EP2415531B1 - Separiervorrichtung - Google Patents

Separiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2415531B1
EP2415531B1 EP20100008134 EP10008134A EP2415531B1 EP 2415531 B1 EP2415531 B1 EP 2415531B1 EP 20100008134 EP20100008134 EP 20100008134 EP 10008134 A EP10008134 A EP 10008134A EP 2415531 B1 EP2415531 B1 EP 2415531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating
coulisse
wall
drum
separierkulisse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100008134
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2415531A1 (de
Inventor
Hardy Schürfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mtf Technik Hardy Schuerfeld & Co KG GmbH
Original Assignee
Mtf Technik Hardy Schuerfeld & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtf Technik Hardy Schuerfeld & Co KG GmbH filed Critical Mtf Technik Hardy Schuerfeld & Co KG GmbH
Priority to EP20100008134 priority Critical patent/EP2415531B1/de
Publication of EP2415531A1 publication Critical patent/EP2415531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2415531B1 publication Critical patent/EP2415531B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/526Cleaning with brushes or scrapers with scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/55Cleaning with fluid jets

Definitions

  • the present invention relates to a separating device having a substantially cylindrical Separiertrommelelement rotatable about an axis, which has at least one leading from the Separiertrommelinnenraum to the outside, Separierkulisse with a Separier-cross section, wherein the Separiertrommelelement has a spatial means and a movable wall.
  • Separating devices are known per se and extensively in use. Separating drums are often used as separating devices. It is a substantially cylindrically formed unit, wherein the cross section can be circular, oval, rectangular, square, triangular or depending on the circumstances. On both end sides, the drum is fully or partially opened, closed on one side or arranged according to the given conditions.
  • a separating drum has a bearing and a drive unit, so that the separating drum is rotatable about an axis. As a rule, it rotates about the central axis of the cylinder or about parallel or inclined axes.
  • the drum is filled by axially supplied to be separated Good. These are subsets resulting in productions, whereby it is important to separate certain individual elements from these subsets from the batch and to dispose of them separately.
  • the filled drum which is also continuously refillable, rotates or rotates about an axis, so that the mixture due to gravity in the lower Drum area lying constantly mixed and constantly comes into contact with the arranged in the outer wall Separierkulissen. Separierkulissen are initially formed in the drum wall holes. However, it is now state of the art, unfold these holes with clip-like walls to scenes.
  • the nozzles are substantially perpendicular from the Zylindenrtrandung to the outside, so that entering through the separating opening into the nozzle items in the area outside the drum are performed.
  • Separierkulisse nozzle extensions of the openings formed in the walls of the separating drum take on defined parts of the batch and lead them out of the drum. This is preferably done in a rotational position where the Separierkulisse is below the batch. Through the rotation of the mixture is mixed again and again and always falls back on the openings of the Separierkulissen so that passing through suitable parts to the outside. Non-matching parts are usually led out axially from the drum, to which the drum is positioned inclined in a conventional manner with respect to the horizontal. The mixture thus moves slowly axially along the rotating inner wall of the drum, wherein the parts to be separated discharged through the Separierkulissen and the other parts are led out axially from the drum.
  • the Separierkulissen may be tubular or, for example, along a slot in the drum wall form a channel stub.
  • the relevant geometries usually depend on the conditions and the geometries of the parts to be separated. Not infrequently occurs in Separiervor réellen the situation that to be separated parts jammed in the Separierkulissen and thus make them dysfunctional. This can happen because the parts to be separated have outer contours that favor hooking or grouping of the parts, because the parts interfere with other not to be separated parts hooking or jamming or because segments do not protrude into parts to be separated parts in the scenes. A variety of reasons can cause parts to jam in the separator gate. In some cases, the parts to be separated also have adhesive surfaces, which helps to hold in the gap of the Separierkulisse.
  • a screening device with at least two sieve elements has become known, each of which has a substantially smooth surface which is perforated by a plurality of sieve holes and which is arranged with its surfaces displaceable relative to one another.
  • the mutually facing surfaces of the sieve elements are held pressed against one another by at least one clamping element substantially without gaps.
