EP2443014B1 - Bedieneinrichtung, insbesondere zum steuern einer lokomotive oder eines triebfahrzeuges, und verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Bedieneinrichtung, insbesondere zum steuern einer lokomotive oder eines triebfahrzeuges, und verfahren zu deren betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2443014B1
EP2443014B1 EP10723106A EP10723106A EP2443014B1 EP 2443014 B1 EP2443014 B1 EP 2443014B1 EP 10723106 A EP10723106 A EP 10723106A EP 10723106 A EP10723106 A EP 10723106A EP 2443014 B1 EP2443014 B1 EP 2443014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operator control
operator
operating mode
operating
adjustment angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10723106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2443014A2 (de
Inventor
Wolfgang Fenz
Matthias Alexander Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL10723106T priority Critical patent/PL2443014T3/pl
Publication of EP2443014A2 publication Critical patent/EP2443014A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2443014B1 publication Critical patent/EP2443014B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/12Control gear; Arrangements for controlling locomotives from remote points in the train or when operating in multiple units

Definitions

  • the invention relates to an operating device with a control lever for controlling a vehicle, in particular for controlling a locomotive or a traction vehicle.
  • the EP 0 687 609 A1 describes a control lever, with both the brakes and the drive can be controlled simultaneously depending on its angular position.
  • operating levers In rail vehicles, such as locomotives or locomotives, usually operating levers are used, in which by adjusting the deflection angle of the operating lever, the operating function to be performed is selected operator side. Deflection angle, which is associated with a specific operating function, are fixed in previously known control levers, for example by a locking disk.
  • the invention has for its object to provide an operating device of the type mentioned, which is user-friendly than previous controls.
  • the invention provides that the operating device has a control device which is a force-related operating mode, in which the operator is set a force on the operator side, which is to be applied to the vehicle, and a speed-related mode, set in the operator with the operating lever speed is to reach the vehicle allows, with the control device, a selection device connected to the operating mode or the speed-related operating mode of the operating device operator selectable, and the controller generates a control signal depending on the selected mode and the respective position of the operating lever on the output side indicating the respective operating command of the operating lever.
  • a control device which is a force-related operating mode, in which the operator is set a force on the operator side, which is to be applied to the vehicle, and a speed-related mode, set in the operator with the operating lever speed is to reach the vehicle allows, with the control device, a selection device connected to the operating mode or the speed-related operating mode of the operating device operator selectable, and the controller generates a control signal depending on the selected mode and the respective position of the operating lever on the output side
  • a significant advantage of the operating device according to the invention is the fact that it has a switchover, so that it is an operator, so usually the driver, is possible to control the vehicle either power related or speed related. Such a changeover allows a change in the operating philosophy, without requiring a replacement of the operating lever or other parts would be required.
  • Another significant advantage of the operating device according to the invention is that a switchover is also possible while driving the vehicle and the driver thus depending on the driving situation has the ability to dynamically select that mode or that operating philosophy that best fits the particular driving situation ,
  • the control device is designed such that it, after a user-side change of mode, the operating device for a given Time period inactive switches.
  • Such inactive switching gives the driver the opportunity to check if the position of the operating lever is correct or desired, so that it can correct the position of the operating lever within the specified period of time in the event of a deviation; This makes it possible, for example, to prevent the vehicle from accelerating after switching the operating mode, although braking of the vehicle is necessary and previously set.
  • the control device outputs a control signal which corresponds to the control signal at the time of the changeover of the operating mode; this ensures continuity in the handling of the vehicle.
  • the control device is preferably configured such that it leaves the control signal unchanged after a user-side changeover of the operating mode for a predefined period of time.
  • the operating device preferably has a display device which displays the respectively selected operating mode.
  • the driver is always signaled which mode is currently active, and it is a misoperation avoided.
  • the display device alternatively or additionally also displays the respectively selected operating command of the operating device.
  • Such an indication of the present operating command makes the vehicle control particularly comfortable.
  • the respective operating position can be determined particularly simply and thus advantageously when an angle measuring device for detecting the adjustment angle of the operating lever is in communication with the control device and the control device is adapted to generate the control signal with the detected angle value of the angle measuring device and the operating mode selected operating mode.
  • an individual Verstellwinkel Colour is assigned to the operating lever for each operating command, and the control device checks, for example, which operating mode is selected and in which Verstellwinkel Geb the detected angle value falls, and generates in dependence on the determined Verstellwinkel Anlagen and the determined mode, the control signal.
  • the operating lever has no detent position and is self-holding within the entire adjustment range of the operating lever.
  • the operating lever provides a single detent position, namely a detenting zero position, and, moreover, operates detent-free and is self-holding within the entire remaining adjustment range of the operating lever.
  • the latching zero position is preferably located in an axis of symmetry of the adjustment angle range or the operating device.
  • the force-related operating mode and the speed-related operating mode can, for example, be position-dependent and / or time-dependent.
  • a position-dependent operating mode is understood to mean that the operating command is determined by the respective position of the operating lever.
  • a time-dependent mode of operation is understood to mean that the operating command depends, among other things, on how long the Control lever remains in a predetermined position: In the time-dependent mode, for example, be provided that the driving force of the drive is continuously increased, as long as the operating lever is in the position "increase the driving force", and is continuously reduced, as long as the operating lever in the Position "reduction of driving force" is located. Similarly, the braking force or the vehicle speed can be increased or reduced by adjusting corresponding positions of the operating lever for increasing or decreasing the braking force or the vehicle speed.
