EP2418059A1 - Vorrichtung zum Abtragen einer Betonoberflaeche - Google Patents

Vorrichtung zum Abtragen einer Betonoberflaeche Download PDF

Info

Publication number
EP2418059A1
EP2418059A1 EP11006206A EP11006206A EP2418059A1 EP 2418059 A1 EP2418059 A1 EP 2418059A1 EP 11006206 A EP11006206 A EP 11006206A EP 11006206 A EP11006206 A EP 11006206A EP 2418059 A1 EP2418059 A1 EP 2418059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact
nails
impact head
concrete surface
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11006206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Baumann
Christian Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2418059A1 publication Critical patent/EP2418059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/181Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools using cutters loosely mounted on a turning tool support

Definitions

  • the invention relates to a device for removing a concrete surface according to the preamble of claim 1.
  • this concrete surface In cases where a coating is to be applied to a plane, in particular a horizontal concrete surface, this concrete surface must be absolutely flat. For this purpose, first a corresponding removal of the concrete surface. The prerequisite is that the concrete surface after this processing still has open pores.
  • the invention has for its object to provide a device for removing a concrete surface, by means of which the concrete surface can be removed to exactly in the edge region, which should still be ensured that the concrete surface after removal has open pores.
  • a device for removing a concrete surface which can precisely process this concrete surface into the edge area, without an edge area remaining unprocessed.
  • the basic idea consists in so-called nails.
  • These are elongated structures of the most general form, which are arranged to be movable on a central impact head and thereby protrude radially freely upon a rotational movement of the impact head due to the centrifugal force, so that they define in their entirety an egg-shaped surface.
  • These temple nails are in the most general sense radially movable with respect to their longitudinal direction, that they define a maximum radius when turning the impact head in the radial position and that the impact of the nails on the concrete surface, this radius decreases due to the evasive movement of the nails.
  • the impact nails are radially aligned and movable with respect to their longitudinal extent in this longitudinal direction.
  • These are elongated rods, which are arranged radially on a central impact head and thus project radially freely, so that they define in their entirety an egg-shaped surface.
  • These nails are in the most general sense reciprocally movable with respect to their longitudinal direction, i. they are longitudinally movable in the radial direction.
  • the impact head with its nailing pins fixedly mounted thereon can be designed as such or else a fixed impact head is provided on which the impact nails or parts thereof are arranged to be radially movable.
  • the temple nails are radially movable as a whole.
  • the development according to claim 3 proposes that the impact nails of the impact head are held in shell elements, for which purpose the nails are passed through corresponding openings in these shells.
  • These shells can be configured, for example, conical or cylindrical. Accordingly, the tips can the impact nails lie on a conical surface or on a cylindrical surface.
  • the development according to claim 4 proposes that the impact nail between a rear and a front movement limitation is freely longitudinally displaceable. This means that the impact nails arranged on the impact head are moved in their entirety radially outwards due to the centrifugal force. When the impact nails hit the concrete surface with their impact head, they then move back a little bit. Thus, the impact nails are guided axially in the openings and thereby preferably abut the rear side of a central part of the impact head.
  • the leadership of the nails can be either conical or cylindrical.
  • the temple nails are arranged in their entirety movable on the impact head.
  • the impact nail has an axially movable impact head at its front end so that it can perform a reciprocating motion.
  • the impact head When turning the impact head while the impact heads are due to the centrifugal force in its radial outer position. As soon as the impact head hits the concrete surface, it gives way a bit.
  • a corresponding impact force is generated by the impact heads designed as a sleeve.
  • the impact nail as such can be fixed with its rear end in a central body of the impact head either rigid or slightly movable.
  • the impact nails with their one, radially inner end are arranged freely pivotable on the impact head.
  • the impact nails are arranged in a star shape on the impact head and can commute laterally.
  • the impact nails take their maximum radial position, as it is caused by the centrifugal force.
  • the impact nails hit the concrete surface, they deviate against the direction of rotation of the impact head and thus reduce the radius with respect to the peripheral contour. In this position, the nails are in a sense trailing the concrete surface looped. However, as soon as the impact nails no longer touch the concrete surface, they then resume their radial maximum position.
  • the development according to claim 9 proposes that the impact nails are arranged either rigidly or radially movable on the impact head, but that, above all, the impact head is seen resiliently mounted with its nails in the radial direction of the nails.
