EP2374976A1 - Türzarge - Google Patents

Türzarge Download PDF

Info

Publication number
EP2374976A1
EP2374976A1 EP10159398A EP10159398A EP2374976A1 EP 2374976 A1 EP2374976 A1 EP 2374976A1 EP 10159398 A EP10159398 A EP 10159398A EP 10159398 A EP10159398 A EP 10159398A EP 2374976 A1 EP2374976 A1 EP 2374976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
door frame
door
opening
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10159398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hendrik Rohkämper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lueb and Wolters & Co KG GmbH
Original Assignee
Lueb and Wolters & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lueb and Wolters & Co KG GmbH filed Critical Lueb and Wolters & Co KG GmbH
Priority to EP10159398A priority Critical patent/EP2374976A1/de
Publication of EP2374976A1 publication Critical patent/EP2374976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • E06B1/18Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/186Scissors hinges, with two crossing levers and five parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • a door frame (also called door frame or door) is the fixed part of a door in which the movable part of the door, the door leaf or the door is located to understand.
  • the door frame serves to receive the hinges (hinges). Their position on the frame depends on the opening direction of the door. In the case of single-leaf doors, a striking plate with latch and latch recess is located on the opposite side of the strip edge. In the lock edge of the door is the associated lock. .
  • doors with the hinge side are positioned more or less flush in wall openings.
  • the hinge opposite side of the door is flush with a wall.
  • the door opens on the opposite side, ie in the wall or Zargebelibung.
  • the hinge pivot must then also lie in the reveal of the wall and frame.
  • the opening angle of the door is in these cases a maximum of 90 °.
  • Another reason for the band-sided flush of a door is to reduce the risk of injury. In so-called Tunrhallenzargen the door also beats in the reveal and not in the hall. As a result, the door element to the hall is completely flush and executable without injury edges of the frame, there are no bands on the hall side and a sudden opening of the door is not in the hall, but in the reveal.
  • the door leaf should be open by 180 °. This requirement is not only derived from design considerations, but is intended to reduce the risk of injury from an open door.
  • An opening angle of 180 ° is usually realized by the fact that door hinges or pivot points of bottom bearing and journal bearing are positioned in front of the door and protrude therewith.
  • the object of the invention is to provide a door frame for subsequent installation after completion of the construction work (i.e., after completion of the walls, floors, as well as plaster work, drywall paintwork and floor coverings), which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the door frame is to receive a smaller mirror width despite the use of a concealed hinge system, as was possible to date.
  • concealed hinges the door element should offer a minimal risk of injury, with an appropriate mounting position (band side flush with wall) allow an opening angle of 180 ° for a door leaf and allow the largest possible clear passage width at existing shell openings.
  • Another object of the invention is that the door frame without further changes to the frame and without visual distinction with the same wall opening itself both flush mounted inside (tape side flush with the wall) and outward (band side flush with the wall) without visible fasteners can be.
  • the mirror width of the frame should be the same from both sides.
  • the fastening means (3) can be concealed.
  • Such a belt system is known per se and is offered, for example, under the name TECTUS by Simonstechnik.
  • Another manufacturer with a similar band design under the name Basys DX is the company Bartels tape systems.
  • the dimensions of the door are specified, ie that by applying the base frame (2) on the shell, all subsequent construction work (eg plaster work, trowelling, etc.) to the dimensions of the frame.
  • the aluminum base frame (2) is, so to speak, "plastered” or “filled in”.
  • the plaster connection or drywall connection must be carried out professionally in order to prevent cracking. Possibly. it is necessary additional fabric tape or reinforcement into the plaster or putty.
  • the aluminum cover frame (4) is applied to the aluminum base frame (2) and fixed non-positively with particular hidden fasteners (3).
  • the aluminum cover frame (2) is inserted and fixed in the aluminum base frame (4) from the hinge side.
  • the aluminum deck frame (4) does not impart any force of the door (door panel) to the floor during final installation, but actually the weight of the door panel is only diverted via the attachment means (3).
  • the fastening means (3) are at least one screw.
  • the hinge is positioned as close as possible to the hinge side (for example, 4 mm). Correct positioning is a requirement of the tape manufacturer with respect to the fulcrum of the tape.
  • Another advantage of the door frame (1) according to the invention is that the mirror width of the frame is very low due to the compact design and can be less than 25 mm, in particular even only 18 mm.
