EP2410108A1 - Befestigungssystem eines Abdeckelements - Google Patents

Befestigungssystem eines Abdeckelements Download PDF

Info

Publication number
EP2410108A1
EP2410108A1 EP11163469A EP11163469A EP2410108A1 EP 2410108 A1 EP2410108 A1 EP 2410108A1 EP 11163469 A EP11163469 A EP 11163469A EP 11163469 A EP11163469 A EP 11163469A EP 2410108 A1 EP2410108 A1 EP 2410108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
guy
fastening
working space
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11163469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Pauly
Thomas Furth
Marc Blomeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Europe GmbH
Original Assignee
Hitachi Power Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Power Europe GmbH filed Critical Hitachi Power Europe GmbH
Publication of EP2410108A1 publication Critical patent/EP2410108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/24Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding

Definitions

  • the invention is directed to a fastening system of a cover to form a protected working space within a limited by a wall working space of a steam generator, wherein the cover by means of at least one introduced by a rope passage opening in the wall in the working space and fastened to the cover fastener in a position of use a arranged outside the working space fastening device is kept positioned.
  • steam generators fueled by fossil fuels usually have a combustion chamber into which burners discharge, with the aid of which the fossil fuels are burned.
  • the combustion chamber side walls of the combustion chamber are provided with pipes through which a heat transfer medium, ie water or steam or a water / steam mixture, is guided, which is then fed, for example, steam turbines.
  • a heat transfer medium ie water or steam or a water / steam mixture
  • Schottenfilvid arranged in the upper region of the combustion chamber, which cover the cross-sectional area of the combustion chamber substantially horizontally aligned.
  • an ash discharge funnel with a first discharge opening for the ash is arranged below the burner level.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a solution that makes it possible, on the one hand to allow the assembly and disassembly of the cover, and on the other hand to keep the cover securely in its mounted position of use.
  • the fastening device has a retaining means holding the Abspannhalterung, which includes a fastener detecting the catch stopper.
  • the fastening system By means of the fastening system according to the invention with a fixing device having a guy holder, wherein the guy holder comprises a latch stopper, it is possible to absorb and absorb the static and dynamic forces caused by the weight of the cover member and / or by the objects impinging on the cover member ,
  • the guy holder with the trap stopper ensures quick and easy assembly and disassembly of the cover element.
  • the latching stopper has one or more passage openings through which the fastening means, preferably in the form of one or more lifting and / or tensioning cables, are guided and can be tensioned.
  • the latch stopper can be transferred for this purpose in a closed position and in an open position. In the open position, the fastening means is freely movable within the passage opening.
  • the fastener In a closed Position, the fastener is movable only in one direction, wherein the direction is formed such that the fastening means can be moved only in the direction away from the cover, so that when moving in this direction, the fastening means is further tensioned. Loosening the fastener is not possible in this closed position.
  • a trap stopper for example, a known from the sailing sport trap stopper can be used.
  • the latching stopper thus makes it possible that the fastening means in a loaded state, ie when a force acts on the fastening means due to the dead weight of the cover element and / or by the objects striking the cover element, in the case of a secured latch stopper which is in a closed position, further stretched, but can not be relaxed, so that a high degree of security can be ensured in the attachment of the cover.
  • the guy holder further comprises a fuse holder for securing the fastener.
  • the fastener can be additionally secured to the or more fuse holders, whereby slippage of the cables can be prevented in an overload of the trap stopper. Even when releasing the cover from its use position, the fastener can be secured in the fuse holder.
  • the fuse holder is preferably in the form of rods, tubes or profiles around which the fastener can be wound and knotted.
  • the guy holder has a receiving device, to which a clamping device can be arranged.
  • the clamping device is used in the simplest possible way the required To apply forces for tensioning the cover on the fastener can.
  • the tensioning device is introduced into the receiving device provided on the guy holder and preferably connected in a form-fitting manner to the receiving device. After tensioning, the tensioning device can be removed again from the receiving device.
  • the receiving device is preferably designed in the form of a rail or a profile, in which (s) the clamping device can be inserted or inserted.
  • the tensioning device preferably also has a rail or a profile which can be inserted or pushed into the receiving device in the form of a rail or a profile.
  • the tensioning device has a winch according to a further preferred embodiment of the invention.
  • the winch preferably has a cable drum which can be driven mechanically, electrically or hydraulically and on which the fastening means, in the form of, for example, the lifting and / or tensioning cables, can be rolled up in order to achieve tensioning or unclamping of the cover element.
  • To mechanically drive the winch can be provided on the winch a hand crank.
  • a winch for example, a known from the sailing winch can be used.
  • the fastening device comprises a crossbar to which the guy holder is attached, wherein the crossbar can be arranged on a scaffold provided outside the working space.
  • the transverse bar is preferably designed in the form of a traverse, which can be arranged in an existing framework outside the working space.
  • the crossbar is preferably fastened to the vertically extending stems, which are preferably in the form of double-T-beams.
  • the guy holder is preferably detachably attachable to the transverse bar, so that an exact positioning or alignment of the guy holder in front of the corresponding rope passage opening in the wall of the working space is possible.
  • the guy holder can be easily assembled and disassembled and used several times at different locations or positions.
