstärke von 8 KGray im Inneren des 1000kg Big Bag bestrahlt.
Beispiel 1 c: Herstellung eines gebleichten Mehls
Ein von der Firma Bardon Ethabilisements unter der Bezeichnung Vegetale C 180 bezogenes Walsnussschalenmehl wurde gemäß Beispiel der D E 1 0 2005 054 976 gebleicht.
Beispiel 2: Bestimmung der Extinktion
Die Messung der Extinktion erfolgte so, dass 1 g des zu messenden Mehls mit 10 ml Wasser und 1 ml einer 0, 1 Gew.-%igen wässrigen Methylenblau-Lösung mit einem Electronicrührer Multipoint HP 15 der Firma Variomag bei 300 rpm für 10 Minuten verrührt wurden und das erhaltene Gemisch über eine 1 μηη Glasfritte vom Typ CHRO- MAFIL® GF-100/25 der Firma Macherey-Nagel GmbH & Co KG filtriert wurde. An dem erhaltenen Filtrat wurde anschließend mit einem Spektralphotometer CADAS 200 der Firma Hach Lange GmbH die Extinktion bei einer Wellenlänge von 660 nm gegen deionisiertes Wasser als Standard gemessen. Als Küvetten wurde der Typ Makro PS Cat. Nr. 634-2500 mit einer Schichtdicke von 10 mm der Firma VWR International GmbH eingesetzt. Die Messergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1 : Extinktionen der untersuchten Mehle
Beispiel 3: Bestimmung des HLB-Wertes
Der HLB-Wert wurde bestimmt, in dem eine 5 %-ige Dispersion/Lösung der zu prüfenden Substanz, hier des hydrophilen Emollients, in Wasser angesetzt und die Wasserlöslichkeit bestimmt wurde. Die Beurteilung erfolgt optisch: Trübung, Löslichkeit, Dis- persionsgrad. Der HLB-Wert wurde ermittelt durch den Vergleich mit Lösungen von Emulgatoren, deren HLB-Wert bekannt sind. Die ermittelten HLB-Werte sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2: Ermittelte HLB-Werte:
Beispiel 4: Herstellung von Reinigungsformulierungen
Es wurden Haut- und Handreinigungsmittel gemäß den in Tabelle 3a bis 3f angegebenen Zusammensetzungen durch Zusammenrühren aller Komponenten mittels der in der Kosmetik üblichen Kalt-Kalt-Verfahren bei Raumtemperatur hergestellt. Für die Zusammensetzungen gemäß Tabelle 3f wurden kommerziell erhältliche Mehle von Pflanzenbestandteilen eingesetzt, wie sie von der Firma Impag angeboten werden. Es wurden jeweils Formulierungen ohne Mehl, mit erfindungsgemäßem Mehl und mit nicht erfindungsgemäßem Mehl hergestellt. Die Formulierungen wurden im Hinblick auf ihre Viskosität charakterisiert. Tabelle 3a: Zusammensetzung der Reinigungsformulierungen in Gew.-%
Inhaltsstoffe nach INCI-Nomenklatur 4a 4b 4c 4d 4e 4f
AQUA(WATER) 71,86 72,79 72,86 72,79 71,86 72,79
LAURETH-6 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00
SODIUM LAURETH SULFATE 2,60 2,60 2,60 2,60 2,60 2,60
SULFATED CASTOR OIL 2,73 2,73 2,73 2,73 2,73 2,73
DISODIUM LAURETH SULFOSUCCINATE 1,98 1,98 1,98 1,98 1,98 1,98
Mehl gemäß Beispiel 1a 5,70 5,70
Mehl gemäß Beispiel 1b 5,70 5,70
Mehl gemäß Beispiel 1c 5,70 5,70
PEG-4 RAPESEEDAMIDE 1,86 0,93 1,86 0,93 1,86 0,93
POLYGLYCERYL-3 CAPRATE (Tegosoft® PC 31) 1,20 1,20 1,20
PPG-11 Stearyl Ether (Varonic APS) 0,30 0,30 0,30
Sorbitan Sesquicaprylate (Antil® soft SC) 1,50 1,50 1,50
CARBOXYMETHYL CELLULOSE 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70
SODIUM CHLORIDE 1,92 1,92 1,92 1,92 1,92 1,92
Oleic Acid 1,10 1,10 1,10 1,10 1,10 1,10
SODIUM BENZOATE q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s.
