EP2422293A1 - Verfahren und anordnung zur identifikation mindestens eines objekts - Google Patents

Verfahren und anordnung zur identifikation mindestens eines objekts

Info

Publication number
EP2422293A1
EP2422293A1 EP09796313A EP09796313A EP2422293A1 EP 2422293 A1 EP2422293 A1 EP 2422293A1 EP 09796313 A EP09796313 A EP 09796313A EP 09796313 A EP09796313 A EP 09796313A EP 2422293 A1 EP2422293 A1 EP 2422293A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
optical
receiving
identification
optical signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09796313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Feltgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Technologies LLC
Original Assignee
ADC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC GmbH filed Critical ADC GmbH
Publication of EP2422293A1 publication Critical patent/EP2422293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for identifying at least one object by means of a contactless information transmission.
  • Another approach uses bar codes and corresponding bar code scanners to identify and locate, for example, electrical devices within a facility.
  • an object can be located and identified by scanning a corresponding barcode which is mounted on the object.
  • bar code scanners are usually portable. Difficulties in monitoring using this barcode-based system arise, however, if after the last scan a change in position of the objects has taken place. It is also disadvantageous that the labor-intensive step of finding objects within a device is sometimes associated with capturing objects.
  • DE 102 44 304 B3 discloses an arrangement for monitoring patch fields at distribution points in data networks, which comprises patch cables which can be inserted into terminals in the patch panels by means of plugs, wherein both plugs per patch cable are each equipped with a transponder which continues to be a reader with reader coils, wherein each terminal in a patch panel is equipped with a reader coil or with a reader, and wherein the readers are in data communication with an evaluation unit.
  • the reader / transponder system serves to identify the patch cables.
  • the transponders contain an individual identifier, so that each connector is identifiable.
  • a suitable management system can further ensure that only a specific patch cable can be plugged into a specific patch socket of the patch panel.
  • a disadvantage of this arrangement proves the high design cost and the large footprint.
  • the arrangement of the reader coils requires a lot of space.
  • Another disadvantage is that from a certain spatial proximity, the transponder influence each other and thus can lead to erroneous identifications.
  • the invention is therefore based on the technical problem of providing a method and an arrangement for the robust identification of objects, in particular of patch cables, which permits a secure identification of the objects, wherein the arrangement does not require a large amount of space and errors of identification by superposition of signals be minimized.
  • the identification of at least one object by means of a contactless information transfer wherein the object has a terminal unit which can be connected to a receiving unit of a receiving arrangement, wherein the contactless information transfer between the terminal unit and the receiving unit takes place when the terminal unit is connected to the receiving unit, wherein the contactless information transmission is realized as optical information transmission, wherein an optical signal with predetermined optical properties of at least one transmitting unit is generated and transmitted, transmitted via at least one optical transmission path and received by at least one receiving unit, wherein an evaluation and control unit connected to the receiving unit evaluates the optical properties and / or transit time properties of the received optical signal and a comparison with stored optical E properties and / or a comparison with stored run times performs an identification of the object, wherein the transmitting unit are arranged on the connection unit side or receiving unit side and the receiving unit on the connection unit side or receiving unit side.
  • the use of an optical information transmission is advantageous that no misidentifications from the overlay multiple transmitter or transponder signals, since optical signals can be transmitted in a rule with a fixed
  • an optical transmission path influences the predetermined optical properties and / or the propagation time of the optical signal in a predetermined manner, influencing the optical properties consists of influencing the intensity and / or polarization and / or the spectral properties of the optical signal , In this way, a connection unit can be identified via the change in the optical properties and / or an analysis of the transit time.
  • At least one transmitting unit and at least one receiving unit are arranged receiving unit side and the connection unit comprises an identification unit, wherein the optical signal is transmitted via a transmission path from the transmitting unit to the identification unit and a receiving path from the identification unit to the receiving unit, wherein at least the Identification unit affects the optical properties and / or the transit time properties of the optical signal.
  • the recording unit comprises an identification unit, the optical signal being transmitted via a first transmission path from the transmission unit to the identification unit, via a second transmission path from the identification unit to the identification unit, via a first reception path from the identification unit to the identification unit and via a second transmission path Receiving section is transmitted from the identification unit to the receiving unit.
  • the transmitting unit is arranged on the connection unit side and the receiving unit on the receiving unit side, wherein the connection unit comprises an identification unit and / or the recording unit comprises an identification unit, wherein the identification unit and / or the identification unit influence the optical properties and / or runtime properties of the optical signal.
  • the connection unit of each object advantageously makes it possible for the connection unit of each object to have its own transmission unit which, for example, transmits a characteristic optical signal.
  • the additional influencing of the optical properties of the optical signal sent by the transmitting unit by the identification unit and / or by the identification unit advantageously results in further degrees of freedom in the identification.
  • the object is designed as a patch cable, the connection unit as a patch plug, the recording arrangement as a patch panel and the recording unit as a patch socket. This advantageously results in reliable monitoring of patch fields.
  • An arrangement for identifying at least one object comprises at least one object and a receiving arrangement, wherein the receiving arrangement has at least one receiving unit, wherein the object has a connection unit which can be connected to the receiving unit, wherein contactless information transmission takes place between the connection unit and the receiving unit, when the connection unit is connected to the receiving unit, wherein the arrangement further comprises at least one transmitting unit, at least one Receiving unit and at least one optical transmission path comprises and wherein the contactless information transmission is realized as an optical information transmission, wherein an optical signal with predetermined optical properties generated by the transmitting unit and transmitted, transmitted via the optical transmission path and received by the receiving unit, one with the receiving unit connected evaluation and control unit evaluates the optical properties and / or runtime characteristics of the received optical signal and performs an identification of the object via a comparison with stored optical properties and / or a comparison with stored maturities, wherein the transmitting unit on the connection unit side or receiving unit side and the receiving unit connection unit side or receiving unit side are arranged.
  • the arrangement comprises at least one optical transmission path which influences the predetermined optical properties and / or the propagation time of the optical signal in a predetermined manner, influencing the optical property from influencing the intensity and / or the polarization and / or the spectral properties of the optical signal.
  • At least one transmitting unit and at least one receiving unit are arranged receiving unit side and the connection unit comprises an identification unit, wherein the optical signal is transmitted via a transmission path from the transmitting unit to the identification unit and a receiving path from the identification unit to the receiving unit, wherein at least the Identification unit affects the optical properties and / or propagation time characteristics of the optical signal.
  • the first transmission sub-path is designed as a first optical fiber, which is formed as an optical fiber or a plastic fiber or a glass fiber
  • the second receiving sub-section as a second optical fiber, which is formed as an optical fiber or a plastic fiber or a glass fiber, wherein the first and second optical fibers are designed as a common optical fiber or as two separate optical fibers.
  • the identification unit is embodied as a foil or the identification unit comprises a foil which at least partially reflects the optical signal, the foil influencing the transit time and / or the optical properties of the optical signal via its arrangement and / or properties , This results in an advantageous manner that existing patch plug must be modified only slightly or with little effort to allow identification of the connection unit associated object.
  • the identification unit can also be a glass plate and / or a lacquer and / or a metallized surface with metal.
  • the transmitting unit are arranged on the connecting unit side and the receiving unit on the receiving unit side, the connecting unit being an identification unit and / or the recording unit comprises an identification unit, wherein the identification unit and / or the identification unit influence the optical properties and / or runtime properties of the optical signal.
  • the object is designed as a patch cable, the connection unit as a patch plug, the recording arrangement as a patch panel and the recording unit as a patch socket.
  • Fig. 1 shows a schematic arrangement for the identification of patch cables
  • Fig. 2 is a schematic block diagram of the optical
  • the arrangement 1 shows an arrangement 1 for identifying at least one patch cable 2.
  • the arrangement 1 comprises at least one patch cable 2 and a patch panel 3, wherein the patch panel 3 has at least one patch socket 4.
  • the patch cable 2 has a patch plug 5 which can be inserted into the patch socket 4. If the patch plug 5 is plugged into the patch socket 4, contactless information transmission between the patch plug 5 and the patch socket 4 can take place. It is conceivable that a contactless information transmission can also take place when the patch plug 5 is not yet plugged into the patch socket 4, but is located in the immediate vicinity of the patch socket 4. By an identification, which takes place in this case via the contactless information transmission, thus a misplacement can be avoided even before plugging in and, for example, issued a warning signal.
  • the arrangement 1 further comprises a light source 6 and a light sensor 7.
  • the light source 6 acts as a transmitting unit and is formed for example as a light-emitting diode or as a laser.
  • the light sensor 7 functions in the arrangement 1 as a receiving unit and is formed for example as a light-sensitive diode or as a CCD chip.
  • the patch socket 4 has an identification unit 8 and the patch plug 5 has an identification unit 9.
  • the light source 6 is connected via first transmitting sub-sections 10 with the identification units 8.
  • the first transmission sub-sections 10 are designed for example as a light guide.
  • Optical fibers may be formed as optical fiber or plastic fiber or glass fiber.
  • the optical signal generated by the light source 6 is transmitted via the light guides to all existing patch sockets 4 or the associated identification units 8.
  • the identification units 8 form the interface between the first transmitting sub-route 10 and a second transmitting sub-route 11.
  • the second transmitting sub-route 11 consists in this embodiment of the medium which is present between the patch socket 4 and the patch plug 5. This is normally air, but embodiments are conceivable in which an optical signal transmission takes place, for example, in a vacuum. If the first transmitting sub-route 10 is designed as a light guide and the second transmitting sub-route 11 as air, then the identification unit 8 may be formed, for example, as a lens or as an optically defined end of the light guide.
  • the optical signal which exits via the identification unit 8, is transmitted to the identification unit 9 via the second transmission sub-link 11.
  • the optical signal is partially or completely reflected by the identification unit 9.
  • the optical signal passes a first receiving section 12 again to the identification unit 8.
  • the identification unit 8 is a transition from the first receiving section 12, which in turn is a transmission path in air, in a second receiving section 13 instead.
  • the identification unit 8 analogously to the first interface on a second interface from the first receiving section 12 to the second receiving section 13, which is formed for example as a lens or optically defined end of the light guide, which forms the second receiving section 13.
  • the second receiving section 13 is analogous to the first transmitting section 10 designed as a light guide, which is formed for example as an optical fiber or plastic fiber or glass fiber, and connects the identification unit 8 and the light sensor 7.
  • the light guide which is the first transmitting sub-section 10 and the light guide, which forms the second receiving sub-section 13, designed as a common light guide.
  • the common interface may be formed, for example, as a common lens.
  • the first transmission path 10, the identification unit 8, the second transmission path 11, the identification unit 9, the first reception section 12 and the second reception section 13 form an optical transmission path
  • the first transmission section 10, the identification unit 8 and the second transmission path section 11, the transmission path and the first receiving section 12, the identification unit 8 and the second receiving section 13 form the receiving path.
