EP2424727A1 - Verbundwerkstoff, umfassend zwei oder mehrere übereinander angeordnete schichten eines holzes - Google Patents

Verbundwerkstoff, umfassend zwei oder mehrere übereinander angeordnete schichten eines holzes

Info

Publication number
EP2424727A1
EP2424727A1 EP10718127A EP10718127A EP2424727A1 EP 2424727 A1 EP2424727 A1 EP 2424727A1 EP 10718127 A EP10718127 A EP 10718127A EP 10718127 A EP10718127 A EP 10718127A EP 2424727 A1 EP2424727 A1 EP 2424727A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
component
prepolymer
range
composite material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10718127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Genz
Hans Ulrich Schmidt
Stefan Ullmann
Timo Prozeske
Stefan Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP10718127A priority Critical patent/EP2424727A1/de
Publication of EP2424727A1 publication Critical patent/EP2424727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/042Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/08Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/308Heat stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/12Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249959Void-containing component is wood or paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/24996With internal element bridging layers, nonplanar interface between layers, or intermediate layer of commingled adjacent foam layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • Y10T428/249964Fibers of defined composition
    • Y10T428/249965Cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249984Adhesive or bonding component contains voids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249985Composition of adhesive or bonding component specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic

Definitions

  • Composite comprising two or more layers of wood disposed one above the other
  • the invention relates to a composite material comprising two or more superimposed layers of a wood-like material.
  • the layers of the composite material may be lignoszellulosische layers, in particular cork, wood, grass or straw.
  • Such phenolic-formaldehyde-bonded coating materials also show their insufficient performance, especially at elevated temperatures, for example at 80 ° C. It was accordingly an object of the invention to provide a composite material based on a wood-like material which has excellent mechanical and dynamic properties, in particular a high static and dynamic load-bearing capacity and high elasticity, at the same time low density, of clearly less than 1 kg / l, and maintains its high level of performance even at elevated temperatures.
  • a composite material comprising two or more layers of a wood arranged one above the other, wherein the layers are interconnected with a one-component polyurethane adhesive containing a prepolymer having free NCO groups, which is characterized in that Wood with a volume fraction of libriform fibers in the range of 50 to 70% is used.
  • Libriform fibers are elongated, more or less thick-walled, narrow-lumen, pointed and closed tube cells carrying air or water.
  • Table 1 Percentage of libriform fibers or tracheids (in the case of softwoods) in volume percentages for different types of wood
  • woods with a high proportion by volume of libriform fibers namely a volume fraction between 50 and 70% of libriform fibers.
  • These libriform fibers are at least predominantly closed chambers, and these remain even after bonding with a Einkomponentenpolyurethan adhesive without being penetrated or filled by the adhesive so that they in the finished composite material as an integrated air pump integrated air damper act. It is believed that the above relationships are responsible for obtaining a composite material with significantly improved static and dynamic properties.
  • the wood used in the composite material according to the invention is particularly preferably birch wood.
  • woods are aspen, eucalyptus, rubber tree, silk tree, cotton tree, acacia or poplar.
  • the composite material according to the invention preferably has 5 to 31 layers arranged one above the other.
  • a composite material which is characterized in that, in addition to the one or more layers of wood, one or more layers formed from a glass fiber fleece, a natural fiber fleece, a glass fiber mat or a natural fiber mat are provided.
  • one or more plastic layers in particular one or more polyurethane and / or polyurea layers, in particular as a cover layer (s) may be provided.
  • These additional plastic layers may in particular contain further, organic and / or inorganic fillers, for example organic rubber, and other rubber elastomers, clays, quartz sand, corundum, glass or other inorganic minerals or else all types of fibers.
  • organic rubber for example organic rubber, and other rubber elastomers, clays, quartz sand, corundum, glass or other inorganic minerals or else all types of fibers.
  • one or more layers formed of a glass fiber nonwoven fabric, a natural fiber nonwoven fabric, a glass fiber mat, or a natural fiber mat may be formed therein Cover layers or even be provided in the composite itself together with or instead of wood.
  • the two or more layers of a wood, in particular birch are bonded with a one-component polyurethane adhesive containing a prepolymer having free NCO groups.
  • the one-component polyurethane adhesive preferably contains the prepolymer with free NCO groups in an amount of up to 99% by weight, the prepolymer being obtainable from at least one component A which has an isocyanate-reactive compound and at least one isocyanate having component B,
  • a filler containing at least one fiber which, in addition to the fiber, contains at least one non-fibrous filler, from 0 to 20% by weight of conventional filler and auxiliaries, 0 to 20 wt .-% of an activator, and
  • the at least one fiber has a diameter in the range of 5 to 100 microns and a length in the range of 0.02 to 6 mm.
  • a one-component polyurethane adhesive is used without the addition of a filler containing a fiber.
  • the one-component polyurethane adhesive contains the prepolymer in a proportion of up to 99.999% by weight, the prepolymer being obtainable from at least one component A having an isocyanate-reactive compound and at least one component B containing an isocyanate, and the one-component polyurethane adhesive
  • At least one activator selected from one or more of the following substances: 4-methylmorpholine, 4-ethylmorpholine, 4-cyclohexylmorpholine, 2,2'-dimorpholinodiethyl ether or dimorpholinopolyethylene glycol
  • the prepolymer has the following characteristics: i) an NCO content of 5 to 30 wt .-%, based on the prepolymer ii) a viscosity at 25 ° C in the range of 300 to 15,000 mPas, and
  • component A has the following characteristics: i) component A contains at least one diol, ii) the OH number of component A is in the range of 10 to 500 KOH / g, and
  • the one-component polyurethane adhesive contains a filler and has a viscosity at 25 ° C in the range of 300 to 15,000 mPas.
  • the components A and B are preferably used in such a ratio that the above-described properties of the prepolymer, in particular the NCO content and the viscosity are achieved.
  • auxiliaries and additives or catalysts can be used to prepare the prepolymer.
  • isocyanate-reactive compounds namely component A
  • polyols selected from the group of polyetherols and polyesterols, Polythioetherpolyole, hydroxyl-containing polyacetals and hydroxyl-containing aliphatic polycarbonates, polycarbonatediols and Polycaprolactondiole or mixtures of at least two of said polyols.
  • the hydroxyl number of the polyhydroxyl compounds is usually 20 to 850 mg KOH / g and preferably 25 to 500 mg KOH / g.
  • chain extenders and / or crosslinking agents As isocyanate-reactive compounds it is also possible to use diols and / or triols having molecular weights of from 60 to ⁇ 400 as chain extenders and / or crosslinking agents in the process according to the invention.
  • chain extenders and / or crosslinkers preferably have a molecular weight of 60 to 300 g / mol. Suitable examples include aliphatic, cycloaliphatic and / or araliphatic diols having 2 to 14, preferably 4 to 10 carbon atoms, for.
  • Highly functional polyols in particular polyetherols based on highly functional alcohols, sugar alcohols and / or saccharides as starter molecules, can generally also be used as polyol components.
  • 2- and / or 3-functional polyether or polyesterols based on glycerol and / or trimethylolpropane and / or glycols are used as starter molecules or alcohols to be esterified.
  • the preparation of the polyetherols is carried out according to a known technology.
  • Suitable alkylene oxides for preparing the polyols are, for example, tetrahydrofuran, ethylene oxide, 1,3-propylene oxide, 1,2- or 2,3-butylene oxide, styrene oxide, preferably ethylene oxide and 1,2-propylene oxide.
  • the alkylene oxides can be used individually, alternately in succession or as mixtures. Particular preference is given in the prepolymer in the adhesive composition of the invention as Polyethe- role used those which were alkoxylated to complete the alkoxylation with ethylene oxide and thus have primary hydroxyl groups.
  • Suitable starter molecules are, for example: water, glycols, such as ethylene glycol, propylene glycol, 1,4-butanediol and 1,6-hexanediol, amines, such as ethylenediamine, hexamethylenediamine, and 4,4'-diaminodiphenylmethane and amino alcohols, such as ethane nolamin or triethanolamine.
  • glycols such as ethylene glycol, propylene glycol, 1,4-butanediol and 1,6-hexanediol
  • amines such as ethylenediamine, hexamethylenediamine
  • 4,4'-diaminodiphenylmethane and amino alcohols such as ethane nolamin or triethanolamine.
  • the polyetherols have a functionality of preferably 2 to 6 and in particular 2 to 3 and molecular weights of 400 to 10,000, preferably 1,000 to 7,000.
  • the polyetherols can be used alone or in mixtures.
  • Polycarbonate diols are also suitable.
  • polycarbonate diols such come with aromatic dihydroxy compounds, for. B. based on 4,4'-dihydroxydiphenyl-2,2-propane or those based on aliphatic dihydroxy compounds, eg. B. 1, 6-hexanediol, in question.
  • the molecular weights range from 500 to 4,000, preferably from 1,000 to 2,000.
  • Suitable polyesterols as the polyol component may be, for example, from organic dicarboxylic acids having 2 to 12 carbon atoms, preferably aliphatic dicarboxylic acids having 4 to 6 carbon atoms, and polyhydric alcohols, preferably diols, having 2 to 12 carbon atoms, preferably 2 to 6 carbon atoms or by polymerization of lactones with 3 to 20 carbon atoms are produced.
