EP2464549A1 - Bremsanlage für kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP2464549A1
EP2464549A1 EP10740623A EP10740623A EP2464549A1 EP 2464549 A1 EP2464549 A1 EP 2464549A1 EP 10740623 A EP10740623 A EP 10740623A EP 10740623 A EP10740623 A EP 10740623A EP 2464549 A1 EP2464549 A1 EP 2464549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
brake
valve
cylinder
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10740623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan A. Drumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP2464549A1 publication Critical patent/EP2464549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Definitions

  • the present invention relates to a brake system for motor vehicles with a device for pedal travel shortening according to the preamble of claim 1.
  • Such a brake system is e.g. known from German Patent DE 36 27 147 C2.
  • a disadvantage is felt in the prior art brake system, the considerable axial length of the combination of the hydraulic brake booster with the master cylinder designed as a tandem master cylinder, in the housing, the cylinder-piston assembly is integrated coaxially.
  • This object is achieved in that the cylinder-piston assembly is arranged separately from the brake booster and the master cylinder.
  • Switching off or modifying the Pedalwegverkürzung achieved in the subject invention is useful, for example, during so-called Rekuperationsbremsungen in which a part of the requested over a depression of the brake pedal braking effect is generated by a working in generator mode electric traction drive, the rice only the remaining delay difference contributed and the usual dependence of the brake pedal position is exerted by the force exerted on the brake pedal force by an electronically controlled modification of the pedal travel, and is preferably achieved in that in the hydraulic connection for acting on the cylinder-piston assembly with the Reinforcement pressure an electrically actuated 2/2-way valve is inserted.
  • FIG. 1 shows the structure of a first embodiment of the brake system according to the invention
  • Fig. 2 shows a substantial part of the brake system according to
  • Fig. 1 used brake booster on a larger scale
  • FIG. 3 shows the structure of a second embodiment of the brake system according to the invention.
  • the exemplary electrohydraulic brake system shown in FIG. 1 consists essentially of an actuating unit 1, an electrically controllable pressure supply device 2, wherein the actuating unit 1 and the pressure supply device 2 form a brake booster, as well as a master brake cylinder or tandem master cylinder 3 operatively connected downstream of the brake booster whose unspecified pressure chambers Radbremsnike I, II are connected, which supply with the interposition of a known ABS / ESP hydraulic unit or a controllable Radbremsdruckmodulationsmoduls 4 wheel brakes 5a to 5d of a motor vehicle with hydraulic pressure medium.
  • the brake system has an electronic brake system control unit 11.
  • a brake pedal 9 is provided, with which a piston rod 10 is coupled, which is in force-transmitting connection with a first piston or primary piston 7 of the master cylinder 1 with the interposition of a booster piston 6.
  • the booster piston 6 is guided axially displaceably in a booster housing 12 and defines there a hydraulic booster chamber, which is provided with the reference numeral 13.
  • the electronic brake system control unit 11 is supplied with signals from a travel sensor 14, which serves for a driver deceleration request detection and senses the actuating travel of the piston rod 10. From the signals mentioned, control signals for electromagnetically operable 2/2-way valves 15, 16, 17, the task of which is explained below, as well as for hydraulic pressure control valves contained in the wheel brake pressure modulation module 4, are processed in the electronic brake system control unit 11 ,
  • the above-mentioned pressure supply device 2 is in the example shown by a hydraulic high-pressure accumulator 18 with a downstream pressure control valve 20th educated.
  • the charging of the high-pressure accumulator 18 is a motor-pump unit 19.
  • the output of the pressure control valve 20 is connected via a hydraulic connection 21 with the master cylinder 3 upstream booster chamber 13.
  • the pressure control valve 20 is associated with a pilot stage 22, whose task will be explained in the following text.
  • Another line 23 connects the suction side of the motor-pump unit 19 with a master cylinder 3 associated pressure fluid reservoir 24.
  • the motor-pump unit 19 may preferably be formed as a separate assembly and equipped with structure-borne sound-insulating fasteners and hydraulic connections.
  • the hydraulic pressure kept ready in the high-pressure accumulator 18 is detected by a pressure sensor, which is designated by the reference numeral 25.
  • a hydraulic cylinder-piston arrangement 8 is connected to one (II) of the wheel brake circuits I, II.
  • the cylinder-piston assembly 8 is formed by a first hydraulic chamber 26, a second hydraulic chamber 27, a third hydraulic chamber 28 and a chambers 26 to 28 separating from each other stepped piston 29.
