DE19924802A1 - Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden und energieabsorbierenden Polyurethanschäumen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden und energieabsorbierenden Polyurethanschäumen

Info

Publication number
DE19924802A1
DE19924802A1 DE19924802A DE19924802A DE19924802A1 DE 19924802 A1 DE19924802 A1 DE 19924802A1 DE 19924802 A DE19924802 A DE 19924802A DE 19924802 A DE19924802 A DE 19924802A DE 19924802 A1 DE19924802 A1 DE 19924802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
koh
polyether
polyetherol
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE990467T1 (de
DE19924802B4 (de
Inventor
Peter Falke
Inge Rotermund
Klaus Schmutzer
Kirsten Schmaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19924802A priority Critical patent/DE19924802B4/de
Priority to CA002308701A priority patent/CA2308701A1/en
Priority to US09/577,859 priority patent/US6316514B1/en
Publication of DE19924802A1 publication Critical patent/DE19924802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924802B4 publication Critical patent/DE19924802B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2350/00Acoustic or vibration damping material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/914Polyurethane cellular product formed from a polyol which has been derived from at least two 1,2 epoxides as reactants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden und energieabsorbierenden PUR-Weichschaumstoffen durch Umsetzung von organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanaten (a) mit einem Polyetherolgemisch (b) und gegebenenfalls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen (c) in Gegenwart von Wasser und/oder anderen Treibmitteln (d), Katalysatoren (e) und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen (f), das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Polyetherolgemisch (b) besteht aus DOLLAR A b1) mindestens einem zwei- bis achtfuktionellen Polyetherol auf der Basis von Propylenoxid und/oder Butylenoxid und Ethylenoxid, wobei der Ethylenoxidanteil, bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge an Alkylenoxid, mehr als 40 Gew.-% beträgt, mit einer OH-Zahl von 20 bis 1000 mg KOH/g und einem Anteil an primären OH-Gruppen größer als 50%, unter der Maßgabe daß b1) mindestens eine mindestens zweifunktionelles Polyetherol b1.1) mit einer OH-Zahl von 20 bis 100 mg KOH/g enthält, DOLLAR A b2) mindestens einem zwei- bis sechsfunktionellen Polyetherol auf der Basis Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einer OH-Zahl von größer als 30 mg KOH/g sowie DOLLAR A b3) mindestens einem weiteren Polyetherol auf der Basis von Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Anteil an primären OH-Gruppen von mehr als 25%, DOLLAR A wobei die Komponente b1) in Anteilen von mehr als 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyetherolgemisches (b), eingesetzt ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden und energieabsorbierenden Polyurethan (PUR)-Schäumen durch Umsetzung von organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanaten (a) mit einem Poly­ etherolgemisch (b) und gegebenenfalls weiteren gegenüber Iso­ cyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen (c) in Gegenwart von Wasser und/oder anderen Treibmitteln (d), Katalysatoren (e) und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatz­ stoffen (f), wobei ein spezielles Polyetherolgemisch eingesetzt wird.
Die Herstellung von PUR durch Umsetzung von organischen Polyiso­ cyanaten mit Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasser­ stoffatomen, beispielsweise Polyoxyalkylenpolyaminen und/oder vorzugsweise organischen Polyhydroxylverbindungen, insbesondere Polyetherolen mit Molekulargewichten von z. B. 300 bis 6000, und gegebenenfalls Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln mit Molekulargewichten bis ca. 400 in Gegenwart von Kataly­ satoren, Treibmitteln, Flammschutzmitteln, Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen ist bekannt und wurde vielfach beschrieben. Eine zusammenfassende Übersicht über die Herstellung von PUR wird z. B. im Kunststoffhandbuch, Band VII, Polyurethane, Carl-Hanser-Ver­ lag, München, 1. Auflage 1966, herausgegeben von Dr. R. Vieweg und Dr. A. Höchtlen, sowie 2. Auflage 1983 und 3. Auflage 1993, herausgegeben von Dr. G. Oertel, gegeben.
Das Hauptanwendungsgebiet für kalthärtende Weichschaumstoffe sind Polsterelemente für die Möbelindustrie und Sitzelemente für die Autoindustrie. Daneben finden zahlreiche PUR-Weichschäume für schalldämpfende Zwecke, wie z. B. beim Automobilteppich, Anwendung.
Das offenporige Schaumgerüst bietet günstige Voraussetzungen für eine Luftschallabsorption. Das Dämpfungsverhalten der Weich­ schaumstoffe, das z. B. durch den sogenannten Verlustfaktor η beschrieben werden kann, wird in zahlreichen Schriften als eine Größe zur Optimierung des Schalldämpfungsmaßes angesehen. Der Verlustfaktor η
η = Wv/2πWr
bringt zum Ausdruck, welcher Schallanteil während einer Schwingungsperiode irreversibel in Wärme umgewandelt wird. Hohe Verlustfaktoren bewirken demzufolge eine höhere Schall­ dämpfung.
In einer Reihe von Schriften werden schallabsorbierende PUR- Weichschäume beschrieben.
So wird in der DE-A-27 51 774 ein schalldämmendes Verbundsystem auf Basis einer Kombination von Hartschaum- und Weichschaumpolyolen beschrieben, das hohe Anteile an Schwerstoffen enthält, was sich ungünstig auf das Flächengewicht des Werkstückes auswirkt.
In EP-A-433878 werden Teppichschäume mit viskoelastischen Eigen­ schaften aufgezeigt. Diese bestehen aus einer speziellen Kombi­ nation von hydrophilen und hydrophoben Polyolen. Diese Systeme verfügen über ein gutes Schallabsorptionsverhalten, entmischen sich jedoch nach kurzer Zeit während der Lagerung, wenn nicht permanent gerührt wird. DE-A-39 42 330 beschreibt ebenfalls spezielle Polyolmischungen zur Herstellung derartiger visko­ elastischer Schaumstoffe.
In EP-A-331941 werden Akustikschäume mit einem Verlustfaktor von < 0,5 beansprucht. Diese Schaumstoffe werden durch eine Kombi­ nation von speziellen hydrophilen und hydrophoben Polyetherolen hergestellt. Schalldämpfende Eigenschaften lassen sich nach DE-A-40 01 044 durch eine Kombination von Polyester- und Poly­ etheralkoholen erreichen. Diese Systeme neigen sehr stark zur Entmischung.
In ausgewählten Fällen wird versucht, durch eine spezielle Verarbeitung, insbesondere bei starker Untervernetzung, einen adhäsiven Oberflächencharakter der Schäume einzustellen. Dabei wird in der Regel bei einer Kennzahl von ca. 60 bis 80 ver­ schäumt. (Die Kennzahl gibt das Äquivalenzverhältnis der Isocyanatkomponente zur Polyolkomponente an). So wird in DE-A-37 10 731 ein derartiger Weichschaumstoff mit schall­ isolierenden und entdröhnenden Eigenschaften beschrieben. Diese bei relativ hohen Rohdichten gefertigten Teppichelemente werden mit einer adhäsiven Oberfläche gefertigt. Die als besonderer Vorzug erzielten adhäsiven Oberflächeneigenschaften erfordern ein Verschäumen in einem Kennzahlbereich von < 80, vorzugsweise ca. 70.