  • the spring-mounted and rotating impact head rotates in a certain sense with respect to the axis of rotation wobbling.
  • a bearing pin can be provided for the oscillatory storage of the impact head.
  • a beater with built-in impact head is created.
  • the basic idea is that the striking machine can be moved on corresponding wheels on the ground.
  • the impact head with its nails is arranged and designed such that it touches the ground during its rotational movement and ablates this soil in the manner described above superficially.
  • This design has the advantage that the outermost hammer nails can easily get into the edge region between the bottom and the wall.
  • the processing device for a concrete surface 1 of a floor 2 has a housing 3.
  • This housing 3 is movable by means of underside wheels 4 on the floor 2.
  • the housing 3 has two spacer rollers 5, so that the housing 3 along a wall 6 is movable.
  • a striking head 7 In the housing 3 is a striking head 7. This is offset by means of an electric motor 8 about a rotation axis 9 in a rotary motion.
  • a receiving device 10 for the impact head 7 is mounted pivotably on the housing 3 about an axis 11.
  • a spring 12 is supported in the form of a compression spring between this receiving device 10 and the housing 3.
  • the impact head has hail-shaped striking nails 13. These striking nails 13 are fixedly arranged on the impact head 7. They are passed through corresponding openings 14 of two concentric shells 15.
  • the impact head 7 is offset with its nails 13 about the rotation axis 9 in a rotational movement, as in particular in Fig. 1b as in Fig. 2 is recognizable. Since the receiving device 10 is resiliently mounted for the impact head 7 with respect to the housing 3, the impact heads of the impact nails are struck against the concrete surface 1, so that the concrete surface 1 is successively removed. It can (as in Fig. 1b shown) the impact head 7 with its nails 13 are guided exactly along the edge between the bottom 3 and the wall 6.
  • the embodiment of the Fig. 3a and 3b differs in two ways from the first embodiment of the Fig. 1a, 1b such as Fig. 2 :
  • the receiving device 10 is rigidly arranged on the housing 3.
  • the impact nails 13 are guided in their shells 15 in the openings 14 longitudinally displaceable between a front stop and a rear stop.
  • the impact head 7 is placed with its nails 13 in a rotary motion. Due to the centrifugal force, the impact nails 13 take their radially outer position.
  • the embodiment of the Fig. 4a and 4b differs from the embodiment of the Fig. 3a and Fig. 3b in that in addition to the nails 13 still impact sleeves 16 are arranged. These increase the impact effect.
  • Fig. 5a, 5b such as Fig. 6a, 6b is again based on the basic principle that the receiving device 10 is connected to the impact head 7 fixed to the housing 3.
  • the rear ends of the impact nails 13 are fixed in the body of the impact head 7.
  • a longitudinally displaceable impact sleeve 17 is provided at the front end of the striking nail 13.
  • the impact head 7 is set in a rotary motion by means of the electric motor 3. Due to the centrifugal force the impact sleeves 17 take their radially outer position, as in Fig. 6a is shown. As soon as the impact sleeves 17 impinge on the concrete surface 1, they soften slightly, as in Fig. 6b is shown.
  • the processing device of Fig. 7a and 7b shows striking nails 13, which on the one hand designed differently in terms of their shape compared to the previous nails 13 and arranged differently on the impact head 7 on the other.
  • the basic principle of these nails 13 is that they are arranged freely pivotable with its radially inner end on the impact head 7. Overall, these temple nails 13 are formed bulbous compared to the previous rod-shaped nails 13.
  • the impact nails 13 are radially due to the centrifugal force, as in the five upper nails 13 in Fig. 7a can be seen. But as soon as one of the impact nails 13 impinges on the concrete surface 1, it deviates due to its free pivoting against the direction of rotation, as in the Fig. 7a lowest nail 13 can be seen. In this position, the impact nail 13 hits - as stated - on the concrete surface 1 and wears it off. As soon as he has lost contact with the concrete surface 1, he returns to its extended radial position.