  • the larger effective area of the stepped piston 29 separates the first (26) from the second chamber 27, while the third chamber 28 is bounded by the smaller effective area of the stepped piston 29.
  • the first chamber 26 is connected to the aforementioned, leading to the booster chamber 13 hydraulic line 21, the second chamber 27 connected by a further hydraulic connection 32 to the pressure medium reservoir 24 and the third chamber 28 to the brake circuit, which is provided with the reference II ,
  • a return spring 49 is arranged, which holds the stepped piston 29 in a non-pressurized state in the rest position shown.
  • the in the second brake circuit II controlled pressure is controlled by a Pressure sensor 33 detected.
  • the pressure control valve 20 is designed in two stages and preferably has, in addition to said electrically controllable pilot stage 22 a double hydraulic controllable valve main stage, which is provided with the reference numeral 30, and a hydraulic drive stage, the structure in the following description will be explained.
  • the pilot stage 22 consists of a series connection of the aforementioned 2/2-way valves 15, 16, which are designed as analog controllable 2/2-way valves.
  • the former 2/2-way valve 15 is designed as a normally closed (SG) 2/2-way valve
  • the second-way valve 16 is designed as a normally open (SO-) 2/2-way valve, wherein the hydraulic center tap 31st between the two valves 15, 16 via a first control terminal Cl one of the driving pressures for the valve main stage 30 supplies.
  • the hydraulic control stage is formed by a first control chamber 34, a first control piston or stepped piston 35, an annular space 41 connected to the pressure medium reservoir 24 and a second control chamber 36 delimited by the stepped piston 35, which are connected to the o.g.
  • the second control chamber 36 is delimited by a second control piston 37 which, together with a valve sleeve 38, bounds a container connection chamber 39 and which, in the embodiment shown, is integrally formed with a valve body 40, which is designed as a control edge having slide.
  • FIG. 2 also shows that the first drive Chamber 34 by means of a second control terminal C2 with the interposition of the electromagnetically actuated, normally open (SO) 2/2-way valve 17 mentioned in connection with FIG. 1 is connected to the second brake circuit II.
  • the 2/2-way valve 17, which is inserted in a control line 62, in its energized switching position fulfills the function of a check port C2 closing the check valve, which is indicated by the corresponding hydraulic symbol.
  • valve body 40 forms, together with the valve sleeve 38, a high-pressure connection chamber 43 which is connected to the high-pressure accumulator 18 via a high-pressure connection P.
  • the high-pressure connection chamber 43 is connected by a displacement of the valve body 40 with a working pressure chamber 44 which forms the letter A of the output of the pressure control valve 20 and 40 in the illustrated starting position or rest position of the valve body by means formed in the valve body 40 pressure fluid channels 45, 46 with the Container connection chamber 39 is connected.
  • the boost pressure applied in the working pressure chamber 44 is detected by a third pressure sensor 42. It is advantageous if the diameter of the guided in the valve sleeve 38 valve body 40 is greater than the diameter of the smaller stage of the stepped piston 35.
  • the structure of the second embodiment of the brake system according to the invention largely corresponds to that of the first Embodiment, which is shown in Fig. 1. Therefore, a detail of the second embodiment of the brake system according to the invention is shown in Fig. 3 for the sake of clarity.
  • the second embodiment of the present invention is suitable for motor vehicles in which so-called recuperation braking is performed.
  • a second cylinder-piston arrangement 80 is connected to the first brake circuit I, which constitutes a device for generating an additional brake pedal travel.
  • the second cylinder-piston arrangement 80 has a first hydraulic chamber 50, a second hydraulic chamber 51, a third hydraulic chamber 52 and a stepped piston 53.
  • the larger effective area of the stepped piston 53 separates the first (50) from the second chamber 51, while the third chamber 52 is bounded by the smaller effective area of the stepped piston 53.
  • the first hydraulic chamber 50 is connected to the center tap 60 of a valve pair 54, which is formed by a series connection of two analog controllable 2/2-way valves 55, 56.
  • the first-mentioned 2/2-way valve 55 is designed as a normally open (SO) valve and is preferably connected between the first chamber 50 and the aforementioned high-pressure accumulator 18.
  • the second-mentioned 2/2-way valve 56 is designed as a normally closed (SG) valve and is preferably connected between the first chamber 50 and the pressure medium reservoir 24 leading line 23 (see also Fig. 1).
  • the second hydraulic chamber 51 communicates via a line section 57 with the line 23 and thus with the pressure medium reservoir 24 in connection, while the third chamber 52 is connected with the interposition of a 2/2-way valve 58 to the first brake circuit I.
