EP2458326A1 - Rotationslaser - Google Patents

Rotationslaser Download PDF

Info

Publication number
EP2458326A1
EP2458326A1 EP10192628A EP10192628A EP2458326A1 EP 2458326 A1 EP2458326 A1 EP 2458326A1 EP 10192628 A EP10192628 A EP 10192628A EP 10192628 A EP10192628 A EP 10192628A EP 2458326 A1 EP2458326 A1 EP 2458326A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laser
reference line
distance
inclination
distances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10192628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Geosystems AG
Original Assignee
Leica Geosystems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Geosystems AG filed Critical Leica Geosystems AG
Priority to EP10192628A priority Critical patent/EP2458326A1/de
Priority to US13/884,587 priority patent/US20130229643A1/en
Priority to KR1020137014337A priority patent/KR101506963B1/ko
Priority to AU2011333763A priority patent/AU2011333763B2/en
Priority to CN201180056765.1A priority patent/CN103229019B/zh
Priority to PCT/EP2011/070927 priority patent/WO2012069582A1/de
Priority to EP11787878.5A priority patent/EP2643660B1/de
Priority to BR112013012730A priority patent/BR112013012730A2/pt
Priority to CA2817033A priority patent/CA2817033C/en
Publication of EP2458326A1 publication Critical patent/EP2458326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • G01C15/004Reference lines, planes or sectors

Definitions

  • the invention relates to a rotary laser for generating a reference beam according to the preamble of claim 1 and to a method for aligning a laser surface according to the preamble of claim 10.
  • Rotary lasers used to mark points or objects or to define paths or reference lines have been used for many years in the industrial or construction industries. They can be used to project horizontal, vertical or even diagonal planes, which offer assistance in orientation or positioning on objects.
  • a rotating laser is usually constructed from a rotating optical system which is part of a laser unit and by means of which a reference laser beam can be emitted in such a way that a detectable path or a path detectable by detectors or a line is generated on a surface. So that the path can be aligned in accordance with defined specifications, the laser unit is mounted pivotably in two mutually perpendicular directions relative to a housing surrounding the laser unit. To emit the laser out of the housing, the housing additionally has optically transparent viewing fins or recesses.
  • a self-aligning rotary laser with a dual tilt mechanism has a light source connected to a frame, the frame being gimballed and the frame and suspension combined with a rotatable base. Furthermore, at the Suspension in two directions aligned adjusting mechanisms arranged to align the light source. Two position sensors are arranged on the frame at a 90 ° angle to each other, wherein these are rotatably mounted. By deflecting the sensors from a reference position, the adjusting mechanisms can deflect the light source into a position, so that the resulting change in the inclination of the sensors again corresponds to their reference and the light source then has a defined inclination. In one embodiment, two sensors are used, both of which are arranged on a common receptacle and thereby influenced simultaneously.
  • a rotating laser in particular a self-balancing ie a horizontally rotating laser and a method for measuring the inclination of its axis of rotation revealed.
  • This rotating laser has a base and a laser unit for emitting and rotating a laser beam about an axis of rotation so that the rotating laser beam defines a laser plane.
  • the laser unit is designed to be pivotable relative to the base and the axis of rotation can thus be tilted in at least one direction.
  • an inclination sensor for measuring the inclination of the axis is arranged on the device, which changes its position together with the laser unit and is rotatably mounted about the axis of rotation of the laser unit.
  • the inclination of the rotation axis at at least two different positions can be measured and from an absolute slope derived.
  • Rotary lasers were originally not intended to measure distances to points on those surfaces which the laser beam is projected.
  • designs are already known from the prior art today, which combine a rotary laser with a Distanzmessfunktion gleich to obtain, for example, the projection of a plane at the same time a distance information and thus to generate a floor plan of a room.
  • a distance measuring method or a reference line projecting and distanz messengerdes device such as a rotating laser is described in which the emission used for the projection or at least their beam path is also used for a distance measurement.
  • a defined measuring path is traversed or traversed by means of an optical measuring beam, ie the measuring beam is guided in such a way that the trajectory of its projection also corresponds to the reference line to be projected.
  • a distance is determined for at least one point of the measuring path, wherein the measuring path is traversed or traversed at least once repeatedly for determining the distance.
  • the distance is determined by a distance meter, which is integrated into the device, wherein an emitted measuring beam is preferably coaxially coupled to the reference beam.
  • This embodiment further has two inclination sensors, by which a defined inclination angle of the laser plane can be determined.
  • these sensors which are provided for determining or adjusting the position of the plane, represent a disadvantage of this embodiment, since the accuracy achievable with the sensors is not sufficiently high for all applications and the sensors furthermore have only a limited measuring range which allows the use of the device mainly in an upright, but not tilted in a lying position.
  • a precise alignment of a laser plane or a laser surface relative to a surface, in particular perpendicular to a surface, can be carried out in the previously known rotary lasers only by a change in position of the laser itself or by a manually controlled pivoting of the emitted laser surface.
  • the exact alignment can only be achieved with a high expenditure of time and, moreover, is only conditionally accurate, within the scope of the accuracy of the user's judgment.
  • the ability to make this alignment easy and fast is still only for well-trained, experienced or highly qualified users, as many details have to be considered.
  • a user-friendliness in the alignment of the laser surface is thus not given. Under these circumstances, for the average user of a rotary laser, aligning can become a cumbersome and complicated process.
  • an adjusted alignment of the laser surface may be caused by disturbances in the position of the rotary laser, e.g. by an inadvertent abutment on the laser, not reliably adhered to exactly. It is therefore an object of the present invention to provide an improved rotary laser for accurately and reliably perpendicularly aligning a laser surface relative to a surface, which alignment is made quick, easy and user-friendly.
  • Another specific object of the invention is a perpendicular projection of a laser surface relative to a Surface in vertical or horizontal direction to produce.
  • a rotating laser comprises a laser beam source from which a visible or detectable by means of a detector laser beam is emitted.
  • This laser beam is generated using motorized deflection means such as e.g. Deflecting deflecting mirrors and used as a reference beam, by the movement of which - caused by those deflecting mirror - a reference path is generated on a surface.
  • means are provided for measuring the distance to points on the surface using the reference beam.
  • the reference path is projected onto a surface, wherein a laser surface is defined by the reference path and in particular a line is generated on the surface.
  • the rotary laser can be in a lying position in particular, so that the projection extends, for example, in a room over the floor, walls and ceiling, in particular where the rotary laser can be positioned such that the laser surface is already aligned roughly perpendicular to the wall before performing the function.
  • the laser surface is now within an angular range over the Moves wall and thus changes the inclination of the laser surface relative to the surface of the wall. Meanwhile, a distance from the rotating laser to the respective reference line on the surface is continuously measured.
  • the tilting of the laser surface may be accomplished by pivoting a portion of the rotating laser comprising the deflecting means or by pivoting the deflecting mirror itself.
  • the respective distance data and angular position values of the deflecting means may be stored and associated with each measurement. After passing through the angle range, the stored distances to the reference line are compared with each other and the smallest distance value is defined. Subsequently, using the stored angle values, the laser plane or a laser surface is projected so that it passes through the reference line for which the smallest distance was determined. In this case, it can additionally be taken into account that the projection does not run along the edge of the previously defined angular range but is within the limits of the angular range. With the fulfillment of this condition, one obtains a projection of a laser line or laser surface on a wall which is perpendicular relative to this and thus has the smallest distance of the radiation source to the wall.
  • the present embodiment provides a system with which not only a vertical or horizontal laser line can be projected onto a surface, but the projection of a laser surface can be automatically aligned so that it - as described - is perpendicular relative to the surface.
  • the alignment can also be done reliably and automatically, and furthermore the resulting vertical positioning of the laser surface relative to the surface has a high accuracy. It is also advantageous that the alignment can be performed easily and a high level of user-friendliness can be achieved by the alignment is performed, for example, at the touch of a button and beyond hardly any further knowledge is needed. In addition, a high degree of robustness against external influences is given by the fact that the alignment function can be carried out continuously and thus, for Vibrations of the rotating laser or bumps, which can lead to changes in the orientation of the laser to the surface, are automatically compensated. The easy and fast repeatability of the automated alignment is another advantage of the invention.
  • the reference line with the smallest distance to the rotating laser it is possible to dispense with completely passing through the angular range and comparing the distances measured in the process and to make a continuous comparison of the distances, whereby when passing through a distance minimum, i. as soon as the previously decreasing distance values increase again, the process is interrupted and the thus determined minimum represents the position of the reference line with the smallest distance to the rotation laser.
  • the pivoting of the laser surface may be effected by a laser core module, which has a laser beam source and rotatable deflection means for guiding the laser beam, wherein the laser beam is directed parallel to an axis of rotation of the deflection means and when hitting the Deflection is deflected.
  • the complete module is additionally pivotable about at least one axis relative to the housing of the rotary laser and thus allows an alignment of the emitted laser beam.
  • the housing of the rotary laser remains at a pivotal movement of the module in its original position.
  • the rotating laser can also make an additional necessary coarse adjustment by moving the laser core module the worn area on the wall is changed and after the adjustment, an area on the wall can be covered, which has the reference line with the shortest distance.
  • a required positioning of the rotary laser relative to the wall can also - or alternatively - be carried out manually.
  • the distance determination of the reference line can be performed in different ways.
  • a relative distance of the individual reference lines from one another can be determined by determining the distance to a point on the line for each line, the position of the point on the line being determined by a constant emission angle of the laser beam with respect to the axis of rotation of the laser beam Rotation laser is predetermined and a pivoting of a laser surface in the vertical direction relative to this takes place.
  • the distances thus determined do not correspond to the absolute distances, ie the angle-dependent smallest distances, the reference lines to the rotating laser.
  • the distances to at least two points on the reference line at a fixed pivot angle can first be measured, and the course of the reference line can be derived from the associated emission angles and the measured distance values. A pivoting of the laser surface in the direction perpendicular to this is not required in this case.
  • the determination of the absolute distance can then be derived mathematically from this course by a straight line, which is perpendicular to the reference line and passes through the rotating laser, calculated and the distance from the laser to the intersection of the line with the surface is determined.
  • a greater number of distances to points on the reference line may be measured at a predetermined resolution, again for each one common retained swing angle.
  • a minimum distance value can be determined, which corresponds to an absolute distance to the reference line.
  • the minimum distance can be determined by calculating, for example by means of compensation calculation or regression, a function representing the distances and emission angles by determining a minimum of this function.
  • the values of the distance measurements and an associated emission angle of the laser surface to the rotating laser can be linked, accumulated and derived from these averages, so that the positions of the point with the smallest distance to the wall or to the surface more accurate can be determined.
  • an inclination sensor can be provided on the rotating laser so that the reference line can be guided parallel to the gravitational field of the earth and moved in this orientation within the defined angular range.
  • the distance to a fixed point on the reference path is now again measured and stored and, after the determination of that point with the smallest distance, a reference plane or laser surface parallel to the gravity field is projected through this point, which in turn lies within the limits of the angular range. is thereby projected perpendicular relative to the wall and represents the shortest distance from the radiation source to the wall. This produces a laser surface which is not only perpendicular to the surface but also extends vertically.
  • a laser plane can also be aligned simultaneously relative to two surfaces.
  • two opposite walls can be selected, on which the plane is projected and on each of which the distance to a reference line, which is defined by the laser plane, is determined. If these walls run parallel to one another, then the laser planes can be aligned in such a way that the reference line with the smallest distance to the rotation laser lies in the plane on each wall, and thus relative thereto is perpendicular to both walls.
  • the course of the two walls deviates from a parallel orientation, it is again possible to determine for each wall those reference lines which have the smallest distance to the rotary laser and corresponding inclination angles are detected.
  • the laser plane can be aligned so that the angle of inclination of the plane corresponds to an average angle of inclination between the angles determined to the two walls.
  • the projection of a laser plane which represents a kind of common compensation plane to both walls and thereby has a certain angle other than 90 ° relative to the walls.
  • the positions of the points or the course of the reference path can be transmitted to an external coordinate system, wherein the angular positions of the deflection or the deflection mirror, the inclination of the laser plane and the rotation laser and the distance to a point or to all points on the reference path taken into account become.
