EP2411658A1 - Elektrische maschine mit integrierter dämpfung für eine getriebekomponente - Google Patents

Elektrische maschine mit integrierter dämpfung für eine getriebekomponente

Info

Publication number
EP2411658A1
EP2411658A1 EP10709524A EP10709524A EP2411658A1 EP 2411658 A1 EP2411658 A1 EP 2411658A1 EP 10709524 A EP10709524 A EP 10709524A EP 10709524 A EP10709524 A EP 10709524A EP 2411658 A1 EP2411658 A1 EP 2411658A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
electrical machine
machine according
housing
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10709524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2411658B1 (de
Inventor
Steffen Huemmer
Dieter Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2411658A1 publication Critical patent/EP2411658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2411658B1 publication Critical patent/EP2411658B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/063Starter drives with resilient shock absorbers

Definitions

  • FR2 639.701 refers to a reduction gear, which is a planetary gear.
  • the ring gear of the planetary gear is supported by means of elastic elements in a housing.
  • the planetary gear comprises at least two planetary gears which mesh with an external toothing of a sun gear and the internal toothing of the ring gear supported via the elastic elements.
  • the starter according to US 2003/0177852 A1 also comprises a planetary gear.
  • DE 43 02854 C1 relates to a starting device for internal combustion engines.
  • a starting device for internal combustion engines which has a starter motor and a one-way clutch in the drive train of the direction of rotation.
  • a spring accumulator is provided in the drive train.
  • the spring accumulator has a preload torque of 15% to 50% of the short-circuit torque of the Anxmotors.
  • the ratio of the torsional stiffnesses of the linear spring accumulator to the torsional stiffness of the drive train without spring accumulator and based on the short-circuit torque forms a factor F> 4.
  • the spring accumulator is disposed between a ring gear of a planetary gear. arranged tengetriebes and a fixed part of the housing of the starter.
  • the spring accumulator consists of several distributed on the circumference of the ring gear arranged spring elements, which are supported on the fixed housing part.
  • the spring elements press the ring gear with at least one projection formed thereon to form a bias against the drive direction of the starter against at least one fixed housing fixed stop.
  • the projections on the ring gear are directed radially outward and arranged the spring elements on the outer circumference of the ring gear.
  • the spring elements are, for example, helical compression springs or else curved leaf springs.
  • the starters which are used in internal combustion engines used today, include an internal planetary gear for reasons of available space. Together with the pinion of the starter and the vehicle sprocket can set an optimal gear ratio for starting an internal combustion engine.
  • On the planetary gear strong torque fluctuations act. At each compression, in case the freewheel closes, a shock load in the planetary gear becomes effective. Otherwise, the torque acts by turning the internal combustion engine in a continuous manner on the ring gear.
  • Due to shape and position tolerance of the drive train and the electric motor of the starter, the planetary gear, in particular the ring gear heavily loaded and is exposed to high wear. In order to protect particularly loaded ring gears and to extend their service life, they are not made of plastic, as is common in the AII common practice, but of sintered metal.
  • damping is realized by means of resilient additional elements made of rubber, as disclosed above by the example of FR 2 639, 701, US 2003/0177852 A1 and DE 43 02854 C1.
  • the solution proposed according to the invention makes it possible to dispense with the use of hollow metal hollow wheels with additional rubber spring elements on electrical machines, in particular starters for internal combustion engines, as known from the prior art.
  • a ring gear made of plastic for use in a planetary gear can be used, in which the damping is formed directly at the interface to a drive bearing for the realization of a torque support.
  • the damping can be adjusted by simple modification to be made.
  • Inexpensive to manufacture in particular made of plastic ring gears in planetary gearboxes, in particular planetary gears can be used in an advantageous manner to starters or other electrical machines.
  • the degree of damping which can be brought about in the form of nose-shaped projections by the torque support acting in the circumferential direction on a cover plate, is influenced by its shape and can be advantageously adapted to the torque to be supported.
  • the solution proposed according to the invention makes use of metal which has hitherto been produced by way of the sintering process
  • the proposed solution according to the invention makes the use of additional damping elements made of rubber-elastic material or rubber superfluous.
  • the torque support with respect to the ring gear remains integrated in it, so that no structural changes, in particular to a starter for internal combustion engines or other electric machines, on which epicyclic gears are used, are provided.
  • the damping is achieved by a shaping and geometric design or a targeted weakening of the torque support of the ring gear in the drive bearing taking advantage of the Relaxationsver- like plastic. It is initiated a targeted tangential movement.
  • slits be it symmetrical Einzelschiitzungen, symmetrical Doppelschlitzonne or asymmetric Doppelschlitzonne or deliberate weakenings in the material due to the geometry of the individual remaining webs or between them resulting free spaces become.
  • the proposed solution according to the invention provides that the torque support due to the slits act as resilient elements in which a damping capacity can be specified by the geometry and number of slits. Due to the tangential resilient elements formed torque supports torque peaks are reduced, so that the mechanical stress acting on the now made of plastic ring gear, can be significantly reduced.
  • the torque support for a transmission component of a planetary gear on a housing is advantageously provided as a symmetrical or asymmetrical torque support with material weakenings that absorb load peaks.
  • a plurality of torque supports distributed in the circumferential direction are executed on a cover plate and have webs. The webs are separated. The webs are formed so that these support surfaces which bear against the housing, in particular on an end face of the housing.
  • the webs act in contact with the housing as leaf springs or bending beams.
  • supported transmission component is a ring gear and the planetary gear to a planetary gear.
  • the symmetrical material weakening is designed as a single or multi-slot with at least two webs and at least one free space lying between them.
  • the asymmetrically formed material weakening comprises webs of different widths.
  • the narrower of the two webs arranged corresponding to the direction of rotation of the epicyclic gear and the wider of the two webs is the narrower of the webs with respect to the direction of rotation arranged trailing.
  • the torque support comprises separate, the housing inner wall assigning surface sections.
  • the proposed torque support also includes in a variant in the wider of the webs a notch-shaped depression, which serves as a material weakening.
  • the manufacturing method for producing the inventively proposed torque support for a transmission component of a planetary gear is characterized in that distributed to a manufactured in plastic injection molding cover plate in the circumferential direction, torque supports are molded, which include a symmetrical or asymmetrical running material weakening.
  • FIG. 1 shows the basic representation of the structure of the electrical circuit of an electrical machine, in particular of a starter for internal combustion engines
  • FIG. 2 shows a perspective view of a support of a cover plate accommodating a ring gear of a planetary gear in the housing according to the prior art
  • FIG. 3 shows a cover plate accommodated on the housing in FIG. 2 with supports according to the prior art
  • FIG. 4 shows a first embodiment of a torque support on a cover plate, which accommodates a ring gear with asymmetric slitting
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the cover plate with symmetrically designed single slot in the area of the torque support
  • Figure 6 shows a variant of the torque support on the cover plate with symmetrical double slots
  • Figure 7 shows a further variant of the torque support with integrated damping on a cover plate formed in an asymmetric see slotting with material weakening.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of the structure and electrical circuit of a starter for internal combustion engines.
  • FIG. 1 shows that a starter 10 for an internal combustion engine has a pinion 12 accommodated on an armature shaft of an armature 26. This can be brought into engagement with a ring gear 2 of the internal combustion engine. The meshing of the pinion 1 in the pinion