  • the 2/2-way valve 58 in the illustrated operating (rest) state fulfills the function of a second cylinder-piston arrangement 80 closing the check valve, while switching the third chamber 52 with the brake circle I is connected.
  • a shutdown of the action of the first cylinder-piston assembly 8 is made possible by an electromagnetically operable 2/2-way switching valve 63 which is inserted between the first chamber 26 of the first cylinder-piston assembly 8 and the hydraulic line 21.
  • the 2/2-way switching valve 63 meets in the illustrated operating (rest) state, the function of a cylinder-piston assembly 8 closing check valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Pedalwegverkürzung, die in einer Betriebsart mit Bremskraftverstärkung durch einen Verstärkungsdruck aktiviert wird und sich in einer Betriebsart ohne Bremskraftverstärkung inaktiv verhält, mit einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (11), einem Bremspedal (9) zum Betätigen eines hydraulischen Bremskraftverstärkers (18; 20; 13; 6) mit einer Verstärkerkammer (13), in der ein Verstärkungsdruck wirkt, einer Wegerfassungseinrichtung (14), die den Betätigungsweg des Bremspedals (9) erfasst, einem dem Bremskraftverstärker (18; 20; 13; 6) wirkungsmäßig nachgeschalteten, mindestens einen Druckraum aufweisenden Hauptbremszylinder (3), an dessen einen Druckraum ein Bremskreis (I, II) angeschlossen ist, einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (18,19) zur Bereitstellung eines Versorgungsdrucks für den Bremskraftverstärker, einem an den Versorgungsdruck angeschlossenen Druckregelventil (20) zum Regeln eines Verstärkungsdruckes, sowie einer Zylinder-Kolben-Anordnung (8) zur Pedalwegverkürzung mit zwei Wirkflächen, deren eine mit dem Druck eines Bremskreises (I bzw. II) und die andere mit dem Verstärkungsdruck beaufschlagbar sind, wobei die Zylinder-Kolben-Anordnung (8) getrennt vom Bremskraftverstärker (18; 20; 13; 6) sowie dem Hauptbremszylinder (3) angeordnet ist.

Description

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Pedalwegverkürzung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine derartige Bremsanlage ist z.B. aus der deutschen Patentschrift DE 36 27 147 C2 bekannt. Als nachteilig wird bei der vorbekannten Bremsanlage die beträchtliche axiale Baulänge der Kombination des hydraulischen Bremskraftverstärkers mit dem als Tandemhauptzylinder ausgebildeten Hauptbremszylinders empfunden, in dessen Gehäuse die Zylinder- Kolben-Anordnung koaxial integriert ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die konstruktiven Voraussetzungen für eine Reduzierung der axialen Baulänge der vorhin genannten Kombination zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zylinder-Kolben-Anordnung getrennt vom Bremskraftverstärker sowie dem Hauptbremszylinder angeordnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen 2 bis 14 aufgeführt.
Ein Abschalten bzw. ein Modifizieren der beim Erfindungsgegenstand erreichten Pedalwegverkürzung ist beispielsweise während so genannter Rekuperationsbremsungen sinnvoll, bei denen ein Teil der über ein Niederdrücken des Bremspedals angeforderten Bremswirkung von einem im Generatorbetrieb arbeitenden elektrischen Fahrantrieb erzeugt wird, die Rei- bungsbremsanlage nur die verbleibende Verzögerungsdifferenz beisteuert und die gewohnte Abhängigkeit der Bremspedalstellung von der auf das Bremspedal ausgeübten Kraft durch eine elektronisch kontrollierte Modifikation des Pedalwegs hergestellt wird, und wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass in die hydraulische Verbindung zur Beaufschlagung der Zylinder- Kolben-Anordnung mit dem Verstärkungsdruck ein elektrisch betätigbares 2/2-Wegeventil eingefügt ist.