  • a rotating laser according to the invention has a source of electromagnetic radiation, in particular a laser beam source, for generating a reference beam and deflecting means rotatable about a rotation axis for rotating the reference beam, thereby defining a laser surface and wherein the reference beam passes through a reference path and at least a portion of the reference beam Reference path is visible as a reference line visually and / or by means of a detector on a surface.
  • pivot means are provided for pivoting the axis of rotation about at least one axis, in particular about two axes, and a distance measuring unit for measuring distances to points on the reference path.
  • the rotary laser has control means for controlling the pivot means and for comparing distances.
  • the rotary laser is provided with a functionality for perpendicularly aligning the laser surface relative to the surface, wherein the control means are designed such that automatically a varying inclination of the laser surface relative to the surface takes place by pivoting the axis of rotation.
  • a reference line distance of the reference line to the rotation laser is determined in each case, and furthermore a determination of that angle of inclination of the laser surface as the vertical inclination angle at which the laser surface contains the reference line with the respective smallest determined reference line distance and thus is perpendicular relative to the surface.
  • an adjustment of the inclination angle of the laser surface to the vertical inclination angle can additionally be carried out.
  • alignment of a laser surface relative to a first and one of the first opposing second surfaces takes place as follows. With the varying tilt of the laser surface, reference line distances become to the first and second surfaces Reference lines determines, for the first and second surface, the determination of two inclination angles of the laser surface as the first and second perpendicular inclination angle, in which the laser surface each includes a first and second reference line having a first and second lowest determined reference line distance and thus perpendicular relative to the first and / or second surface, and adjusting the inclination angle of the laser surface to a mean, in particular arithmetically averaged, inclination angle between the first and second perpendicular inclination angles.
  • the inclination angle and the particular reference line distances determined in each case can be linked to value pairs and stored in a database, in particular in a table.
  • a distance measurement in the context of the invention can take place at least with parts of the reference beam reflected on the surface.
  • the rotary laser may comprise means for determining an emission angle of the reference beam based on a position of the guide means.
  • measured values for the distances to points in defined emission angles can be accumulated and an average value for measured distances can be determined.
  • the determination of the reference line distance to the rotation laser can be based on a distance measurement to a point on the reference line respectively.
  • a position of the point on the reference line may be defined by a predetermined emission angle of the reference beam and the predetermined emission angle maintained during a pivoting of the laser surface in the direction perpendicular to the laser surface, taking into account the distance to the point as the reference line distance to the rotation laser.
  • determining the distance of the reference line to the rotating laser may be accomplished by measuring distances and determining emission angles to at least two points on the reference line.
  • a trajectory of the reference line is derived from the distances and the emission angles, and mathematical calculation is made of a shortest distance from the rotational laser to the reference line, which is taken into account as the reference line distance to the rotational laser.
  • determining the distance of the reference line to the rotating laser can also be done by measuring distances and determining emission angles to a plurality of points on the reference line with a predetermined resolution, in particular with a resolution of 5-50 points per 10 ° angle change of the deflection means ,
  • a minimum distance can be determined, particularly where a minimum distance is determined by calculating a minimum of a function representing the distances and emission angles taken into account as the reference line distance to the rotation laser.
  • the varying inclination of the laser surface for determining the smallest reference line distance to the rotating laser can be carried out until a minimum is determined in the course of a measurement curve recorded thereby.
  • the rotary laser can have a laser core module with a laser beam source and with the deflection means which are rotatable about the rotation axis and which are provided as a guide means for a laser beam, the laser beam emitting parallel to the axis of rotation and the laser core module at least one Axis, in particular about two axes, is pivotable.
  • a coarse alignment of the rotary laser prior to performing the functionality is not required, but may be performed by the movable module.
  • the orientation of the rotating laser relative to the gravitational field can be detected with an inclinometer and the laser surface aligned parallel to the gravitational field. These two steps can be done before the functionality is performed and cause a vertical alignment of the laser surface and finally a vertical orientation relative to the surface.
  • a second beam source may also be provided for generating a laser radiation suitable for being detected by a receiver, particularly after reflection from a surface, and thereby accurately determining a distance from beam source to surface power.
  • the two beams can also be jointly offset, parallel to each other or coaxially guided around a Distance measurement can be performed at each point that is defined by the reference beam.
  • a method for vertically aligning a laser surface defined by a transmission of a reference beam rotating about a rotation axis relative to a surface, wherein the reference beam passes through a reference path and at least one part as reference line is visually and / or perceptible on the surface, has varying inclination of the laser surface relative to the surface, each determining a reference line distance of the reference line from the rotational laser, and determining the inclination angle of the laser surface as the perpendicular inclination angle at which the laser surface includes the reference line having the smallest determined reference line distance and thus perpendicular to the surface, on.
  • the inclination angle of the laser surface is adjusted to the vertical inclination angle.
  • an alignment of a laser surface relative to a first and one of the first opposing second surface takes place.
  • reference line distances to reference lines lying on the first and second surfaces are determined when the laser surface is tilted to a varying extent.
  • determining two inclination angles of the laser surface as the first and second perpendicular inclination angles at which the Laser surface each having a first and second reference line with a respective first and second lowest determined reference line distances and thus perpendicular relative to the first and / or second surface (32), and adjusting the inclination angle of the laser surface to a mean, in particular arithmetically averaged, inclination angle between the first and second vertical tilt angles.
  • the laser surface may be roughly aligned with the surface and further align the laser surface parallel to the gravitational field.
  • an alignment of the laser surface in particular manually, can be avoided in the course of the measurement; on the other hand, a vertical and a vertical projection relative to the surface of the laser surface can take place due to the parallel alignment.
  • an absolute position of at least one point, in particular of several points, on the reference path relative to an external coordinate system can be determined, wherein an emission angle corresponding to a position of an axis of rotation provided for guiding the reference beam is detected and the distance to that point is measured becomes.
  • the coordinates of the point on the reference path with respect to the external coordinate system can be determined.
  • a computer program product stored on a machine readable medium, or computer data signal represented by an electromagnetic wave may be programmed with program code for performing the method for vertically aligning one Performing a reference beam along a reference path defined laser surface are performed relative to a surface, in particular when the program is performed in an electronic data processing unit of a rotary laser.
  • a rotary laser 1 according to the present invention is shown in a side view.
  • the rotary laser 1 has a base 2 and a laser unit 3 for generating a laser surface, wherein the laser unit 3 is mounted by means of a pivoting device 4 pivotally to the base 2.
  • the donor device 4 allows the laser unit 3 to pivot about an X and a Y axis (not shown), thus pivoting in two directions.
  • the laser unit further has a hollow shaft 5, which is connected in its central region with the pivoting device 4 on.
  • the axis has a lower end 6 and an upper end 7.
  • a laser collimator unit 8 is provided at the lower end 6 in the interior of the hollow shaft 5.
  • the laser collimator unit 8 can furthermore have at least one laser beam source 9, for example a laser diode, and a collimator 10, wherein the unit 8 generates a collimated laser beam 11 parallel to the hollow axis 5 along a center line 12 in the direction of a laser head 13.
  • the laser head 13 has an optically transparent hood 14, which is arranged rotatable by means of two bearings 15,16 to the hollow shaft 5.
  • a deflection means 17 in the form of a prism is in the hood 14th integrated, so that the direction of the laser beam 11 is changed by an angle of 90 °.
  • the fact that the deflection means 17 is rotated with the hood 14, a laser surface is generated, in which the laser beam 11 rotates about a rotation axis 18.
  • the rotation axis 18 is concentric to the center line 12 of the hollow shaft 5.
  • the laser head 13 further has a motor for rotating the hood 14.
  • a tilt sensor 19 is provided at the lower end 6 of the axis 5.
  • the tilt sensor 19 is attached to a sensor platform 20 with a circuit 21.
  • the sensor platform 20 is pivotally formed to the axis 5 with two bearings 22, 23.
  • two tilt sensors may be provided on the platform 20, with one sensor measuring the inclination of the axis of rotation 18 to the X axis and the other the inclination to the Y axis.
  • control means 50 are arranged on the rotary laser 1, which are suitable for carrying out a functionality according to the invention for aligning a laser plane.
  • FIG. 2 shows a rotary laser 1 according to the invention, which projects a laser beam 11 on a surface 32, wherein the rotary laser 1 is in a tilted by 90 °, lay-down position.
  • the laser beam 11 is moved along a reference path and thereby defines a laser surface 34 and on the surface 32 a reference line 35.
  • the laser surface 34 can further be pivoted about an axis 36 and thus its inclination to the surface 32 can be varied.
  • the laser surface 34 is here in any orientation relative to the surface 32 and may, as in FIG. 3 shown aligned by performing the inventive functionality perpendicular relative thereto.
  • a rotating laser 1 according to the invention defining a laser surface 34a, 34b is likewise shown in a state tilted by 90 °.
  • the laser surface 34a is located in a relative to the surface 32 indeterminate inclination and defines a reference line 35a.
  • the laser surface 34a is aligned with the surface 32 by performing functionality such that the laser surface 34b is perpendicular relative to the surface 32.
  • the laser surface 34a, 34b can automatically be guided in a swivel range by pivoting about an axis 36 over the surface 32 and thereby the distance to the reference line 35a, 35b, a reference line distance, are measured.
  • the determined reference line distance are compared with one another and thereby the distance is derived which has the smallest distance from surface 32 to rotary laser 1.
  • a measured distance from the rotating laser 1 to a reference line 35b on the surface 32 is lowest.
  • the reference line 35b lies in the plane containing the laser surface, it follows that the laser surface 34b is perpendicular to the surface 32.
  • FIG. 4 a determination of a position for a vertically aligned laser surface is shown.
  • the rotating laser 1 can in turn emit a laser beam 11 as a reference beam, this deflecting means being able to define a laser surface and thus a reference line 35 on the surface 32 by means of moving deflection means.
  • the distance d to a point 37 can be measured continuously, the position of the point 37 on the reference line by a constant for all measurements emission angle of the laser beam 11 with respect to the axis of rotation 18 of the rotary laser 1 is predetermined and maintained.
  • the laser beam 11 is thereby pivoted in a pivoting region 38 in the direction perpendicular to the reference line.
  • the position for the point 37a with the smallest measured distance d can be determined and the laser beam 11 can be aligned therewith or a laser surface can be projected onto the surface 32 so that it includes the point 37a and thus perpendicular to the Surface 32 is.
  • the rotary laser 1 can have an inclination sensor 39 and process information about the position of the rotary laser 1 through it. With an alignment of the reference line 35 parallel to the gravitational field of the earth, a vertical projection relative to the surface 32 as well as, in particular simultaneously, a vertical projection of a reference line 35 or a laser surface can take place.
  • FIGS. 5a and 5b show the course of a determination according to the invention of a vertical alignment of a laser surface on the basis of measured values to a point defined on a reference line on the basis of a predetermined emission angle.
  • a measurement curve 40 shown, the course of which results from detected distances d and pivot angles ⁇ when pivoting the laser surface.
  • the distances can be recorded in different intervals, eg depending on the angle change - here in 1 ° steps - and assigned to the respective angles ⁇ .
  • Curve in this example can very quickly determine the angular position for the point with the smallest measured distance d.
  • the rotary laser can pass through a swivel range of eg + 10 °, whereby only a section of the range from -8 ° to 0 ° is shown here.
  • the distance d from the rotating laser to the surface at an angle ⁇ of -8 ° is 3022.2mm, decreases at -7 ° to 3015.2mm and reaches a minimum of 3000mm at -4 °.
  • the measured distances d rise again up to 3007.3 mm. The smallest distance is thus detected at an angular position of - 4 ° with 3000mm.
  • a laser surface can now be emitted and aligned with the surface, which can be perpendicular to the surface.
  • the smallest distance d can also be determined by detecting a minimum during the recording of the measuring curve 40, eg with an increase in the measured distances d after the values have hitherto shown a decrease in the distance d, and a pivoting of the laser surface is canceled afterwards.