  • Fig. 8 shows a slightly different design of the impact head 7. During this conical in the previous embodiment is formed, it is formed roller-shaped in this variant. In particular, in Fig. 8 also recognizable that the impact nails 13 are arranged offset from one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Betonoberflächen 1 weist als Abtragelement eine Mehrzahl von an einem zentralen Schlagkopf 7 angeordnete Schlagnägel 13 auf. Die Schlagnägel 13 nehmen beim Drehen des Schlagkopfes 7 aufgrund der Zentrifugalkraft eine radial äußere Position ein und gehen beim Auftreffen auf die Betonoberfläche 1 entgegen der Zentrifugalkraft in eine radial innere Ausweichposition über und tragen bei diesem Kontakt mit der Betonoberfläche 1 den Beton ab.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtragen einer Betonoberfläche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In den Fällen, bei denen auf eine Ebene, insbesondere auf eine horizontale Betonoberfläche eine Beschichtung aufgebracht werden soll, muß diese Betonoberfläche absolut eben sein. Zu diesem Zweck erfolgt zunächst ein entsprechender Abtrag der Betonoberfläche. Voraussetzung dabei ist, daß die Betonoberfläche nach dieser Bearbeitung nach wie vor offene Poren aufweist.
  • Das Problem bei den bekannten Vorrichtungen zur Bearbeitung von Betonoberflächen besteht darin, daß diese zwar die Betonoberfläche außerhalb eines Kantenbereichs bearbeiten können, daß aber in Kantenbereichen, also beispielsweise im Kantenbereich zwischen einem horizontalen Boden und einer senkrechten Wand, immer ein gewisser Bodenstreifen unbearbeitet bleibt. Dieser unbearbeitete Bodenstreifen hat jedoch den Nachteil, daß sich in diesem Bereich Kondenswasser ansammeln kann. Dies führt dann letztendlich zu Schäden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abtragen einer Betonoberfläche zu schaffen, mittels welcher die Betonoberfläche bis exakt in den Kantenbereich abgetragen werden kann, wobei nach wie vor gewährleistet sein soll, daß die Betonoberfläche nach dem Abtragen offene Poren aufweist.
  • Die technische L ö s u n g ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Dadurch ist eine Vorrichtung zum Abtragen einer Betonoberfläche geschaffen, welche diese Betonoberfläche bis in den Kantenbereich hinein exakt bearbeiten kann, ohne daß ein Randbereich unbearbeitet bleibt. Die Grundidee besteht dabei in sogenannten Schlagnägeln. Es handelt sich hierbei um längliche Gebilde allgemeinster Form, welche an einem zentralen Schlagkopf beweglich angeordnet sind und dabei bei einer Drehbewegung des Schlagkopfes aufgrund der Zentrifugalkraft radial frei abstehen, so daß sie in ihrer Gesamtheit eine igelförmige Oberfläche definieren. Dabei sind diese Schlagnägel im allgemeinsten Sinne bezüglich ihrer Längsrichtung dergestalt radial beweglich, daß sie beim Drehen des Schlagkopfes in der radialen Grundstellung einen maximalen Radius definieren und daß beim Auftreffen der Schlagnägel auf die Betonoberfläche sich dieser Radius aufgrund der Ausweichbewegung der Schlagnägel verringert. Indem diese sich bewegenden igelförmigen Schlagnägel mit hoher Geschwindigkeit über die Betonoberfläche geführt werden, treffen diese auf diese Betonoberfläche mit großer Wucht auf und tragen diese entsprechend der gewünschten Tiefe sukzessive ab. Diese Schlagnägel haben den Vorteil, daß sie bis in den Kantenbereich beispielsweise zwischen dem Fußboden und einer Wand reichen und daher auch in diesem kritischen Randbereich der Betonoberfläche durch die Schlagnägel abgetragen wird. Indem die Schlagnägel radial beweglich sind, kann sich der Schlagkopf im Laufe der Zeit abnutzen, ohne daß dies die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt. Denn aufgrund der radialen Beweglichkeit ist aufgrund der Zentrifugalkraft immer gewährleistet, daß dies Schlagköpfe der Schlagnägel auf der Oberfläche auftreffen. Es handelt sich somit gewissermaßen um eine sukzessive Selbstjustierung.