  • organic dicarboxylic acids for example, glutaric acid, pimelic acid, suberic acid, sebacic acid, dodecanoic acid and preferably adipic acid, succinic acid and phthalic acid can be used.
  • the dicarboxylic acids can be used individually or as mixtures.
  • polyesterols it may be advantageous, instead of the dicarboxylic acids, to use the corresponding acid derivatives, such as carboxylic acids. to use anhydrides or carboxylic acid chlorides.
  • Suitable aromatic dicarboxylic acids are terephthalic acid, isophthalic acid or mixtures thereof with other dicarboxylic acids, eg. For example, diphenic acid, sebacic acid, succinic acid and adipic acid.
  • suitable glycols are diethylene glycol, 1, 5-pentanediol, 1, 10-decanediol and 2,2,4-Trimenthylpentandiol-1, 5.
  • Preferably used are 1, 2-ethanediol, 1, 4-butanediol, 1, 6-hexanediol and 2,2-dimethylpropanediol-1, 3; 1, 4-dimethylolcyclohexane; 1, 4-Diethanolcyclohexane, ethoxylated / propoxylated products of 2,2-bis (4-hydroxy-phenylene) -propane (bisphenol A).
  • the polyols can be used alone or as a mixture in various proportions.
  • lactones for the preparation of polyesterols are z. B.
  • polyesterols preferably have a functionality of 2 to 4, in particular 2 to 3, and a molecular weight of 1,200 to 3,000, preferably 1,500 to 3,000 and in particular 1,500 to 2,500.
  • polyol mixtures For the prepolymer in particular polyol mixtures have proven.
  • Such polyol mixtures preferably have at least one diol, preferably polypropylene glycol, and at least one triol, preferably polyether triol.
  • Particularly suitable diols have an average molecular weight in the range from 500 to 3,000, preferably 700 to 1,500 and particularly preferably 800 to 1,500 and moreover preferably 800 to 1,200.
  • triol those having an average molecular weight of from 1,000 to 8,000, preferably from 2,000 to 6,000 and more preferably from 3,000 to 5,000 have proven useful.
  • the polyol mixture has an OH number in the range from 30 to 140, preferably 50 to 90 and particularly preferably 60 to 80 mg KOH / g.
  • the abovementioned diols and triols can be used not only as a polyol mixture but also individually for the preparation of the prepolymer.
  • a polyetherpolyol which preferably has primary hydroxyl groups, with an OH number in the range of 10 to 60, preferably 20 to 40 and particularly preferably 25 to 35 mg KOH / g has proven.
  • chain extenders, crosslinking agents or mixtures thereof are used to prepare the prepolymers, these are expediently used in an amount of from 0 to 20% by weight, preferably from 0.5 to 5% by weight, based on the weight of the total used Isocyanate-reactive compounds are used.
  • Suitable isocyanates or polyisocyanates of component B are the aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic and / or aromatic isocyanates known per se, preferably diisocyanates, which may, if appropriate, have been biuretized and / or isocyanurated by generally known processes.
  • alkylene diisocyanates having 4 to 12 carbon atoms in the alkylene radical such as 1,12-dodecane diisocyanate, 2-ethyltetramethylene diisocyanate-1,4-2-methylpentamethylene diisocyanate-1, 5, tetramethylene diisocyanate-1,4, lysine ester diisocyanate (LDI), Hexamethylene diisocyanate-1, 6 (HDI), cyclohexane-1, 3- and / or -1, 4-diisocyanate, 2,4- and 2,6-hexahydro-toluene diisocyanate and the corresponding isomer mixtures, 4,4'-, 2, 2'- and 2,4'-dicyclohexylmethane diisocyanate and the corresponding isomer mixtures, 1-isocyanato-S ⁇ - trimethyl- ⁇ -isocyanotomethylcyclohexane (IPDI),
  • IPDI 1-is
  • di- and / or polyisocyanates containing ester, urea, allophanate, carbodiimide, uretdione and / or urethane groups can be used in the process according to the invention.
  • MDI such as polymeric MDI or preferably monomeric MDI, especially 4,4'-MDI, or mixtures of 2,4'-MDI and 4,4'-MDI.
  • a polymer MDI having an average functionality in the range of 1 to 5, preferably 1, 5 to 4 and particularly preferably 2 to 3.5 and a viscosity in the range of 100 to 400 has proven particularly suitable for the prepolymer , preferably 150 to 300 and particularly preferably 160 to 260 mPas to use.
  • catalysts it is possible to use generally known compounds which greatly accelerate the reaction of isocyanates with the compounds reactive toward isocyanates, preferably a total catalyst content of from 0.01 to 8% by weight, in particular from 0.1 to 5% by weight on the weight of the total isocyanate-reactive compounds used.
  • the following compounds can be used: triethylamine, tributylamine, dimethylbenzylamine, dicyclohexylmethylamine, dimethylcyclohexylamine, N, N, N ', N'-tetramethyl-diamino-diethyl ether, bis (dimethylaminopropyl) -urea, N-methyl or N Ethylmorpholine, N, N'-dimorpholinodiethyl ether (DMDEE), N-cyclohexylmorpholine, N, N, N ', N'-tetramethylethylenediamine, N, N, N', N'-tetramethylbutanediamine, N, N, N ', N' Tetramethylhexanediamine-1, 6, pentamethyldiethylenetriamine, dimethylpiperazine, N-dimethylaminoethylpiperidine, 1, 2-dimethylimidazole, N-hydroxypropylimidazole
  • tin salts such as tin dioctoate, tin diethyl
  • trimerization catalysts such as alkali metal or alkaline earth metal acetate, preferably potassium acetate, may be mentioned.
  • the above catalysts can also be used as an activator for the morpholine derivatives used as activators.
  • catalysts are incorporated in the prepolymer as such in its preparation and activators with the prepolymer as an additional component of the adhesive composition according to the invention in this.
  • Ti compounds in particular Ti (IV) -O-alkyl compounds, with alkyl groups such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl, n-pentyl, 2-pentyl, 3-pentyl, preferably ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl and particularly preferably Ti (IV) butoxide, proven.
  • alkyl groups such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl, n-pentyl, 2-pentyl, 3-pentyl, preferably ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl
  • auxiliaries and / or additives may also be added to the reaction mixture for the preparation of the prepolymers. Mention may be made, for example, of surface-active substances, stabilizers, cell regulators, dyes, pigments, flame retardants, hydrolysis protectants, insecticides, fungistatic and bacteriostatic substances.
  • the surface-active substances and stabilizers counteract the "skin formation" of the air-facing surface of the adhesive composition.Furthermore, the surface-active substances and stabilizers improve the running of the adhesive composition and the creeping ability of the adhesive composition and the degassing thereof
  • emulsifiers such as the sodium salts of castor oil sulfates or of fatty acids and salts of fatty acids with amines, for example diethylamine, stearic diethanolamine, diethanolamine, salts of Sulfonic acids, for example alkali metal or ammonium salts of dodecylbenzene- or dinaphthylmethanedisulfonic acid and ricinoleic acid
  • stabilizers such as siloxane-oxalkylene copolymers and other organopolysiloxanes, ethoxylated alkylphenols, oxethyl fatty alcohols, paraffin oils, castor oil or ricin
  • the above-described oligomeric acrylates having polyoxyalkylene and fluoroalkane radicals are also suitable as side groups.
  • trialkyl phosphates are preferred as defoamers. These preferably have alkyl groups such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl, n-pentyl, 2-pentyl,
  • Pentyl preferably ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl.
  • the surface-active substances are usually used in amounts of from 0.01 to 5% by weight, based on 100 wt .-% of total used, isocyanate-reactive compounds used.
  • Suitable flame retardants are, for example, tricresyl phosphate, tris (2-chloroethyl) phosphate, tris (2-chloropropyl) phosphate, tris (1,3-dichloropropyl) phosphate, tris (2,3-dibromopropyl) phosphate, Tetrakis (2-chloroethyl) ethylene diphosphate, dimethyl methane phosphonate, Diethanolaminomethylphosphonklarediethylester and commercially available halogen-containing flame retardant polyols.
  • inorganic or organic flame retardants such as red phosphorus, alumina hydrate, antimony trioxide, arsenic oxide, ammonium polyphosphate and calcium sulfate, expandable graphite or cyanuric acid derivatives, such as.
  • melamine or mixtures of at least two flame retardants, such as.
  • ammonium polyphosphates and melamine and optionally corn starch or ammonium polyphosphate, melamine and expandable graphite and / or optionally aromatic polyesters to increase the flame resistance of the prepolymer or the adhesive composition can be used.
  • a one-component polyurethane adhesive is used which has a filler containing at least one fiber.
  • the one-component polyurethane adhesive preferably has at least one of the following main features (i) to (iii):
  • the prepolymer has at least one of the following sub-features (a) and (b):
  • Component A has at least one of the following sub-features (c) and (d):
  • the component A contains at least one diol or polyol, preferably a diol or triol and more preferably a diol and triol,
  • the OH number of component A is in the range of 10 to 500 mg KOH / g,
  • the filler has at least one of the following sub-features (e) or (f):
  • the fiber consists of at least one fiber polymer
  • the filler consists, in addition to the fiber, of at least one non-fibrous packing.