  • the aluminum base profile (2) is to be connected to the wall (8) via steel anchors (7).
  • These steel anchors (7) have a clamping plate (8), which engages in the basic profile (2) made of aluminum.
  • the armature (7) can be subsequently positioned on the frame (1) and displaced if necessary.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a frame (1) according to the invention with partially illustrated door leaf (11).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Zweiteilige Türzarge (1) mit einer profilierten Grundzarge (2) aus Aluminium und einer darauf mit mindestens einem Befestigungsmittel (3) aufgebrachten profilierten Deckzarge (4) aus Aluminium, wobei die Grundzarge (2) und die Deckzarge (3) mindestens eine überdeckende Öffnung (5) zur Aufnahme eines innen liegenden Bandsystems (6) mit einem möglichen Öffnungswinkel von 180 ° aufweist, und das Profil der Grundzarge (2) im Bereich der Öffnung (5) zur Aufnahme des innen liegenden Bandsystems (6) mindestens so tief ist wie das Einbaumaß (Topftiefe) des mit der Türzarge (1) zu verbindenden Elements des Bandsystems (6) und deren Verwendung. Die beidseitig gleiche Spiegelbreite ist kleiner, als es die eigentliche Einbautiefe des Bandes erforderlich machen würde.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türzarge.
  • Unter einer Türzarge (auch Türrahmen oder Türfutter genannt) ist der feststehende Teil einer Tür, in dem sich der bewegliche Teil der Tür, das Türblatt oder der Türflügel befindet, zu verstehen. Die Türzarge verkleidet in der Wandöffnung die Kanten der Mauerleibungen teilweise oder vollständig. Bei vollständiger Abdeckung kann sie mit dem Wandputz bündig sein, häufig umfasst die Türzarge aber die Wandöffnung und steht über diesen hinaus.
  • Die Türzarge dient unter anderem zur Aufnahme der Türbänder (Scharniere). Deren Position an der Zarge ist abhängig von der Öffnungsrichtung der Tür. Bei einflügeligen Türen befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Bandkante ein Schließblech mit Fallen- und Riegelausnehmung. In der Schloßkante der Tür befindet sich das zugehörige Schloß. ,
  • Standardmäßig werden Türen mit der Bandseite mehr oder weniger bündig in Wandöffnungen positioniert. Aus optischen Gründen besteht jedoch oftmals der Wunsch, dass die Bandgegenseite der Tür bündig mit einer Wand abschließt. In diesem Fall öffnet die Tür auf die Gegenseite, also in die Wand- oder Zargenleibung. Der Banddrehpunkt muss dann ebenfalls in der Leibung der Wand und Zarge liegen. Der Öffnungswinkel der Tür beträgt in diesen Fällen maximal 90°. Eine Ausnahme ergibt sich, wenn Türblatt, Zarge und Wanddicke gleich groß sind - in diesem Fall ist das Türelement beidseitig mit der Wand bündig ausführbar und der Öffnungswinkel kann größer sein. Eine weiterer Grund für die bandgegenseitige Bündigkeit einer Tür besteht darin, das Verletzungsrisiko zu verringern. Bei sogenannten Tunrhallenzargen schlägt die Tür ebenfalls in die Leibung und nicht in die Halle auf. Dadurch ist das Türelement zur Halle hin komplett bündig und ohne Verletzungskanten der Zarge ausführbar, es stehen keine Bänder auf der Hallenseite über und ein plötzliches Öffnen der Tür erfolgt nicht in die Halle, sondern in die Leibung.
  • In anderen Fällen ist es erwünscht, dass das Türblatt sich um 180 ° öffnen lassen soll. Diese Anforderung leitet sich nicht nur von Designgesichtpunkten ab, sondern soll die Verletzungsgefahr bei einer offen stehenden Tür verringern.
  • Realisiert wird ein Öffnungswinklel von 180° üblicherweise dadurch, dass Türbänder oder Drehpunkte von Bodenlager und Zapfenlager vor der Tür positioniert sind und damit vorstehen.
  • Ein Beispiel für eine solche Tür ist eine Tür der Firma TRE-P & TRE-Piu. Das Gewicht des Türblatts wird durch einen mit dem Boden zu verankernden Zapfen abgeleitet. Die Scharnierbänder liegen - bedingt durch den Öffnungswinkel - außen (d.h. in diesem Falle liegt der Drehpunkt des Bandes außerhalb der Zarge, um so eine Öffnung zu ermöglichen) und stellen ein Verletzungsrisiko dar.
