EP2399500B1 - Geschirrspülmaschine mit einer Glasschutzeinrichtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer Glasschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2399500B1
EP2399500B1 EP11166734.1A EP11166734A EP2399500B1 EP 2399500 B1 EP2399500 B1 EP 2399500B1 EP 11166734 A EP11166734 A EP 11166734A EP 2399500 B1 EP2399500 B1 EP 2399500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
sacrificial electrode
dishwasher according
cations
sacrificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11166734.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2399500A3 (de
EP2399500A2 (de
Inventor
Helmut Jerg
Michael Georg Rosenbauer
Thomas Wachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2399500A2 publication Critical patent/EP2399500A2/de
Publication of EP2399500A3 publication Critical patent/EP2399500A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2399500B1 publication Critical patent/EP2399500B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, in particular domestic dishwasher, for cleaning items to be washed using water, with a glass protection device for protecting dishes from glass before glass corrosion.
  • the undesirable effect occurs that glass ware can be damaged by the action of the water used for cleaning. Leaching out of the crystal lattice of the glass leads to an uneven and therefore matt-looking surface. This effect is known as glass corrosion and also occurs in high-quality glass types.
  • additives are added to the cleaning agents, such as, for example DE-B3-10 2006 003 286 is known, or there are such additives containing leaking stones hung in the interior of the washing.
  • additives increase the operating costs of the dishwasher.
  • such a glass corrosion can not be prevented in all cases.
  • DE-A1-10 2008 029 372 is regarded as the closest prior art and discloses a dishwasher with a sacrificial electrode for the delivery of cations to the water as the glass protection device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to provide a dishwashing machine, in particular a domestic dishwasher, in which the protection of items of glassware from glass corrosion is improved.
  • the glass protection device at least a first sacrificial electrode for delivering cations to the water, at least a second sacrificial electrode for delivering cations to the water and a voltage source for generating an electrical voltage with alternating polarity between the first sacrificial electrode and the second sacrificial electrode.
  • the first sacrificial electrode and the second sacrificial electrode can be arranged in the dishwasher so that they are also called rinsing cycle during operation of the dishwasher, for example in a phase for preparing a rinsing process for treating items to be washed, or during execution Such a wash cycle, at least temporarily get in contact with the intended for cleaning the dishes water.
  • a first pole of the voltage source may be connected to the first sacrificial electrode and a second pole of the voltage source to be connected to the second sacrificial electrode.
  • an electric current between the two sacrificial electrodes through the water is possible, the direction depends on the polarity of the voltage source.
  • the sacrificial electrode which is connected to the positive pole of the voltage source is generally referred to as the anode and the sacrificial electrode which is connected to the negative pole of the voltage source is generally referred to as the cathode.
  • sacrificial electrode refers to an electrode whose material is selected so that it can release cations, ie positively charged ions, to the water during use as an anode by oxidation of its material and thereby gradually dissolves.
  • the concentration of ions in the water as a whole can be increased. In this way, the ability of the water to wash out ions from glass is reduced. This effectively counteracts glass corrosion, so that in many cases the previously used additives which counteract the glass corrosion can be dispensed with or at least their amount can be reduced. Therefore, the operating costs of the dishwasher are reduced.
  • the additives could also be used in a dishwasher according to the invention, which further improves the glass protection.
  • the concentration of ions in the water could also be achieved with one or more sacrificial electrodes, which are always connected to the positive pole of the voltage source and thus always used as the anode, and one or more counterelectrodes used as cathode, which need not be sacrificial anodes , According to the invention, however, at least one first sacrificial electrode and at least one second sacrificial electrode are provided, which are acted upon by the voltage source with a voltage of alternating polarity.
  • the first sacrificial electrode acts alternately as an anode and as a cathode and the second sacrificial electrode in each case as a counter electrode, that is, as Cathode when the first sacrificial electrode is used as the anode, and as the anode when the first sacrificial electrode is used as the cathode.
  • both electrodes are formed as sacrificial electrodes
  • the ability of the glass protector to deliver cations is given at both polarities.
  • the alternating use of the two sacrificial electrodes as the anode or as the cathode prevents ionic constituents already present in the water from accumulating on one or both of the sacrificial electrodes.
  • ionic constituents of cleaning agents or cleaning aids settle on the surface of the sacrificial electrodes, which would be detrimental to the function of the glass protection device, because in particular the required current between the sacrificial electrodes would be hindered by the water.
  • the risk of formation of a disadvantageous for the functioning of the glass protective device oxide layer, in particular a so-called passivation layer can be reduced at the sacrificial electrodes over such arrangements by timely polarity change, in which a sacrificial electrode always acts as an anode.
  • a further advantage of using two sacrificial electrodes acted upon by a voltage having alternating polarity is that, in the case of a first polarity, at least some of the cations emitted by the first sacrificial electrode acting as the anode are then acted upon by the electric field generated by the electrical voltage to act as the cathode migrate second sacrificial electrode and attach to it. If the polarity is changed to a second polarity, it is precisely these cations that have been deposited that can be released through the second sacrificial electrode, which now acts as the anode.
  • the polarity of the electrical voltage changes at the earliest after 0.2 seconds, preferably at the earliest after 1 second, more preferably at the earliest after 5 seconds, and at the latest after 500 seconds, preferably at the latest after 100 seconds, particularly preferably at the latest after 20 seconds.
  • the glass corrosion prevention effect of the glass protection device can be optimized.
  • by maintaining the specified maximum times from a change of polarity until the next change of polarity can prevent that form on one of the sacrificial electrodes difficult or no longer removable oxide layers of oxidized electrode material. Likewise, this can reduce or prevent the formation of interfering deposits of further ions present in the water at one or both sacrificial electrodes.
  • the electrical voltage is an AC voltage or an AC voltage with a superimposed DC voltage.
  • An alternating voltage is understood to mean an electrical voltage whose polarity changes regularly and whose mean value over time is zero volts.
  • the use of an alternating voltage causes a uniform wear of the first sacrificial electrode and the second sacrificial electrode, in particular in the case of symmetrically designed and arranged sacrificial electrodes, which extends the overall functioning of the glass protection device. If the first sacrificial electrode and the second sacrificial electrode are formed asymmetrically with respect to their arrangement, their material and / or their mass, a uniform wear can be achieved by the superposition of a DC voltage.
  • the electrical voltage has a rectangular course.
  • the maximum value, also the peak value, of the electrical voltage corresponds to the effective value of the electrical voltage, whereby the maximum value of the resulting electrical current also corresponds to the effective value of the electrical current.
  • the amount of the emitted cations corresponding to the effective value of the electric current can be maximized, whereby at the same time the formation of oxide layers corresponding to the maximum value of the voltage can not be formed is minimized at the sacrificial electrodes.
  • other voltage curves are conceivable.
  • the voltage source is associated with a control device for regulating the current generated by the voltage source.
  • the control device may in particular comprise a current measuring device for measuring the electrical current and a controller for comparing the measured current with a desired value and for generating a control signal for controlling the voltage source in the event of a deviation of the measured current from the desired value.
  • the ion concentration in the water can be influenced in a defined manner, even if the electrical conductance for the current between the first sacrificial electrode and the second sacrificial electrode, for example due to debris removed from the washware or by the addition of cleaning agents and / or cleaning auxiliaries to the water, varied.
  • a maximum value is stored for the current generated by the voltage source, in which an irreversible formation of a passivation layer, in particular an oxide layer, on the first sacrificial electrode and / or on the second sacrificial electrode is prevented.
  • a passivation layer is understood as meaning a layer which impedes or prevents the release of cations to the water. This may in particular be an oxide layer produced by oxidation of the material of the sacrificial electrodes. It has now been shown that passivation layers formed at low current densities can be resolved by the polarity changes provided in any case. On the other hand, passivation layers formed at high current densities can form permanent layers which can permanently adversely affect the functioning of the glass protection device.
  • Such permanent layers can be prevented by depositing a maximum value for the electric current, in particular a limiting current density.
  • a maximum value suitable for this purpose depends on a multiplicity of parameters, for example on the material of the sacrificial electrodes and on the size of the surface of the sacrificial electrodes. However, in individual cases it can be determined by simple tests.
  • the glass protection device is controlled and / or regulated such that the maximum concentration of cations released into the water is at least 5 mg / liter, preferably 10 mg / liter, more preferably at least 20 mg / liter and at most 140 mg / liter, preferably at most 70 mg / liter, more preferably at most 35 mg / liter.
  • an operating unit via which an operator can selectively activate or deactivate the glass protection device.
  • a control device for controlling a wash cycle for cleaning items to be controlled to control the glass protection device is formed depending on the course of the wash cycle.
  • Modern dishwashers usually include a control device for controlling and / or regulating effect on actuators of the dishwasher, which allows automatic performance of rinses for the treatment of items to be washed.
  • the control device can be designed as so-called sequence control, in particular as electronic sequence control.
  • the glass protection device is controlled during a water-conducting section istgangs a wash cycle in response to a provided for each Opera Hughesgang maximum temperature of the water, wherein preferably the maximum concentration of the votes on the water cations is adapted to the temperature.
  • a typical rinse cycle of a dishwasher comprises in particular at least one pre-rinse cycle for pre-cleaning items, at least one cleaning cycle for thoroughly cleaning items, at least one intermediate rinse for removing soiled water from the items to be washed, at least one rinse cycle to avoid stains on items to be washed and / or for preparation of items Drying cycle, and / or at least one drying cycle for drying the dishes.
  • Pre-rinse cycle, cleaning cycle, intermediate rinse cycle and rinse cycle are referred to as water-conducting partial rinses, since during their implementation, the items to be washed introduced into the rinsing chamber are treated with water. In this case, individual of said water-conducting section réelle Vietnamese may be hidden during a rinse cycle or be run through several times. During the drying cycle, the use of water is usually not provided.
  • the partial rinses of a rinse are performed with water of different temperature or different temperature profile.
  • a temperature of 10 ° C to 20 ° C is sufficient for a pre-wash cycle and for an intermediate rinse.
  • higher temperatures for example 50 ° C to 65 ° C
  • rinsing particularly high temperatures for example 70 ° to 80 ° required. It has been shown that especially higher and especially high temperatures of water favor glass corrosion.
  • the glass protection device is controlled in dependence on the intended maximum temperature of the water, it can be ensured that only cations are delivered, if this is necessary to avoid glass corrosion in the respective water-conducting sectionberichtgang.
  • the glass protection device is activated in water-carrying partial rinsing at a higher temperature, ie typically in a cleaning cycle and in a rinse cycle, while in water-carrying General Hughes réellen low temperature, ie typically in a prewash and in an intermediate rinse, is disabled. It can also be provided that the maximum concentration of the cations released to the water is adapted to the respective temperature, that is higher, for example, in a rinse cycle than in a cleaning cycle.
  • the first sacrificial electrode and / or the second sacrificial electrode comprises a monovalent metal, in particular copper and / or silver, and / or preferably a divalent metal, in particular magnesium, calcium or zinc.
  • the materials mentioned provide a particularly good protection against glass corrosion, are non-toxic and inexpensive.
  • the first sacrificial electrode and the second sacrificial electrode may be made of different materials or similar materials. In addition to the use of a single metal and the use of alloys with several of the metals mentioned is possible.
  • the first sacrificial electrode and the second sacrificial electrode are insulated from electrically conductive components against which the water rests during the delivery of cations.
  • both sacrificial electrodes can be insulated from metallic parts of a rinsing container for receiving the items to be washed during a rinse cycle, metallic parts of a door for closing the rinse container, against water-bearing metallic lines and / or to water-bearing units, such as pumps, valves or heaters.
  • the cations present in the water attach to such components when the associated sacrificial electrode is connected as a cathode.
  • the average residence time of the cations in the water can be increased, since only the cathode electrode connected sacrificial electrode itself acts cathodic, which improves the glass-protective effect.
  • a drive for example, a circulation pump for pressurizing the items to be washed with water, provided for moving the water transversely to an electrical field generated by the electrical voltage or in particular in the opposite direction of its direction of action.
  • a circulation pump for pressurizing the items to be washed with water, provided for moving the water transversely to an electrical field generated by the electrical voltage or in particular in the opposite direction of its direction of action.
  • the first sacrificial electrode and the second sacrificial electrode are arranged in a first recirculation circuit, which is provided for applying wash ware with water.
  • a circulation circuit is usually present in modern dishwashers to clean the items to be washed by the application of water.
  • Such Ummélzniklauf usually includes a arranged in a washing tub of the washing container collecting pot for collecting the water in the washing, a circulating pump for circulating the collected water, a heater for heating the collected water, a spray for applying the dishes with the water, a Water diverter for distributing the collected water to spray elements of the spray system and connecting means for connecting said components of the circulation circuit, such as connecting lines.
  • dishwashers are also conceivable in which further components are provided in the circulation circuit for acting on the items to be washed or one or more of the components mentioned are missing.