POTASSIUM SORBATE q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s.
PARFÜM (FRAGRANCE) q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s.
CITRICACID q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s.
Cl 77891 (Titandioxid) 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
Viskositätsabnahme in mPas 3000 1000 9000 6000 36000 24000
Tabelle 3b: Zusammensetzung der Reinigungsformulierungen in Gew.-%
Inhaltsstoffe nach INCI-Nomenklatur 4g 4h 4i 4j 4k 41
AQUA(WATER) 67,14 66,74 67,14 66,74 67,14 66,74
LAURETH-6 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00
SODIUM LAURETH SULFATE 3,38 3,38 3,38 3,38 3,38 3,38
SULFATED CASTOR OIL 2,73 2,73 2,73 2,73 2,73 2,73
DISODIUM LAURETH SULFOSUCCINATE 1,98 1,98 1,98 1,98 1,98 1,98
Mehl gemäß Beispiel 1a 11,40 11,40
Mehl gemäß Beispiel 1b 11,40 11,40
Mehl gemäß Beispiel 1c 11,40 11,40
POLYGLYCERYL-3 CAPRATE (Tegosoft® PC 31) 1,20 1,20 1,20
PPG-11 Stearyl Ether (Varonic APS) 0,30 0,30 0,30
Sorbitan Sesquicaprylate (Antil® soft SC) 1,50 1,50 1,50
CARBOXYMETHYL CELLULOSE 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70
XANTHAN GUM 0,40 0,40 0,40
SODIUM CHLORIDE 1,92 1,92 1,92 1,92 1,92 1,92
Oleic Acid 1,20 1,20 1,20 1,20 1,20 1,20
SODIUM BENZOATE q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s.
POTASSIUM SORBATE q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s.
PARFÜM (FRAGRANCE) q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s.
CITRICACID q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s.
Cl 77891 (Titandioxid) 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
Viskositätsabnahme in mPas 4000 8000 6000 15000 24000 42000
Tabelle 3c: Zusammensetzung der Reinigungsformulierungen in Gew.-%
Inhaltsstoffe nach INCI-Nomenklatur 4m 4n 4o 4p 4q 4r
AQUA(WATER) 58,05 57,85 58,05 57,85 58,05 57,85
LAURETH-6 9,50 9,50 9,50 9,50 9,50 9,50
SODIUM LAURETH SULFATE 3,12 3,12 3,12 3,12 3,12 3,12
SULFATED CASTOR OIL 2,73 2,73 2,73 2,73 2,73 2,73
DISODIUM LAURETH SULFOSUCCINATE 2,97 2,97 2,97 2,97 2,97 2,97
Mehl gemäß Beispiel 1a 16,15 16,15
Mehl gemäß Beispiel 1 b 16,15 16,15
Mehl gemäß Beispiel 1c 16,15 16,15
POLYGLYCERYL-3 CAPRATE (Tegosoft® PC 31) 1 ,20 1 ,20 1 ,20
PPG-11 Stearyl Ether (Varonic APS) 0,30 0,30 0,30
Sorbitan Sesquicaprylate (Antil® soft SC) 1 ,50 1 ,50 1 ,50
CARBOXYMETHYL CELLULOSE 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70
XANTHAN GUM 0,50 0,50 0,50
SODIUM CHLORIDE 2,13 2,13 2,13 2,13 2,13 2,13
Oleic Acid 1 ,10 0,80 1 ,10 0,80 1 ,10 0,80
SODIUM BENZOATE q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s.
POTASSIUM SORBATE q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s.
PARFÜM (FRAGRANCE) q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s.
CITRIC ACID q. s. q. s. q. s. q. s. q. s. q. s.
