EP2379880A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur speisung eines mehrphasigen elektrischen netzes - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur speisung eines mehrphasigen elektrischen netzes

Info

Publication number
EP2379880A1
EP2379880A1 EP09776326A EP09776326A EP2379880A1 EP 2379880 A1 EP2379880 A1 EP 2379880A1 EP 09776326 A EP09776326 A EP 09776326A EP 09776326 A EP09776326 A EP 09776326A EP 2379880 A1 EP2379880 A1 EP 2379880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
network
phase
circuit arrangement
generator
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09776326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Powerwind GmbH
Original Assignee
Powerwind GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Powerwind GmbH filed Critical Powerwind GmbH
Publication of EP2379880A1 publication Critical patent/EP2379880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/26Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/50Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks

Definitions

  • the invention relates to a method for feeding a polyphase electrical network by an electric generator of a regenerative energy source, which is connected via an inverter to the network, from which the amplitude of the injected current and its phase angle is controllable with respect to the voltage, as well on a suitable circuit arrangement for this purpose.
  • the controller can provide additional reactive current when mains faults occur (mode: overexcited operation).
  • mode overexcited operation
  • the additional reactive current is essentially only required for the phases in which a change in the chained voltage takes place.
  • control is not possible with the known methods and circuit arrangements, in particular in wind turbines and three-phase three-phase networks.
  • the invention has the object of developing a method and a circuit arrangement of the type mentioned in that they are suitable for voltage support when driving through network voltage unbalance.
  • this object is achieved in that the controls for the individual phases are executed independently of each other.
  • the controls for the individual phases are independent of one another, asymmetrical currents can be fed in for voltage support in the case of network-induced voltage asymmetries and the associated undervoltages.
  • the feed units per phase are separated. Therefore, no cross-circuits between the individual outer conductor currents can occur. Furthermore, a rigid connection of the converter intermediate circuit is avoided to the ground potential and the intermediate circuit thereby decoupled from the ground potential.
  • the converter for each phase of the network on a powered by a generator-side inverter intermediate circuit and fed by the intermediate circuit power supply converter, which forms the feed unit for the relevant phase. The separate controllability of these converters enables the independent current supply of the phases.
  • the converter For driving through a network voltage unbalance, the converter is controlled in such a way that the amplitude of the current is increased for a phase dropped to an undervoltage and / or the phase angle is controlled with respect to the voltage to a value close to or exactly 90 ° (mode: overexcited Business).
  • the current amplitude in the other phases is minimized.
  • the phase angles are controlled to values that differ significantly from the phase angles of the undisturbed, symmetrical situation.
  • a particularly important field of application of the method according to the invention and of the circuit arrangement according to the invention is mains supply by wind energy installations, in particular the supply of three-phase three-phase networks.
  • Fig. 2 shows a circuit arrangement according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1 illustrates by way of example how a two-pole network fault occurring on the high-voltage level has an effect on underlying voltage levels.
  • the low voltage level of a wind turbine is connected via its interconnected as Dyn5 switching group machine transformer with a medium voltage level in combination, which in turn is connected via a power transformer to the high voltage level.
  • the phase fault affects phases L2 and L3, whereas phase L1 is undisturbed.
  • the phasors of the phases L2 and L3 are directed opposite to the phasor of the phase L1 and shortened in length with respect to the latter.
  • the phasor diagrams drawn above the medium voltage level and the low voltage level show how the error occurring on the high voltage level is transmitted to these lower levels.
  • Fig. 2 shows an alternator (three-phase synchronous or rotary current asynchronous generator) 1, the drive shaft 2 is driven by a wind turbine, not shown.
  • three generator side converters 4, 5, 6 are connected in parallel.
  • each of these generator-side converters 4, 5, 6 is a six-phase, three-phase IGBT converter which feeds a DC voltage intermediate circuit 7, 8 or 9 connected to it.
  • a network-side converter 10, 11 and 12 is connected. It can be seen from FIG. 2 that these line-side converters are likewise controlled IGBT converters whose output supplies one of three phases L1, L2 and L3 for feeding a three-phase network.
  • the phases L1, L2 and L3 are connected via mains connection chokes 13, 14 and 15 to the undervoltage side of a star-delta transformer 16, whose high-voltage side is connected to the three-phase network 17.
  • the center taps of the three DC voltage intermediate circuits 7, 8, 9 are connected via a mains connection choke 18 to the neutral point of the star-delta transformer 16. This star point is grounded.
  • the converter arrangement 4 to 12 forms a full converter whose IGBTs are independently controllable for each of the three phases.
  • a different desired value for the current amplitude as well as the phase angle with respect to the voltage can be specified for each of the three phases.
  • the control is selected such that in a phase affected by a voltage dip, the inverter current is significantly increased and fed to a value close to or exactly 90 ° offset to the voltage in order to increase the voltage as much as possible (mode: overexcited operation).
  • the current in the other two phases is either minimized or fed with phase angles that deviate significantly from the symmetrical case by 120 ° staggered phase angle.
  • Three-phase generator Drive shaft Outer conductor 5, 6 Generator-side converter, 8, 9 DC intermediate circuit 0, 11, 12 Mains-side converter 3, 14, 15 Mains choke 6 Star-delta transformer 7 Mains 8 Mains choke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Speisung eines mehrphasigen elektrischen Netzes (17) durch einen elektrischen Generator (1) einer regenerativen Energiequelle, der über einen Umrichter (4 bis 12) an das Netz (17) angeschlossen ist, von dem die Amplitude des eingespeisten Stroms und dessen Phasenwinkel in Bezug auf die Spannung steuerbar ist, werden erfindungsgemäß die Steuerungen für die einzelnen Phasen voneinander unabhängig ausgeführt.

