EP2383046A1 - Düsenvorrichtung - Google Patents

Düsenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2383046A1
EP2383046A1 EP11003359A EP11003359A EP2383046A1 EP 2383046 A1 EP2383046 A1 EP 2383046A1 EP 11003359 A EP11003359 A EP 11003359A EP 11003359 A EP11003359 A EP 11003359A EP 2383046 A1 EP2383046 A1 EP 2383046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
carrier
nozzle body
dome
nozzle device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11003359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2383046B1 (de
Inventor
Hans Joachim Struck
Lutz Fabiny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papiermaschinen-Systemtechnik GmbH
PAPIERMASCHINEN SYSTEMTECHNIK GmbH
Original Assignee
Papiermaschinen-Systemtechnik GmbH
PAPIERMASCHINEN SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papiermaschinen-Systemtechnik GmbH, PAPIERMASCHINEN SYSTEMTECHNIK GmbH filed Critical Papiermaschinen-Systemtechnik GmbH
Publication of EP2383046A1 publication Critical patent/EP2383046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2383046B1 publication Critical patent/EP2383046B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/34Construction or arrangement of spraying pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts

Definitions

  • the invention relates to a nozzle device for releasable arrangement in the outlet of a tubular nozzle block, which is associated with a high-pressure cleaning or conditioning of a paper machine, with a rotationally symmetrical nozzle body having a shaped as an annular carrier with this surrounded, central recess and a on a Flat side of the support having its wall over the recess arching dome, and with a wall penetrating the first nozzle channel, in which at least a first nozzle member is arranged, which forms the liquid flowing through the nozzle channel to a laminar beam, wherein the support of the nozzle body has an outer contour having a constant or with respect to the rotational axis of symmetry of the nozzle body changing curvature.
  • high-pressure cleaning or conditioning for example, as transversely to the direction of the paper machine forming, so-called x-axis of the machine built, oscillating transversely to this axis, high-pressure spray tubes operated whose task is the continuous Cleaning or conditioning of sheet forming screens, press felts, dry covers and roll surfaces is.
  • Other forms of cleaning devices may be designed as so-called traversing cleaner, for example, which can be moved along the Gautschknmüs the paper machine and are used for the cleaning of fabrics or other facilities in different manufacturing sections of the paper machine.
  • water is used at an operating pressure in the range of 10 to 50 bar, which is referred to as high pressure.
  • Transversely to the x-axis extends the y-axis of the machine, while perpendicular to this, the z-axis, which is thus arranged generally parallel to the longitudinal axis of the nozzle sticks of the spray pipe.
  • HP spray pipes are described with the high-pressure nozzle devices described above, which are also referred to as high-pressure nozzle plates due to their flat profile, i. So equipped with so-called needle jet nozzles or HD nozzles.
  • HD nozzle devices are formed as platelets and are made of metal by stamping or turning. They have a round designated as a nozzle channel outlet channel in the main axis (longitudinal axis) of the nozzle body and pass through this a liquid jet, in particular water jet, which is also referred to as full jet or needle jet.
  • a liquid jet in particular water jet, which is also referred to as full jet or needle jet.
  • These HD nozzles emit a water jet, which is also referred to as a full jet or needle jet and has a substantially circular cross-section.
  • the nozzle devices mentioned above are for example from the DE 20 2005 020 149 whose main characteristic is the generation of a jet of water with as possible good jet laminarity. This characterizes that the jet does not dissolve in single drops before it hits. This is achieved mainly by a high accuracy in the production of the channel.
  • the height of the liquid volume flow used in the cleaning is determined by the water pressure used and the cross section of the outlet openings of the water jets, which can be regarded as conventional diameters of the order of a millimeter.
  • It is therefore an object of the present invention to provide a nozzle device is available which is easy to produce and improves the cleaning or conditioning performance of the associated nozzle stock or spray tube, while consuming a smaller amount of water and the greater flexibility in the cleaning process itself brings.
  • a nozzle device of the type mentioned in which at least one second nozzle member or at the nozzle body at least one further the wall of the dome sweeping nozzle channel provided with at least one further nozzle member in each case for forming a laminar beam on the nozzle body is, which passes through the recess of the carrier together with the first beam and that at least the support of the nozzle body has a multiple rotational symmetry and the dome has a rotational symmetry of equal or different count as the carrier or rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation of the nozzle body is formed.
  • the nozzle body in approximately a radial region of the spray tube on which the nozzle can be arranged correspond.
  • the orientation of the high-pressure nozzle plate can be made during installation both so that the nozzle elements are juxtaposed in the x-direction, as well as, for example, offset at an angle of 45 ° with respect to the x-direction or even side by side along the y-direction, that is offset by 90 °.
  • a z-component of the axes of the water jets can occur due to radial displacement of the nozzle block on the spray tube.
  • the positioning of the nozzle at a certain angle can already be based on Position of the carrier with respect to the x-axis of the paper machine or with respect to the spray tube at least partially classify even at first glance.
  • the jets may exit parallel to each other or exit at an angle to the z-axis.
  • an angular position between the beam axes in this case, for example, an increase in the cleaning or conditioning performance of the spray tube and a thorough cleaning of double-layered sheet forming screens can be done.
  • the jets are arranged parallel to the x-axis, an increase in the cleaning or conditioning performance of each individual nozzle can be achieved, whereby a further intensification of the cleaning of screens and the conditioning of felts is achieved if the jets are at an angle to the z-axis. Exit axis.
  • the nozzle device is the recess of the carrier with respect to the rotational axis of symmetry of the nozzle body rotationally symmetric or rotationally symmetrical, so that in a simple manner with a potential rotation of the nozzle body at its recording synchronous, the configuration of the nozzle elements not influencing nozzle channel is formed.
  • rotational symmetry is meant here the invariance under any rotation about the axis of rotation in question.
  • the dome in the form of a spherical cap, an ellipsoid, a partial sphere, a cylindrical piece or a truncated cone is formed.
  • the nozzle device on which the nozzle elements can be arranged simpler in the production than in a fully curved dome, is provided with a dome, which has a flattened bottom on its side facing away from the carrier.
  • the ground arranged in a plane parallel to the recess of the carrier can be provided, for example, particularly simply with penetrations arranged perpendicular to the bottom or the parallel plane as nozzle elements, so that expediently, but not necessarily, another development of the nozzle device consists in that at least one nozzle element, preferably all nozzle elements are disposed on the nozzle body by cross-penetrating the dome.
  • the nozzle body has a flat profile with respect to the transverse extent in the plane of the carrier of small length parallel to the extension of the nozzle channel.
  • a particularly preferred embodiment of the nozzle device according to the invention in which the optimization as well with good cleaning and conditioning performance on the one hand and reduced water consumption on the other hand well, is provided on the nozzle body with one or two other nozzle elements and the nozzle elements are on a plane projection of the Domitzs radical Straight lines, so that an unambiguous positioning with respect to the axes defined primarily by the paper machine at any time without much effort is possible.
  • the outer contour of the body base is formed by two connected by straight contour sections, convex curved contour sections and then has an approximately oval-square shape on.
  • a with respect to this outer contour of the aforementioned distinctive, advantageous embodiment for the defined positioning of the nozzle device is characterized in that it is provided on its support with a closed polygon with preferably equal length straight contour sections and rounded corners, in particular as an octagon, causing the Turn nozzle body about by a tool in the manner of an open-end wrench at least relative to its previous position to change the configuration of the nozzle elements.
  • the contour section may be provided in the receiving opening of the nozzle block and a complementary in approximately matching area, where the contour portion in use position at least partially comes into contact, which in turn prevents unintentional rotation of the nozzle body during use.
  • the nozzle elements produce laminar beams of the same or different diameter, and one or more of the beams can have different diameters to one another, for example with larger or smaller diameters of outer beams with respect to a central beam, for example in a three-jet nozzle device.
  • Advantageous embodiments of nozzle device can in this case have a width extension of the water jets of about 0.1 mm to 1.2 mm, preferably from 0.2 mm to 0.9 mm, particularly preferably from 0.3 mm to 0.6 mm.