  • Am Markt erhältlich sind Türbänder, welche vollkommen verdeckt in die Türkante und Zarge eingebaut werden können. Es ist bekannt, solche Bänder, die das Gewicht des Türblatts nicht über Boden- und Zapfenager ableiten, sondern über das Bandsystem selbst, in Holzblockzargen, Holzfutterzargen, Stahlzargen und Aluminiumzargen einzusetzen. Eine Verwendung in Türzargen ist nur möglich, wenn der Spiegel der Zarge eine Ansichtsbreite hat, die größer ist, als die Einbautiefe des Bandes im Zargenfalz. Hinzu kommt, dass diese verdeckt liegenden Bänder relativ knapp hinter der Ansichtsfläche der Zargenspiegel befestigt werden müssen, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Dadurch bedingt betragen die Ansichtsbreiten bzw. Spiegelbreiten der Zargen mindestens 25-40mm. Bei einem Einbau der Zargen zwischen zwei Wänden verringert sich außerdem die lichte Breite der Tür um das beidseitige Maß der Spiegelbreite.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Türzarge zum nachträglichen Einbau nach Fertigstellung der Bauarbeiten (d.h. nach Fertigstellung der Wände, Böden, sowie Putzarbeiten, Trockenbauarbeiten Malerarbeiten und der Bodenbeläge), die die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Türzarge trotz Einsatz eines verdeckt liegenden Bandsystems eine kleinere Spiegelbreite erhalten, als bis zum heutigen Zeitpunkt möglich war. Durch den Einsatz von verdeckt liegenden Bändern soll das Türelement eine minimales Verletzungsrisiko bieten, bei entsprechender Montageposition (bandseitig bündig mit Wand) einen Öffnungswinkel von 180 ° für ein Türblatt ermöglichen und eine möglichst große lichte Durchgangsbreite bei vorhandenen Rohbauöffnungen ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, dass die Türzarge ohne weitere Veränderungen an der Zarge und ohne optische Unterscheidung bei gleicher Wandöffnung selber sowohl flächenbündig nach innen (bandgegenseitig bündig mit der Wand) als auch nach außen (bandseitig bündig mit der Wand) ohne sichtbare Befestigungsmittel eingebaut werden kann. Die Spiegelbreite der Zarge soll von beiden Seiten gleich sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine zweiteilige Türzarge (1) mit einer profilierten Grundzarge (2) aus Aluminium und einer darauf mit mindestens einem Befestigungsmittel (3) aufgebrachten profilierten Deckzarge (4) aus Aluminium, wobei die Grundzarge (2) und die Deckzarge (4) mindestens eine überdeckende Öffnung (5) zur Aufnahme eines innen liegenden Bandsystems (6) mit einem möglichen Öffnungswinkel von 180 ° aufweisen, und das Profil der Grundzarge (2) im Bereich der Öffnung (5) zur Aufnahme des innen liegenden Bandsystems (6) mindestens so tief ist wie das Einbaumaß (Topftiefe) des mit der Türzarge (1) zu verbindenden Elements des Bandsystems (6).
  • Das Befestigungsmittel (3) kann hierbei verdeckt sein.
  • Entscheidend bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Verwendung einer profilierten Aluminiumgrundzarge (2) und Aluminiumdeckzarge (4) in Kombination mit einem innen liegenden Bandsystem (6), welches einen Öffnungswinkel von 180 ° erlaubt.
  • Ein solches Bandsystem ist an sich bekannt und wird beispielsweise unter der Bezeichnung TECTUS von der Firma Simonswerk angeboten. Ein weiterer Hersteller mit ähnlicher Bandausführung unter der Bezeichnung Basys DX ist die Firma Bartels Bandsysteme. Durch die Öffnung zur Aufnahme des zargenseitigen Teils des Bandsystems (6), die deckungsgleich durch die Aluminiumdeckzarge (4) in eine Profilkammer (10) der Aluminiumgrundzarge (2) geht und durch die Tiefe der Profilkammer (10) im Bereich dieser Öffnung (5), die mindestens der Topftiefe des zargenseitigen Teils des Bandsystems (6) entspricht, ist es erstmals möglich, eine zweiteilige Türzarge (1) bereitzustellen, die einen minimalen Aufbau auf die Türleibung erfordert.
