EP2453868A2 - FLÜSSIGE ODER FLIEßFÄHIGE PROTEOSOMENBILDENDE BADE- UND DUSCH-KONZENTRATE, GALENISCHE ANWENDUNGSPRODUKTE HIERVON UND DEREN VERWENDUNG - Google Patents

FLÜSSIGE ODER FLIEßFÄHIGE PROTEOSOMENBILDENDE BADE- UND DUSCH-KONZENTRATE, GALENISCHE ANWENDUNGSPRODUKTE HIERVON UND DEREN VERWENDUNG

Info

Publication number
EP2453868A2
EP2453868A2 EP10732867A EP10732867A EP2453868A2 EP 2453868 A2 EP2453868 A2 EP 2453868A2 EP 10732867 A EP10732867 A EP 10732867A EP 10732867 A EP10732867 A EP 10732867A EP 2453868 A2 EP2453868 A2 EP 2453868A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixtures
weight
bath
protein
fatty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10732867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Beutler
Karl Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merz Pharma GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Merz Pharma GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merz Pharma GmbH and Co KGaA filed Critical Merz Pharma GmbH and Co KGaA
Publication of EP2453868A2 publication Critical patent/EP2453868A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/645Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Definitions

  • the present invention relates to balneological preparations, in particular
  • Bath and shower preparations which, as a flowable or liquid premix concentrate, comprise liposome-forming components such as phospholipids in addition to natural and / or synthetic lipids, and furthermore are present as mixtures with predominantly vegetable proteins, surfactants and optionally additives.
  • liposome-forming components such as phospholipids in addition to natural and / or synthetic lipids, and furthermore are present as mixtures with predominantly vegetable proteins, surfactants and optionally additives.
  • These stable systems on contact with an excess of water form directly skin-active proteoliposomes with catalytic activity for improved drug delivery into the skin. They can be used directly or in diluted or solid forms of application (such as lipid proteosome shower preparation, proteosome bath powder, etc.).
  • Balneological preparations such as soaps, oils, etc.
  • Balneological preparations are well known to those skilled in various compositions and dosage forms since ancient times and the Middle Ages as components of a bath culture highly developed in many countries.
  • fundamental scientific findings and systematic studies on specific effects of balneological preparations such as cleansing, care or treatment of the skin, have only become available in recent decades.
  • cosmetic preparations such as creams or lotions, which can be applied to the skin in concentrated form and remain there for longer periods
  • balneological preparations are used by the bath or shower water in highly diluted form and the contact time on the Skin is relatively short during bathing or showering.
  • balneological preparations are usually offered in the form of concentrates in the prior art.
  • a special form of balneological preparations are premix concentrates which are designed so that the active balneological system is formed only after introduction into an excess of water.
  • DE 42 05 548 A1 describes, for example, certain stabilizing water-dispersible oil-soluble polyoxyethylated surfactants having an HLB value of 6 to 13 together with vesicle-forming agents such as phospholipids in an oil base as such a balneological preparation which forms bath liposomes after introduction into an excess of water. which have favorable skin-active balneological effects.
  • vesicle-forming agents such as phospholipids in an oil base as such a balneological preparation which forms bath liposomes after introduction into an excess of water. which have favorable skin-active balneological effects.
  • lipoproteins which are capable of binding and transporting lipids.
  • DE 103 24 256 A1 discloses proteins as a vehicle for lipids which catalyze effective lipid transport. In the process, energy barriers of lipid exchange are lowered and the transfer of lipophilic active substances in aqueous media is made possible or increased. Criticism of the prior art
  • balneological preparations which on the one hand contain the favorable properties of liposomal systems from premixes and on the other hand offer the advantage of catalytic drug delivery by lipoproteins.
  • balneological preparations in particular bath and shower preparations, which, after contact with an excess of water, develop skin-active protein-containing liposomal systems (nano-proteosomes) from premixes, which enable additional catalytic transport of the active substance.
  • balneological premix basic concentrates for the formation of proteo (lipo) somenae with lipophilic components, comprising 25 to 95% by weight of lipids selected from vegetable, animal or synthetic lipids or mixtures thereof, 0.1 to 15% by weight one or more liposome-forming substances selected from phospholipids, sphingolipids or mixtures thereof, 0.5 to 70 percent by weight of one or more surfactants, such as ethoxylated fatty alcohols, ethoxylated fatty acids, ethoxylated sugar esters or sugar ethers of fatty acids, fatty alcohol sulfates or their ethoxylated derivatives, 0.05 to 15% by weight of one or more proteins selected from vegetable proteins with a mean molecular mass of 4 kD to 30 kD, milk proteins with a mean molecular weight of 2.5 kD to 18 kD, quaternized milk proteins having an average molecular weight of 2.5 kD to 12 kD and optional
  • the liposome-forming component (s) such as phospholipids
  • the protein component or components of 10 to 1 to 1 to 1, especially 3 to 1 to 1 to 1 an equilibrium can be achieved, so that on the one hand the liposomal Vehicle structure and on the other hand, the protein-catalyzed Drug delivery can be used.
  • the liposome-forming component (s) such as phospholipids
  • an equilibrium can be achieved, so that on the one hand the liposomal Vehicle structure and on the other hand, the protein-catalyzed Drug delivery can be used.
  • the balneological preparations it is possible to obtain the proteoliposomal structures after dilution in the bathing bath or during the showering process. This also favors an increased drug delivery into the skin in the case of rinse-off applications, as is the rule with cosmetic leave-on applications.
  • FIGS. 1a, b and 2a, b show the improvement of the epidermal oxygen supply and the cutaneous microcirculation after bathing or showering with balneological preparations according to the invention of a corresponding base formulation as described in Examples 1 and 4, respectively.
  • FIG. 3 shows an electron micrograph of the formed proteoliposomal structures after entry of a balneological preparation according to the invention according to Example 2 into an excess of water.
  • the balneological preparations according to the invention contain as the first active ingredient one or more lipids which are selected in particular from vegetable oils or mixtures of vegetable oils with glycerides or fatty acid esters, fatty alcohols, fatty acids or optionally also with hydrocarbons such as paraffins.
  • These include, in particular, olive oil, sunflower oil, soya oil, rapeseed oil, peach kernel oil, apricot kernel oil, grape seed oil, castor oil, peanut oil, almond oil, wheat germ oil, sesame oil, thistle oil, avocado oil, shea butter, illipe butter, coconut oil, borage oil, corn oil, Walnut oil, palm oil, macadamia nut oil, palm kernel oil, hazelnut oil, rose hip kernel oil, cottonseed oil, papaya oil, rosewood oil, rosemary oil, eucalyptus oil, thyme oil, pine needle oil, cardamom oil, turpentine oil, jojoba oil or its substitute oleyl erucate.
  • Particularly preferred vegetable oils are soybean oil, sunflower oil, wheat germ oil, almond oil, olive oil or mixtures thereof.
  • Liposome-forming component is soybean oil, sunflower oil, wheat germ oil, almond oil, olive oil or mixtures thereof.
  • liposome-forming components are particularly suitable phospholipids, e.g. Egg, soya, oilseed rape, cottonseed, such as phosphatidylcholine from soy or yolk, mixtures with phosphatidylcholine in various ratios, such as NAT products, phosphatidylethanolamine, phosphatidylserine, phosphatidylinositol from soy, yolk, rape, cottonseed, lecithin from soya, egg yolk, rapeseed, cottonseed.
  • phospholipids e.g. Egg, soya, oilseed rape, cottonseed
  • phosphatidylcholine from soy or yolk mixtures with phosphatidylcholine in various ratios, such as NAT products, phosphatidylethanolamine, phosphatidylserine, phosphatidylinositol from soy, yolk, rape, cottonseed, lecithin from soya
  • sphingolipids such as ceramides, cerebrosides, spingomyelin, etc.
  • the total proportion of liposome-forming components is above all 0.2 to 10 percent by weight, in particular 0.4 to 5 percent by weight, preferably 1 to 3 percent by weight ,
  • protein (s) or, depending on the molecular mass, protein hydrolyzates vegetable proteins, such as those from cereals, seafood, milk, are used according to the invention.
  • Wheat, oats, soya, buckwheat, tapioca, corn, barley, rice, beans, millet, spelled, or mixtures thereof are preferred cereals.
  • the proteins or hydrolyzates have an average molecular weight of 4000 to 30,000 D 1, preferably> 10,000 D to 30,000 D, especially 11,000 D to 25,000 D.
  • the average molecular weight of the plants, especially cereal proteins e.g.
  • Oat, wheat, barley, soy between 4000 and 9900 D, in other embodiments between> 10000 D to 25000 D, preferably to 19000 D.
  • rice, bean or sugar Corn, millet, soy wheat oat protein, or mixtures thereof, or rice, bean or corn, millet, soy wheat oat protein with an average molecular weight of 12,500 to 18,000 D in particular also mixtures of soybean and oat protein, soybean and corn protein, barley and millet protein, in the ratio 1: 1 to 1: 5.
  • those having an average molecular weight of 25,000 to 45,000 D are especially 41,000 D to 45,000 D.
  • animal proteins or protein hydrolysates such as those from milk with an average molecular weight of 2500 D to 18000 D, especially 2500 to 8500 D, or even 2500 to 3500 D, or in other embodiments also especially 9000 to 15000 D, in particular 9000 to 12000 D.
  • animal proteins or protein hydrolysates such as those from milk with an average molecular weight of 2500 D to 18000 D, especially 2500 to 8500 D, or even 2500 to 3500 D, or in other embodiments also especially 9000 to 15000 D, in particular 9000 to 12000 D.
  • quaternized milk proteins or hydrolyzates thereof such as cocodimium hydroxypropyl milk protein.
  • Preferred proteins are plant proteins, in particular selected from the abovementioned cereal proteins or mixtures thereof.
  • the proteins or hydrolyzates to be used according to the invention can be prepared from the starting materials by suspension in water, if appropriate, reaction with acids or bases, further workup such as centrifugation, optionally separation of accompanying substances by precipitation z. For example, with acid, salts (such as ammonium sulfate), degreasing with organic solvents, purification by dialysis, gel filtration, chromatography, etc. are obtained. Processes for this purpose are known in the prior art and described, for example, in DE 38 15 473 C1, see also US Pat. No. 5,777,640, US Pat. No. 6,077,529.
  • the amount of protein (s) is preferably 0.2 to 15% by weight, in particular 0.2 to 4% by weight, especially 0.3 to 1.1% by weight.
  • Particularly preferred proteins or protein hydrolysates can be selected from plant proteins (average molecular mass, for example, 4500 to 9000 D, or especially 11000 to 23000 D), especially from oats, soybeans, buckwheat, rice, millet; or mixtures thereof; Milk protein (average molecular weight 2500 to 3500, in particular 9500 to 15000 D), quaternised milk protein or mixtures thereof, such as mixtures of plant or mixtures of plant and milk proteins such as: buckwheat / oats; Oats / millet; Rice / milk; Buckwheat / milk; Oats / milk, oats / quaternized milk protein with the respectively indicated, in particular the particularly preferred molecular masses.
  • surfactants are examples of surfactants:
  • Particularly suitable surfactants are sugar esters or sugar ethers of glucose, sucrose, methylglucose of C 2 -C 8 saturated, unsaturated, partially saturated fatty acids; or polyoxyethylated and / or medium-polyoxypropylated telkettigen and higher-chain (C 2 -C 22 -) fatty acids (esters); or of C 8 -C 20 saturated, unsaturated, partially saturated or such polyoxyethylated and / or polyoxypropylated fatty alcohols (ethers).
  • the EO (PEG products) or PO (PPG products) degree may be between 8 and 40, preferably 8-25. It is also possible to use mixed polyoxylated products.
  • Particularly suitable sugars are glucose, sucrose, methyl glucose.
  • fatty acids or fatty alcohols are especially organic aliphatic Ci 2 -Ci 8 .
  • Known oxylated (ethoxylated, propoxylated, mixed-alkoxylated) sugar surfactants are, for. PEG-20 methyl glucose sesquistearate, PEG-120 methyl glycose dioleate or methyl gluceth-10, methyl gluceth-20, PPG-10 methyl glucose ether, PPG-20 methyl glucose ether.
  • sucrose palmitate / stearate methyl glucose stearate, decyl glucoside and mixtures thereof.
  • fatty acid or fatty alcohol nonionic surfactants such as nonionic ethoxylated and / or propoxylated fatty alcohols (fatty alcohol ethers), nonionic ethoxylated and / or propoxylated fatty acids (esters) or their amides such as.
  • B. mono- or diethanolamides are used, wherein the fatty alcohol or the fatty acid has a chain length C 8 to C 20 , or Ci 2 to C 22 ; especially Ci 2 to Ci 8 has.
  • Ci-C 8 - alkyl-Cio-Ci 8 fatty alcohol ethoxylates such as polyoxyethylene (1 to 4 EO, Laureth 1-4), polyoxyethylene (5) - oleyl ether, polyoxyethylene (7) palmitylether, polyoxyethylene (15) stearyl.
  • Such surfactants preferably have an HLB value of 6 to 16; preferably 7-13 (alone or mixed).