  • the planetary gear 20 has the general advantage that this has a very compact design with high achievable gear ratios. With the favorable meshing geometry of the planetary gear 20, high torques can be transmitted with low noise. Outwardly, the planetary gear 20 is free of transverse forces, so that the bearings of the shaft of the armature 26 and the drive shaft are loaded even at high power only with low shear forces.
  • the planetary gear 20 includes a ring gear 44. Its drive via a sun gear 46, which is connected to the shaft of the armature 26 of the electric drive of the starter 10. At least two planet gears 48 are engaged with both the sun gear 46 and the internal teeth of the ring gear 44. During their rotation, the planet gears 48 drive the drive shaft via their bearing journals, on which the roller freewheel 16 is accommodated.
  • the electric drive of the starter 10 further includes a pole piece 22, which is associated with a field winding 24.
  • the pole pieces 22 enclose an armature 26.
  • the electric drive of the starter 10 comprises a commutator 28, on the periphery of which a plurality of carbon brushes are employed.
  • Above the electric drive of the starter 10 is the already mentioned engagement relay 30, which is actuated by means of a start switch 32.
  • a start switch 32 By means of the start switch 32 is an electrical connection to a battery 34, which is also indicated in the schematic diagram of Figure 1, closed or opened.
  • Figure 2 shows a variant according to the prior art, in which a cover plate is supported on a housing.
  • a cover plate 42 comprises on its inner side a number of circumferentially arranged torque supports 50, hereinafter also referred to simply as supports 50. Of these, only one can be seen in the perspective view according to FIG. 2, since the other supports 50 formed on the circumference of the cover plate 42 on the end face facing the housing 62 are concealed by the housing 62.
  • the transmission component in particular the ring gear 44 of the schematically indicated in Figure 1 epicyclic gear 20, for example, a planetary gear 20 is added.
  • the protruding beyond the end face of the cup-shaped cover plate 42 extend in ways a closed support surface 60, and a first web 56 and a second web 58.
  • the closed support surfaces 60, supported by the webs 56, 58 extend into receptacle - menuten 52, which are executed on a housing inner wall 54 of the housing 62.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the cover plate fastened to the housing in FIG.
  • Circular gear 20 shown in FIG. 1 planetary gears 48 are received, which mesh with a sun gear 46.
  • FIG. 4 is an embodiment variant of the solution proposed according to the invention for supporting a transmission component of a
  • Supports 50 which are separated from each other are also formed in a 60 "graduation, unlike the solution according to FIG. 3, these supports 50 are shown in FIG An asymmetrical weakening of the material 64, in particular a single slit, results in a narrow web, see reference numeral 66, and a wider web, see position 68.
  • the webs 66, 68 are asymmetric Material weakening 64 support surfaces 72, with which the Support 50 or the supports 50 on the front z. B. a drive bearing 40 abut.
  • this transmission component 44 can also be made of plastic material with a lower mechanical strength.
  • the cover plate 42 has a central passage opening 82. Due to the asymmetrically formed material weakening 64, in particular a slit of the support 50, formed on this separate Abstütz vomabitese 86.
  • the position of the narrow web 66 and the wide web 68 is chosen so that this arrangement especially for loads is provided by planetary gears 48 of a planetary gear 20, seen from the starting pinion 12, seen in the direction of the starter motor, counterclockwise in the ring gear 44, which is to be supported in the cover plate 42 move.
  • the wider of the two bridges, d. H. the web 68 is the trailing edge of the narrow web 66 in the rotation of the planet gears 48 counterclockwise.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the torque support proposed according to the invention for a transmission component of a planetary gear.
  • FIG. 5 shows that, at the end face, by means of the preferred way in the way of
  • Plastic injection molding process manufactured cover plate 42 a number of supports is injection-molded, which is a symmetrical material weakening 70, preferably formed as a slit.
  • a symmetrical material weakening 70 preferably formed as a slit.
  • Each slot 70 has a first web 71 and another second web 73. Due to the slit arise the grooves 52 on the housing inner wall 54, each zu josde Abstütz vomabismee, see. Position 86.
  • a free space which separates the first web 71 and the second web 73 from each other is indicated by reference numeral 80.
  • each support surfaces 72 are formed at the end faces of the first web 71 and the second web 73, with the webs 71, 73, which are separated from each other by the free space 80, on the Abut the end face of the drive bearing 40.
  • the webs 71 and 73 have the function of bending beams or leaf springs and offer due to the internal friction with respect to the end face of the drive bearing 40 an excellent damping potential.
  • each separate surfaces 86 which abut each other in the circumferential direction spaced apart in receiving grooves 52 of the housing wall 54 of the housing 62 due to the separation.
  • the number of receiving grooves 52 formed in the housing inner wall 54 of the housing 62 advantageously corresponds to the number of supports 50 having either an asymmetrical material weakening 64 or a symmetrical material weakening 70.
  • FIG. 6 shows a further third embodiment variant of the torque support proposed according to the invention for a transmission component of a planetary gear.
  • supports 50 which have a symmetrical material weakening 74, which is designed as a double slit in this third embodiment, are provided on the end face of the cover plate 42-separated from one another in the circumferential direction.
  • the individual supports 50 each have two outer webs
  • Figure 6 formed by symmetrically formed material weakening 74 as a double slit on the top of the supports 50 three separate Abstütz vomabroughe 86 which abut when mounting the cover plate 42 according to the embodiment in Figure 6 on the housing 62 on the surface of the grooves 52 of the housing inner wall 54.
  • the symmetrical weakening of material 74 in the area of the supports 50 shown in the third embodiment variant according to FIG. 6 also achieves a targeted weakening of the support points of the ring gear 44 accommodated in the cover plate 42, which can now be made of plastic.
  • the inventively proposed solution eliminates additional spring elements made of rubber-elastic material.
  • the inventively proposed solution the relaxation of the plastic material from which the cover plate 42 is preferably made by way of plastic injection molding, from.
  • the individual bars, cf. Position 66, 68 in Figure 4, positions 71, 73 in Figure 5 and the positions 76, 78 in Figure 6, serve as resilient elements, such as leaf springs or bending beam with a very high damping potential, so that jerking occurring torque loads and their Support by way of internal friction on the front side of the Antriebsla- 40 gers - to give an example - can be absorbed.
  • FIG. 7 shows a further fourth embodiment variant of the torque support proposed according to the invention.
  • the supports 50 which are formed in 60 "division on the front side of the cover plate 42, next to the narrow web 66 a wide web 68, in which a notch-shaped recess 84 extends. About this notch-shaped recess 84 of the wider slot 68 is weakened.
  • the fourth variant of the solution proposed in accordance with FIG. 7 is likewise an asymmetrically designed material weakening 64, with the difference that the wider of the webs 66, 68 has a notch-shaped depression 84.
  • the notch-shaped recess 84 does not extend to the support surface portions 86 at the top of the supports 50.
  • the cover plate 42 includes a through hole 82 through which the armature shaft of the starter 10 extends.
  • Reference numeral 88 denotes a shell of the cover plate 42, which is preferably manufactured by means of the plastic injection molding process.
  • the supports 50 configured in different embodiment variants according to FIGS. 4, 5 and 6 can be formed directly on the cover plate 42 in one operation, without the need for further reworking of the same.
  • the fourth embodiment of the proposed solution according to the invention shown in Figure 7 are located on the front side of the drive bearing 40 facing side of the webs 66, 68, the support surfaces 72 which abut against the end face of the drive bearing 40 and are biased against them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine, insbesondere einen Starter für Brennkraftmaschinen mit einer Drehmomentabstützung (42, 50, 72) für eine Getriebekomponente (44) eines Umlaufgetriebes (20) an einem Gehäuse (54, 62). Die Drehmomentabstützung (42, 50, 72) umfasst symmetrische oder asymmetrisch ausgebildete, eine Dämpfung ermöglichende Materialschwächung (64, 70, 74, 84).

