EP2466209B1 - Verfahren zum Ermitteln unterschiedlicher Fehlfunktionsursachen eines Dampfgargeräts und Dampfgargerä - Google Patents
Verfahren zum Ermitteln unterschiedlicher Fehlfunktionsursachen eines Dampfgargeräts und Dampfgargerä Download PDFInfo
- Publication number
- EP2466209B1 EP2466209B1 EP11193131.7A EP11193131A EP2466209B1 EP 2466209 B1 EP2466209 B1 EP 2466209B1 EP 11193131 A EP11193131 A EP 11193131A EP 2466209 B1 EP2466209 B1 EP 2466209B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heating element
- time interval
- time
- current flow
- malfunction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 99
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 54
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 230000002308 calcification Effects 0.000 claims description 19
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 10
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 41
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000010512 thermal transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/003—Details moisturising of air
Definitions
- the present invention relates to a method for determining a malfunction cause of a steam cooking appliance according to the preamble of claim 1.
- Modern steam cooking appliances have an evaporator bowl with a radiator that heats water in the evaporator bowl.
- this heater or heating element of the evaporator shell of Dampfgar Corporations two protective protectors are mounted according to a VDE standard, which trigger in case of overheating of the heating element due to malfunction of Dampfgar réelles and interrupt the power supply to the heating element to prevent damage to the Dampfgarologies. It is often not clear to a user which of a number of possible errors has just occurred which should be remedied for further operation of the steam cooking appliance.
- CN 101893322 A discloses a method for detecting a calcification upper limit of a container for anti-tarnish protection.
- the method includes the steps of: arranging a water temperature sensor, a liquid level sensor, and a controller, detecting a rising temperature of a water temperature during a heating process of water in the heating tank by the water temperature sensor by inputting a fixed thermal load indicating a change of a scale-forming thickness with the rate of increase of the Water temperature correlates, and a call for limescale removal when the rate of increase of the water temperature is lowered to the limit; and monitoring the internal temperature of the container in real time with the same water temperature sensor so that when the temperature is greater than the boiling point of the water in the container by a certain amount, an indication is issued to supplement water and if water is not timely can be added, the heater is switched off automatically to prevent dry running.
- EP 1 129 653 A1 discloses a method and apparatus for determining the calcification state of water heaters in household electrical appliances having a flow heater and at least one temperature dependent on / off switch to comply a constant holding temperature.
- the method has the following process steps: a) measuring the time interval between the first temperature-dependent switching off of a heating element of the instantaneous water heater and the first restarting after a cooling phase; b) comparing the measured actual time period with a predetermined, freely adjustable nominal time period and c) triggering an optical and / or acoustic display when the measured actual time period is shorter than the predetermined desired time period.
- EP 1 793 172 A1 discloses that a controller monitors the water temperature in a pot through a water temperature thermistor in a temperature sensor while a water level sensor detects the water level in the pot. When the water temperature in the pot exceeds 110 ° C, a pump is turned on to top up with water. When water supply is performed more than three times on the basis of the temperature detected by the water temperature thermistor, a controller determines that lime is deposited on the water level sensor and informs a user of limescale cleaning.
- EP 1 942 320 A2 discloses a water level sensor, a steam generator therewith, a cooking appliance with the steam generator, and a control method of a cooker.
- EP 2 064 954 A1 discloses a method for controlling the humidity in a cavity of a cooking oven with a steam generator.
- EP 2 080 461 A1 discloses a device and a method for determining a calcification state in a domestic electrical appliance having a liquid heater and a control device for controlling a heating power of the liquid heater, wherein a control device which determines a control curve representing a control behavior of the control device during operation and at a significant deviation of the Control curve of a standard control curve switches the household appliance in a calcification detection operating mode.
- the present invention provides a method for determining different malfunction causes of a steam cooker having a heating element for heating water in an evaporator dish.
- the various malfunction causes include dry running of the steam cooker and calcification of the evaporator cup.
- the method comprises a step of detecting a period of time from activating a current flow through the heating element to interrupting the current flow through the heating element.
- the method includes a step of determining a first malfunction cause when the detected period of time has a value that is within a first time interval.
- a second malfunction cause is determined in the step of determining if the detected time duration has a value which lies in a second time interval different from the first time interval. The values of the second time interval are greater than the values of the first time interval.
- the present invention is based on the recognition that by evaluating the time periods from the switching on of the current flow through the heating element to the interruption of the current flow through the heating element, it is very easy to make a distinction between different fault causes. This exploits the fact that due to different causes of the fault the heating element also heats up or overheats so that the time from switching on the current flow through the heating element until the current flow through the heating element makes it possible to draw conclusions about the cause of the malfunction that has occurred. Such an evaluation of the detected time span can be realized with technically very simple means.
- the first malfunction cause may be a dry running of the steam cooking appliance.
- the cause of malfunction '' dry run '' may represent an operating state of the steam cooking appliance in which the appliance is operated without water in the evaporator bowl.
- the dry run may be a state of the steam cooker that in a relatively short period of time after activating the flow of current through the heating element can be detected. This offers the advantage of fast and reliable detection of an error that often occurs during operation.
- a time interval which comprises values which lie in an interval of 1 second to 20 seconds.
- the invention offers the advantage that, when the current flows through the heating element, it can be detected very quickly and clearly that there is no longer any water in the evaporator shell.
- step of determining the second malfunction cause constitute a calcification of the evaporator shell. This offers the advantage that a more frequent cause of error can be easily recognized by the method. '
- a time interval may be used which comprises values which are greater than the values of the first time interval, in particular values which lie in an interval of more than 20 seconds to 60 seconds. It is exploited that a calcification of the evaporator shell makes it difficult to transfer heat from the heating element to the water, so that while still a heating of the water is possible, but this heating takes place too slowly. This leads to overheating of the heating element only after a certain delay.
- Such an embodiment of the present invention offers the advantage that the cause of the calcification can also be recognized technically very easily in an indirect way by detecting the overheating of the heating element after a certain period of time.
- the method may include a step of verifying a possible calcification of the evaporator bowl of the steam cooker.
- a calcification can be detected if a maximum allowable current flows through the heating element during a test period and the current flow through the heating element is interrupted within this test period.
- a calcification of the evaporator shell can be advantageously already determined before it is so pronounced that it leads to a forced shutdown of the current flow through the heating element by means of a protective protector.
- the method may further determine a third malfunction cause if the detected period of time has a value smaller than the values of the first time interval.
- the third malfunction cause may constitute a failure of a power supply to the heating element, a defect of the heating element, a defect of a circuit breaker of the heating element or a defect of a thermal bridge between the heating element and the evaporator shell.
- a further malfunction cause can be determined in the step of determining if the current flow through the heating element was interrupted, subsequently an activation signal was output to a pump connected between the evaporator shell and a water tank, then the current flow through the heating element was switched on again and the current flow is then interrupted after a re-detected period of time having a value which is in the first time interval.
- empty cooking i.e., a malfunction due to lack of water in the water tank
- the detection of such a malfunction cause would otherwise be possible only with much greater technical effort or not at all, since the error of emptying can be set at any time during operation of the Dampfgarologies.
- the time period determined by interrupting the flow of current due to opening of a circuit breaker connected in series with the heating element may be detected.
- Such an embodiment of the present invention is based on an existing monitoring capability of the circuit breaker for the heating element, in which case no malfunction cause can be detected according to the present approach, if the interruption of the current flow is not made by a response of the circuit breaker.
- Such an embodiment of the present invention offers the advantage of a plausibility check of the identified malfunction cause.
- the step of determining the first or second malfunction cause can be transmitted to a warning device of the steam cooking appliance, which outputs a signal corresponding to the determined malfunction cause acoustically and / or optically.
- a warning device of the steam cooking appliance which outputs a signal corresponding to the determined malfunction cause acoustically and / or optically.
- the present invention further provides a steamer with an evaporator bowl having a heating element configured to heat water in the evaporator bowl, and at least one circuit breaker configured to interrupt a flow of current through the heating element.
