EP2399033A1 - Kühlmittelpumpe für fahrzeuge - Google Patents

Kühlmittelpumpe für fahrzeuge

Info

Publication number
EP2399033A1
EP2399033A1 EP10700811A EP10700811A EP2399033A1 EP 2399033 A1 EP2399033 A1 EP 2399033A1 EP 10700811 A EP10700811 A EP 10700811A EP 10700811 A EP10700811 A EP 10700811A EP 2399033 A1 EP2399033 A1 EP 2399033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant pump
rotor
coil
coolant
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10700811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Gordner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2399033A1 publication Critical patent/EP2399033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0653Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being flooded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0673Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the inside-out type

Definitions

  • the present invention relates to a coolant pump for vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Electric coolant pumps have the advantage over mechanically driven coolant pumps that the effective pumping capacity can be regulated in a simple manner in accordance with the current cooling requirement. This is especially relevant in the starting phase, since the engine reaches its operating temperature faster with an optimally controlled coolant pump, which has a positive effect on fuel consumption and exhaust emissions. Electric coolant pumps are also relevant to electric vehicles whose batteries need to be cooled, at least in some operating conditions.
  • coolant pumps are currently being used, which are driven by brushless electric motors with external coils, in which the inner rotor equipped with permanent magnets and the associated impeller run in the coolant. Pumps with internal rotor motors are z. B. also known from process engineering or heating and correspondingly large and heavy. Due to their size and weight, therefore, the known from the automotive field electric coolant pumps have not been able to prevail in the motorcycle field.
  • the object of the invention is to provide an electrically driven coolant pump, which has a compact design and low weight and which is particularly suitable for use in the motorcycle area.
  • the basic principle of the invention consists in a coolant pump which is driven by an "external rotor motor.”
  • the rotatably arranged rotor or rotor is arranged radially outside the stator provided with one or more electric coils.
  • “Radially outward” means that the rotor in FIG Circumferentially distributed a plurality of permanent magnets are arranged, which are arranged radially outside of the stator coil.
  • FIG. 1 shows a cross section through an electric coolant pump according to the invention.
  • FIG. 2 shows the rotor of the coolant pump shown in Figure 1 in a perspective view.
  • FIG. 1 shows an electric coolant pump 1 which has a housing 2 and a brushless external rotor motor 3 arranged therein.
  • the Brushless external rotor motor 3 which is also referred to below as an electric motor, has a stator 2 screwed to the housing 2 with a plurality of stator coils 5, which are supplied via a led out of the housing 2 electrical connection line 6 with power, and a rotor or Runner 7.
  • the stator 4 has a cylindrical recess 9 extending in an axial direction 8 of the coolant pump 1.
  • two bearings 10, 11 are arranged, in which, for. B. may be ceramic bearings or plain bearings.
  • the bearing distance can be increased compared to the construction of a conventional water pump.
  • the front bearing sits closer to the force application point. Therefore, the bearings can be made smaller, which is the size of the good.
  • the rotor 7 has an impeller 7a, a rotor shaft 7b and a circular cylindrical portion 7c protruding in the axial direction 8 from the rear side of the impeller 7a, on the inside of which a plurality of permanent magnets 12 are distributed in the circumferential direction. There is a narrow annular gap 13 between the circular-cylindrical section 7c or the permanent magnet 12 and the stator coils 5.
  • the rotor 7 is rotatably mounted in the stator 4 via the rotor shaft 7b and the two bearings 10, 11.
  • the housing 2 may be completely filled with coolant. Through a partial flow return to the suction side, e.g. Via bores 7d in the impeller 7a, a cooling of the stator coils can be achieved.
  • the stator coils 5 are coated with a protective layer 14.
  • the protective layer 14 may be, for. B. a lacquer layer or a rubber layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Kühlmittelpumpe (1) für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder, mit einem Gehäuse (2), in dem ein als Außenläufer ausgebildeter Elektromotor (3) angeordnet ist, welcher die Kühlmittelpumpe (1) antreibt.