  • the found minimum can then represent the smallest distance d of the point on the reference line to the rotation laser as a function of the angular position of the laser surface.
  • the recorded readings can be further in a table, as in FIG. 5b shown, stored and assigned to each other. As a result, for example, after a selection of a certain distance d, the corresponding angle ⁇ can be approached quickly and the associated position marked on a wall.
  • FIG. 6a a rotating laser 1 according to the invention is shown in a space 42, which in contrast to the previously described embodiments by means of a rotating Laser beam 11 defines a laser plane 41.
  • the laser plane 41 strikes the floor, ceiling and wall 43 of the space 42 and thus creates a continuous reference line 35. Further, the intersection points A, B, C, D of the reference line 35 are shown with the edges of the space 42.
  • the laser plane 41 shown is in an indeterminate orientation relative to the wall 43.
  • the inventive vertical alignment of such a laser plane 42 relative to the wall 43 is in FIG. 7 shown.
  • FIG. 6b shows the course of a distance measurement along a reference line FIG. 6a
  • the angular position of the rotation axis of the rotation laser is represented by the vertices A, B, C, D of the reference line.
  • a user of a rotary laser according to the invention can be provided with a choice of aligning a laser surface with respect to a desired surface.
  • the user may select the area between points B and C and thus the orientation perpendicular relative to the wall 43 in FIG FIG. 6a make.
  • the user can also select two areas, eg the area between point B and C and the area between point D and A, in particular the areas for two walls, which are parallel to each other.
  • the laser plane can be aligned such that it is perpendicular relative to the two parallel walls.
  • the laser plane is aligned so that the reference line of the laser plane on both walls is equidistant from the reference line with the closest distance to the rotating laser.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of an inventive rotary laser 1 with a clamped laser plane 41a, 41b and a respective continuous reference line 35a, 35b.
  • the laser plane 41a with the generated reference line 35a is directed onto the wall 43 at a previously indeterminate angle ⁇ relative to the wall 43.
  • the laser plane 41b is oriented at a 90 ° angle ⁇ relative to the wall 43 and is thus perpendicular to it.
  • the distance from the rotation laser 1 to the reference line 35a can be determined in different ways and compared with each other depending on the inclination of the laser planes 41a, 41b relative to the wall 43.
  • the distances to points 37 on the reference line 35a are measured at a predetermined resolution, and by comparing the distances, a minimum value corresponding to the distance to the reference line 35a is determined.
  • the distances to only two points 37 can be determined, a curve of the reference line 35a can be derived from the angular position of the rotation axis of the rotation laser 1 and the distances, and mathematically a perpendicular distance to the rotation laser can be calculated, which corresponds to the distance to the reference line 35a ,
  • FIG. 8 a rotating laser 1 according to the invention is shown, which is operated in an upright position.
  • a laser plane 41a is defined at an indeterminate angle relative to the wall 43 by the rotating laser and generates a reference line 35a.
  • the Laser plane 41b projected perpendicular relative to the wall 43.
  • a vertical, in particular horizontal, alignment of laser planes 41a, 41b in spaces can take place, for example in order to generate a marking in the form of a reference line 35a, 35b on walls 43 for orientation assistance in construction measures.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemässer Rotationslaser (1) weist eine Quelle elektromagnetischer Strahlung (9), insbesondere eine Laserstrahlquelle, zur Erzeugung eines Referenzstrahls, und um eine Rotationsachse drehbaren Umlenkmitteln zur rotierenden Aussendung des Referenzstrahls, wodurch eine Laserfläche (34a, 34b) definiert wird und wobei der Referenzstrahl einen Referenzpfad durchläuft und mindestens ein Teil des Referenzpfades als Referenzlinie (35a, 35b) visuell und/oder mittels eines Detektors auf einer Oberfläche (32) wahrnehmbar ist, auf. Zudem sind Schwenkmitteln zum Schwenken der Rotationsachse um mindestens eine Schwenkachse, insbesondere um zwei Schwenkachsen, eine Entfernungsmesseinheit zum Messen von Entfernungen zu Punkten auf dem Referenzpfad, und Steuerungsmitteln zur Steuerung der Schwenkmittel und zum Vergleichen von Entfernungen vorgesehen. Weiter weist der Rotationslaser (1) eine Funktionalität zum senkrechten Ausrichten der Laserfläche (34a, 34b) relativ zu der Oberfläche (32) auf, wobei die Steuerungsmittel derart ausgebildet sind, dass automatisch ein variierendes Neigen der Laserfläche (34a, 34b) relativ zur Oberfläche (32) durch Schwenken der Rotationsachse, wobei zu jeweiligen Neigungswinkeln jeweils ein Bestimmen einer Referenzlinienentfernung der Referenzlinie (35a, 35b) zum Rotationslaser (1) erfolgt, und ein Bestimmen jenes Neigungswinkels der Laserfläche (34a, 34b) als Senkrecht-Neigungswinkel, bei welchem die Laserfläche (34a, 34b) die Referenzlinie (35a, 35b) mit der jeweils geringsten bestimmten Referenzlinienentfernung beinhaltet und damit senkrecht relativ zur Oberfläche (32) steht, erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotationslaser zur Erzeugung eines Referenzstrahls nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Ausrichtung einer Laserfläche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Rotationslaser, die zur Markierung von Punkten oder Objekten oder zur Festlegung von Pfaden oder Referenzlinien verwendet werden, finden seit vielen Jahren im industriellen Bereich oder im Bauwesen Anwendung. Mit ihnen lassen sich horizontale, vertikale oder auch diagonale Ebenen, welche eine Hilfestellung zur Orientierung oder Positionierung an Objekten bieten, projizieren.
  • Aufgebaut ist ein Rotationslaser zumeist aus einer rotierenden Optik, die Teil einer Lasereinheit ist und mittels derer ein Referenzlaserstrahl derart bewegt emittiert werden kann, dass ein wahrnehmbarer oder ein durch Detektoren detektierbarer Pfad bzw. eine Linie auf einer Oberfläche erzeugt wird. Damit der Pfad entsprechend definierter Vorgaben ausgerichtet werden kann, ist die Lasereinheit schwenkbar in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen relativ zu einem die Lasereinheit umgebenden Gehäuse gelagert. Zur Emission des Lasers aus dem Gehäuse heraus weist das Gehäuse zusätzlich optisch transparente Sichtfester oder Aussparungen auf.
  • In der US 5,852,493 ist ein sich selbst ausrichtender Rotationslaser mit einem doppelten Neigungsmechanismus geoffenbart. Der Laser weist eine mit einem Rahmen verbundene Lichtquelle auf, wobei der Rahmen kardanisch aufgehängt ist und Rahmen und Aufhängung mit einer rotierbaren Basis kombiniert sind. Weiters sind an der Aufhängung in zwei Richtungen ausgerichtete Stellmechanismen angeordnet um die Lichtquelle auszurichten. Zwei Lagesensoren sind an dem Rahmen in einem 90° Winkel zueinander angeordnet, wobei diese drehbar gelagert sind. Durch ein Auslenken der Sensoren aus einer Referenzposition können die Stellmechanismen die Lichtquelle in eine Lage auslenken, sodass die dadurch entstehende Veränderung der Neigung der Sensoren wieder deren Referenz entspricht und die Lichtquelle dann eine definierte Neigung aufweist. In einer Ausführung werden zwei Sensoren verwendet, die beide an einer gemeinsamen Aufnahme angeordnet sind und dadurch gleichzeitig beeinflusst werden.
  • In der EP 2 144 037 ist ein Rotationslaser, insbesondere ein sich selbst ausgleichender d.h. ein sich horizontierender Rotationslaser und eine Methode zur Messung der Neigung seiner Rotationsachse offenbart. Dieser Rotationslaser weist eine Basis und eine Lasereinheit zur Emission und Rotation eines Laserstrahls um eine Rotationsachse auf, sodass der rotierende Laserstrahl eine Laserebene definiert. Die Lasereinheit ist dabei schwenkbar gegenüber der Basis ausgeführt und die Rotationsachse damit in mindestens eine Richtung neigbar. Darüber hinaus ist an dem Gerät ein Neigungssensor zum Messen der Neigung der Achse angeordnet, der seine Lage zusammen mit der Lasereinheit verändert und um die Rotationsachse der Lasereinheit drehbar gelagert ist. So ist die Neigung der Rotationsachse an mindestens zwei unterschiedlichen Positionen messbar und daraus eine absolute Neigung ableitbar.
  • Rotationslaser waren ursprünglich nicht dafür vorgesehen Distanzen zu Punkten auf jenen Oberflächen zu messen, auf welche der Laserstrahl projiziert wird. Aus dem Stand der Technik sind heute dennoch bereits Ausführungen bekannt, die einen Rotationslaser mit einer Distanzmessfunktionalität kombinieren, um z.B. mit der Projektion einer Ebene zugleich eine Entfernungsinformation zu erhalten und damit einen Grundriss eines Raumes zu generieren.
  • In der WO 2009/053085 wird ein distanzmessendes Verfahren bzw. ein referenzlinienprojizierendes und distanzmessendes Gerät wie z.B. ein Rotationslaser beschrieben, bei welchem die zur Projektion genutzte Emission oder zumindest deren Strahlgang ebenfalls für eine Entfernungsmessung genutzt wird. Hierbei wird anhand eines optischen Messstrahls ein definierter Messpfad durchlaufen bzw. abgefahren, d.h. der Messstrahl wird derart geführt, dass die Trajektorie seiner Projektion auch der zu projizierenden Referenzlinie entspricht. Dabei wird zu mindestens einem Punkt des Messpfades eine Distanz bestimmt, wobei für das Bestimmen der Distanz der Messpfad mindestens einmal wiederholt abgefahren bzw. durchlaufen wird. Die Distanzbestimmung erfolgt durch einen Distanzmesser, der in das Gerät integriert ist, wobei ein emittierter Messstrahl vorzugsweise koaxial mit dem Referenzstrahl gekoppelt ist. Diese Ausführung weist weiter zwei Neigungssensoren auf, durch welche ein definierter Neigungswinkel der Laserebene bestimmt werden kann. Diese zur Bestimmung oder Justierung der Lage der Ebene vorgesehenen Sensoren stellen gleichzeitig einen Nachteil dieser Ausführung dar, da die mit den Sensoren erreichbare Genauigkeit nicht für alle Anwendung ausreichend hoch ist und die Sensoren darüber hinaus nur einen begrenzten Messbereich vorweisen, welcher den Einsatz des Gerätes hauptsächlich in einer aufrechten, jedoch nicht gekippt in einer liegenden Position zulässt.
  • Eine genaue Ausrichtung einer Laserebene bzw. einer Laserfläche relativ zu einer Oberfläche, insbesondere senkrecht zu einer Oberfläche, kann bei den bisher bekannten Rotationslasern nur durch eine Positionsänderung des Lasers selbst oder etwa durch ein manuell gesteuertes Schwenken der emittierten Laserfläche erfolgen. Dadurch kann das exakte Ausrichten nur mit einem hohen Zeitaufwand erreicht werden und ist darüber hinaus nur bedingt genau, im Rahmen der Genauigkeit des Augenmasses des Benutzers, durchführbar. Die Möglichkeit diese Ausrichtung einfach und schnell vornehmen zu können besteht weiterhin nur für gut ausgebildete, erfahrene oder hoch qualifizierte Benutzer, da dabei viele Details zu berücksichtigen sind. Eine Benutzerfreundlichkeit bei der Ausrichtung der Laserfläche ist somit nicht gegeben. Unter diesen Umständen kann sich für den durchschnittlichen Benutzer eines Rotationslasers das Ausrichten zu einem aufwändigen und komplizierten Prozess entwickeln. Darüber hinaus kann eine eingestellte Ausrichtung der Laserfläche durch Störungen in der Lage des Rotationslasers, z.B. durch ein unbeabsichtigtes Anstossen an den Laser, nicht zuverlässig genau eingehalten werden. Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Rotationslaser zum genauen und zuverlässigen senkrechten Ausrichten einer Laserfläche relativ zu einer Oberfläche bereitzustellen, wobei dieses Ausrichten schnell, einfach und benutzerfreundlich ermöglicht wird.