Description

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Speisung eines mehrphasigen elektrischen Netzes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Speisung eines mehrphasigen elektrischen Netzes durch einen elektrischen Generator einer regenerativen Energiequelle, der über einen Umrichter an das Netz angeschlossen ist, von dem die Amplitude des eingespeisten Stroms und dessen Phasenwinkel in Bezug auf die Spannung steuerbar ist, sowie auf eine hierfür geeignete Schaltungsanordnung.
Mit derartigen bekannten Verfahren und Schaltungsanordnungen ist es bereits möglich, die Bereitstellung von Blindleistung in einem von den Netzbetreibern geforderten Bereich einzustellen. Außerdem kann durch die Steuerung beim Eintritt von Netzfehlern zusätzlicher Blindstrom bereitgestellt werden (Modus: übererregter Betrieb). Bei unsymmetrischen Fehlern, beispielsweise zweipoligen Fehlern eines dreiphasigen Drehstromnetzes, verändert sich überwiegend eine der drei verketteten Spannungen, und die Bereitstellung des zusätzlichen Blindstroms ist im wesentlichen nur für die Phasen erforderlich, in denen eine Veränderung der verketteten Spannung stattfindet. Eine derartige Steuerung ist jedoch mit den bekannten Verfahren und Schaltungsanordnungen, insbesondere bei Windenergieanlagen und dreiphasigen Drehstromnetzen, nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass sie zur Spannungsstützung beim Durchfahren von netztechnischen Spannungsunsymmetrien geeignet sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Steuerungen für die einzelnen Phasen voneinander unabhängig ausgeführt werden.
Da erfindungsgemäß die Steuerungen für die einzelnen Phasen voneinander unabhängig sind, lassen sich im Falle von netztechnischen Spannungsunsymmetrien und den damit verbundenen Unterspannungen unsymmetrische Ströme zur Spannungsstützung einspeisen.
In der hierfür geeignet ausgebildeten, erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind die Einspeiseeinheiten pro Phase separiert. Deshalb können keine Querschlüsse zwischen den einzelnen Außenleiterströmen auftreten. Ferner ist eine starre Anbindung des Umrichterzwischenkreises an das Erdpotential vermieden und der Zwischenkreis dadurch vom Erdpotential entkoppelt. Hierzu weist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Umrichter für jede Phase des Netzes einen von einem generatorseitigen Umrichter gespeisten Zwischenkreis und einen von dem Zwischenkreis gespeisten netzseitigen Umrichter auf, der die Einspeiseeinheit für die betreffende Phase bildet. Die getrennte Steuerbarkeit dieser Umrichter ermöglicht die voneinander unabhängige Stromspeisung der Phasen.
Für das Durchfahren einer netztechnischen Spannungsunsymmetrie wird der Umrichter derart gesteuert, dass für eine auf eine Unterspannung abgesunkene Phase die Ampli- tude des Stroms erhöht und/oder der Phasenwinkel gegenüber der Spannung auf einen Wert bis nahezu oder exakt 90° gesteuert wird (Modus: übererregter Betrieb). Die Stromamplitude in den anderen Phasen wird minimiert. Zusätzlich oder alternativ werden in diesen anderen Phasen die Phasenwinkel auf Werte gesteuert, die von den Phasenwinkeln der ungestörten, symmetrischen Situation deutlich abweichen. Ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist die Netzspeisung durch Windenergieanlagen, insbesondere die Speisung dreiphasiger Drehstromnetze.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung, in der die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert ist. Hierin zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel eines unsymmetrischen Netzfehlers auf der Hochspannungs- ebene und dessen Übertragung auf die Niederspannungsseite des Maschinentransformators,