  • Hierdurch ist es erstmals möglich, eine Türzarge mit kleinerer Spiegelbreite anzubieten, als durch die Einbautiefe des Bandes erforderlich wäre, im Vergleich zu allen anderen Türen des Standes der Technik mit innenliegenden Bändern.
  • Die Deckzarge (4) ist mit der Grundzarge (2) über übliche Befestigungsmittel (3) (z.B. Schrauben), insbesondere verdeckt, verbunden. Daher wird das Gewicht des Türblatts über das Bandsystem auf die Deckzarge (4) und Grundzarge (2) und damit auf die Wand (9) abgeleitet.
  • Die zweiteilige Ausführung ist erforderlich, denn die Aluminiumgrundzarge (2) wird vor Abschluß der Bauarbeiten mit der Wand (9) z.B. Mauerwerk oder Trockenbauständerwand verbunden und entweder bandseitig oder bandgegenseitig flächenbündig (wandbündig) mit Putz (11) oder Gipskartonbauplatte eingebracht.
  • Durch den Einbau der Aluminiumgrundzarge (2) werden die Maße der Türe vorgegeben, d.h. dass durch das Aufbringen der Grundzarge (2) auf das Rohbauwerk sich alle nachfolgenden Bauarbeiten (z.B. Putzarbeiten, Spachtelarbeiten, etc.) nach den Maßen der Zarge richten. Die Aluminiumgrundzarge (2) wird sozusagen "eingeputzt" oder "eingespachtelt". Der Putzanschluss oder Trockenbauanschluss muss fachgerecht ausgeführt werden, um eine Rissbildung zu vermeiden. Ggf. ist es erforderlich zusätzliches Gewebeband oder Armierung in den Putz oder die Spachtelmasse einzulegen.
  • Nach Fertigstellung der Bauarbeiten (d.h. nach Fertigstellung der Wände, Böden, Putzarbeiten, Trockenbauarbeiten, Malerarbeiten und der Bodenbeläge) wird dann die Aluminiumdeckzarge (4) auf die Aluminiumgrundzarge (2) aufgebracht und mit insbesondere verdeckten Befestigungsmitteln (3) kraftschlüssig fixiert. Üblicherweise wird die Aluminiumdeckzarge (2) in die Aluminiumgrundzarge (4) von der Bandseite eingeschoben und fixiert. Die Aluminiumdeckzarge (4) gibt beim fertigen Einbau keine Kraft der Tür (des Türblatts) auf den Boden weiter, sondern das Gewicht des Türblatts wird tatsächlich nur über das Befestigungsmittel abgeleitet (3). Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem Befestigungsmittel (3) um mindestens eine Schraube.
  • Für die Positionierung des Bandes des innen liegenden verdeckten Bandsystems (6) ist es vorteilhaft, wenn das Türband möglichst nah zur Bandseite positioniert ist (beispielsweise 4 mm). Die korrekte Positionierung ist eine Vorgabe des Bandherstellers bezüglich des Drehpunktes des Bandes.
  • Durch Verwendung profilierter Deck- und Grundzargen ist ein einfacher Einbau gewährleistet: Werksseitig wird eine dreiteilige Grund- und/oder Deckzarge bereitgestellt, die über entsprechende Befestigungsmittel miteinander verbunden werden. Die dreiteilige Bauweise umfasst bevorzugterweise die Zargenteile für die rechte und linke Türlaibung sowie für den Sturz. Solche Befestigungsmittel, beispielsweise Winkelverbinder und deren Verwendung sind an sich bekannt. Die Aluminiumgrundzarge und/oder die Aluminiumdeckzarge können zusätzlich entsprechende Befestigungsstege (12) aufweisen, die zur Aufnahme von geeigneten Befestigungsmittel (Winkelverbinder) geeignet sind. Ergänzt werden die Eckverbinder durch in das Profil eingearbeitete Schraubaugen, für eine zusätzliche Gehrungseckverschraubung der Deckzarge.
