EP2445362B1 - Filmbildende zusammensetzung zum aufbringen auf zigarettenpapier - Google Patents

Filmbildende zusammensetzung zum aufbringen auf zigarettenpapier Download PDF

Info

Publication number
EP2445362B1
EP2445362B1 EP10729799.6A EP10729799A EP2445362B1 EP 2445362 B1 EP2445362 B1 EP 2445362B1 EP 10729799 A EP10729799 A EP 10729799A EP 2445362 B1 EP2445362 B1 EP 2445362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
weight
forming
composition
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10729799.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2445362A1 (de
Inventor
Dietmar Volgger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delfortgroup AG
Original Assignee
Delfortgroup AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delfortgroup AG filed Critical Delfortgroup AG
Priority to PL10729799T priority Critical patent/PL2445362T3/pl
Publication of EP2445362A1 publication Critical patent/EP2445362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2445362B1 publication Critical patent/EP2445362B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/02Cigars; Cigarettes with special covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/02Cigars; Cigarettes with special covers
    • A24D1/025Cigars; Cigarettes with special covers the covers having material applied to defined areas, e.g. bands for reducing the ignition propensity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/067Use of materials for tobacco smoke filters characterised by functional properties
    • A24D3/068Biodegradable or disintegrable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/08Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as carrier or major constituent
    • A24D3/10Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as carrier or major constituent of cellulose or cellulose derivatives

