EP2408546A1 - Betriebssichere beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material - Google Patents

Betriebssichere beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material

Info

Publication number
EP2408546A1
EP2408546A1 EP10709230A EP10709230A EP2408546A1 EP 2408546 A1 EP2408546 A1 EP 2408546A1 EP 10709230 A EP10709230 A EP 10709230A EP 10709230 A EP10709230 A EP 10709230A EP 2408546 A1 EP2408546 A1 EP 2408546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid additive
powdery material
nozzles
cleaning
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10709230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Meier
Christian Buerge
Beat Schnider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP10709230A priority Critical patent/EP2408546A1/de
Publication of EP2408546A1 publication Critical patent/EP2408546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/18Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area using fluids, e.g. gas streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles

Definitions

  • the invention relates to a device for treating, in particular coating, pulverulent material with at least one liquid additive.
  • the device comprises a conveying device, which contains at least one conveying line, through which the powdered material is conveyed, and at least one introduction device for introducing the liquid additive into the at least one conveying line according to the preamble of the first claim.
  • the invention relates to a method for treating pulverulent material with at least one liquid additive and to a use of a device for treating pulverulent material with at least one liquid additive according to the preambles of the further independent claims.
  • the material cement is usually obtained from cement clinker.
  • the cement clinker the precursor of the cement rotary kiln, ground to cement powder, then mixed with gypsum, which acts as a setting regulator, resulting in the mixing process, the final product cement.
  • the recovered cement is stored in silos after production.
  • the material cement is mixed with aggregates, chemical additives and water.
  • the addition of the additives should improve the properties of the concrete in chemical and / or physical terms.
  • the additives can influence the flow properties, the viscosity, the compression behavior and the setting behavior of the concrete.
  • liquid admixture itself, for example by precipitation thereof or by impurities contained therein, contamination of the introduction device and obstruction of the introduction of the liquid admixture may occur.
  • a reliable and controllable introduction of the liquid additives is important for a consistent quality of the final product.
  • the object of the present invention is therefore to ensure a controlled, reliable and constant treatment of the powdery material with liquid additive in a device of the type mentioned in the introduction.
  • the device 1 has at least one cleaning device 7 for cleaning the introduction device 6, and that the introduction device 6 comprises a supply line 8 and at least two nozzles 9, wherein in each case at least one nozzle 9, the liquid additive 3 in the Delivery line 5 and the powdery material 2 can be inserted.
  • the advantages of the invention can be seen in the fact that the often arising inner 21 and outer 31 contaminants can be eliminated by the cleaning device 7 and / or them is prevented and thus a constant treatment of the powdery material 2 can be ensured with liquid additive 3.
  • the device comprises at least two nozzles 9, the reduction of the delivery rate of the liquid additive 2 can be compensated by contamination and / or cleaning a nozzle by another nozzle and thereby reliable treatment of the powdery material 2 with liquid additive 3 can be ensured ,
  • the device should therefore prevent and / or eliminate and / or compensate for a decrease in the delivery rate of the liquid admixture 2 due to contamination of the delivery device.
  • the cleaning device 7 permanently cleans the introduction device 6 at regular intervals or at regular intervals, whereby the formation of soiling can be prevented. Further expedient for the prevention of contamination is that the device further protective devices 13 for the nozzles 9 in the conveying line 5 has.
  • At least one of the nozzles 9 is arranged to be movable into and out of the delivery line 5. This is, inter alia, the prevention of external contaminants 31 conducive, since thereby nozzles, in particular the outlet opening 16, are protected from the dust 20 of powdery material 2. Furthermore, nozzles outside the delivery line can thereby be cleaned by a cleaning device 7, which improves the cleaning environment. Next can thereby
  • Nozzles outside the delivery line are protected from dust.
  • At least two nozzles 9 of the introduction device 6 are arranged on a movable mold part 15. If a nozzle 9 is clogged and / or cleaned, the movable mold part 15 can be indexed by one position to the next nozzle. As a result, the dead time without promotion can be greatly reduced and the promotion of the liquid additive 3 remains guaranteed because there is the possibility of resorting to further nozzles of the movable molding.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • FIG. 2 a - b lateral views of possible movable moldings
  • 3 a - c are views of possible nozzles with protective device
  • 4 a - b are views of a possible nozzle with cleaning device and protective device
  • FIG. 5 view of a possible nozzle with a possible
  • Fig. 6 is a further schematic representation of a
  • Fig. 1 the schematic structure of a device 1 for treating, in particular coating, of powdered material 2 with at least one liquid additive 3 is shown.
  • the apparatus 1 comprises a conveying device 4 which contains at least one conveying line 5 through which the powdery material 2 is conveyed, and at least one introduction device 6 for introducing the liquid additive 3 into the at least one conveying line comprising the powdery material 2 at least one cleaning device 7 for cleaning the introduction device 6.
  • the introduction device 6 comprises a supply line 8 and at least two nozzles 9, wherein in each case at least one nozzle 9, the liquid additive 3 in the delivery line 5 and the pul verförmigen material 2 can be inserted.
  • “powdered material” is meant in this document a material which is obtained by breaking up a dry solid, for example by crushing, grinding, crushing or milling in mills, or by spray-drying.
  • the pulverulent materials 2 typically have a particle size of essentially 1 to 200 ⁇ m, preferably 3 to 30 ⁇ m and / or a Blaine fineness of 2000 to 8000 cm 2 / g, preferably 3000 to 6000 cm 2 / g.
  • powdery material 2 are non-hydraulic, hydraulic and latent hydraulic powder material of all kinds, preferably such, which is needed for the construction industry in large quantities.
  • all materials which are used for the production of concrete, mortar or gypsum, in particular cement particles are suitable in principle as powdery materials 2. It can also substances or additives, such as for example, silica, fly ash, light aggregate, slag, fiber materials, for example, organic such as polypropylene fibers, etc. or inorganic such as basalt, glass, etc. may be used.
  • the powdery material 2 preferably comprises at least one binder which is preferably selected from the group consisting of cement, mortar, gypsum, silica, fly ash, slag and blast furnace slag or a mixture thereof. Particularly preferably, the powdery material 2 is cement.
  • liquid admixture 3 are typically suitable substances which are atomized (aerosol) and / or droplets (drops) and / or vaporized (steam) can be and have a viscosity of 1-500 mPa * s.
  • the at least one liquid additive 3 is typically selected from the group consisting of dispersant, condenser, flow agent, retarder, accelerator, stabilizer, shrinkage reducer, air entraining agent and corrosion inhibitor or a mixture thereof. It is particularly advantageous as a liquid additive a
  • High performance concrete liquefier preferably the product ViscoCrete®
  • This high-performance concrete condenser reduces the water content of cement and improves the workability of the concrete.
  • the conveying device 4 which contains at least one conveying line 5, through which the powdery material 2 is conveyed, is typically a conveying device in the construction industry.
  • a conveyor device 4 is used, for example, for transporting the production of the powdery material 2 to an intermediate storage, such as an intermediate silo, to a mobile means of transport, such as a truck or railway wagon, or a repository.
  • the conveying of the pulverulent material 2 in a conveying line 5 is generally carried out by means of bucket elevators, conveyor belts, pneumatic or in so-called air conveyor troughs, also called “air slides.”
  • air conveyor troughs are commercially available, for example, from Mahr GmbH, Germany typically of rectangular steel tubes having a width of 10-100 cm and a height of 10-100 cm, the powdery material 2 has, during conveyance, therein a filling level of typically% by% of the area provided for the powdered material Material 2 in an air conveyor trough is based on the fluidization of the powdered material by air, as well as the inclination of the trough of 5 to 10 °, which together with the kinetic energy which brings the powdery material in entering the air conveyor trough, allows movement of the powdery material t.
  • the fluidization is done by flowing with air from below through the located on a perforated substrate powdery material, whereby the particles of the powdery material remain within the resulting fluidized bed in a continuous up and down movement and so to speak remain in limbo.
  • the separation of Fluidisierluft and the powdery material is carried out by a release fabric made of plastic or glass fibers, wherein the fluidizing air can pass through the tissue, the powdered material 2 to be delivered but not.
  • the delivery line 5 often prevail temperatures of up to 120 0 C, further forms above the powdery material 2 dust 20 of powdery material.
  • dust in the present document is understood to mean the unwanted disperse distributions of solids, in particular of pulverulent material 2, in gases produced by mechanical processes or by fluidization, in particular by transport in the conveying line 5, the solid substance being in the ambient air is dispersed within the conveying line 5
  • the delivery line 5 is an air conveyor trough.
  • the powdery material 2 becomes a constant
  • the introduction device 6 for introducing the liquid admixture 3 into the at least one delivery line 5 comprises a supply line 8 and at least two nozzles 9. Via at least one nozzle, the liquid admixture 3 can be introduced into the delivery line 5 and to the powdery material 2.
  • the liquid additive may, for example, be atomized and / or dropped and / or vaporized. Due to the different consistency, the coating thickness of the powdery material can be adjusted with the liquid additive.
  • the liquid additive 3 is typically conducted to the at least two nozzles 9 via the supply line 8 at a pressure of 1-15 bar, preferably 3-7 bar.
  • the pressure of the supply line is greater than or equal to, in particular greater than the nominal pressure of the nozzles.
  • the supply line 8 consists of a main supply line 81 and Sub-lines 82, which connect the main feed line 81 with the nozzles 9.
  • Suitable nozzles 9 allow, inter alia, the spraying of liquid additive 3 at pressures of 1 to 30 bar, preferably 3 to 7 bar.
  • these are flat jet nozzles, mist nozzles or two-component nozzles, in particular flat-jet nozzles.
  • Fog nozzles are advantageous in that they can atomize pressurized liquids into very fine droplets with a large specific surface area.
  • Two-substance nozzles are characterized by a very fine atomization by the mixing of liquids with air or gas. Further, they can produce various spray patterns, such as flat jet, hollow cone or full cone spray patterns.
  • Flat jet nozzles are characterized by a uniform liquid and pressure distribution. Furthermore, they allow a great variability in the choice of the spray angle. Particularly suitable nozzles have a spray angle of 30 ° - 120 °. Depending on the design of the outlet opening 16 of the nozzle, an elliptical or rectangular impact surface is possible.
  • Flat jet nozzles are inexpensive and allow by a defined and easily adjustable impact surface the targeted treatment of the powdery material 2 with the liquid additive 3.