Ein Abschalten der pedalgesteuerten Ansteuerung des Druckregelventils, das z.B. bei sog. Rekuperationsbremsungen sinnvoll ist, wird nach einem anderen Merkmal des Erfindungsgegenstandes dadurch erreicht, dass in der Ansteuerleitung zwischen einem zweiten Steueranschluss und dem Druckraum ein elektrisch betätigbares, stromlos offenes (SO-) 2/2- Wegeventil eingefügt ist, das in der betätigten Schaltstellung die Funktion eines zum Druckregelventil hin sperrenden Rückschlagventils erfüllt.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende schematische Zeichnung näher erläutert, wobei die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den Aufbau einer ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Bremssystems,
Fig. 2 einen wesentlichen Teil des beim Bremssystem gemäß
Fig. 1 verwendeten Bremskraftverstärkers in größerem Maßstab, und
Fig. 3 den Aufbau einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Bremssystems. Das in Fig. 1 dargestellte beispielsgemäße elektrohydrauli- sche Bremssystem besteht im Wesentlichen aus einer Betätigungseinheit 1, einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 2, wobei die Betätigungseinheit 1 und die Druckbereitstellungseinrichtung 2 einen Bremskraftverstärker bilden, sowie einem dem Bremskraftverstärker wirkungsmäßig nachgeschalteten Hauptbremszylinder bzw. Tandemhauptzylinder 3, an dessen nicht näher bezeichnete Druckräume Radbremskreise I, II angeschlossen sind, die unter Zwischenschaltung eines bekannten ABS/ESP-Hydroaggregats bzw. eines steuerbaren Radbremsdruckmodulationsmoduls 4 Radbremsen 5a bis 5d eines Kraftfahrzeuges mit hydraulischem Druckmittel versorgen. Weiterhin weist das Bremssystem eine e- lektronische Bremssystemsteuereinheit 11 auf. Zur Ansteuerung der Bremsbetätigungseinheit 1 ist ein Bremspedal 9 vorgesehen, mit dem eine Kolbenstange 10 gekoppelt ist, die unter Zwischenschaltung eines Verstärkerkolbens 6 in kraftübertragender Verbindung mit einem ersten Kolben bzw. Primärkolben 7 des Hauptbremszylinders 1 steht. Der Verstärkerkolben 6 ist in einem Verstärkergehäuse 12 axial verschiebbar geführt und begrenzt dort einen hydraulischen Verstärkerraum, der mit dem Bezugszeichen 13 versehen ist. Der e- lektronischen Bremssystemsteuereinheit 11 werden Signale eines Wegsensors 14 zugeführt, der einer Fahrerverzögerungs- wunscherfassung dient und den Betätigungsweg der Kolbenstange 10 sensiert. Aus den genannten Signalen werden in der e- lektronischen Bremssystemsteuereinheit 11 Ansteuersignale für elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeventile 15, 16, 17, deren Aufgabe im folgenden Text erläutert wird, sowie für hydraulische Druckregelventile, die im Radbremsdruckmo- dulationsmodul 4 enthalten sind, aufbereitet.
Die vorhin erwähnte Druckbereitstellungseinrichtung 2 wird im gezeigten Beispiel durch einen hydraulischen Hochdruckspeicher 18 mit einem nachgeschalteten Druckregelventil 20 gebildet. Dem Aufladen des Hochdruckspeichers 18 dient ein Motor-Pumpen-Aggregat 19. Der Ausgang des Druckregelventils 20 ist über eine hydraulische Verbindung 21 mit dem dem Hauptbremszylinder 3 vorgeschalteten Verstärkerraum 13 verbunden. Dem Druckregelventil 20 ist eine Vorsteuerstufe 22 zugeordnet, deren Aufgabe im nachfolgenden Text erläutert wird. Eine weitere Leitung 23 verbindet die Saugseite des Motor-Pumpen-Aggregats 19 mit einem dem Hauptbremszylinder 3 zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter 24. Das Motor- Pumpen-Aggregat 19 kann vorzugsweise als eine selbständige Baugruppe ausgebildet und mit körperschall-isolierenden Befestigungen und Hydraulikverbindungen ausgestattet sein. Der im Hochdruckspeicher 18 bereit gehaltene hydraulische Druck wird von einem Drucksensor erfasst, der mit dem Bezugszeichen 25 versehen ist.
Weiterhin ist der Zeichnung zu entnehmen, dass an einen (II) der Radbremskreise I, II eine hydraulische Zylinder-Kolben- Anordnung 8 angeschlossen ist. Die Zylinder-Kolben-Anordnung 8 ist durch eine erste hydraulische Kammer 26, eine zweite hydraulische Kammer 27, eine dritte hydraulische Kammer 28 sowie einen die Kammern 26 bis 28 voneinander trennenden Stufenkolben 29 gebildet. Dabei trennt die größere Wirkfläche des Stufenkolbens 29 die erste (26) von der zweiten Kammer 27, während die dritte Kammer 28 von der kleineren Wirkfläche des Stufenkolbens 29 begrenzt wird. Dabei ist die erste Kammer 26 an die vorhin genannte, zum Verstärkerraum 13 führende hydraulische Leitung 21, die zweite Kammer 27 mittels einer weiteren hydraulischen Verbindung 32 an den Druckmittelvorratsbehälter 24 und die dritte Kammer 28 an den Bremskreis angeschlossen, der mit dem Bezugszeichen II versehen ist. In der zweiten Kammer 27 ist eine Rückstellfeder 49 angeordnet, die den Stufenkolben 29 in einem drucklosen Zustand in der gezeigten Ruhestellung hält. Der im zweiten Bremskreis II eingesteuerte Druck wird durch einen Drucksensor 33 erfasst.
