EP2462031A1 - Flaschenkasten - Google Patents

Flaschenkasten

Info

Publication number
EP2462031A1
EP2462031A1 EP09777679A EP09777679A EP2462031A1 EP 2462031 A1 EP2462031 A1 EP 2462031A1 EP 09777679 A EP09777679 A EP 09777679A EP 09777679 A EP09777679 A EP 09777679A EP 2462031 A1 EP2462031 A1 EP 2462031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
bottle
contour
bottle crate
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09777679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2462031B1 (de
Inventor
Michael Rinderle
Jochen Brunsmann
Günter Speer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Arca Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems GmbH filed Critical Schoeller Arca Systems GmbH
Publication of EP2462031A1 publication Critical patent/EP2462031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2462031B1 publication Critical patent/EP2462031B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/022Containers made of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24101Height of the side walls higher than the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24127Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24254Pillars of star-like cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24261Ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24547Telescopic

Definitions

  • the invention relates to a bottle crate for storage and transport of bottles, comprising a box bottom, box corners, between the box corners extending side walls and a plurality of compartments separated by compartments for receiving a bottle.
  • Plastic containers or crates preferably for storing and transporting piece goods, in particular bottles, are well known from the prior art.
  • a bottle crate for storage and transport of bottles, comprising a box bottom, box corners, between the box corners extending side walls and a plurality of compartments separated by compartments for receiving a bottle, wherein
  • the box is formed at least in the side walls and the box corners made of foamed plastic, which also forms at least outer surface and inner surface or outside and inside of the side walls and box corners.
  • An essential point of the invention is that due to the foamed material large wall thicknesses can be achieved with relatively little material and thus a high stability of the box is guaranteed.
  • An advantage of the foamed material is that despite the shrinkage of the plastic material which is unavoidable upon cooling of the plastic melt, no sink marks occur because of the cavities present in the foamed material, since the foaming process, which already takes place during the injection molding process, counteracts the shrinkage of the plastic material , This eliminates the problem of shrinkage-related insults that leave a visually very unpleasant impression in particular.
  • the invention is characterized by comparatively shorter cooling times, because within the material now cavities are present, thus therefore comparatively less plastic material must be cooled.
  • the associated short cycle times thus allow a cost-effective production process.
  • the achievable large wall thicknesses also make it possible to dispense with complicated tool structure, such as swords, central spar and Eckholmkonstrutationen or corresponding pillar constructions, because in particular the side walls without elaborate reinforcing measures, such. B.
  • reinforcing ribs are sufficiently stable, wherein the ribbing can be reduced, in particular, depending on the required rigidity is reduced to only a few vertical and horizontal ribs, which may also be provided only on the inside of the side walls. That is, due to the comparatively thick walls and the associated stability, especially in the vertical direction can be dispensed with complex corner structures with bars and Eckholmen.
  • the box may be formed of foamed plastic as a whole, but it is also expedient to form only the side walls and / or box corners of the foamed plastic.
  • the foamed plastic is formed by injection molding of offset with a chemical blowing agent plastic.
  • Chemical blowing agents are chemical compounds that convert under certain conditions.
  • the resulting reaction products are then the required propellant gas. It is important that the gas is only used in the tool. So only when flowing into the tool, the plastic melt expands (affects the chemical blowing agent) and there are more or less large bubbles.
  • the blowing agent reacts, for example, when the pressure conditions in the tool change, in particular after the injection during the expansion process in the mold, and develops, for example, carbon dioxide CO 2 in the plastic. This causes the foam.
  • It is z. B. 1% blowing agent in the plastic, preferably a plastic granules added.
  • the granules thus treated are then preferably prepared in an injection molding machine in the screw and injected via a nozzle into the mold, into a mold.
  • Chemical blowing agents are introduced into the solid as blowing agent concentrate or with a masterbatch. At a temperature of 140 ° C to 200 ° C then forms the CO 2 .
  • the rope walls have a thickness of 3 mm to 8 mm, preferably 4 mm or 5 mm
  • the compartment walls may preferably have a thickness of 1, 3 mm to 4 mm, preferably from 1, 5 mm, 2 mm or 3 mm.
  • the box corners can be provided in addition to the high stability nor reinforcing elements, z. B. reinforcing ribs, depending on the application of the bottle crate. Due to the foamed material, despite the large and stable wall thickness, the mass of the bottle crate according to the invention compared to known crates can be reduced. Weight savings of 10% to 20% over known boxes are achievable due to the lower density of the box material.
  • the box preferably on at least one of its side walls, on the outside and / or inside, at least one contour, in particular the contour of a bottle, which is formed from the foamed plastic and integral with the side wall.