  • the optical signal is transmitted from the light source 6 via the optical transmission path to the light sensor 7.
  • the light sensor 7 converts the received optical signal into a format, which is a data transmission of the optical signal to a Control and evaluation unit 14 allowed.
  • the control and evaluation unit 14 evaluates the optical properties and / or the runtime characteristics of the received optical signal and compares the evaluated optical properties and / or the evaluated transit times of the received optical signal with stored optical properties and / or stored runtimes.
  • the light sensor 7 simplifies the evaluation by the control and evaluation unit 14, for example, by highlighting certain optical properties of the signal, for example by filtering.
  • the central control and evaluation unit 14 is preferably connected to the data source via the light source 6 and controls the generation of the optical signal, for example the start time of the generation. By knowing the start time, the control and evaluation unit 14 can measure the time difference between the generation of the optical signal and the reception of the optical signal. This is done, for example, by microprocessors, which enable temporal resolutions in the nanosecond range.
  • the evaluation of the optical properties and / or the transit time properties and the comparison with stored optical properties and / or transit time properties by the control and evaluation unit 14 allows an identification of the patch cable 2.
  • the identification unit 9 plays an important role, since it is arranged directly on the patch plug and thus can influence the optical signal in an individual for this patch plug type. By the individual influencing of the optical properties by the identification unit 9 of each patch plug 5, a patch plug 5 can be identified, regardless of patch socket 4, in which the patch plug 5 is inserted.
  • the identification unit 9 consists of a foil or comprises a foil which at least partially reflects the optical signal transmitted via the second transmitting sub-segment 11.
  • the identification unit 9 may also be a glass plate and / or a lacquer and / or a metallized surface with metal. The following comments on the film therefore also apply mutatis mutandis to the other embodiments.
  • the film influences the intensity of the irradiated optical signal.
  • a film with firmly defined reflection and absorption properties can be selected.
  • the film causes a change in the spectral properties of the optical signal, for example by predefined reflection or absorption levels of a likewise predefined wavelength are assigned.
  • the film may be formed, for example, as a color filter film or optical filter element.
  • the film has fluorescent properties, wherein the fluorescence is excited by the irradiated optical signal. This makes it possible that a film emits only an optical signal with a fixed wavelength or a fixed wavelength interval after the excitation.
  • the film alters the polarization of the incident optical signal.
  • the film may be formed, for example, as a polarizing filter film.
  • the film influences the transit time properties of the optical signal via its arrangement and / or its construction.
  • interference properties of the optical signal which is at least partially reflected by the film, are evaluated. If, for example, the light source 6 generates a coherent optical signal with a defined wavelength, then the control and evaluation unit 14 can superimpose the coherent optical signal generated by the light source 6 with the signal received by the light sensor 7. Depending on the length of the optical transmission path, an interference with structural or destructive components takes place, wherein an identification can be carried out by evaluating these components.
  • the light source 6 generates for identification an optical signal having predetermined properties, which are then influenced by the elements of the optical transmission path.
  • each patch socket 4 can have its own light source. It is also conceivable that more than one light sensor is provided for the patch panel 3 to be monitored, in particular that each patch socket 4 is assigned its own light sensor. If the light sources or light sensors are arranged directly on the patch sockets 4, advantageously the first transmitting subsections 10 or the second receiving subsections 13 are omitted.
  • the identification units 8 or the light sources of each patch socket 4 are arranged such that the optical signal is radiated, for example, at a non-critical angle when no patch plug 5 is present.
  • the optical signal which is transmitted via first transmission sub-paths 10 to the respective patch sockets 4, not only to use for identification of the patch cable 2, but also to provide a functional signal for example, a human operator.
  • the optical signal which is transmitted to this patch socket 4 via the first transmitting sub-link 10 can have certain properties.
  • a display of the placement request can be realized via a blink, which an operator perceives directly on the particular patch socket 4.
  • the optical signal of a light source 6 is not transmitted to the identification units 8 via first transmission sub-paths 10.
  • the light source 6 may be arranged or configured to illuminate one or more identification units 9. This will be advantageous Way no integration of, for example, optical fibers, which form the first transmitting link 10, necessary. Also, no integration of each patch socket 4 associated light sources is necessary.
  • the identification unit 9 can also be designed, for example, as a one-dimensional or two-dimensional barcode.
  • the identification unit 8 comprises a one-dimensional or two-dimensional CCD element which images the intensities reflected by the one-dimensional or two-dimensional bar code onto pixels.
  • the illumination of the barcodes is preferably carried out with infrared lighting and can be realized via a central light source or multiple light sources. By using barcodes, a very large number of optical identifiers for the individual patch cables 2 can be realized.
  • a light source 6 is arranged on the patch plug 5.
  • the optical signal generated by this light source 6 is transmitted, for example via an identification unit 8 and a light guide to the light sensor 7 and evaluated by an evaluation and control unit 14.
  • the control and evaluation unit 14 can also be used to implement monitoring and distribution management of the patch panels.
  • it manages a database that can contain a range of information.
  • information such as the patch socket occupancy of all patch fields 3 may be included therein.
  • the information can be stored in the database as to whether a specific patch socket 4 is occupied by a patch plug 5.
  • the comparison data as well as the measurement data for the optical properties of the film can then also be stored in the database, wherein the comparison data should be read into the database in advance.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Identifikation mindestens eines Objekts, wobei das Objekt eine Anschlusseinheit aufweist, welche mit einer Aufnahmeeinheit einer Aufnahmeanordnung verbunden werden kann, wobei eine kontaktlose Informationsübertragung zwischen der Anschlusseinheit und der Aufnahmeeinheit stattfindet, wenn die Anschlusseinheit mit der Aufnahmeeinheit verbunden ist, wobei die kontaktlose Informationsübertragung als optische Informationsübertragung realisiert ist, wobei ein optisches Signal mit vorbestimmten optischen Eigenschaften von mindestens einer Sendeeinheit erzeugt und gesendet, über mindestens eine optische Übertragungsstrecke übertragen und von mindestens einer Empfangseinheit empfangen wird, wobei eine mit der Empfangseinheit verbundene Auswerte- und Steuereinheit (14) die optischen Eigenschaften und/oder Laufzeiteigenschaften des empfangenen optischen Signals auswertet und über einen Vergleich mit gespeicherten optischen Eigenschaften und/oder über einen Vergleich mit gespeicherten Laufzeiten eine Identifikation des Objekts durchführt, wobei die Sendeeinheit anschlusseinheitsseitig oder aufnahmeeinheitsseitig und die Empfangseinheit anschlusseinheitsseitig oder aufnahmeeinheitsseitig angeordnet sind.

Description

Verfahren und Anordnung zur Identifikation mindestens eines Objekts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Identifikation mindestens eines Objekts mittels einer kontaktlosen Informationsübertragung.
Die Lokalisierung und Identifizierung von beispielsweise elektrischen Geräten oder elektronischer Ausrüstung ist insbesondere dann schwierig, wenn viele solcher Geräte innerhalb einer Einrichtung, wie beispielsweise in einem Krankenhaus, vorhanden sind. Verschiedene Ansätze zur Lokalisierung und Identifizierung sind aufgrund dieser Problematik entwickelt worden. Ein bekannter Ansatz ist die Inventarkontrolle mit Hilfe von schriftlich geführten Inventarlisten. Nachteilig ist hierbei, dass das Führen dieser Inventarlisten sehr arbeitsintensiv ist und mittels der Inventarlisten keine Überwachung der inventarisierten Objekte möglich ist, wenn die Objekte ihre Position ändern.
Ein weiterer Ansatz benutzt Barcodes und entsprechende Barcodescanner, um beispielsweise elektrische Geräte innerhalb einer Einrichtung zu identifizieren und zu lokalisieren. Hierbei kann ein Objekt über das Einscannen eines entsprechenden Barcodes, welcher auf dem Objekt angebracht ist, lokalisiert und identifiziert werden. Vorteilhaft ist, dass Barcodescanner in der Regel portabel sind. Schwierigkeiten bei der Überwachung mit Hilfe dieses barcodebasierten Systems ergeben sich allerdings dann, wenn nach dem letzten Scannvorgang eine Lageänderung der Objekte stattgefunden hat. Ebenfalls nachteilig ist, dass zum Erfassen von Objekten mitunter der arbeitsintensive Schritt des Auffindens der Objekte innerhalb einer Einrichtung verbunden ist.
In der US 5,910,776 wird eine Methode und eine Vorrichtung zur Identifizierung, Lokalisierung und/oder Überwachung eines Objektes vorgestellt, wobei das Objekt eine Anschlusseinheit aufweist, die mit einer Aufnahmeeinheit aus mindestens einem Grund außer der Identifizierung, Lokalisierung und/oder Überwachung des Objektes verbunden wird, wobei die Identifizierung, Lokalisierung und/oder Überwachung aus mindestens den Schritten a) Anbringen eines Transponders an die Anschlusseinheit, b) Anbringen einer kontaktlosen Leseeinheit mit einer Lesereichweite an die Aufnahmeeinheit, c) Auslesen von Informationen vom Transponder mit Hilfe der Leseeinheit, wenn sich der Transponder in der Lesereichweite der Leseeinheit befindet und d) Auswerten der von der Leseeinheit gelesenen Informationen zur Identifizierung, Lokalisierung und/oder Überwachung des Objekts besteht.
Ein spezielles Problem der Identifizierung ergibt sich bei der Überwachung von Patchfeldern, die zum Datenaustausch in Datennetzwerken benötigt werden. Die Datennetzwerke dienen dabei dem Zweck, eine größere Anzahl von Arbeitsplätzen und/oder aktive Geräte, wie z.B.
Telekommunikationsmittel, zu verbinden. Die Datennetzwerke weisen meist zentrale Verteilerpunkte auf, die oftmals als Verteilerschränke ausgebildet sind. Diese Verteilerschränke beinhalten in der Regel so genannte Patchfelder, wobei die Patchfelder wiederum mehrere Patchanschlüsse, auch Patchbuchsen genannt, aufweisen. Um nun beispielsweise mehrere Nutzer und/oder aktive Geräte, wie z.B. Telefone, miteinander zu verbinden, werden einzelne Patchbuchsen oder einzelne aktive Geräte mit einer zweiten Patchbuchse verbunden. Dies geschieht mit Hilfe von Patchkabeln, die an einem oder an beiden Enden so genannten Patchstecker aufweisen, die in eine Patchbuchse einsteckbar sind. Die Patchkabel sind im Regelfall 8-adrig, flexibel und etwa 0,5 m bis 5 m lang. Bei Kupferkabeln sind die Stecker im Allgemeinen so genannte RJ45-Stecker, Glasfasern werden mit verschiedenen Steckern konfektioniert. Bei Veränderung der Datennetzwerkkonfiguration, beispielsweise bei Arbeitsplatzverlagerungen, ist es mitunter notwendig, Änderungen an den Patchverbindungen vorzunehmen. Da die Patchstecker bzw. Patchkabel nicht individuell gekennzeichnet sind, führt das Verändern der Patchverbindungen, insbesondere bei großen Datennetzwerken, zu Problemen. Erstens ist eine Vielzahl von Patchkabeln vorhanden, die sich teilweise überdecken können. Weiterhin können teilweise nicht mehr benötigte Patchverbindungen trotzdem verbunden bzw. gepatcht sein. Insgesamt nimmt so die Übersichtlichkeit bei der Überwachung von Patchfeldern ab, was mitunter zu fehlerhaften und/oder zeitintensiven Ausführungen der Veränderungen der Patchverbindungen führt.