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 erläutert beispielhaft, wie sich ein auf der Hochspannungsebene auftretender zweipoliger Netzfehler in darunterliegenden Spannungsebenen auswirkt. Dabei steht die Niederspannungsebene einer Windenergieanlage über ihren als Dyn5-Schaltgruppe verschalteten Maschinentransformator mit einer Mittelspannungsebene in Verbindung, die ihrerseits über einen Netztransformator an die Hochspannungsebene angeschlossen ist. Gemäß dem über der Hochspannungsebene eingezeichneten Zeigerdiagramm sind von dem Netzfehler die Phasen L2 und L3 betroffen, wogegen die Phase L1 ungestört ist. In diesem Fall sind die Zeiger der Phasen L2 und L3 entgegengesetzt zum Zeiger der Phase L1 gerichtet und gegenüber letzterem in ihrer Länge verkürzt. Die über der Mittelspan- nungsebene und der Niederspannungsebene eingezeichneten Zeigerdiagramme zeigen, wie sich der auf der Hochspannungsebene aufgetretene Fehler auf diese niedrigeren Ebenen überträgt.
Fig. 2 zeigt einen Drehstromgenerator (Drehstromsynchrongenerator oder Dreh- Stromasynchrongenerator) 1 , dessen Antriebswelle 2 von einer nicht dargestellten Windturbine angetrieben wird. An die drei Außenleiter 3 des Drehstromgenerators 1 sind drei generatorseitige Umrichter 4, 5, 6 parallel zueinander angeschlossen. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass es sich bei jedem dieser generatorseitigen Umrichter 4, 5, 6 um einen sechspul- sigen, dreiphasigen IGBT-Umrichter handelt, der einen an ihn angeschlossenen Gleich- spannungszwischenkreis 7, 8 bzw. 9 speist. An jeden der Gleichspannungszwischenkreise 7, 8, 9 ist ein netzseitiger Umrichter 10, 11 bzw. 12 angeschlossen. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass es sich bei diesen netzseitigen Umrichtern ebenfalls um gesteuerte IGBT-Umrichter handelt, deren Ausgang jeweils eine von drei Phasen L1 , L2 und L3 zur Speisung eines Drehstromnetzes liefert. Die Phasen L1 , L2 und L3 sind über Netzanschlussdrosseln 13, 14 bzw. 15 an die Unterspannungsseite eines Stern-Dreiecks-Transformators 16 angeschlossen, dessen Oberspannungsseite an das dreiphasige Netz 17 angeschlossen ist. Die Mittenabgriffe der drei Gleichspannungszwischenkreise 7, 8, 9 sind über eine Netzanschlussdrossel 18 mit dem Sternpunkt des Stern-Dreieck-Transformators 16 verbunden. Dieser Sternpunkt ist geerdet.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Umrichteranordnung 4 bis 12 einen Vollumrichter bildet, dessen IGBTs für jede der drei Phasen unabhängig steuerbar sind. Dadurch kann für jede der drei Phasen ein unterschiedlicher Sollwert für die Stromamplitude sowie den Phasenwinkel in Bezug auf die Spannung vorgegeben werden. Die Ansteuerung ist derart gewählt, dass in einer von einem Spannungseinbruch betroffenen Phase der Wechselrichterstrom deutlich erhöht und auf einen Wert bis nahezu oder exakt 90° versetzt zur Spannung eingespeist wird, um die Spannung größtmöglich anzuheben (Modus: übererregter Betrieb). Der Strom in den beiden anderen Phasen wird entweder minimiert oder mit Phasenwinkeln eingespeist, die deutlich von dem symmetrischen Fall um 120° gegeneinander versetzter Phasenwinkel abweichen.
Verzeichnis der Bezuqszeichen
Drehstromgenerator Antriebswelle Außenleiter , 5, 6 generatorseitige Umrichter , 8, 9 Gleichspannungszwischenkreis 0, 11 , 12 netzseitiger Umrichter 3, 14, 15 Netzanschlussdrosseln 6 Stern-Dreiecks-Transformator 7 Netz 8 Netzanschlussdrossel

