DE102014220080A1 - Heckklappenstukturteil, Heckklappe sowie Verfahren zur Herstellung eines Heckklappenstrukturteils - Google Patents

Heckklappenstukturteil, Heckklappe sowie Verfahren zur Herstellung eines Heckklappenstrukturteils Download PDF

Info

Publication number
DE102014220080A1
DE102014220080A1 DE102014220080.6A DE102014220080A DE102014220080A1 DE 102014220080 A1 DE102014220080 A1 DE 102014220080A1 DE 102014220080 A DE102014220080 A DE 102014220080A DE 102014220080 A1 DE102014220080 A1 DE 102014220080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
structure part
tailgate structure
sheet
organo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014220080.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Engelhardt
Manuel Schwarz
Oleg Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014220080.6A priority Critical patent/DE102014220080A1/de
Publication of DE102014220080A1 publication Critical patent/DE102014220080A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Heckklappenstrukturteil für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, wobei das Heckklappenstrukturteil mit mindestens einem Organoblech ausgestattet ist, sowie Heckklappe für ein Kraftfahrzeug, wobei die Heckklappe ein Heckklappenstrukturteil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst, sowie Verfahren zur Herstellung eines Heckklappenstrukturteils gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heckklappenstrukturteil aus Kunststoff für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Heckklappe für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8, sowie Verfahren zur Herstellung eines Heckklappenstrukturteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Eine Heckklappe der vorgenannten Art ist beispielsweise aus der EP 2 504 186 B1 bekannt geworden. Hier wird eine Heckklappe mit einem Heckklappenstrukturteil (Haupttragstruktur) aus einer faserverstärkten Formmasse beschrieben, die insbesondere ohne eine weitere Metallverstärkung auskommen soll. Ferner wird hier darauf hingewiesen, dass auch Teiltragstrukturen aus faserverstärkten Kunststoffen mit einer Metallverstärkung bekannt sind. Bänder dienen meist zur globalen Versteifung des Gesamtbauteils oder von besonders beanspruchten Bereichen, wie beispielsweise der Übergang eines Fensterrahmens in einem Hauptstrukturteil. Metallverstärkungen dienen meist zur lokalen Verstärkung wo Kräfte eingeleitet werden, beispielweise im Bereich von Scharnieren, Anbindungen einer Gasfeder, etc.
  • Insbesondere Heckklappenstrukturteile mit Metallverstärkung, vorzugsweise Blecheinlegern, sind mit zahlreichen Nachteilen behaftet. Die Blecheinleger müssen in einem separaten Prozess, beispielsweise mittel Gießen oder Tiefziehen, hergestellt werden und anschließend in den Kunststoff Formprozess eingebracht werden. Bereits auf Grund dieses separaten Prozesses werden die Herstellkosten einer derartigen Heckklappe mit einem Heckklappenstrukturteil aus Kunststoff erhöht. Die Blecheinleger können nur durch Formschluss mit dem Kunststoffbauteil verbunden werden, was insbesondere ungünstiger als eine kraftschlüssige Verbindung ist. Zudem muss die Verrippung des Kunststoffbauteils sehr dünnwandig ausfallen, um Abzeichnungen auf der Bauteilaußenseite, insbesondere auf Sichtflächen, zu verhindern. Letztendlich erhöhen Blecheinleger das Gewicht der eigentlichen Leichtbau-Klappe.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, eine verbessertes Heckklappenstrukturteil vorzuschlagen, insbesondere ein Heckklappenstrukturteil welches günstiger hergestellt werden kann und/oder deren Einleger mittels Kraftschluss mit dem Kunststoffbauteil verbunden werden können und/oder die leichter ausgeführt sein kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Heckklappenstrukturteil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass das Heckklappenstrukturteil mit mindestens einem Organoblech ausgestattet ist, kann das Heckklappenstrukturteil an den entsprechenden Stellen verstärkt ausgestaltet werden und gleichermaßen leichter – zumindest im Vergleich zu Heckklappenstrukturteilen mit Metalleinlegern – ausgeführt werden. Ferner können die Organobleche grundsätzlich durch kraftschlüssige Verbindung mit dem Heckklappenstrukturteil verbunden werden, wodurch sich eine günstigere Verbindung als eine formschlüssige Verbindung ergibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden, In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Heckklappenstrukturteil ein erstes bis viertes Rahmenelement umfasst, wobei die Rahmenelemente einen im Wesentlichen rechteckförmigen Rahmen ausbilden. Eine derartige Ausgestaltung des Heckklappenstrukturteils eignet sich in besonders vorteilhafter Weise zur Aufnahme eines Flächenelementes, wie beispielsweise einer Sicherheitsglasscheibe als Heckscheibe des Kraftfahrzeuges. Eine derartige Bauform kommt bevorzugt bei einem Fahrzeug mit Steilheck oder einem ähnlichen Kraftfahrzeug mit Heckscheibe in der Heckklappe zum Einsatz.