In der DE 102 44 304 B3 wird eine Anordnung zur Überwachung von Patchfeldern an Verteilerpunkten in Datennetzwerken offenbart, die Patchkabel umfasst, die mittels Steckern in Anschlüsse in den Patchfeldern einsteckbar sind, wobei beide Stecker je Patchkabel mit je einem Transponder ausgerüstet sind, die weiterhin Reader mit Readerspulen umfasst, wobei jeder Anschluss in einem Patchfeld mit einer Readerspule oder mit einem Reader ausgerüstet ist, und wobei die Reader in Datenverbindung mit einer Auswertungseinheit stehen. Das Reader/Transpondersystem dient hierbei der Identifizierung der Patchkabel. Die Transponder enthalten eine individuelle Kennung, so dass jede Steckverbindung identifizierbar ist. Über ein geeignetes Managementsystem kann weiterhin sichergestellt werden, dass nur ein bestimmtes Patchkabel in eine bestimmte Patchbuchse des Patchfeldes eingesteckt werden kann. Als nachteilig für diese Anordnung erweist sich der hohe konstruktive Aufwand sowie der große Platzbedarf. Insbesondere die Anordnung der Readerspulen benötigt sehr viel Platz. Ebenfalls nachteilig ist, dass sich ab einer bestimmten räumlichen Nähe die Transponder gegenseitig beeinflussen und somit zu fehlerhaften Identifizierungen führen können. Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur robusten Identifikation von Objekten, insbesondere von Patchkabeln, zu schaffen, die eine sichere Identifikation der Objekte erlaubt, wobei die Anordnung keinen großen Platzbedarf aufweist und Fehler der Identifikation durch Überlagerung von Signalen minimiert werden.
Die Lösung des Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierbei erfolgt die Identifikation mindestens eines Objekts mittels einer kontaktlosen Informationsübertragung, wobei das Objekt eine Anschlusseinheit aufweist, welche mit einer Aufnahmeeinheit einer Aufnahmeanordnung verbunden werden kann, wobei die kontaktlose Informationsübertragung zwischen der Anschlusseinheit und der Aufnahmeeinheit stattfindet, wenn die Anschlusseinheit mit der Aufnahmeeinheit verbunden ist, wobei die kontaktlose Informationsübertragung als optische Informationsübertragung realisiert ist, wobei ein optisches Signal mit vorbestimmten optischen Eigenschaften von mindestens einer Sendeeinheit erzeugt und gesendet, über mindestens eine optische Übertragungsstrecke übertragen und von mindestens einer Empfangseinheit empfangen wird, wobei eine mit der Empfangseinheit verbundene Auswerte- und Steuereinheit die optischen Eigenschaften und/oder Laufzeiteigenschaften des empfangenen optischen Signals auswertet und über einen Vergleich mit gespeicherten optischen Eigenschaften und/oder einen Vergleich mit gespeicherten Laufzeiten eine Identifikation des Objekts durchführt, wobei die Sendeeinheit anschlusseinheitsseitig oder aufnahmeeinheitsseitig und die Empfangseinheit anschlusseinheitsseitig oder aufnahmeeinheitsseitig angeordnet sind. Durch die Verwendung einer optischen Informationsübertragung ergibt sich vorteilhaft, dass sich keine Fehlidentifikationen aus der Überlagerung mehrerer Sender- bzw. Transpondersignale ergeben, da optische Signale in der Regel mit einer fest definierten Ausrichtung übertragen werden können.
In einer vorteilhaften Ausführungsform beeinflusst eine optische Übertragungsstrecke die vorbestimmten optischen Eigenschaften und/oder die Laufzeit des optischen Signals in vorbestimmter Weise, wobei eine Beeinflussung der optischen Eigenschaften aus der Beeinflussung der Intensität und/oder der Polarisation und/oder der spektralen Eigenschaften des optischen Signals besteht. Hierdurch kann eine Anschlusseinheit über die Veränderung der optischen Eigenschaften und/oder eine Analyse der Laufzeit identifiziert werden.
In einer weiteren Ausführungsform sind mindestens eine Sendeeinheit und mindestens eine Empfangseinheit aufnahmeeinheitsseitig angeordnet und die Anschlusseinheit umfasst eine Identifikationseinheit, wobei das optische Signal über eine Sendestrecke von der Sendeeinheit an die Identifikationseinheit und über eine Empfangsstrecke von der Identifikationseinheit an die Empfangseinheit übertragen wird, wobei mindestens die Identifikationseinheit die optischen Eigenschaften und/oder die Laufzeiteigenschaften des optischen Signals beeinflusst. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass anschlusseinheitsseitig ausschließlich passive, optische Elemente benötigt werden.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Aufnahmeeinheit eine Identifizierungseinheit, wobei das optische Signal über eine erste Sendeteilstrecke von der Sendeeinheit an die Identifizierungseinheit, über eine zweite Sendeteilstrecke von der Identifizierungseinheit an die Identifikationseinheit, über eine erste Empfangsteilstrecke von der Identifikationseinheit an die Identifizierungseinheit und über eine zweite Empfangsteilstrecke von der Identifizierungseinheit an die Empfangseinheit übertragen wird. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass die Sendeeinheit nicht in direkter räumlicher Nähe der Aufnahmeeinheit angebracht werden muss. Weiterhin wird ermöglicht, dass eine Sendeeinheit ein optisches Signal an mehrere Identifizierungseinheiten über mehrere erste Sendeteilstrecken übertragen kann.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Sendeeinheit anschlusseinheitsseitig und die Empfangseinheit aufnahmeeinheitsseitig angeordnet, wobei die Anschlusseinheit eine Identifikationseinheit und/oder die Aufnahmeeinheit eine Identifizierungseinheit umfasst, wobei die Identifikationseinheit und/oder die Identifizierungseinheit die optischen Eigenschaften und/oder Laufzeiteigenschaften des optischen Signals beeinflussen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass die Anschlusseinheit eines jeden Objekts eine eigene Sendeeinheit aufweist, die beispielsweise ein charakteristisches optisches Signal sendet. Durch die zusätzliche Beeinflussung der optischen Eigenschaften des von der Sendeeinheit gesendeten optischen Signals durch die Identifizierungseinheit und/oder durch die Identifikationseinheit ergeben sich vorteilhaft weitere Freiheitsgrade bei der Identifikation.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Objekt als Patchkabel, die Anschlusseinheit als Patchstecker, die Aufnahmeanordnung als Patchfeld und die Aufnahmeeinheit als Patchbuchse ausgeführt. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine sichere Überwachung von Patchfeldern.
Eine Anordnung zur Identifikation mindestens eines Objekts umfasst mindestens ein Objekt und eine Aufnahmeanordnung, wobei die Aufnahmeanordnung mindestens eine Aufnahmeeinheit aufweist, wobei das Objekt eine Anschlusseinheit aufweist, welche mit der Aufnahmeeinheit verbunden werden kann, wobei eine kontaktlose Informationsübertragung zwischen der Anschlusseinheit und der Aufnahmeeinheit stattfindet, wenn die Anschlusseinheit mit der Aufnahmeeinheit verbunden ist, wobei die Anordnung weiterhin mindestens eine Sendeeinheit, mindestens eine Empfangseinheit und mindestens eine optische Übertragungsstrecke umfasst und wobei die kontaktlose Informationsübertragung als optische Informationsübertragung realisiert ist, wobei ein optisches Signal mit vorbestimmten optischen Eigenschaften von der Sendeeinheit erzeugt und gesendet, über die optische Übertragungsstrecke übertragen und von der Empfangseinheit empfangen wird, wobei eine mit der Empfangseinheit verbundene Auswerte- und Steuereinheit die optischen Eigenschaften und/oder Laufzeiteigenschaften des empfangenen optischen Signals auswertet und über ein Vergleich mit gespeicherten optischen Eigenschaften und/oder über einen Vergleich mit gespeicherten Laufzeiten eine Identifikation des Objekts durchführt, wobei die Sendeeinheit anschlusseinheitsseitig oder aufnahmeeinheitsseitig und die Empfangseinheit anschlusseinheitsseitig oder aufnahmeeinheitsseitig angeordnet sind.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Anordnung mindestens eine optische Übertragungsstrecke, die die vorbestimmten optischen Eigenschaften und/oder die Laufzeit des optischen Signals in einer vorbestimmten Weise beeinflusst, wobei eine Beeinflussung der optischen Eigenschaft aus der Beeinflussung der Intensität und/oder der Polarisation und/oder der spektralen Eigenschaften des optischen Signals besteht.