  • a circulation circuit By using such a circulation circuit, an actively induced movement of the water relative to the two sacrificial electrodes can be realized in a simple manner.
  • the first sacrificial electrode and the second sacrificial electrode are arranged in a second recirculation circuit, in which a loading of items to be washed with water is avoided.
  • a circulation circuit may include a collecting pot arranged in a washing tub of the washing container for collecting the water contained in the washing tank, a circulating pump for circulating the collected water, a heater for heating the collected water, a water separator for selectively passing the collected water to a spraying means for imparting the water Wash items with the water or to return means for returning the circulated water in the collecting pot, bypassing the spray system and connecting means for connecting said components of the second circulation circuit, such as connecting lines have.
  • a collecting pot arranged in a washing tub of the washing container for collecting the water contained in the washing tank
  • a circulating pump for circulating the collected water
  • a heater for heating the collected water
  • a water separator for selectively passing the collected water to a spraying means for imparting the water Wash items with the water or to return means for returning the
  • FIG. 1 shows an embodiment of a household dishwasher according to the invention 1 in a schematic side view.
  • the dishwasher 1 has a control device 2, in which at least one wash program for controlling a wash cycle for washing dishes, in particular dishes, is deposited.
  • a plurality of washing programs are stored, so that by selecting a suitable washing program, the sequence of a controlled by the control unit 2 rinse, for example, to the load, to the type of load, to the degree of contamination of the dishes and / or to the desired duration of the wash can be adjusted.
  • the control device 2 is associated with an operating device 3, which allows an operator of the dishwasher 1 to call one of the washing programs and thereby start. Furthermore, the control device 2 is associated with an output device 4, which allows the output of messages to the operator.
  • the output device 4 may comprise indicator lamps, light-emitting diodes, an alpha-numeric display and / or a graphic display for outputting optical messages. In addition or independently thereof, the output device 4 may have a buzzer, a loudspeaker and / or the like for the output of acoustic messages.
  • the dishwasher 1 further comprises a rinsing container 5, which can be closed by a door 6, so that a closed rinsing chamber 7 is formed for rinsing dishes.
  • the washing container 5 can be arranged inside a housing 8 of the dishwasher 1.
  • the door 6 In FIG. 1 the door 6 is shown in its closed position. The door 6 can be brought into an open position by pivoting about an axis arranged perpendicular to the plane of the drawing, in which it is aligned substantially horizontally and enables the introduction or removal of items to be washed.
  • the operating device 3 is arranged in an easy to use manner on an upper portion of the door 6.
  • the output device 4 is also arranged on the upper portion of the door 6, so that optical messages are clearly visible and audible messages are clearly audible.
  • the control device 2 is also positioned there, so that the required signal connections between the operating device 3, the output device 4 and the control device 2 can be kept short. In principle, it is possible to arrange the operating device 3, the output device 4 and / or the control device 2 elsewhere.
  • the control device 2 could also be designed decentralized, which is understood to include spatially separated components, which are connected via communication means such that they can cooperate.
  • the dishwasher 1 has an upper dish rack 9 and a lower dish rack 10 for positioning dishes.
  • the upper dish rack 9 is arranged on extension rails 11, which are each attached to a side wall of the washing compartment 5. When the door 6 is open, the dish rack 9 can be moved out of the washing container 5 by means of the extension rails 11, which facilitates the loading and unloading of the upper dish rack 9.
  • the lower dish rack 10 is arranged on extension rails 12 in an analogous manner.
  • the one or more stored in the control device 2 washing programs can each provide several Operalustruderie, for example, in this order at least one prewash, at least one cleaning cycle, at least one intermediate rinse, at least one rinse and / or at least one drying cycle.
  • pre-wash cycle, cleaning cycle, intermediate rinse cycle and rinse are referred to as water-carrying partial rinses, since during their implementation, the items positioned in the rinsing chamber 7 is treated with water W, wherein the water W picks up dirt from the dishes and carries with it.
  • a treatment of the dishes with water W is usually not provided.
  • water W is used, which can be taken up by an external water supply device and filled into the rinsing chamber 7.
  • fresh water W is introduced into the rinsing chamber 7 at the beginning of each water-carrying partial rinse cycle, which water is then discharged to an external sanitation facility at the end of the respective rinse cycle.
  • water W can automatically during a rinse cycle by means of a metering device 13 be added with cleaning agents and / or with cleaning aids to achieve an intended cleaning and / or drying result.
  • the water W which has not been shown in the rinsing chamber 7, passes into a collection device 15 which is formed on a bottom 14 of the rinsing container 5 and which can be designed as a collection pot 15.
  • the collection pot 15 is connected to an inlet of a water distributor 16 for selectively distributing the water W to one or more of its outputs liquid-conducting.
  • the liquid-conducting connection is made by a water line 17, in which a circulation pump 18 with a heater, not shown, and a glass guard 19 is integrated.
  • a first outlet of the water distributor 16 is connected via a water pipe 20 to an upper spray arm 21 and a second outlet of the water distributor 16 via a further water pipe 22 to a lower spray arm 23.
  • the upper spray arm 21 and the lower spray arm 23 form the spray elements of a spray system 21, 23 for applying water W to wash items.
  • the spray system 21, 23 could also comprise only one spray arm and / or spray elements of another design, for example fixed spray elements.
  • a circulation circuit for applying the wash ware with water W is formed, which comprises the collecting pot 15, the circulation pump 18, the glass protection device 19, the water switch 16, the spray system 21, 23 and the connection means 17, 20, 22 required for their connection.
  • this circulation circuit is now the following: During a partial water rinse cycle, the circulation pump 18 is at least temporarily turned on, so that water W is conveyed from the collection pot 15 via the water pipe 17 to the water switch 16. From the water switch 16, the water W is alternately or simultaneously passed through the water lines 20, 22 to the upper spray arm 21 and / or to the lower spray arm 23. From there, the water W passes through the outlet openings, not shown, on the items to be washed in order to clean this. The water W drips and / or then runs due to its weight within the rinsing chamber 7 back into the collecting pot 15th
  • the glass protection device 19 can at least temporarily be operated so that it releases cations to the circulated water W, so that the water W emerging from the spray arms 21, 23 has an increased ion concentration. In this way, the ability of water W to wash out ions from glass is reduced. This effectively counteracts glass corrosion in the case of glass ware, so that in many cases the additives used hitherto can be dispensed with or at least the amount thereof can be reduced. Therefore, the operating costs of the household dishwasher 1 are reduced by the glass protector 19.
  • FIG. 2 shows a further illustration of the dishwasher of FIG. 1 ,
  • the glass protection device 19 is shown in more detail. It has a first sacrificial electrode 24 for delivering cations to the water W, a second sacrificial electrode 25 for delivering cations to the water W and a voltage source 26 for generating an alternating polarity voltage between the first sacrificial electrode 24 and the second sacrificial electrode 25 ,
  • the first sacrificial electrode 24 and the second sacrificial electrode 25 are arranged in the exemplary embodiment in the water line 17, that they are at least temporarily in contact with the water W provided for cleaning the dishes, in particular during the circulation of water W during a wash cycle.
  • an electric current between the two sacrificial electrodes 24, 25 is possible through the water W, the direction of which depends on the polarity of the voltage source 26.
  • the voltage source 26 may be formed, for example, as an electronic power supply with a rectifier and a rectifier downstream inverter. Generally speaking, the Voltage source be designed such that it can produce a desired voltage waveform with their help.
  • the sacrificial electrodes 24, 25 are designed so that they each during the respective use as an anode by oxidation of their material cations, so positively charged ions, can deliver to the water W and thereby gradually dissolve.
  • the concentration of ions in the water W as a whole can be increased. In this way, the ability of water W to wash out ions from glass is reduced. This effectively counteracts the glass corrosion, so that the additives used hitherto are dispensed with in many cases, or at least their amount can be reduced. Therefore, the operating costs of the dishwasher 1 are reduced.
  • the first sacrificial electrode 24 and / or the second sacrificial electrode 25 may in particular comprise a monovalent metal, in particular copper and / or silver, and / or preferably a divalent metal, in particular magnesium, calcium or zinc.
  • the materials mentioned provide a particularly good protection against glass corrosion, are non-toxic and inexpensive.
  • the first sacrificial electrode 24 and the second sacrificial electrode 25 may be made of different materials or similar materials. In addition to the use of a single metal and the use of alloys with several of the metals mentioned is possible.
  • the respective partial rinse cycle can be carried out more hygienically than without silver ion addition, since silver ions prevent or limit germ growth in the rinse water.
  • the first sacrificial electrode 24 and the second sacrificial electrode 25 are acted upon by the voltage source 26 with a voltage of alternating polarity.
  • the first sacrificial electrode 24 acts alternately as an anode and as a cathode and the second sacrificial electrode 25 in each case as a counter electrode, that is, as a cathode, when the first sacrificial electrode 24 is used as the anode and as the anode when the first sacrificial electrode 24 is used as the cathode.
  • both electrodes 24, 25 are designed as sacrificial electrodes 24, 25, the glass protection device 19 releases cations to the water W at both polarities of the voltage source 26.
  • the alternating use of the two sacrificial electrodes 24, 25 as anode or as cathode prevents any ionic constituents already present in the water W from accumulating on one or both sacrificial electrodes 24, 25.
  • the risk of formation of a permanent oxide layer, in particular a passivation layer, which is detrimental to the functionality of the glass protection device 19 can thus be reduced at the sacrificial electrodes 24, 25.
  • a further advantage of the use of two sacrificial electrodes 24, 25 applied with a voltage of alternating polarity is that with a first polarity at least a part of the cations released by the first sacrificial electrode 24 acting as an anode is replaced by the electric field generated by the electrical voltage then migrate as cathode second sacrificial electrode 25 and attach to it. If the polarity is changed to a second polarity, it is precisely these annealed cations that can be released through the second sacrificial electrode 25, which now acts as the anode. In this way, the life of the sacrificial electrodes 24, 25 can be extended.
  • the first sacrificial electrode 24 and the second sacrificial electrode 25 are insulated from electrically conductive components against which the water W is applied during the delivery of cations.
  • both sacrificial electrodes 24, 25 with respect to metallic parts of the washing container 5 for receiving the items to be washed during a wash cycle, against metallic parts of the door 6 for closing the washing container 5, against water-bearing metallic water pipes 17, 20, 22 and / or against water-bearing units 18, 16, such as pumps 18, valves, water diverters 16 or heaters isolated be.
  • the cations present in the water W attach to such components when the associated sacrificial electrode 24, 25 is connected as a cathode.
  • the average residence time of the cations in the water W can be increased since only the cathode electrode connected sacrificial electrode 24, 25 itself acts cathodic, which improves the glass-protective effect.
  • the voltage source 26 is assigned a control device 29, 30, 31 for regulating the current generated by the voltage source 26.
  • the control device 29, 30, 31 comprises a closed loop, in particular a current measuring device 29 for measuring the electrical current and a controller 30 for comparing the measured current with a desired value and for generating a control signal for controlling the voltage source 26 at a deviation of the measured current can have from the target size. In this way it can be ensured that the self-adjusting current corresponds to its desired value, which in turn makes it possible to exactly observe an intended quantity of cations to be delivered.
  • the ion concentration in the water W can be influenced in a defined manner, even if the electrical conductance for the current between the first sacrificial electrode 24 and the second sacrificial electrode 25, for example, by dirt removed from the dishes or by the addition of cleaning agents and / or cleaning aids to the water W, varies.
  • the measured value of the current can in this case be transmitted to the controller 30 via a measuring line 31.
  • the desired value can be stored, for example, in the controller 30 itself, in the voltage source 26 and / or in the control device 2 of the dishwasher 1.
  • a maximum value is preferably stored for the current generated by the voltage source, in which an irreversible formation of a passivation layer, in particular an oxide layer, at the first sacrificial electrode 24 and / or at the second sacrificial electrode 25 is largely prevented. Compliance with the maximum value can be ensured by specifying appropriate setpoints to the controller 30 and / or by a separate current limiter.
  • the control device 2 is connected via a control line 32 to the circulation pump 18 and via a control line 33 to the water switch 16, at least to these to be able to control during the execution of a rinse cycle.
  • the control device 2 is connected via control lines, not shown, with other actuators of the dishwasher 1, which are also not shown, so that an automatic execution of rinses is possible.
  • control device 2 is additionally designed to control the glass protection device 19 as a function of the course of the rinse cycle.
  • control device 2 can be connected to the glass protection device 19 via a unidirectional or bidirectional control line 34 for the transmission of control commands and / or information.
  • the operating unit 3 is designed such that an operator can selectively activate or deactivate the glass protection device 19. This makes it possible for the operator to use the glass protection device 19 as a function of the type of loading of the dishwasher 1. If, for example, there are no or only slightly protectable glass parts under the items to be cleaned, the glass protection device 19 can be deactivated without major disadvantages, which, however, reduces the wear of the sacrificial electrodes 24, 25.