  • anionic fatty alcohol surfactant derivatives in particular in combination with nonionic surfactants, such as the abovementioned fatty acid or fatty alcohol derivatives (ethoxylated or propoxylated, preferably ethoxylated derivatives) or nonionic fatty acid amides.
  • Suitable anilines ontensid- Fettalkoholdrivaten mainly include Ce to C20, especially C1 0 to Ci 8 fatty alcohol sulfates or sulfate salts, such as amine salts, in particular Monoisopro- panolamin- sulfate salts, optionally ethoxylated derivatives thereof with a degree of EO 0 to 4, especially 1-4. These include z.
  • MIPA laureth sulfate dioisopropanolamine (E01-4) lauryl sulfate.
  • surfactants selected from ethoxylated C 10 to C 20 fatty alcohols, ethoxylated C 12 to C 20 fatty acids having an EO or PO degree of 1 to 5, especially 1 to 4; or C 2 to C 20 - fatty acid amides hereof, in particular mono- or diethanolamides or mixtures thereof or mixtures with anionic fatty alcohol sulfate salts, z.
  • the nonionic surfactants may be mixtures of said fatty alcohol or fatty acid derivatives (in particular the abovementioned ethoxylated) and the abovementioned fatty acid amides, in particular ethoxylated products, for. B. in the ratio 2: 1 to 1: 2.
  • surfactant at least one surfactant selected from the group comprising ethoxylated and / or propoxylated C 10 to C 2 o fatty alcohols, ethoxylated and / or propoxylated C 12 to C 2 o fatty acids with an EP or PO or EO_PO grade from 1-5, CI 0 to C 20 - (optionally ethoxylated) fatty alcohol (ether) sulfate salts - sulphate monoisopropanolamines having an EO degree of 0.4; or mixtures.
  • the surfactants may be present in amounts of preferably from 4 to 65%, especially from 8 to 65% by weight, especially from 10 to 65% by weight.
  • a higher or lower amount of surfactant such as B. 8-20% by weight to achieve a proteoliposomal oil bathing effect, or z. B. 40 to 65 wt.%, In particular 57 to 63 wt% surfactant content, to achieve a proteoliposomal Schaumbadeskyes.
  • additives in total, for example, in an amount of 0 to 30%, especially 0.01-30%, especially 0.01 to 20%, especially also 0.1 to 15% by weight or 1 to 10 wt .%
  • conventional active ingredients such as khaki strictn, mango, figs, lavender oil, cedar, lotus, chamomile flowers, ylang ylang, gingko, pine needle, cypress, birch leaf extract, aloe Vera extract, marigold, hibiscus, burdock root witch hazel, aquamarine, algae, quince, water lily, cinnamon extract, thyme, mint, lime, orange, grapefruit, mandarin, juniper, valerian, lemon balm extract, Eucalyptus, thyme, palmarosa, rosemary, lavender, rosewood, lemongrass, wild rose, spruce needle, pine needle, ginger, currant, lime blossom, marigold, magnolia, pineapple, guava, echin
  • extracts are prepared in a known manner, such as by steam distillation. This results in e.g. get essential oils from the said plants, which are particularly preferred.
  • the extracts may also be e.g. obtained by solvent extraction (with alcohols, triglycerides or hydrocarbons, water, mixtures thereof) and then used as such.
  • Examples of analogously synthesized substances are terpenes and terpenoids, such as camphor, menthol, cineol or mixtures thereof.
  • agents may, for.
  • vitamins such as vitamin A 1 E, or other or suitable derivatives thereof such as esters such as palmitate, acetate or phosphate.
  • Other agents are z.
  • Nicotinic acid derivatives such as methyl or tocopheryl nicotinate, alpha- and Betahydroxys ⁇ ren and their derivatives, eg. As glycolic, malic, citric, tartaric, lactic acid, salicylic acid, isopropylbenzyl salicylates, C12-13 alkyl lactates (Cosmacol ® ELI) or anti-inflammatory and antibacterial substances such as triterpenes, z.
  • Stearyl glycyrrhetinates potassium glycyrrhinate; Pantothenic acid derivatives, e.g. As D-panthenol, panthenyl triacetate or polyphenols, flavonoids, z.
  • Pantothenic acid derivatives e.g. As D-panthenol, panthenyl triacetate or polyphenols, flavonoids, z.
  • rutin ferulic acid and their esters or isoflavones such as soy isoflavones or coenzyme Q 10 can be used.
  • Preferred active ingredients are selected from essential oils, plant extracts, vitamins or mixtures thereof, in particular also mixtures thereof with glycerol or solvents such as ethanol.
  • suitable additives can be selected from conditioning agents, preservatives, dyes, perfumes, care substances or mixtures thereof. These may be present in particular in amounts of 0.01 to 8%, preferably 0.1 to 5%.
  • conditioning agents in suitable amounts include, for example, acrylamides (polyacrylamide or polyacrylamide-containing mixtures), starch such as hypromellose or starch glycola, rice, wheat, corn and potato starch, as well as hydrophobically modified starches, and the like. Furthermore, polysaccharides (for example xanthan gum) or silicates such as magnesium aluminum silicate may also be mentioned here. As conditioning agents, it is also possible to use granular Plextruckner such as EDTA Na-SaIz, means for pH adjustment, eg citric acid, sodium hydroxide, solvents such as propylene glycol, ethanol, glycerol, polyethylene glycol such. B. PEG 400 u. ⁇ ., Polypropylene glycol, salts such as NaCl, or mixtures thereof. Further conditioning agents are in particular mono- and dialkyl phosphates or glyceryl stearate, optionally colloids.
  • humectants such as glycerol, propylene glycol or polyethylene glycols, polypropylene glycol, butylene glycol, sorbitol or polymers, e.g. Polyquaternium types such as Polyquaternium -39, collagen or its hydrolysates, amino acids, urea, polysaccharides, or commercial humectants such as inositol, sodium lactate, DL-2-pyrrolidone-5-carboxylic acid, Na salt.
  • humectants such as glycerol, propylene glycol or polyethylene glycols, polypropylene glycol, butylene glycol, sorbitol or polymers, e.g. Polyquaternium types such as Polyquaternium -39, collagen or its hydrolysates, amino acids, urea, polysaccharides, or commercial humectants such as inositol, sodium lactate, DL-2-pyrrolidone-5-car
  • Coloring and preservatives are known in the art for such products and are selected in particular from water-soluble products.
  • premix bases described above can be used as such (premix
  • Concentrates such as bath oils, shower concentrates with lipid or high lipid content, also as indication products such as sports shower concentrate, relaxation oil bath, refreshment shower / bath, etc.) are used.
  • solid baths such as bath tablets, bath pearls may be prepared from the premix concentrates using suitable formulatory agents.
  • suitable solvents in particular water, dilute products such as cream baths, creamed foam baths, cream showers or foam showers are obtained.
  • from the above concentrates z.
  • one or more galenic adjuvants selected from solid builders, tabletting agents, solid gas / foam generators, salt crystals, organic pellets or liquid solvents especially water, galenic preparations are obtained.
  • Suitable galenic formulation agents are z.
  • salts such as sodium chloride, sodium carbonate / bicarbonate, calcium magnesium carbonate / bicarbonate (so-called CO 2 generators for effervescent tablets or powders) or colloids, especially organic, for pearls; furthermore also tableting agents, explosives, colloidal auxiliaries for solid forms.
  • auxiliaries are known to the person skilled in the art.
  • Solvents are especially selected from water or water mixed with compatible organic solvents.
  • Lipid-rich cream baths or lipid-containing foam baths Lipid-rich cream baths or lipid-containing foam baths:
  • lipid 8-35% lipid (cream shower), 25-62% lipid (lipid-rich foam shower), 5-25% lipids (lipid-containing foam shower); 0.2 to 8% transfer protein proteins; 0.2 to 8% liposome-forming substance; 15 to 59% surfactants; Remainder if available additives (especially active ingredients).
  • Preferred concentrate preparations comprise the following combinations: Balneological preparations comprising 25 to 95% lipids, especially 25 to 50% by weight, in particular 25 to 30% by weight; or even 70 to 90 wt% and selected from vegetable lipids, 2 C1 - 22 fatty acid glycerides, C 2 - ⁇ -C12 alcohol - 22 - Fettklareestern, C ⁇ - 22 fatty alcohols or mixtures thereof.
  • one or more liposome-forming substances selected from phospholipids, especially lecithins, and sphingolipids, especially sphingosine; or mixtures thereof; 5 to 65% by weight, especially 5 to 65% by weight or else 57 to 65% by weight or 5 to 15% by weight (in each case in correlation with the above-mentioned corresponding lipid content) of one or more surfactants selected from polyoxyethylated and / or Ce polyoxyproyl believing -C ⁇ oFett alcohols, polyoxyethylenated and / or polyoxyproyl believing C 12 -C ⁇ fatty acids having an EO / PO ratio of 1-4, optionally ethoxylated C 8 -C 22 fatty acid amides; optionally anionic ethoxylated C 8 -C 2 oFett- acid alcohol sulfate salts, or mixtures thereof; 0.5 to 3% by weight of one or more proteins, from
  • the amount of water is less than 5% by weight, in particular less than 1% by weight.
  • the protein (s) is / are cereal protein (s) selected from rice, bean or corn, millet, soybean wheat oat protein or hydrolyzates having a mean molecular weight of 11,000 - 19000 D or mixtures thereof; or milk protein having an average molecular weight of 8500 to 15000 D; or a mixture of said milk protein with one or more of said grain protein (s), e.g. B. in a total amount of 0.1 to 3 wt.%, Preferably 0.5 to 1.5 wt.% "Exists.
  • Preparations are also suitable in which one or more plant proteins, in particular one or more cereal proteins (for example rice, bean or maize, millet, soya wheat oat protein or hydrolyzates), having an average molecular mass of 11000 D to 25000 D in a mixture with quaternised milk protein having an average molecular weight of 2500, especially 4000 to 12000 D, z. B. in a total amount of 0.1 to 3 wt.%, Preferably 0.5 to 1, 5 wt.%, Is contained.
  • cereal proteins for example rice, bean or maize, millet, soya wheat oat protein or hydrolyzates
  • a further advantageous embodiment comprises preparations in which as protein (e) one or more plant proteins, in particular rice, bean or maize, millet, soy wheat oat protein or hydrolyzates having an average molecular weight of 4000 to 9500 D. , or mixtures thereof, or milk protein or quaternized milk protein, having an average molecular weight of 2500 to 3500 or 8500 to 15000 D, or mixtures of said milk protein or quaternised milk protein, with one or more of said grain proteins.
  • protein e
  • plant proteins in particular rice, bean or maize, millet, soy wheat oat protein or hydrolyzates having an average molecular weight of 4000 to 9500 D. , or mixtures thereof, or milk protein or quaternized milk protein, having an average molecular weight of 2500 to 3500 or 8500 to 15000 D, or mixtures of said milk protein or quaternised milk protein, with one or more of said grain proteins.
  • Particularly suitable as plant lipids in preparations according to the invention are jojoba oil, almond oil, soybean oil, sunflower oil, olive oil or mixtures thereof or with caprylic-capric triglyceride, glyceryl stearate.
  • the protein or proteins are preferably present in a (total) amount of from 0.5 to 3, especially up to 1.5,% by weight.
  • surfactant or surfactants are selected from polyoxyethylated Zuckerestern of and / or polyoxypropylated (Ce -C 18 -) fatty acids (esters); Sugar ethers of polyoxyethylated and / or polyoxypropylated C 8 -C 20 fatty alcohols having a PO or EO degree 3 and 16, in particular 4-8.
  • Ciobis Ci ⁇ fatty alcohols ethoxylated and / or propoxylated C 12 to C 16 fatty acids, each having an EO or PO degree from 1 to 5, especially 2 to 4; Ci 2 to Ci 8 - fatty acid amides, or mixtures thereof.
  • anionic optionally ethoxylated C 8 to C 2 o fatty alcohols - sulfate salts such as amine salts, especially substituted amine salts such as mono / diethanolamine / Monoisopropylamin- especially salts; in particular in combination with nonionic ethoxylated C 8 to C 20 fatty alcohol ethers, (ethoxylated) or C 12 to C 20 fatty acid amides, or mixtures of the latter two.
  • the weight ratio of liposome-forming substance (s) to protein (s) is 1: 1 to 5: 1, in particular 2.5: 1 to 1.3: 1.
  • 0.1 to 20 especially up to 18, wt.%, In particular 0.1 to 10 wt.%
  • Additives selected from active ingredients, consistency regulators, care agents, preservatives, dyes, perfume or mixtures thereof contain.
  • Particularly preferred active ingredients are essential oils, plant extracts, vitamins or mixtures thereof.