Cl 77891 (Titandioxid) 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
Viskositätsabnahme in mPas 10000 3000 15000 4000 37000 30000
Tabelle 3d: Zusammensetzung der Reinigungsformulierungen in Gew.-%
Inhaltsstoffe nach INCI-Nomenklatur 4s 4t 4u 4v
AQUA(WATER) 66,99 66,99 67,74 67,74
LAURETH-6 6,00 6,00 6,00 6,00
SODIUM LAURETH SULFATE 3,38 3,38 3,38 3,38
SULFATED CASTOR OIL 2,73 2,73 2,73 2,73
DISODIUM LAURETH SULFOSUCCINATE 1 ,98 1 ,98 1 ,98 1 ,98
Mehl gemäß Beispiel 1a 12,00 12,00
Mehl gemäß Beispiel 1 b 12,00 12,00
Lamesoft PO 65
(Coco-Glucoside (and) Glyceryl Oleate) 2,25 2,25
SUCROSE COCOATE 1 ,50 1 ,50
CARBOXYMETHYL CELLULOSE 0,70 0,70 0,70 0,70
XANTHAN GUM 0,40 0,40 0,40 0,40
SODIUM CHLORIDE 1 ,92 1 ,92 1 ,92 1 ,92
Oleic Acid 1 ,20 1 ,20 1 ,20 1 ,20
SODIUM BENZOATE 0,60 0,60 0,60 0,60
POTASSIUM SORBATE 0,30 0,30 0,30 0,30
PARFÜM (FRAGRANCE) 0,20 0,20 0,20 0,20
CITRIC ACID 0,45 0,45 0,45 0,45
Cl 77891 (Titandioxid) 0,50 0,50 0,50 0,50
Viskositätsabnahme in mPas 28000 37000 24000 43000
Tabelle 3e: Zusammensetzung der Reinigungsformulierungen in Gew.-%
Inhaltsstoffe nach INCI-Nomenklatur 4w 4x 4y 4z
AQUA(WATER) 71 ,94 71 ,94 72,69 72,69
LAURETH-6 6,00 6,00 6,00 6,00
SODIUM LAURETH SULFATE 2,60 2,60 2,60 2,60
SULFATED CASTOR OIL 2,73 2,73 2,73 2,73
DISODIUM LAURETH SULFOSUCCINATE 1 ,98 1 ,98 1 ,98 1 ,98
Mehl gemäß Beispiel 1a 5,70 5,70
Mehl gemäß Beispiel 1 b 5,70 5,70
PEG-4 RAPESEEDAMIDE 0,93 0,93 0,93 0,93
Lamesoft PO 65
(Coco-Glucoside (and) Glyceryl Oleate) 2,25 2,25
SUCROSE COCOATE 1 ,50 1 ,50
CARBOXYMETHYL CELLULOSE 0,70 0,70 0,70 0,70
SODIUM CHLORIDE 1 ,92 1 ,92 1 ,92 1 ,92
Oleic Acid 1 ,10 1 ,20 1 ,20 1 ,20
SODIUM BENZOATE 0,60 0,60 0,60 0,60
POTASSIUM SORBATE 0,30 0,30 0,30 0,30
PARFÜM (FRAGRANCE) 0,20 0,20 0,20 0,20
CITRIC ACID 0,45 0,45 0,45 0,45
Cl 77891 (Titandioxid) 0,50 0,50 0,50 0,50
Viskositätsabnahme in mPas 27000 8000 26000 7000
Tabelle 3f: Zusammensetzung der Reinigungsformulierungen in Gew.-%
Beispiel 5: Bestimmung der Viskosität
Zur Bestimmung der Viskosität wurde ein Brookfield-Viskosimeter unter Verwendung des Spindeltyps RV 6 eingesetzt. Die Messung erfolgte bei einer Temperatur 20 °C. Direkt nach der Fertigstellung der in Beispiel 4 und 5 genannten Formulierungen wurden die Viskositäten bestimmt. Alle Formulierungen wiesen eine Viskosität von 40.000 bis 45.000 mPas auf.