  • the invention also relates to a method for generating a control signal indicating an operating command of an operating lever, in particular for controlling a locomotive or a traction vehicle, wherein it is checked whether a speed-related operating mode or a force-related operating mode has been selected by the operator, and in dependence the selected operating mode and the respective position of the operating lever on the output side, a control signal is generated which indicates the respective operating command of the operating lever.
  • the invention provides that after a user-side switching the operating mode, the operating device is switched inactive for a predetermined period of time and in the predetermined period of inactivating a control signal is output to the control signal at the time Changing the operating mode corresponds.
  • the operating device is switched inactive for a predetermined period of time and a control signal is output in the predetermined period of inactivation which corresponds to the control signal at the time of the changeover of the operating mode.
  • the adjustment angle of the operating lever is measured, and the control signal is generated with the measured angle value, taking into account the operating mode selected operating mode.
  • control lever for each operating command each an individual Verstellwinkel Scheme is specified and is checked which mode is selected and in which Verstellwinkel Scheme the detected angle value falls, and the control signal in dependence on the determined Verstellwinkel Geb and the determined operating mode is generated.
  • FIG. 1 One sees a first embodiment of an operating device 10, which is equipped with an operating lever 20.
  • the operating lever 20 is held pivotably within a swivel angle range or adjustment range ⁇ and can assume an arbitrary displacement angle ⁇ within the adjustment range ⁇ .
  • the adjustment range ⁇ is configured symmetrically and has a central axis or axis of symmetry 30, which divides the adjustment into two large partial angle sections.
  • the adjustment range In the area of the axis of symmetry 30 or center axis of the operating lever 20 is held detent, so that the center axis forms a latching zero position for the operating lever 20.
  • the adjustment range is rest-free, wherein the operating lever is self-holding in any position outside the symmetry axis 30.
  • Such a latching can be achieved for example by a corresponding friction of the operating lever 20.
  • the operating device 10 For detecting the respective adjustment angle ⁇ of the operating lever 20, the operating device 10 has an angle measuring device 40 which measures the displacement angle ⁇ , generates a corresponding displacement angle value D ( ⁇ ) and emits this on the output side. Downstream of the angle device 40 is a control device 50 of the operating device 10.
  • An exemplary embodiment for a speed-related position-dependent mode of operation is described below in connection with FIG. 2 explained.
  • An embodiment of a force-related position-dependent mode of operation is described below in connection with the FIG. 3 explained.
  • the selection device 60 therefore, it can be determined on the operator side whether the operating device is to be operated speed-related or force-related.
  • the selector 60 is a separate component connected to the controller 50.
  • the selection device 60 can also be arranged in or on the operating lever 20, in particular in or on the knob 70 of the operating lever 20.
  • the operating device 10 has a display device 80, which is connected to the control device 50.
  • the operating device 10 can be operated, for example, as follows:
  • the control device 50 determines a control signal ST and outputs it on the output side.
  • the respective operating command BF of the operating lever 20 is displayed or output. Since the operating command BF depends on the respective operating mode, the control signal ST is therefore always also a function of the value of BA; this is in the FIG. 1 indicated accordingly.
  • control device 50 generates on the output side a display signal AZ, which arrives at the display device 80 and determines which display is to be displayed on the display device 80.
  • the display signal AZ causes a display of the respectively current operating command BF and the current operating mode BA.
  • BA position-dependent mode
  • each angular value ⁇ is assigned a speed value v ( ⁇ ), so that by pivoting the operating lever 20, the speed can be adjusted.
  • the resulting force-related operating command depends on which adjustment angle ⁇ of the operating lever 20 respectively.
  • the drive of the vehicle should exert a positive driving force.
  • the respective driving force value is determined by the respective displacement angle ⁇ within the adjustment angle range ⁇ 7. For example, the greater the displacement angle ⁇ of the operating lever, the greater the driving force is set.
  • the braking force is adjusted by pivoting the operating lever 20 in the Verstellwinkel Scheme ⁇ 8, for example, a large displacement ⁇ - with respect to the axis of symmetry 30 - a large braking force and a small adjustment angle ⁇ has a small braking force.
  • FIG. 4 It can be seen how an actuation of the selector 60 and generating a selection signal AS causes a change in the mode BA. However, if the selector 60 is activated and a selection signal with a logical "1" is generated, this does not directly result in a change in the mode; only when the selection signal AS is generated at least during a predetermined minimum period Tmin with a logical "one", a switching of the mode BA is caused.
  • the operating device 10 Only after expiration of the time period Ts, the operating device 10 is again activated, so that the control signal ST again corresponds to the respective adjustment angle ⁇ of the operating lever 20 and the respectively selected mode BA.
  • the reactivation of the operating device 10 after expiration of the inactive phase Ts is in the FIG. 2 symbolized by a return of the status Z from a logical "0" to a logical "1".
  • a switching of the mode BA is caused when the actuation of the selector 60 and generating the selection signal AS with a logical 1 at least during the predetermined minimum time Tmin.
  • switching of the operating mode BA can also take place under other conditions, for example when a selection signal AS with a predetermined binary or analog coding sequence is generated, for example in the form "short-long-long” or “short-short-long” or like.
  • FIG. 5 one sees a second embodiment of an operating device; this is designated by the reference numeral 10 '.
  • the operating device 10 ' also has an operating lever 20, which is held pivotably within a swivel angle range or adjustment range ⁇ and can assume an arbitrary displacement angle ⁇ within the adjustment range ⁇ .
  • the set driving force or the set braking force thus depends on how long the operating lever 20 is in the driving force changing or braking force changing adjustment range ⁇ 1, ⁇ 3, ⁇ 4 and ⁇ 6.