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Heckklappenstrukturteil mindestens einen Scharnieranschluss ausbildet, wobei der Scharnieranschluss mit einem Organoblech ausgestattet ist. Insbesondere an dieser Stelle eignet sich das Organoblech in vorteilhafter Weise als leichte, aber sehr effektive Verstärkung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Heckklappenstrukturteil mindestens eine Schlossaufnahme ausbildet, wobei die Schlossaufnahme mit einem Organoblech ausgestattet ist. Insbesondere an dieser Stelle eignet sich das Organoblech in vorteilhafter Weise als leichte, aber sehr effektive Verstärkung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Heckklappenstrukturteil mindestens einen Kugelbolzenanschluss zur Befestigung einer Gasdruckfeder ausbildet, wobei der Kugelbolzenanschluss mit einem Organoblech ausgestattet ist. Insbesondere an dieser Stelle eignet sich das Organoblech in vorteilhafter Weise als leichte, aber sehr effektive Verstärkung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Heckklappenstrukturteil mindestens einen Anschlagpuffer ausbildet, wobei der Anschlagpuffer mit einem Organoblech ausgestattet ist. Insbesondere an dieser Stelle eignet sich das Organoblech in vorteilhafter Weise als leichte, aber sehr effektive Verstärkung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Heckklappenstrukturteil mit Rippen und Sichtflächen ausgestattet ist, wobei die Sichtfläche wahlweise durch das Organoblech gebildet wird, oder das Organoblech zwischen der Sichtfläche und den Rippen angeordnet ist. Hierdurch können Rippenabzeichnungen im Sichtbereich vermieden werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Heckklappe für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Heckklappe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Dadurch, dass die Heckklappe ein Heckklappenstrukturteil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst, können die oben skizzierten Vorteile des Heckklappenstrukturteils für eine derart ausgestaltete Heckklappe genutzt werden, insbesondere das geringe Gewicht, bei hoher Belastbarkeit der mit den Organoblechen ausgestatteten Bereiche.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Heckklappe eine Abdeckung des oberen Querträgers aus Kunststoff umfasst, wobei die Abdeckung des oberen Querträgers mit mindestens einem Organoblech ausgestattet ist. Die Abdeckung des oberen Querträgers dient im Wesentlichen der Optimierung der Verwindungssteifigkeit im auf Torsion belasteten Bereich des oberen Querträgers, sowie dem Wassermanagement.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Heckklappenstrukturteils gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Dadurch, dass das Organoblech gemeinsam mit dem Heckklappenstrukturteil in einem Kunststoff-Formwerkzeug umgeformt wird, können Herstellungskosten reduziert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Heckklappenstrukturteil in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Heckklappenstrukturteil in einer perspektivischen Ansicht mit separat dargestellter Abdeckung des oberen Querträgers;
  • 3 eine Explosionsdarstellung eine eines erfindungsgemäßen Heckklappenstrukturteils in einer perspektivischen Darstellung;
  • 4 eine prinzipielle Querschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Heckklappenstrukturteils;
  • 5 eine prinzipielle Querschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Heckklappenstrukturteils;
  • 6 eine erfindungsgemäße Heckklappe in einer perspektivischen Darstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heckklappenstrukturteil
    2
    Abdeckung des oberen Querträgers
    3
    Organoblech/Organoblech-Einleger
    4
    Sichtfläche
    5
    Rippen
    11
    erstes Rahmenelement
    12
    zweites Rahmenelement
    13
    drittes Rahmenelement
    14
    viertes Rahmenelement
    31
    Organoblechverstärkung Scharnier
    32
    Organoblechverstärkung Schloss
    33
    Organoblechverstärkung Kugelbolzen
  • Eine erfindungsgemäße Heckklappe umfasst im Wesentlichen ein erfindungsgemäßes Heckklappenstrukturteil 1 aus Kunststoff. Ferner kann die Heckklappe eine Abdeckung des oberen Querträgers 2 aus Kunststoff umfassen.
  • Die nachfolgenden Orientierungen „vertikal”, „horizontal”, „oben” und „unten” beziehen sich auf eine übliche Einbausituation der Heckklappe.