  • the crossbar is preferably arranged detachably on the framework.
  • support surfaces are preferably provided on the stems of the framework, on which the crossbar is placed and can be fixed by means of, for example, a clamping plate on the support surface.
  • a corner bracket in a corner region of the working space to be protected, a corner bracket is mounted, which allows a power transmission to the scaffold.
  • the corner bracket is preferably in the corner regions of the frame preferably on the stems of the scaffold, attachable, wherein it is provided that forces can be transmitted to the scaffold with the help of provided on the corner bracket tie rods or traction cables.
  • Fig. 1 shows schematically a fastening system of a flat cover member for forming a protected working space within a bounded by a wall 10 working space, in which case the outside of the working space is shown, where fastened to the cover member, not shown fastening means in the form of hoisting ropes 12 and tension cables 14 are attached to hold the cover in a position of use or to be able to stretch.
  • the fastening system has a fastening device arranged outside the working space, which fastening device has one or more guy brackets 16.
  • a plurality of rope passage openings 18 are provided, through which the fastening means 12, 14 provided on the cover element are guided and are secured to the guy holder 16.
  • the guy holder 16 is releasably attached to a crossbar 20 in the form of a crossbar.
  • the transverse bar 20 is in turn arranged on a scaffold 22 provided outside the working space, wherein the transverse bar 20 is releasably secured to vertically extending stems 24 of the framework 22.
  • stems 24 provided for the crossbar 20 bearing surfaces 26 are arranged on which the crossbar 20 can be placed and secured by means of a clamping plate, not shown here.
  • the crossbar 20 is disposed between horizontally extending walkable bandages 28 on the frame 22, whereby the guy holder 16 and thus the fastening device on the bandages 28 for the fitters are easily accessible.
  • FIG Fig. 2 A more detailed illustration of a guy holder 16 is shown in FIG Fig. 2 shown.
  • the guy holder 16 has a latch stopper 30, which, as in particular in Fig. 3 can be seen, a plurality of passage openings 32, through which the fastening means 12, 14 are passed. Furthermore, the guy holder 16 has a fuse holder in the form of a plurality of bars 34 around which the fasteners 12, 14 can be wrapped and knotted for further securing. The fuse holder is seen from the wall 10 provided behind the latch stopper 30 on the guy holder 16. Next, the guy holder 16, a receiving device 36, as shown here, for example in the form of a U-shaped profile, in which a clamping device 42, as shown in Fig. 4 is shown, for clamping the fastening means 12, 14 inserted or used.
  • a receiving device 36 as shown here, for example in the form of a U-shaped profile, in which a clamping device 42, as shown in Fig. 4 is shown, for clamping the fastening means 12, 14 inserted or used.
  • the guy holder 16 is thus of modular construction, wherein the individual modules or parts of the guy holder 16 are arranged on a mounting table 38, which can be fastened detachably, for example by means of clamping plates, to the transverse bar 20.
  • the guy holder 16 can thus be positioned accurately in front of a rope passage opening 18 and disassembled when not in use by the crossbar 20 and used elsewhere. Due to the modular design of the guy holder 16 made of various components, the guy holder 16 can be relatively easily realized in many cases on a wall 10 or outside of a working space of a steam generator or even in a large number of steam generators.
  • Fig. 3 shows a more detailed representation of a latch stopper 30.
  • the latch stopper 30 shown here has three passage openings 32 for receiving the individual attachment means 12, 14, wherein each feedthrough opening 32 is assigned a lever 40, by means of which the latch stopper 30 and in particular the passage openings 32 of the latch stopper 30th in an open position and in a closed position can be transferred.
  • the open position as in the middle lever 40 in Fig. 3 is shown, the corresponding fastening means 12, 14 are freely movable within the passage openings 32.
  • a closed position as in Fig.
  • the corresponding fastening means 12, 14 is movable only in one direction, wherein the direction is formed such that the corresponding fastening means 12, 14 are moved away only in the direction of the cover or the wall 10 away can, so that when moving in this direction, the one or more fastening means 12, 14 can be stretched further. A loosening of the fastening means 12, 14 is not possible in this closed position.
  • the latching stopper 30 receives in each case the forces of the fastening means 12, 14, preferably in the center the forces of a tensioning or guy rope 14 and on both sides outside each of the forces of an edge rope in the form of a hoisting rope 12, and directs the forces introduced thereby via the mounting table 38, on which the trap stopper 30 is disposed, in the crossbar 20 and the frame 22 and the steel construction.
  • Fig. 4 shows a clamping device 42, which is inserted or inserted into a receiving device 36 of the guy holder 16 and there is non-positively, for example by means of screws attached.
  • the tensioning device 42 which is formed in the form of a winch, has a winch 44, around which the fastening means 12, 14 for tensioning the fastening means 12, 14 can be wound around.
  • the tensioning device 42 has a hand crank 56.
  • the winch 44 has in its interior a gear not shown here with two gear ratios, so that by means of the winch 44 large forces can be applied, whereby the fasteners 12, 14 can be stretched easily and quickly by operating the winch 44.
  • the winch 44 is arranged on a profile 46, which is designed as a counterpart to the receiving device 36, so that the tensioning device 42 and thus the winch 44 can be easily inserted by means of the profile 46 in the receiving device 36.