In einer weiteren Ausführungsform sind mindestens eine Sendeeinheit und mindestens eine Empfangseinheit aufnahmeeinheitsseitig angeordnet und die Anschlusseinheit umfasst eine Identifikationseinheit, wobei das optische Signal über eine Sendestrecke von der Sendeeinheit an die Identifikationseinheit und über eine Empfangsstrecke von der Identifikationseinheit an die Empfangseinheit übertragen wird, wobei mindestens die Identifikationseinheit die optischen Eigenschaften und/oder Laufzeiteigenschaften des optischen Signals beeinflusst.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Aufnahmeeinheit eine Identifizierungseinheit, wobei das optische Signal über eine erste Sendeteilstrecke von der Sendeeinheit an die Identifizierungseinheit, über eine zweite Sendeteilstrecke von der Identifizierungseinheit an die Identifikationseinheit, über eine erste Empfangsteilstrecke von der Identifikationseinheit an die Identifizierungseinheit und über eine zweite Empfangsteilstrecke von der Identifizierungseinheit an die Empfangseinheit übertragen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Sendeteilstrecke als erster Lichtleiter, der als eine optische Faser oder eine Kunststofffaser oder eine Glasfaser ausgebildet ist, und die zweite Empfangsteilstrecke als zweiter Lichtleiter, der als eine optische Faser oder eine Kunststofffaser oder eine Glasfaser ausgebildet ist, ausgeführt, wobei der erste und zweite Lichtleiter als gemeinsamer Lichtleiter oder als zwei separate Lichtleiter ausgeführt sind. Durch die Verwendung von Lichtleitern ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass kein großer Platzbedarf bei der Integration einer Anordnung zur Identifikation von Objekten in z.B. existierende Systeme besteht.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist die Identifikationseinheit als Folie ausgeführt oder umfasst die Identifikationseinheit eine Folie, die das optische Signal zumindest teilweise reflektiert, wobei die Folie über ihre Anordnung und/oder ihre Eigenschaften die Laufzeit und/oder die optischen Eigenschaften des optischen Signals beeinflusst. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass existierende Patchstecker nur wenig bzw. mit geringem Aufwand modifiziert werden müssen, um eine Identifikation des der Anschlusseinheit zugeordneten Objekts zu ermöglichen. Anstelle einer Folie kann die Identifikationseinheit auch eine Glasplatte und/oder ein Lack und/oder eine mit Metall bedampfte Oberfläche sein.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Sendeeinheit anschlusseinheitsseitig und die Empfangseinheit aufnahmeeinheitsseitig angeordnet, wobei die Anschlusseinheit eine Identifikationseinheit und/oder die Aufnahmeeinheit eine Identifizierungseinheit umfasst, wobei die Identifikationseinheit und/oder die Identifizierungseinheit die optischen Eigenschaften und/oder Laufzeiteigenschaften des optischen Signals beeinflussen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Objekt als Patchkabel, die Anschlusseinheit als Patchstecker, die Aufnahmeanordnung als Patchfeld und die Aufnahmeeinheit als Patchbuchse ausgeführt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen :
Fig. 1 eine schematische Anordnung zur Identifikation von Patchkabeln und
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild der optischen
Informationsübertragung.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung 1 zur Identifikation mindestens eines Patchkabels 2. Die Anordnung 1 umfasst dabei mindestens ein Patchkabel 2 und ein Patchfeld 3, wobei das Patchfeld 3 mindestens eine Patchbuchse 4 aufweist. Das Patchkabel 2 weist ein Patchstecker 5 auf, welcher in die Patchbuchse 4 einsteckbar ist. Ist der Patchstecker 5 in die Patchbuchse 4 eingesteckt, kann eine kontaktlose Informationsübertragung zwischen dem Patchstecker 5 und der Patchbuchse 4 stattfinden. Dabei ist es denkbar, dass eine kontaktlose Informationsübertragung auch stattfinden kann, wenn der Patchstecker 5 noch nicht in die Patchbuchse 4 eingesteckt ist, sich jedoch in unmittelbarer Nähe der Patchbuchse 4 befindet. Durch eine Identifikation, welche in diesem Fall über die kontaktlose Informationsübertragung erfolgt, kann somit eine Fehlbelegungen schon vor dem Einstecken vermieden und beispielsweise ein Warnsignal ausgegeben werden. Die Anordnung 1 umfasst weiterhin eine Lichtquelle 6 und einen Lichtsensor 7. Die Lichtquelle 6 fungiert dabei als Sendeeinheit und ist beispielsweise als Leuchtdiode oder als Laser ausgebildet. Der Lichtsensor 7 fungiert in der Anordnung 1 als Empfangseinheit und ist beispielsweise als lichtempfindliche Diode oder als CCD-Chip ausgebildet. Um eine optische Informationsübertragung zwischen der Patchbuchse 4 und dem Patchstecker 5 zu ermöglichen, weist die Patchbuchse 4 eine Identifizierungseinheit 8 und der Patchstecker 5 eine Identifikationseinheit 9 auf. Die Lichtquelle 6 ist dabei über erste Sendeteilstrecken 10 mit den Identifizierungseinheiten 8 verbunden. Die ersten Sendeteilstrecken 10 sind dabei beispielsweise als Lichtleiter ausgeführt. Lichtleiter können dabei als optische Faser oder Kunststofffaser oder Glasfaser ausgebildet sein. Das von der Lichtquelle 6 erzeugte und optische Signal wird über die Lichtleiter an alle vorhandenen Patchbuchsen 4 bzw. die zugeordneten Identifizierungseinheiten 8 übertragen. Die Identifizierungseinheiten 8 bilden dabei die Schnittstelle zwischen der ersten Sendeteilstrecke 10 und einer zweiten Sendeteilstrecke 11. Die zweite Sendeteilstrecke 11 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus dem Medium, welches zwischen der Patchbuchse 4 und dem Patchstecker 5 vorliegt. Dies ist im Normalfall Luft, es sind jedoch Ausführungsformen denkbar, in denen eine optische Signalübertragung beispielsweise im Vakuum stattfindet. Ist die erste Sendeteilstrecke 10 als Lichtleiter und die zweite Sendeteilstrecke 11 als Luft ausgebildet, so kann die Identifizierungseinheit 8 beispielsweise als Linse oder als optisch definiertes Ende des Lichtleiters ausgebildet sein. Da der Lichtleiter und die Linse mit sehr geringen Baugrößen ausgeführt werden können, benötigt die bauliche Integration der optischen Informationsübertragung bzw. ihrer Elemente keinen großen Platzbedarf. Das optische Signal, welches über die Identifizierungseinheit 8 austritt, wird über die zweite Sendeteilstrecke 11 an die Identifikationseinheit 9 übertragen. In diesem Ausführungsbeispiel wird das optische Signal von der Identifikationseinheit 9 teilweise oder auch vollständig reflektiert. Nach der Reflexion gelangt das optische Signal über eine erste Empfangsteilstrecke 12 wieder zur Identifizierungseinheit 8. An der Identifizierungseinheit 8 findet ein Übergang von der ersten Empfangsteilstrecke 12, die wiederum eine Übertragungsstrecke in Luft ist, in eine zweite Empfangsteilstrecke 13 statt. In diesem Fall weist die Identifizierungseinheit 8 analog zur ersten Schnittstelle eine zweite Schnittstelle von der ersten Empfangsteilstrecke 12 zur zweiten Empfangsteilstrecke 13 auf, die beispielsweise als Linse oder als optisch definiertes Ende des Lichtleiters, der die zweite Empfangsteilstrecke 13 bildet, ausgebildet ist. Die zweite Empfangsteilstrecke 13 ist analog zur ersten Sendeteilstrecke 10 als Lichtleiter ausgeführt, der beispielsweise als optische Faser oder Kunststofffaser oder Glasfaser ausgebildet ist, und verbindet dabei die Identifizierungseinheit 8 und den Lichtsensor 7. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schnittstellen der Identifizierungseinheit 8 von der ersten Sendeteilstrecke 10 zur zweiten Sendeteilstrecke 11 und von der ersten Empfangsteilstrecke 12 zur zweiten Empfangsteilstrecke 13 als eine gemeinsame Schnittstelle ausgebildet. Ebenso ist der Lichtleiter, der die erste Sendeteilstrecke 10 und der Lichtleiter, der die zweite Empfangsteilstrecke 13 bildet, als gemeinsamer Lichtleiter ausgeführt. In diesem Fall kann die gemeinsame Schnittstelle beispielsweise als gemeinsame Linse ausgebildet sein.
Wie in Fig. 2 gezeigt, bilden die erste Sendeteilstrecke 10, die Identifizierungseinheit 8, die zweite Sendeteilstrecke 11, die Identifikationseinheit 9, die erste Empfangsteilstrecke 12 und die zweite Empfangsteilstrecke 13 eine optische Übertragungsstrecke, wobei die erste Sendeteilstrecke 10, die Identifizierungseinheit 8 und die zweite Sendeteilstrecke 11 die Sendestrecke und die erste Empfangsteilstrecke 12, die Identifizierungseinheit 8 und die zweite Empfangsteilstrecke 13 die Empfangsstrecke bilden. Das optische Signal wird von der Lichtquelle 6 über die optische Übertragungsstrecke an den Lichtsensor 7 übertragen. Der Lichtsensor 7 konvertiert das empfangene optische Signal in ein Format, welches eine datentechnische Übertragung des optischen Signals an eine Steuer- und Auswerteeinheit 14 erlaubt. Die Steuer- und Auswerteeinheit 14 wertet die optischen Eigenschaften und/oder die Laufzeiteigenschaften des empfangenen optischen Signals aus und vergleicht die ausgewerteten optischen Eigenschaften und/oder die ausgewerteten Laufzeiten des empfangenen optischen Signals mit gespeicherten optischen Eigenschaften und/oder gespeicherten Laufzeiten. Vorzugsweise vereinfacht der Lichtsensor 7 die Auswertung durch die Steuer- und Auswerteeinheit 14, indem er z.B. bestimmte optische Eigenschaften des Signals, beispielsweise durch Filterung, hervorhebt. Zur Auswertung der Laufzeit des optischen Signals ist die zentrale Steuer- und Auswerteeinheit 14 vorzugsweise mit der Lichtquelle 6 datentechnisch verbunden und steuert die Erzeugung des optischen Signals, beispielsweise die Startzeit der Erzeugung. Durch Kenntnis der Startzeit kann die Steuer- und Auswerteeinheit 14 die Zeitdifferenz zwischen der Erzeugung des optischen Signals und des Empfangs des optischen Signals messen. Dies geschieht beispielsweise durch Mikroprozessoren, die zeitliche Auflösungen im Nanosekundenbereich ermöglichen.
Die Auswertung der optischen Eigenschaften und/oder der Laufzeiteigenschaften und der Vergleich mit gespeicherten optischen Eigenschaften und/oder Laufzeiteigenschaften durch die Steuer- und Auswerteeinheit 14 erlaubt eine Identifikation des Patchkabels 2. Hierfür wird vorausgesetzt, dass die Elemente der optischen Übertragungsstrecke die optischen Eigenschaften und/oder die Laufzeit des optischen Signals in einer vorbestimmten Weise beeinflussen, die individuell für ein Patchkabel 2 ist. Hierfür spielt insbesondere die Identifikationseinheit 9 eine wichtige Rolle, da sie direkt am Patchstecker angeordnet ist und somit das optische Signal in einer für diesen Patchstecker individuellen Art beeinflussen kann. Durch die individuelle Beeinflussung der optischen Eigenschaften durch die Identifikationseinheit 9 eines jeden Patchsteckers 5 kann ein Patchstecker 5 identifiziert werden, unabhängig von Patchbuchse 4, in welche der Patchstecker 5 eingesteckt ist. Die Beeinflussung der optischen Eigenschaften kann dabei in verschiedenen Weisen erfolgen, die einzeln oder auch kombiniert anwendbar sind. Für die folgenden Ausführungsbeispiele wird angenommen, dass die Identifikationseinheit 9 aus einer Folie besteht oder eine Folie umfasst, die das über die zweite Sendeteilstrecke 11 übertragene optische Signal zumindest teilweise reflektiert. Anstelle einer Folie kann die Identifikationseinheit 9 auch eine Glasplatte und/oder ein Lack und/oder eine mit Metall bedampfte Oberfläche sein. Die nachfolgenden Ausführungen zur Folie gelten daher auch sinngemäß für die anderen Ausführungsformen.