DE-A-41 29 566 verwendet miteinander unverträgliche Polyole, die sich langsam entmischen. Die Schäume werden bei Kennzahlen < 80 verarbeitet, was sich auf die mechanischen Eigenschaften aus­ wirken kann.
Die im Stand der Technik aufgeführten Erfindungen gestatten durchaus die Herstellung von Weichschaumstoffen mit schall­ dämpfenden Eigenschaften, wobei es bei dieser Stoffklasse noch ein beachtliches Verbesserungspotential im Hinblick auf die Eigenschaften und die Verarbeitbarkeit gibt. Insbesondere ist zu berücksichtigen, daß bei den gemäß dem Stand der Technik erforderlichen Kennzahlen < 80, häufig < 70, die mechanischen Eigenschaften der Teppiche häufig unbefriedigend sind.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, schalldämpfende, leicht zu verarbeitende weiche PUR-Schaumstoffe mit einem Verlustfaktor < 0,3 zu erzeugen.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß zur Herstellung der schall­ dämpfenden und energieabsorbierenden PUR-Schäume ein Polyetherol­ gemisch (b), bestehend aus
  • 1. mindestens einem zwei- bis achtfunktionellen Polyetherol auf der Basis von Propylenoxid und/oder Butylenoxid und Ethylen­ oxid, wobei der Ethylenoxidanteil, bezogen auf die ein­ gesetzte Gesamtmenge an Alkylenoxid, mehr als 40 Gew.-% beträgt, mit einer OH-Zahl von 20 bis 1000 mg KOH/g und einem Anteil an primären OH-Gruppen größer als 50%, unter der Maßgabe daß b1) mindestens ein mindestens zweifunktionelles Polyetherol b1.1) mit einer OH-Zahl von 20 bis 100 mg KOH/g enthält,
  • 2. mindestens einem zwei- bis sechsfunktionellen Polyetherol auf der Basis Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einer OH-Zahl von größer als 30 mg KOH/g sowie
  • 3. mindestens einem weiteren Polyetherol auf der Basis von Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Anteil an primären OH-Gruppen von mehr als 25%,
wobei die Komponente b1) in Anteilen von mehr als 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyetherolgemisches (b), eingesetzt wird, zur Anwendung kommt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden und energieabsorbierenden PUR-Weichschaum­ stoffen durch Umsetzung von organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanaten (a) mit einem Polyetherolgemisch (b) und gegebenenfalls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen (c) in Gegenwart von Wasser und/oder anderen Treibmitteln (d), Katalysatoren (e) und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen (f), das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Polyetherolgemisch (b) besteht aus
  • 1. mindestens einem zwei- bis achtfunktionellen Polyetherol auf der Basis von Propylenoxid und/oder Butylenoxid und Ethylen­ oxid, wobei der Ethylenoxidanteil, bezogen auf die ein­ gesetzte Gesamtmenge an Alkylenoxid, mehr als 40 Gew.-% beträgt, mit einer OH-Zahl von 20 bis 1000 mg KOH/g und einem Anteil an primären OH-Gruppen größer als 50%, unter der Maßgabe daß b1) mindestens ein mindestens zweifunktionelles Polyetherol b1.1) mit einer OH-Zahl von 20 bis 100 mg KOH/g enthält,
  • 2. mindestens einem zwei- bis sechsfunktionellen Polyetherol auf der Basis Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einer OH-Zahl von größer als 30 mg KOH/g sowie
  • 3. mindestens einem weiteren Polyetherol auf der Basis von Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Anteil an primären OH-Gruppen von mehr als 25%,
wobei die Komponente b1) in Anteilen von mehr als 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyetherolgemisches (b) eingesetzt wird.
Gegenstände der Erfindung sind weiterhin die nach diesem Ver­ fahren hergestellten schalldämpfenden und energieabsorbierenden PUR-Schäume sowie deren Verwendung als Energieabsorber, Dämpfungsmaterial und zum Ausfüllen von Hohlräumen.
Wir fanden bei unseren Untersuchungen überraschenderweise, daß durch Einsatz des erfindungsgemäßen speziellen Polyetherol­ gemisches es möglich ist, weiche gut schalldämpfende PUR-Schaum­ stoffe herzustellen, die leicht zu verarbeiten sind und einen hohen Verlustfaktor von ≧ 0,3, vorzugsweise 0,30 bis 1,5 auf­ weisen.
Zu den erfindungsgemäß im Polyolgemisch eingesetzten Komponenten ist folgendes auszuführen:
Der Bestandteil (b1) besteht aus mindestens einem zwei- bis achtfunktionellen Polyetherol auf der Basis von Propylenoxid und/oder Butylenoxid und Ethylenoxid, mit einer OH-Zahl von 20 bis 1000 mg KOH/g, vorzugsweise 400 bis 1000 mg KOH/g, und einem Anteil an primären OH-Gruppen größer als 50%, vorzugs­ weise größer als 70%. Der Ethylenoxidanteil beträgt in (b1), bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge an Alkylenoxid, mehr als 40 Gew.-%.
In der Komponente (b1) ist mindestens ein mindestens zwei­ funktionelles Polyetherol b1.1) mit einer OH-Zahl von 20 bis 100 mg KOH/g enthalten.
Daneben können auch ein oder mehrere mindestens zweifunktionelle Polyetherole b1.2) mit einer OH-Zahl von 40 bis 250 mg KOH/g und/oder ein oder mehrere mindestens zweifunktionelle Polyether­ ole b1.3) mit einer OH-Zahl von 400 bis 1000 mg KOH/g und einem Ethylenoxidanteil, bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge an Alkylenoxid, von mehr als 70 Gew.-% sowie einem Anteil an primären OH-Gruppen von mehr als 70% enthalten sein.
Beispielsweise kommen hierfür in Betracht:
Als b1.1) Polyetherole, basierend auf Glycerin, Trimethylolpropan oder Sorbit als Starter. Sie weisen aufgrund des Ethylenoxid­ endblocks vorwiegend primäre OH-Gruppen auf. Vorzugsweise werden Polyetherole mit Glycerin oder Trimethylolpropan, besonders bevorzugt mit Glycerin als Starter eingesetzt.
Als b1.2) Polyetherole, basierend auf Ethylenglycol oder Diethylenglykol als Starter. Sie weisen vorzugsweise primäre OH-Gruppen in einer Größenordnung von < 70 Gew.-% auf. Ins­ besondere werden Polyetherole auf Basis von Ethylenoxid ein­ gesetzt, besonders bevorzugt werden Polyethylenoxide verwendet.
Als b1.3) Polyetherole, basierend auf Glycerin oder Trimethylol­ propan, besonders bevorzugt Trimethylolpropan, als Starter. Vorzugsweise werden Polyetherole mit Ethylenoxidgehalten von < 70 Gew.-% eingesetzt.