  • balneologi- rule preparations of the invention comprise 75 to 90 wt% lipids, selected from vegetable Lipi- to, C. 12 - 22 fatty acid glycerides, C 2 - C 6 alcohol ⁇ - Fettklareestern, C ⁇ -22 - Fatty alcohols or mixtures thereof, in particular selected from jojoba oil, caprylic capric triglyceride, glyceryl stearate, soybean oil, sunflower linolenic acid, olive oil, or mixtures thereof, furthermore 5-10% by weight of surfactants selected from ethoxylated and / or propoxylated C 8 to C 20 Fatty alcohols or sulfate salts thereof, ethoxylated and / or propoxylated C 12 to C 22 fatty acids, having an EO or PO or EO-PO degree of from 1 to 5, especially 1 to 4; or mixtures thereof, C 12 to C 22 fatty acid amides, or mixtures thereof; 2 to 4% by weight of one
  • cereal proteins such as oats, soybeans, wheat, buckwheat (average molecular mass, for example, 4000-9500 D), milk protein (2500-8000 D), or mixtures thereof (oat / soybean, buckwheat / soybean / oat Buckwheat / milk; oats / wheat / milk).
  • balneological preparations which have the following components:
  • vegetable oils preferably selected from soybean oil, wheat germ oil, especially in admixture with C12-22 triglycerides,
  • lecithin soya egg lecithin
  • sphingosine or mixtures thereof.
  • 0.5 to 1.5% protein component in particular selected from wheat protein (hydrolyzate), MW 11000-19000 D, oat protein (hydrolyzate) (MW 11500-20000 D), barley protein (hydrolyzate) (MW 11000 to 21000 D), Milk protein (hydrolyzate) (MW 9000 to 15000 D), quaternised milk protein (Z: b: 4000 to 12000 D), MW or mixtures of such proteins, such as wheat milk; Barley + oats; Milk + oats;
  • additives selected from consistency regulators; Conditioners, dyes, perfumes, preservatives; Active ingredients, such as. As essential oils, plant extracts, vitamins.
  • balneological premix preparations are provided with the following components:
  • lipids selected from vegetable lipids, C1. 2 - 22 fatty acid glycerides, C 2 -6-C12 alcohol 2 2 fatty acid esters, fatty alcohols or mixtures C ⁇ - thereof 22, further
  • surfactants selected from ethoxylated and / or propoxylated C 8 to C 2 o fatty alcohols or their sulfate salts, ethoxylated and / or propoxylated C 12 to C 22 fatty acids having an EO or PO degree of 1 to 5, especially 1 to 4 (wherein EO derivatives are preferred), C 12 to C 22 - fatty acid amides, optionally anionic ethoxylated (0-4 EO) C 8 to C 2 o fatty alcohol sulphate salts, especially Sulfatmonoisopropanolaminen; or mixtures of such surfactants; 1 to 4% by weight of one or more phospholipids such as lecithins; Sphinolipids or mixtures thereof; 0.05 to 3 wt.% Of one or more proteins or protein hydrolysates selected from rice, bean or corn, millet, soy wheat oat protein with an average molecular weight of (each) 11000 to 19000 D,
  • Fatty acid amides one or more Ci to Ci 0 8 - - (optionally ethoxylated.)
  • Fatty alcohol are preferably used in such preparations as a surfactant one or more ethoxylated C 10 to C 8 - one or more C 2 to C 18 fatty alcohols, (ether) sulfate salts, especially sulfate monoisopropanolamines; or mixtures of said oxylated fatty alcohol (s), fatty acid amide (s) and said fatty alcohol sulfate salt (s).
  • the preparation concentrates are prepared by mixing the lipid (s) with the surfactant (s), by stirring, and subsequently adding the liposome-forming substance together with optionally present (temperature-stable) additives, if appropriate at elevated temperature, eg. B. mixed to 56 ° C and then at room temperature, the protein (s) and, if present, temperature-labile additives by stirring u. ⁇ . incorporated.
  • optionally present (temperature-stable) additives if appropriate at elevated temperature, eg. B. mixed to 56 ° C and then at room temperature, the protein (s) and, if present, temperature-labile additives by stirring u. ⁇ . incorporated.
  • the preparations of the invention are designed especially for the balneo-cosmetic application, z. B. as a relaxation aroma refreshing skin care bath (oil bath), foot bath, oil bath, or shower room u. ⁇ .
  • the corresponding active ingredients can be transported very effectively, as can be seen from Figures 1a, b and 2a, b.
  • indication baths such as rheumatism bath, detoxification bath, cold bath and, relaxation bath, refreshing bath / shower.
  • Particularly suitable for this purpose are the concentrates or the solid preparations such as salts.
  • dilute preparations can also be used.
  • balneological concentrates Examples 1 to 4, Table 1
  • galenic preparations thereof Tables 2 to 4, Examples 5 to 22
  • Table 1 Liquid Bath Concentrates with Proteosomes
  • a bath concentrate (Verum 2, Example 23) (Skin Tightening Bath Concentrate) analogously to Example 12, comprising 25% water and 75% of the concentrate according to Example 1 with the following modifications * with respect to the lipids or replacement of the active ingredients and additives as follows: Paraffin oil: 25%, soybean oil: 24%; 5% rosemary oil, 6% pine needle oil, 1, 5% ivy leaf extract, 1, 5% niacin, 0.5% tocopheryl acetate, 1, 5% methyl nicotinate were tested. After the procedure according to E. Nuremberg, T.
  • a preparation (skin tightening shower concentrate) (Verum 2, Example 24) according to Example 18, with 46% water and 54% concentrate according to Example 4 with the following modifications * with regard to the lipids, proteins or replacement of the additives / active ingredients as indicated : 22% glycerol monostearate, 0.5% wheat protein hydrolyzate as indicated; 30% Laureth-3; 3% rosemary, 1% tocopheryl nicotinate, 1.5% ivy leaf extract, 3% pine needle oil, 1% niacin, 1.5% methyl nicotinylate, 3% exfoliating body (without perfume dye) were tested.
  • the epidermal oxygen supply was determined by polarographic measurement of the oxygen partial pressure (platinum electrode) and determination of the measurement current produced as a result of dermal O 2 diffusion by the O 2 reduction carried out at the electrode.
  • a, b the respective result (Verum 2) in comparison to water and the analogous preparation, without protein (Verum 1) is shown. As can be seen, carried out with the application according to Verum preparation 2 an unexpected improvement over Verum 1.
  • Variations means: Change in the amount of the specified component while retaining the remaining (not listed) components of the respective substance group - in the area set for replacement.
  • a preparation according to Example 2 was introduced into a bathing liquor (in an amount of more than 100 times as much water) and the forming structure (TEM image) was determined by electron microscopy.
  • the recording according to Fig. 3 shows the case surprisingly trained multi-layer structures.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft balneologische Zubereitungen, insbesondere Bade- und Duschzubereitungen, die als fließfähiges oder flüssiges Prämix- Konzentrat neben natürlichen und/oder synthetischen Lipiden liposomenbildende Komponenten wie Phospholipide, aufweisen und weiterhin als Mischungen mit vorwiegend pflanzlichen Proteinen, Tensiden und gegebenenfalls Zusatzstoffen vorliegen. Diese stabilen Systeme bilden bei Kontakt mit einem Überschuss von Wasser unmittelbar hautaktive Proteoliposomen mit katalytischer Aktivität für einen verbesserten Wirkstofftransport in die Haut. Sie können direkt oder in verdünnten oder festen Anwendungsformen (wie Lipidhaltige Proteosomen-Duschzubereitung, Proteosomen- Badepulver u.ä.) eingesetzt werden.

Description

Beschreibung
Flüssige oder fließfähige proteosomenbildende Bade- und Dusch- Konzentrate, galenische Anwendungsprodukte hiervon und deren Verwendung
Gegenstand der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft balneologische Zubereitungen, insbesondere
Bade- und Duschzubereitungen, die als fließfähiges oder flüssiges Prämix-Kon- zentrat neben natürlichen und/oder synthetischen Lipiden liposomenbildende Komponenten wie Phospholipide, aufweisen und weiterhin als Mischungen mit vorwiegend pflanzlichen Proteinen, Tensiden und gegebenenfalls Zusatzstoffen vorliegen. Diese stabilen Systeme bilden bei Kontakt mit einem Überschuss von Wasser unmittelbar hautaktive Proteoliposomen mit katalytischer Aktivität für ei- nen verbesserten Wirkstofftransport in die Haut. Sie können direkt oder in verdünnten oder festen Anwendungsformen (wie Lipidhaltige Proteosomen- Duschzubereitung, Proteosomen- Badepulver u.a.) eingesetzt werden.
Stand der Technik
Balneologische Zubereitungen, wie z.B. Seifen, Öle etc., sind dem Fachmann in vielfältigen Zusammensetzungen und Darreichungsformen seit dem Altertum bzw. dem Mittelalter als Bestandteile einer in vielen Ländern hochentwickelten Bäderkultur bestens bekannt. Grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse und systematische Untersuchungen zu spezifischen Wirkungen balneologischer Zuberei- tungen, wie z.B. Reinigung oder Pflege oder Behandlung der Haut, sind allerdings erst in den letzten Jahrzehnten verfügbar geworden. Im Unterschied zu kosmetischen Zubereitungen wie z.B. Cremes oder Lotionen, die in konzentrierter Form auf die Haut aufgebracht werden können und dort über längere Zeiträume verbleiben, kommen balneologische Zubereitungen durch das Bade- oder Dusch- wasser in stark verdünnter Form zur Anwendung und die Kontaktzeit auf der Haut ist beim Bade- oder Duschvorgang vergleichsweise kurz. Der Fachmann trägt dieser Tatsache dadurch Rechnung, dass er zwischen kosmetischen 'leave-on' Zubereitungen und balneologischen 'rinse-off Zubereitungen unterscheidet. Um diesem Verdünnungseffekt Rechnung zu tragen werden im Stand der Technik die balneologischen Zubereitungen meist in der Form von Konzentraten angeboten. Eine besondere Form balneologischer Zubereitungen stellen Prämix-Konzentrate dar, die so gestaltet sind, dass erst nach dem Einbringen in einen Überschuss an Wasser das aktive balneologische System gebildet wird. DE 42 05 548 A1 beschreibt beispielsweise bestimmte stabilisierende wasserdispergierbare öllösliche polyoxyethylierte Tenside mit einem HLB-Wert von 6 bis 13 zusammen mit Vesi- kelbildnern wie z.B. Phospholipiden in einer ölgrundlage als eine derartige balneologische Zubereitung, die nach Einbringen in einen Überschuss von Wasser Badeliposomen bildet, die günstige hautaktive balneologische Wirkungen haben. Dem Fachmann bekannt sind auch Lipoproteine, die in der Lage sind, Lipide zu binden und zu transportieren. In der DE 103 24 256 A1 sind beispielsweise Prote- ine als Vehikel für Lipide offenbart, die auf katalytischem Wege einen effektiven Lipidtransport bewerkstelligen. Dabei werden Energiebarrieren des Lipidaus- tauschs abgesenkt und der Transfer lipophiler Wirkstoffe in wässrigen Medien ermöglicht bzw. gesteigert. Kritik des Standes der Technik
Im Stand der Technik sind keine balneologischen Zubereitungen bekannt, die einerseits die günstigen Eigenschaften liposomaler Systeme aus Prämixen beinhalten und andererseits den Vorteil des katalytischen Wirkstofftransportes durch Lipoproteine bieten.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, stabile balneologische Zubereitungen, insbesondere Bade- und Duschzubereitungen bereitzustellen, die nach Kontakt mit einem Überschuss von Wasser hautaktive proteinhaltige liposomale Systeme (Na- no- Proteosomen) aus Prämixen entwickeln, die einen zusätzlichen katalytischen Wirkstofftransport ermöglichen. Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe lösen die erfindungsgemäßen balneologischen Prämix- Grundlagen- Konzentrate zur Bildung von Proteo(lipo)somen mit lipophilen Komponenten, umfassend 25 bis 95 Gewichtsprozente an Lipiden, ausgewählt aus pflanzlichen, tierischen, oder synthetischen Lipiden oder Mischungen hiervon, 0,1 bis 15 Gewichtsprozente einer oder mehrerer Liposomen bildender Substanzen, ausgewählt aus Phospholipiden, Sphingolipiden oder Mischungen hiervon, 0,5 bis 70 Gewichtsprozente eines oder mehrerer Tenside, wie z.B. ethoxylierte Fettalkohole, ethoxylierte Fettsäuren, ethoxylierte Zuckerester oder Zuckerether von Fett- säuren bzw. Fettalkoholen, Fettalkoholsulfate oder deren ethoxylierte Derivate, 0,05 bis 15 Gewichtsprozente eines oder mehrerer Proteine ausgewählt aus Pflanzenproteinen mit einer mittleren Molekülmasse von 4 kD bis 30 kD, Milchproteinen mit einer mittleren Molekülmasse von 2,5 kD bis 18 kD, quaternisierten Milchproteinen mit einer mittleren Molekülmasse von 2.5 kD bis 12 kD und gege- benenfalls weitere Zusatzstoffe, ausgewählt aus Wirkstoffen, Pflegestoffen, Farbstoffen, Konsistenzreglern, Konservierungsstoffen. Diese Konzentrate umfassen bevorzugt weniger als 5 Gew.%, insbesondere weniger als 3% und vor allem weniger als 1 Gew.% Wasser.