  • Ein weiterer Vorteil bei der erfindungsgemäßen Türzarge (1) ist, dass die Spiegelbreite der Zarge durch den kompakten Aufbau sehr gering ist und weniger als 25 mm, insbesondere sogar nur 18mm, betragen kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungform betrifft eine erfindungsgemäße zweiteilige Türzarge (1), bei der die Spiegelbreite bzw. Ansichtsbreite im eingebauten Zustand kleiner ist, als die für den Einsatz eines verdeckten Bandsystemes erforderliche Einbautiefe des Bandes selbst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Deckzarge (4) mit der Grundzarge (2) über Befestigungsmittel (3) verbunden, die bevorzugterweise im innen liegenden Bereichs des Profils der Deckzarge (4), nämlich in der Öffnung (5) zur Aufnahme eines innen liegenden Bandsystems (6), angebracht sind. Besonders bevorzugt ist dieses Befestigungsmittel ausschließlich im innen liegenden Bereichs des Profils der Deckzarge (4) angeordnet.
  • Auf diese Weise ist eine einfache Montage der Deckzarge (4) mit der Grundzarge (2) sichergestellt, ohne dass die Befestigungsmittel (3) wie sonst üblicher Weise sichtbar mit der Innenleibung der Deckzarge (4) (z.B. durch Senken oder Plastikdeckkappen) angebracht werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Aluminiumgrundprofil (2) über Stahlanker (7) mit der Wand (8) zu verbinden. Diese Stahlanker (7) haben eine Klemmplatte (8), die in die das Grundprofil (2) aus Aluminium eingreift. Hierdurch kann der Anker (7) nachträglich an der Zarge (1) positioniert und bei Bedarf verschoben, werden.
  • Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu den bisher bekannten Grundzargen für z.B. flächenbündige Türen mit einer Stahlgrundzarge. Denn diese sind verschweißt und können daher nachträglich nicht mehr positioniert werden.
  • Die folgenden Figuren zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen, zweiteiligen Türzarge (1).
  • Figuren 1 und 2 zeigen die erfindungsgemäße zweiteilige Türzarge (1) mit dem innen liegenden Bandsystem (6) und dem (teilweise dargstellten) Türblatt (11), aus denen ersichtlich ist, wie die Türzarge (1) ohne weitere Veränderungen an der Zarge selber bei gleicher Öffnung sowohl flächenbündig nach innen oder nach außen eingebaut werden kann. In den Figuren 1 und 2 dargestellt ist darüber hinaus eine übliche Falzdichtung (13), die in der Deckzarge nach der Montage eingeklemmt wird und die eine oder mehrere Fixierungsschrauben (14) verdeckt. Diese Schrauben werden zur Fixierung von Deck- und Grundzarge eingebracht.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Zarge (1) mit teilweise dargestelltem Türblatt (11).
  • Die Figuren 4 bis 7 zeigen des Weiteren verschiedene Einbauvarianten der erfindungsgemäßen Zarge (1).
  • Bezugszeichenliste:
  • (1)
    zweiteilige Türzarge
    (2)
    profilierte Grundzarge
    (3)
    Befestigungsmittel
    (4)
    profilierte Deckzarge
    (5)
    Öffnung
    (6)
    Bandsystem
    (7)
    Stahlanker
    (8)
    Klemmplatte
    (9)
    Mauerwerk / Trockenbauwand
    (10)
    Profilkammer
    (11)
    Türblatt
    (12)
    Befestigungssteg
    (13)
    Dichtung
    (14)
    Zusatzschraube
    (15)
    Putz

Claims (7)

  1. Zweiteilige Türzarge (1) mit einer profilierten Grundzarge (2) aus Aluminium und einer darauf mit mindestens einem Befestigungsmittel (3) aufgebrachten profilierten Deckzarge (4) aus Aluminium, wobei die Grundzarge (2) und die Deckzarge (4) mindestens eine überdeckende Öffnung (5) zur Aufnahme eines innen liegenden Bandsystems (6) mit einem möglichen Öffnungswinkel von 180 ° aufweisen, und das Profil der Grundzarge (2) im Bereich der Öffnung (5) zur Aufnahme des innen liegenden Bandsystems (6) mindestens so tief ist wie das Einbaumaß (Topftiefe) des mit der Türzarge (1) zu verbindenden Elements des Bandsystems (6).
  2. Zweiteilige Türzarge (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelbreite / Ansichtsbreite im eingebauten Zustand kleiner ist, als die für den Einsatz eines verdeckten Bandsystemes erforderliche Einbautiefe des Bandes selbst.