  • the present invention Based on the above-described prior art, the present invention, the object of a separating device of the generic type such that a permanent clogging of a Separierkulisse is avoided.
  • a woundinnchtung is proposed, with which the Separierkulisse is cleared at least in a certain rotational position of the drum.
  • parts to be separated usually fall by gravity into a separation gate that moves due to the rotation of the separating drum in a position lying below the batch.
  • the Separierkulisse then naturally passes into areas that are gradually shifted from the lowest peak position, that is, the scenery describes a 360 degree movement about the axis of rotation.
  • the scenery describes a 360 degree movement about the axis of rotation.
  • a side wall region of the separating slide is initially separated and movable in relation to the other side wall regions. This can be done by displacing the wall as a whole, or by making it flexible, or by pivoting it about a hinge, and the like. If the clear separating cross section is defined by the gate, wherein the opening formed in the drum is greater than the cross section defined by the wall, the opening movement of one of the walls or wall elements or parts thereof causes parts to be separated jammed in the gate fall back into the drum again. If the drum is in a rotational position between 90 and 270 degrees, jammed parts can simply fall back into the drum due to gravity from the separating slide.
  • the wall is connected in total with at least one pin, which in turn is guided in a guide.
  • a spring is inserted, so that in this way the wall is spring loaded.
  • the pin has a stop, so that the wall remains spring loaded in an end position.
  • the wall may also be formed as a kind of piston or be connected to such a piston, which is moved by gravity or connected with gravity-related kinking elements.
  • the guide slots can be driven with immersion bodies, so that in the guide slots jammed parts are simply expressed.
  • pressurized media such as air, liquids, and the like can be used to blow out parts in the corresponding positions that have jammed in the Separierkulissen.
  • FIG. 1 shows a separating device 1. It is essentially a Separier tanninfig 4, which has a square cross section in the illustrated embodiment. This is filled or emptied axially via two end regions 3, 2.
  • the separating device is set up with an inclination against the horizontal and is rotated by driving the discs 6 about a central axis. Separating 5 serve to ensure that predetermined parts of a certain size fall through, while other parts pass through the drum axially and leave the drum again after task in area 3 and by migration in Separier tanninfig 4 in area 2.
  • FIG. 2 A top view is in FIG. 2 shown, in which it is shown that the separating openings 5 are openings of the cage, which are widened outwardly like a nozzle.
  • These Separierkulissen 7 have adjustable walls in the embodiment shown and can be adjusted by adjusting devices 10.
  • FIGS. 4 and 5 show details of this adjustment.
  • FIG. 4 there is a Separierkulisse of a fixed wall 11 and a movable wall 12. Between the two Separierspalt 13 is formed.
  • An adjusting device 10 is supported on an abutment wall 14.
  • An abutment unit 15 ensures that a pin 16 only is movable to a certain point.
  • a spring 17 is inserted between counter bearing 14 and adjustable wall 12.
  • the pin 16 is provided with the clamping ring 18 and abuts against a stop nut 19.
  • a slot 20 of an outer sleeve movable Feder Kunststoffeinstellschraube 21 is mounted movable.
  • the inner sleeve is adjustable against the spring pressure of the spring 17.
  • FIG. 6 shows the top view of an alternative design of a Separierkulisse 30. Opposite the fixed wall 31, the wall 32 is movable. The slots 33 are separated by webs 34, so that individual Separierfelder 36 result. The adjustment of the movable wall 32 by means of an adjustment 35th
  • FIG. 7 Another embodiment of a Separierkulisse is in FIG. 7 shown.
  • a number of different separating openings 41 are formed in the slot through the use of geometry strips 42, 43, by means of which different parts can also be separated.
  • FIG. 8 The details are in FIG. 8 according to which a first geometry strip 52 is fixed to the stationary wall 51. On the movable wall 54, the geometry strip 53 is arranged. Slot 62 is the chute into which separated elements passed by the geometry bars fail.
  • the adjusting device has the inner sleeve 56 and the outer sleeve 58, in which a slot is formed, in which the spring pressure by means of the adjusting screw 57 is movable and adjustable.
  • the stop of the pin 61 is formed over the clamping ring 59 and the stop nut 60.
  • a Nutenkulisse be formed with an actuating pin. It is essential that inner sleeve and outer sleeve can be adjusted and fixed relative to each other.
  • FIG. 9 shows an embodiment, wherein a per se conventional Separierkulisse 70 by a fixed wall 71 and a movable wall 72 which is adjustable in a conventional manner via the adjusting device, form the separating gap.
  • the pin 73 is displaceable in the pin guide 74.
  • the locking screw 75 is used for gap adjustment.