Nach einer Lagerung der Formulierungen für 3 Monate wurde die Viskosität erneut bestimmt. Die Abnahme der Viskosität für die Formulierungen mit den unterschiedlichen Mehlen kann den letzten Zeilen der Tabellen 3a bis 3f entnommen werden. Den Werten zur Viskositätsabnahme ist eindeutig zu entnehmen, dass die Verwendung von erfindungsgemäßem Mehl zu einer deutlich geringeren Verringerung der Viskosität führt als der Einsatz von bestrahltem Mehl. Wie der letzten Zeile von Tabelle 3 zu entnehmen ist, ist die Viskositätsabnahme bei der Verwendung von nicht erfindungsgemäßem Mehl teilweise so groß, dass die Formulierungen so dünnflüssig werden , dass sie als Hand-/Hautreinigungsmittel nicht mehr geeignet sind.

Claims

Patentansprüche
1 . Mehl von Pflanzenbestandteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aus 10 ml Wasser und 1 ml einer 0,1 Gew.-%iger wässrigen Methylenblau- Lösung, die mit 1 g des Mehls in Kontakt gebracht wird, eine Extinktion bei einer Wellenlänge von 660 nm von < 1 aufweist.
2. Mehl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl gebleicht oder wärmebehandelt ist.
3. Mehl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl eine mittlere Korngröße von 50 bis 2000 μηη aufweist.
4. Mehl nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl einen Fettgehalt von DGF-Einheitsmethode B-1 5 (87) von kleiner 1 Gew.-%, vorzugsweise kleiner 0,5 Gew.-% aufweist.
5. Mehl nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl Gesamtkeimzahl von <103 KBE/g aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Mehls gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unbehandeltes Mehl einer Wärmebehandlung und/oder einer Bleichbehandlung unterzogen wird, und die Parameter der Behandlung so gewählt werden, dass ein Mehl erhalten wird, das sich dadurch auszeichnet, dass eine Lösung aus 10 ml Wasser und 1 ml einer 0,1 Gew.- %iger wässrigen Methylenblau-Lösung, die mit 1 g des Mehls in Kontakt gebracht wird, eine Extinktion bei einer Wellenlänge von 660 nm von < 1 aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmebehandlung des Mehls mit Sattdampf durchgeführt wird, wobei die Behandlungstemperatur für einen Zeitraum von 1 bis 20 min. von 70 bis 130 °C beträgt.
8. Kosmetisches Produkt, dadurch gekennzeichnet, dass es ein wärmebehandeltes Mehl, vorzugsweise ein Mehl gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
9. Kosmetisches Produkt gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung an Mehl enthält.
10. Kosmetisches Produkt gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Haut- oder Handreinigungsmittel ist.
1 1 . Kosmetisches Produkt zumindest einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Gehalt von mindestens 0,1 Gew.-% von wenigstens einem hydrophilen Emollient mit einem HLB-Wert von >8, bevorzugt >10 aufweist.
12. Kosmetisches Produkt nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es einen Gehalt, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Produkts, von den Komponenten
a. ) mindestens 0,1 Gew.-% von wenigstens einem hydrophilen Emollient, bevorzugt ein Polyolester,
b. ) 2 bis 40 Gew.-% wenigstens ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe der
Fettalkoholethoxylate, Fettalkoholethersulfate und Salze sulfierter und/oder sulfonierter Fettsäuren
c. ) 30 bis 90 Gew.-% Wasser,
d. ) 0 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Reinigungsverstärker ausgewählt aus der Gruppe der Polyole, Polyether, Polyphosphate und Phosphate, e. ) 1 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Abrasiva,
f. ) gegebenenfalls ein oder mehrere viskositätsbildende Mittel,
g. ) gegebenenfalls weitere kosmetische Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe, wobei die Summe der Komponenten a.) bis h.) 100 Gew.-% ergibt, aufweisen.
13. Verwendung von Mehl nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Haut- oder Handreinigungsmitteln, Peelingmitteln oder Oberflächenreinigern.