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante in Anspruch 2 sind die Schlagnägel radial ausgerichtet und bezüglich ihrer Längserstreckung in dieser Längsrichtung beweglich. Es handelt sich hierbei um längliche Stangen, welche an einem zentralen Schlagkopf radial angeordnet sind und somit radial frei abstehen, so daß sie in ihrer Gesamtheit eine igelförmige Oberfläche definieren. Dabei sind diese Schlagnägel im allgemeinsten Sinne bezüglich ihrer Längsrichtung hin und her beweglich, d.h. sie sind in Radialrichtung längsbeweglich. Wie weiter unten noch auszuführen sein wird, kann dabei entweder der Schlagkopf mit seinen darauf fest angeordneten Schlagnägeln als solcher beweglich ausgebildet sein oder aber es ist ein feststehender Schlagkopf vorgesehen, an welchem die Schlagnägel oder Teile davon radial beweglich angeordnet sind. Auf jeden Fall sind die Schlagnägel insgesamt radial beweglich.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 schlägt vor, daß die Schlagnägel des Schlagkopfes in Schalenelementen gehalten sind, wobei zu diesem Zweck die Schlagnägel durch entsprechende Öffnungen in diesen Schalen hindurchgeführt sind. Diese Schalen können dabei beispielsweise kegelförmig oder zylindrisch ausgebildet sein. Entsprechend können die Spitzen der Schlagnägel auf einer konischen Mantelfläche oder auf einer zylindrischen Mantelfläche liegen.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 schlägt vor, daß der Schlagnagel zwischen einer hinteren und einer vorderen Bewegungsbegrenzung frei längsverschiebbar ist. Dies bedeutet, daß die am Schlagkopf angeordneten Schlagnägel in ihrer Gesamtheit aufgrund der Zentrifugalkraft radial nach außen bewegt werden. Wenn die Schlagnägel dann mit ihrem Schlagkopf auf die Betonoberfläche aufprallen, weichen sie dann ein kleines Stückchen wieder zurück. Somit sind die Schlagnägel in den Öffnungen axial geführt und stoßen dabei vorzugsweise hinterseitig an einem Zentralteil des Schlagkopfes an. Die Führung der Schlagnägel kann dabei entweder konisch oder zylindrisch ausgebildet sein. Somit sind insgesamt die Schlagnägel in ihrer Gesamtheit beweglich am Schlagkopf angeordnet.
  • Eine Weiterbildung hiervon schlägt gemäß Anspruch 5 vor, daß auf dem Schlagnagel zusätzlich eine Schlaghülse angeordnet ist. Diese zusätzliche Schlaghülse bewirkt eine Schlagverstärkung.
  • Eine weitere Variante schlägt gemäß Anspruch 6 vor, daß der Schlagnagel an seinem Vorderende einen axial beweglichen Schlagkopf aufweist, so daß dieser eine Hin- und Herbewegung durchführen kann. Beim Drehen des Schlagkopfes befinden sich dabei die Schlagköpfe aufgrund der Zentrifugalkraft in ihrer radialen Außenstellung. Sobald der Schlagkopf auf die Betonoberfläche trifft, weicht er etwas zurück. Somit wird durch die als Hülse ausgebildeten Schlagköpfe eine entsprechende Schlagkraft erzeugt. Der Schlagnagel als solcher kann mit seinem hinteren Ende in einem Zentralkörper des Schlagkopfes entweder starr oder etwas beweglich festgelegt sein.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 7 ist - wie bereits ausgeführt - der Schlagnagel mit seinem hinteren Bereich im Schlagkopf festgelegt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante in Anspruch 8 sind die Schlagnägel mit ihrem einen, radial innenliegenden Ende frei verschwenkbar am Schlagkopf angeordnet. Dies bedeutet, daß die Schlagnägel sternförmig am Schlagkopf angeordnet sind und dabei seitlich pendeln können. Bei einer Drehbewegung des Schlaggkopfes nehmen dabei die Schlagnägel ihre radiale Maximalstellung ein, wie sie durch die Zentrifugalkraft bewirkt ist. Sobald die Schlagnägel jedoch auf die Betonoberfläche auftreffen, weichen sie entgegen der Drehrichtung des Schlagkopfes aus und verringern somit bezüglich der Umfangskontur den Radius. In dieser Position werden die Schlagnägel gewissermaßen auf der Betonoberfläche hinterher geschleift. Sobald die Schlagnägel jedoch die Betonoberfläche nicht mehr berühren, nehmen sie dann wieder ihre radiale Maximalstellung ein.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 schlägt vor, daß die Schlagnägel am Schlagkopf entweder starr oder aber auch radial beweglich angeordnet sind, daß aber vor allem der Schlagkopf mit seinen Schlagnägeln in Radialrichtung der Schlagnägel gesehen federnd gelagert ist. Dies bedeutet, daß der federnd gelagerte und sich drehende Schlagkopf in gewissem Sinne bezüglich der Drehachse taumelnd umläuft. Für die Schwinglagerung des Schlagkopfes kann ein Lagerbolzen vorgesehen sein. Diese Variante des selbstschlagenden Schlagkopfes mit einem federnden Einbau in einem Gehäuse kann mit anderen Variante ohne Weiteres kombiniert werden.