  • Corresponding operating commands can be transmitted from the operating unit 3 via a signal line 35 to the control device 2, where they can be converted into corresponding control commands, which can be transmitted via the control line 34 to the glass protection device 19.
  • the current operating state of the glass protection device 19 can preferably be transmitted via a signal line 36 to the output device and displayed there.
  • the first sacrificial electrode 24 and the second sacrificial electrode 25 are arranged in the recirculation circuit, which is provided for the application of water W to wash items.
  • the circulation pump 18 acts as an active drive component for moving the water W across to an electrical voltage generated by the electrical voltage Field or in particular in the opposite direction to its effective direction. In this way it can be largely prevented that the cations released to the water W migrate in the direction of the electric field on a direct path to the respective cathode and attach themselves there directly.
  • the cations are thus entrained by the moving water W, which on the one hand causes a uniform distribution of cations in the water W and on the other hand a longer residence time of the cations in the water W, whereby the glass protective effect can be further improved.
  • the glass protection device 19 is controlled and / or regulated such that the maximum concentration of cations released into the water W in the water W is at least 5 mg / liter, preferably 10 mg / liter, more preferably at least 20 mg / liter and at most 140 mg / Liter, preferably at most 70 mg / liter, more preferably at most 35 mg / liter.
  • the maximum concentration of cations released into the water W in the water W is at least 5 mg / liter, preferably 10 mg / liter, more preferably at least 20 mg / liter and at most 140 mg / Liter, preferably at most 70 mg / liter, more preferably at most 35 mg / liter.
  • the Figures 3 and 4 show a further embodiment of a household dishwasher according to the invention.
  • the main difference from the previous embodiment is that now in addition to the circulation for applying wash ware with water W a further circulation circuit is provided, in which a loading of items to be washed with water W is avoided.
  • the water switch 16 in addition to the previously described outputs on a further output, so that by a corresponding control of the water distributor 16 water W can be circulated through the first circulation circuit and / or via the second circulation circuit.
  • the collecting pot 15, the circulating pump 18, the water deflector 16 and the spray system 21, 23 and the connecting means 17, 20, 22 includes belonging to the second circulation circuit of the collecting pot 15, the circulation pump 18, the water switch 16, the Water line 17 and return means 37 for returning water W in the collecting pot 15.
  • the return means may be formed as a return line 37, which at the other output of the water switch 16 is connected and opens into the washing so that a loading of items to be washed with water W is avoided.
  • the first sacrificial electrode 24 and the second sacrificial electrode 25 are arranged in the second recirculation circuit downstream of the branching point, that is to say downstream of the water diverter 16, for example in the return line 37. In this way, it is possible to enrich the water W first with cations or concentrate and then apply to the dishes. As a result, the glass protective effect can be further improved.
  • FIG. 5 shows an exemplary rinse SG of a dishwasher according to the invention the FIGS. 1 and 3 .
  • the exemplary rinse SG of the dishwasher 1 comprises a pre-rinse VG for pre-cleaning items, a cleaning RG for thorough cleaning of items, especially by means of detergent added with water, an intermediate rinse ZG for removing contaminated water from the items to be washed, a Klar Hughesgang KG to avoid stains to the items to be washed and / or to prepare a drying cycle TG, in particular by means of water added with rinse aid, and a drying cycle TG for drying the items to be washed.
  • the planned course of the temperature T of the water W and the voltage U present between the first sacrificial electrode 24 and the second sacrificial electrode 25 are shown on a common time axis t.
  • the water-carrying sectionteil réelle Vietnamese VG, RG, ZG, KG of the wash cycle SG are performed with water of different temperature.
  • a low temperature of, for example, 10 ° C. to 20 ° C. is sufficient for the pre-wash cycle VG.
  • the water W taken up by an external water supply at the beginning of the pre-wash cycle VG already has such a temperature TVG, so that a connection of the heating device of the circulation pump 18 during the pre-wash cycle VG can generally be dispensed with.
  • usually higher temperatures, for example 50 ° C to 65 ° C, are required for the cleaning cycle RG.
  • the heating device of the circulating pump 18 is switched on during a heating phase HRG of the cleaning cycle RG.
  • the heating phase HRG of the cleaning cycle RG is then terminated when a maximum temperature TRG provided for the cleaning cycle RG is reached.
  • the heating phase HRG can then be followed by a so-called post-wash phase NRG during which the items to be washed are further cleaned without heating the water W.
  • a low temperature of for example 10 ° C to 20 ° C is sufficient, so that even during the intermediate rinse ZG a sufficient temperature TZG are generally achieved without switching the heater of the circulation pump 18 can.
  • the rinse cycle KG generally requires particularly high temperatures, for example 70 ° to 80 °. Therefore, a heating phase HGK is generally provided, during which the heating device of the circulation pump 18 is switched on in a heating phase HKG of the final rinse cycle KG.
  • the heating phase HKG of the final rinse cycle KG and the final rinse cycle KG are ended here in the exemplary embodiment at the same time, namely when a maximum temperature TKG provided for the final rinse cycle KG is reached.
  • the glass protection device 19 is controlled during the water-carrying section Wetterie VG, RG, ZG, KG of the wash cycle SG in response to a provided for each Opera Albanygang VG, RG, ZG, KG maximum temperature TVG, TRG, TZG, TKG of the water W.
  • the glass protection device 19 is activated in the water-carrying partial wash cycles RG, KG at a higher temperature, ie in the cleaning cycle RG and in the rinse cycle KG, while in the water-carrying partial wash cycles VG, ZG with low temperature, So in the pre-wash cycle VG and in the intermediate rinse ZG, is disabled. Therefore, the voltage U during the entire pre-wash cycle VG and during the entire intermediate rinse ZG zero volts.
  • an activation phase ARG and during the Klar Whygangs KG an activation phase AKG provided during which between the first sacrificial electrode 24 and the second sacrificial electrode 25 is applied an AC voltage U generated by the voltage source 26.
  • the implementation of the activation phase AKG could be additionally or independently thereof also possibly influenced as a function of the present water hardness.
  • the polarity of the electrical voltage U changes at the earliest after 0.2 seconds, preferably at the earliest after 1 second, more preferably at the earliest after 5 seconds, and at the latest after 500 seconds, preferably at the latest after 100 seconds, particularly preferably at the latest after 20 seconds.
  • an alternating voltage U causes by their time average, which is zero volts, especially in symmetrically designed and arranged sacrificial electrodes 24, 25, a uniform wear of the first sacrificial electrode 24 and the second sacrificial electrode 25, which extends the overall functionality of the glass protection device 19.
  • the first sacrificial electrode 24 and the second sacrificial electrode 25 would be formed asymmetrically with respect to their arrangement, their material and / or their mass, a uniform wear could be achieved by the superposition of a DC voltage.
  • the maximum value, also the peak value, of the electrical voltage U corresponds to the effective value of the electrical voltage U, as a result of which the maximum value of the resulting electrical current also corresponds to the effective value of the electrical current.
  • the amount of the emitted cations corresponding to the effective value of the electrical current can be maximized, at the same time minimizing the formation of non-removable or difficultly removable oxide layers on the sacrificial electrodes 24, 25, corresponding to the maximum value of the voltage.
  • glass corrosion can be caused by washing out of ions (keyword concentration compensation of liquids), the ion concentration in the wash liquor, also rinse water or short water can be raised to prevent selbigen process, preferably by divalent cations, eg. As zinc.
  • At least one electrolysis unit comprising at least two electrodes, at least one voltage source and at least one electrolyte is used.
  • the two electrodes which are connected to the voltage source, are in direct contact with the rinsing fluid.
  • the applied voltage shifts electrons from one electrode (anode) to the other electrode (cathode).
  • cations for example Zn 2+ and / or Ag +
  • the cations could migrate directly through the electrolyte and an anode material layer could deposit on the cathode.
  • the electrolyte past the electrodes for example by circulating in a circuit, the cations are entrained in the stream and the concentration of cations in the electrolyte increases.
  • two identical electrodes made of zinc which are alternately connected as the cathode and anode.
  • a simultaneous resolution of both electrodes is achieved.
  • the change of polarity can be made by a switchable DC voltage source or two different DC voltage sources, but also by an AC voltage source with preferably low frequency.
  • the electrodes can also consist of different materials. However, alternating operation only makes sense if the cations of the two materials can prevent glass corrosion. Otherwise, one could imagine having firmly defined the cathode and anode, and tolerate the partial layer structure.
  • the placement in a hydraulic circuit (circulation circuit) of the dishwasher is advantageous.
  • the electrodes should not be in contact with other metallic components of the dishwasher.
  • the electrolysis unit could be permanently in operation, in certain stages of the flushing process (rinse cycle) or at the request of the customer ("glass protection button").
  • the glass protection device is preferably activated for and / or in at least one water-conducting partial wash cycle of a wash cycle of a selected dishwasher program.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, zum Reinigen von Spülgut unter Verwendung von Wasser, mit einer Glasschutzeinrichtung zum Schützen von Spülgut aus Glas vor Glaskorrosion.
  • Bei Geschirrspülern tritt der unerwünschte Effekt auf, dass Spülgut aus Glas durch die Einwirkung des zum Reinigen verwendeten Wassers geschädigt werden kann. Auswaschungen aus dem Kristallgitter des Glases führen zu einer ungleichmäßigen und daher matt wirkenden Oberfläche. Dieser Effekt ist als Glaskorrosion bekannt und tritt auch bei hochwertigen Glassorten auf. Um eine derartige Glaskorrosion zu vermeiden bzw. zu mindern, werden den Reinigungsmitteln Additive zugegeben, wie es beispielsweise aus DE-B3-10 2006 003 286 bekannt ist, oder es werden derartige Additive enthaltende Lecksteine in den Innenraum des Spülbehälters gehängt. Solche Maßnahmen erhöhen jedoch die Betriebskosten der Geschirrspülmaschine. Auch kann so eine Glaskorrosion nicht in allen Fällen verhindert werden.
  • DE-A1-10 2008 029 372 wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen und offenbart eine Geschirrspülmaschine mit einer Opferelektrode zur Abgabe von Kationen an das Wasser als Glasschutzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, bereitzustellen, bei welcher der Schutz von Spülgut aus Glas vor Glaskorrosion verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Glasschutzeinrichtung wenigstens eine erste Opferelektrode zur Abgabe von Kationen an das Wasser, wenigstens eine zweite Opferelektrode zur Abgabe von Kationen an das Wasser sowie eine Spannungsquelle zum Erzeugen einer elektrischen Spannung mit wechselnder Polarität zwischen der ersten Opferelektrode und der zweiten Opferelektrode aufweist.
  • Die erste Opferelektrode sowie die zweite Opferelektrode können so in der Geschirrspülmaschine angeordnet sein, dass sie während des Betriebs der Geschirrspülmaschine, beispielsweise in einer Phase zur Vorbereitung eines Spülprozesses zum Behandeln von Spülgut, auch Spülgang genannt, oder während der Durchführung eines derartigen Spülgangs, zumindest zeitweise in Kontakt mit dem zum Reinigen des Spülguts vorgesehenen Wasser gelangen. Dabei kann ein erster Pol der Spannungsquelle mit der ersten Opferelektrode und ein zweiter Pol der Spannungsquelle mit der zweiten Opferelektrode verbunden sein. Auf diese Weise ist ein elektrischer Strom zwischen den beiden Opferelektroden durch das Wasser hindurch möglich, dessen Richtung von der Polarität der Spannungsquelle abhängt. Dabei wird diejenige Opferelektrode, welche mit dem Pluspol der Spannungsquelle verbunden ist, im Allgemeinen als Anode und diejenige Opferelektrode, welche mit dem Minuspol der Spannungsquelle verbunden ist, im Allgemeinen als Kathode bezeichnet.
  • Der Begriff "Opferelektrode" bezieht sich dabei auf eine Elektrode, deren Material so gewählt ist, dass sie während der Verwendung als Anode durch Oxidation ihres Materials Kationen, also positiv geladenen Ionen, an das Wasser abgeben kann und sich dabei nach und nach auflöst.
  • Durch die Abgabe von Kationen durch die zeitweilig als Anode verwendete Opferelektrode kann die Konzentration von Ionen in dem Wasser insgesamt erhöht werden. Auf diese Weise wird die Fähigkeit des Wassers zum Auswaschen von Ionen aus Glas herabgesetzt. Dies wirkt der Glaskorrosion wirksam entgegen, so dass auf die bislang verwendeten Additive, die der Glaskorrosion entgegenwirken, in vielen Fällen verzichtet werden oder zumindest deren Menge reduziert werden kann. Daher verringern sich die Betriebskosten der Geschirrspülmaschine. Allerdings könnten die Additive auch bei einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine verwendet werden, wodurch sich der Glasschutz weiter verbessert.