  • An ejector 76 is in a guide against the fixed wall 71st guided and moves parallel to the slot, so that a body arranged thereon enters the slot and frees it from clamped parts. This body may for example be a sword, which enters the slot.
  • FIG. 10 shows a comparable embodiment, wherein the device 80 is supplemented by the exhaust nozzle 84. Instead of a mechanical element here compressed air or liquid media is fed into the gap. This is in FIG. 11 shown in detail where the exhaust nozzles 84 are formed on a nozzle bar 86.
  • FIGS. 12 to 14 show an alternative mechanical adjustment unit that reacts to gravity.
  • a lockable and thereby fixed pin 91 is coupled to a movable member 92 in a housing 90.
  • the hinge 93 falls due to gravity either on the pin 95 (opening stroke) or on the pin 94 (distance stroke).
  • the pin 95 or the pin 94 bears against the wall of the housing 90, which means that the movable element 92 is in a different position via the link chain 93.
  • FIGS. 13 and 14 A constructive Detailaus operation is in the FIGS. 13 and 14 shown.
  • the housing 90 comprises a movable element 92 in the manner of a piston. This is movable with respect to an outer backdrop in the manner of a cylinder 96.
  • the pin 91 is hinged to the link chain 93 and serves the leadership.
  • FIG. 13 is the separating gap 100 open. Due to gravity, the hinge weight 97 sits on the base 98 in the movable member 92. In FIG. 14 Due to gravity, the hinge weight 97 rests on the stop 99, that is, the movable element 92 is in the extended position and the separating gap 100 has its functional working width.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Separiervorrichtung mit einem im Wesentlichen zylindrischen, um eine Achse rotierbaren Separiertrommelelement, welches wenigstens eine vom Separiertrommelinnenraum zur Außenseite führende, Separierkulisse mit einem Separier-Querschnitt aufweist, wobei das Separiertrommelelement über eine Raumeinrichtung und eine bewegliche Wandung verfügt.
  • Separiervorrichtungen sind an sich bekannt und umfangreich im Einsatz. Als Separiervorrichtungen werden oft Separiertrommeln eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete Einheit, wobei der Querschnitt kreisförmig, oval, rechteckig, quadratisch, dreieckig oder je nach Gegebenheit ausgebildet sein kann. An den beiden Endseiten ist die Trommel ganz oder teilweise geöffnet, einseitig verschlossen oder je nach den vorgegebenen Gegebenheiten eingerichtet. Üblicherweise weist eine Separiertrommel ein Lager und eine Antriebseinheit auf, so dass die Separiertrommel um eine Achse rotierbar ist. Dabei rotiert sie in aller Regel um die Mittelachse des Zylinders oder um dazu parallele oder demgegenüber auch geneigten Achsen.
  • Üblicherweise wird die Trommel durch axial zugeführtes zu separierendes Gut befüllt. Dies sind in Produktionen entstehende Teilmengen, wobei es darum geht, bestimmte einzelne Elemente aus diesen Teilmengen aus dem Gemenge heraus zu separieren und gesondert abzuführen. Die befüllte Trommel, die auch kontinuierlich befüllbar ist, dreht bzw. rotiert um eine Achse, so dass das Gemenge aufgrund der Schwerkraft im unteren Trommelbereich liegend ständig durchmischt wird und ständig mit den in der Außenwandung angeordneten Separierkulissen in Berührung kommt. Separierkulissen sind zunächst einmal in der Trommelwandung ausgebildete Löcher. Es ist jedoch inzwischen Stand der Technik, diese Löcher mit stutzenartigen Wänden zu Kulissen auszugesfalten. Üblicherweise stehen die Stutzen im Wesentlichen senkrecht von der Zylindenrtrandung nach außen ab, so dass durch die Separieröffnung in den Stutzen eintretende Einzelteile in den Bereich außerhalb der Trommel geführt werden. Diese als Separierkulisse bezeichneten stutzenartigen Erweiterungen der in den Wandungen der Separiertrommel ausgebildeten Öffnungen nehmen definierte Teile des Gemenges auf und führen diese aus der Trommel heraus. Dies erfolgt vorzugsweise in einer Rotationsposition, wo sich die Separierkulisse unterhalb des Gemenges befindet. Durch die Rotation wird das Gemenge immer wieder durchmischt und fällt immer auf die Öffnungen der Separierkulissen zurück, so dass hindurch passende Teile nach außen geführt werden. Nicht hindurch passende Teile werden üblicherweise axial aus der Trommel herausgeführt, wozu die Trommel in an sich bekannter Weise gegenüber der Horizontalen geneigt positioniert ist. Das Gemenge wandert also langsam axial entlang der rotierenden Innenwand der Trommel, wobei die zu separierenden Teile durch die Separierkulissen abgeführt und die übrigen Teile axial aus der Trommel herausgeführt werden.
  • Die Separierkulissen können röhrenartig ausgebildet sein oder beispielsweise entlang eines Schlitzes in der Trommelwandung einen Kanalstutzen bilden. Die diesbezüglichen Geometrien hängen üblicherweise von den Gegebenheiten und den Geometrien der zu separierenden Teile ab. Nicht selten tritt bei Separiervorgängen die Situation auf, dass sich zu separierende Teile in den Separierkulissen verklemmen und diese somit funktionsuntüchtig machen. Dies kann passieren, weil die zu separierenden Teile Außenkonturen haben, die ein Verhaken oder Gruppieren der Teile begünstigen, weil die Teile sich mit anderen auch nicht zu separierenden Teilen Verhaken oder Verklemmen oder weil Segmente nicht zu separierender Teile in die Kulissen hineinragen. Eine Vielzahl von Gründen kann bewirken, dass sich in der Separierkulisse Teile verklemmen. Teilweise haben die zu separierenden Teile auch adhäsive Oberflächen, was ein Festhalten in dem Spalt der Separierkulisse unterstützt.