  • the fasteners 12, 14 are secured by repeatedly winding the fasteners 12, 14 to the fuse holder, since the fasteners 12, 14 under a large Suspense. After opening the latch stopper 30, the fastening means 12, 14 can be relaxed by hand, since the friction has greatly increased by the windings.
  • a corner bracket 48 is shown, which can be arranged detachably at a corner region of the wall 10 and the framework 22.
  • the corner bracket 48 is attached to the framework 22, preferably the stems 24 of the framework 22.
  • the corner bracket 48 preferably has two traction means 50, such as tie rods, so that transmitted via the traction means 50 of the corner bracket 48 in a corner region of the working space to be protected forces on the frame 22 can be.
  • the traction means 50 are preferably fastened with their first end 52 to the transverse bar 20 and with their second end 54 opposite the first end 52 to the bandages 28 of the framework 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Bei einem Befestigungssystem eines Abdeckelements zur Ausbildung eines geschützten Arbeitsraumes innerhalb eines durch eine Wandung (10) begrenzten Arbeitsraumes eines Dampferzeugers, wobei das Abdeckelement mittels mindestens eines durch eine Seildurchgangsöffnung (18) in der Wandung (10) in den Arbeitsraum eingeführten und an dem Abdeckelement befestigten Befestigungsmittels (12, 14) in einer Gebrauchsposition mittels einer außerhalb des Arbeitsraumes angeordneten Befestigungsvorrichtung positioniert gehalten ist, soll erreicht werden, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, einerseits die Montage und Demontage des Abdeckelements zu ermöglichen, und andererseits das Abdeckelement in seiner aufgespannten Gebrauchsposition sicher zu halten. Dies wird dadurch erreicht, dass die Befestigungsvorrichtung eine das Befestigungsmittel (12, 14) haltende Abspannhalterung (16) aufweist, welche einen das Befestigungsmittel (12, 14) erfassenden Fallenstopper (30) umfasst.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Befestigungssystem eines Abdeckelements zur Ausbildung eines geschützten Arbeitsraumes innerhalb eines durch eine Wandung begrenzten Arbeitsraumes eines Dampferzeugers, wobei das Abdeckelement mittels mindestens eines durch eine Seildurchgangsöffnung in der Wandung in den Arbeitsraum eingeführten und an dem Abdeckelement befestigten Befestigungsmittels in einer Gebrauchsposition mittels einer außerhalb des Arbeitsraumes angeordneten Befestigungsvorrichtung positioniert gehalten ist.
  • Insbesondere mit fossilen Brennstoffen befeuerte Dampferzeuger weisen üblicherweise eine Brennkammer auf, in die Brenner einmünden, mit deren Hilfe die fossilen Brennstoffe verbrannt werden. Die brennkammerseitigen Wände der Brennkammer sind mit Leitungsrohren versehen, durch die ein Wärmeträgermedium, d. h. Wasser oder Dampf oder ein Wasser/Dampf-Gemisch, geführt wird, das dann beispielsweise Dampfturbinen zugeleitet wird. Neben den üblicherweise vertikal längs der Brennkammerwand geführten Rohrleitungen sind auch weitere Heizflächen, sogenannte Schottenheizflächen, im oberen Bereich der Brennkammer angeordnet, die im Wesentlichen horizontal ausgerichtet die Querschnittsfläche der Brennkammer überdecken. Unterhalb der Brennerebene ist insbesondere bei kohlebefeuerten Dampferzeugern ein Ascheaustragstrichter mit einer ersten Austragsöffnung für die Asche angeordnet. Beim Betrieb derartiger Dampferzeuger entstehen an den Heizrohren oder Heizflächen Ablagerungen, die sich durch dort niedergeschlagene Schlacke- und Aschebestandteile bilden. Diese Ablagerungen wachsen im Laufe der Zeit an und bilden einen Belag, der die einzelnen Rohre an der Innenwand des Dampferzeugers ummantelt. Hierdurch wird der Wärmedurchgang zwischen Kesselraum und Rohrinnerem negativ beeinträchtigt, so dass der Kesselwirkungsgrad deutlich abnimmt. Daher müssen derartige Dampferzeuger in regelmäßigen Abständen gereinigt und hinsichtlich des Verschleißes überprüft und gegebenenfalls instand gesetzt werden. Hierzu ist es erforderlich, dass der Dampferzeuger vor derartigen Revisionsarbeiten still gesetzt wird. In die Brennkammer werden dann Arbeitsbühnen eingezogen, so dass der Brennkammerinnenraum auf diesen Bühnen begehbar wird und Revisionsarbeiten an den Heizrohren, Heizflächen oder auch den Brennkammerwänden durchgeführt werden können. Bei den durchzuführenden Reinigungs-, Wartungs- oder Installationsarbeiten besteht die Gefahr, dass Schlacke- oder Asche- bzw. Abbrandbrocken herunterfallen.