14. Verwendung eines Produkts nach einem der Ansprüche 8 bis 12 zur Reinigung von Oberflächen, Händen oder der Haut.
EP10760361A 2009-11-02 2010-10-05 Reibmittel auf natürlicher rohstoffbasis mit die rheologie verbessernden eigenschaften Ceased EP2470271A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046272A DE102009046272A1 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Reibmittel auf natürlicher Rohstoffbasis mit die Rheologie verbessernden Eigenschaften
PCT/EP2010/064777 WO2011051083A2 (de) 2009-11-02 2010-10-05 Reibmittel auf natürlicher rohstoffbasis mit die rheologie verbessernden eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2470271A2 true EP2470271A2 (de) 2012-07-04

Family

ID=43663725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10760361A Ceased EP2470271A2 (de) 2009-11-02 2010-10-05 Reibmittel auf natürlicher rohstoffbasis mit die rheologie verbessernden eigenschaften

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8466097B2 (de)
EP (1) EP2470271A2 (de)
CN (1) CN102639190B (de)
AU (1) AU2010311772B2 (de)
BR (1) BR112012011586A2 (de)
CA (1) CA2777796C (de)
DE (1) DE102009046272A1 (de)
MX (1) MX2012004689A (de)
RU (1) RU2544164C9 (de)
WO (1) WO2011051083A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2328999A1 (de) * 2008-09-30 2011-06-08 The Procter & Gamble Company Flüssiges reinigungsmittel für feste oberflächen
WO2010039572A1 (en) 2008-09-30 2010-04-08 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface cleaning composition
WO2010039571A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface cleaning composition
DE102009028156A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Evonik Stockhausen Gmbh Schäumbare O/W-Emulsion
JP5658275B2 (ja) * 2009-12-22 2015-01-21 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 液体クリーニング及び/又はクレンジング組成物
ES2444618T3 (es) * 2009-12-22 2014-02-26 The Procter & Gamble Company Composición limpiadora y/o de lavado líquida
CN102869758B (zh) 2010-04-21 2014-11-19 宝洁公司 液体清洁和/或净化组合物
EP2431452B1 (de) 2010-09-21 2015-07-08 The Procter & Gamble Company Flüssigreinigungszusammensetzung
EP2431451A1 (de) 2010-09-21 2012-03-21 The Procter & Gamble Company Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung mit Schleifpartikeln
WO2012040136A1 (en) 2010-09-21 2012-03-29 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning composition
DE102011004815A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Evonik Stockhausen Gmbh Haut- und Handreinigungsmittel enthaltend superabsorbierende Partikel
CN103717726A (zh) 2011-06-20 2014-04-09 宝洁公司 液体清洁和/或净化组合物
CN103608445B (zh) 2011-06-20 2016-04-27 宝洁公司 液体清洁和/或净化组合物
US8852643B2 (en) 2011-06-20 2014-10-07 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning and/or cleansing composition
EP2537917A1 (de) 2011-06-20 2012-12-26 The Procter & Gamble Company Flüssige Reinigungsmittel mit Schleifpartikeln
EP2573157A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-27 The Procter and Gamble Company Flüssiges Reinigungsmittel mit Schleifpartikeln
EP2573156A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-27 The Procter & Gamble Company Flüssiges Reinigungsmittel
DE102012201668A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Evonik Industries Ag Zusammensetzung enthaltend Hydroxyethylcellulose
EP2719752B1 (de) 2012-10-15 2016-03-16 The Procter and Gamble Company Flüssige reinigungsmittelzusammensetzung mit schleifpartikeln
DE102013221675A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Werner & Mertz Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere Scheuermilch
WO2018064284A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Novaflux, Inc. Compositions for cleaning and decontamination
GB201708104D0 (en) * 2017-05-19 2017-07-05 Deb Ip Ltd Skin and hand cleansing compositions comprising scrubbing materials
AU2019249171A1 (en) 2018-04-03 2020-11-26 Novaflux, Inc. Cleaning composition with superabsorbent polymer
AU2020358982A1 (en) 2019-10-03 2022-04-28 Novaflux Inc. Oral cavity cleaning composition, method, and apparatus

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB103699A (en) * 1916-02-09 1917-02-08 Elmer Lee Henson An Improved Device for Treating Grain and Grain Products, such as Flour.