  • Aus dem Stand der Technik ist gemäß der FR 2 543 798 A1 eine Vorrichtung zur Reinigung des Separationsgitters einer Rotationstrommel bekannt entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei die Rotationstrommel zur Separation von Fruchtsaft und Stengeln/Schalen dient, wie beispielsweise bei der Weinherstellung.
  • Aus der EP 1 348 495 A2 ist ferner eine Siebvorrichtung mit zumindest zwei Siebelementen bekannt geworden, die jeweils eine im Wesentlichen glatte, von einer Mehrzahl von Sieblöchern durchbrochene Oberfläche aufweisen und mit ihren Oberflächen gegeneinander verschiebbar aufeinänderliegen. Dabei sind die einander zugewandten Oberflächen der Siebelemente durch zumindest ein Spannelement im Wesentlichen, spaltfrei aufeinandergepresst gehalten.
  • Ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Separiervorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiferzubilden, dass ein dauerhaftes Zusetzen einer Separierkulisse vermieden wird.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird eine Separiervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Räumeinnchtung vorgeschlagen, mit welcher die Separierkulisse zumindest in einer bestimmten Rotationsposition der Trommel geräumt wird. Wie beschrieben, fallen zu separierende Teile üblicherweise aufgrund der Schwerkraft in eine Separierkulisse, die sich aufgrund der Rotation der Separiertrommel in einer unterhalb dem Gemenge liegende Position bewegt. Bei fortgeführter Rotation gelangt die Separierkulisse dann naturgemäß in Bereiche, die von der untersten Scheitelposition gradweise verschoben sind, das heißt die Kulisse beschreibt eine 360 Grad-Bewegung um die Drehachse. Bereits ab 90 Grad kann davon ausgegangen werden, dass sich keine Gemengeteile mehr im Bereich der Separierkulisse befinden, mit Ausnahme solcher Teile, die sich in der Kulisse verklemmt haben. Ab dieser Position bis gegebenenfalls 270 Grad, also bevor wieder Gemengeteile in den Bereich der Separierkulisse gelangen, kann also eine Kulissenräumung durchgeführt werden.
  • Für die Räumung der Kulisse wird wenigstens eine Seitenwandung einer Separierkulisse beweglich ausgebildet. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Optionen. Ein Seitenwandbereich der Separierkulisse wird zunächst relativ zu den anderen Seitenwandbereichen vereinzelt und beweglich ausgestaltet. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Wand insgesamt verschoben wird, oder dass sie flexibel ausgebildet ist, oder dass sie um ein Gelenk verschwenkt wird und dergleichen. Wird der lichte Separierquerschnitt durch die Kulisse definiert, wobei die in der Trommel ausgebildete Öffnung größer ist, als der durch die Wandung definierte Querschnitt, so bewirkt die öffnende Bewegung einer der Wandungen bzw. Wandelemente oder Teile davon, dass in der Kulisse verklemmte zu separierende Teile wieder in die Trommel zurückfallen. Befindet sich die Trommel in einer Rotationsposition zwischen 90 und 270 Grad, können verklemmte Teile einfach aufgrund der Schwerkraft aus der Separierkulisse wieder in die Trommel zurückfallen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist die Wand insgesamt mit wenigstens einem Stift verbunden, der seinerseits in einer Führung geführt wird. Zwischen Führung und Wandelement ist eine Feder eingesetzt, so dass auf diese Weise die Wand federbelastet ist. Der Stift weist einen Anschlag auf, so dass die Wand federbelastet in einer Endposition verharrt. Durch unterschiedliche Maßnahmen ist es nunmehr möglich, die Wand gegen die Federkraft auszulenken und auf diese Weise die lichte Öffnung der Separierkulisse zu vergrößern. Dies kann unter Hebelkraft mechanisch erfolgen, beispielweise beim Vorbeilaufen an einem Anschlagnocken, magnetisch usw. Ist die Wand flexibel, können beispielsweise mit Magnetventilen, Schub- oder Zugprofilen und dergleichen Auslenkungen bewirkt werden.
  • Die Wand kann auch als eine Art Kolben ausgebildet sein oder mit einem solchen Kolben verbunden sein, der infolge der Schwerkraft verfahren wird oder mit Schwerkraft bedingten abknickenden Elementen verbunden ist.
  • Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen können die Führungskulissen mit Eintauchkörpern befahren sein, so dass in den Führungskulissen verklemmte Teile einfach ausgedrückt werden. Auch können unter Druck stehende Medien, wie Luft, Flüssigkeiten, und dergleichen eingesetzt werden, um in den entsprechenden Positionen Teile auszublasen, die sich in den Separierkulissen verklemmt haben.
  • Mit der Erfindung wird eine Lösung bereitgestellt, die den Einsatz entsprechender Separiervorrichtungen erheblich verbessert. Dabei werden mit einfachen Mitteln sehr effektive Lösungen erzielt. Neben der Verschiebung wenigstens eines Teils eines Wandbereiches oder eine Wand der Separierkulisse durch aktive Verschiebung, Verdrängung oder ein Satz flexibler Wandbereiche kommen direkte Ausräummaßnahmen durch Eindringen von Verdrängungseinheiten, ausblasen und dergleichen in Betracht. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Separiervorrichtung;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf eine Separiervorrichtung nach Figur 1;