  • the driving force or the braking force remains unchanged or constant at their respective value.
  • the activation of a new operating mode after switching the operating mode BA ' preferably takes place only after an inactive phase Ts (cf. FIG. 7 ).
  • Ts inactive phase
  • the switching of the operating mode BA ' can also take place under other conditions, for example if a selection signal AS is generated with a predetermined binary or analog coding sequence, for example in the form of "short-long-long” or "short-short-long” or similar.
  • the operating device 10 is equipped with an operating lever 20, which is held pivotably within a swivel angle range or adjustment range ⁇ and can assume an arbitrary displacement angle ⁇ within the adjustment range ⁇ .
  • the activation of a new operating mode after switching the operating mode preferably takes place only after an inactive phase Ts and preferably only when the selection device 60 is actuated and the selection signal AS is generated with a logical 1 for at least a predetermined minimum time Tmin (cf. Fig. 9 ).
  • the mode of operation BA can also be switched under other conditions, for example when a selection signal AS with a predetermined binary or analog coding sequence is generated, for example in the form" short-long-long "or" short-short-long " or similar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedieneinrichtung mit einem Bedienhebel zum Steuern eines Fahrzeugs, insbesondere zum Steuern einer Lokomotive oder eines Triebfahrzeugs.
  • Die EP 0 687 609 A1 beschreibt einen Bedienhebel, mit dem in Abhängigkeit seiner Winkelstellung sowohl die Bremsen als auch der Antrieb gleichzeitig angesteuert werden können.
  • Weitere Bedienhebel sind in der EP 1 400 426 A2 und in der WO 2008/009443 A1 beschrieben.
  • In Schienenfahrzeugen, beispielsweise Lokomotiven oder Triebfahrzeugen, gelangen üblicherweise Bedienhebel zum Einsatz, bei denen durch ein Verstellen des Auslenkwinkels des Bedienhebels die durchzuführende Bedienfunktion bedienerseitig ausgewählt wird. Auslenkwinkel, denen eine bestimmte Bedienfunktion zugeordnet ist, werden bei vorbekannten Bedienhebeln beispielsweise durch eine Rastscheibe fixiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedieneinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die bedienerfreundlicher als bisherige Bedieneinrichtungen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bedieneinrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, die eine kraftbezogene Betriebsart, bei der mit dem Bedienhebel bedienerseitig eine Kraft eingestellt wird, die auf das Fahrzeug ausgeübt werden soll, und eine geschwindigkeitsbezogene Betriebsart, bei der mit dem Bedienhebel bedienerseitig die Geschwindigkeit eingestellt wird, die das Fahrzeug erreichen soll, ermöglicht, mit der Steuereinrichtung eine Auswahleinrichtung verbunden ist, mit der sich die kraftbezogene Betriebsart oder die geschwindigkeitsbezogene Betriebsart der Bedieneinrichtung bedienerseitig auswählen lässt, und die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der ausgewählten Betriebsart und der jeweiligen Stellung des Bedienhebels ausgangsseitig ein Steuersignal erzeugt, das den jeweiligen Bedienbefehl des Bedienhebels angibt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung ist darin zu sehen, dass diese eine Umschaltmöglichkeit aufweist, so dass es einer Bedienperson, also üblicherweise dem Fahrzeugführer, ermöglicht wird, das Fahrzeug wahlweise kraftbezogen oder geschwindigkeitsbezogen zu steuern. Ein solches Umstellen ermöglicht eine Veränderung der Bedienphilosophie, ohne dass hierfür ein Austauschen des Bedienhebels oder anderer Teile erforderlich wäre.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung besteht darin, dass ein Umschalten auch während der Fahrt des Fahrzeugs möglich ist und der Fahrzeugführer somit je nach Fahrsituation die Möglichkeit hat, dynamisch diejenige Betriebsart bzw. diejenige Bedienphilosophie zu wählen, die am besten zu der jeweiligen Fahrsituation passt.
  • Um zu vermeiden, dass es zu einer ungewünschten Veränderung des Fahrverhaltens, insbesondere des Antriebs- oder Bremsverhaltens des Fahrzeugs, kommt, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie nach einem bedienerseitigen Umstellen der Betriebsart die Bedieneinrichtung für eine vorgegebene Zeitspanne inaktiv schaltet. Ein solches Inaktivschalten gibt dem Fahrzeugführer die Gelegenheit zu überprüfen, ob die Stellung des Bedienhebels korrekt bzw. wunschgemäß ist, so dass er im Falle einer Abweichung die Stellung des Bedienhebels innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne korrigieren kann; dadurch lässt sich zum Beispiel verhindern, dass es nach einem Umschalten der Betriebsart zu einem Beschleunigen des Fahrzeugs kommt, obwohl ein Abbremsen des Fahrzeugs nötig ist und vorher eingestellt war.
  • Vorzugsweise gibt die Steuereinrichtung in der vorgegebenen Zeitspanne des Inaktivschaltens ein Steuersignal aus, das dem Steuersignal zum Zeitpunkt des Umstellens der Betriebsart entspricht; dies stellt eine Kontinuität im Fahrverhalten des Fahrzeugs sicher. Mit anderen Worten ist die Steuereinrichtung vorzugsweise also derart ausgestaltet, dass sie nach einem bedienerseitigen Umstellen der Betriebsart für eine vorgegebene Zeitspanne das Steuersignal unverändert lässt.
  • Die Bedieneinrichtung weist vorzugsweise eine Anzeigeeinrichtung auf, die die jeweils ausgewählte Betriebsart anzeigt. Somit wird dem Fahrzeugführer stets signalisiert, welche Betriebsart aktuell aktiv ist, und es wird eine Fehlbedienung vermieden.
  • Vorzugsweise zeigt die Anzeigeeinrichtung alternativ oder zusätzlich auch den jeweils ausgewählten Bedienbefehl der Bedieneinrichtung an. Eine solche Anzeige des anliegenden Bedienbefehls macht die Fahrzeugsteuerung besonders komfortabel.
  • Besonders einfach und damit vorteilhaft lässt sich die jeweilige Bedienstellung ermitteln, wenn mit der Steuereinrichtung eine Winkelmesseinrichtung zum Erfassen des Verstellwinkels des Bedienhebels in Verbindung steht und die Steuereinrichtung geeignet ist, mit dem erfassten Winkelwert der Winkelmesseinrichtung und der bedienerseitig ausgewählten Betriebsart das Steuersignal zu erzeugen.
  • Vorzugsweise ist dem Bedienhebel für jeden Bedienbefehl jeweils ein individueller Verstellwinkelbereich zugeordnet, und die Steuereinrichtung prüft beispielsweise, welche Betriebsart gewählt ist und in welchen Verstellwinkelbereich der erfasste Winkelwert fällt, und erzeugt in Abhängigkeit von dem ermittelten Verstellwinkelbereich und der ermittelten Betriebsart das Steuersignal.
  • Um eine Doppelnutzung des Bedienhebels für die zwei unterschiedlichen Bedienphilosophien zu vereinfachen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Bedienhebel keine Raststellung aufweist und innerhalb des gesamten Verstellbereichs des Bedienhebels selbsthaltend ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Bedienhebel eine einzige Raststellung, nämlich eine rastende Nullstellung, bereitstellt sowie im Übrigen rastfrei arbeitet und innerhalb des gesamten übrigen Verstellbereichs des Bedienhebels selbsthaltend ist. Die rastende Nullstellung befindet sich vorzugsweise in einer Symmetrieachse des Verstellwinkelbereichs oder der Bedieneinrichtung.
