EP2439369A2 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2439369A2
EP2439369A2 EP11183768A EP11183768A EP2439369A2 EP 2439369 A2 EP2439369 A2 EP 2439369A2 EP 11183768 A EP11183768 A EP 11183768A EP 11183768 A EP11183768 A EP 11183768A EP 2439369 A2 EP2439369 A2 EP 2439369A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
eccentric
clamping device
carriage
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11183768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2439369A3 (de
Inventor
Roland Buess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP2439369A2 publication Critical patent/EP2439369A2/de
Publication of EP2439369A3 publication Critical patent/EP2439369A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion

Definitions

  • the invention relates to a clamping device according to the preamble of claim 1.
  • a sliding door system known with two wings, which is designed as a telescopic sliding door system.
  • the two wings can be coupled to one another by means of a tension element guided by rollers, for example a rope.
  • the ends of the tension element are connected to one another with a clamping element, wherein the tensioning of the tension element takes place on the clamping element.
  • the tension element in the clamping element may not be sufficiently tensioned. Also, a, for example, by elongation of the tension member, required retightening due to difficult accessibility after installation of the sliding door system or only consuming possible.
  • the invention has for its object to provide a simple, easily accessible clamping device for a tension element of a sliding door system.
  • the clamping device can be used on both manual and automatic sliding door systems with at least one sliding sash. It can also be provided two sliding sash, which move in opposite directions. In another embodiment, two co-rotating sliding sash can be provided, as is common in telescopic sliding door systems.
  • two guide rails are mounted side by side, wherein in the first guide rail, a wing and the pulleys are arranged with the tensioning device, and in the second guide rail of the second sliding wing is only guided, but connected to the tension element of the first wing.
  • the sliding leaves are on a pulling element, such as a rope or a belt which is guided around two pulleys, along the extension of a guide rail slidably.
  • a deflection roller is fixed in the guide rail, while the second guide roller is arranged adjustable by the clamping device along the extension of the guide rail.
  • the adjustably arranged deflection roller is guided on a carriage in a groove of the guide rail and supported on an eccentric element, which is arranged on a further, arranged in the groove of the guide rail, but there defined slide.
  • a tool holder for engagement of a fork wrench, a hex key or the like is provided.
  • the eccentric element can be fixed after tensioning the tension element, so that the eccentric disc is secured against adjustment. It is also conceivable that after the tensioning of the tensioning device associated pulley is also set in the guide rail, but this is not absolutely necessary.
  • the clamping device is designed for an actuation from below into the guide rail, whereby, even with a concealed installation of the sliding leaf in a so-called wall pocket, a tensioning of the tension element is easily possible.
  • Fig. 1 is an end view of a clamping device 1 for a sliding door system with at least one sliding sash 2 shown.
  • the sliding leaf 2 is guided in a guide rail 3, which can be fixed with a mounting profile 4, for example, on a wall or the ceiling of a building.
  • the sliding leaf 2 is guided by means of support elements 5 arranged guide rollers 6 in the guide rail 3 slidably.
  • the sliding leaf 2 is connected to a tension element 7, which is guided circumferentially around deflection rollers 8 and whose ends are connected to a connecting element, not shown in the figures, for example a cable clamp.
  • a closed, endless tension element 7 can also be used, as is customary in particular for belts.
  • the further deflection roller 8 for deflecting the tension element 7 at the other end of the guide rail 8 can in principle be identical to the deflection device 8 associated with the tensioning device 1.
  • FIGS. 2 to 5 is the sliding panel 2 for clarity not shown.
  • carriage 9, 10 in one T-shaped groove 11 of the guide rail 3 slidably received, and in this, for example, with a clamping screw 20, which braces the carriage 9, 10 against the guide rail 3, can be fixed.
  • the carriage 9, which carries the rotatably mounted deflection roller 8 with the arrangement of a bearing element 13, remains at least until a tensioning of the tension element 7 has taken place, in the groove 11 freely displaceable.
  • a cam 12 facing the eccentric 12 is further arranged.
  • the eccentric element 12 has an eccentric disk 15 and a fixing segment 16.
  • the fixing segment 16 is provided with a slot 17 for the passage of a fastening element 18, for example a screw, wherein the fastening element 18 is supported on the fixing element 16 and engages in the carriage 10, for example in a threaded hole introduced there.
  • a tool holder 19 for adjusting the eccentric 12 is provided on the eccentric 12.
  • the tool holder 19 is advantageously designed both for engagement of a ring or fork wrench and a hexagon socket wrench or the like.
  • the tensioning device 1 is arranged in the guide rail 3 by inserting the eccentric element 12 and the bearing element 13 with the associated slide 9, 10 in the groove 11 of the guide rail 3 so that the eccentric 15 of the eccentric 12 and the slide block 14 of the bearing element 13 opposite each other lie.
  • the eccentric disk 15 is set so that the distance of the carriage 9, 10 is the lowest, whereby the largest possible clamping range is achieved, as in the Fig. 2 and 3 is shown.
  • the other end arranged pulley 8 and the eccentric 12 are set in the guide rail 3.
  • an open tension element 7 this is placed around the pulleys 8 and initially biased best possible.
  • the rope ends are then fixed, for example, with a rope clamp.
  • an endless tension element 7 this is to be selected in its length matched to the sliding door system. It is only placed on the pulleys 8.
  • the final tightening of the tension element 7 is now carried out conveniently by turning the eccentric disk 15 on the tool holder 19, for example by engagement by means of a fork wrench into the guide rail.
  • a maximum of 90 ° rotation is required to achieve the highest possible tension.
  • the eccentric disk 15 slides on the sliding block 14 of the bearing element 13, whereby the bearing element 13 with the guide roller 8 due to the loose guided in the groove 11 of the guide rail 3 carriage 9 away from the eccentric 13 in the clamping direction of Traction element 7 is displaced.
  • the fixing segment 16 of the eccentric 12 is fixed by means of the arranged in the slot 17 fastener 18 relative to the carriage 10, whereby the clamping device 1 is secured against loosening.