  • In der DE 10 2005 053 048 A1 ist daher vorgeschlagen worden, einen abgedeckten, gegen das Herabfallen von Objekten, wie Schlacke- oder Asche- bzw. Abbrandbrocken, geschützten Arbeitsraum unterhalb eines in die Brennkammer eingezogenen Abdeckelements, auch Sicherheitsabschottung genannt, auszubilden, wobei mittels des Abdeckelements sich in der Brennkammer bzw. dem Arbeitsraum befindliche Personen vor derartigen herabfallenden Objekten geschützt werden und somit ein Arbeiten innerhalb des Arbeitsraumes ermöglicht wird. Zur Anordnung eines derartigen Abdeckelements ist ein Befestigungssystem vorgesehen, mittels welchem in einer Gebrauchsposition, in welcher das Abdeckelement den Arbeitsraum überspannt, das Abdeckelement mittels an dem Abdeckelement vorgesehenen Befestigungsmitteln in Form von Hebe- und/oder Spannseilen an einer außerhalb des Arbeitsraumes angeordneten Befestigungsvorrichtung in Position gehalten ist. Ein derartiges Befestigungssystem muss einerseits das Eigengewicht des Abdeckelements halten, und zudem die durch auf das Abdeckelement aufschlagende Objekte hervorgerufenen Kräfte abfangen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, einerseits die Montage und Demontage des Abdeckelements zu ermöglichen, und andererseits das Abdeckelement in seiner aufgespannten Gebrauchsposition sicher zu halten.
  • Bei einem Befestigungssystem der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Befestigungsvorrichtung eine das Befestigungsmittel haltende Abspannhalterung aufweist, welche einen das Befestigungsmittel erfassenden Fallenstopper umfasst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mittels dem erfindungsgemäßen Befestigungssystem mit einer eine Abspannhalterung aufweisenden Befestigungsvorrichtung, wobei die Abspannhalterung einen Fallenstopper umfasst, ist es möglich, die statischen und dynamischen Kräfte, die durch das Eigengewicht des Abdeckelements und/oder durch die auf das Abdeckelement auftreffenden Objekte verursacht werden, aufzunehmen und abzufangen. Zudem gewährleistet die Abspannhalterung mit dem Fallenstopper eine einfache und schnelle Montage sowie Demontage des Abdeckelementes. Der Fallenstopper weist ein oder mehrere Durchführungsöffnungen auf, durch welche das Befestigungsmittel, vorzugsweise in Form von ein oder mehreren Hebe- und/oder Spannseilen, hindurchgeführt sind und gespannt werden können. Der Fallenstopper kann hierfür in eine geschlossene Position und in eine geöffnete Position überführt werden. In der geöffneten Position ist das Befestigungsmittel frei innerhalb der Durchführungsöffnung bewegbar. In einer geschlossenen Position ist das Befestigungsmittel nur in eine Richtung bewegbar, wobei die Richtung derart ausgebildet ist, dass das Befestigungsmittel nur in Richtung von dem Abdeckelement weg bewegt werden kann, so dass bei einer Bewegung in diese Richtung das Befestigungsmittel weiter gespannt wird. Ein Lösen des Befestigungsmittels ist in dieser geschlossenen Position nicht möglich. Als Fallenstopper kann beispielsweise ein aus dem Segelsport bekannter Fallenstopper verwendet werden. Der Fallenstopper ermöglicht somit, dass das Befestigungsmittel in einem belasteten Zustand, d. h. wenn eine Kraft auf das Befestigungsmittel durch das Eigengewicht des Abdeckelements und/oder durch die auf das Abdeckelement auftreffenden Objekte wirkt, bei einem gesicherten Fallenstopper, welcher sich in einer geschlossen Position befindet, weiter gespannt, aber nicht entspannt werden kann, so dass ein hohes Maß an Sicherheit bei der Befestigung des Abdeckelements gewährleistet werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Abspannhalterung ferner eine Sicherungshalterung zur Sicherung des Befestigungsmittels. Nach dem Spannen des Abdeckelements kann das Befestigungsmittel zusätzlich an der oder an mehreren Sicherungshalterungen gesichert werden, wodurch ein Durchrutschen der Seile bei einer Überlastung des Fallenstoppers verhindert werden kann. Auch beim Lösen des Abdeckelements aus seiner Gebrauchsposition kann das Befestigungsmittel in der Sicherungshalterung gesichert werden. Die Sicherungshalterung ist vorzugsweise in Form von Stäben, Rohren oder Profilen ausgebildet, um welche das Befestigungsmittel gewickelt und verknotet werden kann.
  • Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Abspannhalterung eine Aufnahmevorrichtung aufweist, an welche eine Spannvorrichtung anordbar ist. Die Spannvorrichtung dient dazu, auf möglichst einfache Art und Weise die benötigten Kräfte zum Spannen des Abdeckelements auf das Befestigungsmittel aufbringen zu können. Zum Spannen des Befestigungsmittels wird die Spannvorrichtung in die an der Abspannhalterung vorgesehene Aufnahmevorrichtung eingebracht und vorzugsweise formschlüssig mit der Aufnahmevorrichtung verbunden. Nach dem Spannen kann die Spannvorrichtung wieder aus der Aufnahmevorrichtung entfernt werden.