  • Die kraftbezogene Betriebsart und die geschwindigkeitsbezogene Betriebsart können beispielsweise stellungsabhängig und/oder zeitabhängig ausgeführt sein. Unter einer stellungsabhängigen Betriebsart wird verstanden, dass der Bedienbefehl von der jeweiligen Stellung des Bedienhebels bestimmt wird. Unter einer zeitabhängigen Betriebsart wird verstanden, dass der Bedienbefehl unter anderem davon abhängt, wie lange der Bedienhebel in einer vorgegebenen Stellung verbleibt: Bei der zeitabhängigen Betriebsart kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Antriebskraft des Antriebs kontinuierlich erhöht wird, solange sich der Bedienhebel in der Stellung "Erhöhen der Antriebskraft" befindet, und kontinuierlich reduziert wird, solange sich der Bedienhebel in der Stellung "Reduktion der Antriebskraft" befindet. In entsprechender Weise kann auch die Bremskraft oder die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht oder reduziert werden, indem entsprechende Stellungen des Bedienhebels zum Erhöhen oder Reduzieren der Bremskraft oder der Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Erzeugen eines Steuersignals, das einen Bedienbefehl eines Bedienhebels anzeigt, insbesondere zum Steuern einer Lokomotive oder eines Triebfahrzeugs, wobei geprüft wird, ob eine geschwindigkeitsbezogene Betriebsart oder eine kraftbezogene Betriebsart bedienerseitig ausgewählt worden ist, und in Abhängigkeit von der ausgewählten Betriebsart und der jeweiligen Stellung des Bedienhebels ausgangsseitig ein Steuersignal erzeugt wird, das den jeweiligen Bedienbefehl des Bedienhebels angibt.
  • Um einen möglichst großen Bedienkomfort beim Steuern des Fahrzeugs zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass nach einem bedienerseitigen Umstellen der Betriebsart die Bedieneinrichtung für eine vorgegebene Zeitspanne inaktiv geschaltet wird und in der vorgegebenen Zeitspanne des Inaktivschaltens ein Steuersignal ausgegeben wird, das dem Steuersignal zum Zeitpunkt des Umstellens der Betriebsart entspricht.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die Vorteile der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens denen der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung im Wesentlichen entsprechen.
  • Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn nach einem bedienerseitigen Umstellen der Betriebsart die Bedieneinrichtung für eine vorgegebene Zeitspanne inaktiv geschaltet wird und in der vorgegebenen Zeitspanne des Inaktivschaltens ein Steuersignal ausgegeben wird, das dem Steuersignal zum Zeitpunkt des Umstellens der Betriebsart entspricht.
  • Vorzugsweise wird der Verstellwinkel des Bedienhebels gemessen, und mit dem gemessenen Winkelwert wird unter Berücksichtigung der bedienerseitig ausgewählten Betriebsart das Steuersignal erzeugt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass dem Bedienhebel für jeden Bedienbefehl jeweils ein individueller Verstellwinkelbereich vorgegeben ist und geprüft wird, welche Betriebsart gewählt ist und in welchen Verstellwinkelbereich der erfasste Winkelwert fällt, und das Steuersignal in Abhängigkeit von dem ermittelten Verstellwinkelbereich und der ermittelten Betriebsart erzeugt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung, anhand derer auch ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren erläutert wird,
    Figur 2
    die Aufteilung des Schwenkwinkelbereichs eines Bedienhebels der Bedieneinrichtung gemäß Figur 1 in Verstellwinkelbereiche für eine geschwindigkeitsbezogene Bedienung,
    Figur 3
    die Zuordnung von Verstellwinkelwerten des Bedienhebels zu Bedienbefehlen für eine stellungsabhängige kraftbezogene Betriebsart der Bedieneinrichtung gemäß Figur 1,
    Figur 4
    die Funktionsweise einer Steuereinrichtung der Bedieneinrichtung gemäß Figur 1, wobei anhand von Zeitverläufen ein Inaktivschalten der Bedieneinrichtung im Falle eines Wechsels der Betriebsart erläutert wird,
    Figur 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung,
    Figur 6
    die Zuordnung von Verstellwinkelwerten des Bedienhebels zu Bedienbefehlen für eine zeitabhängige kraftbezogene Betriebsart der Bedieneinrichtung gemäß Figur 5,
    Figur 7
    die Funktionsweise der Steuereinrichtung der Bedieneinrichtung gemäß Figur 5,
    Figur 8
    ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung und
    Figur 9
    die Funktionsweise der Steuereinrichtung der Bedieneinrichtung gemäß Figur 8.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der Figur 1 sieht man ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Bedieneinrichtung 10, die mit einem Bedienhebel 20 ausgestattet ist. Der Bedienhebel 20 ist innerhalb eines Schwenkwinkelbereichs bzw. Verstellbereichs γ schwenkbar gehalten und kann innerhalb des Verstellbereichs γ einen beliebigen Verstellwinkel α annehmen.
  • Wie sich in der Figur 1 erkennen lässt, ist der Verstellbereich γ symmetrisch ausgestaltet und weist eine Mittenachse bzw. Symmetrieachse 30 auf, die den Verstellbereich in zwei große Teilwinkelabschnitte unterteilt. Im Bereich der Symmetrieachse 30 bzw. Mittenachse wird der Bedienhebel 20 rastend gehalten, so dass die Mittenachse eine rastende Nullstellung für den Bedienhebel 20 bildet. Außerhalb des Bereichs der Mittenachse bzw. außerhalb der Symmetrieachse 30 ist der Verstellbereich rastfrei, wobei der Bedienhebel in jeder Position außerhalb der Symmetrieachse 30 selbsthaltend ist. Eine solche Selbsthaltung kann beispielsweise durch eine entsprechende Reibung des Bedienhebels 20 erreicht werden.
  • Zum Erfassen des jeweiligen Verstellwinkels α des Bedienhebels 20 weist die Bedieneinrichtung 10 eine Winkelmesseinrichtung 40 auf, die den Verstellwinkel α misst, einen entsprechenden Verstellwinkelwert D(α) erzeugt und diesen ausgangsseitig abgibt. Der Winkeleinrichtung 40 nachgeordnet ist eine Steuereinrichtung 50 der Bedieneinrichtung 10.
  • Ebenfalls mit der Steuereinrichtung 50 verbunden ist eine Auswahleinrichtung 60 der Bedieneinrichtung 10. Mit der Auswahleinrichtung 60 kann bedienerseitig bzw. fahrzeugführerseitig ausgewählt werden, mit welcher Betriebsart die Bedieneinrichtung 10 betrieben werden soll. Zur Auswahl stehen eine geschwindigkeitsbezogene stellungsabhängige Betriebsart BA, die in den Figuren 2 und 4 durch eine logische Eins gekennzeichnet ist (BA=1), sowie eine kraftbezogene stellungsabhängige Betriebsart, die in den Figuren 3 und 4 durch eine logische Null gekennzeichnet ist (BA=0).
  • Unter einer geschwindigkeitsbezogenen stellungsabhängigen Betriebsart BA=1 wird verstanden, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs von der jeweiligen Stellung des Bedienhebels abhängt und unabhängig davon ist, wie lange der Bedienhebel in der jeweiligen Position bereits verharrte. Ein Ausführungsbeispiel für eine geschwindigkeitsbezogene stellungsabhängige Betriebsart wird weiter unten im Zusammenhang mit der Figur 2 erläutert.
  • Unter einer kraftbezogenen stellungsabhängigen Betriebsart BA=0 wird verstanden, dass die auf das Fahrzeug wirkende Kraft, also beispielsweise die Antriebs- oder Bremskraft, von der jeweiligen Stellung des Bedienhebels bestimmt wird und unabhängig davon ist, wie lange der Bedienhebel in der jeweiligen Position bereits verharrte. Ein Ausführungsbeispiel für eine kraftbezogene stellungsabhängige Betriebsart wird weiter unten im Zusammenhang mit der Figur 3 erläutert.
  • Mit der Auswahleinrichtung 60 kann also bedienerseitig festgelegt werden, ob die Bedieneinrichtung geschwindigkeitsbezogen oder kraftbezogen betrieben werden soll. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 handelt es sich bei der Auswahleinrichtung 60 um eine separate Komponente, die mit der Steuereinrichtung 50 verbunden ist. Alternativ kann die Auswahleinrichtung 60 auch im oder am Bedienhebel 20, insbesondere im oder am Knauf 70 des Bedienhebels 20, angeordnet sein.