Description

Beschreibung
Titel
Elektrische Maschine mit integrierter Dämpfung für eine Getriebekomponente
Stand der Technik
FR2 639,701 bezieht sich auf ein unter Untersetzungsgetriebe, bei dem es sich um ein Planetengetriebe handelt. Bei dieser Lösung ist das Hohlrad des Planetengetriebes mittels elastischer Elemente in einem Gehäuse gelagert. Das Plane- tengetriebe umfasst neben dem Hohlrad mindestens zwei Planetenräder, die mit einer Außenverzahnung eines Sonnenrades sowie der Innenverzahnung des ü- ber die elastischen Elementen abgestützten Hohlrades kämmen.
US 2003/0177852 A1 offenbart einen Starter, der elastisch ausgebildete Dämp- fungselemente sowohl für Vibrationen in Axialrichtung als auch für Vibrationen in
Umfangsrichtung aufweist, um die bei der Andrehphase des Starters entstehenden Schwingungen zu dämpfen. Auch der Starter gemäß US 2003/0177852 A1 umfasst ein Planetengetriebe.
DE 43 02854 C1 bezieht sich auf eine Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen. Gemäß DE 43 02854 C1 wird eine Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen offenbart, die einen Andrehmotor und eine Freilaufkupplung im Antriebsstrang der Andrehrichtung aufweist. Zur Dämpfung von stoßförmigen Drehmomentänderungen, insbesondere beim Schließen der Freilaufkupplung, ist ein Fe- derspeicher im Antriebsstrang vorgesehen. Für eine effektive Stoßdämpfung und
Geräuschreduzierung ist wesentlich, dass der Federspeicher ein Vorspanndrehmoment von 15 % bis 50 % des Kurzschlussdrehmomentes des Andrehmotors aufweist. Das Verhältnis der Verdrehsteifigkeiten des linearen Federspeichers zur Verdrehsteifigkeit des Antriebsstrangs ohne Federspeicher und auf das Kurz- Schlussmoment bezogen, bildet einen Faktor F > 4. Wie aus DE 43 02854 C1 weiter hervorgeht, ist der Federspeicher zwischen einem Hohlrad eines Plane- tengetriebes und einem feststehenden Teil des Gehäuses der Andrehvorrichtung angeordnet. Der Federspeicher besteht aus mehreren am Umfang des Hohlrades verteilt angeordneten Federelementen, die sich am feststehenden Gehäuseteil abstützen. Die Federelemente drücken das Hohlrad mit mindestens einem dran ausgebildeten Vorsprung unter Ausbildung einer Vorspannung entgegen der Antriebsrichtung der Andrehvorrichtung gegen mindestens einen gehäuse- festausgebildeten Anschlag. Die Vorsprünge am Hohlrad sind radial nach außen gerichtet und die Federelemente am Außenumfang des Hohlrades angeordnet. Bei den Federelementen handelt es sich beispielsweise um Schraubendruckfe- dem oder um anderförmig gebogenen Blattfedern.
Die Starter, die bei heute eingesetzten Verbrennungskraftmaschinen Verwendung finden, umfassen aus Gründen des zur Verfügung stehenden Bauraumes ein internes Planetengetriebe. Zusammen mit dem Ritzel des Starters und dem Fahrzeugzahnkranz lässt sich ein optimales Übersetzungsverhältnis zum Andrehen einer Verbrennungskraftmaschine einstellen. Auf das Planetengetriebe wirken starke Drehmomentschwankungen ein. Bei jeder Kompression, für den Fall, dass der Freilauf schließt, wird eine Stoßbelastung im Planetengetriebe wirksam. Ansonsten wirkt das Drehmoment durch Andrehen der Verbrennungskraftma- schine in kontinuierlicher Art und Weise auf das Hohlrad. Bedingt durch Formund Lagetoleranz des Antriebsstranges und des elektrischen Motors des Starters, wird das Planetengetriebe, insbesondere das Hohlrad, stark belastet und ist einem hohen Verschleiß ausgesetzt. Um besonders belastete Hohlräder zu schützen und deren Lebensdauer zu verlängern, werden diese nicht, wie im AII- gemeinen üblich aus Kunststoff, sondern aus Sintermetall gefertigt. Zusätzlich wird eine Dämpfung mittels federnder zusätzlicher Elemente aus Gummi realisiert, wie dies vorstehend am Beispiel der FR 2 639, 701 , der US 2003/0177852 A1 und der DE 43 02854 C1 offenbart ist.
Der Einsatz des im Wege des Sinterverfahrens gefertigter metallischer Hohlräder mit zusätzlichen Federelementen aus Gummi ist einerseits in Bezug auf die Fertigung des gesinterten Metallhohlrades teuer und andererseits in Bezug auf die zusätzlich einzusetzenden Federelemente aus Gummi kostspielig. Als weiterer Nachteil von Federelementen aus Gummi tritt hinzu, dass der Werkstoff Gummi über die Lebenszeit gesehen, eine Relaxation aufweist, und sich somit die elasti- schen Eigenschaften des Werkstoffes Gummi über die Zeit gesehen, schleichend aber merklich ändern.
Offenbarung der Erfindung
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann auf den Einsatz gesin- ter Metallhohlräder mit zusätzlichen Federelementen aus Gummi an elektrischen Maschinen, insbesondere Startern für Verbrennungskraftmaschinen, wie aus dem Stand der Technik bekannt, verzichtet werden. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung kann ein Hohlrad aus Kunststoff für den Einsatz in einem Planetengetriebe zum Einsatz kommen, bei dem die Dämpfung direkt an der Schnittstelle zu einem Antriebslager zur Realisierung einer Drehmomentab- stützung ausgebildet ist. Je nach Anwendung und Höhe der Belastung des Hohlrades des Planet-engetriebes kann die Dämpfung durch einfach vorzunehmende Modifikation angepasst werden.
Kostengünstig herzustellende, insbesondere aus Kunststoff gefertigte Hohlräder in Umlaufgetrieben, insbesondere Planetengetrieben, können in vorteilhafter Weise an Startern oder anderen elektrischen Maschinen eingesetzt werden. Der Dämpfungsgrad, der mit der jeweils an einer Abdeckplatte ausgeführten, in Um- fangsrichtung wirkenden Drehmomentabstützung in Form von nasenförmigen Vorsprüngen herbeigeführt werden kann, wird durch deren Formgebung beein- flusst und kann in vorteilhafter weise an das abzustützende Drehmoment angepasst werden. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung macht einen Ein- satz von bisher im Wege des Sinterverfahrens hergestellten, aus metallischem
Werkstoff gefertigten Hohlrädern für Umlaufgetriebe überflüssig. Damit kann ein erhebliches Einsparpotenzial hinsichtlich der Fertigungskosten realisiert werden. Desweiteren macht die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung den Einsatz zusätzlicher Dämpfungselemente aus gummielastischem Material oder aus Gummi überflüssig. Die Drehmomentabstützung in Bezug auf das Hohlrad bleibt weiterhin in diesem integriert, so dass keine konstruktiven Änderungen, insbesondere an einem Starter für Verbrennungskraftmaschinen oder anderen elektrischen Maschinen, an denen Umlaufgetriebe zum Einsatz kommen, vorzusehen sind. Die Dämpfung wird durch eine durch die Formgebung und geometrische Auslegung beziehungsweise eine gezielte Schwächung der Drehmomentabstüt- zungen des Hohlrades im Antriebslager unter Ausnutzung des Relaxationsver- mögens des Kunststoffes erreicht. Es wird eine gezielte Tangentialbewegung eingeleitet.