  • Eine weitere Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 10 vor, daß die Vorrichtung in einem auf dem Boden verfahrbaren Fahrgestell aufgenommen ist. Somit ist eine Schlagmaschine mit eingebautem Schlagkopf geschaffen. Die Grundidee besteht darin, daß die Schlagmaschine auf entsprechenden Rädern auf dem Boden verfahrbar ist. Der Schlagkopf mit seinen Schlagnägeln ist dabei derart angeordnet und ausgebildet, daß er während seiner Drehbewegung den Boden berührt und in der vorbeschriebenen Weise diesen Boden oberflächlich abträgt.
  • Um auch im kritischen Kantenbereich zwischen dem Boden und der Wand einen einwandfreien Abtrag der Betonoberfläche zu erreichen, schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 vor, daß das Fahrgestell an einer senkrechten Wand sich abstützende Abstützrollen aufweist.
  • Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 12 vor, daß der Schlagkopf frei auskragend am Gehäuse angeordnet ist, wobei die Drehachse des Schlagkopfes schräg nach oben geneigt ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die äußersten Schlagnägel problemlos in den Kantenbereich zwischen dem Boden und der Wand gelangen können.
  • Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abtragen einer Betonoberfläche werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1a
    eine erste Ausführungsform der Bearbeitungsvorrichtung in einer Vorderansicht;
    Fig. 1b
    die Ausführungsform in Fig. 1a in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine Einzeldarstellung des Schlagkopfes bei der Ausführungsform der Fig. 1a und 1b;
    Fig. 3a
    eine zweite Ausführungsform der Bearbeitungsvorrichtung in einer Vorderansicht;
    Fig. 3b
    die Ausführungsform in Fig. 3a in einer Seitenansicht;
    Fig. 4a
    eine dritte Ausführungsform der Bearbeitungsvorrichtung in einer Vorderansicht;
    Fig. 4b
    die Ausführungsform in Fig. 4a in einer Seitenansicht;
    Fig. 5a
    eine vierte Ausführungsform der Bearbeitungsvorrichtung in einer Vorderansicht;
    Fig. 5b
    die Ausführungsform in Fig. 5a in einer Seitenansicht;
    Fig. 6a
    der Schlagnagel der Ausführungsform in Fig. 5a und 5b in der durch Zentrifugalkraft radial ausgefahrene Position;
    Fig. 6b
    eine entsprechende Darstellung entsprechend der in Fig. 6a, wobei der Schlagnagel etwas zurückgefahren ist;
    Fig. 7a
    eine fünfte Ausführungsform der Abtragvorrichtung in einer Vorderansicht;
    Fig. 7b
    die Ausführungsform in Fig. 7a in einer Seitenansicht;
    Fig. 8
    eine sechste Ausführungsform, basierend auf der Ausführungsform in Fig. 7a und 7b in einer Ansicht von vorne.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung für eine Betonoberfläche 1 eines Bodens 2 weist ein Gehäuse 3 auf. Dieses Gehäuse 3 ist mittels unterseitiger Räder 4 auf dem Boden 2 verfahrbar. Weiterhin weist das Gehäuse 3 zwei Abstandsrollen 5 auf, so daß das Gehäuse 3 längs einer Wand 6 verfahrbar ist.
  • In dem Gehäuse 3 befindet sich ein Schlagkopf 7. Dieser wird mittels eines Elektromotors 8 um eine Drehachse 9 in eine Drehbewegung versetzt. Eine Aufnahmeeinrichtung 10 für den Schlagkopf 7 ist dabei am Gehäuse 3 um eine Achse 11 verschwenkbar gelagert. Dabei ist zwischen dieser Aufnahmeeinrichtung 10 und dem Gehäuse 3 eine Feder 12 in Form einer Druckfeder abgestützt.