In einer ersten Ausführungsform beeinflusst die Folie die Intensität des eingestrahlten optischen Signals. Hierzu kann beispielsweise eine Folie mit fest definierten Reflexions- und Absorptionseigenschaften ausgewählt werden. Ebenfalls ist denkbar, dass die Folie eine Veränderung der spektralen Eigenschaften des optischen Signals bewirkt, indem beispielsweise vordefinierte Reflexions- bzw. Absorptionsgrade einer ebenfalls vordefinierten Wellenlänge zugeordnet sind. Hierzu kann die Folie beispielsweise als Farbfilterfolie bzw. optisches Filterelement ausgebildet sein. Weiterhin ist denkbar, dass die Folie fluoreszierende Eigenschaften aufweist, wobei die Fluoreszenz durch das eingestrahlte optische Signal angeregt wird. Hierdurch wird ermöglicht, dass eine Folie nur ein optisches Signal mit einer fest definierten Wellenlänge oder einem fest definierten Wellenlängenintervall nach der Anregung aussendet. Ebenfalls ist denkbar, eine Auto-Fluoreszenz der Folie auszunutzen, die nicht durch das eingestrahlte optische Signal angeregt wird. Hierdurch wird es insbesondere möglich, die Lichtquelle und die erste Sendeteilstrecke 10 einzusparen. In einer dritten Ausführungsform verändert die Folie die Polarisation des eingestrahlten optischen Signals. Hierfür kann die Folie beispielsweise als Polarisationsfilterfolie ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ beeinflusst die Folie über ihre Anordnung und/oder ihren Aufbau die Laufzeiteigenschaften des optischen Signals. Durch die Anordnung der Folie auf dem Patchstecker 5 kann beispielsweise die Distanz, und damit der optische Weg, zwischen der Identifizierungseinheit 8 und der Folie variiert werden. Hierdurch sind für unterschiedliche Patchstecker 5 unterschiedliche Laufzeiten des optischen Signals realisierbar. Ebenfalls ist vorstellbar, dass Interferenzeigenschaften des optischen Signals, welches von der Folie zumindest teilweise reflektiert wird, ausgewertet werden. Erzeugt beispielsweise die Lichtquelle 6 ein kohärentes optisches Signal mit einer fest definierten Wellenlänge, so kann die Steuer- und Auswerteeinheit 14 das von der Lichtquelle 6 erzeugte kohärente optische Signal mit dem von dem Lichtsensor 7 empfangenen Signal überlagern. Je nach Länge der optischen Übertragungsstrecke findet dabei eine Interferenz mit konstruktiven bzw. destruktiven Anteilen statt, wobei über eine Auswertung dieser Anteile eine Identifikation durchgeführt werden kann.
Vorzugsweise erzeugt die Lichtquelle 6 zur Identifikation ein optisches Signal mit vorbestimmten Eigenschaften, welche dann durch die Elemente der optischen Übertragungsstrecke beeinflusst werden.
In einer weiteren Ausführungsform sind mehrere Lichtquellen 6 vorhanden, insbesondere kann jede Patchbuchse 4 eine eigene Lichtquelle aufweisen. Ebenfalls ist denkbar, dass mehr als ein Lichtsensor für das zu überwachende Patchfeld 3 vorgesehen ist, insbesondere dass jeder Patchbuchse 4 eine eigener Lichtsensor zugeordnet ist. Sind die Lichtquellen oder Lichtsensoren dabei direkt an den Patchbuchsen 4 angeordnet, so entfallen vorteilhafterweise die ersten Sendeteilstrecken 10 bzw. die zweiten Empfangsteilstrecken 13.
Um eine optische Strahlungssicherheit für beispielsweise die Augen von menschlichen Bedienern zu schaffen, sind die Identifizierungseinheiten 8 oder die Lichtquellen jeder Patchbuchse 4 derart angeordnet, dass das optische Signal beispielsweise mit einem unkritischen Winkel abgestrahlt wird, wenn kein Patchstecker 5 vorhanden ist. Alternativ ist vorstellbar, Abdeckeinrichtungen oder Blenden für die Identifizierungseinheiten 8 oder die Lichtquellen vorzusehen oder die Lichtquellen mit niedriger Intensität und/oder in unkritischen Wellenlängenbereichen zu betreiben.
Ebenfalls ist vorstellbar, dass das optische Signal, welches über erste Sendeteilstrecken 10 an die jeweiligen Patchbuchsen 4 übertragen wird, nicht nur zur Identifikation des Patchkabels 2 zu verwenden, sondern ebenfalls ein funktionelles Signal für beispielsweise einen menschlichen Bediener bereitzustellen. Soll z.B. eine bestimmte Patchbuchse 4 mit einem Patchstecker 5 bestückt werden, so kann das optische Signal, welches an diese Patchbuchse 4 über die erste Sendeteilstrecke 10 übertragen wird, bestimmte Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise kann eine Anzeige des Bestückungswunsches über ein Blinken realisiert sein, welches ein Bediener direkt an der bestimmten Patchbuchse 4 wahrnimmt. Hierfür kann es notwendig sein, jede Patchbuchse 4 einzeln mit einem optischen Signal anzusteuern.
Auch für die Identifikation von Patchsteckern 5 gemäß der Anordnung 1 in Fig. 1 ist es vorstellbar, ein optisches Signal von einer Lichtquelle 6 sequenziell oder parallel an alle an die Lichtquelle 6 gekoppelten Patchbuchsen 4 zu übertragen. Durch ein sequenzielles Identifizieren kann damit der Rechenaufwand für die Auswertung in der Steuer- und Auswerteeinheit 14 reduziert werden, da nicht gleichzeitig optische Signale von allen vorhandenen Patchsteckern 5 ausgewertet werden müssen.
In einer weiteren Ausführungsform ist es vorstellbar, dass das optische Signal einer Lichtquelle 6 nicht über erste Sendeteilstrecken 10 an die Identifizierungseinheiten 8 übertragen wird. Die Lichtquelle 6 kann beispielsweise so angeordnet oder ausgeführt sein, dass sie ein oder mehrere Identifikationseinheiten 9 beleuchtet. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise keine Integration von beispielsweise Lichtleitern, die die ersten Sendeteilstrecke 10 bilden, notwendig. Ebenfalls wird keine Integration von einer jeden Patchbuchse 4 zugeordneten Lichtquellen notwendig.
Die Identifikationseinheit 9 kann beispielsweise auch als eindimensionaler oder zweidimensionaler Barcode ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform weist die Identifizierungseinheit 8 ein eindimensionales oder zweidimensionales CCD-Element auf, welches die von dem eindimensionalen oder zweidimensionalen Barcode reflektierten Intensitäten auf Pixel abbildet. Die Beleuchtung der Barcodes erfolgt dabei vorzugsweise mit Infrarotbeleuchtung und kann über eine zentrale Lichtquelle oder mehrere Lichtquellen realisiert werden. Durch die Verwendung von Barcodes kann eine sehr große Anzahl an optischen Kennungen für die einzelnen Patchkabel 2 realisiert werden.
In einer alternativen Ausführungsform ist eine Lichtquelle 6 auf dem Patchstecker 5 angeordnet. Das von dieser Lichtquelle 6 erzeugte optische Signal wird beispielsweise über eine Identifizierungseinheit 8 und einen Lichtleiter an den Lichtsensor 7 übertragen und von einer Auswerte- und Steuereinheit 14 ausgewertet. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass die auf dem Patchstecker 5 angeordnete Lichtquelle 6 ein optisches Signal mit vorbestimmten Eigenschaften erzeugen kann, wobei die optischen Eigenschaften des erzeugten Signals alleine zur Identifikation ausreichen und keine weitere Beeinflussung der optischen Eigenschaften über Elemente der optischen Übertragungsstrecke notwendig sind. Selbstverständlich ist es denkbar, die optischen Eigenschaften des von der auf dem Patchstecker 5 angeordneten Lichtquelle 6 erzeugten optischen Signals durch weitere Elemente der optischen Übertragungsstrecke zu beeinflussen. Beispielsweise ist es denkbar, auf einen Patchstecker 5 eine Linse und/oder eine Folie anzuordnen, die das von der auf dem Patchstecker 5 angeordneten Lichtquelle 6 gesendete optische Signal in vorbestimmte Weise beeinflussen. Die Steuer- und Auswerteeinheit 14 kann weiterhin zur Realisierung einer Überwachung und Verteilungsverwaltung der Patchfelder genutzt werden. Dazu verwaltet sie beispielsweise eine Datenbank, die eine Reihe von Informationen enthalten kann. Beispielsweise können Informationen wie die Patchbuchsenbelegung aller Patchfelder 3 darin enthalten sein. Weiterhin kann in der Datenbank die Information abgelegt werden, ob eine bestimmte Patchbuchse 4 mit einem Patchstecker 5 belegt ist. In der Datenbank können dann auch die Vergleichsdaten als auch die Messdaten für die optischen Eigenschaften der Folie abgelegt sein, wobei die Vergleichsdaten vorab in die Datenbank eingelesen werden sollten.
Bezugszeichenliste
1 Anordnung zur Identifikation eines Patchkabels
2 Patchkabel
3 Patchfeld
4 Patchbuchse
5 Patchstecker
6 Lichtquelle
7 Lichtsensor
8 Identifizierungseinheit
9 Identifikationseinheit
10 erste Sendeteilstrecke
11 zweite Sendeteilstrecke
12 erste Empfangsteilstrecke
13 zweite Empfangsteilstrecke
14 Auswerte- und Steuereinheit

Claims

Patentansprüche
1) Verfahren zur Identifikation mindestens eines Objekts, wobei das Objekt eine Anschlusseinheit aufweist, welche mit einer Aufnahmeeinheit einer Aufnahmeanordnung verbunden werden kann, wobei eine kontaktlose Informationsübertragung zwischen der Anschlusseinheit und der Aufnahmeeinheit stattfindet, wenn die Anschlusseinheit mit der Aufnahmeeinheit verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die kontaktlose Informationsübertragung als optische Informationsübertragung realisiert ist, wobei ein optisches Signal mit vorbestimmten optischen Eigenschaften von mindestens einer Sendeeinheit erzeugt und gesendet, über mindestens eine optische Übertragungsstrecke übertragen und von mindestens einer Empfangseinheit empfangen wird, wobei eine mit der Empfangseinheit verbundene Auswerte- und Steuereinheit (14) die optischen Eigenschaften und/oder Laufzeiteigenschaften des empfangenen optischen Signals auswertet und über einen Vergleich mit gespeicherten optischen Eigenschaften und/oder über einen Vergleich mit gespeicherten Laufzeiten eine Identifikation des Objekts durchführt, wobei die Sendeeinheit anschlusseinheitsseitig oder aufnahmeeinheitsseitig und die Empfangseinheit anschlusseinheitsseitig oder aufnahmeeinheitsseitig angeordnet sind.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Übertragungsstrecke die vorbestimmten optischen Eigenschaften und/oder die Laufzeit des optischen Signals in einer vorbestimmten Weise beeinflusst, wobei eine Beeinflussung der optischen Eigenschaften aus der Beeinflussung der Intensität und/oder der Polarisation und/oder der spektralen Eigenschaften des optischen Signals besteht.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sendeeinheit und mindestens Empfangseinheit aufnahmeeinheitsseitig angeordnet sind und die Anschlusseinheit eine Identifikationseinheit (9) umfasst, wobei das optische Signal über eine Sendestrecke von der Sendeeinheit an die Identifikationseinheit (9) und über eine Empfangsstrecke von der Identifikationseinheit (9) an die Empfangseinheit übertragen wird, wobei mindestens die Identifikationseinheit (9) die optischen Eigenschaften und/oder die Laufzeiteigenschaften des optischen Signals beeinflusst.