Definitions

  • the present invention relates to a composition having two or three film formers with mutually different average molecular weights for application to cigarette paper.
  • the present invention further relates to a cigarette paper to which the composition is applied in discrete areas, the areas being characterized by a value for diffusivity, and a cigarette comprising the cigarette paper which is characterized by values for self-solution.
  • the present invention also relates to a method for producing the cigarette paper and the cigarette.
  • the self - extinguishment (SE) value is determined by law (USA, Canada, Australia) using the standardized test in ASTM E2187-04.
  • the legal requirements require that an SE value of 75% or more (for 40 tested cigarettes, ie 30 must be extinguished) can be achieved. This is the lower limit of acceptable levels.
  • cigarette manufacturers need to ensure that the cigarettes, when tested by authorities, reach the SE> 75% threshold with very high probability. For the cigarette producers, therefore, a value of at least 85% is usually preferred.
  • the optimal goal that a manufacturer of cigarettes would like to achieve is to completely extinguish the cigarettes in the Ignition Strength test according to ASTM E2817-04, ie the SE value is 100%, but nevertheless no cigarette emanates from the ashtray during the normal smoking process. the FB value is also 100%. In practice, this goal is very difficult to achieve, which is why the limits for legally and technically acceptable values for SE and FB are lower.
  • compositions with film-forming substances are applied in discrete areas of the cigarette paper.
  • film formers film formers
  • the film-forming substances close the pores in the treated areas and thus reduce the access of oxygen to the cone of ember.
  • the application of the aqueous or non-aqueous solutions or suspensions is usually carried out by means of conventional printing processes, especially gravure or flexographic printing. Devices for applying the printing solutions can be integrated into the paper machine.
  • the printing solution also adds adjuvants to increase the opacity of the printed areas on the paper so that they are not visible on the cigarette.
  • white, inert powders with an average particle size between 0.5 and 3 ⁇ m are selected.
  • carbonates and oxides are used particularly frequently calcium carbonate (CaCO 3), aluminum hydroxide (Al (OH) 3), magnesium oxide (MgO) and magnesium carbonate (MgCO 3).
  • the extinction properties depend i.a. the pattern and extent of the treated areas. In particular, the fine adjustment of the self-extinguishing is done by the amount of film-forming substances that is applied: the larger the order amount, the more pores are closed.
  • a measure of the permeability of the treated areas is diffusivity, a transfer coefficient for gas concentration through the paper. While the values for SE and FB are properties of the finished cigarette, the diffusivity is a characteristic of the cigarette paper.
  • the diffusivity is directly related to the SE and FB values (Eitzinger, Bernhard and Harald Giener, The Effect of Thermal Decomposition of Banded Cigarette Paper on Ignition Strength Test Results.) Presentation CORESTA Congress, Abstract SSPT23, Shanghai, China, November 2 -7, 2008).
  • the amount applied can be easily increased by increasing the content of film-forming substances in the printing solution. As a result, the viscosity of the printing solution increases. The viscosity itself in turn affects the amount of film-forming substances that can be applied to the cigarette paper, so that there is a complicated relationship between the content of film-forming substances in the printing solution and the application quantity.
  • the viscosity of the printing solution significantly affects its processability in the printing process.
  • the application rate of the film-forming substances can not be readily increased without having to make an adjustment of the printing device if necessary.
  • a higher solids content also means less solvent in the printing solution, so that the drying capacity of the printing device must also be adjusted if necessary.
  • the US 2009/0120450 A1 discloses a cigarette paper having discrete areas treated with a film-forming composition, the film-forming composition containing a film former, in particular an alginate, and a polysaccharide, in particular a starch.
  • the US 2008/0115794 A1 discloses a cigarette paper on which a first and second material is applied.
  • the first material is a poliol, corn oil or corn syrup
  • the second material is at least one film-forming material.
  • the film-forming material may be hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, an alginate or a combination thereof.
  • it is proposed to mix an alginate having a comparatively low molecular weight with an alginate having a relatively high molecular weight, which acts as a thickening agent.
  • Such a thickener gives printing pastes having high viscosities between 15,000 and 100,000 centipoise, preferably 20,000 30,000 centipoise.
  • the object of the present invention is achieved by a film-forming composition for application to cigarette paper, comprising a solvent and two or three film formers selected from the group consisting of the film formers A, B and C, whose molecular weight distributions are statistically significantly different from each other, said The content of each film former in the composition is chosen to be such that the total content of the film formers in the composition is 15 to 30% by weight, preferably 22 to 27% by weight, and the viscosity of the composition is 13 to 22 s, preferably 17 , 5 to 19.5 s, measured with a flow cup DIN 4 at 70 ° C, is.
  • the content of each film former in the composition is selected to match the diffusivity in one or more discrete areas of the cigarette paper in which the composition is applied. 0.08 to 0.5 cm / s, preferably 0.2 to 0.4 cm / s, more preferably 0.25 to 0.35 cm / s, measured after heating the paper for 30 minutes at 230 ° C.
  • the film-forming composition comprises two film formers A and B or A and C or B and C.
  • the film-forming composition comprises three film formers A, B and C.
  • the film former A has an average molecular weight of 200,000 ⁇ 50,000 g / mol, preferably 200,000 ⁇ 30,000 g / mol, particularly preferably 200,000 ⁇ 10,000 g / mol.
  • the film former B has an average molecular weight of 600,000 ⁇ 150,000 g / mol, preferably 600,000 ⁇ 90,000 g / mol, particularly preferably 600,000 ⁇ 30,000 g / mol.
  • the film former C has an average molecular weight of 100,000 ⁇ 25,000 g / mol, preferably 100,000 ⁇ 15,000 g / mol, particularly preferably 100,000 ⁇ 5,000 g / mol.
  • the content of film former A is up to 25% by weight, preferably 5 to 15% by weight.
  • the content of film former B is up to 25% by weight, preferably 15 to 22% by weight.
  • the content of film former C is up to 20 wt .-%, preferably 2 to 15 wt .-%, particularly preferably 2 to 8 wt .-%.
  • the film formers A, B and / or C are independently selected from the group consisting of starch and starch degradation products, alginate, guar gum, pectin, polyvinyl alcohol and cellulose and derivatives thereof.
  • the film former A may be an alginate and the film former B may be a starch or a starch degradation product.
  • the film formers A and B or A and C or B and C or A, B and C are the same.
  • both film formers may be a starch or a starch degradation product or a derivative thereof.
  • all three film formers may be a starch or a starch degradation product or a derivative thereof.
  • the film formers A and / or B are a potato starch or a derivative thereof, preferably a carboxylated potato starch or a derivative thereof, and the solvent is an aqueous solvent or water.
  • the film former C is a degraded starch or a derivative thereof, preferably a maltodextrin or a derivative thereof, and the solvent is an aqueous solvent or water.
  • degraded starch or maltodextrin has the advantage of improving film formation. The addition of degraded starch or maltodextrin ensures that the film does not crack even after intensive drying. Cracks would promote the access of oxygen to the cone and are therefore disadvantageous.
  • the film-forming composition further comprises at least one or more adjuvants selected from the group consisting of carbonates and oxides, preferably from the group consisting of calcium carbonate, aluminum hydroxide, magnesium oxide and magnesium carbonate.
  • the content of auxiliaries is up to 15% by weight, preferably 5 to 10% by weight.
  • the total solids content comprising the film formers and optionally at least one adjuvant, is 15 to 45% by weight, preferably 22 to 37% by weight.
  • the object of the present invention is further achieved by a cigarette paper comprising one or more discrete regions in which a film-forming composition of the invention is applied, the diffusivity of the discrete regions being 0.08 to 0.5 cm / s, preferably 0, 2 to 0.4 cm / s, more preferably 0.25 to 0.35 cm / s, measured after heating the paper for 30 minutes at 230 ° C, is.
  • the application rate of the film-forming composition is 2.5 to 6 g / m 2 , preferably 3 to 4.5 g / m 2 , particularly preferably 4 g / m 2 .
  • the values for the application amount in g / m 2 refer to the area of the cigarette paper to which the film-forming composition has been applied.
  • the diffusivity of the areas where no film-forming composition is applied is 0.1 to 3 cm / s measured at room temperature.
  • the cigarette paper further comprises one or more brominated salts selected from the group consisting of citrates, malates, tartrates, acetates, nitrates, succinates, fumarates, gluconates, glycates, lactates, oxylates, salicylates, ⁇ -hydroxycaprylates and phosphates, preferably selected from the group consisting of sodium citrate and tripotassium citrate, wherein the content is particularly preferably up to 4 wt .-%.
  • the object of the present invention is further achieved by a cigarette comprising a cigarette paper of the invention.
  • the self- extinguishing value is more than 75%, preferably at least 85%, more preferably at least 95%, and the value measured in the free burn test is more than 50%, preferably at least 70%, more preferably at least 80%.