  • Die Aufnahmevorrichtung ist vorzugsweise in Form einer Schiene oder eines Profils ausgebildet, in welche(s) die Spannvorrichtung einsetzbar oder einschiebbar ist. Hierdurch ist eine besonders einfache und schnelle Anordnung bzw. Montage der Spannvorrichtung an der Aufnahmevorrichtung und damit an der Abspannhalterung möglich. Die Spannvorrichtung weist hierfür vorzugsweise ebenfalls eine Schiene oder ein Profil auf, welche(s) in die in Form einer Schiene oder eines Profils ausgebildete Aufnahmevorrichtung einsetzbar bzw. einschiebbar ist.
  • Die Spannvorrichtung weist nach einer ferner bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine Seilwinde auf. Die Seilwinde weist vorzugsweise eine Seiltrommel auf, die mechanisch, elektrisch oder hydraulisch angetrieben werden kann und auf der das Befestigungsmittel, in Form beispielsweise der Hebe-und/oder Spannseile, aufgerollt werden kann, um ein Spannen bzw. Abspannen des Abdeckelements zu erreichen. Zum mechanischen Antreiben der Seilwinde kann an der Seilwinde eine Handkurbel vorgesehen sein. Über die Handkurbel und das in der Seilwinde vorgesehene Getriebe mit vorzugsweise zwei verschiedenen Übersetzungsstufen können große Kräfte aufgebracht werden, wodurch ein Spannen bzw. Abspannen des Abdeckelements ohne großen Kraftaufwand realisiert werden kann. Als Seilwinde kann beispielsweise eine aus dem Segelsport bekannte Winsch verwendet werden.
  • Weiter ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung einen Querbalken aufweist, an welchem die Abspannhalterung befestigt ist, wobei der Querbalken an einem außerhalb des Arbeitsraumes vorgesehenen Gerüsts anordbar ist. Der Querbalken ist vorzugsweise in Form einer Traverse ausgebildet, die in einem bereits bestehenden Gerüst außerhalb des Arbeitsraumes anordbar ist. Der Querbalken ist dabei vorzugsweise an den senkrecht verlaufenden Stielen, die vorzugsweise in Form von Doppel-T-Trägern ausgebildet sind, befestigbar. Dadurch können die auf das Abdeckelement in seiner Gebrauchsposition wirkenden Kräfte, beispielsweise durch herunterfallende Objekte, über das Befestigungsmittel nach außen zu der Abspannhalterung geführt werden, von dieser auf den Querbalken, über welchen die Kräfte in das Gerüst eingeleitet und dort verteilt werden können. Die Abspannhalterung ist vorzugsweise lösbar an dem Querbalken anordbar, so dass eine exakte Positionierung bzw. Ausrichtung der Abspannhalterung vor der entsprechenden Seildurchgangsöffnung in der Wandung des Arbeitsraumes möglich ist. Zudem kann die Abspannhalterung dadurch einfach montiert und demontiert werden und mehrfach an unterschiedlichen Orten bzw. Positionen eingesetzt werden.
  • Der Querbalken ist vorzugsweise lösbar an dem Gerüst angeordnet. Das bedeutet, dass der Querbalken an ein bestehendes Gerüst montiert und auch wieder bei Bedarf von diesem demontiert werden kann, so dass der Querbalken bei einer Großrevision oder anderen Arbeiten bei Bedarf gewünschtenfalls einfach und unkompliziert entfernt werden kann. Hierfür sind vorzugsweise an den Stielen des Gerüsts Auflageflächen vorgesehen, auf welche der Querbalken aufgelegt wird und mittels beispielsweise einer Klemmplatte an der Auflagefläche befestigt werden kann.
  • Weiter ist es nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in einem Eckbereich des zu schützenden Arbeitsraumes eine Eckhalterung montiert ist, welche eine Kraftübertragung auf das Gerüst ermöglicht. Die Eckhalterung ist vorzugsweise in den Eckbereichen des Gerüsts vorzugsweise an den Stielen des Gerüsts, befestigbar, wobei es vorgesehen ist, das mit Hilfe von an der Eckhalterung vorgesehenen Zugstangen oder Zugseilen Kräfte auf das Gerüst übertragen werden können. Hierdurch wird es ermöglicht, dass mittels des erfindungsgemäßen Befestigungssystems die in den Eckbereichen des zu schützenden Arbeitsraumes auftretenden Kräfte aufgenommen werden können ohne der Gefahr, dass sich das oder die Befestigungsmittel bzw. die Hebe- und Spannseile des Abdeckelements aufgrund der großen Kräfte lösen und das Abdeckelement somit keinen sicheren Schutz vor herabfallenden Objekten mehr gewährleisten kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Befestigungssystems mit mehreren Abspannhalterungen gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer wie in Fig. 1 gezeigten Abspannhalterung gemäß der Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Fallenstoppers gemäß der Erfindung;
    Fig. 4
    eine weitere schematische Darstellung einer Abspannhalterung gemäß der Erfindung mit einer daran angeordneten Spannvorrichtung; und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Eckhalterung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Befestigungssystem eines flächigen Abdeckelements zur Ausbildung eines geschützten Arbeitsraumes innerhalb eines durch eine Wandung 10 begrenzten Arbeitsraumes, wobei hierbei die Außenseite des Arbeitsraumes gezeigt ist, wo die an dem hier nicht gezeigten Abdeckelement befestigten Befestigungsmittel in Form von Hebeseilen 12 und Spannseilen 14 befestigt werden, um das Abdeckelement in einer Gebrauchsposition halten bzw. spannen zu können. Das Befestigungssystem weist hierfür eine außerhalb des Arbeitsraumes angeordnete Befestigungsvorrichtung auf, welche ein oder mehrere Abspannhalterungen 16 aufweist.