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Es wird eine Spannvorrichtung für ein Zugelement (7) eines in einer Führungsschiene (3) verschiebbar angeordneten Schiebeflügels (2) beschrieben, wobei das Zugelement (7) um Umlenkrollen (8) geführt ist. Mindestens eine der Umlenkrollen (8) ist verschiebbar in der Führungsschiene (3) angeordnet und gegen ein in der Führungsschiene festgelegtes Exzenterelement (12) abgestützt, wobei die Umlenkrolle (8) durch Drehen einer Exzenterscheibe (15) des Exzenterelements (12) längs der Erstreckung der Führungsschiene (3) verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2008 028 660 A1 ist eine Schiebetüranlage bekannt mit zwei Flügeln, die als Teleskopschiebetüranlage ausgebildet ist. Die beiden Flügel sind mittels eines über Rollen geführten Zugelements, beispielsweise eines Seils, miteinander koppelbar. Die Enden des Zugelements werden mit einem Klemmelement miteinander verbunden, wobei das Spannen des Zugelements am Klemmelement erfolgt.
  • Nachteilig kann das Zugelement im Klemmelement möglicherweise nicht ausreichend gespannt werden. Auch kann ein, beispielsweise durch Längendehnung des Zugelements, erforderliches Nachspannen aufgrund einer erschwerten Zugänglichkeit nach dem Einbau der Schiebetüranlage nicht oder nur aufwändig möglich sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, leicht zugängliche Spannvorrichtung für ein Zugelement einer Schiebetüranlage zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Spannvorrichtung ist sowohl an manuellen als auch an automatischen Schiebetüranlagen mit mindestens einem Schiebeflügel verwendbar. Es können auch zwei Schiebeflügel vorgesehen sein, welche sich gegenläufig bewegen. In anderer Ausgestaltung können zwei gleichläufige Schiebeflügel vorgesehen sein, wie es bei Teleskopschiebetüranlagen gebräuchlich ist. Dabei sind zwei Führungsschienen nebeneinander angebracht, wobei in der ersten Führungsschiene ein Flügel sowie die Umlenkrollen mit der Spannvorrichtung angeordnet sind, und in der zweiten Führungsschiene ist der zweite Schiebeflügels lediglich geführt, jedoch mit dem Zugelement des ersten Flügels verbunden.
  • Die Schiebeflügel sind an einem Zugelement, beispielsweise einem Seil oder einem Riemen, das um zwei Umlenkrollen geführt ist, längs der Erstreckung einer Führungsschiene verschiebbar. Dabei ist eine Umlenkrolle in der Führungsschiene festgelegt, während die zweite Umlenkrolle durch die Spannvorrichtung längs der Erstreckung der Führungsschiene verstellbar angeordnet ist. Die verstellbar angeordnete Umlenkrolle ist an einem Schlitten in einer Nut der Führungsschiene geführt und an einem Exzenterelement abgestützt, das an einem weiteren, in der Nut der Führungsschiene angeordneten, jedoch dort festgelegten Schlitten, angeordnet ist. Durch Verstellen einer Exzenterscheibe des Exzenterelements ist die verschiebbar angeordnete Umlenkrolle längs der Erstreckung der Führungsschiene verlagerbar, so dass das Zugelement gespannt werden kann. Zum Drehen der Exzenterscheibe ist eine Werkzeugaufnahme zum Eingriff eines Gabelschlüssels, eines Innensechskantschlüssels oder ähnlichem vorgesehen. Das Exzenterelement kann nach Spannen des Zugelements fixiert werden, so dass die Exzenterscheibe gegen Verstellen gesichert ist. Denkbar ist auch, dass nach dem Spannen die der Spannvorrichtung zugeordnete Umlenkrolle ebenfalls in der Führungsschiene festgelegt wird, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist.
  • Die Spannvorrichtung ist für eine Betätigung von unten in die Führungsschiene hinein ausgebildet, wodurch, auch bei einem verdeckten Einbau der Schiebeflügel in einer sogenannten Wandtasche, ein Spannen des Zugelements leicht möglich ist.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf die Stirnseite einer Führungsschiene mit Schiebe-flügel, Zugelement und Spannvorrichtung;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der Führungsschiene im Schrägbild mit Umlenkrol-le und Spannvorrichtung in einer ersten Stellung vor dem Spannen des Zugelements;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 3;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt der Führungsschiene im Schrägbild mit Umlenkrol-le und Spannvorrichtung in einer zweiten Stellung nach dem Span-nen des Zugelements;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    das Exzenterelement der Spannvorrichtung mit zugeordnetem Schlitten als Detail.