Wie insbesondere Fig. 2 der Zeichnung zu entnehmen ist, ist das Druckregelventil 20 zweistufig ausgeführt und weist vorzugsweise außer der genannten elektrisch ansteuerbaren Vorsteuerstufe 22 eine zweifach hydraulisch ansteuerbare Ventilhauptstufe auf, die mit dem Bezugszeichen 30 versehen ist, sowie eine hydraulische Ansteuerstufe, deren Aufbau in der nachfolgenden Beschreibung erläutert wird.
Die Vorsteuerstufe 22 besteht aus einer Hintereinanderschaltung der vorhin erwähnten 2/2-Wegeventile 15, 16, die als analog regelbare 2/2-Wegeventile ausgebildet sind. Das erstgenannte 2/2-Wegeventil 15 ist als ein stromlos geschlossenes (SG-) 2/2-Wegeventil ausgeführt, während das zweitgenannte Wegeventil 16 als ein stromlos offenes (SO-) 2/2- Wegeventil ausgeführt ist, wobei der hydraulische Mittenabgriff 31 zwischen den beiden Ventilen 15, 16 über einen ersten Steueranschluss Cl einen der Ansteuerdrücke für die Ventilhauptstufe 30 liefert. Die hydraulische Ansteuerstufe wird durch eine erste Ansteuerkammer 34, einen ersten Ansteuerkolben bzw. Stufenkolben 35, einen mit dem Druckmittelvorratsbehälter 24 verbundenen Ringraum 41 sowie eine vom Stufenkolben 35 begrenzte zweite Ansteuerkammer 36 gebildet, die mit dem o.g. Mittenabgriff 31 der Vorsteuerstufe 22 verbunden ist. Die zweite Ansteuerkammer 36 wird andererseits von einem zweiten Ansteuerkolben 37 begrenzt, der zusammen mit einer Ventilhülse 38 eine Behälteranschlusskammer 39 begrenzt und der bei der gezeigten Ausführung einteilig mit einem Ventilkörper 40 ausgebildet ist, der als Steuerkanten aufweisender Schieber ausgeführt ist. Die Ventilhülse 38 bildet zusammen mit dem Ventilkörper 40 die vorhin erwähnte Hauptstufe 30 des Druckregelventils 20.
Fig. 2 ist weiterhin zu entnehmen, dass die erste Ansteuer- kammer 34 mittels eines zweiten Steueranschlusses C2 unter Zwischenschaltung des im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten elektromagnetisch betätigbaren, stromlos offenen (SO-) 2/2- Wegeventils 17 an den zweiten Bremskreis II angeschlossen ist. Das 2/2-Wegeventil 17, das in einer Ansteuerleitung 62 eingefügt ist, erfüllt in seiner bestromten Schaltstellung die Funktion eines zum Steueranschluss C2 schließenden Rückschlagventils, was durch das entsprechende Hydrauliksymbol angedeutet ist.
Währenddessen bildet der Ventilkörper 40 zusammen mit der Ventilhülse 38 eine Hochdruckanschlusskammer 43, die über einen Hochdruckanschluss P mit dem Hochdruckspeicher 18 verbunden ist. Die Hochdruckanschlusskammer 43 wird durch ein Verschieben des Ventilkörpers 40 mit einer Arbeitsdruckkammer 44 verbunden, die den mit dem Buchstaben A bezeichneten Ausgang des Druckregelventils 20 bildet und die in der dargestellten Ausgangsposition oder Ruhestellung des Ventilkörpers 40 mittels im Ventilkörper 40 ausgebildeter Druckmittelkanäle 45, 46 mit der Behälteranschlusskammer 39 verbunden ist. Der in der Arbeitsdruckkammer 44 eingesteuerte Verstärkungsdruck wird durch einen dritten Drucksensor 42 er- fasst. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser des in der Ventilhülse 38 geführten Ventilkörpers 40 größer als der Durchmesser der kleineren Stufe des Stufenkolbens 35 ist. Außerdem ist Fig. 2 zu entnehmen, dass an die Arbeitsdruckkammer 44 die vorhin genannte, zum Verstärkerraum 13 führende Verbindungsleitung 21 sowie die an diese angeschlossene, zum Druckmittelvorratsbehälter 24 führende weitere Leitung 47 angeschlossen sind. In der letztgenannten Leitung 47 ist dabei ein zum Druckmittelvorratsbehälter 24 schließendes Rückschlagventil 48 eingefügt.