  • the at least two nozzles have one
  • the nozzles 9 are typically arranged on the conveying line 5 in such a way that the liquid additive 3 can be brought into contact as evenly as possible with the largest possible part of the powdery material 2.
  • the nozzles are arranged on the powder material 2 opposite wall of the delivery line. It is also advantageous if the nozzles, in particular the outlet opening 16, in the conveying line 5 have the largest possible distance to the powdery material 2. On the one hand, this allows a greater flexibility in the treatment with the liquid additive 3, on the other hand, the nozzles are less exposed to the dust 20 of the powdery material 2, whereby the possibility of external contamination 31 of the nozzles is reduced.
  • the distance between the outlet opening 16 of the nozzle 9 and the powdery material 2 is typically dependent on the filling level of the powdery material 2, the shape of the cross section of the conveying line and the spraying angle of the nozzle.
  • nozzles 9 are arranged to be movable into and out of the delivery line 5.
  • nozzles in particular the outlet opening 16 can be protected from the dust 20 of the powdery material 2.
  • nozzles outside of the delivery line 5 can be cleaned by a cleaning device 7, which improves the cleaning environment.
  • additional nozzles may be introduced into the delivery line 5 or nozzles removed therefrom. Unused nozzles can be protected so outside of the delivery line from the dust 20 of powdery material 2.
  • the movement of the at least one nozzle into the delivery line 5 in or out is regulated by a control system 11.
  • the introduction device 6 comprises at least three nozzles. It is also advantageous if at least two nozzles 9 of the introduction device 6 are arranged on a movable mold part 15, wherein the movable mold part 15 is preferably round, oval or angular.
  • the movable mold part 15 is typically a flat profile or a disk on which a plurality of nozzles 9 are mounted, as shown in Figures 2a and 2b.
  • the movable mold part 15 is typically at the delivery line
  • nozzles which promote no liquid additive 3, are protected from the dust 20 of powdery material.
  • This can for example be achieved in that the movable mold part is attached to the outside of the delivery line and those nozzles, which liquid
  • Delivery line to be moved and liquid additive 3 spray on the powdery material 2, while the nozzles, which promote no liquid additive, outside of the conveying line 5 are. It is also possible that the movable molding on the inside of the
  • Delivery line is attached and a protective device 13, typically a cover, those nozzles, which promote no liquid additive protects.
  • the movable molding 15 can be indexed by one position to the next nozzle. This allows the dead time without
  • the indexing by a control system 11 is adjustable.
  • Another advantage of the movable mold part 15 is that in the case of a blockage of a nozzle, the promotion of the liquid additive 3 is ensured, since there is the possibility of recourse to other nozzles of the movable molding.
  • the nozzles 9 can also be worked directly into the movable molding 15. This construction method would bring significant cost savings bring and would have advantages in sealing the nozzles to prevent the escape of liquid additive 3 from the nozzles during the change from one to the next nozzle.
  • the device 1 has several, in particular three or more, movable mold parts 15.
  • the feed line 8 before each movable mold part a valve 27 and / or a means 25 for determining the flow rate FI üse D of the liquid additive 3 from the conveying nozzle of the movable mold 15.
  • a valve 27 and / or a means 25 for determining the flow rate FI D üse allows for example the detection of a contamination of the conveying nozzle, after, for example, an indexing and / or cleaning the soiled nozzle, for example, if necessary can be initiated.
  • At least one of the nozzles 9 of the device 1 mentioned above may have a protective device 13, wherein the protective device 13 is arranged in the conveying line 5.
  • This protective device serves, in particular, to protect the nozzle, in particular the outlet opening 16, from the powder 20 of powdery material 2.
  • the protection device 13 is typically a cover or air curtain 14, in particular an air curtain.
  • the protective device 13 can be regulated by a control system 11.
  • a cover shields a nozzle, in particular the outlet opening
  • An air curtain 14 may partially surround or completely surround a nozzle 9, in particular the outlet opening 16, as shown for example in FIG. 4b. Further, the air curtain 14 may be substantially parallel, such as in Figure 3c, concentric, such as in Figure 3a, conical, such as in Figure 3b, or orthogonal, as for example in Figure 4b, be arranged to the axis of the discharge direction of the liquid additive 3 from the nozzle.
  • Figure 4a shows, inter alia, the inner part of a nozzle 9 with the
  • Nozzle bore 161 and the inner part of the outlet opening 16 are bores of the blower 141 of the
  • the outlet opening 16 is visible.
  • Blower 141 becomes substantially orthogonal to the axis of
  • FIG. 3a shows a blow-out device 141 which has an air curtain
  • FIG. 3b shows a blow-out device 141 which has an air curtain
  • FIG. 3c shows a blow-out device 141, which forms an air curtain with its axis substantially parallel to the axis of the outlet direction of the liquid additive 3 and is arranged in the transport direction of the powdery material 2 in front of the nozzle.
  • An air curtain 14 exits the blower 141 at a pressure of typically 0.1-1 bar.
  • the device 1 has at least one cleaning device 7 for
  • the cleaning device 7 can be arranged further inside or outside the delivery line 5
  • Such means 12 can be used for cleaning the supply line 8 and / or the nozzles 9.
  • Typical contaminants are internal contaminants 21 and external contaminants 31.
  • internal contamination 21 means contaminants which are located in the supply line 8 or within the nozzle 9, typically in the nozzle bore 161. Internal contaminants 21 are mainly due to contamination in the liquid additive 3 or by unusual liquid additive. Such internal contaminants can clog the main supply line 81 and thus interfere with the inflow to all the nozzles that clog the secondary supply lines 82 or the nozzles 9 themselves inside. Under external pollution 31 are in the present document
  • Pollutions understood which are at the outer part of the nozzle, in particular at the outlet opening 16, which comes into contact with the dust 20 of powdery material 2.
  • Such external contaminants 31 are typically caused by dust deposits and in particular by accumulations, typically drops, of liquid additive at the nozzle, which cause the dust 20 within a short time to clumps that can clog the nozzle externally.
  • FIGS. 4a and 4b show, inter alia, a nozzle 9, next to which a cleaning device 7 is arranged.
  • the compressed air 17 is supplied and exits through the compressed air outlet opening 23, wherein the compressed air 17 is passed to the outlet opening 16 in order to clean them from external contaminants 31.
  • This cleaning by means of compressed air 17 can take place both inside and outside the delivery line 5.
  • the means 12 can furthermore be a means for mechanical cleaning, for example ultrasound or a brush, as shown in FIG. 5, which can be arranged inside or outside the conveying line 5.
  • the agent 12 may also be water, detergents,
  • Solvent or mixtures act.
  • the nozzle in particular the outlet opening 16 and / or the nozzle bore 161, outside the delivery line by water, detergents, solvents or Mixtures thereof are cleaned, which eliminate internal 21 and external 31 soils.
  • Determining the flow rate FI PM of the powdery material 2 for example, a flow meter for powdered media having.
  • the apparatus 1 can furthermore have at least one control system 11 which has the flow rate FI F z of the liquid additive 3 and / or the delivery pressure P F z of the liquid admixture and / or the flow rate FI PM of the powdery material 2 as the measured variable.
  • the at least one control system 11 as the measured variable to the delivery pressure P F z of the liquid additive. It is particularly useful if the at least one
  • Control system 11 as a controlled variable at least one nozzle 9 switch on or off and / or can turn on or off as a controlled variable at least one cleaning device.
  • An increase in the delivery pressure P F z indicates either a blockage in the introduction device 6 or an increase in the flow rate FI FZ due to an increase in the flow rate FI PM of the powdery material 2.
  • the control system 11 as a measured variable to the delivery pressure P F z of the liquid additive.
  • a further nozzle 9 can be switched on when reaching a defined upper delivery pressure P FZ O compared to normal or optimum operation as a control variable (cascade), whereupon the delivery pressure P F z thanks to larger outlet area falls back into the normal value range P F zo P t and the spray pattern remains in a safe area.
  • a cleaning device 7 are switched on, whereupon the delivery pressure P F z thanks to the removal of contamination in the event of internal or external pollution back to the normal value range P.
  • F zo P t falls behind.
  • the conveying of liquid additive within a normal value range P FZ o p t is advantageous in that the nozzles, in particular if they are flat jet nozzles, have a pressure range or flow range in which an optimum spray pattern is ensured. Outside the areas mentioned, contamination of the delivery device or the nozzles may occur, for example, or local supersaturation with liquid additive 3 in the delivery line 5. This would not be beneficial for a controllable introduction of liquid additive and a homogeneous distribution of the liquid additive onto the powdery material ,
  • the determination of the flow rate FI PM of the pulverulent material 2 can be carried out empirically or technically, for example by means of a flow meter for pulverulent media.
  • the mass ratio of added liquid additive 3 to powdery material 2 is typically 1:10 - 1: 1000, in particular from 1: 100 - 1: 500.
  • the control system 11 can therefore, as previously mentioned, also use the cleaning devices 7 and / or the use of the protective devices 13 as control variables. It is particularly advantageous if the control system 11 uses as control variables the mentioned devices as well as the supply, respectively the switching off of nozzles 9.
  • FIG. 6 shows an introduction device 6 and a cleaning device 7, which uses compressed air 17 as means 12.
  • the introduction device 6 comprises a supply line 8 consisting of a main supply line 81 and secondary supply lines 82 and nozzles 9.
  • FIG. 6 shows means for determining the flow rate FI F z 24 of the liquid additive 3, the delivery pressure P FZ 26 of the liquid additive, the flow rate FI PM 32 of the powdery material 2, and the flow rates FI nozzle 25.
  • the means 25 is typically a simple flow sensor as previously mentioned.
  • the bypasses 82 further include a valve 27, typically a manually operable valve, and a 1 way valve 28.
  • the cleaning device 7 has compressed air lines 30, which have 1-way valves 29 and can bring in the region of the secondary feed line 82 between the nozzle and 1-way valves 28 compressed air.
  • the control system can on the one hand connect an additional nozzle to the desired delivery pressure
  • the affected secondary supply line 82 can be closed by closing the 1-way valve 28 and by opening the corresponding 1-way valves 29 compressed air 17 in the clogged secondary supply line
  • the invention comprises a method for treating, in particular coating, powdery material 2 with at least one liquid additive 3, wherein the liquid additive 3 is brought into contact with the powdery material 2 via a previously described device 1.