Falls eine Komponente b1.2) eingesetzt wird, so erfolgt das in Anteilen von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyetherolgemisches (b).
Falls eine Komponente b1.3) eingesetzt wird, so erfolgt das in Anteilen von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyetherolgemisches (b).
Die gesamte Komponente (b1), bestehend aus b1.1) und gegebenen­ falls b1.2) und/oder b1.3) kommt in Anteilen von mehr als 30 Gew.-%, bevorzugt von 65 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyetherolgemisches (b), zum Einsatz. Der Bestandteil (b2) besteht aus mindestens einem zwei- bis sechsfunktionellen, vorzugsweise zwei- bis vierfunktionellen, Polyetherol auf der Basis Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einer OH-Zahl von größer als 30 mg KOH/g.
Beispielsweise kommen hierfür in Betracht: Polyetherole basierend auf Propylen-, Dipropylenglykol oder Glycerin als Starter. Sie weisen vorzugsweise Propylenoxideinheiten in der Kette auf. Vor­ zugsweise werden Polyetherole auf Basis von Propylenglykol oder Glycerin eingesetzt.
Die Komponente (b2) kommt vorzugsweise in Anteilen von weniger als 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyetherolgemisches (b), zum Einsatz.
Der Bestandteil (b3) besteht aus einem oder mehreren Polyether­ olen auf der Basis von Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Anteil an primären OH-Gruppen von mehr als 25%.
Beispielsweise kommen hierfür in Betracht: Polyetherole basierend auf Glycerin, Trimethylolpropan oder Sorbit als Starter. Sie weisen häufig eine Blockstruktur mit einem Ethylenoxidendcap auf. Vorzugsweise werden Polyetherole auf Basis von Glycerin oder Trimethylolpropan eingesetzt, besonders bevorzugt als Starter ist Glycerin.
Die Komponente (b3) kommt vorzugsweise in Anteilen von weniger als 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von weniger als 10 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamt- gewicht des Polyetherolgemisches (b), zum Einsatz.
Die genannten Polyetherole werden nach bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise weiter unten beschrieben sind, hergestellt.
Die erfindungsgemäßen schalldämpfenden und energieabsorbierenden PUR-Weichschaumstoffe werden durch Umsetzung von organischen und/­ oder modifizierten organischen Polyisocyanaten (a) mit dem oben beschriebenen Polyetherolgemisch (b) und gegebenenfalls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen (c) in Gegenwart von Wasser und/oder anderen Treib­ mitteln (d), Katalysatoren (e) und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen (f) hergestellt.
Zu den verwendbaren weiteren Ausgangskomponenten ist im einzelnen folgendes auszuführen:
Als organische und/oder modifizierte organische Polyisocyanate (a) kommen die an sich bekannten aliphatischen, cycloali­ phatischen, araliphatischen und vorzugsweise aromatischen mehrwertigen Isocyanate in Frage.
Im einzelnen seien beispielhaft genannt: Alkylendiisocyanate mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie 1,12-Dodecandi­ isocyanat, 2-Ethyltetramethylendiisocyanat-1,4, 2-Methylpenta­ methylendiisocyanat-1,5, Tetramethylendiisocyanat-1,4 und vor­ zugsweise Hexamethylendiisocyanat-1,6, cycloaliphatische Diiso­ cyanate, wie Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-iso­ cyanatomethylcyclohexan (IPDI), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylen­ diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,2'- und 2,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat sowie die ent­ sprechenden Isomerengemische, und vorzugsweise aromatische Di- und Polyisocyanate, wie z. B. 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Di­ phenylmethandiisocyanat und die entsprechenden Isomerengemische, Mischungen aus 4,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanaten, Poly­ phenylpolymethylenpolyisocyanate, Mischungen aus 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanaten und Polyphenylpolymethylenpoly­ isocyanaten (Roh-MDI) und Mischungen aus Roh-MDI und Toluylen­ diisocyanaten. Die organischen Di- und Polyisocyanate können ein­ zeln oder in Form ihrer Mischungen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Gemische aus Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat mit MDI, wobei vorzugsweise der Anteil an 2,4'-MDI < 30 Gew.-% beträgt.
Häufig werden auch sogenannte modifizierte mehrwertige Iso­ cyanate, d. h. Produkte, die durch chemische Umsetzung organischer Di- und/oder Polyisocyanate erhalten werden, verwendet. Beispiel­ haft genannt seien Ester-, Harnstoff-, Biuret-, Allophanat-, Carbodiimid-, Isocyanurat-, Uretdion- und/oder Urethangruppen enthaltende Di- und/oder Polyisocyanate. Im einzelnen kommen bei­ spielsweise in Betracht: modifiziertes 4,4'-Diphenylmethandiiso­ cyanat, modifizierte 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat­ mischungen, modifiziertes Roh-MDI oder 2,4- bzw. 2,6-Toluylen­ diisocyanat, Urethangruppen enthaltende organische, vorzugsweise aromatische Polyisocyanate mit NCO-Gehalten von 43 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 31 bis 21 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, beispielsweise Umsetzungsprodukte mit niedermolekularen Diolen, Triolen, Dialkylenglykolen, Trialkylenglykolen oder Polyoxy­ alkylenglykolen mit Molekulargewichten bis 6000, insbesondere mit Molekulargewichten bis 1500, wobei diese als Di- bzw. Polyoxy­ alkylenglykole einzeln oder als Gemische eingesetzt werden können. Beispielsweise genannt seien: Diethylen-, Dipropylen­ glykol, Polyoxyethylen-, Polyoxypropylen- und Polyoxypropylen­ polyoxyethenglykole, -triole und/oder -tetrole. Geeignet sind auch NCO-Gruppen enthaltende Prepolymere mit NCO-Gehalten von 25 bis 3,5 Gew.-%, vorzugsweise von 21 bis 14 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, hergestellt aus den nachfolgend beschriebenen Polyester- und/oder vorzugsweise Polyetherpolyolen und 4,4'-Di­ phenylmethandiisocyanat, Mischungen aus 2,4'- und 4,4'-Diphenyl­ methandiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanaten oder Roh-MDI. Bewährt haben sich ferner flüssige, Carbodiimid­ gruppen und/oder Isocyanuratringe enthaltende Polyisocyanate mit NCO-Gehalten von 43 bis 15, vorzugsweise 31 bis 21, Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, z. B. auf Basis von 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat und/oder 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat.
Die modifizierten Polyisocyanate können miteinander oder mit unmodifizierten organischen Polyisocyanaten, wie z. B. 2,4'-, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Roh-MDI, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat, gemischt werden.