  • nozzle bodies of the nozzle device lying adjacent to each other can be aligned with diverging beams with an angular offset against the arrangement direction in a row of nozzle nozzles be.
  • a further development of the nozzle device can consist in a nozzle body provided with an angular nozzle element arrangement in that the bottom of the dome of the nozzle body has a curvature directed towards the central recess of the carrier, in which the nozzle elements are arranged with a substantially radial orientation, wherein the respective nozzle member vertically engages through the associated Dom convincedabschnitt so that the longitudinal axis of the nozzle member coincides with the normal of the curved surface of the wall of the dome at the outlet opening of the nozzle member and is predetermined by the curvature of the angle with respect to the axis of rotation.
  • the nozzle device can consist in a nozzle body provided with an angular nozzle element arrangement in that the bottom of the dome of the nozzle body has a curvature directed towards the central recess of the carrier, in which the nozzle elements are arranged with a substantially radial orientation, wherein the respective nozzle member vertically engages through the associated Dom convincedabites so that the longitudinal axis of the nozzle member coincide
  • An easy to be arranged on a nozzle and removable again embodiment of the nozzle device may provide the support of the nozzle body so that it has a recess enclosing, in this substantially parallel to the transverse extent of the nozzle body in projecting portion having with the Dominnenwand the dome of the nozzle body forms an undercut.
  • the respective circumferential projection around the recess forms on its side facing the curvature of the dome a kind of groove in which, for example, the claw of a tool can engage and detach the nozzle body from the nozzle.
  • nozzle device Easy to manufacture is an embodiment of the nozzle device, wherein the carrier together with the dome as a one-piece nozzle body, in particular as a stamped or turned part or the like produced by machining material processing Body, is provided.
  • the nozzle channels of the nozzle device according to the invention can on the one hand with the nozzle elements, for example, as a the wall of the cathedral cross-bore with optionally be formed over the length changing cross section, in which case the nozzle elements form the inflow-side portion of the bore.
  • the nozzle channels can also be provided with nozzle elements which are designed to be insertable in a receptacle of the nozzle channel, this insert then being particularly preferred as an insert which can be pressed into the receptacle from a hard material such as ruby, sapphire, diamond, a ceramic or a hard metal, in particular of a monocrystalline material may be provided.
  • the insert and the receptacle may have the same nominal size as outside or inside diameter, so that the insert of the nozzle element is held in its position via the press fit formed in this way.
  • an expedient refinement of the nozzle device according to the invention may be to provide the nozzle body on the dome side with a peripheral planar area, which then in the position of use at the relevant flange area rests with the associated nozzle block.
  • the nozzle device is secured against leakage and thus against leakage of liquid, between the flange portion of the nozzle block and the opposite nozzle body portion expediently the arrangement of a sealant, in particular a circular sealing ring may be provided which circumferentially on the nozzle body a passage of Fluid between the flange area and the carrier body base prevented.
  • the sealing means may in this case preferably be formed as a so-called flat gasket with a substantially quadrangular cross-section.
  • a further embodiment of the nozzle device can be fixed in a simple manner to the respective associated nozzle block, detachably and then changeable in its rotational configuration, so that in a further development the nozzle device with a fixing means, in particular a union nut with internal thread on which Nozzle can be arranged and secured against rotation in the position of use can be fixed.
  • Fig.1 to 6 each show a designated as a whole with 1 nozzle device for arrangement in the outlet of a not shown tubular, also not shown spray tube associated nozzle stock, which spray tube is in turn arranged on a cleaning device not shown, a paper machine.
  • the nozzle device 1 is provided with a rotationally symmetrical nozzle body 2, which has a carrier 3 in the form of an annular disc with a central, here circular recess 5.
  • a carrier 3 in the form of an annular disc with a central, here circular recess 5.
  • a flat side 4 of the support 3 arches with its wall a dome 6 on the recess 5, wherein two nozzle channels 7 pass through the wall of the dome, are arranged in which nozzle elements 8, which form the respective nozzle channel 7 penetrating liquid to a laminar beam.
  • the carrier 3 of the nozzle body 2 in the Fig.1 to 6 each have an outer contour with respect to the rotational axis of symmetry 9 of the nozzle body 2 changing curvature.
  • the outer contours of the carrier 3 of the nozzle devices 1 of Fig.1 and 2 shaped differently, namely on the one hand in the Fig.1 a closed polygon with equal straight contour sections 17 of the support 3 and rounded corner areas 18 and in the Fig.2 by two convex curved contour sections 19 connected by straight contour sections 17, so that there the support 3 is provided with four rounded corners 18, which are alternately connected by a straight and an oval rounded contour section 17, 19.
  • the recess 5 of the body base 3 with respect to the rotational axis of symmetry 9 of the nozzle body 2 is rotationally symmetrical.
  • the carrier 3 of the nozzle body 2 each have a multiple rotational symmetry, in the Fig.1 an eightfold, in the Fig.2 a twofold, which corresponds to a rotation of 45 ° or 180 ° to the cover, to which the nozzle device 1, however, is not fixed, since a different configuration can be achieved deliberately by twisting.
  • the dome 6 of the nozzle devices 1, by the arrangement of the nozzle elements 8 has a twofold symmetry and thus the same as the body base of the nozzle device of Fig.2 on, but a different to that of the nozzle device of Fig.1 ,
  • nozzle devices 1 are each shown with octagonal outer contour of the carrier 3 and it can be seen that in the local nozzle devices 1 of the dome 6 on its side facing away from the carrier 3 has a flattened from the original curvature of the dome 6 bottom 10 and the the nozzle elements 8 the bottom 10 of the mandrel 6 are arranged cross-wise on the nozzle body 2.
  • the FIGS. 3 to 6 can be seen that the nozzle body 2 has a flat profile with compared to the transverse extent in the plane of the carrier 3 of small length parallel to the extension of the nozzle channel 7.
  • two nozzle elements 8 are provided and the nozzle elements 8 lie on a plane projection of the Domêts 10 by sweeping straight lines.
  • the longitudinal axes 11 of the nozzle body 2 provided in the nozzle elements 8 and nozzle channels 7 are oriented parallel to the axis of rotation 9 of the nozzle body 2, while in the illustrations of the 4 and 6 the longitudinal axes 11 with the axis of rotation 9 each one identical include acute angles, resulting in divergent laminar beams.
  • the acute angle between the axes 9, 11 results from the fact that the dome bottom 10 of the respective nozzle body 2 has a curvature directed towards the central recess 5 of the carrier 3, in which the nozzle channels 7 or nozzle elements 8 are oriented in such a way that the longitudinal axis 11 of a nozzle element 8 or nozzle channel 7 coincides with the normal of the curved surface of the mandrel wall at the outlet opening of the respective nozzle element 8.
  • the carrier 3 in each case a recess 5 enclosing, in this substantially parallel to the transverse extent of the nozzle body into projecting portion 12, which forms a kind of groove 13 forming undercut with the Dominnenwand, so that the nozzle body 2 of a tool, not shown well would be tangible.
  • the carrier 3 of the nozzle body 2 in the edge region of its outer contour adjacent to each of the two flat sides 4 of the carrier has a circumferential chamfer 20.
  • the support 3 of the nozzle body 2 is formed so flat that in a position of use in the flange portion of the nozzle block concerned adjacent area of the support 3, a sealant 16 can be arranged, as the representations of Fig. 3, 5 is removable. While in the 3 and 5 the gasket 16 is formed with a flat, quadrangular cross-section, it is in the Figure 6 provided as a ring seal 16 with also annular, circular cross-section, which is partially received on the support 3 in a circumferential groove-like recess 15 with its cross section.
  • the invention described above accordingly relates to a nozzle device 1 for detachable arrangement in the outlet of a tubular nozzle block, which is associated with a high-pressure cleaning or conditioning of a paper machine, with a rotationally symmetrical nozzle body 2, which surrounds a shaped as an annular disc carrier 3 with this bordered, central Recess 5 and a domed on a flat side 4 of the carrier with its wall over the recess 5 dome 6, and with a wall penetrating the first nozzle channel 7, in which at least a first nozzle member 8 is arranged, which the nozzle channel 7 penetrating liquid forms into a laminar beam, wherein the carrier 3 of the nozzle body 2 is provided with an outer contour with a constant or with respect to the rotational symmetry axis 9 of the nozzle body 2 changing curvature.
  • a nozzle device 1 which is easy to manufacture and which improves the cleaning or conditioning performance of the associated nozzle stock or spray tube, while consuming a smaller amount of water as a cleaning fluid and brings a higher flexibility in the cleaning process itself, is proposed to the nozzle body 2 in the first nozzle channel.