  • In der den Arbeitsraum begrenzenden Wandung 10 sind mehrere Seildurchgangsöffnungen 18 vorgesehen, durch welche die an dem Abdeckelement vorgesehenen Befestigungsmittel 12, 14 hindurchgeführt sind und an der Abspannhalterung 16 befestigt sind. Die Abspannhalterung 16 ist an einem Querbalken 20 in Form einer Traverse lösbar befestigt. Der Querbalken 20 ist wiederum an einem außerhalb des Arbeitsraumes vorgesehenen Gerüsts 22 angeordnet, wobei der Querbalken 20 an senkrecht verlaufenden Stielen 24 des Gerüsts 22 lösbar befestigt ist. An den Stielen 24 sind extra für den Querbalken 20 vorgesehene Auflageflächen 26 angeordnet, auf welche der Querbalken 20 aufgelegt und mittels einer hier nicht gezeigten Klemmplatte befestigt werden kann. Der Querbalken 20 ist zwischen horizontal verlaufenden begehbaren Bandagen 28 an dem Gerüst 22 angeordnet, wodurch die Abspannhalterung 16 und damit die Befestigungsvorrichtung über die Bandagen 28 für die Monteure leicht erreichbar sind.
  • Eine detailliertere Darstellung einer Abspannhalterung 16 ist in Fig. 2 gezeigt.
  • Die Abspannhalterung 16 weist einen Fallenstopper 30 auf, welcher, wie insbesondere auch in Fig. 3 zu erkennen ist, mehrere Durchführungsöffnungen 32 aufweist, durch welche die Befestigungsmittel 12, 14 hindurchgeführt sind. Ferner weist die Abspannhalterung 16 eine Sicherungshalterung in Form von mehreren Stäben 34 auf, um welche die Befestigungsmittel 12, 14 zur weiteren Sicherung herumgewickelt und verknotet werden können. Die Sicherungshalterung ist dabei von der Wandung 10 aus gesehen hinter dem Fallenstopper 30 an der Abspannhalterung 16 vorgesehen. Weiter weist die Abspannhalterung 16 eine Aufnahmevorrichtung 36, wie sie hier beispielsweise in Form eines u-förmigen Profils gezeigt ist, auf, in welche eine Spannvorrichtung 42, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, zum Spannen der Befestigungsmittel 12, 14 eingeschoben bzw. eingesetzt werden kann. Die Abspannhalterung 16 ist somit modular aufgebaut, wobei die einzelnen Module bzw. Teile der Abspannhalterung 16 an einem Befestigungstisch 38 angeordnet sind, welcher lösbar, beispielsweise mittels Klemmplatten, an dem Querbalken 20 befestigbar ist. Die Abspannhalterung 16 kann somit positionsgenau vor einer Seildurchgangsöffnung 18 positioniert werden und bei Nichtbenutzung von dem Querbalken 20 demontiert und woanders eingesetzt werden. Durch den modularen Aufbau der Abspannhalterung 16 aus verschiedenen Komponenten kann die Abspannhalterung 16 relativ einfach vielfach an einer Wandung 10 bzw. Außenseite eines Arbeitsraumes eines Dampferzeugers oder aber auch bei einer Vielzahl an Dampferzeugern realisiert sein.
  • Fig. 3 zeigt eine detailliertere Darstellung eines Fallenstoppers 30. Der hier gezeigte Fallenstopper 30 weist drei Durchführungsöffnungen 32 zur Aufnahme der einzelnen Befestigungsmittel 12, 14 auf, wobei jeder Durchführungsöffnung 32 ein Hebel 40 zugeordnet ist, mittels welchem der Fallenstopper 30 und insbesondere die Durchführungsöffnungen 32 des Fallenstoppers 30 in eine geöffnete Position und in eine geschlossene Position überführbar sind. In der geöffneten Position, wie sie bei dem mittleren Hebel 40 in Fig. 3 gezeigt ist, sind die entsprechenden Befestigungsmittel 12, 14 frei innerhalb der Durchführungsöffnungen 32 bewegbar. In einer geschlossenen Position, wie sie in Fig. 3 bei den beiden außenliegenden Hebeln 40 gezeigt ist, ist das entsprechende Befestigungsmittel 12, 14 nur in eine Richtung bewegbar, wobei die Richtung derart ausgebildet ist, dass das entsprechende Befestigungsmittel 12, 14 nur in Richtung von dem Abdeckelement bzw. der Wandung 10 weg bewegt werden kann, so dass bei einer Bewegung in diese Richtung das oder die Befestigungsmittel 12, 14 weiter gespannt werden können. Ein Lösen der Befestigungsmittel 12, 14 ist in dieser geschlossenen Position nicht möglich. Der Fallenstopper 30 nimmt jeweils die Kräfte der Befestigungsmittel 12, 14, vorzugsweise mittig die Kräfte eines Spann- oder Abspannseiles 14 und beidseitig dazu außenliegend jeweils die Kräfte eines Randseils in Form eine Hebeseiles 12, auf und leitet die dadurch eingeleiteten Kräfte über den Befestigungstisch 38, auf welchem der Fallenstopper 30 angeordnet ist, in den Querbalken 20 und das Gerüst 22 bzw. den Stahlbau ein.