  • Eine weitere spezielle Aufgabe der Erfindung ist es eine senkrechte Projektion einer Laserfläche relativ zu einer Oberfläche in vertikaler oder horizontaler Richtung zu erzeugen.
  • Diese Aufgaben werden durch die Verwirklichung der kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Merkmale, die die Erfindung in alternativer oder vorteilhafter Weise weiterbilden, sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Entsprechend der Erfindung weist ein Rotationslaser eine Laserstrahlquelle auf, aus welcher ein sichtbarer oder ein mittels eines Detektors nachweisbarer Laserstrahl emittiert wird. Dieser Laserstrahl wird unter Verwendung von motorisierten Umlenkmitteln wie z.B. Umlenkspiegeln abgelenkt und als Referenzstrahl verwendet, durch dessen Bewegung - verursacht durch jene Umlenklenkspiegel - ein Referenzpfad auf einer Oberfläche erzeugt wird. Zusätzlich sind Mittel zur Abstands- bzw. Entfernungsmessung zu Punkten auf der Oberfläche unter Verwendung des Referenzstrahls vorgesehen.
  • Mit dieser Anordnung wird der Referenzpfad auf eine Oberfläche projiziert, wobei durch den Referenzpfad eine Laserfläche definiert wird und dabei insbesondere eine Line auf der Oberfläche erzeugt wird. Zum Ausführen einer erfindungsgemässen Funktion zum Ausrichten der Laserfläche kann sich der Rotationslaser hierbei insbesondere in einer liegenden Position befinden, sodass sich die Projektion z.B. in einem Raum über Boden, Wände und Decke erstreckt, insbesondere wobei der Rotationslaser dafür derart positioniert sein kann, dass die Laserfläche vor Ausführen der Funktion bereits grob senkrecht relativ zur Wand ausgerichtet ist. Mit starten der Funktion wird die Laserfläche jetzt innerhalb eines Winkelbereichs über die Wand bewegt und damit die Neigung der Laserfläche relativ zur Oberfläche der Wand verändert. Währenddessen wird ein Abstand vom Rotationslaser zur jeweiligen Referenzlinie auf der Oberfläche fortlaufend gemessen. Das Neigen der Laserfläche kann durch ein Schwenken eines Teils des Rotationslasers, der die Umlenkmittel umfasst, erfolgen oder durch eine schwenkende Bewegung der Umlenkspiegel selbst. Zusätzlich können die jeweiligen Abstandsdaten und die Werte für die Winkelstellung der Umlenkmittel zu jeder Messung gespeichert und einander zugeordnet werden. Nachdem der Winkelbereich durchfahren ist werden die gespeicherten Abstände zur Referenzlinie miteinander verglichen und der geringste Abstandswert definiert. Anschliessend wird unter Verwendung der gespeicherten Winkelwerte die Laserebene bzw. eine Laserfläche so projiziert, dass diese durch jene Referenzlinie verläuft, für die der geringste Abstand bestimmt wurde. Dabei kann zusätzlich berücksichtigt werden, dass die Projektion nicht am Rand des vorher definierten Winkelbereichs verläuft sondern sich innerhalb der Grenzen des Winkelbereichs befindet. Mit der Erfüllung dieser Bedingung erhält man eine Projektion einer Laserlinie oder Laserfläche auf einer Wand, die relativ zu dieser senkrecht steht und damit den geringsten Abstand der Strahlungsquelle zur Wand aufweist.
  • Im Unterschied zu anderen bekannten Rotationslasern und deren Projektionsverfahren wird mit der vorliegenden Ausführung ein System bereitgestellt, mit welchem nicht nur eine vertikale oder horizontale Laserlinie auf eine Oberfläche projiziert werden kann, sondern die Projektion einer Laserfläche automatisch so ausgerichtet werden kann, dass sie - wie beschriebenen - senkrecht relativ zu der Oberfläche steht.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann das Ausrichten ausserdem zuverlässig und automatisiert erfolgen, wobei weiterhin die resultierende senkrechte Positionierung der Laserfläche relativ zur Oberfläche eine hohe Genauigkeit aufweist. Vorteilhaft ist zusätzlich, dass das Ausrichten einfach durchgeführt und eine hohe Benutzerfreundlichkeit erreicht werden kann, indem das Ausrichten beispielsweise auf Knopfdruck ausgeführt wird und darüber hinaus kaum weiteres Vorwissen nötig ist. Eine hohe Robustheit gegenüber äusseren Einflüssen ist darüber hinaus dadurch gegeben, dass die Ausrichtfunktion kontinuierlich erfolgen kann und damit z.B. Erschütterungen des Rotationslaser oder Stösse, die zu Änderungen der Ausrichtung des Lasers zur Oberfläche führen können, automatisch ausgeglichen werden. Die einfache und schnelle Wiederholbarkeit der automatisierten Ausrichtung ist ein weiterer Vorteil der Erfindung.
  • Zur Bestimmung der Referenzlinie mit dem geringsten Abstand zum Rotationslaser kann alternativ auf ein komplettes Durchfahren des Winkelbereichs und ein Vergleichen der dabei gemessenen Abstände teilweise verzichtet werden und dafür ein kontinuierliches Vergleichen der Abstände erfolgen, wobei beim Durchschreiten eines Abstandminimums, d.h. sobald die bisher abnehmenden Abstandswerte wieder zunehmen, der Vorgang unterbrochen und das somit festgestellte Minimum die Position der Referenzlinie mit dem geringsten Abstand zum Rotationslaser repräsentiert.
  • Das Schwenken der Laserfläche kann durch ein Laser-Core-Modul erfolgen, welches eine Laserstrahlquelle und drehbare Umlenkmittel zum Führen des Laserstrahls aufweist, wobei der Laserstrahl parallel zu einer Rotationsachse der Umlenkmittel gerichtet ist und beim Auftreffen auf das Umlenkmittel abgelenkt wird. Das komplette Modul ist zusätzlich um mindestens eine Achse schwenkbar relativ zum Gehäuse des Rotationslasers und erlaubt somit ein Ausrichten des emittierten Laserstrahls. Das Gehäuse des Rotationslasers verbleibt bei einer Schwenkbewegung des Moduls in seiner ursprünglichen Position.
  • Im Falle einer Positionierung des Rotationslasers derart, dass mit dem Durchfahren des Schwenkbereichs bzw. Winkelbereichs die kleinsten Abstände für Punkte auf der Grenze des Winkelbereichs bestimmt werden, kann der Rotationslaser auch durch ein Bewegen des Laser-Core-Moduls eine zusätzlich notwendige Grobjustierung vornehmen, sodass der abgefahrene Bereich auf der Wand verändert wird und nach der Justierung ein Bereich auf der Wand abgedeckt werden kann, welcher die Referenzlinie mit dem jeweils geringsten Abstand aufweist. Eine hierfür erforderliche Positionierung des Rotationslasers relativ zur Wand kann darüber hinaus - oder alternativ - auch manuell durchgeführt werden.
  • Weiterhin kann die Abstandsbestimmung der Referenzlinie auf unterschiedliche Arten durchgeführt werden. Zum einen kann ein relativer Abstand der einzelnen Referenzlinien zueinander bestimmt werden, indem für jede Linie der Abstand zu einem Punkt auf der Linie bestimmt wird, wobei die Lage des Punktes auf der Linie durch einen für alle Messungen gleich bleibenden Emissionswinkel des Laserstrahls bezüglich der Rotationsachse des Rotationslasers vorbestimmt ist und ein Schwenken einer Laserfläche in senkrechter Richtung relativ zu dieser erfolgt. Dadurch erhält man Abstandswerte, welche miteinander vergleichbar sind, mit welchen ein Abstandsminimum bestimmt werden kann und womit ein senkrechtes Ausrichten der Laserfläche relativ zur Oberfläche erfolgen kann. Die somit ermittelten Abstände entsprechen jedoch nicht den absoluten Abständen, d.h. den winkelabhängig geringsten Abständen, der Referenzlinien zum Rotationslaser. Zur Ermittlung dieser Absolutabstände können zunächst die Abstände zu mindestens zwei Punkten auf der Referenzlinie bei einem festgehaltenen Schwenkwinkel gemessen werden und aus den zugehörigen Emissionswinkeln und den gemessenen Abstandswerten der Verlauf der Referenzlinie abgeleitet werden. Ein Schwenken der Laserfläche in senkrechter Richtung zu dieser ist in diesem Fall nicht erforderlich. Die Bestimmung des absoluten Abstandes lässt sich dann mathematisch aus diesem Verlauf ableiten, indem eine Gerade, die senkrecht auf der Referenzlinie steht und durch den Rotationslaser verläuft, berechnet und die Strecke vom Laser zum Schnittpunkt der Geraden mit der Oberfläche bestimmt wird. Alternativ dazu kann eine grössere Anzahl von Abständen zu Punkten auf der Referenzlinie mit einer vorbestimmten Auflösung, wiederum für jeweils einen gemeinsamen festgehaltenen Schwenkwinkel, gemessen werden. Durch einen Vergleich dieser Abstände kann wiederum ein minimaler Abstandswert bestimmt werden, welcher einem Absolutabstand zur Referenzlinie entspricht. Bei einer hohen Auflösung von Messpunkten kann ein direktes Bestimmen des Punktes mit dem geringsten Abstand erfolgen, ist jedoch eine grobe Auflösung der Messpunkte vorgesehen, so kann der Minimalabstand durch ein Berechnen, z.B. mittels Ausgleichsrechnung bzw. Regression, einer die Abstände und Emissionswinkel repräsentierende Funktion bestimmt werden, indem ein Minimum dieser Funktion bestimmt wird.
  • Zur Verbesserung der Genauigkeit bei der Ausrichtung der Laserfläche können die Werte der Abstandsmessungen und ein dazu gehörigen Emissionswinkel der Laserfläche zum Rotationslaser miteinander verknüpft, angehäuft und aus diesen Mittelwerte abgeleitet werden, sodass die Positionen des Punktes mit dem kleinsten Abstand zur Wand bzw. zur Oberfläche genauer bestimmt werden kann.
  • In einer speziellen Ausführung kann an dem Rotationslaser ein Neigungssensor vorgesehen sein, damit die Referenzlinie parallel zum Schwerefeld der Erde geführt und in dieser Ausrichtung innerhalb des definierten Winkelbereichs bewegt werden kann. Unter dieser Voraussetzung wird jetzt wieder der Abstand zu einem festen Punkt auf dem Referenzpfad gemessen und gespeichert und nach der Bestimmung jenes Punktes mit dem kleinsten Abstand eine zum Schwerefeld parallele Referenzlinie bzw. Laserfläche durch diesen Punkt projiziert, die wiederum innerhalb der Grenzen des Winkelbereichs liegt, dadurch senkrecht relativ zur Wand projiziert ist und den kürzesten Abstand von der Strahlungsquelle zur Wand repräsentiert. Damit wird eine nicht nur relativ zur Oberfläche senkrechte, sondern auch vertikal verlaufende Laserfläche erzeugt.
  • Insbesondere kann eine Laserebene auch relativ zu zwei Oberflächen gleichzeitig ausgerichtet werden. Hierfür können beispielsweise zwei gegenüberliegende Wände ausgewählt werden, auf welche die Ebene projiziert wird und auf welchen jeweils der Abstand zu einer Referenzlinie, die jeweils durch die Laserebene definiert ist, bestimmt wird. Verlaufen diese Wände parallel zueinander, so kann die Laserebenen derart ausgerichtet werden, dass auf jeder Wand die Referenzlinie mit dem kleinsten Abstand zum Rotationslaser in der Ebene liegt und diese damit relativ zu beiden Wänden senkrecht steht. Weicht der Verlauf der beiden Wände aber von einer parallelen Ausrichtung ab, so können wiederum zu jeder Wand diejenige Referenzlinien ermittelt werden, welche die geringste Entfernung zum Rotationslaser haben, und entsprechende Neigungswinkel erfasst werden. Anschliessend kann die Laserebene so ausgerichtet werden, dass der Neigungswinkel der Ebene einem mittleren Neigungswinkel zwischen den zu den beiden Wänden bestimmten Winkeln entspricht. Auf diese Weise erhält man die Projektion einer Laserebene, die eine Art gemeinsame Ausgleichsebene zu beiden Wänden darstellt und dabei einen bestimmten Winkel ungleich 90° relativ zu den Wänden aufweist.
