EP2460975A2 - Vorrichtung und Verfahren zur Bohrlochstimulation - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Bohrlochstimulation Download PDFInfo
- Publication number
- EP2460975A2 EP2460975A2 EP20110191467 EP11191467A EP2460975A2 EP 2460975 A2 EP2460975 A2 EP 2460975A2 EP 20110191467 EP20110191467 EP 20110191467 EP 11191467 A EP11191467 A EP 11191467A EP 2460975 A2 EP2460975 A2 EP 2460975A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- charge
- sleeves
- sleeve
- limiting element
- limiting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title description 4
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 claims abstract description 111
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 claims description 36
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 14
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 12
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 11
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 108
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 15
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- -1 aromatic amino acid Chemical class 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical group [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-3,3-difluoroprop-1-ene Chemical compound FC(F)(Br)C=C GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004451 Ballistite Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000008398 formation water Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-NJFSPNSNSA-N hydroxyformaldehyde Chemical compound O[14CH]=O BDAGIHXWWSANSR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229920003049 isoprene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 229910000018 strontium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/11—Perforators; Permeators
- E21B43/116—Gun or shaped-charge perforators
Definitions
- the present invention relates to a device for well stimulation comprising a support element with a first limiting element and a second limiting element, furthermore at least one charge packet containing one or more charge units of a solid fuel, and further at least one igniter for igniting the at least one charge packet, wherein the charge packet or the charge packets are or are arranged on the support element between the delimiting elements. Furthermore, the invention relates to a method for borehole stimulation using the device according to the invention.
- the porous rock strata may silt during the drilling and cementing process, decreasing permeability.
- the state of stress, pressure and deformation of the rock changes, resulting in zones with increased density and low permeability forming around the hole in a circular manner in the rock.
- paraffin, asphaltenes and high viscosity tars often deposit in the rock, reducing the productivity of the well.
- perforation technology uses gas generators powered by solid fuels. They are designed as jacketed or uncovered explosive charges and produce hot gases after ignition, resulting in a pressure increase in the borehole and the adjacent rock layers. Usually gas generators are used in the borehole at the level of winninghorizonte to cause due to the pressure increase new perforations in the rock or to expand existing perforations.
- the device includes tubular cylindrical explosive charges, ignition charges and a geophysical cable, a so-called logging cable, with explosive charge fasteners.
- the cable can be inside a winding cable, so that the gas generator can also be used for angled, directed and horizontal holes.
- burning the cylindrical explosive charges in the bore carried a thermo-chemical treatment and air pressure treatment of the rock. If a perforation has been carried out in advance, the perforation channels are widened and cleaned, and fine cracks are formed in the rock. At high pressure of the gas generators these processes are amplified. Under certain circumstances, extensive cracks may form.
- a disadvantage of this method is that the escaping gases spread quickly in the well and consequently the amount of energy available in the area of the well to be treated is relatively small.
- the patents RU 2176728 C1 such as RU 2151282 C1 reveal gas generators that run on solid fuels. These gas generators consist of tubular explosive charges or explosive charges with longitudinal channels. Here, the length of the explosive charge and the diameter of the longitudinal channel depends on a certain ratio, which determines the pulsation of the pressure of the gases when burning the explosive charges.
- US 2008/0271894 A1 discloses an apparatus and method for creating perforations in subterranean rock layers.
- a carrier explosive charges are mounted, which produce perforations in the adjacent rock after ignition and expand by increasing the pressure.
- the device is provided with sealing elements which deform with increasing pressure such that they rest against the borehole wall and thereby limit the space of pressure development.
- the object was to provide a device and a method for well stimulation by means of which the permeability of the rock around a region of the well can be targeted and efficiently improved.
- the device should be simple in construction and inexpensive to manufacture.
- the gas generator comprises a support element which is designed as a rod or rope.
- the support element is made of a highly resistant material that is not destroyed when burning the charge packets in the borehole.
- the support element is made of steel, preferably of high-strength toughened steel.
- the support element may be surrounded by a protective cover, in particular if the support element is designed as a dew.
- the protective cover is preferably made of a highly resistant material, particularly preferably of a high-strength steel. The protective cover prevents the support element from being damaged during the burning of the charge packets. It can be easily replaced if necessary.
- the support element is designed as a hollow rod or tube with a continuous axial channel.
- a first limiting element and a second limiting element are mounted according to the invention. They are also made of a material that is not destroyed when burning the charge packets.
- the limiting elements are made of steel, in particular high-strength tough steel.
- the limiting elements are preferably configured as disks with a central axial bore through which the support element can be guided. A simple to produce variant of the limiting elements are massive steel discs.
- the limiting elements are firmly connected to the support member, for example by means of fasteners such as mechanical brackets, clamps or screw.
- the delimiting elements have, in the axial direction, that is to say along the carrier element, an extension which is chosen to be at least large enough that the delimiting elements are not destroyed during the burning process. This minimum expansion depends on the material properties of the limiting elements as well as the properties and the amount of fuel used.
- the expansion of the limiting elements in the axial direction is preferably from 50% to 100%, particularly preferably from 70% to 100%, in particular from 90% to 100%, of the inner diameter of the borehole in the region in which the gas generator is used.
- Such an axial extension of the limiting elements reliably prevents tilting of the limiting elements when the gas generator is introduced into the bore.
- the load units are designed as cylinders with a continuous axial recess.
- the charge units have a substantially circular cross-section.
- the diameter of the charge units is particularly preferably from 8 to 15 cm, in particular from 10 to 12 cm.
- the diameter is advantageously chosen to be 10% to 20% smaller than the inside diameter of the wellbore in the area where the gas generator is used.
- the diameter of the axial recess is preferably from 8 to 15 mm, particularly preferably from 10 to 12 mm.
- the height of the individual charge units is preferably from 5 to 140 cm.
- the total length of the charge packet or the charge packets is selected as a function of the axial extent of the perforation region of the delivery horizon and is preferably from 0.5 to 30 m.
- the charge packet is or the charge packets are arranged on the support element between the boundary elements by the support element is guided by the axial recesses of the charge units.
- the perforation region is understood here and below to mean the region of a conveying horizon in which perforation holes and perforation channels are already present or are to be produced by using the gas generator. Frequently, the axial extent of the perforation region corresponds to the thickness of the rock layer from which the fluid, e.g. Oil or natural gas, to be promoted.
- the fluid e.g. Oil or natural gas
- the gas generator according to the invention further comprises at least one igniter for igniting the at least one charge packet.
- igniter depends on the solid fuel used. Suitable detonators are known to the person skilled in the art, for example electric arc igniters or spiral igniters.
- the support element has an axial channel in the interior, through which, for example, electrical lines or other lines required for the ignition of the igniter can be guided.
- a charge packet comprises a plurality of charge units, wherein adjacent charge units have different outer diameters.
- the smaller outer diameters preferably have values in the range of 75% to 95% of the largest outside diameter.
- the axial extent of the reduced outer diameter charge units is preferably from 10% to 50% of the average axial extension of the unreduced outer diameter charge units.
- the charge units with non-reduced outer diameter each have the same axial extent.
- charge units having a smaller outer diameter are comprised of a ring cladding made of a material which is not destroyed upon burning of the charge packets.
- the annular sheaths are made of steel, in particular of high-strength tough steel.
- the annular sheaths in the same axial extent as the unit in question and in a wall thickness, which compensates for the difference in the outer radii of adjacent charge units, so that the complete charge packet over its length has substantially the same outer radius.
- the entire space between the boundary elements is filled with a charge packet in the axial direction.
- the detonator or detonators are arranged in such a way that upon ignition the burning of the charge packet begins in an axially central region and continues in the direction of the first and second limiting element.
- the gas generator comprises two charge packets, which are arranged at a distance from each other on the support element. At least one detonator is present on or in each charge packet so that the charge packets can be ignited simultaneously or one after the other. Particularly preferably, the two charge packets are substantially the same length and designed so that almost the same amounts of energy are released when burning from both sides.
- the distance between the two mutually facing ends of the charge packets is preferably at most as large as the axial extent of the perforation region in the bore.
- the gas generator further comprises at least one seal packing made of easily flowable solid and at least one additional limiting element which is mounted in the axial direction outside the space between the first limiting element and the second limiting element on the support element.
- an additional limiting element in the axial direction above the first limiting element is fixedly connected to the supporting element, and a sealing packing is arranged between the additional limiting element and the first limiting element.
- an additional limiting element in the axial direction below the second limiting element is fixedly connected to the supporting element, and a sealing pack is arranged between the additional limiting element and the second limiting element.
- Preference is given to sealing packings both at the upper end and at the lower end.
- the first limiting element and / or the second limiting element is movably mounted in the axial direction along the support element.
- the additional limiting element may be made of different materials, preferably it is made of a metal, in particular a high-strength tough steel. Its shape may correspond to that of the first or second limiting element, for example a disk with a central bore through which the support element is guided.
- the first limiting element and / or the second limiting element is designed such that its diameter on the side facing the sealing element is smaller than the diameter on the side facing the charge packet.
- the additional limiting element is designed such that its diameter on the side facing the sealing element is smaller than the diameter on the side facing outward.
- both the first and / or second limiting element and the respective additional limiting element are designed in this way. Such a configuration in the form of a truncated cone is particularly advantageous.
- the gaskets are chosen to be stable on the one hand when installed in the gas generator and during the introduction into the well, but on the other hand lose their strength when pressure builds up due to the burning of the solid fuel charges. Due to the pressure build-up, the seal packing is compressed in the axial direction, the flowable solid deviates radially to the side and forms a sealing layer that fills the entire cross section of the borehole in this area. The solid can also flow into the annular spaces around the limiting element, the charge packet and / or the additional limiting element. By choosing a solid having a high coefficient of friction, preferably pressed sand, the amount of solids flowing into the annuli can be reduced. The amount of solid that flows into the annular spaces can be further reduced by configuring the restricting element and / or the additional limiting element as described above with reduced diameter, preferably conical.
- the amount of the flowable solid is such that a sealing effect is maintained over a certain period of the burning process of the charge packets.
- the length of a packing is from 0.5 to 1.5 m.
- the outer diameter of the packing is preferably not larger than the outer diameter of the limiting elements.
- the packing may be encased, for example with a tear-resistant plastic film.
- the gas generator further comprises two sleeves, which are made of a material which is not destroyed when burning the charge packets.
- the sleeves are made of steel, in particular high-strength tough steel.
- the sleeves enclose the charge packets in the radial direction.
- the first sleeve is gas-tightly attached to one end of the first limiting element
- the second sleeve is gas-tightly attached to one end of the second limiting element.
- the other ends of the sleeves are facing each other.
- the gas-tight attachment of the sleeve ends to the respective limiting element can be done for example by a welded connection.
- the wall thickness of the sleeves is chosen so that the sleeves are not destroyed when burning the charge packets. It depends on the properties of the material from which the sleeves are made, the dimensions of the cargo packages, and the properties and quantity of solid fuel used.
- sleeves are also referred to as “housing”.
- a gas generator without sleeves is accordingly referred to as “caseless”.
- the axial extent of the first and second limiting element is preferably selected in the above-mentioned ranges.
- the limiting elements can be made smaller in contrast to their axial extent, as by the axial extent of the sleeve tilting of the gas generator in the borehole is already largely avoided.
- the axial minimum extent of the limiting elements to protect against destruction during the Abbrennvorgangs is not exceeded even with gas generators with housing.
- a continuous charge packet is arranged between the delimiting elements.
- the sleeves preferably do not completely enclose the charge packet in the axial direction. This means that there is a distance between the mutually facing ends of the sleeves. This distance is particularly preferably chosen so that it is at most as large as the axial extent of the perforation in the bore.
- the charge units, which are covered by the sleeves are selected such that their burning speed is higher than that of the charge units, which are not included in the radial direction of the sleeves.
- the gas generator comprises two charge packets, which rest on the respective limiting element and have a gap between their ends facing each other.
- the sleeves comprise the respective charge packet preferably also in the axial direction completely.
- the distance between the mutually facing ends of the two sleeves is at most as large as the axial extent of the perforation region in the bore.
- a charge packet is arranged, which bears against the respective limiting element and the sleeve only partially fills in the axial direction.
- the gas generator further comprises two pressure pistons, which are movably mounted on the support member in the axial direction.
- the pressure piston has a central axial bore through which the support element is guided.
- One end of the respective pressure piston protrudes into the open end of the corresponding sleeve, preferably the end of the pressure piston bears against the charge packet located in the sleeve.
- the other end of the respective pressure piston preferably protrudes beyond the open end of the sleeve and has an outer diameter which is greater than the inner diameter of the sleeve at its open end.
- the outer diameter of the pressure piston is also greater than the outer diameter of the sleeve at its open end, so that the pressure piston protrudes in the radial direction beyond the end of the sleeve.
- the outer diameter of the pressure piston is preferably from 80% to 95% of the inner diameter of the borehole at the point at which the gas generator is used.
- the mutually facing end faces of the pressure piston have an axial distance, which is advantageously chosen so large that it corresponds to the axial extent of the perforation in the bore. However, the distance can also be chosen to be smaller, for example in the case of extended perforation areas.
- the mutually facing end sides of the pressure piston are flat.
- the end faces are concave, so that the axial distance between the radially outer edges of the opposite end faces is less than the axial distance between their centers.
- the plungers may be made of different materials as long as they are not destroyed during the burning of the charge packets.
- the pressure piston made of a metal, in particular a high-strength tough steel.
- an igniter preferably, the igniter is attached to the end of the charge packet, which faces the plunger.
- a pressure is generated by the gas evolution, which moves the two pressure pistons toward each other.
- This type of gas generator is preferably used when there is a liquid, for example water, after introduction of the gas generator into the borehole in the perforation region between the end faces of the pressure pistons.
- the pressure pistons moving towards each other bring about pressure waves which collide in the center of the gap and spread out into the perforation openings.
- This type of pressure generation is very effective in terms of extending existing perforation channels as well as forming new perforations at close range of the borehole.
- the gas generators with concave pressure piston end faces are particularly advantageous in this regard.
- An alternative embodiment of the invention relates to a gas generator comprising a trained as a rod or rope support member having a first limiting element and a second limiting element.
- a first sleeve is gas-tightly attached to one end of the first limiting element
- a second sleeve is gas-tightly attached to one end of the second limiting element.
- the other, open ends of the sleeves are facing each other.
- the sleeves are each provided with a partition which extends in the axial direction from the open end of the sleeve towards the limiting element and separates the sleeves into two chambers each. There is a gap between the limiting element and the partition wall. About this space, the two chambers in each sleeve are connected.
- the distance between the delimiting element and the dividing wall is preferably dimensioned such that the surface over which the two chambers are connected to each other substantially corresponds to the cross-sectional area of the chambers.