  • the term "statistically significant different” should be understood as follows. Two or more substances have statistically significantly different molecular weight distributions from each other when the ⁇ 2 homogeneity test applied to these molecular weight distributions shows that they are not identical with a significance level of 95%.
  • the ⁇ 2 homogeneity test is a standard statistical method that allows one to test the hypothesis that two or more distributions are identical. It belongs to the non-parametric tests and therefore does not require any prerequisites about the type of distribution.
  • the invention consists in using a mixture of two or three film-forming substances having different average molecular weights from each other, more specifically, having molecular weight distributions that differ statistically significantly from each other. It is known that the molecular weight of a substance affects the viscosity of its solution, but the relationship between solids content and viscosity is complicated even with individual substances and even more so with mixtures difficult to predict. It has now surprisingly been found that a solution can be prepared by the mixture of a high molecular weight starch and a low molecular weight starch and occasionally a medium molecular weight, the total content of film-forming substances and their viscosity can be adjusted independently by selecting the proportion of individual starches.
  • the properties of the film formed in the discrete regions can be specifically adapted without having to change the viscosity of the film-forming composition, the amount applied or the total content of film formers in the printing solution. This ensures proper processing by the applicator device without changing the settings. For example, for a given printing cylinder by varying the composition of the printing solution, a wide range of cigarette papers can be printed with the desired result.
  • the cigarette comprises a tobacco blend that smolders particularly fast and intense.
  • the principle also applies in reverse, i. to increase the diffusivity, less high molecular weight and more low molecular weight film forming substance should be used.
  • Starch A and B are carboxylated potato starch powders
  • the starch MD is an enzymatically degraded potato starch powder (maltodextrin).
  • the solvent used was water.
  • the printing solution also contained calcium carbonate, which is usually added to make the printed ribbons less visible.
  • the film-forming composition was applied in the form of tapes.
  • the printed bands were 6 mm wide and the center to center distance was 27 mm.
  • the bands were arranged at right angles to the running direction of the paper web.
  • the imprint was done with the help of a gravure printing unit. This is the preferred, technically frequently implemented variant, but any other desired printing geometry can also be used.
  • the cigarettes made from the cigarette paper had the following characteristics: length 84 mm scope 24.6 mm total weight 920 mg tobacco weight 650 mg tobacco blend American blend
  • the percentage means the proportion of the respective substance in percent by weight (wt .-%), based on the ready-made printing solution.
  • the printing solution of Experiment 1 consists of 5% by weight of starch MD, 22% by weight of starch B and 5% by weight of calcium carbonate (lime).
  • the starch content is therefore 27% by weight in total, the total solids content is 32% by weight, and it is supplemented with water to 100% by weight.
  • the viscosity is determined with an outlet cup DIN 4. The time is measured in seconds, which requires a defined volume of the pressure solution to escape through an opening in the bottom of the standard outlet cup. The viscosity is measured on the finished printing solution at 70 ° C.
  • the order quantity is the mass additionally present in the bands on the paper after drying in g / m 2 per printed unit area.
  • the measurement is carried out by weighing.
  • the diffusivity refers to the resistance to gas exchange due to a concentration difference in the area of the printed bands. It is closely related to the diffusion constant.
  • the diffusivity as indicated in Table 1, thus corresponds to the diffusion constant divided by the thickness of the paper.
  • the diffusivity thus describes how easily (high value) or how heavy (low value) oxygen can reach the ember cone through the cigarette paper. If the value is sufficiently low, then the cigarette will automatically extinguish. However, the cigarette paper is already subjected to thermal stress in the area of the glow cone when smoldering. It has therefore been shown that the informative value of this measured value can be significantly increased if the papers are previously heated. Therefore, the paper will be on for 30 minutes 230 ° C in a drying oven, for example in a drying cabinet ED53 from Binder, heated. The changes in the paper and also in the printed ribbons are irreversible, which is why the paper can first be allowed to cool down to determine the diffusibility in the area of the ribbons.
  • the SE value is the result of the standardized Ignition Strength Test according to ASTM E2187-04. In this test, a smoldering cigarette is placed on a pad of 10 layers of Whatman # 2 filter paper and it is determined if the cigarette is out. The percentage indicates how many cigarettes a sample of 40 pieces came from.
  • the FB value refers to the result of a non-standard test in which a smoldering cigarette is fixed in a horizontal position in a holder so that air can pass from all sides to the cigarette. So the cigarette is not on a surface.
  • This test simulates the glow of the cigarette in the ashtray. The percentage indicates how many cigarettes in a sample of 40 pieces will NOT go out in this test.
  • paper B differs from paper A in all its essential characteristics.
  • Table 2 ⁇ / u> printing solution attempt Thickness MD [%] Strength A [%] Strength B [%] Total strength [%] Lime [%] Viscosity [s] Application amount [g / m 2] Diffusivity D * [cm / s] SE [%] FB [%] 4 0 5 17 22 5 19.0 4.20 0,250 100 80 5 5 0 17 22 5 17.5 4.45 0,280 97.5 100
  • experiment 5 the medium molecular weight A of experiment 4 was replaced by a low molecular weight MD. Accordingly, the diffusivity increases from 0.250 cm / s to 0.280 cm / s. The test results show that satisfactory and optimal results could be achieved for the SE and FB values.
  • D * should be the value with which the paper, i. more precisely, the printed areas that are characterized.
  • the table shows that when using paper D (80 CU, test 7) instead of paper C (60 CU, test 6) at the same pressure solution, the diffusivity increases from 0.210 cm / s to 0.232 cm / s. Increasing the proportion of medium molecular weight A in relation to the low molecular weight MD (experiment 8), almost the same diffusivity can be achieved as in experiment 6.
  • Example 4 Influence of the filler content of the cigarette paper
  • Example 5 Influence of the burn salts in the cigarette paper
  • the table shows that when changing from paper A to paper C at the same pressure solution, the diffusivity of 0.354 cm / s (experiment 13) increases to 0.435 cm / s (experiment 14). In parallel, the SE value drops from 87.5% to 62.5%, which is below the acceptable value of 75%. Of the This is because Brandsalze accelerate the thermal decomposition of the paper and thus increase the diffusivity after heating the paper.
  • a double-walled tank for example from ENCO Energy Components GmbH, can be used, which can be heated with steam.
  • the tank should be equipped with a stirrer, for example consisting of a dispersing disk and two propeller stirrers.
  • a defined amount of water is fed into the tank, and with stirring, an appropriate amount of calcium carbonate, for example, 5 or 11 wt .-% of the composition is added.
  • the calcium carbonate is dispersed for about 5 minutes.
  • the suspension is heated to 50 ° C, and it is added to the appropriate amount of a starch mixture.
  • the temperature of the final composition is maintained at 90 ° C for about 20 minutes; she is ready for action.
  • FIG. 1 shows Thermogravimetriekurven (TGA curves) of the two starches A and B.
  • the samples are heated in a nitrogen atmosphere at a rate ( heat rate ) of 5 ° C / min up to 500 ° C, and the mass change ( weight loss ,%) is determined by simultaneous weighing of the sample.
  • FIG. 1 It can be seen that the higher molecular weight starch B somewhat slower, ie at higher temperatures, decomposes as the low molecular weight A. This makes starch B is able to withstand a thermal load on the cigarette paper longer, whereby the film formed on the cigarette paper longer intact remains. Thus, the diffusivity of the printed areas of the paper when using starch B is lower than when using the starch A. Therefore, you will choose the proportion of starch B then higher if you want to reduce the diffusivity.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung mit zwei oder drei Filmbildnern mit voneinander verschiedenen mittleren Molekulargewichten zum Aufbringen auf Zigarettenpapier. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Zigarettenpapier, auf das die Zusammensetzung in diskreten Bereichen aufgebracht ist, wobei die Bereiche durch einen Wert für die Diffusivität charakterisiert sind, sowie eine Zigarette, die das Zigarettenpapier umfasst und die durch Werte für die Selbstverlösung charakterisiert ist. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen des Zigarettenpapiers und der Zigarette.
  • Stand der Technik
  • Ein wichtiger Aspekt, der bei der Herstellung von Zigaretten zu beachten ist, ist deren Selbstverlöschung. Einerseits soll eine Zigarette, die auf einer dafür nicht vorgesehenen Unterlage liegt, von selbst verlöschen, um Brände durch liegen gelassene, glimmende Zigaretten zu verhindern. Andererseits ist es für die Kundenakzeptanz nachteilig, wenn die Zigarette vorzeitig verlischt, während sie im Aschenbecher liegt.