4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit eine Identifizierungseinheit (8) umfasst, wobei das optische Signal über eine erste Sendeteilstrecke (10) von der Sendeeinheit an die Identifizierungseinheit (8), über eine zweite Sendeteilstrecke (11) von der Identifizierungseinheit (8) an die Identifikationseinheit (9), über eine erste Empfangsteilstrecke (12) von der Identifikationseinheit (9) an die Identifizierungseinheit (8) und über eine zweite Empfangsteilstrecke (13) von der Identifizierungseinheit (8) an die Empfangseinheit übertragen wird.
5) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit anschlusseinheitsseitig und die Empfangseinheit aufnahmeeinheitsseitig angeordnet sind, wobei die Anschlusseinheit eine Identifikationseinheit (9) und/oder die Aufnahmeeinheit eine Identifizierungseinheit (8) umfasst, wobei die Identifikationseinheit (9) und/oder die Identifizierungseinheit (9) die optischen Eigenschaften und/oder Laufzeiteigenschaften des optischen Signals beeinflussen.
6) Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt als Patchkabel (2), die Anschlusseinheit als Patchstecker (5), die Aufnahmeanordnung als Patchfeld (3) und die Aufnahmeeinheit als Patchbuchse (4) ausgeführt sind.
7) Anordnung zur Identifikation mindestens eines Objekts, umfassend mindestens ein Objekt und eine Aufnahmeanordnung, wobei die Aufnahmeanordnung mindestens eine Aufnahmeeinheit aufweist, wobei das Objekt eine Anschlusseinheit aufweist, welche mit der Aufnahmeeinheit verbunden werden kann, wobei eine kontaktlose Informationsübertragung zwischen der Anschlusseinheit und der Aufnahmeeinheit stattfindet, wenn die Aπschlusseinheit mit der Aufnahmeeinheit verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anordnung weiterhin mindestens eine Sendeeinheit, mindestens eine Empfangseinheit und mindestens eine optische Übertragungsstrecke umfasst und dass die kontaktlose Informationsübertragung als optische Informationsübertragung realisiert ist, wobei ein optisches Signal mit vorbestimmten optischen Eigenschaften von der Sendeeinheit erzeugt und gesendet, über die optische Übertragungsstrecke übertragen und von der Empfangseinheit empfangen wird, wobei eine mit der Empfangseinheit verbundene Auswerte- und Steuereinheit (14) die optischen Eigenschaften und/oder Laufzeiteigenschaften des empfangenen optischen Signals auswertet und über einen Vergleich mit gespeicherten optischen Eigenschaften und/oder über einen Vergleich mit gespeicherten Laufzeiten eine Identifikation des Objekts durchführt, wobei die Sendeeinheit anschlusseinheitsseitig oder aufnahmeeinheitsseitig und die Empfangseinheit anschlusseinheitsseitig oder aufnahmeeinheitsseitig angeordnet sind. 8) Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mindestens eine optische Übertragungsstrecke umfasst, die die vorbestimmten optischen Eigenschaften und/oder die Laufzeit des optischen Signals in einer vorbestimmten Weise beeinflusst, wobei eine Beeinflussung der optischen Eigenschaften aus der Beeinflussung der Intensität und/oder der Polarisation und/oder der spektralen Eigenschaften des optischen Signals besteht.
9) Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sendeeinheit und mindestens eine Empfangseinheit aufnahmeeinheitsseitig angeordnet sind und die Anschlusseinheit eine Identifikationseinheit (9) umfasst, wobei das optische Signal über eine Sendestrecke von der Sendeeinheit an die Identifikationseinheit (9) und über eine Empfangsstrecke von der Identifikationseinheit (9) an die Empfangseinheit übertragen wird, wobei mindestens die Identifikationseinheit (9) die optischen Eigenschaften und/oder Laufzeiteigenschaften des optischen Signals beeinflusst.
10) Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit eine Identifizierungseinheit (8) umfasst, wobei das optische Signal über eine erste Sendeteilstrecke (10) von der Sendeeinheit an die Identifizierungseinheit (8), über eine zweite Sendeteilstrecke (11) von der Identifizierungseinheit (8) an die Identifikationseinheit (9), über eine erste Empfangsteilstrecke (12) von der Identifikationseinheit (9) an die Identifizierungseinheit (8) und über eine zweite Empfangsteilstrecke (13) von der Identifizierungseinheit (8) an die Empfangseinheit übertragen wird.
11) Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sendeteilstrecke (10) als erster Lichtleiter ausgeführt ist, der als eine optische Faser oder eine Kunststofffaser oder eine Glasfaser ausgebildet ist, und dass die zweite Empfangsteilstrecke (13) als zweiter Lichtleiter ausgeführt ist, der als eine optische Faser oder eine Kunststofffaser oder eine Glasfaser ausgebildet ist, wobei der erste und zweite Lichtleiter als gemeinsamer Lichtleiter oder als zwei separate Lichtleiter ausgeführt sind.
12) Anordnung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationseinheit (9) als Folie ausgeführt ist oder eine Folie umfasst, die das optische Signal zumindest teilweise reflektiert, wobei die Folie über ihre Anordnung und/oder ihre Eigenschaften die Laufzeit und/oder die optischen Eigenschaften des optischen Signals beinflusst.
13) Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit anschlusseinheitsseitig und die Empfangseinheit aufnahmeeinheitsseitig angeordnet sind, wobei die Anschlusseinheit eine Identifikationseinheit (9) und/oder die Aufnahmeeinheit eine Identifizierungseinheit (8) umfasst, wobei die Identifikationseinheit (9) und/oder die Identifizierungseinheit (8) die optischen Eigenschaften und/oder Laufzeiteigenschaften des optischen Signals beeinflussen.
14) Anordnung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt als Patchkabel (2), die Anschlusseinheit als Patchstecker (5), die Aufnahmeanordnung als Patchfeld (3) und die Aufnahmeeinheit als Patchbuchse (4) ausgeführt sind.
EP09796313A 2009-04-22 2009-12-16 Verfahren und anordnung zur identifikation mindestens eines objekts Withdrawn EP2422293A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018478A DE102009018478A1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Verfahren und Anordnung zur Identifikation mindestens eines Objekts
PCT/EP2009/009036 WO2010121639A1 (de) 2009-04-22 2009-12-16 Verfahren und anordnung zur identifikation mindestens eines objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2422293A1 true EP2422293A1 (de) 2012-02-29

Family

ID=42094402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09796313A Withdrawn EP2422293A1 (de) 2009-04-22 2009-12-16 Verfahren und anordnung zur identifikation mindestens eines objekts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8897637B2 (de)
EP (1) EP2422293A1 (de)
CN (1) CN102405476B (de)
DE (1) DE102009018478A1 (de)
WO (1) WO2010121639A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6421322B1 (en) 1997-11-17 2002-07-16 Adc Telecommunications, Inc. System and method for electronically identifying connections of a cross-connect system
US7715679B2 (en) 2007-05-07 2010-05-11 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic enclosure with external cable spool
US7756379B2 (en) 2007-08-06 2010-07-13 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic enclosure with internal cable spool
MX2011008506A (es) 2009-02-13 2011-10-28 Adc Telecommunications Inc Dispositivos, sistemas y metodos de conectividad gestionada.
DE102009018478A1 (de) 2009-04-22 2010-11-18 Adc Gmbh Verfahren und Anordnung zur Identifikation mindestens eines Objekts
US8596882B2 (en) 2009-10-16 2013-12-03 Adc Telecommunications, Inc. Managed connectivity in fiber optic systems and methods thereof
EP3113291A1 (de) 2009-10-16 2017-01-04 ADC Telecommunications, Inc. Konnektivitätsverwaltung in elektrischen systemen und verfahren dafür
MX2012004521A (es) 2009-10-19 2012-07-23 Adc Telecommunications Inc Sistema de conectividad electrica gestionados.
CN105137548B (zh) 2010-02-12 2018-02-02 Adc电信公司 受管理的光纤连接系统
US8934253B2 (en) 2010-02-12 2015-01-13 Adc Telecommunications, Inc. Communications bladed panel systems
EP2586211B1 (de) 2010-06-23 2018-10-03 ADC Telecommunications, Inc. Telekommunikationsanordnung
US8696369B2 (en) 2010-09-09 2014-04-15 Adc Telecommunications, Inc. Electrical plug with main contacts and retractable secondary contacts
WO2012054348A1 (en) 2010-10-22 2012-04-26 Adc Telecommunications, Inc. Single-piece plug nose
US8715012B2 (en) 2011-04-15 2014-05-06 Adc Telecommunications, Inc. Managed electrical connectivity systems
WO2012142451A2 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Adc Telecommunications, Inc. Managed fiber connectivity systems
EP2710517A4 (de) 2011-05-17 2014-12-10 Adc Telecommunications Inc Komponentenidentifikations- und -verfolgungssysteme für telekommunikationsnetze
WO2012178070A2 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Adc Telecommunications, Inc. Fiber termination enclosure with modular plate assemblies
GB2499245A (en) * 2012-02-10 2013-08-14 United Technologists Europe Ltd Bar code identification of fibre-optic connections
US9093796B2 (en) 2012-07-06 2015-07-28 Adc Telecommunications, Inc. Managed electrical connectivity systems
US9219543B2 (en) 2012-07-11 2015-12-22 Commscope Technologies Llc Monitoring optical decay in fiber connectivity systems
WO2014011898A1 (en) 2012-07-11 2014-01-16 Anderson David J Managed fiber connectivity systems
US9470742B2 (en) 2012-08-03 2016-10-18 Commscope Technologies Llc Managed fiber connectivity systems
US9203198B2 (en) 2012-09-28 2015-12-01 Commscope Technologies Llc Low profile faceplate having managed connectivity
BR112015014022B1 (pt) 2012-12-19 2021-10-26 Tyco Electronics Raychem Bvba Terminal de distribuição de fibra óptica
US9423570B2 (en) 2013-02-05 2016-08-23 Commscope Technologies Llc Optical assemblies with managed connectivity
US9379501B2 (en) 2013-02-05 2016-06-28 Commscope Technologies Llc Optical assemblies with managed connectivity
US9285552B2 (en) 2013-02-05 2016-03-15 Commscope Technologies Llc Optical assemblies with managed connectivity
WO2015023768A1 (en) 2013-08-14 2015-02-19 Adc Telecommunications, Inc. Inferring physical layer connection status of generic cables from planned single-end connection events
EP3049838A4 (de) 2013-09-24 2017-07-26 CommScope Technologies LLC Steckbares aktives optisches modul mit verwalteter konnektivitätsunterstützung und einer simulierten speichertabelle
US9798096B2 (en) 2014-02-07 2017-10-24 Commscope Technologies Llc Managed fiber connectivity systems
US9500814B2 (en) 2014-03-26 2016-11-22 Commscope Technologies Llc Optical adapter module with managed connectivity
JP2015219492A (ja) * 2014-05-21 2015-12-07 日立金属株式会社 通信光検知器
CN110611229A (zh) * 2018-06-14 2019-12-24 北京众享比特科技有限公司 网络接口、接口装置、网络线缆接头及防物理入侵方法

Family Cites Families (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860316A (en) 1973-07-06 1975-01-14 Western Electric Co Electrical connecting devices for terminating cords and methods of assembling the devices to cords
NL8403691A (nl) 1984-12-05 1986-07-01 Philips Nv Optische verbindingsinrichting.
