EP2451903A2 - Verfahren zur entschwefelung olefinhaltiger einsatzstoffe durch regelung des olefinanteils - Google Patents

Verfahren zur entschwefelung olefinhaltiger einsatzstoffe durch regelung des olefinanteils

Info

Publication number
EP2451903A2
EP2451903A2 EP10739852A EP10739852A EP2451903A2 EP 2451903 A2 EP2451903 A2 EP 2451903A2 EP 10739852 A EP10739852 A EP 10739852A EP 10739852 A EP10739852 A EP 10739852A EP 2451903 A2 EP2451903 A2 EP 2451903A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
olefin
stream
feed stream
reactor
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10739852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2451903B1 (de
Inventor
Thilo Von Trotha
Frank Urner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Uhde GmbH filed Critical ThyssenKrupp Uhde GmbH
Priority to PL10739852T priority Critical patent/PL2451903T3/pl
Publication of EP2451903A2 publication Critical patent/EP2451903A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2451903B1 publication Critical patent/EP2451903B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G65/00Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1088Olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/20Characteristics of the feedstock or the products
    • C10G2300/201Impurities
    • C10G2300/207Acid gases, e.g. H2S, COS, SO2, HCN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/40Characteristics of the process deviating from typical ways of processing
    • C10G2300/4006Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/80Additives
    • C10G2300/802Diluents