  • the contour can z. B. on the outside of the side wall as a raised contour and / or may for example be provided on the inside of the side wall as a support surface or support surface for the stored object and that for the object, which is the support surface mounted opposite in the box. That is, the side wall is formed such that the objects can cling to at least one side wall, so that they are stored so that they are slip-proof in the box due to this support.
  • a bottle would therefore be essentially free of play stored in the bottle crate. Rattling noises could be damped or even avoided.
  • the relief-like structures or contours can also be attached to non-foamed material, so that with the structures hints can be given to the contents of the bottle crate.
  • the contour is provided as a recess on the inside of a side wall, which corresponds to a curvature on the outside.
  • the recess also corresponds to a curvature, which is directed to the outside.
  • the contour is preferably provided as at least one form reproducing the contour opposite the contour of the box (bottle), preferably such that the object is at least partially receivable in the recess on the inside and thus supportable in the box. That means z. B. in the case of the bottle crate, the bottle would nestle on the inside of the side wall, which is formed with a recess formed as a bottle contour.
  • the outside of the sidewall reflects this contour of the bottle shape.
  • the inner contour can of course also be provided if it is not intended as an additional support measure.
  • the design of the bottle crate is freely selectable here.
  • the wall thickness of the side walls extends substantially uniformly around the box. If the side walls are formed with different thickness ranges, then nevertheless clean and clear outer surfaces without sink marks can be provided.
  • the inner sides of the side walls may be formed as smooth surfaces (without a contour), while only the outer sides have a relief. Conversely, only the insides can be formed with a relief to this z. B. to use as a support surface, while the outer surfaces are formed as smooth, relief or contour-free surfaces.
  • both outer and inner sides of a relief so the contour or pattern have, wherein the wall thickness is formed evenly or with different thickness ranges.
  • the raised contour on the outside or the relief thus allow conclusions about the contents of the box, so that the contour serves as a means of identification.
  • the side walls can be designed as varied and can be completely formed from the foamed plastic or only the raised relief is provided from this material.
  • any type of marking or marking on the box is possible because, as already described above, not necessarily equal running wall thicknesses must be formed.
  • the cross-sectional profiles are so completely independently malleable or formable.
  • the foaming thus allows smooth outer walls, sides.
  • a raised side wall training with plastic molding is possible, so that you can see from the outside, so to speak, the contour of the recorded bottles in the box.
  • the lightweight and stable material of the bottle crate according to the invention allows an ergonomic design of the box in a simple manner. So z. B. the carrying handles are made very comfortable because the areas that are in the hand of a user in Be come in touch, are thicker. An additional ergonomic design is easily accessible.
  • FIG. 1 is a side view of a bottle crate according to the invention in a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a further side view of the bottle crate according to FIG. 1;
  • FIG. 3 is a plan view of the bottle crate according to FIG. 1; FIG.
  • FIG. 4 is a bottom view of the bottle crate according to FIG. 1; FIG.
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V from FIG. 3, the interior view of a side wall being shown;
  • FIG. 6 shows an area from FIG. 5 (area of the handle) in an enlarged view
  • FIG. 7 shows a section along the line VII - VII from FIG. 5;
  • FIG. 8 is a perspective view of the bottle crate
  • FIG. 9 is a perspective view of another bottle crate.
  • FIG. 1 and 2 each show side views of a bottle crate 1 according to the invention.
  • a longitudinal side 14 (FIG. 1) and a broad side 16 (FIG. 2) with a carrying handle 10 are shown.
  • the bottle crate 1 comprises a box bottom 1 1, box corners 13, sidewalls 14, 15, 16, 17 extending between the box corners 13 (15 and 17 not visible) and a plurality of compartments 21 separated by compartment walls 20 (see eg Fig. 3 ) for picking up an object, here a bottle.
  • the box 1 is made of foamed material, here z. B. foamed plastic, in particular, the side walls 14, 15, 16, 17 are foamed to produce a large and stable wall thickness D.
  • the wall thickness D is here z. 4 mm to 5 mm (see Fig. 7).
  • the box 1 has bottle contours 30, which are formed as bulges, so as raised structures or contours and reflect the bottle shape.
  • the side walls 14, 15, 16, 17 are open except for the carrying handle 10, wherein the bottle reliefs 30 are provided integrally with the side walls 14, 15, 16, 17, so also consist of the foamed material. Of course, it is also possible to provide further openings in the walls.
  • the reliefs can be designed as desired and reproduce any contour.
  • the convexities (raised contours) of the outer side described above on the inner side 19 of the respective side wall are formed as recesses 31, so that the wall thickness D of the side walls 14, 15, 16, 17 is substantially uniform.
  • the box bottom 1 1 has foot elements 12 on soft the box 1 comes to rest in use.
  • FIG. 3 shows a top view of the bottle crate 1 just described according to FIGS. 1 and 2.
  • the compartment walls 20 truss
  • the compartments 21 and the floor rich 1 1 to recognize.
  • the bottom portion 1 1 has openings