  • Der Wert für die Selbstverlöschung (Self-Extinguishment, SE) wird nach gesetzlichen Bestimmungen (USA, Kanada, Australien) mittels des in ASTM E2187-04 genormten Tests bestimmt. Die gesetzlichen Bestimmungen verlangen, dass ein SE-Wert von 75% oder mehr (bei 40 getesteten Zigaretten, d.h. 30 müssen verlöschen) zu erreichen ist. Dies stellt die Untergrenze der akzeptablen Werte dar. Tatsächlich müssen die Zigarettenproduzenten sicherstellen, dass die Zigaretten, wenn sie von Behörden getestet werden, die Grenze von SE > 75% mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit erreichen. Für die Zigarettenproduzenten ist daher ein Wert von mindestens 85% zumeist bevorzugt.
  • Der Free Burn-Test, der zum FB-Wert führt, ist nicht genormt, auch die verwendeten Bezeichnungen sind unterschiedlich. Unter anderem findet man die Bezeichnung FASE (Free Air Self-Extinguishment). Dieser Wert hat dieselbe Bedeutung wie der FB-Wert, die Skala ist aber genau umgekehrt. Während der FB-Wert angibt, wie viele Zigaretten frei bis zum Filter glimmen, ohne zu verlöschen, gibt der FASE-Wert an, wie viele Zigaretten beim freien Glimmen verlöschen. Daher entspricht ein FB-Wert von 100% einem FASE-Wert von 0% bzw. umgekehrt. Allgemein gilt die Beziehung FB = 100 - FASE. Der im Free Burn-Test gemessene Wert ist nicht Gegenstand gesetzlicher Regelungen; es hängt von den Zigarettenproduzenten ab, welche Werte für sie akzeptabel sind. Zumeist sind FB-Werte von über 50% bereits akzeptabel, als ganz besonders vorteilhaft gelten FB-Werte von über 70%.
  • Das optimale Ziel, das ein Hersteller von Zigaretten erreichen möchte, ist, dass die Zigaretten im Ignition Strength-Test nach ASTM E2817-04 vollständig verlöschen, der SE-Wert also 100% beträgt, aber trotzdem beim normalen Rauchvorgang keine Zigarette im Aschenbecher ausgeht, der FB-Wert also ebenfalls 100% beträgt. Praktisch lässt sich dieses Ziel nur sehr schwer erreichen, weshalb die Grenzen für gesetzlich bzw. technisch akzeptable Werte bei SE und FB niedriger liegen.
  • Zur Steuerung der Verlöschungseigenschaften werden in diskreten Bereichen des Zigarettenpapiers Zusammensetzungen mit filmbildenden Substanzen (Filmbildnern) aufgebracht. Indem die filmbildenden Substanzen nach Entfernen des Lösungsmittels, beispielsweise durch Verdampfen, einen Film auf dem Zigarettenpapier ausbilden, werden die Poren in den behandelten Bereichen verschlossen, und damit wird der Zutritt von Sauerstoff zum Glutkegel reduziert. Das Auftragen der wässrigen oder nicht-wässrigen Lösungen oder Suspensionen ("Drucklösungen") erfolgt zumeist mittels üblicher Druckverfahren, vornehmlich Tiefdruck oder Flexodruck. Vorrichtungen zum Auftragen der Drucklösungen können in die Papiermaschine integriert sein.
  • Der Drucklösung werden außerdem Hilfsstoffe beigegeben, um die Opazität der bedruckten Bereiche am Papier zu erhöhen, damit diese auf der Zigarette nicht sichtbar sind. Typischerweise wählt man dazu weiße, inerte Pulver mit einer mittleren Partikelgröße zwischen 0,5 und 3 µm. Bewährt haben sich hier vor allem Karbonate und Oxide, besonders häufig eingesetzt werden Kalziumkarbonat (CaCO3), Aluminiumhydroxid (Al(OH)3), Magnesiumoxid (MgO) und Magnesiumkarbonat (MgCO3).
  • Die Verlöschungseigenschaften hängen u.a. vom Muster und Ausmaß der behandelten Bereiche ab. Insbesondere die Feineinstellung der Selbstverlöschung erfolgt jedoch durch die Menge an filmbildenden Substanzen, die aufgebracht wird: je größer die Auftragsmenge, umso mehr Poren werden verschlossen. Ein Maß für die Durchlässigkeit der behandelten Bereiche ist die Diffusivität, ein Transferkoeffizient für einen durch eine Konzentrationsdifferenz getriebenen Gastransport durch das Papier. Während es sich bei den Werten für SE und FB um Eigenschaften der fertigen Zigarette handelt, bezeichnet die Diffusivität also eine Eigenschaft des Zigarettenpapiers. Die Diffusivität steht in direktem Zusammenhang mit den SE- und FB-Werten (Eitzinger, Bernhard und Harald Giener. The Effect of Thermal Decomposition of Banded Cigarette Paper on Ignition Strength Test Results. Präsentation CORESTA Congress, Abstract SSPT23, Shanghai, China, November 2-7, 2008).
  • Die Auftragsmenge lässt sich leicht dadurch vergrößern, dass der Gehalt an filmbildenden Substanzen in der Drucklösung erhöht wird. Als Folge davon nimmt die Viskosität der Drucklösung zu. Die Viskosität selbst beeinflusst wiederum die auf das Zigarettenpapier auftragbare Menge an filmbildenden Substanzen, so dass ein komplizierter Zusammenhang zwischen dem Gehalt an filmbildenden Substanzen in der Drucklösung und der Auftragsmenge besteht.
  • Vor allem jedoch beeinflusst die Viskosität der Drucklösung wesentlich ihre Verarbeitbarkeit im Druckverfahren. Dadurch lässt sich die Auftragsmenge der filmbildenden Substanzen nicht ohne weiteres erhöhen, ohne gegebenenfalls eine Anpassung der Druckvorrichtung vornehmen zu müssen. Ein höherer Feststoffgehalt bedeutet zudem weniger Lösungsmittel in der Drucklösung, sodass auch die Trocknerleistung der Druckvorrichtung gegebenenfalls angepasst werden muss.
  • Die bisher bekannten Verfahren zum Aufbringen filmbildender Substanzen erlauben keine Feineinstellung der Selbstverlöschung, ohne besondere Rücksicht auf das Auftragsverfahren und die Eigenschaften der Auftragsvorrichtung zu nehmen. Ebenso wenig besteht die Möglichkeit, die Drucklösung an die Eigenschaften des zu bedruckenden Papiers anzupassen, ohne wiederum an den Einstellungen der Auftragsvorrichtung Veränderungen vorzunehmen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Drucklösung verfügbar zu machen, mit der sich Zigarettenpapier und Zigaretten mit gewünschten Eigenschaften herstellen lassen, und mit der die Notwendigkeit einer Anpassung des Auftragsverfahrens minimiert wird.
  • Die US 2009/0120450 A1 offenbart ein Zigarettenpapier mit diskreten Bereichen, die mit einer filmbildenden Zusammensetzung behandelt sind, wobei die filmbildende Zusammensetzung einen Filmbildender, insbesondere ein Alginat, und ein Polysacharid, insbesondere eine Stärke enthält.
  • Die US 2008/0115794 A1 offenbart ein Zigarettenpapier, auf das ein erstes und zweites Material aufgetragen ist. Bei dem ersten Material handelt es sich um ein Poliol, Maisöl oder Maissirup, und bei dem zweiten Material um mindestens ein filmbildendes Material. Bei dem filmbildenden Material kann es sich um Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, ein Alginat oder eine Kombination derselben handeln. Konkret wird vorgeschlagen, ein Alginat mit einem vergleichsweise geringen Molekulargewicht zu mischen mit einem Alginat mit einem relativ hohen Molekulargewicht, welches als Verdickungsmittel wirkt. Durch ein solches Verdickungsmittel werden Druckpasten mit hohen Viskositäten zwischen 15.000 und 100.000 centipoise, vorzugsweise 20.000 30.000 centipoise erhalten.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch eine filmbildende Zusammensetzung zum Aufbringen auf Zigarettenpapier, umfassend ein Lösungsmittel und zwei oder drei Filmbildner, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Filmbildnern A, B und C, deren Molekulargewichtsverteilungen statistisch signifikant voneinander verschieden sind, wobei der Gehalt an jedem Filmbildner in der Zusammensetzung entsprechend gewählt ist, dass der Gesamtgehalt an den Filmbildnern in der Zusammensetzung 15 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 22 bis 27 Gew.-% beträgt, und die Viskosität der Zusammensetzung 13 bis 22 s, vorzugsweise 17,5 bis 19,5 s, gemessen mit einem Auslaufbecher DIN 4 bei 70°C, beträgt.
  • In einer Ausführung der filmbildenden Zusammensetzung ist der Gehalt an jedem Filmbildner in der Zusammensetzung entsprechend gewählt, dass die Diffusivität in einem oder mehreren diskreten Bereichen des Zigarettenpapiers, in denen die Zusammensetzung aufgebracht wird, 0,08 bis 0,5 cm/s, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 cm/s, besonders bevorzugt 0,25 bis 0,35 cm/s, gemessen nach 30 Minuten Erwärmung des Papiers auf 230°C, beträgt.
  • In einer Ausführung umfasst die filmbildende Zusammensetzung zwei Filmbildner A und B oder A und C oder B und C.
  • In einer Ausführung umfasst die filmbildende Zusammensetzung drei Filmbildner A, B und C.
  • In einer Ausführung der filmbildenden Zusammensetzung weist der Filmbildner A ein mittleres Molekulargewicht von 200.000 ± 50.000 g/Mol, vorzugsweise 200.000 ± 30.000 g/Mol, besonders bevorzugt 200.000 ± 10.000 g/Mol auf.
  • In einer Ausführung der filmbildenden Zusammensetzung weist der Filmbildner B ein mittleres Molekulargewicht von 600.000 ± 150.000 g/Mol, vorzugsweise 600.000 ± 90.000 g/Mol, besonders bevorzugt 600.000 ± 30.000 g/Mol auf.
  • In einer Ausführung der filmbildenden Zusammensetzung weist der Filmbildner C ein mittleres Molekulargewicht von 100.000 ± 25.000 g/Mol, vorzugsweise 100.000 ± 15.000 g/Mol, besonders bevorzugt 100.000 ± 5.000 g/Mol auf.
  • In einer Ausführung der filmbildenden Zusammensetzung beträgt der Gehalt an Filmbildner A bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%.
  • In einer Ausführung der filmbildenden Zusammensetzung beträgt der Gehalt an Filmbildner B bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 22 Gew.-%.
  • In einer Ausführung der filmbildenden Zusammensetzung beträgt der Gehalt an Filmbildner C bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%.
  • In einer Ausführung der filmbildenden Zusammensetzung sind die Filmbildner A, B und/oder C unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stärke und Stärkeabbauprodukten, Alginat, Guarmehl, Pektin, Polyvinylalkohol und Zellulose sowie jeweils Derivaten davon. Beispielsweise kann im Fall einer filmbildenden Zusammensetzung mit zwei Filmbildnern A und B der Filmbildner A ein Alginat und der Filmbildner B eine Stärke oder ein Stärkeabbauprodukt sein.
  • In einer Ausführung der filmbildenden Zusammensetzung sind die Filmbildner A und B oder A und C oder B und C oder A, B und C gleich. Beispielsweise können im Fall einer filmbildenden Zusammensetzung mit zwei Filmbildnern A und B oder A und C oder B und C beide Filmbildner eine Stärke oder ein Stärkeabbauprodukt oder ein Derivat davon sein. Im Fall einer filmbildenden Zusammensetzung mit drei Filmbildnern A, B und C können alle drei Filmbildner eine Stärke oder ein Stärkeabbauprodukt oder ein Derivat davon sein.
  • In einer Ausführung der filmbildenden Zusammensetzung sind die Filmbildner A und/oder B eine Kartoffelstärke oder ein Derivat davon, vorzugsweise eine carboxylierte Kartoffelstärke oder ein Derivat davon, und das Lösungsmittel ist ein wässriges Lösungsmittel oder Wasser.
