EP2441967A1 - Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher - Google Patents

Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher Download PDF

Info

Publication number
EP2441967A1
EP2441967A1 EP20110010099 EP11010099A EP2441967A1 EP 2441967 A1 EP2441967 A1 EP 2441967A1 EP 20110010099 EP20110010099 EP 20110010099 EP 11010099 A EP11010099 A EP 11010099A EP 2441967 A1 EP2441967 A1 EP 2441967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
feed line
control
reg
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110010099
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2441967B1 (de
Inventor
Winfried RÜB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik GmbH filed Critical Hydac Filtertechnik GmbH
Publication of EP2441967A1 publication Critical patent/EP2441967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2441967B1 publication Critical patent/EP2441967B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/047Preventing foaming, churning or cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/555Pressure control for assuring a minimum pressure, e.g. by using a back pressure valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/565Control of a downstream pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • Y10T137/2554Reversing or 4-way valve systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/263Plural sensors for single bypass or relief valve
    • Y10T137/2632Sensors interconnected by timing or restrictive orifice
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • Y10T137/2657Flow rate responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • Y10T137/2668Alternately or successively substituted outflow
    • Y10T137/2678Four port reversing valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2708Plural sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves

Definitions

  • the invention relates to a control device for hydraulic consumers with at least one control valve for controlling a feed line for the respective hydraulic consumer and with a tank return according to the feature configuration of the preamble of claim 1.
  • fluidic pressure medium can then escape via the after-suction valve to the tank without any great resistance, and in the braking phase the after-suction valve is automatically biased to a higher opening pressure so that an extreme feed into the hydrostatic drive system can be dispensed with due to the increased suction pressure level.
  • an additional pump system in the manner of an auxiliary pump to maintain a certain inlet-side pressure levels;
  • the known solution with a control valve in two-piston design consuming and therefore expensive to manufacture.
  • DE 42 43 578 A1 is a commercial vehicle hydraulics known, in particular for a refuse vehicle, with at least one hydraulic circuit to which various actuators for performing various functions, such as opening the rear part, lifting and tilting a refuse container, etc., are connected. Furthermore, the known solution on one of a motor or coupled to this power take-off of the commercial vehicle pump for pumping hydraulic oil into the hydraulic circuit. The pump is constructed such that its delivery rate is at least partially controllable independently of the speed of the engine. With the known solution, it is possible using a control device to determine the power requirements of the actuators connected to the hydraulic circuit and always adjust the flow rate of the pump so that the speed of the engine of the commercial vehicle remains as low as possible and only raised at higher power requirements, which helps avoid energy losses.
  • a generic control device for hydraulic consumers with at least one control valve for driving a feed line for the respective hydraulic consumer and with a tank return, wherein the control valve is connected to an additional feed line and designed as a priority valve, that the feed line the preference of a fluid supply to the Tank return receives.
  • the known control device is designed as a hydraulic system with a plurality of pumps having a constant delivery volume, wherein a pump is associated with a preferred consumer (primary circuit). For both pumps, of which the first pump is mainly associated with the preferred consumer, the other a secondary circuit, a single flow control valve is assigned.
  • the present invention seeks to further improve the known solutions to the effect that in any case, damaging cavitations are reliably prevented in functionally reliable, energy-saving and cost-effective manner.
  • This object is achieved by a drive device having the features of patent claim 1 in its entirety.
  • control valve is connected to an additional feed line and designed as a priority valve, that the feed line receives the benefit of a fluid supply to the tank return, is realized a kind of sensor circuit, which checks whether there is a need for feed current depending on the load situation on the hydraulic consumer. Only when this demand is "felt" by the sensor circuit, the tank return is accumulated to a required pressure level and maintained the required inlet pressure in each individual case such that the cavitation pressure is exceeded in any case. This also leads to energy saving effects.
  • the solution according to the invention has few components and is therefore inexpensive to manufacture and to maintain.
  • the use of additional brake valves, as shown in the prior art, can therefore be dispensed with. Due to the structurally simple structure and a reliable operation is guaranteed for each load condition.
  • the sensor circuit is implemented using a pressure compensator as a control valve.
  • the control valve for the control device according to the invention is constructed in the manner of a priority valve, which as a so-called.
  • Tank preload valve of the addressed feed line is the preference before the free tank return.
  • Another second feed line may be provided for additional and direct supply of the feed line.
  • the further supply line in the control valve via a control edge of the valve piston can be influenced and can be shut off by the control stroke of a control spring of the control valve such that there is an interruption of the connection in the feed line.
  • the further second feed line begins in a channel of the pressure supply and is determined via a defined throttle point in their flow behavior.
  • Fig.1 is reproduced the control device for hydraulic consumers in the manner of a circuit diagram.
  • the relevant circuit diagram is only an example; Other design options are conceivable.
  • the working cylinder 10 is connected fluidly with its piston chamber to a Nutzanschluß A 1 and with its rod side to a Nutzanschluß B 1st
  • the hydraulic motor is connected to useful terminals A 2 , B 2 , wherein all user terminals A 1 , B 1 , A 2 , B 2 form respective output of a designated as a whole by 14 control block.
  • the illustrated working cylinder 10 may, for example, be part of a working machine in the form of a wheel loader or the like in order to raise and lower a working tool in the form of a conventional lifting mechanism with a blade.
  • the hydraulic motor 12 drives, for example, a mechanical slewing gear 16, which is based on an inertia J.
  • hydraulic motors 12 for example, hydraulic lifts can be actuated, running gears of working machines, such as forklifts, driven and the like more.
  • the possibilities of use both for hydraulic power cylinders and for hydraulic motors are almost unlimited.
  • both the working movement of the piston rod unit of the working cylinder 10 and the respective direction of rotation for the hydraulic motor 12 is reversible. It applies to the hydraulic motor 12 that when driving the slewing gear 16 in the one direction he experiences an oppressive load during acceleration, whereas when braking a pulling load arises because the inertial mass (moment of inertia J) of the rotating mechanism 16 continues to run.
  • the situation on the working cylinder 10 is comparable if a load has to be pressed in one direction and pulled in the other opposite direction for a retraction movement.
  • control device has a control valve 18, which serves, among other things, to control a feed line T Reg for the respective hydraulic consumer 10, 12. Diametrically opposite to the output-side feed line T Reg is connected to the control valve 18 of a further tank return T R0 on the input side. Another output of the control valve 18 is connected to an additional feed line T R and the control valve 18 is designed as a priority valve that the feed line T Reg receives the benefit of a fluid supply to the tank return T R0 .