Insbesondere können an der Abdeckplatte, in welcher das Drehmoment des Hohlrades des Planetengetriebes abgestützt ist, Schlitzungen, seien es symmetrische Einfachschiitzungen, symmetrische Doppelschlitzungen oder asymmetrische Doppelschlitzungen oder gezielte Schwächungen im Werkstoff aufgrund der Geometrie der einzelnen verbleibenden Stege bzw. der sich zwischen diesen ergebenden Freiräume ausgeführt werden. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung sieht vor, dass die Drehmomentabstützung aufgrund der Schlitzungen als federnde Elemente wirken, bei denen durch die Geometrie und Anzahl der Schlitzungen ein Dämpfungsvermögen gezielt vorgegeben werden kann. Durch die als tangential federnde Elemente ausgebildeten Drehmomentabstützungen werden Drehmomentspitzen abgebaut, so dass die mechanische Belastung, die auf das nunmehr aus Kunststoff gefertigte Hohlrad wirkt, entscheidend herabgesetzt werden kann.
Durch eine gezielte Formgebung der das Dämpfungsvermögen charakterisierenden begrenzenden bzw. einstellenden Schlitze kann in vorteilhafter weise das gesamte Leistungsspektrum, insbesondere von Startern von Verbrennungskraftmaschinen abgedeckt werden. Durch die Formgebung der Drehmomentabstützung mit integrierter Dämpfung, lässt sich das Gesamtübersetzungsverhältnis eines Starters für eine Verbrennungskraftmaschine oder eine andere elektrische Maschine mit Umlaufgetriebe durch Form und Größe der Schlitzung bzw. der ge- zielten Materialschwächung berücksichtigen.
Die Drehmomentabstützung für eine Getriebekomponente eines Umlaufgetriebes an einem Gehäuse ist vorteilhafterweise als symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildete Drehmomentabstützung mit Materialschwächungen versehen, die Belastungsspitzen absorbieren. In vorteilhafter Weise sind mehrere Drehmomentabstützungen in Umfangsrichtung verteilt an einer Abdeckplatte ausgeführt und weisen Stege auf. Die Stege sind voneinander getrennt. Die Stege sind so ausgebildet, dass diese Abstützflächen aufweisen, die am Gehäuse, insbesondere an einer Stirnseite des Gehäuses, anliegen. In weiterer Ausgestaltung der er- findungsgemäß vorgeschlagenen Lösung wirken die Stege in Anlage am Gehäuse als Blattfedern oder Biegebalken. Bei der hinsichtlich ihres Drehmoments ab- gestützten Getriebekomponente handelt es sich um ein Hohlrad und bei dem Umlaufgetriebe um ein Planetengetriebe. Die symmetrische Materialschwächung ist als Einfach- oder M ehrfach schlitzung mit mindestens zwei Stegen und mindestens einem zwischen diesen liegenden Freiraum ausgebildet. Die asymmet- risch ausgebildete Materialschwächung umfasst Stege unterschiedlicher Breite.
Bei der Drehmomentabstützung ist in vorteilhafter weise, in Umfangsrichtung gesehen, der schmalere der beiden Stege korrespondierend zur Drehrichtung des Umlaufgetriebes angeordnet und der breitere der beiden Stege ist dem schmaleren der Stege bezogen auf die Drehrichtung nachlaufend angeordnet.
In vorteilhafter Weise umfasst die Drehmomentabstützung voneinander getrennte, der Gehäuseinnenwand zuweisende Flächenabschnitte. Die vorgeschlagene Drehmomentabstützung umfasst darüber hinaus in einer Ausführungsvariante im breiteren der Stege eine kerbenförmige Vertiefung, die als Materialschwächung dient.
Das Herstellungsverfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Drehmomentabstützung für eine Getriebekomponente eines Umlaufgetriebes ist dadurch charakterisiert, dass an eine im Kunststoffspritzgussverfahren gefertigte Abdeckplatte in Umfangsrichtung verteilt, Drehmomentabstützungen angespritzt werden, die eine symmetrisch oder unsymmetrisch ausgeführte Materialschwächung umfassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 die Prinzipdarstellung von Aufbau der elektrischen Schaltung einer elekt- rischen Maschine, insbesondere eines Starters für Brennkraftmaschinen,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer Abstützung einer ein Hohlrad eines Planetengetriebes aufnehmenden Deckplatte im Gehäuse gemäß des Standes der Technik, Figur 3 eine in Figur 2 am Gehäuse aufgenommene Abdeckplatte mit Abstützungen gemäß des Standes der Technik,
Figur 4 eine erste Ausführungsvariante einer Drehmomentabstützung an einer Abdeckplatte, die ein Hohlrad aufnimmt mit asymmetrischer Schlitzung,
Figur 5 eine weitere Ausführungsvariante der Abdeckplatte mit symmetrisch ausgebildeter Einfachschlitzung im Bereich der Drehmomentabstützung,
Figur 6 eine Ausführungsvariante der Drehmomentabstützung an der Abdeckplatte mit symmetrischer Doppelschlitzung und
Figur 7 eine weitere Ausführungsvariante der Drehmomentabstützung mit integrierter Dämpfung an einer Abdeckplatte ausgebildet in einer asymmetri- sehen Schlitzung mit Materialschwächung.
Ausführunqsformen
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist eine Prinzipdarstellung von Aufbau und elekt- rischer Schaltung eines Starters für Brennkraftmaschinen zu entnehmen.
Aus der Darstellung gemäß Figur 1 geht hervor, dass ein Starter 10 für eine Verbrennungskraftmaschine ein auf einer Ankerwelle eines Anker 26 aufgenommenen Ritzel 12 aufweist. Dieses lässt sich mit einem Zahnkranz 2 der Verbren- nungskraftmaschine in Eingriff bringen. Das Einspuren des Ritzels 1 in das Ritzel
12 in den Zahnkranz 14 an der Verbrennungskraftmaschine erfolgt mittels eines Einrückhebels 18, der durch ein Einrückrelais 30 des Starters 10 betätigt wird. Zwischen den über das Einrückrelais 30 betätigbaren Einrückhebel 18 und dem Ritzel 12 befindet sich ein Rollenfreilauf 16. Im Starter 10 ist darüber hinaus ein Umlaufgetriebe, insbesondere ein Planetengetriebe 20 aufgenommen. Das Planetengetriebe 20 hat generell den Vorteil, dass dieses eine sehr kompakte Bauform aufweist bei hohen erzielbaren Übersetzungsverhältnissen. Mit der günstigen Zahneingriffsgeometrie des Planetengetriebes 20 lassen sich hohe Drehmomente mit geringer Geräuschentwicklung übertragen. Nach außen hin ist das Planetengetriebe 20 frei von Querkräften, so dass die Lagerungen von der Welle des Ankers 26 sowie der Antriebswelle auch bei hohen Leistungen nur mit geringen Querkräften belastet werden.
Das Planetengetriebe 20 umfasst ein Hohlrad 44. Dessen Antrieb erfolgt über ein Sonnenrad 46, welches mit der Welle des Ankers 26 des elektrischen Antriebes des Starters 10 verbunden ist. Mindestens zwei Planetenräder 48 stehen sowohl mit dem Sonnenrad 46 als auch mit der Innenverzahnung des Hohlrades 44 in Eingriff. Bei ihrer Umlaufbewegung treiben die Planetenräder 48 über ihre Lagerzapfen die Antriebswelle an, auf der der Rollenfreilauf 16 aufgenommen ist.
