EP2419316A1 - Dachelement für einen kraftwagen - Google Patents

Dachelement für einen kraftwagen

Info

Publication number
EP2419316A1
EP2419316A1 EP10713842A EP10713842A EP2419316A1 EP 2419316 A1 EP2419316 A1 EP 2419316A1 EP 10713842 A EP10713842 A EP 10713842A EP 10713842 A EP10713842 A EP 10713842A EP 2419316 A1 EP2419316 A1 EP 2419316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solar cell
film
thin
thick
cell element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10713842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christina Nestler
Jürgen Schrader
Andreas Zygan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of EP2419316A1 publication Critical patent/EP2419316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules

Definitions

  • the invention relates to a roof element for a motor vehicle with a trim part, in particular a disc part, which is associated with a solar cell array specified in the preamble of claim 1.
  • Art. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a roof element for a motor vehicle in the preamble of Patent claim 6 specified type.
  • Such a roof element is known, for example, from EP 1 732 775 B1, in which a solar cell arrangement is arranged on the upper side of a vehicle roof part.
  • the solar cell assembly comprises a thick-film or thin-film solar cell element which is integrated in the fairing or disc part.
  • a further advantage is that, if appropriate, the thick-film or thin-film solar cell element can be concealed and integrated in the cladding or disk part in a particularly well-protected manner, so that the risk of damage or other disturbances of the thick-film or thin-film solar cell element is markedly reduced.
  • the lining or disk part is formed from a thermally deformable or sprayable material, in which the thick-film or thin-film solar cell element is integrated. This makes it possible to integrate the thick-film or thin-film solar cell element in the same production step during the thermal deformation process or during the spraying of the material of the lining or disk part in this material.
  • the cladding or disc part is formed of a plastic, in which the thick-film or thin-film solar cell element is integrated.
  • plastic for the lining or disc part and as a carrier material for the thick-film or thin-film solar cell element a particularly lightweight roof element can be produced.
  • the thick-film or thin-film solar cell element is arranged completely within the lining or disk part.
  • the thick-film or thin-film solar cell element is particularly protected from external environmental influences and from contact with other attachments.
  • the cladding or disc part or the thick-film or thin-film solar cell element has at least partially a curved extension.
  • the outer shape of the roof element - and adapted to the thick-film or thin-film solar cell element - are designed with at least partially curved surfaces.
  • Fig. 1 is a schematic and partial cross-sectional view of a
  • Disk part of a roof element in which a solar cell element is completely integrated within the disk part;
  • Fig. 2 is a schematic and partial cross-sectional view of a
  • Disk part of a roof element in which a solar cell element is integrated in the lower side of the disk part.
  • FIG. 1 shows a schematic partial cross-sectional view of a disk part 10 of a roof element with a solar cell element 12 of a solar cell arrangement.
  • a disk part 10 may for example be a sunroof cover, a disk or the like.
  • another lining part of the roof element may also have a configuration described below.
  • the solar cell element 12 which is formed as a thick-film or thin-film solar cell element, is completely integrated within the disk part 10.
  • the material of the disk part 10 surrounds the solar cell element in the present embodiment from all sides. This is done in the present case, for example, by the fact that the solar cell element 12 on all sides For example, with a plastic - is overmoulded. As a result, the solar cell element 12 is particularly protected against external environmental influences and against contact with other attachments.
  • FIG. 2 shows a schematic and partial cross-sectional view of a disk part 20 of a roof element, in which a solar cell element 12 is integrated into it from the lower side 22 of the disk part 20.
  • the solar cell element 12 which in turn may be formed as a thick-film or thin-film solar cell element, is thus enclosed by the material of the disk part 20 from three sides.
  • the integration of the solar cell element 12 within the disk part 10, 20 already takes place during the manufacturing process of the disk part 10, 20 in both embodiments.
  • the disk part 10, 20 is formed of a material which is thermally deformable or sprayable, so that the integration of the solar cell element 12 within the disk part 10, 20 takes place during the formation of the disk part 10, 20.
  • Such a material as a carrier material for the solar cell element 12 may for example be a plastic.
  • Plastic has the advantage that it has a low density compared to other materials, such as mineral glass, whereby the disk part 10, 20 of the roof element can be easily formed. Through the use of a transparent plastic for the disk part 10, 20, even in thick-film solar cell elements, see-through surfaces can be produced. A combination of different materials in a trim or disc part would also be possible.
  • the disk part 10, 20 or the solar cell element 12 may at least partially have a curved extension.
  • the shape of the disk part can even be changed later in the production process, in particular with the introduction of heat, since thin-film solar cell elements themselves are flexible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dachelement für einen Kraftwagen, mit einem Scheibenteil (10, 20), welchem eine Solarzellenanordnung zugeordnet ist, wobei die Solarzellenanordnung ein Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement (12) umfasst, welches in das Scheibenteil (10, 20) integriert ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Dachelements.