  • the pressure supply p is in turn connected via a throttle D 1 to the input side of the control valve 18 and in a side branch 20, the pressure supply p opens on the input side of two further control valves 22,24, wherein the one control valve 22 on the output side with its fluid connections each with the Nutzan sayn A. 1 , B 1 of the hydraulic cylinder 10 is in communication and the second further control valve 24 is corresponding to the Nutzan say A 2 , B 2 of the hydraulic motor 12 connected.
  • the respective valve 22,24 is also the input side in fluid-carrying connection with the feed line T R and the two leading to the respective Nutzanêtn A 1 , B 1 , A 2 , B 2 outputs are each connected via a fluid line to the feed line T Reg .
  • check valves 26,28 In the pertinent fluid lines two check valves 26,28 are connected, wherein the check valve 28 which leads respectively to the Nutzanschluß B 1 , B 2 , should be provided with a pressure limiting function. Furthermore, all the check valves 26, 28 open in the direction of their respectively assignable useful connections A 1 , B 1 , A 2 , B 2 .
  • the other second control valves 22,24 are formed in the type of 4/3-way valves and shown in their middle unactuated position, in which the respective input side is separated from the output side.
  • the respective 4/3-way valve can be controlled hydraulically or electro-hydraulically in the usual way via opposite control terminals a 1 , b 1 and a 2 , b 2 .
  • the pertinent 4/3-way valves can optionally be replaced by other valve designs and in addition to the shown working cylinder 10 and the hydraulic motor 12 can occur more consumers of the same kind or different types.
  • the control block 14 only serve to control a hydraulic consumer 10 or 12.
  • a check valve RV is connected, which opens in the direction of the feed line T Reg .
  • the control valve 18 further comprises an internally extending second feed line 30, which is influenced by a second throttle D2. The details of this will be explained with reference to the sectional views of Fig.2ff.
  • the valve piston 32 of the control valve 18 is supported against a control spring 34 in the form of a compression spring ab.Wie further from the Fig.1 shows, between the tank return T R0 and the feed line T Reg a permanently throttled discharge line 36 is connected, which preferably has a further defined throttle point D2 '.
  • the relief line 36 further opens to the control side 38 of the control valve 18, which acts opposite to the control spring 34 on the valve piston 32.
  • another branch line 40 opens from the free tank return T R0 on the other control side 42 of the control valve 18. Which possible working positions the control valve 18 can take is the subject of the still to be explained sectional view of the 2 to 5 ,
  • Fig.1 shown drive device is designed in the manner of a sensor circuit that "feels" if there is a need for feed for the respective consumer 10,12. Only when the demand is "felt", the free tank return T R0 is dammed to the required pressure required height.
  • the two independent return lines are used in the control block 14.
  • One is in this case formed by the feed line T R for the control valve 18, the other is the feed line T Reg to the feed valves designed as check valves 26,28.
  • the control valve 18 thus forms a kind of tank biasing valve and is designed as a priority valve such that it gives preference to the feed line T Reg from the fluid supply before the free tank return T R0 .
  • the addressed sensor circuit relieves the tank return T R0 , as long as no supply requirement is reported. Otherwise, the tank return T R0 is throttled to a constructively predetermined height, which is essentially determined by the spring force of the control spring 34. As long as in the Inlet feed T Reg no quantity outflow takes place, the fluid is fed unthrottled into the tank return line T R0 . On the other hand, if a feed stream flows, then the control valve 18 continues to regulate the constructively set pressure in the feed line T Reg by throttling the outflow cross section to the free tank return T R0 , thereby simultaneously raising the pressure in T R via those in the feed line T Reg and Fluid medium now must flow through the check valve RV in the feed line T Reg .
  • the respective effective pressure surface on the valve piston 32 of the control valve designed as a pressure compensator 18 is used.
  • the control valve 18 is preferably formed as a 4/3-way proportional valve to form the pressure compensator.
  • the control valve is shown in more detail in the following figures with reference to various working positions.
  • the representation corresponds to the Fig.2 the switching representation of the valve after the Figure 6 , ie in the direction of the Fig.2 and 6 seen is within the valve housing 44 guided control or valve piston 32 in its leftmost switching position, in which he abuts the left side of a wall of the valve housing 44.
  • a plurality of widened in the circumferential annular spaces 46,48,50,52 and 54 are present.
  • the last-mentioned annular space 54 accommodates the control spring 34 designed as a compression spring.
  • the pressure supply p is connected to the throttle point D1.
  • the feed line T R opens and to the subsequent fourth annulus 52, the free tank return T R0 is connected.
  • the individual annular spaces 46, 48, 50, 52 and 54 are essentially fluid-tightly separated from one another via piston segments 56, 58, 60 and 62.
  • the pertinent piston segments 56, 58, 60 and 62 are widened in diameter relative to the other diameter profile of the valve piston 32 with the formation of effective annular piston surfaces.
  • left cover position for the valve piston 32 are individual with a, b, c designated overlaps of the valve piston 32 in the valve housing 44 reproduced, in the pertinent working position applies a ⁇ b ⁇ c and in view of the said left stop position is the free travel x for
  • the valve piston 32 is penetrated along its longitudinal axis 66 by a longitudinal bore 68 which opens outward on both sides of the valve piston 32 to the outside, ie into the first annular space 46 and into the fifth Annular space 54.
  • a first transverse bore 70 is present, which in the working position shown after Fig.2 opens into the second annular space 48 and in the other fluid-carrying communicates with the longitudinal bore 68 in the form of a longitudinal channel in connection.
  • a second transverse bore 72 of larger diameter emerges as part of the longitudinal bore 68 in the direction of the valve housing 44 from the second piston segment 58.
  • a third transverse bore 74 is provided which opens into the fourth annular space 52 between the piston segments 60 and 62. If transverse boring is mentioned here, each transverse bore 70, 72, 74 can also comprise several, in particular four, mutually perpendicular channel sections.
  • transverse drilling arrangements successive in the longitudinal planes can be arranged adjacent to one another by 90 ° offset from each other.
  • the valve piston 32 is at its, in the direction of the Fig.2 seen, right end formed running in steps.
  • the outer diameter of all piston segments is the same; however, the effective piston surfaces 64 are different in diameter from each other; however, the mutually adjacent piston surfaces 64 of two piston segments 56, 58, 58, 60 and 60 and 62 have the same effective piston surface 64.
  • the Fig.2 and 6 concern basically the so-called. Feeding position as a possible working position of the drive device according to the invention.
  • the throttles D1 and D2 should be closed in the sense of an intellectual assumption.
  • the valve spring 34 presses the control piston 32 against the mechanical stop in the form of an inner housing wall of the valve housing 44.
  • the fluid-conducting connection between T R and T R0 is shut off.
  • the hydraulic pump is turned on and fluid pressure p is present in the second annulus 48, no hydraulic resistance is present in the feed channel T Reg with the result that the flowing in the return working fluid via the valve RV depressurized via the feed valves 26,28 to the hydraulic consumers 10,12 arrives.
  • This working condition prevails when pulling loads. If there are no more pulling loads, then the feed valves 26,28 close and no volume flow flows anymore.
  • the pressure in T Reg and T R increases.
  • the throttle D1 should now be opened.