Abstract

Die Erfindung betrifft demnach eine Düsenvorrichtung (1) zur lösbaren Anordnung im Auslauf eines rohrförmigen Düsenstocks, welcher einer Hochdruck-Reinigungs- oder Konditioniereinrichtung einer Papiermaschine zugeordnet ist, mit einem drehsymmetrischen Düsenkörper (2), der einen als Ringscheibe geformten Träger (3) mit von diesem eingefasster, zentraler Ausnehmung (5) und einen sich auf einer Flachseite (4) des Trägers (3) mit seiner Wand über der Ausnehmung (5) wölbenden Dom (6) aufweist, und mit einem die Wand durchgreifenden ersten Düsenkanal (7), in welchem zumindest ein erstes Düsenelement (8) angeordnet ist, welches die den Düsenkanal (7) durchtretende Flüssigkeit zu einem laminaren Strahl formt, wobei der Träger (3) des Düsenkörpers (2) eine Außenkontur mit konstanter oder sich gegenüber der Drehsymmetrieachse des Düsenkörpers (2) ändernder Krümmung aufweist. Um eine Düsenvorrichtung (1) zur Verfügung zu haben, die einfach herstellbar ist und die die Reinigungs- bzw. Konditionierleistung des zugeordneten Düsenstocks bzw. Spritzrohres verbessert, und dabei eine geringere Menge an Wasser als Reinigungsflüssigkeit verbraucht und die eine höhere Flexibilität beim Reinigungsvorgang an sich mitbringt, wird vorgeschlagen, an dem Düsenkörper (2) in dessen erstem Düsenkanal (7) wenigstens ein zweites Düsenelement (8) oder an dem Düsenkörper (2) wenigstens einen weiteren, die Wand des Doms (6) durchgreifenden Düsenkanal (7) mit wenigstens einem weiteren Düsenelement (8) jeweils zur Formung eines laminaren Strahls vorzusehen, welcher zusammen mit dem ersten Strahl die Ausnehmung (5) des Trägers (3) durchtritt und zumindest der Träger (3) des Düsenkörpers (2) eine mehrzählige Drehsymmetrie aufweist und der Dom (6) eine Drehsymmetrie gleicher oder verschiedener Zähligkeit wie der Träger (3) aufweist oder rotationssymmetrisch bezüglich der Drehachse des Düsenkörpers (2) ausgebildet ist. ( Fig.3 )

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düsenvorrichtung zur lösbaren Anordnung im Auslauf eines rohrförmigen Düsenstocks, welcher einer Hochdruck-Reinigungs- oder Konditioniereinrichtung einer Papiermaschine zugeordnet ist, mit einem drehsymmetrischen Düsenkörper, der einen als Ringscheibe geformten Träger mit von diesem eingefasster, zentraler Ausnehmung und einen sich auf einer Flachseite des Trägers mit seiner Wand über der Ausnehmung wölbenden Dom aufweist, und mit einem die Wand durchgreifenden ersten Düsenkanal, in welchem zumindest ein erstes Düsenelement angeordnet ist, welches die den Düsenkanal durchtretende Flüssigkeit zu einem laminaren Strahl formt, wobei der Träger des Düsenkörpers eine Außenkontur mit konstanter oder sich gegenüber der Drehsymmetrieachse des Düsenkörpers ändernder Krümmung aufweist.
  • In Papiermaschinen werden Hochdruck-Reinigungs- oder Konditioniereinrichtungen beispielsweise als quer zur die Laufrichtung der Papiermaschine bildenden, sogenannten x-Achse der Maschine eingebaute, quer zu dieser Achse oszillierende, Hochdruck-Spritzrohre betrieben, deren Aufgabe die kontinuierliche Reinigung bzw. Konditionierung von Blattbildungssieben, Pressfilzen, Trockenbespannungen und Walzenoberflächen ist. Andere Formen von Reinigungseinrichtungen können etwa als sogenannten Traversierreiniger ausgebildet sein, welche zum Beispiel entlang des Gautschknechtes der Papiermaschine bewegt werden können und für die Säuberung von Bespannungen oder anderen Einrichtungen in unterschiedlichen Herstellungspartien der Papiermaschine eingesetzt werden. Hierbei wird Wasser bei einem Betriebsdruck im Bereich von 10 bis 50 bar verwendet, der als Hochdruck bezeichnet wird. Quer zur x-Achse erstreckt sich die y-Achse der Maschine, während senkrecht auf diesen die z-Achse steht, die damit in der Regel im wesentlichen parallel zur Längsachse der Düsenstöcke des Spritzohres angeordnet ist.
  • Diese Hochdruck(HD)-Spritzrohre werden mit den eingangs beschriebenen Hochdruck-Düsenvorrichtungen, die aufgrund ihres flachen Profils auch als Hochdruck-Düsenplättchen bezeichnet werden, d.h. also mit so genannten Nadelstrahl-Düsen oder HD-Düsen bestückt.
  • Diese HD-Düsenvorrichtungen sind als Plättchen geformt und werden aus Metall durch Stanzen oder Drehen hergestellt. Sie besitzen einen runden als Düsenkanal bezeichneten Austrittskanal in der Hauptachse (Längsachse) des Düsenkörpers und geben durch diesen einen Flüssigkeitsstrahl, insbesondere Wasserstrahl ab, der auch als Vollstrahl oder Nadelstrahl bezeichnet wird. Diese HD-Düsen geben einen Wasserstrahl ab, der auch als Vollstrahl oder Nadelstrahl bezeichnet wird und einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist.
  • Insoweit sind die eingangs genannten Düsenvorrichtungen beispielsweise aus der DE 20 2005 020 149 bekannt, deren Haupteigenschaft die Erzeugung eines Wasserstrahls mit möglichst guter Strahl-Laminarität ist. Hierdurch wird charakterisiert, dass der Strahl sich nicht in Einzeltropfen auflöst, bevor er auftrifft. Dies wird hauptsächlich durch eine große Genauigkeit bei der Herstellung des Kanals erreicht.
  • Die Höhe des bei der Reinigung eingesetzte Flüssigkeitsvolumenstroms bestimmt sich aus dem verwendeten Wasserdruck und dem Querschnitt der Austrittsöffnungen der Wasserstrahlen, wobei als übliche Durchmesser solche in einer Größenordnung eines Millimeters angesehen werden können.
  • Aus ökonomischer und ökologischer Sicht ist die Reduktion des Wasserverbrauchs eine wichtige Aufgabe der Papier erzeugenden Industrie. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist in dieser Hinsicht die Verringerung der Strahldurchmesser, und damit die Reduktion des Volumenstroms. Außerdem kann es bei den bekannten Düsenvorrichtungen vorkommen, dass etwa doppellagige Blattbildungssiebe nicht gründlich genug gereinigt werden oder dafür ein erheblicher Mehraufwand getrieben werden muss.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Düsenvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einfach herstellbar ist und die die Reinigungs- bzw. Konditionierleistung des zugeordneten Düsenstocks bzw. Spritzrohres verbessert, und dabei eine geringere Wassermenge verbraucht und die eine höhere Flexibilität beim Reinigungsvorgang an sich mitbringt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Düsenvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der an dem Düsenkörper in dessen erstem Düsenkanal wenigstens ein zweites Düsenelement oder an dem Düsenkörper wenigstens ein weiterer die Wand des Doms durchgreifender Düsenkanal mit wenigstens einem weiteren Düsenelement jeweils zur Formung eines laminaren Strahls vorgesehen ist, welcher zusammen mit dem ersten Strahl die Ausnehmung des Trägers durchtritt und dass zumindest der Träger des Düsenkörpers eine mehrzählige Drehsymmetrie aufweist und der Dom eine Drehsymmetrie gleicher oder verschiedener Zähligkeit wie der Träger aufweist oder rotationssymmetrisch bezüglich der Drehachse des Düsenkörpers ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass an dem Düsenkörper nun mehrere Düsenelemente vorgesehen sind, kann eine bessere Reinigungs- und Konditionierleistung der Düsenvorrichtung bei gleichzeitig reduziertem Wasserverbrauch erreicht werden, denn bei Anordnung mehrerer Strahlen mit verringertem Strahldurchmesser wird gegenüber einer in ihrem Durchmesser der Summe der verringerten Strahldurchmesser vergleichbaren, dem Stand der Technik entsprechenden Einzeldüse weniger Flüssigkeit verbraucht. Durch die Verringerung des Durchmessers bei Verdoppelung der Anzahl der Strahle wird also eine adäquate Reinigungs- bzw. Konditionierleistung der Düse bei einem signifikant reduzierten Wasserverbrauch erzielt. So beträgt z.B. der Volumenstrom von zwei Strahlen mit einem Durchmesser von 0,5 mm bei gleichem Wasserdruck nur etwa 60 % des Volumenstroms eines Strahls von 1,0 mm Durchmesser.
  • Gleichzeitig kann über die Außenkontur des Trägers des Düsenkörpers mit sich ändernder Krümmung die Stellung des eingelegten Düsenplättchens im Verhältnis zu seiner Aufnahme in dem betreffenden Düsenstock der Reinigungseinrichtung der Papiermaschine definiert und aus dieser in eine oder mehrere weitere Positionen verdreht werden, und zwar auch durch eine nicht besonders hierfür qualifizierte Bedienperson. Hierbei kann der Düsenkörper in etwa einem radialen Bereich des Spritzrohres an welchem der Düsenstock angeordnet sein kann, entsprechen. Die Ausrichtung der Hochdruck-Düsenplättchen kann beim Einbau sowohl so vorgenommen werden, dass die Düsenelemente sich in x-Richtung nebeneinander befinden, als auch bspw. im Winkel von 45° bezüglich der x-Richtung versetzt oder auch nebeneinander entlang der y-Richtung, also um 90° versetzt. Gleichzeitig kann durch radialen Versatz des Düsenstocks an dem Spritzrohr eine z-Komponente der Achsen der Wasserstrahlen auftreten. Durch Anordnung der Strahle quer zur x-Achse der Maschine wird die Gesamtzahl der Strahle, die das Spritzrohr abgibt, beispielsweise verdoppelt, was eine Erhöhung der Reinigungs- bzw. Konditionierleistung des Spritzrohres zur Folge hat.
  • Dadurch, dass zumindest der Träger des Düsenkörpers eine mehrzählige Drehsymmetrie aufweist und der Dom eine Drehsymmetrie gleicher oder verschiedener Zähligkeit wie der Träger aufweist oder rotationssymmetrisch bezüglich der Drehachse des Düsenkörpers ausgebildet ist, lässt sich die insbesondere die Positionierung der Düsen in einem bestimmten Winkel bereits anhand der Stellung des Trägers bezüglich der x-Achse der Papiermaschine oder bezüglich des Spritzrohres zumindest ansatzweise sogar auf den ersten Blick einordnen.
  • Die Strahle können parallel zueinander austreten oder in einem Winkel zur z-Achse austreten. Durch eine Winkelstellung zwischen den Strahlachsen kann hierbei beispielsweise eine Erhöhung der Reinigungs- bzw. Konditionier-Leistung des Spritzrohres und eine gründlichere Reinigung von doppellagigen Blattbildungssieben erfolgen. Werden die Strahle parallel zur x-Achse angeordnet, kann eine Erhöhung der Reinigungs- bzw. Konditionierleistung jeder einzelnen Düse erzielt werden, wobei eine weitere Intensivierung der Reinigung von Sieben und der Konditionierung von Filzen erzielt wird, wenn die Strahle in einem Winkel zur z-Achse austreten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Düsenvorrichtung ist die Ausnehmung des Trägers bezüglich der Drehsymmetrieachse des Düsenkörpers drehsymmetrisch oder rotationssymmetrisch ausgebildet, so dass in einfacher Weise ein mit einer potentiellen Verdrehung des Düsenkörpers an seiner Aufnahme synchroner, die Konfiguration der Düsenelemente nicht beeinflussender Düsenkanal gebildet ist. Unter Rotationssymmetrie soll hier die Invarianz unter einer beliebigen Drehung um die betreffende Drehachse verstanden sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Düsenvorrichtung, bei welcher der Düsenkörper in seinem Düsenstock durch das Wasser gut anströmbar ist, ist beispielsweise der Dom in der Form einer Kugelhaube, eines Ellipsoids, einer Teilsphäre, eines Zylinderstücks oder eines Kegelstumpfs ausgebildet.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Düsenvorrichtung, an welcher sich die die Düsenelemente bei der Herstellung einfacher als bei einem vollständig gekrümmten Dom anordnen lassen, ist mit einem Dom versehen, der auf seiner dem Träger abgewandten Seite einen abgeflachten Boden aufweist.
  • Der hierbei in einer zu der Ausnehmung des Trägers parallelen Ebene angeordnete Boden kann beispielsweise besonders einfach mit senkrecht zu dem Boden bzw. der parallelen Ebene angeordneten Durchgriffen als Düsenelementen versehen werden, so dass zweckmäßiger- aber nicht notwendigerweise eine andere Weiterbildung der Düsenvorrichtung darin bestehen, dass wenigstens ein Düsenelement, bevorzugt alle Düsenelemente den Domboden durchgreifend an dem Düsenkörper angeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften, weil den Flüssigkeitsstrahl außer bei seiner Formung als laminarer Strahl möglichst wenig beeinflussenden Ausbildung der Düsenvorrichtung weist der Düsenkörper ein flaches Profil mit im Vergleich zur Quererstreckung in der Ebene des Trägers geringer Länge parallel zur Erstreckung des Düsenkanals auf.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung, bei der die Optimierung als mit guter Reinigungs- und Konditionierleistung einerseits und reduziertem Wasserverbrauch andererseits gut gelingt, ist an dem Düsenkörper mit ein oder zwei weiteren Düsenelemente versehen und die Düsenelemente liegen auf einer eine ebene Projektion des Dombodens durchgreifenden Geraden, so dass eine eindeutige Positionierung hinsichtlich der in erster Linie durch die Papiermaschine definierten Achsen jederzeit ohne größeren Aufwand möglich ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Düsenvorrichtung, die einer Konfigurationsänderung des Düsenkörpers in seinem Düsenstock durch Angriff eines Werkzeugs an dem in Düsenkörper verhältnismäßig einfacher Weise gestattet, ist die Außenkontur der Körperbasis durch zwei durch gerade Konturabschnitte verbundene, konvex gekrümmte Konturabschnitte gebildet ist und weist dann eine in etwa oval-viereckige Form auf.
  • Eine sich hinsichtlich dieser Außenkontur von der vorgenannten unterscheidende, vorteilhafte Ausführung zur definierten Positionierung der Düsenvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie an ihrem Träger mit einem geschlossenen Polygonzug mit bevorzugt gleich langen geraden Konturabschnitten und abgerundeten Eckbereichen, insbesondere als Achteck vorgesehen ist, wodurch sich der Düsenkörper etwa durch ein Werkzeug in Art eines Maulschlüssels zumindest gegenüber seiner vorherigen Position verdrehen lässt, um die Konfiguration der Düsenelemente zu ändern. Für die Konturabschnitt kann in der Aufnahmeöffnung des Düsenstocks auch ein komplementär in etwa passender Bereich vorgesehen sein, an dem der Konturabschnitt in Gebrauchsstellung zumindest bereichsweise in Anlage kommt, was wiederum ein unbeabsichtigtes Drehen des Düsenkörpers während des Gebrauchs verhütet.
  • An unterschiedliche Situationen und Anforderungen anpassbar ist eine Weiterbildung der Düsenvorrichtung bei welcher die Düsenelemente laminare Strahle gleichen oder unterschiedlichen Durchmessers erzeugen, und einer oder mehrere der Strahlen zueinander verschiedene Durchmesser aufweisen können, beispielsweise mit größeren oder geringeren Durchmessern von äußeren Strahlen gegenüber einem zentralen Strahl, etwa bei dreistrahliger Düsenvorrichtung.
  • Vorteilhafte Ausbildungen von Düsenvorrichtung können hierbei Breitenerstreckung der Wasserstrahlen von jeweils etwa 0,1 mm bis 1,2 mm, bevorzugt von 0,2 mm bis 0,9 mm, besonders bevorzugt von 0,3 mm bis 0,6 mm aufweisen.
  • Noch flexibler einsetzbar sind Düsenvorrichtungen, bei denen auch die Strahlrichtung variabel gehalten ist, wofür bei einer weiteren Ausführung zweckmäßigerweise die Längsachsen der in dem Düsenkörper vorgesehenen Düsenelemente parallel zu der Drehachse des Düsenkörpers orientiert sind oder mit der Achse einen spitzen Winkel einschließen, so dass der durch die Wasserstrahlen einer Düsenvorrichtung bestreichbare Bereich gegebenenfalls größer ausgelegt sein kann. Bei der Vorgabe des Winkels ist hierbei vorzugsweise darauf zu achten, dass sich die Strahle der gleichen oder benachbarter Düsenvorrichtungen nicht berühren, was mit nicht mehr definierten Strahlen und möglichen Beschädigungen der Maschine einhergehen könnte. Zur Vermeidung eines solchen Vorkommens können beispielsweise in einer Reihe von Düsenstöcken nebeneinander liegende Düsenkörper der Düsenvorrichtung bei divergierenden Strahlen mit einem Winkelversatz gegen die Anordnungsrichtung ausgerichtet sein.
  • Eine Weiterbildung der Düsenvorrichtung kann bei einem mit winkliger Düsenelementanordnung versehenem Düsenkörper darin bestehen, dass der Boden des Doms des Düsenkörpers eine auf die zentrale Ausnehmung des Trägers hin gerichtete Wölbung aufweist, in welcher die Düsenelemente mit im wesentlichen radialer Orientierung angeordnet sind, wobei das jeweilige Düsenelement den ihm zugeordneten Dombodenabschnitt derart senkrecht durchgreift, dass die Längsachse des Düsenelements mit der Normalen der gewölbten Fläche der Wandung des Doms an der Austrittsöffnung des Düsenelements zusammenfällt und durch die betreffende Wölbung der Winkel bezüglich der Drehachse vorgegeben wird. Es sind aber auch andere Möglichkeiten zur Erzeugung divergierender laminarer Strahle denkbar, also beispielsweise die bewusst schräge Einbringung eines oder mehrerer Düsenelemente in einen ebenen Domboden.
  • Eine einfach an einem Düsenstock anordenbare und auch wieder entfernbare Ausführung der Düsenvorrichtung kann den Träger des Düsenkörpers so vorsehen, dass dieser einen die Ausnehmung einfassenden, in diese im wesentlichen parallel zur Quererstreckung des Düsenkörpers hinein ragenden Abschnitt aufweist, der mit der Dominnenwand des Doms des Düsenkörpers eine Hinterschneidung bildet. Der betreffende um die Ausnehmung umlaufende Vorsprung bildet an seiner der Wölbung des Doms zugewandten Seite eine Art Nut in welche zum Beispiel die Klaue eines Werkzeugs eingreifen und den Düsenkörper von dem Düsenstock lösen kann.
  • Einfach herzustellen ist eine Ausführung der Düsenvorrichtung, bei der der Träger zusammen mit dem Dom als einstückiger Düsenkörper, insbesondere als Stanz- oder Drehteil oder dergleichen durch spanende Materialbearbeitung hergestellter Körper, vorgesehen ist.
  • Die Düsenkanäle der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung können zum einen mit den Düsenelementen beispielsweise als eine die Wand des Doms durchgreifende Bohrung mit gegebenenfalls sich über deren Länge änderndem Querschnitt ausgebildet sein, wobei dann die Düsenelemente den zuströmseitigen Abschnitt der Bohrung bilden. Zum anderen können die Düsenkanäle bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Düsenvorrichtung auch mit Düsenelementen vorgesehen sein, die in einer Aufnahme des Düsenkanals festlegbarer Einsatz ausgebildet sind, wobei dieser dann besonders bevorzugt als in die Aufnahme einpressbarer Einsatz aus einem harten Material wie Rubin, Saphir, Diamant, einer Keramik oder einem Hartmetall, insbesondere aus einem monokristallinen Material, vorgesehen sein kann. Hierbei können der Einsatz und die Aufnahme dasselbe Nennmaß als Außen- bzw. Innendurchmesser aufweisen, so dass der Einsatz des Düsenelements über die derart gebildete Presspassung in seiner Position gehalten ist.
  • Weisen die zur Aufnahme der Düsenvorrichtungen vorgesehenen Düsenstöcke zum Beispiel einen Flansch zur Befestigung auf, kann eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung darin bestehen, den Düsenkörper auf der Wölbungsseite an dem Träger mit einem umlaufenden ebenen Bereich zu versehen, der dann in Gebrauchsstellung an dem betreffenden Flanschbereich des zugeordneten Düsenstocks anliegt.
  • Damit die Düsenvorrichtung gegen Leckage und damit gegen einen Austritt von Flüssigkeit gesichert ist, kann zwischen dem Flanschbereich des Düsenstocks und dem gegenüberliegenden Düsenkörperbereich zweckmäßigerweise die Anordnung eines Dichtmittels, insbesondere eines kreisrunden Dichtrings vorgesehen sein, der an dem Düsenkörper umlaufend einen Durchtritt von Flüssigkeit zwischen dem Flanschbereich und dem Träger Körperbasis verhindert. Das Dichtmittel kann hierbei bevorzugt als sogenannte Flachdichtung mit im wesentlichen viereckigem Querschnitt ausgebildet sein.
  • Anstatt einer Flachdichtung können aber auch andere, etwa abgerundete oder kreisrunde Querschnitte bei dem Dichtmittel vorkommen, so dass bei einer anderen Ausführung an dem dem Träger zugeordneten ebenen Bereich des Düsenkörpers eine umlaufende, nutförmige Aufnahme vorgesehen ist, die zumindest einen Teil des Querschnitts des Dichtmittels aufnimmt.
  • Mittels eines Festlegemittels kann eine weiter Ausführung der Düsenvorrichtung in einfacher Weise an dem jeweils zugeordneten Düsenstock festlegbar, wieder lösbar und dann auch in seiner Drehkonfiguration änderbar angeordnet sein, so dass bei einer Weiterbildung die Düsenvorrichtung mit einem Festlegemittel, insbesondere einer Überwurfmutter mit Innengewinde, an dem Düsenstock anordenbar und in Gebrauchsstellung verdrehsicher festlegbar ist.
  • Um die Düsenvorrichtung mit überschaubarem Aufwand vor einer durch das Spritzrohr verursachtem oder in der Flüssigkeit mitgeführtem Schmutz zumindest von Zeit zu Zeit zu befreien, kann bei einer anderen Ausführungsform.der Düsenvorrichtung der Düsenkörper in Gebrauchsstellung zuströmseitig in dem Düsenstock so weit in Richtung des Querschnitts des Spritzrohres ragen, dass die Eingangsöffnungen der Düsenelemente durch ein in dem Spritzrohr angeordnetes Reinigungsmittel, insbesondere durch die Borsten eines rotierenden Bürstenmittels mit einer Mehrzahl von Armen, bestreichbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. In teilweise schematisierter Darstellung zeigen hierbei die
  • Fig.1
    eine ebene Seitenansicht der Zuströmseite eines ersten Ausführungsbeispiels der Düsenvorrichtung mit zwei Düsenelementen mit im wesentlichen achteckiger Kontur des Trägers;
    Fig.2
    einen ebene Seitenansicht der Abströmseite eines zweiten Ausführungsbeispiels der Düsenvorrichtung mit zwei Düsenelementen mit ovalviereckiger Kontur des Trägers;
    Fig.3
    eine teilgeschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Düsenvorrichtung mit abgeflachtem Dombereich mit Flachdichtung und paralleler Achsanordnung der Düsenelemente;
    Fig.4
    eine teilgeschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Düsenvorrichtung mit gewölbtem Domboden und ohne Dichtung;
    Fig.5
    eine teilgeschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Düsenvorrichtung mit verdicktem Materialquerschnitt, mit als Einsatz in den Düsenkanal eingesetzten Düsenelementen mit parallelen Achsen;;
    Fig.6
    eine der Darstellung der Fig.5 ähnliche, teilgeschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Düsenvorrichtung mit höherem Dom sowie gewölbtem Domboden in welchem als Einsatz ausgebildete Düsenelemente mit divergierenden Strahlen angeordnet sind und mit einer ringförmigen, in einer Nut aufgenommenen Dichtung.
  • Die Fig.1 bis 6 zeigen jeweils eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Düsenvorrichtung zur Anordnung im Auslauf eines nicht gezeigten rohrförmigen, einem ebenfalls nicht gezeigten Spritzrohr zugeordneten Düsenstocks, welches Spritzrohr wiederum an einer auch nicht dargestellten Reinigungseinrichtung einer Papiermaschine angeordnet ist.
  • Die Düsenvorrichtung 1 ist mit einem drehsymmetrischen Düsenkörper 2 versehen, der einen Träger 3 in Form einer Ringscheibe mit zentraler, hier kreisrunder Ausnehmung 5 aufweist. Über einer Flachseite 4 des Trägers 3 wölbt sich mit seiner Wand ein Dom 6 über der Ausnehmung 5, wobei zwei Düsenkanäle 7 die Wand des Doms durchgreifen, in welchen Düsenelemente 8angeordnet sind, die die den jeweiligen Düsenkanal 7 durchtretende Flüssigkeit zu einem laminaren Strahl formen.
  • Außerdem weist der Träger 3 der Düsenkörpers 2 in den Fig.1 bis 6 jeweils eine Außenkontur mit sich gegenüber der Drehsymmetrieachse 9 des Düsenkörpers 2 ändernder Krümmung auf.
  • Hierbei sind die Außenkonturen der Träger 3 der Düsenvorrichtungen 1 der Fig.1 und 2 unterschiedlich geformt, nämlich zum einen in der Fig.1 einem geschlossenen Polygonzug mit gleich langen geraden Konturabschnitten 17 des Trägers 3 und abgerundeten Eckbereichen 18 und in der Fig.2 durch zwei durch gerade Konturabschnitte 17 verbundene, konvex gekrümmte Konturabschnitte 19, so dass dort der Träger 3 mit vier abgerundeten Ecken 18 versehen ist, die abwechselnd durch einen geraden und einen oval abgerundeten Konturabschnitt 17, 19 verbunden sind. Weiter ist in den Fig.1 und 2 zu erkennen, dass die Ausnehmung 5 der Köperbasis 3 bezüglich der Drehsymmetrieachse 9 des Düsenkörpers 2 rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Ferner weist der Träger 3 des Düsenkörpers 2 jeweils eine mehrzählige Drehsymmetrie auf, in der Fig.1 eine achtzählige, in der Fig.2 eine zweizählige, was einer Rotation um 45° bzw. 180 ° bis zur Deckung entspricht, auf die die Düsenvorrichtung 1 jedoch nicht festgelegt ist, da ja bewusst eine verschiedene Konfiguration durch Verdrehen erreicht werden kann. Der Dom 6 der Düsenvorrichtungen 1 weist durch die Anordnung der Düsenelemente 8 eine zweizählige Symmetrie und damit die gleiche wie der die Körperbasis der Düsenvorrichtung der Fig.2 auf, jedoch eine verschiedene zu derjenigen der Düsenvorrichtung der Fig.1.
  • In den Fig.3 bis 6 sind verschiedene Ausführungen von Düsenvorrichtungen 1 mit jeweils achteckiger Außenkontur des Trägers 3 dargestellt und es ist zu erkennen, dass bei den dortigen Düsenvorrichtungen 1 der Dom 6 auf seiner dem Träger 3 abgewandten Seite einen gegenüber der ursprünglichen Wölbung des Doms 6 abgeflachten Boden 10 aufweist und das die Düsenelemente 8 den Boden 10 des Doms 6 durchgreifend an dem Düsenkörper 2 angeordnet sind. Ebenso lässt sich den Figuren 3 bis 6 entnehmen, dass der Düsenkörper 2 ein flaches Profil mit im Vergleich zur Quererstreckung in der Ebene des Trägers 3 geringer Länge parallel zur Erstreckung des Düsenkanals 7 aufweist. An den Düsenkörpern 2 der Düsenvorrichtungen 1 der Fig.3 bis 6 sind jeweils zwei Düsenelemente 8 vorgesehen und die Düsenelemente 8 liegen auf einer eine ebene Projektion des Dombodens 10 durchgreifenden Geraden.
  • In den Darstellungen der Fig.3 und 5 sind die Längsachsen 11 der in dem Düsenkörper 2 vorgesehenen Düsenelemente 8 bzw. Düsenkanäle 7 parallel zu der Drehachse 9 des Düsenkörpers 2 orientiert, während in den Darstellungen der Fig.4 und 6 die Längsachsen 11 mit der Drehachse 9 jeweils einen jeweils identischen spitzen Winkel einschließen, was zu divergierenden laminaren Strahlen führt. Der spitze Winkel zwischen den Achsen 9, 11 entsteht dabei dadurch, dass der Domboden 10 des jeweiligen Düsenkörpers 2 eine auf die zentrale Ausnehmung 5 des Trägers 3 hin gerichtete Wölbung aufweist, in welcher die Düsenkanäle 7 bzw. Düsenelemente 8 derart orientiert angeordnet sind, dass die Längsachse 11 eines Düsenelements 8 bzw. Düsenkanals 7 mit der Normalen der gewölbten Fläche der Domwandung an der Austrittsöffnung des jeweiligen Düsenelements 8 zusammenfällt.
  • In den gleichzeitig mit einem verstärktem Materialquerschnitt des Trägers 3 und der Wandung des Doms 6 versehenen Düsenvorrichtungen 1 der Fig.5 und 6 weist der Träger 3 jeweils einen die Ausnehmung 5 einfassenden, in diese im wesentlichen parallel zur Quererstreckung des Düsenkörpers hinein ragenden Abschnitt 12 auf, der mit der Dominnenwand eine eine Art Nut 13 formende Hinterschneidung bildet, so dass der Düsenkörper 2 von einem nicht dargestellten Werkzeug gut ergreifbar wäre. Überdies ist an der Darstellungen der Fig.5 und 6 auch zu erkennen, dass der Träger 3 der Düsenkörper 2 im Randbereich seiner Außenkontur jeweils den beiden Flachseiten 4 des Trägers benachbart eine umlaufende Fase 20 aufweist.
  • Während an den Düsenkörpern 2 der Düsenvorrichtungen 1 der Fig. 3 und 4 die Düsenelemente 8 bzw. die Düsenkanäle 7 als durch Bohrungen gestaltete Durchgriffe des Dombodens 10 gebildet sind, sind an den Domböden 10 der Düsenvorrichtungen 1 der Fig.5 und 6 Aufnahmen 14 vorgesehen, in welchen die als aus einem Hartmaterial wie etwa Rubin ausgebildeten Düsenelemente 8 als Einsätze in den jeweiligen Düsenkana 17 aufgenommen sind.
  • Zur dichten Festlegung an einem nicht dargestellten Düsenstock ist der Träger 3 des Düsenkörpers 2 derart eben ausgebildet, dass in einem in Gebrauchsstellung dem Flanschbereich des betreffenden Düsenstocks benachbarten Bereich des Trägers 3 ein Dichtmittel 16 anordenbar ist, wie es den Darstellungen der Fig. 3, 5 entnehmbar ist. Während in den Fig.3 und 5 die betreffende Dichtung 16 mit flachem, viereckigen Querschnitt ausgebildet ist, ist sie in der Fig.6 als Ringdichtung 16 mit außerdem ringförmigem, kreisrunden Querschnitt vorgesehen, die an dem Träger 3 in einer umlaufenden nutartigen Vertiefung 15 teilweise mit ihrem Querschnitt aufgenommen ist.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung betrifft demnach eine Düsenvorrichtung 1 zur lösbaren Anordnung im Auslauf eines rohrförmigen Düsenstocks, welcher einer Hochdruck-Reinigungs- oder Konditioniereinrichtung einer Papiermaschine zugeordnet ist, mit einem drehsymmetrischen Düsenkörper 2, der einen als Ringscheibe geformten Träger 3 mit von diesem eingefasster, zentraler Ausnehmung 5 und einen sich auf einer Flachseite 4 des Trägers mit seiner Wand über der Ausnehmung 5 wölbenden Dom 6 aufweist, und mit einem die Wand durchgreifenden ersten Düsenkanal 7, in welchem zumindest ein erstes Düsenelement 8 angeordnet ist, welches die den Düsenkanal 7 durchtretende Flüssigkeit zu einem laminaren Strahl formt, wobei der Träger 3 des Düsenkörpers 2 mit einer Außenkontur mit konstanter oder sich gegenüber der Drehsymmetrieachse 9 des Düsenkörpers 2 ändernder Krümmung vorgesehen ist.
  • Um eine Düsenvorrichtung 1 zur Verfügung zu haben, die einfach herstellbar ist und die die Reinigungs- bzw. Konditionierleistung des zugeordneten Düsenstocks bzw. Spritzrohres verbessert, und dabei eine geringere Menge an Wasser als Reinigungsflüssigkeit verbraucht und die eine höhere Flexibilität beim Reinigungsvorgang an sich mitbringt, wird vorgeschlagen, an dem Düsenkörper 2 in dessen erstem Düsenkanal 7 wenigstens ein zweites Düsenelement 8 oder an dem Düsenkörper 2 wenigstens einen weiteren die Wand des Doms 6 durchgreifenden Düsenkanal 7 mit wenigstens einem weiteren Düsenelement 8 jeweils zur Formung eines laminaren Strahls vorzusehen, welcher zusammen mit dem ersten Strahl die Ausnehmung 5 des Trägers 3 durchtritt und zumindest der Träger 3 des Düsenkörpers 2 eine mehrzählige Drehsymmetrie aufweist und der Dom 6 eine Drehsymmetrie gleicher oder verschiedener Zähligkeit wie der Träger 3 aufweist oder rotationssymmetrisch bezüglich der Drehachse des Düsenkörpers 2 ausgebildet ist.

Claims (23)

  1. Düsenvorrichtung zur lösbaren Anordnung im Auslauf eines rohrförmigen Düsenstocks, welcher einer Hochdruck-Reinigungs- oder Konditioniereinrichtung einer Papiermaschine zugeordnet ist, mit einem drehsymmetrischen Düsenkörper, der einen als Ringscheibe geformten Träger mit von diesem eingefasster, zentraler Ausnehmung und einen sich auf einer Flachseite des Trägers mit seiner Wand über der Ausnehmung wölbenden Dom aufweist, und mit einem die Wand durchgreifenden ersten Düsenkanal, in welchem zumindest ein erstes Düsenelement angeordnet ist, welches die den Düsenkanal durchtretende Flüssigkeit zu einem laminaren Strahl formt, wobei der Träger des Düsenkörpers eine Außenkontur mit konstanter oder sich gegenüber der Drehsymmetrieachse des Düsenkörpers ändernder Krümmung aufweist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Düsenkörper (2) in dessen erstem Düsenkanal (7) wenigstens ein zweites Düsenelement (8) oder an dem Düsenkörper (2) wenigstens ein weiterer die Wand des Doms (6) durchgreifender Düsenkanal (7) mit wenigstens einem weiteren Düsenelement (8) jeweils zur Formung eines laminaren Strahls vorgesehen ist, welcher zusammen mit dem ersten Strahl die Ausnehmung (5) des Trägers (3) durchtritt und dass zumindest der Träger (3) des Düsenkörpers (2) eine mehrzählige Drehsymmetrie aufweist und der Dom (6) eine Drehsymmetrie gleicher oder verschiedener Zähligkeit wie der Träger (3) aufweist oder rotationssymmetrisch bezüglich der Drehachse des Düsenkörpers (2) ausgebildet ist.
  2. Düsenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) des Trägers (3) bezüglich der Drehsymmetrieachse (9) des Düsenkörpers (2) drehsymmetrisch oder rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  3. Düsenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom in der Form einer Kugelhaube, eines Ellipsoids, einer Teilsphäre, eines Zylinderstücks oder eines Kegelstumpfs ausgebildet ist.
  4. Düsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (6) auf seiner dem Träger (3) abgewandten Seite einen abgeflachten Boden (10) aufweist.
  5. Düsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Düsenelement (8), bevorzugt alle Düsenelemente (8) den Boden (10) des Doms (6) durchgreifend an dem Düsenkörper (2) angeordnet sind.
  6. Düsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (2) ein flaches Profil mit im Vergleich zur Quererstreckung in der Ebene des Trägers (3) geringer Länge parallel zur Erstreckung des Düsenkanals (7) aufweist.
  7. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Düsenkörper (2) ein oder zwei weitere Düsenelemente (8) vorgesehen sind und die Düsenelemente (8) auf einer eine ebene Projektion des Bodens (10) des Doms (6) durchgreifenden Geraden liegen.
  8. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Trägers (3) durch zwei durch gerade Konturabschnitte (17) verbundene konvex gekrümmte Konturabschnitte (19) gebildet ist.
  9. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Trägers (3) mit einem geschlossenen Polygonzug mit bevorzugt gleich langen geraden Konturabschnitten (17) und abgerundeten Eckbereichen (18), insbesondere als Achteck vorgesehen ist.
  10. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Wasserstrahle jeweils etwa 0,1 mm bis 1,2 mm, bevorzugt 0,2 mm bis 0,9 mm, besonders bevorzugt 0,3 mm bis 0,6 mm beträgt.
  11. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (11) der in dem Düsenkörper (2) vorgesehenen Düsenelemente (8) parallel zu der Drehachse (9) des Düsenkörpers (2) orientiert sind oder mit der Achse (9) jeweils einen spitzen Winkel einschließt.
  12. Düsenvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (10) des Doms (6) des Düsenkörpers (2) eine auf die zentrale Ausnehmung (5) des Trägers (3) hin gerichtete Wölbung aufweist.
  13. Düsenvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse eines Düsenelements (8) mit der Normalen der gewölbten Fläche der Wandung des Doms (6) an der Austrittsöffnung des Düsenelements (8) zusammenfällt.
  14. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) einen die Ausnehmung (5) einfassenden, in diese im wesentlichen parallel zur Quererstreckung des Düsenkörpers (2) hinein ragenden Abschnitt (12) aufweist, der mit der Innenwand des Doms (6) eine Hinterschneidung bildet.
  15. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) zusammen mit dem Dom(6) als einstückiger Düsenkörper (2), insbesondere als Stanz- oder Dreh- oder dergleichen durch spanende Materialbearbeitung hergestelltes Teil vorgesehen ist.
  16. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Düsenkanäle (7) mit den jeweils zugeordneten Düsenelementen (8) als eine die Wand des Doms (6) durchgreifende Bohrung mit gegebenenfalls sich über deren Länge änderndem Querschnitt ausgebildet sind.
  17. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Düsenkanäle (7) mit Düsenelementen (8) vorgesehen sind, welche als in einer Aufnahme (14) des jeweils zugeordneten Düsenkanals (7) festlegbarer Einsatz ausgebildet sind.
  18. Düsenvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der bevorzugt einpressbare Einsatz aus einem harten Material wie Rubin, Saphir, Diamant, einer Keramik oder einem Hartmetall, insbesondere aus einem monokristallinen Material, vorgesehen ist.
  19. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (2) auf der Wölbungsseite an dem Träger (3) mit einem umlaufenden ebenen Bereich (4) versehen ist, der in Gebrauchsstellung an einem Flanschbereich des zugeordneten Düsenstocks anliegt.
  20. Düsenvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flanschbereich des Düsenstocks und dem Düsenkörperbereich (4) die Anordnung eines Dichtmittels (16), insbesondere eines kreisrunden Dichtrings vorgesehen ist.
  21. Düsenvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ebenen Bereich (4) des Düsenkörpers (2) eine umlaufende, nutförmige Aufnahme (15) vorgesehen ist, die zumindest einen Teil des Querschnitts des Dichtmittels (16) aufnimmt.
  22. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem Festlegemittel, insbesondere einer Überwurfmutter mit Innengewinde, an dem Düsenstock anordenbar und in Gebrauchsstellung verdrehsicher festlegbar ist.
  23. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (2) in Gebrauchsstellung zuströmseitig in dem Düsenstock so weit in Richtung des Querschnitts desjenigen Bereichs der Reinigungs- oder Konditioniereinrichtung, insbesondere eines Spritzrohres ragt, dass die Eingangsöffnungen der Düsenelemente (8) durch ein in dem Spritzrohr angeordnetes Reinigungsmittel, insbesondere durch die Borsten eines rotierenden Bürstenmittels mit einer Mehrzahl von Armen, bestreichbar ist.
EP11003359.4A 2010-04-30 2011-04-21 Düsenvorrichtung Active EP2383046B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019184A DE102010019184A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Düsenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2383046A1 true EP2383046A1 (de) 2011-11-02
EP2383046B1 EP2383046B1 (de) 2015-02-11

Family

ID=42993772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003359.4A Active EP2383046B1 (de) 2010-04-30 2011-04-21 Düsenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110266373A1 (de)
EP (1) EP2383046B1 (de)
DE (1) DE102010019184A1 (de)
ES (1) ES2535476T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118774B4 (de) * 2014-12-16 2016-11-03 Alfred Römhild Düsenvorrichtung für Hochdruckspritzrohre
US11752509B2 (en) 2021-06-17 2023-09-12 Upside Foods, Inc. Fluid dispenser for recovering material from a surface

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509934U1 (de) * 1995-06-22 1996-10-24 Struck Hans Joachim Randspritzdüse für Papiermaschinen, ausgeführt als Einzel- oder Doppelstrahldüse, mit aufschiebbarer Hülse für Luftzufuhr
DE202005020149U1 (de) 2004-12-24 2006-03-02 Struck, Hans Joachim Düsenvorrichtung zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung von Papier, Pappe etc., einer Zellstoffentwässerungsmaschine, etc.
DE102006007223A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Voith Patent Gmbh Düse für eine Reinigungseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298934A (en) * 1939-02-28 1942-10-13 Miles T Foster Spray nozzle
US2987262A (en) * 1959-11-24 1961-06-06 Lodding Engineering Corp Removable and replaceable shower device
US3218227A (en) * 1963-04-22 1965-11-16 Beloit Corp Knockoff shower for a fourdrinier machine
US6073861A (en) * 1999-05-24 2000-06-13 Heliojet Cleaning Technologies, Inc. Pressurized fluid cleaning system
US6378791B1 (en) * 2001-01-03 2002-04-30 Marvin Wayne Perry Spray wand for cleaning boat hulls
US7617990B2 (en) * 2004-05-11 2009-11-17 Spraying Systems, Co. Shower header with removable spray nozzles
US7648086B2 (en) * 2004-12-24 2010-01-19 Hans-Joachim Bernd Struck Nozzle device for use in a paper machine, board machine, pulp dewatering machine or similar machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509934U1 (de) * 1995-06-22 1996-10-24 Struck Hans Joachim Randspritzdüse für Papiermaschinen, ausgeführt als Einzel- oder Doppelstrahldüse, mit aufschiebbarer Hülse für Luftzufuhr
DE202005020149U1 (de) 2004-12-24 2006-03-02 Struck, Hans Joachim Düsenvorrichtung zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung von Papier, Pappe etc., einer Zellstoffentwässerungsmaschine, etc.
DE102006007223A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Voith Patent Gmbh Düse für eine Reinigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010019184A1 (de) 2010-11-25
US20110266373A1 (en) 2011-11-03
ES2535476T3 (es) 2015-05-12
EP2383046B1 (de) 2015-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
EP2302120B1 (de) Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine
DE102019124006A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gerafften oder raffbaren Materials
EP0867560B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE102018133067A1 (de) Sprühdüse und Verfahren
EP3271078A1 (de) Rotierender reiniger
DE202017105379U1 (de) Strahlregler
EP2383046B1 (de) Düsenvorrichtung
DE3204955C2 (de) Spritzrohr mit Düsen, insbesondere Flachstrahldüsen
EP2383047B9 (de) Düsenvorrichtung
DE202017005877U1 (de) Düse zum Einbau in eine Reinigungsdüse
DE60306362T2 (de) Düsen für eine reinigungsanlage einer druckmaschine
AT396130B (de) Vorrichtung zur reinigung und bespruehung von sieben, filzen, bahnen oder walzenoberflaechen, insbesondere in papier- und kartonmaschinen
DE102010019183A1 (de) Düsenvorrichtung
EP0643177B1 (de) Urinal
DE102017120521A1 (de) Strahlregler
EP3574973B1 (de) Filteranordnung
DE2933720A1 (de) Fluessigkeitsverteilvorrichtung fuer kuehltuerme
EP4007659A1 (de) Düse
DE3217805A1 (de) Formationsspritzrohr zur erzeugung von turbulenzenergie in einer suspension bei der karton- oder papierherstellung, sowie verfahren zur herstellung eines solchen formationsspritzrohres
DE112019004251T5 (de) Wasserauslassdüse und Wasserstrahleinrichtung mit derselben
DE102019002183A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Sprühen, Spülen, Auftragen oder Trocknen im Innenraum oder auf Flächen von Behältern und Rohr- und Anlagensystemen
DE10321432B4 (de) Wasserstrahldüse
DE102010019181A1 (de) Düsenvorrichtung
DE202019005374U1 (de) Düse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111129

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STRUCK, HANS JOACHIM

Inventor name: FABINY, LUTZ

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 1/34 20060101ALI20140925BHEP

Ipc: D21F 1/32 20060101ALI20140925BHEP

Ipc: B05B 15/06 20060101AFI20140925BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 709734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005838

Country of ref document: DE

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2535476

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150512

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005838

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20160301

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20160307

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150611

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011005838

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015060000

Ipc: B05B0015600000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13