  • the viscosity at 25 ° C of the prepolymer is preferably in a range between 300 and 15,000, preferably 500 and 10,000 mPas, if the adhesive composition is to be pumpable. If, on the other hand, it is intended to use the adhesive composition as a pasty, coatable composition, the viscosity at 25 ° C. of the prepolymer is preferably in the range> 15,000 to 150,000 and particularly preferably in the range from 20,000 to 100,000 mPas.
  • the adhesive composition is low in solvent. This is the case when the amount of solvent contained in the adhesive composition is ⁇ 10, preferably ⁇ 5 and particularly preferably ⁇ 2% by weight.
  • solvents are organic and inorganic liquids which are suitable as carriers of the other constituents of the adhesive composition and do not cure with at least some of the other constituents.
  • the adhesive composition is solvent-free.
  • both the aforementioned main feature of the prepolymer (i) and the main feature (ii) of the component A are realized.
  • the main feature (ii) of the component A and the main feature of the filler (iii) are fulfilled.
  • Preferred embodiments of the adhesive composition are those in which both the sub-features (a) and (b) or (c) and (d) or (e) and (f) are fulfilled in the prepolymer, component A and the filler.
  • all the main features (i) to (iii) as well as all sub-features (a) to (f) are satisfied.
  • the fiber polymer is at least one polyamide
  • the filler is composed of at least one inorganic material.
  • the fiber polymers of the adhesive composition be formed predominantly of organic or inorganic materials.
  • organic materials for fiber polymers in particular polycondensates and polyaddition polymers, which are preferably not polyurethane, with polycondensates being preferred.
  • polycondensates polycarbonates, polyesters, polyamides, polyimides, melamine-formaldehyde resin are particularly suitable.
  • Polyaddition polymers are in particular polyacrylates, polymethacrylates, polystyrenes, polyacrylonitriles, polyethylene, polypropylene, polyvinyl alcohol and the copolymers of at least two monomers of the abovementioned unipolymers and their blends of at least two thereof.
  • a polyamide is used as the fiber polymer.
  • all known in the art commercially available polyamides are suitable.
  • polyamides such as nylon, in particular nylon-6,6 or nylon-6 and polyaramides have proven particularly suitable.
  • the fibers may be based on natural organic fiber polymers such as cellulose, cotton, jute, viscose and sisal.
  • the fibers can also be formed from inorganic materials.
  • the inorganic fiber polymers carbon, glass and mineral wool fibers are preferable.
  • the fibers are obtained from different materials, for example by spinning.
  • the fibers used preferably have a diameter in the range of 5 to 100, preferably 10 to 60 and particularly preferably 10 to 30 .mu.m and a length in the range of 0.02 to 6, preferably 0.05 to 4 and particularly preferably 0.1 to 2 mm.
  • the adhesive composition has a non-fibrous packing consisting of at least one inorganic material.
  • inorganic materials Basically, all known to the expert and in particular the commercially available inorganic materials for the adhesive according to the invention are suitable, which are present as a solid.
  • the inorganic materials must be present as a solid in the temperature range in which the adhesive composition according to the invention is processed and the bonded article is used later. This temperature range preferably starts at -50 and reaches +160 0 C.
  • Particularly suitable inorganic materials have proven to be the oxygen compounds of silicon or aluminum, or magnesium or at least two thereof, which optionally also have further elements.
  • Particularly suitable are silicates and aluminum oxides, for example alumina, such as China clay, and quartz compounds or silica.
  • the non-fibrous filling bodies are preferably particulate. 80% of the particulate fillers have a particle size in the range from 0.01 to 50, preferably 0.1 to 10 and particularly preferably 0.2 to 8 ⁇ m.
  • the filler used according to the invention may comprise fibers or additionally fillers. If the filler has both fibers and filler, it is preferred that at least as much filler as fibers, preferably filler in excess, are found in the filler.
  • fillers are included in the adhesive composition to improve their physical properties for the various uses.
  • the adhesive composition must form a compact as possible, bubble-free adhesive layer after curing and the joints between the substrates must be filled as completely as possible.
  • the adhesive composition should partially penetrate the substrate surface.
  • it is not allowed to cause voids through this infiltration or shrinkage, which could degrade the cohesion.
  • these requirements can be met particularly well by the incorporation of fillers in the composition described above in the adhesive composition.
  • the fillers contained in the adhesive compositions it has proven particularly advantageous that they have a water content of less than 5, preferably less than 1, and particularly preferably less than 0.1,% by weight, based on the filler. This is particularly advantageous with regard to the preparation of the adhesive composition according to the invention.
  • the activator of the adhesive composition consists of at least one morpholine derivative.
  • Particularly suitable as morpholine derivatives are 4-methylmorpholine, 4-
  • further activating compounds can be used, as described, for example, as polyurethane catalysts in Becker / Braun, Kunststoffhandbuch 7 (1993), the proportion of the morpholine derivatives preferably predominating.
  • thixotropic adjuvants have proved themselves.
  • Particularly preferred thixotropic auxiliaries are bentonites, kaolins, alginic acid and silicic acid, with silicic acid being particularly preferred.
  • soluble thixotropic adjuvants are preferred which, for example, comprise the reaction of an isocyanate in the presence of amines can be obtained, as described in the publications EP 300 388 A1, DD 156 480, DD 211 689, DD 211 930 and DD 211 931.
  • Thixotropic auxiliaries are very finely divided substances which already thicken liquids when they are added in small amounts to the liquid, for example up to a maximum of 10% by weight, based on the liquid.
  • these small particles have silane groups on their surface, which interact with the liquid with which they are dispersed with formation of hydrogen bonds and thus lead to a thickening of this liquid.
  • Typical of thixotropic auxiliaries is that, for the same amount, the thickening effect increases with decreasing particle size with correspondingly thorough dispersion by vigorous mixing.
  • the thixotropic aids have the advantage that they do not sediment in the dispersed liquid.
  • the thixotropic adjuvants prevent or delay the sedimentation of fillers.
  • thixotropic aids are in fine powder form montmorillonite, Mg / Al silicate, Al / Na silicate, bentonites, hectorite, Na / Mg silicate, fumed silicas, hydrated silicas, hornblende chrysotile, chrysotile asbestos, chrysotile Silica and precipitated MgO are preferred, pyrogenic silicas, for example obtainable as Aerosil from Degussa-Hüls AG, and Mg silicates, available as Bentones from Kronos Titan GmbH Leverkusen, being preferred, and Aerosil being particularly preferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verbundwerkstoff mit zwei oder mehreren übereinander angeordneten Schichten eines Holzes, wobei die Schichten untereinander mit einem Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoff, enthaltend ein Prepolymer mit freien NCO-Gruppen, verbunden sind und ein Holz mit einem Volumenanteil an Libriformfasern im Bereich von 50 bis 70 % eingesetzt wird.

Description

Verbundwerkstoff, umfassend zwei oder mehrere übereinander angeordnete Schichten eines Holzes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff, umfassend zwei oder mehrere übereinander angeordnete Schichten eines holzartigen Werkstoffes.
Verbundwerkstoffe haben sehr vielfältige Anwendungsgebiete.
Aus Gründen einer nachhaltigen Nutzung der Ressourcen sind Verbundwerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen besonders attraktiv. Zurzeit werden allein für Containerfußböden jährlich ca. 800.000 m3 tropische Harthölzer (insbesondere Apitong u.a.) eingesetzt, was einer Fläche von ca. 560 km2 (= ca. 3 mal die Fläche von Washington DC) tropischen Regenwald entspricht, die dafür jedes Jahr gerodet werden. Entsprechende Restriktionen und Kontingentierungen schränken die Verfügbarkeit dieser tropischen Regenwaldhölzer bereits stark ein, so dass man intensiv nach alternativen Materialien sucht.
Aus US 2007/0088103 ist ein Verbundwerkstoff bekannt, der insbesondere zwei
Schichten aufweist, die mit einem nicht geschäumten Polyurethan-Binder auf der Basis eines urethanmodifizierten Isocyanates verbunden sind. Die Schichten des Verbundwerkstoffes können lignoszellulosische Schichten, insbesondere Kork, Holz, Gras oder Stroh sein.
Das Dokument beschreibt jedoch nicht Verbundwerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen mit niedriger Dichte und hoher mechanischer Belastbarkeit und Elastizität.
Es ist bekannt, Schichtwerkstoffe aus Holz herzustellen, wobei die einzelnen Schichten mit Phenolformaldehyd-Klebstoffen miteinander verbunden sind. Nachteilig ist jedoch, dass mit Phenolformaldehyd-Klebstoffen hergestellte Schichtwerkstoffe aus Holz teilweise eine relativ hohe Dichte, von 0,8 bis 1 ,0 kg/l, oder sogar > 1 kg/l haben. Besonders nachteilig ist jedoch die unzureichende statische und insbesondere ihre unzureichende dynamische Leistungsfähigkeit. Diese führt sowohl zu frühem Bruchversagen unter statischer Belastung (Institute of International Container Lessors (NLC), Technical Bulletin (TB) 001 , 1. September 2002, Short Span Test), und vor allem zu Delaminatio- nen der einzelnen, mit Phenolformaldehyd und/oder Polyvinylacetat verklebten Schichten daraus hergestellter Schichtwerkstoffe. Derartige, mit Phenolformaldehyd verklebte Schichtwerkstoffe zeigen zudem ihr unzureichendes Leistungsvermögen insbesondere unter erhöhten Temperaturen, zum Beispiel bei 800C. Es war demgegenüber Aufgabe der Erfindung, einen Verbundwerkstoff auf der Basis eines holzartigen Werkstoffes zur Verfügung zu stellen, der ausgezeichnete mechanische und dynamische Eigenschaften, insbesondere eine hohe statische und dynamische Belastbarkeit und eine hohe Elastizität, bei gleichzeitig geringer Dichte, von deut- lieh < 1 kg/l, aufweist und sein hohes Leistungsniveau auch bei erhöhten Temperaturen beibehält.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Verbundwerkstoff, umfassend zwei oder mehrere übereinander angeordnete Schichten eines Holzes, wobei die Schichten untereinan- der mit einem Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoff, enthaltend ein Prepolymer mit freien NCO-Gruppen verbunden sind, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Holz mit einem Volumenanteil an Libriformfasern im Bereich von 50 bis 70 % eingesetzt wird.