  • Weiterhin können die Positionen der Punkte oder der Verlauf des Referenzpfades in ein externes Koordinatensystem übertragen werden, wobei die Winkelstellungen der Umlenkmittel bzw. der Umlenkspiegel, die Neigung der Laserebene und des Rotationslasers und der Abstand zu einem Punkt bzw. zu allen Punkten auf dem Referenzpfad berücksichtig werden.
  • Zur Verdeutlichung werden im Folgenden Ausführungsformen des erfindungsgemässen Rotationslasers und des Verfahrens zur Ausrichtung der Laserfläche mit anderen Worten alternativ beschrieben.
  • Ein erfindungsgemässer Rotationslaser weist eine Quelle elektromagnetischer Strahlung, insbesondere eine Laserstrahlquelle, zur Erzeugung eines Referenzstrahls und um eine Rotationsachse drehbare Umlenkmittel zum rotierenden Aussenden des Referenzstrahls, wodurch eine Laserfläche definiert wird und wobei der Referenzstrahl einen Referenzpfad durchläuft und mindestens ein Teil des Referenzpfades als Referenzlinie visuell und/oder mittels eines Detektors auf einer Oberfläche wahrnehmbar ist. Weiter sind Schwenkmitteln zum Schwenken der Rotationsachse um mindestens eine Achse, insbesondere um zwei Achsen, und eine Entfernungsmesseinheit zum Messen von Entfernungen zu Punkten auf dem Referenzpfad vorgesehen. Zusätzlich weist der Rotationslaser Steuerungsmittel zur Steuerung der Schwenkmittel und zum Vergleichen von Entfernungen auf. Erfindungsgemäss ist der Rotationslaser mit einer Funktionalität zum senkrechten Ausrichten der Laserfläche relativ zu der Oberfläche versehen, wobei die Steuerungsmittel derart ausgebildet sind, dass automatisch ein variierendes Neigen der Laserfläche relativ zur Oberfläche durch Schwenken der Rotationsachse erfolgt. Zu jeweiligen Neigungswinkeln erfolgt jeweils ein Bestimmen einer Referenzlinienentfernung der Referenzlinie zum Rotationslaser und weiter ein Bestimmen jenes Neigungswinkels der Laserfläche als Senkrecht-Neigungswinkel, bei welchem die Laserfläche die Referenzlinie mit der jeweils geringsten bestimmten Referenzlinienentfernung beinhaltet und damit senkrecht relativ zur Oberfläche steht.
  • Insbesondere kann im Rahmen der Funktionalität zusätzlich ein Einstellen des Neigungswinkels der Laserfläche auf den Senkrecht-Neigungswinkel erfolgen.
  • Insbesondere kann im Rahmen einer Weiterbildung der Funktionalität ein Ausrichten einer Laserfläche relativ zu einer ersten und einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Oberfläche wie folgt erfolgt. Beim variierenden Neigen der Laserfläche werden Referenzlinienentfernungen zu auf der ersten und zweiten Oberfläche liegenden Referenzlinien bestimmt, für die erste und zweite Oberfläche erfolgt das Bestimmen zweier Neigungswinkel der Laserfläche als erster und zweiter Senkrecht-Neigungswinkel, bei welchen die Laserfläche jeweils eine erste und zweite Referenzlinie mit einer jeweils ersten und zweiten geringsten bestimmten Referenzlinienentfernung beinhaltet und damit senkrecht relativ zur ersten und/oder zweiten Oberfläche steht, und es erfolgt ein Einstellen des Neigungswinkels der Laserfläche auf einen mittleren, insbesondere arithmetisch gemittelten, Neigungswinkel zwischen dem ersten und zweiten Senkrecht-Neigungswinkel. Insbesondere können weiter die Neigungswinkel und die dabei jeweils bestimmten Referenzlinienentfernungen miteinander zu Wertepaaren verknüpft und in einer Datenbank, insbesondere in einer Tabelle, gespeichert werden. Ausserdem kann eine Entfernungsmessung im Rahmen der Erfindung zumindest mit Teilen des an der Oberfläche reflektierten Referenzstrahls erfolgen.
  • Darüber hinaus kann der Rotationslaser Mittel zum Bestimmen eines Emissionswinkels des Referenzstrahls anhand einer Stellung der Führungsmittel aufweisen. Zusätzlich können Messwerte für die Entfernungen zu Punkten in definierten Emissionswinkeln angehäuft und ein Durchschnittswert für gemessene Entfernungen ermittelt werden. Dadurch kann eine Steigerung der Genauigkeit bei der Bestimmung von Entfernungen zu Punkten erreicht werden und damit einhergehend ein Ausrichten der Laserebene exakter erfolgen.
  • Erfindungsgemäss kann das Bestimmen der Referenzlinienentfernung zum Rotationslaser anhand einer Entfernungsmessung zu einem Punkt auf der Referenzlinie erfolgen. Eine Lage des Punktes auf der Referenzlinie kann dafür durch einen vorbestimmten Emissionswinkel des Referenzstrahls definiert sein und der vorbestimmte Emissionswinkel während eines Schwenkens der Laserfläche in senkrechter Richtung zur Laserfläche beibehalten werden, wobei die Entfernung zu dem Punkt als die Referenzlinienentfernung zum Rotationslaser berücksichtigt wird.
  • Alternativ kann das Bestimmen der Entfernung der Referenzlinie zum Rotationslaser durch ein Messen von Entfernungen und Bestimmen von Emissionswinkeln zu mindestens zwei Punkten auf der Referenzlinie erfolgen. Zusätzlich wird dabei aus den Entfernungen und den Emissionswinkeln ein Verlauf der Referenzlinie abgeleitet und mathematische eine kürzeste Strecke von Rotationslaser zu Referenzlinie berechnet, die als die Referenzlinienentfernung zum Rotationslaser berücksichtigt wird.
  • Insbesondere kann das Bestimmen der Entfernung der Referenzlinie zum Rotationslaser auch durch ein Messen von Entfernungen und Bestimmen von Emissionswinkeln zu einer Vielzahl von Punkten auf der Referenzlinie mit einer vorbestimmten Auflösung, insbesondere mit einer Auflösung von 5-50 Punkten pro 10° Winkeländerung der Umlenkmittel, erfolgen. Hierbei kann durch ein Vergleichen von Entfernungen zu den Punkten eine minimale Entfernung bestimmt werden, insbesondere wobei eine minimale Entfernung durch ein Berechnen eines Minimums einer die Entfernungen und Emissionswinkel repräsentierenden Funktion bestimmt wird, die als die Referenzlinienentfernung zum Rotationslaser berücksichtigt wird.
  • Ausserdem kann das variierende Neigen der Laserfläche für das Bestimmen der geringsten Referenzlinienentfernung zum Rotationslaser solange erfolgt, bis in einem Verlauf einer dabei aufgenommenen Messkurve ein Minimum festgestellt wird.
  • Weitergehend kann der Rotationslaser ein Laser-Core-Modul mit einer Laserstrahlquelle und mit den um die Rotationsachse drehbaren Umlenkmitteln, die als Führungsmittel für einen Laserstrahl vorgesehen sind, aufweisen, wobei der Laserstrahl parallel zur Rotationsachse emittiert und das Laser-Core-Modul um mindestens eine Achse, insbesondere um zwei Achsen, schwenkbar ist. Mit dieser Ausführungsform ist eine Grobausrichtung des Rotationslasers vor Ausführen der Funktionalität nicht erforderlich, sondern kann durch das bewegliche Modul durchgeführt werden.
  • Zusätzlich kann die Ausrichtung des Rotationslasers relativ zum Schwerefeld mit einem Neigungsmesser erfasst werden und die Laserfläche parallel zum Schwerefeld ausgerichtet werden. Diese beiden Schritte können vor Ausführung der Funktionalität erfolgen und bewirken eine vertikale Ausrichtung der Laserfläche und eine schliesslich senkrechte Ausrichtung relativ zur Oberfläche.
  • Zusätzlich zu einer einen Referenzstrahl emittierenden Laserstrahlquelle kann eine zweite Strahlquelle ebenfalls zur Erzeugung einer Laserstrahlung vorgesehen sein, die dafür geeignet ist, insbesondere nach einer Reflexion von einer Oberfläche, von einem Empfänger detektiert zu werden und damit die Ermittelung einer Entfernung von Strahlquelle zu Oberfläche präzise durchführbar macht. Die beiden Strahlen können zudem gemeinsam, parallel zueinander versetz oder koaxial geführt werden, um eine Entfernungsmessung an jeweils dem Punkt durchführen zu können, der durch den Referenzstrahl definiert wird.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zum senkrechten Ausrichten einer durch eine um eine Rotationsachse rotierendes Aussenden eines Referenzstrahls definierten Laserfläche relativ zu einer Oberfläche, wobei der Referenzstrahl einen Referenzpfade durchläuft und mindestens ein Teil als Referenzlinie visuell und/oder mittels eines Detektors auf der Oberfläche wahrnehmbar ist, weist ein variierendes Neigen der Laserfläche relativ zur Oberfläche, wobei zu jeweiligen Neigungswinkeln jeweils ein Bestimmen einer Referenzlinienentfernung der Referenzlinie zum Rotationslaser erfolgt, und ein Bestimmen jenes Neigungswinkels der Laserfläche als Senkrecht-Neigungswinkel, bei welchem die Laserfläche die Referenzlinie mit der jeweils geringsten bestimmten Referenzlinienentfernung beinhaltet und damit senkrecht relativ zur Oberfläche steht, auf.
  • Insbesondere erfolgt im erfindungsgemässen Verfahren ein Einstellen des Neigungswinkels der Laserfläche auf den Senkrecht-Neigungswinkel.
  • Weiterhin kann im Rahmen einer erfindungsgemässen Weiterbildung des Verfahrens ein Ausrichten einer Laserfläche relativ zu einer ersten und einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Oberfläche erfolgt. Hierzu werden beim variierenden Neigen der Laserfläche Referenzlinienentfernungen zu auf der ersten und zweiten Oberfläche liegenden Referenzlinien bestimmt. Weiter erfolgt für die erste und zweite Oberfläche das Bestimmen zweier Neigungswinkel der Laserfläche als erster und zweiter Senkrecht-Neigungswinkel, bei welchen die Laserfläche jeweils eine erste und zweite Referenzlinie mit einer jeweils ersten und zweiten geringsten bestimmten Referenzlinienentfernungen beinhaltet und damit senkrecht relativ zur ersten und/oder zweiten Oberfläche (32) steht, und ein Einstellen des Neigungswinkels der Laserfläche auf einen mittleren, insbesondere arithmetisch gemittelten, Neigungswinkel zwischen dem ersten und zweiten Senkrecht-Neigungswinkel.
  • Zusätzlich kann vor dem senkrechten Ausrichten der Laserfläche die Laserfläche grob zur Oberfläche ausgerichtet werden und weiter ein Ausrichten der Laserfläche parallel zum Schwerefeld erfolgen. Dadurch kann zum einen eine insbesondere manuell durchzuführende Ausrichtung der Laserfläche im Laufe der Messung vermieden werden, zum anderen durch das parallele Ausrichten eine vertikale und eine senkrechte Projektion relativ zur Oberfläche der Laserfläche erfolgen.
  • Darüber hinaus kann eine absolute Position von mindestens einem Punkt, insbesondere von mehreren Punkten, auf dem Referenzpfad in Bezug zu einem externen Koordinatensystem bestimmt werden, wobei ein Emissionswinkel entsprechend einer Stellung einer zum Führen des Referenzstrahls vorgesehene Rotationsachse erfasst wird und die Entfernung zu diesem Punkt gemessen wird. Zusätzlich dazu können die Koordinaten des Punktes auf dem Referenzpfad in Bezug auf das externe Koordinatensystem bestimmt werden.