- the steam cooker includes an error monitor configured to detect a time period between turning on a current flow through the heating element and interrupting current flow through the heating element and determining a first malfunction cause of the steam cooking appliance when the detected duration has a value, which is in a first time interval and to determine a second malfunction cause of Dampfgar marasses when the detected time duration has a value which is in a different from the first time interval second time interval.
- an oven may be equipped with such a steam cooker.
- Such embodiments of the present invention also provide a way of quickly, effectively, and inexpensively detecting different causes of malfunction of the steam cooker.
- Fig. 1 shows a perspective view of a household appliance 100.
- the household appliance 100 has a hob 110 with four cooking zones 115 and an oven 120, wherein of the cooking zones for clarity, only one is provided with a reference numeral.
- the oven 120 has a oven door 125, a door handle 130, a viewing window 135, a blow-out gap 140 and a front panel 145.
- the oven door 125 closes a cooking space inside the oven 120 and may be formed as a hinged door or a pull-out door.
- the viewing window 135 forms part of the oven door 125 and may be composed of one or more panes of glass.
- the door handle 130 is disposed in an upper portion of the oven door 125 and extends parallel to an upper door panel.
- the blow-out gap is located between the upper door panel and the front panel 145.
- the front panel 145 has a control panel 150 that includes controls 155.
- the controls 155 are operable by a user of the home appliance to control functions of the oven 120.
- the oven 120 has the invention described in more detail below a Dampfgarvoriques, which is also drawn as Dampfgar réelle. The steamer is in Fig. 1 but not shown.
- substantially four fault situations may arise which result in a response of the protective protectors or circuit breakers (ie interruption of current flow through the heating element), namely dry running of the steam cooker emptying the steamer, calcifying the steamer bowl, resulting in poorer heat transfer between the heating element and the evaporator bowl, and a defect in the power supply or heating element or heat coupling between the heating element and the evaporator bowl.
- the protective protectors or circuit breakers ie interruption of current flow through the heating element
- Fig. 2 shows a schematic representation of a Dampfgar réelles 200 according to an embodiment of the present invention.
- the Dampfgar réelle 200 is part of the oven 120 and allows the loading of a cooking chamber 205 with steam for cooking food, which were introduced into the cooking chamber 205. Shown are a water tank 210, a pumping device 220, a heating element 230, a protector or circuit breaker 240 with special functions, an evaporator shell 250, a controller 260 and a temperature sensor 270 which is arranged in the cooking chamber 205 or monitors a temperature of the cooking chamber 205. Although this is in the illustration in Fig.
- the Dampfgartries 200 may have a protector or circuit breaker 240 in series connected further protector, which also monitors a temperature of the heating element 230 and a current flow through the heating element 230 terminates when the heating element 230 has become too hot.
- the Dampfgarget 200 is according to the embodiment in the oven 120 of associated with Fig. 1 integrated household appliance 100 integrated.
- the water tank 210, the pumping device 220, the heating element 230, the circuit breaker 240, the evaporator shell 250 and the control unit 260 are arranged outside of the cooking chamber 205.
- the evaporator shell 250 may be arranged below the cooking chamber 205, wherein a bottom of the cooking chamber 205 is provided with an opening or a plurality of openings so that steam generated in the evaporator shell 250 can flow into the cooking chamber 205 in order to cook food placed there.
- the temperature sensor 270 (which is designed, for example, as a PT1000 sensor) can be arranged so that it protrudes into the cooking chamber 205 in order to measure a prevailing cooking chamber temperature there.
- the control unit 260 has electronics and a warning or display device 275 or a display which is connected to the control or fault detection monitoring device 260, for example via a system bus, or integrated into the control device 260.
- the controller 260 is configured to measure a current flowing through the heater 230 and to visually and / or audibly indicate a detected malfunction cause of the steam cooker 200, for example via the warning or indicator 275, which is good from outside the domestic appliance 100 for an operator of the home appliance is perceptible.
- the controller 260 is via a first electrical line 280 to the radiator 240 and the circuit breaker 240 connected. Via a second electrical line 285, the control unit 260 is connected to the temperature sensor 270.
- the heating element 230 is arranged below the evaporator shell 250 and is heated by means of a current flow 287 through the heating element 230.
- the voltage in a circuit of the first line 280 is about 230V.
- the heat generated in the heating element 230 is transferred via a thermal bridge 288, for example using a thermal paste, between the heating element 230 and the evaporator shell 250 through the evaporator shell 250 to water in the evaporator shell 250 so as to produce the water vapor required for the cooking process.
- the protector or circuit breaker 240 is integrated, which interrupts a current flow through the heating element 230, if it has heated up too much.
- the control unit 260 Via a third electrical line 290, the control unit 260 is connected to the pump 220 or a solenoid valve. Via the third line 290, the control unit 260 outputs a filling signal 292 to the pump 220 in the presence of predetermined conditions. In response to the fill signal 292, the pump 220 conveys water from the water tank 210 into the evaporator shell 250 via a conduit 295.
- FIG. 12 is a timing diagram showing an association of different cause of malfunctions at different detected time periods according to the embodiment of the present invention, the illustration of FIG Fig. 3 merely serves to illustrate the causal relationships and is therefore not to scale.
- a current flow 287 through the heating element 230 off Fig. 2 started at time 0s and a time period 300 measured until the current flow 287 is interrupted by the heating element 230 due to a response of the circuit breaker 240.
- a first malfunction or a first malfunction cause "dry run”, hereinafter referred to as U1 can be identified or measured in the starting phase by a very short heating time of the heating element 230 until the current interruption by the protector 240. This fault cause U1 can then be recognized.
- a measured value for the period of time 300 lies in a first time window Z1 which comprises values which are less than 20 seconds, it can be taken into account that within a very small and early time interval Z3 of, for example, zero seconds to one second after the Start of current flow 287 through the heating element 230 this is practically not heated enough so that water could evaporate.
- the cause of the error "dry running" in this early time interval Z3 can not yet be determined unambiguously.
- the malfunction cause U1 (“dry run") can be recognized when the detected time period 300 in the first time window Z1 is from 1 second to 20 seconds.
- An error case or malfunction cause "shell calcified" (hereinafter referred to by the reference symbol U2) is identifiable by triggering the circuit breaker 240 (or one of several circuit breakers) if this triggering is in a second time window Z2, the values from 20 to 60 seconds from the start of the current flow 287 by the heating element 230 includes.
- water is present in the shell 250, due to a lime deposit acting as an insulation layer in the shell 250, the thermal transition is degraded so that accumulation heat on the heating element 230 slowly heats it so that the circuit breaker 240 trips in said second time interval Z2.
- a special test routine can be activated automatically, in which case a display "descaling / cleaning dish" is displayed on a display of the warning device 275, if such cleaning or descaling appears advisable. If the test routine should lead to the result that a descaling or cleaning of the evaporator shell 250 is not required, the heating element 230 is supplied with a maximum allowable power for the heating element 230 over a test period T3 of 60 seconds. This means that for a period of 60 seconds, the maximum permissible current flow for the heating element 230 is passed through the heating element 230, wherein the circuit breaker or switches 240 should not trigger.
- An error or malfunction cause "empty cooking" (in Fig. 3 indicated by the reference symbol U3) can occur at any time during the cooking time.
- the filling signal 292 is automatically sent to a solenoid valve or the pump 220 to fill the evaporator shell 250 with water from the Wasertank 210.
- a memory for the detected time period is reset and after filling or alleged successful filling of the evaporator shell 250 with water from the water tank 210, a current flow 287 is again initiated by the heating element 230.
- a period of time 300 for interrupting the flow of current 287 is measured by triggering of the circuit breaker or switches 240. If, on continuation of the cooking process, an error "dry run” occurs (ie the circuit breaker or triggers within the previously described time window Z1), there is definitely no water in the water tank 210. For example, a corresponding signal “no water present ⁇ fill the water tank” is then output via the display unit of the warning device 275 of the steam cooking appliance to the customer or user of the steam cooking appliance 200. Visually, the evaporator shell 250 can also be identified as dry in this case of error.
- An error or malfunction cause "no current flow ⁇ customer service" (in Fig. 3 indicated by the reference numeral U4) is characterized by no heating, so no current flow 287 through the heating element 230, from.