  • Grundsätzlich könnte die Konzentration von Ionen in dem Wasser auch mit einer oder mehreren Opferelektroden, die stets mit dem Pluspol der Spannungsquelle verbunden sind und somit stets als Anode verwendet werden, und einer oder mehreren als Kathode verwendeten Gegenelektroden, welche keine Opferanoden sein müssen, erreicht werden. Erfindungsgemäß sind jedoch wenigstens eine erste Opferelektrode und wenigstens eine zweite Opferelektrode vorgesehen, welche von der Spannungsquelle mit einer Spannung mit wechselnder Polarität beaufschlagt werden. Hierdurch wirkt die erste Opferelektrode abwechselnd als Anode und als Kathode und die zweite Opferelektrode jeweils als Gegenelektrode, das heißt als Kathode, wenn die erste Opferelektrode als Anode verwendet wird, und als Anode, wenn die erste Opferelektrode als Kathode verwendet wird.
  • Weil beide Elektroden als Opferelektroden ausgebildet sind, ist die Fähigkeit der Glasschutzeinrichtung zur Abgabe von Kationen bei beiden Polaritäten gegeben. Dabei wird durch die abwechselnde Verwendung der beiden Opferelektroden als Anode bzw. als Kathode verhindert, dass sich ohnehin im Wasser befindliche ionische Bestandteile an einer oder an beiden Opferelektroden anlagern. Insbesondere kann so verhindert werden, dass sich ionische Bestandteile von Reinigungsmitteln oder Reinigungshilfsmitteln an den Oberfläche der Opferelektroden festsetzen, was für die Funktion der Glasschutzeinrichtung nachteilig wäre, weil so insbesondere der erforderliche Strom zwischen den Opferelektroden durch das Wasser behindert würde. Weiterhin kann so durch rechtzeitigen Polaritätswechsel die Gefahr einer Bildung einer für die Funktionsfähigkeit der Glasschutzeinrichtung nachteiligen Oxidschicht, insbesondere einer sogenannten Passivierungsschicht, an den Opferelektroden gegenüber solchen Anordnungen vermindert werden, bei denen eine Opferelektrode stets als Anode wirkt.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung zweier mit einer Spannung mit wechselnder Polarität beaufschlagter Opferelektroden besteht darin, dass bei einer ersten Polarität zumindest ein Teil der von der dann als Anode wirkenden ersten Opferelektrode abgegebenen Kationen durch das durch die elektrische Spannung erzeugte elektrische Feld zur dann als Kathode wirkenden zweiten Opferelektrode wandern und sich daran anlagern. Wird nun zu einer zweiten Polarität gewechselt, so können eben diese angelagerten Kationen durch die nun als Anode wirkende zweite Opferelektrode abgegeben werden. Auf diese Weise kann die Lebensdauer der Opferelektroden gegenüber solchen Glasschutzeinrichtungen verlängert werden, bei denen ein Wechsel der Polarität nicht vorgesehen ist, da dort die einmal an der Kathode angelagerten Kationen für die weitere Anreicherung des Wassers mit Kationen nicht mehr zur Verfügung stehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wechselt die Polarität der elektrischen Spannung frühestens nach 0,2 Sekunden, bevorzugt frühestens nach 1 Sekunde, besonders bevorzugt frühestens nach 5 Sekunden, und spätestens nach 500 Sekunden, bevorzugt spätestens nach 100 Sekunden, besonders bevorzugt spätestens nach 20 Sekunden. Durch die Einhaltung der angegebenen Mindestzeiten von einem Wechsel der Polarität bis zum nächsten Wechsel der Polarität, wird sichergestellt, dass den Kationen genug Zeit bleibt, um sich von der jeweils als Anode geschalteten Opferelektrode ablösen zu können. Weiterhin wird so erreicht, dass sich die abgelösten Kationen im Wasser verteilen und sich nicht unmittelbar nach dem Wechsel der Polarität an der Opferelektrode anlagern, von der sie vor dem Wechsel der Polarität abgelöst wurden. Auf diese Weise kann die glaskorrosionsverhindernde Wirkung der Glasschutzeinrichtung optimiert werden. Umgekehrt kann durch die Einhaltung der angegebenen Maximalzeiten von einem Wechsel der Polarität bis zum nächsten Wechsel der Polarität verhindert werden, dass sich an einer der Opferelektroden schwer oder nicht mehr entfernbare Oxidschichten aus oxidiertem Elektrodenmaterial bilden. Ebenso kann hierdurch die Bildung von störenden Anlagerungen von weiteren im Wasser befindlichen Ionen an einer oder beiden Opferelektroden vermindert oder verhindert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die elektrische Spannung eine Wechselspannung oder eine Wechselspannung mit einer überlagerten Gleichspannung. Unter einer Wechselspannung wird eine elektrische Spannung verstanden, deren Polarität regelmäßig wechselt und deren Mittelwert im Zeitverlauf null Volt beträgt. Die Verwendung einer Wechselspannung bewirkt insbesondere bei symmetrisch ausgebildeten und angeordneten Opferelektroden eine gleichmäßige Abnutzung der ersten Opferelektrode und der zweiten Opferelektrode, was die Funktionsfähigkeit der Glasschutzeinrichtung insgesamt verlängert. Sofern die erste Opferelektrode und die zweite Opferelektrode hinsichtlich ihrer Anordnung, ihres Materials und/oder ihrer Masse asymmetrisch ausgebildet sind, kann durch die Überlagerung einer Gleichspannung eine gleichmäßige Abnutzung erreicht werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die elektrische Spannung einen rechteckförmigen Verlauf auf. Auf diese Weise entspricht der Maximalwert, auch Scheitelwert, der elektrischen Spannung dem Effektivwert der elektrischen Spannung, wodurch auch der Maximalwert des sich einstellenden elektrischen Stroms dem Effektivwert des elektrischen Stroms entspricht. Hierdurch kann die mit dem Effektivwert des elektrischen Stroms korrespondierende Menge der abgegebenen Kationen maximiert werden, wobei gleichzeitig die mit dem Maximalwert der Spannung korrespondierende Bildung von nicht oder schwer entfernbaren Oxidschichten an den Opferelektroden minimiert wird. Grundsätzlich sind aber auch andere Spannungsverläufe denkbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Spannungsquelle eine Regeleinrichtung zum Regeln des durch die Spannungsquelle erzeugten Stroms zugeordnet. Die Regeleinrichtung kann insbesondere eine Strommesseinrichtung zum Messen des elektrischen Stroms und einen Regler zum Vergleichen des gemessenen Stroms mit einer Sollgröße und zum Erzeugen eines Stellsignals zum Steuern der Spannungsquelle bei einer Abweichung des gemessenen Stroms von der Sollgröße aufweisen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der sich einstellende Strom seinem Sollwert entspricht, was es wiederum ermöglicht, eine vorgesehene Menge an abzugebenden Kationen exakt einzuhalten. Auf diese Weise kann die lonenkonzentration im Wasser definiert beeinflusst werden, selbst dann, wenn der elektrische Leitwert für den Strom zwischen der ersten Opferelektrode und der zweiten Opferelektrode, beispielsweise durch vom Spülgut abgelösten Schmutz oder durch die Zugabe von Reinigungsmitteln und/oder Reinigungshilfsmittel zum Wasser, variiert.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist für den durch die Spannungsquelle erzeugten Strom ein Maximalwert hinterlegt, bei dem eine irreversible Bildung einer Passivierungsschicht, insbesondere einer Oxidschicht, an der ersten Opferelektrode und/oder an der zweiten Opferelektrode verhindert ist. Unter einer Passivierungsschicht wird eine solche Schicht verstanden, welche die Abgabe von Kationen an das Wasser erschwert oder verhindert. Dabei kann es sich insbesondere um eine durch Oxidation des Materials der Opferelektroden erzeugte Oxidschicht handeln. Es hat sich nun gezeigt, dass bei geringen Stromdichten entstehende Passivierungsschichten durch die ohnehin vorgesehenen Polaritätswechsel aufgelöst werden können. Hingegen können bei hohen Stromdichten entstehende Passivierungsschichten bleibende Schichten bilden, welche die Funktionsfähigkeit der Glasschutzvorrichtung dauerhaft negativ beeinflussen können. Derartige bleibende Schichten können durch die Hinterlegung eines Maximalwertes für den elektrischen Strom, insbesondere einer Grenzstromdichte, verhindert werden. Ein hierzu geeigneter Maximalwert ist von einer Vielzahl von Parametern abhängig, beispielsweise vom Material der Opferelektroden und von der Größe der Oberfläche der Opferelektroden. Er kann im Einzelfall jedoch durch einfache Versuche ermittelt werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Glasschutzeinrichtung so gesteuert und/oder geregelt, dass die maximale Konzentration der an das Wasser abgegebenen Kationen im Wasser wenigstens 5 mg/Liter, bevorzugt 10 mg/Liter, besonders bevorzugt wenigstens 20 mg/Liter und höchstens 140 mg/Liter, bevorzugt höchstens 70 mg/Liter, besonders bevorzugt höchstens 35 mg/Liter beträgt. Durch die Einhaltung der angegebenen Mindestwerte für die maximale Konzentration der Kationen im Wasser kann eine glaskorrosionsverhindernde Wirkung sichergestellt werden. Weiterhin kann durch die Einhaltung der Maximalwerte für die maximale Konzentration der Kationen im Wasser eine übermäßige Abnutzung der Opferelektroden verhindert werden, was deren Lebensdauer erhöht.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist eine Bedieneinheit vorgesehen, über die ein Bediener die Glasschutzeinrichtung wahlweise aktivieren oder deaktivieren kann. Hierdurch ist es dem Bediener möglich, die Glasschutzeinrichtung in Abhängigkeit von der Beladungsart der Geschirrspülmaschine einzusetzen. Befinden sich beispielsweise unter dem zu reinigenden Spülgut keine oder nur wenig schützenswerte Teile aus Glas, so kann die Glasschutzeinrichtung ohne größere Nachteile deaktiviert werden, was jedoch die Abnutzung der Opferelektroden verringert.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Steuereinrichtung zum Steuern eines Spülgangs zum Reinigen von Spülgut zur Steuerung der Glasschutzeinrichtung in Abhängigkeit vom Verlauf des Spülgangs ausgebildet. Moderne Geschirrspülmaschinen umfassen in der Regel eine Steuereinrichtung zur steuernden und/oder regelnden Einwirkung auf Aktoren der Geschirrspülmaschine, was eine automatische Durchführung von Spülgängen für das Behandeln von Spülgut ermöglicht. Die Steuereinrichtung kann hierzu als sogenannte Ablaufsteuerung, insbesondere als elektronische Ablaufsteuerung, ausgebildet sein. Indem nun eine derartige Steuereinrichtung zusätzlich zur Steuerung der Glasschutzeinrichtung vorgesehen ist, kann in einfacher Weise eine Anpassung der Funktion der Glasschutzeinrichtung an den Verlauf des Spülgangs erzielt werden. Insbesondere kann so sichergestellt werden, dass Kationen zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer angemessenen Menge abgegeben werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die Glasschutzeinrichtung während eines wasserführenden Teilspülgangs eines Spülgangs in Abhängigkeit von einer für den jeweiligen Teilspülgang vorgesehenen Maximaltemperatur des Wassers gesteuert, wobei vorzugsweise die maximale Konzentration der an das Wasser abgegebenen Kationen an die Temperatur angepasst ist. Ein typischer Spülgang einer Geschirrspülmaschine umfasst insbesondere wenigstens einen Vorspülgang zum Vorreinigen von Spülgut, wenigstens einen Reinigungsgang zum gründlichen Reinigen von Spülgut, wenigstens einen Zwischenspülgang zum Entfernen von verschmutztem Wasser vom Spülgut, wenigstens einen Klarspülgang zur Vermeidung von Flecken am Spülgut und/oder zur Vorbereitung eines Trocknungsgangs, und/oder wenigstens einen Trocknungsgang zum Trocknen des Spülguts. Vorspülgang, Reinigungsgang, Zwischenspülgang und Klarspülgang werden als wasserführende Teilspülgänge bezeichnet, da während ihrer Durchführung das in die Spülkammer eingebrachte Spülgut mit Wasser behandelt wird. Dabei können einzelne der genannten wasserführenden Teilspülgänge während eines Spülgangs ausgeblendet sein oder auch mehrfach durchlaufen werden. Während des Trocknungsgangs ist eine Verwendung von Wasser in aller Regel nicht vorgesehen.