Besonders bewährt haben sich als organische Polyisocyanate und kommen daher vorzugsweise zur Anwendung: Mischungen aus Toluylen­ diisocyanaten und Roh-MDI oder Mischungen aus modifizierten Urethangruppen enthaltenden organischen Polyisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 33,6 bis 15 Gew.-%, insbesondere solche auf Basis von Toluylendiisocyanaten, 4,4'-Diphenylmethandiiso­ cyanat, Diphenylmethandiisocyanat-Isomerengemischen oder Roh-MDI und insbesondere Roh-MDI mit einem Diphenylmethandiisocyanat- Isomerengehalt von 30 bis 80 Gew.-%.
Neben dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Polyetherolgemisch (b) werden gegebenenfalls weitere gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisende Verbindungen (c) eingesetzt.
Hierfür werden vorrangig Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen verwendet. Dabei werden zweckmäßiger­ weise solche mit einer Funktionalität von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 3, und einem Molekulargewicht von 300 bis 8000, vorzugsweise von 300 bis 5000, verwendet.
Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt werden Polyole, insbesondere Polyetherpolyole. Daneben können beispielsweise auch Polyether­ polyamine und/oder weitere Polyole, ausgewählt aus der Gruppe der Polyesterpolyole, Polythioetherpolyole, Polyesteramide, hydroxyl­ gruppenhaltigen Polyacetale und hydroxylgruppenhaltigen ali­ phatischen Polycarbonate oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Polyole verwendet werden. Die Hydroxylzahl der Polyhydroxylverbindungen beträgt dabei in aller Regel 20 bis 80 und vorzugsweise 28 bis 56.
Die in den Komponenten (b) und (c) verwendeten Polyetherpolyole werden nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation mit Alkalihydroxiden, wie z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder Alkalialkoholaten, wie z. B. Natriummethylat, Natrium- oder Kaliumethylat oder Kaliumisopropylat als Kata­ lysatoren und unter Zusatz mindestens eines Startermoleküls, das 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 3, reaktive Wasserstoffatome gebunden enthält, oder durch kationische Polymerisation mit Lewissäuren, wie Antimonpentachlorid, Borfluorid-Etherat u. a., oder Bleich­ erde, als Katalysatoren aus einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest hergestellt. Für spezielle Einsatzzwecke können auch monofunktionelle Starter in den Polyetheraufbau eingebunden werden.
Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,3-Propylenoxid, 1,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid und vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden.
Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, organische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls N-mono-, N,N- und N,N'-dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie gegebenenfalls mono- und dialkylsubstituiertes Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, 1,3-Propylendiamin, 1,3- bzw. 1,4-Butylendiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- und 1,6-Hexa­ methylendiamin, Phenylendiamin, 2,3-, 2,4- und 2,6-Toluylendiamin und 4,4', 2,4'- und 2,2'-Diaminodiphenylmethan. Als Startermole­ küle kommen ferner in Betracht: Alkanolamine, wie z. B. Ethanol­ amin, N-Methyl- und N-Ethylethanolamin, Dialkanolamine, wie z. B. Diethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyldiethanolamin, und Tri­ alkanolamine, wie z. B. Triethanolamin, und Ammoniak. Vorzugsweise verwendet werden mehrwertige, insbesondere zwei- und/oder dreiwertige Alkohole, wie Ethandiol, Propandiol-1,2 und -2,3, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit.
Als Polyetherpolyole eignen sich ferner polymermodifizierte Poly­ etherpolyole, vorzugsweise Pfropfpolyetherpolyole, insbesondere solche auf Styrol- und/oder Acrylnitrilbasis, die durch in situ Polymerisation von Acrylnitril, Styrol oder vorzugsweise Mischungen aus Styrol und Acrylnitril, z. B. im Gewichtsverhältnis 90 : 10 bis 10 : 90, vorzugsweise 70 : 30 bis 30 : 70, zweckmäßigerweise in den vorgenannten Polyetherpolyolen analog den Angaben der deutschen Patentschriften 11 11 394, 12 22 669 (US 3304273, 3383351, 3523093), 11 52 536 (GB 1040452) und 11 52 537 (GB 987618) her­ gestellt werden, sowie Polyetherpolyoldispersionen, die als disperse Phase, üblicherweise in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, enthalten: z. B. Polyharnstoffe, Polyhydrazide, tert.-Aminogruppen gebunden enthaltende Poly­ urethane und/oder Melamin und die z. B. beschrieben werden in EP-B-011752 (US 4304708), US-A-4374209 und DE-A-32 31 497.
Die Polyetherpolyole können einzeln oder in Form von Mischungen verwendet werden.
Geeignete Polyesterpolyole können beispielsweise aus organischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen, mit 2 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Üblicherweise werden die organischen Polycarbonsäuren und/oder -derivate und mehrwertigen Alkohole, vorteilhafterweise im Molverhältnis von 1 : 1 bis 1,8, vorzugsweise von 1 : 1,05 bis 1,2, katalysatorfrei oder vorzugs­ weise in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren, zweckmäßiger­ i Weise in einer Atmosphäre aus Inertgas, wie z. B. Stickstoff, Kohlenmonoxid, Helium, Argon u. a., in der Schmelze bei Tempera­ turen von 150 bis 250°C, vorzugsweise 180 bis 220°C, gegebenen­ falls unter vermindertem Druck bis zu der gewünschten Säurezahl, die vorteilhafterweise kleiner als 10, vorzugsweise kleiner als 2 ist, polykondensiert.
Die PUR-Schaumstoffe können ohne oder unter Mitverwendung von Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln hergestellt werden, wobei diese in der Regel aber nicht erforderlich sind. Als Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel verwendet werden Diole und/oder Triole mit Molekulargewichten kleiner als 400, vorzugsweise 60 bis 300. In Betracht kommen beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und/oder araliphatische Diole mit 2 bis 14, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethylenglykol, Propandiol-1,3, Decandiol-1,10, o-, m-, p-Di­ hydroxycyclohexan, Diethylenglykol, Dipropylenglykol und vorzugs­ weise Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6 und Bis-(2-hydroxyethyl)- hydrochinon, Triole, wie 1,2,4- und 1,3,5-Trihydroxycyclohexan, Triethanolamin, Diethanolamin, Glycerin und Trimethylolpropan und niedermolekulare hydroxylgruppenhaltige Polyalkylenoxide auf Basis Ethylen- und/oder 1,2-Propylenoxid und den vorgenannten Diolen und/oder Triolen als Startermoleküle.
Sofern zur Herstellung der PUR-Schaumstoffe Kettenverlängerungs­ mittel, Vernetzungsmittel oder Mischungen davon Anwendung finden, kommen diese zweckmäßigerweise in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyolverbindungen, zum Einsatz.