- the cause here is a defect in the electronics or the power supply to the radiator 230 or the circuit breaker 240.
- a signal for the indication "malfunction / customer service” is output in a display of the warning device 275 of the steamer 200.
- This fault U4 can be detected immediately after the beginning of the time measurement, namely, in that then no current flows through the heating element 230. In this case, by starting and immediately thereafter stopping the counter, the time duration 300, for example less than 1 second, can be measured.
- the PT1000 sensor 270 can monitor the cooking space 205 of the steam cooking appliance 200, whereby additional additional information, for example a started or completed heating phase, is interrogated by this sensor 270 and additionally used in determining the cause of the fault can be.
- additional information can be used to detect this cause U3 in the detection of the malfunction cause U3 ("empty cooking") even if the one or more circuit breakers 240 trigger in the time window Z3, which extends from 0 seconds to 1 second.
- the steam cooker 200 before steaming the evaporator tray 250 with water from the water tank 210, the steam cooker 200 has already functioned correctly, so that when the cooking space 205 is hot, the cause of empty cooking is much more likely than a failure of the heating element 230, the circuit breaker 240, or the lines 280 or of electronic components of the control unit 260.
- the above-mentioned causes or errors occurring during operation of the steam cooking appliance can be detected and identified by a simple, additionally integrated monitoring of the flow of current through the heating element - combined with a time query.
- the user can then be notified, for example via a plain text display in a display or via an acoustic signal, the detected cause or a detected error image.
- Other sensors such as a level sensor for the level of the water tank 210 can be avoided in this way cost-saving.
- FIG. 12 shows a flowchart of one embodiment of a method 400 for determining different malfunction causes of a steam cooker having a heating element for heating water in an evaporator bowl.
- the method 400 includes a first step of detecting 410 a period of time from activating a current flow through the heating element to interrupting the flow of current through the heating element. Furthermore, the method comprises a second step of determining 420 a first malfunction cause if the detected time duration has a value that lies within a first time interval. Additionally or alternatively, in the step of determining a second malfunction cause may be determined when the detected time duration has a value that is in a different from the first time interval second time interval.
- the method 400 comprises a step of checking a possible calcification of the evaporator shell, in which the calcification of the evaporator shell is detected when a maximum permissible current flows through the heating element during a test period and the current flow through the heating element is interrupted within this test period.
- REFERENCE NUMBERS 100 household appliance 300 measured or recorded time duration 110 hob 115 cooking zone U1 Malfunction cause 'dry run' 120 oven U2 Malfunction cause "shell calcified” 125 oven door 130 door handle T3 Test duration 135 window U3 Malfunction cause "empty cooking” 140 Ausblasspalt U4 Malfunction "Defect of heating element, circuit breaker, " 145 front panel 150 Control panel Z1 first time interval 155 controls Z2 second time interval 200 Steam cooker Z3 third time interval 205 oven 210 water tank 400 Method for determining a malfunction cause of a 220 Pump or solenoid valve 230 heating element Dampfgar réelles 240 Protector or circuit breaker 410 Step of grasping 250 evaporator dish 420 Step of determining 260 Control or error detection device 430 Step of checking 270 Temperature sensor, PT1000 sensor 275 warning device 280 first electrical line 285 second electrical line 287 Current flow through the heating element 288 Thermal bridge between the heating element and the evaporator shell 290 third electrical line 292 Filling or activation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cookers (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ermitteln einer Fehlfunktionsursache eines Dampfgargeräts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Moderne Dampfgargeräte weisen eine Verdampferschale mit einem Heizkörper auf, der Wasser in der Verdampferschale erhitzt. An diesem Heizkörper bzw. Heizelement der Verdampferschale des Dampfgargeräts sind gemäß einer VDE-Norm zwei Schutzprotektoren angebracht, die bei einer Überhitzung des Heizelements aufgrund einer Fehlfunktion des Dampfgargeräts auslösen und die Stromzufuhr zu dem Heizelement unterbrechen, um eine Beschädigung des Dampfgargeräts zur verhindern. Dabei ist oftmals für einen Benutzer nicht ersichtlich, welcher von mehreren möglichen Fehlern gerade aufgetreten ist, den es zum weiteren Betrieb des Dampfgargerätes zu beheben gilt.
-
CN 101893322 A offenbart zum Anbrennschutz ein Verfahren zum Erfassen einer Verkalkungsobergrenze eines Behälters. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Anordnen eines Wassertemperatursensors, eines Flüssigkeitsniveausensors und einer Steuerung, Erfassen einer Anstiegsgeschwindigkeit einer Wassertemperatur während eines Heizprozesses von Wasser in dem Heizbehälter mittels des Wassertemperatursensors durch Eingeben einer festen thermischen Belastung, die eine Änderung einer kesselsteinbildenden Dicke mit der Anstiegsrate der Wassertemperatur korreliert, und eine Aufforderung zur Kalkentfernungen, wenn die Anstiegsrate der Wassertemperatur wird auf den Grenzwert verringert wird; und Überwachen der Innentemperatur des Behälters in Echtzeit mit dem gleichen Wassertemperatursensor, so dass dann, wenn die Temperatur um einen bestimmten Wert größer als der Siedepunktes des Wassers in dem Behälter ist, ein Hinweis ausgegeben wird, um Wasser zu ergänzen, und wenn Wasser nicht rechtzeitig ergänzt werden kann, die Heizung automatisch ausgeschaltet wird, um ein Trockenlaufen zu verhindern. -
EP 1 129 653 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des Verkalkungszustands von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltsgeräten mit einem Durchlauferhitzer und mindestens einem temperaturabhängigen Ein-/Aus-Schalter zum Einhalten einer konstanten Warmhaltetemperatur. Um den Verkalkungszustand möglichst einfach erfassen zu können, weist das Verfahren die Verfahrensschritte: a) Messen der Zeitspanne zwischen dem ersten temperaturbedingten Ausschalten eines Heizelements des Durchlauferhitzers und dem ersten Wiedereinschalten nach einer Abkühlphase; b) Vergleichen der gemessenen Ist-Zeitspanne mit einer vorgegebenen, frei einstellbaren Soll-Zeitspanne und c) Auslösen einer optischen und/oder akustischen Anzeige, wenn die gemessene Ist-Zeitspanne kürzer ist als die vorgegebene Soll-Zeitspanne auf. -
EP 1 793 172 A1 offenbart, dass ein Controller die Wassertemperatur in einem Topf durch einen Wassertemperatur-Thermistor in einem Temperatursensor überwacht, während ein Wasserstandssensor den Wasserstand im Topf erfasst. Wenn die Wassertemperatür in dem Topf 110 °C übersteigt, wird eine Pumpe angeschaltet um Wasser zu nachzufüllen. Wenn Wasserzufuhr auf der Basis der durch die Wassertemperatur-Thermistor erfassten Temperatur mehr als dreimal durchgeführt wird, bestimmt eine Controller, dass Kalk auf dem Wasserpegelsensor abgeschieden ist und informiert einen Benutzer über eine Kalkreinigung. -
EP 1 942 320 A2 offenbart einen Wasserstandssensor, einen Dampferzeuger damit, ein Gargerät mit dem Dampferzeuger und ein Steuerverfahren eines Herds. -
EP 2 064 954 A1 offenbart ein Verfahren zur Regelung der Luftfeuchtigkeit in einem Hohlraum eines Kochofens mit einem Dampfgenerator. -
EP 2 080 461 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung eines Verkalkungszustands in einem elektrischen Haushaltsgerät, das einen Flüssigkeitserhitzer und eine Regelungseinrichtung zur Regelung einer Heizleistung des Flüssigkeitserhitzers aufweist, wobei eine Kontrolleinrichtung, die im Betrieb eine ein Regelungsverhalten der Regelungseinrichtung repräsentierende Regelungskurve ermittelt und bei einer signifikanten Abweichung der Regelungskurve von einer Norm-Regelungskurve das Haushaltsgerät in einen Verkalkungserkennungs-Betriebsmodus schaltet. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung im Bedienungskomfort für ein Dampfgargerät sowie ein verbessertes Dampfgargerät zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie ein Dampfgargerät gemäß dem-jeweiligen unabhängigen Anspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Ermitteln unterschiedlicher Fehlfunktionsursachen eines Dampfgargeräts, das ein Heizelement zum Erwärmen von Wasser in einer Verdampferschale aufweist. Die unterschiedlichen Fehlfunktionsursachen umfassen ein Trockenlaufen des Dampfgargeräts und eine Verkalkung der Verdampferschale. Weiterhin weist das Verfahren einen Schritt des Erfassens einer Zeitdauer von einem Aktivieren eines Stromflusses durch das Heizelement bis zu einem Unterbrechen des Stromflusses durch das Heizelement auf. Schließlich umfasst das Verfahren einen Schritt des Ermittelns einer ersten Fehlfunktionsursache, wenn die erfasste Zeitdauer einen Wert aufweist, der in einem ersten Zeitintervall liegt. Alternativ oder zusätzlich wird im Schritt des Ermittelns eine zweite Fehlfunktionsursache ermittelt, wenn die erfasste Zeitdauer einen Wert aufweist, der in einem vom ersten Zeitintervall unterschiedlichen zweiten Zeitintervall liegt. Dabei sind die Werte des zweiten Zeitintervalls größer als die Werte des ersten Zeitintervalls.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass durch eine Auswertung der Zeitspannen vom Einschalten des Stromflusses durch das Heizelement bis zum Unterbrechen des Stromflusses durch das Heizelement sehr einfach eine Unterscheidung von verschiedenen Fehlerursachen getroffen werden kann. Hierbei wird ausgenutzt, dass sich das Heizelement bedingt durch unterschiedliche Fehlerursachen auch unterschiedlich schnell aufheizt oder überhitzt, so dass die Zeitspanne vom Einschalten des Stromflusses durch das Heizelement bis zum Unterbrechen des Stromflusses durch das Heizelement einen Rückschluss auf die Ursache der aufgetretenen Fehlfunktion ermöglicht. Eine solche Auswertung der erfassten Zeitspanne lässt sich mit technisch sehr einfachen Mitteln realisieren.