  • Typischerweise werden die Teilspülgänge eines Spülgangs mit Wasser von jeweils unterschiedlicher Temperatur oder unterschiedlichem Temperaturverlauf durchgeführt. So ist für einen Vorspülgang und für einen Zwischenspülgang in vielen Fällen eine Temperatur von 10°C bis 20°C ausreichend. Hingegen sind für einen Reinigungsgang üblicherweise höhere Temperaturen, beispielsweise 50°C bis 65°C, und für Klarspülgänge besonders hohe Temperaturen, beispielsweise 70° bis 80° erforderlich. Dabei hat sich gezeigt, dass gerade höhere und besonders hohe Temperaturen des Wassers Glaskorrosion begünstigen. Indem nun die Glasschutzeinrichtung in Abhängigkeit von der vorgesehenen Maximaltemperatur des Wassers gesteuert wird, kann sichergestellt werden, dass nur dann Kationen abgegeben werden, wenn dies zur Vermeidung von Glaskorrosion im jeweiligen wasserführenden Teilspülgang erforderlich ist. Ein unzureichender Glasschutz kann dabei ebenso vermieden werden, wie eine überhöhte Abnutzung der Opferelektroden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Glasschutzeinrichtung in wasserführenden Teilspülgängen mit höherer Temperatur, also typischerweise in einem Reinigungsgang und in einem Klarspülgang, aktiviert ist, während sie in wasserführenden Teilspülgängen mit niedriger Temperatur, also typischerweise in einem Vorspülgang und in einem Zwischenspülgang, deaktiviert ist. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die maximale Konzentration der an das Wasser abgegebenen Kationen an die jeweilige Temperatur angepasst ist, also beispielsweise in einem Klarspülgang höher ist als in einem Reinigungsgang.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die erste Opferelektrode und/oder die zweite Opferelektrode ein einwertiges Metall, insbesondere Kupfer und/oder Silber, und/oder bevorzugt ein zweiwertiges Metall, insbesondere Magnesium, Kalzium oder Zink. Die genannten Materialien bewirken einen besonders guten Schutz vor Glaskorrosion, sind ungiftig und preiswert. Die erste Opferelektrode und die zweite Opferelektrode können aus unterschiedlichen Materialien oder aus gleichartigen Materialien bestehen. Neben der Verwendung eines einzigen Metalls ist auch die Verwendung von Legierungen mit mehreren der genannten Metalle möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die erste Opferelektrode und die zweite Opferelektrode gegenüber elektrisch leitenden Bauteilen isoliert, an denen das Wasser während der Abgabe von Kationen anliegt. Insbesondere können beide Opferelektroden gegenüber metallischen Teilen eines Spülbehälters zur Aufnahme des Spülgutes während eines Spülgangs, gegenüber metallischen Teilen einer Tür zum Verschließen des Spülbehälters, gegenüber wasserführenden metallischen Leitungen und/oder gegenüber wasserführenden Aggregaten, wie beispielsweise Pumpen, Ventilen oder Heizungen, isoliert sein. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die im Wasser befindlichen Kationen an derartigen Bauteilen anlagern, wenn die damit verbundene Opferelektrode als Kathode geschaltet ist. Hierdurch kann die durchschnittliche Verweilzeit der Kationen im Wasser erhöht werden, da so lediglich die als Kathode geschaltete Opferelektrode selbst kathodisch wirkt, was die glasschützende Wirkung verbessert.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Antrieb, beispielsweise eine Umwälzpumpe zum Beaufschlagen des Spülguts mit Wasser, zum Bewegen des Wassers quer zu einem durch die elektrische Spannung erzeugten elektrischen Feld oder insbesondere in Gegenrichtung dessen Wirkrichtung vorgesehen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die an das Wasser abgegebenen Kationen in Richtung des elektrischen Feldes auf direktem Weg zur jeweiligen Kathode wandern und sich dort unmittelbar anlagern. Vielmehr werden so die Kationen vom bewegten Wasser mitgerissen, was einerseits eine gleichmäßige Verteilung der Kationen im Wasser und andererseits eine längere Verweilzeit der Kationen im Wasser bewirkt, wodurch die glasschützende Wirkung weiter verbessert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die erste Opferelektrode und die zweite Opferelektrode in einem ersten Umwälzkreislauf angeordnet, der zum Beaufschlagen von Spülgut mit Wasser vorgesehen ist. Ein derartiger Umwälzkreislauf ist bei modernen Geschirrspülmaschinen üblicherweise vorhanden, um das Spülgut durch die Beaufschlagung mit Wasser zu reinigen. Ein derartiger Umwälzkreislauf umfasst in aller Regel einen in einer Spülwanne des Spülbehälters angeordneten Sammeltopf zum Sammeln des im Spülbehälter befindlichen Wassers, eine Umwälzpumpe zum Umwälzen des gesammelten Wassers, eine Heizeinrichtung zum Beheizen des gesammelten Wassers, eine Sprüheinrichtung zum Beaufschlagen des Spülguts mit dem Wasser, eine Wasserweiche zum Verteilen des gesammelten Wassers auf Sprühelemente des Sprühsystems sowie Verbindungsmittel zum Verbinden der genannten Komponenten des Umwälzkreislaufs, wie beispielsweise Verbindungsleitungen. Es sind aber auch Geschirrspülmaschinen denkbar, bei denen im Umwälzkreislauf zum Beaufschlagen des Spülguts weitere Komponenten vorgesehen sind oder eine oder mehrere der genannten Komponenten fehlen. Durch die Nutzung eines derartigen Umwälzkreislaufs kann eine aktiv hervorgerufene Bewegung des Wassers relativ zu den beiden Opferelektroden in einfacher Weise realisiert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die erste Opferelektrode und die zweite Opferelektrode in einem zweiten Umwälzkreislauf angeordnet, bei dem ein Beaufschlagen von Spülgut mit Wasser vermieden ist. Ein derartiger Umwälzkreislauf kann einen in einer Spülwanne des Spülbehälters angeordneten Sammeltopf zum Sammeln des im Spülbehälter befindlichen Wassers, eine Umwälzpumpe zum Umwälzen des gesammelten Wassers, eine Heizeinrichtung zum Beheizen des gesammelten Wassers, eine Wasserweiche zum wahlweisen Weiterleiten des gesammelten Wassers zu einer Sprüheinrichtung zum Beaufschlagen des Spülguts mit dem Wasser oder zu Rückführmitteln zum Rückführen des umgewälzten Wassers in den Sammeltopf unter Umgehung des Sprühsystems sowie Verbindungsmittel zum Verbinden der genannten Komponenten des zweiten Umwälzkreislaufs, wie beispielsweise Verbindungsleitungen, aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, das Wasser zunächst mit Kationen anzureichern und erst dann auf das Spülgut aufzubringen. Hierdurch kann die glasschützende Wirkung weiter verbessert werden.
  • Sonstige vorteilhafte Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die vorstehenden vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung und/oder die in den abhängigen Ansprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus-und/oder Weiterbildungen der Erfindung können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander vorgesehen sein.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile sind nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 2
    eine weitere Darstellung der Geschirrspülmaschine der Figur 1,
    Figur 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 4
    eine weitere Darstellung der Geschirrspülmaschine der Figur 3, und
    Figur 5
    einen beispielhaften Spülgang einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine der Figuren 1 oder 3.
  • In den folgenden Figuren sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 in einer schematischen Seitenansicht. Die Geschirrspülmaschine 1 weist eine Steuereinrichtung 2 auf, in welcher wenigstens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut, insbesondere Geschirr, hinterlegt ist. Zweckmäßigerweise sind dabei mehrere Spülprogramme gespeichert, so dass durch Auswahl eines geeigneten Spülprogramms der Ablauf eines durch die Steuereinrichtung 2 gesteuerten Spülgangs beispielsweise an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülguts und/oder an die gewünschte Dauer des Spülgangs angepasst werden kann.
  • Der Steuereinrichtung 2 ist eine Bedieneinrichtung 3 zugeordnet, welche es einem Bediener der Geschirrspülmaschine 1 erlaubt, eines der Spülprogramme aufzurufen und dadurch zu starten. Weiterhin ist der Steuereinrichtung 2 eine Ausgabeeinrichtung 4 zugeordnet, welche die Ausgabe von Meldungen an den Bediener ermöglicht. Die Ausgabeeinrichtung 4 kann zur Ausgabe von optischen Meldungen Anzeigelampen, Leuchtdioden, eine alpha-numerische Anzeige und/oder eine graphische Anzeige umfassen. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann die Ausgabeeinrichtung 4 zur Ausgabe von akustischen Meldungen einen Summer, einen Lautsprecher und/oder dergleichen aufweisen.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst weiterhin einen Spülbehälter 5, der durch eine Tür 6 verschließbar ist, so dass eine geschlossene Spülkammer 7 zum Spülen von Spülgut entsteht. Der Spülbehälter 5 kann dabei im Inneren eines Gehäuses 8 der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. In Figur 1 ist die Tür 6 in ihrer Geschlossenstellung gezeigt. Die Tür 6 ist durch Schwenken um eine senkrecht zur Zeichenebene angeordnete Achse in eine Offenstellung bringbar, in der sie im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist und das Einbringen bzw. das Entnehmen von Spülgut ermöglicht. Im in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bedieneinrichtung 3 in bedienungsfreundlicher Weise an einem oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet. Die Ausgabeeinrichtung 4 ist ebenfalls an dem oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet, so dass optische Meldungen gut sichtbar und akustische Meldungen gut hörbar sind. Auch die Steuereinrichtung 2 ist dort positioniert, so dass die erforderlichen Signalverbindungen zwischen der Bedieneinrichtung 3, der Ausgabeeinrichtung 4 und der Steuereinrichtung 2 kurz gehalten werden können. Prinzipiell ist es jedoch möglich, die Bedieneinrichtung 3, die Ausgabeeinrichtung 4 und/oder die Steuereinrichtung 2 an anderer Stelle anzuordnen. Die Steuereinrichtung 2 könnte auch dezentral ausgebildet sein, worunter verstanden wird, dass sie räumlich auseinanderliegende Komponenten umfasst, welche über Kommunikationsmittel derart verbunden sind, dass sie zusammenwirken können.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist zum Positionieren von Geschirr einen oberen Geschirrkorb 9 und einen unteren Geschirrkorb 10 auf. Der obere Geschirrkorb 9 ist dabei an Ausfahrschienen 11 angeordnet, welche jeweils an einer Seitenwand des Spülbehälters 5 befestigt sind. Der Geschirrkorb 9 ist bei geöffneter Tür 6 mittels der Ausfahrschienen 11 aus dem Spülbehälter 5 ausfahrbar, was das Be- bzw. Entladen des oberen Geschirrkorbs 9 erleichtert. Der untere Geschirrkorb 10 ist in analoger Weise an Ausfahrschienen 12 angeordnet.
  • Das oder die in der Steuereinrichtung 2 hinterlegten Spülprogramme können jeweils mehrere Teilspülgänge vorsehen, beispielsweise in dieser Reihenfolge wenigstens einen Vorspülgang, wenigstens einen Reinigungsgang, wenigstens einen Zwischenspülgang, wenigstens einen Klarspülgang und/oder wenigstens einen Trocknungsgang. Dabei werden Vorspülgang, Reinigungsgang, Zwischenspülgang und Klarspülgang als wasserführende Teilspülgänge bezeichnet, da während ihrer Durchführung das in der Spülkammer 7 positionierte Spülgut mit Wasser W behandelt wird, wobei das Wasser W Verschmutzungen vom Spülgut aufnimmt und mit sich führt. Während des Trocknungsgangs ist eine Behandlung des Spülguts mit Wasser W in aller Regel nicht vorgesehen.
  • Zur Behandlung des Spülguts wird im Ausführungsbeispiel Wasser W verwendet, welches von einer externen Wasserversorgungseinrichtung aufgenommen und in die Spülkammer 7 eingefüllt werden kann. Typischerweise wird dabei zu Beginn eines jeden wasserführenden Teilspülgangs frisches Wasser W in die Spülkammer 7 eingefüllt, welches dann zum Ende des jeweiligen Teilspülgangs an eine externe Abwasserentsorgungseinrichtung abgegeben wird. Es ist aber auch möglich, Wasser W eines Teilspülgangs in einem nicht gezeigten Vorratsbehälter zu speichern und in einem späteren Teilspülgang erneut in die Spülkammer 7 einzufüllen. Das Wasser W kann im Verlauf eines Spülgangs mittels einer Dosiereinrichtung 13 automatisch mit Reinigungsmitteln und/oder mit Reinigungshilfsmitteln versetzt werden, um ein vorgesehenes Reinigungs- und/oder Trocknungsergebnis zu erreichen.
  • Das über nicht gezeigte Mittel in die Spülkammer 7 gelangte Wasser W gelangt aufgrund seiner Gewichtskraft in eine an einem Boden 14 des Spülbehälters 5 ausgebildete Sammeleinrichtung 15, welche als Sammeltopf 15 ausgebildet sein kann. Der Sammeltopf 15 ist dabei mit einem Eingang einer Wasserweiche 16 zur wahlweisen Verteilung des Wassers W an einen oder an mehrere ihrer Ausgänge flüssigkeitsleitend verbunden. Im Ausführungsbeispiel wird die flüssigkeitsleitende Verbindung durch eine Wasserleitung 17 hergestellt, in welche eine Umwälzpumpe 18 mit einer nicht gezeigten Heizeinrichtung sowie eine Glasschutzeinrichtung 19 integriert ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein erster Ausgang der Wasserweiche 16 über eine Wasserleitung 20 mit einem oberen Sprüharm 21 und ein zweiter Ausgang der Wasserweiche 16 über eine weitere Wasserleitung 22 mit einem unteren Sprüharm 23 verbunden. Der obere Sprüharm 21 und der untere Sprüharm 23 bilden die Sprühelemente eines Sprühsystems 21, 23 zum Beaufschlagen von Spülgut mit Wasser W. Das Sprühsystem 21, 23 könnte als Sprühelement auch lediglich einen Sprüharm und/oder andersartig ausgebildete Sprühelemente, beispielsweise feststehende Sprühelemente, umfassen. Insgesamt ist so ein Umwälzkreislauf zum Beaufschlagen des Spülguts mit Wasser W gebildet, der den Sammeltopf 15, die Umwälzpumpe 18, die Glasschutzeinrichtung 19, die Wasserweiche 16, das Sprühsystem 21, 23 sowie die zu ihrer Verbindung erforderlichen Verbindungsmittel 17, 20, 22 umfasst.