  • In einer Ausführung der filmbildenden Zusammensetzung ist der Filmbildner C eine abgebaute Stärke oder ein Derivat davon, vorzugsweise ein Maltodextrin oder ein Derivat davon, und das Lösungsmittel ist ein wässriges Lösungsmittel oder Wasser. Zusätzlich zu der Eigenschaft, die Viskosität der Zusammensetzung zu beeinflussen, weist abgebaute Stäke oder Maltodextrin den Vorteil auf, die Filmbildung zu verbessern. Durch eine Zugabe von abgebauter Stärke oder Maltodextrin wird erreicht, dass der Film auch nach intensivem Trocknen keine Risse bekommt. Risse würden den Zutritt von Sauerstoff zum Glutkegel fördern und sind deshalb von Nachteil.
  • In einer Ausführung umfasst die filmbildende Zusammensetzung weiterhin mindestens einen oder mehrere Hilfsstoffe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Karbonaten und Oxiden, vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus Kalziumkarbonat, Aluminiumhydroxid, Magnesiumoxid und Magnesiumkarbonat.
  • In einer Ausführung der filmbildenden Zusammensetzung beträgt der Gehalt an Hilfsstoffen bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.%.
  • In einer Ausführung der filmbildenden Zusammensetzung beträgt der Gesamtgehalt an Feststoffen, umfassend die Filmbildner und wahlweise mindestens einen Hilfsstoff, 15 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 22 bis 37 Gew.-%.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird weiterhin gelöst durch ein Zigarettenpapier, das einen oder mehrere diskrete Bereiche umfasst, in denen eine filmbildende Zusammensetzung der Erfindung aufgebracht ist, wobei die Diffusivität der diskreten Bereiche 0,08 bis 0,5 cm/s, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 cm/s, besonders bevorzugt 0,25 bis 0,35 cm/s, gemessen nach 30 Minuten Erwärmung des Papiers auf 230°C, beträgt.
  • In einer Ausführung des Zigarettenpapiers beträgt die Auftragsmenge der filmbildenden Zusammensetzung 2,5 bis 6 g/m2, vorzugsweise 3 bis 4,5 g/m2, besonders bevorzugt 4 g/m2. Die Werte für die Auftragsmenge in g/m2 beziehen sich auf diejenige Fläche des Zigarettenpapiers, auf die die filmbildende Zusammensetzung aufgebracht ist.
  • In einer Ausführung des Zigarettenpapiers beträgt die Diffusivität der Bereiche, in denen keine filmbildende Zusammensetzung aufgebracht ist, 0,1 bis 3 cm/s, gemessen bei Raumtemperatur.
  • In einer Ausführung des Zigarettenpapiers beträgt die Luftdurchlässigkeit der Bereiche, in denen keine filmbildende Zusammensetzung aufgebracht ist, 10 bis 200 Coresta-Einheiten, vorzugsweise 40 bis 100 Coresta-Einheiten (1 Coresta-Einheit = 1 cm3/(cm2 min kPa)).
  • In einer Ausführung umfasst das Zigarettenpapier weiterhin ein oder mehrere Brandsalze, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zitraten, Malaten, Tartraten, Acetaten, Nitraten, Succinaten, Fumaraten, Gluconaten, Gycolaten, Lactaten Oxylaten, Salicylaten, α-Hydroxycaprylaten und Phosphaten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natriumzitrat und Trikaliumzitrat, wobei der Gehalt besonders bevorzugt bis zu 4 Gew.-% beträgt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird weiterhin gelöst durch eine Zigarette, die ein Zigarettenpapier der Erfindung umfasst.
  • In einer Ausführung der Zigarette beträgt der Wert für die Selbstverlöschung mehr als 75%, vorzugsweise mindestens 85%, besonders bevorzugt mindestens 95%, und der im Free burn-Test gemessene Wert beträgt mehr als 50%, vorzugsweise mindestens 70%, besonders bevorzugt mindestens 80%.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Zigarettenpapiers oder zum Herstellen einer Zigarette, das die folgenden Schritte umfasst:
    1. (a) Bereitstellen eines Zigarettenpapiers mit einer Diffusivität von 0,1 bis 3 cm/s, gemessen bei Raumtemperatur, und/oder einer Luftdurchlässigkeit von 10 bis 200 Coresta-Einheiten, vorzugsweise 40 bis 100 Coresta-Einheiten;
    2. (b) Bereitstellen einer filmbildenden Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung;
    3. (c) Aufbringen der filmbildenden Zusammensetzung auf das Zigarettenpapier mittels Druckverfahren, vorzugsweise mittels Tiefdruck oder Flexodruck.
  • Unter dem Begriff "statistisch signifikant voneinander verschieden" soll Folgendes verstanden werden. Zwei oder mehr Substanzen besitzen statistisch signifikant voneinander verschiedene Molekulargewichtsverteilungen, wenn der χ2-Homogenitätstest, angewandt auf diese Molekulargewichtsverteilungen, zeigt, dass sie mit einem Signifikanzniveau von 95% nicht identisch sind. Der χ2-Homogenitätstest ist ein Standardverfahren der Statistik, der es erlaubt, die Hypothese zu testen, ob zwei oder mehr Verteilungen identisch sind. Er gehört zu den nicht-parametrischen Tests und verlangt daher keine Voraussetzungen über die Art der Verteilung.
  • Sofern eine Substanz hier durch ihr mittleres Molekulargewicht mit oder ohne Angabe der Standardabweichung beschrieben wird, beispielsweise durch "ein mittleres Molekulargewicht von 600.000 ± 90.000 g/Mol", soll eine Normalverteilung des Molekulargewichts vorausgesetzt sein.
  • Die Erfindung besteht darin, ein Gemisch zweier oder dreier filmbildender Substanzen mit voneinander verschiedenen mittleren Molekulargewichten, genauer gesagt, mit statistisch signifikant voneinander verschiedenen Molekulargewichtsverteilungen, zu verwenden. Es ist bekannt, dass das Molekulargewicht einer Substanz die Viskosität ihrer Lösung beeinflusst, doch ist der Zusammenhang zwischen Feststoffgehalt und Viskosität schon bei einzelnen Substanzen kompliziert und erst recht bei Gemischen schwer vorhersehbar. Es wurde nun überraschend gefunden, dass durch die Mischung einer hochmolekularen Stärke und einer niedrigmolekularen Stärke sowie fallweise einer mittelmolekularen Stärke eine Lösung hergestellt werden kann, deren Gesamtgehalt an filmbildenden Substanzen und deren Viskosität durch Wahl des Anteils der einzelnen Stärken unabhängig voneinander eingestellt werden können. Damit können die Eigenschaften des in den diskreten Bereichen gebildeten Films gezielt angepasst werden, ohne dass die Viskosität der filmbildenden Zusammensetzung, die aufgetragene Menge oder der Gesamtgehalt an Filmbildnern in der Drucklösung verändert werden müssen. Damit bleibt eine einwandfreie Verarbeitbarkeit durch die Auftragsvorrichtung ohne Veränderung der Einstellungen gewährleistet. Beispielsweise kann bei einem vorgegebenen Druckzylinder durch Variation der Zusammensetzung der Drucklösung ein großes Spektrum an Zigarettenpapieren mit gewünschtem Ergebnis bedruckt werden.
  • Möchte man die Diffusivität der bedruckten Bereiche des Zigarettenpapiers senken, dann ist es erfindungsgemäß hilfreich, den Anteil an hochmolekularen filmbildenden Substanzen zu erhöhen und den an niedrigmolekularen filmbildenden Substanzen zu senken. Es wird also mehr hochmolekulare filmbildende Substanz einzusetzen sein, wenn man von einem ursprünglichen Zigarettenpapier zu einem alternativen Papier wechseln möchte, bei dem die unbedruckten Bereiche von vornherein eine höhere Diffusivität aufweisen als beim ursprünglichen Papier. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das alternative Zigarettenpapier eine höhere Luftdurchlässigkeit besitzt oder einen höheren Füllstoffgehalt aufweist. Außerdem ist das der Fall, wenn das alternative Zigarettenpapier einen höheren Gehalt an Brandsalzen besitzt, da es dann unter thermischer Einwirkung schneller zerfällt. Auch ist ein größerer Anteil an hochmolekularer filmbildender Substanz hilfreich, wenn die Zigarette eine Tabakmischung umfasst, die besonders schnell und intensiv glimmt. Das Prinzip gilt selbstverständlich auch umgekehrt, d.h. um die Diffusivität zu erhöhen, sollte weniger hochmolekulare und mehr niedrigmolekulare filmbildende Substanz verwendet werden.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Figur 1
    zeigt thermogravimetrische Kurven der Stärken A und B.
    BEISPIELE
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip wird am Beispiel von Stärken bzw. Stärkederivaten in wässriger Lösung beschrieben, es lässt sich aber auch auf andere Filmbildner, darunter auch Filmbildner in nicht-wässrigen Lösungen übertragen.
  • BEISPIEL 1: Zusammensetzung der Drucklösung und Einfluss auf Diffusivität sowie SE- und FB-Wert
  • Auf ein Zigarettenpapier wurden verschiedene filmbildende Zusammensetzungen im Druckverfahren aufgebracht. Für die Drucklösung wurden folgende filmbildende Substanzen verwendet:
    Stärke A Mittleres Molekulargewicht 200.000 g/Mol
    Stärke B Mittleres Molekulargewicht 600.000 g/Mol
    Stärke MD Mittleres Molekulargewicht 100.000 g/Mol
  • Stärke A und B sind carboxylierte Kartoffelstärkepulver, die Stärke MD ist ein enzymatisch abgebautes Kartoffelstärkepulver (Maltodextrin). Als Lösungsmittel diente Wasser. Die Drucklösung enthielt weiterhin Kalziumkarbonat, das üblicherweise zugesetzt wird, um die aufgedruckten Bänder weniger sichtbar zu machen.
  • Die filmbildende Zusammensetzung wurde in Form von Bändern aufgetragen. Die aufgedruckten Bänder waren 6 mm breit, und der Abstand von Bandmitte zu Bandmitte betrug 27 mm. Die Bänder waren im rechten Winkel zur Laufrichtung der Papierbahn angeordnet. Der Aufdruck erfolgte mit Hilfe eines Tiefdruckwerks. Hierbei handelt es sich um die bevorzugte, technisch häufig realisierte Variante, es kann jedoch auch jede andere beliebige Druckgeometrie verwendet werden.
  • Es wurde ein Zigarettenpapier mit den folgenden Eigenschaften verwendet:
  • Papier A:
  • Flächengewicht 26 g/m2
    Fasern Flachszellstoff
    Füllstoff Kalziumkarbonat, 29%
    Luftdurchlässigkeit 60 CU (= cm3/(cm2 min kPa))
    Brandsalze 1,0%, 50:50 Mischung aus Natrium- und Trikaliumzitrat (in % der gesamten Papiermasse)
  • Die aus dem Zigarettenpapier gefertigten Zigaretten hatten die folgenden Eigenschaften:
    Länge 84 mm
    Umfang 24,6 mm
    Gesamtgewicht 920 mg
    Tabakgewicht 650 mg
    Tabakmischung American Blend
  • Das Papier wurde mit drei verschiedenen Drucklösungen gemäß Tabelle 1 bedruckt. Dann wurde für die bedruckten Bereiche die Diffusionskonstante gemessen, und es wurde der Werte für die Diffusivität abgeleitet. Danach wurden aus diesen Papieren Zigaretten gefertigt, und die Zigaretten wurden getestet. Tabelle 1:
    Drucklösung
    Versuch Stärke MD [%] Stärke A [%] Stärke B [%] Summe Stärke [%] Kalk [%] Viskosität [s] Auftragsmenge [g/m2] Diffusivität D* [cm/s] SE [%] FB [%]