  • In Fig. 1 ist eine stirnseitige Ansicht auf eine Spannvorrichtung 1 für eine Schiebetüranlage mit mindestens einem Schiebeflügel 2 gezeigt. Der Schiebeflügel 2 ist in einer Führungsschiene 3 geführt, die mit einem Befestigungsprofil 4 beispielsweise an einer Wand oder der Decke eines Gebäudes festlegbar ist. Der Schiebeflügel 2 ist dabei mittels an Tragelementen 5 angeordneten Führungsrollen 6 in der Führungsschiene 3 verschiebbar geführt. Weiterhin ist der Schiebeflügel 2 mit einem Zugelement 7 verbunden, welches um Umlenkrollen 8 umlaufend geführt ist und dessen Enden mit einem in den Figuren nicht dargestellten Verbindungselement, beispielsweise einer Seilklemme, verbunden sind. Alternativ kann anstelle eines offenen Zugelements 7 auch ein geschlossenes, endloses Zugelement 7 verwendet werden, wie es insbesondere bei Riemen gebräuchlich ist. In den Figuren ist die Umlenkrolle 8, die der Spannvorrichtung 1 zugeordnet ist, gezeigt. Die weitere Umlenkrolle 8 zur Umlenkung des Zugelements 7 andernends der Führungsschiene 8 kann grundsätzlich identisch zu der der Spannvorrichtung 1 zugeordneten Umlenkrolle 8 ausgebildet sein.
  • In den Figuren 2 bis 5 ist der Schiebeflügel 2 der Übersicht wegen nicht dargestellt. In der Führungsschiene 3 sind vorteilhaft baugleiche Schlitten 9, 10 in einer T-förmigen Nut 11 der Führungsschiene 3 verschiebbar aufgenommen, und in dieser, beispielsweise mit einer Klemmschraube 20, welche die Schlitten 9, 10 gegen die Führungsschiene 3 verspannt, festlegbar. Der Schlitten 9, welcher die drehbar gelagerte Umlenkrolle 8 unter Anordnung eines Lagerelements 13 trägt, bleibt zumindest bis ein Spannen des Zugelements 7 erfolgt ist, in der Nut 11 frei verschiebbar. Am Lagerelement 13 ist weiterhin ein dem Exzenterelement 12 zugewandter Gleitbock 14 angeordnet.
  • Das Exzenterelement 12 weist eine Exzenterscheibe 15 und eine Fixiersegment 16 auf. Das Fixiersegment 16 ist mit einem Langloch 17 zum Durchgriff eines Befestigungselements 18, beispielsweise einer Schraube, versehen, wobei das Befestigungselement 18 sich am Fixierelement 16 abstützt und in den Schlitten 10, beispielsweise in eine dort eingebrachte Gewindebohrung, eingreift. Weiterhin ist an dem Exzenterelement 12 eine Werkzeugaufnahme 19 zum Verstellen des Exzenterelements 12 vorgesehen. Die Werkzeugaufnahme 19 ist vorteilhaft sowohl zum Eingriff eines Ring- oder Gabelschlüssels als auch eines Innensechskantschlüssels oder ähnlichem ausgebildet.
  • Die Spannvorrichtung 1 wird in der Führungsschiene 3 durch Einschieben des Exzenterelements 12 und des Lagerelements 13 mit den zugeordneten Schlitten 9, 10 in die Nut 11 der Führungsschiene 3 so angeordnet, dass die Exzenterscheibe 15 des Exzenterelements 12 und der Gleitbock 14 des Lagerelements 13 einander gegenüber liegen. Dabei ist die Exzenterscheibe 15 so eingestellt, dass der Abstand der Schlitten 9, 10 am geringsten ist, wodurch der größtmögliche Spannbereich erzielt wird, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Die andernends angeordnete Umlenkrolle 8 und das Exzenterelement 12 werden in der Führungsschiene 3 festgelegt. Bei Verwendung eines offenen Zugelements 7 wird dies um die Umlenkrollen 8 gelegt und zunächst bestmöglich vorgespannt. Die Seilenden werden dann beispielsweise mit einer Seilklemme fixiert. Bei Verwendung eines endlosen Zugelements 7 ist dies in seiner Länge auf die Schiebetüranlage abgestimmt auszuwählen. Es wird lediglich auf die Umlenkrollen 8 aufgelegt.
  • Das endgültige Spannen des Zugelements 7 erfolgt nun bequem durch Drehen der Exzenterscheibe 15 an der Werkzeugaufnahme 19, beispielsweise durch Eingriff mittels eines Gabelschlüssels in die Führungsschiene hinein. Vorteilhaft ist maximal eine Drehung um 90° zur Erreichung der größtmöglichen Spannung erforderlich. Beim Drehen der Exzenterscheibe 15 des Exzenterelements 12 in Spannrichtung gleitet die Exzenterscheibe 15 am Gleitbock 14 des Lagerelements 13 auf, wodurch das Lagerelement 13 mit der Umlenkrolle 8 aufgrund des lose in der Nut 11 der Führungsschiene 3 geführten Schlittens 9 vom Exzenterelement 13 weg in Spannrichtung des Zugelements 7 verlagert wird. Nach Erreichen der gewünschten Spannung wird das Fixiersegment 16 des Exzenterelements 12 mittels des im Langloch 17 angeordneten Befestigungselements 18 gegenüber dem Schlitten 10 festgelegt, wodurch die Spannvorrichtung 1 gegen Lösen gesichert ist.
  • Ein Nachstellen der Spannung des Zugelements 7 ist jederzeit einfach möglich. Sollte der Spannbereich, beispielsweise durch eine Längung des Zugelements 7 während des Betriebs, nicht ausreichen, kann die Exzenterscheibe 15 in die Ausgangsstellung gemäß den Fig. 2 und 3 zurückgedreht werden und das Exzenterelement 12 nach Lösen der Klemmung in der Nut 11 in Richtung auf das Lagerelement 13 der losen Umlenkrolle 8 nachgesetzt werden. Nach Festlegen des Exzenterelements 12 kann die gewünschte Spannung des Zugelements 7, wie vorbeschrieben, erneut eingestellt werden.
  • Liste der Referenzzeichen
  • 1
    Spannvorrichtung
    2
    Schiebeflügel
    3
    Führungsschiene
    4
    Befestigungsprofil
    5
    Tragelement
    6
    Führungsrolle
    7
    Zugelement
    8
    Umlenkrolle
    9
    Schlitten (Umlenkrolle)
    10
    Schlitten (Exzenter)
    11
    Nut
    12
    Exzenterelement
    13
    Lagerelement
    14
    Gleitbock
    15
    Exzenterscheibe
    16
    Fixiersegment
    17
    Langloch
    18
    Befestigungselement
    19
    Werkzeugaufnahme
    20
    Klemmschraube