  • Das Heckklappenstrukturteil 1 bildet letztendlich den Wesentlichen Grundkörper der Heckklappe aus. So kann das Heckklappenstrukturteil 1 beispielsweise ein erstes bis viertes Rahmenelement 11 bis 14 umfassen, die sich zu einem im Wesentlichen rechteckförmigen Rahmen komplettieren. Das erste, meist horizontale und größte Rahmenteil 11 kann beispielsweise zur Aufnahme von Rücklichtern und Schloss eingerichtet sein. Die vier Rahmenteile können ein Flächenelement, wie beispielsweise eine Sicherheitsglasscheibe, aufnehmen. Das obere horizontale Rahmenteil 12 kann beispielsweise zum Anschluss an Scharniere dienen, die wiederum das Heckklappenstrukturteil 1 bzw. die Heckklappe mit dem Kraftfahrzeug verbinden. Auch kann das obere horizontale Rahmenteil 12 zum Anschluss der Abdeckung 2 des oberen Querträgers dienen. Die beiden vertikalen Rahmenteile 13, 14 können beispielsweise zum Anschluss der Heckklappenlifte eingerichtet sein. Bei dem Heckklappenstrukturteil 1 kann es sich beispielsweise um eine Spritzgussstruktur, insbesondere mit aufgespritzten Rippen 5, handeln.
  • Das Heckklappenstrukturteil 1 kann hecklappentypische Funktionselemente, wie beispielsweise Scharnieranschlüsse, Kugelbolzenanschlüsse, einen Schlossanschluss und/oder Anschlagpuffer ausbilden. Auch die Abdeckung 2 des oberen Querträgers kann Funktionselemente, wie beispielsweise Scharnieranschlüsse ausbilden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Heckklappenstrukturteil 1 und/oder die Abdeckung 2 des oberen Querträgers mit mindestens einem Organoblech ausgestaltet ist. Vorzugsweise ist mindestens ein Funktionselement, vorzugsweise alle Funktionselemente, mit einem Organoblech 3 bzw. Organoblechen ausgestattet. Entsprechend ergibt sich eine Organoblechverstärkung-Scharnier 31, eine Organoblechverstärkung-Schloss 32, eine Organoblechverstärkung-Kugelbolzen 33, Organoblechverstärkung-Anschlagpuffer (nicht dargestellt), etc. Die Organobleche 3 können auch als Organoblech-Einleger bezeichnet werden.
  • Bei dem Organoblech 3 bzw. dessen spezifischer Ausgestaltung 31 bis 33 handelt es sich grundsätzlich um einen Faserverbundwerkstoff, insbesondere um ein Faser-Matrix-Halbzeug. Ein Organoblech 3 besteht aus einem Fasergewebe oder einem Fasergelege, welches in eine thermoplastische Kunststoffmatrix eingebettet ist.
  • Eine thermoplastische Matrix zeichnet sich insbesondere durch eine gute Warmumformfähigkeit der Halbzeuge und den daraus resultierenden kürzeren Prozesszeiten im Vergleich zu konventionellen duroplastischen Faserverbundwerkstoffen aus. Häufig verwendete Faserwerkstoffe sind Glas, Kohle, Aramid. Bei Geweben und Gelegen können die Fasern auch rechtwinklig zueinander verlaufen, so dass die mechanischen Eigenschaften von Organoblech wie Steifigkeit, Festigkeit und Wärmeausdehnung besser als bei ihren metallischen Vorbildern definiert werden können. Im Gegensatz zu Metallblechen ist das Zug- und Druckverhalten, sowie andere mechanische und thermische Eigenschaften nicht isotrop.
  • Im Wesentlichen dient das Organoblech 3 an den entsprechenden Funktionselementen als Verstärkung. Die Struktur bzw. Gestalt des Organoblechs 3 kann dabei unterschiedlich sein. Beispielsweise kann das Organoblech 3 als flacher Quader, insbesondere für die Organoblechverstärkung-Scharnier 31, aber auch als wannenförmiges Profil beispielsweise für die Organoblechverstärkung-Schloss 32, ausgestaltet sein.
  • Das Heckklappenstrukturteil 1 weist jeweils Sichtflächen 4 auf, sprich Flächen, die in einem verbauten Zustand der Heckklappe von einem Betrachter eingesehen werden können. In den 4 und 5 sind prinzipielle Querschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Heckklappenstrukturteils 1 dargestellt, welche die Lage eines Organoblech-Einlegers 3 im Bezug zu der Sichtfläche 4 und ferner zu den aufgespritzten Rippen 5 darstellt. Im Wesentlichen ist denkbar, dass der Organoblech-Einleger 3 selbst oder das Heckklappenstrukturteil 1 die Sichtfläche 4 bilden. Dabei können die Rippen 5 wahlweise auf den Organoblech-Einleger 3 oder auf die Sichtfläche 4 selbst aufgespritzt werden.