  • Fig. 4 zeigt eine Spannvorrichtung 42, welche in eine Aufnahmevorrichtung 36 der Abspannhalterung 16 eingesetzt bzw. eingeschoben ist und dort kraftschlüssig, beispielsweise mittels Schrauben, befestigt ist. Die Spannvorrichtung 42, welche in Form einer Winsch ausgebildet ist, weist eine Seilwinde 44 auf, um welche die Befestigungsmittel 12, 14 zum Spannen der Befestigungsmittel 12, 14 herumgewickelt werden können. Zum Antreiben der Seilwinde 44 weist die Spannvorrichtung 42 eine Handkurbel 56 auf. Die Seilwinde 44 weist in ihrem Innenraum ein hier nicht gezeigtes Getriebe mit zwei Übersetzungsstufen auf, so dass mittels der Seilwinde 44 große Kräfte aufgebracht werden können, wodurch die Befestigungsmittel 12, 14 leicht und schnell durch Betätigen der Seilwinde 44 gespannt werden können. Die Seilwinde 44 ist an ein Profil 46 angeordnet, welches als Gegenstück zur Aufnahmevorrichtung 36 ausgebildet ist, so dass die Spannvorrichtung 42 und damit die Seilwinde 44 leicht mittels des Profils 46 in die Aufnahmevorrichtung 36 eingeschoben werden kann.
  • Zum Lösen des Abdeckelements bzw. der Befestigungsmittel 12, 14, z. B. beim Entleeren oder beim Ausbau des Abdeckelements, ist es bevorzugt vorgesehen, dass vor dem Öffnen des Fallenstoppers 30 die Befestigungsmittel 12, 14 durch mehrfaches Wickeln der Befestigungsmittel 12, 14 um die Sicherungshalterung gesichert werden, da die Befestigungsmittel 12, 14 unter einer großen Spannung stehen. Nach dem Öffnen des Fallenstoppers 30 können die Befestigungsmittel 12, 14 per Hand entspannt werden, da die Reibung sich durch die Wicklungen stark erhöht hat.
  • In Fig. 5 ist eine Eckhalterung 48 gezeigt, welche an einem Eckbereich der Wandung 10 bzw. des Gerüsts 22 lösbar angeordnet werden kann. Die Eckhalterung 48 ist an dem Gerüst 22, vorzugsweise den Stielen 24 des Gerüsts 22, befestigt. Die Eckhalterung 48 weist vorzugsweise zwei Zugmittel 50, wie zum Beispiel Zugstangen, auf, so dass über die Zugmittel 50 der Eckhalterung 48 auch in einem Eckbereich des zu schützenden Arbeitsraumes Kräfte auf das Gerüst 22 übertragen werden können. Die Zugmittel 50 sind dafür vorzugsweise mit ihrem ersten Ende 52 an dem Querbalken 20 und mit ihrem dem ersten Ende 52 gegenüberliegenden zweiten Ende 54 an den Bandagen 28 des Gerüsts 22 befestigt.

Claims (8)

  1. Befestigungssystem eines Abdeckelements zur Ausbildung eines geschützten Arbeitsraumes innerhalb eines durch eine Wandung (10) begrenzten Arbeitsraumes eines Dampferzeugers, wobei das Abdeckelement mittels mindestens eines durch eine Seildurchgangsöffnung (18) in der Wandung (10) in den Arbeitsraum eingeführten und an dem Abdeckelement befestigten Befestigungsmittels (12, 14) in einer Gebrauchsposition mittels einer außerhalb des Arbeitsraumes angeordneten Befestigungsvorrichtung positioniert gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungsvorrichtung eine das Befestigungsmittel (12, 14) haltende Abspannhalterung (16) aufweist, welche einen das Befestigungsmittel (12, 14) erfassenden Fallenstopper (30) umfasst.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspannhalterung (16) eine Sicherungshalterung zur Sicherung des Befestigungsmittels (12, 14) umfasst.
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspannhalterung (16) eine Aufnahmevorrichtung (36) aufweist, an welche eine Spannvorrichtung (42) anordbar ist.
  4. Befestigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (36) in Form einer Schiene oder eines Profils ausgebildet ist, in welche(s) die Spannvorrichtung (42) einsetzbar oder einschiebbar ist.
  5. Befestigungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (42) eine Seilwinde (44) aufweist.
  6. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung einen Querbalken (20) aufweist, an welchem die Abspannhalterung (16) befestigt ist, wobei der Querbalken (20) an einem außerhalb des Arbeitsraumes vorgesehenen Gerüsts (22) anordbar ist.
  7. Befestigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbalken (20) an dem Gerüst (22) lösbar angeordnet ist.
  8. Befestigungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Eckbereich des zu schützenden Arbeitsraumes eine Eckhalterung (48) montiert ist, welche eine Kraftübertragung von der Eckhalterung (48) auf das Gerüst (22) ermöglicht.