- Dabei kann im Schritt des Ermittelns die erste Fehlfunktionsursache ein Trockenlaufen des Dampfgargeräts darstellen. Die Fehlerfunktionsursache ''Trockentauf'' kann einen Betriebszustand des Dampfgargeräts darstellen, in dem das Gerät ohne Wasser in der Verdampferschale betrieben wird. Der Trockenlauf kann ein Zustand des Dampfgargeräts sein, der in einer relativ kurzen Zeitspanne nach einem Aktivieren des Stromflusses durch das Heizelement festgestellt werden kann. Dies bietet den Vorteil einer schnellen und zuverlässigen Erkennung eines während des Betriebs öfters auftretenden Fehlers.
- Günstig ist es, wenn im Schritt des Ermittelns als erstes Zeitintervall ein Zeitintervall verwendet wird, das Werte umfasst, die in einem Intervall von 1 Sekunde bis 20 Sekunden liegen. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden. Erfindung bietet den Vorteil, dass bei einem Stromfluss durch das Heizelement sehr schnell und eindeutig erkannt werden kann, dass sich kein Wasser mehr in der Verdampferschale befindet.
- Zudem kann im Schritt des Ermittelns die zweite Fehlfunktionsursache eine Verkalkung der Verdampferschale darstellen. Dies bietet den Vorteil, dass eine weitere häufigere Fehlerursache durch das Verfahren einfach erkannt werden kann. '
- Herbei kann im Schritt des Ermittelns als zweites Zeitintervall ein Zeitintervall verwendet werden, das Werte umfasst, die größer sind als die Werte des ersten Zeitintervalls, insbesondere Werte, die in einem Intervall von mehr als 20 Sekunden bis 60 Sekunden liegen. Dabei wird ausgenutzt, dass eine Verkalkung der Verdampferschale eine Wärmeübertragung vom Heizelement auf das Wasser erschwert, so dass zwar noch eine Erhitzung des Wassers möglich ist, diese Erhitzung jedoch zu langsam erfolgt. Dies führt erst nach einer gewissen Verzögerung zur Überhitzung des Heizelementes. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass auch die Fehlerursache der Verkalkung technisch sehr einfach auf indirektem Weg über die Erfassung der Überhitzung des Heizelementes nach einer bestimmten Zeitspanne erkannt werden kann.
- Zusätzlich kann das Verfahren einen Schritt des Überprüfens einer möglichen Verkalkung der Verdampferschale des Dampfgargeräts aufweisen. Dabei kann eine Verkalkung erkannt werden, wenn während einer Prüfzeitdauer ein maximal zulässiger Strom durch das Heizelement fließt und innerhalb dieser Prüfzeitdauer der Stromfluss durch das Heizelement unterbrochen wird. Auf diese Weise kann vorteilhaft eine Verkalkung der Verdampferschale bereits festgestellt werden, bevor diese so stark ausgeprägt ist, dass sie zu einer zwangsweisen Abschaltung des Stromflusses durch das Heizelement mittels eines Schutzprotektors führt.
- Auch kann das Verfahren im Schritt des Ermittelns ferner eine dritte Fehlfunktionsursache ermitteln, wenn die erfasste Zeitdauer einen Wert aufweist, der kleiner ist als die Werte des ersten Zeitintervalls. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass zumindest eine weitere Ursache einer Fehlfunktion des Dampfgargerätes durch die Verwendung der gleichen Vorgehensweise wie bei der Ermittlung der ersten und zweiten Fehlfunktionsursache möglich ist. Dies erweitert die Möglichkeiten für den Einsatz des vorstehend beschriebenen Ansatzes für die Erkennung von Fehlfunktionsursachen eines Dampfgargerätes.
- Beispielsweise kann im Schritt des Ermittelns die dritte Fehlfunktionsursache einen Defekt einer Stromzufuhr zu dem Heizelement, einen Defekt des Heizelements, einen Defekt eines Schutzschalters des Heizelements oder einen Defekt einer Wärmebrücke zwischen dem Heizelement und der Verdampferschale darstellen. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass auch beim Einschalten oder sehr kurz nach dem Einschalten ein Defekt des Dampfgargerätes selbst oder des Heizelementes des Dampfgargerätes als Ursache für die Fehlfunktion des Dampfgargerätes zuverlässig erkannt werden kann.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Ermittelns eine weitere Fehlfunktionsursache ermittelt werden, wenn der Stromfluss durch das Heizelement unterbrochen wurde, nachfolgend ein Aktivierungssignal an eine zwischen die Verdampferschale und einen Wassertank geschaltete Pumpe ausgegeben wurde, nachfolgend der Stromfluss durch das Heizelement wieder eingeschaltet wurde und der Stromfluss dann nach einer erneut erfassten Zeitdauer unterbrochen wird, die einen Wert aufweist, der im ersten Zeitintervall liegt. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass ein Leerkochen (d.h. eine Fehlfunktionsursache durch fehlendes Wasser im Wassertank) zweifelsfrei und ohne zusätzlichen Sensor im Wassertank festgestellt werden kann. Die Erkennung einer solchen Fehlfunktionsursache wäre sonst nur mit wesentlich größerem technischen Aufwand oder gar nicht möglich, da sich der Fehler des Leerkochens jederzeit während des Betriebs des Dampfgargeräts einstellen kann.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann im Schritt des Erfassens die Zeitdauer erfasst werden, die durch ein Unterbrechen des Stromflusses auf Grund eines Öffnens eines mit dem Heizelement in Serie geschalteten Schutzschalters bestimmt ist. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basiert auf einer vorhandenen Überwachungsmöglichkeit des Schutzschalters für das Heizelement, wobei dann gemäß dem vorliegenden Ansatz keine Fehlfunktionsursache erkannt werden kann, wenn die Unterbrechung des Stromflusses nicht durch ein Ansprechen des Schutzschalters erfolgt ist. Eine solche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil einer Plausibilisierung der ermittelten Fehlfunktionsursache.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Ermittelns die erste oder zweite Fehlfunktionsursache an eine Warneinrichtung des Dampfgargeräts übertragen werden, die ein der ermittelten Fehlfunktionsursache entsprechendes Signal akustisch und/oder optisch ausgibt. Vorteilhafterweise erhält so ein Benutzer des Dampfgargeräts aufgrund der Übermittlung einer geeigneten Information die Möglichkeit, schnell die Ursache für den aktuell vorliegenden Fehler des Dampfgargerätes zu erkennen und zu entscheiden, ob ein Kundendiensteinsatz erforderlich ist oder er selbst die Möglichkeit hat, die Funktion des Dampfgargeräts wiederherzustellen.
- Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Dampfgargerät mit einer Verdampferschale mit einem Heizelement, das zum Erwärmen von Wasser in der Verdampferschale ausgebildet ist, und zumindest einem Schutzschalter, der ausgebildet ist, um einen Stromfluss durch das Heizelement zu unterbrechen. Weiterhin weist das Dampfgargerät ein Fehlerüberwachungsgerät auf, das ausgebildet ist, um eine Zeitspanne zwischen einem Einschalten eines Stromflusses durch das Heizelement und einem Unterbrechen des Stromflusses durch das Heizelement zu erfassen und eine erste Fehlfunktionsursache des Dampfgargerätes zu ermitteln, wenn die erfasste Zeitdauer einen Wert aufweist, der in einem ersten Zeitintervall liegt und eine zweite Fehlfunktionsursache des Dampfgargerätes zu ermitteln, wenn die erfasste Zeitdauer einen Wert aufweist, der in einem vom ersten Zeitintervall unterschiedlichen zweiten Zeitintervall liegt. Insbesondere kann ein Backofen mit einem solchen Dampfgargerät ausgestattet sein. Derartige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bieten ebenfalls eine Möglichkeit einer schnellen, effektiven und kostengünstigen Erkennung von unterschiedlichen Ursachen einer Fehlfunktion des Dampfgargerätes.
- Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Haushaltsgeräts, in dem das Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel durchgeführt wird und das einen Backofen mit einem Dampfgargerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung eines Dampfgargeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3
- ein Zeitdiagramm, das eine Zuordnung von unterschiedlichen Fehfunktionsursachen zu verschiedenen erfassen Zeitdauern gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiedergibt; und
- Fig. 4
- ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
- Gleiche oder ähnliche Elemente können in den Figuren durch gleiche oder ähnliche Bezugszeichen versehen sein, wobei auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird. Weiterhin ist die Erfindung in der nachfolgenden Beschreibung unter Verwendung von unterschiedlichen Maßen und Dimensionen erläutert, wobei die Erfindung nicht auf diese Maße und Dimensionen eingeschränkt zu verstehen ist.
-
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Haushaltsgerätes 100. Das Haushaltsgerät 100 weist ein Kochfeld 110 mit vier Kochzonen 115 und einen Backofen 120 auf, wobei von den Kochzonen der Übersichtlichkeit halber lediglich eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. Der Backofen 120 weist eine Backofentür 125, einen Türgriff 130, ein Sichtfenster 135, einen Ausblasspalt 140 und eine Frontblende 145 auf. Die Backofentür 125 verschließt einen Garraum im Inneren des Backofens 120 und kann als eine Klapptür oder eine Ausziehtür ausgebildet sein. Das Sichtfenster 135 bildet einen Teil der Backofentür 125 und kann aus einer oder mehreren Glasscheiben zusammengesetzt sein. Der Türgriff 130 ist in einem oberen Bereich der Backofentür 125 angeordnet und erstreckt sich parallel zu einem oberen Türabschluss. Der Ausblasspalt befindet sich zwischen dem oberen Türabschluss und der Frontblende 145. Die Frontblende 145 weist ein Bedienfeld 150 auf, das Bedienelemente 155 umfasst. Die Bedienelemente 155 sind durch einen Benutzer des Haushaltsgeräts bedienbar, um Funktionen des Backofens 120 zu steuern. Der Backofen 120 weist das gemäß der nachfolgend näher beschriebenen Erfindung eine Dampfgarvorrichtung auf, die auch als Dampfgargerät gezeichnet wird. Das Dampfgargerät ist inFig. 1 jedoch nicht gezeigt. - Beim Betrieb des in der nachfolgenden Beschreibung näher vorgestellten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung können im Wesentlichen vier Fehlersituationen bzw. Fehlfunktionen entstehen, die ein Ansprechen der Schutzprotektoren oder Schutzschalter (d.h. eine Unterbrechung eines Stromflusses durch das Heizelement) zur Folge haben, und zwar ein Trockenlauf des Dampfgargeräts, ein Leerkochen des Dampfgargeräts, ein Verkalkung der Schale des Dampfgargeräts, was schlechtere Wärmeübertragung zwischen dem Heizelement und der Verdampferschale zur Folge hat, sowie ein Defekt der Stromzufuhr oder des Heizelements oder der Wärmeankopplung bzw. einer Wärmebrücke zwischen dem Heizelement und der Verdampferschale.
-
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Dampfgargeräts 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Dampfgargerät 200 ist Teil des Backofens 120 und ermöglicht das Beaufschlagen eines Garraumes 205 mit Dampf zum Garen von Speisen, die in dem Garraum 205 eingebracht wurden. Gezeigt sind ein Wassertank 210, eine Pumpeinrichtung 220, ein Heizelement 230, ein Protektor bzw. Schutzschalter 240 mit Spezialfunktionen, eine Verdampferschale 250, ein Steuergerät 260 sowie ein Temperaturfühler 270, der im Garraum 205 angeordnet ist oder eine Temperatur des Garraumes 205 überwacht. Auch wenn dies in der Darstellung inFig. 2 nicht gezeigt ist, kann das Dampfgargeräts 200 einen zum Protektor oder Schutzschalter 240 in Serie geschalteten weiteren Protektor aufweisen, der ebenfalls eine Temperatur des Heizelementes 230 überwacht und einen Stromfluss durch das Heizelement 230 beendet, wenn das Heizelement 230 zu heiß geworden ist. - Das Dampfgargerät 200 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel in den Backofen 120 des im Zusammenhang mit
Fig. 1 beschriebenen Haushaltsgeräts 100 integriert. Hierbei sind der Wassertank 210, die Pumpeinrichtung 220, das Heizelement 230, der Schutzschalter 240, die Verdampferschale 250 und das Steuergerät 260 außerhalb des Garraums 205 angeordnet. Gemäß der Darstellung ausFig. 2 ist die Verdampferschale 250 unterhalb des Garraums 205 angeordnet sein, wobei ein Boden des Garraums 205 mit einer Öffnung oder einer Mehrzahl von Öffnungen versehen ist, damit in der Verdampferschale 250 erzeugter Wasserdampf in den Garraum 205 strömen kann, um dort platzierte Speisen zu garen. Der Temperaturfühler 270 (der beispielsweise als PT1000-Fühler ausgebildet ist) kann so angeordnet sein, dass er in den Garraum 205 hineinragt, um eine dort vorherrschende Garraumtemperatur zu messen. - Gemäß der Darstellung in
Fig. 2 weist das Steuergerät 260 eine Elektronik und eine Warn- oder Anzeigeeinrichtung 275 bzw. ein Display auf, die mit dem Steuer- oder Fehlererkennungsüberwachungsgerät 260 z.B. über einen Systembus verbunden oder in das Steuergerät 260 integriert ist. Das Steuergerät 260 ist ausgebildet, um einen den Heizkörper 230 durchströmenden Strom zu messen und eine ermittelte Fehlfunktionsursache des Dampfgargeräts 200 visuell und/oder akustisch anzuzeigen, beispielsweise über die Warn- oder Anzeigeeinrichtung 275, die von außerhalb des Haushaltsgerätes 100 für einen Bediener des Haushaltsgerätes gut wahrnehmbar ist. Ferner ist das Steuergerät 260 über eine erste elektrische Leitung 280 mit dem Heizkörper 240 und dem Schutzschalter 240 verbunden. Über eine zweite elektrische Leitung 285 ist das Steuergerät 260 mit dem Temperaturfühler 270 verbunden. Das Heizelement 230 ist unterhalb der Verdampferschale 250 angeordnet und wird mittels eines Stromflusses 287 durch das Heizelement 230 erwärmt. Die Spannung in einem Stromkreis der ersten Leitung 280 beträgt etwa 230V. Die in dem Heizelement 230 erzeugte Wärme wird über eine Wärmebrücke 288, beispielsweise unter Verwendung einer Wärmeleitpaste, zwischen dem Heizelement 230 und der Verdampferschale 250 durch die Verdampferschale 250 auf Wasser in der Verdampferschale 250 übertragen, um so den für den Garvorgang erforderlichen Wasserdampf zu erzeugen. - In den das Heizelement 230 umfassenden Stromkreis ist der Protektor bzw. Schutzschalter 240 integriert, welcher einen Stromfluss durch das Heizelement 230 unterbricht, wenn dieses sich zu stark erhitzt hat. Über eine dritte elektrische Leitung 290 ist das Steuergerät 260 mit der Pumpe 220 bzw. einem Magnetventil verbunden. Über die dritte Leitung 290 gibt das Steuergerät 260 bei einem Vorliegen von vorbestimmten Bedingungen ein Füllungssignal 292 an die Pumpe 220 aus. Ansprechend auf das Füllungssignal 292 befördert die Pumpe 220 über eine Rohrleitung 295 Wasser aus dem Wassertank 210 in die Verdampferschale 250.