  • the bottle z. B. is seated on the opening boundaries as soon as it is placed in the box 1.
  • FIG. 4 shows a bottom view (top view of the floor) of the bottle crate 1 according to FIG. 1 or FIG. 2 with the individual foot elements 12.
  • the compartment walls 20 and the bottom portion 1 1 are also formed from the plastic, which is provided for the side walls 14, 15, 16, 17.
  • the individual areas of the framework are formed of thinner walls, with a thickness d of about 1.5 mm to 3 mm (in contrast to the side walls, see Fig. 7). This is completely sufficient for the stability of the box 1.
  • the plastic is preferably not foamed here in order to achieve the thinner walls and thus to obtain a space-saving construction inside the bottle crate 1. It is of course possible, the inner life, so the framework (and thus the complete box) made of foamed material. Characterized in that the compartment walls are formed with a correspondingly small thickness, for this purpose the mold cavities are correspondingly narrow, the foaming of the injected plastic is suppressed there.
  • Fig. 5 shows a section along the line V - V of Fig. 3, wherein the interior view (inside 19) of a side wall is shown.
  • stiffening ribs 40 can be clearly seen, which extend over the entire side walls 14, 15, 16, 17.
  • the ribs 40 are additionally introduced to increase the stability of the box 1.
  • the surfaces 31 indicate a recess on the outside 18 of the side wall z. B. as a curvature or relief (raised contour) is present. At these surfaces 31, which may be formed as support surfaces for the stored bottles, the bottles nestle against and are thus additionally supported.
  • the inner side 19 of the side wall thus essentially reproduces the contour of the stored objects. For this purpose, any form is possible that ensures additional support of the object.
  • the inner side can also be formed without support surfaces and only have the stiffening or reinforcing ribs 40.
  • a storage of the objects only on the subjects is also possible.
  • the side walls 14, 15, 16, 17 of the bottle crate 1 are formed of foamed plastic, they can be provided in any form. In this material material accumulations (for example, adjacent walls) and cooling times play no role, so that the wall thicknesses D do not have to run smoothly. Also, it comes only to a very low shrinkage of material, which causes unwanted sink marks in known boxes due to accumulation of material and prolonged cooling time relative to surrounding areas. These sink marks are avoided by the shrinkage opposite foaming. If the inner sides 19 have no support surfaces or recesses 31, then the outer sides 18 of the side walls 14, 15, 16, 17 can still be embossed in a desired pattern, since a uniform wall thickness profile is not absolutely necessary.
  • Fig. 6 shows a detail of Fig. 5 in an enlarged view. Shown is the area of the handle, as this z. B. may be formed. Here it is clearly visible that the foamed area allows an ergonomically comfortable and stable construction (here smooth contour), so that a comfortable grip area can be formed or formed in a simple manner.
  • FIG. 7 is a section along the line VII - VII of FIG. 5 is shown. Visible again are the floor area 11 and the compartment walls 20 (ie the entire truss). The side walls 14, 15, 16, 17 are shown in section. One recognizes their arched structure or the relief, which is visible on the outer sides of the side walls. The accumulation of material in the region of abkragender ribs 40 is not a problem, as sink marks on the outer sides 18 of the side walls 14, 15, 16, 17 do not arise.
  • the box corners 13 are formed like an eye, which leads to an additional stability of the box 1. Elaborate corner constructions, as provided in known boxes are not necessary because of the foamed material here.
  • Fig. 8 shows a bottle crate according to the invention in perspective view from above. From this is quite clear the ribbing 40 with stacked horizontal ribs and a few vertical ribs visible. The horizontal ribs can at the same time contribute to the support of the bottles accommodated in the bottle crate. As is further apparent from Fig. 8, the ribs are kept comparatively thin. Also, the raised bottle areas on the outer surface of the box side walls are clearly visible.
  • Fig. 9 shows another bottle crate in a perspective view.
  • This box is a so-called quill box and may also be made of foamed plastic, partially (eg only side walls and box corners) or completely.
  • the bottle case according to the invention has at least areas, in particular the side walls and the box corners, which are formed of foamed plastic. These walls are extremely stable (large wall thicknesses) and are easy to produce.
  • the foamed material reduces the mass of the box compared to conventional containers.
  • the framework is indeed made of the same plastic, but not foamed. If desired, however, all the structures of the box can be made of the foamed plastic, so z. B. also the compartment walls and / or the floor area. As a result of the omission of the incidence is easily a transition of the cross section of the walls from thick to thin possible,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten zur Lagerung und zum Transport von Flaschen, umfassend einen Kastenboden (11), Kastenecken (13), sich zwischen den Kastenecken (13) erstreckende Seitenwände (14, 15, 16, 17) und mehrere mittels Fachwänden (20) voneinander getrennte Fächer (21) zum Aufnehmen jeweils einer Flasche. Der Kasten (1) ist zumindest in den Seitenwänden (14, 15, 16, 17) und den Kastenecken (13) aus geschäumtem Kunststoff gebildet, der zugleich mindestens Außenseite (18) und Innenseite (19) der Seitenwände (14, 15, 16, 17) und Kastenecken (13) bildet. Mit dieser Anordnung wird ein Flaschenkasten bereitgestellt, dessen Herstellung einfach und kostengünstig realisierbar ist und dessen Gestaltung ein einfaches Handling im Einsatz ermöglicht.