- the cross-sectional areas of the two chambers in the respective sleeve are substantially the same size. This allows a uniform burning process.
- a chamber is closed at the opposite end of the limiting element by a cover.
- the sleeves are made of a material that is not destroyed when burning the solid fuel.
- the chambers are each partially or completely filled with a solid fuel.
- At least one igniter per sleeve is arranged such that the solid fuel can be ignited in the sleeves simultaneously or sequentially. Preferred is a simultaneous ignition.
- the detonators such as conventional electric detonators, are preferably attached to the entrance of the respective open chamber.
- the duration of the burning process can be extended. Compared to a gas generator with sleeve without partition wall reduces the intensity of the pressure development when using the same solid fuel.
- a gas generator of this type can therefore be used advantageously, if the perforation of the funding horizon should be treated gently.
- this gas generator is used when the fuel used has a high burning rate or large gas volumes are released during burning.
- the gas generator according to the invention further comprises a first end stop member and a second end stop member, both of which are fixedly connected to the support member.
- the limiting elements are mounted axially displaceably on the support element in the axial direction between the end stop elements. Possibly attached to the boundary elements sleeves and charge packets are also designed to be axially displaceable
- the gas generator comprises two charge packets and two sleeves which completely surround the charge packets in the radial direction.
- the sleeves are each gas-tightly connected to a limiting element.
- the axial extent of the sleeves is at least as large as that of the charge packets.
- the limiting elements and sleeves are mounted on the support member so that no or only a slight distance between the facing ends of the sleeves. Particularly preferred is an arrangement in which there is no distance.
- the sleeves are connected to each other at the ends facing each other such that upon ignition of the charge packets of the resulting pressure is sufficient that separate the two sleeves from each other. Such a connection can be done for example by a spot weld.
- a connecting element that fails due to its material properties or material thickness at a defined pressure, so that the connection is released, for example in the form of a thin mounting ring.
- a fastening ring can be made for example of a rubber or plastic and be positively connected, positively and / or materially connected to the sleeves.
- this embodiment it comes to the ignition due to the increasing pressure to a relative movement of the two charge packets in their sleeves. They move away from each other in the axial direction along the support element, depending on the pressure development due to the burnup of the charge packets, until the delimiting elements reach their respective end stop elements.
- An advantage of this gas generator according to the invention is that the charge packets can be hermetically sealed prior to introduction into the borehole so that any liquid or aggressive media that may be present in the borehole can not reach the charge packets before ignition.
- Another advantage is the fact that the solid fuel in the charge packets is largely protected from heat, which is particularly advantageous for deep holes, where usually temperatures of about 150 ° C can be achieved. Due to the structural design of this embodiment, solid fuels can be used, which would not be possible with caseless gas generators under the same conditions of use. Thus, the selection of usable solid fuels increases.
- the two limiting elements preferably have a circular cross section, the diameter being from 70 to 95%, particularly preferably from 75 to 90%, in particular from 80 to 85%, of the borehole diameter.
- the relevant diameter of the borehole is the smallest diameter from the entrance to the borehole on the surface of the earth to the perforation area in which the gas generator is to be used.
- the diameter of the wellbore is substantially identical in the axial direction, but in a conical bore, it usually decreases downward from the wellbore entrance, especially in deep wells.
- the choice of the cross-section in the preferred ranges has the advantage that on the one hand the device can be introduced simply by lowering into a borehole, and on the other hand the pressure propagation due to the gas evolution when burning the charge packets is largely limited to the space between the two limiting elements.
- the pressure propagation due to the gas evolution when burning the charge packets is largely limited to the space between the two limiting elements.
- With a larger diameter of the limiting elements there is a risk of tilting of the gas generator when lowering into the wellbore.
- the annular gap between the boundary element and the borehole wall becomes so large that significant amounts of gas escape through the annular gap, whereby the pressure in the space between the boundary elements assumes lower values.
- a container is provided in the axial direction between the charge packets, which container contains at least one liquid which is suitable for increasing the permeability of the rock in the perforation region.
- a liquid is hydrochloric acid in aqueous solution.
- the container is closed during assembly of the gas generator and during its insertion into the bore. It is designed so that it is destroyed after the ignition of the charge packets due to the developing pressure and releases the liquid contained in it. This is pressed by the pressure in the perforation openings and there contributes to an improvement in the permeability of the rock.
- the gas generator according to the invention can be prepared in advance and transported in the completed state to the well. But it can also be assembled on site before placing in the well of prefabricated items. This procedure is particularly suitable for the housing-less variants.
- first the second lower limit element in the axial direction can be connected to the support element by means of a fastening element.
- the individual charge units can be arranged on the support element by the support element is guided by the axial recesses.
- an igniter can be mounted on a cargo unit and the lines for the detonator can be guided upwards through a cavity of the carrier element.
- the first limiting element can be placed on the topmost charge unit and connected by means of a further fastening element fixed to the support element.
- the finished gas generator is usually attached via a suspension to the so-called logging cable and introduced into the hole.
- a gas generator according to the invention is introduced into a borehole and positioned such that the region of the gas generator in which the predominant gas outlet takes place after ignition of the charge packets is located at the perforation area of the borehole.
- a gas generator which has a gap between the charge packets in the axial direction.
- the space between the charge packets in the borehole is filled with a liquid.
- this liquid is water.
- a well is already filled with reservoir water, so the Filling the gap automatically when immersing the gas generator in the perforation vonstatten goes.
- a liquid can be dispensed through the wellbore to fill the gap of the inflator. After ignition of the charge packets, the liquid in the space is compressed due to the pressure development and pressed into the perforation openings. The extension of the perforation channels is thereby supported.
- the absolute pressure of the liquid in the borehole is increased before the ignition of the charge packets.
- An increase in pressure can be achieved, for example, by the fact that shortly before the ignition of the charge packets into the well, a liquid, e.g. Water, is added until the desired pressure in the perforation area is reached.
- a liquid e.g. Water
- This procedure is preferably used when the vicinity of the rock around the bore is slightly permeable. In this case, the maximum pressure to be achieved in the perforation area is limited by the hydrostatics of the liquid column in the borehole.
- the gas generator according to the invention makes it possible to selectively expand perforation openings in a delivery horizon without damaging the lining of the bore. This contributes to an increase in safety, especially in geologically difficult conditions such as high reservoir temperatures. Due to the burnup of the solid fuel charges in the direction of the limiting elements, a high pressure is maintained in a limited space, which leads to existing perforation openings being widened or new ones being formed.
- the method may also be applied to low permeability gas reservoirs, or where water bearing layers or other factors limit the use of known hydrofacering.
- the gas generator according to the invention is characterized by a simple construction, which is inexpensive to manufacture.
- Essential parts such as the support element and the limiting elements and optionally the sleeves are due to their material properties suitable for reuse, which also contributes to cost savings.
- Structurally similar elements which are included multiple times in one embodiment, are distinguished by the same reference numerals and attached letters, for example, charge packets 30a and 30b, charge units 31a to 31i, solid fuel fillings 33a to 33d, igniters 40a and 40b.
- the Fig. 1 to 9 represent schematic sectional drawings of a bore 10 in an underground deposit.
- the bore 10 is provided with a lining 11, for example a steel pipe.
- the liner 11 prevents loose rock adjacent to the well from falling into the wellbore and typically breaking formation pressurized formation fluids such as formation water into the well in large quantities.
- the lining 11 has a plurality of perforation openings 12.
- ball perforation or jet perforation perforation channels 14 were generated in the delivery horizon 15. Via the perforation channels 14 to be pumped fluids, such as natural gas or petroleum, through the perforations 12 into the hole and can be promoted to the surface.
- the inner wall 13 of the lining 11 is cylindrical or stepwise cylindrical with a circular cross section. In a stepwise cylindrical configuration, the diameter of the circular cross section gradually decreases in the axial direction downwards.
- the support element 22 of the gas generator is connected via a suspension 21 with the logging cable 20, which can be moved by a winch on the surface. The latter is not shown in the figures, corresponding devices are known in the art.
- Fig. 1 shows an embodiment of a housing-less gas generator according to the invention.
- a disc On the support member 22, a disc is fixedly mounted as a first limiting element 23 via a first fastening element 24.
- a further disc At the lower end of the support member 22, a further disc is fixedly mounted as a second delimiting element 25 via a second fastening element 26.
- a charge packet 30 is arranged, which in the Fig. 1 is composed of four individual charge units 31 a, 31 b, 31 c and 31 d.
- the load units are designed as cylinders with an axial recess through which the support element 22 is guided. In the axial direction in the center of an igniter 40 is provided, which brings the adjacent charge units 31 b and 31 c to burn on ignition.
- the axial extent of the conveying horizon 15 depends on the geological conditions and is typically in a range of 1 to 30 m, with expansions of less than 1 m or more than 30 m are possible.
- Fig. 1 represents a preferred embodiment of a gas generator in which the length of the charge packet 30 is greater than the axial extent of the winninghorizonts 15.
- the gas generator is arranged so that the point which is located centrally between the two limiting elements 23 and 25 in the axial direction, in about the middle of the axial extent of the perforation 12 corresponds.
- Fig. 2 Schematically. Burning produces a large amount of gas that spreads in all directions. The fact that the annular gaps between the respective limiting element 23, 25 and the inner wall 13 of the lining 11 are narrow and only allow a small amount of gas to pass pushes the gas into the already existing perforation channels 14. These are thereby widened and cleaned of deposits. Depending on the level of pressure and the properties of the rock, new channels or existing channels are formed.
- the burning time of the charge units depends on the chemical composition of the specific solid fuels used and the total length of the charge packet. It can vary between a few seconds and several minutes. In the design of the charge packets, a compromise is often required between a fast, efficient burning on the one hand and the substantial avoidance of damage to the bore or its lining due to high pressure development on the other hand.
- Fig. 3 shows such an example in which nine charge units 31 a to 31 i between two limiting elements 23, 25 are arranged.
- the charge units 31 have different diameters and lengths in the axial direction.
- the charge units are symmetrical to the central charge unit 31 e in the axial direction, ie the charge units 31 a and 31 i, 31b and 31 h, 31 c and 31 g and 31 d and 31 f are configured identically in pairs.
- the igniter 40 is mounted centrally in the cargo unit 31 e. After ignition, the charge units burn as in the example of Fig.
- the pressure surges of the gases cause a resonant oscillation in the perforation region of the production horizon, which promotes the relaxation of the zones with higher rock pressure in the production horizon, the opening of the cracks and an improvement of the permeability in the borehole area.
- Fig. 4 illustrates a gas generator according to the invention with spaced-apart charge packets 30a and 30b.
- a first charge packet 30a which in this example consists of only one charge unit, is arranged between the first delimiting element 23 and a first fixing element 27.
- a second charge packet 30b which likewise consists of only one charge unit, is arranged between the second delimiting element 25 and a second fixing element 28.
- the fixing elements 27, 28 are fastened to the support element 22 and serve to secure the charge packets against falling out or slipping along the support element 22. They are made of a material that decomposes when burning the charges, for example, from a plastic such as polyethylene, polypropylene or polyamide. They can also be made of a fuel, such as a combustible plastic.
- the axial distance between the fixing elements 27 and 28 is preferably selected so that it is not greater than the axial extent of the perforation in the delivery horizon.
- the gas generator is preferably placed in the borehole in such a way that the perforation openings are located in the region of the intermediate space between the fixing elements 27, 28 and thus not in the direct sphere of influence of the charge packets.
- Each charge packet 30a, 30b is provided with its own detonator 40a, 40b, which are technically connected in such a way that they can be ignited simultaneously. After simultaneous ignition of both charge packets, these burn in the direction of the respective limiting elements 23, 25, so that a burn-off process adjusts to the in Fig. 2 pictured resembles.
- Fig. 5 represents the situation before the ignition.
- the first limiting element 23 is mounted, which is designed in this example as a cylindrical disc and whose outer diameter is greater than the outer diameter of the charge packet 30.
- a sealing pack 70 which contains a flowable solid, for example pressed sand.
- an additional delimiting element 29 which is also designed as a cylindrical disk. This is connected by means of the first fastener 24 fixed to the support member 22.
- Fig. 6 shows the situation during the burning process of the charge packet 30.
- the first limiting element 23 and the additional limiting element 29 are made in the shape of a truncated cone, for example made of solid high-strength steel.
- the charge packet 30 and the first restriction member 23 are movably mounted on the support member 22 in the axial direction. After ignition of the charge packet 30, this burns off, whereby gas is generated. Due to the pressure increase associated therewith, the charge packet 30 moves with the first delimiting element 23 in the direction of the additional delimiting element 29. In this case, the gasket 70 is compressed in the axial direction, with the result that the flowable solid escapes radially to the side.
- the solid is also pressed into the annular spaces between the limiting elements 23, 29 and the inner wall of the bore, which is indicated by the dashed arrows in FIG Fig. 6 is hinted at. Due to the friction of the solid and the design of the delimiting elements 23, 29, outflow of the solid material in the direction of the charge packet 30 or upwards beyond the additional delimiting element 29 is largely avoided.
- the flowable solid fills the entire cross-section of the borehole and thereby forms a seal which prevents the resulting gas from escaping from the space around the charge packet 30.
- the use of a packing 70 thus contributes to an increase in pressure during the burning of the solid fuel, which has an advantageous effect on the efficiency of the well stimulation.
- Fig. 7 shows a first embodiment of a gas generator according to the invention with housing.
- a charge packet with three charge units 31 a, 31 b, 31 c is arranged between the first delimiting element 23 and the second delimiting element 25. Centered in the middle charge unit 31 b is an igniter 40 for igniting the charge packet.
- a first cylindrical sleeve 51 completely encloses the charge packet in the radial direction. It is fixed in such a way that it seals off in the axial direction in a gas-tight manner with the first limiting element 23.
- a second cylindrical sleeve 52 completely encloses the charge packet on the opposite side in the radial direction.
- the two non-closed ends of the first sleeve 51 and the second sleeve 52 face each other.
- the sleeves 51, 52 are made of a material that is not destroyed when burning the charge packet, for example, a high-strength tough steel.
- the two open ends are spaced apart in the axial direction, so that a gap is formed in which the charge packet in the radial direction is not covered by a sleeve.
- the gas generator is advantageously placed in the bore such that in the axial direction the center of the gap between the open ends of the sleeves 51, 52 corresponds approximately to the middle of the region of the perforation channels 14 of the delivery horizon 15.
- the length of the intermediate space between the open ends of the sleeves 51, 52 substantially corresponds to the length of the region of the perforation channels 14 of the conveying horizon 15.
- the charge units starting from the igniter 40, respectively burn in the direction of the delimiting elements 23, 25, comparable to the illustration in FIG Fig. 2 .