Description

Kühlmittelpumpe für Fahrzeuge
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlmittelpumpe für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Im Pkw-Bereich werden seit geraumer Zeit elektromotorisch angetriebene Wasser- bzw. Kühlmittelpumpen zum Umpumpen von Kühlmittel im Kühlsystem des Verbrennungsmotors eingesetzt. Elektrische Kühlmittelpumpen haben gegenüber mechanisch angetriebenen Kühlmittelpumpen den Vorteil, dass die effektive Pumpleistung in einfacher Weise entsprechend dem momentanen Kühlbedarf geregelt werden kann. Dies ist vor allem in der Startphase relevant, da der Motor bei einer optimal geregelten Kühlmittelpumpe schneller seine Betriebstemperatur erreicht, was sich positiv auf Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen auswirkt. Elektrische Kühlmittelpumpen sind auch für Elektrofahrzeuge relevant, deren Batterien zumindest in manchen Betriebszuständen gekühlt werden müssen.
Im Automobilbereich werden derzeit Kühlmittelpumpen eingesetzt, die von bürstenlosen Elektromotoren mit außen liegenden Spulen angetrieben werden, bei denen der innen liegende, mit Permanentmagneten bestückte Läufer und das damit verbundene Pumpenrad in der Kühlflüssigkeit laufen. Pumpen mit Innenläufermotoren sind als Spaltrohrmotoren z. B. auch aus der Verfahrenstechnik oder dem Heizungsbau bekannt und entsprechend groß und schwer. Aufgrund ihrer Baugröße und ihres Gewichts haben sich daher die aus dem Pkw-Bereich bekannten elektrischen Kühlmittelpumpen bislang nicht im Motorradbereich durchsetzen können. Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe zu schaffen, die einen kompakten Aufbau und ein geringes Gewicht aufweist und die insbesondere für einen Einsatz im Motorrad bereich geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Grundprinzip der Erfindung besteht in einer Kühlmittelpumpe, die von einem „Außenläufermotor" angetriebenen wird. Der drehbar angeordnete Rotor bzw. Läufer ist radial außerhalb des mit einer bzw. mehreren elektrischen Spulen versehenen Stators angeordnet. „Radial außerhalb" bedeutet, dass am Läufer in Umfangsrichtung verteilt mehrere Permanentmagneten angeordnet sind, welche radial außerhalb der Statorspule angeordnet sind. Mit einem derartigen Elektromotor lässt sich die Baugröße der Kühlmittelpumpe gegenüber herkömmlichen elektrischen Kühlmittelpumpen mit Innenläufern verringern, was einen Einsatz auch im Motorradsegment ermöglicht. Der Vorteil der geringeren Baugröße und des geringen Gewichts lässt sich aber auch im Automobilbereich gewinnbringend einsetzen.
Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine elektrische Kühlmittelpumpe gemäß der Erfindung; und
Figur 2 den Läufer der in Figur 1 gezeigten Kühlmittelpumpe in perspektivischer Darstellung.
Figur 1 zeigt eine elektrische Kühlmittelpumpe 1 , die ein Gehäuse 2 und einen darin angeordneten bürstenlosen Außenläufermotor 3 aufweist. Der bürstenlose Außenläufermotor 3, der im Folgenden auch kurz als Elektromotor bezeichnet wird, weist einen mit dem Gehäuse 2 verschraubten Stator 4 mit mehreren Statorspulen 5 auf, die über eine aus dem Gehäuse 2 herausgeführte elektrische Anschlussleitung 6 mit Strom versorgt werden, sowie einen Rotor bzw. Läufer 7.
Der Stator 4 weist eine sich in einer Axialrichtung 8 der Kühlmittelpumpe 1 erstreckende zylindrische Ausnehmung 9 auf. In der Ausnehmung 9 sind in Axialrichtung 8 voneinander beabstandet zwei Lager 10, 11 angeordnet, bei denen es sich z. B. um keramische Wälzlager oder um Gleitlager handeln kann. Der Lagerabstand kann gegenüber der Konstruktion einer herkömmlichen Wasserpumpe vergrößert werden. Zudem sitzt das vordere Lager näher am Krafteinleitungspunkt. Daher können die Lager kleiner dimensioniert werden was der Baugröße zu Gute kommt.
Der Läufer 7 weist ein Pumpenrad 7a, eine Läuferwelle 7b und einen in Axialrichtung 8 von der rückwärtigen Seite des Pumpenrads 7a abstehenden kreiszylindrischen Abschnitt 7c auf, an dessen Innenseite in Umfangsrichtung verteilt mehrere Permanentmagneten 12 angeordnet sind. Zwischen dem kreiszylindrischen Abschnitt 7c bzw. dem Permanentmagneten 12 und den Statorspulen 5 befindet sich ein enger Ringspalt 13.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist der Läufer 7 über die Läuferwelle 7b und die beiden Lager 10, 11 im Stator 4 drehbar gelagert.
Das Gehäuse 2 kann vollständig mit Kühlmittel befüllt sein. Über eine Teilstrom rückführung zur Saugseite, z.B. über Bohrungen 7d im Pumpenrad 7a kann eine Kühlung der Statorspulen erreicht werden. Zum Schutz der Statorspulen 5 vor dem Kühlmittel sind die Statorspulen 5 mit einer Schutzschicht 14 überzogen. Bei der Schutzschicht 14 kann es sich z. B. um eine Lackschicht oder um eine Gummischicht handeln.