  • the method comprises the steps: a. Conveying a powdery material 2 through a
  • the method additionally comprises the following step: c. Determining the flow rate FI PM of the powdery material 2 and / or determining at least one delivery parameter FP FZ of the liquid additive 3, wherein FP FZ the two parameters flow rate FI F z of the liquid additive 3 and delivery pressure P F z of the liquid additive 3 comprises.
  • the step comprises determining the flow rate FI PM of the powdery material 2, determining the flow rate FI F z of the liquid additive 3 and determining the delivery pressure P F z of the liquid additive 3.
  • the method additionally comprises at least one of the following steps: d. Cleaning of parts or the entire introduction device 6 by the cleaning device 7, if at least one delivery parameter FP FZ of the liquid additive 3 a
  • Limit value FP FZ min falls below or exceeds a limit FP FZ ma ⁇ , in particular if the delivery pressure P FZ of the liquid additive 3 exceeds a limit P FZ ma ⁇ and / or e. Cleaning of parts or the entire introduction device 6 by the cleaning device 7 at regular intervals.
  • the method additionally comprises at least one of the following steps: f. Arranging a further nozzle 9 in the delivery line 5, if at least one delivery parameter FP FZ of the liquid additive 3 falls below a limit FP FZ min or exceeds a limit FP FZ ma ⁇ , especially if the delivery pressure P FZ of the liquid additive 3 a limit P FZ max exceeds and / or g.
  • the method additionally comprises at least one of the following steps: h. Measuring the flow rate FI D üse the at least one nozzle 9, via which the liquid additive 3 is sprayed onto the powdery material 2; and i. Arranging the nozzle 9 outside the delivery line 5 and / or
  • the method additionally comprises the following steps: j. Measuring the delivery pressure P FZ of the liquid additive 3; and k. Disable the promotion of the liquid additive 3 at
  • the invention comprises the use of a device 1, as described above, for treating, in particular coating, powdery material 2 with at least one liquid additive 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Beschichten von pulverförmigem Material (2) mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel (3). Die Vorrichtung (1) umfasst eine Fördervorrichtung (4), welche eine Förderleitung (5) enthält, durch welche das pulverförmige Material (2) gefördert wird, sowie eine Einbringvorrichtung (6) zum Einbringen des flüssigen Zusatzmittels (3) in die Förderleitung (5) umfassend das pulverförmige Material (2) und weist eine Reinigungsvorrichtung (7) zum Reinigen der Einbringvorrichtung (6) auf. Die Einbringvorrichtung (6) umfasst eine Zuleitung (8) und mindestens zwei Düsen (9), wobei jeweils über mindestens eine Düse (9) das flüssige Zusatzmittel (3) in die Förderleitung (5) und zum pulverförmigen Material (2) einführbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beschichten von pulverförmigem Material (2) mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel (3) sowie die Verwendung einer Vorrichtung (1) zum Beschichten von pulverförmigem Material (2) mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel (3).

Description

BETRIEBSSICHERE BESCHICHTUNGSVORRICHTUNG FÜR
PULVERFÖRMIGES MATERIAL
Technisches Gebiet Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Beschichten, von pulverförmigenn Material mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel. Die Vorrichtung umfasst eine Fördervorrichtung, welche mindestens eine Förderleitung enthält, durch welche das pulverförmige Material gefördert wird, und mindestens eine Einbringvorrichtung zum Einbringen des flüssigen Zusatzmittels in die mindestens eine Förderleitung nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Behandeln von pulverförm igem Material mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel sowie eine Verwendung einer Vorrichtung zum Behandeln von pulverförmigem Material mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel nach den Oberbegriffen der weiteren unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Der Werkstoff Zement wird in der Regel aus Zementklinker gewonnen. Dabei wird der Zementklinker, das Vorprodukt aus dem Zementdrehrohrofen, zum Zementpulver gemahlen, dann mit Gips, der als Abbinderegler fungiert, vermischt, wobei durch den Mischvorgang das Endprodukt Zement entsteht. Der gewonnene Zement wird nach der Herstellung in Silos gelagert. Bei der Weiterverarbeitung zu Beton wird der Werkstoff Zement mit Zuschlagstoffen, chemischen Zusatzmitteln und Wasser vermengt. Durch die Zugabe der Zusatzmittel sollen die Eigenschaften des Betons in chemischer und/oder physikalischer Hinsicht verbessert werden. So können die Zusatzmittel beispielsweise die Fliesseigenschaft, die Viskosität, das Verdichtungsverhalten und das Abbindverhalten des Betons beeinflussen. Die Zugabe von flüssigem Zusatzmittel während der
Weiterverarbeitung, insbesondere der Förderung, ist schwierig, da die zur Herstellung des Betons benötigten pulverförmigen Materialien, insbesondere deren Staub, mit dem flüssigen Zusatzmittel reagieren können und durch Verschmutzung der Einbringvorrichtung das Einbringen des flüssigen Zusatzmittels beeinträchtigen. Insbesondere bei der pneumatischen Förderung der zur Herstellung des Betons benötigten pulverförmigen Materialien herrschen typischerweise hohe Staubkonzentrationen und/oder hohe Temperaturen, was der Bildung der erwähnten Verschmutzungen besonders zuträglich ist.
Ferner kann es durch das flüssige Zusatzmittel selbst, beispielsweise durch Ausfallen desselben oder durch darin enthaltene Verunreinigungen, zu Verschmutzung der Einbringvorrichtung und zu einer Behinderung des Einbringens des flüssigen Zusatzmittels kommen. Ein zuverlässiges und kontrollierbares Einbringen der flüssigen Zusatzmittel ist wichtig für eine gleichbleibende Qualität des finalen Produktes.
Darstellung der Erfindung Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine kontrollierte, zuverlässige und konstante Behandlung des pulverförmigen Materials mit flüssigem Zusatzmittel zu gewährleisten.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten
Anspruches erreicht.
Kern der Erfindung ist es also, dass die Vorrichtung 1 mindestens eine Reinigungsvorrichtung 7 zum Reinigen der Einbringvorrichtung 6 aufweist, sowie dass die Einbringvorrichtung 6 eine Zuleitung 8 und mindestens zwei Düsen 9 umfasst, wobei jeweils über mindestens eine Düse 9 das flüssige Zusatzmittel 3 in die Förderleitung 5 und zum pulverförmigen Material 2 einführbar ist.
Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass durch die Reinigungsvorrichtung 7 die häufig anfallenden inneren 21 und äusseren 31 Verschmutzungen beseitigt werden können und/oder ihnen vorgebeugt wird und somit ein konstantes Behandeln des pulverförmigen Materials 2 mit flüssigem Zusatzmittel 3 gewährleistet werden kann.
Dadurch, dass die Vorrichtung mindestens zwei Düsen 9 umfasst, kann die Verringerung der Förderleistung des flüssigen Zusatzmittels 2 durch eine Verschmutzung und/oder Reinigung einer Düse durch eine weitere Düse kompensiert werden und dadurch ein zuverlässiges Behandeln des pulverförmigen Materials 2 mit flüssigem Zusatzmittel 3 gewährleistet werden.
Die Vorrichtung soll daher eine Abnahme der Förderleistung des flüssigen Zusatzmittels 2 durch Verschmutzungen der Fördervorrichtung verhindern und/oder beseitigen und/oder kompensieren.
Es ist besonders zweckmässig, wenn die Reinigungsvorrichtung 7 die Einbringvorrichtung 6 zeitlich permanent oder in regelmässigen Abständen reinigt, wodurch der Entstehung von Verschmutzungen vorgebeugt werden kann. Weiter zweckmässig zur Vorbeugung von Verschmutzungen ist, dass die Vorrichtung weiter Schutzvorrichtungen 13 für die Düsen 9 in der Förderleitung 5 aufweist.
Es ist weiter von Vorteil, dass mindestens eine der Düsen 9 in die Förderleitung 5 hinein und hinaus bewegbar angeordnet ist. Dies ist unter anderem der Vorbeugung von äusseren Verschmutzungen 31 zuträglich, da dadurch Düsen, insbesondere die Austrittsöffnung 16, vor dem Staub 20 aus pulverförm igem Material 2 geschützt werden. Weiter können dadurch Düsen ausserhalb der Förderleitung durch eine Reinigungsvorrichtung 7 gereinigt werden, was die Reinigungsumgebung verbessert. Weiter können dadurch bei
Bedarf, beispielsweise um die Förderleistung des flüssigen Zusatzmittels 2 aufrechtzuerhalten oder zu ändern, zusätzliche Düsen in die Förderleitung 5 geführt werden oder Düsen daraus entfernt werden, während nicht verwendete
Düsen ausserhalb der Förderleitung vor dem Staub geschützt werden.
Es ist weiter von Vorteil, dass mindestens zwei Düsen 9 der Einbringvorrichtung 6 auf einem beweglichen Formteil 15 angeordnet sind. Falls eine Düse 9 verstopft ist und/oder gereinigt wird, kann das bewegliche Formteil 15 um eine Position bis zur nächsten Düse weitergeschaltet werden. Dadurch kann die Totzeit ohne Förderung stark verkürzt werden und die Förderung des flüssigen Zusatzmittels 3 bleibt gewährleistet, da die Möglichkeit des Rückgriffs auf weitere Düsen des beweglichen Formteils besteht.
Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand weiterer unabhängiger Ansprüche. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 a - b seitliche Ansichten von möglichen beweglichen Formteilen; Fig. 3 a - c Ansichten von möglichen Düsen mit Schutzvorrichtung; Fig. 4 a - b Ansichten einer möglichen Düse mit Reinigungsvorrichtung und Schutzvorrichtung;
Fig. 5 Ansicht einer möglichen Düse mit einer möglichen
Reinigungsvorrichtung;
Fig. 6 eine weitere schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Wege zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist der schematische Aufbau einer Vorrichtung 1 zum Behandeln, insbesondere Beschichten, von pulverförmigem Material 2 mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel 3 gezeigt. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Fördervorrichtung 4, welche mindestens eine Förderleitung 5 enthält, durch welche das pulverförmige Material 2 gefördert wird, sowie mindestens eine Einbringvorrichtung 6 zum Einbringen des flüssigen Zusatzmittels 3 in die mindestens eine Förderleitung umfassend das pulverförmige Material 2. Die Vorrichtung 1 weist mindestens eine Reinigungsvorrichtung 7 zum Reinigen der Einbringvorrichtung 6 auf. Die Einbringvorrichtung 6 umfasst eine Zuleitung 8 und mindestens zwei Düsen 9, wobei jeweils über mindestens eine Düse 9 das flüssige Zusatzmittel 3 in die Förderleitung 5 und zum pul verförmigen Material 2 einführbar ist. Unter „pulverförmigem Material" wird in diesem Dokument ein Material verstanden, das man durch Zerteilung eines trockenen festen Stoffs, beispielsweise durch Zerkleinern, Zerreiben, Zerstoßen oder Mahlen in Mühlen, oder durch Sprühtrocknung erhält.