- the difference with the housing-less embodiment described above is that through the sleeves 51, 52 the gas evolution is concentrated on the space between the sleeves. This is indicated by the illustration in Fig. 8 illustrated. Due to the local concentration in this area, a constant higher pressure level over the burn time can be achieved. Moreover, the local concentration causes the bore or its lining to be exposed only to a limited extent to the high pressures and the other areas, for example outside the perforation area, are protected against possible damage.
- FIG. 9 an embodiment of the gas generator according to the invention with housing and pressure piston is shown.
- a first limiting element 23 is gas-tightly connected to a first sleeve 51 and fastened to the support element 22.
- a first charge packet 30a inside the first sleeve 51 is a first charge packet 30a, which is provided at its lower end with an igniter 40a.
- a first pressure piston 61 is arranged in the sleeve 51, the upper end of which reaches up to the charge packet 30a and which is movable along the support element 22. In the axial direction, the pressure piston 61 projects beyond the open end of the sleeve 51.
- the outer diameter of the pressure piston 61 is greater than the outer diameter of the sleeve 51 in this area.
- a second pressure piston 62 is movably mounted in a second sleeve 52. The end faces of the two pressure pistons 61, 62 are spaced from each other, wherein the concrete distance is selected depending on the per
- Fig. 10 shows a further embodiment of the gas generator according to the invention with housing and plunger in a state after the ignition of the charge packets.
- the end faces are concave in this example. Due to the gas evolution during the firing process, the plungers 61, 62 are urged toward the open end of the respective sleeves 51, 52. The space between the end faces is filled with a liquid. Often a liquid is already present in the bore before the gas generator is introduced, for example in the case of reservoir water. If there is no or not enough liquid, it can also be filled through the borehole. Via the two pressure pistons 61, 62 pressure waves are generated, which collide in the intermediate space and trigger pressure waves which extend into the perforation channels 14. This type of well stimulation is very effective in expanding and rebuilding perforation channels 14.
- Fig. 11 shows a further embodiment of the gas generator according to the invention with housing.
- the first limiting element 23 is gas-tightly connected to a first sleeve 51.
- the sleeve 51 encloses a first charge packet, which in the illustrated example comprises two charge units 31 a, 31 b.
- the second limiting element 25 is gas-tightly connected to a second sleeve 52.
- This encloses a second charge packet, which also includes two charge units 31 c, 31 d.
- Sleeves 51, 52 and load units 31 a, 31 b, 31 c, 31 d are dimensioned so that there is only a small distance between the open ends of the sleeves.
- the opposing charge units 31 b and 31 c of the two charge packets may be spaced or touching each other. However, they are not firmly connected.
- connection 53 between the sleeves can be done for example by a spot welding.
- the connection 53 can also be secured by a connecting element which fails due to its material properties or material thickness at a defined pressure, so that the connection is released.
- a thin fastening ring which can be made of a rubber or plastic and non-positively, positively and / or cohesively connected to the sleeves.
- the limiting elements 23, 25 in the starting position are not in contact with their respective fastening elements 24, 26.
- the limiting elements 23, 25 with the sleeves and charge packets attached thereto are movably mounted on the support element 22. This can be achieved for example by clamping on the limiting elements 23, 25, which apply a certain holding force.
- the holding force is chosen to be sufficient to prevent slippage during the introduction of the gas generator into the wellbore, but insufficient to withstand the pressure during the burn-off process.
- the igniter 40 is arranged so that upon ignition both the first and the second charge packet are ignited. After ignition, gas evolution and the resulting increase in pressure destroys joint 53, and the two charge packets in their sleeves move axially along support member 22 toward their respective fasteners 24, 26. These serve as end stops that control the movements of the charge packets stop and limit the distance between the sleeves to a predetermined level.
- the fastening elements 24, 26 are advantageously arranged so that the distance between the open ends of the sleeves is not greater than the perforation region.
- the embodiment according to Fig. 11 can be used advantageously if the charge packets are to be protected from external influences that could damage them, for example, present in the bore aggressive waters or high temperatures in hot holes.
- the gas generator according to the invention can be further improved in that the sleeves are provided in the radial direction inside or outside with an insulation against the heat radiation.
- a further embodiment of a gas generator according to the invention is shown with housing.
- a first sleeve 51 is attached gas-tight.
- the sleeve 51 is provided in its interior with a partition wall 54 which extends in the axial direction from the open end in the direction of the limiting element 23 and separates the sleeve into two chambers.
- right chamber of the first sleeve 51 is closed at the boundary element 23 opposite end by a cover 56.
- a second sleeve 52 is attached gas-tight to the second limiting element 25.
- the sleeve 52 is provided in its interior with a partition wall 55 which extends in the axial direction from the open end in the direction of the limiting element 25 and separates the sleeve into two chambers.
- right chamber of the second sleeve 52 is at the limiting element 25 opposite end closed by a cover 57.
- the half-closed ends of the first sleeve 51 and the second sleeve 52 face each other.
- the chambers of the sleeves are filled with a solid fuel, for example Ballistitpulver.
- a solid fuel for example Ballistitpulver.
- the sleeves are made of a material that is not destroyed when the solid fuel is burned off.
- the chambers closed at the front side with solid fuel charges 33b, 33d are completely filled.
- the chambers open at the end side are completely filled with solid fuel charges 33a, 33c.
- an igniter 40a and 40b are respectively attached to the open side of the chamber.
- the detonators 40a, 40b can be controlled so that the respective solid fuel fillings 33a and 33c are ignited simultaneously or in succession.
- the solid fuel fillings 33a, 33c After ignition, the solid fuel fillings 33a, 33c first burn in the chambers open at the end in the direction of their respective limiting elements 23, 25. As soon as the end of the respective partition wall 54, 55 is reached, the solid fuel fillings 33b, 33d are ignited in the chambers closed at the end and burn off in the direction of the covers 56, 57.
- Fig. 13 schematically illustrates a situation in which the solid fuel charges 33b, 33d are already partially burned in the closed-end chambers.
- FIG. 14 are cross sections through the second sleeve 52 shown in the Fig. 12 and 13 are labeled A - A to D - D.
- the section A - A is axially in the region of the gap between the partition wall 55 and the second limiting element 25 and represents the state before ignition, in which in both chambers of the sleeve still a solid fuel filling 33c, 33d is present.
- Section B - B lies axially in the region of the dividing wall, which in the present example divides the cross section of the sleeve into two equal parts.
- Section C - C corresponds to the section B - B in terms of position, but it shows the situation in which the solid fuel filling 33 c of the frontally open chamber has already burned off.
- Section D - D also shows this situation and corresponds in its axial position to the section A - A.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Bohrlochstimulation umfassend ein Tragelement (22) mit einem ersten Begrenzungselement (23) und einem zweiten Begrenzungselement (25), weiterhin mindestens ein Ladungspaket (30), das eine oder mehrere Ladungseinheiten (31) eines Festbrennstoffes enthält, weiterhin mindestens einen Zünder (40) zum Zünden des mindestens einen Ladungspaketes (31), wobei das Ladungspaket oder die Ladungspakete an dem Tragelement (22) zwischen den Begrenzungselementen (23, 25) angeordnet ist oder sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungseinheiten (31) als Zylinder mit einer durchgehenden axialen Aussparung ausgestaltet sind, und das Tragelement (22) als Stange oder Tau ausgebildet und durch die axialen Aussparungen geführt ist.
Description
- Die vorliegende Anmeldung schließt durch Verweis die am 02. Dezember 2010 eingereichte vorläufige
US-Anmeldung 61/418891 - Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bohrlochstimulation umfassend ein Tragelement mit einem ersten Begrenzungselement und einem zweiten Begrenzungselement, weiterhin mindestens ein Ladungspaket, das eine oder mehrere Ladungseinheiten eines Festbrennstoffes enthält, sowie weiterhin mindestens einen Zünder zum Zünden des mindestens einen Ladungspaketes, wobei das Ladungspaket oder die Ladungspakete an dem Tragelement zwischen den Begrenzungselementen angeordnet ist oder sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bohrlochstimulation unter Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Bei der Förderung von Fluiden wie Erdöl oder Erdgas aus unterirdischen Gesteinsschichten hängt die Produktivität einer Förderanlage in hohem Maße von der Permeabilität der Gesteinsschichten ab, die an das Bohrloch angrenzen. Je durchlässiger diese Gesteinsschichten sind, umso wirtschaftlicher lässt sich eine Lagerstätte betreiben. Sowohl bei der Erschließung als auch während der Förderung aus einer Lagerstätte kann es zu einer Verminderung der Permeabilität und somit zu nachteiligen Effekten kommen.
- Bei der Herstellung von Bohrlöchern, sowohl für Produktions- als auch für Injektionsbohrungen, kann es während des Bohr- und Zementierungsprozesses zur Verschlammung der porösen Gesteinsschichten kommen, sodass die Permeabilität sinkt. Außerdem verändert sich im Umfeld der Bohrung der Spannungs-, Druck- und Deformationszustand des Gesteins, was dazu führt, dass sich kreisförmig um die Bohrung herum im Gestein Zonen mit erhöhter Dichte und niedriger Permeabilität bilden. Während der Betriebsphase der Bohrung lagern sich im Gestein häufig Paraffine, Asphaltene und hochviskose Teere ab, die die Produktivität der Bohrung verringern.
- Zu den bekanntesten Methoden, einer Verringerung der Permeabilität des Bohrlochbereiches entgegenzuwirken, gehören verschiedene Perforierungstechnologien, Vibrations- und Wärmebehandlung, der Einsatz chemisch aktiver Substanzen und das Swabben. Bei einer Art von Perforierungstechnologie kommen Gasgeneratoren zum Einsatz, die mit festen Brennstoffen betrieben werden. Sie sind als ummantelte oder nicht ummantelte Sprengladungen ausgeführt und erzeugen nach der Zündung heiße Gase, die einen Druckanstieg im Bohrloch und den angrenzenden Gesteinsschichten zur Folge haben. Üblicherweise werden Gasgeneratoren im Bohrloch in Höhe der Förderhorizonte eingesetzt, um aufgrund des Druckanstiegs neue Perforationen im Gestein hervorzurufen oder bestehende Perforationen zu erweitern.
- Aus der russischen Patentschrift
RU 2311529 C2 - Die Patentschriften
RU 2176728 C1 RU 2151282 C1 - Ferner ist aus der Patentschrift
RU 2307921 C2 - Das Dokument
US 2008/0271894 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von Perforationen in unterirdischen Gesteinsschichten. Um einen Träger herum sind Sprengladungen angebracht, die nach der Zündung Perforationen im anliegenden Gestein erzeugen und durch Druckerhöhung ausdehnen. Die Vorrichtung ist mit Dichtelementen versehen, die sich bei Ansteigen des Drucks derart verformen, dass sie an der Bohrlochwand anliegen und dadurch den Raum der Druckentfaltung begrenzen. - Es stellte sich die Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bohrlochstimulation bereitzustellen, mittels derer die Permeabilität des Gesteins um einen Bereich des Bohrlochs zielgerichtet und effizient verbessert werden kann. Dabei sollte die Vorrichtung einfach in der Konstruktion und kostengünstig herzustellen sein.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Erfindung gelöst, wie er in den Ansprüchen 1 und 7 wiedergegeben ist. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung finden sich in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist in dem Verfahrensanspruch 11 und den von diesem abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bohrlochstimulation wird im Folgenden kurz "Gasgenerator" genannt. In einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung umfasst der Gasgenerator ein Tragelement, das als Stange oder Tau ausgebildet ist. Das Tragelement ist aus einem hochwiderstandsfähigen Material gefertigt, das beim Abbrennen der Ladungspakete im Bohrloch nicht zerstört wird. In einer Ausführungsform ist das Tragelement aus Stahl gefertigt, bevorzugt aus hochfestem zähem Stahl. Das Tragelement kann mit einer Schutzhülle umgeben sein, insbesondere, wenn das Tragelement als Tau ausgeführt ist. Die Schutzhülle ist vorzugsweise aus einem hochwiderstandsfähigen Material gefertigt, besonders bevorzugt aus einem hochfesten Stahl. Die Schutzhülle verhindert, dass das Tragelement während des Abbrennens der Ladungspakete beschädigt wird. Sie kann bei Bedarf leicht ausgewechselt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Tragelement als hohle Stange oder Rohr ausgeführt mit einem durchgängigen axialen Kanal.
- An dem Tragelement sind erfindungsgemäß ein erstes Begrenzungselement und ein zweites Begrenzungselement angebracht. Sie sind ebenfalls aus einem Material gefertigt, das beim Abbrennen der Ladungspakete nicht zerstört wird. Vorzugsweise sind die Begrenzungselemente aus Stahl, insbesondere hochfestem zähem Stahl, gefertigt. Die Begrenzungselemente sind bevorzugt als Scheiben ausgestaltet mit einer zentralen axialen Bohrung, durch die das Tragelement geführt werden kann. Eine einfach herzustellende Variante der Begrenzungselemente stellen massive Stahlscheiben dar. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Begrenzungselemente fest mit dem Tragelement verbunden, beispielsweise mittels Befestigungselementen wie mechanischen Halterungen, Klemmen oder Schraubverbindungen.
- Die Begrenzungselemente weisen in axialer Richtung, also entlang des Tragelements, eine Ausdehnung auf, die mindestens so groß gewählt ist, dass die Begrenzungselemente während des Abbrennvorgangs nicht zerstört werden. Diese Mindestausdehnung hängt von den Materialeigenschaften der Begrenzungselemente ebenso ab wie von den Eigenschaften und der Menge des eingesetzten Brennstoffs. Vorzugsweise beträgt die Ausdehnung der Begrenzungselemente in axialer Richtung von 50% bis 100%, besonders bevorzugt von 70% bis 100%, insbesondere von 90% bis 100% des Innendurchmessers des Bohrlochs in dem Bereich, in dem der Gasgenerator eingesetzt wird. Eine derartige axiale Ausdehnung der Begrenzungselemente verhindert zuverlässig ein Verkanten der Begrenzungselemente beim Einbringen des Gasgenerators in die Bohrung.