  3. Zweiteilige Türzarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckzarge (4) mit der Grundzarge (2) über mindestens ein kraftableitendes Befestigungsmittel (3) verbunden ist, das im innen liegenden Bereichs des Profils der Deckzarge (4), nämlich in der Öffnung (5) zur Aufnahme eines innen liegenden Bandsystems (6), angebracht ist.
  4. Zweiteilige Türzarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumgrundprofil (2) über mindestens einen Stahlanker (7) mit dem Mauerwerk (8) befestigt ist.
  5. Zweiteilige Türzarge (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlanker (7) mindestens eine Klemmplatte (8) aufweist, die in das Profil der Aluminiumgrundzarge (2) eingreift.
  6. Verwendung einer zweiteiligen Türzarge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur beidseitigen und unabhängig vom Öffnungswinkel wandbündigen Montage ohne Schattenfuge und ohne optische Unterscheidung.
  7. Verwendung nach Anspruch 6 zur Montage mit einer Spiegelbreite von 18 mm.
EP10159398A 2010-04-08 2010-04-08 Türzarge Withdrawn EP2374976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10159398A EP2374976A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Türzarge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10159398A EP2374976A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Türzarge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2374976A1 true EP2374976A1 (de) 2011-10-12

Family

ID=42702765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10159398A Withdrawn EP2374976A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Türzarge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2374976A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3346078A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-11 Simonswerk GmbH Türband sowie zimmertür
EP3461982A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-03 VitaDOOR GmbH & Co. KG Türanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774345A (en) * 1971-07-08 1973-11-27 Modulex Inc Door casing assembly
FR2486990A1 (fr) * 1980-07-16 1982-01-22 Fichet Bauche Dispositif de montage d'une porte resistant a l'effraction
DE9308299U1 (de) * 1993-06-03 1993-08-19 Kueffner Aluzargen Gmbh Aufputz-Montagezarge für Türen o.dgl.
GB2276186A (en) * 1992-10-02 1994-09-21 F R Shadbolt & Sons Ltd Pre fabricated doorsets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774345A (en) * 1971-07-08 1973-11-27 Modulex Inc Door casing assembly
FR2486990A1 (fr) * 1980-07-16 1982-01-22 Fichet Bauche Dispositif de montage d'une porte resistant a l'effraction
GB2276186A (en) * 1992-10-02 1994-09-21 F R Shadbolt & Sons Ltd Pre fabricated doorsets
DE9308299U1 (de) * 1993-06-03 1993-08-19 Kueffner Aluzargen Gmbh Aufputz-Montagezarge für Türen o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3346078A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-11 Simonswerk GmbH Türband sowie zimmertür
RU2685033C1 (ru) * 2017-01-09 2019-04-16 Симонсверк Гмбх Дверная петля, а также внутренняя дверь
EP3461982A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-03 VitaDOOR GmbH & Co. KG Türanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111792A1 (de) Rollladenkasten
WO2016034429A1 (de) Metallische umfassungszarge mit einstellbarer maulweite
DE19900095C1 (de) Steckzarge
DE102005001622A1 (de) Zargenvorrichtung für Öffnungen in Wänden
EP1811120B1 (de) Rollladenkasten zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen
EP2374976A1 (de) Türzarge
DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
EP2789784A1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung
EP0792992A1 (de) Nachrüstzarge für Türen
EP0115554B1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
EP1079057A2 (de) Türzarge aus Metallblech
EP2107197A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bänder
DE202014103071U1 (de) Rollladenkasten
EP1676970A2 (de) Befestigung eines Beschlagteils
EP0125445B1 (de) Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE102009017029C5 (de) Bandaufnahme für Stahlzargen
EP2182157B1 (de) Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
DE19617624A1 (de) Feuerschutztür
DE102007021067B4 (de) Türzargenanordnung
DE102009009374B3 (de) Scharnier für eine Schranktür, Schranktür und Schaltschrank
EP3461982B1 (de) Türanordnung
AT509785B1 (de) Einsatzprofil für eine wenigstens seitlich von trägern begrenzte türöffnung
DE202005007715U1 (de) Profilmaterial zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen
DE202009008228U1 (de) Zargeneinzelteil sowie dieses Zargeneinzelteil umfassende Zarge und Türeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120704

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140702