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Speisung eines mehrphasigen elektrischen Netzes (17) durch einen elektrischen Generator (1 ) einer regenerativen Energiequelle, der über einen Umrichter (4 bis 12) an das Netz (17) angeschlossen ist, von dem die Amplitude des eingespeisten Stroms und dessen Phasenwinkel in Bezug auf die Spannung steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungen für die einzelnen Phasen voneinander unabhängig ausgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Durchfahren einer netztechnischen Spannungsunsymmetrie für eine auf eine Unterspannung abgesunkene Phase der Phasenwinkel des Stroms bezogen auf den der Spannung auf einen Wert bis nahezu oder exakt 90° gesteuert wird (Modus: übererregter Betrieb).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Durchfahren einer netztechnischen Spannungsunsymmetrie für eine auf eine Unterspannung abgesunkene Phase die Amplitude des Stroms erhöht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Durchfahren einer netztechnischen Spannungsunsymmetrie für eine nicht auf eine Unterspannung abgesunkene Phase die Amplitude des Stroms herabgesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Durchfahren einer netztechnischen Spannungsunsymmetrie für eine nicht auf eine Unter- Spannung abgesunkene Phase der Phasenwinkel des Stroms auf einen von seinem der Symmetrie entsprechenden Wert abweichenden Wert gesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die regenerative Energiequelle eine Windenergieanlage ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (17) ein Drehstromnetz ist.
8. Schaltungsanordnung zur Speisung eines mehrphasigen elektrischen Netzes (17) durch einen elektrischen Generator (1 ) einer regenerativen Energiequelle, der über einen
Umrichter (4 bis 12) an das Netz (17) angeschlossen ist, von dem die Amplitude des eingespeisten Stroms und dessen Phasenwinkel in Bezug auf die Spannung steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungen für die einzelnen Phasen voneinander unabhängig ausführbar sind.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrich- ter für jede Phase des Netzes einen von einem generatorseitigen Umrichter (4, 5, 6) gespeisten Zwischenkreis (7, 8, 9) und einen von dem Zwischenkreis gespeisten netzseitigen Umrichter (10, 11 , 12) aufweist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gene- rator (1 ) mehrphasig und jeder generatorseitige Umrichter (4, 5, 6) von allen Phasen (3) des Generators (1 ) gespeist ist.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter über einen Stern-Dreiecks-Transformator (16) an das Netz (17) angeschlossen ist.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die regenerative Energiequelle eine Windenergieanlage ist.
13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (17) ein Drehstromnetz ist.
14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (1 ) ein Drehstromgenerator ist.
EP09776326A 2009-01-20 2009-01-20 Verfahren und schaltungsanordnung zur speisung eines mehrphasigen elektrischen netzes Withdrawn EP2379880A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/000326 WO2010083846A1 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Verfahren und schaltungsanordnung zur speisung eines mehrphasigen elektrischen netzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2379880A1 true EP2379880A1 (de) 2011-10-26