- Der Gasgenerator umfasst ferner mindestens ein Ladungspaket, das eine oder mehrere Ladungseinheiten eines Festbrennstoffes enthält. Als Festbrennstoffe kommen solche in Betracht, die aus hitzebeständigen, Gas generierenden Bestandteilen oder aus hochenergetischen thermischen Mischungen hergestellt sind, beispielsweise bekannte Sprengstoffe wie Ballistitpulver. Weitere Beispiele für Festbrennstoffe sind Mischungen, die Aluminiumpulver, Kohlepulver oder Polymethylmethacrylatpulver sowie Ammoniumnitrat oder Ammoniumperchlorat enthalten. Weiterhin geeignet sind Mischungen, deren Hauptkomponente Ammoniumchlorid ist und die darüber hinaus folgende Substanzen enthalten (Angaben in Gewichtsprozent):
- Polyvinyl-Isopren-Kautschuk mit Epoxid-Endgruppen (7 bis 8)
- Trafoöl (5,6 bis 6,5)
- Diszilit-Titan (0,6 bis 1,5)
- Stronziumcarbonat (0,1 bis 0,5)
- Brenn-Modifizierungsmittel (0,2 bis 0,3)
- aromatische Aminosäure (0,03 bis 0,11)
- aromatisches Amin (0,01 bis 0,06)
- Härtungskatalysator (0,01 bis 0,1)
- Die Ladungseinheiten sind als Zylinder mit einer durchgehenden axialen Aussparung ausgestaltet. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Ladungseinheiten einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt auf. Besonders bevorzugt beträgt der Durchmesser der Ladungseinheiten von 8 bis 15 cm, insbesondere von 10 bis 12 cm. Der Durchmesser wird vorteilhaft so gewählt, dass er um 10% bis 20% kleiner ist als der Innendurchmesser des Bohrlochs in dem Bereich, in dem der Gasgenerator zum Einsatz kommt. Der Durchmesser der axialen Aussparung beträgt bevorzugt von 8 bis 15 mm, besonders bevorzugt von 10 bis 12 mm. In axialer Richtung beträgt die Höhe der einzelnen Ladungseinheiten bevorzugt von 5 bis 140 cm. Die Gesamtlänge des Ladungspakets oder der Ladungspakete wird in Abhängigkeit der axialen Ausdehnung des Perforationsbereichs des Förderhorizonts gewählt und beträgt bevorzugt von 0,5 bis 30 m. Das Ladungspaket ist oder die Ladungspakete sind an dem Tragelement zwischen den Begrenzungselementen angeordnet, indem das Tragelement durch die axialen Aussparungen der Ladungseinheiten geführt ist.
- Unter dem Perforationsbereich wird hier und im Folgenden der Bereich eines Förderhorizontes verstanden, in dem Perforationslöcher und Perforationskanäle bereits vorhanden sind oder durch Einsatz des Gasgenerators erzeugt werden sollen. Häufig entspricht die axiale Ausdehnung des Perforationsbereichs der Mächtigkeit der Gesteinsschicht, aus der das Fluid, z.B. Erdöl oder Erdgas, gefördert werden soll.
- Der erfindungsgemäße Gasgenerator umfasst ferner mindestens einen Zünder zum Zünden des mindestens einen Ladungspaketes. Die Wahl des Zünders hängt von dem eingesetzten Festbrennstoff ab. Geeignete Zünder sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise Elektrolichtbogenzünder oder Spiralzünder. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Tragelement im Inneren einen axialen Kanal auf, durch den beispielsweise elektrische Leitungen oder andere für die Zündung der Zünder erforderliche Leitungen geführt werden können.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst ein Ladungspaket mehrere Ladungseinheiten, wobei benachbarte Ladungseinheiten unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen. Die kleineren Außendurchmesser weisen bevorzugt Werte im Bereich von 75% bis 95% des größten Außendurchmessers auf. Die axiale Ausdehnung der Ladungseinheiten mit verringertem Außendurchmesser beträgt bevorzugt von 10% bis 50% der durchschnittlichen axialen Ausdehnung der Ladungseinheiten mit nicht verringertem Außendurchmesser. Besonders bevorzugt weisen die Ladungseinheiten mit nicht verringertem Außendurchmesser jeweils die gleiche axiale Ausdehnung auf.
- Weiterhin bevorzugt werden Ladungseinheiten, die einen kleineren Außendurchmesser haben, von einer Ringummantelung umfasst, die aus einem Material gefertigt ist, das beim Abbrennen der Ladungspakete nicht zerstört wird. Vorzugsweise sind die Ringummantelungen aus Stahl gefertigt, insbesondere aus hochfestem zähem Stahl. Besonders bevorzugt sind die Ringummantelungen in der gleichen axialen Ausdehnung wie die betreffende Ladungseinheit und in einer Wandstärke ausgeführt, die die Differenz der Außenradien benachbarter Ladungseinheiten ausgleicht, sodass das vollständige Ladungspaket über seine Länge im Wesentlichen denselben Außenradius aufweist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasgenerators ist in axialer Richtung der gesamte Raum zwischen den Begrenzungselementen mit einem Ladungspaket ausgefüllt. Der Zünder ist oder mehrere Zünder sind derart angeordnet, dass bei der Zündung der Abbrand des Ladungspakets in einem in axialer Richtung mittigen Bereich beginnt und sich in Richtung des ersten und zweiten Begrenzungselements fortsetzt.
- In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Gasgenerator zwei Ladungspakete, die voneinander beabstandet an dem Tragelement angeordnet sind. An oder in jedem Ladungspaket ist mindestens ein Zünder vorhanden, sodass die Ladungspakete gleichzeitig oder zeitlich nacheinander gezündet werden können. Besonders bevorzugt sind die beiden Ladungspakete im Wesentlichen gleich lang und so gestaltet, dass beim Abbrennen von beiden Seiten nahezu dieselben Energiemengen freigesetzt werden. Der Abstand zwischen den beiden einander zugewandten Enden der Ladungspakete ist vorzugsweise maximal so groß wie die axiale Ausdehnung des Perforationsbereichs in der Bohrung.
- In einer weiterhin bevorzugten Ausbildung der Erfindung umfasst der Gasgenerator weiterhin mindestens eine Dichtungspackung aus leicht fließfähigem Feststoff sowie mindestens ein zusätzliches Begrenzungselement, das in axialer Richtung außerhalb des Zwischenraums zwischen erstem Begrenzungselement und zweitem Begrenzungselement an dem Tragelement angebracht ist. In einer Ausgestaltung ist ein zusätzliches Begrenzungselement in axialer Richtung oberhalb des ersten Begrenzungselements fest mit dem Tragelement verbunden, und eine Dichtungspackung ist zwischen dem zusätzlichen Begrenzungselement und dem ersten Begrenzungselement angeordnet. In einer weiteren Ausgestaltung ist ein zusätzliches Begrenzungselement in axialer Richtung unterhalb des zweiten Begrenzungselements fest mit dem Tragelement verbunden, und eine Dichtungspackung ist zwischen dem zusätzlichen Begrenzungselement und dem zweiten Begrenzungselement angeordnet. Bevorzugt sind Dichtungspackungen sowohl am oberen Ende als auch am unteren Ende vorgesehen. In diesen vorteilhaften Ausgestaltungen ist das erste Begrenzungselement und/oder das zweite Begrenzungselement in axialer Richtung entlang des Tragelements beweglich gelagert.
- Das zusätzliche Begrenzungselement kann aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein, bevorzugt ist es aus einem Metall, insbesondere einem hochfestem zähen Stahl gefertigt. Seine Form kann dem des ersten oder zweiten Begrenzungselements entsprechen, beispielsweise eine Scheibe mit einer zentralen Bohrung, durch die das Tragelement geführt ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das erste Begrenzungselement und/oder das zweite Begrenzungselement derart gestaltet, dass sein Durchmesser auf der dem Dichtungselement zugewandten Seite kleiner ist als der Durchmesser auf der dem Ladungspaket zugewandten Seite. Weiterhin bevorzugt ist das zusätzliche Begrenzungselement derart gestaltet, dass sein Durchmesser auf der dem Dichtungselement zugewandten Seite kleiner ist als der Durchmesser auf der nach außen gerichteten Seite. Besonders bevorzugt sind sowohl erstes und/oder zweites Begrenzungselement als auch das jeweilige zusätzliche Begrenzungselement derart gestaltet. Besonders vorteilhaft ist eine derartige Ausgestaltung in Form eines Kegelstumpfes.
- Die Dichtungspackungen werden so gewählt, dass sie einerseits beim Einbau in den Gasgenerator und während des Einbringens in die Bohrung stabil bleiben, andererseits bei sich aufbauendem Druck aufgrund des Abbrennens der Festbrennstoff-Ladungen aber ihre Festigkeit verlieren. Aufgrund der Druckentwicklung wird die Dichtungspackung in axialer Richtung gestaucht, der fließfähige Feststoff weicht radial zur Seite aus und bildet eine dichtende Schicht, die den gesamten Querschnitt des Bohrlochs in diesem Bereich ausfüllt. Der Feststoff kann auch in die Ringräume um das Begrenzungselement, das Ladungspaket und/oder das zusätzliche Begrenzungselement fließen. Durch die Wahl eines Feststoffs mit hohem Reibungskoeffizient, vorzugsweise gepressten Sand, kann die Menge an Feststoff, die in die Ringräume fließt verringert werden. Die Menge an Feststoff, die in die Ringräume fließt, kann weiter verringert werden, indem das Begrenzungselement und/oder das zusätzliche Begrenzungselement wie oben beschrieben mit reduziertem Durchmesser, vorzugsweise konisch, ausgestaltet wird.
- Die Menge des fließfähigen Feststoffes wird so bemessen, dass über eine bestimmte Dauer des Abbrennvorgangs der Ladungspakete eine Dichtwirkung aufrecht erhalten wird. Bevorzugt beträgt die Länge einer Dichtungspackung von 0,5 bis 1,5 m. Der Außendurchmesser der Dichtungspackungen ist bevorzugt nicht größer als der Außendurchmesser der Begrenzungselemente. Die Dichtungspackung kann ummantelt sein, beispielsweise mit einer reißfesten Kunststofffolie. Der Vorteil der Ausführungsformen mit Dichtpackung liegt darin, dass sich gegenüber nicht abgedichteten Varianten bei ansonsten gleichen Bedingungen ein höheres Druckniveau erreichen lässt.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst der Gasgenerator weiterhin zwei Hülsen, die aus einem Material gefertigt sind, das beim Abbrennen der Ladungspakete nicht zerstört wird. Vorzugsweise sind die Hülsen aus Stahl, insbesondere hochfestem zähem Stahl, gefertigt. Die Hülsen umschließen in radialer Richtung die Ladungspakete. Die erste Hülse ist mit einem Ende gasdicht an dem ersten Begrenzungselement angebracht, die zweite Hülse ist mit einem Ende gasdicht an dem zweiten Begrenzungselement angebracht. Die jeweils anderen Enden der Hülsen sind einander zugewandt. Die gasdichte Anbringung der Hülsenenden an dem jeweiligen Begrenzungselement kann beispielsweise durch eine Schweißverbindung erfolgen. Die Wandstärke der Hülsen wird so gewählt, dass die Hülsen beim Abbrennen der Ladungspakete nicht zerstört werden. Sie ist abhängig von den Eigenschaften des Materials, aus dem die Hülsen gefertigt sind, von den Abmessungen der Ladungspakete sowie von den Eigenschaften und der Menge des eingesetzten Festbrennstoffs.
- Im Folgenden werden die Hülsen auch als "Gehäuse" bezeichnet. Ein Gasgenerator ohne Hülsen wird entsprechend als "gehäuselos" bezeichnet.
- Um ein Verkanten des Gasgenerators beim Einbringen in das Bohrloch zu verhindern, wird bei gehäuselosen Gasgeneratoren die axiale Ausdehnung des ersten und zweiten Begrenzungselements vorzugsweise in den oben angegebenen Bereichen gewählt. Bei Gasgeneratoren mit Gehäuse können die Begrenzungselemente demgegenüber in ihrer axialen Ausdehnung kleiner ausgeführt werden, da durch die axiale Ausdehnung der Hülse ein Verkanten des Gasgenerators im Bohrloch bereits weitestgehend vermieden wird. Die axiale Mindestausdehnung der Begrenzungselemente zum Schutz vor Zerstörung während des Abbrennvorgangs wird jedoch auch bei Gasgeneratoren mit Gehäuse nicht unterschritten.
- Bei einer ersten Ausprägung eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit Gehäuse ist zwischen den Begrenzungselementen ein durchgängiges Ladungspaket angeordnet. In diesem Fall umschließen die Hülsen vorzugsweise das Ladungspaket in axialer Richtung nicht vollständig. Das bedeutet, dass zwischen den einander zugewandten Enden der Hülsen ein Abstand besteht. Dieser Abstand wird besonders bevorzugt so gewählt, dass er maximal so groß ist wie die axiale Ausdehnung des Perforationsbereichs in der Bohrung.
- In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform sind die Ladungseinheiten, die von den Hülsen umfasst werden, derart ausgewählt, dass ihre Brenngeschwindigkeit höher ist als die der Ladungseinheiten, die in radialer Richtung nicht von den Hülsen umfasst werden. Nach der Zündung der Ladungspakete, die nicht von den Hülsen umfasst werden, entfaltet sich aufgrund des Abbrennens eine erste Druckwelle, die sich in die Perforationsöffnungen ausbreitet. Sobald die Ladungspakete in den Hülsen durch den Abbrand gezündet werden, entsteht eine zweite Druckwelle, die aufgrund der höheren Brenngeschwindigkeit größer ist als die erste Druckwelle. Auf diese Weise können gezielt Druckimpulse erzeugt werden, die effizient vorhandene Perforationskanäle weiten und neue entstehen lassen.
- Bei einer zweiten Ausprägung eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit Gehäuse umfasst der Gasgenerator zwei Ladungspakete, die am jeweiligen Begrenzungselement anliegen und einen Zwischenraum zwischen ihren einander zugewandten Enden aufweisen. In diesem Fall umfassen die Hülsen das jeweilige Ladungspaket vorzugsweise auch in axialer Richtung vollständig. Bevorzugt ist der Abstand zwischen den einander zugewandten Enden der beiden Hülsen maximal so groß wie die axiale Ausdehnung des Perforationsbereichs in der Bohrung.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit Gehäuse sind die einander zugewandten Enden der Hülsen voneinander beabstandet. In jeder Hülse ist ein Ladungspaket angeordnet, das am jeweiligen Begrenzungselement anliegt und die Hülse in axialer Richtung nur teilweise ausfüllt. Der Gasgenerator umfasst weiterhin zwei Druckkolben, die an dem Tragelement in axialer Richtung beweglich angebracht sind. Bevorzugt weisen die Druckkolben eine zentrale axiale Bohrung auf, durch die das Tragelement geführt ist. Ein Ende des jeweiligen Druckkolbens ragt in das offene Ende der entsprechenden Hülse, vorzugsweise liegt das Ende des Druckkolbens an dem in der Hülse befindlichen Ladungspaket an. Das andere Ende des jeweiligen Druckkolbens ragt bevorzugt über das offene Ende der Hülse hinaus und weist einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der Innendurchmesser der Hülse an ihrem offenen Ende. Besonders bevorzugt ist der Außendurchmesser des Druckkolbens auch größer als der Außendurchmesser der Hülse an ihrem offenen Ende, sodass der Druckkolben in radialer Richtung über das Ende der Hülse hinausragt. Der Außendurchmesser des Druckkolbens beträgt bevorzugt von 80% bis 95% des Innendurchmessers des Bohrlochs an der Stelle, an der der Gasgenerator eingesetzt wird.