Als Treibmittel (d) können die aus der Polyurethanchemie all­ gemein bekannten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sowie hoch- und/oder perfluorierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Der Einsatz dieser Stoffe wird jedoch aus ökologischen Gründen stark eingeschränkt bzw. ganz eingestellt. Neben den HFCKW und HFKW bieten sich insbesondere aliphatische und/oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Pentan und Cyclopentan, oder Acetale, wie z. B. Methylal, als Alternativtreibmittel an. Diese physikalischen Treibmittel werden üblicherweise der Polyolkompo­ nente des Systems zugesetzt. Sie können jedoch auch in der Iso­ cyanatkomponete oder als Kombination sowohl der Polyolkomponente als auch der Isocyanatkomponente zugesetzt werden. Möglich ist auch ihre Verwendung zusammen mit hoch- und/oder perfluorierten Kohlenwasserstoffen in Form einer Emulsion der Polyolkomponente. Als Emulgatoren, sofern sie Anwendung finden, werden üblicher­ weise oligomere Acrylate eingesetzt, die als Seitengruppen Poly­ oxyalkylen- und Fluoralkanreste gebunden enthalten und einen Fluorgehalt von ungefähr 5 bis 30 Gew.-% aufweisen. Derartige Produkte sind aus der Kunststoffchemie hinreichend bekannt, z. B. aus EP-A-351614.
Die eingesetzte Menge des Treibmittels bzw. der Treibmittel­ mischung liegt dabei bei 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Komponenten (b) bis (f).
Weiterhin ist es möglich und insbesondere im Weichschaum üblich, als Treibmittel der Polyolkomponente Wasser in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten (b) bis (f), zuzusetzen. Der Wasserzusatz kann in Kombination mit dem Einsatz der anderen beschriebenen Treibmittel erfolgen.
Als Katalysatoren (e) zur Herstellung von PUR-Schaumstoffen werden insbesondere Verbindungen verwendet, die die Reaktion der reaktiven Wasserstoffatome, insbesondere hydroxylgruppenent­ haltender Verbindungen der Komponenten (b) und (c), mit den organischen, gegebenenfalls modifizierten Polyisocyanaten (a) stark beschleunigen. In Betracht kommen organische Metall­ verbindungen, vorzugsweise organische Zinnverbindungen, wie Zinn-(II)-salze von organischen Carbonsäuren, z. B. Zinn-(II)- acetat, Zinn-(II)-octoat, Zinn-(II)-ethylhexoat und Zinn-(II)- laurat, und die Dialkylzinn-(IV)-salze von organischen Carbon­ säuren, z. B. Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutyl­ zinnmaleat und Dioctylzinndiacetat. Die organischen Metallver­ bindungen werden allein oder vorzugsweise in Kombination mit stark basischen Aminen eingesetzt. Genannt seien beispielsweise Amidine, wie 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin, tertiärtiare Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, N-Methyl-, N-Ethyl-, N-Cyclohexylmorpholin, N,N,N',N'-Tetra­ methylethylendiamn, N,N,N',N'-Tetramethylbutandiamin, N,N,N',N'- Tetramethylhexandiamin-1,6, Pentamethyldiethylentriamin, Tetra­ methyldiaminoethylether, Bis-(dimethylaminopropyl)-harnstoff, Dimethylpiperazin, 1,2-Dimethylimidazol, 1-Aza-bicyclo-(3,3,0)- octan und vorzugsweise 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan, und Amino­ alkanolverbindungen, wie Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl- und N-Ethyldiethanolamin und Dimethylethanolamin. Als Katalysatoren kommen ferner in Betracht: Tris-(dialkylamino­ alkyl)-s-hexahydrotriazine, insbesondere Tris-(N,N-dimethylamino­ propyl)-s-hexahydrotriazin, Tetraalkylammoniumhydroxide, wie Tetramethylammoniumhydroxid, Alkalihydroxid, wie Natriumhydroxid, und Alkalialkoholate, wie Natriummethylat und Kaliumisopropylat, sowie Alkalisalze von langkettigen Fettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls seitenständigen OH-Gruppen. Vorzugsweise verwendet werden 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-% Katalysator bzw. Katalysatorkombination, bezogen auf das Gewicht der Komponenten (b) bis (f).
Der Reaktionsmischung zur Herstellung der erfindungsgemäßen schallabsorbierenden und energieabsorbierenden PUR-Weichschaum­ stoffe können gegebenenfalls noch weitere Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe (f) einverleibt werden. Genannt seien beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Schaumstabilisatoren, Zellregler, Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Flammschutzmittel, Hydrolyse­ schutzmittel, fungistatische und bakteriostatisch wirkende Substanzen.
Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Trikresyl­ phosphat, Tris-(2-chlorethyl)phosphat, Tris-(2-chlorpropyl) - phosphat, Tetrakis-(2-chlorethyl)-ethylendiphosphat, Dimethyl­ methanphosphonat, Diethanolaminomethylphosphonsäurediethylester sowie handelsübliche halogenhaltige Flammschutzpolyole. Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten können auch anorganische oder organische Flammschutzmittel, wie roter Phosphor, Aliumiumoxidhydrat, Antimontrioxid, Arsenoxid, Ammoniumpolyphosphat und Calciumsulfat, Blähgraphit oder Cyanur­ säurederivate, wie z. B. Melamin, oder Mischungen aus mindestens zwei Flammschutzmitteln, wie z. B. Ammoniumpolyphosphaten und Melamin sowie gegebenenfalls Maisstärke oder Ammoniumpoly­ phosphat, Melamin und Blähgraphit und/oder gegebenenfalls aromatische Polyester zum Flammfestmachen der Polyisocyanat­ polyadditionsprodukte verwendet werden. Besonders wirksam erweisen sich dabei Zusätze an Melamin. Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, 5 bis 50 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-Teile, der genannten Flammschutzmittel für jeweils 100 Gew.-Teile der Komponenten (b) bis (f) zu verwenden.
Als oberflächenaktive Substanzen kommen z. B. Verbindungen in Betracht, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Aus­ gangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind, die Zellstruktur der Kunststoffe zu regulieren. Genannt seien bei­ spielsweise Emulgatoren, wie die Natriumsalze der Ricinusöl­ sulfate oder Fettsäuren sowie Salze von Fettsäuren mit Aminen, z. B. ölsaures Diethylamin, stearinsaures Diethanolamin, ricinol­ saures Diethanolamin, Salze von Sulfonsäuren, z. B. Alkali- oder Ammoniumsalze von Dodecylbenzol- oder Dinaphthylmethandisulfon­ säure und Ricinolsäure; Schaumstabilisatoren, wie Siloxan­ oxalkylenmischpolymerisate und andere Organopolysiloxane, oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte Fettalkohole, Paraffin­ öle, Ricinusöl- bzw. Ricinolsäureester, Türkischrotöl und Erdnuß­ öl, und Zellregler, wie Paraffine, Fettalkohole und Dimethylpoly­ siloxane. Die oberflächenaktiven Substanzen werden üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Komponenten (b) bis (f), angewandt.