Der elektrische Antrieb des Starters 10 umfasst darüber hinaus einen Polschuh 22, dem eine Erregerwicklung 24 zugeordnet ist. Die Polschuhe 22 umschließen einen Anker 26. Desweiteren umfasst der elektrische Antrieb des Starters 10 einen Kommutator 28, an dessen Umfang mehrere Kohlebürsten angestellt sind. Oberhalb des elektrischen Antriebes des Starters 10 befindet sich das bereits erwähnt Einrückrelais 30, welches mittels eines Startschalters 32 betätigt wird. Mittels des Startschalters 32 wird eine elektrische Verbindung zu einer Batterie 34, die ebenfalls in der Prinzipsdarstellung gemäß Figur 1 angedeutet ist, geschlossen oder geöffnet.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsvariante gemäß des Standes der Technik, bei der eine Abdeckplatte an einem Gehäuse abgestützt ist.
Wie aus der Darstellung gemäß Figur 2 hervorgeht, umfasst eine Abdeckplatte 42 an ihrer Innenseite eine Anzahl am Umfang angeordneter Drehmomentab- stützungen 50, nachfolgend auch einfach als Abstützungen 50 bezeichnet. Von diesen ist in der perspektivischen Ansicht gemäß Figur 2 lediglich eine erkennbar, da die anderen, am Umfang der Abdeckplatte 42 an der dem Gehäuse 62 zuweisenden Stirnseite ausgebildeten Abstützungen 50, durch das Gehäuse 62 verdeckt sind. In der Abdeckplatte 42 ist die Getriebekomponente, insbesondere das Hohlrad 44 des in Figur 1 schematisch angedeuteten Umlaufgetriebes 20, so zum Beispiel eines Planetengetriebes 20 aufgenommen. Die über die Stirnseite der topfförmig ausgebildeten Abdeckplatte 42 hervorstehenden Abstützungen erstrecken sich in weisen eine geschlossenen Abstützungsfläche 60 auf, sowie einen ersten Steg 56 und einen zweiten Steg 58. Die geschlossenen Abstüt- zungsflächen 60, abgestützt durch die Stege 56, 58 erstrecken sich in Aufnah- menuten 52, die an einer Gehäuseinnenwand 54 des Gehäuses 62 ausgeführt sind.
Der Darstellung gemäß Figur 3 ist eine perspektivische Wiedergabe der in Figur 2 am Gehäuse befestigten Abdeckplatte zu entnehmen.
Aus der perspektivischen Ansicht der Abdeckplatte gemäß Figur 3 geht hervor, dass am Umfang der Abdeckplatte 42 sechs in Umfangsrichtung verteilte angenommene Abstützungen 50 ausgebildet sind, die jeweils eine geschlossene Ab- Stützungsfläche 60 aufweisen. Die geschlossene Abstützungsfläche 60, die gemäß der Darstellung in Figur 2 in die Aufnahmenuten 52 an der Gehäuseinnenwand 54 des Gehäuses 62 hinein ragen, sind durch zwei ebenfalls von einander beabstandete Stege, den ersten Steg 56 sowie den zweiten Steg 58, abgestützt. Im Inneren der Abdeckplatte 42 befindet sich eine Getriebekomponente, insbe- sondere ein Hohlrad 44, dessen Drehmoment abzustützen ist. Im Hohlrad 44 des
Umlaufgetriebes 20 gemäß Figur 1 sind Planetenräder 48 aufgenommen, die mit einem Sonnenrad 46 kämmen.
Aufgrund der geschlossen ausgebildeten Abstützungsfläche 60, mit der die Ab- Stützungen 50 in jeweils an der Gehäuseinnenwand 54 ausgebildeten Aufnahmenuten 52 hinein ragen und an diesen anliegen, wohnt der Abdeckplatte 42 gemäß der Darstellung in Figur 3 keine Dämpfung inne.
Der Darstellung gemäß Figur 4 ist eine Ausführungsvariante der erfindungsge- maß vorgeschlagenen Lösung zur Abstützung einer Getriebekomponente eines
Umlaufgetriebes zu entnehmen.
Wie sich aus der Darstellung gemäß Figur 4 entnehmen lässt, sind an der Stirnseite der in Figur dargestellten Abdeckplatte 42 ebenfalls in einer 60 "-Teilung voneinander getrennte Abstützungen 50 ausgebildet. Im Unterschied zur Lösung gemäß Figur 3 sind diese in Figur 4 dargestellten Abstützungen 50 mit einer asymmetrischen Materialschwächung 64, insbesondere einer Einfachschlitzung versehen. Aufgrund der asymmetrischen Materialschwächung 64 entsteht ein schmaler Steg, vgl. Bezugszeichen 66, sowie ein breiterer Steg, vgl. Position 68. An der einem Antriebslager 40 zuweisenden Seite weisen die Stege 66, 68 der asymmetrischen Materialschwächung 64 Abstützflächen 72 auf, mit denen die Abstützung 50 bzw. die Abstützungen 50 an der Stirnseite z. B. eines Antriebslagers 40 anliegen. Aufgrund der inneren Reibung bei der Anlage der als Biegebalken bzw. als Blattfedern wirkenden Stege 66, 68 werden Drehmomentspitzen, die beim Betrieb eines Starters oder einer anderen elektrischen Maschine auftre- ten können, gedämpft und abgebaut, so dass an Stelle einer aus gesinterten Metall gefertigten Getriebekomponente 44 z. B. wie das eingangs erwähnte Hohlrad 44, diese Getriebekomponente 44 auch aus Kunststoffmaterial mit einer geringeren mechanischen Festigkeit gefertigt werden kann.
Wie der perspektivischen Ansicht gemäß Figur 4 weiterhin zu entnehmen ist, weist die Abdeckplatte 42 eine zentrale Durchgangsöffnung 82 auf. Aufgrund der asymmetrisch ausgebildeten Materialschwächung 64, insbesondere einer Schlitzung der Abstützung 50, entstehen an dieser voneinander getrennte Abstützflächenabschnitte 86. In der Darstellung gemäß Figur 4 ist die Lage des schmalen Steges 66 und die des breiten Steges 68 so gewählt, dass diese Anordnung speziell für Belastungen durch Planetenräder 48 eines Planetengetriebes 20 vorgesehen ist, die sich vom Andrehritzel 12 aus gesehen, in Richtung zum Startermotor gesehen, entgegen des Uhrzeigersinns im Hohlrad 44, welches in der Abdeckplatte 42 abzustützen ist, bewegen. Der breitere der beiden Stege, d. h. der Steg 68 ist dem schmalen Steg 66 bei der Drehung der Planetenräder 48 entgegen des Uhrzeigersinns nachlaufend angeordnet.
Im Falle einer Rotation der Planetenräder 48 im Uhrzeigersinn ist dafür Sorge zu tragen, dass der schmalere Steg 66 in Bezug auf die Drehrichtung im Uhrzeiger- sinn vor dem breiter ausgebildeten Steg 68 der beiden Stege 66, 68 bei asymmetrischer Materialschwächung 64 liegt.
Anstelle der in Figur 4 dargestellten, an der Stirnseite der Abdeckplatte 42, die bevorzugt im Wege des Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt wird, ausgebil- deten sechs Abstützungen 50, können auch eine größere oder geringere Anzahl von Abstützungen 50 angespritzt werden. Die Abstützungen 50 können auch mit einer Gummiummantelung zur gezielten Beeinflussung der Dämpfungscharakteristik versehen sein. Der Darstellung gemäß Figur 5 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Drehmomentabstützung für eine Getriebekomponente eines Umlaufgetriebes zu entnehmen.
Figur 5 zeigt, dass an der Stirnseite der im Wege der bevorzugt im Wege des