Mit derartigen Grundlagen- Konzentraten aus dem beschriebenen Prämix- Kon- zentrat (aus Lipid, Liposomenbildner, Protein, +ggf. lipophilem Wirkstoff) und Ten- sid und ggf. Zusatzstoff werden bei Anwendung mit oder in einem Überschuss (wie z. B. mehr als die 6-fache Menge an Wasser, wie z. B. in der Badeflotte oder beim Duschen) proteinhaltige liposomale Strukturen (Nano- Proteo(lipo)somen) mit lipophilen Komponenten erhalten, die zusätzlich zu dem liposomalen Vehikel- effekt die durch die Proteine bedingte katalytische Transporteigenschaft für lipohi- Ie / amphiphile Wirkstoffe aulweisen. Dies ist überraschend, da einerseits Lipide in diesen Systemen erforderlich sind, andererseits Tenside im Hinblick auf den liposomalen Effekt als nachteilig hätten angesehen werden können. Überraschenderweise kann jedoch bei einem Verhältnis der Liposomen bildenden Komponent- (en) wie z.B. Phospholipide, zu der oder den Proteinkomponenten von 10 zu 1 bis 1 zu 1 , vor allem 3 zu 1 bis 1 zu 1 ein Gleichgewicht erreicht werden, sodass einerseits die liposomale Vehikelstruktur und andererseits der proteinkatalysierte Wirkstofftransport genutzt werden können. Überraschenderweise ist es auch bei hohen Tensidgehalten in der /im erfindungsgemäßen Prämix - Grundlagen-Konzentrat) der balneologischen Zubereitungen möglich, nach der Verdünnung in der Badeflotte bzw. während des Duschvorgangs die proteoliposomalen Strukturen zu erhalten. Dies begünstigt auch bei den 'rinse-off Anwendungen einen gesteigeten Wirkstofftransport in die Haut wie dies bei kosmetischen 'leave-on' Anwendungen die Regel ist.
Abbildungen
Die Abbildungen 1a,b, und 2a, b zeigen die Verbesserung der epidermalen Sauerstoffversorgung und der kutanen Mikrozirkulation nach dem Baden bzw. Duschen mit erfindungsgemäßen balneologischen Zubereitungen einer entsprechenden Basisrezeptur wie in Beispiel 1 bzw. 4 beschrieben. Abbildung 3 stellt eine elektronenmikroskopische Aufnahme der gebildeten proteoliposomalen Strukturen nach Eintrag einer erfindungsgemäßen balneologischen Zubereitung gemäß Beispiel 2 in einen Überschuss von Wasser dar.
Erläuterung erfindungsgemäßer Ausführungsformen
Lipide:
Die erfindungsgemäßen balneologischen Zubereitungen enthalten als ersten wirksamen Bestandteil ein oder mehrere Lipide, die insbesondere aus Pflanzenölen oder Mischungen von Pflanzenölen mit Glyceriden oder Fettsäureestern, Fettalkoholen, Fettsäuren oder gegebenenfalls auch mit Kohlenwasserstoffen wie Paraffinen ausgewählt werden. Hierzu zählen vor allem Olivenöl, Sonnenblumenöl, So- jaöl, Rapsöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Traubenkernöl, Rizinusöl, Erdnuss- öl, Mandelöl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Distelöl, Avocadoöl, Shea-Butter, Illipe- Butter, Kokosnussöl, Borretschöl, Maiskeimöl, Walnussöl, Palmöl, Macadamia- nussöl, Palmkernöl, Haselnussöl, Hagebuttenkernöl, Baumwollsamenöl, Papaya- öl, Rosenholzöl, Rosmarinöl, Eukalyptusöl, Thymianöl, Kiefernadelöl, Kardamom- öl, Terpentinöl, Jojobaöl oder dessen Substitut Oleylerucat.
Besonders bevorzugte Pflanzenöle sind Sojaöl, Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl, Mandelöl, Olivenöl oder Mischungen hiervon. Liposomen bildende Komponente:
Als Liposomen bildende Komponenten eignen sich insbesondere Phospholipide, z.B. aus Ei, Soja, Raps, Baumwollsamen, wie Phosphatidylcholin aus Soja oder Eigelb, Gemische mit Phosphatidylcholin in unterschiedlichen Verhältnissen wie NAT-Produkte, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylserin, Phosphatidylinositol aus Soja, Eigelb, Raps, Baumwollsamen, weiterhin Lecithine aus Soja, Eigelb, Raps, Baumwollsamen.
Weitere geeignete Komponenten zur Bildung von Liposomen bzw. vesikulären Strukturen sind Sphingolipide wie Ceramide, Cerebroside, Spingomyeline, etc. Der Gesamtanteil an Liposomen bildenden Komponenten beträgt vor allem 0,2 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere 0,4 bis 5 Gewichtsprozent vorzugsweise 1 bis 3 Gewichtsprozent.
Proteine:
Als Protein/e bzw. je nach Molekülmasse Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß insbesondere Pflanzenproteine wie solche aus Getreide, Meeresfrüchten, Milch, eingesetzt. Als Getreide werden bevorzugt Weizen, Hafer, Soja, Buchweizen, Tapioka, Mais, Gerste, Reis, Bohnen, Hirse, Dinkel, oder Mischungen hiervon. Die Proteine bzw. Hydrolysate weisen vor allem eine durchschnittliche MoIe- külmasse von 4000 bis 30000 D1 vorzugsweise > 10000 D bis 30000 D, vor allem 11000 D bis 25000 D auf. In besonderen Ausführungsformen kann die mittlere Molekülmasse der Pflanzen- insbesondere Getreideproteine, z. B. Hafer, Weizen, Gerste, Soja, zwischen 4000 und 9900 D, in anderen Ausführungsformen zwischen > 10000 D bis 25000 D, vorzugsweise bis 19000 D liegen. Besonders be- vorzugt sind Proteine / bzw. -hydrolysate aus Buchweizen, Tapioka, Bohnen, Reis- Proteine mit einer mittleren Molekülmasse von 11000 bis 25000 D, vor allem bis 11000 D bis 19000 D. Weiterhin vorteilhaft sind Reis-, Bohnen- oder auch Mais, Hirse, Soja- Weizen- Haferprotein, oder Mischungen hiervon, oder auch Reis-, Bohnen- oder Mais, Hirse, Soja- Weizen- Haferprotein mit einer mittleren Molekülmasse von 12500 bis 18000 D insbesondere auch Mischungen aus Soja- und Haferprotein, Soja- und Maisprotein, Gerste- und Hirseprotein, im Verhältnis 1 :1 bis 1:5. Als Meeresfrüchte eignen sich solche mit einer mittleren Molekülmasse von 25000 bis 45000 D vor allem 41000 D bis 45000 D.
Weiterhin geeignet sind tierische Proteine bzw. Proteinhydrolysate, wie solche aus Milch mit einer mittleren Molekülmasse von 2500 D bis 18000 D, vor allem 2500 bis 8500 D, oder auch 2500 bis 3500 D, oder in anderen Ausführungsformen auch vor allem 9000 bis 15000 D, insbesondere 9000 bis 12000 D. Ebenfalls geeignet sind quaternisierte Milchproteine bzw. Hydrolysate hiervon wie Cocodi- moium hydroxypropyl-Milchprotein.
Bevorzugte Proteine sind Pflanzenproteine, insbesondere ausgewählt aus den oben genannten Getreideproteinen oder Mischungen hiervon.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Proteine bzw. Hydrolysate können aus den Ausgangsmaterialien durch Aufschlämmung in Wasser, ggf. Umsetzen mit Säuren oder Basen, weitere Aufarbeitung wie Zentrifugation, ggf. Abtrennung von Begleitstoffen durch Fällung z. B. mit Säure, Salzen (wie Ammoniumsulfat), Entfet- tung mit organischen Lösungsmitteln, Reinigung durch Dialyse, Gelfiltration, Chromatographie etc. gewonnen werden. Verfahren dazu sind im Stand der Technik bekannt und beispielsweise in der DE 38 15 473 C1 beschrieben, siehe auch US A 5 776470, US A 6 077 529.
Die Menge an Protein/en beträgt vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.%, insbesondere 0,2 bis 4 Gew.%, vor allem 0,3 bis 1 ,1 Gew.%.
Besonders bevorzugte Proteine bzw. Proteinhydrolysate können ausgewählt werden aus Pflanzenproteinen (mittlere Molekülmasse z. B. 4500 bis 9000 D, oder auch besonders 11000 bis 23000 D),vor allem aus Hafer, Soja, Buchweizen, Reis, Hirse; oder deren Mischungen; Milchprotein (mittlere Molekülmasse 2500 bis 3500, insbesondere 9500 bis 15000 D), quaternisiertem Milchprotein oder Mischungen hiervon wie Mischungen aus Pflanzen- oder Mischungen aus Pflanzen- und Milchproteinen wie genannt wie: Buchweizen / Hafer; Hafer/ Hirse; Reis / Milch; Buchweizen / Milch; Hafer/ Milch, Hafer / quatemisiertes Milchprotein mit den jeweils angegebenen, insbesondere den besonders bevorzugten Molekül- massen. Tenside:
Als Tenside werden insbesondere Zuckerester oder Zuckerether von Glucose, Saccharose, Methylglukose von Ci2-Ci8 gesättigten, ungesättigten, partial gesättigten Fettsäuren; oder von polyoxyethylierten und / oder polyoxypropylierten mit- telkettigen und höherkettigen (Ci2 -C22 -)Fettsäuren (Ester) ; bzw. von C8-C20 gesättigten, ungesättigten, partial gesättigten oder derartigen polyoxyethylierten und / oder polyoxypropylierten Fettalkoholen (Ether) gewählt. Bei polyoxyethylierten oder polyoxypropylierten Produkten kann der EO (PEG- Produkte) bzw. PO (PPG- Produkte)- Grad zwischen liegen 8 und 40, vorzugsweise 8-25 liegen. Es können auch gemischt polyoxylierte Produkte eingesetzt werden.
Als Zucker eignen sich insbesondere Glukose, Saccharose, Methylglukose.
Als Fettsäuren bzw. Fettalkohole sind vor allem organische aliphatische Ci2-Ci8. Carbonsäuren bzw. derartige Alkohole geeignet. Hierzu gehören insbesondere Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäu- re, Ölsäure bzw. derartige Alkohole wie Laurylalkohol, Stearylalkohol und auch Mischungen dieser geeignet.
Bekannte oxylierte (ethoxylierte, propoxylierte, gemischtoxylierte) Zuckertenside sind z. B. PEG-20 Methylglucose-Sesquistearat, PEG-120-Methlyglucosedioleat bzw. Methyl-Gluceth-10, Methyl-Gluceth-20, PPG-10-Methylglucoseether, PPG- 20-Methylglucoseether.
Besonders geeignet sind auch Saccharose- Palmitat/ -stearat, Methylglucose- stearat, Decylglucosid und Mischungen hiervon.
Alternativ oder zusätzlich können auch nichtionische Tenside auf Fettsäure- oder Fettalkoholbasis wie nicht ionische ethoxylierte und / oder propoxylierte Fettalko- hole (Fettalkoholether), nichtionische ethoxylierte und / oder propoxylierte Fettsäuren (Ester) oder deren Amide wie z. B. Mono- oder Diethanolamide eingesetzt werden, wobei der Fettalkohol bzw. die Fettsäure eine Kettenlänge C8 bis C20, bzw. Ci2 bis C22; vor allem Ci2 bis Ci8 aufweist. Hierzu gehören vor allem Ci-C8- Alkyl-Cio-Ci8-Fettalkoholethoxylate wie Polyoxyethylenlaurylether (1 bis 4 EO, Laureth 1-4), Polyoxyethylen (5)- Oleylether, Polyoxyethylen(7) palmitylether, Po- lyoxyethylen(15) stearylether. Bevorzugt sind ethoxylierte Produkte. Ferner geeignet sind Amide der Fettsäuren, oder ethoxylieten Fettsäuren, einer Kettenlänge Cs bis C2o, vor allem Ci2 bis Ci8, wie Ethanolamide oder Diethanola- mide wie z. B. Kokosfettsäurediethanolamid.
Derartige Tenside weisen vorzugsweise einen HLB- Wert von 6 bis 16; vorzugs- weise 7-13 auf (allein oder im Gemisch).
Alternativ können auch anionische Fettalkoholtensiderivate eingesetzt werden, insbesondere in Kombination mit nichtionischen Tensiden, wie vorgenannte Fettsäure- bzw. Fettalkoholderivate (ethoxylierte bzw. propoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte Derivate) oder nichtionische Fettsäureamide. Zu den geeigneten Ani- ontensid- Fettalkoholdrivaten gehören vor allem Ce bis C20, vor allem C10 bis Ci8, Fettalkohole- Sulfate bzw. Sulfatsalze wie Aminsalze, insbesondere Monoisopro- panolamin- sulfatsalze, ggf. ethoxylierte Derivate hiervon mit einem EO Grad von 0 bis 4, vor allem 1-4. Hierzu gehören z. B. MIPA Laurethsulfat (Monoisopropano- lamine- (E01-4)- laurylsulfat.