Es wurde gefunden, dass ein Verbundwerkstoff auf der Basis eines Holzes mit geschlossenen Kammern mit ausgezeichneten mechanischen und dynamischen Eigenschaften und gleichzeitig geringer Dichte erhalten werden kann, indem Schichten, gebildet aus dem Holz mit geschlossenen Kammern, mit einem Einkomponenten- Polyurethan-Klebstoff, enthaltend ein Prepolymer mit freien NCO-Gruppen, verbunden werden.
Libriformfasern sind langgestreckte, mehr oder weniger dickwandige, eng-lumige, zugespitzte und geschlossene Röhrenzellen, die Luft oder Wasser führen.
Nach Treiber (in H. -G. Völkel und J. Weigl: „Mikroskopie von Fasern, Füllstoffen und Papieren", Papiertechnische Stiftung, München, PTS-Manuskript PTS-MS 11/94-6 (1994)) haben Birke und Espe einen fast doppelt so hohen Volumenanteil an Libriformfasern wie Buche (bei ähnlichen Gefäß, bzw. Tracheenvolumina), (siehe Tabelle 1 )
Tabelle 1 : Anteil der Libriformfasern bzw. Tracheiden (im Falle von Nadelhölzern) in Volumenprozenten für unterschiedliche Holzarten
Erfindungsgemäß werden Hölzer mit einem hohen Volumenanteil an Libriformfasern, und zwar einem Volumenanteil zwischen 50 und 70 % an Libriformfasern eingesetzt. Diese Libriformfasern (geschlossene Röhrenzellen) sind zumindest überwiegend geschlossene Kammern, und diese bleiben auch nach Verklebung mit einem Einkomponentenpolyurethan-Klebstoff erhalten, ohne von dem Klebstoff durchdrungen oder gefüllt zu werden, so dass sie im fertigen Verbundwerkstoff wie eine integrierte Luftpum- pe bzw. ein integrierter Luftdämpfer wirken. Es wird angenommen, dass die obigen Zusammenhänge dafür verantwortlich sind, dass ein Verbundwerkstoff mit deutlich verbesserten statischen und dynamischen Eigenschaften erhalten wird.
Diese überragenden statischen und dynamischen Eigenschaften werden erfindungs- gemäß genutzt, indem die Verwendung eines derartigen Verbundwerkstoffes als Konstruktionselement im Hoch-, Tief-, Schiffs-, Fahrzeug-, Flugzeug-, Energieanlagen- Bergbau oder im Möbelbau, vorgeschlagen wird.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem im erfindungsgemäßen Verbundwerk- stoff verwendeten Holz um Birkenholz.
Weitere bevorzugte Hölzer sind Espe, Eukalyptus, Gummibaum, Seidenbaum, Baumwollbaum, Akazie oder Pappel.
Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff weist bevorzugt 5 bis 31 übereinander angeordnete Schichten auf.
Vorteilhaft kann ein Verbundwerkstoff vorgesehen sein, der dadurch gekennzeichnet ist, dass zusätzlich zu der einen oder mehreren Schichten aus Holz eine oder mehrere Schichten gebildet aus einem Glasfaservlies, einem Naturfaservlies, einer Glasfasermatte oder einer Naturfasermatte vorgesehen sind.
Vorteilhaft können zusätzlich zu der einen oder mehreren Schichten eines Holzes eine oder mehrere Kunststoffschichten, insbesondere eine oder mehrere Polyurethan- und/oder Polyharnstoffschichten, insbesondere als Deckschicht(en) vorgesehen sein.
Es ist auch möglich, den Verbundwerkstoff allseitig mit einer Kunststoffschicht zu umhüllen.
Diese zusätzlichen Kunststoffschichten können insbesondere weitere, organische und/oder anorganische Füllstoffe, zum Beispiel organische Gummi, und andere Kautschukelastomere, Clays, Quarzsand, Korund, Glas oder sonstige anorganische Mineralien oder auch alle Arten von Fasern enthalten.
Zusätzlich können eine oder mehrere Schichten, gebildet aus einem Glasfaservlies, einem Naturfaservlies, einer Glasfasermatte oder einer Naturfasermatte in diesen Deckschichten oder auch in dem Verbundwerkstoff selbst zusammen mit oder anstelle von Holz vorgesehen sein.
Erfindungsgemäß werden die zwei oder mehreren Schichten eines Holzes, insbeson- dere Birke, mit einem Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoff, enthaltend ein Prepoly- mer mit freien NCO-Gruppen verbunden.
Bevorzugt enthält der Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoff das Prepolymer mit freien NCO-Gruppen in einem Anteil von bis zu 99 Gew.-%, wobei das Prepolymer erhält- lieh ist aus mindestens einer eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung aufweisenden Komponente A und mindestens einer ein Isocyanat aufweisenden Komponente B,
0,1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 30 Gew.-% eines mindestens eine Faser enthaltenden Füllstoffes, der zusätzlich zu der Faser mindestens einen nicht- faserförmigen Füllkörper enthält, 0 bis 20 Gew.-% übliche Zusatz- und Hilfsstoffe, 0 bis 20 Gew.-% eines Aktivators, und
wobei die mindestens eine Faser einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 100 μm und eine Länge im Bereich von 0,02 bis 6 mm aufweist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein Einkomponenten-Polyurethan- Klebstoff ohne Zusatz eines eine Faser enthaltenden Füllstoffes eingesetzt. Insbeson- dere enthält der Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoff das Prepolymer in einem Anteil von bis 99,999 Gew.-%, wobei das Prepolymer erhältlich ist aus mindestens einer eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung aufweisenden Komponente A und mindestens einer ein Isocyanat aufweisenden Komponente B, und wobei der Einkom- ponenten-Polyurethan-Klebstoff
0 bis 20 Gew.-% übliche Zusatz- und Hilfsstoffe und
0,001 bis 20 Gew.-% mindestens eines Aktivators, ausgewählt aus einer oder mehrerer der nachfolgend aufgeführten Substanzen: 4-Methylmorpholin, 4- Ethylmorpholin, 4-Cyclohexylmorpholin, 2,2'-Dimorpholinodiethylether oder Di- morpholinopolyethylenglykol enthält
a) das Prepolymer die folgenden Merkmale aufweist: i) einen NCO-Gehalt von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Prepolymer ii) eine Viskosität bei 25°C im Bereich von 300 bis 15000 mPas, und
b) die Komponente A die folgenden Merkmale aufweist: i) die Komponente A enthält mindestens ein Diol, ii) die OH-Zahl der Komponente A liegt im Bereich von 10 bis 500 KOH/g, und
wobei der Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoff einen Füllstoff enthält und eine Viskosität bei 25°C im Bereich von 300 bis 15000 mPas aufweist.
Die obigen bevorzugten Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoffe sind in EP 1072 620 und EP 1 072 621 beschrieben.
Bei der Herstellung des Prepolymers des Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoffes werden die Komponenten A und B bevorzugt in einem derartigen Verhältnis eingesetzt, dass die vorbeschriebenen Eigenschaften des Prepolymers, insbesondere der NCO- Gehalt und die Viskosität erreicht werden. Zusätzlich können zur Herstellung des Prepolymers Hilfs- und Zusatzstoffe oder Katalysatoren eingesetzt werden.
Die weiteren Ausgangsstoffe bzw. Komponenten für die Herstellung der Prepolymer- und Klebstoffzusammensetzung werden im Folgenden beispielhaft beschrieben:
Als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen, nämlich Komponente A, können zweckmäßigerweise solche mit einer Funktionalität von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6, und einem Molekulargewicht von 60 bis 10.000 verwendet werden, die als gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen Hydroxyl-, Thiol- und/oder primäre und/oder sekundäre Aminogruppen aufweisen. Bewährt haben sich z. B. Polyole, ausgewählt aus der Gruppe der Polyetherole sowie Polyesterole, Polythioetherpolyole, hydroxylgruppen- haltige Polyacetale und hydroxylgruppenhaltige aliphatische Polycarbonate, Polycar- bonatdiole sowie Polycaprolactondiole oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Polyole. Vorzugsweise Anwendung finden Polyesterole und/oder Polyetherole. Die Hydroxylzahl der Polyhydroxylverbindungen beträgt dabei in aller Regel 20 bis 850 mg KOH/g und vorzugsweise 25 bis 500 mg KOH/g.