    1 5 0 22 27 5 19,0 5,26 0,205 100 60
    2 5 22 0 27 5 18,0 5,72 0,405 57 100
    3 5 5 17 27 5 19,5 5,50 0,312 95 90
  • Für die Drucklösung bezeichnet die Prozentzahl den Anteil der jeweiligen Substanz in Gewichtsprozent (Gew.-%), bezogen auf die fertig hergestellte Drucklösung. Beispielsweise besteht die Drucklösung von Versuch 1 aus 5 Gew.-% Stärke MD, 22 Gew.-% Stärke B und 5 Gew.-% Kalziumkarbonat (Kalk). Der Gehalt an Stärke beträgt also insgesamt 27 Gew.-%, der Gesamtgehalt an Feststoffen beträgt 32 Gew.-%, und es wird mit Wasser auf 100 Gew.-% ergänzt.
  • Die Viskosität wird mit einem Auslaufbecher DIN 4 bestimmt. Dabei wird die Zeit in Sekunden gemessen, die ein definiertes Volumen der Drucklösung benötigt, um durch eine Öffnung im Boden des genormten Auslaufbechers auszurinnen. Die Viskositätsmessung erfolgt an der fertigen Drucklösung bei 70 °C.
  • Die Auftragsmenge ist die in den Bändern auf dem Papier nach dem Trocknen zusätzlich vorhandene Masse pro bedruckter Flächeneinheit in g/m2. Die Messung erfolgt durch eine Wägung.
  • Die Diffusivität bezeichnet den Widerstand gegen einen Gasaustausch zufolge einer Konzentrationsdifferenz im Bereich der aufgedruckten Bänder. Sie ist eng mit der Diffusionskonstanten verwandt. Die Diffusionskonstante D hat die Einheit m2/s und beschreibt die Strömungsgeschwindigkeit v zufolge eines Konzentrationsgradienten grad(c), der näherungsweise durch grad(c) = (c1-c2)/d gegeben sei, wobei d die Dicke des Papiers und c1 und c2 die Konzentration auf den beiden gegenüberliegenden Seiten das Papiers sind. Es gilt also folgende Beziehung: v = D grad c = D c 1 c 2 d .
    Figure imgb0001
  • Nun ist aber für die technische Anwendung vor allem von Interesse, welche Strömungsgeschwindigkeit durch das Papier bei gegebener Konzentrationsdifferenz erzielt wird. Dies möchte man durch eine das Papier beschreibende Zahl angeben können. Deshalb zieht man die Diffusionskonstante D und die Papierdicke d gemäß D* = D/d zu einer Größe D* zusammen, die als Diffusivität (Pseudo-Übersetzung von Diffusivity) bezeichnet wird. Sie hat die Einheit m/s bzw. cm/s und erlaubt damit, die Strömungsgeschwindigkeit durch das Band hindurch mittels folgender Formel v = D d c 1 c 2 = D * c 1 c 2
    Figure imgb0002
    zu berechnen. Damit kann man anhand von D* verschiedene Papiere vergleichen, ohne ihre Dicke zusätzlich nennen zu müssen. Die Diffusivität, wie in Tabelle 1 angegeben, entspricht also der Diffusionskonstanten dividiert durch die Dicke des Papiers. Sie wird nach einem nicht genormten Verfahren mit einem "CO2 Diffusivity Meter" der Firma SODIM gemessen. Die Diffusivität beschreibt damit, wie leicht (hoher Wert) bzw. wie schwer (niedriger Wert) Sauerstoff zum Glutkegel durch das Zigarettenpapier gelangen kann. Ist der Wert hinreichend niedrig, dann verlischt die Zigarette von selbst. Allerdings ist beim Glimmen das Zigarettenpapier im Bereich des Glutkegels schon thermisch stark beansprucht. Es hat sich daher gezeigt, dass die Aussagekraft dieses Messwerts noch erheblich gesteigert werden kann, wenn die Papiere zuvor aufgeheizt werden. Deshalb wird das Papier 30 Minuten lang auf 230°C in einem Trockenschrank, beispielsweise in einem Trockenschrank ED53 der Firma Binder, erwärmt. Die Veränderungen im Papier und auch in den bedruckten Bändern sind irreversibel, weshalb man das Papier zunächst auskühlen lassen kann, um dann die Diffusivität im Bereich der Bänder zu bestimmen.
  • Der SE-Wert bezeichnet das Ergebnis des genormten Ignition Strength-Tests nach ASTM E2187-04. Bei diesem Test wird eine glimmende Zigarette auf eine Unterlage aus 10 Lagen des Filterpapiers Whatman #2 gelegt, und es wird festgestellt, ob die Zigarette ausgeht. Die Prozentzahl gibt an, wie viele Zigaretten einer Stichprobe von 40 Stück ausgegangen sind.
  • Der FB-Wert bezeichnet das Ergebnis eines nicht genormten Tests, bei dem eine glimmende Zigarette in horizontaler Lage derart in einem Halter fixiert wird, dass Luft von allen Seiten zur Zigarette treten kann. Die Zigarette liegt also nicht auf einer Unterlage. Dieser Test simuliert das Glimmen der Zigarette im Aschenbecher. Die Prozentzahl gibt an, wie viele Zigaretten einer Stichprobe von 40 Stück bei diesem Test NICHT verlöschen.
  • Wie Tabelle 1 zu entnehmen ist, wurde in Versuch 1, bei der die Drucklösung vor allem aus einer hochmolekularen Stärke B besteht, eine Diffusivität von 0,205 cm/s erzielt. Die aus dem entsprechenden Zigarettenpapier gefertigten Zigaretten wiesen einen SE-Wert von 100% und einen FB-Wert von nur 60% auf. Das bedeutet, dass in diesem Beispiel die Zigaretten zu häufig im Aschenbecher verlöschen würden.
  • In Versuch 2 wurde anstelle der hochmolekularen Stärke B eine mittelmolekulare Stärke A verwendet. Entsprechend steigt die Diffusivität von 0,205 cm/s auf 0,405 cm/s an. Dementsprechend verlöschen weniger Zigaretten, der SE-Wert beträgt nur 57%, wohingegen keine Zigaretten im Free Burn-Test verlöschen und der FB-Wert daher 100% beträgt. Eine solche Zigarette verlischt zu selten, um den gesetzlichen Bestimmungen zu genügen.
  • In Versuch 3 wurde eine Mischung aus Stärke A und Stärke B verwendet, und es konnte eine Diffusivität von 0,312 cm/s erzielt werden. Dieser Wert liegt zwischen den in Versuch 1 (0,205 cm/s) und Versuch 2 (0,405 cm/s) erhaltenen Werten. Das Ergebnis für den SE-Wert ist mit 95% ebenso befriedigend wie das Ergebnis für den FB-Wert mit 90%.
  • In diesem Beispiel wurde eine Auftragsmenge von etwa 5,5 g/m2 vorgesehen, es lassen sich aber auch mit wesentlich niedrigeren Auftragsmengen, bis zu etwa 2,5 g/m2, gute Ergebnisse erzielen.
  • Dieses Beispiel zeigt, dass gewünschte Testergebnisse für D*, SE und FB erzielt werden können, ohne den Feststoffgehalt der Drucklösung, ihre Viskosität oder die Auftragsmenge wesentlich zu verändern. Damit kann eine Auftragsvorrichtung, wie beispielweise eine Tiefdruckmaschine, zum Auftrag dieser unterschiedlich zusammengesetzten Drucklösungen verwendet werden, ohne irgendwelche Anpassungen an der Auftragsvorrichtung selbst, wie beispielsweise die Ätztiefe der Druckzylinder, die Geschwindigkeit der Papierbahn oder die Leistung der Trocknungsvorrichtung, vornehmen zu müssen. Dies erhöht die Effizienz und Stabilität des Auftragsverfahrens erheblich.
  • BEISPIEL 2: Einfluss des Zigarettenpapiers
  • Die filmbildenden Substanzen, die Bestandteile der Drucklösung, die Geometrie der Bänder und die Eigenschaften der gefertigten Zigaretten waren wie in BEISPIEL 1.
  • Es wurde jedoch ein Zigarettenpapier mit den folgenden Eigenschaften verwendet: Papier B:
    Flächengewicht 24 g/m2
    Fasern Holzzellstoff
    Füllstoff Kalziumkarbonat, 29%
    Luftdurchlässigkeit 75 CU (= cm3/(cm2 min kPa))
    Brandsalze 1,0% Trikaliumzitrat (in % der gesamten Papiermasse)
  • Damit unterscheidet sich Papier B von Papier A in allen wesentlichen Eigenschaften. Tabelle 2:
    Drucklösung
    Versuch Stärke MD [%] Stärke A [%] Stärke B [%] Summe Stärke [%] Kalk [%] Viskosität [s] Auftragsmenge [g/m2] Diffusivität D* [cm/s] SE [%] FB [%]
    4 0 5 17 22 5 19,0 4,20 0,250 100 80
    5 5 0 17 22 5 17,5 4,45 0,280 97,5 100
  • In Versuch 5 wurde die mittelmolekulare Stärke A von Versuch 4 durch eine niedrigmolekulare Stärke MD ersetzt. Entsprechend steigt die Diffusivität von 0,250 cm/s auf 0,280 cm/s an. Die Testergebnisse zeigen, dass für die SE- und FB-Werte zufrieden stellende bis optimale Ergebnisse erzielt werden konnten.
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Anpassung der Testergebnisse für D*, SE und FB an verschiedene Papiereigenschaften erfolgen kann, ohne den Feststoffgehalt der Drucklösung, ihre Viskosität oder die Auftragsmenge wesentlich zu verändern.
  • Es ist wünschenswert, dass der Papierhersteller ohne eigene Versuche bereits anhand der Papiereigenschaften erkennen sollte, welche Ergebnisse für SE und FB zu erwarten sind. Dies leistet genau die Diffusivität D* des Papiers, da aus dieser Größe die SE- und FB-Werte vorhergesagt werden können. Daher soll D* jener Wert sein, mit dem das Papier, d.h. genauer gesagt, die bedruckten Bereiche, charakterisiert werden.
  • BEISPIEL 3: Einfluss der Luftdurchlässigkeit des Zigarettenpapiers
  • Die filmbildenden Substanzen, die Bestandteile der Drucklösung und die Geometrie der Bänder waren wie in BEISPIEL 1.
  • Es wurden jedoch Zigarettenpapiere mit den folgenden Eigenschaften verwendet: Papier C
    Flächengewicht 26 g/m2
    Fasern Flachszellstoff
    Füllstoff Kalziumkarbonat, 29%
    Luftdurchlässigkeit 60 CU (= cm3/(cm2 min kPa))
    Brandsalze 1,4% Trikaliumzitrat (in % der gesamten Papiermasse)
    Papier D
    Flächengewicht 26 g/m2
    Fasern Flachszellstoff
    Füllstoff Kalziumkarbonat, 29%
    Luftdurchlässigkeit 80 CU (= cm3/(cm2 min kPa))
    Brandsalze 1,4% Trikaliumzitrat (in % der gesamten Papiermasse)
    Papier E
    Flächengewicht 28 g/m2
    Fasern Holzzellstoff
    Füllstoff Kalziumkarbonat, 25%
    Luftdurchlässigkeit 10 CU (= cm3/(cm2 min kPa))
    Brandsalze 1,0% Trikaliumzitrat (in % der gesamten Papiermasse)
    Papier F
    Flächengewicht 25 g/m2
    Fasern Holzzellstoff
    Füllstoff Kalziumkarbonat, 32%
    Luftdurchlässigkeit 200 CU (= cm3/(cm2 min kPa))
    Brandsalze 1,4% Trikaliumzitrat (in % der gesamten Papiermasse)
    Tabelle 3:
    Drucklösung
    Versuch Papier Stärke MD [%] Stärke A [%] Stärke B [%] Summe Stärke [%] Kalk [%] Viskosität [s] Diffusivität D* [cm/s]
    6 C 5 2 18 25 10 0,210
    7 D 5 2 18 25 10 0,232
    8 D 2 5 18 25 10 0,208
    9 E 18 2 5 25 8 13,5 0,198
    10 F 2 0 24 26 5 22,0 0,220
  • Die Tabelle zeigt, dass bei Verwendung von Papier D (80 CU, Versuch 7) anstelle von Papier C (60 CU, Versuch 6) bei gleicher Drucklösung die Diffusivität von 0,210 cm/s auf 0,232 cm/s ansteigt. Erhöht man den Anteil der mittelmolekularen Stärke A im Verhältnis zur niedrigmolekularen Stärke MD (Versuch 8), kann fast die gleiche Diffusivität erreicht werden wie in Versuch 6.
  • Wie die Versuche 9 und 10 zeigen, können auch bei einer besonders niedrigen (10 CU) oder besonders hohen (200 CU) Ausgangdurchlässigkeit des Zigarettenpapiers befriedigende Diffusivitätswerte erreicht werden.
  • BEISPIEL 4: Einfluss des Füllstoffgehalts des Zigarettenpapiers
  • Die filmbildenden Substanzen, die Bestandteile der Drucklösung und die Geometrie der Bänder waren wie in BEISPIEL 1.
  • Es wurden jedoch Zigarettenpapiere mit den folgenden Eigenschaften verwendet: Papier G