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung entlang Linie A-A gemäß Figur 2;
    Figur 4
    eine detaillierte Draufsicht auf die Separierkulisse gemäß Figur 2;
    Figur 5
    eine Detailansicht der Verstelleinheit gemäß Figur 4;
    Figur 6
    eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform einer Separierkulisse;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform einer Separierkulisse;
    Figur 8
    eine Detaildarstellung einer Verstelleinrichtung gemäß einer Ausführungsform;
    Figur 9
    eine Teildarstellung einer Verstellvorrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsform;
    Figur 10
    eine Teildarstellung einer Verstellvorrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsform;
    Figur 11
    eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10;
    Figur 12
    eine Detailansicht einer mechanischen Verstelleinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 13
    eine Detailansicht einer mechanischen Verstelleinrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsform in einer ersten Position und
    Figur 14
    die Detaildarstellung der Vorrichtung gemäß Figur 13 in einer zweiten Position
  • Figur 1 zeigt eine Separiervorrichtung 1. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um einen Separierkäfig 4, der im gezeigten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Querschnitt hat. Dieser wird axial über zwei Endbereiche 3, 2 befüllt bzw. entleert. Die Separiervorrichtung wird mit einer Neigung gegen die Horizontale aufgestellt und wird über Antrieb der Scheiben 6 um eine Mittelachse gedreht. Separieröffnungen 5 dienen dazu, dass vorgegebene Teile bestimmter Größe hindurchfallen, während andere Teile die Trommel axial durchwandern und nach Aufgabe im Bereich 3 und durch Wanderung im Separierkäfig 4 im Bereich 2 wieder die Trommel verlassen.
  • Eine Draufsicht ist in Figur 2 gezeigt, bei welcher gezeigt ist, dass die Separieröffnungen 5 Öffnungen des Käfigs sind, die stutzenartig nach außen erweitert sind. Es ergeben sich dann Separierkulissen 7. Diese Separierkulissen 7 haben im gezeigten Ausführungsbeispiel verstellbare Wände und können über Verstelleinrichtungen 10 verstellt werden.
  • Figuren 4 und 5 zeigen Details dieser Verstelleinrichtung. Gemäß Figur 4 besteht eine Separierkulisse aus einer feststehenden Wand 11 und einer beweglichen Wand 12. Zwischen beiden ist der Separierspalt 13 gebildet. Eine Verstelleinrichtung 10 stützt sich an einer Gegenlagerwand 14 ab. Eine Anschlageinheit 15 sorgt dafür, dass ein Stift 16 nur bis zu einer bestimmten Stelle bewegbar ist. Zur Vorspannung ist zwischen Gegenlager 14 und verstellbarer Wand 12 eine Feder 17 eingebracht.
  • Gemäß den Details in Figur 5 ist der Stift 16 mit dem Klemmring 18 versehen und schlägt gegen einen Anschlagmutter 19 an. Im inneren des Gehäuses ist eine in einem Langloch einer Außenhülse 20 bewegliche Federdruckeinstellschraube 21 verfahrbar angebracht. Die Innenhülse ist gegen den Federdruck der Feder 17 verstellbar.
  • Figur 6 zeigt die Draufsicht auf eine alternative Gestaltung einer Separierkulisse 30. Gegenüber der feststehenden Wand 31 ist die Wand 32 beweglich. Die Schlitze 33 sind durch Stege 34 separiert, so dass sich einzelne Separierfelder 36 ergeben. Die Verstellung der beweglichen Wand 32 erfolgt mittels einer Verstelleinrichtung 35.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Separierkulisse ist in Figur 7 gezeigt. Hier ist in dem Schlitz durch die Verwendung von Geometrieleisten 42, 43 eine Reihe unterschiedlicher Separieröffnungen 41 gebildet, durch welche auch unterschiedliche Teile separierbar sind.
  • Die Details sind in Figur 8 gezeigt, wonach an der feststehenden Wand 51 eine erste Geometrieleiste 52 feststeht. An der beweglichen Wand 54 ist die Geometrieleiste 53 angeordnet. Der Schlitz 62 ist der Ausfallschacht, in den durch die Geometrieleisten geführte separierte Elemente ausfallen. Die Verstelleinrichtung hat die Innenhülse 56 und die Außenhülse 58, in der ein Langloch ausgebildet ist, in der der Federdruck mittels der Einstellschraube 57 verfahrbar und einstellbar ist. Der Anschlag des Stiftes 61 ist über den Klemmring 59 und die Anschlagmutter 60 ausgebildet.
  • Zur Einstellung des Federdruckes kann anstelle einer Feststellschraube auch beispielsweise eine Nutenkulisse mit einem Stellstift ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass Innenhülse und Außenhülse relativ zueinander verstellt und fixiert werden können.
  • Die Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, wobei eine an sich übliche Separierkulisse 70 durch eine feststehende Wand 71 und eine bewegliche Wand 72, die in herkömmlicher Weise über die Einstelleinrichtung verstellbar ist, den Separierspalt bilden. Dazu ist der Stift 73 in der Stiftführung 74 verschiebbar. Die Feststellschraube 75 dient der Spalteinstellung. Ein Auswerfer 76 wird in einer Führung gegenüber der feststehenden Wand 71 geführt und verfährt parallel zum Schlitz, so dass ein daran angeordneter Körper in den Schlitz einfährt und diesen von festgeklemmten Teilen befreit. Dieser Körper kann beispielsweise ein Schwert sein, welches in den Schlitz einfährt.