  • Wie sich der Figur 1 darüber hinaus entnehmen lässt, weist die Bedieneinrichtung 10 eine Anzeigeeinrichtung 80 auf, die mit der Steuereinrichtung 50 verbunden ist.
  • Die Bedieneinrichtung 10 kann beispielsweise wie folgt betrieben werden:
  • Die Steuereinrichtung 50 ermittelt mit den eingangsseitig anliegenden Signalen, also dem Verstellwinkelwert D(α) der Winkelmesseinrichtung 40 sowie dem Auswahlsignal AS der Auswahleinrichtung 60, ein Steuersignal ST und gibt dieses ausgangsseitig ab. Mit dem Steuersignal ST wird der jeweilige Bedienbefehl BF des Bedienhebels 20 angezeigt bzw. ausgegeben. Da der Bedienbefehl BF von der jeweiligen Betriebsart abhängt, ist das Steuersignal ST somit stets auch eine Funktion des Wertes von BA; dies ist in der Figur 1 entsprechend angedeutet.
  • Außerdem erzeugt die Steuereinrichtung 50 ausgangsseitig ein Anzeigesignal AZ, das zur Anzeigeeinrichtung 80 gelangt und festlegt, welche Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung 80 dargestellt werden soll. Vorzugsweise wird mit dem Anzeigesignal AZ eine Anzeige des jeweils aktuellen Bedienbefehls BF sowie der jeweils aktuellen Betriebsart BA hervorgerufen.
  • Die Figur 2 zeigt beispielhaft, wie eine Aufteilung des Verstellbereichs γ gemäß Figur 1 in einen Verstellwinkelbereich Δγ0 (α ≥ 0) und einen Verstellwinkelbereich Δγ1 (α < 0) erfolgen kann, um eine geschwindigkeitsbezogene stellungsabhängige Betriebsart (BA=1) der Bedieneinrichtung 10 zu ermöglichen. In dem Verstellwinkelbereiche Δγ0 ist jedem Winkelwert α jeweils ein Geschwindigkeitswert v(α) zugeordnet, so dass durch ein Verschwenken des Bedienhebels 20 die Geschwindigkeit eingestellt werden kann. Der Verstellwinkelbereich Δγ1 (α < 0) ist in dieser Betriebsart vorzugsweise funktionslos und führt zu einer Fahrzeuggeschwindigkeit V=0.
  • In der Figur 3 ist beispielhaft gezeigt, wie der Verstellbereich γ im Falle einer kraftbezogenen stellungsabhängigen Betriebsart (BA = 0) genutzt werden kann. Im Falle einer stellungsabhängigen Betriebsart hängt der resultierende kraftbezogene Bedienbefehl davon ab, welchen Verstellwinkel α der Bedienhebel 20 jeweils aufweist.
  • Befindet sich der Bedienhebel 20 im Verstellwinkelbereich Δγ7, so soll der Antrieb des Fahrzeugs eine positive Antriebskraft ausüben. Der jeweilige Antriebskraftwert wird durch den jeweiligen Verstellwinkel α innerhalb des Verstellwinkelbereichs Δγ7 festgelegt: Beispielsweise wird die Antriebskraft umso größer eingestellt, je größer der Verstellwinkel α des Bedienhebels ist.
  • In entsprechender Weise wird die Bremskraft durch ein Verschwenken des Bedienhebels 20 in den Verstellwinkelbereich Δγ8 eingestellt, wobei beispielsweise ein großer Verstellwinkel α - bezogen auf die Symmetrieachse 30 - eine große Bremskraft und ein kleiner Verstellwinkel α eine kleine Bremskraft zur Folge hat.
  • Im Verstellwinkelbereich Δγ0 wird weder eine Antriebskraft noch eine Bremskraft erzeugt, so dass das Fahrzeug ungebremst und unbeschleunigt seinen Bewegungszustand - von Reibung, Luftwiderstand und sonstigen Einflüssen abgesehen - beibehält.
  • Die Funktionsweise der Bedieneinrichtung 10 gemäß Figur 1 soll nun in Zusammenschau mit der Figur 4 näher erläutert werden: In der Figur 4 lässt sich erkennen, wie ein Betätigen der Auswahleinrichtung 60 und ein Erzeugen eines Auswahlsignals AS eine Änderung der Betriebsart BA hervorruft. Wird die Auswahleinrichtung 60 aktiviert und ein Auswahlsignal mit einer logischen "1" erzeugt, so führt dies jedoch nicht unmittelbar zu einer Änderung der Betriebsart; lediglich dann, wenn das Auswahlsignal AS mindestens während einer vorgegebenen Mindestzeitspanne Tmin mit einer logischen "Eins" erzeugt wird, wird ein Umschalten der Betriebsart BA hervorgerufen.
  • In der Figur 4 ist beispielhaft ein Umschalten der Betriebsart zum Zeitpunkt t = t1 gezeigt. Zum Zeitpunkt t1 weist das Auswahlsignal AS eine logische "1" für die vorgegebene Zeitspanne Tmin auf, so dass die Betriebsart von BA = 0 auf BA = 1 umgeschaltet wird. Dies bedeutet, dass von einer stellungsabhängigen kraftbezogenen Betriebsart (BA = 0), wie sie im Zusammenhang mit der Figur 3 erläutert wurde, in eine stellungsabhängige geschwindigkeitsbezogene Betriebsart (BA = 1) umgestellt wird, wie sie im Zusammenhang mit der Figur 2 erläutert worden ist.
  • In der Figur 4 ist darüber hinaus der jeweilige Status Z der Bedieneinrichtung 10 dargestellt. Weist der Status Z eine logische "1" auf, so ist die Bedieneinrichtung 10 aktiv und die Steuereinrichtung 50 erzeugt ausgangsseitig das Steuersignal ST, das der jeweiligen Bedienstellung bzw. dem jeweiligen Verstellwinkel α des Bedienhebels 20 und der jeweiligen Betriebsart BA entspricht. Weist der Status Z hingegen eine logische "0" auf, so ist die Bedieneinrichtung 10 inaktiv und erzeugt ausgangsseitig ein Steuersignal ST, das den jeweils ausgewählten Bedienbefehl angibt, den die Bedieneinrichtung 10 zum Zeitpunkt vor dem Umstellen der Betriebsart aufgewiesen hat. Mit anderen Worten wird also während des Zustands Z = 0, also während der Zeitspanne Ts, das Steuersignal ST konstant bleiben und dem Steuersignal ST entsprechen, das zum Zeitpunkt t1 erzeugt worden ist. Erst nach Ablauf der Zeitspanne Ts wird die Bedieneinrichtung 10 wieder aktiv geschaltet, so dass das Steuersignal ST wieder dem jeweiligen Verstellwinkel α des Bedienhebels 20 sowie der jeweils ausgewählten Betriebsart BA entspricht. Das Wiederaktivwerden der Bedieneinrichtung 10 nach Ablauf der Inaktivphase Ts ist in der Figur 2 durch ein Rückspringen des Status Z von einer logischen "0" auf eine logische "1" symbolisiert. Zum Zeitpunkt t1 + Ts ist die Bedieneinrichtung 10 also aktiv und arbeitet nachfolgend in der geschwindigkeitsbezogenen Betriebsart (BA = 1) .
  • In der Figur 4 ist darüber hinaus ein Umschalten von der geschwindigkeitsbezogenen Betriebsart BA = 1 in die kraftbezogene Betriebsart BA = 0 dargestellt. So lässt sich der Figur 4 entnehmen, dass zum Zeitpunkt t = t2 aufgrund eines Erzeugens des Auswahlsignals AS mit einer logischen 1 für eine Zeitspanne größer oder gleich Tmin ein Betriebsartwechsel hervorgerufen wird. Auch bei diesem Umschalten der Betriebsart von BA = 1 auf BA = 0 wird der Status Z der Bedieneinrichtung 10 geändert und die Bedieneinrichtung 10 wird für eine Zeitspanne Ts inaktiv geschaltet. Dies bedeutet, dass das Steuersignal ST, das zum Zeitpunkt t = t2 erzeugt worden ist, am Ausgang der Steuereinrichtung 50 konstant bleibt und erst nach Ablauf der Zeitspanne Ts, also zum Zeitpunkt t2 + Ts, geändert wird, selbstverständlich nur, sofern dies dann die jeweilige Stellung des Bedienhebels 20, also der Verstellwinkelwert D(α), unter Berücksichtigung der dann aktivierten kraftbezogenen Betriebsart BA = 0 gebietet.