Nach der Korngröße ist eine grobe Einteilung der pulverförmigen Materialien möglich; eine genauere Klassifizierung pulverförmiger Materialien erfolgt beispielsweise über ihre Schüttdichte und durch Siebanalyse. Vorteilhafterweise weisen die pulverförmigen Materialien, insbesondere beim pneumatischen Transport, ein Fliessverhalten auf, das an Flüssigkeiten erinnert. Typischerweise haben die pulverförmigen Materialien 2 eine Teilchengrösse von im Wesentlichen 1 - 200 μm, bevorzugt 3 - 30 μm und/oder eine Feinheit nach Blaine von 2000 - 8000 cm2/g, bevorzugt 3000 - 6000 cm2/g.
Als pulverförmiges Material 2 eignen sich nichthydraulisches, hydraulisches und latent hydraulisches pulverförmiges Material aller Art, vorzugsweise solches, welche für die Bauindustrie in grosser Menge benötigt wird.
Weiter sind als pulverförmige Materialien 2 prinzipiell alle Stoffe, die für die Herstellung von Beton, Mörtel oder Gips verwendet werden, geeignet, insbesondere Zementpartikel. Es können auch Stoffe oder Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Silikafume, Flugasche, Leichtzuschlag, Schlacke, Fasermaterialien, zum Beispiel organische wie Polypropylenfasern, usw. oder anorganische wie Basalt, Glas usw. verwendet werden.
Es ist zu betonen, dass es prinzipiell möglich ist, alle Stoffe, die für die Herstellung von Beton, Mörtel oder Gips verwendet werden, mit flüssigem Zusatzmittel 3 zu behandeln, insbesondere zu beschichten. Die Behandlung des pulverförmigen Materials kann vorteilhafterweise dort erfolgen, wo die pulverförm igen Materialien pneumatisch gefördert werden. Das heisst der Behandlungsprozess muss nicht notwendigerweise bei der Herstellung des Betons, Mörtels oder Gips erfolgen. Die Grundstoffe können also am Ort ihrer Herstellung bereits behandelt werden. So können beispielsweise die Zementpartikel direkt am Ende des Zementherstellungsprozesses behandelt werden.
Das pulverförmige Material 2 umfasst bevorzugt mindestens ein Bindemittel, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zement, Mörtel, Gips, Silikafume, Flugasche, Schlacke und Hüttensand oder eine Mischung davon. Insbesondere bevorzugt ist das pulverförmige Material 2 Zement.
Als flüssige Zusatzmittel 3 sind typischerweise Stoffe geeignet, welche zerstäubt (Aerosol) und/oder zertropft (Tropfen) und/oder verdampft (Dampf) werden können und eine Viskosität von 1 - 500 mPa*s aufweisen.
Beispielsweise werden hier nicht abschliessend einige flüssige Zusatzmittel, aus deren Namen meist die Wirkung hervorgeht, aufgezählt: Betonverflüssiger, Fliessmittel, Luftporenbilder, (Reaktions-)Verzögerer, Beschleuniger, wie Erstarrungs- und Erhärtungsbeschleuniger, Stabilisierer, Chromatreduzierer, Einpresshilfen, Schaumbildner, Luftporenbildner, Dichtungsmittel, Korrosionsinhibitor und Recyclinghilfen.
Das mindestens eine flüssige Zusatzmittel 3 ist typischerweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dispergiermittel, Verflüssiger, Fliessmittel, Verzögerer, Beschleuniger, Stabilisierer, Schwindreduzierer, Luftporenbildner und Korrosionsinhibitor oder eine Mischung davon. Es ist insbesondere vorteilhaft, als flüssiges Zusatzmittel einen
Hochleistungsbetonverflüssiger, vorzugsweise das Produkt ViscoCrete® der
Firma Sika, zu verwenden. Dieser Hochleistungsbetonverflüssiger vermindert den Wasseranspruch von Zement und verbessert die Verarbeitbarkeit des Betons.
Die Fördervorrichtung 4, welche mindestens eine Förderleitung 5 enthält, durch welche das pulverförmige Material 2 gefördert wird, ist typischerweise eine Fördervorrichtung in der Bauindustrie. Eine solche Fördervorrichtung 4 dient beispielsweise zum Transport von der Produktion des pulverförmigen Materials 2 zu einem Zwischenlager, wie einem Zwischensilo, zu einem mobilen Transportmittel, wie beispielsweise einem LKW oder Eisenbahnwagon, oder einem Endlager. Der Transport des pulverförm igem Material 2 in einer Förderleitung 5 erfolgt in der Regel mittels Becherwerken, Förderbändern, pneumatisch oder in sogenannten Luftförderrinnen, auch „air slides" genannt. Solche Luftförderrinnen sind beispielsweise bei der Firma Mahr GmbH, Deutschland, kommerziell erhältlich. Luftförderrinnen bestehen typischerweise aus rechteckigen Stahlrohren mit einer Breite von 10 - 100 cm und einer Höhe von 10 - 100 cm, das pulverförmige Material 2 weist während dem Fördern darin eine Füllhöhe von typischerweise % - % des für das pulverförmige Material vorgesehenen Bereichs auf. Das Bewegen des pulverförmigen Materials 2 in einer Luftförderrinne beruht auf dem Fluidisieren des pulverförmigen Materials mittels Luft, sowie dem Schrägstellen der Rinne von 5 bis 10°, was zusammen mit der kinetischen Energie, welche das pulverförmige Material beim Eintreten in die Luftförderrinne mitbringt, eine Bewegung des pulverförmigen Materials ermöglicht.
Das Fluidisieren geschieht mittels Durchströmen mit Luft von unten durch das auf einem perforierten Untergrund befindlichem pulverförmigen Material, wodurch die Teilchen des pulverförmigen Materials innerhalb der entstehenden Wirbelschicht in einer ständigen Auf- und Abbewegung bleiben und so gewissermaßen in der Schwebe bleiben. Die Trennung von Fluidisierluft und dem pulverförmigen Material erfolgt durch ein Trenngewebe aus Kunststoff- oder Glasfasern, wobei die Fluidisierluft das Gewebe passieren kann, das zu fördernde pulverförmige Material 2 jedoch nicht. In der Förderleitung 5 herrschen oft Temperaturen von bis zu 120 0C, weiter bildet sich über dem pulverförmigen Material 2 Staub 20 aus pulverförm igem Material.
Unter dem Begriff „Staub" wird im vorliegenden Dokument die unerwünschte disperse Verteilungen fester Stoffe, insbesondere von pulverförm igem Material 2, in Gasen verstanden, entstanden durch mechanische Prozesse oder durch Aufwirbelung, insbesondere durch den Transport in der Förderleitung 5, wobei der feste Stoff in die Umgebungsluft innerhalb der Förderleitung 5 eindispergiert wird
Vorzugsweise ist die Förderleitung 5 eine Luftförderrinne. Typischerweise wird das pulverförmige Material 2 bei einer konstanten
Geschwindigkeit von ca. 0.5 - 10 m/s durch die Förderleitung 5 transportiert.
Die Einbringvorrichtung 6 zum Einbringen des flüssigen Zusatzmittels 3 in die mindestens eine Förderleitung 5 umfasst eine Zuleitung 8 und mindestens zwei Düsen 9. Über mindestens eine Düse ist das flüssige Zusatzmittel 3 in die Förderleitung 5 und zum pulverförmigen Material 2 einführbar.
Das flüssige Zusatzmittel kann beispielsweise zerstäubt und/oder zertropft und/oder verdampft werden. Durch die unterschiedliche Konsistenz kann die Beschichtungsdicke des pulverförmigen Materials mit dem flüssigen Zusatzmittel eingestellt werden.
Über die Zuleitung 8 wird typischerweise bei einem Druck von 1 - 15 bar, bevorzugt 3 - 7 bar das flüssige Zusatzmittel 3 zu den mindestens zwei Düsen 9 geleitet. Typischerweise ist der Druck der Zuleitung grösser oder gleich, insbesondere grösser als der Nenndruck der Düsen. Vorteilhafterweise weist die Einbringvorrichtung 6 eine Pumpe 10 zum Fördern des flüssigen Zusatzmittels 3 auf, sowie mindestens ein Ventil 27 vor mindestens einer Düse 9. Typischerweise besteht die Zuleitung 8 aus einer Hauptzuleitung 81 sowie Nebenzuleitungen 82, welche die Hauptzuleitung 81 mit den Düsen 9 verbinden.
Geeignete Düsen 9 erlauben unter anderem das Versprühen von flüssigen Zusatzmittel 3 bei Drücken von 1 - 30 bar, bevorzugt 3 - 7 bar. Typischerweise handelt es sich um Flachstrahldüsen, Nebeldüsen oder Zweistoffdüsen, insbesondere um Flachstrahldüsen.
Nebeldüsen sind dahingehend von Vorteil, dass sie unter Druck stehende Flüssigkeiten in feinste Tropfen mit großer spezifischer Oberfläche zerstäuben können.