Family

ID=41202743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776326A Withdrawn EP2379880A1 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Verfahren und schaltungsanordnung zur speisung eines mehrphasigen elektrischen netzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120044727A1 (de)
EP (1) EP2379880A1 (de)
WO (1) WO2010083846A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120115545A (ko) * 2010-01-11 2012-10-18 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. Ac/dc 컨버터 회로
GB2520348A (en) * 2013-11-19 2015-05-20 Bombardier Transp Gmbh A method of operating a three phase primary winding structure and a primary unit
CN108667059B (zh) * 2018-04-13 2021-04-23 中国电力科学研究院有限公司 一种控制直流功率凹陷对送端电网的冲击的方法和系统
EP3719986B1 (de) * 2019-04-02 2021-08-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Umrichter, anordnung mit einem umrichter und verfahren zu deren betrieb
CN111800031B (zh) * 2020-07-15 2022-07-26 昱能科技股份有限公司 一种三相逆变器及三相逆变器的控制方法
CN112952824B (zh) * 2021-03-31 2022-06-14 南方电网科学研究院有限责任公司 交流故障快速检测的高压直流换相失败控制方法及装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036451A (en) * 1989-12-28 1991-07-30 Sundstrand Corporation Inverter control with individual phase regulation
JP2005073362A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Rikogaku Shinkokai 電力変換装置、モータドライブ装置、btbシステムおよび系統連系インバータシステム
US7514907B2 (en) * 2005-05-24 2009-04-07 Satcon Technology Corporation Device, system, and method for providing a low-voltage fault ride-through for a wind generator farm
ES2296483B1 (es) * 2005-11-21 2009-03-01 Ingeteam Technology, S.A. Un sistema de control y proteccion ante faltas simetricas y asimetricas, para generadores de tipo asincrono.
US7439713B2 (en) * 2006-09-20 2008-10-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Modulation control of power generation system
US7629705B2 (en) * 2006-10-20 2009-12-08 General Electric Company Method and apparatus for operating electrical machines
DE102006054870A1 (de) * 2006-11-20 2008-06-12 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit Gegensystemregelung und Betriebsverfahren
US7643318B2 (en) * 2007-06-01 2010-01-05 General Electric Company Dual voltage wye-connected H-bridge converter topology for powering a high-speed electric motor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010083846A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120044727A1 (en) 2012-02-23
WO2010083846A1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1311058B1 (de) Frequenzumrichter
DE102010023019A1 (de) Wellengeneratorsystem
WO2010083846A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur speisung eines mehrphasigen elektrischen netzes
EP2408081A1 (de) Modularer Multiniveau Umrichter
DE102017106924A1 (de) Elektrisches Versorgungssystem für ein Flugzeug mit einem gewöhnlichen Wechselspannungsnetzwerk und einem bipolaren Gleichspannungsnetzwerk
DE102011082365A1 (de) Supraleitende Maschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE19748146A1 (de) Drehstromtransformator
EP3531547B1 (de) Betriebsschaltung zur kopplung einer synchronmaschine mit einem spannungsnetz und verfahren zu deren betrieb
EP0730333A2 (de) Schiffsantriebsanlage
EP2660964A1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten Stromversorgungseinrichtung, wobei die zweite Stromversorgungseinrichtung an die erste Stromversorgungseinrichtung angeschlossen ist
EP2388904A1 (de) Drehstrom-Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Drehstrom-Wechselrichterschaltung
DE10301275A1 (de) Verfahren zur Verringerung von Common-Mode-Störströmen in einem elektrischen Antriebssystem sowie entsprechendes elektrisches Antriebssystem
EP3393028B1 (de) Windenergieanlage mit umrichtersystem zur verringerung von em-abstrahlung
DE102014223224A1 (de) Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
EP3363091B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines lastflusses in einem wechselspannungsnetz
EP3698463A1 (de) Anordnung mit einer asynchronmaschine und verfahren zu deren betrieb
EP2713494A1 (de) Energieeinspeisevorrichtung zur Einspeisung von aus kinetischer Energie erzeugter elektrischer Energie in ein Drehstromverteilernetz
EP0015462B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug
WO2016055106A1 (de) Stromrichteranordnung mit kurzschlusseinheit sowie verfahren zum trennen einer wechselspannungsleitung
EP2416981B1 (de) Stromrichtersystem sowie verfahren zum betreiben eines stromrichtersystems
DE102012201762A1 (de) Windkraftgenerator und Blattmontageverfahren
EP3726724B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie und verfahren
CH719226A2 (de) Umrichter.
WO2010088928A1 (de) Verfahren zur speisung eines mehrphasigen elektrischen netzes und zugehörige schaltungsanordnung
DE596750C (de) Anordnung zur Verhuetung der Kurvenverzerrung der Netzspannung in Mehrphasensystemen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20121201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20131001

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140402