Kunststoffspritzgussverfahrens gefertigten Abdeckplatte 42 eine Anzahl von Abstützungen angespritzt ist, die eine symmetrische Materialschwächung 70, bevorzugt als Schlitzung ausgebildet ist, aufweisen. Eine jede der symmetrischen Materialschwächungen, d. h. eine jede Schlitzung 70 weist einen ersten Steg 71 sowie einen weiteren zweiten Steg 73 auf. Aufgrund der Schlitzung entstehen den Aufnahmenuten 52 an der Gehäuseinnenwand 54, jeweils zuweisende Abstützflächenabschnitte, vgl. Position 86. Ein Freiraum, der den ersten Steg 71 bzw. den zweiten Steg 73 voneinander trennt, ist durch Bezugszeichen 80 kenntlich gemacht. Auch gemäß in Figur 5 dargestellten zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung sind an den Stirnseiten des ersten Steges 71 bzw. des zweiten Steges 73 jeweils Abstützflächen 72 ausgebildet, mit der die Stege 71 , 73, die durch den Freiraum 80 voneinander getrennt sind, an der Stirnseite des Antriebslagers 40 anliegen. Auch in der Ausführungsvariante gemäß Figur 5 haben die Stege 71 bzw. 73 die Funktion von Biegebalken oder Blattfedern und bieten aufgrund der inneren Reibung in Bezug auf die Stirnseite des Antriebslagers 40 ein hervorragendes Dämpfungspotenzial.
Auch bei der Lösung gemäß Figur 5 werden durch den Freiraum 80 an der oberen Seite der Stege 71 , 73 jeweils voneinander getrennte Flächen 86 gebildet, die aufgrund der Trennung voneinander in Umfangsrichtung voneinander beabstandet in Aufnahmenuten 52 der Gehäusewand 54 des Gehäuses 62 anliegen. Die Anzahl der in der Gehäuseinnenwand 54 des Gehäuses 62 ausgebildeten Aufnahmenuten 52 korrespondiert in vorteilhafter weise zur Anzahl der entweder eine asymmetrische Materialschwächung 64 oder eine symmetrische Materialschwächung 70 aufweisenden Abstützungen 50.
Der Darstellung gemäß Figur 6 ist eine weitere dritte Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Drehmomentabstützung für eine Getriebekomponente eines Umlaufgetriebes zu entnehmen. Wie Figur 6 zeigt, sind an der Stirnseite der Abdeckplatte 42 - in Umfangsrich- tung voneinander getrennt - Abstützungen 50 aufgesehen, die eine symmetrische Materialschwächung 74 aufweisen, die in dieser dritten Ausführungsvariante als Doppelschlitzung ausgebildet ist. Wie der Darstellung gemäß Figur 6 zu entnehmen ist, weisen die einzelnen Abstützungen 50 jeweils zwei Außenstege
76 und einen zwischen diesen liegenden in radialer Richtung sich erstreckenden Innensteg 78 auf. Die Außenstege 76 sind vom Innensteg 78 jeweils über Schlitze 80 getrennt. Die Schlitzbreite ist jedoch geringer im Vergleich zur Schlitzbreite bei der in Figur 5 dargestellten zweiten Ausführungsvariante mit symmetrischer Schlitzung 70 der Abstützungen 50. Bei der dritten Ausführungsvariante gemäß
Figur 6 entstehen durch symmetrisch ausgebildete Materialschwächung 74 als Doppelschlitzung auf der Oberseite der Abstützungen 50 drei voneinander getrennte Abstützflächenabschnitte 86, die bei der Montage der Abdeckplatte 42 gemäß der Ausführungsvariante in Figur 6 am Gehäuse 62 auf der Fläche der Aufnahmenuten 52 der Gehäuseinnenwand 54 anliegen.
Auch durch die in der dritten Ausführungsvariante gemäß Figur 6 dargestellte symmetrische Materialschwächung 74 im Bereich der Abstützungen 50 wird eine gezielte Schwächung der Abstützpunkte des in der Abdeckplatte 42 aufgenom- menen Hohlrades 44 erreicht, welches nun aus Kunststoff gefertigt werden kann.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung entfallen zusätzliche Federelemente aus gummielastischem Werkstoff. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung, das Relaxationsvermögen des Kunststoffmaterials, aus dem die Abdeckplatte 42 bevorzugt im Wege des Kunststoffspritzgussverfahrens gefertigt wird, aus. Die einzelnen Stege, vgl. Position 66, 68 in Figur 4, Positionen 71 , 73 in Figur 5 sowie die Positionen 76, 78 in Figur 6, dienen als federnde Elemente, so zum Beispiel als Blattfedern oder Biegebalken mit einem sehr hohen Dämpfungspotenzial, so dass stoßartig auftretende Drehmomentbelastungen und deren Abstützung im Wege der inneren Reibung an der Stirnseite des Antriebsla- gers 40 - um ein Beispiel zu nennen - absorbiert werden können.
Aus der Darstellung gemäß Figur 7 geht eine weitere vierte Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Drehmomentabstützung hervor.
Gemäß der Lösung in Figur 7 weisen die Abstützungen 50, die in 60 "-Teilung an der Stirnseite der Abdeckplatte 42 ausgebildet sind, neben dem schmalen Steg 66 einen breiten Steg 68 auf, in dem eine kerbenförmige Vertiefung 84 verläuft. Über diese kerbenförmige Vertiefung 84 wird der breitere Schlitz 68 geschwächt. Im Vergleich zur Ausführungsvariante gemäß Figur 4 handelt es sich bei der in Figur 7 dargestellten vierten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorge- schlagenen Lösung ebenfalls um eine asymmetrisch ausgebildete Materialschwächung 64, mit dem Unterschied, dass der breitere der Stege 66, 68 eine kerbenförmige Vertiefung 84 aufweist. Die kerbenförmige Vertiefung 84 erstreckt sich jedoch nicht bis zu den Abstützflächenabschnitten 86 an der Oberseite der Abstützungen 50. Analog zu den Ausführungsvarianten gemäß der Figuren 4, 5 und 6 umfasst die Abdeckplatte 42 eine Durchgangsöffnung 82, durch die sich die Ankerwelle des Starters 10 erstreckt. Mit Bezugszeichen 88 ist ein Mantel der Abdeckplatte 42 bezeichnet, die bevorzugt im Wege des Kunststoffspritzgussverfahrens gefertigt wird. Bei dieser Fertigung können die in unterschiedlichen Ausführungsvarianten gemäß der Figuren 4, 5 und 6 konfigurierten Abstützungen 50 direkt in einem Arbeitsgang an der Abdeckplatte 42 angeformt werden, ohne dass es einer weiteren Nachbearbeitung der selben bedarf. Auch bei der in Figur 7 dargestellten vierten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung befinden sich an den der Stirnseite des Antriebslagers 40 zuweisenden Seite der Stege 66, 68 die Abstützflächen 72, welche an der Stirnseite des Antriebslagers 40 anliegen und gegen diese vorgespannt sind.
Allen Ausführungsvarianten der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Drehmo- mentabstützung gemäß der Figuren 4 bis 7 ist gemeinsam, dass die Abstützungen 50 gezielt durch Materialschwächungen, bevorzugt aus Schlitzungen ausge- führt, aufweisen, wodurch die Stege 66, 68, 71 , 73, 76, 78 gebildet werden, die als Biegebalken oder Blattfedern fungieren. Diese wirken bei Drehmomentbeanspruchung als Dämpfung zwischen der Abdeckplatte 42, in der das Hohlrad 44 aufgenommen ist und dem Gehäuse 62.