Als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen können auch Diole und/oder Triole mit Molekulargewichten von 60 bis < 400 als Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Zur Modifizierung der mechanischen Eigenschaften, z. B. der Härte, und zur Erhöhung der Stabilität des Prepolymers kann sich jedoch der Zusatz von Kettenverlängerungsmitteln, Vernet- zungsmitteln oder gegebenenfalls auch Gemischen davon als vorteilhaft erweisen. Die Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht von 60 bis 300 g/mol auf. In Betracht kommen beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und/oder araliphatische Diole mit 2 bis 14, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, z. B. Ethylenglykol, Propandiol-1 ,3, Decandiol-1 ,10, o-, m-, p- Dihydroxycyclohexan, Diethylenglykol, Dipropylenglykol und vorzugsweise Butandiol- 1 ,4, Hexandiol-1 ,6 und Bis-(2-hydroxy-ethyl)-hydrochinon, Triole, wie 1 ,2,4-, 1 ,3,5- Trihydroxy-cyclohexan, Glycerin und Trimethylolpropan und niedermolekulare hydro- xylgruppenhaltige Polyalkylenoxide auf Basis Ethylen- und/oder 1 ,2-Propylenoxid und den vorgenannten Diolen und/oder Triolen als Startermoleküle.
Als Polyolkomponenten können allgemein auch hochfunktionelle Polyole, insbesondere Polyetherole auf Basis hochfunktioneller Alkohole, Zuckeralkohole und/oder Sacchari- de als Startermoleküle verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch 2- und/oder 3- funktionelle Polyether- bzw. Polyesterole auf Basis Glyzerin und/oder Trimethylolpro- pan und/oder Glykolen als Startermoleküle bzw. zu veresternde Alkohole eingesetzt. Die Herstellung der Polyetherole erfolgt dabei nach einer bekannten Technologie. Ge- eignete Alkylenoxide zur Herstellung der Polyole sind beispielsweise Tetra hydrofu ran, Ethylenoxid, 1 ,3-Propylenoxid, 1 ,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid, vorzugsweise Ethylenoxid und 1 ,2-Propylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Besonders bevorzugt werden in dem Prepolymer in der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung als Polyethe- role solche eingesetzt, die zum Abschluss der Alkoxylierung mit Ethylenoxid alkoxyliert wurden und damit primäre Hydroxylgruppen aufweisen.
Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, Glykole, wie Ethly- englykol, Propylenglykol, 1 ,4-Butandiol und 1 ,6-Hexandiol, Amine, wie Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, und 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Aminoalkohole, wie Etha- nolamin oder Triethanolamin.
Die Polyetherole besitzen eine Funktionalität von vorzugsweise 2 bis 6 und insbesondere 2 bis 3 und Molekulargewichte von 400 bis 10.000, vorzugsweise 1.000 bis 7.000. Die Polyetherole können allein oder in Mischungen verwendet werden.
Polycarbonatdiole sind ebenfalls geeignet. Als Polycarbonatdiole kommen solche mit aromatischer Dihydroxyverbindungen, z. B. auf Basis 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2- propan oder solche auf Basis aliphatischer Dihydroxyverbindungen, z. B. 1 ,6- Hexandiol, in Frage. Die Molmassen erstrecken sich von 500 bis 4.000, vorzugsweise von 1.000 bis 2.000.
Geeignete Polyesterole als Polyolkomponente können beispielsweise aus organischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise aliphatischen Dicarbon- säuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, und mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen, mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder durch Polymerisation von Lactonen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen hergestellt werden. Als Dicarbonsäuren lassen sich beispielsweise Glutarsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Dodecansäure und vorzugsweise Adipinsäure, Bernsteinsäure und Phthalsäure einsetzen. Die Dicarbonsäuren können einzeln oder als Gemische verwendet werden. Zur Herstellung der Polyesterole kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, anstelle der Dicarbonsäuren die entsprechenden Säurederivate, wie Carbonsäu- reanhydride oder Carbonsäurechloride zu verwenden. Geeignete aromatische Dicar- bonsäuren sind Terephthalsäure, Isophthalsäure oder Mischungen aus diesen mit anderen Dicarbonsäuren, z. B. Diphensäure, Sebacinsäure, Bernsteinsäure und Adipin- säure. Beispiele für geeignete Glykole sind Diethylenglykol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,10- Decandiol und 2,2,4-Trimenthylpentandiol-1 ,5. Vorzugsweise verwendet werden 1 ,2- Ethandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,6-Hexandiol und 2,2-Dimethylpropandiol-1 ,3; 1 ,4- Dimethylolcyclohexan; 1 ,4-Diethanolcyclohexan, ethoxylierte/propoxylierte Produkte des 2,2-Bis-(4-hydroxy-phenylen)-propan (Bisphenol A). Je nach den gewünschten Eigenschaften der Polyurethane können die Polyole alleine oder als Mischung in ver- schiedenen Mengenverhältnissen verwendet werden. Als Lactone für die Herstellung der Polyesterole eignen sich z. B. α,α-Dimethyl-ß-propiolacton, γ-Butyrolacton und vorzugsweise ε-Caprolacton. Die Polyesterole besitzen vorzugsweise eine Funktionalität von 2 bis 4, insbesondere 2 bis 3, und ein Molekulargewicht von 1.200 bis 3.000, vorzugsweise 1.500 bis 3.000 und insbesondere 1.500 bis 2.500.
Für das Prepolymer haben sich insbesondere Polyolgemische bewährt. Derartige Po- lyolgemische weisen vorzugsweise mindestens ein Diol, vorzugsweise Polypropy- lenglykol und mindestens ein Triol, vorzugsweise Polyethertriol auf. Besonders geeignete Diole weisen ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 3.000, bevor- zugt 700 bis 1.500 und besonders bevorzugt 800 bis 1.500 und darüber hinaus bevorzugt 800 bis 1.200 auf. Als Triol haben sich solche mit einem mittleren Molekulargewicht von 1.000 bis 8.000, bevorzugt 2.000 bis 6.000 und besonders bevorzugt 3.000 bis 5.000 bewährt. Besonders bevorzugt ist es, dass das Polyolgemisch eine OH-Zahl im Bereich von 30 bis 140, bevorzugt 50 bis 90 und besonders bevorzugt 60 bis 80 mg KOH/g aufweist. Die vorgenannten Diole und Triole können nicht nur als Polyolgemisch sondern auch jeweils für sich zur Herstellung des Prepolymers eingesetzt werden.
In einer anderen Ausführungsform des Prepolymers hat sich der Einsatz eines Polye- therpolyols, das vorzugsweise primäre Hydroxylgruppen aufweist, mit einer OH-Zahl im Bereich von 10 bis 60, bevorzugt 20 bis 40 und besonders bevorzugt 25 bis 35 mg KOH/g bewährt.
Sofern zur Herstellung der Prepolymere Kettenverlängerungsmittel, Vernetzungsmittel oder Mischungen davon Anwendung finden, kommen diese zweckmäßigerweise in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der insgesamt eingesetzten, gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen zum Einsatz.
Als Isocyanate bzw. Polyisocyanate der Komponente B kommen die an sich bekannten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und/oder aromatischen Isocyanate, bevorzugt Diisocyanate, in Frage, die gegebenenfalls nach allgemein bekannten Verfahren biuretisiert und/oder isocyanuratisiert worden sein können. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: Alkylendiisocyanate mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylen- rest, wie 1 ,12-Dodecandiisocyanat, 2-Ethyltetramethylendiisocyanat-1 ,4, 2- Methylpentamethylendiisocyanat-1 ,5, Tetramethylendiisocyanat-1 ,4, Lysinesterdiisocy- anate (LDI), Hexamethylendiisocyanat-1 ,6 (HDI), Cyclohexan-1 ,3- und/oder -1 ,4- diisocyanat, 2,4- und 2,6-Hexahydro-toluylendiisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,2'- und 2,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 1 -Isocyanato-S^^-trimethyl-δ-isocyanotomethyl- cyclohexan (IPDI), 2,4- und/oder 2, 6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-, 2,4' und/oder 2,2'- Diphenylmethandiisocyanat (monomeres MDI), Polyphenylpolymethylenpolyisocyana- te, (Polymer-MDI) sowie NDI, TODI, PPDI, etc. und/oder Mischungen enthaltend mindestens zwei der genannten Isocyanate. Außerdem können Ester-, Harnstoff-, Al- lophanat-, Carbodiimid-, Uretdion- und/oder Urethangruppen enthaltende Di- und/oder Polyisocyanate in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt für die Herstellung des Prepolymers der Klebstoffzusammensetzung ist MDI, wie Polymer-MDI oder vorzugsweise Monomer-MDI, insbesondere 4,4'- MDI, oder Mischungen aus 2,4'-MDI und 4,4'-MDI.
In einer Ausführungsform hat sich für das Prepolymer als besonders geeignet erwiesen ein Polymer-MDI mit einer mittleren Funktionalität im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt 1 ,5 bis 4 und besonders bevorzugt 2 bis 3,5 und einer Viskosität im Bereich von 100 bis 400, bevorzugt 150 bis 300 und besonders bevorzugt 160 bis 260 mPas zu verwenden.