  • Durch das Inaktivschalten der Bedieneinrichtung 10 wird vermieden, dass nach einem Betriebsartwechsel, also einem Umschalten von BA = 0 auf BA = 1 bzw. einem Umschalten von BA = 1 auf BA = 0, eine unerwünschte Änderung des Fahrzeugzustandes erfolgen kann. Während der vorgegebenen Inaktivphase Ts hat nämlich der Fahrzeugführer bzw. die Bedienperson der Bedieneinrichtung die Möglichkeit, die jeweilige Stellung des Bedienhebels 20 mit dem Knauf 70 so einzustellen, wie es dem gewünschten Fahrzustand des Fahrzeugs in der jeweils neu eingestellten Betriebsart entspricht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 wird ein Umschalten der Betriebsart BA hervorgerufen, wenn das Betätigen der Auswahleinrichtung 60 und ein Erzeugen des Auswahlsignals AS mit einer logischen 1 mindestens während der vorgegebenen Mindestzeitspanne Tmin erfolgt. Alternativ kann ein Umschalten der Betriebsart BA auch unter anderen Bedingungen erfolgen, beispielsweise, wenn ein Auswahlsignal AS mit einer vorgegebenen binären oder analogen Kodiersequenz erzeugt wird, zum Beispiel in der Form "kurz-lang-lang" oder "kurz-kurz-lang" oder dergleichen.
  • In der Figur 5 sieht man ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Bedieneinrichtung; diese ist mit dem Bezugszeichen 10' gekennzeichnet. Auch die Bedieneinrichtung 10' weist einen Bedienhebel 20 auf, der innerhalb eines Schwenkwinkelbereichs bzw. Verstellbereichs γ schwenkbar gehalten wird und innerhalb des Verstellbereichs γ einen beliebigen Verstellwinkel α annehmen kann.
  • Im Unterschied zu der Bedieneinrichtung 10 gemäß Figur 1 stehen bei der Bedieneinrichtung 10' gemäß Figur 5 eine geschwindigkeitsbezogene stellungsabhängige Betriebsart BA'=1 und eine kraftbezogene zeitabhängige Betriebsart BA'=2 zur Verfügung (vgl. Fig. 7).
  • Die geschwindigkeitsbezogene stellungsabhängige Betriebsart BA'=1 entspricht der Betriebsart BA=1, wie sie im Zusammenhang mit der Figur 2 erläutert worden ist, so dass diesbezüglich auf die obigen Erläuterungen verwiesen sei.
  • Die Figur 6 zeigt beispielhaft, wie die Aufteilung des Verstellbereichs γ gemäß Figur 1 in Verstellwinkelbereiche Δγ0 bis Δγ6 erfolgen kann, um die kraftbezogene zeitabhängige Betriebsart BA'=2 der Bedieneinrichtung 10 zu ermöglichen. Beispielsweise sind den einzelnen Verstellwinkelbereichen Δγ0 bis Δγ6 folgende Bedienbefehle zugeordnet:
    • Δγ0: Antriebskraft und Bremskraft = 0
    • Δγ1: Antriebskraft wird kontinuierlich reduziert
    • Δγ2: Antriebskraft bleibt konstant
    • Δγ3: Antriebskraft wird kontinuierlich erhöht
    • Δγ4: Bremskraft wird kontinuierlich reduziert
    • Δγ5: Bremskraft bleibt konstant
    • Δγ6: Bremskraft wird kontinuierlich erhöht.
  • Bei der kraftbezogenen zeitabhängigen Betriebsart BA'=2 hängt die eingestellte Antriebskraft bzw. die eingestellte Bremskraft also davon ab, wie lange sich der Bedienhebel 20 in dem antriebskraftändernden bzw. bremskraftändernden Verstellwinkelbereich Δγ1, Δγ3, Δγ4 und Δγ6 befindet. In den Verstellwinkelbereichen Δγ2 und Δγ5 bleibt die Antriebskraft bzw. die Bremskraft bei ihrem jeweiligen Wert unverändert bzw. konstant.
  • Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 5 erfolgt das Aktivieren einer neuen Betriebsart nach einem Umschalten der Betriebsart BA' vorzugsweise erst nach einer Inaktivphase Ts (vgl. Figur 7). Auch lässt sich in der Figur 7 erkennen, dass es zu einem Umschalten der Betriebsart BA' bevorzugt erst dann kommt, wenn das Betätigen der Auswahleinrichtung 60 und ein Erzeugen des Auswahlsignals AS mit einer logischen 1 mindestens für eine vorgegebene Mindestzeitspanne Tmin erfolgt. Alternativ kann ein Umschalten der Betriebsart BA' auch unter anderen Bedingungen erfolgen, beispielsweise, wenn ein Auswahlsignal AS mit einer vorgegebenen binären oder analogen Kodiersequenz erzeugt wird, zum Beispiel in der Form "kurz-lang-lang" oder "kurz-kurz-lang" oder dergleichen.
  • In der Figur 8 sieht man ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Bedieneinrichtung 10". Die Bedieneinrichtung 10" ist mit einem Bedienhebel 20 ausgestattet, der innerhalb eines Schwenkwinkelbereichs bzw. Verstellbereichs γ schwenkbar gehalten wird und innerhalb des Verstellbereichs γ einen beliebigen Verstellwinkel α annehmen kann.
  • Im Unterschied zu den Bedieneinrichtungen 10 und 10' gemäß den Figuren 1 und 5 stehen bei der Bedieneinrichtung 10" gemäß Figur 8 drei Betriebsarten BA" zur Verfügung, nämlich eine geschwindigkeitsbezogene stellungsabhängige Betriebsart BA"=1, eine kraftbezogene stellungsabhängige Betriebsart BA"=0 und eine kraftbezogene zeitabhängige Betriebsart BA"=2.
  • Die geschwindigkeitsbezogene stellungsabhängige Betriebsart BA"=1 kann beispielsweise der Betriebsart BA=1 entsprechen, wie sie im Zusammenhang mit der Figur 2 erläutert worden ist. Die kraftbezogene stellungsabhängige Betriebsart BA"=0 kann beispielsweise der Betriebsart BA=0 entsprechen, wie sie im Zusammenhang mit der Figur 3 erläutert worden ist.
  • Die kraftbezogene zeitabhängige Betriebsart BA"=2 kann beispielsweise der Betriebsart BA'=2 entsprechen, wie sie im Zusammenhang mit der Figur 6 erläutert worden ist.
  • Auch bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 8 erfolgt das Aktivieren einer neuen Betriebsart nach einem Umschalten der Betriebsart vorzugsweise erst nach einer Inaktivphase Ts sowie bevorzugt erst dann, wenn das Betätigen der Auswahleinrichtung 60 und ein Erzeugen des Auswahlsignals AS mit einer logischen 1 mindestens für eine vorgegebene Mindestzeitspanne Tmin erfolgt ist (vgl. Fig. 9). Alternativ kann ein Umschalten der Betriebsart BA" auch unter anderen Bedingungen erfolgen, beispielsweise, wenn ein Auswahlsignal AS mit einer vorgegebenen binären oder analogen Kodiersequenz erzeugt wird, zum Beispiel in der Form "kurz-lang-lang" oder "kurz-kurz-lang" oder dergleichen.
  • Bei dem obigen ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel wurde beispielhaft davon ausgegangen, dass die geschwindigkeitsbezogene Betriebsart jeweils eine stellungsabhängige Betriebsart ist; selbstverständlich kann alternativ oder zusätzlich auch eine geschwindigkeitsbezogene zeitabhängige Betriebsart eingesetzt werden. Es werden demgemäß auch folgenden Ausführungsformen als vorteilhaft angesehen:
    • 3. Ausführungsbeispiel: Bedieneinrichtung mit zwei Betriebsarten, nämlich einer geschwindigkeitsbezogenen zeitabhängigen Betriebsart und einer kraftbezogenen zeitabhängigen Betriebsart.
    • 4. Ausführungsbeispiel: Bedieneinrichtung mit zwei Betriebsarten, nämlich einer geschwindigkeitsbezogenen zeitabhängigen Betriebsart und einer kraftbezogenen stellungsabhängigen Betriebsart.
    • 5. Ausführungsbeispiel: Bedieneinrichtung mit drei Betriebsarten, nämlich einer geschwindigkeitsbezogenen zeitabhängigen Betriebsart, einer kraftbezogenen stellungsabhängigen Betriebsart und einer kraftbezogenen zeitabhängigen Betriebsart.
    • 6. Ausführungsbeispiel: Bedieneinrichtung mit vier Betriebsarten, nämlich einer geschwindigkeitsbezogenen zeitabhängigen Betriebsart, einer geschwindigkeitsbezogenen stellungsabhängigen Betriebsart, einer kraftbezogenen stellungsabhängigen Betriebsart und einer kraftbezogenen zeitabhängigen Betriebsart.
    Bezugszeichenliste
  • 10
    Bedieneinrichtung
    10'
    Bedieneinrichtung
    10"
    Bedieneinrichtung
    20
    Bedienhebel
    30
    Symmetrieachse
    40
    Winkelmesseinrichtung
    50
    Steuereinrichtung
    60
    Auswahleinrichtung
    70
    Knauf
    80
    Anzeigeeinrichtung
    AS
    Auswahlsignal
    AZ
    Anzeigesignal
    BA
    Betriebsart
    BA'
    Betriebsart
    BA"
    Betriebsart
    BF
    Bedienbefehl
    ST
    Steuersignal
    t
    Zeitpunkt
    t1
    Zeitpunkt
    t2
    Zeitpunkt
    Ts
    Zeitspanne
    Tmin
    Zeitspanne
    Z
    Status
    γ
    Verstellbereich
    Δγ0 - Δγ8
    Verstellwinkelbereiche
    α
    Verstellwinkel
    D(α)
    Verstellwinkelwert
    v
    Geschwindigkeit