Der Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bremsanlage entspricht weitgehend dem des ersten Ausführungsbeispiels, das in Fig. 1 dargestellt ist. Daher ist in Fig. 3 der besseren Übersichtlichkeit wegen ein Ausschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bremsanlage gezeigt. Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist für Kraftfahrzeuge geeignet, bei denen sog. Rekuperationsbremsungen durchgeführt werden. Dabei ist beispielsgemäß an den ersten Bremskreis I eine zweite Zylinder-Kolben-Anordnung 80 angeschlossen, die eine Einrichtung zum Erzeugen eines zusätzlichen Bremspedalweges darstellt. Die zweite Zylinder-Kolben-Anordnung 80 weist eine erste hydraulische Kammer 50, eine zweite hydraulische Kammer 51, eine dritte hydraulische Kammer 52 sowie einen Stufenkolben 53 auf. Dabei trennt die größere Wirkfläche des Stufenkolbens 53 die erste (50) von der zweiten Kammer 51, während die dritte Kammer 52 von der kleineren Wirkfläche des Stufenkolbens 53 begrenzt wird. Die erste hydraulische Kammer 50 ist an den Mittenabgriff 60 eines Ventilpaares 54 angeschlossen, das von einer Reihenschaltung zweier analog regelbarer 2/2-Wegeventile 55, 56 gebildet ist. Das erstgenannte 2/2-Wegeventil 55 ist als ein stromlos offenes (SO-) Ventil ausgeführt und ist vorzugsweise zwischen der ersten Kammer 50 und dem vorhin genannten Hochdruckspeicher 18 geschaltet. Das zweitgenannte 2/2-Wegeventil 56 ist als ein stromlos geschlossenes (SG-) Ventil ausgeführt und ist vorzugsweise zwischen der ersten Kammer 50 und der zum Druckmittelvorratsbehälter 24 führenden Leitung 23 (siehe auch Fig. 1) geschaltet. Die zweite hydraulische Kammer 51 steht über einen Leitungsabschnitt 57 mit der Leitung 23 und somit mit dem Druckmittelvorratsbehälter 24 in Verbindung, während die dritte Kammer 52 unter Zwischenschaltung eines 2/2- Wegeventils 58 an den ersten Bremskreis I angeschlossen ist. Das 2/2-Wegeventil 58 erfüllt im dargestellten Betriebs- (Ruhe) Zustand die Funktion eines zur zweiten Zylinder- Kolben-Anordnung 80 schließenden Rückschlagventils, während bei dessen Umschalten die dritte Kammer 52 mit dem Brems- kreis I verbunden wird.
Ein Abschalten der Wirkung der ersten Zylinder-Kolben- Anordnung 8 wird durch ein elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wege-Schaltventil 63 ermöglicht, das zwischen der ersten Kammer 26 der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung 8 und der hydraulischen Leitung 21 eingefügt ist. Das 2/2-Wege- Schaltventil 63 erfüllt im dargestellten Betriebs- (Ruhe) Zustand die Funktion eines zur Zylinder-Kolben- Anordnung 8 schließenden Rückschlagventils.
Die Funktionsweise der gezeigten Bremsanlage in der bevorzugten Betriebsart „Brake-by-wire" ergibt sich für den Fachmann aus dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Unterlagen und braucht nicht näher erläutert zu werden.

Claims

Patentansprüche
1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Pedalwegverkürzung, die in einer Betriebsart mit Bremskraftverstärkung durch einen Verstärkungsdruck aktiviert wird und sich in einer Betriebsart ohne Brems¬ kraftverstärkung inaktiv verhält, mit
a) einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (11), b) einem Bremspedal (9) zum Betätigen eines hydrauli¬ schen Bremskraftverstärkers (18; 20; 13; 6) mit einer Verstärkerkammer (13), in der ein Verstärkungsdruck wirkt,
c) einer Wegerfassungseinrichtung (14), die den Betätigungsweg des Bremspedals (9) erfasst,
d) einem dem Bremskraftverstärker (18; 20; 13; 6) wirkungsmäßig nachgeschalteten, mindestens einen Druckraum aufweisenden Hauptbremszylinder (3), an dessen einen Druckraum ein Bremskreis (I, II) angeschlossen ist, e) einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (18,19) zur Bereitstellung eines Versorgungsdrucks für den Bremskraftverstärker,
f) einem an den Versorgungsdruck angeschlossenen Druckregelventil (20) zum Regeln eines Verstärkungsdruckes, sowie
g) einer Zylinder-Kolben-Anordnung (8) zur Pedalwegverkürzung mit zwei Wirkflächen, deren eine mit dem Druck eines Bremskreises (I bzw. II) und die andere mit dem Verstärkungsdruck beaufschlagbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder-Kolben- Anordnung (8) getrennt vom Bremskraftverstärker (18; 20; 13; 6) sowie dem Hauptbremszylinder (3) angeordnet ist .