-
Fig. 3 zeigt ein Zeitdiagramm, das eine Zuordnung von unterschiedlichen Fehfunktionsursachen zu verschiedenen erfassen Zeitdauern gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiedergibt, wobei die Darstellung ausFig. 3 lediglich der Veranschaulichung der Wirkzusammenhänge dient und daher nicht maßstabsgetreu ist. Zunächst wird durch das Steuergerät 260 ein Stromfluss 287 durch das Heizelement 230 ausFig. 2 zum Zeitpunkt 0s gestartet und eine Zeitspanne 300 gemessen, bis der Stromfluss 287 durch das Heizelement 230 auf Grund eines Ansprechens des Schutzschalters 240 unterbrochen wird. Ein erster Fehlerfall bzw. eine erste Fehlfunktionsursache "Trockenlauf'', nachfolgend als U1 bezeichnet, ist in der Startphase durch eine sehr kurze Aufheizzeit des Heizkörpers 230 bis zur Stromunterbrechung durch den Protektor 240 identifizierbar bzw. messbar. Diese Fehlerursache U1 kann dann erkannt werden, wenn ein gemessener Wert für die Zeitdauer 300 in einem ersten Zeitfenster Z1 liegt, welches Werte umfasst, die kleiner als 20 Sekunden sind. Dabei kann berücksichtigt werden, dass sich innerhalb eines sehr kleinen und frühen Zeitintervalls Z3 von beispielsweise null Sekunden bis einer Sekunde nach dem Start des Stromflusses 287 durch das Heizelement 230 dieses praktisch noch nicht soweit aufgeheizt ist, dass Wasser verdampfen könnte. Somit kann die Fehlerursache "Trockenlaufen" in diesem frühen Zeitintervall Z3 noch nicht eindeutig bestimmt werden. Insbesondere kann daher die Fehlfunktionsursache U1 ("Trockenlauf') dann erkannt werden, wenn die erfasste Zeitdauer 300 in dem ersten Zeitfenster Z1 von 1 Sekunde bis 20 Sekunden liegt. - Ein Fehlerfall bzw. eine Fehlfunktionsursache "Schale verkalkt" (nachfolgend mit dem Bezugszeichen U2 bezeichnet) ist durch ein Auslösen des Schutzschalters 240 (oder eines von mehreren Schutzschaltern) identifizierbar ab, wenn dieses Auslösen in einem zweiten Zeitfenster Z2 liegt, das Werte von 20 bis 60 Sekunden ab dem Start des Stromflusses 287 durch das Heizelement 230 umfasst. Obwohl Wasser in der Schale 250 vorhanden ist, wird aufgrund einer als Isolationsschicht wirkenden Kalkablagerung in der Schale 250 der thermische Übergang so verschlechtert, dass Stauhitze an dem Heizelement 230 dieses langsam erwärmt, so dass der Schutzschalter 240 in dem genannten zweiten Zeitintervall Z2 auslöst.
- Zur frühzeitigen Erkennung einer verkalkten Schale kann auch eine spezielle Testroutine automatisch aktiviert werden, wobei dann eine Anzeige "Schale entkalken / reinigen" auf einem Display der Warneinrichtung 275 angezeigt wird, wenn eine solche Reinigung oder Entkalkung angeraten erscheint. Soll die Testroutine zu dem Ergebnis führen, dass ein Entkalken bzw. Reinigen der Verdampferschale 250 nicht erforderlich ist, wird gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel dem Heizelement 230 eine maximal zulässige Leistung bzw. Strom für das Heizelement 230 über eine Prüfzeitdauer T3 von 60 Sekunden zugeführt. Dies bedeutet, dass für eine Zeitspanne von 60 Sekunden der für das Heizelement 230 maximal zulässige Stromfluss durch das Heizelement 230 geleitet wird, wobei der oder die Schutzschalter 240 nicht auslösen sollten. Lösen der oder die Schutzschalter 240 aus, ist von einer erhöhten Verkalkung der Verdampferschale 250 auszugehen und es solle eine Reinigung oder Entkalkung der Verdampferschale 250 durchgeführt werden. Um diese Information dem Bediener des Dampfgargerätes anzuzeigen erscheint beispielsweise an der Warneinrichtung 275 eine Anzeige "Schale entkalken / reinigen".
- Ein Fehlerfall bzw. eine Fehlfunktionsursache "Leerkochen" (in
Fig. 3 mit dem Bezugszeichen U3 kenntlich gemacht) kann jederzeit während der Garzeit entstehen. Hat während des Normalbetriebs, d.h. nach einer Zeitspanne von 60 Sekunden nach dem Einschalten des Stromflusses 287 durch das Heizelement 230 einer oder mehrere Schutzschalter 240 ausgelöst, wird das Füllungssignal 292 automatisch an ein Magnetventil bzw. die Pumpe 220 gesendet, um die Verdampferschale 250 mit Wasser aus dem Wasertank 210 zu füllen. Ein Speicher für die erfasste Zeitdauer wird wieder zurückgesetzt und nach erfolgter Füllung oder vermeintlich erfolgter Füllung der Verdampferschale 250 mit Wasser aus dem Wassertank 210 wird wieder ein Stromfluss 287 durch das Heizelement 230 eingeleitet. Es wird erneut eine Zeitspanne 300 bis zum Unterbrechen des Stromflusses 287 durch ein Auslösen des oder der Schutzschalter 240 gemessen. Entsteht bei Fortsetzung des Kochvorgangs erneut ein Fehlerbild "Trockenlauf" (d.h. lösen der oder die Schutzschalter innerhalb des zuvor beschriebenen Zeitfensters Z1 aus), ist definitiv kein Wasser im Wassertank 210 vorhanden. Es wird dann beispielsweise ein entsprechendes Signal "kein Wasser vorhanden → Wassertank füllen" über die Anzeigeeinheit der Warneinrichtung 275 des Dampfgargerätes an den Kunden bzw. Benutzer des Dampfgargerätes 200 ausgegeben. Visuell kann die Verdampferschale 250 in diesem Fehlerfall auch als trocken identifiziert werden. - Ein Fehlerfall bzw. eine Fehlfunktionsursache "kein Stromfluss → Kundendienst" (in
Fig. 3 mit dem Bezugszeichen U4 kenntlich gemacht) zeichnet sich durch kein Aufheizen, also keinen Stromfluss 287 durch das Heizelement 230, aus. Ursache ist hier ein Defekt der Elektronik oder der Stromzufuhr zu dem Heizkörper 230 oder des Schutzschalters 240. Es wird ein Signal zur Anzeige "Störung / Kundendienst" in einem Display der Warneinrichtung 275 des Dampfgargeräts 200 ausgegeben. Dieser Fehler U4 kann unmittelbar nach dem Beginn der Zeitmessung erkannt werden, indem nämlich dann kein Strom durch das Heizelement 230 fließt. In diesem Fall kann durch das Starten und des unmittelbar hieran anschließende Stoppen des Zählers die Zeitdauer 300 gemessen werden die beispielsweise kleiner als 1 Sekunde ist. - In einer möglichen weiterführenden Ausgestaltung des hier vorgestellten Ansatzes kann der PT1000-Fühler 270 den Garraum 205 des Dampfgargeräts 200 überwachen, wobei durch diesen Fühler 270 weitere Zusatzinformationen, z.B. eine begonnene oder erfolgte Heizphase, mit abgefragt werden, die bei der Bestimmung der Fehlerursache zusätzlich genutzt werden können. Beispielsweise kann diese Zusatzinformation verwendet werden, um bei der Erkennung der Fehlfunktionsursache U3 ("Leerkochens") diese Ursache U3 auch dann zu erkennen, wenn der oder die Schutzschalter 240 im Zeitfenster Z3 auslösen, das sich von 0 Sekunden bis 1 Sekunde erstreckt. In diesem Fall hat das Dampfgargerät 200 vor dem Füllen der Verdampferschale 250 mit Wasser aus dem Wassertank 210 bereits korrekt funktioniert, so dass bei heißem Garraum 205 die Ursache des Leerkochens wesentlich wahrscheinlicher ist, als ein Defekt des Heizelementes 230, des Schutzschalters 240 oder der Leitungen 280 bzw. von Elektronikkomponenten des Steuergerätes 260.