Description

Flaschenkasten
Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten zur Lagerung und zum Transport von Flaschen, umfassend einen Kastenboden, Kastenecken, sich zwischen den Kastenecken erstreckende Seitenwände und mehrere mittels Fachwänden voneinander getrennte Fächer zum Aufnehmen jeweils einer Flasche.
Behälter bzw. Flaschenkästen aus Kunststoff, vorzugsweise zur Lagerung und zum Transport von Stückgütern, insbesondere von Flaschen, sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
Weit verbreitet sind durch Spritzgießen hergestellte Flaschenkästen, die so üblicherweise als einstückige Elemente ausgebildet sind. Diese Kästen werden möglichst dünnwandig ausgebildet, wobei diffizile Bereiche, insbesondere die Ecken, zusätzlich verstärkt werden müssen (Hohlsäulen, Stützprofile etc.). Um Ausnehmungen, Hinterschneidungen und Hohlkonturen in den Kästen vorsehen zu können, sind in den Spritzgießformen vorzugsweise gekühlte Kerne angeordnet, die vor der Entformung des Kastens wieder zurückgezogen werden müssen. Beispielsweise sind sogenannte Schwerter im Werkzeugaufbau vorgesehen, um die Kästen mit Eckholmen auszubilden. Diese Eckholme sind aufwändig in ihrer Ausgestaltung, jedoch notwendig, da sie den Kunststoffkästen so die erforderliche Stabilität verleihen. Die hierfür benötigten Werkzeuge sind ebenfalls komplex gestaltet und damit sehr teuer.
An Stelle der aufwändigen Eckholme werden auch sogenannte Einfachecken eingesetzt. Diese müssen zur Stabilisierung Versteifungsrippen aufweisen, die meist an der Außenseite der Flaschenkästen angeordnet sind. Neben dem ohnehin nicht sehr ansprechenden Design verschmutzen die außen liegenden Rippen sehr leicht, so dass die Kästen unansehnlich werden. Innen liegende Versteifungsrippen sind wiederum aufwändig in der Herstellung.
Bei bekannten Flaschenkästen sind ferner die an den Außenseiten der Seitenwände sichtbaren Einfallstellen (einfallendes Material aufgrund Schwindens beim Abkühlungsprozess) problematisch, die aufgrund der Anbindungsstellen von Unterteilungswänden bzw. Fach- wänden an den Seitenwänden (Materialanhäufung, knotenartige Verdickung) entstehen. Zudem sind in diesen Bereichen lange Abkühlzeiten des Werkstoffs erforderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Flaschenkasten bereitzustellen, dessen Herstellung einfach und kostengünstig realisierbar ist und dessen Gestaltung ein einfaches Handling im Einsatz ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Flaschenkasten gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Flaschenkasten zur Lagerung und zum Transport von Flaschen gelöst, der einen Kastenboden, Kastenecken, sich zwischen den Kastenecken erstreckende Seitenwände und mehrere mittels Fachwänden voneinander getrennte Fächer zum Aufnehmen jeweils einer Flasche umfasst, wobei
der Kasten zumindest in den Seitenwänden und den Kastenecken aus geschäumtem Kunststoff gebildet ist, der zugleich mindestens Außenfläche und Innenfläche bzw. Außenseite und Innenseite der Seitenwände und Kastenecken bildet.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass aufgrund des geschäumten Materials große Wanddicken mit vergleichsweise wenig Material erzielbar sind und so eine hohe Stabilität des Kastens gewährleistet ist. Ein Vorteil des geschäumten Materials besteht darin, dass trotz der beim Abkühlen der Kunststoffschmelze nicht vermeidbaren Schwindung des Kunststoffmaterials keine Einfallstellen auftreten und zwar aufgrund der im geschäumten Material vorhandenen Hohlräume, da der Aufschäumprozess, der ja bereits während des Spritzgießvorgangs stattfindet, der Schwindung des Kunststoffmaterials entgegenwirkt. Damit entfallt die Problematik schwindungsbedingter Einlallstellen, die insbesondere optisch einen sehr unschönen Eindruck hinterlassen. Gegenüber konventionellen Hochdruckverfahren, bei dem mit zunehmender Wanddicke auch eine entsprechende Dauer der Kühlzeiten einhergeht, zeichnet sich die Erfindung durch vergleichsweise kürzere Kühlzeiten aus, weil innerhalb des Materials nunmehr Hohlräume vorhanden sind, mithin also vergleichsweise weniger Kunststoffmaterial abgekühlt werden muss. Die damit einhergehenden kurzen Zykluszeiten erlauben somit ein kostengünstiges Herstellungsverfahren. Die erzielbaren großen Wanddicken erlauben es zudem, auf komplizierten Werkzeugaufbau, wie Schwerter, Mittelholm- und Eckholmkonstruktionen bzw. entsprechende Säulenkonstruktionen zu verzichten, weil insbesondere die Seitenwände auch ohne aufwändige Verstärkungsmaßnahmen, wie z. B. Verstärkungsrippen, ausreichend stabil sind, wobei die Ver- rippung vermindert werden kann, insbesondere je nach geforderter Steifigkeit auf nur einige vertikale und horizontale Rippen reduziert wird, die zudem auch nur innenseitig der Seitenwände vorgesehen sein können. Das heißt, aufgrund der vergleichsweise dicken Wandstärken und der damit verbundenen Stabilität vor allem in vertikaler Richtung kann auf komplexe Eckaufbauten mit Holmen und Eckholmen verzichtet werden.
Insbesondere ist es mit der erfindungsgemäßen Konstruktion möglich, Wände zu gestalten, deren Innenkontur nicht unbedingt der Außenkontur folgt (eben weil Materialanhäufungen keine negativen Auswirkungen auf die Konstruktion des Behälters haben). Damit lassen sich vielfältige Designs der Kästen ausbilden, die den heutigen Anforderungen der Getränkeindustrie gerecht werden, bei der immer mehr auch Designüberlegungen in den Vordergrund rücken.