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (29) der Zylinder-Kolben-Anordnung (8) als ein Stufenkolben ausgebildet ist, dessen größere Wirkfläche mit dem Verstärkungsdruck beaufschlagt wird.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum elektrisch gesteuerten Zu- und Abschalten der pedalwegverkürzenden Wirkung der Zylinder-Kolben-Anordnung (8) vorgesehen sind.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zu- und Abschalten der Pedalwegverkürzung in die hydraulische Verbindung zur Beaufschlagung der Zylinder-Kolben-Anordnung (8) mit dem Verstärkungsdruck ein elektrisch betätigbares 2/2-Wegeventil (63) eingefügt ist.
5. Bremsanlage einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (29) der Zylinder-Kolben- Anordnung (8) entgegen der Verstärkungsdruck- Wirkungsrichtung mittels einer Rückstellfeder (49) vorgespannt ist, die in einer von den Wirkflächen begrenzten Kammer (27) angeordnet ist, die mit einem dem
Hauptbremszylinder (3) zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter (24) in Verbindung steht.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (20) sowohl mittels des Bremspedals (9) als auch elektrisch ansteuerbar ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Druckregelventils (20) mittels des Bremspedals (9) über einen hydraulischen (zweiten) Steueranschluss (C2) erfolgt, der an einen der Druckräume des Hauptbremszylinders (3) angeschlossen ist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ansteuerleitung (62) zwischen dem hydraulischen (zweiten) Steueranschluss (C2) und dem Druckraum ein elektrisch betätigbares, stromlos offenes (SO-) 2/2-Wegeventil (17) eingefügt ist, das in der betätigten Schaltstellung die Funktion eines zum Druckregelventil (20) hin sperrenden Rückschlagventils erfüllt.
9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ansteuerung des Druckregelventils (20) über einen hydraulischen ersten Steueranschluss (Cl) mittels eines elektromagnetventilgesteuerten Druckes erfolgt, der über einen Mittenabgriff (31) eines Ventilpaares (15, 16) einstellbar ist.
10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilpaar (15,16) durch ein erstes, analog regelbares 2/2-Wegeventil (15) sowie ein zweites, analog regelbares 2/2-Wegeventil (16) gebildet ist, wobei das erste 2/2-Wegeventil (15) als ein stromlos geschlossenes Ventil ausgebildet ist, das ein geregeltes Freischalten einer Verbindung zwischen der Druckbereitstellungseinrichtung (2) und dem ersten Steueranschluss (Cl) ermöglicht, während das zweite 2/2-Wegeventil (16) als ein stromlos offenes Ventil ausgebildet ist, das ein geregeltes Absperren einer Verbindung zwischen dem ersten Steueranschluss (Cl) und dem Druckmittelvorratsbehälter (24) ermöglicht.
11. Bremsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (80) zum Erzeugen eines zusätzlichen Bremspedalweges vorgesehen ist.
12. Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als eine zweite Zylinder-Kolben- Anordnung (80) ausgebildet ist, die einerseits an einem der Bremskreise (I, II) und andererseits mit einem e- lektromagnetventilgesteuerten Druck beaufschlagbar ist, der über einen Mittelabgriff (61) eines zweiten Ventilpaares (55, 56) einstellbar ist.
13. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zylinder-Kolben-Anordnung (80) einen zweiten Stufenkolben (53) aufweist, dessen größere Wirkfläche mit dem elektromagnetventilgesteuerten Druck und dessen kleinere Wirkfläche mit dem in einem der Bremskreise (I, II) eingesteuerten Druck beaufschlagbar ist .
14. Bremsanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilpaar (55, 56) durch ein drittes, analog regelbares 2/2-Wegeventil (55) sowie ein viertes, analog regelbares 2/2-Wegeventil (56) gebildet ist, wobei das dritte 2/2-Wegeventil (55) als ein stromlos offenes Ventil ausgebildet ist, das ein geregeltes Absperren einer Verbindung zwischen der Druckbereitstellungseinrichtung (2) und einer von der größeren Wirkfläche des Stufenkolbens (53) begrenzten Druckkammer (50) ermöglicht, während das zweite 2/2- Wegeventil (56) als ein stromlos geschlossenes Ventil ausgebildet ist, das ein geregeltes Freigeben einer Verbindung zwischen der Druckkammer (50) und dem Druckmittelvorratsbehälter (24) ermöglicht.
15. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen einem (I) der Bremskreise (I, II) und einer zweiten, von der kleineren Wirkfläche des Stufenkolbens (53) be- grenzten Druckkammer (52) ein elektrisch betätigbares, im bestromten Zustand offenes 2/2-Wegeventil (58) eingefügt ist, das in seiner unbetätigten Schaltstellung die Funktion eines zur zweiten Druckkammer (52) hin sperrenden Rückschlagventils erfüllt.
EP10740623A 2009-08-14 2010-08-04 Bremsanlage für kraftfahrzeuge Withdrawn EP2464549A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028551 2009-08-14
DE102010038327A DE102010038327A1 (de) 2009-08-14 2010-07-23 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2010/061327 WO2011018397A1 (de) 2009-08-14 2010-08-04 Bremsanlage für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2464549A1 true EP2464549A1 (de) 2012-06-20

Family

ID=43448478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10740623A Withdrawn EP2464549A1 (de) 2009-08-14 2010-08-04 Bremsanlage für kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120137673A1 (de)
EP (1) EP2464549A1 (de)
KR (1) KR20120054624A (de)
CN (1) CN102470840A (de)
DE (1) DE102010038327A1 (de)
WO (1) WO2011018397A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5692461B2 (ja) * 2012-04-04 2015-04-01 トヨタ自動車株式会社 車両のブレーキ装置
EP3160808B1 (de) * 2014-06-30 2021-06-16 Freni Brembo S.p.A. Automatisch gesteuertes bremssystem für fahrzeuge und verfahren zur betätigung und steuerung eines bremssystems für fahrzeuge
CN114368370B (zh) * 2015-03-16 2024-04-23 爱皮加特股份公司 具有电驱动的双冲程活塞的压力产生装置和操纵方法
WO2016146223A2 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremsanlage mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit einem auslassventil/bremsanlage oder einem auslassventil pro bremskreis und verfahren zur druckregelung
CN105346532B (zh) * 2015-10-26 2018-08-17 浙江万安科技股份有限公司 一种液压伺服助力系统
CN105438155B (zh) * 2015-12-15 2018-05-04 浙江万安科技股份有限公司 一种汽车制动用液压助力器
DE102018009620A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Bremse, Ventilanordnung und Verfahren zum Ansteuern einer Bremse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444827A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
GB2171769B (en) * 1985-03-02 1989-05-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system
DE3627147C2 (de) 1986-08-11 1997-09-18 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3933797A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4004483A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit mitteln zur antriebsschlupfbegrenzung
JP4350947B2 (ja) * 2001-02-12 2009-10-28 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 自動車用電気油圧式ブレーキ装置
DE10357765A1 (de) * 2003-07-28 2005-03-10 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Wiederbefüllen von Bremskreisen nach einem starken Druckluftverbrauch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005030223A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CN101263033A (zh) * 2005-09-15 2008-09-10 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车辆的制动系统
DE102006060434A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulisches Steuermodul
DE102008058240A1 (de) * 2007-11-21 2009-06-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102009005937A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011018397A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011018397A1 (de) 2011-02-17
US20120137673A1 (en) 2012-06-07
KR20120054624A (ko) 2012-05-30
DE102010038327A1 (de) 2011-02-17
CN102470840A (zh) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
EP2212168B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
EP2059424B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
EP1912836B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2010083925A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem sowie verfahren zu dessen betrieb
EP2040967B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von unterdruck einer bremsbetätigungsvorrichtung einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE102009033499A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1934077B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2464549A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10044223B4 (de) Vorrichtung in einem Bremssystem zur Diagnose an einer Druckerzeugungseinheit auf der Grundlage von Fluiddruck, der während des Betriebs der Druckerzeugungseinheit und vor Betrieb des Bremssystems erkannt wird, sowie Bremssystem hiermit
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE112013001645T5 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE102017200420A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE19632130A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE10115458B4 (de) Hydraulikbremseinrichtung
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
EP1934076A1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE102012221346A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2003053755A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102010003084A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10304145A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10240692A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102022213133A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
DE10232054A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Bremsbetätigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150306