EP2461298A1 - Warenausgabeautomat - Google Patents

Warenausgabeautomat Download PDF

Info

Publication number
EP2461298A1
EP2461298A1 EP11190460A EP11190460A EP2461298A1 EP 2461298 A1 EP2461298 A1 EP 2461298A1 EP 11190460 A EP11190460 A EP 11190460A EP 11190460 A EP11190460 A EP 11190460A EP 2461298 A1 EP2461298 A1 EP 2461298A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
signal transmission
chip
machine
transmission chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11190460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sander Dollner
Alexander Kiefer
Armin Startz
Frank Göltenboth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Publication of EP2461298A1 publication Critical patent/EP2461298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/026Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus for alarm, monitoring and auditing in vending machines or means for indication, e.g. when empty

Definitions

  • the present invention relates to a goods issue machine with at least one sensor for detecting at least one capacitive variable, according to the preamble of claim 1.
  • sensors which in particular detect fill levels, for example those of a water tank, and transmit them to a control device.
  • capacitive sensors are used, which operate on the basis of the change in the capacitance of a single capacitor or a whole capacitor system.
  • the currently used sensors are usually hardwired, and in particular capacitive sensors require an exact positioning of the medium to be measured to the sensor in order to provide accurate and reproducible results. If the sensors are used in conjunction with removable components, such as in a water tank or a milk reservoir, very high demands are placed on the coupling or the execution of the measuring point to obtain the above accurate and reproducible measurement results.
  • the present invention therefore deals with the problem of providing a generic goods dispenser, an improved or at least provide an alternative embodiment, which is particularly simple in construction and simultaneously provides high-quality measurement results.
  • the present invention is based on the general idea of a capacitive sensor in a cash dispenser as wireless Signal transmission chip, in particular as an RFID chip form or coupled with such a signal transmission, said RFID chip for wireless signal transmission is capable of and can be installed directly at the measuring point.
  • the capacitive sensor detects a change in the capacitance of a single capacitor or a whole capacitor system and forwards the measured value thus detected wirelessly, for example, to a control controller or a display panel.
  • the term "goods dispenser” should be understood as meaning both an automatic dispenser for dispensing solids and an automatic dispenser for dispensing liquids, pastes or mixtures.
  • the wireless signal transmission chip can be mounted directly on the container.
  • the wireless signal transmission by means of certain frequencies, an otherwise high cabling overhead within the automatic teller machine can be avoided.
  • the greatest advantage is that the sensor designed as a particular RFID chip is always correctly positioned by its once fixed position to the medium to be measured, thereby providing particularly accurate results.
  • the signal transmission chip according to the invention, the problem of the optimal relative position between this and the medium to be measured is solved since the wireless signal transmission chip is once attached to its installation position and fixed there.
  • the signal transmission chip is integrated in a wall of a container, for example a water tank and is therefore removable and flushable together with it.
  • RFID Radio Frequency Identification
  • An RFID system usually consists of the RFID chip (transponder) which is located on or in the article and identifies it, and a reader for reading the transponder identification.
  • the reader which is integrated in the present case in the drinks vending machine, usually contains software that controls the actual reading process.
  • the reader generates an electromagnetic high-frequency field of short range, preferably by induction coils, whereby not only data can be transmitted, but at the same time the RFID chip can also be supplied with energy.
  • RFID chips can be as small as a grain of rice and thus easily positioned at almost all important points of the beverage vending machine.
  • the signal transmission chip is arranged on at least one of the following containers and determines its presence or a level in this container: bean container, ground coffee container, filter coffee container, cleaner container, milk storage container, set box, water tank, mixing fluid container and / or drip tray.
  • mixed fluid can be understood as meaning, in particular, syrup, alcohol, cream, milk, colorant, etc.
  • a signal transmission chip also for the detection of leaks or for monitoring a functional control (for example, a tube / tube filled or not) can be used.
  • a functional control for example, a tube / tube filled or not
  • the at least one signal transmission chip forms an integral part of the container.