  • the T Reg fluid-carrying channel as a feed line is then supplied not only via the valve RV from the side T R , but also via the throttle D1, starting from a high pressure level, for example in the form of the pump supply pressure p. If now no pulling loads occur, the valve piston 32 moves again in the direction looking at Figures seen to the right against the spring 34 while it comes within the valve to a fluid-conducting connection from T R to the unpressurized return line T R0. The consequence of this is that the pressure in T R decreases.
  • the valve RV closes because the feed line T Reg is additionally fed via the throttle D1 and no volume flow flows. Therefore, the pressure in the feed line T Reg remains at a level corresponding to the amount of the control spring 34.
  • control or valve piston 32 can then run completely against the control spring 34, without feed pressure is taken from T R. Therefore, at fully open connection T R to T R0, the pressure at T R drops to the level of T R0 . If the valve piston 32 ran against the spring 34 until the mechanical stop, then the pressure in the feed line T Reg would have run up to the level of the inlet pressure in the second feed line 30.
  • the respective feed valves 26, 28 would then optionally open and feed undesirably into consumer connections A 1 , B 1 , A 2 , B 2 .
  • the amount of control oil consumption is determined by the magnitude of the force of the control spring 34 and the throttling action of D2.
  • Typical design values vary between a compressive preload of 10 bar, combined with D2 equal to 0.8 mm and a compressive preload of 7 bar, combined obtained from two series-connected restrictors of 0.6 mm as D2. This can be varied by interpretation, the control oil consumption of 1 l / min to 0.34 l / min easily.
  • the associated energy losses are then dependent on the current pump pressure p, which supplies the second feed line 30 with. At a mean pump pressure of 200 bar then occur losses of 0.3 KW and 0.1 KW.
  • the working capacity of the hydraulic consumers 10, 12 can be increased with the control device described, as long as no feed state is present.
  • An increase in pressure by 7 to 10 bar is readily possible, so that so far energy saved by this enabled dynamic pressure.
  • the dimensioning of an assignable cooling system can be made smaller.
  • fuel savings especially diesel fuel consumption.
  • the working capacity of the hydraulic consumers is, for example, increased by 7 to 10 bar when there is no feed state. Energy is then saved in the scope of the released dynamic pressure of 7 to 10 bar.
  • a typical example is a small excavator with a mean volume flow of 50 l / min and 7 bar back pressure in the feed channel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher (10,12) mit mindestens einem Ansteuerventil (18) zum Ansteuern einer Einspeiseleitung (T Reg ) für den jeweiligen hydraulischen Verbraucher (10,12) und mit einem Tankrücklauf (T R0 ), wobei das Ansteuerventil (18) an eine zusätzliche Speiseleitung (T R ) angeschlossen und derart als Prioritätsventil ausgebildet ist, dass die Einspeiseleitung (T Reg ) den Vorzug einer Fluidversorgung gegenüber dem Tankrücklauf (T R0 ) erhält, dadurch gekennzeichnet, dass in die Einspeiseleitung (T Reg ) jeweils zwei Einspeiseventile (26,28) geschaltet sind, die jeweils einen Nutzanschluß (A 1 ,B 1 ;A 2 ,B 2 ) des hydraulischen Verbrauchers (10,12) ansteuern und dass in die dahingehenden Verbindungsleitungen ausgangsseitig ein weiteres Ansteuerventil geschaltet ist, das auf seiner Eingangsseite jeweils an die Fluidversorgung angeschlossen ist sowie an die Speiseleitung (T R ).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher mit mindestens einem Ansteuerventil zum Ansteuern einer Einspeiseleitung für den jeweiligen hydraulischen Verbraucher und mit einem Tankrücklauf gemäß der Merkmalsausgestaltung des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Dahingehende Ansteuereinrichtungen dienen insbesondere als sog. mobile Wegeventile der Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern, wie beispielsweise Arbeitszylinder und Hydromotore. Manche der dahingehenden Verbraucher erfahren immer die gleiche Kraftrichtung der äußeren Last; andere Lasten ändern ihre Kraftrichtung im Betrieb. So erfährt der Hubzylinder eines Hubstaplers immer eine nach unten gerichtete Kraft, wohingegen der Hydromotor eines Drehwerks beim Beschleunigen eine drückende Last erfahren kann und beim Bremsen eine ziehende Last, weil die träge Masse des Drehwerks in der ursprünglichen Antriebsrichtung weiterläuft.
  • Wenn nun ziehende Lasten den Verbraucher schneller bewegen als es der Volumenstrommenge in der Einspeiseleitung entspricht, sinkt der Zulaufdruck rapide ab bis zum Kavitationsdruck und darunter. Das gilt es grundsätzlich zu verhindern.
  • Um dem zu begegnen, sind auf dem Markt frei käufliche Ansteuereinrichtungen erhältlich, die verhindern, dass bei der angesprochenen auftretenden Saugwirkung von ziehenden Lasten der Kavitationsdruck unterschritten wird. Bei den bekannten Lösungen wird hierzu über ein zusätzliches Speisesystem Fluid in die jeweils gefährdete Druckleitung als Einspeiseleitung zugeführt. Die dahingehende Einspeisung gelingt aber nur dann, wenn der über dieses Speisesystem aufgebrachte Speisedruck größer ist als der Druck in der gefährdeten Einspeiseleitung plus die Summe aller Druckabfälle an den eingesetzten Drosselstellen von der Einspeiseleitung zur gefährdeten Leitung. Als zusätzliches Speisesystem trifft man bei hydrostatischen Antrieben häufig ein zusätzliches Pumpensystem an. Eine demgegenüber kostengünstigere Möglichkeit stellt es dar, wenn man bei konventionellen Ventilsteuerungen über ein sog. Tankvorspannventil als Ansteuerventil den Fluidrückfluß zum Tank als Druckraum aufstaut und dann das benötigte Einspeisevolumen aus diesem Druckraum entnimmt. Nachteilig ist bei diesen bekannten Lösungen der dauernde Energieverlust, resultierend aus der zusätzlich benötigten Pumpenfördermenge und dem eingestellten Staudruck bzw. ein um den Staudruck grundsätzlich vermindertes Arbeitsvermögen der hydraulischen Verbraucher.
  • Um dem zumindest teilweise zu begegnen, ist in der DE 43 42 487 B4 ein hydrostatisches Antriebssystem vorgeschlagen worden mit einem beidseitig beaufschlagbaren, im offenen Kreislauf angeordneten Verbraucher hydraulischer Energie, dessen beiden Anschlüssen mindestens ein Bremsventil mit damit in Wirkverbindung stehendem Nachsaugeventil zugeordnet ist, wobei das Nachsaugeventil das Einspeisen von Druckmittel von der Ablaufseite zur Zulaufseite des Verbrauchers ermöglicht. Bei der bekannten Lösung ist vorgesehen, dass das Nachsaugeventil in der Bremsphase, in der durch das Bremsventil ein ablaufseitiger Druck erzeugbar ist, durch den in der Bremsphase ablaufseitig erzeugten Druck auf einen erhöhten Nachsaugedruck vorspannbar ist. Im normalen Betriebszustand kann dann fluidisches Druckmittel ohne großen Widerstand über das Nachsaugeventil zum Tank entweichen und in der Bremsphase wird das Nachsaugeventil selbsttätig auf einen höheren Öffnungsdruck vorgespannt, so dass durch das erhöhte Nachsaugedruckniveau auf eine extreme Einspeisung in das hydrostatische Antriebssystem verzichtet werden kann. Insoweit entfällt bei dieser bekannten Lösung die Notwendigkeit, wie eingangs erwähnt, ein zusätzliches Pumpensystem in der Art einer Hilfspumpe zur Aufrechterhaltung eines bestimmten zulaufseitigen Druckniveaus vorzusehen; jedoch ist die bekannte Lösung mit einem Ansteuerventil in Zweifach-Kolbenausführung aufwendig und mithin teuer in der Herstellung.
  • Durch die DE 42 43 578 A1 ist eine Nutzfahrzeughydraulik bekannt, insbesondere für ein Müllfahrzeug, mit mindestens einem Hydraulikkreis, an dem verschiedene Stellorgane zur Durchführung verschiedener Funktionen, wie beispielsweise Öffnen des Heckteils, Heben und Kippen eines Müllbehälters etc., angeschlossen sind. Ferner weist die bekannte Lösung eine von einem Motor oder einem mit diesem gekoppelten Nebenabtrieb des Nutzfahrzeuges antreibbare Pumpe auf zur Förderung von Hydrauliköl in den Hydraulikkreis. Die Pumpe ist derart aufgebaut, dass ihre Förderleistung zumindest teilweise unabhängig von der Drehzahl des Motors regelbar ist. Mit der bekannten Lösung ist es möglich, unter Einsatz einer Regeleinrichtung die den Leistungsbedarf der am Hydraulikkreis angeschlossenen Stellorgane zu ermitteln und die Förderleistung der Pumpe stets so einzustellen, dass die Drehzahl des Motors des Nutzfahrzeuges möglichst niedrig bleibt und erst bei höherem Leistungsbedarf angehoben wird, was Energieverluste vermeiden hilft.