DE3713262A1 (de) 1987-04-18 1988-11-03 Heidelberger Druckmasch Ag Steckverbindungs-codierung fuer elektrische kabel
JPH01294384A (ja) 1988-05-20 1989-11-28 Yazaki Corp コネクタ
JPH0297771U (de) 1989-01-17 1990-08-03
US4995688A (en) 1989-07-31 1991-02-26 Adc Telecommunications, Inc. Optical fiber distribution frame
US4953194A (en) 1989-09-22 1990-08-28 Network Devices, Incorporated Automated documentation system for a communications network
US5107532A (en) 1989-09-22 1992-04-21 Cable Management International, Inc. Automated documentation system for a communications network
GB2236398A (en) 1989-09-29 1991-04-03 James Alexander Carter Self documenting patch panel
US5052940A (en) 1990-05-11 1991-10-01 Rit-Rad Interconnection Technologies Ltd. Hermaphroditic self-shorting electrical connector
IL97227A0 (en) 1991-02-13 1992-05-25 Bynet System Applic Ltd Patching panel
US5166970A (en) 1991-06-10 1992-11-24 Ward Timothy K Multi-conductor identifier with voice communication capability
SK283352B6 (sk) 1992-04-02 2003-06-03 Adc Telecommunications, Inc. Spojovací modul koaxiálnych káblov
AU666382B2 (en) * 1992-05-01 1996-02-08 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Method for identifying optical line
US5483467A (en) 1992-06-10 1996-01-09 Rit Technologies, Ltd. Patching panel scanner
US5222164A (en) 1992-08-27 1993-06-22 International Business Machines Corporation Electrically isolated optical connector identification system
WO1994008429A1 (en) 1992-10-05 1994-04-14 Adc Telecommunications, Inc. Jack module assembly
CA2081608C (en) 1992-10-28 1998-05-05 Joseph Octave Regis Morin Distribution frame and optical connector holder combination
US5305405A (en) 1993-02-25 1994-04-19 Adc Telecommunications, Inc. Patch cord
US5393249A (en) 1993-06-30 1995-02-28 Adc Telecommunications, Inc. Rear cross connect DSX system
US5418334A (en) 1993-08-04 1995-05-23 Williams; Kenyon D. Relative position tracer lamp indicator
JPH0794242A (ja) 1993-09-24 1995-04-07 Matsushita Electric Works Ltd パッチパネル接続検知方式
US5394503A (en) 1993-10-08 1995-02-28 Data Switch Corporation Optical fiber connection monitoring apparatus, patch panel control system and method of using same
US5353367A (en) 1993-11-29 1994-10-04 Northern Telecom Limited Distribution frame and optical connector holder combination
TW232757B (en) 1994-01-21 1994-10-21 Adc Telecommunications Inc High-density fiber distribution frame
US5473715A (en) 1994-05-03 1995-12-05 Methode Electronics, Inc. Hybrid fiber optic/electrical connector
US5448675A (en) 1994-06-09 1995-09-05 At&T Ipm Corp. Telecommunications distribution frame with tracing
US5419717A (en) 1994-08-15 1995-05-30 The Whitaker Corporation Hybrid connector between optics and edge card
IL110859A (en) 1994-09-04 1999-12-31 Rit Techn Ltd Interconnection monitor system for telephone network
US5910776A (en) 1994-10-24 1999-06-08 Id Technologies, Inc. Method and apparatus for identifying locating or monitoring equipment or other objects
CA2162515C (en) 1994-12-22 2000-03-21 Leonard George Cohen Jumper tracing system
US5579425A (en) 1995-08-30 1996-11-26 Lucent Technologies Inc. Anti-snag duplex connector
US5724467A (en) 1995-10-11 1998-03-03 The Whitaker Corporation Adapter to secure fiber optic connectors within a telecommuniations box
US5758003A (en) 1996-03-15 1998-05-26 Adc Telecommunications, Inc. High density fiber management
US5712942A (en) 1996-05-13 1998-01-27 Lucent Technologies Inc. Optical communications system having distributed intelligence
US5685741A (en) 1996-06-27 1997-11-11 Adc Telecommunications, Inc. On demand plug-in jack card and monitor frame
DE19701603A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Cla Son Leasing Und Holding Gm Komponentenerkennungs- und Verwaltungssystem für Netzwerke, insbesondere für optische Netzwerke, Stecker mit Leiterkabel und Kupplungsbuchse sowie Verfahren zum Aufstellen eines kabelspezifischen Netzwerkplans
US6421322B1 (en) 1997-11-17 2002-07-16 Adc Telecommunications, Inc. System and method for electronically identifying connections of a cross-connect system
US6002331A (en) 1998-07-20 1999-12-14 Laor; Herzel Method and apparatus for identifying and tracking connections of communication lines
US6116961A (en) 1998-11-12 2000-09-12 Adc Telecommunications, Inc. Jack assembly
US6222975B1 (en) 1998-12-11 2001-04-24 Lucent Technologies, Inc. System and method for detecting and reporting the use of optical fibers in fiber optic cables
US6437894B1 (en) 1998-12-11 2002-08-20 Fitel Usa Corp. Fiber distribution shelf assembly for a fiber administration system having integral line tracing capabilities
US6330307B1 (en) 1999-02-10 2001-12-11 Avaya Technology Corp. Display panel overlay structure and method for tracing interface modules in a telecommunications patch system
US6522737B1 (en) 1999-02-10 2003-02-18 Avaya Technology Corp. System and method of operation for a telecommunications patch system
US6350148B1 (en) 1999-02-10 2002-02-26 Avaya Technology Corp. Method and device for detecting the presence of a patch cord connector in a telecommunications patch system
US6285293B1 (en) 1999-02-10 2001-09-04 Avaya Technology Corp. System and method for addressing and tracing patch cords in a dedicated telecommunications system
US6234830B1 (en) 1999-02-10 2001-05-22 Avaya Technology Corp. Tracing interface module for patch cords in a telecommunications system
US6424710B1 (en) 1999-02-10 2002-07-23 Avaya Technology Corp. Method and device for detecting the presence of a patch cord connector in a telecommunications patch system using passive detection sensors
DE60042377D1 (de) 1999-04-06 2009-07-23 Itracs Corp Set zur Bestimmung des Verbindungsmusters von Datenports
US6278829B1 (en) 1999-05-05 2001-08-21 Marconi Communications, Inc. Optical fiber routing and support apparatus
US6222908B1 (en) 1999-09-23 2001-04-24 Avaya Technology Corp. Method and device for identifying a specific patch cord connector as it is introduced into, or removed from, a telecommunications patch system
US6499861B1 (en) 1999-09-23 2002-12-31 Avaya Technology Corp. Illuminated patch cord connector ports for use in a telecommunications patch closet having patch cord tracing capabilities
US6409392B1 (en) 1999-10-19 2002-06-25 Fitel Usa Corp. Duplex clip for clipping two optical fiber simplex connectors together to form a duplex connector
US6300877B1 (en) 2000-03-10 2001-10-09 Adc Telecommunications, Inc. DSX baytracer illuminator
US6682230B1 (en) 2000-08-09 2004-01-27 Berg Technology, Inc. Optical connector and printed circuit board assembly with movable connection
US6456768B1 (en) 2000-10-18 2002-09-24 Fitel Usa Corp. Optical fiber cable tracing system
US6932517B2 (en) 2000-10-27 2005-08-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Connector incorporating a contact pad surface on a plane parallel to a longitudinal axis
US20020090858A1 (en) 2000-11-22 2002-07-11 Caveney Jack E. Network revision system with probe
US6901200B2 (en) 2000-12-22 2005-05-31 Fiber Optic Network Solutions, Inc. Module and housing for optical fiber distribution and DWDM equipment
US6554484B2 (en) 2000-12-27 2003-04-29 Fitel Usa Corp. Optical connector receptacle having switching capability
US6511231B2 (en) 2000-12-27 2003-01-28 Fitel Usa Corp. Optical connector receptacle having switching capability
US6811325B2 (en) 2001-04-18 2004-11-02 Corona Optical Systems, Inc. Communications assembly disabling mechanism
DE10126351A1 (de) 2001-05-30 2002-12-12 Ccs Technology Inc Optische Verteilereinrichtung und Lichtwellenleiter-Verbindungskabel
IL145103A (en) 2001-08-23 2010-05-17 Rit Techn Ltd High data rate interconnecting device
DE20118013U1 (de) * 2001-11-06 2002-12-19 Ccs Technology Inc Optische Steckverbindung sowie Verteilersystem für Lichtwellenleiterkabel
US6591051B2 (en) 2001-11-16 2003-07-08 Adc Telecommunications, Inc. Fiber termination block with angled slide
JP3776356B2 (ja) 2002-01-15 2006-05-17 東京通信機工業株式会社 メモリ機能付き光コネクタ
US7519000B2 (en) 2002-01-30 2009-04-14 Panduit Corp. Systems and methods for managing a network
US6850685B2 (en) 2002-03-27 2005-02-01 Adc Telecommunications, Inc. Termination panel with pivoting bulkhead and cable management
US6808116B1 (en) 2002-05-29 2004-10-26 At&T Corp. Fiber jumpers with data storage method and apparatus
US6802735B2 (en) 2002-06-18 2004-10-12 Tyco Electronics Corporation Receptacle and plug interconnect module with integral sensor contacts
US6743044B2 (en) 2002-08-14 2004-06-01 Adc Telecommunications, Inc. Cross-connect jumper assembly having tracer lamp
US20040052471A1 (en) 2002-09-13 2004-03-18 Fitel Usa Corp. Connector systems for dynamically updating information related to a network and methods for developing the connector systems
US6898368B2 (en) 2002-09-13 2005-05-24 Fitel Usa Corp. Adapter systems for dynamically updating information related to a network and methods for developing the adapter systems
US7081808B2 (en) 2002-09-13 2006-07-25 Fitel Usa Corp. Self-registration systems and methods for dynamically updating information related to a network