  • Figur 10 zeigt eine vergleichbare Ausgestaltung, wobei die Vorrichtung 80 um die Ausblasdüse 84 ergänzt ist. Anstelle eines mechanischen Elementes wird hier Druckluft oder flüssige Medien in den Spalt geführt. Dies ist in Figur 11 im Detail gezeigt, wo die Ausblasdüsen 84 an einer Düsenleiste 86 ausgebildet sind.
  • Die Figuren 12 bis 14 zeigen eine alternative mechanische Verstelleinheit, die auf Schwerkraft reagiert.
  • Gemäß Figur 12 ist ein arretierbarer und dadurch feststehender Stift 91 mit einem beweglichen Element 92 in einem Gehäuse 90 gekoppelt. Das Gelenk 93 fällt aufgrund der Schwerkraft entweder auf den Stift 95 (Öffnungshub) oder auf den Stift 94 (Abstandshub). Je nach Rotationsposition der Separiertrommel liegt also der Stift 95 oder der Stift 94 an der Wandung des Gehäuses 90 an, das bedeutet, über die Gelenkkette 93 steht das bewegliche Element 92 in einer unterschiedlichen Position.
  • Eine konstruktive Detailausführung dazu ist in den Figuren 13 und 14 gezeigt. Gemäß Figur 13 umfasst das Gehäuse 90 ein bewegliches Element 92 in Art eines Kolbens. Dieses ist gegenüber einer Außenkulisse in Art eines Zylinders 96 beweglich. Der Stift 91 ist an der Gelenkkette 93 angelenkt und dient der Führung. In Figur 13 ist der Separierspalt 100 geöffnet. Aufgrund der Schwerkraft sitzt das Gelenkgewicht 97 auf dem Sockel 98 im beweglichen Element 92 auf. In Figur 14 sitzt das Gelenkgewicht 97 aufgrund der Schwerkraft auf dem Anschlag 99 auf, das heißt, das bewegliche Element 92 ist in ausgefahrener Position und der Separierspalt 100 hat seine funktionale Arbeitsbreite.
  • Diese Ausführungsformen funktionieren rein mechanisch und nur aufgrund Schwerkraft in Abhängigkeit von der Rotation der Trommel. Auf diese Weise kann ohne zusätzliche Elemente eine Verstellung eines Teils einer Separierkulisse bewirkt werden. Alternativen hierzu sind Elektromotoren, Elektromagnete, Permanentmagnete, die beispielsweise mit an den verstellbaren Wänden angeordneten Magneten kooperieren und dergleichen Lösungen. Auch pneumatische, hydraulische Lösungen, aufgrund der Schwerkraft funktionierende Hebel, reine Anschlagnocken oder Verstellnocken und dergleichen können eingesetzt werden. Weiterhin ist ganz offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf schlitzartige oder kanalartige Separierkulissen beschränkt ist. Sie funktioniert auch bei Einzelkulissen, Einzelrohren und dergleichen. Das Wesentliche ist, dass in einer Position der Separiertrommel, in der die Separierkulisse nicht durch das Gemenge der zu separierenden Teile überdeckt ist, und vorzugsweise die Separierkulisse gegenüber der Horizontalen eine nach oben gerichtete Neigung (von der Trommel nach außen gesehen) einnimmt, ein Wandteil der Führungskulisse verschoben wird, so dass die Kulisse kurzzeitig einen größeren Separierspalt aufweist. Verklemmte Elemente fallen dann wieder in die Trommel zurück. Alternativ können in die Separierkulisse auch Teile einfahren, Druckluft eingebracht werden und dergleichen. Auch können diese Lösungen miteinander kombiniert werden.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen nur der Erläuterung und sind nicht beschränkend.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Separiervorrichtung
    2
    Auslass
    3
    Einlass
    4
    Separierkäfig
    5
    Separieröffnung
    6
    Scheiben
    7
    Separierkulisse
    10
    Verstelleinrichtung
    11
    feste Wand
    12
    bewegliche Wand
    13
    Separierspalt
    14
    Gegenlagerwand
    15
    Anschlag
    16
    Stift
    17
    Feder
    18
    Klemmring
    19
    Anschlagmutter
    20
    Langloch
    21
    Federdruckeinstellschraube
    30
    Separierkulisse
    31
    feste Wand
    32
    bewegliche Wand
    33
    Separierspalt
    34
    Segmentsteg
    35
    Verstelleinrichtung
    36
    Separierfeld
    40
    Separierkulisse
    41
    Separiergeometrien
    42
    Geometrieleisten
    43
    Geometrieleisten
    44
    Anschlagwand
    45
    Verstelleinrichtung
    50
    Separierkulisse
    51
    feste Wand
    52
    feste Geometrieleiste
    53
    bewegliche Geometrieleiste
    54
    bewegliche Wand
    55
    Druckfeder
    56
    Innenhülse
    57
    Feststellschraube
    58
    Außenhülse
    59
    Klemmring
    60
    Anschlagmutter
    61
    Stift
    62
    Ausfallschacht
    70
    Separierkulisse
    71
    feste Wand
    72
    bewegliche Wand
    73
    Stift
    74
    Stiftführung
    75
    Feststellschraube
    76
    Auswerfer
    80
    Separierkulisse
    81
    feste Wand
    82
    bewegliche Wand
    83
    Verstellvorrichtung
    84
    Ausblasdüse
    85
    Separierspalt
    86
    Ausblasdüsenleiste
    90
    Gehäuse
    91
    Stift
    92
    bewegliches Element
    93
    Gelenkkette
    94
    Anschlagstift
    95
    Anschlagstift
    96
    Zylinder
    97
    Gelenkgewicht
    98
    Sockel
    99
    Anschlag
    100
    Separierspalt