Als Füllstoffe, insbesondere verstärkend wirkende Füll­ stoffe, sind die an sich bekannten, üblichen organischen und anorganischen Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Beschwerungs­ mittel, Mittel zur Verbesserung des Abriebverhaltens in Anstrich­ farben, Beschichtungsmittel usw. zu verstehen. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: anorganische Füllstoffe, wie silikatische Mineralien, beispielsweise Schichtsilikate, wie Antigorit, Serpentin, Hornblenden, Ampibole, Chrisotil und Talkum, Metall­ oxide, wie Kaolin, Aluminiumoxide, Titanoxide und Eisenoxide, Metallsalze, wie Kreide, Schwerspat und anorganische Pigmente, wie Cadmiumsulfid und Zinksulfid, sowie Glas u. a. Vorzugsweise verwendet werden Kaolin (China Clay), Aluminiumsilikat und Copräzipitate aus Bariumsulfat und Aluminiumsilikat sowie natür­ liche und synthetische faserförmige Mineralien, wie Wollastonit, Metall- und insbesondere Glasfasern verschiedener Länge, die gegebenenfalls geschlichtet sein können. Als organische Füll­ stoffe kommen beispielsweise in Betracht: Kohle, Kollophonium, Cyclopentadienylharze und Pfropfpolymerisate sowie Cellulose­ fasern, Polyamid-, Polyacrylnitril-, Polyurethan-, Polyester­ fasern auf der Grundlage von aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäureestern und insbesondere Kohlenstoffasern. Die anorganischen und organischen Füllstoffe können einzeln oder als Gemische verwendet werden und werden der Reaktionsmischung vor­ teilhafterweise in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten (a) bis (f), einverleibt, wobei jedoch der Gehalt an Matten, Vliesen und Geweben aus natürlichen und synthetischen Fasern Werte bis 80 erreichen kann.
Nähere Angaben über die oben genannten anderen üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Mono­ graphie von J. H. Saunders und K. C. Frisch "High Polymers" Band XVI, Polyurethanes, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, oder dem oben zitierten Kunststoffhandbuch, Poly­ urethane, Band VII, Hanser-Verlag München, Wien, 1. bis 3. Auf­ lage, zu entnehmen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen schalldämpfenden und energieabsorbierenden PUR-Schäume werden die organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanate (a), das Polyetherol­ gemisch (b) und gegebenenfalls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen (c) in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, daß das Äquivalenzver­ hältnis von NCO-Gruppen der Polyisocyanate (a) zur Summe der reaktiven Wasserstoffatome der Komponenten (b) und ggf. (c) 0,70 bis 1,25 : 1, vorzugsweise 0,90 bis 1,15 : 1, beträgt.
PUR-Schaumstoffe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vor­ teilhafterweise nach dem one-shot-Verfahren, beispielsweise mit Hilfe der Hochdruck- oder Niederdruck-Technik in offenen oder ge­ schlossenen Formwerkzeugen, beispielsweise metallischen Formwerk­ zeugen hergestellt. Üblich ist auch das kontinuierliche Auftragen des Reaktionsgemisches auf geeigneten Bandstraßen zur Erzeugung von Schaumblöcken.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, nach dem Zwei­ komponentenverfahren zu arbeiten und die Aufbaukomponenten (b) bis (f) zu einer sogenannten Polyolkomponente, oft auch als Komponente A bezeichnet, zu vereinigen und als Isocyanat­ komponente, oft auch als Komponente B bezeichnet, die organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanate (a), besonders bevorzugt ein NCO-Prepolymer oder Mischungen aus diesem Pre­ polymeren und weiteren Polyisocyanaten, und gegebenenfalls Treibmittel (d) zu verwenden.
Die Ausgangskomponenten werden bei einer Temperatur von 15 bis 90°C, vorzugsweise von 20 bis 60°C und insbesondere von 20 bis 35°C, gemischt und in das offene oder gegebenenfalls unter erhöhtem Druck in das geschlossene Formwerkzeug eingebracht oder bei einer kontinuierlichen Arbeitsstation auf ein Band, das die Reaktionsmasse aufnimmt, aufgetragen. Die Vermischung kann mechanisch mittels eines Rührers, mittels einer Rührschnecke oder durch eine Hochdruckvermischung in einer Düse durchgeführt werden. Die Formwerkzeugtemperatur beträgt zweckmäßigerweise 20 bis 110°C, vorzugsweise 30 bis 60°C und insbesondere 35 bis 55°C.
Um den Schaumstoff problemlos aus dem Formwerkzeug entnehmen zu können, müssen in der Regel Trennmittel verwendet werden. Aus Umweltschutzgründen finden in zunehmendem Maße angereicherte Trennmittel mit geringen Lösungsmittelanteilen oder Trennmittel auf Basis von Wasser Verwendung.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten PUR- Schäume (Akustikschäume) weisen eine Dichte von 10 bis 800 kg/m3, vorzugsweise von 60 bis 100 kg/m3, auf. Sie wirken schalldämpfend.
Die Schallabsorption wird durch den Verlustfaktor definiert, der nach ISO 7626, Teil 1 und 2, bestimmt wird. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten PUR-Schäume weisen einen Verlustfaktor von mindestens 0,3, vorzugsweise von 0,30 bis 1,5, auf.
Sie eignen sich besonders als Material für Schalldämmzwecke und werden beispielsweise als Energieabsorber und zum Ausfüllen von Hohlräumen eingesetzt.
Die vorliegende Erfindung soll anhand der angeführten Beispiele erläutert werden, ohne jedoch hierdurch eine entsprechende Ein­ grenzung vorzunehmen.
Beispiele
Eine Polyolzusammensetzung - siehe Tabelle 1 - wurde mit dem jeweils angegebenen Isocyanatgemisch bei der jeweils angegebenen Kennzahl (KZ) verschäumt.
Tabelle 1
Zusammensetzung der Akustikschäume und akustische Meß­ werte
Lupranol® 2047 OH-Zahl 42 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylen- und Ethylenoxid (81 Gew.-%) (BASF),
Vers. 4398/1 OH-Zahl 43 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Ethylen-, Propylen- und Butylenoxid (EO-Anteil: 83 Gew.-%) - Versuchsprodukt
Lupranol® 1000 OH-Zahl 56 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylenoxid (BASF),
Lupranol® 2002 OH-Zahl 42 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylenoxid (BASF),
Lupranol® 2045 OH-Zahl 36 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylen- und Ethylenoxid (BASF),
Lupranol® 2040 OH-Zahl 28 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylen- und Ethylenoxid (BASF),
Lupranol® 2100 OH-Zahl 190 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Ethylenoxid (BASF),
Lupranol® VP 9236 OH-Zahl 610 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Ethylenoxid (BASF),
Lupragen® N 201 Aminkatalysator (BASF),
Lupragen® N 206 Aminkatalysator (BASF),
DC 198 Sililkonstabilisator (Air Products)
B 8680, B 8409 Sililkonstabilisator (Goldschmidt),
Iso-Gemisch I Gemisch aus Lupranat® MES, Lupranat® MI und Lupranat® M20A, NCO-Gehalt: 32,56 Gew.-%,
Iso-Gemisch II Gemisch aus Lupranat® MES, Lupranat® MI und Lupranat® M20A, NCO-Gehalt: 33,08 Gew.-%,
Lupranat® MES Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (BASF),
Lupranat® MI Mischung aus Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und Diphenylmethan-2,4'-diisocyanat (BASF),
Lupranat® M20A Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat-Isomere (BASF).