  • Ferner ist durch die DE 197 35 482 A1 ein hydraulisches System bekannt mit einem Differentialzylinder mit Kolbenstange und Kolben, der einen kolbenstangenseitigen Druckraum und einen kolbenstangenabseitigen Druckraum voneinander trennt. Mittels eines Wegeventils mit zwei Verbraucheranschlüssen sind die beiden Druckräume des Differentialzylinders wechselweise mit einer Druckmittelquelle und mit einem Tank verbindbar. Unabhängig von diesem Wegeventil ist mittels eines Eilgangventils der kolbenstangenseitige Druckraum mit dem kolbenstangenabseitigen Druckraum des Differentialzylinders verbindbar. Bei der bekannten Lösung wird ein sog. Absturz der Last bei einer Betätigung des Eilgangventils in einer Ruhestellung oder in einer Arbeitsstellung des Wegeventils, in der dem kolbenstangenabseitigen Druckraum des Differentialzylinders Druckmittel von der Druckmittelquelle zugeführt wird, durch ein Rückschlagventil verhindert, das in der über das Eilgangventil herstellbaren Verbindung zwischen den beiden Druckräumen des Differentialzylinders angeordnet ist und vom kolbenstangenabseitigen Druckraum zum kolbenstangenseitigen Druckraum hin sperrt. Die bekannte Lösung erlaubt somit unabhängig von der Größe der Last, die mit dem Differentialzylinder bewegt wird und die dem Ausfahren der Kolbenstange entgegenwirkt, eine willkürliche Betätigung des Eilgangventils ohne Gefährdung von Personen und ohne die Gefahr einer Beschädigung der Maschine, so dass zu jedem Zeitpunkt eine Eilgangbewegung möglich ist.
  • Durch die DE 38 23 892 A1 ist eine gattungsgemäße Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher bekannt mit mindestens einem Ansteuerventil zum Ansteuern einer Einspeiseleitung für den jeweiligen hydraulischen Verbraucher und mit einem Tankrücklauf, wobei das Ansteuerventil an eine zusätzliche Einspeiseleitung angeschlossen und derart als Prioritätsventil ausgebildet ist, dass die Einspeiseleitung den Vorzug einer Fluidversorgung gegenüber dem Tankrücklauf erhält. Die bekannte Ansteuereinrichtung ist als Hydraulikanlage mit mehreren Pumpen konzipiert, die ein konstantes Fördervolumen aufweisen, wobei einer Pumpe ein bevorzugter Verbraucher (Primärkreis) zugeordnet ist. Für beide Pumpen, von denen die erste Pumpe vorwiegend dem bevorzugten Verbraucher zugeordnet ist, die andere einem Sekundärkreis, ist ein einziges Stromregelventil zugeordnet. Dieses ist derart gesteuert und ausgebildet, dass bei Bedarf es den Förderstrom der zweiten Pumpe zum bevorzugten Verbraucher zu steuern vermag oder den Förderstrom der ersten Pumpe dem zweiten Verbraucher zuführen kann. Zwar ist die bekannte Lösung in der Realisierung einfach und kostengünstig herzustellen; allein was die Funktionssicherheit anbelangt, läßt die bekannte Lösung noch Wünsche offen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Lösungen dahingehend weiter zu verbessern, dass in funktionssicherer, energiesparender und kostengünstiger Weise schädigende Kavitationen in jedem Anwendungsfall mit Sicherheit verhindert sind. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Ansteuereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass das Ansteuerventil an eine zusätzliche Speiseleitung angeschlossen und derart als Prioritätsventil ausgebildet ist, dass die Einspeiseleitung den Vorzug einer Fluidversorgung gegenüber dem Tankrücklauf erhält, ist eine Art Sensorschaltung realisiert, die überprüft, ob in Abhängigkeit der Lastsituation am hydraulischen Verbraucher überhaupt ein Bedarf an Einspeisestrom besteht. Nur wenn dieser Bedarf von der Sensorschaltung "gefühlt" ist, wird der Tankrücklauf auf eine erforderliche Druckhöhe angestaut und der benötigte Zulaufdruck in jedem Einzelfall derart beibehalten, dass der Kavitationsdruck auf jeden Fall überschritten ist. Dies führt auch zu Energieeinspar-effekten. Die erfindungsgemäße Lösung kommt mit wenig Komponenten aus und ist somit kostengünstig in der Herstellung und in der Wartung. Auf den Einsatz zusätzlicher Bremsventile, wie im Stand der Technik aufgezeigt, kann mithin verzichtet werden. Aufgrund des konstruktiv einfachen Aufbaues ist auch ein funktionssicherer Betrieb für jeden Lastzustand gewährleistet. Vorzugsweise ist die Sensorschaltung unter Einsatz einer Druckwaage als Ansteuerventil realisiert.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist hierfür erfindungsgemäß vorgesehen, dass in die Einspeiseleitung jeweils zwei Einspeiseventile geschaltet sind, die jeweils einen Nutzanschluß des hydraulischen Verbrauchers ansteuern und dass in die dahingehenden Verbindungsleitungen ausgangsseitig ein weiteres Ansteuerventil geschaltet ist, das auf seiner Eingangsseite jeweils an die Fluidversorgung angeschlossen ist sowie an die Speiseleitung.
  • Das Ansteuerventil für die erfindungsgemäße Ansteuereinrichtung ist in der Art eines Prioritätsventils aufgebaut, das als sog. Tankvorspannventil der angesprochenen Einspeiseleitung den Vorzug gibt vor dem freien Tankrücklauf. Vorzugsweise verhindert dabei ein zwischen Einspeiseleitung und Speiseleitung angeordnetes Rückschlagventil, das in Richtung der Einspeiseleitung öffnet, dass ungewollt ein Rückfluß aus der Einspeiseleitung in die Speiseleitung erfolgt.
  • Eine weitere zweite Speiseleitung kann zur zusätzlichen und direkten Versorgung der Einspeiseleitung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist dabei die weitere Speiseleitung im Ansteuerventil über eine Steuerkante des Ventilkolbens beeinflußbar und kann durch den Regelhub einer Regelfeder des Ansteuerventils derart abgesperrt werden, dass es zu einer Unterbrechung der Verbindung in die Einspeiseleitung kommt. Vorzugsweise beginnt die weitere zweite Speiseleitung in einem Kanal der Druckversorgung und wird über eine definierte Drosselstelle in ihrem Durchflußverhalten bestimmt.
  • Durch eine dauernde gedrosselte Entlastungsleitung von der Einspeiseleitung in den freien Tankrücklauf läßt sich das Regelverhalten der Ansteuereinrichtung verbessern.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ansteuereinrichtung sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Ansteuereinrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • Fig.1
    die Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher in der Art eines Schaltplans;
    Fig.2 bis 5
    in der Art einer Schnittdarstellung das Ansteuerventil in verschiedenen Arbeitsstellungen;
    Fig.6
    eine perspektivische Ansicht auf das geschnitten dargestellte Ansteuerventil gemäß den Fig.2 bis 5.
  • In der Fig.1 ist die Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher in der Art eines Schaltplanes wiedergegeben. Der dahingehende Schaltplan ist nur beispielhaft; andere Ausführungsmöglichkeiten sind denkbar. Als hydraulische Verbraucher dienen ein Arbeitszylinder 10 sowie ein Hydromotor 12. Der Arbeitszylinder 10 ist mit seinem Kolbenraum fluidführend an einen Nutzanschluß A1 angeschlossen und mit seiner Stangenseite an einen Nutzanschluß B1. Ebenso ist der Hydromotor an Nutzanschlüsse A2, B2 angeschlossen, wobei alle Nutzanschlüsse A1,B1,A2,B2 jeweiligen Ausgang eines als Ganzes mit 14 bezeichneten Steuerblockes bilden.
  • Der aufgezeigte Arbeitszylinder 10 kann beispielsweise Bestandteil einer Arbeitsmaschine in Form eines Radladers od. dgl. sein zwecks Heben und Senken einer Arbeitsgerätschaft in Form eines üblichen Hubwerkes mit Schaufel. Der Hydromotor 12 treibt beispielsweise ein mechanisches Drehwerk 16 an, dem ein Trägheitsmoment J zugrunde gelegt ist. Mit dahingehenden Hydromotoren 12 lassen sich beispielsweise hydraulische Aufzüge betätigen, Fahrwerke von Arbeitsmaschinen, wie Gabelstapler, antreiben und dergleichen mehr. Die Nutzungsmöglichkeiten sowohl für hydraulische Arbeitszylinder als auch für Hydromotoren sind nahezu unbeschränkt. Wie die Doppelpfeile bei dem Arbeitszylinder 10 und dem Hydromotor 12 symbolisch aufzeigen, ist sowohl die Arbeitsbewegung der Kolbenstangeneinheit des Arbeitszylinders 10 als auch die jeweilige Drehrichtung für den Hydromotor 12 umkehrbar. Dabei gilt für den Hydromotor 12, dass beim Antreiben des Drehwerkes 16 in der einen Richtung er beim Beschleunigen eine drückende Last erfährt, wohingegen beim Bremsen eine ziehende Last entsteht, weil die träge Masse (Trägheitsmoment J) des Drehwerkes 16 weiterläuft. Vergleichbar ist die Situation am Arbeitszylinder 10, wenn in der einen Richtung eine Last gedrückt und in der anderen gegenläufigen Richtung für eine Einfahrbewegung entsprechend gezogen werden muß. Grundsätzlich gilt dann, dass, wenn ziehende Lasten den jeweiligen Verbraucher 10,12 schneller bewegen als es dem nachströmenden Volumenstrom im Zulaufkanal an den Nutzanschlüssen A1, B1, A2, B2 entspricht, der Zulaufdruck dann schnell auf den Kavitationsdruck und darunter sinken kann, was es aufgrund der schädlichen Auswirkungen zu verhindern gilt. Hierzu dient die noch näher aufzuzeigende Ansteuereinrichtung.