  • Der Schlagkopf weist igelförmig angeordnete Schlagnägel 13 auf. Diese Schlagnägel 13 sind dabei fest am Schlagkopf 7 angeordnet. Sie sind dabei durch korrespondierende Öffnungen 14 von zwei konzentrischen Schalen 15 hindurchgeführt.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
  • Mittels des Elektromotors 8 wird der Schlagkopf 7 mit seinen Schlagnägeln 13 um die Drehachse 9 in eine Drehbewegung versetzt, wie dies insbesondere in Fig. 1b sowie in Fig. 2 erkennbar ist. Da die Aufnahmeeinrichtung 10 für den Schlagkopf 7 bezüglich des Gehäuses 3 federnd gelagert ist, werden die Schlagköpfe der Schlagnägel gegen die Betonoberfläche 1 geschlagen, so daß die Betonoberfläche 1 sukzessive abgetragen wird. Dabei kann (wie in Fig. 1b gezeigt) der Schlagkopf 7 mit seinen Schlagnägeln 13 exakt entlang der Kante zwischen dem Boden 3 und der Wand 6 geführt werden.
  • Die Ausführungsform der Fig. 3a und 3b unterscheidet sich in zweierlei Punkten von der ersten Ausführungsform der Fig. 1a, 1b sowie Fig. 2:
  • Zum einen ist die Aufnahmeeinrichtung 10 am Gehäuse 3 starr angeordnet.
  • Zum anderen sind die Schlagnägel 13 in ihren Schalen 15 in den Öffnungen 14 längsverschiebbar zwischen einem vorderen Anschlag und einem hinteren Anschlag geführt.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
  • Der Schlagkopf 7 wird mit seinen Schlagnägeln 13 in eine Drehbewegung versetzt. Aufgrund der Zentrifugalkraft nehmen die Schlagnägel 13 ihre radial äußere Position ein.
  • Sobald die Köpfe der Schlagnägel 13 auf die Betonoberfläche 1 aufschlagen, werden die Schlagnägel 13 etwas zurück bewegt.
  • Die Ausführungsform der Fig. 4a und 4b unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 3a und Fig. 3b dadurch, daß zusätzlich auf den Schlagnägeln 13 noch Schlaghülsen 16 angeordnet sind. Diese vergrößern die Schlagwirkung.
  • Die Ausführungsform der Fig. 5a, 5b sowie Fig. 6a, 6b geht wieder von dem Grundprinzip aus, daß die Aufnahmeeinrichtung 10 für den Schlagkopf 7 fest mit dem Gehäuse 3 verbunden ist. Im Gegensatz zur Ausführungsform der Fig. 3a, 3b sowie Fig. 4a, 4b sind hier jedoch die hinteren Enden der Schlagnägel 13 im Körper des Schlagkopfes 7 festgelegt. Allerdings ist hier eine längsverschiebbare Schlaghülse 17 am vorderen Ende des Schlagnagels 13 vorgesehen.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
  • Auch hier wird mittels des Elektromotors 3 der Schlagkopf 7 in eine Drehbewegung versetzt. Aufgrund der Zentrifugalkraft nehmen die Schlaghülsen 17 ihre radial äußere Stellung ein, wie dies in Fig. 6a dargestellt ist. Sobald die Schlaghülsen 17 auf die Betonoberfläche 1 auftreffen, weichen sie etwas zurück, wie dies in Fig. 6b dargestellt ist.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung der Fig. 7a und 7b zeigt Schlagnägel 13, welche zum einen hinsichtlich ihrer Formgebung im Vergleich zu den bisherigen Schlagnägeln 13 anders ausgebildet und zum anderen anders am Schlagkopf 7 angeordnet sind. Das Grundprinzip bei diesen Schlagnägeln 13 besteht darin, daß sie mit ihrem radial inneren Ende frei verschwenkbar am Schlagkopf 7 angeordnet sind. Insgesamt sind diese Schlagnägel 13 im Vergleich zu den bisherigen stangenförmigen Schlagnägeln 13 auch bauchiger ausgebildet.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
  • Bei einer Drehbewegung des Schlagkopfes 7 stehen die Schlagnägel 13 aufgrund der Zentrifugalkraft radial ab, wie dies bei den fünf oberen Schlagnägeln 13 in Fig. 7a zu erkennen ist. Sobald aber einer der Schlagnägel 13 auf die Betonoberfläche 1 auftrifft, weicht er aufgrund seiner freien Verschwenkbarkeit entgegen der Drehrichtung aus, wie dies bei dem in Fig. 7a untersten Schlagnagel 13 zu erkennen ist. In dieser Position trifft der Schlagnagel 13 - wie ausgeführt - auf die Betonoberfläche 1 und trägt diese ab. Sobald er den Kontakt mit der Betonoberfläche 1 verloren hat, geht er wieder in seine gestreckte Radialstellung über.