Der Kasten kann insgesamt aus geschäumtem Kunststoff ausgebildet sein, zweckmäßig ist es aber auch, nur die Seitenwände und/oder Kastenecken aus dem geschäumten Kunststoff auszubilden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der geschäumte Kunststoff durch Spritzgießen von mit einem chemischen Treibmittel versetzten Kunststoff gebildet. Bei chemischen Treibmitteln handelt es sich um chemische Verbindungen, die sich unter bestimmten Bedingungen umwandeln. Die dabei entstehenden Reaktionsprodukte sind dann das erforderliche Treibgas. Dabei ist es wichtig, dass das Gas erst im Werkzeug zum Einsatz kommt. Erst also beim Einströmen in das Werkzeug expandiert die Kunststoffschmelze (wirkt das chemische Treibmittel) und es entstehen mehr oder weniger große Blasen.
Das Treibmittel reagiert beispielsweise bei Veränderung der Druckverhältnisse im Werkzeug, insbesondere nach dem Einspritzen während des Entspannungsvorgangs in der Form, und entwickelt beispielsweise Kohlendioxid CO2 im Kunststoff. Dieser bewirkt das Auf- schäumen. Es wird z. B. 1 % Treibmittel in den Kunststoff, vorzugsweise ein Kunststoffgranulat, beigemischt. Das so behandelte Granulat wird dann vorzugsweise in einer Spritzgießmaschine in der Schnecke vorbereitet und über eine Düse in das Werkzeug, in eine Form, gespritzt.
Chemische Treibmittel werden als Treibmittelkonzentrat oder mit einem Masterbatch in den Feststoff eingebracht. Bei einer Temperatur von 140 °C bis 200 °C bildet sich dann das CO2.
Möglich ist es auch, physikalische Treibmittel zu verwenden. Hierfür wird z. B. komprimierter Stickstoff der Schmelze zugeführt. Dies kann über den Heißkanal erfolgen.
Zum Expandieren benötigt die Schmelze Raum. Je nach Ausgestaltung des Werkzeugs können nur bestimmte Bereiche des Behälters bzw. Flaschenkastens für den Aufschäumvorgang vorgesehen sein. Das heißt, dass z. B. nur (im Wesentlichen) die Kastenecken und Seitenwände aus dem geschäumten Kunststoff ausgebildet sind. Die im Inneren des Kastens liegenden Fachwände (Fachwerk, Unterteilungen etc.) werden dann zwar auch aus derselben Schmelze gebildet, ein Aufschäumvorgang findet dort wegen der geringen Wanddicken (vorgegeben durch das Werkzeug) nicht statt. Je nach Ausgestaltung des Werkzeugs bzw. der Form gebenden Strukturen, können die Wände also wie gewünscht definiert werden. Natürlich ist es möglich, sämtliche Wände, also den gesamten Flaschenkasten aus dem aufgeschäumten Kunststoff auszubilden.
Vorzugsweise weisen die Seilenwände eine Dicke von 3 mm bis 8 mm, bevorzugt von 4 mm oder 5mm auf, die Fachwände können vorzugsweise eine Dicke von 1 ,3 mm bis 4 mm, bevorzugt von 1 ,5 mm, 2mm oder 3 mm aufweisen.
An den Wänden, insbesondere den Kastenecken können trotz der hohen Stabilität noch zusätzlich Verstärkungselemente vorgesehen sein, z. B. Verstärkungsrippen, je nach Einsatzgebiet des Flaschenkastens. Aufgrund des geschäumten Materials kann trotz der großen und stabilen Wanddicken die Masse des erfindungsgemäßen Flaschenkastens gegenüber bekannten Flaschenkästen reduziert werden. Gewichtseinsparungen von 10 % bis 20 % gegenüber bekannten Kästen sind aufgrund der geringeren Dichte des Kastenmaterials erreichbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform weist der Kasten, vorzugsweise an mindestens einer seiner Seitenwände, an deren Außenseite und/oder Innenseite, mindestens eine Kontur auf, insbesondere die Kontur einer Flasche, die aus dem geschäumten Kunststoff und integral mit der Seitenwand ausgebildet ist. Die Kontur kann z. B. an der Außenseite der Seitenwand als erhabene Kontur und/oder kann beispielsweise an der Innenseite der Seitenwand als Stützfläche bzw. Haltefläche für den gelagerten Gegenstand vorgesehen sein und zwar für den Gegenstand, der der Stützfläche gegenüberliegend in dem Kasten gelagert ist. Das heißt, die Seitenwand ist derart ausgebildet, dass sich die Gegenstände an zumindest eine Seitenwand anschmiegen können, so dass sie aufgrund dieses Abstützens verrutschsicher im Kasten gelagert sind. Eine Flasche wäre so also im Wesentlichen spielfrei in dem Flaschenkasten gelagert. Klappergeräusche könnten damit gedämpft oder gar vermieden werden.
Die reliefartigen Strukturen bzw. Konturen lassen sich auch auf ungeschäumtem Material anbringen, so dass mit den Strukturen Hinweise auf den Inhalt des Flaschenkastens gegeben werden können.
Vorteilhafterweise ist die Kontur als eine Ausnehmung an der Innenseite einer Seitenwand vorgesehen, die einer Wölbung an der Außenseite entspricht. Die Ausnehmung entspricht ebenfalls einer Wölbung, die nach außen gerichtet ist. Die Kontur ist vorzugsweise als mindestens eine, den gegenüberliegend der Kontur in dem Kasten gelagerten Gegenstand (Flasche) wiedergebende Form vorgesehen, vorzugsweise derart, dass der Gegenstand mindestens teilweise in die Ausnehmung an der Innenseite aufnehmbar und so in dem Kasten stützbar ist. Das heißt z. B. im Falle des Flaschenkastens würde sich die Flasche auf der Innenseite der Seitenwand, die mit einer als Ausnehmung ausgebildeten Flaschenkontur ausgebildet ist, anschmiegen. Die Außenseite der Seitenwand gibt diese Kontur der Flaschenform wieder. Die Innenkontur kann selbstverständlich auch dann vorgesehen sein, wenn sie nicht als zusätzliche Stützmaßnahme gedacht ist. Die Ausgestaltung des Flaschenkastens ist hier frei wählbar. Entspricht die Ausnehmung der Wölbung, so zieht sich die Wanddicke der Seitenwände im Wesentlichen gleichförmig um den Kasten. Sind die Seitenwände mit unterschiedlichen Dickenbereichen ausgebildet, so können trotzdem saubere und klare Außenflächen ohne Einfallstellen vorgesehen werden. Beispielsweise können die Innenseiten der Seitenwände als glatte Flächen (ohne Kontur ausgebildet sein), während nur die Außenseiten ein Relief aufweisen. Umgekehrt können nur die Innenseiten mit einem Relief ausgebildet sein, um dieses z. B. als Stützfläche zu nutzen, während die Außenflächen als glatte, relief- bzw. konturfreie Flächen ausgebildet sind. Zudem können sowohl Außen-, als auch Innenseiten ein Relief, also die Kontur bzw. Musterung aufweisen, wobei die Wanddicke gleichmäßig oder auch mit unterschiedlichen Dickenbereichen gebildet ist.