  • Die Ansteuereinrichtung weist hierfür ein Ansteuerventil 18 auf, das unter anderem dem Ansteuern einer Einspeiseleitung TReg für den jeweiligen hydraulischen Verbraucher 10,12 dient. Diametral gegenüberliegend zu der ausgangsseitigen Einspeiseleitung TReg ist an das Ansteuerventil 18 des weiteren ein Tankrücklauf TR0 auf die Eingangsseite geschaltet. Ein weiterer Ausgang des Ansteuerventils 18 ist an eine zusätzliche Speiseleitung TR angeschlossen und das Ansteuerventil 18 ist derart als Prioritätsventil ausgebildet, dass die Einspeiseleitung TReg den Vorzug einer Fluidversorgung gegenüber dem Tankrücklauf TR0 erhält.
  • Für die Fluid- oder Druckversorgung p dient eine nicht näher aufgezeigte hydraulische Pumpeneinrichtung üblicher Bauart. Die Druckversorgung p ist über eine Drossel D1 wiederum auf die Eingangsseite des Ansteuerventils 18 geschaltet und in einen Nebenzweig 20 mündet die Druckversorgung p auf die Eingangsseite zweier weiterer Ansteuerventile 22,24, wobei das eine Ansteuerventil 22 ausgangsseitig mit seinen Fluidanschlüssen jeweils mit den Nutzanschlüssen A1, B1 des Hydraulikzylinders 10 in Verbindung steht und das zweite weitere Ansteuerventil 24 ist entsprechend an die Nutzanschlüsse A2, B2 des Hydromotors 12 angeschlossen. Das jeweilige Ventil 22,24 ist darüber hinaus eingangsseitig in fluidführender Verbindung mit der Speiseleitung TR und die beiden zu den jeweiligen Nutzanschlüssen A1, B1, A2, B2 führenden Ausgänge sind jeweils über eine Fluidleitung an die Einspeiseleitung TReg angeschlossen.
  • In die dahingehenden Fluidleitungen sind jeweils zwei Rückschlagventile 26,28 angeschlossen, wobei das Rückschlagventil 28 das jeweils zu dem Nutzanschluß B1,B2 führt, mit einer Druckbegrenzungsfunktion versehen sein soll. Des weiteren öffnen alle Rückschlagventils 26,28 in Richtung ihrer jeweils zuordenbaren Nutzanschlüsse A1,B1,A2,B2. Die weiteren zweiten Ansteuerventile 22,24 sind in der Art von 4/3-Wege-Ventilen ausgebildet und in ihrer mittleren unbetätigten Stellung gezeigt, bei der die jeweilige Eingangsseite von der Ausgangsseite getrennt ist. Das jeweilige 4/3-WegeVentil läßt sich hydraulisch oder elektro-hydraulisch auf übliche Art und Weise über gegenüberliegende Steueranschlüsse a1,b1 sowie a2,b2 ansteuern. Auch die dahingehenden 4/3-Wege-Ventile lassen sich gegebenenfalls durch andere Ventilkonstruktionen ersetzen und neben dem gezeigten Arbeitszylinder 10 sowie dem Hydromotor 12 können weitere Verbraucher der gleichen Art oder verschiedener Art treten. Auch kann der Steuerblock 14 nur der Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers 10 oder 12 dienen.
  • Wie sich des weiteren aus der Fig.1 ergibt, ist zwischen der Einspeiseleitung TReg und der Speiseleitung TR ein Rückschlagventil RV geschaltet, das in Richtung der Einspeiseleitung TReg öffnet. Das Ansteuerventil 18 weist des weiteren eine intern verlaufende zweite Speiseleitung 30 auf, die von einer zweiten Drossel D2 beeinflußt ist. Die näheren Einzelheiten hierzu werden noch anhand der Schnittbilder nach den Fig.2ff erläutert werden. Der Ventilkolben 32 des Ansteuerventils 18 stützt sich gegen eine Regelfeder 34 in Form einer Druckfeder ab.Wie sich weiter aus der Fig.1 ergibt, ist zwischen den Tankrücklauf TR0 und der Einspeiseleitung TReg eine dauernd gedrosselte Entlastungsleitung 36 geschaltet, die vorzugsweise eine weitere definierte Drosselstelle D2' aufweist. Die Entlastungsleitung 36 mündet des weiteren auf die Steuerseite 38 des Ansteuerventils 18, die gegenüberliegend zu der Regelfeder 34 am Ventilkolben 32 wirkt. Ebenso mündet neben der Regelfeder 34 eine weitere Abzweigleitung 40 vom freien Tankrücklauf TR0 auf die andere Steuerseite 42 des Ansteuerventils 18. Welche möglichen Arbeitsstellungen das Ansteuerventil 18 einnehmen kann, ist Gegenstand der noch zu erläuternden Schnittbilddarstellung nach den Fig.2 bis 5.
  • Die in Fig.1 gezeigte Ansteuereinrichtung ist in der Art einer Sensorschaltung ausgebildet, die "nachfühlt", ob ein Bedarf an Einspeisestrom für den jeweiligen Verbraucher 10,12 besteht. Nur wenn der dahingehende Bedarf "gefühlt" ist, wird der freie Tankrücklauf TR0 auf die erforderliche benötige Druckhöhe angestaut. Zu diesem Zweck werden die beiden unabhängigen Rücklaufleitungen im Steuerblock 14 eingesetzt. Die eine ist hierbei durch die Speiseleitung TR für das Ansteuerventil 18 gebildet, die andere ist die Einspeiseleitung TReg zu den als Rückschlagventilen 26,28 ausgebildeten Einspeiseventilen. Das Ansteuerventil 18 bildet mithin eine Art Tankvorspannventil aus und ist als Prioritätsventil derart ausgebildet, dass es der Einspeiseleitung TReg von der Fluidversorgung her den Vorzug gibt vor dem freien Tankrücklauf TR0.
  • Die angesprochene Sensorschaltung entlastet den Tankrücklauf TR0, so lange kein Einspeisebedarf gemeldet wird. Ansonsten wird der Tankrücklauf TR0 auf eine konstruktiv vorbestimmte Höhe, die im wesentlichen durch die Federkraft der Regelfeder 34 vorgegeben ist, angedrosselt. Solange in der Einspeiseleitung TReg kein Mengenabfluß erfolgt, wird das Fluid ungedrosselt in die Tankrücklaufleitung TR0 geleitet. Fließt dagegen ein Einspeisestrom ab, dann regelt das Ansteuerventil 18 weiterhin den konstruktiv eingestellten Druck in der Einspeiseleitung TReg, indem es den Abflußquerschnitt zum freien Tankrücklauf TR0 drosselt, dadurch gleichzeitig den Druck in TR über denjenigen in der Einspeiseleitung TReg hebt und das Fluidmedium jetzt durch das Rückschlagventil RV in die Einspeiseleitung TReg fließen muß. Zur Realisierung des Sensors dient die jeweils wirksame Druckfläche am Ventilkolben 32 des als Druckwaage ausgebildeten Ansteuerventils 18. Gemäß der Schaltplandarstellung nach der Fig.1 ist hierbei das Ansteuerventil 18 unter Bildung der Druckwaage vorzugsweise als 4/3-Wege-Proportionalventil ausgebildet.
  • Das Ansteuerventil ist in den nachfolgenden Figuren anhand verschiedener Arbeitsstellungen näher aufgezeigt. Dabei entspricht die Darstellung nach der Fig.2 der Schaltdarstellung des Ventils nach der Fig.6, d.h. in Blickrichtung auf die Fig.2 und 6 gesehen befindet sich der innerhalb des Ventilgehäuses 44 geführte Regel- oder Ventilkolben 32 in seiner äußerst linken Schaltposition, bei der er linksseitig an eine Wandung des Ventilgehäuses 44 anstößt. In dem Ventilgehäuse 44 sind mehrere, im Umfang verbreiterte Ringräume 46,48,50,52 und 54 vorhanden. Der zuletzt genannte Ringraum 54 nimmt unter anderem die als Druckfeder konzipierte Regelfeder 34 auf. Des weiteren mündet von links nach rechts gesehen in den ersten Ringraum 46 die Einspeiseleitung TReg und an den weiteren zweiten Ringraum 48 ist die Druckversorgung p angeschlossen mit der Drosselstelle D1. In den nachfolgenden dritten Ringraum 50 mündet die Speiseleitung TR und an den nachfolgenden vierten Ringraum 52 ist der freie Tankrücklauf TR0 angeschlossen.
  • Des weiteren sind die einzelnen Ringräume 46,48,50,52 und 54 über Kolbensegmente 56,58,60 und 62 im wesentlichen fluiddicht voneinander getrennt. Die dahingehenden Kolbensegmente 56,58,60 und 62 sind im Durchmesser gegenüber dem sonstigen Durchmesserverlauf des Ventilkolbens 32 unter Bildung wirksamer ringförmiger Kolbenflächen verbreitert. In der in den Fig.2 und 6 gezeigten linken Anschlagstellung für den Ventilkolben 32 sind einzelne mit a,b,c bezeichnete Überdeckungen des Ventilkolbens 32 im Ventilgehäuse 44 wiedergegeben, wobei in der dahingehenden Arbeitsstellung gilt a<b<c und im Hinblick auf die genannte linke Anschlagstellung ist der freie Verfahrweg x für den Ventilkolben 32 in der möglichen Verfahrrichtung nach rechts gleich 0. Der Ventilkolben 32 ist entlang seiner Längsachse 66 von einer Längsbohrung 68 durchgriffen, die zu beiden Seiten des Ventilkolbens 32 nach außen hin ins Freie ausmündet, also in den ersten Ringraum 46 sowie in den fünften Ringraum 54.
  • Des weiteren ist zwischen dem ersten Kolbensegment 56 und dem zweiten Kolbensegment 58 eine erste Querbohrung 70 vorhanden, die in der gezeigten Arbeitsstellung nach der Fig.2 in den zweiten Ringraum 48 ausmündet und im übrigen fluidführend mit der Längsbohrung 68 in Form eines Längskanals in Verbindung steht. Hierzu um 90° in der Bildebene versetzt angeordnet tritt eine zweite Querbohrung 72 größeren Durchmessers als Teil der Längsbohrung 68 in Richtung des Ventilgehäuses 44 aus dem zweiten Kolbensegment 58 aus. Des weiteren ist eine dritte Querbohrung 74 vorgesehen, die in den vierten Ringraum 52 zwischen den Kolbensegmenten 60 und 62 ausmündet. Sofern hier von Querbohrungen die Rede ist, kann jede Querbohrung 70,72,74 auch mehrere, insbesondere vier senkrecht aufeinanderstehende Kanalabschnitte umfassen.