  • Die Ausführungsvariante in Fig. 8 schließlich zeigt eine etwas andere Ausbildung des Schlagkopfes 7. Während dieser bei der vorhergehenden Ausführungsform kegelförmig ausgebildet ist, ist sie bei dieser Variante walzenförmig ausgebildet. Insbesondere ist in Fig. 8 auch erkennbar, daß die Schlagnägel 13 versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Bezupszeichenliste
  • 1
    Betonoberfläche
    2
    Boden
    3
    Gehäuse
    4
    Rad
    5
    Abstützrolle
    6
    Wand
    7
    Schlagkopf
    8
    Elektromotor
    9
    Drehachse
    10
    Aufnahmeeinrichtung
    11
    Achse
    12
    Feder
    13
    Schlagnagel
    14
    Öffnung
    15
    Schale
    16
    Schlaghülse
    17
    Schlaghülse

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Abtragen einer Betonoberfläche (1),
    mit sich bewegenden Abtragelementen, welche in Kontakt mit der Betonoberfläche (1) stehen und dabei den Beton abtragen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein zentraler, drehbarer Schlagkopf (7) vorgesehen ist,
    daß die Abtragelemente durch eine Mehrzahl von, an dem Schlagkopf (7) beweglich angeordneten Schlagnägeln (13) gebildet sind und
    daß die Schlagnägel (13) beim Drehen des Schlagkopfes (7) aufgrund der Zentrifugalkraft eine radial äußere Position einnehmen und beim Auftreffen auf die Betonoberfläche (1) entgegen der Zentrifugalkraft in eine radial innere Ausweichposition übergehen und bei diesem Kontakt mit der Betonoberfläche (1) den Beton abtragen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlagnägel (13) radial ausgerichtet sind und bezüglich ihrer Längserstreckung in dieser Längsrichtung beweglich sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlagkopf (13) wenigstens eine, im wesentlichen konzentrisch umgebende Schale (15) aufweist und
    daß die Schlagnägel (13) durch Öffnungen (14) in diesen Schalen (15) hindurchgeführt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlagnagel (13) zwischen einer hinteren und einer vorderen Bewegungsbegrenzung frei längsverschiebbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Schlagnagel (13) zusätzlich eine Schlaghülse (16) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlagnagel (13) an seinem radial vorderen Ende eine zwischen einer hinteren und einer vorderen Bewegungsbegrenzung frei längsverschiebbare Schlaghülse (17) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlagnagel (13) mit seinem hinteren Bereich im Schlagkopf (7) festgelegt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlagnagel (13) mit einem radial innen liegenden Ende frei verschwenkbar am Schlagkopf (7) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlagkopf (7) mit seinen Schlagnägeln (13) im wesentlichen quer zur Drehachse (9) des Schlagkopfs (7) in einem äußeren Gehäuse (3) federnd gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung in einem auf dem Boden (2) verfahrbaren Fahrgestell mit Rädern (4) aufgenommen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fahrgestell an einer senkrechten Wand (6) sich abstützende Abstandsrollen (7) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlagkopf (7) frei auskragend angeordnet und mit seiner Drehachse schräg nach oben ausgerichtet ist.