Insbesondere die an der Außenseite erhabene Kontur oder das Relief lassen also Rückschlüsse auf den Kasteninhalt zu, so dass die Kontur als Kennzeichnungsmittel dient. Die Seitenwände lassen sich so vielfältig gestalten und können vollständig aus dem geschäumten Kunststoff ausgebildet sein oder aber nur das erhabene Relief ist aus diesem Material vorgesehen.
Jegliche Art von Markierung oder Kennzeichnung auf dem Kasten ist möglich, da, wie bereits oben beschrieben, nicht unbedingt gleich verlaufende Wanddicken ausgebildet werden müssen. Die Querschnittsprofile sind also völlig unabhängig formbar bzw. ausbildbar.
Das Aufschäumen ermöglicht also glatte Außenwände, -seiten. Zudem ist eine erhabene Seitenwandausbildung mit plastischer Ausformung möglich, so dass man sozusagen von außen die Kontur der im Kasten aufgenommenen Flaschen erkennen kann.
Das leichte und stabile Material des erfindungsgemäßen Flaschenkastens erlaubt eine ergonomische Gestaltung des Kastens auf einfache Weise. So können z. B. die Tragegriffe sehr komfortabel ausgebildet werden, da die Bereiche, die mit der Hand eines Benutzers in Be- rührung kommen, dicker sind. Eine zusätzliche ergonomische Gestaltung ist unproblematisch erreichbar.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Flaschenkastens in einer bevorzugten Ausführungsform;
- Fig. 2 eine weitere Seitenansicht des Flaschenkastens gemäß Fig. 1 ;
- Fig. 3 eine Draufsicht des Flaschenkastens gemäß Fig. 1 ;
- Fig. 4 eine Bodenansicht des Flaschenkastens gemäß Fig. 1 ;
- Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V - V aus Fig. 3, wobei die Innenansicht einer Seitenwand dargestellt ist;
- Fig. 6 einen Bereich aus Fig. 5 (Bereich des Handgriffs) in vergrößerter Darstellung;
- Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII - VII aus Fig. 5;
- Fig. 8eine perspektivische Ansicht des Flaschenkastens;
- Fig. 9eine perspektivische Ansicht eines weiteren Flaschenkastens.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet. Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils Seitenansichten eines erfindungsgemäßen Flaschenkastens 1. Hierbei sind eine Längsseite 14 (Fig. 1) und eine Breitseite 16 (Fig. 2) mit Tragegriff 10 dargestellt. Der Flaschenkasten 1 umfasst einen Kastenboden 1 1 , Kastenecken 13, sich zwischen den Kastenecken 13 erstreckende Seitenwände 14, 15, 16, 17 (15 und 17 nicht sichtbar) und mehrere, mittels Fachwänden 20 voneinander getrennte Fächer 21 (s. z. B. Fig. 3) zum Aufnehmen jeweils eines Gegenstandes, hier einer Flasche.
Der Kasten 1 ist aus geschäumtem Material, hier z. B. geschäumtem Kunststoff ausgebildet, wobei insbesondere die Seitenwände 14, 15, 16, 17 zur Erzeugung einer großen und stabilen Wanddicke D aufgeschäumt sind. Die Wanddicke D beträgt hier z. B. 4 mm bis 5 mm (s. Fig. 7). Damit wird insbesondere in vertikaler Richtung R eine hohe Stabilität gewährleistet, bei gleichzeitiger Massenreduzierung gegenüber bekannten Flaschenkästen. Die Massenreduzierung resultiert aus der verringerten Dichte des geschäumten Materials gegenüber bekannten Kunststoffen für Flaschenkästen.
Der Kasten 1 weist Flaschenkonturen 30 auf, die als Auswölbungen, also als erhabene Strukturen bzw. Konturen ausgebildet sind und die die Flaschenform wiedergeben. Die Seitenwände 14, 15, 16, 17 sind bis auf den Tragegriff 10 öffnungslos ausgebildet, wobei die Flaschenreliefs 30 integral mit den Seitenwänden 14, 15, 16, 17 vorgesehen sind, also ebenfalls aus dem aufgeschäumten Material bestehen. Möglich ist es natürlich auch, weitere Öffnungen in den Wänden vorzusehen.
Die Reliefs können beliebig ausgebildet sein und jegliche Kontur wiedergeben. In diesem Falle sind die oben beschriebenen Auswölbungen (erhabenen Konturen) der Außenseite auf der Innenseite 19 der jeweiligen Seitenwand als Ausnehmungen 31 ausgebildet, so dass die Wanddicke D der Seitenwände 14, 15, 16, 17 im Wesentlichen gleichförmig verläuft.
Der Kastenboden 1 1 weist Fußelemente 12 auf, auf weichen der Kasten 1 im Gebrauch zum Aufliegen kommt.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des soeben beschriebenen Flaschenkastens 1 gemäß der Fig. 1 und 2. Es sind insbesondere die Fachwände 20 (Fachwerk), die Fächer 21 und der Bodenbe- reich 1 1 zu erkennen. Der Bodenbereich 1 1 weist Öffnungen auf, wobei die Flasche z. B. auf den Öffnungsbegrenzungen aufsitzt, sobald sie in den Kasten 1 eingebracht ist.
Fig. 4 zeigt eine Bodenansicht (Draufsicht des Bodens) des Flaschenkastens 1 gemäß der Fig. 1 bzw. Fig. 2 mit den einzelnen Fußelementen 12.