  • Des weiteren können die in Längsebenen aufeinanderfolgenden Querbohrungsanordnungen einander benachbart um jeweils 90° zueinander versetzt verlaufend angeordnet sein. Wie sich des weiteren aus der Fig.2 ergibt, ist innerhalb der Längsbohrung 68 im Kolbenabschnitt zwischen dem zweiten Kolbensegment 58 und dem dritten Kolbensegment 60 die zweite Drossel D2 angeordnet. Um eine gute Anlagefläche für die Regelfeder 34 zu bilden, ist des weiteren der Ventilkolben 32 an seinem, in Blickrichtung auf die Fig.2 gesehen, rechten Ende in Stufen verlaufend ausgebildet. Der Außendurchmesser aller Kolbensegmente ist gleich; die wirksamen Kolbenflächen 64 jedoch sind im Durchmesser voneinander verschieden ausgebildet; jedoch weisen die zueinander benachbart liegenden Kolbenflächen 64 zweier Kolbensegmente 56,58;58,60 sowie 60 und 62 die gleiche wirksame Kolbenfläche 64 auf.
  • Die Fig.2 und 6 betreffen dem Grunde nach die sog. Einspeisestellung als mögliche Arbeitsstellung der erfindungsgemäßen Ansteuereinrichtung. Zur näheren Funktionsbeschreibung sollen im Sinne einer gedanklichen Annahme die Drosseln D1 und D2 verschlossen sein. Im drucklosen Zustand drückt dann die Ventilfeder 34 den Regelkolben 32 gegen den mechanischen Anschlag in Form einer inneren Gehäusewandung des Ventilgehäuses 44. Hierbei ist dann die fluidführende Verbindung zwischen TR und TR0 abgesperrt. Wenn jetzt die hydraulische Pumpe eingeschaltet wird und Fluiddruck p im zweiten Ringraum 48 ansteht, ist im Einspeisekanal TReg kein hydraulischer Widerstand vorhanden mit der Folge, dass das im Rücklauf strömende Arbeitsmedium über das Ventil RV drucklos über die Einspeiseventile 26,28 zu den hydraulischen Verbrauchern 10,12 gelangt. Dieser Arbeitszustand herrscht bei ziehenden Lasten. Treten keine ziehenden Lasten mehr auf, dann schließen die Einspeiseventile 26,28 und es fließt kein Volumenstrom mehr ab. Der Druck in TReg und TR steigt.
  • Wenn die auf den Regelkolben 32 wirkende Druckkraft höher wird als die Kraft der Regelfeder 34, bewegt sich der Regelkolben 32 gegen die Feder 34. Dabei wird die Verbindung von TR nach TR0 geöffnet und der Speisedruck TR sowie der Druck in der Einspeiseleitung TReg sinken. Jetzt setzt eine Regelbewegung ein mit dem Ziel, den Druck in TReg genau auf die Kraft der Regelfeder 34 als Ventilfeder einzustellen. Der Druck in der Speiseleitung TR kann deshalb nicht unter den entsprechenden Druckwert der Regelfeder 34 sinken, so dass der Rücklauf TR0 immer vorgespannt ist. Fig.3 entspricht dabei dem Arbeitszustand, wenn a<x<b ist. Da bei der Schaltdarstellung nach der Fig.3 keine Einspeisung über die Einspeiseventile 26,28 erfolgt, tritt kein Verbrauch ein und der Fluiddruck im freien Tankrücklauf TR0 ist in regelnder Weise gehalten.
  • Im bereits angesprochenen gedanklichen Funktionsablauf soll nun die Drossel D1 geöffnet werden. Der TReg fluidführende Kanal als Einspeiseleitung wird dann nicht nur über das Ventil RV von seiten TR versorgt, sondern auch über die Drossel D1, ausgehend von einem hohen Druckniveau, beispielsweise in Form des Pumpenversorgungsdruckes p. Wenn jetzt keine ziehenden Lasten auftreten, dann bewegt sich der Ventilkolben 32 wiederum in Blickrichtung auf die Figuren gesehen nach rechts gegen die Feder 34 und dabei kommt es innerhalb des Ventils zu einer fluidführenden Verbindung von TR zum drucklosen Rücklauf TR0. Die Folge hiervon ist, dass der Druck in TR sinkt. Das Ventil RV schließt, weil die Einspeiseleitung TReg zusätzlich über die Drossel D1 gespeist wird und kein Volumenstrom abfließt. Deshalb bleibt der Druck in der Einspeiseleitung TReg auf einer Höhe, der dem Betrag der Regelfeder 34 entspricht.
  • Der Regel- oder Ventilkolben 32 kann dann vollständig gegen die Regelfeder 34 laufen, ohne dass Speisedruck aus TR entnommen wird. Daher sinkt bei vollständig geöffneter Verbindung TR zu TR0 der Druck bei TR auf das Niveau von TR0. Wenn der Ventilkolben 32 gegen die Feder 34 bis zum mechanischen Anschlag laufen würde, dann wäre der Druck in der Einspeiseleitung TReg bis auf die Höhe des Zulaufdrucks in der zweiten Speiseleitung 30 gelaufen. Der dahingehende Ventilzustand ist in Fig.5 gezeigt mit x = c. Die jeweiligen Einspeiseventile 26,28 würden dann gegebenenfalls öffnen und unerwünscht in Verbraucheranschlüsse A1,B1,A2,B2 einspeisen. Um dies zu vermeiden, wächst der Druck in der Einspeiseleitung TReg nicht über die voreingestellte Höhe der Federkraft der Regel- oder Ventilfeder 34, so dass der Regelkolben 32 den Zulauf der zweiten Speiseleitung 36 verschließt, bevor der mechanische Anschlag erreicht ist. Es wird sich dann eine Regelbewegung einstellen, die um die Position der Steuerkante 76 (Fig. 2) des Ventilgehäuses 44 herumpendelt.
  • Wenn ziehende Lasten an dem jeweiligen Verbraucher 10,12 wirken, dann sperrt das Ansteuerventil 18 als Tankvorspannventil den Abfluß in den freien Tankrücklauf TR0 ab und die Steuerkante 76 der zweiten Speiseleitung 30 ist voll geöffnet. Damit jetzt nicht beliebig viel Volumenstrom aus dem hohen Druckniveau entnommen wird, ist der Zulauf der zweiten Speiseleitung 30 mit der Drossel D2 abgesichert. Um zu vermeiden, dass die Regelbewegungen nicht zu Schwingungen führen, ist eine dritte Drosselstelle D2' in der Entlastungsleitung 36 geöffnet vorhanden. Hieraus resultiert ein kleiner Steuerölverlust von TReg nach TR, der aber insoweit, wie angesprochen, stabilisierend auf das Ansteuer- oder Regelventil 18 wirkt und vernachlässigbar klein ist im Hinblick auf die realisierten Energieeinspareffekte. Die Schaltdarstellung nach der Fig.4 gibt die Situation wieder, wenn b<x<c ist, was bedeutet, dass TR0 offen, aber die Druckbegrenzungsfunktion (DBV) für die Einspeiseleitung TReg geschlossen ist.
  • Die Höhe des Steuerölverbrauchs wird bestimmt durch die Höhe der Kraft der Regelfeder 34 und der Drosselwirkung von D2. Typische Auslegungswerte variieren zwischen einer Druckvorspannung von 10 bar, kombiniert mit D2 gleich 0,8 mm und einer Druckvorspannung von 7 bar, kombiniert erhalten aus zwei hintereinander geschalteten Drosseln von 0,6 mm als D2. Damit kann man per Auslegung den Steuerölverbrauch von 1 l/min bis 0,34 l/min ohne weiteres variieren. Die zugeordneten Energieverluste sind dann abhängig vom aktuellen Pumpendruck p, der die zweite Speiseleitung 30 mit versorgt. Bei einem mittleren Pumpendruck von 200 bar treten dann Verluste von 0,3 KW bzw. 0,1 KW auf.
  • Wird aus irgendwelchen Gründen zusätzlich ein Volumenstrom in die Einspeiseleitung TReg eingespeist, z.B. herrührend aus den Druckbegrenzungsventilen an den Rohranschlüssen, darf dieser zusätzliche Volumenstrom nicht zu einer unerlaubten Überhöhung des Druckes in der Einspeiseleitung TReg führen. Also muß an und für sich dieser zusätzliche Volumenstrom sicher abgeführt werden. Zu diesem Zweck kann das Tankvorspannventil in Form des Ansteuerventils 18 seinen Hub so weit führen, bis eine Verbindung Einspeiseleitung TReg zu Speiseleitung TR öffnet, wobei Speiseleitung TR bereits ungedrosselt mit dem freien Tankrücklauf TR0 verbunden ist.
  • Mit der beschriebenen Ansteuereinrichtung läßt sich insbesondere das Arbeitsvermögen der hydraulischen Verbraucher 10,12 erhöhen, soweit gerade kein Einspeisezustand vorliegt. Eine Druckerhöhung um 7 bis 10 bar ist ohne weiteres möglich, so dass insoweit um diesen freigeschalteten Staudruck auch Energie eingespart wird. Durch die Energieeinsparung kann auch die Auslegung eines zuordenbaren Kühlsystems kleiner dimensioniert werden. Ferner kommt es zu Ersparnissen beim Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoffverbrauch. Das Arbeitsvermögen der hydraulischen Verbraucher wird, wenn kein Einspeisezustand vorliegt, beispielsweise um 7 bis 10 bar erhöht. Es wird dann Energie eingespart im Umfang des freigeschalteten Staudrucks von 7 bis 10 bar. Ein typisches Beispiel ist ein Kleinbagger mit einem mittleren Volumenstsrom von 50 l/min und 7 bar Staudruck im Einspeisekanal. Dies ergibt einen Energiegewinn von etwa 0,58 KW, wovon jedoch ungefähr 0,1 KW Steuerölverlust abzuziehen wären. Bei einem Mobilbagger mit einem mittleren Volumenstsrom von 200 l/min könnten bei einem Staudruck von 10 bar gleich 3,3 KW eingespart werden. Davon gingen für den Steuerölverlust wieder maximal 0,3 KW verloren, so dass die totale Energieeinsparung 3 KW betragen würde.