EP11006206A 2010-08-13 2011-07-28 Vorrichtung zum Abtragen einer Betonoberflaeche Withdrawn EP2418059A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034245 DE102010034245A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Vorrichtung zur Bearbeitung von Betonoberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2418059A1 true EP2418059A1 (de) 2012-02-15

Family

ID=44653949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11006206A Withdrawn EP2418059A1 (de) 2010-08-13 2011-07-28 Vorrichtung zum Abtragen einer Betonoberflaeche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2418059A1 (de)
DE (1) DE102010034245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987596A1 (de) 2014-08-20 2016-02-24 Albrecht Baumann Schlagwerkzeug und Vorrichtung zum Abtragen von gesteinshaltigen Baustoffen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972969A (en) * 1908-06-04 1910-10-18 Wittich Success Shaft Sinking And Tunnelling Machine Company Stone-cutting tool.
DE3026748A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-11 Alfred Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Schniering Geraet zur verbesserung der griffigkeit von fahrbahnoberflaechen
EP0325681A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-02 Waikei Trading Kabushiki Kaisha Schneidwerkzeug für eine Maschine, die mit Schlagwerkzeugen arbeitet
DE19754371C1 (de) * 1996-08-27 1998-11-26 Nikolaus Wendel Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug für gesteinsartige Materialien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094047A (en) * 1958-10-21 1963-06-18 Charles B Patton Method and apparatus for perforating and painting the surface of pavements
DE8800781U1 (de) * 1987-07-08 1988-03-10 Festo KG, 7300 Esslingen Werkzeug zum Entfernen von Material von einer Oberfläche durch Schlagen
DE19956541C2 (de) * 1999-11-24 2003-11-13 Rekers Verwaltungsgmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bearbeiten von Steinen
DE102006026529B4 (de) * 2006-06-06 2014-06-12 Andreas Rupprecht Fahrbares Gerät mit Asphaltflächenheizer, Walze, Igel-Fräse, Fugeneindrückrad zur Fugenherstellung oder-Reparatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972969A (en) * 1908-06-04 1910-10-18 Wittich Success Shaft Sinking And Tunnelling Machine Company Stone-cutting tool.
DE3026748A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-11 Alfred Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Schniering Geraet zur verbesserung der griffigkeit von fahrbahnoberflaechen
EP0325681A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-02 Waikei Trading Kabushiki Kaisha Schneidwerkzeug für eine Maschine, die mit Schlagwerkzeugen arbeitet
DE19754371C1 (de) * 1996-08-27 1998-11-26 Nikolaus Wendel Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug für gesteinsartige Materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987596A1 (de) 2014-08-20 2016-02-24 Albrecht Baumann Schlagwerkzeug und Vorrichtung zum Abtragen von gesteinshaltigen Baustoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010034245A1 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079115A1 (de) Drehbares Werkzeug mit Federvorspannung
EP2618965B1 (de) Bürstenaggregat
DE102016108808A1 (de) Meißel mit einem Stützelement mit einem Zentrieransatz
DE2357176A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stroh und dergl
DE102009034457A1 (de) Rotor einer Zerkleinerungsmaschine
EP1886779A1 (de) Hauklotz mit einer Holzauffangvorrichtung
DE102015203487A1 (de) Festhammervorrichtung zum Beeinflussen von Werkstücken und zugehöriges Verfahren
EP2495074B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und/oder Bürsten von Gegenständen
DE202010012948U1 (de) Automatischer Hammer
EP3951065B1 (de) Ummantelung für eine bodenbearbeitungswalze
EP2418059A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen einer Betonoberflaeche
DE10311079A1 (de) Bohrvorrichtung
DE102004040530A1 (de) Schneeräummaschine
DE102005023014B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von insbesondere hoch wachsendem Schnittgut
DE102017105283A1 (de) Werkzeuge für eine Zerkleinerungsmaschine
EP3315231A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung eines rohrendes
EP3341172B1 (de) Vorrichtung zum abtragen von bauwerkstoff
DE102010010645A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Betonoberflächen
DE102005018732B3 (de) Scheibenverdichter mit Verteilerstern
EP2987596B1 (de) Schlagwerkzeug und Vorrichtung zum Abtragen von gesteinshaltigen Baustoffen
EP0825003A2 (de) Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug für gesteinsartige Materialien
DE102004002382B3 (de) Rotierbares Werkzeug
DE2319497A1 (de) Hammermuehle
DE202016001187U1 (de) Werkzeug für Zerkleinerungsmaschine
DE390990C (de) Hammerartiges Steinbearbeitungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120817