  • Die Funktion dieses Umwälzkreislaufs ist nun die folgende: Während eines wasserführenden Teilspülgangs wird zumindest zeitweise die Umwälzpumpe 18 eingeschaltet, so dass Wasser W aus dem Sammeltopf 15 über die Wasserleitung 17 zur Wasserweiche 16 gefördert wird. Von der Wasserweiche 16 wird das Wasser W alternierend oder gleichzeitig über die Wasserleitungen 20, 22 an den oberen Sprüharm 21 und/oder an den unteren Sprüharm 23 geleitet. Von dort gelangt das Wasser W über nicht gezeigte Austrittsöffnungen auf das Spülgut, um dieses zu reinigen. Das Wasser W tropft und/oder läuft dann aufgrund seiner Gewichtskraft innerhalb der Spülkammer 7 zurück in den Sammeltopf 15.
  • Während des Umwälzens des Wassers W kann die Glasschutzeinrichtung 19 zumindest zeitweise so betrieben werden, dass sie Kationen an das umgewälzte Wasser W abgibt, so dass das aus den Sprüharmen 21, 23 austretende Wasser W über eine erhöhte lonenkonzentration verfügt. Auf diese Weise wird die Fähigkeit des Wassers W zum Auswaschen von Ionen aus Glas herabgesetzt. Dies wirkt der Glaskorrosion bei Spülgut aus Glas wirksam entgegen, so dass auf die bislang verwendeten Additive in vielen Fällen verzichtet werden oder zumindest deren Menge reduziert werden kann. Daher verringern sich durch die Glasschutzeinrichtung 19 die Betriebskosten der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Darstellung der Geschirrspülmaschine der Figur 1. Dabei ist insbesondere die Glasschutzeinrichtung 19 in detaillierterer Weise dargestellt. Diese weist eine erste Opferelektrode 24 zur Abgabe von Kationen an das Wasser W, eine zweite Opferelektrode 25 zur Abgabe von Kationen an das Wasser W sowie eine Spannungsquelle 26 zum Erzeugen einer elektrischen Spannung mit wechselnder Polarität zwischen der ersten Opferelektrode 24 und der zweiten Opferelektrode 25 auf.
  • Die erste Opferelektrode 24 sowie die zweite Opferelektrode 25 sind im Ausführungsbeispiel so in der Wasserleitung 17 angeordnet, dass sie insbesondere während des Umwälzens von Wasser W während eines Spülgangs zumindest zeitweise in Kontakt mit dem zum Reinigen des Spülguts vorgesehenen Wasser W stehen. Dabei ist ein erster Pol der Spannungsquelle 26, beispielsweise über eine elektrische Leitung 27, mit der ersten Opferelektrode 24 und ein zweiter Pol der Spannungsquelle 26, beispielsweise über eine elektrische Leitung 28, mit der zweiten Opferelektrode 25 verbunden. Auf diese Weise ist ein elektrischer Strom zwischen den beiden Opferelektroden 24, 25 durch das Wasser W hindurch möglich, dessen Richtung von der Polarität der Spannungsquelle 26 abhängt. Dabei wird diejenige Opferelektrode 24, 25, welche mit dem aktuellen Pluspol der Spannungsquelle 26 verbunden ist, im Allgemeinen als Anode und diejenige Opferelektrode 24, 25, welche mit dem aktuellen Minuspol der Spannungsquelle 26 verbunden ist, im Allgemeinen als Kathode bezeichnet. Die Spannungsquelle 26 kann beispielsweise als elektronisches Netzteil mit einem Gleichrichter und einem dem Gleichrichter nachgeschalteten Wechselrichter ausgebildet sein. Allgemein ausgedrückt kann die Spannungsquelle derart ausgebildet sein, dass sich mit ihrer Hilfe ein gewünschter Spannungsverlauf erzeugen lässt.
  • Die Opferelektroden 24, 25 sind so ausgebildet, dass sie jeweils während der jeweiligen Verwendung als Anode durch Oxidation ihres Materials Kationen, also positiv geladenen Ionen, an das Wasser W abgeben können und sich dabei nach und nach auflösen.
  • Durch die Abgabe von Kationen durch die als Anode verwendete Opferelektrode 24, 25 kann die Konzentration von Ionen in dem Wasser W insgesamt erhöht werden. Auf diese Weise wird die Fähigkeit des Wassers W zum Auswaschen von Ionen aus Glas herabgesetzt. Dies wirkt der Glaskorrosion wirksam entgegen, so dass auf die bislang verwendeten Additive in vielen Fällen verzichtet werden oder zumindest deren Menge reduziert werden kann. Daher verringern sich die Betriebskosten der Geschirrspülmaschine 1.
  • Die erste Opferelektrode 24 und/oder die zweite Opferelektrode 25 können insbesondere ein einwertiges Metall, insbesondere Kupfer und/oder Silber, und/oder bevorzugt ein zweiwertiges Metall, insbesondere Magnesium, Kalzium oder Zink umfassen. Die genannten Materialien bewirken einen besonders guten Schutz vor Glaskorrosion, sind ungiftig und preiswert. Die erste Opferelektrode 24 und die zweite Opferelektrode 25 können aus unterschiedlichen Materialien oder aus gleichartigen Materialien bestehen. Neben der Verwendung eines einzigen Metalls ist auch die Verwendung von Legierungen mit mehreren der genannten Metalle möglich. Insbesondere durch das Einbringen von Silberionen in das jeweilige Spülwasser mindestens eines wasserführenden Teilspülgangs eines ablaufenden Spülgangs eines ausgewählten Geschirrspülprogramms kann der jeweilige Teilspülgang hygienischer als ohne Silberionenzusatz durchgeführt werden, da Silberionen ein Keimwachstum im Spülwasser unterbinden oder begrenzen.
  • Die erste Opferelektrode 24 und die zweite Opferelektrode 25 werden von der Spannungsquelle 26 mit einer Spannung mit wechselnder Polarität beaufschlagt. Hierdurch wirkt die erste Opferelektrode 24 abwechselnd als Anode und als Kathode und die zweite Opferelektrode 25 jeweils als Gegenelektrode, das heißt als Kathode, wenn die erste Opferelektrode 24 als Anode verwendet wird, und als Anode, wenn die erste Opferelektrode 24 als Kathode verwendet wird.
  • Da beide Elektroden 24, 25 als Opferelektroden 24, 25 ausgebildet sind, gibt die Glasschutzeinrichtung 19 bei beiden Polaritäten der Spannungsquelle 26 Kationen an das Wasser W ab. Dabei wird durch die abwechselnde Verwendung der beiden Opferelektroden 24, 25 als Anode bzw. als Kathode verhindert, dass sich ohnehin im Wasser W befindliche ionische Bestandteile an einer oder an beiden Opferelektroden 24, 25 anlagern. Insbesondere kann so verhindert werden, dass sich ionische Bestandteile von Reinigungsmitteln oder Reinigungshilfsmitteln an den Oberflächen der Opferelektroden 24, 25 festsetzen, was für die Funktion der Glasschutzeinrichtung 19 nachteilig wäre, weil so insbesondere der erforderliche Strom zwischen den Opferelektroden 24, 25 durch das Wasser W behindert würde. Weiterhin kann so die Gefahr einer Bildung einer für die Funktionsfähigkeit der Glasschutzeinrichtung 19 nachteiligen bleibenden Oxidschicht, insbesondere Passivierungsschicht, an den Opferelektroden 24, 25 vermindert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung zweier mit einer Spannung mit wechselnder Polarität beaufschlagter Opferelektroden 24, 25 besteht darin, dass bei einer ersten Polarität zumindest ein Teil der von der dann als Anode wirkenden ersten Opferelektrode 24 abgegebenen Kationen durch das durch die elektrische Spannung erzeugte elektrische Feld zur dann als Kathode wirkenden zweiten Opferelektrode 25 wandern und sich daran anlagern. Wird nun zu einer zweiten Polarität gewechselt, so können eben diese angelagerten Kationen durch die nun als Anode wirkende zweite Opferelektrode 25 abgegeben werden. Auf diese Weise kann die Lebensdauer der Opferelektroden 24, 25 verlängert werden.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die erste Opferelektrode 24 und die zweite Opferelektrode 25 gegenüber elektrisch leitenden Bauteilen isoliert, an denen das Wasser W während der Abgabe von Kationen anliegt. Insbesondere können beide Opferelektroden 24, 25 gegenüber metallischen Teilen des Spülbehälters 5 zur Aufnahme des Spülgutes während eines Spülgangs, gegenüber metallischen Teilen der Tür 6 zum Verschließen des Spülbehälters 5, gegenüber wasserführenden metallischen Wasserleitungen 17, 20, 22 und/oder gegenüber wasserführenden Aggregaten 18, 16, wie beispielsweise Pumpen 18, Ventilen, Wasserweichen 16 oder Heizungen, isoliert sein. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die im Wasser W befindlichen Kationen an derartigen Bauteilen anlagern, wenn die damit verbundene Opferelektrode 24, 25 als Kathode geschaltet ist. Hierdurch kann die durchschnittliche Verweilzeit der Kationen im Wasser W erhöht werden, da so lediglich die als Kathode geschaltete Opferelektrode 24, 25 selbst kathodisch wirkt, was die glasschützende Wirkung verbessert.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Spannungsquelle 26 eine Regeleinrichtung 29, 30, 31 zum Regeln des durch die Spannungsquelle 26 erzeugten Stroms zugeordnet. Die Regeleinrichtung 29, 30, 31 umfasst einen geschlossenen Regelkreis, der insbesondere eine Strommesseinrichtung 29 zum Messen des elektrischen Stroms und einen Regler 30 zum Vergleichen des gemessenen Stroms mit einer Sollgröße und zum Erzeugen eines Stellsignals zum Steuern der Spannungsquelle 26 bei einer Abweichung des gemessenen Stroms von der Sollgröße aufweisen kann. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der sich einstellende Strom seinem Sollwert entspricht, was es wiederum ermöglicht, eine vorgesehene Menge an abzugebenden Kationen exakt einzuhalten. Auf diese Weise kann die lonenkonzentration im Wasser W definiert beeinflusst werden, selbst dann, wenn der elektrische Leitwert für den Strom zwischen der ersten Opferelektrode 24 und der zweiten Opferelektrode 25, beispielsweise durch vom Spülgut abgelösten Schmutz oder durch die Zugabe von Reinigungsmitteln und/oder Reinigungshilfsmittel zum Wasser W, variiert. Der gemessene Wert des Stroms kann hierbei über eine Messleitung 31 zum Regler 30 übertragen werden. Die Sollgröße kann beispielsweise in dem Regler 30 selbst, in der Spannungsquelle 26 und/oder in der Steuereinrichtung 2 der Geschirrspülmaschine 1 hinterlegt sein.
  • Dabei ist vorzugsweise für den durch die Spannungsquelle erzeugten Strom ein Maximalwert hinterlegt, bei dem eine irreversible Bildung einer Passivierungsschicht, insbesondere einer Oxidschicht, an der ersten Opferelektrode 24 und/oder an der zweiten Opferelektrode 25 weitgehend verhindert ist. Die Einhaltung des Maximalwerts kann durch Vorgabe entsprechender Sollgrößen an den Regler 30 und/oder durch einen separaten Strombegrenzer sichergestellt werden.
  • Die Steuereinrichtung 2 ist über eine Steuerleitung 32 mit der Umwälzpumpe 18 und über eine Steuerleitung 33 mit der Wasserweiche 16 verbunden, um diese zumindest während der Durchführung eines Spülgangs steuern zu können. Darüber hinaus ist die Steuereinrichtung 2 über nicht gezeigte Steuerleitungen mit weiteren Aktoren der Geschirrspülmaschine 1 verbunden, welche ebenfalls nicht gezeigt sind, so dass eine automatische Durchführung von Spülgängen möglich ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung 2 zusätzlich zur Steuerung der Glasschutzeinrichtung 19 in Abhängigkeit vom Verlauf des Spülgangs ausgebildet. Hierdurch kann in einfacher Weise eine Anpassung der Funktion der Glasschutzeinrichtung 19 an den Verlauf des Spülgangs erzielt werden. Insbesondere kann so sichergestellt werden, dass Kationen zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer angemessenen Menge abgegeben werden. Dazu kann die Steuereinrichtung 2 über eine unidirektionale oder bidirektionale Steuerleitung 34 zur Übertragung von Steuerbefehlen und/oder von Informationen mit der Glasschutzeinrichtung19 verbunden sein.