Die Akustikschäume auf Basis der erfindungsgemäßen Polyol­ kombination weisen eine sehr gute Schaumstruktur und ein gutes Fließverhalten auf.

Claims (14)

1. Verfahrer zur Herstellung von schalldämpfenden und energie­ absorbierenden Polyurethanweichschaumstoffen durch Umsetzung von organischen und/oder modifizierten organischen Polyiso­ cyanaten (a) mit einem Polyetherolgemisch (b) und gegebenen­ falls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoff­ atome aufweisenden Verbindungen (c) in Gegenwart von Wasser und/oder anderen Treibmitteln (d), Katalysatoren (e) und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen (f), dadurch gekennzeichnet, daß das Polyetherolgemisch (b) besteht aus
  • 1. mindestens einem zwei- bis achtfunktionellen Polyetherol auf der Basis von Propylenoxid und/oder Butylenoxid und Ethylenoxid, wobei der Ethylenoxidanteil, bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge an Alkylenoxid, mehr als 40 Gew.-% beträgt, mit einer OH-Zahl von 20 bis 1000 mg KOH/g und einem Anteil an primären OH-Gruppen größer als 50%, unter der Maßgabe daß b1) mindestens ein mindestens zweifunktionelles Polyetherol b1.1) mit einer OH-Zahl von 20 bis 100 mg KOH/g enthält,
  • 2. mindestens einem zwei- bis sechsfunktionellen Polyetherol auf der Basis Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einer OH-Zahl von größer als 30 mg KOH/g sowie
  • 3. mindestens einem weiteren Polyetherol auf der Basis von Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Anteil an primären OH-Gruppen von mehr als 25%,
wobei die Komponente b1) in Anteilen von mehr als 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyetherolgemisches (b), eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß b1) mindestens ein mindestens zweifunktionelles Polyetherol b1.2) mit einer OH-Zahl von 40 bis 250 mg KOH/g enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß b1) mindestens ein mindestens zweifunktionelles Polyetherol b1.3) mit einer OH-Zahl von 400 bis 1000 mg KOH/g enthält, wobei der Ethylenoxidanteil, bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge an Alkylenoxid, mehr als 70 Gew.-% und der Anteil an primären OH-Gruppen mehr als 70% betragen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß b1.2) in Anteilen von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugs­ weise von 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyetherolgemisches (b), eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß b1.3) in Anteilen von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugs­ weise von 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyetherolgemisches (b), eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß b1) in Anteilen von 65 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyetherolgemisches (b), einge­ setzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß b2) in Anteilen von weniger als 40 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyetherolgemisches (b), eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß b3) in Anteilen von weniger als 40 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyetherolgemisches (b), eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als organische und/oder modifizierte organische Polyisocyanate Toluylendiisocyanat, Gemische aus Diphenyl­ methandiisocyanat-Isomeren, Gemische aus Diphenylmethandiiso­ cyanat und Polyphenylpolymethylpolyisocyanat oder Toluylen­ diisocyanat mit Diphenylmethandiisocyanat und/oder Poly­ phenylpolymethylpolyisocyanat oder Prepolymere, gebildet aus der Reaktion der genannten Isocyanate mit den Polyetherolen b1) bis b3) sowie gegebenenfalls der Komponente c) eingesetzt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als organische und/oder modifizierte organische Polyisocyanate Gemische aus Diphenylmethandiisocyanat-Iso­ meren mit einem Anteil an 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat von größer als 10 Gew.-% eingesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Wasser in Anteilen von 1 bis 5 Gew.-Teilen, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-Teilen, bezogen auf das Gesamt­ gewicht des Komponenten (b) bis (f), eingesetzt wird.
12. Schalldämpfende und energieabsorbierende Polyurethanweich­ schaumstoffe, herstellbar durch Umsetzung von organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanaten (a) mit einem Polyetherolgemisch (b) und gegebenenfalls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen (c) in Gegenwart von Wasser und/oder anderen Treibmitteln (d), Katalysatoren (e) und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen (f), dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Polyetherolgemisch (b) besteht aus
  • 1. mindestens einem zwei- bis achtfunktionellen Polyetherol auf der Basis von Propylenoxid und/oder Butylenoxid und Ethylenoxid, wobei der Ethylenoxidanteil, bezogen auf die eingesetzte Gesamtmenge an Alkylenoxid, mehr als 40 Gew.-% beträgt, mit einer OH-Zahl von 20 bis 1000 mg KOH/g und einem Anteil an primären OH-Gruppen größer als 50%, unter der Maßgabe daß b1) mindestens ein mindestens zweifunktionelles Polyetherol b1.1) mit einer OH-Zahl von 20 bis 100 mg KOH/g enthält,
  • 2. mindestens einem zwei- bis sechsfunktionellen Polyetherol auf der Basis Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einer OH-Zahl von größer als 30 mg KOH/g sowie
  • 3. mindestens einem weiteren Polyetherol auf der Basis von Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Anteil an primären OH-Gruppen von mehr als 25%,
wobei die Komponente b1) in Anteilen von mehr als 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyetherolgemisches (b) eingesetzt wird.
13. Schalldämpfende und energieabsorbierende Polyurethanweich­ schaumstoffe gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Verlustfaktor von 0,30 bis 1,5 aufweisen.
14. Verwendung der schalldämpfenden und energieabsorbierenden Polyurethanweichschaumstoffe gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13 als Energieabsorber, Dämpfungsmaterial und zum Aus­ füllen von Hohlräumen.