Die Fachwände 20 und der Bodenbereich 1 1 (Fachwerk im Inneren des Flaschenkastens 1) sind ebenfalls aus dem Kunststoff ausgebildet, der für die Seitenwände 14, 15, 16, 17 vorgesehen ist. Die einzelnen Bereiche des Fachwerks sind allerdings aus dünneren Wänden gebildet, mit einer Dicke d von etwa 1,5 mm bis 3 mm (im Gegensatz zu den Seitenwänden, s. Fig. 7). Dies ist für die Stabilität des Kastens 1 völlig ausreichend. Der Kunststoff ist hier bevorzugt nicht geschäumt, um die dünneren Wände zu erzielen und so eine platzsparende Konstruktion im Inneren des Flaschenkastens 1 zu erhalten. Möglich ist es natürlich, auch das Innenleben, also das Fachwerk (und damit den kompletten Kasten) aus geschäumtem Material auszubilden. Dadurch, dass die Fachwände mit entsprechend geringer Dicke geformt werden, hierzu die Formhohlräume entsprechend schmal sind, wird das Aufschäumen des eingespritzten Kunststoffs dort unterdrückt.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V - V aus Fig. 3, wobei die Innenansicht (Innenseite 19) einer Seitenwand dargestellt ist. Hierbei sind deutlich Versteifungsrippen 40 zu erkennen, die sich über die gesamten Seitenwände 14, 15, 16, 17 erstrecken. Die Rippen 40 werden zur Erhöhung der Stabilität des Kastens 1 zusätzlich eingebracht. Die Flächen 31 deuten eine Ausnehmung an, die an der Außenseite 18 der Seitenwand z. B. als Wölbung bzw. Relief (erhabene Kontur) vorliegt. An diesen Flächen 31, die als Stützflächen für die gelagerten Flaschen ausgebildet sein können, schmiegen sich die Flaschen an und werden so zusätzlich gestützt. Die Innenseite 19 der Seitenwand gibt also im Wesentlichen die Kontur der gelagerten Gegenstände wieder. Hierfür ist jegliche Form möglich, die ein zusätzliches Abstützen des Gegenstandes gewährleistet. Die Innenseite kann natürlich auch ohne Stützflächen ausgebildet sein und lediglich die Versteifungs- oder Verstärkungsrippen 40 aufweisen. Eine Lagerung der Gegenstände nur über die Fächer ist ebenfalls möglich. Da mindestens die Seitenwände 14, 15, 16, 17 des Flaschenkastens 1 aus geschäumtem Kunststoff ausgebildet sind, können diese in jeglicher Form vorgesehen werden. Bei diesem Material spielen Material anhäufungen (bei z. B. aneinandergrenzenden Wänden) und Abkühlzeiten keine Rolle, so dass die Wanddicken D nicht gleichmäßig verlaufen müssen. Auch kommt es nur zu einem sehr geringen Materialschwund, der bei bekannten Kästen aufgrund von Materialanhäufung und längerer Abkühlzeit gegenüber umliegenden Bereichen unerwünschte Einfallstellen verursacht. Diese Einfallstellen werden durch das der Schwindung gegenläufige Aufschäumen vermieden. Weisen die Innenseiten 19 keine Stützflächen bzw. -ausnehmungen 31 auf, so können die Außenseiten 18 der Seitenwände 14, 15, 16, 17 trotzdem reliefartig in einer gewünschten Musterung geprägt sein, da ein gleichmäßiger Wanddickenverlauf nicht zwingend erforderlich ist.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 5 in vergrößerter Darstellung. Gezeigt ist der Bereich des Handgriffs, wie dieser z. B. ausgebildet sein kann. Hier ist deutlich sichtbar, dass der geschäumte Bereich eine ergonomisch angenehme und stabile Konstruktion (hier glatte Kontur) ermöglicht, so dass auf einfache Weise ein komfortabler Griffbereich ausgebildet werden kann bzw. ausgebildet ist.
Mit Fig. 7 ist ein Schnitt entlang der Linie VII - VII aus Fig. 5 dargestellt. Sichtbar sind wiederum der Bodenbereich 11 und die Fachwände 20 (also das gesamte Fachwerk). Die Seitenwände 14, 15, 16, 17 sind im Schnitt abgebildet. Man erkennt deren gewölbte Struktur bzw. das Relief, das an den Außenseiten der Seitenwände sichtbar ist. Die Materialanhäufung im Bereich abkragender Rippen 40 ist unproblematisch, da Einfallstellen an den Außenseiten 18 der Seitenwände 14, 15, 16, 17 nicht entstehen. Die Kastenecken 13 sind ösen- förmig ausgebildet, was zu einer zusätzlichen Stabilität des Kastens 1 führt. Aufwändige Eckkonstruktionen, wie sie bei bekannten Kästen vorgesehen sind, sind aufgrund des aufgeschäumten Materials hier nicht notwendig.
Fig. 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Flaschenkasten in der Perspektive mit Ansicht von oben. Daraus ist recht deutlich die Verrippung 40 mit übereinander angeordneten horizontalen Rippen und einigen wenigen vertikalen Rippen ersichtlich. Die horizontalen Rippen können zugleich zur Abstützung der im Flaschenkasten aufgenommenen Flaschen beitra- gen. Wie sich ferner aus Fig. 8 ergibt, sind die Rippen vergleichsweise dünn gehalten. Auch die erhabenen Flaschenbereiche an der Außenfläche der Kastenseitenwände sind deutlich sichtbar.
Fig. 9 zeigt einen weiteren Flaschenkasten in perspektivischer Ansicht. Dieser Kasten ist ein sogenannter Pinolenkasten und kann ebenfalls aus geschäumtem Kunststoff ausgebildet sein, teilweise (z. B. nur Seitenwände und Kastenecken) oder vollständig.
Der erfindungsgemäße Flaschenkasten weist zumindest Bereiche auf, insbesondere die Seitenwände und die Kastenecken, die aus geschäumtem Kunststoff ausgebildet sind. Diese Wände sind äußerst stabil (große Wanddicken) und lassen sich einfach produzieren. Das geschäumte Material reduziert die Masse des Kastens gegenüber herkömmlichen Behältern. Für ein platzsparendes Innenleben des Kastens ist das Fachwerk zwar aus demselben Kunststoff, jedoch nicht geschäumt ausgebildet. Wenn gewünscht, können jedoch sämtliche Strukturen des Kastens aus dem geschäumten Kunststoff hergestellt werden, also z. B. auch die Fachwände und/oder der Bodenbereich. Infolge des Wegfalls der Einfall stellen ist ohne Weiteres ein Übergang des Querschnitts der Wände von dick auf dünn möglich,
d. h., dicke Wände können an dünne Fachwerke anschließen. Dadurch ergeben sich einwandfreie glatte Außenwandflächen, die sich mit konventioneller Technik nicht erreichen lassen.