Claims (8)

  1. Spannvorrichtung (1) für ein Zugelement (7) eines in einer Führungsschiene (3) verschiebbar angeordneten Schiebeflügels (2), wobei das Zugelement (7) um Umlenkrollen (8) geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine der Umlenkrollen (8) verschiebbar in der Führungsschiene (3) angeordnet und gegen ein in der Führungsschiene (3) festgelegtes Exzenterelement (12) abgestützt ist, wobei die Umlenkrolle (8) durch Drehen einer Exzenterscheibe (15) des Exzenterelements (12) längs der Erstreckung der Führungsschiene (3) verlagerbar ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (8) und/oder das Exzenterelement (12) jeweils an einem Schlitten (9) verschiebbar in der Führungsschiene (3) angeordnet sind.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Schlitten (9) in einer Nut (11) der Führungsschiene (3) angeordnet ist.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Schlitten (9) in der Nut (11) der Führungsschiene (3) festlegbar ist.
  5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (8) mit einem Lagerelement (13) drehbar an dem Schlitten (9) angeordnet ist.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Lagerelement (13) einen Gleitbock (14) aufweist, an dem die Exzenterscheibe (15) aufgleitet.
  7. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterscheibe (15) ein Fixierelement (16) zum Durchgriff eines Befestigungselements (18) aufweist.
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Exzenterscheibe (15) eine Werkzeugaufnahme (19) ausgebildet ist.
EP11183768.8A 2010-10-07 2011-10-04 Spannvorrichtung Withdrawn EP2439369A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042120A DE102010042120B4 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2439369A2 true EP2439369A2 (de) 2012-04-11
EP2439369A3 EP2439369A3 (de) 2014-07-30