Description

Dachelement für einen Kraftwagen
Die Erfindung betrifft ein Dachelement für einen Kraftwagen mit einem Verkleidungsteil, insbesondere einem Scheibenteil, welchem eine Solarzellenanordnung zugeordnet ist, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Dachelements für einen Kraftwagen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 6 angegebenen Art.
Es sind Solarzellenanordnungen bekannt, welche beispielsweise auf einem aus Mineralglas ausgebildeten Trägermaterial eines Fahrzeugdachteils angebracht bzw. appliziert sind. Als nachteilig bei einer solchen Solarzellenanordnung ist der Umstand anzusehen, dass der Verarbeitungsaufwand dieser Verbindung sehr groß ist.
Ein solches Dachelement ist beispielsweise aus der EP 1 732 775 B1 bekannt, bei der eine Solarzellenanordnung oberseitig eines Fahrzeugdachteils angeordnet ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dachelement für einen Kraftwagen sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Dachelements der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem bzw. mit welchem sich der Verarbeitungsaufwand zum Verbinden der Solarzellenanordnung mit dem Trägermaterial reduzieren lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Dachelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Dachelements mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird ein Dachelement für einen Kraftwagen mit einem Verkleidungsteil, insbesondere einem Scheibenteil, welchem eine Solarzellenanordnung zugeordnet ist, vorgeschlagen, bei welchem die Solarzellenanordnung ein Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement umfasst, welches in das Verkleidungs- bzw. Scheibenteil integriert ist. Dadurch entfällt beispielsweise der Arbeitsaufwand zum Verbinden des Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelements mit dem Trägermaterial. Vielmehr ist dann das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement direkt in dem Verkleidungs- bzw. Scheibenteil verbunden, so dass beispielsweise auf einen separaten Fügeprozess verzichtet werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass gegebenenfalls das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement verborgen und besonders gut geschützt in das Verkleidungs- bzw. Scheibenteil integriert werden kann, so dass die Gefahr von Beschädigungen oder anderen Störungen des Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelements deutlich reduziert ist.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verkleidungs- bzw. Scheibenteil aus einem thermisch verformbaren oder spritzbaren Werkstoff gebildet ist, in welchen das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement integriert ist. Dadurch ist es möglich, das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement in demselben Herstellungsschritt während des thermischen Verformungsprozesses oder während der Spritzung des Werkstoffes des Verkleidungs- bzw. Scheibenteils in diesen Werkstoff zu integrieren.
Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Verkleidungs- bzw. Scheibenteil aus einem Kunststoff gebildet ist, in welchen das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement integriert ist. Durch die Verwendung von Kunststoff für das Verkleidungs- bzw. Scheibenteil und als Trägermaterial für das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement kann ein besonders leichtes Dachelement hergestellt werden.
Als zudem vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement vollständig innerhalb des Verkleidungs- bzw. Scheibenteils angeordnet ist. Dadurch ist das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement vor äußeren Umwelteinflüssen und vor dem Kontakt mit anderen Anbauteilen besonders geschützt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft gezeigt, wenn das Verkleidungs- bzw. Scheibenteil bzw. das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement zumindest partiell eine gekrümmte Erstreckung aufweist. Dadurch kann die äußere Formgebung des Dachelements - und daran angepasst das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement - mit zumindest partiell gekrümmten Flächen gestaltet werden.
Die vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Dachelement erläuterten Vorteile gelten in ebensolcher Weise für das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines solchen Dachelements nach Patentanspruch 6.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische und ausschnittsweise Querschnittansicht eines
Scheibenteils eines Dachelements, in der ein Solarzellenelement innerhalb des Scheibenteils vollständig integriert ist; und
Fig. 2 eine schematische und ausschnittsweise Querschnittansicht eines
Scheibenteils eines Dachelements, in der ein Solarzellenelement in die untere Seite des Scheibenteils integriert ist.
In Fig. 1 ist eine schematische ausschnittsweise Querschnittansicht eines Scheibenteils 10 eines Dachelements mit einem Solarzellenelement 12 einer Solarzellenanordnung dargestellt. Ein derartiges Scheibenteil 10 kann beispielsweise ein Schiebedachdeckel, eine Scheibe oder dgl. sein. Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es jedoch zu betrachten, dass anstelle des Scheibenteils 10 auch ein anderes Verkleidungsteil des Dachelements eine nachfolgend beschriebene Gestaltung aufweisen kann.
Es ist dabei erkennbar, dass das Solarzellenelement 12, welches als ein Dickschichtoder Dünnschichtsolarzellenelement ausgebildet ist, innerhalb des Scheibenteils 10 vollständig integriert ist. Das Material des Scheibenteils 10 umschließt das Solarzellenelement im vorliegenden Ausführungsbeispiel von allen Seiten. Dies erfolgt im vorliegenden Fall beispielsweise dadurch, dass das Solarzellenelement 12 allseitig - beispielsweise mit einem Kunststoff - umspritzt wird. Dadurch ist das Solarzellenelement 12 vor äußeren Umwelteinflüssen und vor dem Kontakt mit anderen Anbauteilen besonders geschützt.
Fig. 2 zeigt eine schematische und ausschnittsweise Querschnittansicht eines Scheibenteils 20 eines Dachelements, in der ein Solarzellenelement 12 von der unteren Seite 22 des Scheibenteils 20 her in dieses integriert ist. Das Solarzellenelement 12, welches wiederum als ein Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement ausgebildet sein kann, ist somit durch das Material des Scheibenteils 20 von drei Seiten umschlossen.
Die Integration des Solarzellenelements 12 innerhalb des Scheibenteils 10, 20 findet bei beiden Ausführungsformen bereits während des Herstellungsprozesses des Scheibenteils 10, 20 statt. Vorzugsweise ist das Scheibenteil 10, 20 aus einem Werkstoff ausgebildet, welcher thermisch verformbar oder spritzbar ist, so dass die Integration des Solarzellenelements 12 innerhalb des Scheibenteils 10, 20 während der Entstehung des Scheibenteils 10, 20 stattfindet.
Ein solcher Werkstoff als Trägermaterial für das Solarzellenelement 12 kann beispielsweise ein Kunststoff sein. Kunststoff hat den Vorteil, dass er im Vergleich mit anderen Werkstoffen, beispielsweise Mineralglas, eine niedrige Dichte aufweist, wodurch das Scheibenteil 10, 20 des Dachelements leicht ausgebildet sein kann. Durch die Verwendung von einem transparenten Kunststoff für das Scheibenteil 10, 20 können, sogar auch bei Dickschichtsolarzellenelementen, Durchsichtsflächen erzeugt werden. Eine Kombination von verschiedenen Werkstoffen in einem Verkleidungs- bzw. Scheibenteil wäre ebenso möglich.
Um die Formgestaltung des Dachelements nicht einzuschränken, kann das Scheibenteil 10, 20 bzw. das Solarzellenelement 12 zumindest partiell eine gekrümmte Erstreckung aufweisen. Bei der Verwendung von Dünnschichtsolarzellenelementen kann die Form des Scheibenteils sogar nachträglich des Herstellungsprozesses - insbesondere unter Wärmeeintrag - geändert werden, da Dünnschichtsolarzellenelemente selbst flexibel sind.