Zweistoffdüsen zeichnen sich durch eine sehr feine Zerstäubung durch das Vermischen von Flüssigkeiten mit Luft oder Gas aus. Weiter können sie verschiedene Sprühbilder, wie beispielsweise Flachstrahl, Hohlkegel oder Vollkegel-Sprühbilder erzeugen. Flachstrahldüsen zeichnen sich durch eine gleichmäßige Flüssigkeitsund Druckverteilung aus. Weiter erlauben sie eine grosse Variabilität bei der Wahl des Sprühwinkels. Besonders geeignete Düsen weisen einen Sprühwinkel von 30° - 120° auf. Je nach Gestaltung der Austrittsöffnung 16 der Düse ist eine elliptische oder rechteckförmige Aufprallfläche möglich. Flachstrahldüsen sind preiswert und erlauben durch eine definierte und gut regulierbare Aufprallfläche das gezielte Behandeln des pulverförmigen Materials 2 mit dem flüssigen Zusatzmittel 3. Dies ist dahingehend von Vorteil, dass dadurch der Kontakt des flüssigen Zusatzmittels 3 mit der Förderleitung 5, insbesondere den Wänden und, falls es sich um eine Luftförderrinne handelt, dem Trenngewebe, vermieden werden kann. Dies verringert die Gefahr einer Blockierung der Förderung des pulverförmigen Materials 2 dadurch, dass entweder das Fluidisieren des pulverförmigen Materials 2 eingeschränkt wird oder das pulverförmige Material sich an den Wänden festsetzt und verklumpt. Typischerweise weisen die mindestens zwei Düsen eine
Düsenbohrung 161 von 0.1 - 1 mm auf. Die Düsen 9 sind typischerweise so an der Förderleitung 5 angeordnet, dass das flüssigen Zusatzmittels 3 möglichst gleichmässig mit einem möglichst grossen Teil des pulverförmigen Material 2 in Kontakt gebracht werden kann. Typischerweise sind die Düsen an der dem pulverförmigen Material 2 entgegengesetzten Wand der Förderleitung angeordnet. Es ist weiter von Vorteil, wenn die Düsen, insbesondere die Austrittsöffnung 16, in der Förderleitung 5 einen möglichst grossen Abstand zum pulverförmigen Material 2 aufweisen. Dies erlaubt einerseits eine grossere Flexibilität beim Behandeln mit dem flüssigem Zusatzmittel 3, andererseits sind die Düsen dadurch weniger dem Staub 20 des pulverförmigen Materials 2 ausgesetzt, wodurch die Möglichkeit der äusseren Verschmutzung 31 der Düsen reduziert wird.
Der Abstand zwischen der Austrittsöffnung 16 der Düse 9 und dem pulverförmigen Material 2 ist typischerweise abhängig vom der Füllhöhe des pulverförmigen Materials 2, der Form des Querschnitts der Förderleitung und dem Sprühwinkel der Düse.
Es ist weiter von Vorteil, wenn mindestens eine der Düsen 9 in die Förderleitung 5 hinein und hinaus bewegbar angeordnet ist. Dadurch können Düsen, insbesondere die Austrittsöffnung 16, vor dem Staub 20 des pulverförmigen Material 2 geschützt werden. Weiter können dadurch Düsen ausserhalb der Förderleitung 5 durch eine Reinigungsvorrichtung 7 gereinigt werden, was die Reinigungsumgebung verbessert. Weiter können dadurch bei Bedarf, beispielsweise um die Förderleistung des flüssigen Zusatzmittels 3 aufrechtzuerhalten oder zu ändern, zusätzliche Düsen in die Förderleitung 5 geführt werden oder Düsen daraus entfernt werden. Nicht verwendete Düsen können so ausserhalb der Förderleitung vor dem Staub 20 aus pulverförmigem Material 2 geschützt werden.
Vorzugsweise ist die Bewegung der mindestens einen Düse in die Förderleitung 5 hinein oder hinaus durch ein Regelsystem 11 geregelt. Es kann weiter von Vorteil sein, dass die Einbringvorrichtung 6 mindestens drei Düsen umfasst. Es ist weiter von Vorteil, falls mindestens zwei Düsen 9 der Einbringvorrichtung 6 auf einem beweglichen Formteil 15 angeordnet sind, wobei das bewegliche Formteil 15 vorzugsweise rund, oval oder eckig ist.
Das bewegliche Formteil 15 ist typischerweise ein Flachprofil oder eine Scheibe, worauf mehrere Düsen 9 montiert sind, wie in Figur 2a und 2b gezeigt. Das bewegliche Formteil 15 ist typischerweise so an der Förderleitung
5 angeordnet, dass Düsen, welche kein flüssiges Zusatzmittel 3 fördern, vor dem Staub 20 aus pulverförmigem Material geschützt sind. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das bewegliche Formteil an der Aussenseite der Förderleitung angebracht ist und jene Düsen, welche flüssiges
Zusatzmittel 3 fördern, über eine Öffnung 19 in der Förderleitung in die
Förderleitung bewegt werden und flüssiges Zusatzmittel 3 auf das pulverförmige Material 2 sprühen, während sich die Düsen, welche kein flüssiges Zusatzmittel fördern, ausserhalb der Förderleitung 5 befinden. Es ist auch möglich, dass das bewegliche Formteil an der Innenseite der
Förderleitung angebracht ist und eine Schutzvorrichtung 13, typischerweise eine Abdeckung, jene Düsen, welche kein flüssiges Zusatzmittel fördern, schützt.
Falls eine Düse 9 durch eine Verschmutzung verstopft ist und/oder gereinigt wird, kann das bewegliche Formteil 15 um eine Position bis zur nächsten Düse weitergeschaltet werden. Dadurch kann die Totzeit ohne
Förderung des flüssigen Zusatzmittels 3 stark verkürzt werden. Vorzugsweise ist das Weiterschalten durch ein Regelsystem 11 regelbar.
Mittels geeigneter Abdichtungen kann dafür gesorgt werden, dass während des Wechsels von einer zur nächsten Düse kein flüssiges Zusatzmittel 3 aus den Düsen austreten und kein Staub 20 aus pulverförmigem Material mit Düsen in Kontakt kommt, welche nicht in Gebrauch sind.
Ein weiterer Vorteil des beweglichen Formteils 15 ist auch, dass im Falle einer Verstopfung einer Düse die Förderung des flüssigen Zusatzmittels 3 gewährleistet bleibt, da die Möglichkeit des Rückgriffs auf weitere Düsen des beweglichen Formteils besteht.
Die Düsen 9 können aber auch direkt in das bewegliche Formteil 15 hineingearbeitet sein. Diese Bauweise würde deutliche Kostenersparnisse bringen und hätte Vorteile beim Abdichten der Düsen zur Verhinderung des Austretens von flüssigem Zusatzmittel 3 aus den Düsen während dem Wechsel von einer zur nächsten Düse.
Es kann weiter von Vorteil sein, wenn die Vorrichtung 1 mehrere, insbesondere drei oder mehr, bewegliche Formteile 15 aufweist.
Vorzugsweise weist die Zuleitung 8 vor jedem beweglichen Formteil ein Ventil 27 und/oder ein Mittel 25 zur Bestimmung der Durchflussrate FIDüse des flüssigen Zusatzmittels 3 von der fördernden Düse des beweglichen Formteils 15 auf. Durch das Ventil 27 kann beispielsweise bei Bedarf ein bewegliches Formteil 15 zu- oder abgeschaltet werden und das Mittel 25 zur Bestimmung der Durchflussrate FIDüse erlaubt beispielsweise die Erkennung einer Verschmutzung der fördernden Düse, worauf beispielsweise ein Weiterschalten und/oder eine Reinigung der verschmutzen Düse veranlasst werden kann.
Mindestens eine der Düsen 9 der vorhergehend erwähnten Vorrichtung 1 kann eine Schutzvorrichtung 13 aufweisen, wobei die Schutzvorrichtung 13 in der Förderleitung 5 angeordnet ist. Diese Schutzvorrichtung dient insbesondere dazu, die Düse, insbesondere die Austrittsöffnung 16, vor dem Staub 20 aus pulverförmigem Material 2 zu schützen. Bei der Schutzvorrichtung 13 handelt es sich typischerweise um eine Abdeckung oder einen Luftvorhang 14, insbesondere um einen Luftvorhang.
Es ist weiter von Vorteil, wenn die Schutzvorrichtung 13 durch ein Regelsystem 11 regelbar ist. Eine Abdeckung schirmt eine Düse, insbesondere die Austrittsöffnung
16, typischerweise im Wesentlichen vollständig vom Staub 20 ab und wird insbesondere für Düsen verwendet, die nicht in Gebrauch sind. Diese Lösung ist einfach, effektiv und kostengünstig.
Ein Luftvorhang 14 kann eine Düse 9, insbesondere die Austrittsöffnung 16, teilweise umgeben oder vollständig umgeben, wie beispielsweise in Figur 4b gezeigt. Weiter kann der Luftvorhang 14 im Wesentlichen parallel, wie beispielsweise in Figur 3c, konzentrisch, wie beispielsweise in Figur 3a, konisch, wie beispielsweise in Figur 3b, oder orthogonal, wie beispielsweise in Figur 4b, zur Achse der Austrittsrichtung des flüssigen Zusatzmittels 3 aus der Düse angeordnet sein.
Figur 4a zeigt unter anderem den inneren Teil einer Düse 9 mit der
Düsenbohrung 161 sowie dem inneren Teil der Austrittsöffnung 16. Um die Düsenbohrung 161 sind Bohrungen der Ausblasvorrichtung 141 des
Luftvorhangs 14 sowie Bohrungen für die Druckluftzuleitung 22 zur Reinigung der Düse angeordnet. In Figur 4b ist die Austrittsöffnung 16 sichtbar. Durch die
Ausblasvorrichtung 141 wird im Wesentlichen orthogonal zur Achse der
Austrittsrichtung des flüssigen Zusatzmittels 3 ein Luftvorhang 14 gebildet. Figur 3a zeigt eine Ausblasvorrichtung 141 , welche einen Luftvorhang
14 mit seiner Achse im Wesentlichen parallel zur Achse der Austrittsrichtung des flüssigen Zusatzmittels 3 bildet.
Figur 3b zeigt eine Ausblasvorrichtung 141 , welche einen Luftvorhang
14 im Wesentlichen konisch zur Achse der Austrittsrichtung des flüssigen Zusatzmittels 3 bildet. Eine solche Orientierung des Luftvorhangs ist dahingehend von Vorteil, dass die Austrittsöffnung 16 der Düse von allen
Seiten vor dem Staub 20 geschützt ist.
Figur 3c zeigt eine Ausblasvorrichtung 141 , welche einen Luftvorhang mit seiner Achse im Wesentlichen parallel zur Achse der Austrittsrichtung des flüssigen Zusatzmittels 3 bildet und in Transportrichtung des pulverförmigen Materials 2 vor der Düse angeordnet ist.
Ein Luftvorhang 14 verlässt die die Ausblasvorrichtung 141 mit einem Druck von typischerweise 0.1 - 1 bar.