Claims (14)

  1. Bedieneinrichtung (10, 10', 10") mit einem Bedienhebel (20) zum Steuern eines Fahrzeugs, insbesondere zum Steuern einer Lokomotive oder eines Triebfahrzeugs,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Bedieneinrichtung eine Steuereinrichtung (50) aufweist, die
    - eine kraftbezogene Betriebsart, bei der mit dem Bedienhebel bedienerseitig eine Kraft eingestellt wird, die auf das Fahrzeug ausgeübt werden soll, und
    - eine geschwindigkeitsbezogene Betriebsart, bei der mit dem Bedienhebel bedienerseitig die Geschwindigkeit eingestellt wird, die das Fahrzeug erreichen soll, ermöglicht,
    - mit der Steuereinrichtung eine Auswahleinrichtung (60) verbunden ist, mit der sich die kraftbezogene Betriebsart oder die geschwindigkeitsbezogene Betriebsart der Bedieneinrichtung bedienerseitig auswählen lässt, und
    - die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der ausgewählten Betriebsart (BA) und der jeweiligen Stellung des Bedienhebels ausgangsseitig ein Steuersignal (ST) erzeugt, das den jeweiligen Bedienbefehl des Bedienhebels angibt.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie nach einem bedienerseitigen Umstellen der Betriebsart für eine vorgegebene Zeitspanne (Ts) die Bedieneinrichtung inaktiv schaltet.
  3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung in der vorgegebenen Zeitspanne des Inaktivschaltens ein Steuersignal ausgibt, das dem Steuersignal zum Zeitpunkt des Umstellens der Betriebsart entspricht.
  4. Bedieneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie nach einem bedienerseitigen Umstellen der Betriebsart für eine vorgegebene Zeitspanne (Ts) das Steuersignal unverändert lässt.
  5. Bedieneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung eine Anzeigeeinrichtung (80) aufweist, die die jeweils ausgewählte Betriebsart (BA) anzeigt.
  6. Bedieneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung eine Anzeigeeinrichtung (80) aufweist, die den jeweils ausgewählten Bedienbefehl (BF) der Bedieneinrichtung anzeigt.
  7. Bedieneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - mit der Steuereinrichtung eine Winkelmesseinrichtung (40) zum Erfassen des Verstellwinkels (α) des Bedienhebels in Verbindung steht
    - und die Steuereinrichtung geeignet ist, mit dem erfassten Verstellwinkelwert (D(α)) der Winkelmesseinrichtung und der bedienerseitig ausgewählten Betriebsart das Steuersignal zu erzeugen.
  8. Bedieneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - dem Bedienhebel für jeden Bedienbefehl jeweils ein individueller Verstellwinkelbereich oder Verstellwinkelwert vorgegeben ist und
    - die Steuereinrichtung prüft, welche Betriebsart gewählt ist und in welchen Verstellwinkelbereich der erfasste Winkelwert fällt oder mit welchem vorgegebenen Verstellwinkelwert der Winkelwert identisch oder ähnlich ist, und in Abhängigkeit von dem ermittelten Verstellwinkelbereich oder dem ermittelten Verstellwinkelwert sowie in Abhängigkeit von der ermittelten Betriebsart das Steuersignal erzeugt.
  9. Bedieneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel eine rastende Nullstellung bereitstellt und im Übrigen rastfrei arbeitet und innerhalb des gesamten übrigen Verstellbereichs des Bedienhebels selbsthaltend ist.
  10. Bedieneinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die rastende Nullstellung in einer Symmetrieachse des Verstellwinkelbereichs angeordnet ist.
  11. Bedieneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die kraftbezogene Betriebsart und/oder die geschwindigkeitsbezogene Betriebsart stellungsabhängig und/oder zeitabhängig ausgeführt sind.
  12. Schienenfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verfahren zum Erzeugen eines Steuersignals (ST), das einen Bedienbefehl (BF) eines Bedienhebels (20) anzeigt, insbesondere zum Steuern einer Lokomotive oder eines Triebfahrzeugs, wobei
    - geprüft wird, ob eine geschwindigkeitsbezogene Betriebsart oder eine kraftbezogene Betriebsart bedienerseitig ausgewählt worden ist, und
    - in Abhängigkeit von der ausgewählten Betriebsart und der jeweiligen Stellung des Bedienhebels ausgangsseitig ein Steuersignal erzeugt wird, das den jeweiligen Bedienbefehl des Bedienhebels angibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach einem bedienerseitigen Umstellen der Betriebsart die Bedieneinrichtung für eine vorgegebene Zeitspanne (Ts) inaktiv geschaltet wird und in der vorgegebenen Zeitspanne des Inaktivschaltens ein Steuersignal ausgegeben wird, das dem Steuersignal zum Zeitpunkt des Umstellens der Betriebsart entspricht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - dem Bedienhebel für jeden Bedienbefehl betriebsartindividuell jeweils ein individueller Verstellwinkelbereich oder Verstellwinkelwert vorgegeben wird,
    - der Verstellwinkel des Bedienhebels gemessen wird und
    - geprüft wird, welche Betriebsart gewählt ist und in welchen Verstellwinkelbereich der erfasste Winkelwert fällt oder mit welchem Verstellwinkelwert der gemessene Winkelwert identisch oder ähnlich ist, und in Abhängigkeit von dem ermittelten Verstellwinkelbereich oder dem Verstellwinkelwert sowie in Abhängigkeit von der ermittelten Betriebsart das Steuersignal erzeugt wird.
EP10723106A 2009-06-16 2010-06-03 Bedieneinrichtung, insbesondere zum steuern einer lokomotive oder eines triebfahrzeuges, und verfahren zu deren betrieb Active EP2443014B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10723106T PL2443014T3 (pl) 2009-06-16 2010-06-03 Urządzenie obsługujące, zwłaszcza do sterowania lokomotywą lub pojazdem trakcyjnym i sposób jego działania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025553A DE102009025553A1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Bedieneinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
PCT/EP2010/057767 WO2010145949A2 (de) 2009-06-16 2010-06-03 Bedieneinrichtung und verfahren zu deren betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2443014A2 EP2443014A2 (de) 2012-04-25
EP2443014B1 true EP2443014B1 (de) 2013-04-03