Besonders bevorzugt sind Tenside, ausgewählt aus ethoxylierten C10 bis C20- Fettalkoholen, ethoxylierten C12 bis C20- Fettsäuren mit einem EO bzw. PO Grad von jeweils 1 bis 5, vor allem 1 bis 4 beträgt; oder Ci2 bis C20- Fettsäure- Amide, insbesondere Mono- oder Diethanolamide, , oder Mischungen hiervon oder Mischungen hiervon mit anionischen Fettalkoholsulfatsalzen, z. B. im Verhältnis 3:1 bis 1 :1 (nicht ionisch : anionisch). Die nichtionischen Tenside können dabei Mischungen sein aus genannten Fettalkohol- bzw. Fettsäurederivaten (insbesondere den vorgenannten ethoxylierten) und den vorgenannten Fettsäureamiden, insbesondere ethoxylierten Produkten, z. B. im Verhältnis 2:1 bis 1:2.
Es ist auch bevorzugt, wenn als Tensid mindestens ein Tensid, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend ethoxylierte und / oder propoxylierte C10 bis C2o- Fettalkohole, ethoxylierte und / oder propoxylierte C12 bis C2o- Fettsäuren mit einem EP oder PO oder EO_PO- Grad von 1-5, Ci0 bis C20-(ggf. ethoxylierte) Fettalkohol- (ether) sulfatsalze -Sulfatmonoisopropanolamine mit einem EO- Grad von 0.4; oder Mischungen vorliegt.
Die Tenside können in Mengen von vorzugsweise 4 bis 65 %, vor allem 8 bis 65 Gew.%, vor allem 10-65 Gew.% enthalten sein. Je nach Anwendungszweck kann es von Vorteil sein, eine höhere oder eine geringere Tensidmenge einzusetzen wie z. B. 8- 20 Gew. % zum Erreichen eines Proteoliposomalen ölbadeeffektes, oder z. B. 40 bis 65 Gew. %, insbesondere 57 bis 63 Gew% Tensidgehalt, zum Erreichen eines proteoliposomalen Schaumbadeeffektes. Weder der hohe Gehalt an Lipid einerseits noch der hohe Tensidgehalt andererseits, welcher dann jeweils in der Umgebungs-Badeflotte vorhanden ist, verhindert überraschender Weise die gewünschte Ausbildung proteoliposomaler Strukturen, wie aus den beigefügten Abbildungen ersichtlich ist.
Zusatzstoffe:
Als Zusatzstoffe (insgesamt z. B. in einer Menge von 0 bis 30%, vor allem 0,01-30 %, vor allem 0,01 bis 20%, vor allem auch 0,1 bis 15 Gew% oder 1 bis 10 Gew.% eignen sich für kosmetische oder ggf. medizinische Badezusätze gebräuchliche Wirkstoffe wie insbesondere etherische öle / Extrakte vorzugsweise ausgewählt aus Khakiblättern, Mango, Feigen, Lavendelöl, Zedernholz, Lotusblüten, Kamil- lenblüten, Ylang Ylang, Gingko, Kiefernnadel, Zypresse, Birkenblätterextrakt, Aloe-Vera-Extrakt, Ringelblumen-, Hibiskus-, Klettenwurzel-Hamamelis-, Wassernabelkraut-, Algen-, Quitten-, Wasserlilien-, Zimtextrakt, Extrakte aus Thymian, Minze, Limetten, Orangen, Grapefruit, Mandarine, Wacholder, Baldrian, Zitronenmelisse, Eukalyptus, Thymian, Palmarosa, Rosmarin, Lavendel, Rosenholz, Lemongras, Wildrose, Fichtennadel, Kiefernnadel, Ingwer-, Johannisbeer-, Lindenblüten-, Ringelblumen-, Magnolien-, Ananas-, Guave-, Echinacea-, Efeublätterextrakt oder Mischungen hiervon.
Diese Extrakte werden auf bekannte Weise wie durch Wasserdampfdestillation hergestellt. Hierdurch werden z.B. ätherische öle aus den genannten Pflanzen erhalten, welche besonders bevorzugt sind. Die Extrakte können auch z.B. durch Lösungsmittelextraktion (mit Alkoholen, Triglyceriden oder Kohlenwasserstoffen, Wasser, Gemischen hiervon) erhalten und als solche dann eingesetzt werden. Analoge synthetisch hergestellte Substanzen sind beispielsweise Terpene und Terpenoide wie Campher, Menthol, Cineol oder Mischungen hiervon.
Weiterhin geeignete Wirkstoffe können z. B. Vitamine wie Vitamin A1 E, oder andere bzw. geeignete Derivate hiervon wie Ester z.B. Palmitat, Acetat oder Phosphat sein. Weitere Wirkstoffe sind z. B. antimykotische, durchblutungsfördernde, hautentzündungshemmende Substanzen. Hierzu gehören z.B. Clotrimazol, Ciclopiro- xolamin oder Ketoconazol, Antiseptika, Antibiotika, z.B. Gentamicin, Hormone bzw. Corticoide z.B. Betamethason sowie deren Ester (propionat, acetat, valerat), Hydrocortison, Methylprednisolon und deren Abkömmlinge, Triamcinolonaceta- mid, Benzalkoniumchlorid, Chlorhexidin, Dexpanthenol; Allantoin, Bisabolol, adstringierende und sebumregulierende Substanzen wie Acnacidol 101 (Propyle- ne Glycol, Hydroxydecanoic Acid), Pyridoxine, Niacinamide, Methylglycine, Sac- charomyces Cerevisiae Extrakt inkorporiert werden.
Darüber hinaus sind als Wirkstoffe durchblutungsfördernde Stoffe, z. B. Nikotinsäurederivate wie Methyl- oder Tocopherylnikotinat, Alpha- und Betahydroxysäu- ren und deren Derivate, z. B. Glykol-, Äpfel-, Zitronen-, Wein-, Milchsäure, SaIi- cylsäure, Isopropylbenzylsalicylate, C12-13 Alkyl Lactate (Cosmacol® ELI) oder auch antiphlogistische und antibakterielle Substanzen wie Triterpene, z. B. Ursol- säure, Glycyrrhizinsäure oder Glycyrrhetinsäure und deren Derivate, z. B. Stearyl Glycyrrhetinate, Kaliumglycyrrhinat; Pantothensäurederivate, z. B. D-Panthenol, Panthenyltriacetat oder auch Polyphenole, Flavonoide, z. B. Rutin, Ferulasäure und deren Ester oder Isoflavone wie Soja-Isoflavone oder Coenzym Q 10 einsetzbar.
Bevorzugte Wirkstoffe sind ausgewählt aus etherischen ölen, Pflanzenextrakten, Vitaminen oder Mischungen hiervon, insbesondere auch Mischungen hiervon mit Glycerin oder Lösungsmittel wie Ethanol.
Weitere geeignete Zusatzstoffe können gewählt werden aus Konditioniermitteln, Konservierungsmitteln, Farbstoffen, Parfümstoffen, Pflegestoffen oder Mischun- gen hiervon. Diese können insbesondere in Mengen von jeweils 0,01 bis 8%, bevorzugt 0,1 bis 5%, vorliegen.
Zu üblichen Konditioniermitteln in geeigneten Mengen gehören beispielsweise Acrylamide (Polyacrylamid, oder Polyacrylamidhaltige Gemische), Stärke, wie beispielsweise Hypromellose oder Stärkeglycola, Reis-, Weizen-, Mais- und Kartof- feistärke, ferner auch hydrophobisch modifizierte Stärken, und ähnliches. Ferner sind hier auch Polysaccharide (z. B. Xanthan Gum), oder Silikate wie Magnesium Aluminium Silikat zu nennen. Als Konditioniermittel können weiterhin auch Korn- plexbildner wie EDTA Na-SaIz, Mittel zur pH- Einstellung, z.B. Zitronensäure, Natronlauge, Lösungsmittel wie Propylenglykol, Ethanol, Glycerol, Polyethylenglykol wie z. B. PEG 400 u. ä., Polypropylenglykol, Salze wie NaCI, oder Mischungen hiervon enthalten sein. Weitere Konditioniermittel sind insbesondere Mono- und Dialkylphosphate oder Glycerylstearat, ggf. Kolloide.
Besonders geeignete Pflegestoffe sind Feuchthaltemittel wie Glycerin, Propylenglykol oder Polyethylenglykole, Polypropylenglykol, Butylenglykol, Sorbitol oder Polymere, z.B. Polyquaternium-Typen wie Polyquaternium -39, Collagen oder dessen Hydrolysate, Aminosäuren, Harnstoff, Polysaccharide, oder handelsübli- che Feuchthaltemittel wie Inositol, Natriumlactat, DL-2-Pyrrolidon-5-Carbonsäure, Na-SaIz.
Färb- und Konservierungsmittel sind dem Fachmann für derartige Produkte bekannt und werden insbesondere aus wasserlöslichen Produkten ausgewählt.
Als Parfümstoffe dienen insbesondere ätherische öle wie oben genannt oder be- kannte analoge / synthetische Substanzen.
Galenische Formulierungsmittel:
Die oben beschriebenen Prämix- Grundlagen können als solche (Prämix-
Konzentrate wie Badeöle, Duschkonzentrate mit Lipid- oder hohem Lipidanteil, auch als Indikationsprodukte wie Sportduschkonzentrat, Entspannungsölbad, Erfrischungsdusche- / Bad u.a.) eingesetzt werden. Alternativ können aus den Prämix- Konzentraten unter Einsatz geeigneter Formulierungsmittel Feststoffbäder wie z.. B. Badetabletten, Badeperlen bereitet werden. Durch Umsetzung mit geeigneten Lösungsmitteln, insbesondere Wasser, werden verdünnte Produkte wie Cremebäder, Cremeschaumbäder, Cremeduschen oder Schaumduschen erhalten. Insbesondere können aus den vorbeschriebenen Konzentraten z. B. in einer Menge 5- 84 % eines Konzentrats und 95 bis 16 Gew.% einer oder mehrerer ga- lenischer Hilfsstoffe, ausgewählt aus festen Aufbaustoffen, Tablettierungsstoffen, festen Gas/Schaum-Generatoren, Salzkristallen, organischen Pellets oder flüssi- gen Lösungsmitteln, insbesondere Wasser, galenische Zubereitungen gewonnen werden. Eine Zusammenstellung möglicher Produkte ist in den nachfolgenden Tabellen 2 bis 4 angegeben. Geeignete galenische Formulierungsmittel sind dabei z. B. Salze, wie Natriumchlorid, Natriumcarbonat / -bicarbonat, Calcium- Magnesiumcarbonat / -bicar- bonat (sog. CO2- Generatoren für Sprudeltabletten - oder -Pulver) bzw. Kolloide, vor allem organische, für Perlen; weiterhin auch Tablettierungsmittel, Sprengmit- tel, kolloidale Hilfsstoffe für feste Formen. Derartige Hilfsmittel sind dem Fachmann bekannt. Lösungsmittel sind insbesondere ausgewählt aus Wasser oder Wasser im Gemisch mit verträglichen organischen Lösungsmitteln.
Es ergeben sich somit folgende Ausführungsformen (siehe auch Tabelle 2 bis 4): Lipidreiche Cremebäder oder Lipidhaltige Schaumbäder:
16 bis 34 % Wasser als galenische Hilfsmittel sowie 66 bis 84 % Proteosomenen- Prämix- Konzentrat, umfassend:
14-65%; vor allem 25-67% (lipidreich) oder 5-25 %(lipidhaltig) Lipide; 0,2 bis 11% Transferproteineproteine; 0,2 bis 11 % Liposomenbildenede Substanz; 15 bis 68 %, vor allem 15 bis 34% (lipidreich) bzw. 25 bis 65% (lipidhaltig) Tenside; Rest, wenn vorhanden, Zusatzstoffe.
Für Duschbäder ergeben sich folgende bevorzugte Ausführungsformen:
40 bis 58 % Wasser als galenisches Hilfsmittel sowie 42 bis 60 % Proteosome- nen- Prämix- Konzentrat, umfassend:
8-35% Lipid (Cremedusche), 25-62% Lipid (Lipidreiche Schaumdusche), 5-25 % Lipide (lipidhaltige Schaumdusche); 0,2 bis 8% Transferproteineproteine; 0,2 bis 8 % Liposomenbildende Substanz; 15 bis 59 % Tenside; Rest wenn vorhanden Zusatzstoffe (vor allem Wirkstoffe).