- Die einander zugewandten Stirnseiten der Druckkolben weisen einen axialen Abstand auf, der vorteilhaft so groß gewählt wird, dass er der axialen Ausdehnung des Perforationsbereichs in der Bohrung entspricht. Der Abstand kann jedoch auch geringer gewählt werden, beispielsweise bei ausgedehnten Perforationsbereichen. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die einander zugewandten Stirnseiten der Druckkolben eben geformt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Stirnseiten konkav geformt, sodass der axiale Abstand zwischen den radial äußeren Rändern der gegenüberliegenden Stirnseiten geringer ist als der axiale Abstand zwischen ihren Mittelpunkten. Die Druckkolben können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein, solange sie während des Abbrennens der Ladungspakete nicht zerstört werden. Bevorzugt sind die Druckkolben aus einem Metall, insbesondere einem hochfesten zähen Stahl gefertigt.
- In jedem Ladungspaket befindet sich bei dieser Ausführungsform ein Zünder, vorzugsweise ist der Zünder an dem Ende des Ladungspakets angebracht, das dem Druckkolben zugewandt ist. Nach Zündung der Ladungspakete wird durch die Gasentwicklung ein Druck erzeugt, der die beiden Druckkolben aufeinander zu bewegt. Diese Art von Gasgenerator wird vorzugsweise eingesetzt, wenn sich nach Einbringen des Gasgenerators in das Bohrloch im Perforationsbereich zwischen den Stirnseiten der Druckkolben eine Flüssigkeit befindet, beispielsweise Wasser. Nach der Zündung der Ladungspakete bewirken die sich aufeinander zu bewegenden Druckkolben Druckwellen, die im Zentrum des Zwischenraums kollidieren und sich in die Perforationsöffnungen ausbreiten. Diese Art der Druckerzeugung ist sehr effektiv im Hinblick auf die Erweiterung bestehender Perforationskanäle sowie die Bildung neuer Perforationen im Nahbereich des Bohrlochs. Die Gasgeneratoren mit konkav gestalteten Druckkolben-Stirnseiten sind in dieser Hinsicht besonders vorteilhaft.
- Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung betrifft einen Gasgenerator, der ein als Stange oder Tau ausgebildetes Tragelement mit einem ersten Begrenzungselement und einem zweiten Begrenzungselement umfasst. Eine erste Hülse ist mit einem Ende gasdicht an dem ersten Begrenzungselement angebracht, eine zweite Hülse ist mit einem Ende gasdicht an dem zweiten Begrenzungselement angebracht. Die jeweils anderen, offenen Enden der Hülsen sind einander zugewandt. Die Hülsen sind jeweils mit einer Trennwand versehen, die sich in axialer Richtung vom offenen Ende der Hülse in Richtung Begrenzungselement erstreckt und die Hülsen in jeweils zwei Kammern trennt. Zwischen dem Begrenzungselement und der Trennwand besteht ein Abstand. Über diesen Zwischenraum sind die beiden Kammern in jeder Hülse miteinander verbunden. Der Abstand zwischen Begrenzungselement und Trennwand ist bevorzugt so bemessen, dass die Fläche, über die die beiden Kammern miteinander verbunden sind, im Wesentlichen der Querschnittsfläche der Kammern entspricht. Besonders bevorzugt sind die Querschnittsflächen der beiden Kammern in der jeweiligen Hülse im Wesentlichen gleich groß. Dadurch wird ein gleichmäßiger Abbrennvorgang ermöglicht.
- Pro Hülse ist jeweils eine Kammer an dem dem Begrenzungselement gegenüberliegenden Ende durch eine Abdeckung verschlossen. Die Hülsen sind aus einem Material gefertigt, das beim Abbrennen des Festbrennstoffs nicht zerstört wird. Die Kammern sind jeweils zum Teil oder komplett mit einem Festbrennstoff ausgefüllt. Pro Hülse ist mindestens ein Zünder derart angeordnet, dass der Festbrennstoff in den Hülsen gleichzeitig oder zeitlich nacheinander gezündet werden kann. Bevorzugt ist eine gleichzeitige Zündung. Die Zünder, beispielsweise konventionelle elektrische Zünder, sind vorzugsweise am Eingang der jeweils offenen Kammer angebracht.
- Durch die Aufteilung des von der Hülse umschlossenen Volumens in zwei Kammern lässt sich die Dauer des Abbrennvorgangs verlängern. Im Vergleich zu einem Gasgenerator mit Hülse ohne Trennwand verringert sich bei Einsatz desselben Festbrennstoffs die Intensität der Druckentwicklung. Ein Gasgenerator dieser Art kann daher vorteilhaft eingesetzt werden, wenn der Perforationsbereich des Förderhorizonts schonend behandelt werden soll. Vorzugsweise wird dieser Gasgenerator eingesetzt, wenn der verwendete Brennstoff eine hohe Abbrenngeschwindigkeit aufweist oder große Gasvolumina beim Abbrennen freigesetzt werden.
- In einer weiteren Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Gasgenerator weiterhin ein erstes Endanschlagelement und ein zweites Endanschlagelement, die beide fest mit dem Tragelement verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Begrenzungselemente axial verschiebbar an dem Tragelement in axialer Richtung zwischen den Endanschlagelementen angebracht. Gegebenenfalls an den Begrenzungselementen angebrachte Hülsen und Ladungspakete sind dabei ebenfalls axial verschiebbar ausgestaltet
- In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausführungsform umfasst der Gasgenerator zwei Ladungspakete sowie zwei Hülsen, die die Ladungspakete in radialer Richtung vollständig umschließen. Die Hülsen sind jeweils mit einem Begrenzungselement gasdicht verbunden. Die axiale Ausdehnung der Hülsen ist mindestens so groß wie die der Ladungspakete. Die Begrenzungselemente und Hülsen werden auf dem Tragelement so angebracht, dass zwischen den einander zugewandten Enden der Hülsen kein oder nur ein geringfügiger Abstand besteht. Besonders bevorzugt ist eine Anordnung, bei der kein Abstand besteht. Die Hülsen sind an den einander zugewandten Enden miteinander derart verbunden, dass bei einer Zündung der Ladungspakete der entstehende Druck ausreicht, dass sich die beiden Hülsen voneinander trennen. Eine derartige Verbindung kann beispielsweise durch eine Punktschweißung erfolgen. Eine weitere Möglichkeit stellt ein Verbindungselement dar, das aufgrund seiner Materialeigenschaften oder Materialstärke bei einem definierten Druck versagt, sodass die Verbindung gelöst wird, beispielsweise in Form eines dünnen Befestigungsrings. Ein derartiger Befestigungsring kann beispielsweise aus einem Gummi oder Kunststoff gefertigt sein und kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit den Hülsen verbunden sein.
- Bei dieser Ausführungsform kommt es nach der Zündung aufgrund des ansteigenden Drucks zu einer Relativbewegung der beiden Ladungspakete in ihren Hülsen. Sie bewegen sich, abhängig von der durch den Abbrand der Ladungspakete bedingten Druckentwicklung, in axialer Richtung entlang des Tragelements voneinander weg, bis die Begrenzungselemente ihre jeweiligen Endanschlagelemente erreichen. Ein Vorteil dieses erfindungsgemäßen Gasgenerators besteht darin, dass die Ladungspakete vor dem Einbringen in das Bohrloch hermetisch abgedichtet werden können, sodass eine gegebenenfalls in dem Bohrloch vorhandene Flüssigkeit oder aggressive Medien nicht vor der Zündung an die Ladungspakete gelangen können. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der Festbrennstoff in den Ladungspaketen weitgehend vor Hitze geschützt ist, was insbesondere bei tiefen Bohrungen vorteilhaft ist, bei denen üblicherweise Temperaturen von ca. 150°C erreicht werden. Aufgrund der konstruktiven Gestaltung dieser Ausführungsform können Festbrennstoffe verwendet werden, die bei gehäuselosen Gasgeneratoren unter denselben Einsatzbedingungen nicht möglich wären. Somit vergrößert sich die Auswahl an einsetzbaren Festbrennstoffen.
- Bevorzugt weisen die beiden Begrenzungselemente einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei der Durchmesser von 70 bis 95 %, besonders bevorzugt von 75 bis 90 %, insbesondere von 80 bis 85 % des Bohrlochdurchmessers beträgt. Als relevanter Bohrlochdurchmesser ist der kleinste Durchmesser vom Eingang des Bohrlochs an der Erdoberfläche bis in den Perforationsbereich, in dem der Gasgenerator eingesetzt werden soll, anzusehen. Bei einer streng zylindrischen Bohrung ist der Bohrlochdurchmesser in axialer Richtung im Wesentlichen identisch, bei einer konischen Bohrung nimmt er üblicherweise vom Bohrlocheingang nach unten ab, insbesondere bei tiefen Bohrungen.
- Die Wahl des Querschnitts in den bevorzugten Bereichen hat den Vorteil, dass einerseits die Vorrichtung einfach durch Absenken in ein Bohrloch eingebracht werden kann, und andererseits die Druckausbreitung aufgrund der Gasentwicklung beim Abbrennen der Ladungspakete größtenteils auf den Raum zwischen den beiden Begrenzungselementen begrenzt wird. Bei einem größeren Durchmesser der Begrenzungselemente besteht die Gefahr des Verkantens des Gasgenerators beim Absenken in das Bohrloch. Bei einem kleineren Durchmesser wird der Ringspalt zwischen Begrenzungselement und Bohrlochwand so groß, dass signifikante Mengen an Gas durch den Ringspalt entweichen, wodurch der Druck im Raum zwischen den Begrenzungselementen niedrigere Werte annimmt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Gasgenerators mit zwei Ladungspaketen ist in axialer Richtung zwischen den Ladungspaketen ein Behälter vorgesehen, der mindestens eine Flüssigkeit enthält, die geeignet ist, die Permeabilität des Gesteins im Perforationsbereich zu erhöhen. Ein Beispiel für eine derartige Flüssigkeit ist Salzsäure in wässriger Lösung. Der Behälter ist bei der Montage des Gasgenerators sowie während dessen Einbringens in die Bohrung verschlossen. Er ist derart konstruiert, dass er nach der Zündung der Ladungspakete aufgrund des sich entwickelnden Drucks zerstört wird und die in ihm enthaltene Flüssigkeit freigibt. Diese wird durch den Druck in die Perforationsöffnungen gepresst und trägt dort zu einer Verbesserung der Permeabilität des Gesteins bei.
- Der erfindungsgemäße Gasgenerator kann vorab gefertigt und in komplettiertem Zustand an das Bohrloch transportiert werden. Er kann aber auch vor Ort vor dem Einbringen in das Bohrloch aus vorgefertigten Einzelteilen zusammengesetzt werden. Diese Vorgehensweise bietet sich insbesondere für die gehäuselosen Varianten an. Beispielsweise kann in einem solchen Fall zunächst das zweite, in axialer Richtung untere Begrenzungselement mittels eines Befestigungselements mit dem Tragelement verbunden werden. Anschließend können die einzelnen Ladungseinheiten auf dem Tragelement angeordnet werden, indem das Tragelement durch die axialen Aussparungen geführt wird. An der vorgesehenen Stelle können ein Zünder an einer Ladungseinheit montiert und die Leitungen für den Zünder durch einen Hohlraum des Tragelements nach oben geführt werden. Abschließend kann das erste Begrenzungselement auf die oberste Ladungseinheit gelegt und mittels eines weiteren Befestigungselements fest mit dem Tragelement verbunden werden. Der fertig gestellte Gasgenerator wird üblicherweise über eine Aufhängung am sogenannten Logging-Kabel befestigt und in die Bohrung eingebracht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Bohrlochstimulation wird ein erfindungsgemäßer Gasgenerator in ein Bohrloch eingebracht und so positioniert, dass sich der Bereich des Gasgenerators, in dem nach Zündung der Ladungspakete der überwiegende Gasaustritt stattfindet, in Höhe des Perforationsbereichs der Bohrung befindet.
- Bei einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform wird ein Gasgenerator eingesetzt, der in axialer Richtung einen Zwischenraum zwischen den Ladungspaketen aufweist. Bevor die Ladungspakete gleichzeitig gezündet werden, wird der Zwischenraum zwischen den Ladungspaketen im Bohrloch mit einer Flüssigkeit gefüllt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dieser Flüssigkeit um Wasser. Häufig ist ein Bohrloch ohnehin mit Lagerstättenwasser gefüllt, sodass das Füllen des Zwischenraumes automatisch beim Eintauchen des Gasgenerators in den Perforationsbereich vonstatten geht. In anderen Fällen, in denen im Perforationsbereich kein oder nicht genügend Wasser vorliegt, kann durch das Bohrloch eine Flüssigkeit aufgegeben werden, um den Zwischenraum des Gasgenerators zu füllen. Nach Zündung der Ladungspakete wird die im Zwischenraum befindliche Flüssigkeit aufgrund der Druckentwicklung komprimiert und in die Perforationsöffnungen gepresst. Die Erweiterung der Perforationskanäle wird dadurch unterstützt.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor der Zündung der Ladungspakete der Absolutdruck der Flüssigkeit im Bohrloch erhöht. Eine Druckerhöhung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass kurz vor der Zündung der Ladungspakete in das Bohrloch solange eine Flüssigkeit, z.B. Wasser, aufgegeben wird, bis der gewünschte Druck im Perforationsbereich erreicht ist. Diese Vorgehensweise wird bevorzugt angewandt, wenn der Nahbereich des Gesteins um die Bohrung wenig permeabel ist. In diesem Fall ist der maximal zu erreichende Druck im Perforationsbereich begrenzt durch die Hydrostatik der Flüssigkeitssäule im Bohrloch.
- Der erfindungsgemäße Gasgenerator ermöglicht es, Perforationsöffnungen in einem Förderhorizont gezielt zu erweitern ohne dabei die Auskleidung der Bohrung zu schädigen. Dies trägt zu einer Erhöhung der Sicherheit bei, insbesondere bei geologisch schwierigen Bedingungen wie hohen Lagerstättentemperaturen. Durch den Abbrand der Festbrennstoff-Ladungen in Richtung der Begrenzungselemente wird in einem begrenzten Raum ein hoher Druck aufrechterhalten, was dazu führt, dass vorhandene Perforationsöffnungen erweitert oder neue gebildet werden. Das Verfahren kann auch auf Gaslagerstätten mit geringer Permeabilität eingesetzt werden, oder in Fällen, in denen Wasser führende Schichten oder andere Faktoren die Anwendung des bekannten Hydrofracings einschränken.