Als Katalysatoren können allgemein bekannte Verbindungen eingesetzt werden, welche die Reaktion von Isocyanaten mit den gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen stark beschleunigen, wobei vorzugsweise ein Gesamtkatalysatorgehalt von 0,01 bis 8 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der insgesamt eingesetzten gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, verwendet wird. Beispielsweise können folgende Verbindungen verwendet werden: Triethylamin, Tribu- tylamin, Dimethylbenzylamin, Dicyclohexylmethylamin, Dimethylcyclohexylamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-diamino-diethylether, Bis-(dimethylaminopropyl)-harnstoff, N- Methyl- bzw. N-Ethylmorpholin, N,N'-Dimorpholinodiethylether (DMDEE), N- Cyclohexylmorpholin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, N, N, N', N'- Tetramethylbutandiamin, N,N,N',N'-Tetramethylhexandiamin-1 ,6, Pentamethyldiethy- lentriamin, Dimethylpiperazin, N-Dimethylaminoethylpiperidin, 1 ,2-Dimethylimidazol, N- Hydroxypropylimidazol, 1 -Azabicyclo-(2,2,0)-octan, 1 ,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan (Dabco) und Alkanolaminverbindungen, wie Triethanolamin, Triisopropanolamin, N- Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin, Dimethyl-aminoethanol, 2-(N,N-Dimethylamino- ethoxy)ethanol, N,N',N-Tris-(dialkylaminoalkyl)hexahydrotriazine, z. B. N,N',N-Tris-
(dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin, Eisen(ll)-chlorid, Zinkchlorid, Bleioctoat und vorzugsweise Zinnsalze, wie Zinndioctoat, Zinndiethylhexoat, Dibuthylzinndilaurat und/oder Dibutyldilaurylzinnmercaptid, 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin, Tetraalkylammoniumhydroxide, wie Tetramethylammoniumhydroxid, Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid, Alkalialkoholate, wie Natriummethylat und Kaliumisopropylat und/oder Alkalisalze von langkettigen Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls seitenständigen OH-Gruppen. Weiterhin sind Trimerisierungskatalysa- toren wie Alkali- oder Erdalkaliacetat, vorzugsweise Kaliumacetat, zu nennen. Die vorstehenden Katalysatoren können auch zusätzlich als Aktivator zu den als Aktivatoren eingesetzten Morpholinderivaten verwendet werden. Somit werden Katalysatoren in das Prepolymer als solches bei dessen Herstellung und Aktivatoren mit dem Prepoly- mer als zusätzlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung in diese eingearbeitet. Weiterhin haben sich als Katalysatoren bzw. Aktivatoren Ti- Verbindungen, insbesondere Ti(IV)-O-Alkylverbindungen, mit Alkylgruppen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, bevorzugt Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl und besonders bevor- zugt Ti(IV)butylat, bewährt.
Der Reaktionsmischung zur Herstellung der Prepolymere können gegebenenfalls noch weitere Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe zugesetzt werden. Genannt seien beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Stabilisatoren, Zellregler, Farbstoffe, Pigmente, Flammschutzmittel, Hydrolyseschutzmittel, Insektizide, fungistatische und bakteriosta- tisch wirkende Substanzen. Die oberflächenaktiven Substanzen und Stabilisatoren wirken einer „Hautbildung" der der Luft zugewandten Oberfläche der Klebstoffzusammensetzung entgegen. Weiterhin verbessern die oberflächenaktiven Substanzen sowie Stabilisatoren das Verlaufen der Klebstoffzusammensetzung sowie die Kriechfähigkeit der Klebstoffzusammensetzung und das Entgasen derselben. Als oberflächenaktive Substanzen kommen z. B. Verbindungen in Betracht, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Ausgangsstoffe dienen. Genannt seien beispielsweise Emulgato- ren, wie die Natriumsalze von Ricinusölsulfaten oder von Fettsäuren sowie Salze von Fettsäuren mit Aminen, z. B. ölsaures Diethylamin, stearinsaures Diethanolamin, rici- nolsaures Diethanolamin, Salze von Sulfonsäuren, z. B. Alkali- oder Ammoniumsalze von Dodecylbenzol- oder Dinaphthylmethandisulfonsäure und Ricinolsäure; Stabilisatoren, wie Siloxanoxalkylen-Mischpolymerisate und andere Organopolysiloxane, oxethy- lierte Alkylphenole, oxethylierte Fettalkohole, Paraffinöle, Ricinusöl- bzw. Ricinolsäu- reester, Türkisch Rotöl und Erdnussöl, und Zellregler, wie Paraffine, Fettalkohole und Dimethylpolysiloxane. Zur Verbesserung der Emulgierwirkung, der Zellstruktur und/oder Stabilisierung des Prepolymeren eignen sich ferner die oben beschriebenen oligomeren Acrylate mit Polyoxyalkylen- und Fluoralkanresten als Seitengruppen. Wenn eine Schaumbildung verringert oder vermieden werden soll, sind als Entschäumer Trialkylphosphate bevorzugt. Diese besitzen vorzugsweise Alkylgruppen wie Me- thyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 3-
Pentyl, bevorzugt Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl. Die oberflächenaktiven Substanzen werden üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, be- zogen auf 100 Gew.-% der insgesamt eingesetzten, gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, angewandt.
Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Trikresylphosphat, Tris-(2-chlor- ethyl)phosphat, Tris-(2-chlorpropyl)phosphat, Tris(1 ,3-dichlorpropyl)-phos-phat, Tris- (2,3-dibrompropyl)phosphat, Tetrakis-(2-chlorethyl)ethylendiphosphat, Dimethyl- methanphosphonat, Diethanolaminomethylphosphonsäurediethylester sowie handelsübliche halogenhaltige Flammschutzpolyole. Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten können auch anorganische oder organische Flammschutz- mittel, wie roter Phosphor, Aluminiumoxidhydrat, Antimontrioxid, Arsenoxid, Ammoniumpolyphosphat und Calciumsulfat, Blähgraphit oder Cyanursäurederivate, wie z. B. Melamin, oder Mischungen aus mindestens zwei Flammschutzmitteln, wie z. B. Ammoniumpolyphosphaten und Melamin sowie gegebenenfalls Maisstärke oder Ammoniumpolyphosphat, Melamin und Blähgraphit und/oder gegebenenfalls aromatische Po- lyester zum Erhöhen der Flammfestigkeit der Prepolymer bzw. der Klebstoffzusammensetzung verwendet werden. Im Allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, der genannten Flammschutzmittel, bezogen auf das Gewicht der insgesamt eingesetzten, gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, zu verwenden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein Einkomponenten-Polyurethan- Klebstoff eingesetzt, der einen mindestens eine Faser enthaltenden Füllstoff aufweist.
Bevorzugt weist der Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoff mindestens eines der fol- genden Hauptmerkmale (i) bis (iii) auf:
(i) das Prepolymer weist mindestens eines der folgenden Untermerkmale (a) und (b) auf:
(a) einen NCO-Gehalt von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Prepolymer, (b) eine Viskosität bei 25 0C im Bereich von 300 bis 150.000 mPas,
(ii) die Komponente A weist mindestens eines der folgenden Untermerkmale (c) und (d) auf:
(c) die Komponente A enthält mindestens ein Diol oder Polyol, vorzugsweise ein Diol oder Triol und besonders bevorzugt ein Diol und Triol,
(d) die OH-Zahl der Komponente A liegt im Bereich von 10 bis 500 mg KOH/g,
(iii) der Füllstoff weist mindestens eines der folgenden Untermerkmale (e) oder (f) auf:
(e) die Faser besteht mindestens aus einem Faserpolymer, (f) der Füllstoff besteht zusätzlich zu der Faser aus mindestens einem nicht- faserförmigen Füllkörper. Die Viskosität bei 25°C des Prepolymers liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 300 und 15.000, bevorzugt 500 und 10.000 mPas, wenn die Klebstoffzusammensetzung pumpbar sein soll. Ist es hingegen beabsichtigt, die Klebstoffzusammensetzung als pastöse, spachtelfähige Masse einzusetzen, liegt die Viskosität bei 25°C des Pre- polymers vorzugsweise im Bereich > 15.000 bis 150.000 und besonders bevorzugt im Bereich von 20.000 bis 100.000 mPas.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Klebstoffzusammensetzung lösungs-mittelarm ist. Dieses ist dann der Fall, wenn die in der Klebstoffzusammensetzung enthaltene Lö- sungsmittelmenge < 10, bevorzugt < 5 und besonders bevorzugt < 2 Gew.-% beträgt. Lösungsmittel sind erfindungsgemäß organische und anorganische Flüssigkeiten, die sich als Träger der übrigen Bestandteile der Klebstoffzusammensetzung eignen und nicht mit zumindest einem Teil der anderen Bestandteile aushärten.
Vorzugsweise ist die Klebstoffzusammensetzung lösungsmittelfrei.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Klebstoffzusammensetzung sind sowohl das vorgenannte Hauptmerkmal des Prepolymers (i) als auch das Hauptmerkmal (ii) der Komponente A verwirklicht.
In einer anderen Ausführungsform der Klebstoffzusammensetzung sind das Hauptmerkmal (ii) der Komponente A sowie das Hauptmerkmal des Füllstoffs (iii) erfüllt.
In einer anderen Ausführungsform der Klebstoffzusammensetzung sind alle drei Hauptmerkmale (i) bis (iii) erfüllt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Klebstoffzusammensetzung sind solche, in denen bei dem Prepolymer, der Komponente A und dem Füllstoff jeweils beide Untermerkmale (a) und (b) bzw. (c) und (d) bzw. (e) und (f) erfüllt sind.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Klebstoffzusammensetzung sind sowohl alle Hauptmerkmale (i) bis (iii) als auch alle Untermerkmale (a) bis (f) erfüllt.