  • Wie bereits oben ausgeführt, umfasst die erfindungsgemäße Heckklappe mindestens das erfindungsgemäße Heckklappenstrukturteil 1. Wenngleich das Heckklappenstrukturteil 1 bereits ganz wesentlich die Heckklappe ausbildet, umfasst die Heckklappe grundsätzlich weitere Bestandteile, wie beispielweise Verkleidungselemente, Rücklichter, Flächenelement, etc. Die jeweiligen weiteren Bestandteile können sich auch danach richten, für welche Fahrzeugkategorie die Heckklappe ausgestaltet sein soll, etwa für eine Limousine, einen Kombi, einen Van, etc.
  • Das Flächenelement kann beispielsweise als Sicherheitsglasscheibe ausgestaltet sein, welches entsprechend in den Rahmen des Heckklappenstrukturteils eingesetzt ist.
  • Die Verkleidungselemente können beispielsweise als herkömmliche Bleche ausgestaltet und in Wagenfarbe lackiert sein.
  • Wie ebenfalls bereits oben erwähnt, kann die Heckklappe eine Abdeckung 2 des oberen Querträgers aus Kunststoff umfassen. Auch die Abdeckung des oberen Querträgers kann mit mindestens einem Organoblech 3 ausgestattet sein, insbesondere kann die Abdeckung des oberen Querträgers mit einem Scharnieranschluss und entsprechend einer Organoblechverstärkung-Scharnier 31 ausgestattet sein. Auch die Abdeckung 2 des oberen Querträgers kann Sichtflächen 4 ausbilden, wobei die Sichtflächen wahlweise durch die Abdeckung 2 des oberen Querträgers selbst oder durch das Organoblech 3 ausgebildet werden.
  • Die Herstellung des Heckklappenstrukturteils erfolgt vorzugsweise in einem einstufigen Prozess, insbesondere in einem kombinierten Umform- und Hinterspritzprozess, hergestellt. Dabei wird das Organoblech im ersten Schritt durch das Schließen des Kunststoff-Formwerkzeuges umgeformt und im zweiten Schritt die Kunststoffschmelze eingespritzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2504186 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Heckklappenstrukturteil (1) für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckklappenstrukturteil (1) mit mindestens einem Organoblech (3) ausgestattet ist.
  2. Heckklappenstrukturteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckklappenstrukturteil (1) ein erstes bis viertes Rahmenelement (11 bis 14) umfasst, wobei die Rahmenelemente einen im Wesentlichen rechteckförmigen Rahmen ausbilden.
  3. Heckklappenstrukturteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckklappenstrukturteil (1) mindestens einen Scharnieranschluss ausbildet, wobei der Scharnieranschluss mit einem Organoblech (31) ausgestattet ist.
  4. Heckklappenstrukturteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckklappenstrukturteil (1) mindestens eine Schlossaufnahme ausbildet, wobei die Schlossaufnahme mit einem Organoblech (32) ausgestattet ist.
  5. Heckklappenstrukturteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckklappenstrukturteil (1) mindestens einen Kugelbolzenanschluss ausbildet, wobei der Kugelbolzenanschluss mit einem Organoblech (33) ausgestattet ist.
  6. Heckklappenstrukturteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckklappenstrukturteil (1) mindestens einen Anschlagpuffer ausbildet, wobei der Anschlagpuffer mit einem Organoblech ausgestattet ist.
  7. Heckklappenstrukturteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckklappenstrukturteil (1) mit Rippen (5) und Sichtflächen (4) ausgestattet ist, wobei die Sichtfläche (4) wahlweise durch das Organoblech (3) gebildet wird, oder das Organoblech (3) zwischen der Sichtfläche (4) und den Rippen (5) angeordnet ist.
  8. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckklappe ein Heckklappenstrukturteil (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
  9. Heckklappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckklappe eine Abdeckung des oberen Querträgers (2) aus Kunststoff umfasst, wobei die Abdeckung (2) des oberen Querträgers mit mindestens einem Organoblech (3) ausgestattet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Heckklappenstrukturteils gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Kunststoff-Formwerkzeug, gekennzeichnet durch mindestens folgenden Verfahrensschritt: – ein Organoblech (3, 31, 32, 33) wird durch das Schließen des Kunststoff-Formwerkzeuges umgeformt; – in einem nachfolgenden Schritt wird Kunststoffschmelze in das Kunststoff-Formwerkzeug eingespritzt.