Claims (9)

  1. Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher (10,12) mit mindestens einem Ansteuerventil (18) zum Ansteuern einer Einspeiseleitung (TReg) für den jeweiligen hydraulischen Verbraucher (10,12) und mit einem Tankrücklauf (TR0), wobei das Ansteuerventil (18) an eine zusätzliche Speiseleitung (TR) angeschlossen und derart als Prioritätsventil ausgebildet ist, dass die Einspeiseleitung (TReg) den Vorzug einer Fluidversorgung gegenüber dem Tankrücklauf (TR0) erhält, dadurch gekennzeichnet, dass in die Einspeiseleitung (TReg) jeweils zwei Einspeiseventile (26,28) geschaltet sind, die jeweils einen Nutzanschluß (A1,B1;A2,B2) des hydraulischen Verbrauchers (10,12) ansteuern und dass in die dahingehenden Verbindungsleitungen ausgangsseitig ein weiteres Ansteuerventil geschaltet ist, das auf seiner Eingangsseite jeweils an die Fluidversorgung angeschlossen ist sowie an die Speiseleitung (TR).
  2. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Einspeiseleitung (TReg) und Speiseleitung (TR) ein Rückschlagventil (RV) geschaltet ist, das in Richtung der Einspeiseleitung (TReg) öffnet.
  3. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuerventil (18) an eine Druckversorgung (p) als Fluidversorgung angeschlossen ist, die über eine Drossel (D1) beeinflußt ist.
  4. Ansteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuerventil (18) eine zweite Speiseleitung (30) aufweist, die von einer zweiten Drossel (D2) beeinflußt ist und dass eine Steuerkante (76) des Ventilkolbens (32) des Ansteuerventils (18) den freien Durchfluß dieser zweiten Speiseleitung (30) beeinflußt.
  5. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (32) des Ansteuerventils (18) sich gegen eine Regelfeder (34) abstützt, dass der Ventilkolben (32) eine innere Fluidführung mit der zweiten Drossel (D2) und voneinander beabstandete Kolbenflächen (64) aufweist, die in Ringräume (46,48,50,52,54) im Ventilgehäuse (44) des Ansteuerventils (18) ausmünden, an die jeweils die Druckversorgung (p), der Tankrücklauf (TR0) die Einspeiseleitung (TReg) sowie die erste Speiseleitung (TR) fluidführend angeschlossen sind.
  6. Ansteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tankrücklauf (TR0) und der Einspeiseleitung (TReg) eine dauernd gedrosselte Entlastungsleitung (Drosselstelle D2') geschaltet ist.
  7. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (32) des Ansteuerventils (18) gegen die Regelfeder (34) einen Regelhub zur Druckbegrenzung ausführt, um dergestalt die Einspeiseleitung (TReg) mit der Speiseleitung (TR) zu verbinden, sobald eine vorgebbare Druckhöhe überschritten ist.
  8. Ansteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ansteuerventil (18) als Druckwaage ausgebildet ist.
  9. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ansteuerventil (18) als Druckwaage ein 4/3-Wege-Proportionalventil und das jeweils zweite Ansteuerventil (22,24) ein 4/3-Wegeventil ist.
EP20110010099 2006-12-22 2007-10-26 Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher Not-in-force EP2441967B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061305A DE102006061305B3 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher
EP20070819343 EP2126370B1 (de) 2006-12-22 2007-10-26 Ansteuereinrichtung für hydraulische verbraucher