Die Vorrichtung 1 weist mindestens eine Reinigungsvorrichtung 7 zum
Reinigen der Einbringvorrichtung 6 auf. Die Reinigungsvorrichtung 7 kann ein Mittel 12 zum Reinigen der Einbringvorrichtung 6 umfassen, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sieb, Lösungsmittel, Druckluft, mechanisches Werkzeug und Ultraschall, insbesondere Druckluft. Weiter kann die Reinigungsvorrichtung 7 Teile oder die ganze
Einbringvorrichtung 6 bei Bedarf und/oder zeitlich permanent oder in regelmässigen Abständen reinigen und es kann vorteilhaft sein, wenn die Reinigungsvorrichtung 7 durch ein Regelsystem 11 regelbar ist. Die Reinigungsvorrichtung 7 kann weiter innerhalb oder ausserhalb der Förderleitung 5 angeordnet sein
Solche Mittel 12 können für die Reinigung der Zuleitung 8 und/oder der Düsen 9 verwendet werden.
Typische Verschmutzungen sind innere Verschmutzungen 21 und äussere Verschmutzungen 31. Unter innerer Verschmutzung 21 werden im vorliegenden Dokument Verschmutzungen verstanden, welche sich in der Zuleitung 8 oder innerhalb der Düse 9, typischerweise in der Düsenbohrung 161 , befinden. Innere Verschmutzungen 21 sind vor allem bedingt durch Verunreinigungen im flüssigen Zusatzmittel 3 oder durch ausgefallenes flüssiges Zusatzmittel. Solche innere Verschmutzungen können die Hauptzuleitung 81 verstopfen, und somit den Zufluss zu allen Düsen stören, die Nebenzuleitungen 82 oder die Düsen 9 selbst im Innern verstopfen. Unter äusserer Verschmutzung 31 werden im vorliegenden Dokument
Verschmutzungen verstanden, welche sich am äusseren Teil der Düse, insbesondere an der Austrittsöffnung 16, befinden, welcher mit dem Staub 20 aus pulverförmigem Material 2 in Kontakt kommt. Solche äusseren Verschmutzungen 31 entstehen typischerweise durch Staubablagerungen und insbesondere durch Ansammlungen, typischerweise Tropfen, von flüssigem Zusatzmittel an der Düse, welche durch den Staub 20 innert kurzer Zeit zu Verklumpungen führen, welche die Düse äusserlich verstopfen können.
Mit Hilfe eines Siebes oder Filters, typischerweise aus Metall oder Kunststoff, könnten Verstopfungen durch innere Verschmutzungen 21 verhindert werden. Natürlich ist bei der Auswahl der Maschenweite der Viskosität des flüssigen Zusatzmittels 3 sowie der Grosse der Austrittsöffnung 16 der Düse Rechnung zu tragen.
Ein weiteres Mittel 12 zur Reinigung der Einbringvorrichtung 6 ist Druckluft 17, welche durch die Einbringvorrichtung 6 gepumpt wird. Dies kann periodisch geschehen, beispielsweise um Verstopfungen vorzubeugen, oder bei aktuellen Verstopfungen. So könnte beispielsweise durch die Zuleitung 8 wiederkehrend 10 Sekunden flüssiges Zusatzmittel 3 gefördert werden und danach 1 Sekunde lang Druckluft 17. Das Schalten der dazu notwendigen Ventile 27 ist beispielsweise mittels einem spannungslos offenen und einem spannungslos geschlossenen Ventil einfach zu bewerkstelligen. Die Druckluft verlässt die Zuleitung 8 typischerweise durch die Düsen 9. Weiter kann Druckluft durch die gesamte Zuleitung 8 oder nur durch bestimmte Bereiche geleitet werden, wie beispielsweise den Bereich vor einer Düse 9. Im letzteren Fall könnte eine von Innen durch eine innere Verschmutzung 21 verstopfte Düse spezifisch mit Druckluft 17 ausgeblasen werden. Die Düse kann sich dabei innerhalb oder ausserhalb der Förderleitung 5 befinden. Durch ein Ausblasen der Düse ausserhalb der Förderleitung würde der Transport des pulverförm igen Materials 2 nicht gestört.
In Figur 2 b ist eine Reinigungsvorrichtung 7 für die Düsen 9 eines beweglichen Formteils 15 gezeigt, welche mit Druckluft 17 Düsen 9, welche sich ausserhalb der Förderleitung 5 befinden, reinigt. Durch die gezeigte Reinigungsvorrichtung können sowohl innere 21 als auch äussere 31 Verschmutzungen beseitigt werden. Die gezeigte Reinigungsvorrichtung 7 könnte auch verwendet werden, um mittels Druckluft 17 zu prüfen, ob die die Düse frei von Verschmutzungen ist, insbesondere ob die Reinigung erfolgreich war, wodurch Druckluft 17 ungehindert durch die Düse gelangen kann.
In den Figuren 4a und 4b ist unter anderem eine Düse 9 gezeigt, neben der eine Reinigungsvorrichtung 7 angeordnet ist. Durch die Druckluftzuleitung 22 wird die Druckluft 17 zugeführt und tritt durch die Druckluftaustrittsöffnung 23 aus, wobei die Druckluft 17 auf die Austrittsöffnung 16 geleitet wird, um diese von äusseren Verschmutzungen 31 zu reinigen. Diese Reinigung mittels Druckluft 17 kann sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Förderleitung 5 stattfinden.
Bei dem Mittel 12 kann es sich weiter um ein Mittel zur mechanischen Reinigung, beispielsweise Ultraschall oder eine Bürste handeln, wie in Figur 5 gezeigt, welche innerhalb oder ausserhalb der Förderleitung 5 angeordnet sein kann. Bei dem Mittel 12 kann es sich auch um Wasser, Detergenzien,
Lösungsmittel oder Mischungen handeln. So kann beispielsweise die Düse, insbesondere die Austrittsöffnung 16 und/oder die Düsenbohrung 161 , ausserhalb der Förderleitung durch Wasser, Detergenzien, Lösungsmittel oder Mischungen davon gereinigt werden, welche innere 21 und äussere 31 Verschmutzungen beseitigen.
Es kann selbstverständlich auch eine Kombination der erwähnten Mittel 12 verwendet werden und vorteilhaft sein.
Es ist besonders zweckmässig, wenn die Vorrichtung 1 Mittel 24 zur
Bestimmung der Durchflussrate FIFZ des flüssigen Zusatzmittels 3, beispielsweise ein Durchflussmesser, und Mittel 26 zur Bestimmung des
Förderdrucks PFZ des flüssigen Zusatzmittels 3, beispielsweise ein Manometer, aufweist.
Weiter ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung 1 Mittel 25 zur Bestimmung der Durchflussrate FIDüse des flüssigen Zusatzmittels 3, typischerweise einen Durchflussmesser, von mindestens einer Düse, insbesondere jeder Düse, aufweist. Weiter ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung 1 Mittel 32 zur
Bestimmung der Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials 2, beispielsweise ein Durchflussmesser für pulverförmige Medien, aufweist.
Die Vorrichtung 1 kann weiterhin mindestens ein Regelsystem 11 aufweisen, welches als Messgrösse die Durchflussrate FIFz des flüssigen Zusatzmittels 3 und/oder den Förderdruck PFz des flüssigen Zusatzmittels und/oder die Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials 2 aufweist.
Vorteilhafterweise weist das mindestens eine Regelsystem 11 als Messgrösse den Förderdruck PFz des flüssigen Zusatzmittels auf. Es ist besonders zweckmässig, wenn das mindestens eine
Regelsystem 11 als Regelgrösse mindestens eine Düse 9 zu- oder wegschalten und/oder als Regelgrösse mindestens eine Reinigungsvorrichtung zu- oder wegschalten kann.
Ein Anstieg des Förderdrucks PFz zeigt entweder eine Verstopfung in der Einbringvorrichtung 6 an oder aber einen Anstieg der Durchflussrate FIFZ, bedingt durch eine Erhöhung der Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials 2. Vorzugsweise weist das Regelsystem 11 als Messgrösse den Förderdruck PFz des flüssigen Zusatzmittels auf. Durch Verwendung des Förderdrucks PFZ des flüssigen Zusatzmittels 3 als Messgrösse kann bei Erreichen eines definierten oberen Förderdrucks PFZ O gegenüber Normal- bzw. Optimal-Betrieb als Regelgrösse eine weitere Düse 9 zugeschaltet werden (Kaskade), worauf der Förderdruck PFz dank der grosseren Auslassfläche wieder in den Normalwertbereich PFz oPt zurückfällt und das Sprühbild bleibt in einem sicheren Bereich. Das heisst unter anderem, dass beispielsweise ein gewollter Flachstrahl nicht als gebündelter Strahl oder unkontrolliertes Sprühbild austritt. Umgekehrt funktioniert es bei Abfall des Förderdrucks PFZ analog.
Weiter kann bei Erreichen eines definierten oberen Förderdrucks PFZ O gegenüber Normal- bzw. Optimal-Betrieb als Regelgrösse eine Reinigungsvorrichtung 7 zugeschaltet werden, worauf der Förderdruck PFz dank der Entfernung einer Verschmutzung im Falle einer inneren oder äusseren Verschmutzung wieder in den Normalwertbereich PFz oPt zurückfällt. Das Fördern von flüssigem Zusatzmittel innerhalb eines Normalwertbereich PFZ opt ist dahingehend von Vorteil, dass die Düsen, insbesondere wenn es sich um Flachstrahldüsen handelt, einen Druckbereich, respektive Durchflussbereich aufweisen, in welchen ein optimales Sprühbild gewährleistet ist. Ausserhalb der erwähnten Bereiche kann es beispielsweise zu Verschmutzung der Fördervorrichtung oder der Düsen kommen oder zu einer lokalen Übersättigung mit flüssigem Zusatzmittel 3 in der Förderleitung 5. Dies wäre einem kontrollierbaren Einbringen von flüssigem Zusatzmittel sowie einer homogenen Verteilung des flüssigen Zusatzmittels auf das pulverförmige Material nicht dienlich.