- Ist im Bereich der Perforationsöffnungen Wasser vorhanden, bewirkt der Abbrand des Festbrennstoffs in beide Richtungen eine Kompression des Wasservolumens, das sich zwischen den Ladungen befindet. Im Perforationsbereich entsteht dadurch ein Druck, der den des Hydrofracings übersteigt. Hierdurch entstehen Risse in einem Umfeld von mehreren Metern von der Bohrung. Dieser positive Effekt kann noch gesteigert werden, indem vor der Zündung der Ladungen der Wasserdruck in der Bohrung erhöht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren trägt somit zur Effizienzsteigerung und Produktivitätssteigerung bei und kann sowohl bei Injektionsbohrungen als auch bei Produktionsbohrungen vorteilhaft eingesetzt werden.
- Der erfindungsgemäße Gasgenerator zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion aus, die kostengünstig herzustellen ist. Wesentliche Teile wie das Tragelement und die Begrenzungselemente sowie gegebenenfalls die Hülsen sind aufgrund ihrer Materialeigenschaften zur Wiederverwendung geeignet, was ebenfalls zu Kosteneinsparungen beiträgt.
- Anhand der Zeichnungen wird im Folgenden die Erfindung weiter erläutert, wobei die Zeichnungen als Prinzipdarstellungen zu verstehen sind. Sie stellen keine Beschränkung der Erfindung, beispielsweise im Hinblick auf konkrete Abmessungen oder Ausgestaltungsvarianten von Bauteilen dar. Der besseren Darstellbarkeit halber sind sie insbesondere im Hinblick auf Längen- und Breitenverhältnisse in der Regel nicht maßstäblich. Es zeigen:
- Fig. 1:
- Ausführungsform eines erfindungsgemäßen gehäuselosen Gasgenerators
- Fig. 2:
- erfindungsgemäßer gehäuseloser Gasgenerator während des Abbrennvorgangs
- Fig. 3:
- Ausführungsform eines erfindungsgemäßen gehäuselosen Gasgenerators mit unterschiedlichen Durchmessern benachbarter Ladungseinheiten
- Fig. 4:
- Ausführungsform eines erfindungsgemäßen gehäuselosen Gasgenerators mit voneinander beabstandeten Ladungspaketen
- Fig. 5:
- Ausführungsform eines erfindungsgemäßen gehäuselosen Gasgenerators mit Dichtungspackung
- Fig. 6:
- erfindungsgemäßer gehäuseloser Gasgenerator mit Dichtungspackung während des Abbrennvorgangs
- Fig. 7:
- Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit Gehäuse
- Fig. 8:
- erfindungsgemäßer Gasgenerator mit Gehäuse während des Abbrennvorgangs
- Fig. 9:
- Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit Gehäuse und Druckkolben
- Fig. 10:
- Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit Gehäuse und Druckkolben mit konkaver Stirnseite während des Abbrennvorgangs
- Fig. 11:
- Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit Gehäuse und vor der Zündung geschlossener Außenhülle
- Fig. 12:
- Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit Gehäuse und Trennwand in dem Gehäuse
- Fig. 13:
- erfindungsgemäßer Gasgenerator mit Gehäuse und Trennwand während des Abbrennvorgangs
- Fig. 14:
- Querschnitte zu der Ausführungsform gemäß
Fig. 12 und13 -
- 10 ... Bohrung
- 11 ... Auskleidung
- 12 ... Perforationsöffnungen
- 13 ... Innenwand der Auskleidung
- 14 ... Perforationskanäle
- 15 ... Förderhorizont
- 20 ... Logging-Kabel
- 21 ... Aufhängung des Tragelements
- 22 ... Tragelement
- 23 ... erstes Begrenzungselement
- 24 ... erstes Befestigungselement
- 25 ... zweites Begrenzungselement
- 26 ... zweites Befestigungselement
- 27 ... erstes Fixierelement
- 28 ... zweites Fixierelement
- 29 ... zusätzliches Begrenzungselement
- 30 ... Ladungspaket
- 31 ... Ladungseinheit
- 32 ... Ringummantelung um Ladungseinheit
- 33 ... Festbrennstoff-Füllung
- 40 ... Zünder
- 51 ... erste Hülse
- 52 ... zweite Hülse
- 53 ... Verbindung zwischen den Hülsen
- 54 ... Trennwand der ersten Hülse
- 55 ... Trennwand der zweiten Hülse
- 56 ... Abdeckung der ersten Hülse
- 57 ... Abdeckung der zweiten Hülse
- 61 ... erster Druckkolben
- 62 ... zweiter Druckkolben
- 70 ... Dichtungspackung
- Strukturell ähnliche Elemente, die in einer Ausführungsform mehrfach enthalten sind, werden mit denselben Bezugszeichen und angehängten Buchstaben unterschieden, beispielsweise Ladungspakete 30a und 30b, Ladungseinheiten 31 a bis 31 i, Festbrennstoff-Füllungen 33a bis 33d, Zünder 40a und 40b.
- Die
Fig. 1 bis 9 stellen schematische Schnittzeichnungen einer Bohrung 10 in einer unterirdischen Lagerstätte dar. Die Bohrung 10 ist mit einer Auskleidung 11 versehen, beispielsweise einem Stahlrohr. Die Auskleidung 11 verhindert, dass an die Bohrung angrenzendes loses Gestein in das Bohrloch fällt und üblicherweise unter Druck stehende Formationsfluide wie Formationswasser in großen Mengen in die Bohrung durchbrechen. Die Auskleidung 11 weist mehrere Perforationsöffnungen 12 auf. Durch bekannte Verfahren wie Kugelperforation oder Jetperforation wurden Perforationskanäle 14 im Förderhorizont 15 erzeugt. Über die Perforationskanäle 14 strömen zu fördernde Fluide, z.B. Erdgas oder Erdöl, durch die Perforationsöffnungen 12 in die Bohrung und können an die Oberfläche gefördert werden. - Die Innenwand 13 der Auskleidung 11 ist zylindrisch oder stufenweise zylindrisch ausgestaltet mit einem kreisrunden Querschnitt. Bei einer stufenweise zylindrischen Ausgestaltung verringert sich der Durchmesser des kreisrunden Querschnitts stufenweise in axialer Richtung nach unten. Das Tragelement 22 des Gasgenerators ist über eine Aufhängung 21 mit dem Logging-Kabel 20 verbunden, das über eine Winde an der Oberfläche bewegt werden kann. Letztere ist in den Abbildungen nicht dargestellt, entsprechende Vorrichtungen sind dem Fachmann bekannt.
-
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen gehäuselosen Gasgenerators. An dem Tragelement 22 ist eine Scheibe als erstes Begrenzungselement 23 über ein erstes Befestigungselement 24 fest angebracht. Am unteren Ende des Tragelements 22 ist eine weitere Scheibe als zweites Begrenzungselement 25 über ein zweites Befestigungselement 26 fest angebracht. Zwischen den beiden Begrenzungselementen 23, 25 ist ein Ladungspaket 30 angeordnet, das in derFig. 1 aus vier einzelnen Ladungseinheiten 31 a, 31 b, 31 c und 31 d zusammengesetzt ist. Die Ladungseinheiten sind als Zylinder mit einer axialen Aussparung ausgestaltet, durch die das Tragelement 22 geführt ist. In axialer Richtung mittig ist ein Zünder 40 vorgesehen, der bei Zündung die benachbarten Ladungseinheiten 31 b und 31 c zum Abbrennen bringt. - Die axiale Ausdehnung des Förderhorizonts 15 hängt von den geologischen Verhältnissen ab und liegt typischerweise in einem Bereich von 1 bis 30 m, wobei auch Ausdehnungen von weniger als 1 m oder mehr als 30 m möglich sind.
Fig. 1 stellt eine bevorzugte Ausführungsform eines Gasgenerators dar, bei dem die Länge des Ladungspakets 30 größer ist als die axiale Ausdehnung des Förderhorizonts 15. Der Gasgenerator ist so angeordnet, dass der Punkt, der in axialer Richtung mittig zwischen den beiden Begrenzungselementen 23 und 25 liegt, in etwa der Mitte der axialen Ausdehnung der Perforationsöffnungen 12 entspricht. Bei Förderhorizonten mit einer axialen Ausdehnung des Perforationsbereichs von mehr als 20 m kann es aus Gründen der Handhabung beim Zusammenbau und dem Einbringen in das Bohrloch sinnvoll sein, Gasgeneratoren einzusetzen, bei denen die Länge des Ladungspakets geringer ist als die axiale Ausdehnung des Förderhorizonts. In einem solchen Fall würde der Förderhorizont abschnittsweise behandelt. - Wird das Ladungspaket gezündet, so brennen die Ladungseinheiten von der Mitte her nach oben und unten in Richtung der Begrenzungselemente 23, 25 ab. Diese Situation stellt
Fig. 2 schematisch dar. Durch das Abbrennen entsteht eine große Menge an Gas, das sich in alle Richtungen ausbreitet. Dadurch, dass die Ringspalte zwischen dem jeweiligen Begrenzungselement 23, 25 und der Innenwand 13 der Auskleidung 11 eng sind und nur wenig Gas durchlassen, drückt das Gas in die bereits bestehenden Perforationskanäle 14. Diese werden dadurch geweitet und von Ablagerungen gereinigt. Je nach Höhe des Drucks und den Eigenschaften des Gesteins bilden sich auch neue Kanäle oder bestehende Kanäle verästeln sich. Die Abbrenndauer der Ladungseinheiten hängt von der chemischen Zusammensetzung der konkret eingesetzten Festbrennstoffe und der Gesamtlänge des Ladungspakets ab. Sie kann zwischen einigen Sekunden und mehreren Minuten variieren. Bei der Auslegung der Ladungspakete ist häufig ein Kompromiss erforderlich zwischen einem schnellen, effizienten Abbrennen einerseits und der weitgehenden Vermeidung einer Schädigung der Bohrung oder ihrer Auskleidung aufgrund zu hoher Druckentwicklung andererseits. - Der Verlauf der Druckentwicklung während des Abbrennens kann dadurch beeinflusst werden, dass mehrere Ladungseinheiten mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt werden.
Fig. 3 zeigt ein derartiges Beispiel, bei dem neun Ladungseinheiten 31 a bis 31 i zwischen zwei Begrenzungselementen 23, 25 angeordnet sind. Die Ladungseinheiten 31 weisen unterschiedliche Durchmesser und Längen in axialer Richtung auf. Im konkreten Beispiel sind die Ladungseinheiten zur mittleren Ladungseinheit 31 e in axialer Richtung symmetrisch, d.h. die Ladungseinheiten 31 a und 31 i, 31b und 31 h, 31 c und 31 g sowie 31 d und 31f sind jeweils paarweise identisch ausgestaltet. Der Zünder 40 ist mittig in der Ladungseinheit 31 e angebracht. Nach Zündung brennen die Ladungseinheiten wie im Beispiel derFig. 2 gezeigt von der Mitte ausgehend nach außen in Richtung der Begrenzungselemente 23, 25 ab. Das Abbrennen von Ladungseinheiten mit geringerem Durchmesser erzeugt eine geringere Gasmenge und somit einen geringeren Druck als das Abbrennen von Ladungseinheiten mit größerem Durchmesser. Dadurch können gezielt Druckpulsationen erzeugt werden. Die Ringummantelungen 32b bis 32h verstärken diesen Effekt. - Die Druckstöße der Gase bewirken eine Resonanzschwingung im Perforationsbereich des Förderhorizonts, was die Relaxation der Zonen mit höherem Gebirgsdruck im Förderhorizont, das Öffnen der Risse und eine Verbesserung der Permeabilität im Bohrlochbereich begünstigt. Durch Auswahl der Parameter wie Durchmesser und Länge der Ladungseinheiten sowie ihrer Anordnung in axialer Richtung zwischen den Begrenzungselementen kann das stoßweise Abbrennen der Ladungen optimiert werden.
-
Fig. 4 illustriert einen erfindungsgemäßen Gasgenerators mit voneinander beabstandeten Ladungspaketen 30a und 30b. Ein erstes Ladungspaket 30a, das in diesem Beispiel aus nur einer Ladungseinheit besteht, ist zwischen dem ersten Begrenzungselement 23 und einem ersten Fixierelement 27 angeordnet. Ein zweites Ladungspaket 30b, das ebenfalls aus nur einer Ladungseinheit besteht, ist zwischen dem zweiten Begrenzungselement 25 und einem zweiten Fixierelement 28 angeordnet. Die Fixierelemente 27, 28 sind an dem Tragelement 22 befestigt und dienen dazu, die Ladungspakete gegen Herausfallen oder Verrutschen entlang des Tragelements 22 zu sichern. Sie sind aus einem Material gefertigt, das sich beim Abbrennen der Ladungen zersetzt, beispielsweise aus einem Kunststoff wie Polyethylen, Polypropylen oder Polyamid. Sie können auch aus einem Brennstoff gefertigt sein, beispielsweise einem brennbaren Kunststoff. - Der axiale Abstand zwischen den Fixierelementen 27 und 28 wird bevorzugt so gewählt, dass er nicht größer ist als die axiale Ausdehnung des Perforationsbereichs im Förderhorizont. Der Gasgenerator wird vorzugsweise derart in dem Bohrloch platziert, dass sich die Perforationsöffnungen im Bereich des Zwischenraumes zwischen den Fixierelementen 27, 28 und somit nicht im direkten Einflussbereich der Ladungspakete befinden. Jedes Ladungspaket 30a, 30b ist mit einem eigenen Zünder 40a, 40b versehen, die signaltechnisch derart verbunden sind, dass sie gleichzeitig gezündet werden können. Nach gleichzeitiger Zündung beider Ladungspakete brennen diese in Richtung der jeweiligen Begrenzungselemente 23, 25 ab, sodass sich ein Abbrennvorgang einstellt, der dem in
Fig. 2 dargestellten gleicht. Durch die Druckentwicklung weiten sich bestehende Perforationskanäle oder es bilden sich neue. Dieser Effekt kann verstärkt werden, wenn sich in dem Zwischenraum zwischen den Ladungspaketen eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, befindet, die durch den sich entwickelnden Druck in die Perforationsöffnungen im Förderhorizont gepresst wird. - In
Fig. 5 undFig. 6 sind Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit einer Dichtungspackung dargestellt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit jeweils nur der obere Teil des Gasgenerators abgebildet ist.Fig. 5 stellt die Situation vor der Zündung dar. Auf dem Ladungspaket 30 ist das erste Begrenzungselement 23 angebracht, das in diesem Beispiel als zylindrische Scheibe gestaltet ist und dessen Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Ladungspakets 30 ist. Oberhalb des ersten Begrenzungselements 23 ist eine Dichtungspackung 70 angeordnet, die einen fließfähigen Feststoff enthält, beispielsweise gepressten Sand. Oben auf der Dichtungspackung 70 befindet sich ein zusätzliches Begrenzungselement 29, das ebenfalls als zylindrische Scheibe gestaltet ist. Dieses ist mittels des ersten Befestigungselements 24 fest mit dem Tragelement 22 verbunden. -
Fig. 6 zeigt die Situation während des Abbrennvorgangs des Ladungspakets 30. In diesem Beispiel sind das erste Begrenzungselement 23 sowie das zusätzliche Begrenzungselement 29 in Form eines Kegelstumpfes gefertigt, beispielsweise aus massivem hochfestem Stahl. Das Ladungspaket 30 und das erste Begrenzungselement 23 sind in axialer Richtung beweglich an dem Tragelement 22 angebracht. Nach Zündung des Ladungspakets 30 brennt dieses ab, wobei Gas entsteht. Aufgrund der damit verbundenen Druckerhöhung bewegt sich das Ladungspaket 30 mit dem ersten Begrenzungselement 23 in Richtung des zusätzlichen Begrenzungselements 29. Dabei wird die Dichtungspackung 70 in axialer Richtung komprimiert, was zur Folge hat, dass der fließfähige Feststoff radial zur Seite ausweicht. Der Feststoff wird auch in die Ringräume zwischen den Begrenzungselementen 23, 29 und der Innenwand der Bohrung gedrückt, was durch die gestrichelten Pfeile inFig. 6 angedeutet wird. Aufgrund der Reibung des Feststoffes und der Gestaltung der Begrenzungselemente 23, 29 wird ein Ausfließen des Feststoffes in Richtung des Ladungspakets 30 bzw. nach oben über das zusätzliche Begrenzungselement 29 hinaus weitgehend vermieden. - Der fließfähige Feststoff füllt den gesamten Querschnitt des Bohrlochs aus und bildet dadurch eine Dichtung, die das entstehende Gas daran hindert, aus dem Raum um das Ladungspaket 30 zu entweichen. Der Einsatz einer Dichtungspackung 70 trägt somit zu einer Druckerhöhung während des Abbrennens des Festbrennstoffs bei, was sich vorteilhaft auf die Effizienz der Bohrlochstimulation auswirkt.