  • the signal transmission chip for example, be embedded in the wall of a water tank, in particular injected, and thereby taken together with the water tank or flushed together with this.
  • the integrated position of the signal transmission chip in, for example, the wall of the container this is also protected from external influences, whereby a high reliability can be achieved.
  • the signal transmission chip is not limited to a capacitive mode of operation or the detection of capacitive measured variables, but can generally also have a different mode of operation.
  • At least one signal transmission chip is expediently designed to detect, for example, a flow rate, a pressure, a rotational speed, a distance / distance, a moisture content, a density or the detection of water constituents.
  • RFID chip the signal transmission chip
  • the wireless signal transmission chip in particular in coffee machines, those parts which are often removed and replaced can be equipped, the signal transmission chip preferably being fixedly mounted in or on the detachable part. This ensures that the signal transmission chip is always positioned the same way to the medium to be measured and thus reliably delivers exactly reproducible results. It is through the wireless signal transmission It is also possible to have a large number of particular RFID chips read by only one reading device, wherein in particular the wiring complexity due to the wireless transmission can be significantly reduced. As a result, the beverage vending machines according to the invention are not only structurally simpler and cheaper, but at the same time also service-friendly.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Warenausgabeautomaten mit zumindest einem Sensor zur Erfassung mindestens einer kapazitiven Größe. Erfindungswesentlich ist dabei, dass der zumindest eine Sensor als drahtloser Signalübertragungschip, insbesondere als RFID-Chip (Radio Frequency Identification), ausgebildet ist. Hierdurch ist eine besonders exakte und reproduzierbare Erfassung von Messergebnissen möglich, wobei aufgrund der drahtlosen Signalübertragung zugleich ein Verkabelungsaufwand reduziert werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Warenausgabeautomaten mit zumindest einem Sensor zur Erfassung mindestens einer kapazitiven Größe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Getränkeautomaten und insbesondere in Kaffeemaschinen gibt es zahlreiche Sensoren, die insbesondere Füllstände, beispielsweise denjenigen eines Wassertanks, detektieren und an eine Steuerungseinrichtung übermitteln. Dabei werden insbesondere auch sogenannte kapazitive Sensoren verwendet, die auf Basis der Veränderung der Kapazität eines einzelnen Kondensators oder eines ganzen Kondensatorsystems arbeiten. Die dabei derzeit verwendeten Sensoren sind üblicherweise fest verkabelt, wobei insbesondere kapazitive Sensoren eine exakte Positionierung des zu messenden Mediums zum Sensor erfordern, um genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu liefern. Werden dabei die Sensoren in Verbindung mit demontierbaren Komponenten eingesetzt, wie beispielsweise bei einem Wassertank oder einem Milchvorratsbehälter, so werden sehr hohe Anforderungen an die Kopplung bzw. die Ausführung der Messstelle gestellt, um oben genannte genaue und reproduzierbare Messergebnisse zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen gattungsgemäßen Warenausgabeautomaten, eine verbessert oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere konstruktiv einfach aufgebaut ist und gleichzeitig Messergebnisse hoher Qualität liefert.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand des abhängigen Anspruchs.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen kapazitiven Sensor in einem Warenausgabeautomaten als drahtlosen Signalübertragungschip, insbesondere als RFID-Chip auszubilden bzw. mit einem solchen zur Signalübertragung zu koppeln, wobei dieser RFID-Chip zur drahtlosen Signalübertragung in der Lage ist und dadurch direkt an der Messstelle eingebaut werden kann. Der kapazitive Sensor erfasst eine Veränderung der Kapazität eines einzelnen Kondensators oder eines ganzen Kondensatorsystems und leitet den so erfassten Messwert drahtlos weiter, beispielsweise an eine Kontroll-Steuereinrichtung oder ein Anzeigenfeld. Unter dem Begriff Warenausgabeautomat soll sowohl ein Automat zur Ausgabe von Feststoffen als auch ein Automat zur Ausgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Gemischen verstanden werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mit dem Sensor beispielsweise der Füllstand eines abnehmbaren Wassertanks erfasst werden soll, weil in diesem Fall der drahtlose Signalübertragungschip direkt am Behälter fest montiert werden kann. Durch die drahtlose Signalübertragung mittels bestimmter Frequenzen kann darüber hinaus ein ansonsten hoher Verkabelungsaufwand innerhalb des Warenausgabeautomatens vermieden werden. Von größtem Vorteil ist jedoch, dass der als insbesondere RFID-Chip ausgebildete Sensor durch seine einmal festgelegte Lage stets richtig zum zu messenden Medium positioniert ist und dadurch besonders exakte Ergebnisse liefert.