EP11163469A 2010-07-23 2011-04-21 Befestigungssystem eines Abdeckelements Withdrawn EP2410108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038389 2010-07-23
DE102010060830A DE102010060830A1 (de) 2010-07-23 2010-11-26 Befestigungssystem eines Abdeckelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2410108A1 true EP2410108A1 (de) 2012-01-25

Family

ID=44759392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11163469A Withdrawn EP2410108A1 (de) 2010-07-23 2011-04-21 Befestigungssystem eines Abdeckelements

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2410108A1 (de)
DE (1) DE102010060830A1 (de)
ZA (1) ZA201105334B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234957B (de) * 1964-12-04 1967-02-23 Horst Walper Hubvorrichtung fuer an Seilen haengende Arbeitsbuehne
DE3814961A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Steingass August & Sohn Innenbefahrvorrichtung fuer brennraeume oder grossbehaelter
EP0350881A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-17 Dehler Yachtbau Gmbh Segelyacht
JPH02229362A (ja) * 1989-03-03 1990-09-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 吊下げ型炉内足場
WO1994019568A1 (en) * 1993-02-22 1994-09-01 T.A. Pelsue Company Stable tent
GB2392680A (en) * 2002-09-07 2004-03-10 John Rowell Awning supported by wall mounted pole and ropes
DE102005053048A1 (de) 2005-11-04 2007-05-10 Hitachi Power Europe Gmbh Sicherheitsabschottung einer Brennkammer eines Dampferzeugers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1864934A (en) * 1927-11-23 1932-06-28 Oliver H Reeves Derrick scaffold
US4200172A (en) * 1978-04-14 1980-04-29 Westinghouse Electric Corp. Radiation shielded movable work station apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234957B (de) * 1964-12-04 1967-02-23 Horst Walper Hubvorrichtung fuer an Seilen haengende Arbeitsbuehne
DE3814961A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Steingass August & Sohn Innenbefahrvorrichtung fuer brennraeume oder grossbehaelter
EP0350881A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-17 Dehler Yachtbau Gmbh Segelyacht
JPH02229362A (ja) * 1989-03-03 1990-09-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 吊下げ型炉内足場
WO1994019568A1 (en) * 1993-02-22 1994-09-01 T.A. Pelsue Company Stable tent
GB2392680A (en) * 2002-09-07 2004-03-10 John Rowell Awning supported by wall mounted pole and ropes
DE102005053048A1 (de) 2005-11-04 2007-05-10 Hitachi Power Europe Gmbh Sicherheitsabschottung einer Brennkammer eines Dampferzeugers

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201105334B (en) 2012-03-28
DE102010060830A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814930C2 (de) Klettergerüst
EP3042011B1 (de) Verfahren zur montage von turmeinbauten
DE102005053048B4 (de) Sicherheitsabschottung einer Brennkammer eines Dampferzeugers
EP2563992B1 (de) Seitenschutzsystem
DE10126833A1 (de) Schnellverbindervorrichtung für Aufzug-Führungsschienenprofile
EP2410108A1 (de) Befestigungssystem eines Abdeckelements
DE202017102730U1 (de) Temporärer Aufzug mit Absturzsicherung
DE202011106727U1 (de) Versorgungsgerüst für einen Turm
DE2749349A1 (de) Kuehlturm
DE102012004144B4 (de) Vorrichtung zum Einbau von mindestens einem Seil, insbesondere im Bereich des Gerüstbaus, und Verfahren für den Einbau von Seilen
EP1589627A1 (de) Befestigungs- und Hebevorrichtung für Stromschienen
DE2918192C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Montieren von Spurlatten und Einstrichen im Schacht
EP3623700A1 (de) Dampferzeugerkessel, kraftwerk oder müllverbrennungsanlage und verfahren zum absichern von wartungsarbeiten an einem dampferzeugerkessel
EP1162251B1 (de) Feuerraum eines Olefinanlagen-Krackofens mit einfach montierbaren und demontierbaren Spaltrohrregistern
DE19705933C1 (de) Systemelement für kombinierte rohrförmige Füll- und Entnahmeschächte zum Einbau in Silozellen für von oben herab auszutragende rieselfähige bruchempfindliche Schüttgüter
DE102009032426B3 (de) Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Ballast an einem Kran und Turmdrehkran mit einer derartigen Vorrichtung
DE10117399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Masten
DE102006047563A1 (de) Verfahren zum Austausch von vollverschlossenen Seilen von unter Verkehr stehenden Schrägseilbrücken in Stahl oder Verbundbauweise
CH694917A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen von transportablen Bewehrungsmatten zum Bau von Betonplatten und Betondecken.
DE1433515A1 (de) Seilaufzug fuer mit Kuehlrohren verkleidete Heizgasschaechte
EP0633369A1 (de) Vorrichtung zum Ausschalen einer Deckenschalung
DE19516434A1 (de) Schnellmaurer
DE1073177B (de) Klemmvorrichtung für die Verbindung des Förderseils mit einer im Schacht angeordneten Tragbühne
EP3704050A1 (de) Befestigungs- und spannvorrichtung für führungsseile einer förderanlage
DE102015108265A1 (de) Grundrahmen eines Hebezeuges, insbesondere eines Seilzuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120725

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130624

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HITACHI POWER EUROPE SERVICE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140423