-
Fig. 7 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit Gehäuse. Ein Ladungspaket mit drei Ladungseinheiten 31 a, 31 b, 31 c ist zwischen dem erstem Begrenzungselement 23 und dem zweiten Begrenzungselement 25 angeordnet. Mittig in der mittleren Ladungseinheit 31 b befindet sich ein Zünder 40 zum Zünden des Ladungspakets. Eine erste zylindrische Hülse 51 umschließt das Ladungspaket in radialer Richtung vollständig. Sie ist derart befestigt, dass sie in axialer Richtung gasdicht mit dem ersten Begrenzungselement 23 abschließt. Eine zweite zylindrische Hülse 52 umschließt das Ladungspaket auf der gegenüberliegenden Seite in radialer Richtung vollständig. Sie ist derart befestigt, dass sie in axialer Richtung gasdicht mit dem zweiten Begrenzungselement 25 abschließt. Die beiden nicht geschlossenen Enden der ersten Hülse 51 und der zweiten Hülse 52 sind einander zugewandt. Die Hülsen 51, 52 sind aus einem Material gefertigt, das beim Abbrennen des Ladungspakets nicht zerstört wird, beispielsweise aus einem hochfesten zähen Stahl. - In der Ausführungsform gemäß
Fig. 7 sind die beiden offenen Enden in axialer Richtung voneinander beabstandet, sodass ein Zwischenraum entsteht, in dem das Ladungspaket in radialer Richtung nicht von einer Hülse umfasst ist. Vor der Zündung des Ladungspakets wird der Gasgenerator vorteilhaft derart in der Bohrung platziert, dass in axialer Richtung die Mitte des Zwischenraums zwischen den offenen Enden der Hülsen 51, 52 in etwa der Mitte des Bereichs der Perforationskanäle 14 des Förderhorizonts 15 entspricht. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung entspricht die Länge des Zwischenraums zwischen den offenen Enden der Hülsen 51, 52 im Wesentlichen der Länge des Bereichs der Perforationskanäle 14 des Förderhorizonts 15. - Nach der Zündung brennen die Ladungseinheiten ausgehend vom Zünder 40 jeweils in Richtung der Begrenzungselemente 23, 25 ab, vergleichbar der Darstellung in
Fig. 2 . Der Unterschied zu der oben beschriebenen gehäuselosen Ausführungsform besteht darin, dass durch die Hülsen 51, 52 die Gasentwicklung auf den Zwischenraum zwischen den Hülsen konzentriert wird. Dies wird durch die Darstellung inFig. 8 illustriert. Durch die örtliche Konzentration auf diesen Bereich kann ein konstant höheres Druckniveau über die Abbrenndauer erzielt werden. Die örtliche Konzentration bewirkt überdies, dass die Bohrung bzw. ihre Auskleidung nur begrenzt den hohen Drücken ausgesetzt ist und die übrigen Bereiche, z.B. außerhalb des Perforationsbereichs, vor einer möglichen Schädigung geschützt sind. - In
Fig. 9 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasgenerators mit Gehäuse und Druckkolben dargestellt. Ein erstes Begrenzungselement 23 ist mit einer ersten Hülse 51 gasdicht verbunden und an dem Tragelement 22 befestigt. im Inneren der ersten Hülse 51 befindet sich ein erstes Ladungspaket 30a, das an seinem unteren Ende mit einem Zünder 40a versehen ist. Weiterhin ist in der Hülse 51 ein erster Druckkolben 61 angeordnet, dessen oberes Ende bis an das Ladungspaket 30a heranreicht und der entlang des Tragelements 22 beweglich ist. In axialer Richtung ragt der Druckkolben 61 über das offene Ende der Hülse 51 hinaus. Der Außendurchmesser des Druckkolbens 61 ist in diesem Bereich größer als der Außendurchmesser der Hülse 51. Analog ist ein zweiter Druckkolben 62 in einer zweiten Hülse 52 beweglich angebracht. Die Stirnseiten der beiden Druckkolben 61, 62 sind voneinander beabstandet, wobei der konkrete Abstand in Abhängigkeit des Perforationsbereiches gewählt wird. -
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasgenerators mit Gehäuse und Druckkolben in einem Zustand nach der Zündung der Ladungspakete. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäßFig. 9 sind die Stirnseiten in diesem Beispiel konkav ausgebildet. Aufgrund der Gasentwicklung während des Abbrennvorgangs werden die Druckkolben 61, 62 in Richtung des offenen Endes der jeweiligen Hülse 51, 52 gedrückt. Der Zwischenraum zwischen den Stirnseiten ist mit einer Flüssigkeit gefüllt. Häufig ist bereits eine Flüssigkeit in der Bohrung vorhanden, bevor der Gasgenerator eingebracht wird, z.B. im Fall von Lagerstättenwasser. Falls keine oder nicht genügend Flüssigkeit vorhanden ist, kann sie auch über das Bohrloch eingefüllt werden. Über die beiden Druckkolben 61, 62 werden Druckwellen erzeugt, die im Zwischenraum kollidieren und Druckwellen auslösen, die sich in die Perforationskanäle 14 erstrecken. Diese Art der Bohrlochstimulation ist sehr effektiv im Hinblick auf die Erweiterung und Neubildung von Perforationskanälen 14. -
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasgenerators mit Gehäuse. Das erste Begrenzungselement 23 ist gasdicht mit einer ersten Hülse 51 verbunden. Die Hülse 51 umschließt ein erstes Ladungspaket, das im dargestellten Beispiel zwei Ladungseinheiten 31 a, 31 b umfasst. Das zweite Begrenzungselement 25 ist gasdicht mit einer zweiten Hülse 52 verbunden. Diese umschließt ein zweites Ladungspaket, das ebenfalls zwei Ladungseinheiten 31 c, 31 d umfasst. Hülsen 51, 52 und Ladungseinheiten 31 a, 31 b, 31 c, 31 d sind so dimensioniert, dass zwischen den offenen Enden der Hülsen nur ein geringer Abstand besteht. Die einander gegenüberliegenden Ladungseinheiten 31 b und 31 c der beiden Ladungspakete können voneinander beabstandet sein oder sich berühren. Sie sind allerdings nicht fest miteinander verbunden. - Über den Zwischenraum zwischen den offenen Enden sind die beiden Hülsen 51, 52 aneinander befestigt. Die Verbindung 53 zwischen den Hülsen kann beispielsweise durch eine Punktverschweißung erfolgen. Die Verbindung 53 kann auch durch ein Verbindungselement sichergestellt werden, das aufgrund seiner Materialeigenschaften oder Materialstärke bei einem definierten Druck versagt, sodass die Verbindung gelöst wird. Ein Beispiel hierfür ist ein dünner Befestigungsring, der aus einem Gummi oder Kunststoff gefertigt und kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit den Hülsen verbunden sein kann.
- Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß
Fig. 7 sind im vorliegenden Fall die Begrenzungselemente 23, 25 in der Ausgangsposition nicht mit ihren jeweiligen Befestigungselementen 24, 26 im Kontakt. Die Begrenzungselemente 23, 25 mit den daran befestigten Hülsen und Ladungspaketen sind beweglich an dem Tragelement 22 angebracht. Dies kann beispielsweise erreicht werden durch Klemmen an den Begrenzungselementen 23, 25, die eine bestimmte Haltekraft aufbringen. Die Haltekraft wird so gewählt, dass sie ausreicht, ein Verrutschen während des Einbringens des Gasgenerators in das Bohrloch zu verhindern, aber nicht ausreicht, dem Druck während des Abbrennvorgangs standzuhalten. - Der Zünder 40 ist so angeordnet, dass bei Zündung sowohl das erste als auch das zweite Ladungspaket gezündet werden. Nach der Zündung wird durch die Gasentwicklung und den dadurch hervorgerufenen Druckanstieg die Verbindung 53 zerstört, und die beiden Ladungspakete in ihren Hülsen bewegen sich axial entlang des Tragelements 22 in Richtung ihrer jeweiligen Befestigungselemente 24, 26. Diese dienen als Endanschläge, die die Bewegungen der Ladungspakete stoppen und den Abstand zwischen den Hülsen auf ein vorbestimmtes Maß begrenzen. Die Befestigungselemente 24, 26 werden vorteilhaft so angeordnet, dass der Abstand zwischen den offenen Enden der Hülsen nicht größer ist als der Perforationsbereich.
- In der Ausgangsposition vor der Zündung wird der Gasgenerator so im Bohrloch platziert, dass sich nach der Auseinanderbewegung der Ladungspakete die Mitte des Zwischenraums zwischen den Hülsen 51, 52 in axialer Richtung in etwa mittig im Bereich der Perforationskanäle 14 des Förderhorizonts 15 befindet. Die Situation des weiteren Abbrennens der Ladungspakete entspricht der in
Fig. 8 gezeigten. - Die Ausführungsform gemäß
Fig. 11 kann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn die Ladungspakete vor äußeren Einflüssen geschützt werden sollen, die sie schädigen könnten, beispielsweise in der Bohrung vorhandene aggressive Wässer oder hohe Temperaturen in heißen Bohrungen. Für den Einsatz in heißen Bohrungen lässt sich der erfindungsgemäße Gasgenerator noch dadurch verbessern, dass die Hülsen in radialer Richtung innen oder außen mit einer Isolierung gegen die Wärmestrahlung versehen werden. - In
Fig. 12 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit Gehäuse dargestellt. An dem ersten Begrenzungselement 23 ist eine erste Hülse 51 gasdicht befestigt. Die Hülse 51 ist in ihrem Inneren mit einer Trennwand 54 versehen, die sich in axialer Richtung vom offenen Ende in Richtung des Begrenzungselements 23 erstreckt und die Hülse in zwei Kammern trennt. Zwischen dem Begrenzungselement 23 und der Trennwand 54 besteht ein Abstand, sodass die Kammern in der Hülse 51 verbunden sind. Der Abstand ist so gewählt, dass die Fläche, über die die Kammern verbunden sind, im Wesentlichen der Querschnittsfläche der einzelnen Kammern entspricht. Die im Beispiel derFig. 12 dargestellte rechte Kammer der ersten Hülse 51 ist an dem dem Begrenzungselement 23 gegenüber liegenden Ende durch eine Abdeckung 56 verschlossen. - Analog ist an dem zweiten Begrenzungselement 25 eine zweite Hülse 52 gasdicht befestigt. Die Hülse 52 ist in ihrem Inneren mit einer Trennwand 55 versehen, die sich in axialer Richtung vom offenen Ende in Richtung des Begrenzungselements 25 erstreckt und die Hülse in zwei Kammern trennt. Zwischen dem Begrenzungselement 25 und der Trennwand 55 besteht ein Abstand, sodass die Kammern in der Hülse 52 verbunden sind. Der Abstand ist so gewählt, dass die Fläche, über die die Kammern verbunden sind, im Wesentlichen der Querschnittsfläche der einzelnen Kammern entspricht. Die im Beispiel der
Fig. 12 dargestellte rechte Kammer der zweiten Hülse 52 ist an dem dem Begrenzungselement 25 gegenüber liegenden Ende durch eine Abdeckung 57 verschlossen. Die halbseitig geschlossenen Enden der ersten Hülse 51 und der zweiten Hülse 52 sind einander zugewandt. - Die Kammern der Hülsen sind mit einem Festbrennstoff ausgefüllt, beispielsweise Ballistitpulver. Wie in den vorgenannten Beispielen sind die Hülsen aus einem Material gefertigt, das beim Abbrennen des Festbrennstoffs nicht zerstört wird. In dem in
Fig. 12 dargestellten Beispiel sind die stirnseitig geschlossenen Kammern mit Festbrennstoff-Füllungen 33b, 33d vollständig ausgefüllt. Ebenso sind die stirnseitig offenen Kammern mit Festbrennstoff-Füllungen 33a, 33c vollständig ausgefüllt. In jeder Hülse ist ein Zünder 40a bzw. 40b jeweils an der offenen Seite der Kammer angebracht. Die Zünder 40a, 40b können so angesteuert werden, dass die jeweiligen Festbrennstoff-Füllungen 33a und 33c gleichzeitig oder zeitlich nacheinander gezündet werden. - Nach der Zündung brennen zunächst die Festbrennstoff-Füllungen 33a, 33c in den stirnseitig offenen Kammern in Richtung ihrer jeweiligen Begrenzungselemente 23, 25 ab. Sobald das Ende der jeweiligen Trennwand 54, 55 erreicht ist, werden auch die Festbrennstoff-Füllungen 33b, 33d in den stirnseitig geschlossenen Kammern gezündet und brennen in Richtung der Abdeckungen 56, 57 ab.