Claims

Patentansprüche:
1. Kühlmittelpumpe (1 ) für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder, mit einem Gehäuse (2), in dem ein Elektromotor (3) angeordnet ist, der einen Läufer (7) aufweist, welcher mit einem Pumporgan (7a) verbunden bzw. gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) ein Außenläufermotor ist.
2. Kühlmittelpumpe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) ein bürstenloser Außenläufermotor ist.
3. Kühlmittelpumpe (1 ) nach einem der Ansprüchel oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) mindestens eine elektrische Spule (5) aufweist, die radial innerhalb des Läufers (7) angeordnet ist.
4. Kühlmittelpumpe (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (5) auf einem Statorteil (4) oder auf einem mit dem Gehäuse (2) verbundenen, separaten Statorteil (4) angeordnet ist.
5. Kühlmittelpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (7) eine Läuferwelle (7b) aufweist, die radial innerhalb der Spule (5) gelagert ist.
6. Kühlmittelpumpe (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Läuferwelle (7b) in dem Statorteil (4) des Gehäuses bzw. in dem mit dem Gehäuse (2) verbundenen separaten Statorteil (4) ge4lagert ist.
7. Kühlmittelpumpe (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Läuferwelle (7b) mittels zweier Lager (10, 11 ) gelagert ist, wobei es sich bei den Lagern um keramische Wälzlager oder um Gleitlager handelt.
8. Kühlmittelpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumporgan (7a) ein Pumpenrad ist, das einen in Richtung einer Drehachse (8) des Läufers (7) stirnseitig vom Pumpenrad (7) abstehenden kreiszylindrischen Abschnitt (7c) aufweist, welcher die Spule (5) von außen her zumindest teilweise radial umschließt, wobei an einer radialen Innenseite des kreiszylindrischen Abschnitts (7c) in Umfangsrichtung verteilt mehrere Permanentmagneten (12) angeordnet sind.
9. Kühlmittelpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest teilweise, insbesondere im Bereich des Pumporgans (7a), der Läuferwelle (7b) und der Spule (5), mit Kühlmittel, insbesondere mit einem Wasser-Glykol- gemisch, befüllt ist, wobei die Spule (5) mit einer Schutzschicht (14) überzogen ist, welche die Spule (5) vor dem Kühlmittel schützt.
10. Fahrzeug, insbesondere Motorrad mit einem Verbrennungsmotor, der einen Kühlkreislauf aufweist, dadurch gekennzeichnet dass, in dem Kühlkreislauf eine Kühlmittelpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist.
11. Elektrofahrzeug mit einer Batterie zur Versorgung eines Antriebsmotors des Elektrofahrzeugs mit elektrischer Energie, wobei die Batterie an einen Kühlkreislauf angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kühlkreislauf eine Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet ist.
EP10700811A 2009-02-20 2010-01-16 Kühlmittelpumpe für fahrzeuge Withdrawn EP2399033A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009898 DE102009009898A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Kühlmittelpumpe für Fahrzeuge
PCT/EP2010/000222 WO2010094375A1 (de) 2009-02-20 2010-01-16 Kühlmittelpumpe für fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2399033A1 true EP2399033A1 (de) 2011-12-28