  • Bei bisherigen Sensoren, die den Füllstand beispielsweise eines abnehmbaren Wassertanks erfassen sollten, war dies nur durch eine äußert präzise Kopplung bzw. Ausführung der Messstelle möglich. Mit dem erfindungsgemäßen Signalübertragungschip ist das Problem der optimalen Relativlage zwischen diesem und dem zu messenden Medium gelöst, da der drahtlose Signalübertragungschip einmal an seiner Einbauposition angebracht und dort fixiert wird. Insbesondere ist hierbei auch vorstellbar, dass der Signalübertragungschip in eine Wandung eines Behälters, beispielsweise eines Wassertanks integriert ist und dadurch zusammen mit diesem abnehmbar und spülbar ist.
  • Der englische Begriff RFID (Radio Frequency Identification) bedeutet dabei im Deutschen "Identifizierung mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen" und ermöglicht dadurch eine automatische Identifizierung bzw. Lokalisierung, beispielsweise von zu messenden Größen bzw. Gegenständen, wie beispielsweise eines Wasserstandes in einem Wassertank. Ein RFID-System besteht überlicherweise aus dem RFID-Chip (Transponder) der sich am oder im Gegenstand befindet und diesen kennzeichnet, sowie einem Lesegerät zum Auslesen der Transponderkennung. Das Lesegerät, welches im vorliegenden Fall im Getränkeautomaten integriert ist, enthält üblicherweise eine Software, die den eigentlichen Leseprozess steuert. In der Regel erzeugt dabei das Lesegerät ein elektromagnetisches Hochfrequenzfeld geringer Reichweite, vorzugsweise durch Induktionsspulen, wodurch nicht nur Daten übertragen werden können, sondern zugleich auch der RFID-Chip mit Energie versorgt werden kann. RFID-Chips können dabei so klein wie ein Reiskorn sein und dadurch an nahezu allen wichtigen Stellen des Getränkeautomatens problemlos positioniert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist der Signalübertragungschip an zumindest einem der folgenden Behälter angeordnet und ermittelt dessen Präsenz bzw. einen Füllstand in diesem Behälter: Bohnenbehälter, Kaffeemehlbehälter, Filterkaffeebehälter, Reinigerbehälter, Milchvorratsbehälter, Satzkasten, Wassertank, Mischfluidbehälter und/oder Tropfschale. Unter Mischfluid kann hierbei insbesondere Sirup, Alkohol, Sahne, Milch, Farbstoff, etc. verstanden werden. Selbstverständlich ist ein derartiger Signalübertragungschip auch zur Erkennung von Leckagen bzw. zur Überwachung einer Funktionskontrolle (ist beispielsweise ein Schlauch/Rohr gefüllt oder nicht) einsetzbar. Bereits die Aufzählung lässt dabei erahnen, wie breit das mögliche Einsatzgebiet eines derartigen drahtlosen Signalübertragungschips im Bereich von Warenausgabeautomaten und insbesondere im Bereich von Kaffeemaschinen bzw. Kaffeevollautomaten ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, bildet der wenigstens eine Signalübertragungschip einen integralen Bestandteil des Behälters. Hierbei kann der Signalübertragungschip beispielsweise in die Wandung eines Wassertanks eingelassen, insbesondere eingespritzt sein, und dadurch zusammen mit dem Wassertank entnommen bzw. auch zusammen mit diesem gespült werden. Durch die integrierte Lage des Signalübertragungschips in beispielsweise der Wandung des Behälters, ist dieser auch geschützt vor äußeren Einflüssen angeordnet, wodurch eine hohe Funktionssicherheit erreicht werden kann. Selbstverständlich ist dabei der Signalübertragungschip nicht nur auf eine kapazitive Arbeitsweise bzw. die Erfassung kapazitiver Messgrößen beschränkend anzusehen, sondern kann generell auch eine davon abweichende Arbeitsweise aufweisen.
  • Zweckmäßig ist wenigstens ein Signalübertragungschip zur Erfassung beispielsweise eines Durchfluss, eines Drucks, einer Drehzahl, einer Wegstrecke/Entfernung, eines Feuchtegehalts, einer Dichte oder zur Erkennung von Wasserinhaltsstoffen ausgebildet. Auch diese Aufzählung lässt wiederum erkennen, dass der erfindungsgemäße Signalübertragungschip (RFID-Chip) zur Erfassung nahezu beliebiger Größen innerhalb des Getränkeautomatens, d. h. insbesondere eine Kaffeevollautomatens einer Kaffeemaschine verwendbar ist. Die Aufzählung ist dabei selbstverständlich nicht abschließend anzusehen, so dass auch weitere Größen bzw. weitere bisher nicht genannte Einbauorte für den erfindungsgemäßen Signalübertragungschip vorgesehen werden können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen drahtlosen Signalübertragungschip können insbesondere bei Kaffeemaschinen diejenigen Teile, die oftmals abgenommen und wieder eingesetzt werden, ausgerüstet werden, wobei der Signalübertragungschip vorzugsweise fest in oder an dem abnehmbaren Teil ein- /angebaut ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Signalübertragungschip zum zu messenden Medium immer gleich positioniert ist und dadurch zuverlässig exakt reproduzierbare Ergebnisse liefert. Durch die drahtlose Signalübertragung ist es auch möglich, eine Vielzahl von insbesondere RFID-Chips von lediglich einem Lesegerät lesen zu lassen, wobei insbesondere der Verkabelungsaufwand aufgrund der drahtlosen Übertragung deutlich reduziert werden kann. Hierdurch werden die erfindungsgemäßen Getränkeautomaten nicht nur konstruktiv einfacher und kostengünstiger, sondern zugleich auch servicefreundlicher.

Claims (6)

  1. Warenausgabeautomat mit zumindest einem Sensor zur Erfassung mindestens einer kapazitiven Größe, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor als drahtloser Signalübertragungschip, insbesondere als RFID-Chip (Radio Frequency Identification), ausgebildet ist.
  2. Warenausgabeautomat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Warenausgabeautomat als Getränkeautomat ausgebildet und der Signalübertragungschip an zumindest einem der folgenden Behälter angeordnet ist und in diesen einen Füllstand oder dessen Präsenz ermittelt; Bohnenbehälter, Kaffeemehlbehälter, Filterkaffeebehälter, Topping/Schok/Reiniger-Behälter, Milchvorratsbehälter, Satzkasten, Wassertank, Mischfluidbehälter, Tropfschale.
  3. Warenausgabeautomat nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Signalübertragungschip einen integralen Bestandteil des Behälters bildet.
  4. Warenausgabeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Signalübertragungschip zur Erfassung eines Durchflusses, eines Drucks, einer Drehzahl, einer Wegstrecke/Entfernung, eines Feuchtegehalts, einer Dichte oder zur Erkennung von Wasserinhaltsstoffen ausgebildet ist.
  5. Warenausgabeautomat nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälter von dem Getränkeautomat abnehmbar ausgebildet ist.
  6. Warenausgabeautomat nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Getränkeautomat als Kaffeemaschine oder als Kaffeevollautomat ausgebildet ist.
EP11190460A 2010-12-03 2011-11-24 Warenausgabeautomat Withdrawn EP2461298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062397A DE102010062397A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Warenausgabeautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2461298A1 true EP2461298A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=45002811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11190460A Withdrawn EP2461298A1 (de) 2010-12-03 2011-11-24 Warenausgabeautomat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120139735A1 (de)
EP (1) EP2461298A1 (de)
DE (1) DE102010062397A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2764806A1 (de) 2013-02-12 2014-08-13 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern eines Getränkebereiters sowie Getränkebereiter zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2396271B1 (de) 2009-02-11 2023-09-13 PepsiCo, Inc. Durch drahtlose technologie gesteuerte getränkeausgabeklappe
DE102014002560A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Beatrice Saier System zur Erfassung des Verbrauchs eines Mediums in einer Wasch- oder Reinigungsanlage u.a.
US11208315B2 (en) 2018-04-02 2021-12-28 Pepsico, Inc. Unattended beverage dispensing systems and methods
US11961373B2 (en) 2020-07-01 2024-04-16 Pepsico, Inc. Method and system of touch-free vending

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008216165A (ja) * 2007-03-07 2008-09-18 Koyo Electronics Ind Co Ltd 液面レベルセンサ
EP2180299A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-28 Whirlpool Corporation Deckelbasierter Mengensensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100536734C (zh) * 1996-12-23 2009-09-09 皇家菲利浦电子有限公司 咖啡煮具
DE202004002163U1 (de) * 2003-10-02 2004-04-22 Trinczek, Wolfgang Getränkeautomat
EP1626375A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-15 Tuttoespresso S.p.a. Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Ausgabegeräts
DE102006009555A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Siemens Ag Verfahren und System zur Ermittlung des Elektrolytfüllstandes einer Bleibatterie
DE102006043906A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Signalisierungseinrichtung für eine verbleibende Tassenzahl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008216165A (ja) * 2007-03-07 2008-09-18 Koyo Electronics Ind Co Ltd 液面レベルセンサ
EP2180299A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-28 Whirlpool Corporation Deckelbasierter Mengensensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2764806A1 (de) 2013-02-12 2014-08-13 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern eines Getränkebereiters sowie Getränkebereiter zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062397A1 (de) 2012-06-06
US20120139735A1 (en) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2461298A1 (de) Warenausgabeautomat
EP2065685B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Füllstandes eines flüssigen Lebensmittels in einem Behälter
DE102007060579B4 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder zur Beurteilung des Befüllzustands eines mit zumindest einem Medium gefüllten Behälters
EP2044398B1 (de) Unabhängige referenzpulserzeugung in einem füllstandsradar
EP1573278B1 (de) Füllstandsmessgerät und verfahren zur füllstandsmessung nach dem laufzeitprinzip
EP3026404B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des füllvolumens eines mit einer flüssigkeit und/oder einem granulat befüllbaren behälters, befülleinrichtung zum befüllen des behälters sowie verwendung des bestimmten füllvolumens zur bestimmung einer menge eines der flüssigkeit und/oder dem granulat beizumengenden inhaltsstoffs
EP1305581A1 (de) Vorrichtung zur messung des füllstands eines füllguts in einem behälter
DE10239595B4 (de) Abgabevorrichtung für Getränke
EP3275348B1 (de) Getränkeautomat, insbesondere kaffeeautomat, sowie verfahren zum betrieb eines solchen getränkeautomaten
EP3250093B1 (de) Heissgetränkeautomat mit sensor
EP2104839A1 (de) Verfahren zur ermittlung und überwachung des füllstands eines mediums in einem behälter nach einem laufzeitmessverfahren
EP3054271B1 (de) Grenzstandschalter mit integriertem Lagesensor
EP2460448B1 (de) Getränkeautomat
DE10325267A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Füllstandsmessung
EP1454117B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des füllstandes eines füllguts in einem behälter
EP1588900A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von Sensoren im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
EP3409153B1 (de) Getränkegerät mit füllstandsmessung
EP3323326B2 (de) Getränkebereiter sowie verfahren zum steuern oder regeln einer getränkezubereitung
EP2716189B1 (de) Getränkeautomat
EP3388796B1 (de) Heissgetränkezubereitungsvorrichtung
DE19516789B4 (de) Blutreservoirfüllstand-Überwachungsvorrichtung
EP3199926B1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungslos arbeitenden ultraschall- oder radar-füllstandmessgeräts
DE10260959A1 (de) Füllstandsmeßgerät und Verfahren zur Füllstandsmessung
WO2016202533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des füllstandes eines in einem behälter befindlichen füllgutes
WO2013017534A1 (de) Lineares verhältnis zwischen tracks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121017

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170120