Feststoffprodukte:
80 bis 95% Feststoffe (z. B. NaCI, Na-Mg/ CaCO2 als Salzträger für Pulver oder Tabletten oder 90 bis 95 % Kolloide (organische Pellets) und ggf. 0,1 bis 8% Tablettierungshilfsmittel wie o. g. zusammen mit 5 bis 20% Proteosomen- Prämix- Konzentrat. Bevorzugte Ausführungsformen
Bevorzugte Konzentrat- Zubereitungen umfassen folgende Kombinationen: Balneologische Zubereitungen, umfassend 25 bis 95% Lipide, vor allem 25 bis 50 Gew. %, insbesondere 25 bis 30 Gew.%; oder auch 70 bis 90 Gew. % bzw. ausgewählt aus pflanzlichen Lipiden, C12-22 Fettsäure-Glyceriden, C2-β-Alkohol C12-22- Fettsäureestern, Cβ-22-Fettalkoholen oder Mischungen hiervon; 0,1 bis 5 Gew.% eines oder mehrerer liposomenbildender Substanzen, ausgewählt aus Phospholi- piden, vor allem Lecithinen, und Sphingolipiden, vor allem, Sphingosin; oder Mischungen hiervon; 5 bis 65 Gew. %, vor allem 5 bis 65 Gew. % oder auch 57 bis 65 Gew. bzw. 5 bis 15 Gew.% (jeweils in Korrelation mit o.g. entsprechendem Li- pidgehalt) eines oder mehrerer Tenside, ausgewählt aus polyoxyethylierten und / oder polyoxyproylierten Ce -CoFett-alkoholen, polyoxyethylierten und / oder po- lyoxyproylierten C12 -C^Fettsäuren mit einem EO/PO- Grad von 1-4, ggf. ethoxy- lierten C8 -C22Fettsäuren Amiden; anionischen ggf. ethoxylierten C8 -C2oFett- säurealkohol-sulfatsalzen, oder Gemischen hiervon; 0,5 bis 3 Gew.% eines oder mehrerer Proteine, aus Pflanzen mit einer mittleren Molekülmasse von > 10000 D bis 30000 D oder Milchprotein mit einer mittleren Molekülmasse von 2500 bis 18000 D, 2500 D bis 18000 D; quaternisiertem Milchprotein mit einer mittleren Molekülmasse oder Mischungen hiervon; und vor allem 0,1 bis 20 Gew.% Zusatzstoffen, ausgewählt aus Wirkstoffen, Pflegestoffen, Konsistenzreglern, Konservierungsstoffen, Parfümstoffen, Farbstoffen oder Mischungen hiervon.
Insbesondere beträgt die Menge an Wasser weniger 5 Gew.%, insbesondere weniger als 1 Gew.%.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist / sind als Protein(e) Getreide- protein(e), ausgewählt aus Reis-, Bohnen- oder auch Mais, Hirse, Soja- Weizen- Haferprotein- bzw. -Hydrolysate mit einer mittleren Molekülmasse von 11000 - 19000 D oder Mischungen hiervon; oder Milchprotein mit einer mittleren Molekülmasse von 8500 bis 15000 D; oder eine Mischung von genanntem Milchprotein mit einem oder mehreren der genannten Getreideprotein(en), z. B. in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 3 Gew. %, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.%„ vorhanden. Es sind auch Zubereitungen geeignet, worin ein oder mehrere Pflanzenproteine, insbesondere ein oder mehrere Getreideproteine (z. B. Reis-, Bohnen- oder auch Mais, Hirse, Soja- Weizen- Haferprotein- bzw. -Hydrolysate), mit einer mittleren Molekülmasse von 11000 D bis 25000 D im Gemisch mit quaternisiertem Milch- protein mit einer mittleren Molekülmasse von 2500, vor allem 4000 bis 12000 D, z. B. in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 3 Gew. %, vorzugsweise 0,5 bis 1 ,5 Gew.%, enthalten ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung umfasst Zubereitungen, worin als Prote- in(e) ein oder mehrere Pflanzenproteine, insbesondere Reis-, Bohnen- oder auch Mais, Hirse, Soja- Weizen- Haferprotein- bzw. Hydrolysate mit einer mittleren Molekülmasse von 4000 bis 9500 D, oder Mischungen hiervon, oder Milchprotein oder quaternisiertes Milchprotein, mit einer mittleren Molekülmasse von 2500 bis 3500 oder 8500 bis 15000 D, oder Mischungen aus genanntem Milchprotein oder quaternisiertem Milchprotein, mit einem oder mehreren genannten Getreideproteinen vorhanden sind.
Weiterhin bevorzugt sind derartige Zubereitungen, worin als Lipide Pflanzenöle oder Pflanzenöle im Gemisch mit C12-22 -Fettsäure-Glyceriden, und / oder Cβ-22- Fettalkoholenenthalten sind.
Als pflanzliche Lipide eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen vor allem auch Jojobaöl, Mandelöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, oder Mischungen hiervon oder mit Caprylic-Capric Triglycerid, Glycerylstearat.
Von besonderem Vorteil sind Zubereitungen, welche als Protein ein Reis-Bohnenoder auch Mais, Hirse, Soja- Weizen- Haferprotein- bzw. Hydrolysate hiervon mit einer mittleren Molekülmasse von 11000 D bis 19000 D oder Mischungen hiervon oder mit Milchprotein mit einer mittleren Molekülmasse von 2500 bis 18000 D, insbesondere 9000 bis 15000 D aufweisen.
Bevorzugt liegen das oder die Proteine hier in einer (Gesamt-)Menge von 0,5 bis 3, vor allem bis 1 ,5 Gew. % vor.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft Zubereitungen, worin das oder die Tenside ausgewählt sind aus Zuckerestern von polyoxyethylierten und / oder polyoxypropylierten (Ce -C18 -)Fettsäuren (Ester); Zuckerethern von polyoxyethylierten und / oder polyoxypropylierten C8-C20 -Fettalkoholen mit einem PO bzw. EO Grad 3 und 16, insbesondere 4-8.
Besonders bevorzugt sind ethoxylierte Ciobis Ciβ- Fettalkohole, ethoxylierte und / oder propoxylierte C12 bis Ciβ- Fettsäuren, mit jeweils einem EO bzw. PO Grad von 1 bis 5, vor allem 2 bis 4; Ci2 bis Ci8- Fettsäure- Amide, oder Mischungen hiervon.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden anionische ggf. ethoxy- lierte C8 bis C2o- Fettalkohole - Sulfatsalze, wie Aminsalze, vor allem substituierte Aminsalze wie Mono-/ diethanolamin/ vor allem Monoisopropylamin- salze; insbesondere in Kombination mit nichtionischen ethoxylierten C8 bis C20- Fettalkoho- lethern, (ethoxylierten) oder C12 bis C20- Fettsäure- Amiden, oder Gemischen letzterer beiden eingesetzt.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn dass das Gewichtsverhältnis von liposomenbil- dender Substanz(en) zu Protein(en) 1 :1 bis 5:1 , insbesondere 2,5:1 bis 1 ,3:1 beträgt.
In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind 0,1 bis 20, vor allem bis 18, Gew. %, insbesondere 0,1 bis 10 Gew. % Zusatzstoffe, ausgewählt aus Wirkstoffen, Konsistenzreglern, Pflegestoffen, Konservierungsmitteln, Farbstoffen, Parfümstof- fen oder Mischungen hiervon enthalten. Besonders bevorzugte Wirkstoffe sind etherische öle, Pflanzenextrakte, Vitamine oder Mischungen hiervon.
In einer weiteren Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen balneologi- schen Zubereitungen 75 bis 90 Gew. % Lipide, ausgewählt aus pflanzlichen Lipi- den, C12-22 Fettsäure-Glyceriden, C2-6-Alkohol C^^-Fettsäureestern, Cβ-22 -Fett- alkoholen oder Mischungen hiervon, vor allem ausgewählt aus Jojobaöl, Caprylic- Capric Triglycerid, Glycerylstearat, Sojaöl, Sonnenblumenlinolensäure, Olivenöl, oder Mischungen hiervon, weiterhin 5-10 Gew. % Tenside, ausgewählt aus ethoxylierten und / oder propoxylierten C8 bis C20- Fettalkoholen oder Sulfatsalzen hiervon, ethoxylierten und / oder propoxylierten C12 bis C22- Fettsäuren, mit ei- nem EO bzw. PO oder EO-PO-Grad von jeweils 1 bis 5, vor allem 1 bis 4; oder Mischungen hiervon, C12 bis C22- Fettsäure- Amiden, oder Mischungen hiervon; 2 bis 4 Gew. eines oder mehrerer Phospholipide, insbesondere Lecithine wie Ei- Soja. Baumwollsamen- Rapslecithin; , Sphingolipide; oder Mischungen hiervon; 0,5 bis 4 Gew. % eines oder mehrerer Proteine bzw. Proteinhydrolysate, ausge- wählt aus Reis-, Bohnen- oder auch Mais, Hirse, Soja- Weizen- Haferprotein mit einer mittleren Molekülmasse von jeweils 11000 bis 19000 D, Milchprotein mit einer mittleren Molekülmasse von 2500 D bis 18000 D; quaternisiertem Milchpro- tein mit einer mittleren Molekülmasse wie angegeben, sowie 1 bis 10 Gew. % Zusatzstoffe, ausgewählt aus ätherischen Ölen, Pflanzenextrakten, Vitaminen, Pflegestoffen, Farbstoffen, Konsistenzreglern, Konservierungsmitteln.
Besonders geeignet können in dieser Ausführungsform auch Getreideproteine wie Hafer, Soja, Weizen, Buchweizen (mittlere Molekülmasse z. B.4000-9500 D), Milchprotein (2500-8000 D), oder Gemische hiervon (Hafer / Soja; Buchweizen / Soja /Hafer; Buchweizen / Milch; Hafer / Weizen / Milch) sein.
Ebenfalls bevorzugt sind balneologische Zubereitungen, welche folgende Komponenten aufweisen:
75-88 % Pflanzenöle, vorzugsweise ausgewählt aus Sojaöl, Weizenkeimöl, vor allem auch im Gemisch mit C12-22 -Triglyceriden,
0,5 bis 2,5 % Lecithin (Soja- Eilecithin); Sphingosin; oder Mischungen hiervon. 0,5 bis 1 ,5 % Proteinkomponente, insbesondere ausgewählt aus Weizenprote- in(hydrolysat), MW 11000-19000 D, Haferprotein(hydrolysat) (MW 11500-20000 D), Gersteprotein(hydrolysat) (MW 11000 bis 21000 D), Milchprotein(hydrolysat) (MW 9000 bis 15000 D), quaternisiertes Milchprotein (Z: b: 4000 bis 12000 D), MW oder Mischungen derartiger Proteine, wie Weizen- Milch; Gerste + Hafer; Milch +Hafer;
0,5 bis 8 Gew.% % Zusatzstoffe ausgewählt aus Konsistenzreglern; Pflegestoffen, Farbstoffen, Parfümstoffen, Konservierungsmitteln; Wirkstoffen, wie z. B. etherische öle, Pflanzenextrakte, Vitamine.
In einer anderen Ausführungsform werden balneologische Prämix- Zubereitungen bereitgestellt mit folgenden Komponenten:
25 bis 27 Gew. % Lipide, ausgewählt aus pflanzlichen Lipiden, C12-22 Fettsäure- Glyceriden, C2-6-Alkohol C12-22 -Fettsäureestern, Cβ-22-Fettalkoholen oder Mischungen hiervon, weiterhin
57 bis 65 Gew. % Tenside, ausgewählt aus ethoxylierten und / oder propoxylier- ten C8 bis C2o- Fettalkoholen oder deren Sulfatsalzen, ethoxylierten und / oder propoxylierten C12 bis C22- Fettsäuren mit einem EO bzw. PO Grad von jeweils 1 bis 5, vor allem 1 bis 4 (wobei EO- Derivate bevorzugt sind), C12 bis C22- Fettsäure Amiden, anionischen ggf. ethoxylierten (0-4 EO) C8 bis C2o— Fettalkoholsulfatsalzen, insbesondere Sulfatmonoisopropanolaminen; oder Mischungen derartiger Tenside; 1 bis 4 Gew.% eines oder mehrerer Phospholipide wie Lecithine; Sphin- golipide oder Mischungen hiervon; 0,05 bis 3 Gew. % eines oder mehrere Proteine bzw. Proteinhydrolysate, ausgewählt aus Reis-, Bohnen- oder auch Mais, Hirse, Soja- Weizen- Haferprotein mit einer mittleren Molekülmasse von (jeweils) 11000 bis 19000 D, Milchprotein mit einer mittleren Molekülmasse von 8500 bis 18000 D, quaternisiertem Milchprotein; oder Mischungen derartiger Proteine / Proteinhydrolysate; sowie 1 bis 10 Gew. % Zusatzstoffe, ausgewählt aus Wirkstoffen wie z. B: etherischen Ölen, Pflanzenextrakten, Vitaminen, Konsistenzreglern, Pflegestoffen, Farbstoffen, Parfümstoffen, Konservierungsmitteln oder Mi- schungen hiervon.
Bevorzugt werden in derartigen Zubereitungen als Tensid ein oder mehrere etho- xylierte C10 bis Ci8- Fettalkohole, ein oder mehrere Ci2 bis C18- Fettsäure- Amide, ein oder mehrere Ci0 bis Ci8-(ggf. ethoxylierte) Fettalkohol-(ether) sulfatsalze, insbesondere -Sulfatmonoisopropanolamine; oder Mischungen aus genannten oxyliertem(n) Fettalkohol(en), Fettsäureamid(en) und genanntem Fettalkoholsul- fatsalz(en).
Diese beschriebenen bevorzugten Konzentratzubereitungen können auch vor allem eingesetzt werden in den mit den beschriebenen galenischen Formulie- rungsmitteln verarbeiteten Anwendungsformen wie Salze, Tabletten, Cremeduschen oder Crembäder, Schaumbäder, Schaumduschen, Badeperlen wie beschrieben.