DE19924802A 1999-05-29 1999-05-29 Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden und energieabsorbierenden Polyurethanschäumen Revoked DE19924802B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924802A DE19924802B4 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden und energieabsorbierenden Polyurethanschäumen
CA002308701A CA2308701A1 (en) 1999-05-29 2000-05-15 Production of sound-damping and energy-absorbing polyurethane foams
US09/577,859 US6316514B1 (en) 1999-05-29 2000-05-24 Production of sound-damping and energy-absorbing polyurethane foams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924802A DE19924802B4 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden und energieabsorbierenden Polyurethanschäumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924802A1 true DE19924802A1 (de) 2000-11-30
DE19924802B4 DE19924802B4 (de) 2008-02-28

Family

ID=7909697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924802A Revoked DE19924802B4 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden und energieabsorbierenden Polyurethanschäumen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6316514B1 (de)
CA (1) CA2308701A1 (de)
DE (1) DE19924802B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259184B3 (de) * 2002-12-18 2004-09-09 Bayer Ag Stabile Polyoldispersionen und daraus hergestellte Polyurethanformkörper und ihre Verwendung
WO2007085548A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Basf Se Verfahren zur herstellung von offenzelligen viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen
EP2090621A1 (de) 2008-02-18 2009-08-19 Preform GmbH Schallabsorbierendes Schaumsystem
DE10314220C5 (de) * 2003-03-28 2009-09-10 Woco Industrietechnik Gmbh Abdeckung für wenigstens eine Komponente in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs
WO2014195275A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Bayer Materialscience Ag Elastischer hartschaumstoff mit verbesserter temperaturstabilität

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010247A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Woodbridge Foam Corporation Foamed isocyanate-based polymer having improved hardness properties and process for production thereof
US6420448B1 (en) * 2001-01-18 2002-07-16 Foamex Lp Energy absorbing foams
AU2002352975A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-10 Huntsman International Llc Viscoelastic polyurethanes
WO2003064491A1 (en) * 2002-01-28 2003-08-07 Woodbridge Foam Corporation Foam isocyanate-based polymer having improved toughness and process for production thereof
US20030236315A1 (en) * 2002-01-28 2003-12-25 Woodbridge Foam Corporation Foamed isocyanate-based polymer having improved hardness properties and process for production thereof
US20040001945A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Cate Peter J. Composite foam structure having an isotropic strength region and anisotropic strength region
US6734220B2 (en) 2002-08-27 2004-05-11 Foamex L.P. Fine cell, high density viscoelastic polyurethane foams
US6653363B1 (en) 2002-12-04 2003-11-25 Foamex, L.P. Low energy-loss, high firmness, temperature sensitive polyurethane foams
DE10340541A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-24 Basf Ag Verbundelemente, insbesondere Karosserieteile
US7078443B2 (en) * 2003-10-22 2006-07-18 Intellectual Property Holdings, Llc Viscoelastic foam layer and composition
US7748184B1 (en) 2005-02-09 2010-07-06 Intellectual Property Holdings, Llc Body panel having improved stiffness and method of making
EP2052005A2 (de) * 2006-08-10 2009-04-29 Dow Global Technologies Inc. Verfahren zur herstellung eines viskoelastischen polyurethanschaums
WO2008063613A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-29 Cargill, Incorporated Viscoelastic polyurethane foams comprising amidated or transesterified oligomeric natural oil polyols
CN101772525B (zh) * 2007-08-07 2012-11-07 雅宝公司 适于使用在粘弹性聚氨酯泡沫中的阻燃剂
US8188149B2 (en) * 2007-09-17 2012-05-29 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Use of R(+)-N-propargy1-1-aminoindan to treat or prevent hearing loss
EP2050865B1 (de) * 2007-10-15 2014-11-26 Bayer Intellectual Property GmbH Bodenbedeckung mit viskoelastischen Dämpfungseigenschaften
KR100969016B1 (ko) * 2007-12-13 2010-07-09 현대자동차주식회사 내 가수분해성이 향상된 스티어링휠용 폴리우레탄 발포체
US8901187B1 (en) * 2008-12-19 2014-12-02 Hickory Springs Manufacturing Company High resilience flexible polyurethane foam using MDI
US8906975B1 (en) 2009-02-09 2014-12-09 Hickory Springs Manufacturing Company Conventional flexible polyurethane foam using MDI
KR101865980B1 (ko) * 2010-11-18 2018-06-08 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 난연성 가요성 폴리우레탄 발포체
KR20140043448A (ko) * 2011-06-29 2014-04-09 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 열에 안정한 난연성 가요성 폴리우레탄 포옴
WO2013174745A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von flammgeschützten polyurethanschaumstoffen mit niedrigen rohdichten
BR112015007984B1 (pt) * 2012-10-10 2021-05-25 Basf Se espuma de poliuretano viscoelástica, e, método para formar uma espuma de poliuretano viscoelástica
EP2784099A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-01 Bayer MaterialScience AG Schallabsorbierender Werkstoffverbund und dessen Verwendung
US11745465B2 (en) * 2017-11-28 2023-09-05 Dow Global Technologies Llc Polyurethane-based insulation board
US11655328B2 (en) 2020-09-02 2023-05-23 Ventrex Systems, LLC Dimensionally stable closed-cell and rigid foams produced with methylal blowing agent

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806476A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethan-weichformschaumstoffen mit hervorragenden daempfungseigenschaften
DE3942330A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Basf Ag Verfahren zur herstellung von flexiblen polyurethan-weichschaumstoffen mit viskoelastischen, koerperschalldaempfenden eigenschaften und hierzu verwendbare polyoxyalkylen-polyol-mischungen
DE4202992A1 (de) * 1992-02-03 1993-08-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von elastischen, offenzelligen pur-weichschaumstoffen
DE4204395A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethan-weichformschaumstoffen
DE19649829A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Bayer Ag Weichelastische Polyurethanschaumstoffe und ein Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259184B3 (de) * 2002-12-18 2004-09-09 Bayer Ag Stabile Polyoldispersionen und daraus hergestellte Polyurethanformkörper und ihre Verwendung
DE10314220C5 (de) * 2003-03-28 2009-09-10 Woco Industrietechnik Gmbh Abdeckung für wenigstens eine Komponente in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs
WO2007085548A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Basf Se Verfahren zur herstellung von offenzelligen viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen
EP2090621A1 (de) 2008-02-18 2009-08-19 Preform GmbH Schallabsorbierendes Schaumsystem
US9279054B2 (en) 2008-02-18 2016-03-08 Preform Gmbh Sound-absorbent foam system
WO2014195275A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Bayer Materialscience Ag Elastischer hartschaumstoff mit verbesserter temperaturstabilität

Also Published As

Publication number Publication date
US6316514B1 (en) 2001-11-13
CA2308701A1 (en) 2000-11-29
DE19924802B4 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924802B4 (de) Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden und energieabsorbierenden Polyurethanschäumen
EP0433878B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit viskoelastischen, körperschalldämpfenden Eigenschaften und hierzu verwendbare Polyoxyalkylen-polyol-Mischungen
DE19924804C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schallabsorbierenden Polyurethanschäumen mit adhäsiver Oberfläche
EP0832909B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen
DE10145439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktionsverzögerten Polyurethanhartschaumstoffen
EP0677540B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen in Gegenwart von Aminoalkyl- oder Aminophenyl-imidazolen als Katalysator sowie die Verwendung dieser Katalysatoren zur Herstellung von Polyisocyanat-polyadditionsprodukten
DE10105558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in-situ retikulierten Polyurethanweichschaumstoffen
DE19741257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE19936481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit schalldämpfenden Eigenschaften
DE10105560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschäumen
EP0835905B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Melamin in Polyolkomponenten
DE10105559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigdichten hydrophilen Polyurethanweichschaumstoffen
EP0628584B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Harschaumstoffen
DE10145458B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyurethanhartschaumstoffen
EP1125958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen flammgeschützten Polyurethanweichschaumstoffen
EP0911354A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE10303172A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanintegralschaumstoffen
DE10047024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Polyurethanweichschaumstoffen
DE10105557A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Polyurethanweichschaumstoffen
EP1022297A1 (de) Schalldämpfendes Polyurethan
EP0711798B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethanen
DE19805879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE19630281A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE19924803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit latexähnlichem Verhalten
DE10063194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation