EP2392386B1 - Sichtscheibe eines Schutzanzuges - Google Patents

Sichtscheibe eines Schutzanzuges Download PDF

Info

Publication number
EP2392386B1
EP2392386B1 EP11002828.9A EP11002828A EP2392386B1 EP 2392386 B1 EP2392386 B1 EP 2392386B1 EP 11002828 A EP11002828 A EP 11002828A EP 2392386 B1 EP2392386 B1 EP 2392386B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pane
seal
view
protective layer
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11002828.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2392386A1 (de
Inventor
Sven Altinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesimax Altinger GmbH
Original Assignee
Tesimax Altinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesimax Altinger GmbH filed Critical Tesimax Altinger GmbH
Publication of EP2392386A1 publication Critical patent/EP2392386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2392386B1 publication Critical patent/EP2392386B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/082Assembling eyepieces, lenses or vision-correction means in or on gas-masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/006Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits

Definitions

  • the invention relates to a viewing window of a protective suit, such as in particular a chemical protective suit, according to the preamble of claim 1.
  • the viewing window has an outer pane with radiation-inhibiting properties.
  • Radiation-inhibiting properties in the sense of the invention are understood to mean all material properties or effects caused by additional means, which effects a reflection, blocking or reduction of radiation, which can be formed, for example, by heat radiation, UV radiation or incidence of light.
  • the outer pane on a color tint.
  • a protective layer is arranged on a relative to the protective suit inside of the outer pane, which in particular has a protective function against exposure to chemicals or a heat protection function. Furthermore, the outer pane and the protective layer are arranged with the interposition of a seal and thereby form a gap. This gap space formed between outer pane and protective layer offers increased mechanical protection, since exposures of the outer pane do not act directly on the protective layer. In addition, this achieves better thermal insulation.
  • Out DE 8913474 U1 is a viewing window, in particular for heat protective clothing, known which has three layers.
  • An outer layer consists of an outer pane of polycarbonate with a gold vaporization as a reflection layer. The actual heat protection function is taken over by a medium PTFE foil.
  • an inner pane of cellulose acetate propionate is provided.
  • FR 50 359 describes a protective visor of a protective suit, which has two glass sheets, which are spaced apart by a sealing ring. Furthermore, the protective visor on the outside of the outer glass pane on a non-sensitive to high temperatures protective glass of mica and a protective grid.
  • a visor which can be used for example for safety hoods.
  • This has several layers, of which an outer layer is formed by two adjacent rigid plastic parts. These rigid plastic parts are held on a common inner layer, which is formed of a flexible material. In this case, one of the layers may have a tint.
  • US 6,364,980 B1 describes the construction of a multilayer viewing window of a chemical protective suit. In this case, the connection of two adjacent films via a peripheral circumferential two-sided adhesive film.
  • WO 2006/138065 A1 describes a protective hood whose visor is formed by a bendable film.
  • the film may have a tint at least in the region of the visor.
  • the object of the invention is to ensure increased mechanical protection in a generic viewing window.
  • the protective layer is formed by a film of PTFE or FEP. In this way, a particularly high resistance of the window is achieved against the action of chemical substances.
  • an inner pane is provided on a side facing away from the outer pane of the viewing window, which forms a further protective barrier against external influences, which are caused in particular by chemical substances.
  • the protective layer and the inner pane form a further gap space with the interposition of an inner seal made of synthetic rubber. This further gap space further increases both the mechanical protection and the thermal insulation effect of the viewing window.
  • the seal is formed of a synthetic rubber in order to ensure a uniform gas tightness at the lowest possible cost.
  • the synthetic rubber of the seal and / or the inner seal is formed by butyl, whereby a particularly high gas impermeability is ensured.
  • the gap formed by means of the seal has a thickness of 0.3 to 0.7 mm, which in many cases, for example, in a breakthrough of a hard object through the outer pane, a further relevant application of the protective layer can be avoided.
  • the color shade is orange. This can be the usual for the use of chemical protective suits Light conditions on the one hand sufficient glare protection, for example, against solar radiation, and on the other hand, a particularly high increase in contrast with dimmed lighting conditions are ensured.
  • the outer pane additionally has a gold vaporization on an outer side in order to be able to provide effective protection against heat radiation in addition to the glare protection.
  • the outer pane formed by cellulose propionate or polycarbonate, whereby a high tensile strength, abrasion resistance, impact resistance and rigidity of the lens can be achieved, which in turn results in a high resistance to puncture, cracking or Bieger employen.
  • the inner pane is formed by cellulose propionate or polycarbonate, whereby a high tensile strength, abrasion resistance, impact resistance and rigidity of the viewing window can also be achieved on the user-facing side of the viewing window.
  • the inner pane additionally has a hydrophilic coating in order to prevent fogging thereof during the use of the relevant protective suit.
  • the value ranges for the construction of the viewing window for the outer pane are 0.3 to 1.7 mm, preferably 0.5 mm, for the seal 0.3 to 0.7 mm, preferably 0.5 mm, for the protective layer 0.1 to 0.15 mm, preferably 0.127 mm, for the inner seal 0.3 to 0.7 mm, preferably 0.5 mm and for the inner pane 0.3 to 1.7 mm, preferably 1.0 mm.
  • the properties of the window pane are optimized with regard to transparency, glare protection, weight and protective effect against chemicals and heat radiation as a whole.
  • Fig. 1 shows a protective suit 2 in the form of a chemical protective suit with a hood 4.
  • a frame device 6 is provided, in which a viewing window 8 is held.
  • the frame device 6 has an outer frame 10 and an inner frame 12, which are held together by screw 14 with the interposition of the lens 8 together. By loosening these screw 14, it is thus possible to remove the lens 8 total or parts thereof and insert new parts in the frame device 6.
  • Fig. 4 shows the structure of the disc 8, which has on an outwardly facing outer side A an outer disc 16 with a gold vaporization 18.
  • the outer pane 16 is optionally made of cellulose propionate (CP) or polycarbonate (PC).
  • the outer pane 16 has an orange hue 20, as indicated by puncturing.
  • a seal 22 made of butyl a protective layer 24 which is formed by a film of PTFE or FEP and thereby assumes the actual chemical protection function within the construction of the lens 8. Due to the circumferential seal 22 made of butyl, a gap space 26 is formed between the outer pane 16 and the protective layer 24, which is particularly well sealed with respect to the entry of gases against the outer environment of the protective suit 2.
  • an inner pane 28 is furthermore arranged, which is arranged adjacent to the protective layer 24 with the interposition of an inner seal 30. In this way, a further gap space 26 is formed, which is particularly well sealed with respect to the entry of gases against the external environment.
  • the inner pane 28 is optionally made of cellulose propionate (CP) or polycarbonate (PC) and preferably has a hydrophilic coating 32, which prevents fogging of the lens 8 from the inside during use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sichtscheibe eines Schutzanzuges, wie insbesondere eines Chemieschutzanzuges, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Sichtscheibe weist dabei eine Außenscheibe mit strahlungshemmenden Eigenschaften auf. Als strahlungshemmende Eigenschaften im Sinne der Erfindung werden dabei alle Materialeigenschaften oder durch zusätzliche Mittel hervorgerufene Wirkungen verstanden, die eine Reflexion, Blockierung oder Reduzierung von Strahlung bewirkt, die beispielsweise durch Wärmestrahlung, UV-Strahlung beziehungsweise Lichteinfall gebildet sein kann. Dabei weist die Außenscheibe eine Farbtönung auf. Hierdurch kann eine übermäßiger Lichteinfall und ein dadurch hervorgerufenes Blenden des Benutzers beim Wechsel vom Dunklen zum Hellen vermieden werden. Zudem kann auf diese Weise bei gedämmten Lichtverhältnissen ein besserer Kontrast erzielt werden. Zudem ist an einer bezüglich des Schutzanzuges innen liegenden Seite der Außenscheibe eine Schutzschicht angeordnet, die insbesondere eine Schutzfunktion gegen Chemikalieneinwirkung oder eine Hitzeschutzfunktion aufweist. Ferner sind die Außenscheibe und die Schutzschicht unter Zwischenlage einer Dichtung angeordnet und bilden dabei einen Spaltraum. Dieser zwischen Außenscheibe und Schutzschicht gebildete Spaltraum bietet einen erhöhten mechanischen Schutz, da Beaufschlagungen der Außenscheibe nicht direkt auf die Schutzschicht wirken. Zudem wird hierdurch eine bessere Wärmedämmung erzielt.
  • Aus DE 8913474 U1 ist ein Sichtfenster, insbesondere für Hitze-Schutzbekleidung, bekannt, das drei Schichten aufweist. Eine äußere Schicht besteht aus einer Außenscheibe aus Polycarbonat mit einer Goldbedampfung als Reflexionsschicht. Die eigentliche Hitzeschutzfunktion wird durch eine mittlere PTFE-Folie übernommen. Ferner ist eine Innenscheibe aus Celluloseacetatpropionat vorgesehen.
  • Durch die goldbedampfte Außenseite derartiger Sichtfenster kann der Benutzer eines solchen Hitzeschutzanzuges wirksam gegen starke Hitzestrahlung geschützt werden, wie Sie insbesondere in Einsatzbereichen mit offener Flammenbildung entsteht.
  • FR 50 359 beschreibt ein Schutzvisier eines Schutzanzuges, das zwei Glasscheiben aufweist, die durch einen Dichtring voneinander beabstandet sind. Ferner weist das Schutzvisier an der Außenseite der äußeren Glasscheibe ein auch gegen hohe Temperaturen unempfindliches Schutzglas aus Glimmer sowie ein Schutzgitter auf.
  • Bei anderen Anwendungsbereichen von Schutzanzügen, wie insbesondere auf den Einsatzgebieten für Schutzanzüge gegen die Einwirkung chemischer Stoffe, kommt es häufig vor, dass ein Benutzer nicht einer weitestgehend konstanten Helligkeit ausgesetzt ist, sondern dass die Lichtverhältnisse häufig wechseln.
  • Bei den bekannten Sichtfenstern treten hierbei häufig die Probleme auf, dass die Benutzer bei gedämmten Lichtverhältnissen eine lediglich unzureichende Sicht haben oder bei einem Wechsel von einer Umgebung mit gedämmten Lichtverhältnissen in eine Umgebung beispielsweise mit direkter Sonnenstrahlung stark geblendet werden.
  • In US 2,851,388 ist ein Visier beschrieben, das beispielsweise für Sicherheitshauben verwendet werden kann. Dieses weist mehrere Schichten auf, von denen eine äußere Schicht durch zwei aneinander grenzende starre Kunststoffteile gebildet ist. Diese starren Kunststoffteile sind an einer gemeinsamen inneren Schicht gehalten, die aus einem biegeweichen Material gebildet ist. Hierbei kann eine der Schichten eine Tönung aufweisen.
  • US 6,364,980 B1 beschreibt den Aufbau einer mehrschichtigen Sichtscheibe eines Chemieschutzanzuges. Hierbei erfolgt die Verbindung zweier benachbarter Folien über einen randseitig umlaufenden beidseitigen Klebefilm.
  • WO 2006/138065 A1 beschreibt eine Schutzhaube, deren Visier durch eine biegbare Folie gebildet ist. Die Folie kann dabei zumindest im Bereich des Visiers eine Tönung aufweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer gattungsgemäßen Sichtscheibe einen erhöhten mechanischen Schutz zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sichtscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist die Schutzschicht durch eine Folie aus PTFE oder FEP gebildet ist. Auf diese Weise wird eine besonders hohe Beständigkeit der Sichtscheibe gegen die Einwirkung chemischer Stoffe erzielt. Zudem ist an einer von der Außenscheibe abgewandten Seite der Sichtscheibe eine Innenscheibe vorgesehen, die eine weitere Schutzbarriere gegen äußere Einwirkungen, die insbesondere durch chemische Stoffe hervorgerufen werden, bildet. Die Schutzschicht und die Innenscheibe bilden hierbei unter Zwischenlage einer Innendichtung aus synthetischem Kautschuk einen weiteren Spaltraum. Durch diesen weiteren Spaltraum wird sowohl der mechanische Schutz als auch die thermische Dämmwirkung der Sichtscheibe weiter erhöht.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Dichtung aus einem synthetischen Kautschuk gebildet ist, um bei möglichst geringen Herstellungskosten eine gleichmäßige Gasdichtigkeit gewährleisten zu können.
  • Vorteilhafterweise ist der synthetische Kautschuk der Dichtung und/oder der Innendichtung dabei durch Butyl gebildet, wodurch eine besonders hohe Gasundurchlässigkeit gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise weist der mittels der Dichtung gebildete Spaltraum eine Stärke von 0,3 bis 0,7 mm auf, wodurch beispielsweise bei einem Durchbruch eines harten Gegenstandes durch die Außenscheibe in vielen Fällen eine weitere relevante Beaufschlagung der Schutzschicht vermieden werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Farbtönung orange ausgeführt. Hierdurch kann bei den für den Einsatz von Chemieschutzanzügen üblichen Lichtverhältnissen einerseits ein ausreichender Blendschutz, beispielsweise gegen Sonneneinstrahlung, und andererseits eine besonders hohe Kontrasterhöhung bei gedämmten Lichtverhältnissen gewährleistet werden.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Außenscheibe an einer Außenseite zusätzlich eine Goldbedampfung aufweist, um neben dem Blendschutz auch einen wirksamen Schutz gegen Hitzestrahlung vorhalten zu können.
  • Vorteilhafterweise die Außenscheibe durch Cellulosepropionat oder Polycarbonat gebildet, wodurch eine hohe Zugfestigkeit, Abriebsfestigkeit, Schlagzähigkeit und Steifigkeit der Sichtscheibe erzielt werden kann, woraus wiederum eine hohe Festigkeit gegenüber Durchstichen, Reißen oder Biegereißen resultiert.
  • Ferner ist es günstig, wenn die Innenscheibe durch Cellulosepropionat oder Polycarbonat gebildet ist, wodurch auch an der dem Benutzer zugewandten Seite der Sichtscheibe eine hohe Zugfestigkeit, Abriebsfestigkeit, Schlagzähigkeit und Steifigkeit der Sichtscheibe erzielt werden kann.
  • Bevorzugterweise weist die Innenscheibe zusätzlich eine hydrophile Beschichtung auf, um ein Beschlagen derselben während der Verwendung des betreffenden Schutzanzuges zu vermeiden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform betragen die Wertebereiche für den Aufbau der Sichtscheibe für die Außenscheibe 0,3 bis 1,7 mm, vorzugsweise 0,5 mm, für die Dichtung 0,3 bis 0,7 mm, vorzugsweise 0,5 mm, für die Schutzschicht 0,1 bis 0,15mm, vorzugsweise 0,127mm, für die Innendichtung 0,3 bis 0,7 mm, vorzugsweise 0,5 mm und für die Innenscheibe 0,3 bis 1,7 mm, vorzugsweise 1,0 mm.
  • Bei Einhaltung dieser Schichtdicken der einzelnen Bestandteile des Sandwich-Aufbaus werden die Eigenschaften der Sichtscheibe im Hinblick auf Durchsichtigkeit, Blendschutz, Gewicht und Schutzwirkung gegenüber Chemikalien und Hitzestrahlung insgesamt optimiert.
  • In den Figuren ist eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht eines Schutzanzuges mit einer erfindungsgemäßen Sichtscheibe,
    Figur 2
    einen Schnitt durch eine die Sichtscheibe aufnehmende Rahmenvorrichtung in Ebene II-II aus Fig. 1,
    Figur 3
    eine vergrößerte Ansicht des Details III aus Fig. 2 und
    Figur 4
    einen vergrößerte Ansicht des geschnittenen Details IV aus Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt einen Schutzanzug 2 in Form eines Chemieschutzanzuges mit einer Kopfhaube 4. An dieser Kopfhaube 4 ist eine Rahmenvorrichtung 6 vorgesehen, in der eine Sichtscheibe 8 gehalten ist.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, weist die Rahmenvorrichtung 6 einen Außenrahmen 10 und einen Innenrahmen 12 auf, die über Schraubverbindungen 14 unter Zwischenlage der Sichtscheibe 8 aneinander gehalten sind. Durch Lösen dieser Schraubverbindungen 14 ist es somit möglich, die Sichtscheibe 8 insgesamt oder Teile derselben zu entfernen und neue Teile in die Rahmenvorrichtung 6 einzusetzen.
  • Fig. 4 zeigt den Aufbau der Scheibe 8, die an einer nach außen gewandten Außenseite A eine Außenscheibe 16 mit einer Goldbedampfung 18 aufweist. Die Außenscheibe 16 ist dabei wahlweise aus Cellulosepropionat (CP) oder aus Polycarbonat (PC) hergestellt. Zudem weist die Außenscheibe 16 eine orangene Farbtönung 20 auf, wie durch Punktierung angedeutet.
  • An einer bezüglich des Schutzanzuges 2 innen liegenden Seite der Außenscheibe 16 ist unter Zwischenlage einer Dichtung 22 aus Butyl eine Schutzschicht 24 angeordnet, die durch eine Folie aus PTFE oder FEP gebildet ist und dadurch die eigentliche Chemikalienschutzfunktion innerhalb des Aufbaus der Sichtscheibe 8 übernimmt. Durch die umlaufende Dichtung 22 aus Butyl wird dabei zwischen der Außenscheibe 16 und der Schutzschicht 24 ein Spaltraum 26 gebildet, der hinsichtlich dem Eintritt von Gasen besonders gut gegen die äußere Umgebung des Schutzanzuges 2 abgedichtet ist.
  • An einer von der Außenscheibe 16 abgewandten Innenseite I der Sichtscheibe 8 ist ferner eine Innenscheibe 28 angeordnet, die unter Zwischenlage einer Innendichtung 30 benachbart zur Schutzschicht 24 angeordnet ist. Hierdurch wird ein weiterer Spaltraum 26 gebildet, der hinsichtlich dem Eintritt von Gasen besonders gut gegen die äußere Umgebung abgedichtet ist. Die Innenscheibe 28 ist dabei wahlweise aus Cellulosepropionat (CP) oder aus Polycarbonat (PC) hergestellt und weist bevorzugterweise eine hydrophile Beschichtung 32 auf, die ein Beschlagen der Sichtscheibe 8 von innen während des Einsatzes verhindert.
  • Die bevorzugten Wertebereiche für den Aufbau der Sichtscheibe betragen Hierbei:
    - für die Außenscheibe 16 : dA = 0,3 bis 1,7 mm, vorzugsweise 0,5 mm
    - für die Dichtung 22: dD1 = 0,3 bis 0,7 mm, vorzugsweise 0,5 mm
    - für die Schutzschicht 24: dS = 0,1 bis 0,15mm, vorzugsweise 0,127mm
    - für die Innendichtung 30: dD2 = 0,3 bis 0,7 mm, vorzugsweise 0,5 mm
    - für die Innenscheibe 28: dl = 0,3 bis 1,7 mm, vorzugsweise 1,0 mm.

Claims (10)

  1. Sichtscheibe (8) für einen Schutzanzug (2) in Form eines Chemieschutzanzuges,
    mit einer Außenscheibe (16), die strahlungshemmende Eigenschaften und eine Farbtönung (20) aufweist,
    und einer an einer innen liegenden Seite der Außenscheibe (16) angeordneten gegenüber chemischen Stoffen beständigen Schutzschicht (24),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenscheibe (16) und die Schutzschicht (24) unter Zwischenlage einer Dichtung (22) angeordnet sind und dabei einen Spaltraum (26) bilden,
    wobei die Schutzschicht (24) durch eine Folie aus PTFE oder FEP gebildet ist und wobei an einer von der Außenscheibe (16) abgewandten Innenseite (I) der Sichtscheibe (8) eine Innenscheibe (28) vorgesehen ist, die unter Zwischenlage einer Innendichtung (30) aus synthetischem Kautschuk benachbart zur Schutzschicht (24) angeordnet ist und dabei mit dieser einen weiteren Spaltraum (26) bildet.
  2. Sichtscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (22) aus einem synthetischen Kautschuk besteht.
  3. Sichtscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der synthetische Kautschuk der Dichtung (22) und/oder der Innendichtung (30) durch Butyl gebildet ist.
  4. Sichtscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels der Dichtung (22) gebildete Spaltraum (26) eine Stärke (dD1) von 0,3 bis 0,7 mm aufweist.
  5. Sichtscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbtönung (20) orange ausgeführt ist.
  6. Sichtscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenscheibe (16) an einer Außenseite (A) zusätzlich eine Goldbedampfung (18) aufweist.
  7. Sichtscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenscheibe (16) durch Cellulosepropionat oder Polycarbonat gebildet ist.
  8. Sichtscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (28) durch Cellulosepropionat oder Polycarbonat gebildet ist.
  9. Sichtscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (28) eine hydrophile Beschichtung (32) aufweist.
  10. Sichtscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt der Sichtscheibe folgende Dicken aufweist: - für die Außenscheibe (16) : 0,3 bis 1,7 mm (dA) - für die Dichtung (22): 0,3 bis 0,7 mm (dD1) - für die Schutzschicht (24): 0,1 bis 0,15 mm (dS) - für die Innendichtung (30): 0,3 bis 0,7 mm (dD2) - für die Innenscheibe (28) : 0,3 bis 1,7 mm (dI).
EP11002828.9A 2010-06-04 2011-04-05 Sichtscheibe eines Schutzanzuges Active EP2392386B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022785A DE102010022785A1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Sichtscheibe eines Schutzanzuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2392386A1 EP2392386A1 (de) 2011-12-07
EP2392386B1 true EP2392386B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=44587586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002828.9A Active EP2392386B1 (de) 2010-06-04 2011-04-05 Sichtscheibe eines Schutzanzuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2392386B1 (de)
DE (1) DE102010022785A1 (de)
ES (1) ES2624922T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR50359E (fr) * 1938-11-16 1940-04-12 Ferodo Sa Perfectionnements aux vêtements protecteurs contre le feu et les gaz
US2851388A (en) * 1954-04-26 1958-09-09 Mine Safety Appliances Co Protective shield
DE8913474U1 (de) 1989-11-15 1990-01-04 Tesimax-Altinger Gmbh, 7530 Pforzheim, De
US6364980B1 (en) * 1995-01-25 2002-04-02 Lakeland Industries Hazardous environment protective garment having a fusion bonded optically transparent facepiece with chlorinated polyolefin seams
US20060283455A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Walker Garry J Convertible respiratory hood assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022785A1 (de) 2011-12-08
EP2392386A1 (de) 2011-12-07
ES2624922T3 (es) 2017-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3720701B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
EP3429876B1 (de) Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer sonnenblende
EP3610323B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE60024920T2 (de) Sonnenstrahlen- und Wärmestrahlenreflektierende Verbundglasscheibe
AU2006205019B2 (en) System and method for filtering electromagnetic transmissions
US6859310B2 (en) System and method for filtering electromagnetic and visual transmissions and for minimizing acoustic transmissions
DE202005021791U1 (de) Verbundscheibe
EP2819844A1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutz- und wärmeschutzfunktion
EP3056341A1 (de) Einrichtung mit ir-reflektierender beschichtung
WO2019238520A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE112018000781T5 (de) Beschichteter artikel mit reflektierender/n ir-schicht(en) und deckschicht zur verbesserung des solargewinns und der sichtdurchlässigkeit
DE4336321A1 (de) Beschußhemmende Panzerglasscheibe für Kraftfahrzeuge
EP4164883A1 (de) Verbundscheibe
EP2392386B1 (de) Sichtscheibe eines Schutzanzuges
EP2093052B1 (de) Glasbauteil, umfassend wenigstens ein Glaselement aus einem herkömmlichen Glas und einer Funktionsbeschichtung
DE202021100222U1 (de) Verbundscheibe mit Sonnenblendschutz-Bereich mit verbesserter Wärmeschutzfunktion
EP0432491B1 (de) Sichtfenster, insbesondere für Hitze-Schutzbekleidung
US20030027002A1 (en) System and methods for filtering electromagnetic visual, and minimizing acoustic transmissions
AT507154A1 (de) Isolierglas
DE102005011096B4 (de) Verbundsicherheitsfenster
DE102012201627B4 (de) Laserschutzvorrichtung mit mindestens zwei Gewebelagen
DE202021103109U1 (de) Fahrzeugglastür mit integriertem Sensorschaltelement zum Öffnen und Schließen der Tür
DE102013112990A1 (de) Solar-Control-Schichtsystem mit intensivem Farbeindruck, Verfahren zu dessen Herstellung und Glaseinheit
DE102010031483A1 (de) Isolierverglasung
DE102004030086A1 (de) Verglasungselement im Sandwichaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120608

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160317

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 883276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012002

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2624922

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011012002

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRANK WACKER SCHOEN PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011012002

Country of ref document: DE

Representative=s name: WACKER, JOST, DIPL.-ING., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012002

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011012002

Country of ref document: DE

Representative=s name: WACKER, JOST, DIPL.-ING., DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180405

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110405

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 14