Verabreichungsformen und Herstellung der Zubereitungen
Die Zubereitungskonzentrate werden hergestellt, indem man das oder die Lipide mit dem oder den Tensiden, durch Rühren mischt und nachfolgend die liposo- menbildende Substanz zusammen mit ggf. vorhandenen (temperaturstabilen) Zusatzstoffen ggf. bei erhöhter Temperatur, z. B. bis 56° C mischt und nachfolgend bei Raumtemperatur das oder die Proteine sowie sofern vorhanden temperaturla- bile Zusatzstoffe durch Rühren u. ä. einarbeitet.
Es liegen insbesondere fließfähige bis flüssige Produkte vor, welche als solche angewendet werden können, vorzugsweise in der Wanne: beim Eingießen in das warme Wasser werden spontan Proteoliposomen gebildet, wie anhand der beigefügten TEM- Aufnahme gemäß Abb.3. ersichtlich.
Analog werden entsprechende Proteosomale Wirkungen erhalten, wenn die Konzentrate mit galenischen Mitteln wie flüssige Lösungsmittel (insbesondere Was- ser) oder feste Mittel wie Salze, Tablettierungsmittel, Kolloide umgesetzt sind. Die Herstellung dieser Produkte durch Vermengen der Konzentrate mit den galenischen Formulierungsmitteln wie oben genannt in hierfür geeigneten Misch- bzw. Pressvorrichtungen ist dem Fachmann bekannt und erfolgt auf an sich bekannte Weise.
Anwendung
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden vor allem für die balneologisch- kosmetische Anwendung konzipiert, z. B. als Entspannungs- Aroma- Erfri- schungs- Hautpflegebad (Ölbad), Fußbad, ölschaumbad, oder auch Duschbad u. ä. Dabei können die entsprechenden Wirkstoffe besonders effektiv transportiert werden, wie sich auch aus den Abbildungen 1a,b und 2a, b ergibt.
Sie können auch als Indikationsbäder formuliert sein, wie Rheumabad, Entmü- dungsbad, Erkältungsbad und, Entspannungsbad, Erfrischungsbad / Dusche. Hierfür geeignet sind insbesondere die Konzentrate oder die festen Zubereitun- gen wie Salze. Für Duschanwendungen können auch mit Lösungsmittel verdünnte Zubereitungen eingesetzt werden.
Beispielhafte Ausführungsformen
Die folgenden balneologischen Konzentrate (Beispiele 1 bis 4, Tabelle 1) sowie galenische Zubereitungen hiervon (Tabelle 2 bis 4, Beispiele 5-22) wurden wie oben beschrieben hergestellt und weisen die angegebenen Mengen an Substanzen (bezogen auf das Gesamtgewicht in Gew.%) auf. Die epidermal und kutan verbesserte Wirksamkeit bzw. die Ausbildung der proteosomalen Struktur ergibt sich aus den Beispielen 23-25. Tabelle 1 Flüssige Bade- Konzentrate mit Proteosomen
Fortsetzung Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Beispiel 23:
Ein Badekonzentrat (Verum 2, Beispiel 23) (Hautstraffungs- Badekonzentrat) analog Beispiel 12, umfassend umfassend 25 % Wasser und 75% des Konzentrates gemäß Beispiel 1 mit folgenden Abwandlungen* bzgl. der Lipide bzw. Ersatz der Wirk- und Zusatzstoffe wie folgt: Paraffinöl: 25%, Sojaöl: 24%; 5% Rosmarinöl, 6% Kiefernadelöl, 1 ,5% Efeublätter- Extrakt, 1 ,5% Niacin, 0,5% Tocopherylacetat, 1 ,5% Methylnicotinat wurde gestestet. Nach dem Verfahren gemäß E. Nürnberg, T. Gassenmeier, H. P. Albrecht und O.P. Hornstein, Deutsche Apothekerzeitung, 133. Jahrgang, Nummer 41 /1993, Seite 3715 bis 3722, insbesondere Seite 3721 , wurde mittels der Laser Doppler Fluxmetrie (LDF) die kutane Mikrozirkulation (dermale Durchblutung) über die intravasale Blutzellbewegung mittels Fequenz- verschiebung des Laserlichts über entsprechend an den Armen angebrachte Sonden ermittelt. Ermittelt wurde die epidermale Sauerstoffversorgung (über Messung des Sauerstoffpartialdruckes) sowie die kutane Mikrozirkulation (Erythrozyten- Fluxmetrie) vor und nach vor und nach einem 15- minütigen Badeanwendung (T=38° C, n= 3) wie oben bzw. a.a.O. beschrieben im Vergleich zu Wasser und zu einer analogen Zubereitung (Verum 1), ohne Protein gemessen. Die Ergebnisse sind in den Abb. 1 a/b dargestellt. Es erfolgt wie ersichtlich, eine überraschende Verbesserung mit der anmeldungsgemäßen Zubereitung.
Beispiel 24
Eine Zubereitung (Hautstraffungs-Dusch-Konzentrat) (Verum 2, Beispiel 24) gemäß Beispiel 18, mit 46 % Wasser und 54% Konzentrat gemäß Beispiel 4 mit folgenden Abwandlungen* bzgl. der Lipide, Proteine bzw. Ersatz der Zusatz / Wirkstoffen wie angegeben: 22% Glycerolmonostearat, 0,5% Weizenprotein- hydrolysat wie angegeben; 30% Laureth-3; 3% Rosmarinöϊ, 1 % Tocopherylnico- tinat, 1 ,5% Efeublätterextrakt, 3 % Kiefemadelöl, 1 % Niacin, 1 ,5% Methylnicoti- nat, 3 % Peeling-Körper (ohne Parfüm-Farbstoff) wurde gestestet. Ermittelt wurde die kutane Mikrozirkulation (Erythrozyten- Fluxmetrie) vor und nach vor und nach einer 5-minütigen Anwendung in der Dusche (T= 38° C, n=3) wie oben bzw. a.a.O. beschrieben im Vergleich zu Wasser und zu einer analogen Zubereitung (Verum 1), ohne Protein. Darüber hinaus wurde die epidermale Sauerstoffversorgung wie beschrieben a.a.O. durch polarographische Messung des Sauerstoffpartialdruckes (Platinelektrode) und Ermittlung des infolge der dermalen O2- Diffusion durch die an der Elektrode erfolgte O2- Reduktion hervorgerufenen Messstromes. In Abb. 2,a,b ist das jeweilige Ergebnis (Verum 2) im Vergleich zu Wasser und der analogen Zubereitung, ohne Protein (Verum 1) aufgezeigt. Wie ersichtlich, erfolgt mit der anmeldungsgemäßen Zubereitung Verum 2 eine unerwartete Verbesserung gegenüber Verum 1. * Abwandlungen bedeutet: Änderung der Menge der angegebenen Komponente unter Beibehaltung der übrigen (nicht wieder aufgeführten) Komponenten der jeweiligen Substanzgruppe - im Gegendsatz zum Ersatz. Aus diesen Beispielen ergibt sich Folgendes: die signifikante Steigerung der kutanen Mikro- Zirkulation und der epidermalen Sauerstoff- Versorgung ist ein Beleg für den intensiven Wirkstoff - Transport durch Proteosomen in tiefere Hautschichten. Bei balneologischen Proteosomen -haltigen Zubereitungen mit„rinse-off" - Anwendung ist dies eine besonders überraschende Wirkungssteigerung gegen- über balneologischen Zubereitungen, hergestellt nach dem Stand der Technik.
Beispiel 25:
Eine Zubereitung gemäß Beispiel 2 wurde in eine Badeflotte (in einer Menge von mehr als 100 mal soviel Wasser) eingetragen und im Elektronenmikroskop die sich ausbildende Struktur (TEM- Aufnahme) ermittelt. Die Aufnahme gemäß Abb. 3 zeigt die dabei überraschender Weise ausgebildeten Multi-Layer- Strukturen.

Claims

Patentansprüche
1) Balneoiogische Proteosomenkonzentrate, umfassend:
- 25 bis 95 Gew.% Lipide, ausgewählt aus pflanzlichen Lipiden, C12-22 Fett- säure-Glyceriden, C2-6-Alkohol C12-22-Fettsäure-estern, C8-22-Fettalkoholen,
Paraffinen oder Mischungen hiervon;
- 0,1 bis 15 Gew.% eines oder mehrerer liposomenbildender Substanzen, ausgewählt aus Phospholipiden, Sphingolipiden oder Mischungen hiervon;
- 0,5 bis 70 Gew. % eines oder mehrerer Tenside, ausgewählt aus polyoxye- thylierten und / oder polyoxyproylierten C8 -C22 Fettalkoholen oder Sulfatsalzen hiervon; polyoxyethylierten und / oder polyoxyproylierten C12 - C22Fettsäuren, mit jeweils einem EO oder PO oder EO/PO Grand von 1-5; C12 -C^Fettsäure- Amiden; Mono-Zuckerestem von Ci2 -C22- Fettsäuren oder derartigen polyoxyethylierten und / oder polyoxypropylierten Fettsäu- ren mit 2-16 EO, PO oder Gemischen hiervon, Mono-Zuckerethem von Ce
-C22- Fettalkoholen oder ethoxylierten und / oder / propoxylierten Fettalkoholen mit 2-15 EO/PO/ oder EO-PO; oder Gemischen hiervon;
- 0,05 bis 15 Gew.% eines oder mehrerer Proteine, ausgewählt aus Pflanzenproteinen mit einer mittleren Molekülmasse von 4000 D bis 30000 D, Milchproteinen mit einer mittleren Molekülmasse von 2500 bis 18000 D, quaternisierten Milchproteinen mit einer mittleren Molekülmasse von 2500- 12000 D, und ggf. weitere Zusatzstoffe, ausgewählt aus Wirkstoffen, Pflegestoffen, Konsistenzreglern, Konservierungsstoffen, wobei die Menge an Wasser weniger als 5 Gew.% beträgt.
2) Konzentrat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin 0,1 bis 30 Gew.% Zusatzstoffe, ausgewählt aus Wirkstoffen, Konsistenzreglern, Pflegestoffen, Konservierungsmitteln, Farbstoffen, Parfümstoffen oder Mischungen hiervon.
3) Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das / die Tensid(e) ausgewählt ist / sind aus nichtionischen ethoxylierten und / oder propoxylierten Ce bis C20- Fettalkoholen, ethoxylierten und / oder propoxylierten C12 bis C22- Fettsäuren, mit jeweils einem EO Grad von 1-5, C12 bis C22- Fettsäure- Amiden, insbesondere Diethanolamiden; anionischen ggf. ethoxylierten Ce bis C20- Fettalkohol- Sulfatsalzen mit einem EO-Grad von
0-4; oder Mischungen hiervon.
4) Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie 75 bis 90 Gew. % Lipide, ausgewählt aus pflanzlichen ölen, C12-22- Fett- säure-Glyceriden, C2-6-Alkohol Ci2-22-Fettsäureestern, C8-22-Fettalkoho- len; Caprylic-Capric Triglycerid, Glycerylstearat,, oder Mischungen hiervon, weiterhin 5 bis 15 Gew. % Tenside, ausgewählt aus ethoxylierten und / oder propoxylierten Ce bis C20- Fettalkoholen, ethoxylierten und / oder propoxylierten C12 bis C2O- Fettsäuren, mit einem EO bzw. PO Grad von jeweils 1 bis 5, C12 bis C20- Fettsäure- Amiden, oder Mischungen hiervon; 1 bis 4 Gew. eines oder mehrerer Lecithine, Sphingolipide, oder Mischungen hiervon; 0,5 bis 4 Gew. % eines oder mehrere Proteine bzw. -hydrolysate, ausgewählt aus Reis-, Bohnen- oder auch Mais, Hirse, Soja- Weizen- Haferprotein, mit einer mittleren Molekülmasse von jeweils 4000 D bis 25000 D, Milchprotein mit einer mitt- leren Molekülmasse von 2500 bis 18000 D oder quaternisiertem Milchprotein mit einer mittleren Molekülmasse von 2500 D bis 12000 D, sowie 1 bis 10 Gew. % Zusatzstoffe, ausgewählt aus Wirkstoffen, Konsistenzreglern, Pflegestoffen, Konservierungsmitteln, Farbstoffen, Parfümstoffen oder Mischungen hiervon enthalten sind.
5) Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie 25 bis 27 Gew. % Lipide, ausgewählt aus pflanzlichen Lipiden, C12-22 Fettsäure-Glyceriden, C2-6-Alkohol Ci2-22-Fettsäureestern, C8-22-Fettalkoholen oder Mischungen hiervon; weiterhin 57 bis 65 Gew. % Tenside, ausgewählt aus ethoxylierten und / oder propoxylierten C8 bis C2o- Fettalkoholen oder deren Sulfatsalzen, ethoxylierten und / oder propoxylierten C12 bis C2o-Fett- säuren ,mit einem EO bzw. PO Grad von jeweils 1 bis 5, vor allem 1 bis 4, (wobei EO- Derivate bevorzugt sind), Ci2 bis C2o- Fettsäure- Amide, anionischen ggf. ethoxylierten (0-4 EO) Fettalkohol(ether)-sulfat-salzen, insbesonder re Sulfatmonoisopropanolaminen; oder Mischungen derartiger Tenside; 1 bis 4 Gew.% eines oder mehrerer Phospholipide, Sphinolipide oder Mischungen hiervon; 0,05 bis 3 Gew. % eines oder mehrere Proteine bzw. Proteinhydroly säte, ausgewählt aus Reis-, Bohnen- oder auch Mais, Hirse, Soja- Weizen- Haferprotein mit einer mittleren Molekülmasse von (jeweils) 4000 D bis 19000 D, Milchprotein mit einer mittleren Molekülmasse von 2500 bis 18000 D, qua ternisiertem Milchprotein mit einer mittleren Molekülmasse von 2500 bis 12000 D oder Mischungen derartiger Proteine / Proteinhydrolysate; sowie 1 bis 10
Gew. % Zusatzstoffe, ausgewählt aus Wirkstoffen, Konsistenzreglern, Pflege Stoffen, Farbstoffen, Parfümstoffen, Konservierungsmitteln oder Mischungen hiervon umfasst. 6) Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Tensid mindestens ein Tensid, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend ethoxylierte und / oder propoxylierte Ci0 bis C2o- Fettalkohole, ethoxylierte und / oder propoxylierte Ci2 bis C20- Fettsäuren mit einem EP oder PO oder EO- PO- Grad von 1-5, Ci0 bis C20-(ggf. ethoxylierte) Fettalkohol-(ether) sulfatsal- ze, Sulfatmonoisopropanolamine mit einem EO- Grad von 0.4; oder Mischungen hiervon vorliegt.
7) Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Tensid ein oder mehrere ethoxylierte Ci0 bis Ci8- Fettalkohole, ein oder mehrere Ci2 bis Ciβ- Fettsäure- Amide, ein oder mehrere Ci0 bis Ciβ-(ggf. ethoxylierte) Fettalkohol-(ether) sulfatsalze, insbesondere Sulfatmonoisopropanolamine; oder Mischungen aus genannten oxyliertem(n) Fettalkohol(en), Fettsäureamid(en) und genanntem Fettalkoholsulfatsalz(en) vorliegen.
8) Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Protein(e) Reis-, Bohnen- oder auch Mais, Hirse, Soja- Weizen- Haferpro- tein- bzw. Hydrolysate mit einer mittleren Molekülmasse von 11000 D - 19000 D oder Mischungen hiervon, oder Milchprotein mit einer mittleren Molekülmasse von 8500 bis 15000 D oder Mischung von genanntem Milchprotein mit genanntem einem oder mehreren genannten Getreideprotein(en) vorhanden sind.
9) Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pflanzenprotein, insbesondere Getreideprotein, mit einer mittleren
Molekülmasse von 11000 D bis 25000 D im Gemisch mit quaternisiertem Milchprotein mit einer mittleren Molekülmasse von 2500 D bis 12000 D in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 3 Gew. % enthalten ist.
10)Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Protein(e) ein oder mehrere Pflanzenproteine, ausgewählt aus Reis-, Boh- nen- Mais, Hirse, Soja- Weizen- Haferprotein- bzw- -proteinhdrolysaten mit einer mittleren Molekülmasse von 4000 D bis 9500 D, oder Milchprotein oder quaternisiertem Milchprotein, mit einer mittleren Molekülmasse von 2500 D bis 3500 D, oder 8500 D bis 15000 D, oder Mischungen aus genanntem Milchprotein mit einem oder mehreren genannten Getreideproteinen vorhanden sind.
11)Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von liposomenbildender Substanz zu Protein 1 :1 bis 5:1 beträgt.
12)Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als Lipide Pflanzenöle oder Pflanzenöle im Gemisch mit Ci2-22-Fettsäure- Glyceriden, und / oder Cβ-22-Fettalkoholen enthalten sind. 13)Zubereitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die pflanzlichen Lipide ausgewählt sind aus Jojobaöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl, Olivenöl oder Mischungen hiervon. 14)Galenische Zubereitung in Form eines flüssigen oder festen Bade- oder Duschzusatzes, dadurch gekennzeichnet, dass sie 5- 84 % eines Konzentrats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 und 95 bis 16 Gew.% einer oder mehrerer galenischer Hilfsstoffe, ausgewählt aus festen Aufbaustoffen, Tablettie- rungsstoffen, festen Gas/Schaum-Generatoren, Salzkristallen, organischen
Pellets oder flüssigen Lösungsmitteln, insbesondere Wasser, enthalten sind.
15) Galenische Zubereitung gemäß Anspruch 14, ausgewählt aus:
a) Produkten, umfassend 82 bis 95 Gew.% festen Salzträger, ggf. 0 bis 8 Gew. % Tabelettierungshilfsstoff, 5 bis 28 Gew% Prämix- Konzentrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13;
b) Produkten, umfassend 90 bis 95 Gew.% Kolloid und 5 bis 10 Gew% Prämix- Konzentrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13;
c) Produkten, umfassend 40 bis 58 Gew.% Wasser und 42 bis 60 Gew.% Prä- mix- Konzentrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13;
d) Produkten, umfassend 16 bis 34 Gew. % Wasser und 66 bis 84 Gew.% Prämix- Konzentrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13;
16) Verwendung eines Konzentrates gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 oder einer balneologischen Zubereitung gemäß Anspruch 14 oder 15 als Ölbad,
Ölschaumbad, Crembad, Cremschaumbad, Cremdusche, Cremduschbad, Badesalz, Badepellets, Fußbad, Indikationsbad wie Entspannungsbad, Pflegebad, Aromabad, Erfrischungsbad. 17) Verwendung eines Konzentrates nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung eines Mittels für Voll- Teil- Duschbäder, Fußbäder, Badesalze oder Badepulver, Badepellets.
18) Verwendung eines Konzentrates oder einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung eines Mittels für Indikations- bzw. Heilbäder, wie Erkältungsbäder, Rheumabäder, Entmüdungsbäder.
EP10732867A 2009-07-15 2010-07-07 FLÜSSIGE ODER FLIEßFÄHIGE PROTEOSOMENBILDENDE BADE- UND DUSCH-KONZENTRATE, GALENISCHE ANWENDUNGSPRODUKTE HIERVON UND DEREN VERWENDUNG Withdrawn EP2453868A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033109A DE102009033109A1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Flüssige oder fließfähige proteosomenbildende Bade- und Dusch-Konzentrate, galenische Anwendungsprodukte hiervon und deren Verwendung
PCT/EP2010/004142 WO2011006616A2 (de) 2009-07-15 2010-07-07 FLÜSSIGE ODER FLIEßFÄHIGE PROTEOSOMENBILDENDE BADE- UND DUSCH-KONZENTRATE, GALENISCHE ANWENDUNGSPRODUKTE HIERVON UND DEREN VERWENDUNG

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2453868A2 true EP2453868A2 (de) 2012-05-23

Family

ID=43402350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10732867A Withdrawn EP2453868A2 (de) 2009-07-15 2010-07-07 FLÜSSIGE ODER FLIEßFÄHIGE PROTEOSOMENBILDENDE BADE- UND DUSCH-KONZENTRATE, GALENISCHE ANWENDUNGSPRODUKTE HIERVON UND DEREN VERWENDUNG

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120101172A1 (de)
EP (1) EP2453868A2 (de)
DE (1) DE102009033109A1 (de)
RU (1) RU2012105276A (de)
WO (1) WO2011006616A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054461A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Liposomenbildende wässrige Badezubereitungen mit hohem Wirkstoffanteil und deren kosmetische / dermatologische / medizinische Anwendung
US8859549B2 (en) 2011-05-13 2014-10-14 Abbvie, Inc. Potassium channel modulators
DE102012007734A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Stabile, einfach aus 2 Phasen herstellbare feste Ölbadesalzzubereitungen mit anwendungsbezogener Einsatzflexibilität
EP2671615A1 (de) 2012-06-05 2013-12-11 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Fester Badezusatz mit retardiertem olfaktorischem und visuellem Freisetzungswirkungsprofil
DE202012005506U1 (de) 2012-06-05 2012-08-28 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Fester Badezusatz mit retardiertem olfaktorischem und visuellem Freisetzungswirkungsprofil
US9622951B2 (en) 2012-10-29 2017-04-18 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
EP2808059A1 (de) 2013-05-29 2014-12-03 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA 2- Komponenten Badezusatz mit Matrix-abhängiger zeitverzögerter Farbstoff-Freisetzung
US10815134B2 (en) * 2016-07-07 2020-10-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Water treatment device
RU2732128C1 (ru) * 2020-01-10 2020-09-11 Цзинь, Гэ Состав для приготовления изоосмотических ванн для детоксикации и восстановления жизненных функций организма человека

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077529A (en) 1988-05-06 2000-06-20 Schmidt; Karl Heinz Active ingredient system and method of manufacture thereof for transfer of lipophilic and amphiphilic components to target structures
US5776470A (en) 1988-05-06 1998-07-07 Schmidt; Karlheinz Method of using lipid transfer proteins and lipids to reconstitute membranes
DE3815473A1 (de) 1988-05-06 1989-11-16 Karl Heinz Prof Dr Dr Schmidt Wirkstoff-system fuer den lipidaustausch mit zielstrukturen
US5766628A (en) * 1992-02-24 1998-06-16 Merz + Co. Gmbh & Co. Bath and shower composition having vesicle-forming properties and method for the production and use thereof
DE4205548C3 (de) 1992-02-24 1998-07-23 Merz & Co Gmbh & Co Bade- und Duschzusatz mit vesikelbildenden Eigenschaften, seine Herstellung und Verwendung
DE19843547B4 (de) * 1997-09-26 2007-08-02 Sebapharma Gmbh & Co. Duschöl
DE19757059A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Merz & Co Gmbh & Co Balneologische Brausetablette, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10324256B4 (de) 2003-05-28 2010-04-22 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Lipid-Tranferprotein-Systeme und deren kosmetische/dermatologische Anwendung
JP2005162722A (ja) * 2003-12-01 2005-06-23 Hiroko Shintaku 自然食品中心の入浴剤、及び、皮膚ケアー剤
DE102005056538A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Zusammensetzungen, enthaltend Proteine zum Transfer / Recycling strukturell veränderter Lipide aus Biomembranen, sowie deren Anwendungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011006616A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012105276A (ru) 2013-11-20
WO2011006616A2 (de) 2011-01-20
DE102009033109A1 (de) 2011-02-03
WO2011006616A3 (de) 2011-12-29
US20120101172A1 (en) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2453868A2 (de) FLÜSSIGE ODER FLIEßFÄHIGE PROTEOSOMENBILDENDE BADE- UND DUSCH-KONZENTRATE, GALENISCHE ANWENDUNGSPRODUKTE HIERVON UND DEREN VERWENDUNG
EP2020221B1 (de) DMS (Derma Membrane Structure) in Schaum-Cremes
EP2363108B1 (de) Schaumformulierungen enthaltend mindestens ein Triterpenoid
DE102011009798B4 (de) Balneologische lipidhaltige probiotische Zubereitungen für kosmetische / dermatologische / medizinische Anwendungen
EP2653151B1 (de) Stabile, einfach aus 2 Phasen herstellbare feste Ölbadesalzzubereitungen mit anwendungsbezogener Einsatzflexibilität
DE102008045280B4 (de) Liposomale Strukturen ausbildende Badeperlen, deren Herstellung und deren Verwendung
WO2007112712A1 (de) Topisch zu applizierende zusammensetzung
DE4021082A1 (de) Hautbehandlungsmittel mit hohen lipidgehalten unter verwendung eines bilayer enthaltenden systems, salzen organischer saeuren, alkohol und stabilisator
EP1635776B1 (de) Lipid-transferprotein - systeme und deren kosmetische dermatologische anwendung
EP1669061B9 (de) Treibgasfreie schaumbildende Systeme, deren Herstellung sowie deren kosmetische, dermatologische und hygienische Anwendungen
DE4021083A1 (de) Phospholipidformulierungen und ihre verwendung fuer die zubereitung liposomaler medizinischer und kosmetischer baeder
DE102005036160A1 (de) Hydrophile bzw. ambiphile Grundlagen und Zubereitungen auf natürlicher Basis sowie deren Anwendung
WO2005063193A1 (de) Kombinations-set und verfahren zur bioregenerativen behandlung von haut
EP2651373B1 (de) Liposomenbildende wässrige badezubereitungen mit hohem wirkstoffanteil und deren anwendung
CH714305A2 (de) Verfahren zur Herstellung von topischen Formulierungen und hergestellte Formulierungen.
DE10231736A1 (de) Vesikelbildende tensidhaltige Reinigungszubereitung mit hohem Wirkstoffanteil, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE202012005506U1 (de) Fester Badezusatz mit retardiertem olfaktorischem und visuellem Freisetzungswirkungsprofil
AT13075U1 (de) Fester Badezusatz mit retardiertem olfaktorischem und visuellem Freisetzungswirkungsprofil
EP4346770A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend membranbildende substanzen zur herstellung eines pumpschaumes
EP2808059A1 (de) 2- Komponenten Badezusatz mit Matrix-abhängiger zeitverzögerter Farbstoff-Freisetzung
WO1995001776A1 (de) Phospholipidische zusammensetzung sowie verwendung einer derartigen zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121031

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130511