Family

ID=42060966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10700811A Withdrawn EP2399033A1 (de) 2009-02-20 2010-01-16 Kühlmittelpumpe für fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2399033A1 (de)
DE (1) DE102009009898A1 (de)
WO (1) WO2010094375A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2961271B1 (fr) * 2010-06-15 2013-02-15 Valeo Thermal Sys Japan Co Compresseur electrique
US8905729B2 (en) * 2011-12-30 2014-12-09 Peopleflo Manufacturing, Inc. Rotodynamic pump with electro-magnet coupling inside the impeller
JP6384164B2 (ja) 2014-07-15 2018-09-05 浜名湖電装株式会社 燃料蒸発ガスパージシステムの異常検出装置
EP3012457B1 (de) * 2014-10-21 2018-12-12 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische kfz-kühlmittelpumpe
GB201518622D0 (en) * 2015-10-21 2015-12-02 Rolls Royce Controls & Data Services Ltd Pump
GB201518624D0 (en) 2015-10-21 2015-12-02 Rolls Royce Controls & Data Services Ltd Aero-engine low pressure pump
DE102016122784A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrische KFZ-Kühlmittelpumpe
DE102017127851A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Nidec Gpm Gmbh Umwälzpumpe mit Nassläufermotor
DE102018104770A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102018128827A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kompressor für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805967U (de) * 1956-11-19 1960-02-11 Rheinhuette Vorm Beck & Co Motorisch angetriebene kreiselpumpe.
DE1453760A1 (de) * 1962-01-08 1969-01-09 Fuss Und Stahl Veredlung Gmbh Pumpe mit einem schnell rotierend angetriebenen Laufrad,insbesondere Kreiselpumpe
US5653111A (en) * 1993-07-07 1997-08-05 Hydrocool Pty. Ltd. Thermoelectric refrigeration with liquid heat exchange
DE59603933D1 (de) * 1995-08-24 2000-01-20 Sulzer Electronics Ag Winterth Elektromotor
TW441897U (en) * 1999-12-07 2001-06-16 Delta Electronics Inc Moisture-proof mechanism device of motor
DE10133936B4 (de) * 2001-07-12 2006-10-12 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpenlaufrad
US7455136B2 (en) * 2004-09-09 2008-11-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Cooling system for a rearward portion of a vehicle and method of cooling
TWM288657U (en) * 2005-10-21 2006-03-11 Super Electronics Co Ltd External rotor pump with annular ferrite magnet in the form of inner diameter alignment
JP2007205190A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Aisan Ind Co Ltd 電動ポンプ
DE102007055907A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Geräte- und Pumpenbau GmbH Merbelsrod Kühlmittelpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010094375A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010094375A1 (de) 2010-08-26
DE102009009898A1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010094375A1 (de) Kühlmittelpumpe für fahrzeuge
EP1995427B1 (de) Verdichtersystem
DE102009002953B4 (de) Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems
DE102016202463A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung, Motorsteuervorrichtung und elektrische Fluidpumpe
DE112011102812B4 (de) Scheibenförmige Zentrifugalpumpe
EP2153507B1 (de) Aus einer verbrennungskraftmaschine und einem generator bestehendes stromerzeugungsaggregat
EP2072825A2 (de) Kühlmittelpumpe
WO2020109553A1 (de) Schraubenspindelpumpe zur kühlung von batteriepacks
DE102010001212A1 (de) Kreiselpumpe
EP3374642A1 (de) Elektrische kfz-axial-flüssigkeitspumpe
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
WO2014118020A2 (de) Elektrische maschine mit ständerdirektkühlung
DE102020129525A1 (de) Abgasturbolader
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
WO2015067514A1 (de) Elektromotorische wasserpumpe
DE102007054349B4 (de) Anlasser für eine Verbrennungsmaschine
DE102018104770A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102007010960A1 (de) Motor-Pumpenaggregat
EP1911970A2 (de) Pumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102010016930A1 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
EP3084219B1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102010030363A1 (de) Elektromaschine
AT510748B1 (de) Stromerzeugungsaggregat
DE102016220389A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreislauf und Kühlmittelkreislauf
EP3024124A1 (de) Durchzugsbelüftete elektrisch erregte Synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120313