GB452115A (en) * 1935-02-14 1936-08-14 Josef Franz Kapp Improvements in or relating to toilet powders
US4279890A (en) * 1975-10-08 1981-07-21 Chattem, Inc. Cosmetic facial powder containing walnut shell flour
US4407789A (en) * 1981-11-16 1983-10-04 Colgate-Palmolive Company Ground rice hulls in body powders
DE4038076A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Stockhausen Chem Fab Gmbh Abrasivum in kosmetischen produkten und verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE4335933C2 (de) * 1993-10-21 1998-09-03 Stockhausen Chem Fab Gmbh Hautreinigungsmittel
AU1728695A (en) * 1994-07-29 1996-03-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Thermally inhibited pregelatinized starches and flours and process for their production
EP0804140A2 (de) 1995-01-18 1997-11-05 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Kosmetika enthaltend thermisch inhibierte stärke
CN1163748A (zh) * 1996-09-05 1997-11-05 辛益群 一种牙膏及其制法
GB9716273D0 (en) 1997-07-31 1997-10-08 Kimberly Clark Ltd Hand cleanser
DE19748921C2 (de) * 1997-10-30 2001-02-22 Stockhausen Chem Fab Gmbh Hautverträgliche Handreiniger, insbesondere Grobhandreiniger
DE19916036A1 (de) 1999-04-09 2000-10-12 Cognis Deutschland Gmbh Handwaschpasten
DE10008816B4 (de) 2000-02-25 2004-02-05 Physioderm Gmbh & Co. Kg Abrasivum auf Basis von biologischem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2807763A1 (fr) 2000-04-17 2001-10-19 Cognis Deutschland Gmbh Produits de nettoyage aqueux concentres en pate de lavage pour les mains
DE10040884A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-28 Stockhausen Chem Fab Gmbh Mittel zur Reinigung der Haut
DE10040873A1 (de) 2000-08-18 2002-02-28 Stockhausen Chem Fab Gmbh Hautapplikationsmittel
US6432430B1 (en) * 2000-11-17 2002-08-13 Edwin Fitzjarrell Exfoliating scrub with niacinamide
DE10120927A1 (de) 2001-04-30 2002-10-31 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verwendung von multiplen Emulsionen als Hautschutzprodukte
WO2003026609A1 (de) 2001-09-20 2003-04-03 Stockhausen Gmbh & Co.Kg Haut-und handreinigungsmittel
ATE430601T1 (de) * 2003-02-12 2009-05-15 Evonik Stockhausen Gmbh Verfahren zur herstellung eines kosmetischen abrasivums
DE10329933A1 (de) 2003-07-02 2005-06-23 Stockhausen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen Abrasivums
DE10333443A1 (de) 2003-07-23 2005-02-10 Goldschmidt Ag Emulgator für dünnflüssige W/O-Emulsionen auf Basis von teilvernetzten Polyglycerinestern der Polyhydroxystearinsäure
US20050026798A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Bruce Hollander Disposal cleaner
US20080152781A1 (en) * 2004-05-11 2008-06-26 Dreese Patrick C Wheat Materials and Related Methods
DE102004026684A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-29 Stockhausen Gmbh Hautreinigungsmittel, insbesondere zur Entfernung von Druckfarben und/oder Tintenverschmutzungen
RU2268615C1 (ru) * 2004-07-05 2006-01-27 Восточно-Сибирский государственный технологический университет Способ получения гречневой муки
DE102005003164A1 (de) 2005-01-21 2006-07-27 Goldschmidt Gmbh Polyglycerinpartialester von Polyricinolsäure und mehrfunktionellen Carbonsäuren und deren Verwendung zur Herstellung von Emulsionen und Dispersionen
DE102005011785A1 (de) 2005-03-11 2006-09-21 Goldschmidt Gmbh Langzeitstabile kosmetische Emulsionen
DE102005054976A1 (de) 2005-11-16 2007-05-31 Stockhausen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen Abrasivums
US8133527B2 (en) * 2006-06-16 2012-03-13 Kraft Foods Global Brands Llc Production of stabilized whole grain wheat flour and products thereof
UA21411U (en) * 2006-09-25 2007-03-15 Open Joint Stock Company Scien Broadband microwave balanced mixer