Definitions

  • the invention relates to a process for the hydrogenation of olefin- and sulfur-containing material streams, such as occur frequently in oil refineries.
  • the sulfur compounds present in these streams are completely or partially converted into alkanes by hydrogenation in a reactor in whole or in part in hydrogen sulphide and the olefins contained in these streams by hydrogenation.
  • the control of the process and in particular the temperature distribution in the reactor is achieved by controlling the Olefinan- part in the reactor-supplying feed streams.
  • the invention also relates to a device with which the method can be carried out and which is suitable for the implementation of said method steps.
  • DE 102007059243 A1 describes a process for the hydrogenation of olefin-containing material streams which contain organic sulfur compounds and which are converted into hydrogen sulfide during the hydrogenation.
  • the sulfur compounds can be removed from the material stream used by the hydrogen sulfide is removed after the hydrogenation by a gas scrubbing from the product gas as a mixture obtained.
  • the feed streams are passed through a reactor which contains a plurality of successive catalyst beds in the gas flow direction in which a successive hydrogenation is carried out.
  • the feed streams are typically a gas or a vaporized liquid.
  • Behind each catalyst bed is an introduction device for a further feed stream, with which further feed stream can be passed into the gas stream in the reactor. Since the catalyst beds and the gas stream in the reactor reheat after each hydrogenation step, the temperature distribution in the reactor can be controlled by the distribution of the feed stream behind the individual catalyst beds. By adding fresh feed stream behind the respective catalyst bed, the feed stream cools again. In this way it is possible to carry out the hydrogenation always in the optimum temperature range. As a result, the catalyst can be kept at a temperature which corresponds to its optimum area of use.
  • the invention solves this problem by the addition of feed streams containing a precisely controlled Olefinanteile. Since the heating of the gas stream and the catalyst bed in the reactor is effected only by the heat of reaction of the hydrogenation reaction of the olefins, the temperature distribution in the reactor can be controlled by the addition of feed streams having different olefin content.
  • a feed stream is always to be understood as meaning a gaseous stream.
  • the olefin-containing feed stream is divided into the reactor before being fed, so that at least two feed streams are obtained, and
  • the first feed stream is passed via suitable devices over the head of the reactor through a catalyst bed in the reactor with a partial amount of hydrodesulphurisation suitable catalyst, and second feedstream laterally behind the first catalyst bed into the reactor and to the one heated by the first hydrogenation Reaction mixture is added, and the resulting gas stream is passed through a second catalyst bed in the reactor, and which is characterized in that • the proportion of olefins in at least one feed stream by separate
  • Supply of olefins or diluent gas in the individual feed streams is controllable, wherein The temperature in the reactor is controlled by controlling the proportion of olefins in at least one feed stream.
  • the temperature at the top of the reactor is usually about 300 ° C., at which the hydrogenation reaction can be carried out well.
  • the proportion of olefins in the first olefin-containing feed stream can advantageously be regulated by adding an oil-sparing or an olefin-free dilution stream or from both dilution streams into the first feed stream. As a result, an olefin-containing feed stream is present.
  • the olefinarme and olefin-free feed stream can be added as a mixture, these substances can be added separately in two separately regulated streams or premixed.
  • the feed stream can then be further diluted.
  • the proportion of olefins in the first feed stream can be increased by separate addition of an olefin-rich stream into the first feed stream. In principle, the first feed stream used already contains olefins.
  • an olefin-poor and an olefin-free material stream are added as dilution stream in the first feed stream.
  • the hydrogenation can be controlled to provide a well-defined amount of heat.
  • the temperature behind the first catalyst bed is thereby adjusted to provide, when mixed with the second feed stream, precisely the temperature required to pass through the second catalyst bed.
  • the reactor may also contain more than two catalyst beds.
  • the stream obtained in the reaction is passed through a third catalyst bed, whereby this and the gas stream passed through heated. This means that behind the second catalyst bed, a third feed stream is added laterally behind the second catalyst bed into the reactor to the stream heated by the second hydrogenation and the gas stream for hydrogenation flows through a third catalyst bed after passing through the second catalyst bed.
  • a third feed stream is added laterally behind the second catalyst bed in the reactor to the stream heated by the second hydrogenation, and the stream for hydrogenation flows after passing through the second catalyst bed by a third catalyst bed. It is possible to pass the material stream obtained after passage through the third subset of the hydrogenating desulfurization catalyst through a further or several further subsets of a hydrogenating desulfurization catalyst and to add a further feedstream laterally behind the catalyst beds into the reactor.
  • an olefinarmer and an olefin-free material flow is performed in the supply line for the second feed stream behind the first catalyst bed. Due to the admixture amounts of the individual material flows, the olefin content can also be controlled in this second feed stream. This in turn makes it possible to control the temperature in the third catalyst bed. Again, it may be possible in one embodiment of the invention to additionally direct an olefin-rich material flow into the reactor.
  • the olefin-free gas is preferably hydrogen, methane or a mixture of these substances.
  • the olefinarmen gas is preferably a gas containing as main component hydrogen or methane or both.
  • another gas may be, for example, alkanes or carbon dioxide.
  • the olefin-rich, the olefinarm or the olefin-free material stream can be mixed as desired. Also, they advantageously contain no undesirable foreign gases.
  • the feed stream is preferably fed via the top of the reactor of the hydrogenation reaction.
  • the proportion of gas fed in overhead may in principle be arbitrary, but is preferably from 1 to 99% by mass. Ideally, the mass flow of the overhead gas is 5 to 15 mass percent.
  • the feed stream as feed stream for hydrodesulfurization preferably contains light olefins which are gaseous at the operating temperature. These are preferably in the C number range from 2 to 6. However, it is also possible to use higher olefins which are liquid at the starting temperature or heavier hydrocarbons. These can also be in the higher C-number range. In principle, all olefins which can be desulfurized by hydrogenation and purification are suitable as the feed stream.
  • the reaction of the hydrogenation is preferably carried out at a temperature of 150 to 500 0 C. Optimal temperature ranges from 250 to 400 0 C.
  • the feed stream is therefore preferably at a temperature of 200 to 400 0 C fed into the reactor.
  • a particularly suitable reaction is the hardening Ström to the reactor at a temperature of 250 0 C to 350 0 C.
  • the respective temperature in the reactor is then given by the appropriate reaction.
  • the reaction mixture is cooled.
  • the pressure in the reactor can be controlled much better. This is for a favorable type of execution at 0, 1 to 10 MPa.
  • the heating of the feed stream to the temperature necessary for the reaction can be done arbitrarily. This can be done for example via burners or steam heaters. The heating of the feed stream but is preferably done via heat exchangers. This can be done anywhere. As a heating medium can serve for this purpose the heated material flow in the reactor. The heating by the heat exchanger can be done anywhere. This can be done, for example, at the individual feed streams. But this can also be done on the streams that are added to the feed streams. This can also be done on the feed stream, which is fed into the reactor head.
  • the process for hydrogenating desulfurization is followed by gas scrubbing or separation for hydrogen sulfide. This can be of any kind and can be executed at any point in the process.
  • the process for hydrogenating desulphurization is followed by an adsorption process with a chemical adsorption.
  • the invention also claims a device with which the inventive method can be performed. Claimed is in particular a device, and which is characterized in that
  • the header line leading the first feed stream leads from the top side into a reactor equipped with a plurality of horizontally arranged catalyst beds, wherein the reactor contains at least two horizontally arranged catalyst beds, and On the reactor between the first and the second catalyst bed, a second pipe leading laterally into the reactor is installed, which introduces the second feed stream into the downwardly flowing stream, so that the resulting stream flows through the second catalyst bed, and • the pipes for at least contain a feed stream supply lines for material flows, which can be used to regulate the proportion of olefin in the feed stream.
  • This may be a feed line with which an olefin-rich material stream is added to the feed stream.
  • the olefin content in the feed stream increases and the temperature in the subsequent catalyst bed increases accordingly.
  • these can also be feed lines for a polyolefin-free or olefin-free material stream, in order to correspondingly reduce the olefin content of the feed streams.
  • the feed streams for streams may be located anywhere on the reactor or in the feed lines for the feed streams. These can also be present in any combination.
  • the olefin content in the feed streams can be accurately metered.
  • This also allows the temperature in the reactor to be precisely controlled.
  • a device for dividing the feed stream For dividing the gas stream is located directly on the supply line for the fresh feed stream, a device for dividing the feed stream.
  • the device according to the invention also includes valves with which the supply of the gas to the individual injection or injection devices in the reactor can be precisely controlled. Depending on the heating of the gas in the individual catalyst beds, the supplied amount of substance is then metered. Thus, the temperature in the reactor can be maintained within the prescribed temperature limits.
  • the reactor contains more catalyst beds. This also includes the corresponding further introduction devices for the feedstock and material flows. In this case, a device is claimed, wherein
  • are installed in the reactor in three or more further horizontally installed catalyst beds, wherein • three or more further pipelines leading laterally into the reactor are installed in the reactor, which can introduce feed streams into the downstream stream, so that the stream obtained can flow through the further catalyst beds, and
  • the pipelines for the additional feed streams contain feed lines for olefin-containing material streams, with which the proportion of olefin in the feed stream can be regulated.
  • the feed rate and the composition of the feed stream into the reactor are preferably controlled via the temperature as a parameter. Therefore, temperature sensors or thermometers can be located anywhere in the reactor. Also, heaters or cooling devices can be located at any point in the device according to the invention, with which the temperature can be additionally controlled. Of course, the device according to the invention also include the control devices necessary for the control, it does not matter if they are electrical, electronic or mechanical nature. The regulation of the amount and composition of the supplied material flow is also possible via other signals, for example via the sulfur or olefin content of the gas or a combination of these measured values. For this purpose, measuring sensors can be located at any point in the supply lines or in the reactor.
  • the device according to the invention is already shown in principle in the patent DE 102008059243 A1. This differs from the present device in particular by the additional pipes for olefin Vietnamese feed streams.
  • the device according to the invention may further comprise at any point devices that are necessary to maintain optimal operation. These may be, for example, valves, pumps, gas distributors or gas conveyors. But these can also be sensors, thermometers, flow meters or analytical devices. These can be located anywhere in the device according to the invention.
  • the inventive method and apparatus of the invention allow the hydrogenating desulfurization of olefin-containing gases with little equipment and without expensive cooling or heating.
  • the desulphurisation system is effective, so that the sulfur content of the feed stream in the subsequent gas scrubbing down to the ppb range: can be reduced (ppb parts per trillion, 10 "7 mole percent)
  • the method allows reliable and safe temperature control and handling of the process by..
  • the process according to the invention comprises a product gas which essentially contains only hydrogen sulfide as sulfur compound.
  • FIG. 1 shows a reactor according to the invention by way of example with three catalyst beds for carrying out a hydrodesulfurization.
  • the feed stream (1) is divided by a gas distributor (2) into three feed streams (3,4,5).
  • the feed stream usually already contains the necessary amount of olefins.
  • three valves (3a, 4a, 5a) for regulating the feed stream are installed.
  • the first feed stream (3) is preheated by means of a heating device (6) or a heat exchanger (with heat flow, 6a) and introduced into the reactor (7) via the reactor head (3b) (8a). Ideally, the temperature when introducing the first stream 300 0 C.
  • the first feed stream meets there on the first catalyst bed (8) and heats up there.
  • the catalyst bed (8) contains the catalyst (8b) on suitable carrier particles and a grid (8c) or another suitable holding device.
  • the temperature at the outlet at the bottom grid floor for the first catalyst bed (8) can be up to 390 0 C, but is typically 370 0 C.
  • the temperature in this first catalyst bed is controlled via the olefinsulfonates financed part of the first feed stream (3b).
  • the first catalyst bed (8) heats up more.
  • the olefin content can in turn be regulated by means of different material streams (9a, b, c), which are passed here by way of example as dilution gas stream into the first feed stream (3).
  • a further dilution stream (4) is introduced here behind the first catalyst bed (8) without further control in a second feed stream (10a). There- the stream cools again, ideally to 300 ° C. Thus, this stream impinges on the second catalyst bed (10) with catalyst (10b) on a holding device (10c). There the material stream heats up again by the hydrogenation reaction. To set the correct reaction temperature, a further feed stream (11a) is then introduced behind the catalyst bed. The resulting stream then again meets a third catalyst bed (12) with catalyst (11b). The catalyst is held in the reactor by gratings (8c, 10c, 11c) or other holding devices.
  • a product gas (12) is obtained, which essentially contains only hydrogen sulfide as sulfur compound.
  • the product gas is carried out at the end of the reactor (13).
  • the first feed stream (3b) is preheated by way of example via a heat exchanger (6).
  • the heat energy of the feed stream (13) is also used (14a), for example, to preheat the olefin-poor stream (9b) via a heat exchanger (14), which is placed in the first feed stream (3).
  • the feed stream (3) can be further heated via a further heat exchanger (14b) for adjusting the temperature.
  • the individual material flows (9a, b, c) can be regulated via valves (15a, b, c). On the side typical reactor temperatures are given.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung der Entschwefelung eines olefin- und wasserstoffhaltigen Einsatzstromes. Dieses kann mit weiterem Wasserstoff vermischt werden und wird in mindestens zwei Einsatzströme geteilt. Der erste Einsatzstrom wird separat in den Reaktor eingeführt und trifft auf ein erstes Katalysatorbett, das die Katalysatorpellets auf einer geeigneten Haltevorrichtung oder einem Gitterrost enthält. Dort heizt sich der Einsatzstrom durch die Hydrierungsreaktion auf. Hinter dem ersten Katalysatorbett wird weiteres Einsatzstrom zugeleitet, wodurch sich das Reaktionsgas abkühlt und dadurch durch ein zweites Katalysatorbett geleitet werden kann. Hinter dem zweiten Katalysatorbett können sich weitere Katalysatorbetten und weitere Einsatzstromzuführungseinrichtungen befinden. Die Katalysatorbetten können im Reaktor in beliebiger Zahl, Art und Form angebracht werden. Durch diese Reaktionsführung enthält man ein Produktgas, das im Wesentlichen nur noch Schwefelwasserstoff als Schwefelverbindung enthält. Die Temperatur in den Katalysatorbetten und dem Gasstrom wird über den Anteil des Olefins in den Einsatzströmen geregelt. Je höher der Olefinanteil in einem Einsatzstrom ist, desto stärker heizt sich der Gasstrom durch die Hydrierungswärme im nachfolgenden Katalysatorbett auf.

Description

Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe durch Regelung des Olefinanteils
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrierung von olefin- und schwefelhaltigen Stoffströmen, wie sie beispielsweise in Erdölraffinerien häufig vorkommen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die in diesen Strömen enthaltenen Schwefelverbindungen durch Hydrierung in einem Reaktor ganz oder teilweise in Schwefelwasserstoff und die in diesen Strömen enthaltenen Olefine durch Hydrierung ganz oder teilweise in Alkane überführt. Die Regelung des Verfahrens und insbesondere die Temperaturverteilung im Reaktor wird dabei über die Steuerung des Olefinan- teils in die reaktorzuführenden Einsatzströme erreicht. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, mit der das Verfahren ausgeführt werden kann und die sich zur Umsetzung der genannten Verfahrensschritte eignet.
[0002] Die DE 102007059243 A1 beschreibt ein Verfahren zur Hydrierung von ole- finhaltigen Stoffströmen, die organische Schwefelverbindungen enthalten und die bei der Hydrierung in Schwefelwasserstoff überführt werden. Durch die Hydrierung können die Schwefelverbindungen aus dem eingesetzten Stoffstrom entfernt werden, indem der Schwefelwasserstoff nach der Hydrierung durch eine Gaswäsche aus dem Produktgas als erhaltenem Stoffgemisch entfernt wird.
[0003] Die Einsatzströme werden durch einen Reaktor geleitet, der in Gasströ- mungsrichtung mehrere aufeinanderfolgende Katalysatorbetten enthält, in denen eine nacheinanderfolgende Hydrierung durchgeführt wird. Die Einsatzströme sind typischerweise ein Gas oder eine verdampfte Flüssigkeit. Hinter jedem Katalysatorbett befindet sich eine Einleitungsvorrichtung für einen weiteren Einsatzstrom, mit dem weiteren Einsatzstrom in den Gasstrom im Reaktor geleitet werden kann. Da sich die Kata- lysatorbetten und der Gasstrom im Reaktor nach jedem Hydrierungsschritt neu aufheizen, kann die Temperaturverteilung im Reaktor durch die Verteilung des Einsatzstromes hinter die einzelnen Katalysatorbetten gesteuert werden. Durch die Zugabe von frischem Einsatzstrom hinter dem jeweiligen Katalysatorbett kühlt sich der Einsatzstrom wieder ab. [0004] Auf diese Weise ist es möglich, die Hydrierung stets im optimalen Temperaturbereich durchzuführen. Dadurch kann der Katalysator auf einer Temperatur gehalten werden, die dessen optimalem Einsatzbereich entspricht. Durch diese Vorgehensweise erhält man verschiedene Mengenströme hinter den einzelnen Katalysatorbetten. Dies kann zu unterschiedlichen Druckverhältnissen im Reaktor führen, was je nach Ausführungsart des Verfahrens problematisch sein kann. Es besteht deshalb die Aufgabe, die Zugabe des Olefins hinter die einzelnen Katalysatorbetten so zu steuern, dass diese nicht über die Regelung des Mengenstroms erfolgt. [0005] Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Zugabe von Einsatzströmen, die eine genau geregelte Olefinanteile enthalten. Da die Aufheizung des Gasstroms und des Katalysatorbettes im Reaktor nur durch die Reaktionswärme der Hydrierungsreaktion der Olefine erfolgt, kann die Temperaturverteilung im Reaktor durch die Zugabe von Einsatzströmen mit unterschiedlichem Olefinanteil geregelt werden. Unter ei- nem Einsatzstrom ist dabei stets ein gasförmiger Stoffstrom zu verstehen.
[0006] Beansprucht wird insbesondere ein Verfahren zur hydrierenden Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe mit einem wasserstoffhaltigen Einsatzstrom, wobei
• ein olefin- und wasserstoffhaltiger gasförmiger Einsatzstrom durch einen Reaktor geleitet wird, der einen zur hydrierenden Entschwefelung ge- eigneten Katalysator enthält, und die in dem olefin- und wasserstoffhaltigen Einsatzstrom enthaltenen organischen Schwefelverbindungen und Olefine ganz oder teilweise zu Schwefelwasserstoff und Alkanen hydriert werden, und
• der olefinhaltige Einsatzstrom vor der Zuführung in den Reaktor aufge- teilt wird, so dass man mindestens zwei Einsatzströme erhält, und
• der erste Einsatzstrom über geeignete Vorrichtungen über den Kopf des Reaktors durch ein Katalysatorbett im Reaktor mit einer Teilmenge eines zur hydrierenden Entschwefelung geeigneten Katalysators geleitet wird, und • ein zweiter Einsatzstrom seitlich hinter dem ersten Katalysatorbett in den Reaktor und zu dem durch die erste Hydrierung erhitzten Reaktionsgemisch gegeben wird, und der so erhaltene Gasstrom durch ein zweites Katalysatorbett im Reaktor geleitet wird, und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass • der Anteil der Olefine in mindestens einem Einsatzstrom durch separate
Zuführung von Olefinen oder Verdünnungsgas in die einzelnen Einsatzströme steuerbar ist, wobei • die Temperatur in dem Reaktor durch Regelung des Anteils an Olefinen in mindestens einem Einsatzstrom geregelt wird.
[0007] Ein Teil der Gesamtmenge an Olefin wird über den Kopf des Reaktors zugeführt. Die Temperatur am Kopf des Reaktors beträgt üblicherweise etwa 300 0C, bei welcher die Hydrierungsreaktion gut durchgeführt werden kann. Der Anteil an Olefinen in dem ersten olefinhaltigen Einsatzstrom kann vorteilhaft durch Zugabe von einem ole- finarmen oder einem olefinfreien Verdünnungsstrom oder von beiden Verdünnungsströmen in den ersten Einsatzstrom geregelt werden. Dadurch liegt ein olefinhaltiger Einsatzstrom vor. [0008] Der olefinarme und olefinfreie Einsatzstrom können als Gemisch zugegeben werden, wobei diese Stoffe separat in zwei getrennt geregelten Strömen oder vorgemischt zugegeben werden können. Durch Zugabe dieser beiden Stoffgemische als Verdünnungsströme kann man dann den gewünschten Anteil an Olefinen in dem Einsatzstrom einstellen und darüber hinaus die Temperatur in dem Reaktor steuern. Es ist auch möglich, in den Einsatzstrom je nach gewünschter Verfahrensweise einen weiteren Stoffstrom einzuleiten, der ein olefinarmes oder olefinfreies Gas enthält. Damit kann der Einsatzstrom dann weiter verdünnt werden. Auch kann der Anteil der Olefine in dem ersten Einssatzstrom durch separate Zugabe von einem olefinreichen Stoffstrom in den ersten Einsatzstrom erhöht werden. Prinzipiell enthält der erste eingesetz- te Einsatzstrom bereits Olefine.
[0009] In einer Ausführung der Erfindung werden in den ersten Einsatzstrom ein olefinarmer und ein olefinfreier Stoffstrom als Verdünnungsstrom gegeben. Auf diese Weise kann über den Olefinanteil in diesem Strom die Hydrierung so gesteuert werden, dass sie eine genau definierte Wärmemenge liefert. Die Temperatur hinter dem ersten Katalysatorbett wird dadurch so eingestellt, dass sie bei Vermischung mit dem zweiten Einsatzstrom genau die Temperatur liefert, die zum Durchleiten durch das zweite Katalysatorbett erforderlich ist.
[0010] Es ist möglich, in den Einsatzstrom einen olefinreichen Stoffstrom zuzudo- sieren, wenn dies erforderlich scheint, so dass der Anteil der Olefine in dem ersten Einsatzstrom erhöht wird. Dies kann temporär oder permanent erfolgen. Die Zugabe des olefinreichen Stoffstromes kann separat oder vorgemischt mit einem anderen Stoffstrom erfolgen. Schließlich kann die Zugabe eines olefinfreien, olefinarmen und olefinreichen Stoffstromes separat in den ersten Einsatzstrom separat erfolgen, so dass dadurch der Anteil der Olefine in dem ersten Einsatzstrom geregelt wird. Obwohl die Zudosierung bevorzugt separat erfolgt, kann auch ein Vorgemisch dieser Stoffströme zudosiert werden. Die Vormischung kann in beliebiger Kombination und in beliebigem Anteil erfolgen.
[0011] Der Reaktor kann auch mehr als zwei Katalysatorbetten enthalten. In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird der bei der Reaktion erhaltene Stoffstrom durch ein drittes Katalysatorbett geleitet, wodurch sich dieses und der durchgeleitete Gasstrom erhitzen. Dies bedeutet, dass hinter dem zweiten Katalysatorbett ein dritter Einsatzstrom seitlich hinter dem zweiten Katalysatorbett in den Reaktor zu dem durch die zweite Hydrierung erhitzten Stoffstrom gegeben wird und der Gasstrom zur Hydrie- rung nach dem Durchleiten durch das zweite Katalysatorbett durch ein drittes Katalysatorbett strömt.
[0012] Beispielhaft wird in einer Ausführungsform der Erfindung hinter dem zweiten Katalysatorbett ein dritter Einsatzstrom seitlich hinter dem zweiten Katalysatorbett in den Reaktor zu dem durch die zweite Hydrierung erhitzten Stoffstrom gegeben, und der Stoffstrom zur Hydrierung strömt nach dem Durchleiten durch das zweite Katalysatorbett durch ein drittes Katalysatorbett. Es ist möglich, den nach der Durchleitung durch die dritte Teilmenge des hydrierenden Entschwefelungskatalyators erhaltenen Stoffstrom durch eine weitere oder durch mehrere weitere Teilmengen eines hydrierenden Entschwefelungskatalysators zu leiten und einen weiteren Einsatzstrom seitlich hinter den Katalysatorbetten in den Reaktor zu geben.
[0013] Um die Temperaturverteilung auch in diesem dritten Katalysatorbett zu regeln, wird in die Zuleitung für den zweiten Einsatzstrom hinter das erste Katalysatorbett ebenfalls ein olefinarmer und ein olefinfreier Stoffstrom geführt. Durch die Zumi- schungsmengen der einzelnen Stoffströme kann der Olefinanteil auch in diesem zwei- ten Einsatzstrom gesteuert werden. Dadurch ist es wiederum möglich, die Temperatur in dem dritten Katalysatorbett zu steuern. Auch hier kann es in einer Ausführung der Erfindung möglich sein, zusätzlich einen olefinreichen Stoffstrom in den Reaktor zu leiten.
[0014] Schließlich ist es möglich, den Gasstrom durch beliebig viele Katalysator- betten zu leiten. Hinter jedem Katalysatorbett kann dann seitlich ein weiterer Stoffstrom eingeleitet werden, der einen Olefinanteil enthält, mit dem sich die Temperatur der nachfolgenden Hydrierung optimal einstellen lässt. Dies bedeutet, dass nach der Durchleitung durch die dritte Teilmenge des hydrierenden Entschwefelungskatalyators erhaltene Stoffstrom durch eine weitere oder durch mehrere weitere Teilmengen eines hydrierenden Entschwefelungskatalysators geleitet wird und ein weiterer Einsatzstrom seitlich hinter den Katalysatorbetten in den Reaktor gegeben wird. Es ist möglich, in den jeweiligen Einsatzstrom auch einen olefinarmen oder olefinfreien Stoffstrom zuzuführen, um den entsprechenden Einsatzstrom an Olefinen abzureichern, wenn dies benötigt wird. Der Olefinanteil des entsprechenden Einsatzstromes kann so durch Zudosieren eines Stoffstromes geregelt werden. Die Zudosierung kann dabei durch separate Stoffströme olefinarm/olefinfrei erfolgen oder als Vorgemisch.
[0015] Schließlich ist es möglich, eine Olefinanreicherung durch Zugabe eines ole- finhaltigen Stoffstromes vorzunehmen. Diese kann optional hinter jedem beliebigen Katalysatorbett erfolgen. In der Regel ist dies aber nicht erforderlich. Die Zugabe der genannten Stoffströme als Verdünnungsströme kann in jeder beliebigen Kombination und in jedem beliebigen Anteil erfolgen.
[0016] Bei dem olefinfreien Gas handelt es sich bevorzugt um Wasserstoff, um Methan oder ein Gemisch dieser Stoffe. Auch bei dem olefinarmen Gas handelt es sich bevorzugt um ein Gas, das als Hauptkomponente Wasserstoff oder Methan oder beides enthält. Es ist jedoch auch möglich, dem zugeführten Stoffströmen ein anderes Gas beizumischen. Dies können beispielsweise Alkane sein oder Kohlendioxid. Schliesslich können der olefinreiche, der olefinarme oder der olefinfreie Stoffstrom beliebig gemischt sein. Auch enthalten sie vorteilhaft keine unerwünschten Fremdgase. [0017] Der Einsatzstrom wird bevorzugt über den Kopf des Reaktors der Hydrierungsreaktion zugeführt. Der Mengenanteil des über Kopf zugeführten Gases kann prinzipiell beliebig sein, er beträgt jedoch bevorzugt 1 bis 99 Massenprozent. Idealerweise beträgt der Mengenstrom des über Kopf zugeführten Gases 5 bis 15 Massenprozent. Durch die gesamte Hydrierungsreaktion lässt sich ein Einsatzstrom erhalten, der einen Anteil an organischen Schwefelverbindungen von unter 100 ppb enthält. Durch eine nachfolgende Gaswäsche lässt sich der Schwefelwasserstoff entfernen, so dass man ein im Wesentlichen schwefelfreies Gas erhält.
[0018] Das Einsatzstrom als Einsatzstrom für die hydrierende Entschwefelung enthält bevorzugt leichte Olefine, die bei der Einsatztemperatur gasförmig vorliegen. Diese liegen bevorzugt im C-Zahl-Bereich von 2 bis 6. Es ist jedoch auch möglich, höhere Olefine, die bei der Einsatztemperatur flüssig vorliegen, oder schwerere Kohlenwasserstoffe einzusetzen. Diese können auch im höheren C-Zahl-Bereich liegen. Prinzipiell sind als Einsatzstrom alle Olefine geeignet, die sich durch Hydrierung und Reinigung entschwefeln lassen. [0019] Die Reaktion der Hydrierung wird bevorzugt bei einer Temperatur von 150 bis 500 0C durchgeführt. Optimal sind Temperaturbereiche von 250 bis 400 0C. Das Einsatzstrom wird deshalb bevorzugt bei einer Temperatur von 200 bis 400 0C in den Reaktor geführt. In einer besonders geeigneten Reaktionsführung wird das Einsatz- ström bei einer Temperatur von 250 0C bis 350 0C in den Reaktor geführt. Die jeweilige Temperatur im Reaktor ergibt sich dann durch die entsprechende Reaktionsführung. Bei Zuführung eines olefinärmeren Einsatzstromes an der entsprechenden Stelle kühlt sich das Reaktionsgemisch ab. Durch die Steuerung der Reaktionsführung über den Olefinanteil der Einsatzströme kann der Druck im Reaktor wesentlich besser kontrolliert werden. Dieser liegt für eine günstige Art der Ausführung bei 0, 1 bis 10 MPa.
[0020] Die Aufheizung des Einsatzstromes auf die für die Reaktion notwendige Temperatur kann beliebig erfolgen. Diese kann beispielsweise über Brenner oder Dampfheizvorrichtungen erfolgen. Die Aufheizung des Einsatzstromes wird aber bevorzugt über Wärmetauscher erfolgen. Dies kann an beliebiger Stelle erfolgen. Als Heizmedium kann hierfür der erhitzte Stoffstrom im Reaktor dienen. Die Aufheizung durch die Wärmetauscher kann an beliebiger Stelle erfolgen. Diese kann beispielsweise an den einzelnen Einsatzströmen erfolgen. Diese kann aber auch an den Stoffströmen erfolgen, die in die Einsatzströme gegeben werden. Diese kann auch an dem Einsatzstrom erfolgen, die in den Reaktorkopf aufgegeben wird. [0021] In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schließt sich an das Verfahren zur hydrierenden Desulfurierung eine Gaswäsche oder eine Abtrennung für Schwefelwasserstoff an. Diese kann beliebig geartet sein und kann an beliebiger Stelle im Prozess ausgeführt werden. Beispielhaft schließt sich an das Verfahren zur hydrierenden Desulfurierung ein Adsorptionsprozess mit einem chemischen Adsor- bens an.
[0022] Die Erfindung beansprucht auch eine Vorrichtung, mit der sich das erfindungsgemäße Verfahren ausführen lässt. Beansprucht wird insbesondere eine Vorrichtung, und welche dadurch gekennzeichnet ist, dass
• eine Rohrleitung zur Führung des Einsatzstromes den Einsatzstrom in min- destens zwei Gasströme teilt, und
• die den ersten Einsatzstrom führende Rohrleitung von Kopfseite in einen mit mehreren waagrecht angeordneten Katalysatorbetten ausgerüsteten Reaktor führt, wobei der Reaktor mindestens zwei waagrecht angeordnete Katalysatorbetten enthält, und • am Reaktor zwischen dem ersten und dem zweiten Katalysatorbett eine zweite seitlich in den Reaktor führende Rohrleitung installiert ist, die den zweiten Einsatzstrom in den nach unten führenden Stoffstrom einleitet, so dass der erhaltene Stoffstrom durch das zweite Katalysatorbett strömt, und • die Rohrleitungen für mindestens einen Einsatzstrom Zuführungsleitungen für Stoffströme enthalten, mit denen sich der Anteil an Olefin im Einsatzstrom regeln lässt.
[0023] Dies sind Zuführungsleitungen, die die Zuführung eines olefinreichen Stoffstromes in den entsprechenden Einsatzstrom ermöglichen. Dies kann eine Zuführungs- leitung sein, mit der ein olefinreicher Stoffstrom in den Einsatzstrom gegeben wird. In diesem Fall erhöht sich der Olefinanteil in dem Einsatzstrom und die Temperatur in dem nachfolgenden Katalysatorbett erhöht sich entsprechend. Dies können aber auch Zuführungsleitungen für einen olefinarmen oder olefinfreien Stoffstrom sein, um den Olefinanteil der Einsatzströme entsprechend zu verringern. Die Zuführungsleitungen für Stoffströme können sich am Reaktor oder in den Zuführungsleitungen für die Einsatzströme an beliebiger Stelle befinden. Diese können auch in beliebiger Kombination vorliegen.
[0024] Auf diese Weise kann der Olefinanteil in den Einsatzströmen genau dosiert werden. So lässt sich auch die Temperatur im Reaktor genau steuern. Zum Teilen des Gasstromes befindet sich direkt an der Zuführungsleitung für den frischen Einsatzstrom eine Vorrichtung zur Aufteilung des Einsatzstromes. Zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gehören auch Ventile, mit denen die Zuführung des Gases zu den einzelnen Einsprühungs- oder Eindüsungsvorrichtungen im Reaktor genau steuerbar ist. Je nach Aufheizung des Gases in den einzelnen Katalysatorbetten wird die zugeführte Menge an Stoff dann dosiert. So lässt sich die Temperatur in dem Reaktor in den vorgeschriebenen Temperaturgrenzen halten.
[0025] Wird der Einsatzstrom durch mehr als zwei Kataiysatorbetten geleitet, so enthält der Reaktor weitere Katalysatorbetten. Hierzu gehören auch die entsprechenden weiteren Einleitungsvorrichtungen für die Einsatz- und Stoffströme. In diesem Fall wird eine Vorrichtung beansprucht, wobei
• die Rohrleitung zur Führung des Einsatzstromes den Einsatzstrom in drei oder mehr weitere Gasströme teilt, und
• in dem Reaktor in drei oder mehr weitere waagrecht installierte Katalysatorbetten installiert sind, wobei • am Reaktor drei oder mehr weitere seitlich in den Reaktor führende Rohrleitungen installiert sind, die Einsatzströme in den nach unten führenden Stoffstrom einleiten können, so dass der erhaltene Stoffstrom durch die weiteren Katalysatorbetten strömen kann, und
• die Rohrleitungen für die weiteren Einsatzströme Zuführungsleitungen für olefinhaltige Stoffströme enthalten, mit denen sich der Anteil an Olefin im Einsatzstrom regeln lässt.
[0026] Die Zuführungsmenge und die Zusammensetzung des Einsatzstromes in den Reaktor werden bevorzugt über die Temperatur als Parameter gesteuert. Deshalb können sich an jeder beliebigen Stelle im Reaktor Temperatursensoren oder Thermometer befinden. Auch können sich an jeder beliebigen Stelle in der erfindungsgemäßen Vorrichtung Heizeinrichtungen oder Kühleinrichtungen befinden, mit denen sich die Temperatur zusätzlich regeln lässt. Selbstverständlich gehören zur erfindungsgemäßen Vorrichtung auch die zur Steuerung notwendigen Regeleinrichtungen, wobei es keine Rolle spielt, ob diese elektrischer, elektronischer oder mechanischer Natur sind. Die Regelung der Menge und Zusammensetzung des zugeführten Stoffstromes ist aber auch über andere Signale möglich, beispielsweise über den Schwefel- oder Olefingehalt des Gases oder einer Kombination dieser Messwerte. Hierzu können sich in den Zuführungsleitungen oder im Reaktor an jeder beliebigen Stelle Messsensoren be- finden.
[0027] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist prinzipiell bereits in der Patentschrift DE 102008059243 A1 gezeigt. Diese unterscheidet sich von der vorliegenden Vorrichtung insbesondere durch die zusätzlichen Rohrleitungen für olefinhaltige Einsatzströme. [0028] Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner an beliebiger Stelle noch Vorrichtungen umfassen, die zur Aufrechterhaltung eines optimalen Betriebes notwendig sind. Dies können beispielsweise Ventile, Pumpen, Gasverteiler oder Gasfördereinrichtungen sein. Dies können aber auch Sensoren, Thermometer, Durchflussmesser oder analytische Einrichtungen sein. Diese können sich in der erfindungsgemäßen Vor- richtung an beliebiger Stelle befinden.
[0029] Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung erlauben die hydrierende Entschwefelung von olefinhaltigen Gasen mit geringem apparativen Aufwand und ohne aufwendige Kühl- oder Heizeinrichtungen. Die Entschwefe- lung ist effektiv, so dass sich der Schwefelgehalt des Einsatzstromes in der nachfolgenden Gaswäsche bis in den ppb-Bereich (ppb: parts per billion, 10"7 Molprozent) senken lässt. Das Verfahren gestattet die zuverlässige und sichere Temperaturkontrolle und Handhabung des Verfahrens. Durch das erfindungsgemäße Verfahren enthält man ein Produktgas, das im Wesentlichen nur noch Schwefelwasserstoff als Schwefelverbindung enthält.
[0030] Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand einer Zeichnung genauer erläutert, wobei die Ausführungsform nicht auf diese Zeichnung beschränkt ist.
[0031] FIG. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Reaktor beispielhaft mit drei Kataly- satorbetten zur Durchführung einer hydrierenden Entschwefelung. Der Einsatzstrom (1) wird durch einen Gasverteiler (2) in drei Einsatzströme (3,4,5) aufgeteilt. Der Einsatzstrom enthält in der Regel bereits die notwendige Menge an Olefinen. Für jede Gas- oder Flüssigkeitszuführungsleitung sind drei Ventile (3a, 4a, 5a) zum Regulieren des Einsatzstromes installiert. Der erste Einsatzstrom (3) wird mit einer Heizeinrichtung (6) oder einem Wärmetauscher (mit Wärmestrom, 6a) vorgeheizt und über den Reaktorkopf (3b) in den Reaktor (7) eingeleitet (8a). Idealerweise beträgt die Temperatur beim Einleiten des ersten Stromes 300 0C. Der erste Einsatzstrom trifft dort auf das erste Katalysatorbett (8) und heizt sich dort auf. Das Katalysatorbett (8) enthält den Katalysator (8b) auf geeigneten Trägerpartikeln und einen Gitterrost (8c) oder eine ande- re geeignete Haltevorrichtung. Die Temperatur bei Austritt am unteren Gitterboden für das erste Katalysatorbett (8) kann bis zu 3900C betragen, beträgt jedoch typischerweise 3700C. Die Temperatur in diesem ersten Katalysatorbett wird geregelt über den Ole- finanteil des ersten Einsatzstromes (3b). Durch einen höheren Olefinanteil im ersten Einsatzstrom heizt sich das erste Katalysatorbett (8) stärker auf. Der Olefinanteil kann wiederum über verschiedene Stoffströme (9a,b,c) geregelt werden, die hier beispielhaft als Verdünnungsgasstrom in den ersten Einsatzstrom (3) geleitet werden. Hierbei handelt es sich um einen olefinreichen Stoffstrom (9a), um einen olefinarmen Stoffstrom (9b) oder um einen olefinfreien Stoffstrom (9c). Wird beispielsweise ein Einsatzstrom (3b) mit höherem Olefinanteil benötigt, so wird mehr von dem olefinreichen Stoffstrom (9a) zugeführt. Bei Einsatz eines olefinärmeren Einsatzstromes (3) wird mehr von dem olefinarmen (9b) oder dem olefinfreien Stoffstrom (9c) zugeführt. Zur Nachregulierung kann über Zudosierung eines olefinhaltigen Stoffstromes (9a) Olefin nachdosiert werden. Auf diese Weise lässt sich die Temperatur im ersten Katalysatorbett (8) gut steuern. Diese Vorgehensweise ist auch bei den anderen Einsatzströmen (4,5) möglich. Beispielhaft wird hier hinter dem ersten Katalysatorbett (8) ein weiterer Verdünnungsstrom (4) ohne weitere Regelung in einem zweiten Einsatzstrom (10a) eingeleitet. Da- durch kühlt sich der Stoffstrom wieder ab, idealerweise auf 300 0C. So trifft dieser Strom auf das zweite Katalysatorbett (10) mit Katalysator (10b) auf einer Haltevorrichtung (10c). Dort heizt sich der Stoffstrom durch die Hydrierungsreaktion wieder auf. Zur Einstellung der richtigen Reaktionstemperatur wird dann hinter dem Katalysatorbett ein weiterer Einsatzstrom (11a) eingeleitet. Der entstehende Stoffstrom trifft dann wieder auf ein drittes Katalysatorbett (12) mit Katalysator (11b). Der Katalysator wird durch Gitterroste (8c,10c,11c) oder andere Haltevorrichtungen im Reaktor gehalten. Am Ausgang des Reaktors erhält man ein Produktgas (12), das im Wesentlichen nur noch Schwefelwasserstoff als Schwefelverbindung enthält. Das Produktgas wird am Ende des Reaktors (13) ausgeführt. Mit der Wärmeenergie des Einsatzstromes (6a) wird hier beispielhaft der erste Einsatzstrom (3b) über einen Wärmetauscher (6) vorgeheizt. Die Wärmeenergie des Einsatzstromes (13) wird auch genutzt (14a), um hier beispielhaft den olefinarmen Stoffstrom (9b) über einen Wärmetauscher (14) vorzuheizen, der in den ersten Einsatzstrom (3) gegeben wird. Der Einsatzstrom (3) kann bedarfsweise über einen weiteren Wärmetauscher (14b) zur Einstellung der Temperatur weiter aufgeheizt werden. Die einzelnen Stoffströme (9a,b,c) lassen sich über Ventile (15a,b,c) regeln. Seitlich werden typische Reaktortemperaturen angegeben.
[0032] Bezugszeichenliste
1 Einsatzstrom (olefinhaltig)
2 Gasverteiler
3 Erster Einsatzstrom
3a Ventil zum Regeln des ersten Einsatzstromes
3b Erster Einsatzstrom über Reaktorkopf geführt
4 Zweiter Einsatzstrom
4a Ventil zum Regeln des zweiten Einsatzstromes
5 Dritter Einsatzstrom
5a Ventil zum Regeln des dritten Einsatzstromes
6 Wärmetauscher zum Aufheizen des ersten Einsatzstromes
6a Wärmestrom vom Einsatzstrom zur Aufheizung des ersten Einsatzstromes
7 Reaktor
8 Erstes Katalysatorbett
8a Gaszuführungseinrichtungen für den ersten Einsatzstrom
8b Katalysatorteilchen im ersten Katalysatorbett
8c Haltevorrichtung für das erste Katalysatorbett
9a Olefinreicher Stoffstrom
9b Olefinarmer Stoffstrom c Olefinfreier Stoffstrom
0 Zweites Katalysatorbett
0a Gaszuführungseinrichtungen für den zweiten Einsatzstrom
0b Katalysatorteilchen im zweiten Katalysatorbett
0c Haltevorrichtung für das zweite Katalysatorbett
1 Drittes Katalysatorbett
1a Gaszuführungseinrichtungen für den dritten Einsatzstrom
1 b Katalysatorteilchen im dritten Katalysatorbett
1 c Haltevorrichtung für das dritte Katalysatorbett
2 Produktgas
3 Produktgasentnahme
4 Wärmetauscher zum Aufheizen des olefinarmen Stoffstromes4a Wärmestrom vom Einsatzstrom zur Aufheizung eines Stoffstromes4b Wärmetauscher zum Aufheizen des ersten Einsatzstromes

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils, wobei
• ein olefin- und wasserstoffhaltiger gasförmiger Einsatzstrom (3b) durch einen Reaktor (7) geleitet wird, der einen zur hydrierenden Entschwefelung geeigneten Katalysator (8b, 10b, 11b) enthält, und die in dem olefin- und wasserstoffhaltigen Einsatzstrom (1) enthaltenen organischen Schwefelverbindungen und Olefine ganz oder teilweise zu Schwefelwasserstoff und Alkanen hydriert werden, und • der olefinhaltige Einsatzstrom (1) vor der Zuführung in den Reaktor (7) aufgeteilt wird, so dass man mindestens zwei Einsatzströme erhält (3,4,5), und
• der erste Einsatzstrom (3) über geeignete Vorrichtungen über den Kopf des Reaktors durch ein Katalysatorbett (8) im Reaktor (7) mit einer TeN- menge eines zur hydrierenden Entschwefelung geeigneten Katalysators
(8b) geleitet wird, und
• ein zweiter Einsatzstrom (4) seitlich hinter dem ersten Katalysatorbett in den Reaktor (7) und zu dem durch die erste Hydrierung erhitzten Reaktionsgemisch gegeben wird, und der so erhaltene Gasstrom durch ein zweites Katalysatorbett (10) im Reaktor geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass
• der Anteil der Olefine in mindestens einem Einsatzstrom durch separate Zuführung von Olefinen oder Verdünnungsgas in die einzelnen Einsatzströme steuerbar ist, wobei • die Temperatur in dem Reaktor (7) durch Regelung des Anteils von Olefinen in mindestens einem Einsatzstrom geregelt wird.
2. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Olefine in dem ersten olefinhaltigen Einssatzstrom (3b) durch Zugabe von einem olefinarmen Verdünnungsstrom (9a) oder einem olefinfreien Verdün- nungsstrom (9c) oder von beiden Verdünnungsströmen in den ersten Einsatzstrom (3) geregelt wird.
3. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Olefine in dem ersten Einssatzstrom (3b) durch separate
Zugabe von einem olefinreichen Stoffstrom (9a) in den ersten Einsatzstrom (3) erhöht wird.
4. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Olefine in dem ersten Einssatzstrom (3) durch separate Zugabe von einem olefinreichen Verdünnungsstrom (9a), einem olefinarmen (9b) oder einem olefinfreien Verdünnungsstrom (9c) in den ersten Einsatzstrom (3) geregelt wird.
5. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem zweiten Katalysatorbett (10) ein dritter Einsatzstrom seitlich hinter dem zweiten Katalysatorbett in den Reaktor zu dem durch die zweite Hydrierung erhitzten Stoffstrom gegeben wird (10a) und der Stoffstrom zur Hydrierung nach dem Durchleiten durch das zweite Katalysatorbett (10) durch ein drittes Katalysatorbett (11) strömt.
6. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der nach der Durchleitung durch die dritte Teilmenge (11) des hydrierenden Entschwefelungskatalyators erhaltene Stoffstrom (12) durch eine weitere oder durch mehrere weitere Teilmengen eines hydrierenden Entschwefelungs- kataiysators geleitet wird und ein weiterer Einsatzstrom seitlich hinter den Katalysatorbetten in den Reaktor gegeben wird.
7. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Olefine in den Einssatzströmen (3,4,5) durch Zugabe von einem olefinarmen Stoffstrom (9b) oder einem olefinfreien (9c) Stoffstrom oder einer Kombination dieser Stoffströme (9b,9c) in die Einsatzströme geregelt wird.
8. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem olefinfreien (9c) oder olefinarmen (9b) Stoffstrom um einen wasserstoffhaltigen Stoffstrom handelt.
9. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem olefinarmen (9b) oder olefinfreien (9c) Stoffstrom um einen methanhaltigen Stoffstrom handelt.
10. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem olefinarmen (9b) oder olefinfreien (9c) Stoffstrom um einen Wasserstoff- und methanhaltigen Stoffstrom handelt.
11. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, in den Kopf des Reaktors gegebene Einsatzstrom (3) vorgeheizt wird.
12. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil des ersten, in den Kopf des Reaktors (3) geführten Gas- Stroms 1 bis 99 Massenprozent des Gesamteinsatzstroms (1) beträgt.
13. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil des ersten, in den Kopf des Reaktors (3) geführten Gasstroms 5 bis 15 Massenprozent des Gesamteinsatzstroms (1) beträgt.
14. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Einsatzstrom (1 ) für die hydrierende Entschwefelung ein Gas eingesetzt wird, das zu einem wesentlichen Anteil Olefine mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält.
15. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Einsatzstrom (1) für die hydrierende Entschwefelung ein Gas eingesetzt wird, das zu einem wesentlichen Anteil höhere Olefine enthält.
16. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrierende Entschwefelung bei einer Temperatur von 150 bis 5000C durchgeführt wird.
17. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzstrom (1) mit einer Temperatur von 200 bis 400 0C in den Re- aktor (7) geführt wird.
18. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzstrom (1) mit einer Temperatur von 250 bis 350 0C in den Reaktor (7) geführt wird.
19. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrierende Entschwefelung bei einem Druck von 0,1 bis 10 MPa durchgeführt wird.
20. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen des Einsatzstromes (3,4,5) an beliebiger Stelle durch Wärmetausch mit dem hydrierten Einsatzstrom erfolgt.
21. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen eines olefinreichen Stoffstromes (9a), eines olefinarmen
Stoffstromes (9b) oder eines olefinfreien Stoffstromes (9c) an beliebiger Stelle durch Wärmetausch (6a) mit dem hydrierten Einsatzstrom (13) erfolgt.
22. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Verfahren zur hydrierenden Desulfurierung eine Gaswäsche oder eine Abtrennung für Schwefelwasserstoff anschließt.
23. Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Verfahren zur hydrierenden Desulfurierung ein Adsorptions- prozess mit einem chemischen Adsorbens anschließt.
24. Vorrichtung zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils, dadurch gekennzeichnet, dass
• eine Rohrleitung (1 ) zur Führung des Einsatzstromes den Einsatzstrom in mindestens zwei Gasströme teilt (2), und
• die den ersten Einsatzstrom führende Rohrleitung (3b) von Kopfseite in einen mit mehreren waagrecht angeordneten Katalysatorbetten
(8, 10,11) ausgerüsteten Reaktor (7) führt, wobei der Reaktor mindestens zwei waagrecht angeordnete Katalysatorbetten (8,10,1 1) enthält, und
• an dem Reaktor (7) zwischen dem ersten und dem zweiten Katalysator- bett (8,10) eine zweite seitlich in den Reaktor (7) führende Rohrleitung
(4) installiert ist, die den zweiten Einsatzstrom in den nach unten führenden Gasstrom einleitet (10a), so dass der erhaltene Stoffstrom durch das zweite Katalysatorbett (11) strömt, und
• die Rohrleitungen für mindestens einen Einsatzstrom (3) Zuführungslei- tungen für olefinhaltige Stoffströme (9a-c) enthalten, mit denen sich der
Anteil an Olefin im Einsatzstrom (3b) regeln lässt.
25. Vorrichtung zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1 ) durch Regelung des Olefinanteils nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Rohrleitung (1) zur Führung des Einsatzstromes den Einsatzstrom in weitere Gasströme teilt (2), und
• in dem Reaktor (7) weitere waagrecht installierte Katalysatorbetten (11) installiert sind, wobei
• an dem Reaktor (7) weitere seitlich in den Reaktor (7) führende Rohrleitungen (5) installiert sind, die weitere Einsatzströme in den nach unten führenden Gasstrom einleiten können (1 1 a), so dass der erhaltene
Stoffstrom durch die weiteren Katalysatorbetten (11) strömen kann, und • die Rohrleitungen (5) für die weiteren Einsatzströme Zuführungsleitungen für olefinhaltige Stoffströme enthalten, mit denen sich der Anteil an Olefin im Einsatzstrom regeln lässt.
26. Vorrichtung zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der
Rohrleitung (3) für das erste Einsatzgemisch vor dem Reaktor eine aufheizende Einrichtung (6,14b) befindet.
27. Vorrichtung zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe (1) durch Regelung des Olefinanteils nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung zum Aufheizen des ersten Einsatzstromes (3) um einen Wärmetauscher (6) handelt, der diesen mit dem Produktgas aufheizt (6a).
EP10739852.1A 2009-07-10 2010-07-07 Verfahren zur entschwefelung olefinhaltiger einsatzstoffe durch regelung des olefinanteils Active EP2451903B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10739852T PL2451903T3 (pl) 2009-07-10 2010-07-07 Sposób odsiarczania surowców zawierających olefiny przez regulowanie udziału olefin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032802A DE102009032802A1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe durch Regelung des Olefinanteils
PCT/EP2010/004092 WO2011003585A2 (de) 2009-07-10 2010-07-07 Verfahren zur entschwefelung olefinhaltiger einsatzstoffe durch regelung des olefinanteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2451903A2 true EP2451903A2 (de) 2012-05-16
EP2451903B1 EP2451903B1 (de) 2020-09-02

Family

ID=42938202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10739852.1A Active EP2451903B1 (de) 2009-07-10 2010-07-07 Verfahren zur entschwefelung olefinhaltiger einsatzstoffe durch regelung des olefinanteils

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20130030235A1 (de)
EP (1) EP2451903B1 (de)
CN (1) CN102471703B (de)
CA (1) CA2767397A1 (de)
CO (1) CO6612178A2 (de)
DE (1) DE102009032802A1 (de)
DK (1) DK2451903T3 (de)
EA (1) EA028944B1 (de)
IN (1) IN2012DN01106A (de)
MX (1) MX2012000429A (de)
MY (1) MY172046A (de)
PL (1) PL2451903T3 (de)
WO (1) WO2011003585A2 (de)
ZA (1) ZA201200993B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3032877A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Haldor Topsoe A/S A process for hydrotreatment of a fuel gas stream containing more than 4% olefins

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB104771A (en) * 1916-04-04 1917-03-22 Augustus Bever Improvements in Explosive Projectiles.
GB1044771A (de) * 1963-04-02 1900-01-01
US3506567A (en) * 1966-08-04 1970-04-14 Standard Oil Co Two-stage conversion of nitrogen contaminated feedstocks
US3983029A (en) * 1973-03-02 1976-09-28 Chevron Research Company Hydrotreating catalyst and process
US4017382A (en) * 1975-11-17 1977-04-12 Gulf Research & Development Company Hydrodesulfurization process with upstaged reactor zones
NL191763C (nl) * 1979-09-26 1996-07-02 Shell Int Research Werkwijze voor ontmetalliseren van een koolwaterstofolie.
HUE025942T2 (en) * 2005-07-04 2016-05-30 Neste Oil Oyj A method for producing hydrocarbons in the form of diesel fuels
KR101038004B1 (ko) * 2005-07-04 2011-05-30 네스테 오일 오와이제이 디젤 등급 탄화수소류의 제조 공정
AR066682A1 (es) * 2007-05-25 2009-09-02 Shell Int Research Un proceso para remover azufre a partir de sendas corrientes de gas de combustible, menos reactivas y mas reactivas que contienen azufre organico y olefinas livianas
DE102007059243A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Uhde Gmbh Verfahren zur Entschwefelung olefinhaltiger Einsatzstoffe
US9279087B2 (en) * 2008-06-30 2016-03-08 Uop Llc Multi-staged hydroprocessing process and system
DE102008059243A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Newfrey Llc, Newark Fügebauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fügebauteils
ES2385693T3 (es) * 2009-03-04 2012-07-30 IFP Energies Nouvelles Procedimiento para la hidrogenación continua de materias primas que contienen triglicéridos

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011003585A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
MY172046A (en) 2019-11-12
CA2767397A1 (en) 2011-01-13
ZA201200993B (en) 2012-09-26
CO6612178A2 (es) 2013-02-01
PL2451903T3 (pl) 2021-03-08
MX2012000429A (es) 2012-06-08
EP2451903B1 (de) 2020-09-02
WO2011003585A3 (de) 2011-06-16
IN2012DN01106A (de) 2015-04-10
EA028944B1 (ru) 2018-01-31
US20130030235A1 (en) 2013-01-31
EA201290030A1 (ru) 2012-07-30
DK2451903T3 (da) 2020-11-23
CN102471703B (zh) 2015-12-16
WO2011003585A2 (de) 2011-01-13
CN102471703A (zh) 2012-05-23
DE102009032802A1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854061C2 (de) Verfahren zum Vorwärmen von Kohlenwasserstoffen vor deren thermischer Spaltung sowie Spaltofen zur Durchführung des Verfahrens
DE1567639A1 (de) Verfahren zum Reformieren von leichten Kohlenwasserstoffen
EP2451903B1 (de) Verfahren zur entschwefelung olefinhaltiger einsatzstoffe durch regelung des olefinanteils
EP2653524B1 (de) Konvektionszone eines Spaltofens
WO2017064210A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von synthesegas
EP3889105A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines wasserstoff und kohlenoxide enthaltenden synthesegasprodukts
WO2009071180A1 (de) Verfahren zur entschwefelung olefinhaltiger einsatzstoffe
EP3219666B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gemischten feedstroms für eine dampfreformierungsanlage
EP1713971A2 (de) Verfahren zur beheizung einer walze
EP3330221B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines feedstroms für eine dampfreformierungsanlage
DE3403987A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbsynthetischen schutz- und reaktionsgasen, insbesondere zur waermebehandlung von stahl- und metallwerkstoffen, bestehend aus einer mischung unterschiedlich waehlbarer mengen von stickstoff, wasserstoff, kohlenmonoxyd, kohlendioxyd sowie wasserdampf
DE2451413A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung einer schwefelwasserstoffverbrennungsanlage in wartestellung und brenner zur durchfuehrung des verfahrens
EP3330220A1 (de) Verfahren zum herstellen eines feedstroms für eine dampfreformierungsanlage
WO2021110455A1 (de) Verfahren zum stabilen betrieb einer dampfreformierungsanlage
DE3002209C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE102009052649A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Vorreformers in einer Synthesegasanlage
WO2012126463A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verweilzeitsteuerung bei einer katalytischen umsetzung von feststoffartigen kohlenwasserstoffen
WO2015028540A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von acetylen und synthesegas
DE3943036C2 (de) Verfahren zum Hydrieren eines kohlenstoffhaltigen Einsatzgutes, insbesondere von Kohle und/oder Schweröl
DE1470681A1 (de) Verfahren zur Hydroraffination von schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffdestillaten
DE102012206540A1 (de) Rohrbündelreaktor mit Wärmerückgewinnung aus Produktgas
WO2013017556A1 (de) Verfahren zur behandlung von produktfluidströmen
DE2224637C3 (de) Regelanordnung zur Optimierung einer Produktkenngröße bei einem Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1467480C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruß mit vorgegebenem Modul
DE102018001751A1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus einem Gasgemisch sowie Brenner zur Verwendung hierin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130516

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1308810

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016743

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016743

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1308810

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010016743

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

Effective date: 20240607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902