- Gemäß dem hier vorgestellten Ansatz können somit die vorstehend genannten Ursachen oder beim Betrieb des Dampfgargerätes auftretende Fehlerfälle durch eine einfache, zusätzlich integrierte Überwachung des Stromflusses durch den Heizkörpers - kombiniert mit einer Zeitabfrage - erkannt und identifiziert werden. Dem Benutzer kann dann beispielsweise über eine Klartextanzeige in einem Display bzw. über ein akustisches Signal die erkannte Ursache oder ein erkanntes Fehlerbild mitgeteilt werden. Weitere Sensoren wie beispielsweise ein Füllstandssensor für den Füllstand des Wassertanks 210 können auf diese Weise kostensparend vermieden werden.
-
Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 400 zum Ermitteln unterschiedlicher Fehlfunktionsursachen eines Dampfgargeräts, das ein Heizelement zum Erwärmen von Wasser in einer Verdampferschale aufweist. Das Verfahren 400 umfasst einen ersten Schritt des Erfassens 410 einer Zeitdauer von einem Aktivieren eines Stromflusses durch das Heizelement bis zu einem Unterbrechen des Stromflusses durch das Heizelement. Weiterhin umfasst das Verfahren einen zweiten Schritt des Ermittelns 420 einer ersten Fehlfunktionsursache, wenn die erfasste Zeitdauer einen Wert aufweist, der in einem ersten Zeitintervall liegt. Zusätzlich oder alternativ kann im Schritt des Ermittelns eine zweite Fehlfunktionsursache ermittelt werden, wenn die erfasste Zeitdauer einen Wert aufweist, der in einem vom ersten Zeitintervall unterschiedlichen zweiten Zeitintervall liegt. Ferner umfasst das Verfahren 400 einen Schritt des Überprüfens einer möglichen Verkalkung der Verdampferschale, in dem die Verkalkung der Verdampferschale dann erkannt wird, wenn während einer Prüfzeitdauer ein maximal zulässiger Strom durch das Heizelement fließt und innerhalb dieser Prüfzeitdauer der Stromfluss durch das Heizelement unterbrochen wird.BEZUGSZEICHEN 100 Haushaltsgerät 300 gemessene oder erfasste Zeitdau-er 110 Kochfeld 115 Kochzone U1 Fehlfunktionsursache "Trockenlauf' 120 Backofen U2 Fehlfunktionsursache "Schale ver-kalkt" 125 Backofentür 130 Türgriff T3 Prüfzeitdauer 135 Sichtfenster U3 Fehlfunktionsursache "Leerkochen" 140 Ausblasspalt U4 Fehlfunktion "Defekt des Heizele-mentes, Schutzschalters,... " 145 Frontblende 150 Bedienfeld Z1 erstes Zeitintervall 155 Bedienelemente Z2 zweites Zeitintervall 200 Dampfgargerät Z3 drittes Zeitintervall 205 Garraum 210 Wassertank 400 Verfahren zum Ermitteln einer Fehlfunktionsursache eines 220 Pumpe bzw. Magnetventil 230 Heizelement Dampfgargeräts 240 Protektor bzw. Schutzschalter 410 Schritt des Erfassens 250 Verdampferschale 420 Schritt des Ermittelns 260 Steuer- oder Fehlererkennungsgerät 430 Schritt des Überprüfens 270 Temperaturfühler, PT1000-Fühler 275 Warneinrichtung 280 erste elektrische Leitung 285 zweite elektrische Leitung 287 Stromfluss durch das Heizelement 288 Wärmebrücke zwischen dem Heizelement und der Verdampferschale 290 dritte elektrische Leitung 292 Füllungs- oder Aktivierungssignal 295 Rohrleitung
Claims (11)
- Verfahren um Ermitteln unterschiedlicher Fehlfunktionsursachen (U1, U2) eines Dampfgargeräts (200), das ein Heizelement (230) zum Erwärmen von Wasser in einer Verdampferschale (250) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Fehlfunktionsursachen (U1, U2) ein Trockenlaufen (41) des Dampfgargeräts (200) und eine Verkalkung (42) der Verdampferschale (250) umfassen und dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:- Erfassen (410) einer Zeitdauer (300) von einem Aktivieren eines Stromflusses (287) durch das Heizelement (230) bis zu einem Unterbrechen des Stromflusses (287) durch das Heizelement (230); und- Ermitteln (420) einer ersten Fehlfunktionsursache (U1), wenn die erfasste Zeitdauer (300) einen Wert aufweist, der in einem ersten Zeitintervall (Z1) liegt, und- Ermitteln einer zweiten Fehlfunktionsursache (U2), wenn die erfasste Zeitdauer (300) einen Wert aufweist, der in einem vom ersten Zeitintervall (Z1) unterschiedlichen zweiten Zeitintervall (Z2) liegt, dessen Werte größer sind als die Werte des ersten Zeitintervalls (Z1).
- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Ermittelns (420) als erstes Zeitintervall (Z1) ein Zeitintervall verwendet wird, dessen Werte in einem Intervall von 1 Sekunde bis 20 Sekunden liegen.
- Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Ermittelns (420) als zweites Zeitintervall (Z2) ein Zeitintervall verwendet wird, das Werte umfasst, die in einem Intervall von mehr als 20 Sekunden bis 60 Sekunden liegen.
- Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (400) ferner einen Schritt des Überprüfens (430) einer möglichen Verkalkung der Verdampferschale (250) aufweist, in dem die Verkalkung der Verdampferschale (250) dann erkannt wird, wenn während einer Prüfzeitdauer (T3) ein maximal zulässiger Strom durch das Heizelement (230) fließt und innerhalb dieser Prüfzeitdauer (T3) der Stromfluss (287) durch das Heizelement (230) unterbrochen wird.
- Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Ermittelns (420) ferner eine dritte Fehlfunktionsursache (U4) ermittelt wird, wenn die erfasste Zeitdauer (300) einen Wert aufweist, der kleiner ist als die Werte des ersten Zeitintervalls (Z1).
- Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Ermittelns (420) die dritte Fehlfunktionsursache (U4) einen Defekt einer Stromzufuhr zu dem Heizelement (230), einen Defekt des Heizelements (230), einen Defekt eines Schutzschalters (240) des Heizelements (230) oder einen Defekt einer Wärmebrücke (288) zwischen dem Heizelement (230) und der Verdampferschale (250) darstellt.
- Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Ermittelns (420) eine weitere Fehlfunktionsursache (U3) ermittelt wird, wenn der Stromfluss (287) durch das Heizelement (230) unterbrochen wurde, nachfolgend ein Aktivierungssignal (292) an eine zwischen die Verdampferschale (250) und einen Wassertank (210) geschaltete Pumpe (220) ausgegeben wurde, nachfolgend der Stromfluss (287) durch das Heizelement (230) wieder eingeschaltet wurde und der Stromfluss (287) dann nach einer erneut erfassten Zeitdauer (300) unterbrochen wird, die einen Wert aufweist, der im ersten Zeitintervall (Z1) liegt.
- Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Erfassens (410) die Zeitdauer erfasst wird, die durch ein Unterbrechen des Stromflusses auf Grund eines Öffnens eines in Serie zum Heizelement (230) geschalteten Schutzschalters (240) bestimmt ist.
- Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Ermittelns (420) die erste (U1) oder zweite Fehlfunktionsursache (U2) an eine Warneinrichtung (275) des Dampfgargeräts (200) übertragen wird, die ein der ermittelten Fehlfunktionsursache (U1, U2) entsprechendes Signal akustisch und/oder optisch ausgibt.
- Dampfgargerät (200) mit einer Verdampferschale (250) mit einem Heizelement (230), das zum Erwärmen von Wasser in der Verdampferschale (250) ausgebildet ist, und zumindest einem Schutzschalter, der ausgebildet ist, um einen Stromfluss durch das Heizelement (230) zu unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfgargerät (200) das folgende Merkmal aufweist:ein Fehlerüberwachungsgerät (260), das ausgebildet ist, um eine Zeitspanne (300) zwischen einem Einschalten eines Stromflusses (287) durch das Heizelement (230) und einem Unterbrechen des Stromflusses (287) durch das Heizelement zu erfassen und ein Trockenlaufen des Dampfgargerätes (200) zu ermitteln, wenn die erfasste Zeitdauer (300) einen Wert aufweist, der in einem ersten Zeitintervall (Z1) liegt und eine Verkalkung der Verdampferschale (250) zu ermitteln, wenn die erfasste Zeitdauer (300) einen Wert aufweist, der in einem vom ersten Zeitintervall (Z1) unterschiedlichen zweiten Zeitintervall (Z2) liegt, dessen Werte größer sind als die Werte des ersten Zeitintervalls (Z1).
- Backofen (120), dadurch gekennzeichnet, dass der Backofen (120) ein Dampfgargerät (200) gemäß Anspruch 10 aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11193131.7A EP2466209B1 (de) | 2010-12-20 | 2011-12-13 | Verfahren zum Ermitteln unterschiedlicher Fehlfunktionsursachen eines Dampfgargeräts und Dampfgargerä |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10290668 | 2010-12-20 | ||
EP11193131.7A EP2466209B1 (de) | 2010-12-20 | 2011-12-13 | Verfahren zum Ermitteln unterschiedlicher Fehlfunktionsursachen eines Dampfgargeräts und Dampfgargerä |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2466209A2 EP2466209A2 (de) | 2012-06-20 |
EP2466209A3 EP2466209A3 (de) | 2015-08-26 |
EP2466209B1 true EP2466209B1 (de) | 2016-09-28 |
Family
ID=45093633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11193131.7A Active EP2466209B1 (de) | 2010-12-20 | 2011-12-13 | Verfahren zum Ermitteln unterschiedlicher Fehlfunktionsursachen eines Dampfgargeräts und Dampfgargerä |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2466209B1 (de) |
CN (1) | CN102551510A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113180461B (zh) * | 2021-05-27 | 2022-04-08 | 珠海格力电器股份有限公司 | 蒸烤烹饪设备及其加热部件故障判定方法、装置和介质 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10010488C2 (de) * | 2000-03-03 | 2002-08-01 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verkalkungszustandes von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltsgeräten |
JP3779977B2 (ja) * | 2004-08-03 | 2006-05-31 | シャープ株式会社 | 蒸気調理器 |
KR101059818B1 (ko) * | 2007-01-08 | 2011-08-26 | 삼성전자주식회사 | 스팀발생기와 이를 갖는 조리장치 및 그 제어방법 |
KR20080065134A (ko) * | 2007-01-08 | 2008-07-11 | 삼성전자주식회사 | 수위센서와 이를 갖는 스팀발생기 및 그 스팀발생기를 갖는조리장치와 그 제어방법 |
EP2064954B1 (de) * | 2007-11-28 | 2014-10-01 | Whirlpool Corporation | Verfahren zur Steuerung des Feuchtigkeitsniveaus in einem Backofen |
DE102008005151A1 (de) * | 2008-01-18 | 2009-07-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Verkalkungszustands in einem elektrischen Haushaltsgerät |
CN101893322B (zh) * | 2010-07-07 | 2012-09-05 | 云南航天工业总公司 | 一种对容器水垢限值在线检测和干烧保护的方法 |
-
2011
- 2011-12-13 EP EP11193131.7A patent/EP2466209B1/de active Active
- 2011-12-20 CN CN2011104519292A patent/CN102551510A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102551510A (zh) | 2012-07-11 |
EP2466209A2 (de) | 2012-06-20 |
EP2466209A3 (de) | 2015-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1712844B1 (de) | Verfahren zur temperatursteuerung und temperatursteuereinheit eines garofens | |
DE19906115C1 (de) | Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung | |
EP0857328B1 (de) | Diagnosesystem für kochgerät | |
EP1166698B1 (de) | Boiler und Dampfgargerät mit einem derartigen Boiler | |
DE102016116598B3 (de) | Verfahren und Computerprogramm zur Heizungssteuerung eines Haushaltgeräts über virtuelle Temperatur sowie entsprechendes Haushaltsgerät | |
DE20119638U1 (de) | Elektrische Heizer | |
DE4235194A1 (de) | Sicherheitssteuervorrichtung fuer eine waschmaschine zum waschen von waesche mit siedendem oder heissem wasser | |
DE202012103242U1 (de) | Detektion einer Fehlfunktion einer Geräteheizung | |
EP2986187B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines heissgetränkezubereitungsgeräts | |
EP0788291B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung und zur Anzeige der Restzeit eines Behandlungsprogramms in einem Haushaltgerät | |
EP3775701A1 (de) | Haushalts-dampfbehandlungsgerät | |
DE2615824A1 (de) | Haushaltskaffeemaschine mit verkalkungs-anzeigevorrichtung | |
WO2008064898A1 (de) | Verfahren zum erzeugen, verarbeiten und auswerten eines mit der temperatur korrelierten signals und entsprechende vorrichtung | |
DE10010488C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verkalkungszustandes von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltsgeräten | |
EP2466209B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln unterschiedlicher Fehlfunktionsursachen eines Dampfgargeräts und Dampfgargerä | |
DE102006032698A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Absicherung eines Heizelements | |
WO2000008538A1 (de) | Haushaltgerät | |
EP0683633B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung der verkalkung von warmwassererzeugenden geräten | |
WO2009010110A1 (en) | A method of determining the conditions of exhaustion of the filter cartridge in a water heating or the like, and equipment operating according to this method | |
EP1162402B1 (de) | Verfahren zum Überwachen des Betriebes eines Dampferzeugers für Gargeräte | |
DE69919646T2 (de) | Steuerung und Überwachung der Sicherheit einer Flüssigkeitsheizanlage, worin die elektrischen Heizelemente als Sensor gebraucht werden | |
DE102020209225A1 (de) | Betreiben eines Haushalts-Dampfbehandlungsgeräts sowie Haushalts-Dampfbehandlungsgerät | |
DE102015221068A1 (de) | Hausgeräteheizvorrichtung | |
DE102014206279A1 (de) | Hausgeräteheizvorrichtung | |
EP3863372B1 (de) | Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ARTH, JOEL Inventor name: LEGO, DIETER Inventor name: DESOR, JUERGEN Inventor name: NAGEL, MARTIN |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20150720BHEP Ipc: F24C 15/00 20060101ALI20150720BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160226 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160506 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 833111 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011010785 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161228 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161229 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161228 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170128 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170130 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011010785 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161228 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161213 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161213 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 833111 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111213 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161213 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502011010785 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231205 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20231220 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20231231 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231231 Year of fee payment: 13 |