Claims (10)

  1. Separiervorrichtung (1) mit einem im Wesentlichen zylindrischen, um eine Achse rotierbaren Separiertrommelelement (4), welches wenigstens eine vom Separiertrommelinnenraum zur Außenseite führende, Separierkulisse (7) mit einem Separier-Querschnitt aufweist, mit einer Räumeinrichtung zum Räumen des lichten Querschnitts der Separierkulisse (7), in wenigstens einer Position bei der Rotation der Separiertrommel (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Separierkulisse (7) durch stukenartige Wandungen gebildet wird, und wobei wenigstens eine Wandung (12, 32, 54, 72, 82) der Separierkulisse (7) beweglich ausgebildet ist.
  2. Separiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglich ausgebildete Wand (12, 32, 54, 72, 82) der Separierkulisse (7) gegen eine Federvorspannung bewegbar ist.
  3. Separiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglich ausgebildete Wand (12, 32, 54, 72, 82) der Separierkulisse (7) durch Hebelkraft bewegbar ist.
  4. Separiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglich ausgebildete Wand (12, 32, 54, 72, 82) der Separierkulisse (7) durch magnetische Kraft bewegbar ist.
  5. Separiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglich ausgebildete Wand (12, 32, 54, 72, 82) der Separierkulisse (7) motorisch bewegbar ist.
  6. Separiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglich ausgebildete Wand (12, 32, 54, 72, 82) der Separierkulisse (7) durch Schwerkraft gesteuert bewegbar ist.
  7. Separiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Bewegung der beweglich ausgebildeten Wand (12, 32, 54, 72, 82) der Separierkulisse (7) eine knickbare Kolbenstange (93, 97) aufweist.
  8. Separiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in die Separierkulisse (7) einfahrbares Räumelement.
  9. Separiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumeinrichtung Düsen (84) zur Applikation eines unter Druck stehenden Spülmediums aufweist.
  10. Separiervorrichtung (1) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass als Spülmedium Druckluft eingesetzt ist.
EP20100008134 2010-08-04 2010-08-04 Separiervorrichtung Active EP2415531B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100008134 EP2415531B1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Separiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100008134 EP2415531B1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Separiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2415531A1 EP2415531A1 (de) 2012-02-08
EP2415531B1 true EP2415531B1 (de) 2014-10-15