  • Insbesondere kann ein Computerprogrammprodukt, das auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, oder Computer-Daten-Signal, verkörpert durch eine elektromagnetische Welle, mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens zum senkrechten Ausrichten einer durch ein Führen eines Referenzstrahls entlang eines Referenzpfades definierten Laserfläche relativ zu einer Oberfläche ausgeführt werden, insbesondere wenn das Programm in einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit eines Rotationslasers ausgeführt wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und der erfindungsgemässe Rotationslaser werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten konkreten Ausführungsbeispielen rein beispielhaft näher beschrieben, wobei auch auf weitere Vorteile der Erfindung eingegangen wird. Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Rotationslasers,
    Fig. 2
    einen erfindungsgemässen Rotationslaser mit einer Projektion einer Laserfläche auf eine Oberfläche,
    Fig. 3
    einen Rotationslaser entsprechend der Erfindung mit Laserprojektion, wobei die Projektion senkrecht relativ zur Oberfläche ausgerichtet wird,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Rotationslasers mit der Ausrichtung eines Laserstrahls zur Oberfläche,
    Fig. 5a-b
    für die erfindungsgemässe Ausrichtung einer Laserfläche erfasste Messwerte für Entfernungen und Winkel in einer grafischen und tabellarischen Darstellung,
    Fig. 6a-b
    einen erfindungsgemässen, eine Laserebene projizierenden Rotationslaser und eine grafische Darstellung von Messwerten entlang einer Referenzlinie,
    Fig. 7
    einen erfindungsgemässen, eine Laserebene projizierenden Rotationslaser, wobei die Laserebene senkrecht relativ zur Oberfläche ausgerichtet wird, und
    Fig. 8
    einen erfindungsgemässen Rotationslaser in aufrechter Position mit Projektionen von Laserebenen.
  • In Figur 1 wird ein Rotationslaser 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht gezeigt. Der Rotationslaser 1 weist eine Basis 2 und eine Lasereinheit 3 zum Erzeugen einer Laserfläche auf, wobei die Lasereinheit 3 mittels einer Schwenkvorrichtung 4 schwenkbar zur Basis 2 gelagert ist. Die Schenkvorrichtung 4 ermöglicht der Lasereinheit 3 ein Schwenken um eine X- und eine *Y-Achse (nicht gezeigt) und damit ein Schwenken in zwei Richtungen. Die Lasereinheit weist weiter eine Hohlachse 5, die in ihrem Mittelbereich mit der Schwenkvorrichtung 4 verbunden ist, auf. Die Achse hat eine unteres Ende 6 und ein oberes Ende 7. Eine Laserkollimatoreinheit 8 ist am unteren Ende 6 im Inneren der Hohlachse 5 vorgesehen. Die Laserkollimatoreinheit 8 kann weiterhin mindestens eine Laserstrahlquelle 9, z.B. eine Laserdiode, und einen Kollimator 10 aufweisen, wobei die Einheit 8 einen kollimierten Laserstrahl 11 parallel zur Hohlachse 5 entlang einer Mittenlinie 12 in Richtung eines Laserkopfes 13 erzeugt. Der Laserkopf 13 hat eine optisch transparente Haube 14, die mittels zweier Lager 15,16 rotierbar zur Hohlachse 5 angeordnet ist. Ein Umlenkmittel 17 in Form eines Prismas ist in die Haube 14 integriert, sodass die Richtung des Laserstrahls 11 um einen Winkel von 90° geändert wird. Dadurch dass das Umlenkmittel 17 mit der Haube 14 rotiert wird, wird eine Laserfläche erzeugt, in welcher der Laserstrahl 11 um eine Rotationsachse 18 rotiert. Die Rotationsachse 18 ist dabei konzentrisch zur Mittenlinie 12 der Hohlachse 5. Der Laserkopf 13 weist weiter einen Motor zum Rotieren der Haube 14 auf. Am unteren Ende 6 der Achse 5 ist ein Neigungssensor 19 vorgesehen. Der Neigungssensor 19 ist an einer Sensorplattform 20 mit einer Schaltung 21 angebracht. Die Sensorplattform 20 ist schwenkbar zur Achse 5 mit zwei Lagern 22, 23 ausgebildet. In einer speziellen Ausführung können zwei Neigungssensoren and er Plattform 20 vorgesehen sein, wobei ein Sensor die Neigung der Rotationsachse 18 zur X-Achse der andere die Neigung zur Y-Achse misst. Zusätzlich sind Steuerungsmittel 50 an dem Rotationslaser 1 angeordnet, welche zum Ausführen einer erfindungsgemässen Funktionalität zum Ausrichten einer Laserebene geeignet sind.
  • Figur 2 zeigt einen erfindungsgemässen Rotationslaser 1, welcher einen Laserstrahl 11 auf eine Oberfläche 32 projiziert, wobei der Rotationslaser 1 sich in einer um 90° gekippten, liegenden (lay-down) Position befindet. Der Laserstrahl 11 wird entlang eines Referenzpfades bewegt und definiert dadurch eine Laserfläche 34 und auf der Oberfläche 32 eine Referenzlinie 35. Die Laserfläche 34 kann weiterhin um eine Achse 36 geschwenkt und damit deren Neigung zur Oberfläche 32 variiert werden. Die Laserfläche 34 befindet sich hier in einer beliebigen Ausrichtung relativ zu der Oberfläche 32 und kann, wie in Figur 3 gezeigt, durch das Ausführen der erfindungsgemässen Funktionalität senkrecht relativ dazu ausgerichtet werden.
  • In Figur 3 wird ein erfindungsgemässer, eine Laserfläche 34a, 34b definierender Rotationslaser 1 ebenfalls in einem um 90° gekippten Zustand gezeigt. Die Laserfläche 34a befindet sich in einer relativ zur Oberfläche 32 unbestimmten Neigung und definiert dabei eine Referenzlinie 35a. Erfindungsgemäss wird die Laserfläche 34a durch das Ausführen einer Funktionalität so zur Oberfläche 32 ausgerichtet, dass die Laserfläche 34b senkrecht relativ zur Oberfläche 32 steht. Hierfür kann die Laserfläche 34a, 34b automatisch in einem Schwenkbereich durch Schwenken um eine Achse 36 über die Oberfläche 32 geführt und dabei die Entfernung zu der Referenzlinie 35a, 35b, eine Referenzlinienentfernung, gemessen werden. Die ermittelten Referenzlinienentfernung werden miteinander verglichen und dadurch diejenige Entfernung abgeleitet, welche den geringsten Abstand von Oberfläche 32 zu Rotationslaser 1 aufweist. In der gezeigten Ausrichtung der Laserfläche 34b ist eine gemessene Entfernung vom Rotationslaser 1 zu einer Referenzlinie 35b auf der Oberfläche 32 am geringsten. Bei einer Projektion der Laserfläche 34b derart, dass die Referenzlinie 35b in der die Laserfläche beinhaltenden Ebene liegt, folgt somit, dass die Laserfläche 34b senkrecht auf der Oberfläche 32 steht.
  • Zur Verdeutlichung der erfindungsgemässen Ausrichtungsfunktionalität ist in Figur 4 eine Bestimmung einer Position für eine senkrecht ausgerichtete Laserfläche gezeigt. Der Rotationslaser 1 kann hierfür wiederum einen Laserstrahl 11 als Referenzstrahl emittieren, wobei dieser durch ein Ablenken mithilfe von bewegten Umlenkmitteln eine Laserfläche und damit auf der Oberfläche 32 eine Referenzlinie 35 definieren kann. Auf dieser Referenzlinie 35 kann die Entfernung d zu einem Punkt 37 fortlaufend gemessen werden, wobei die Lage des Punktes 37 auf der Referenzlinie durch einen für alle Messungen gleich bleibenden Emissionswinkel des Laserstrahls 11 bezüglich der Rotationsachse 18 des Rotationslasers 1 vorbestimmt ist und beibehalten wird. Der Laserstrahl 11 wird dabei in einem Schwenkbereich 38 in senkrechter Richtung zur Referenzlinie geschwenkt. Nach Durchfahren des Schwenkbereichs 38 kann die Position für den Punkt 37a mit der geringsten gemessenen Entfernung d bestimmt werden und der Laserstrahl 11 auf diesen ausgerichtet werden bzw. eine Laserfläche auf die Oberfläche 32 projiziert werden, sodass diese den Punkt 37a beinhaltet und damit senkrecht auf der Oberfläche 32 steht. Ausserdem kann der Rotationslaser 1 über einen Neigungssensor 39 verfügen und durch diesen eine Information über die Lage des Rotationslaser 1 verarbeiten. Mit einer Ausrichtung der Referenzlinie 35 parallel zum Schwerefeld der Erde kann eine sowohl relativ zur Oberfläche 32 senkrechte als auch, insbesondere gleichzeitig, eine vertikale Projektion einer Referenzlinie 35 bzw. einer Laserfläche erfolgen.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen den Verlauf einer erfindungsgemässen Bestimmung einer senkrechten Ausrichtung einer Laserfläche anhand von Messwerten zu einem auf einer Referenzlinie anhand eines vorbestimmten Emissionswinkels definierten Punkts. In der Figur 5a ist eine Messkurve 40 dargestellt, deren Verlauf sich aus erfassten Entfernungen d und Schwenkwinkeln α beim Schwenken der Laserfläche ergibt. Die Entfernungen können in unterschiedlichen Intervallen z.B. abhängig von der Winkeländerung - hier in 1° Schritten - erfasst und den jeweiligen Winkeln α zugeordnet werden. Durch die gezeigte Kurve lässt sich in diesem Beispiel sehr schnell die Winkelstellung für den Punkt mit der kleinsten gemessenen Entfernung d bestimmen. Der Rotationslaser kann einen Schwenkbereich von z.B. +10° durchfahren, wobei hier nur ein Ausschnitt des Bereichs von -8° bis 0° dargestellt ist. Die Entfernung d vom Rotationslaser zur Oberfläche beträgt in einem Winkel α von -8° 3022,2mm, nimmt bei -7° ab auf 3015,2mm und erreicht bei -4° ein Minimum von 3000mm. Bei einer weiteren Auslenkung des Lasers bis zu 0° steigen die gemessenen Entfernungen d wieder bis auf 3007,3mm an. Der geringste Abstand wird somit bei einer Winkelstellung von - 4° mit 3000mm erfasst. In diesem Winkel α relativ zum Rotationslaser kann nun eine Laserfläche emittiert und auf die Oberfläche ausgerichtet werden, die senkrecht relativ zur Oberfläche stehen kann. Die geringste Entfernung d kann auch dadurch bestimmt werden, dass während der Aufnahme der Messkurve 40 eine Minimum in deren Verlauf festgestellt wird, z.B. bei einer Zunahme der gemessenen Entfernungen d nachdem die Werte bisher eine Abnahme der Entfernung d gezeigt haben, und ein Schwenken der Laserfläche danach abgebrochen wird. Das gefundene Minimum kann dann die geringste Entfernung d des Punktes auf der Referenzlinie zum Rotationslaser in Abhängigkeit der Winkelstellung der Laserfläche repräsentieren. Die erfassten Messwerte können weiter in einer Tabelle, wie in Figur 5b gezeigt, gespeichert und einander zugeordnet werden. Dadurch kann z.B. nach einer Auswahl einer bestimmten Entfernung d der entsprechende Winkel α schnell angefahren und die zugehörige Position auf einer Wand markiert werden.
  • In Figur 6a ist ein erfindungsgemässer Rotationslaser 1 in einem Raum 42 gezeigt, der im Unterschied zu den vorher dargestellten Ausführungen mittels eines rotierenden Laserstrahls 11 eine Laserebene 41 definiert. Die Laserebene 41 trifft dabei auf Boden, Decke und Wand 43 des Raumes 42 auf und erzeugt damit eine durchgehende Referenzlinie 35. Weiter sind die Schnittpunkte A, B, C, D der Referenzlinie 35 mit den Kanten des Raumes 42 dargestellt. Die gezeigte Laserebene 41 befindet sich in einer unbestimmten Ausrichtung relativ zu der Wand 43. Das erfindungsgemässe senkrechte Ausrichten einer derartigen Laserebene 42 relativ zu der Wand 43 ist in Figur 7 dargestellt.