Claims

Ansprüche
1 . Elektrische Maschine, insbesondere Starter für Brennkraftmaschinen mit einer Drehmomentabstützung (42, 50, 72) für eine Getriebekomponente (44) eines Umlaufgetriebes (20) an einem Gehäuse (54, 62), dadurch gekennzeichnet, dass die symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildete Drehmomentabstützung (42, 50, 72), Materialschwächungen (64, 70, 74, 84) aufweist, die Belastungsspitzen absorbieren.
2. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Drehmomentabstützungen (50, 72) in Umfangsrichtung verteilt an einer Abdeckplatte (42) ausgeführt sind und Stege (66, 68; 71 , 73; 76, 78) aufweisen.
3. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die
Stege (66, 68; 71 , 73; 76, 78) voneinander getrennt sind.
4. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (66, 68; 71 , 73; 76, 78) Abstützflächen (72) aufweisen, die am Gehäu- se (54, 62), insbesondere an einer Stirnseite des Gehäuses, anliegen.
5. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (66, 68; 71 , 73; 76, 78) in Anlage am Gehäuse (54, 62) als Blattfedern oder als Biegebalgen wirken.
6. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebekomponente (44) ein Hohlrad und das Umlaufgetriebe (20) ein Planetengetriebe ist.
7. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die symmetrische Materialschwächung (70, 74) als Einfach- oder Mehrfach- schlitzung mit mindestens zwei Stegen (66, 68; 71 , 73; 76, 78) und mindestens einen zwischen diesen liegenden Freiraum (80) ausgeführt ist.
8. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Materialschwächung (64) Stege (66, 68) unterschiedlicher Breite aufweisen.
9. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in
Umfangsrichtung gesehen der schmalere der beiden Stege (66, 68) korrespondierend zur Drehrichtung des Umlaufgetriebes (20) angeordnet ist und der breitere der beiden Stege (66, 68) dem schmaleren der Stege (66, 68) bezogen auf die Drehrichtung nachlaufend angeordnet ist.
10. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentabstützungen (50) voneinander getrennte, der Gehäuseinnenwand (54) zuweisende Flächenabschnitte (86) aufweist.
1 1 . Elektrische Maschine gemäß Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass im breiteren der Stege (66, 68) eine kerbenförmige Vertiefung (84) als Materialschwächung eingebracht ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Drehmomentabstützung (42, 50, 72) einer Getriebekomponente (44) eines Umlaufgetriebes (20) für eine elektrische
Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass an eine im Kunststoffspritzgussverfahren gefertigte Abdeckplatte (42) in Umfangsrichtung verteilt Drehmomentabstützungen (50, 72) angespritzt werden, die eine symmetrisch oder unsymmetrisch ausgeführte Materialschwächung (64, 70, 74, 84) umfassen.
EP10709524.2A 2009-03-25 2010-03-18 Elektrische maschine mit integrierter dämpfung für eine getriebekomponente Active EP2411658B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001835A DE102009001835A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Elektrische Maschine mit integrierter Dämpfung für eine Getriebekomponente
PCT/EP2010/053544 WO2010108849A1 (de) 2009-03-25 2010-03-18 Elektrische maschine mit integrierter dämpfung für eine getriebekomponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2411658A1 true EP2411658A1 (de) 2012-02-01
EP2411658B1 EP2411658B1 (de) 2017-01-18