Family

ID=44719676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11183768.8A Withdrawn EP2439369A3 (de) 2010-10-07 2011-10-04 Spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2439369A3 (de)
DE (1) DE102010042120B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021245188A1 (en) * 2020-06-04 2021-12-09 Assa Abloy Entrance Systems Ab A belt tensioning system
WO2022127964A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Kiekert Aktiengesellschaft Antrieb einer schiebetür eines kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028660A1 (de) 2008-06-18 2009-12-31 Geze Gmbh Befestigungsanordnung für ein Zugelementende

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544630C1 (de) * 1995-11-30 1997-06-19 Brose Fahrzeugteile Bowdenrohr-Fensterheber mit Seillängenausgleich
DE19816563C1 (de) * 1998-04-15 1999-07-29 Prettl Rolf Torantrieb
DE202007014675U1 (de) * 2007-10-19 2009-02-26 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Schienenelement und Torantrieb
DE202007015808U1 (de) * 2007-11-13 2009-03-26 Gebr. Willach Gmbh Mehrflügelige Schiebetür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028660A1 (de) 2008-06-18 2009-12-31 Geze Gmbh Befestigungsanordnung für ein Zugelementende

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021245188A1 (en) * 2020-06-04 2021-12-09 Assa Abloy Entrance Systems Ab A belt tensioning system
WO2022127964A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Kiekert Aktiengesellschaft Antrieb einer schiebetür eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042120A1 (de) 2012-04-12
DE102010042120B4 (de) 2013-01-03
EP2439369A3 (de) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP1783315A2 (de) Schnurhalter und Endkappe für eine Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage
DE102011075778B3 (de) Schiebetüranordnung
EP2927409B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schiebetür
DE102010042120B4 (de) Spannvorrichtung
EP3118404A1 (de) Rollenband, insbesondere für kunststofftüren und kunststofffenster
EP1619333B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE102018119557A1 (de) Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Zarge
EP2853670B1 (de) Laufschiene für eine Schiebetür
DE102011088836B3 (de) Spannvorrichtung
DE102004042922B3 (de) Türband mit einem kammartigen Bandlappen
AT517283B1 (de) Duschabtrennung mit Schiebetüre und Führungselement
DE102014202797B3 (de) Distanzhalter
DE102015015586A1 (de) Abschluss- und Befestigungselement für eine Antriebsschiene eines Garagentorantriebes
EP2420643A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fensterladens oder dgl.
DE102009050417A1 (de) Schiebetürboxsystem
DE102020126347B3 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
DE102011050820B4 (de) Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes
DE102008028660B4 (de) Befestigungsanordnung für ein Zugelementende
AT413726B (de) Vorrichtung zum anschlagen eines ladens eines fensters oder einer tür
EP2060723A2 (de) Mehrflügelige Schiebetür
DE202006010209U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE10035956A1 (de) Laufschienen-Klemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme
DE102014105647B3 (de) Torantriebsbefestigungsvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/14 20060101AFI20140620BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150702

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20151111