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07819343.0 Division 2007-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2441967A1 true EP2441967A1 (de) 2012-04-18
EP2441967B1 EP2441967B1 (de) 2013-02-20

Family

ID=38941901

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110010099 Not-in-force EP2441967B1 (de) 2006-12-22 2007-10-26 Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher
EP20110010098 Not-in-force EP2441966B1 (de) 2006-12-22 2007-10-26 Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher
EP20070819343 Not-in-force EP2126370B1 (de) 2006-12-22 2007-10-26 Ansteuereinrichtung für hydraulische verbraucher

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110010098 Not-in-force EP2441966B1 (de) 2006-12-22 2007-10-26 Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher
EP20070819343 Not-in-force EP2126370B1 (de) 2006-12-22 2007-10-26 Ansteuereinrichtung für hydraulische verbraucher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8443827B2 (de)
EP (3) EP2441967B1 (de)
AT (1) ATE550552T1 (de)
DE (1) DE102006061305B3 (de)
DK (3) DK2126370T3 (de)
WO (1) WO2008083772A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11540942B2 (en) * 2018-07-26 2023-01-03 Alcon Inc. Redundant pneumatic circuit for reliability enhancement of vitrectomy instruments
JP7304807B2 (ja) * 2019-12-26 2023-07-07 株式会社クボタ バルブユニット
EP3956740A4 (de) * 2020-06-16 2023-01-11 Berry Metal Company Sauerstoffbrenner mit einzeleinlass zur metallherstellung
US20230022750A1 (en) * 2020-09-04 2023-01-26 Parthiban Varadharajan Dynamic Logic Element For Controlling Pressure Limit In Hydraulic System

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61165432A (ja) * 1985-01-17 1986-07-26 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の慣性質量駆動用油圧回路
DE3823892A1 (de) 1988-07-14 1990-01-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage mit mehreren pumpen
DE4243578A1 (de) 1992-12-22 1994-06-23 Faun Umwelttechnik Gmbh Nutzfahrzeughydraulik
DE4342487A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem mit Nachsaugeventil
DE19735482A1 (de) 1997-08-16 1999-02-18 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches System mit einem Differentialzylinder und einem Eilgangventil sowie Eilgangventil für ein solches hydraulisches System
EP1170510A2 (de) * 2000-07-08 2002-01-09 Mannesmann Rexroth AG Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795282A (fr) * 1972-02-24 1973-05-29 Poclain Sa Generateur de vibrations utilisant un verin a fluide
DE2356607A1 (de) * 1973-11-13 1975-05-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches steuersystem
US3998134A (en) * 1974-11-08 1976-12-21 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control valves
US3979908A (en) * 1975-09-29 1976-09-14 The Cessna Aircraft Company Priority flow valve
US4114516A (en) * 1976-10-15 1978-09-19 Caterpillar Tractor Co. Anti-cavitation and pressure modulating relief valve for controlling hydraulic cylinders
US4192337A (en) * 1978-08-07 1980-03-11 The Cessna Aircraft Company Priority flow valve
US4367763A (en) * 1981-03-09 1983-01-11 Glen Brand Four-way directional valve
DE3513967A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Sicherheitsanordnung fuer vorrangige hydraulische verbraucher
EP0235545B1 (de) * 1986-01-25 1990-09-12 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches Antriebssystem
US5400816A (en) * 1990-10-05 1995-03-28 Dana Corporation Pilot actuated override mechanism for holding valve
US5165233A (en) * 1991-03-28 1992-11-24 Sauer, Inc. Charge pressure priority valve
US5782260A (en) * 1995-12-04 1998-07-21 Ford Global Technologies, Inc. Hydraulic flow priority valve
US6116143A (en) * 1996-07-05 2000-09-12 Parker Hannifin Gmbh Controller for a fluid cylinder
US5960814A (en) * 1997-09-12 1999-10-05 Ngt, Llc. Counter balanced locking valve
US5907991A (en) * 1997-12-22 1999-06-01 Caterpillar Inc. Quick drop valve control
FR2785401B1 (fr) * 1998-07-07 2005-08-05 Luk Getriebe Systeme Gmbh Distributeur regulateur de flux volumique
JP2000170707A (ja) * 1998-12-02 2000-06-20 Hitachi Constr Mach Co Ltd 方向切換弁装置
DE10004905C2 (de) * 2000-02-04 2002-10-24 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
US6782697B2 (en) * 2001-12-28 2004-08-31 Caterpillar Inc. Pressure-compensating valve with load check

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61165432A (ja) * 1985-01-17 1986-07-26 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の慣性質量駆動用油圧回路
DE3823892A1 (de) 1988-07-14 1990-01-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage mit mehreren pumpen
DE4243578A1 (de) 1992-12-22 1994-06-23 Faun Umwelttechnik Gmbh Nutzfahrzeughydraulik
DE4342487A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem mit Nachsaugeventil
DE4342487B4 (de) 1993-12-13 2005-03-31 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem mit Nachsaugeventil
DE19735482A1 (de) 1997-08-16 1999-02-18 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches System mit einem Differentialzylinder und einem Eilgangventil sowie Eilgangventil für ein solches hydraulisches System
EP1170510A2 (de) * 2000-07-08 2002-01-09 Mannesmann Rexroth AG Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern

Also Published As

Publication number Publication date
DK2441966T3 (da) 2013-03-11
WO2008083772A1 (de) 2008-07-17
EP2126370B1 (de) 2012-03-21
DE102006061305B3 (de) 2008-07-10
EP2441966A1 (de) 2012-04-18
DK2441967T3 (da) 2013-03-11
US20100065135A1 (en) 2010-03-18
EP2441966B1 (de) 2013-02-13
EP2126370A1 (de) 2009-12-02
DK2126370T3 (da) 2012-04-30
ATE550552T1 (de) 2012-04-15
US8443827B2 (en) 2013-05-21
EP2441967B1 (de) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883753B1 (de) Lasthalte-bremsventil
EP1781952B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102007001511A1 (de) Hydraulisches System mit einer Anti-Abwürge-Steuerung für einen Motor
DE102005040322A1 (de) Elektronisch und hydraulisch betätigtes Ablaufventil
DE102004063044B4 (de) Hydraulische Steuerung
DE10356972B4 (de) Variable Strömungsregelvorrichtung für ein Stellglied eines schweren Baugeräts
WO1995030800A1 (de) Hydraulische anlage für ein mobiles arbeitsgerät, insbesondere für einen radlader
DE102008034301B4 (de) Hydraulisches System mit einem verstellbaren Schnellsenkventil
DE102012220863A1 (de) Steueranordnung
EP2142808B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2441967B1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher
EP0656100B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
WO2005075834A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
EP3464908B1 (de) Ventilvorrichtung
DE19835015A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
EP1831573B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3901349C2 (de)
DE2307403A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung
DE4342487B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit Nachsaugeventil
DE10121924A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Steuerung eines einfachwirkenden hydraulischen Verbrauchers hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit und Wegeventil dafür
DE102020204254A1 (de) Hydraulisches System
DE102017130485A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102014202436A1 (de) Hydraulisches Kippsystem für einen mittels eines Kippventils stetig steuerbaren, in der Senkgeschwindigkeit nicht durch das Kippventil begrenzten Senkbetrieb
DE19840894B4 (de) Hydraulische Stelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2126370

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20120530

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2126370

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 597682

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011348

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130521

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011348

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

BERE Be: lapsed

Owner name: HYDAC FILTERTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131026

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140903

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 597682

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20141010

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141008

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131026

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011348

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503