    Flächengewicht 26 g/m2
    Fasern Flachszellstoff
    Füllstoff Kalziumkarbonat, 23%
    Luftdurchlässigkeit 100 CU (=cm3/(cm2 min kPa))
    Brandsalze 2,0% Trikaliumzitrat (in % der gesamten Papiermasse)
    Papier H
    Flächengewicht 26 g/m2
    Fasern Flachszellstoff
    Füllstoff Kalziumkarbonat, 32%
    Luftdurchlässigkeit 100 CU (= cm3/(cm2 min kPa))
    Brandsalze 2,0% Trikaliumzitrat (in % der gesamten Papiermasse)
    Tabelle 4:
    Drucklösung
    Versuch Papier Stärke MD [%] Stärke A [%] Stärke B [%] Summe Stärke [%] Kalk [%] Diffusivität D* [cm/s]
    11 G 7 2 16 25 10 0,250
    12 H 5 2 18 25 10 0,250
  • Beim Wechsel von Papier G mit einem Füllstoffgehalt von 23% (Versuch 11) zu Papier H mit einem Füllstoffgehalt von 32% (Versuch 12) war es notwendig, den Anteil an niedrigmolekularer Stärke MD deutlich zugunsten der hochmolekularen Stärke B zu verschieben, um die Diffusivität von 0.250 cm/s beizubehalten. Dies beruht darauf, dass das Papier H mit dem höheren Füllstoffgehalt auch eine höhere Ausgangsdiffusivität in den unbedruckten Bereichen besitzt.
  • BEISPIEL 5: Einfluss der Brandsalze im Zigarettenpapier
  • Die filmbildenden Substanzen, die Bestandteile der Drucklösung, die Geometrie der Bänder und die Eigenschaften der gefertigten Zigaretten waren wie in BEISPIEL 1. Es wurden Papier A (Versuch 13) und Papier C (Versuche 14 und 15) verwendet, die sich nur in ihrem Gehalt an Brandsalzen unterscheiden (1,0% bzw. 1,4% Zitrate). Tabelle 5:
    Drucklösung
    Versuch Stärke MD [%] Stärke A [%] Stärke B [%] Summe Stärke [%] Kalk [%] Viskosität [s] Auftragsmenge [g/m2] Diffusivität D* [cm/s] SE [%] FB [%]
    13 0 5 17 22 5 18,5 4,30 0,354 87,5 100
    14 0 5 17 22 5 18,5 4,10 0,435 62,5 100
    15 0 2 20 22 5 19,0 4,05 0,365 77,5 100
  • Die Tabelle zeigt, dass beim Wechsel von Papier A zu Papier C bei gleicher Drucklösung die Diffusivität von 0,354 cm/s (Versuch 13) auf 0,435 cm/s (Versuch 14) ansteigt. Parallel dazu fällt der SE-Wert von 87,5% auf 62,5%, und damit unter den akzeptablen Wert von 75%. Der Grund dafür ist, dass Brandsalze den thermischen Zerfall des Papiers beschleunigen und damit die Diffusivität nach dem Aufheizen des Papiers erhöhen.
  • Durch Erhöhen des Anteils der hochmolekularen Stärke B von 17% auf 20% und Verringerung des Anteils der mittelmolekularen Stärke A von 5% auf 2% kann schließlich in Versuch 15 eine Diffusivität von 0,365 cm/s erreicht werden, die zu einem akzeptablen Wert für SE von 77,5% führt.
  • Damit muss ein höherer Gehalt an Brandsalzen durch eine Senkung der Diffusivität kompensiert werden, was durch eine Erhöhung des Anteils an hochmolekularer Stärke möglich ist.
  • Auch in diesem Beispiel wurden nur die Anteile der Stärken in der Drucklösung verändert, während die Viskosität, der Feststoffgehalt und die Auftragsmenge praktisch unverändert blieben.
  • BEISPIEL 6: Herstellung einer filmbildenden Zusammensetzung
  • Zum Herstellen der filmbildenden Zusammensetzung kann ein Doppelmanteltank, beispielsweise der Firma ENCO Energie Componenten GmbH, verwendet werden, der mit Dampf beheizt werden kann. Der Tank sollte mit einem Rührwerk, beispielsweise bestehend aus einer Dispergierscheibe und zwei Propellerrührern, ausgestattet sein.
  • Zunächst wird eine definierte Menge an Wasser in den Tank eingespeist, und unter Rühren wird dann eine entsprechende Menge an Kalziumkarbonat, beispielsweise 5 oder 11 Gew.-% der Zusammensetzung zugegeben. Das Kalziumkarbonat wird etwa 5 Minuten dispergiert. Danach wird die Suspension auf 50°C aufgeheizt, und es wird die entsprechende Menge eines Stärkegemischs zugegeben. Danach wird die Temperatur der fertigen Zusammensetzung etwa 20 Minuten bei 90°C gehalten; sie ist dann einsatzbereit.
  • Alternativ zu Kalziumkarbonat kann auch Aluminiumhydroxid eingesetzt werden, das denselben Zweck erfüllt, nämlich eine Verbesserung der optischen Eigenschaften der Bänder, insbesondere eine Erhöhung der Opazität.
  • BEISPIEL 7: Einstellung einer filmbildenden Zusammensetzung
  • Als Startwerte für die Herstellung einer Drucklösung empfehlen sich je nach Papiereigenschaften die Angaben in Tabelle 6, um eine Diffusivität von etwa 0,3 cm/s zu erreichen. Diese Werte sind dann noch an den Füllstoffgehalt und den Gehalt an Brandsalzen des Papiers sowie an den Gehalt an Kalziumkarbonat in der Drucklösung anzupassen. Die Werte der Tabelle gelten für einen Füllstoffgehalt von 25% und für 1% Trikaliumzitrat im Papier und 5% Kalziumkarbonat in der Drucklösung. Tabelle 6:
    Zellstoff Luftdurchlässigkeit [CU] Stärke MD [%] Stärke A [%] Stärke B [%]
    Holz 40 5 0 17
    60 2 3 17
    80 0 5 17
    Flachs 60 7 2 16
    80 4 4 17
    100 0 7 18
  • BEISPIEL 8: Thermogravimetriekurven
  • Figur 1 zeigt Thermogravimetriekurven (TGA-Kurven) der beiden Stärken A und B. Dabei werden die Proben in Stickstoffatmosphäre mit einer Rate (heat rate) von 5°C/min auf bis zu 500°C aufgeheizt, und die Massenänderung (weight loss, %) wird durch gleichzeitige Wägung der Probe bestimmt.
  • Figur 1 ist zu entnehmen, dass die höhermolekulare Stärke B etwas langsamer, d.h. bei höheren Temperaturen, zerfällt als die niedrigmolekulare Stärke A. Dadurch ist Stärke B länger in der Lage, auf dem Zigarettenpapier einer thermischen Belastung standzuhalten, wodurch der auf dem Zigarettenpapier gebildete Film länger intakt bleibt. Dadurch ist die Diffusivität der bedruckten Bereiche des Papiers bei Einsatz von Stärke B niedriger als bei einem Einsatz der Stärke A. Daher wird man den Anteil der Stärke B dann höher wählen, wenn man die Diffusivität senken möchte.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Zigarettenpapiers, umfassend die folgenden Schritte:
    (a) Bereitstellen eines Basis-Zigarettenpapiers mit einer Luftdurchlässigkeit von 10 bis 200 Coresta-Einheiten, vorzugsweise 40 bis 100 Coresta-Einheiten;
    (b) Bereitstellen einer filmbildenden Zusammensetzung; wobei die filmbildende Zusammensetzung ein Lösungsmittel und zwei oder drei Filmbildner umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Filmbildnern A, B und C, deren Molekulargewichtsverteilungen statistisch signifikant voneinander verschieden sind, wobei der Gehalt an jedem Filmbildner in der Zusammensetzung entsprechend gewählt wird , dass der Gesamtgehalt an den Filmbildnern in der Zusammensetzung 15 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 22 bis 27 Gew.-% beträgt, und die Viskosität der Zusammensetzung 13 bis 22 s, vorzugsweise 17,5 bis 19,5 s, gemessen mit einem Auslaufbecher DIN 4 bei 70°C, beträgt,
    (c) Aufbringen der filmbildenden Zusammensetzung auf das Zigarettenpapier mittels Druckverfahren, vorzugsweise mittels Tiefdruck oder Flexodruck., wobei in Schritt (b) der Gehalt an jedem Filmbildner in der Zusammensetzung entsprechend gewählt wird, dass die Diffusivität in einem oder mehreren diskreten Bereichen des Zigarettenpapiers, in denen die Zusammensetzung aufgebracht wird, 0,2 bis 0,4 cm/s, bevorzugt 0,25 bis 0,35 cm/s, gemessen nach 30 Minuten Erwärmung des Papiers auf 230°C, beträgt,
    wobei die Filmbildner A, B und/oder C unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stärke und Stärkeabbauprodukten sowie jeweils Derivaten davon.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend zwei Filmbildner A und B oder A und C oder B und C.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend drei Filmbildner A und B und C.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Filmbildner A ein mittleres Molekulargewicht von 200.000 ± 50.000 g/Mol, vorzugsweise 200.000 ± 30.000 g/Mol, besonders bevorzugt 200.000 ± 10.000 g/Mol aufweist, der Filmbildner B ein mittleres Molekulargewicht von 600.000 ± 150.000 g/Mol, vorzugsweise 600.000 ± 90.000 g/Mol, besonders bevorzugt 600.000 ± 30.000 g/Mol, aufweist, und der Filmbildner C ein mittleres Molekulargewicht von 100.000 ± 25.000 g/Mol, vorzugsweise 100.000 ± 15.000 g/Mol, besonders bevorzugt 100.000 ± 5.000 g/Mol aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gehalt an Filmbildner A bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, beträgt, der Gehalt an Filmbildner B bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 22 Gew.-%, beträgt, und der Gehalt an Filmbildner C bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 8 Gew.-% beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Filmbildner A und/oder B eine Kartoffelstärke oder ein Derivat davon, vorzugsweise eine carboxylierte Kartoffelstärke oder ein Derivat davon, sind und das Lösungsmittel ein wässriges Lösungsmittel oder Wasser ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Filmbildner C eine abgebaute Stärke oder ein Derivat davon, vorzugsweise ein Maltodextrin oder ein Derivat davon, ist und das Lösungsmittel ein wässriges Lösungsmittel oder Wasser ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens einen oder mehrere Hilfsstoffe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Karbonaten und Oxiden, vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus Kalziumkarbonat, Aluminiumhydroxid, Magnesiumoxid und Magnesiumkarbonat.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Gehalt an Hilfsstoffen bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% beträgt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gesamtgehalt an Feststoffen, umfassend die Filmbildner und wahlweise mindestens einen Hilfsstoff, 15 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 22 bis 37 Gew.-% beträgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auftragsmenge der filmbildenden Zusammensetzung 2,5 bis 6 g/m2, vorzugsweise 3 bis 4,5 g/m2, besonders bevorzugt 4 g/m2 beträgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein oder mehrere Brandsalze, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zitraten, Malaten, Tartraten, Acetaten, Nitraten, Succinaten, Fumaraten, Gluconaten, Gycolaten, Lactaten Oxylaten, Salicylaten, α-Hydroxycaprylaten und Phosphaten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natriumzitrat und Trikaliumzitrat, wobei der Gehalt besonders bevorzugt bis zu 4 Gew.-% beträgt.
EP10729799.6A 2009-06-25 2010-06-23 Filmbildende zusammensetzung zum aufbringen auf zigarettenpapier Active EP2445362B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10729799T PL2445362T3 (pl) 2009-06-25 2010-06-23 Kompozycja błonotwórcza do nanoszenia na bibułkę papierosową