Fig. 13 stellt schematisch eine Situation dar, in der die Festbrennstoff-Füllungen 33b, 33d in den stirnseitig geschlossenen Kammern bereits zum Teil abgebrannt sind. - In
Fig. 14 sind Querschnitte durch die zweite Hülse 52 dargestellt, die in denFig. 12 und13 mit A - A bis D - D gekennzeichnet sind. Der Schnitt A - A liegt axial im Bereich des Zwischenraums zwischen der Trennwand 55 und dem zweiten Begrenzungselement 25 und stellt den Zustand vor der Zündung dar, in dem in beiden Kammern der Hülse noch eine Festbrennstoff-Füllung 33c, 33d vorhanden ist. Der Schnitt B - B liegt axial im Bereich der Trennwand, die im vorliegenden Beispiel den Querschnitt der Hülse in zwei gleich große Teile teilt. Schnitt C - C entspricht hinsichtlich der Lage dem Schnitt B - B, allerdings zeigt er die Situation, in der die Festbrennstoff-Füllung 33c der stirnseitig offenen Kammer bereits abgebrannt ist. Schnitt D - D zeigt ebenfalls diese Situation und entspricht in seiner axialen Lage dem Schnitt A - A.
Claims (15)
- Vorrichtung zur Bohrlochstimulation umfassend ein Tragelement (22) mit einem ersten Begrenzungselement (23) und einem zweiten Begrenzungselement (25), weiterhin mindestens ein Ladungspaket (30), das eine oder mehrere Ladungseinheiten (31) eines Festbrennstoffes enthält, weiterhin mindestens einen Zünder (40) zum Zünden des mindestens einen Ladungspaketes (31), wobei das Ladungspaket oder die Ladungspakete an dem Tragelement (22) zwischen den Begrenzungselementen (23, 25) angeordnet ist oder sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungseinheiten (31) als Zylinder mit einer durchgehenden axialen Aussparung ausgestaltet sind, und das Tragelement (22) als Stange oder Tau ausgebildet und durch die axialen Aussparungen geführt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei benachbarte Ladungseinheiten (31) unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die kleineren Außendurchmesser Werte im Bereich von 75% bis 95% des größten Außendurchmessers aufweisen, und die axiale Ausdehnung der Ladungseinheiten mit verringertem Außendurchmesser von 10% bis 50% der axialen Ausdehnung der Ladungseinheiten mit nicht verringertem Außendurchmesser betragen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der in axialer Richtung der gesamte Raum zwischen den Begrenzungselementen (23, 25) mit einem Ladungspaket ausgefüllt ist, und der oder die Zünder (40) derart angeordnet ist oder sind, dass bei der Zündung der Abbrand des Ladungspakets (30) in einem in axialer Richtung mittigen Bereich beginnt und sich in Richtung des ersten und zweiten Begrenzungselements (23, 25) fortsetzt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfassend zwei Ladungspakete (30a, 30b), wobei die beiden Ladungspakete voneinander beabstandet an dem Tragelement (22) angeordnet sind und an oder in jedem Ladungspaket (30a, 30b) mindestens ein Zünder (40a, 40b) vorhanden ist, sodass die Ladungspakete gleichzeitig oder zeitlich nacheinander gezündet werden können.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorrichtung weiterhin mindestens eine Dichtungspackung (70) aus leicht fließfähigem Feststoff sowie mindestens ein zusätzliches Begrenzungselement (29) umfasst, das in axialer Richtung außerhalb des Zwischenraums zwischen erstem und zweitem Begrenzungselement (23, 25) an dem Tragelement (22) angebracht ist, und wobei die Dichtungspackung (70) zwischen dem zusätzlichen Begrenzungselement (29) und dem ersten und/oder dem zweiten Begrenzungselement (23, 25) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die weiterhin zwei Hülsen (51, 52) umfasst, die aus einem Material gefertigt sind, das beim Abbrennen der Ladungspakete (30) nicht zerstört wird, wobei die Hülsen in radialer Richtung die Ladungspakete umschlie-βen, die erste Hülse (51) mit einem Ende gasdicht an dem ersten Begrenzungselement (23) angebracht ist, die zweite Hülse (52) mit einem Ende gasdicht an dem zweiten Begrenzungselement (25) angebracht ist, und die jeweils anderen Enden der Hülsen (51, 52) einander zugewandt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die beiden offenen Enden der Hülsen (51, 52) voneinander beabstandet sind, weiterhin in beiden Hülsen ein Ladungspaket (30a, 30b) vorhanden ist, das an dem jeweiligen Begrenzungselement (23, 25) anliegt und in axialer Richtung die Hülse nur teilweise ausfüllt, und wobei in jeder Hülse (51, 52) ein Druckkolben (61, 62) in axialer Richtung beweglich angebracht ist, der über das offene Ende der jeweiligen Hülse (51, 52) hinausragt und einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser der jeweiligen Hülse an ihrem offenen Ende.
- Vorrichtung zur Bohrlochstimulation umfassend ein als Stange oder Tau ausgebildetes Tragelement (22) mit einem ersten Begrenzungselement (23) und einem zweiten Begrenzungselement (25), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin zwei Hülsen (51, 52) umfasst, die erste Hülse (51) mit einem Ende gasdicht an dem ersten Begrenzungselement (23) angebracht ist, die zweite Hülse (52) mit einem Ende gasdicht an dem zweiten Begrenzungselement (25) angebracht ist, und die jeweils anderen Enden der Hülsen (51, 52) einander zugewandt sind, wobei die Hülsen mit einer Trennwand (54, 55) versehen sind, die sich in axialer Richtung vom offenen Ende in Richtung Begrenzungselement (23, 25) erstreckt und die Hülsen in jeweils zwei Kammern trennt, wobei zwischen dem Begrenzungselement (23, 25) und der Trennwand (54, 55) ein Abstand besteht, sodass die Kammern in jeder Hülse verbunden sind, und wobei jeweils eine der Kammern am dem Begrenzungselement gegenüberliegenden Ende verschlossen ist, wobei weiterhin die Kammern jeweils zum Teil oder komplett mit einem Festbrennstoff ausgefüllt sind, ferner mindestens ein Zünder (40a, 40b) pro Hülse (51, 52) so angeordnet ist, dass der Festbrennstoff in den Hülsen gleichzeitig oder zeitlich nacheinander gezündet werden kann, wobei die Hülsen aus einem Material gefertigt sind, das beim Abbrennen des Festbrennstoffs nicht zerstört wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei zwischen den einander zugewandten Enden der Hülsen (51, 52) in axialer Richtung ein Abstand besteht, der maximal so groß ist wie die axiale Ausdehnung des Perforationsbereichs in der Bohrung.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die weiterhin ein erstes Endanschlagelement und ein zweites Endanschlagelement umfasst, die beide fest mit dem Tragelement (22) verbunden sind, wobei die Begrenzungselemente (23, 25) axial verschiebbar an dem Tragelement in axialer Richtung zwischen den Endanschlagelementen angebracht sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Begrenzungselemente (23, 25) jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, dessen Durchmesser von 70 bis 95 %, bevorzugt von 75 bis 90 %, insbesondere von 80 bis 85 % des Bohrlochdurchmessers beträgt.
- Verfahren zur Bohrlochstimulation dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 in ein Bohrloch eingebracht und so positioniert wird, dass sich der Bereich der Vorrichtung, in dem nach Zündung der Ladungspakete der überwiegende Gasaustritt stattfindet, in Höhe des Perforationsbereichs der Bohrung befindet.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei bei einer Vorrichtung mit beabstandeten Ladungspaketen im Zwischenraum zwischen den Ladungspaketen ein Behälter vorgesehen ist, der mindestens eine Flüssigkeit enthält, die geeignet ist, die Permeabilität des Gesteins im Perforationsbereich zu erhöhen, und wobei nach der Zündung der Ladungspakete der Behälter aufgrund des sich entwickelnden Drucks zerstört wird und die Flüssigkeit freigibt.
- Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei vor der Zündung der Ladungspakete der Absolutdruck der Flüssigkeit im Bohrloch erhöht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20110191467 EP2460975A2 (de) | 2010-12-02 | 2011-12-01 | Vorrichtung und Verfahren zur Bohrlochstimulation |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10193464 | 2010-12-02 | ||
EP20110191467 EP2460975A2 (de) | 2010-12-02 | 2011-12-01 | Vorrichtung und Verfahren zur Bohrlochstimulation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2460975A2 true EP2460975A2 (de) | 2012-06-06 |
Family
ID=45002846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20110191467 Withdrawn EP2460975A2 (de) | 2010-12-02 | 2011-12-01 | Vorrichtung und Verfahren zur Bohrlochstimulation |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2460975A2 (de) |
CA (1) | CA2761153A1 (de) |
RU (1) | RU2011148955A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014090633A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-06-19 | Wintershall Holding GmbH | Vorrichtung und verfahren zur stimulation und reinigung eines flüssigkeitsgefüllten bohrlochs |
WO2014090630A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-06-19 | Wintershall Holding GmbH | Vorrichtung und verfahren zur bohrlochstimulation |
WO2015197680A1 (de) | 2014-06-25 | 2015-12-30 | Wintershall Holding GmbH | Vorrichtung und verfahren zur bohrlochstimulation |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EA202090680A1 (ru) | 2017-09-26 | 2020-07-22 | Рокетфрак Сервисез Лтд. | Устройство для интенсификации притока в скважину и способ его применения |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2151282C1 (ru) | 1999-02-08 | 2000-06-20 | Пермский завод им.С.М.Кирова | Устройство для термогазохимической обработки продуктивного пласта |
RU2176728C1 (ru) | 2000-12-27 | 2001-12-10 | Закрытое Акционерное Общество Пермский Инженерно-Технический Центр "Геофизика" | Способ обработки продуктивного пласта и заряд |
RU2307921C2 (ru) | 2005-09-26 | 2007-10-10 | Федеральное казенное предприятие "Пермский пороховой завод" (ФКП "Пермский пороховой завод") | Устройство для вскрытия, газодинамической, виброволновой и солянокислой обработки пласта |
RU2311529C2 (ru) | 2006-01-10 | 2007-11-27 | Федеральное казенное предприятие "Пермский пороховой завод" (ФКП "Пермский пороховой завод") | Газогенератор на твердом топливе для обработки нефтегазовых скважин |
US20080271894A1 (en) | 2007-05-03 | 2008-11-06 | Baker Hughes Incorporated | Method and apparatus for subterranean fracturing |
-
2011
- 2011-12-01 EP EP20110191467 patent/EP2460975A2/de not_active Withdrawn
- 2011-12-01 RU RU2011148955/03A patent/RU2011148955A/ru not_active Application Discontinuation
- 2011-12-01 CA CA 2761153 patent/CA2761153A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2151282C1 (ru) | 1999-02-08 | 2000-06-20 | Пермский завод им.С.М.Кирова | Устройство для термогазохимической обработки продуктивного пласта |
RU2176728C1 (ru) | 2000-12-27 | 2001-12-10 | Закрытое Акционерное Общество Пермский Инженерно-Технический Центр "Геофизика" | Способ обработки продуктивного пласта и заряд |
RU2307921C2 (ru) | 2005-09-26 | 2007-10-10 | Федеральное казенное предприятие "Пермский пороховой завод" (ФКП "Пермский пороховой завод") | Устройство для вскрытия, газодинамической, виброволновой и солянокислой обработки пласта |
RU2311529C2 (ru) | 2006-01-10 | 2007-11-27 | Федеральное казенное предприятие "Пермский пороховой завод" (ФКП "Пермский пороховой завод") | Газогенератор на твердом топливе для обработки нефтегазовых скважин |
US20080271894A1 (en) | 2007-05-03 | 2008-11-06 | Baker Hughes Incorporated | Method and apparatus for subterranean fracturing |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014090633A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-06-19 | Wintershall Holding GmbH | Vorrichtung und verfahren zur stimulation und reinigung eines flüssigkeitsgefüllten bohrlochs |
WO2014090630A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-06-19 | Wintershall Holding GmbH | Vorrichtung und verfahren zur bohrlochstimulation |
US9856725B2 (en) | 2012-12-13 | 2018-01-02 | Elektro-Thermit Gmbh & Co. Kg | Device and method for well stimulation |
WO2015197680A1 (de) | 2014-06-25 | 2015-12-30 | Wintershall Holding GmbH | Vorrichtung und verfahren zur bohrlochstimulation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2761153A1 (en) | 2012-06-02 |
RU2011148955A (ru) | 2013-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19983440B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von seismischer Energie in unterirdischen Formationen | |
DE69424617T2 (de) | Durch Flüssigkeitsdruck betätigte Vorrichtung zur Durchführung von mehreren Operationen im Bohrloch | |
EP1202879B1 (de) | Schnurgaserzeuger | |
DE2816248A1 (de) | Vorrichtung zum chemischen schneiden von gegenstaenden in bohrloechern von oel- oder gasfeldern | |
US9109438B2 (en) | Device and method for well stimulation | |
DE112014006644B4 (de) | Verfahren zum Steuern von Energie im Inneren einer Perforationskanone unter Verwendung einer endothermen Reaktion | |
EP2460975A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bohrlochstimulation | |
WO2003014522A9 (de) | In-situ verdampfung | |
DE602004012126T2 (de) | Verbesserungen bei perforatoren und diese betreffend | |
DE2360824A1 (de) | Vorrichtung zur verdichtung einer masse innerhalb eines abgegrenzten raumes | |
DE1949711C3 (de) | Flussiger Sprengstoff und seine An wendung zum Aufbrechen von geologischen Formationen | |
EP3559590B1 (de) | Sprengsystem | |
EP2932026B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bohrlochstimulation | |
DE3819297A1 (de) | Fester treibsatz und gasgenerator fuer dessen verwendung | |
DE2630979A1 (de) | Abbauverfahren | |
WO2015197680A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bohrlochstimulation | |
EP2488720A2 (de) | Perforationskanone mit selbstverschliessenden durchschusslöchern | |
DE2345663C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen von Erdformationen mittels einer Sprengstoffladung | |
DE102019008516B4 (de) | Schneidladung | |
EP3407008B1 (de) | VORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG VON STOßWELLEN, INSBESONDERE ZUR PNEUMATISCHEN ERZEUGUNG VON AUFEINANDERFOLGENDEN IMPULSEN | |
RU2131512C1 (ru) | Устройство для обработки призабойной зоны пласта нефтяных скважин | |
DE4218626C1 (en) | Arrangement for reducing cross=sectional area of pipe, e.g. oil conveying pipe - includes explosive charge on 1 of 2 jaws for detonating and forcing jaws against pipe | |
DE1623546C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von seismischen Wellen mit einem Bodenteil und einem Deckel teil | |
EP2932025A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur stimulation und reinigung eines flüssigkeitsgefüllten bohrlochs | |
DE202016107297U1 (de) | Sprengsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170701 |