Family

ID=43303674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100008134 Active EP2415531B1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Separiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2415531B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019223827A1 (de) 2018-05-25 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Separiertrommel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202633A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Separieren von Spritzgussteilen und Angussteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596515A (en) * 1977-11-24 1981-08-26 Knippi Niproruda Separating solid materials
FR2543798B1 (fr) * 1983-04-05 1986-10-24 Cherreau Raymond Dispositif de decolmatage automatique en marche continue, pour un egrappoir a vendange
DE20210431U1 (de) * 2002-03-28 2003-12-18 Huning Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Mühle, insbesondere Hammermühle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019223827A1 (de) 2018-05-25 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Separiertrommel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2415531A1 (de) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510192B1 (de) Vorrichtung zur trocknung von granulatkörnern
EP3019276B1 (de) Rührwerkskugelmühle mit axialkanälen
AT510191B1 (de) Vorrichtung zur trocknung von granulatkörnern
EP2576180B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose medien
EP2986365B1 (de) Konditionierer, paddelschiene, und verfahren zum mischen
DE102014101205B4 (de) Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge
DE2314652C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Abschnitten kurzer Länge von Mineralfasern, insbesondere Glasfaden
EP2937211B1 (de) Vorrichtung zum zusammendrücken von behälternn
EP3031537A2 (de) Sortiervorrichtung für kartoffeln o. dgl. erntegut
EP2463032A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben
DE102015104719A1 (de) Siebeinrichtung
EP2415531B1 (de) Separiervorrichtung
EP3202290B1 (de) Mahlwerk, mühle, kaffeezubereitungsvorrichtung mit mühle sowie mahlverfahren
EP0642738A1 (de) Pressband-Separiereinrichtung
EP0877105A1 (de) Spinnereivorbereitungseinrichtung
DE19603659C2 (de) Vorrichtung zum Einschnüren und Abtrennen eines Stranges aus plastischem Material
DE19920074A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Herausfördern von Abscheidegut aus einer strömenden Flüssigkeit
DE3008482A1 (de) Abloesevorrichtung
DE102017106038B4 (de) Düseneinheit für eine Reaktionsgießmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteiles
DE3318797C2 (de) Zellenradschleuse
WO2019086375A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von schüttgutkörnern
EP3782733B1 (de) Scherleiste für vorrichtung zum zerkleinern von schüttgutkörnern
CH659008A5 (de) Traegheitsseparator.
EP2524725A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
CH636702A5 (en) Process and device for metering liquid and pasty media, in particular colorants

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20110513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 691386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008057

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008057

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

26N No opposition filed

Effective date: 20150716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150804

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150804

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150804

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008057

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008057

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 14