DE10244304B3 (de) 2002-09-23 2004-03-18 Data-Complex E.K. Anordnung zur Überwachung von Patchfeldern an Verteilerpunkten in Datennetzwerken
US6626697B1 (en) 2002-11-07 2003-09-30 Tyco Electronics Corp. Network connection sensing assembly
US6976867B2 (en) 2002-11-07 2005-12-20 Tyco Electronics Amp Espana, S.A. Network connection sensing assembly
IL152768A (en) 2002-11-11 2008-04-13 Rit Techn Ltd Retrofit kit for interconnect cabling system
JP3638933B2 (ja) 2002-11-15 2005-04-13 東京通信機工業株式会社 配線装置
JP3745728B2 (ja) 2002-11-15 2006-02-15 東京通信機工業株式会社 メモリ機能付きコネクタ用アダプタ
US6870734B2 (en) 2003-05-30 2005-03-22 Adc Telecommunications, Inc. Fiber containment system
IL157203A (en) 2003-07-31 2010-12-30 Rit Techn Ltd Management of large scale cabling systems
US7352289B1 (en) 2003-09-11 2008-04-01 Sun Microsystems, Inc. System and method for detecting the connection state of a network cable connector
JP4360172B2 (ja) * 2003-10-09 2009-11-11 ヤマハ株式会社 光ファイバ保持部材
US6920274B2 (en) 2003-12-23 2005-07-19 Adc Telecommunications, Inc. High density optical fiber distribution frame with modules
US7088880B1 (en) 2003-12-24 2006-08-08 Lockheed Martin Corporation Optical fiber coupling and inline fault monitor device and method
TW200605454A (en) 2004-01-20 2006-02-01 Siemon Co Patch panel system
US7099550B1 (en) 2004-03-23 2006-08-29 Ciena Corporation Angular optical component retention and removal system
US20050224585A1 (en) 2004-04-02 2005-10-13 Durrant Richard C E Radio frequency identification of a connector by a patch panel or other similar structure
US7165728B2 (en) 2004-04-02 2007-01-23 Stratos International, Inc. Radio frequency identification for transfer of component information in fiber optic testing
US7123810B2 (en) * 2004-05-04 2006-10-17 Bellsouth Intellectual Property Corporation Optical fiber connectors with identification circuits and distribution terminals that communicate therewith
DE102004033940A1 (de) 2004-07-14 2006-02-16 Tkm Telekommunikation Und Elektronik Gmbh Anordnung zur Identifikation und Lokalisation von mehrpoligen Steckverbindern von Datenübertragungskabeln in Mehrfachbuchsenfeldern
US7234877B2 (en) 2004-10-27 2007-06-26 Panduit Corp. Fiber optic industrial connector
WO2006052686A1 (en) 2004-11-03 2006-05-18 Panduit Corp. Method and apparatus for patch panel patch cord documentation and revision
WO2006069071A1 (en) 2004-12-21 2006-06-29 Commscope Inc. Of North Carolina Methods, systems and computer program products for connecting and monitoring network equipment in a telecommunications system
KR100811910B1 (ko) 2004-12-22 2008-03-10 마츠시다 덴코 가부시키가이샤 광전기 복합형 커넥터
US7194181B2 (en) 2005-03-31 2007-03-20 Adc Telecommunications, Inc. Adapter block including connector storage
US7388657B2 (en) 2005-08-22 2008-06-17 Tyco Telecommunications (Us) Inc. System and method for monitoring an optical communication system
US7234944B2 (en) 2005-08-26 2007-06-26 Panduit Corp. Patch field documentation and revision systems
US7226217B1 (en) 2005-11-18 2007-06-05 Stratos International, Inc. Transceiver/fiber optic connector adaptor with patch cord ID reading capability
AU2007229834B2 (en) 2006-03-22 2011-02-03 Adc Gmbh Intelligent patching identification system and method
US7499616B2 (en) 2006-04-10 2009-03-03 Finisar Corporation Active optical cable with electrical connector
US7356208B2 (en) 2006-05-03 2008-04-08 Biolase Technology, Inc. Fiber detector apparatus and related methods
JP4943067B2 (ja) 2006-06-21 2012-05-30 日本オプネクスト株式会社 リーダライタ、光送受信モジュール、およびケーブルシステム
US7479032B2 (en) 2006-10-10 2009-01-20 Adc Gmbh Upgradeable telecommunications patch panel and method of upgrading same
US7782202B2 (en) 2006-10-31 2010-08-24 Corning Cable Systems, Llc Radio frequency identification of component connections
US7772975B2 (en) 2006-10-31 2010-08-10 Corning Cable Systems, Llc System for mapping connections using RFID function
US8264366B2 (en) 2009-03-31 2012-09-11 Corning Incorporated Components, systems, and methods for associating sensor data with component location
US8116434B2 (en) * 2006-11-29 2012-02-14 Commscope, Inc. Of North Carolina Telecommunications patching system that facilitates detection and identification of patch cords
US8264355B2 (en) 2006-12-14 2012-09-11 Corning Cable Systems Llc RFID systems and methods for optical fiber network deployment and maintenance
ATE539368T1 (de) 2007-01-16 2012-01-15 Reichle & De Massari Fa Steckverbindersystem und schutzvorrichtung für optischen steckverbinder
US7493002B2 (en) 2007-01-19 2009-02-17 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic adapter cassette and panel
US7570861B2 (en) 2007-01-19 2009-08-04 Adc Telecommunications, Inc. Adapter panel with lateral sliding adapter arrays
US7570860B2 (en) 2007-01-19 2009-08-04 Adc Telecommunications, Inc. Adapter panel with lateral sliding adapter arrays
US7965186B2 (en) 2007-03-09 2011-06-21 Corning Cable Systems, Llc Passive RFID elements having visual indicators
US7540667B2 (en) 2007-08-01 2009-06-02 Ortronics, Inc. Positional differentiating connector assembly
US8203450B2 (en) 2008-01-02 2012-06-19 Commscope, Inc. Intelligent MPO-to-MPO patch panels having connectivity tracking capabilities and related methods
US8270796B2 (en) 2008-03-04 2012-09-18 Adc Telecommunications, Inc. Multi-port adapter block
EP2294830B1 (de) 2008-07-02 2012-02-22 Rit Technologies Ltd. System und verfahren zur überwachung der konnektivität einer physikalischen schicht
MX2011008506A (es) 2009-02-13 2011-10-28 Adc Telecommunications Inc Dispositivos, sistemas y metodos de conectividad gestionada.
DE102009018478A1 (de) 2009-04-22 2010-11-18 Adc Gmbh Verfahren und Anordnung zur Identifikation mindestens eines Objekts
US8814443B2 (en) 2009-06-02 2014-08-26 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Connector with improved fastening structures for fastening two tongues thereof together
US8596882B2 (en) 2009-10-16 2013-12-03 Adc Telecommunications, Inc. Managed connectivity in fiber optic systems and methods thereof
CN105137548B (zh) 2010-02-12 2018-02-02 Adc电信公司 受管理的光纤连接系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010121639A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102405476B (zh) 2016-08-03
WO2010121639A1 (de) 2010-10-28
US8897637B2 (en) 2014-11-25
US20120039600A1 (en) 2012-02-16
CN102405476A (zh) 2012-04-04
DE102009018478A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422293A1 (de) Verfahren und anordnung zur identifikation mindestens eines objekts
US7468669B1 (en) RFID patch panels and cables
US9052472B2 (en) RFID-enabled optical adapter for use with a patch panel
TWI398814B (zh) 在連接器與其他產品上利用rfid標籤及/或標記的數位憑證,以及rfid讀取器/讀寫器
EP2513873B1 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
EP2333691B1 (de) Verbindungskabel zur elektrischen oder Lichtwellenleiterverbindung zweier Systemgeräte
DE102009043937A1 (de) Funkfrequenz-Identifikations-Triangulationssysteme für Kommunikations-Steckerleitungssysteme und zugehörige Verfahren zum Bestimmen von einer Steckerleitungs-Verbindungsinformation
DE10126351A1 (de) Optische Verteilereinrichtung und Lichtwellenleiter-Verbindungskabel
DE102014211444A1 (de) Ablösungssensor für Taster eines chromatischen Entfernungssensors
WO2012034806A1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung einer anzahl von steckzyklen einer steckverbindungs-komponente
DE102008034261A1 (de) Steckverbinder, Steckbuchse und Stecksystem für Telekommunikations- oder Datenkabel
WO1998032249A2 (de) Komponentenerkennungs- und verwaltungssystem für optische netzwerke
EP3718044A1 (de) Codelesevorrichtung und verfahren zur online-verifikation eines codes
EP2083487B1 (de) Anordnung mit zwei über ein Kabel verbundene Anschlusseinheiten
EP1772707B1 (de) Messvorrichtung
EP2350686A1 (de) Vorrichtung, system, verfahren und funketikette zur verortung von in einem gebäude verbauten geräten
DE102012202920A1 (de) RFID-Marke mit zusätzlichem Modulator zur Laufzeitmessung
DE102016122690A1 (de) Auffindungseinrichtung für Steckverbinder
DE102011084707A1 (de) Fotoelektrischer Kodierer und Fotoelektrisches Kodiersystem
DE10321756B3 (de) Verbindungs- und Identfikationstester für mehrfaserige Lichtwellenleiterverbindungen
DE102022120669B4 (de) System zum abhörsicheren Koppeln einer ersten Sende- und/oder Empfangsvorrichtung mit einer zweiten Sende- und/oder Empfangseinrichtung
DE102019200733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens einer räumlichen Position und Orientierung mindestens einer getrackten Messvorrichtung
EP3546909A1 (de) Heizkörperdatenspeicher, heizkörperanordnung, parametriereinheit, elektronischer heizkostenverteiler sowie vorrichtung und verfahren zum parametrieren eines elektronischen heizkostenverteilers
DE102017204034B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen eines zu überprüfenden Lichtwellenleiters
EP2779019B1 (de) System und Verfahren zur Feststellung des Verbindungszustands wenigstens zweier örtlich getrennt angeordneter Systemgeräte zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS SERVICES GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COMMSCOPE TECHNOLOGIES LLC

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20171004