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030546A DE102009030546B3 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Filmbildende Zusammensetzung zum Aufbringen auf Zigarettenpapier, Zigarettenpapier, Zigarette sowie Verfahren zum Herstellen eines Zigarettenpapiers
PCT/EP2010/003872 WO2010149380A1 (de) 2009-06-25 2010-06-23 Filmbildende zusammensetzung zum aufbringen auf zigarettenpapier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2445362A1 EP2445362A1 (de) 2012-05-02
EP2445362B1 true EP2445362B1 (de) 2017-11-08

Family

ID=43033060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10729799.6A Active EP2445362B1 (de) 2009-06-25 2010-06-23 Filmbildende zusammensetzung zum aufbringen auf zigarettenpapier

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10349673B2 (de)
EP (1) EP2445362B1 (de)
KR (1) KR101806568B1 (de)
CN (1) CN102458163B (de)
BR (1) BRPI1007566B1 (de)
CA (1) CA2765295C (de)
DE (1) DE102009030546B3 (de)
ES (1) ES2656819T3 (de)
MY (1) MY172461A (de)
PL (1) PL2445362T3 (de)
WO (1) WO2010149380A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102018275B (zh) * 2010-12-30 2012-11-14 上海烟草集团有限责任公司 一种烟草薄片涂布液及涂布方法
CN102199902B (zh) * 2011-05-13 2014-02-12 民丰特种纸股份有限公司 一种低引燃倾向性卷烟纸及制备方法
ES2393460B1 (es) * 2011-06-09 2013-10-18 Miquel Y Costas & Miquel, S.A. Composición para recubrimiento de una envoltura de papel de artículos de fumar
KR101382650B1 (ko) * 2011-10-25 2014-04-08 주식회사 케이티앤지 저발화성 궐련지의 코팅 조성물 및 이를 이용하는 담배
CN102493285B (zh) * 2011-12-02 2013-10-30 牡丹江恒丰纸业股份有限公司 一种阻燃剂、具有阻燃带的卷烟纸及该卷烟纸的制备方法
DE102012111635B8 (de) * 2012-11-30 2014-06-26 Delfortgroup Ag Verbessertes Zigarettenpapier für selbstverlöschende Zigaretten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013106516B3 (de) * 2013-06-21 2014-10-09 Delfortgroup Ag Zigarettenpapier, das einer zigarette ein gleichmässiges zugprofil verleiht
DE102013109386B3 (de) * 2013-08-29 2015-01-15 Delfortgroup Ag Effizient herstellbares Zigarettenpapier für selbstverlöschende Zigaretten, Verfahren zu seiner Herstellung sowie eine Zigarette
PH12014000291A1 (en) * 2013-10-31 2016-05-02 Glatz Julius Gmbh Tobacco product wrapping material with controlled burning properties
DE102013114012B3 (de) * 2013-12-13 2014-12-11 Delfortgroup Ag Umhüllungsmaterial für Rauchartikel mit richtungsabhängiger Diffusionskapazität
RU2666667C1 (ru) * 2014-12-02 2018-09-11 Джапан Тобакко Инк. Сигаретная оберточная бумага и обернутая бумагой сигарета с использованием указанной сигаретной оберточной бумаги
CN104805730B (zh) * 2015-04-07 2017-04-26 牡丹江恒丰纸业股份有限公司 卷烟纸降低一氧化碳的燃烧抑制组合物及施加、制造方法
DE102015105882B4 (de) 2015-04-17 2017-06-08 Delfortgroup Ag Umhüllungspapier mit hohem Kurzfaseranteil und Rauchartikel
CN106950143A (zh) * 2017-03-30 2017-07-14 安徽中烟工业有限责任公司 一种卷烟纸中碳酸钙含量的测量方法
GB201904890D0 (en) * 2019-04-05 2019-05-22 British American Tobacco Investments Ltd Smoking article
KR20220086552A (ko) * 2019-10-23 2022-06-23 제이티 인터내셔널 소시에떼 아노님 깊게 양각된 고투과성 담배 용지

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526904A (en) * 1968-05-10 1970-09-01 Philip Morris Inc Film covered,apertured cigarette wrapper
US4889145A (en) * 1986-08-27 1989-12-26 Gallagher Limited Smoking rod wrapper and compositions for their production
JP2883298B2 (ja) 1995-08-09 1999-04-19 三島製紙株式会社 たばこ用水分散性シート並びにこれを用いたたばこ
BR0114651B1 (pt) * 2001-08-13 2011-09-06 método de preparação de papel para cigarros auto-extintores.
AT5523U1 (de) * 2001-10-22 2002-08-26 Tann Papier Zigarette mit erhöhter selbstverlöschungstendenz
AU2002340407A1 (en) 2001-11-09 2003-05-26 Vector Tobacco Inc. Method and composition for mentholation of charcoal filtered cigarettes
US6779530B2 (en) * 2002-01-23 2004-08-24 Schweitzer-Mauduit International, Inc. Smoking articles with reduced ignition proclivity characteristics
AU2003291158A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-18 R.J. Reynolds Tobacco Company Wrapping materials for smoking articles
US20080115794A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Robert Leslie Oglesby Smoking articles and wrapping materials therefor
KR101519821B1 (ko) * 2007-07-03 2015-05-13 슈바이쳐-모뒤 인터내셔널, 인크. 발화성향 특성이 감소된 끽연 용구
CN101182692B (zh) * 2007-12-07 2010-06-02 北京林业大学 具有消除甲醛和阻燃功能的制剂及含有该制剂的纸张及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR101806568B1 (ko) 2017-12-07
ES2656819T3 (es) 2018-02-28
BRPI1007566A2 (pt) 2020-06-23
US20120152266A1 (en) 2012-06-21
MY172461A (en) 2019-11-26
DE102009030546B3 (de) 2011-01-20
PL2445362T3 (pl) 2018-03-30
BRPI1007566B1 (pt) 2021-03-02
US10349673B2 (en) 2019-07-16
CN102458163B (zh) 2015-09-30
CA2765295A1 (en) 2010-12-29
CN102458163A (zh) 2012-05-16
EP2445362A1 (de) 2012-05-02
WO2010149380A1 (de) 2010-12-29
CA2765295C (en) 2018-05-08
KR20120038411A (ko) 2012-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445362B1 (de) Filmbildende zusammensetzung zum aufbringen auf zigarettenpapier
EP3283686B1 (de) Zigarettenpapier mit hohem kurzfaseranteil
EP2761087B1 (de) Zigarettenpapier mit homogenem optischen eindruck
EP2551407B1 (de) Ölbeständiges Filterhüllpapier
DE102012106154B4 (de) Zigarettenpapier mit verbesserter Luftdurchlässigkeit, Zigarette und Verfahren zum Herstellen eines Zigarettenpapiers
EP2552253B1 (de) Perforiertes zigarettenpapier
EP2868213B1 (de) Rauchwarenumhüllungsmaterial mit kontrollierten Glimmeigenschaften
EP2804497B1 (de) Mit tabakpartikeln gefülltes papier
EP3298198B1 (de) Umhüllungspapier mit durchscheinenden bereichen
DE2457574C2 (de)
DE2828415A1 (de) Rekonstituierte tabakzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010032814B4 (de) Zigarettenpapier mit hoher Diffusionskapazität während des thermischen Zerfalls, Zigarette, Verfahren zur Herstellung eines Zigarettenpapiers sowie Verwendung eines wasserlöslichen Salzes
EP2760297B1 (de) Verbessertes zigarettenpapier für selbstverlöschende zigaretten
DE60028311T2 (de) Verfahren zum Verbessern der Ascheeigenschaften von Zigarettenpapier
DD295973A5 (de) Verbesserungen fuer rauchartikel
DE102013114012B3 (de) Umhüllungsmaterial für Rauchartikel mit richtungsabhängiger Diffusionskapazität
EP4127312B1 (de) Umhüllungspapier für rauchartikel mit verbessertem aschebild
DE102012109642B3 (de) Zigarettenpapier mit Füllstoff mit spezieller Partikelgrößenverteilung und Zigarette
EP2761086B1 (de) Zigarettenpapier mit plättchenförmigem füllstoff
EP3775374B1 (de) Umhüllungspapier mit gebrauchsindikator für aerosolerzeugende artikel
DE102021104011A1 (de) Strukturiertes filtermaterial für nikotinabgabeprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160524

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170529

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DELFORTGROUP AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 943314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2656819

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

26N No opposition filed

Effective date: 20180809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180623

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20220525

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230606

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230623