Family

ID=42340675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10709524.2A Active EP2411658B1 (de) 2009-03-25 2010-03-18 Elektrische maschine mit integrierter dämpfung für eine getriebekomponente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120083377A1 (de)
EP (1) EP2411658B1 (de)
JP (1) JP2012521510A (de)
CN (1) CN102362065B (de)
DE (1) DE102009001835A1 (de)
HU (1) HUE033591T2 (de)
WO (1) WO2010108849A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003431B4 (de) * 2010-03-30 2019-05-16 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung mit Hohlrad- und Zwischenlagerdämpfung
DE102012203490A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine
CN103485956B (zh) * 2012-06-12 2016-02-10 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的起动装置
DE102012219044A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013207875B4 (de) * 2013-04-30 2021-03-18 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014209315B4 (de) * 2014-05-16 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016220233A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Seg Automotive Germany Gmbh Umlaufgetriebe mit integrierter Rutschkupplung für eine elektrische Maschine
KR102565988B1 (ko) * 2021-08-25 2023-08-09 두산에너빌리티 주식회사 배기 디퓨저 시스템 및 이를 포함하는 가스 터빈

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224525A (en) * 1938-02-03 1940-12-10 Bendix Aviat Corp Engine starter drive
US2237816A (en) * 1938-07-25 1941-04-08 Getz Benjamin Engine starting device
IT1223952B (it) 1988-11-30 1990-09-29 Magneti Marelli Spa Riduttore epicicloidale particolarmente per motorini di avviamento per motori a combustione interna
DE4302854C1 (de) * 1993-02-02 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1433977B1 (de) * 1999-10-22 2006-06-21 Denso Corporation Schockdämpfer und Überlastschutzvorrichtung
EP1347171A1 (de) 2002-03-22 2003-09-24 Valeo Mando Electrical Systems Korea Limited Anlasser mit Dämpfungseinrichtung
CN1448629A (zh) * 2002-04-02 2003-10-15 瓦莱奥万都电子系统(韩国)株式会社 启动器冲力吸收装置
US6993989B2 (en) * 2002-04-26 2006-02-07 Denso Corporation Starting apparatus
JP2005098252A (ja) * 2003-09-26 2005-04-14 Denso Corp スタータ
JP4165362B2 (ja) * 2003-10-08 2008-10-15 株式会社デンソー スタータ
FR2902840B1 (fr) * 2006-06-27 2013-03-29 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de demarrage pour moteur thermique
JP2008008225A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Denso Corp スタータ
JP2008255949A (ja) * 2007-04-06 2008-10-23 Denso Corp スタータ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010108849A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2411658B1 (de) 2017-01-18
JP2012521510A (ja) 2012-09-13
WO2010108849A1 (de) 2010-09-30
HUE033591T2 (hu) 2017-12-28
CN102362065A (zh) 2012-02-22
DE102009001835A1 (de) 2010-09-30
CN102362065B (zh) 2014-07-30
US20120083377A1 (en) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411658B1 (de) Elektrische maschine mit integrierter dämpfung für eine getriebekomponente
EP1863998B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit einer lastdrehmomentsperre
DE102014217350B4 (de) Elektrische Maschine mit einem als Antriebslager ausgebildeten Gehäuse und darin gelagertem Hohlrad
DE102010003361A1 (de) Geräuschoptimierte Verzahnung
WO2016155715A1 (de) Zahnrad für ein zahnradgetriebe
DE102010038443A1 (de) Asymmetrische Verzahnung
DE102007026078B4 (de) System aus Startvorrichtung und Brennkraftmaschine, Startvorrichtung sowie Brennkraftmaschine
DE102014217349A1 (de) Elektrische Maschine mit einem als Antriebslager ausgebildeten Gehäuse und darin gelagertem Hohlrad
EP2355993A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE202008016335U1 (de) Motor-Getriebeeinheit zum Betätigen eines Verstellelements eines Fahrzeuges
DE102017107929A1 (de) Planetengetriebe
DE102010003431B4 (de) Startvorrichtung mit Hohlrad- und Zwischenlagerdämpfung
DE102009031506A1 (de) Verstellanordnung für eine elektrische Verstellung eines Kurbel-CVTs
DE102005045614A1 (de) Anlasser, der mit einem Zweistufen-Drehzahluntersetzungsgetriebemechanismus ausgestattet ist
DE102017128391A1 (de) Spindelantriebsbaugruppe sowie Fahrzeugklappe mit einer Spindelantriebsbaugruppe
DE60203636T2 (de) Hohlrad für planetengetriebeuntersetzung für kraftfahrzeugstarter
DE102020131974B3 (de) Baugruppe mit Entkopplungsring für ein Planetengetriebe und Planetengetriebe mit Entkopplungsring
EP3700802A1 (de) Vorspanneinrichtung
DE102014223472A1 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE10059148A1 (de) Kegelradmechanismus und elektrische Lenkhilfe, die diesen verwendet
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
EP2564053A2 (de) Freilauf mit integrierter dämpfung
DE102019119334A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018214917A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung und Spannung eines Riemens in einem Force-Feedback-Aktuator
DE102009029496B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 863061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013071

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013071

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010013071

Country of ref document: DE

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

26N No opposition filed

Effective date: 20171019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E033591

Country of ref document: HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): ROBERT BOSCH GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170418

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 863061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010013071

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010013071

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230319

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230318