DE102006053360A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Evonik Stockhausen Gmbh Hautreinigungsmittel, insbesondere Kälteschutzcreme
EP1967173A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 Peter Greven Hautschutz GmbH & Co. KG Hautreinigungsmittel mit Partikel enthaltend hydriertes Rizinusöl
DE102007022693A1 (de) 2007-05-11 2009-01-15 Evonik Stockhausen Gmbh Haut- und Händereinigungsmittel mit hydrophilen Emollients
DE102007027030A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Evonik Goldschmidt Gmbh Stabile, niedrigviskose kosmetische Zusammensetzungen enthaltend Esterquats und/oder Dialkylquats
DE102008026051A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Evonik Stockhausen Gmbh Haut- und Handreinigungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011051083A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009046272A1 (de) 2011-05-05
MX2012004689A (es) 2012-05-23
CA2777796C (en) 2017-10-31
RU2544164C2 (ru) 2015-03-10
US20120202730A1 (en) 2012-08-09
RU2544164C9 (ru) 2015-11-20
US8466097B2 (en) 2013-06-18
WO2011051083A2 (de) 2011-05-05
RU2012122589A (ru) 2013-12-20
CN102639190A (zh) 2012-08-15
AU2010311772B2 (en) 2014-04-10
CN102639190B (zh) 2016-10-19
AU2010311772A1 (en) 2012-05-03
CA2777796A1 (en) 2011-05-05
BR112012011586A2 (pt) 2016-06-28
WO2011051083A3 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470271A2 (de) Reibmittel auf natürlicher rohstoffbasis mit die rheologie verbessernden eigenschaften
EP0559696B1 (de) Abrasivum in kosmetischen produkten und verfahren zur herstellung und verwendungen desselben
EP3168251B1 (de) Vernetzte polyglycerinester
EP1594458B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kosmetischen abrasivums
DE102018220913A1 (de) O/W-Emulsion mit Rhamnolipiden
DE10008816B4 (de) Abrasivum auf Basis von biologischem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007022693A1 (de) Haut- und Händereinigungsmittel mit hydrophilen Emollients
WO2014190989A1 (de) Kosmetisches gesichts- und körperpeeling
WO2012168126A2 (de) Verfahren zur herstellung eines transparenten kosmetischen reinigungsmittels
WO2018224413A1 (de) Alkandiole in salzhaltigen kosmetischen zubereitungen
EP1106173B1 (de) Maiskolbenmehl als Abrasivum für Reinigungsmittel
DE102019210484A1 (de) Combar für die Haut- und Haarbehandlung
EP3744310B1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sorbitan- und glycerincarbonsäureester
DE102017213331A1 (de) Kosmetikum zur Gesichtsreinigung
DE102021121539A1 (de) Haarbehandlungsmittel, umfassend Haarkonditioniermittel auf Trimethylglycinbasis und einen natürlichen Verdicker
DE102010022062A1 (de) Kosmetisches Körperreinigungsmittel mit nicht spürbarem Fehlen von alkoxylierten Tensiden
DE102018219633A1 (de) Reinigungszubereitung enthaltend Mizellen
EP4041412B1 (de) Reinigungszubereitung enthaltend caesalpinia spinosa gum
DE10329933A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen Abrasivums
DE102021121541A1 (de) Haarbehandlungsmittel, umfassend Haarkonditioniermittel auf Trimethylglycinbasis und einen Aktivstoff
EP3795136A1 (de) Haarpflegezusammensetzung zur vermeidung von kopfschuppen
EP3957178A1 (de) Zusammensetzungen zur reinigung von haut und/oder händen
DE102021121540A1 (de) Haarbehandlungsmittel, umfassend Haarkonditioniermittel auf Trimethylglycinbasis und ein Protein oder Proteinhydrolysat
DE102020212222A1 (de) Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf einer Öl-in-Wasser-Emulsion
DE102022204750A1 (de) Herstellung einer kosmetischen Reinigungszusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130628

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEB IP LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20150312