Eine Zugabe des flüssigen Zusatzmittels 3 alleine basierend auf einer Bestimmung der Durchflussrate FIFz des flüssigen Zusatzmittels als Messgrösse wäre auch denkbar (mehr Durchfluss erfordert mehr geöffnete Düsen), dies würde jedoch im Falle einer Verstopfung einer Düse 9 keine weitere Düse zuschalten oder eine Reinigungsvorrichtung zuschalten, worauf die Düsen ausserhalb des Normalwertbereich PFz oPt fördern würden. Zusätzlich könnte der Förderdruck PFz soweit ansteigen, dass die Einbringvorrichtung beschädigt würde und die Behandlung des pul verförm igen Materials mit flüssigem Zusatzmittel zum Erliegen käme.
Die Bestimmung des Durchflusses FIPM des pulverförmigen Materials 2 kann empirisch oder technisch, beispielsweise durch einen Durchflussmesser für pulverförmige Medien, erfolgen.
Das Massen-Verhältnis von zugegebenem flüssigen Zusatzmittel 3 zu pulverförm igem Material 2 ist typischerweise 1 : 10 - 1 : 1000, insbesondere von 1 : 100 - 1 : 500. Durch Festlegung eines Maximal-Förderdrucks PFz max des flüssigen
Zusatzmittels 3 und ein Abschalten der Förderung des flüssigen Zusatzmittels bei Erreichen des Maximal-Förderdrucks PFZ max, beispielsweise bedingt durch eine Verstopfung in der Hauptzuleitung 81 , kann eine Beschädigung der Einbringvorrichtung 6 verhindert werden. Die Bestimmung der Durchflussrate FIDüse des flüssigen Zusatzmittels
3, typischerweise unmittelbar vor einer Düse 9, kann mittels einfacher Durchflusssensoren geschehen, die einzig starke Änderungen in der Durchflussrate FIDüse erkennen müssen und daher preiswert sind. Die Durchflussrate FIDüse kann daher dafür genutzt werden, um innere oder äussere Verschmutzungen der Düsen zu erkennen.
Das Regelsystem 11 kann daher, wie vorhergehend erwähnt, als Regelgrössen auch den Einsatz der Reinigungsvorrichtungen 7 und/oder den Einsatz der Schutzvorrichtungen 13 nutzen. Es ist insbesondere von Vorteil, wenn das Regelsystem 11 als Regelgrössen die erwähnten Vorrichtungen sowie das Zu-, respektive Wegschalten von Düsen 9 nutzt.
Figur 6 zeigt eine Einbringvorrichtung 6 sowie eine Reinigungsvorrichtung 7, welche als Mittel 12 Druckluft 17 verwendet. Die Einbringvorrichtung 6 umfasst eine Zuleitung 8 bestehend aus einer Hauptzuleitung 81 sowie Nebenzuleitungen 82 und Düsen 9.
Ferner zeigt Figur 6 Mittel zur Bestimmung der Durchflussrate FIFz 24 des flüssigen Zusatzmittels 3, des Förderdrucks PFZ 26 des flüssigen Zusatzmittels, der Durchflussrate FIPM 32 des pulverförmigen Materials 2, sowie der Durchflussraten FIDüse 25. Das Mittel 25 ist typischerweise ein einfacher Durchflusssensor, wie er vorhergehend erwähnt wurde. Die Nebenleitungen 82 weisen weiter ein Ventil 27, typischerweise ein manuell bedienbares Ventil, und ein 1 -Wegventil 28 auf. Die Reinigungsvorrichtung 7 weist Druckluftleitungen 30 auf, welche über 1 -Wegventile 29 verfügen und in den Bereich der Nebenzuleitung 82 zwischen Düse und 1 -Wegventile 28 Druckluft einbringen können.
Durch die Mittel 25 zur Bestimmung der Durchflussrate FIDÜSΘ kann eine innere oder äussere Verschmutzung durch den dadurch bedingten Abfall der Durchflussrate FIDÜSΘ nachgewiesen werden. Das Regelsystem kann einerseits eine zusätzliche Düse zuschalten, um den gewünschten Förderdruck
PFZ und/oder die gewünschte Durchflussrate FIFz zu gewährleisten, andererseits kann auch die betroffene Nebenzuleitung 82 durch Schliessen des 1 -Wegventils 28 geschlossen werden und durch Öffnen des entsprechenden 1 -Wegventile 29 Druckluft 17 in die verstopfte Nebenzuleitung
82 gelassen werden, um die Nebenleitung und/oder die Düse zu reinigen.
Weiter umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Behandeln, insbesondere Beschichten, von pulverförmigem Material 2 mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel 3, wobei das flüssige Zusatzmittel 3 über eine vorhergehend beschriebene Vorrichtung 1 mit dem pulverförmigen Material 2 in Kontakt gebracht wird.
Insbesondere umfasst das Verfahren die Schritte: a. Fördern eines pulverförmigen Materials 2 durch eine
Förderleitung 5; b. Besprühen des pulverförmigen Materials 2 mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel 3 in einer Menge, welche proportional zur Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials ist.
Weiter kann es von Vorteil sein, wenn das Verfahren zusätzlich den folgenden Schritt umfasst: c. Bestimmen der Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials 2 und/oder Bestimmen von mindestens einem Förderparameter FPFZ des flüssigen Zusatzmittels 3, wobei FPFZ die beiden Parameter Durchflussrate FIFz des flüssigen Zusatzmittels 3 und Förderdruck PFz des flüssigen Zusatzmittels 3 umfasst.
Bevorzugt umfasst der Schritt das Bestimmen der Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials 2, Bestimmen der Durchflussrate FIFz des flüssigen Zusatzmittels 3 und Bestimmen des Förderdrucks PFz des flüssigen Zusatzmittels 3.
Es ist von Vorteil, wenn das Verfahren zusätzlich mindestens einen der folgenden Schritte umfasst: d. Reinigen von Teilen oder der ganzen Einbringvorrichtung 6 durch die Reinigungsvorrichtung 7, falls mindestens ein Förderparameter FPFZ des flüssigen Zusatzmittels 3 einen
Grenzwert FPFZ min unterschreitet oder einen Grenzwert FPFZ maχ überschreitet, insbesondere falls der Förderdruck PFZ des flüssigen Zusatzmittels 3 einen Grenzwert PFZ maχ überschreitet und/oder e. Reinigen von Teilen oder der ganzen Einbringvorrichtung 6 durch die Reinigungsvorrichtung 7 in regelmässigen Zeitabständen.
Es ist weiter von Vorteil, wenn das Verfahren zusätzlich mindestens einen der folgenden Schritte umfasst: f. Anordnen einer weiteren Düse 9 in der Förderleitung 5, falls mindestens ein Förderparameter FPFZ des flüssigen Zusatzmittels 3 einen Grenzwert FPFZ min unterschreitet oder einen Grenzwert FPFZ maχ überschreitet, insbesondere falls der Förderdruck PFZ des flüssigen Zusatzmittels 3 einen Grenzwert PFZ max überschreitet und/oder g. Ersetzen einer Düse 9 in der Förderleitung 5 durch eine andere Düse in der Förderleitung 5, falls mindestens ein Förderparameter FPFZ des flüssigen Zusatzmittels 3 einen Grenzwert FPFz min unterschreitet oder einen Grenzwert FPFz max überschreitet, insbesondere falls der Förderdruck PFz des flüssigen Zusatzmittels 3 einen Grenzwert PFZmax überschreitet.
Es ist weiter vorteilhaft, wenn das Verfahren zusätzlich mindestens einen der folgenden Schritte umfasst: h. Messen der Durchflussrate FIDüse der mindestens einen Düse 9, über welche das flüssige Zusatzmittel 3 auf das pulverförmige Material 2 gesprüht wird; und i. Anordnen der Düse 9 ausserhalb der Förderleitung 5 und/oder
Reinigen der erwähnten Düse durch die Reinigungsvorrichtung 7, falls die Düse in Schritt h) einen Grenzwert FIDüse min unterschreitet.
Weiter kann es von Vorteil sein, wenn das Verfahren zusätzlich die folgenden Schritte umfasst: j. Messen des Förderdrucks PFZ des flüssigen Zusatzmittels 3; und k. Abschalten der Förderung des flüssigen Zusatzmittels 3 bei
Erreichen eines Maximal- Förderdrucks PFZ max
Die Vorteile der zusätzlichen Schritte wurden vorhergehend beschrieben.
Weiter umfasst die Erfindung die Verwendung einer Vorrichtung 1 , wie sie vorhergehend beschrieben wurde, zum Behandeln, insbesondere Beschichten, von pulverförmigem Material 2 mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel 3.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Pulverförmiges Material
3 Flüssiges Zusatzmittel
4 Fördervorrichtung
5 Förderleitung 6 Einbringvorrichtung
7 Reinigungsvorrichtung
8 Zuleitung
81 Hauptzuleitung
82 Nebenzuleitung 9 Düsen
10 Pumpe
11 Regelsystem
12 Mittel zum Reinigen der Einbringvorrichtung
13 Schutzvorrichtung 14 Luftvorhang
141 Ausblasvorrichtung des Luftvorhangs
15 Bewegliches Formteil
16 Austrittsöffnung Düse 161 Düsenbohrung 17 Druckluft
18 Kompressor
19 Öffnung in der Förderleitung
20 Staub aus pulverförmigem Material
21 Innere Verschmutzung 22 Druckluftzuleitung
23 Druckluftaustrittsöffnung
24 Mittel zur Bestimmung der Durchflussrate FIFz des flüssigen Zusatzmittels 25 Mittel zur Bestimmung der Durchflussrate FIDüse des flüssigen Zusatzmittels der Düse.
26 Mittel zur Bestimmung des Förderdrucks PFZ des flüssigen Zusatzmittels 27 Ventil
28 1 -Wegventil Zuleitung
29 1 -Wegventil Druckluft
30 Druckluftleitung
31 Äussere Verschmutzung 32 Mittel zur Bestimmung der Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zum Behandeln, insbesondere Beschichten, von pulverförm igem Material (2) mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel (3) umfassend eine Fördervorrichtung (4), welche mindestens eine Förderleitung (5) enthält, durch welche das pulverförmige Material (2) gefördert wird, mindestens eine Einbringvorrichtung (6) zum Einbringen des flüssigen Zusatzmittels (3) in die mindestens eine Förderleitung umfassend das pulverförmige Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) mindestens eine Reinigungsvorrichtung (7) zum Reinigen der Einbringvorrichtung (6) aufweist, sowie dass die Einbringvorrichtung (6) eine Zuleitung (8) und mindestens zwei Düsen (9) umfasst, wobei jeweils über mindestens eine Düse (9) das flüssige Zusatzmittel (3) in die Förderleitung (5) und zum pulverförm igen Material einführbar ist.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) mindestens ein Regelsystem (11 ) aufweist, welches als Messgrösse die Durchflussrate FIFz des flüssigen Zusatzmittels (3) und/oder den Förderdruck PFz des flüssigen Zusatzmittels (3) und/oder die Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials (2) aufweist.
3. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) Mittel (24) zur Bestimmung der Durchflussrate FIFz des flüssigen Zusatzmittels (3) und Mittel (26) zur Bestimmung des Förderdrucks PFZ des flüssigen Zusatzmittels (3) und gegebenenfalls Mittel (32) zur Bestimmung der Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials (2) aufweist.
4. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (7) ein Mittel (12) zum Reinigen der Einbringvorrichtung (6) umfasst, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sieb, Lösungsmittel, Druckluft, mechanisches Werkzeug und Ultraschall, insbesondere Druckluft.
5. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (7) Teile oder die ganze Einbringvorrichtung (6) bei Bedarf und/oder zeitlich permanent oder in regelmässigen Abständen reinigt.
6. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Düsen (9) eine Schutzvorrichtung (13) aufweist, wobei die Schutzvorrichtung (13) in der Förderleitung (5) angeordnet ist.
7. Vorrichtung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schutzvorrichtung (13) um eine Abdeckung oder einen Luftvorhang (14), insbesondere einen Luftvorhang, handelt.
8. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Düsen (9) in die Förderleitung (5) hinein und hinaus bewegbar angeordnet ist.
9. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Düsen (9) der Einbringvorrichtung (6) auf einem beweglichen Formteil (15) angeordnet sind, wobei das bewegliche Formteil (15) vorzugsweise rund, oval oder eckig ist.
10. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (5) eine Luftförderrinne ist.
11.Vorrichtung gemäss einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das pulverförmige Material (2) mindestens ein Bindemittel umfasst, vorzugsweise ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Zement, Mörtel, Gips, Silikafume, Flugasche,
Schlacke und Hüttensand oder eine Mischung davon.
12. Vorrichtung gemäss einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine flüssige Zusatzmittel (3) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dispergiermittel, Verflüssiger, Fliessmittel, Verzögerer, Beschleuniger,
Stabilisierer, Schwindreduzierer, Luftporenbildner und
Korrosionsinhibitor oder eine Mischung davon.
13. Verfahren zum Behandeln, insbesondere Beschichten, von pulverförm igem Material (2) mit mindestens einem flüssigen
Zusatzmittel (3), dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Zusatzmittel (3) über eine Vorrichtung (1 ) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem pulverförmigen Material (2) in Kontakt gebracht wird.
14. Verfahren gemäss Anspruch 13, umfassend die Schritte: a. Fördern eines pulverförmigen Materials (2) durch eine Förderleitung (5); b. Besprühen des pulverförmigen Materials (2) mit mindestens einem flüssigen Zusatzmittel (3) in einer Menge, welche proportional zur Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials ist; und gegebenenfalls c. Bestimmen der Durchflussrate FIPM des pulverförmigen Materials (2) und/oder Bestimmen von mindestens einem Förderparameter
FPFZ des flüssigen Zusatzmittels (3), wobei FPFz die beiden Parameter Durchflussrate FIFz des flüssigen Zusatzmittels (3) und Förderdruck PFz des flüssigen Zusatzmittels (3) umfasst.
15. Verfahren gemäss Anspruch 14, umfassend die Schritte: d. Reinigen von Teilen oder der ganzen Einbringvorrichtung (6) durch die Reinigungsvorrichtung (7), falls mindestens ein Förderparameter FPFz des flüssigen Zusatzmittels (3) einen Grenzwert FPFZ min unterschreitet oder einen Grenzwert FPFZ max überschreitet, insbesondere falls der Förderdruck PFZ des flüssigen Zusatzmittels (3) einen Grenzwert PFz max überschreitet und/oder Reinigen von Teilen oder der ganzen Einbringvorrichtung (6) durch die Reinigungsvorrichtung (7) in regelmässigen Zeitabständen.
EP10709230A 2009-03-19 2010-03-19 Betriebssichere beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material Withdrawn EP2408546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10709230A EP2408546A1 (de) 2009-03-19 2010-03-19 Betriebssichere beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09155600A EP2230005A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Betriebssichere Beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges Material
EP10709230A EP2408546A1 (de) 2009-03-19 2010-03-19 Betriebssichere beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material
PCT/EP2010/053583 WO2010106153A1 (de) 2009-03-19 2010-03-19 Betriebssichere beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2408546A1 true EP2408546A1 (de) 2012-01-25

Family

ID=40910026

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09155600A Withdrawn EP2230005A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Betriebssichere Beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges Material
EP10709230A Withdrawn EP2408546A1 (de) 2009-03-19 2010-03-19 Betriebssichere beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09155600A Withdrawn EP2230005A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Betriebssichere Beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120070565A1 (de)
EP (2) EP2230005A1 (de)
CN (1) CN102355944A (de)
BR (1) BRPI1009414A2 (de)
MX (1) MX2011009367A (de)
WO (1) WO2010106153A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003688A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kombinationsdüse sowie Vorrichtung für den Auftrag eines viskosen Materials auf eine Bauteilkante
CN107398664B (zh) * 2017-09-12 2019-03-19 重庆科技学院 涂覆厚度可调的多焊点合金焊粉涂覆机构
CN108405244A (zh) * 2018-05-04 2018-08-17 广州市凯卫莎环保科技有限公司 一种异味控制喷雾装置及除臭系统
CN109201405A (zh) * 2018-09-10 2019-01-15 浙江南洋水泥制品有限公司 一种水泥制品清洁刷浆装置
CN115090613A (zh) * 2022-07-04 2022-09-23 苏州晶洲装备科技有限公司 一种液刀及液刀的清洁方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324874A (en) * 1941-03-03 1943-07-20 Quaker Oats Co Process and apparatus for treating foodstuffs
US3401052A (en) * 1966-03-01 1968-09-10 Minnesota Mining & Mfg Method and apparatus for waterproofing textiles
US3407785A (en) * 1966-05-09 1968-10-29 Cominco Ltd Apparatus for spraying solid particles
GB1155328A (en) * 1966-10-11 1969-06-18 Clifford Covering Company Ltd Paint Spraying Systems.
CA1042281A (en) * 1974-07-22 1978-11-14 Cominco Ltd. Method and apparatus for dust control treatment
US4283012A (en) * 1979-10-31 1981-08-11 Par-Way Mfg. Co. Self-cleaning nozzle construction for product enrobing apparatus
US4511603A (en) * 1983-12-19 1985-04-16 The Dow Chemical Company Addition of additives to plastics
US5236503A (en) * 1991-10-28 1993-08-17 Glatt Air Techniques, Inc. Fluidized bed with spray nozzle shielding
US5232156A (en) * 1992-03-19 1993-08-03 Endre Csordas Self-cleaning spray nozzle and header system
US6331210B1 (en) * 1999-01-20 2001-12-18 Agr International, Inc. Self-cleaning spray chamber for livestock and poultry feed pellet processing system
US6328798B1 (en) * 1999-02-19 2001-12-11 Equistar Chemicals, Lp Coated polymeric particles having improved anti-block characteristics, method of making such particles, and apparatus therefor
FI115314B (fi) * 2001-03-13 2005-04-15 Metso Paper Inc Sovitelma paperin tai kartongin käsittelemiseksi
US6910796B2 (en) * 2002-04-22 2005-06-28 Anchor Wall Systems, Inc. Process and equipment for producing concrete products having blended colors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010106153A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1009414A2 (pt) 2016-03-01
MX2011009367A (es) 2011-10-10
CN102355944A (zh) 2012-02-15
WO2010106153A1 (de) 2010-09-23
US20120070565A1 (en) 2012-03-22
EP2230005A1 (de) 2010-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890823B1 (de) Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung
EP2378230A2 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von Schüttgut
EP1622711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von flüssigkeiten in eine feststoffströmung eines strahlschichtapparates
EP2408546A1 (de) Betriebssichere beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material
EP3261894B1 (de) Pneumatische fördereinrichtung und dosieranlage sowie sandungsanlage mit einer strahlpumpe für rieselfähiges gut
WO2013064534A1 (de) Vorrichtung für das aufbereiten von partikelförmigem hilfsmaterial
DE1908414A1 (de) Verfahren zum Behandeln von staub- und pulverfoermigen Materialien und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE102012108907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben von Schüttgütern mittels Ionisierung
AT507411B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von partikeln eines flüssigen beschichtungsmaterials
WO2015184481A1 (de) Verfahren zur expansion von sandkornförmigem rohmaterial
DE2821517C2 (de) Pneumatische Förderanlage für pulverförmiges Gut
DE3301872A1 (de) Zerstaeubungstrockner und verfahren zum betrieb des trockners
WO2010106154A1 (de) Kaskadenartige beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material sowie darauf bezogenes verfahren
DE102014113280A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum chargenweisen Entfernen von Staub aus einem Granulat
DE19859354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Metall aus Metallerzen
EP3568279B1 (de) Additive fertigung mit pneumatischer fördergutförderung mittels überdruck
EP0755726B1 (de) Verfahren und Anlage zur Sortierung von Schüttgut
WO2002022476A1 (de) Vorrichtung zum einleiten von schwer fliessendem schüttgut in eine förderleitung
DE19830697C2 (de) Verfahren zum Entfernen von relativ grobkörnigen Feststoffen aus einem stationären Wirbelbett
DE2252870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen foerderung
WO2004048006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von staubpartikeln aus einem granulat
DE2523471C2 (de) Behandlungsanlage für Schüttgüter
DE10201181B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schüttgutfließaktivierung oder Abreinigung von Ablagerungen bzw. Anbackungen an Wänden, Rutschen, Rinnen, Schurren und dergleichen Fördereinrichtungen für Schüttgut mittels eines Druckfluides
DE60110849T2 (de) Vorrichtung zur verbesserten zuführung von formwerkzeugteilchenmaterial zum trichter einer giessereimaschine zur herstellung von formwerkzeugen
DE4328157A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Lackschlamm aus Lackieranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131001