Family

ID=43086692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10723106A Active EP2443014B1 (de) 2009-06-16 2010-06-03 Bedieneinrichtung, insbesondere zum steuern einer lokomotive oder eines triebfahrzeuges, und verfahren zu deren betrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2443014B1 (de)
DE (1) DE102009025553A1 (de)
PL (1) PL2443014T3 (de)
WO (1) WO2010145949A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102649436B (zh) * 2012-05-29 2014-10-22 南车株洲电力机车有限公司 一种电力机车调车控制方法、装置及系统
FR3057526B1 (fr) * 2016-10-17 2018-12-07 Alstom Transport Technologies Dispositif de commande de traction / freinage pour vehicule ferroviaire, a fiabilite amelioree
DE102018115613A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Bombardier Transportation Gmbh Triebfahrzeug und Fahrzeugverbund und Verfahren zum Betrieb eines Triebfahrzeugs und Fahrzeugverbunds
DE102018210926A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssteuerung eines Schienenfahrzeugs
FR3085929B1 (fr) * 2018-09-14 2020-12-04 Alstom Transp Tech Dispositif precis de controle de vitesse de vehicule ferroviaire
DE102019134583A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur assistenz bei der steuerung einer geschwindigkeit eines schienenfahrzeugs, verfahren zum assistierten steuern einer geschwindigkeit eines schienenfahrzeugs und zugehöriges schienenfahrzeug
CN114063277B (zh) * 2021-11-25 2022-11-18 广州市华粤行医疗科技有限公司 一种用于显微操作的控制装置及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720993B1 (fr) * 1994-06-14 1996-07-19 Gec Alsthom Transport Sa Dispositif de commande de la traction ou du freinage d'un véhicule, notamment ferroviaire et son procédé de mise en Óoeuvre.
GB0222044D0 (en) * 2002-09-23 2002-10-30 Bombardier Transp Gmbh Drive controller for a rail vehicle
DE102006034125B3 (de) * 2006-07-20 2008-02-21 Bombardier Transportation Gmbh Steuereinrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schienenfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010145949A3 (de) 2011-07-07
DE102009025553A1 (de) 2010-12-23
PL2443014T3 (pl) 2013-09-30
EP2443014A2 (de) 2012-04-25
WO2010145949A2 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443014B1 (de) Bedieneinrichtung, insbesondere zum steuern einer lokomotive oder eines triebfahrzeuges, und verfahren zu deren betrieb
EP2741946B1 (de) Notbremseinrichtung für ein schienenfahrzeug, bremsanlage für ein schienenfahrzeug sowie schienenfahrzeug
EP2457866B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Lastbewegungsvorrichtung und Steuerung einer Lastbewegungsvorrichtung
DE10101827A1 (de) Lenkanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2043898B1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zum steuern eines schienenfahrzeuges
WO2010078880A1 (de) Betätigungseinrichtung sowie verfahren zum betätigen einer derartigen betätigungseinrichtung
EP3390188B1 (de) Bedieneinrichtung zur vorgabe des grads der unterstützung durch eine fahrerassistenz
WO2008067872A1 (de) Fahrerassistenzsystem für kraftfahrzeuge
DE102012113126B4 (de) Elektronische Schaltvorrichtung eines Fahrzeugs
WO1989000515A1 (fr) Selecteur de vitesses servocommande
WO2007006607A1 (de) Blinkschalter für ein kraftfahrzeug, das einen adaptiven geschwindigkeitsregler aufweist
WO2011032586A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bediensystems und bediensystem
EP2443013B1 (de) Bedieneinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE4231821A1 (de) Steuereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013113216A1 (de) Bedienkonzept zum Fahren eines Selbstfahrers
DE102017131264A1 (de) Baumaschine, insbesondere Erdbewegungsmaschine mit einem Bedienpult
DE10045385A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Steuerung eines einem Regelsystem zugeordneten Aktuators in Kraftfahrzeugen
WO2013144063A1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem mit einem berührungssensitiven bedienelement
EP3790779B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer antriebssteuerung
DE102008047346A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung von schienengebundenen Fahrzeugen
WO2017054816A1 (de) Steuergeräte-anordnung zur steuerung einer fluidanordnung
EP3894255B1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
DE102011105690B4 (de) Einstellvorrichtung für Assistenzsysteme
EP3328675A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum steuern eines aktiven gaspedals
WO2000055029A1 (de) Vorrichtung zur lenkung eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 604514

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002800

Country of ref document: DE

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

26N No opposition filed

Effective date: 20140106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002800

Country of ref document: DE

Effective date: 20140106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130603

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002800

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 604514

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 14