  • Die Bedieneinheit 3 ist so ausgebildet, dass ein Bediener die Glasschutzeinrichtung 19 wahlweise aktivieren oder deaktivieren kann. Hierdurch ist es dem Bediener möglich, die Glasschutzeinrichtung 19 in Abhängigkeit von der Beladungsart der Geschirrspülmaschine 1 einzusetzen. Befinden sich beispielsweise unter dem zu reinigenden Spülgut keine oder nur wenig schützenswerte Teile aus Glas, so kann die Glasschutzeinrichtung 19 ohne größere Nachteile deaktiviert werden, was jedoch die Abnutzung der Opferelektroden 24, 25 verringert. Entsprechende Bedienbefehle können von der Bedieneinheit 3 über eine Signalleitung 35 zur Steuereinrichtung 2 übertragen werden, wo sie in entsprechende Steuerbefehle umgesetzt werden können, welche über die Steuerleitung 34 zur Glasschutzeinrichtung 19 übertragen werden können. Der aktuelle Betriebszustand der Glasschutzeinrichtung 19 kann vorzugsweise über eine Signalleitung 36 zur Ausgabeeinrichtung übertragen und dort angezeigt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die erste Opferelektrode 24 und die zweite Opferelektrode 25 in dem Umwälzkreislauf angeordnet, der zum Beaufschlagen von Spülgut mit Wasser W vorgesehen ist. Auf diese Weise kann während der Abgabe von Kationen an das Wasser W eine Bewegung bzw. Strömung des Wassers W relativ zu den beiden Opferelektroden 24, 25 in einfacher Weise hervorgerufen werden. Hierbei wirkt die Umwälzpumpe 18 als aktive Antriebskomponente zum Bewegen des Wassers W quer zu einem durch die elektrische Spannung erzeugten elektrischen Feld oder insbesondere in Gegenrichtung zu dessen Wirkrichtung. Auf diese Weise kann weitgehend verhindert werden, dass die an das Wasser W abgegebenen Kationen in Richtung des elektrischen Feldes auf direktem Weg zur jeweiligen Kathode wandern und sich dort unmittelbar anlagern. Vielmehr werden so die Kationen vom bewegten Wasser W mitgerissen, was einerseits eine gleichmäßige Verteilung der Kationen im Wasser W und andererseits eine längere Verweilzeit der Kationen im Wasser W bewirkt, wodurch die glasschützende Wirkung weiter verbessert werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Glasschutzeinrichtung 19 so gesteuert und/oder geregelt, dass die maximale Konzentration der an das Wasser W abgegebenen Kationen im Wasser W wenigstens 5 mg/Liter, bevorzugt 10 mg/Liter, besonders bevorzugt wenigstens 20 mg/Liter und höchstens 140 mg/Liter, bevorzugt höchstens 70 mg/Liter, besonders bevorzugt höchstens 35 mg/Liter beträgt. Durch die Einhaltung der angegebenen Mindestwerte für die maximale Konzentration der Kationen im Wasser W kann eine glaskorrosionsverhindernde Wirkung sichergestellt werden. Weiterhin kann durch die Einhaltung der Maximalwerte für die maximale Konzentration der Kationen im Wasser W eine übermäßige Abnutzung der Opferelektroden 24, 25 verhindert werden, was deren Lebensdauer erhöht.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine. Der wesentliche Unterschied zum vorigen Ausführungsbeispiel besteht darin, dass nunmehr zusätzlich zum Umwälzkreislauf zum Beaufschlagen von Spülgut mit Wasser W ein weiterer Umwälzkreislauf vorgesehen ist, bei dem ein Beaufschlagen von Spülgut mit Wasser W vermieden ist. Hierzu weist die Wasserweiche 16 neben den bisher beschriebenen Ausgängen einen weiteren Ausgang auf, so dass durch eine entsprechende Ansteuerung der Wasserweiche 16 Wasser W über den ersten Umwälzkreislauf und/oder über den zweiten Umwälzkreislauf umgewälzt werden kann. Während im Ausführungsbeispiel der erste Umwälzkreislauf den Sammeltopf 15, die Umwälzpumpe 18, die Wasserweiche 16 und das Sprühsystem 21, 23 sowie die Verbindungsmittel 17, 20, 22 umfasst, gehören zum zweiten Umwälzkreislauf der Sammeltopf 15, die Umwälzpumpe 18, die Wasserweiche 16, die Wasserleitung 17 sowie Rückführmittel 37 zum Zurückführen von Wasser W in den Sammeltopf 15. Die Rückführmittel können als Rückführleitung 37 ausgebildet sein, welche an dem weiteren Ausgang der Wasserweiche 16 angeschlossen ist und in den Spülbehälter so mündet, dass eine Beaufschlagung von Spülgut mit Wasser W vermieden ist.
  • Die erste Opferelektrode 24 und die zweite Opferelektrode 25 sind dabei in dem zweiten Umwälzkreislauf stromabwärts der Verzweigungsstelle, also stromabwärts der Wasserweiche 16, beispielsweise in der Rückführleitung 37, angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, das Wasser W zunächst mit Kationen anzureichern bzw. aufzukonzentrieren und erst dann auf das Spülgut aufzubringen. Hierdurch kann die glasschützende Wirkung weiter verbessert werden.
  • Figur 5 zeigt einen beispielhaften Spülgang SG einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine der Figuren 1 und 3. Der beispielhafte Spülgang SG der Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Vorspülgang VG zum Vorreinigen von Spülgut, einen Reinigungsgang RG zum gründlichen Reinigen von Spülgut, insbesondere mittels mit Wasser versetztem Reinigungsmittel, einen Zwischenspülgang ZG zum Entfernen von verschmutztem Wasser vom Spülgut, einen Klarspülgang KG zur Vermeidung von Flecken am Spülgut und/oder zur Vorbereitung eines Trocknungsgangs TG, insbesondere mittels mit Klarspüler versetztem Wasser, und einen Trocknungsgang TG zum Trocknen des Spülguts. Dabei könnten aber auch einzelne der genannten wasserführenden Teilspülgänge VG, RG, ZG, KG während des Spülgangs SG ausgeblendet sein oder auch mehrfach durchlaufen werden.
  • Auf einer gemeinsamen Zeitachse t ist der vorgesehene Verlauf der Temperatur T des Wassers W sowie die zwischen der ersten Opferelektrode 24 und der zweiten Opferelektrode 25 anliegende Spannung U dargestellt.
  • Typischerweise werden die wasserführenden Teilspülgänge VG, RG, ZG, KG des Spülgangs SG mit Wasser von jeweils unterschiedlicher Temperatur durchgeführt. So ist für den Vorspülgang VG in vielen Fällen eine niedrige Temperatur von beispielsweise 10°C bis 20°C ausreichend. Typischerweise weist das von einer externen Wasserversorgung zu Beginn des Vorspülgangs VG aufgenommene Wasser W bereits eine derartige Temperatur TVG auf, so dass auf eine Zuschaltung der Heizeinrichtung der Umwälzpumpe 18 während des Vorspülgangs VG im Allgemeinen verzichtet werden kann. Hingegen sind für den Reinigungsgang RG üblicherweise höhere Temperaturen, beispielsweise 50°C bis 65°C, erforderlich. Daher wird im Allgemeinen zu Beginn des Reinigungsgangs RG die Heizeinrichtung der Umwälzpumpe 18 während einer Heizphase HRG des Reinigungsgangs RG zugeschaltet. Die Heizphase HRG des Reinigungsgangs RG wird nun dann beendet, wenn eine für den Reinigungsgang RG vorgesehene Maximaltemperatur TRG erreicht ist. An die Heizphase HRG kann sich dann eine sogenannte Nachwaschphase NRG anschließen, während derer das Spülgut ohne Beheizung des Wassers W weiter gereinigt wird.
  • Für den Zwischenspülgang ZG ist ebenso wie für den Vorspülgang VG in vielen Fällen eine niedrige Temperatur von beispielsweise 10°C bis 20°C ausreichend, so dass auch während des Zwischenspülgangs ZG eine ausreichende Temperatur TZG im Allgemeinen ohne Zuschaltung der Heizeinrichtung der Umwälzpumpe 18 erreicht werden kann.
  • Für den Klarspülgang KG sind im Allgemeinen besonders hohe Temperaturen, beispielsweise 70° bis 80° erforderlich. Daher wird im Allgemeinen eine Heizphase HGK vorgesehen, während derer die Heizeinrichtung der Umwälzpumpe 18 in einer Heizphase HKG des Klarspülgangs KG zugeschaltet ist. Die Heizphase HKG des Klarspülgangs KG und der Klarspülgang KG werden hier im Ausführungsbeispiel gleichzeitig beendet, nämlich dann, wenn eine für den Klarspülgang KG vorgesehene Maximaltemperatur TKG erreicht ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass gerade höhere und besonders hohe Temperaturen des Wassers W Glaskorrosion begünstigen. Daher ist die Glasschutzeinrichtung 19 während der wasserführenden Teilspülgänge VG, RG, ZG, KG des Spülgangs SG in Abhängigkeit von einer für den jeweiligen Teilspülgang VG, RG, ZG, KG vorgesehenen Maximaltemperatur TVG, TRG, TZG, TKG des Wassers W gesteuert.
  • Dabei ist hier im Ausführungsbeispiel beispielhaft vorgesehen, dass die Glasschutzeinrichtung 19 in den wasserführenden Teilspülgängen RG, KG mit höherer Temperatur, also in dem Reinigungsgang RG und in dem Klarspülgang KG, aktiviert ist, während sie in den wasserführenden Teilspülgängen VG, ZG mit niedriger Temperatur, also in dem Vorspülgang VG und in dem Zwischenspülgang ZG, deaktiviert ist. Daher beträgt die Spannung U während des gesamten Vorspülgangs VG und während des gesamten Zwischenspülgangs ZG null Volt. Hingegen ist während des Reinigungsgangs RG eine Aktivierungsphase ARG sowie während des Klarspülgangs KG eine Aktivierungsphase AKG vorgesehen, während derer zwischen der ersten Opferelektrode 24 und der zweiten Opferelektrode 25 eine durch die Spannungsquelle 26 erzeugte Wechselspannung U anliegt. Weiterhin könnte die Durchführung der Aktivierungsphase AKG zusätzlich oder unabhängig hiervon ggf. auch in Abhängigkeit von der vorliegenden Wasserhärte beeinflusst sein.
  • Weiterhin ist im Ausführungsbeispiel der Figur 5 für den Klarspülgang KG auf Grund seiner besonders hohen Temperatur TKG eine höhere maximale Konzentration der an das Wasser W abgegebenen Kationen vorgesehen als für den Reinigungsgang RG. Dies wird dadurch erreicht, dass die Aktivierungsphase AKG des Klarspülgangs KG länger andauert als die Aktivierungsphase ARG des Reinigungsgangs RG.
  • Die Polarität der elektrischen Spannung U wechselt dabei frühestens nach 0,2 Sekunden, bevorzugt frühestens nach 1 Sekunde, besonders bevorzugt frühestens nach 5 Sekunden, und spätestens nach 500 Sekunden, bevorzugt spätestens nach 100 Sekunden, besonders bevorzugt spätestens nach 20 Sekunden. Durch die Einhaltung der angegebenen Mindestzeiten von einem Wechsel der Polarität bis zum nächsten Wechsel der Polarität, wird ermöglicht, dass sich die abgegebenen Kationen im Wasser W verteilen und sich nicht unmittelbar nach dem Wechsel der Polarität an der Opferelektrode 24, 25 anlagern, von der sie vor dem Wechsel der Polarität abgegeben wurden. Auf diese Weise kann die glaskorrosionsverhindernde Wirkung der Glasschutzeinrichtung 19 optimiert werden. Umgekehrt kann durch die Einhaltung der angegebenen Maximalzeiten von einem Wechsel der Polarität bis zum nächsten Wechsel der Polarität verhindert werden, dass sich an einer der Opferelektroden 24, 25 schwer oder nicht mehr entfernbare Oxidschichten aus oxidiertem Elektrodenmaterial bilden. Ebenso kann hierdurch die Bildung von störenden Anlagerungen von weiteren im Wasser W befindlichen Ionen an einer oder beiden Opferelektroden 24, 25 vermindert oder verhindert werden.