In einer weiteren Ausführungsform der Klebstoffzusammensetzung ist neben den Merkmalen (i) bis (iii) noch mindestens eines der Merkmale (iv) und (v) erfüllt:
(iv) das Faserpolymer ist mindestens ein Polyamid,
(v) der Füllkörper besteht aus mindestens einem anorganischen Material.
Es ist bevorzugt, dass die Faserpolymere der Klebstoffzusammensetzung überwiegend aus organischen oder anorganischen Materialien gebildet werden. Als organische Materialien für Faserpolymere kommen insbesondere Polykondensate und Polyadditions- polymere in Betracht, die vorzugsweise kein Polyurethan sind, wobei Polykondensate bevorzugt sind. Als Polykondensate sind Polycarbonate, Polyester, Polyamide, PoIy- imide, Melamin-Formaldehyd-Harz besonders geeignet.
Polyadditionspolymere sind insbesondere Polyacrylate, Polymethacrylate, Polystyrole, Polyacrylnitrile, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylalkohol sowie die Copolymere aus mindestens zwei Monomeren der vorgenannten Unipolymere sowie deren Blends aus mindestens zwei davon.
In der Klebstoffzusammensetzung ist es besonders bevorzugt, dass als Faserpolymer ein Polyamid eingesetzt wird. Hierzu sind alle dem Fachmann bekannten, handelsüblichen Polyamide geeignet. Besonders haben sich jedoch Polyamide wie Nylon, insbesondere Nylon-6,6 oder Nylon-6 sowie Polyaramide bewährt.
Weiterhin können die Fasern auf natürlichen organischen Faserpolymeren, beispielsweise Cellulose, Baumwolle, Jute, Viskose und Sisal, basieren oder bestehen. Zudem können die Fasern auch aus anorganischen Materialien gebildet werden. Als anorganische Faserpolymere sind Kohlenstoff-, Glas- und Mineralwollfasern bevorzugt. Weiterhin ist es möglich, dass die Fasern aus verschiedenen Materialien, beispielsweise durch Verspinnen, erhalten werden.
Die eingesetzten Fasern besitzen vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 100, bevorzugt 10 bis 60 und besonders bevorzugt 10 bis 30 μm und eine Länge im Bereich von 0,02 bis 6, bevorzugt 0,05 bis 4 und besonders bevorzugt 0,1 bis 2 mm.
Zudem weist die Klebstoffzusammensetzung einen nicht-faserförmigen Füllkörper auf, der aus mindestens einem anorganischen Material besteht. Grundsätzlich sind alle dem Fachmann bekannten und insbesondere die käuflich erhältlichen anorganischen Materialien für den erfindungsgemäßen Klebstoff geeignet, die als Feststoff vorliegen. Die anorganischen Materialien müssen insbesondere in dem Temperaturbereich, in dem die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung verarbeitet wird und der verklebte Gegenstand später eingesetzt wird, als Feststoff vorliegen. Dieser Temperaturbereich beginnt vorzugsweise bei -50 und reicht bis +1600C.
Als besonders geeignete anorganische Materialien haben sich die Sauerstoffverbindungen des Siliciums oder Aluminiums, oder Magnesiums oder mindestens zwei davon, die darüber hinaus gegebenenfalls noch weitere Elemente aufweisen, bewährt. Besonders geeignet sind Silikate und Aluminiumoxide, beispielsweise Tonerde, wie China Clay, und Quarzverbindungen oder Kieselsäure. Die nicht-faserförmigen Füllkörper sind vorzugsweise teilchenförmig. 80 % der teilchen- förmigen Füllkörper besitzen eine Teilchengröße im Bereich von 0,01 bis 50, bevorzugt 0,1 bis 10 und besonders bevorzugt 0,2 bis 8 μm.
Der erfindungsgemäß verwendete Füllstoff kann Fasern oder zusätzlich Füllkörper beinhalten. Sofern der Füllstoff sowohl Fasern als auch Füllkörper aufweist, ist es bevorzugt, dass mindestens so viel Füllkörper wie Fasern, vorzugsweise Füllkörper im Über- schuss, im Füllstoff zu finden sind.
Füllstoffe sind insbesondere deshalb in der Klebstoffzusammensetzung enthalten, um deren physikalische Eigenschaften für die verschiedenen Verwendungen zu verbessern. Hierzu muss die Klebstoffzusammensetzung nach der Aushärtung eine möglichst kompakte, blasenfreie Klebstoffschicht bilden und die Fugen zwischen den Substraten müssen möglichst vollständig ausgefüllt sein. Zur Erhöhung der Adhäsion sollte die Klebstoffzusammensetzung zu einem Teil in die Substratoberfläche eindringen. Jedoch darf es nach der Aushärtung der Klebstoffzusammensetzung zum Klebstoff nicht durch dieses Eindringen bzw. durch Schwund zu Hohlräumen kommen, welche die Kohäsion verschlechtern könnten. Insbesondere in dickeren Fugen, im Bereich von größer 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,2 bis 1 mm, können diese Anforderungen besonders gut durch die Einarbeitung von Füllstoffen in der zuvor beschriebenen Zusammensetzung in die Klebstoffzusammensetzung erfüllt werden.
Bei den in den Klebstoffzusammensetzungen enthaltenen Füllstoffen hat es sich besonders bewährt, dass diese einen Wassergehalt von unter 5, bevorzugt unter 1 und besonders bevorzugt unter 0,1 Gew.-%, bezogen auf den Füllstoff, besitzen. Dieses ist insbesondere mit Hinblick auf die Herstellung der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung von Vorteil.
Der Aktivator der Klebstoffzusammensetzung besteht mindestens aus einem Morpho- linderivat. Als Morpholinderivate besonders geeignet sind 4-Methylmorpholin, 4-
Ethylmorpholin, 4-Cyclohexylmorpholin, 2,2'-Dimorpholinodiethylether oder Dimorpho- linopolyethylenglykol, oder mindestens zwei davon. Weiterhin können neben dem Mor- pholinderivat weitere aktivierend wirkende Verbindungen wie sie beispielsweise als Polyurethan-Katalysatoren in Becker/Braun, Kunststoffhandbuch 7 (1993) beschrieben sind, verwendet werden, wobei der Anteil der Morpholinderivate vorzugsweise überwiegt.
Vorteilhaft, insbesondere im Hinblick auf die Lagerstabilität, haben sich thixotropieren- de Hilfsmittel bewährt. Besonders bevorzugte thixotropierende Hilfsmittel sind Bentoni- te, Kaoline, Alginsäure und Kieselsäure, wobei Kieselsäure besonders bevorzugt ist. Neben oder anstelle der vorgenannten aus Festkörpern bestehenden thixotropierenden Hilfsmittel sind lösliche thixotropierende Hilfsmittel bevorzugt, die beispielsweise über die Umsetzung eines Isocyanats in Gegenwart von Aminen gewonnen werden können, wie es in den Druckschriften EP 300 388 A1 , DD 156 480, DD 211 689, DD 211 930 und DD 211 931 beschrieben ist.
Bei thixotropierenden Hilfsmitteln handelt es sich um kleinstteilige Stoffe, die Flüssigkeiten bereits verdicken, wenn sie in geringen Mengen der Flüssigkeit, beispielsweise bis maximal 10 Gew.-%, bezogen auf die Flüssigkeit, zugesetzt werden. Vorzugsweise besitzen diese kleinen Teilchen an ihrer Oberfläche Silanogruppen, die mit der Flüssigkeit, mit der sie dispergiert werden, unter Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindun- gen in Wechselwirkung treten und somit zu einer Verdickung dieser Flüssigkeit führen. Typisch für thixotropierende Hilfsmittel ist, dass bei gleicher Menge die Verdickungs- wirkung mit abnehmender Teilchengröße bei entsprechend sorgfältiger Dispergierung durch starkes Mischen steigt. Weiterhin weisen die thixotropierenden Hilfsmittel den Vorteil auf, dass sie in der dispergierten Flüssigkeit nicht sedimentieren. Zudem ver- hindern oder verzögern die thixotropierenden Hilfsmittel die Sedimentation von Füllstoffen. Als Materialien für thixotropierende Hilfsmittel sind in feiner Pulverform Montmoril- lonit, Mg/Al-Silikat, Al/Na-Silikat, Bentonite, Hectorit, Na/Mg-Silikat, pyrogene Kieselsäuren, hydratisierte Kieselsäuren, Hornblende-Chrysotil, Chrysotil-Asbest, Chrysotil- Kieselsäure sowie gefälltes MgO bevorzugt, wobei pyrogene Kieselsäuren, beispiels- weise erhältlich als Aerosil der Degussa-Hüls AG, und Mg-Silikate, erhältlich als Bentone von Kronos Titan GmbH Leverkusen, bevorzugt sind und Aerosil besonders bevorzugt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verbundwerkstoff, umfassend zwei oder mehrere übereinander angeordnete Schichten eines Holzes, wobei die Schichten untereinander mit einem Einkom- ponenten-Polyurethan-Klebstoff, enthaltend ein Prepolymer mit freien NCO-
Gruppen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Holz mit einem Volumenanteil an Libriformfasern im Bereich von 50 bis 70 % eingesetzt wird.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Holz mit einem Volumenanteil an Libriformfasern im Bereich von 50 bis 70 % Birkenholz ist.