Claims

Ansprüche
1. Flaschenkasten zur Lagerung und zum Transport von Flaschen,
umfassend einen Kastenboden (11), Kastenecken (13), sich zwischen den Kastenecken (13) erstreckende Seitenwände (14, 15, 16, 17) und mehrere mittels Fachwänden (20) voneinander getrennte Fächer (21) zum Aufnehmen jeweils einer Flasche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kasten (1) zumindest in den Seitenwänden (14, 15, 16, 17) und den Kastenecken
(13) aus geschäumtem Kunststoff gebildet ist,
der zugleich mindestens Außenseite (18) und Innenseite (19) der Seitenwände (14, 15,
16, 17) und Kastenecken (13) bildet.
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der geschäumte Kunststoff durch Spritzgießen von mit einem chemischen Treibmittel versetzten Kunststoff gebildet ist.
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kunststoff ein Kunststoffgranulat ist.
4. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwände (14, 15, 16, 17) eine Dicke (D) von 3 mm bis 8 mm, bevorzugt von 4 mm oder 5 mm aufweisen.
5. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fachwände (20) eine Dicke (d) von 1,3 mm bis 4 mm, bevorzugt von
1 ,5 mm, 2 mm oder 3 mm aufweisen.
6. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kastenecken (13) zusätzlich jeweils mindestens ein Versteifungselement (40) aufweisen.
7. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kasten (1), vorzugsweise an mindestens einer seiner Seitenwände (14, 15, 16, 17), an deren Außenseite (18) und/oder Innenseite (19), mindestens eine Kontur (30, 31), insbesondere die Kontur einer Flasche, aufweist, die aus dem geschäumten Kunststoff und integral mit der Seitenwand (14, 15, 16, 17) ausgebildet ist.
8. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontur (30) mindestens an der Außenseite (18) der Seitenwand (14, 15, 16, 17) als erhabene Kontur vorgesehen ist.
9. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontur (31) an der Innenseite (19) der Seitenwand (14, 15, 16, 17) als Stützfläche für die Flasche vorgesehen ist, die der Stützfläche gegenüberliegend in dem Kasten (1) gelagert ist.
10. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontur (31) als eine Ausnehm ung an der Innenseite (19) vorgesehen ist, die einer Wölbung an der Außenseite (18) entspricht.
11. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (30, 31) als mindestens eine, der gegenüberliegend der Kontur in dem Kasten (1) gelagerten Flasche wiedergebende Form vorgesehen ist, vorzugsweise derart, dass die Flasche mindestens teilweise in die Ausnehmung (31) an der Innenseite (19) aufnehmbar und so in dem Kasten (1) stützbar ist.
EP09777679.3A 2009-08-05 2009-08-05 Flaschenkasten Not-in-force EP2462031B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/005676 WO2011015214A1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Flaschenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2462031A1 true EP2462031A1 (de) 2012-06-13
EP2462031B1 EP2462031B1 (de) 2013-10-09

Family

ID=42101757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777679.3A Not-in-force EP2462031B1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Flaschenkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2462031B1 (de)
MX (1) MX2012001561A (de)
WO (1) WO2011015214A1 (de)
ZA (1) ZA201201342B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135595A1 (de) 2015-08-28 2017-03-01 D.W. Plastics Flaschenkasten mit geteilten spitzen in schaumstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112320074A (zh) * 2020-10-12 2021-02-05 江西省萍乡市南坑高压电瓷有限公司 一种瓷绝缘子的安全包装装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1360048A (fr) * 1963-05-24 1964-04-30 Vins Kiravi S A Soc Des Vins D Conditionnement de bouteilles formant les éléments emboîtables d'un cellier à vins
FR2155077A5 (de) 1971-10-06 1973-05-18 Lonvaud Max
EP0770552B1 (de) 1995-10-26 2000-01-19 Wilhelm Götz Kasten, insbesondere Flaschenkasten und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kastens
DE29911799U1 (de) * 1999-03-19 2000-01-20 Febra Kunststoffe Gmbh & Co Ladungsträger aus Kunststoff, insbesondere Schaumstoff, mit wenigstens einem Stützelement sowie Stützelement für einen derartigen Ladungsträger
US6811050B2 (en) * 2000-02-22 2004-11-02 Tekni-Plex, Inc. Packing tray
DE102004052527A1 (de) 2004-10-28 2006-05-04 Theysohn Formenbau Gmbh Verfahren zum Ausbilden eines Behältnisabschnittes
DE102005041481B3 (de) 2005-09-01 2006-09-21 Kersting, Jürgen Flaschenträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011015214A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135595A1 (de) 2015-08-28 2017-03-01 D.W. Plastics Flaschenkasten mit geteilten spitzen in schaumstoff

Also Published As

Publication number Publication date
MX2012001561A (es) 2012-06-08
WO2011015214A1 (de) 2011-02-10
EP2462031B1 (de) 2013-10-09
ZA201201342B (en) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114202T2 (de) Kunststoffbehälter mit runden schultern
DE60216533T2 (de) Stressresistente Kunststoffpalette
DE2726787B2 (de) Aus Kunststoff hergestellter Gegenstand'
EP2462031B1 (de) Flaschenkasten
DE10111044A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kofferartigen Behälters und kofferartiger Behälter
EP0396728B2 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
EP1642698A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Abschnitts eines kastenförmigen Behältnisses
DE102017203052A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgerätebauteils in einem kombinierten Spritzgussprozess mit einem Dünnwandspritzgießen und einem Kaskaden-Spritzgießen sowie Haushaltsgerätebauteil
EP0374774B1 (de) Flaschenkästen mit waagrechten Griffholmen
DE2152110A1 (de) Kunststoff-Behaelter,insbesondere fuer Flaschen u.dgl.
EP2112076B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückig aus Kunststoff hergestellten Transportkastens
DE102012006321B4 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP4255818A1 (de) Kunststoffbehälter mit verstärkten eckpartien
EP1845023B1 (de) Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte
CH694315A5 (de) Verwindungssteifer Koffer aus Kunststoff.
DE102005002374A1 (de) Recyclebare Umverpackung, insbesondere Einweg-Umverpackung
DE102019113934A1 (de) Getränkekasten für das Einstellen von Flaschen
WO2016131523A1 (de) Kasten aus kunststoff, insbesondere flaschenkasten
DE10208063A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
WO1987007577A1 (en) Stackable bottle crate
DE102019113936A1 (de) Getränkekasten für das Einstellen von Flaschen
DE102004052527A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Behältnisabschnittes
DE102015121801B3 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere teilbarer Flaschenkasten
CH613399A5 (en) Process and device for producing requisites having in each case at least one hollow space from foamed thermoplastic
DE1953441C (de) Verpackungsbehälter aus Kunstschaum stoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 635438

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008145

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008145

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

26N No opposition filed

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008145

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190820

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008145

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 635438

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901