  • Die Verwendung einer Wechselspannung U bewirkt dabei durch ihren zeitlichen Mittelwert, der null Volt beträgt, insbesondere bei symmetrisch ausgebildeten und angeordneten Opferelektroden 24, 25, eine gleichmäßige Abnutzung der ersten Opferelektrode 24 und der zweiten Opferelektrode 25, was die Funktionsfähigkeit der Glasschutzeinrichtung 19 insgesamt verlängert. Sofern die erste Opferelektrode 24 und die zweite Opferelektrode 25 hinsichtlich ihrer Anordnung, ihres Materials und/oder ihrer Masse asymmetrisch ausgebildet wären, könnte durch die Überlagerung einer Gleichspannung eine gleichmäßige Abnutzung erreicht werden.
  • Im Beispiel der Figur 5 weist die elektrische Spannung U bei aktivierter Glasschutzeinrichtung 19 einen rechteckförmigen Verlauf auf. Auf diese Weise entspricht der Maximalwert, auch Scheitelwert, der elektrischen Spannung U dem Effektivwert der elektrischen Spannung U, wodurch auch der Maximalwert des sich einstellenden elektrischen Stroms dem Effektivwert des elektrischen Stroms entspricht. Hierdurch kann die mit dem Effektivwert des elektrischen Stroms korrespondierende Menge der abgegebenen Kationen maximiert werden, wobei gleichzeitig die mit dem Maximalwert der Spannung korrespondierende Bildung von nicht oder schwer entfernbaren Oxidschichten an den Opferelektroden 24, 25 minimiert wird.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden: Da Glaskorrosion durch ein Auswaschen von Ionen (Stichwort Konzentrationsausgleich von Flüssigkeiten) hervorgerufen werden kann, kann zur Verhinderung selbigen Vorgangs die lonenkonzentration in der Spülflotte, auch Spülwasser oder kurz Wasser, angehoben werden, vorzugsweise durch zweiwertige Kationen, z. B. Zink.
  • Beim neuen System wird mindestens eine Elektrolyseeinheit, umfassend mindestens zwei Elektroden, mindestens eine Spannungsquelle und mindestens ein Elektrolyt, verwendet.
  • Die beiden Elektroden, die an die Spannungsquelle angeschlossen sind, stehen in direktem Kontakt mit der Spülflotte. Durch die angelegte Spannung werden Elektronen von der einen Elektrode (Anode) zur anderen Elektrode (Kathode) verschoben. Dadurch lösen sich an der Anode Kationen (z. B. Zn2+ und/oder Ag+) und wandern über den leitfähigen Elektrolyten (z. B. Spülflotte) in Richtung Kathode, um dort die fehlenden Ladungen auszugleichen. Bei einem stationären Betrieb (keine Bewegung des Elektrolyten) könnten die Kationen auf direktem Weg durch den Elektrolyten wandern und es könnte sich eine Anoden-Materialschicht an der Kathode abscheiden. Durch die Bewegung des Elektrolyten an den Elektroden vorbei, beispielsweise durch Umwälzen in einem Kreislauf, werden die Kationen im Strom mitgerissen und die Konzentration der Kationen im Elektrolyten steigt.
  • Trotzdem wird sich ein gewisser Anteil der Kationen an der Kathode niederschlagen und eine Schicht aufbauen (Stichwort Galvanisierung). Diese Schicht und den Rest der Kathode kann man abtragen, indem man die Spannungsquelle zeitweilig bzw. im Wechsel umpolt und dadurch die Anode und die Kathode vertauscht.
  • Vorteilhaft sind zwei gleiche Elektroden aus Zink, die abwechselnd als Kathode und Anode geschaltet werden. Dadurch wird eine gleichzeitige Auflösung beider Elektroden erreicht.
  • Das Wechseln der Polung kann durch eine umschaltbare Gleichspannungsquelle oder zwei verschiedene Gleichspannungsquellen vorgenommen werden, aber auch durch eine Wechselspannungsquelle mit bevorzugt niedriger Frequenz.
  • Die Elektroden können auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Der alternierende Betrieb ist hier aber nur sinnvoll, wenn die Kationen der beiden Materialien die Glaskorrosion verhindern können. Ansonsten könnte man sich auch vorstellen, Kathode und Anode fest definiert zu haben, und den teilweisen Schichtaufbau zu tolerieren.
  • Vorteilhaft ist die Platzierung in einem Hydraulikkreislauf (Umwälzkreislauf) des Geschirrspülers. Die Elektroden sollten keinen Kontakt zu anderen metallischen Bauteilen des Geschirrspülers haben.
  • Der Elektrolyseeinheit könnte dauerhaft im Betrieb sein, in bestimmten Abschnitten des Spülablaufs (Spülgangs) oder auf Wunsch des Kunden ("Glasschutztaste").
  • Vorzugsweise ist die Glasschutzeinrichtung für und/oder in mindestens einem wasserführenden Teilspülgang eines Spülgangs eines gewählten Geschirrspülprogramms aktiviert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Steuereinrichtung
    3
    Bedieneinrichtung
    4
    Ausgabeeinrichtung
    5
    Spülbehälter
    6
    Tür
    7
    Spülkammer
    8
    Gehäuse
    9
    oberer Geschirrkorb
    10
    unterer Geschirrkorb
    11
    Ausfahrschiene
    12
    Ausfahrschiene
    13
    Dosiereinrichtung
    14
    Boden des Spülbehälters
    15
    Sammeleinrichtung, Sammeltopf
    16
    Wasserweiche
    17
    Wasserleitung
    18
    Umwälzpumpe
    19
    Glasschutzeinrichtung
    20
    Wasserleitung
    21
    oberer Sprüharm
    22
    Wasserleitung
    23
    unterer Sprüharm
    24
    erste Opferelektrode
    25
    zweite Opferelektrode
    26
    Spannungsquelle
    27
    elektrische Leitung
    28
    elektrische Leitung
    29
    Strommesseinrichtung
    30
    Regler
    31
    Messleitung
    32
    Steuerleitung
    33
    Steuerleitung
    34
    Steuerleitung
    35
    Signalleitung
    36
    Signalleitung
    37
    Rückführmittel
    W
    Wasser
    SG
    Spülgang
    VG
    Vorspülgang
    RG
    Reinigungsgang
    ZG
    Zwischenspülgang
    KG
    Klarspülgang
    TG
    Trocknungsgang
    HRG
    Heizphase des Reinigungsgangs
    NRG
    Nachwaschphase der Reinigungsgangs
    HKG
    Heizphase des Klarspülgangs
    TVG
    Temperatur des Vorspülgangs
    TRG
    Temperatur des Reinigungsgangs
    TZG
    Temperatur des Zwischenspülgangs
    TKG
    Temperatur des Klarspülgangs
    ARG
    Aktivierungsphase des Reinigungsgangs
    AKG
    Aktivierungsphase des Klarspülgangs

Claims (15)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), zum Reinigen von Spülgut hunter Verwendung von Wasser (W), mit einer Glasschutzeinrichtung (19) aufweisend eine Opferelektrode zum Schützen von Spülgut aus Glas vor Glaskorrosion, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasschutzeinrichtung (19) wenigstens eine erste Opferelektrode (24) zur Abgabe von Kationen an das Wasser (W), wenigstens eine zweite Opferelektrode (25) zur Abgabe von Kationen an das Wasser (W) sowie eine Spannungsquelle (26) zum Erzeugen einer elektrischen Spannung mit wechselnder Polarität zwischen der ersten Opferelektrode (24) und der zweiten Opferelektrode (25) aufweist.
  2. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarität der elektrischen Spannung frühestens nach 0,2 Sekunden, bevorzugt frühestens nach 1 Sekunde, besonders bevorzugt frühestens nach 5 Sekunden, und spätestens nach 500 Sekunden, bevorzugt spätestens nach 100 Sekunden, besonders bevorzugt spätestens nach 20 Sekunden, wechselt.
  3. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung eine Wechselspannung oder eine Wechselspannung mit einer überlagerten Gleichspannung ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung einen rechteckförmigen Verlauf aufweist.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsquelle (26) eine Regeleinrichtung (29, 30, 31) zum Regeln des durch die Spannungsquelle erzeugten Stroms zugeordnet ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den durch die Spannungsquelle (26) erzeugten Strom ein Maximalwert hinterlegt ist, bei dem eine irreversible Bildung einer Passivierungsschicht, insbesondere einer Oxidschicht, an der ersten Opferelektrode (24) und/oder an der zweiten Opferelektrode (25) verhindert ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasschutzeinrichtung (19) so gesteuert und/oder geregelt ist, dass die maximale Konzentration der an das Wasser (W) abgegebenen Kationen im Wasser (W) wenigstens 5 mg/Liter, bevorzugt 10 mg/Liter, besonders bevorzugt wenigstens 20 mg/Liter und höchstens 140 mg/Liter, bevorzugt höchstens 70 mg/Liter, besonders bevorzugt höchstens 35 mg/Liter beträgt.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedieneinheit (3) vorgesehen ist, über die ein Bediener die Glasschutzeinrichtung (19) wahlweise aktivieren oder deaktivieren kann.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (2) zum Steuern eines Spülgangs (SG) zum Reinigen von Spülgut zur Steuerung der Glasschutzeinrichtung (19) in Abhängigkeit vom Verlauf des Spülgangs (SG) ausgebildet ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasschutzeinrichtung (19) während eines wasserführenden Teilspülgangs (VG, RG, ZG, KG) eines Spülgangs (SG) in Abhängigkeit von einer für den jeweiligen Teilspülgang (VG, RG, ZG, KG) vorgesehenen Maximaltemperatur (TVG, TRG, TZG, TKG) des Wassers (W) gesteuert ist, wobei vorzugsweise die maximale Konzentration der an das Wasser (W) abgegebenen Kationen an die Maximaltemperatur (TVG, TRG, TZG, TKG) angepasst ist.
  11. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Opferelektrode (24) und/oder die zweite Opferelektrode (25) ein einwertiges Metall, insbesondere Kupfer und/oder Silber, und/oder bevorzugt ein zweiwertiges Metall, insbesondere Magnesium, Kalzium oder Zink, umfasst.
  12. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Opferelektrode (24) und die zweite Opferelektrode (25) gegenüber elektrisch leitenden Bauteilen isoliert sind, an denen das Wasser (W) während der Abgabe von Kationen anliegt.
  13. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (18), beispielsweise eine Umwälzpumpe (18) zum Beaufschlagen des Spülguts mit Wasser (W), zum Bewegen des Wassers (W) quer zu einem durch die elektrische Spannung erzeugten elektrischen Feldes vorgesehen ist.
  14. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Opferelektrode (24) und die zweite Opferelektrode (25) in einem ersten Umwälzkreislauf angeordnet sind, der zum Beaufschlagen von Spülgut mit Wasser (W) vorgesehen ist.
  15. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Opferelektrode (24) und die zweite Opferelektrode (25) in einem zweiten Umwälzkreislauf angeordnet sind, bei dem ein Beaufschlagen von Spülgut mit Wasser (W) vermieden ist.
EP11166734.1A 2010-05-31 2011-05-19 Geschirrspülmaschine mit einer Glasschutzeinrichtung Active EP2399500B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029535 DE102010029535A1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Geschirrspülmaschine mit einer Glasschutzeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2399500A2 EP2399500A2 (de) 2011-12-28
EP2399500A3 EP2399500A3 (de) 2012-06-27
EP2399500B1 true EP2399500B1 (de) 2013-11-27

Family

ID=44924758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11166734.1A Active EP2399500B1 (de) 2010-05-31 2011-05-19 Geschirrspülmaschine mit einer Glasschutzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2399500B1 (de)
DE (1) DE102010029535A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003286B3 (de) * 2006-01-23 2007-05-03 Henkel Kgaa Duftabgabesystem für Geschirrspülmaschinen
DE102008029372A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029535A1 (de) 2011-12-01
EP2399500A3 (de) 2012-06-27
EP2399500A2 (de) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212638C5 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
DE102015203129A1 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
WO2010009890A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP2473085B1 (de) Geschirrspülmaschine mit vorratsbehälter sowie zugehöriges vorheizverfahren
DE102006010460A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts und Gargerät
DE102011054558B4 (de) Geschirrspüler mit Wiederverwendungstank
DE102007005502A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts und Gargerät hierfür
DE102009029187A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Durchführung eines Spülgangs mit einer Geschirrspülmaschine
EP2842474B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizeinrichtung
EP0501996B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen maschinellen reinigung von gebrauchsgeschirr
DE102009029148A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren
DE102007034662A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Waschprozesses
EP2399500B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Glasschutzeinrichtung
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
EP2496126B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz
DE102007056707A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102006019546B4 (de) Dosiereinrichtung für einen Spülautomaten
EP2433546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz
DE102009003012A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mehreren Modulen
DE102008014319A1 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP0605507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Reinigungsmittelzufuhr einer Geschirrspülmaschine
DE102016109965B4 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
EP2291106B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine oder waschmaschine
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20120524BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 642331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001699

Country of ref document: DE

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001699

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001699

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140519

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011001699

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150519

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110519

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 642331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220516

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001699

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201