Claims

Patentansprüche
1. Dachelement für einen Kraftwagen, mit einem Verkleidungsteil, insbesondere einem Scheibenteil (10, 20), welchem eine Solarzellenanordnung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellenanordnung ein Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement (12) umfasst, welches in das Scheibenteil (10, 20) integriert ist.
2. Dachelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungs- bzw. Scheibenteil (10, 20) aus einem thermisch verformbaren oder spritzbaren Werkstoff gebildet ist, in welchen das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement (12) integriert ist.
3. Dachelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungs- bzw. Scheibenteil (10, 20) aus einem Kunststoff gebildet ist, in welchen das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement (12) integriert ist.
4. Dachelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement (12) vollständig innerhalb des Verkleidungs- bzw. Scheibenteils (10) angeordnet ist.
5. Dachelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungs- bzw. Scheibenteil (10, 20) bzw. das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement (12) zumindest partiell eine gekrümmte Erstreckung aufweist.
6. Verfahren zum Herstellen eines Dachelements für einen Kraftwagen, bei welchem einem Verkleidungsteil, insbesondere einem Scheibenteil (10, 20) eine Solarzellenanordnung zugeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellenanordnung ein Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement (12) umfasst, welches in das Verkleidungs- bzw. Scheibenteil (10, 20) integriert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungs- bzw. Scheibenteil (10, 20) aus einem thermisch verformbaren oder spritzbaren Werkstoff gebildet ist, in welchen das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement (12) integriert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungs- bzw. Scheibenteil (10, 20) aus einem Kunststoff gebildet wird, in welchen das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement (12) integriert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement (12) vollständig innerhalb des Verkleidungs- bzw. Scheibenteils (10) angeordnet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungs- bzw. Scheibenteil (10, 20) bzw. das Dickschicht- oder Dünnschichtsolarzellenelement (12) mit einer zumindest partiell gekrümmten Erstreckung gebildet wird.
EP10713842A 2009-04-16 2010-04-10 Dachelement für einen kraftwagen Withdrawn EP2419316A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017761A DE102009017761A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Dachelement für einen Kraftwagen
PCT/EP2010/002235 WO2010118844A1 (de) 2009-04-16 2010-04-10 Dachelement für einen kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2419316A1 true EP2419316A1 (de) 2012-02-22