  • Figur 6b zeigt den Verlauf einer Entfernungsmessung entlang einer Referenzlinie aus Figur 6a. Die Winkelstellung der Rotationsachse des Rotationslasers wird durch die Eckpunkte A, B, C, D der Referenzlinie repräsentiert. Mit Hilfe dieser Darstellung kann einem Benutzer eines erfindungsgemässen Rotationslasers eine Auswahlmöglichkeit, eine Laserfläche bezüglich einer gewünschten Fläche auszurichten, bereitgestellt werden. Z.B. kann der Benutzer den Bereich zwischen den Punkten B und C auswählen und somit die Ausrichtung senkrecht relativ zu der Wand 43 in Figur 6a vornehmen. Zusätzlich kann der Benutzer auch zwei Bereiche auswählen, z.B. den Bereich zwischen Punkt B und C und den Bereich zwischen Punkt D und A, insbesondere die Bereiche für zwei Wände, die sich parallel gegenüberliegen. Anschliessend kann die Laserebene derart ausgerichtet werden, dass diese relativ zu den beiden parallelen Wänden senkrecht steht. Bei nicht parallelen Wänden erfolgt ein Ausrichten der Laserebene so, dass die Referenzlinie der Laserebene auf beiden Wänden einen gleichen Abstand zu jeweils der Referenzlinie mit der geringsten Entfernung zum Rotationslaser aufweist.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ausführung eines erfindungsgemässen Rotationslasers 1 mit einer aufgespannten Laserebene 41a, 41b und einer jeweils durchgehenden Referenzlinie 35a, 35b. Die Laserebene 41a mit der erzeugten Referenzlinie 35a wird auf die Wand 43 in einem vorher unbestimmten Winkel β relativ zur Wand 43 gerichtet. Unter Verwendung der Funktionalität zum Ausrichten von Laserflächen wird die Laserebene 41b unter einem 90° Winkels ϕ relativ zur Wand 43 ausgerichtet und steht somit senkrecht auf dieser. Zum Ausrichten der Laserebene 41a kann die Entfernung von Rotationslaser 1 zur Referenzlinie 35a auf unterschiedliche Arten bestimmt und in Abhängigkeit der Neigung der Laserebenen 41a, 41b relativ zur Wand 43 miteinander verglichen werden. Z.B. werden die Entfernungen zu Punkten 37 auf der Referenzlinie 35a mit einer vorbestimmten Auflösung gemessen und durch ein Vergleichen der Entfernungen ein Minimalwert bestimmt, der der Entfernung zur Referenzlinie 35a entspricht. Alternativ dazu können auch die Entfernungen zu nur zwei Punkten 37 bestimmt werden, ein Verlauf der Referenzlinie 35a aus der Winkelstellung der Rotationsachse des Rotationslasers 1 und den Entfernungen abgeleitet werden und daraus mathematisch ein senkrechter Abstand zum Rotationslaser berechnet werden, welcher der Entfernung zur Referenzlinie 35a entspricht.
  • In Figur 8 ist ein erfindungsgemässer Rotationslaser 1 gezeigt, der in einer aufrechten Position betrieben wird. Eine Laserebene 41a wird in einem unbestimmten Winkel relativ zur Wand 43 durch den Rotationslaser definiert und erzeugt eine Referenzlinie 35a. Nach der Ausführung der Funktionalität zum Ausrichten von Laserflächen bzw. Laserebenen 41a, 41b entsprechend der Erfindung wird die Laserebene 41b senkrecht relativ zur Wand 43 projiziert. Insbesondere kann somit ein senkrechtes, insbesondere horizontales, Ausrichten von Laserebenen 41a, 41b in Räumen erfolgen, um z.B. eine Markierung in Form einer Referenzlinie 35a, 35b an Wänden 43 zur Orientierungshilfe bei Baumassnahmen zu erzeugen.

Claims (15)

  1. Rotationslaser (1) mit:
    • einer Quelle elektromagnetischer Strahlung (9), insbesondere einer Laserstrahlquelle, zur Erzeugung eines Referenzstrahls (11),
    • um eine Rotationsachse (18) drehbaren Umlenkmitteln (17) zur rotierenden Aussendung des Referenzstrahls (11), wodurch eine Laserfläche (34, 34a, 34b) definiert wird und wobei der Referenzstrahl (11) einen Referenzpfad durchläuft und mindestens ein Teil des Referenzpfades als Referenzlinie (35, 35a, 35b) visuell und/oder mittels eines Detektors auf einer Oberfläche (32) wahrnehmbar ist,
    • Schwenkmitteln zum Schwenken der Rotationsachse (8) um mindestens eine Schwenkachse, insbesondere um zwei Schwenkachsen,
    • einer Entfernungsmesseinheit zum Messen von Entfernungen (d) zu Punkten (37, 37a) auf dem Referenzpfad, und
    • Steuerungsmitteln zur Steuerung der Schwenkmittel und zum Vergleichen von Entfernungen (d),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotationslaser (1) eine Funktionalität zum senkrechten Ausrichten der Laserfläche (34, 34a, 34b) relativ zu der Oberfläche (32) aufweist, wobei die Steuerungsmittel derart ausgebildet sind, dass automatisch die folgenden Schritte erfolgen:
    • variierendes Neigen der Laserfläche (34, 34a, 34b) relativ zur Oberfläche (32) durch Schwenken der Rotationsachse (8), wobei zu jeweiligen Neigungswinkeln jeweils ein Bestimmen einer Referenzlinienentfernung der Referenzlinie (35, 35a, 35b) zum Rotationslaser (1) erfolgt,
    • Bestimmen jenes Neigungswinkels der Laserfläche (34, 34a, 34b) als Senkrecht-Neigungswinkel, bei welchem die Laserfläche (34, 34a, 34b) die Referenzlinie (35, 35a, 35b) mit der jeweils geringsten bestimmten Referenzlinienentfernung beinhaltet und damit senkrecht relativ zur Oberfläche (32) steht.
  2. Rotationslaser (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Rahmen der Funktionalität zusätzlich folgender Schritt erfolgt:
    Einstellen des Neigungswinkels der Laserfläche (34, 34a, 34b) auf den Senkrecht-Neigungswinkel.
  3. Rotationslaser (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Rahmen einer Weiterbildung der Funktionalität ein Ausrichten einer Laserfläche (34, 34a, 34b) relativ zu einer ersten und einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Oberfläche (32) mit folgenden Schritten erfolgt:
    • beim variierenden Neigen der Laserfläche (34, 34a, 34b) Referenzlinienentfernungen zu auf der ersten und zweiten Oberfläche (32) liegenden Referenzlinien (35, 35a, 35b) bestimmt werden,
    • für die erste und zweite Oberfläche (32) erfolgt das Bestimmen zweier Neigungswinkel der Laserfläche (34, 34a, 34b) als erster und zweiter Senkrecht-Neigungswinkel, bei welchen die Laserfläche (34, 34a, 34b) jeweils eine erste und zweite Referenzlinie (35, 35a, 35b) mit einer jeweils ersten und zweiten geringsten bestimmten Referenzlinienentfernung beinhaltet und damit senkrecht relativ zur ersten und/oder zweiten Oberfläche (32) steht, und
    • Einstellen des Neigungswinkels der Laserfläche (34, 34a, 34b) auf einen mittleren, insbesondere arithmetisch gemittelten, Neigungswinkel zwischen dem ersten und zweiten Senkrecht-Neigungswinkel.
  4. Rotationslaser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Neigungswinkel und die dabei jeweils bestimmten Referenzlinienentfernungen miteinander zu Wertepaaren verknüpft und in einer Datenbank, insbesondere in einer Tabelle, gespeichert werden, insbesondere wobei die Entfernungsmessung zumindest mit Teilen des an der Oberfläche (32) reflektierten Referenzstrahls (11) erfolgt.
  5. Rotationslaser (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotationslaser (1) Mittel zum Bestimmen eines Emissionswinkels des Referenzstrahls (11) anhand einer Drehstellung der Umlenkmittel (17) aufweist und Messwerte für Entfernungen (d) zu Punkten (37, 37a) in definierten Emissionswinkeln angehäuft werden und ein Durchschnittswert für gemessene Entfernungen (d) ermittelt wird.
  6. Rotationslaser (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bestimmen der Referenzlinienentfernung zum Rotationslaser (1) anhand der Entfernungsmessung zu einem Punkt (37, 37a) auf der Referenzlinie (35, 35a, 35b) erfolgt, wobei eine Lage des Punktes (37, 37a) auf der Referenzlinie (35, 35a, 35b) durch einen vorbestimmten Emissionswinkel des Referenzstrahls (11) definiert ist und der vorbestimmte Emissionswinkel während eines Schwenkens der Laserfläche (34, 34a, 34b) in senkrechter Richtung zur Laserfläche (34, 34a, 34b) beibehalten wird, und wobei die Entfernung (d) zu dem Punkt (37, 37a) als die Referenzlinienentfernungen zum Rotationslaser (1) berücksichtigt wird.
  7. Rotationslaser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bestimmen der Referenzlinienentfernung zum Rotationslaser (1) erfolgt durch ein Messen von Entfernungen (d) und Bestimmen von Emissionswinkeln zu
    • mindestens zwei Punkten (37, 37a) auf der Referenzlinie (35, 35a, 35b), wobei aus den Entfernungen (d) und den Emissionswinkeln ein Verlauf der Referenzlinie (35, 35a, 35b) abgeleitet und mathematische eine kürzeste Strecke von Rotationslaser (1) zu Referenzlinie (35, 35a, 35b) berechnet wird, die als die Referenzlinienentfernung zum Rotationslaser (1) berücksichtigt wird, und/oder
    • einer Vielzahl von Punkten (37, 37a) auf der Referenzlinie (35, 35a, 35b) mit einer vorbestimmten Auflösung, insbesondere mit einer Auflösung von 5-50 Punkten pro 10° Winkeländerung der Umlenkmittel, wobei durch ein Vergleichen von Entfernungen (d) zu den Punkten (37, 37a) eine minimale Entfernung (d) bestimmt wird, insbesondere wobei eine minimale Entfernung (d) durch ein Berechnen eines Minimums einer die Entfernungen (d) und Emissionswinkel repräsentierenden Funktion bestimmt wird, die als die Referenzlinienentfernung zum Rotationslaser (1) berücksichtigt wird.
  8. Rotationslaser (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das variierende Neigen der Laserfläche (34, 34a, 34b) für das Bestimmen der geringsten Referenzlinienentfernung zum Rotationslaser (1) solange erfolgt, bis in einem Verlauf einer dabei aufgenommenen Messkurve (40) ein Minimum festgestellt wird.
  9. Rotationslaser (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotationslaser (1) ein Laser-Core-Modul mit einer Laserstrahlquelle (9) und mit den um die Rotationsachse (18) drehbaren Umlenkmitteln (17), die als Führungsmittel für einen Laserstrahl vorgesehen sind, aufweist, wobei der Laserstrahl (11) parallel zur Rotationsachse emittiert und das Laser-Core-Modul um mindestens eine Achse (36), insbesondere um zwei Achsen, schwenkbar ist.
  10. Verfahren zum senkrechten Ausrichten einer durch ein um eine Rotationsachse (18) rotierendes Aussenden eines Referenzstrahls (11) definierten
    Laserfläche (34, 34a, 34b) relativ zu einer Oberfläche (32), wobei der Referenzstrahl (11) einen Referenzpfad durchläuft und mindestens ein Teil als Referenzlinie (35, 35a, 35b) visuell und/oder mittels eines Detektors auf der Oberfläche (32) wahrnehmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    folgende Schritte erfolgen:
    • variierendes Neigen der Laserfläche (34, 34a, 34b) relativ zur Oberfläche (32), wobei zu jeweiligen Neigungswinkeln jeweils ein Bestimmen einer Referenzlinienentfernung der Referenzlinie (35, 35a, 35b) zum Rotationslaser (1) erfolgt, und
    • Bestimmen jenes Neigungswinkels der Laserfläche (34, 34a, 34b) als Senkrecht-Neigungswinkel, bei welchem die Laserfläche (34, 34a, 34b) die Referenzlinie (35, 35a, 35b) mit der jeweils geringsten bestimmten Referenzlinienentfernung beinhaltet und damit senkrecht relativ zur Oberfläche (32) steht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verfahren folgenden zusätzlichen Schritt aufweist:
    Einstellen des Neigungswinkels der Laserfläche (34, 34a, 34b) auf den Senkrecht-Neigungswinkel.