DE102014220080.6A 2014-10-02 2014-10-02 Heckklappenstukturteil, Heckklappe sowie Verfahren zur Herstellung eines Heckklappenstrukturteils Ceased DE102014220080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220080.6A DE102014220080A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Heckklappenstukturteil, Heckklappe sowie Verfahren zur Herstellung eines Heckklappenstrukturteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220080.6A DE102014220080A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Heckklappenstukturteil, Heckklappe sowie Verfahren zur Herstellung eines Heckklappenstrukturteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220080A1 true DE102014220080A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=55531103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220080.6A Ceased DE102014220080A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Heckklappenstukturteil, Heckklappe sowie Verfahren zur Herstellung eines Heckklappenstrukturteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220080A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213405A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klappe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Klappe, Kraftfahrzeug
CN108528178A (zh) * 2018-03-02 2018-09-14 上海思致汽车工程技术有限公司 一种汽车背门总成结构
DE102017216838A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Motorhaube aus Kunststoffmaterial
DE102018127011A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugstrukturbauteil, Baukastensystem und Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugstrukturbauteilen
DE102020120172A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugklappe und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugklappe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115594A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102011117936A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Haube für ein Kraftfahrzeug
DE102012012107A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Haube für ein Kraftfahrzeug
DE102011119093A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Haube für ein Kraftfahrzeug
EP2504186B1 (de) 2009-11-25 2013-09-25 Weber Automotive AG-Holding Heckklappe aus faserverstärktem thermoplastischem kunststoff
DE102012205594A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fügeverbundteile und Verfahren zur Herstellung davon

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2504186B1 (de) 2009-11-25 2013-09-25 Weber Automotive AG-Holding Heckklappe aus faserverstärktem thermoplastischem kunststoff
DE102011115594A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102011117936A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Haube für ein Kraftfahrzeug
DE102012012107A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Haube für ein Kraftfahrzeug
DE102012012157A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Haube für ein Kraftfahrzeug
DE102011119093A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Haube für ein Kraftfahrzeug
DE102012205594A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fügeverbundteile und Verfahren zur Herstellung davon

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213405A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klappe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Klappe, Kraftfahrzeug
DE102017216838A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Motorhaube aus Kunststoffmaterial
CN108528178A (zh) * 2018-03-02 2018-09-14 上海思致汽车工程技术有限公司 一种汽车背门总成结构
DE102018127011A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugstrukturbauteil, Baukastensystem und Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugstrukturbauteilen
US11753080B2 (en) 2018-10-30 2023-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle structural component, modular system and method for producing vehicle structural components
DE102020120172A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugklappe und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220080A1 (de) Heckklappenstukturteil, Heckklappe sowie Verfahren zur Herstellung eines Heckklappenstrukturteils
DE102010014510A1 (de) Tür für einen Kraftwagen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008020527A1 (de) Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102011077336A1 (de) Radaufhängungselement, umfassend zumindest eine Tragstruktur und einen Lenker
DE102009007122A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP2399727A1 (de) Fahrgestellbauteil für Kraftfahrzeuge
EP2688789B1 (de) Kunststoffbauelement eines dachöffnungssystems
DE102011111232A1 (de) Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils
DE102014217484B4 (de) Bügelscharnier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008056146A1 (de) Verkleidung eines Unterbodens eines Personenkraftwagens
DE102013208278A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
EP3027489A1 (de) Profilleiste einer fahrzeugkarosserie
DE102016200676A1 (de) Stoßfänger für ein Fahrzeug
DE102015223765A1 (de) Automobildachträger gebildet aus einem thermoplastischen verbundmaterial mit kontinuierlicher faser
DE102013001040B4 (de) Schweller für eine Fahrzeugkarosserie
EP3057778A1 (de) Bauteilanordnung
DE102013206238A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE102013010127A1 (de) Zierteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018119473B3 (de) Dachrahmen und Dachstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102017003104A1 (de) Crashelement für eine Fahrzeugtür, Verfahren zur Herstellung und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102012106838A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Formverfahren davon
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
DE102004025383B4 (de) Fensterrahmen für Flugzeuge
DE102015014364A1 (de) Knotenstruktur mit integrierten Lasteinleitungselementen, Verfahren zur Herstellung, metallisches Lasteinleitungselement und Kraftfahrzeug
DE102018211064A1 (de) Fahrzeugtür bzw. -klappe mit Tragstruktur sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final