Family

ID=41180623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10713842A Withdrawn EP2419316A1 (de) 2009-04-16 2010-04-10 Dachelement für einen kraftwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2419316A1 (de)
DE (1) DE102009017761A1 (de)
WO (1) WO2010118844A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113221A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Blechformwerke Bernsbach Gmbh Dachmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem Dünnschicht-PV-Modul, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Anbringen eines Dachmoduls mit einem Dünnschicht-PV-Modul an einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538986C3 (de) * 1985-11-02 1994-11-24 Deutsche Aerospace Verfahren zur Herstellung eines Solargenerators
AU4548500A (en) * 1999-04-13 2000-11-14 Glaverbel Glazing for the roof of a motor vehicle
DE10023546C2 (de) * 2000-05-15 2002-11-07 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solardeckel
FR2841205B1 (fr) * 2002-06-19 2005-05-27 Renault Sa Vehicule automobile avec un toit comprenant des cellules photovoltaiques et un moyen de fixation amovible du toit sur un cadre du vehicule
DE102004011783B3 (de) 2004-03-09 2005-07-14 Webasto Ag Vorrichtung zur Belüftung und Kühlung eines Kraftfahrzeuginnenraumes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010118844A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010118844A1 (de) 2010-10-21
DE102009017761A1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039526A1 (de) Wischarm
DE202010013082U1 (de) Scheibeneinheit und deren Herstellung
EP3387204B1 (de) Vorrichtung, umfassend eine scheibe und mindestens eine hebeschiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2020064297A1 (de) Verbundglasscheibe und verfahren zu deren herstellung
EP1985501A2 (de) Kraftfahrzeug-Verkleidungsbaugruppe, Verfahren zur Montage einer derartigen Verkleidungsbaugruppe sowie Kraftfahrzeug-Baugruppe mit einer derartigen Verkleidungsbaugruppe
DE102014220080A1 (de) Heckklappenstukturteil, Heckklappe sowie Verfahren zur Herstellung eines Heckklappenstrukturteils
EP1747922B1 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP2419316A1 (de) Dachelement für einen kraftwagen
DE102016212066A1 (de) Kraftfahrzeug mit Panoramadach und Panoramadach-Konstruktion
DE102005033351A1 (de) Herstellung von Kunststoffbaugruppen mit Dehnungselementen
DE102005036380B4 (de) Verdeckkastendeckel
EP2303621B1 (de) Dachmodul für ein fahrzeugdach, insbesondere ein klappverdeck, eines personenkraftwagens
DE102018119473B3 (de) Dachrahmen und Dachstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102009054009A1 (de) Anordnung einer Sende- und/oder Empfangseinheit an einem Dachverkleidungsteil eines Kraftwagens
EP1972424B1 (de) Verbindung zweier Funktionselemente, nämlich einer Scheibe mit einem Verdeckelement und Verfahren zur Festlegung einer Scheibe an einem Verdeckelement
EP1589179B1 (de) Rahmenprofil zum Befestigen auf einem Trägerkörper und Fenster oder Tür
DE102018212239A1 (de) Strukturbauteil mit Lichtfunktion
DE202018104840U1 (de) Hybrider Verbundwerkstoff
WO2012167879A2 (de) Fahrzeug-bauteil
DE102019103286B4 (de) Bauteil insbesondere für ein Fahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015218405A1 (de) Verbundbauteil zur Führung und Abdichtung von Strukturelementen im Bereich einer Fahrzeugtür
DE102011010715A1 (de) Scheibenabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE102009010014A1 (de) Glasscheibe für ein Autofenster
DE19952282B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Profilrahmens
DE202021106311U1 (de) Fassadenverkleidungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120605