  12. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Rahmen einer Weiterbildung des Verfahrens ein Ausrichten einer Laserfläche (34, 34a, 34b) relativ zu einer ersten und einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Oberfläche (32) mit folgenden Schritten erfolgt:
    • beim variierenden Neigen der Laserfläche (34, 34a, 34b) Referenzlinienentfernungen zu auf der ersten und zweiten Oberfläche (32) liegenden Referenzlinien (35, 35a, 35b) bestimmt werden,
    • für die erste und zweite Oberfläche (32) erfolgt das Bestimmen zweier Neigungswinkel der Laserfläche (34, 34a, 34b) als erster und zweiter Senkrecht-Neigungswinkel, bei welchen die Laserfläche (34, 34a, 34b) jeweils eine erste und zweite Referenzlinie (35, 35a, 35b) mit einer jeweils ersten und zweiten geringsten bestimmten Referenzlinienentfernungen beinhaltet und damit senkrecht relativ zur ersten und/oder zweiten Oberfläche (32) steht, und
    • Einstellen des Neigungswinkels der Laserfläche (34, 34a, 34b) auf einen mittleren, insbesondere arithmetisch gemittelten, Neigungswinkel zwischen dem ersten und zweiten Senkrecht-Neigungswinkel.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor dem senkrechten Ausrichten der
    Laserfläche (34, 34a, 34b) die
    Laserfläche (34, 34a, 34b) grob senkrecht zur Oberfläche (32) ausgerichtet wird, insbesondere wobei ein Ausrichten der Laserfläche (34, 34a, 34b) parallel zum Schwerefeld erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine absolute Position von mindestens einem Punkt (37, 37a), insbesondere von mehreren Punkten (37, 37a), auf dem Referenzpfad in Bezug zu einem externen Koordinatensystem bestimmt wird, wobei ein Emissionswinkel entsprechend einer Stellung einer zum Führen des Referenzstrahls (11) vorgesehene Rotationsachse (18) erfasst wird und die Entfernung (d) zu diesem Punkt (37, 37a) gemessen wird, insbesondere wobei die Koordinaten des Punktes (37, 37a) in Bezug auf das externe Koordinatensystem auf dem Referenzpfad bestimmt werden.
  15. Computerprogrammprodukt, das auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, oder Computer-Daten-Signal, verkörpert durch eine elektromagnetische Welle, mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 14, insbesondere wenn das Programm in einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit eines Rotationslasers ausgeführt wird.
EP10192628A 2010-11-25 2010-11-25 Rotationslaser Withdrawn EP2458326A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10192628A EP2458326A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Rotationslaser
US13/884,587 US20130229643A1 (en) 2010-11-25 2011-11-24 Rotating laser
KR1020137014337A KR101506963B1 (ko) 2010-11-25 2011-11-24 회전 레이저
AU2011333763A AU2011333763B2 (en) 2010-11-25 2011-11-24 Rotating laser
CN201180056765.1A CN103229019B (zh) 2010-11-25 2011-11-24 旋转激光器
PCT/EP2011/070927 WO2012069582A1 (de) 2010-11-25 2011-11-24 Rotationslaser
EP11787878.5A EP2643660B1 (de) 2010-11-25 2011-11-24 Rotationslaser
BR112013012730A BR112013012730A2 (pt) 2010-11-25 2011-11-24 "laser rotativo".
CA2817033A CA2817033C (en) 2010-11-25 2011-11-24 Rotating laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10192628A EP2458326A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Rotationslaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2458326A1 true EP2458326A1 (de) 2012-05-30

Family

ID=43769104

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10192628A Withdrawn EP2458326A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Rotationslaser
EP11787878.5A Active EP2643660B1 (de) 2010-11-25 2011-11-24 Rotationslaser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11787878.5A Active EP2643660B1 (de) 2010-11-25 2011-11-24 Rotationslaser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130229643A1 (de)
EP (2) EP2458326A1 (de)
KR (1) KR101506963B1 (de)
CN (1) CN103229019B (de)
AU (1) AU2011333763B2 (de)
BR (1) BR112013012730A2 (de)
CA (1) CA2817033C (de)
WO (1) WO2012069582A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104251693A (zh) * 2013-06-26 2014-12-31 苏州宝时得电动工具有限公司 激光定位装置
CN108674340A (zh) * 2018-05-03 2018-10-19 利辛县雨若信息科技有限公司 一件车尾防触地装置
WO2021121895A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Laser-nivelliergerät und verfahren zum nivellieren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20135385L (fi) 2013-04-18 2014-10-19 Cajo Tech Oy Metallipintojen värimerkintä
CN103414090A (zh) * 2013-08-25 2013-11-27 昆山升东物资有限公司 一种两个旋转运动的激光器装置
CN104697487B (zh) * 2015-04-02 2017-06-06 北京天源科创风电技术有限责任公司 一种平面法线方位角测量方法及其应用
EP3101381A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-07 AC (Macao Commerical Offshore) Limited Verfahren und vorrichtung zur messung eines bereichs einer zieloberfläche
JP6676916B2 (ja) * 2015-10-05 2020-04-08 船井電機株式会社 測定装置
EP3324203B1 (de) * 2016-11-22 2024-01-03 Hexagon Technology Center GmbH Laserdistanzmessmodul mit polarisationsanalyse
CN106526538B (zh) * 2016-11-25 2024-02-20 北京凌宇智控科技有限公司 一种定位基站、定位系统及定位方法
CN109001715A (zh) * 2017-06-06 2018-12-14 华东交通大学 一种非接触式站台界限单激光测距法
US11644443B2 (en) * 2018-12-17 2023-05-09 The Boeing Company Laser ultrasound imaging
DE102019219953A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Laser-Nivelliergerät und Verfahren zum Nivellieren
CN112268551B (zh) * 2020-10-15 2022-06-28 航天科工微电子系统研究院有限公司 一种基于光学内通道和双密封圈动密封的光电跟瞄装置
CN116147597B (zh) * 2023-04-24 2023-06-20 四川跃航智能设备制造有限公司 一种电动汽车充电桩安装基准测量装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852493A (en) 1997-03-13 1998-12-22 Spectra Precision, Inc. Self-aligning laser transmitter having a dual slope grade mechanism
DE102007049123A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Markier- und/oder Nivelliervorrichtung sowie Verfahren
WO2009053085A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Leica Geosystems Ag Distanzmessendes verfahren für ein referenzlinienprojizierendes gerät und ebensolches gerät
EP2144037A1 (de) 2008-07-10 2010-01-13 Leica Geosystems AG Baulaser, insbesondere ein selbstausgleichender rotierender Baulaser und Verfahren zur Messung einer Abweichung von einer Rotationsachse eines Baulasers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062634A (en) * 1975-02-10 1977-12-13 Spectra-Physics, Inc. System for controlling attitude of laser beam plane
US7119316B2 (en) * 2004-09-08 2006-10-10 Trimble Navigation Limited Strobe light and laser beam detection for laser receiver
US7073269B2 (en) * 2004-10-19 2006-07-11 Trimble Navigation Limited Self-leveling laser alignment tool and method thereof
EP1988360A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Leica Geosystems AG Steuerverfahren zur Erzeugung bodengebundener Markierungen und Referenzstrahlgenerator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852493A (en) 1997-03-13 1998-12-22 Spectra Precision, Inc. Self-aligning laser transmitter having a dual slope grade mechanism
DE102007049123A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Markier- und/oder Nivelliervorrichtung sowie Verfahren
WO2009053085A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Leica Geosystems Ag Distanzmessendes verfahren für ein referenzlinienprojizierendes gerät und ebensolches gerät
EP2144037A1 (de) 2008-07-10 2010-01-13 Leica Geosystems AG Baulaser, insbesondere ein selbstausgleichender rotierender Baulaser und Verfahren zur Messung einer Abweichung von einer Rotationsachse eines Baulasers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104251693A (zh) * 2013-06-26 2014-12-31 苏州宝时得电动工具有限公司 激光定位装置
CN108674340A (zh) * 2018-05-03 2018-10-19 利辛县雨若信息科技有限公司 一件车尾防触地装置
WO2021121895A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Laser-nivelliergerät und verfahren zum nivellieren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2643660A1 (de) 2013-10-02
KR101506963B1 (ko) 2015-03-31
AU2011333763A1 (en) 2013-05-09
KR20130072268A (ko) 2013-07-01
EP2643660B1 (de) 2018-06-06
CN103229019A (zh) 2013-07-31
BR112013012730A2 (pt) 2016-09-13
US20130229643A1 (en) 2013-09-05
CA2817033A1 (en) 2012-05-31
CN103229019B (zh) 2016-02-03
AU2011333763B2 (en) 2014-05-22
WO2012069582A1 (de) 2012-05-31
CA2817033C (en) 2016-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2458326A1 (de) Rotationslaser
DE10301971B4 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung
DE60132651T2 (de) Positionsbestimmungssystem
DE102018105877B3 (de) Vorrichtung für die Bestimmung einer Ausrichtung einer optischen Vorrichtung eines Kohärenztomographen, Kohärenztomograph und Laserbearbeitungssystem
EP1717549B1 (de) Neigbarer Baulaser
DE19941638C1 (de) Geodätisches Gerät mit Laseranordnung
EP2609395B1 (de) Neigungssensor für ein gerät und verfahren zur bestimmung der neigung eines gerätes
EP2145154B1 (de) Steuerverfahren zur erzeugung bodengebundener markierungen und referenzstrahlgenerator
EP1200853A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung von räumlichen positionen und orientierungen
DE2915515A1 (de) Messystem zum messen der einstellung von raedern
DE3007125A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der brechungseigenschaften einer testlinse
EP2789973A1 (de) Rotationslaser mit durch Aktuatoren gezielt verformbarer Linse
WO2006128733A2 (de) Koordinatenmessgerät sowie verfahren zum messen eines objektes mit einem koordinatenmessgerät
EP3479061B1 (de) Verfahren zum vergleichen eines auf einen laserempfänger auftreffenden empfangsstrahls mit einem rotierenden laserstrahl
DE102014207118A1 (de) Verfahren und Meßsystem zum Ermitteln der Ausrichtung einer ersten Riemenscheibe eines Riemenantriebs in Bezug auf eine zweite Riemenscheibe des Riemenantriebs
EP1640688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3-dimensionalen Vermessung der Oberfläche eines Gegenstands
WO2015036026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung von innengewinden eines werkstücks mit einem optischen sensor
EP2455710A2 (de) Rotationslasergerät und Verfahren zur Steuerung eines Laserstrahls
DE10303659B4 (de) Optisches Messverfahren zur Ermittlung von Idealformabweichungen technisch polierter Oberflächen und Präzisionsmessmaschine zur Durchführung des Messverfahrens
DE4325533C2 (de) Auswuchtmaschine zum Unwuchtausgleich an auf eine Hauptwelle der Maschine aufspannbaren Rotationskörpern
DE19814149C2 (de) Zweiachslasermeßgerät und Kombination desselben mit einem Messinstrument
DE19926546C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochpräzisen Vermessung einer Oberfläche eines Gegenstandes
EP1473540B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Niveaus mehrerer Messpunkte sowie Anordnung dafür
DE102011085761B4 (de) Lichtstrahl-Aussendevorrichtung für ein Messinstrument und Verfahren zum Ändern der optischen Eigenschaften eines Lichtstrahls
CH645981A5 (en) Device for surveying cross-sectional profiles in cavity constructions and method for operating it

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121201