3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Holz mit einem Volumenanteil an Libriformfasern im Bereich von 50 bis 70 % Holz eines der nachfolgend aufgeführten Bäume ist: Espe, Eukalyptus, Gummibaum, Seidenbaum, Baumwollbaum, Akazie oder Pappel.
4. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoff das Prepolymer mit freien NCO- Gruppen in einem Anteil von bis zu 99,9 Gew.-% enthält, wobei das Prepolymer erhältlich ist aus mindestens einer eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung aufweisenden Komponente A und mindestens einer ein Isocyanat aufweisenden Komponente B,
- 0,1 bis 20 Gew.-% eines mindestens eine Faser enthaltenden Füllstoffes, der zusätzlich zu der Faser mindestens einen nicht-faserförmigen Füllkörper enthält,
0 bis 20 Gew.-% übliche Zusatz- und Hilfsstoffe, 0 bis 10 Gew.-% eines Aktivators, und
wobei die mindestens eine Faser einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 100 μm und eine Länge im Bereich von 0,02 bis 6 mm aufweist.
5. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoff das Prepolymer in einem Anteil von bis zu 99,999 Gew.-% enthält, das Prepolymer erhältlich ist aus mindestens einer eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung aufweisenden Komponente A und mindestens einer ein Isocyanat aufweisenden Komponente B, und wobei der Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoff
0 bis 20 Gew.-% übliche Zusatz- und Hilfsstoffe und 0,001 bis 20 Gew.-% mindestens eines Aktivators, ausgewählt aus einer oder mehrerer der nachfolgend aufgeführten Substanzen: 4- Methylmorpholin, 4-Ethylmorpholin, 4-Cyclohexylmorpholin, 2,2'- Dimorpholinodiethylether oder Dimorpholinopolyethylenglykol
a) das Prepolymer die folgenden Merkmale: i) einen NCO-Gehalt von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Prepolymer, ii) eine Viskosität bei 25°C im Bereich von 300 bis 15000 mPas, und b) die Komponente A die folgenden Merkmale aufweist: i) die Komponente A enthält mindestens ein Diol, ii) die OH-Zahl der Komponente A liegt im Bereich von 10 bis
500 KOH/g, und wobei der Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoff einen Füllstoff enthält und eine Viskosität bei 25°C im Bereich von 300 bis 15000 mPas aufweist.
6. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der einen oder mehreren Schichten aus Holz eine oder mehrere Kunststoffschichten, insbesondere eine Polyurethan- und/oder Polyharn- stoff-Deckschicht, vorgesehen ist.
7. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der einen oder mehreren Schichten aus Holz eine oder mehrere Schichten gebildet aus einem Glasfaservlies, einem Naturfaservlies, einer Glasfasermatte oder einer Naturfasermatte vorgesehen sind.
EP10718127A 2009-04-30 2010-04-26 Verbundwerkstoff, umfassend zwei oder mehrere übereinander angeordnete schichten eines holzes Withdrawn EP2424727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10718127A EP2424727A1 (de) 2009-04-30 2010-04-26 Verbundwerkstoff, umfassend zwei oder mehrere übereinander angeordnete schichten eines holzes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09159159 2009-04-30
EP10718127A EP2424727A1 (de) 2009-04-30 2010-04-26 Verbundwerkstoff, umfassend zwei oder mehrere übereinander angeordnete schichten eines holzes
PCT/EP2010/055505 WO2010125013A1 (de) 2009-04-30 2010-04-26 Verbundwerkstoff, umfassend zwei oder mehrere übereinander angeordnete schichten eines holzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2424727A1 true EP2424727A1 (de) 2012-03-07

Family

ID=42244906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10718127A Withdrawn EP2424727A1 (de) 2009-04-30 2010-04-26 Verbundwerkstoff, umfassend zwei oder mehrere übereinander angeordnete schichten eines holzes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8563137B2 (de)
EP (1) EP2424727A1 (de)
JP (1) JP2012525281A (de)
KR (1) KR20120028896A (de)
CN (1) CN102458828A (de)
BR (1) BRPI1014389A2 (de)
CA (1) CA2760407A1 (de)
RU (1) RU2011148454A (de)
WO (1) WO2010125013A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7875655B2 (en) 2006-01-20 2011-01-25 Material Innovations, Llc Carpet waste composite
US9126386B2 (en) 2011-03-04 2015-09-08 Basf Se Composite elements
UA118967C2 (uk) * 2013-07-02 2019-04-10 Велінге Інновейшн Аб Спосіб виготовлення будівельної панелі і будівельна панель
WO2018071182A1 (en) * 2016-10-13 2018-04-19 Evonik Corporation Hydrogen peroxide composition and method for producting chlorine dioxide
EP3335847B1 (de) 2016-12-16 2020-09-30 Mayfair Vermögensverwaltungs SE Bodenplatte für einen versandcontainer
US11572646B2 (en) 2020-11-18 2023-02-07 Material Innovations Llc Composite building materials and methods of manufacture

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE156480C (de)
DD211931A3 (de) 1982-11-08 1984-07-25 Schwarzheide Synthesewerk Veb Verfahren zur herstellung thixotroper urethanhaltiger isocyanate
DD211689A3 (de) 1982-11-08 1984-07-18 Schwarzheide Synthesewerk Veb Verfahren zur herstellung thixotroper polyisocyanate
DD211930A3 (de) 1982-11-08 1984-07-25 Schwarzheide Synthesewerk Veb Verfahren zur herstellung thixotroper diisocyanate
DE3724555A1 (de) 1987-07-24 1989-02-02 Basf Ag Viskositaetsregulierende stoffe fuer einkomponentige polyurethansysteme
US5955023A (en) * 1996-11-27 1999-09-21 Callutech, Llc Method of forming composite particle products
AU9743498A (en) * 1997-10-10 1999-05-03 Huntsman Ici Chemicals Llc Polyisocyanate adhesive for plywood
DE19935489A1 (de) 1999-07-28 2001-02-08 Basf Ag Klebstoffzusammensetzung für Keilzinkenverleimung
DE19935452A1 (de) 1999-07-28 2001-03-08 Basf Ag Faserhaltige Klebstoffzusammensetzung
DE10160572A1 (de) * 2001-12-10 2003-07-17 Bayer Ag Herstellverfahren für Schichtstoffe auf Holzfurnierbasis
PL1940931T3 (pl) 2005-10-14 2011-07-29 Dow Global Technologies Inc Wyrób kompozytowy i sposób jego wytwarzania z zastosowaniem prepolimeru zakończonego izocyjanianem jako spoiwa
NZ544493A (en) * 2005-12-22 2008-07-31 Nz Forest Research Inst Ltd Method for producing wood fibre composite products
US20070155859A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-05 Zhengzhe Song Reactive polyurethane hot melt adhesive

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010125013A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120028896A (ko) 2012-03-23
JP2012525281A (ja) 2012-10-22
BRPI1014389A2 (pt) 2016-04-05
US8563137B2 (en) 2013-10-22
CN102458828A (zh) 2012-05-16
WO2010125013A1 (de) 2010-11-04
US20120088098A1 (en) 2012-04-12
RU2011148454A (ru) 2013-06-10
CA2760407A1 (en) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3749699B1 (de) Verbundelemente aus thermischen dämmmaterial, klebstoff und deckschicht
EP2424726A1 (de) Verwendung eines verbundwerkstoffes auf basis eines einkomponenten-polyurethanklebstoffes
WO2010125013A1 (de) Verbundwerkstoff, umfassend zwei oder mehrere übereinander angeordnete schichten eines holzes
EP2438102B1 (de) Verbundteile enthaltend plastisch verformbaren polyurethanhartschaumstoff, klebstoff und abdeckmaterial
DE19924802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden und energieabsorbierenden Polyurethanschäumen
EP2205654B1 (de) Polyurethan-laminierharz, laminat, enthaltend das polyurethanlaminierharz und skier oder snowboards, enthaltend das laminat
WO2010125038A1 (de) Verbundwerkstoff umfassend zwei oder mehrere übereinander angeordnete schichten eines holzartigen werkstoffes
WO2012126934A1 (de) Formteile aus verstärkten polyurethanharnstoff-elastomeren und deren verwendung
EP1131386B1 (de) Steinverbundplatten
DE2455679C3 (de) Verfahren und Bindemittel zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Granulaten und einem Bindemittel
EP1072621B1 (de) Faserhaltige Klebstoffzusammensetzung
EP3415544A1 (de) Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung
EP2785756B1 (de) Verbundteile enthaltend plastisch verformbaren polyurethanhartschaumstoff, klebstoff und abdeckmaterial
EP1072620B1 (de) Klebstoffzusammensetzung für Keilzinkenverleimung
EP1199319B1 (de) Faserhaltige Klebstoffzusammensetzung
EP3941954B1 (de) Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung
EP2336018A1 (de) Sportgerät enthaltend ein Polyurethanverbundsystem
EP2732001A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von formstücken aus kunststoffmatrix-enthaltenden faserstoff-zusammensetzungen zum verkleben
DE102007037643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
WO2020173784A1 (de) Zwei- oder mehrschichtaufbauten und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120626