EP2374527B1 - Begasungseinrichtung zum intermittierenden Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit - Google Patents

Begasungseinrichtung zum intermittierenden Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP2374527B1
EP2374527B1 EP11002972.5A EP11002972A EP2374527B1 EP 2374527 B1 EP2374527 B1 EP 2374527B1 EP 11002972 A EP11002972 A EP 11002972A EP 2374527 B1 EP2374527 B1 EP 2374527B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radius
membrane
basic contour
contour
crest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11002972.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2374527A3 (de
EP2374527A2 (de
Inventor
Friederike OTT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2374527A2 publication Critical patent/EP2374527A2/de
Publication of EP2374527A3 publication Critical patent/EP2374527A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2374527B1 publication Critical patent/EP2374527B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • B01F23/231231Diffusers consisting of rigid porous or perforated material the outlets being in the form of perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes

Definitions

  • the invention relates to a gassing device for the intermittent introduction of a gas into a liquid according to the preamble of patent claim 1.
  • a gassing device according to the preamble of claim 1 is already by the document EP 1 129 768 B1 known, from which the invention proceeds.
  • the known gassing device comprises a tubular introduction body with a lower axially extending groove for longitudinal distribution of the gas to be introduced.
  • the introduction body is surrounded by a membrane of elastic material which comprises perforated areas with perforation slots for introducing the gas into the liquid.
  • the membrane in the lower part, where the axial groove of the introduction body is located, the membrane has an area which is not perforated.
  • the purpose of the missing perforation in the region of the axial groove is to prevent an immediate exit of the gas supplied via the groove through the covering membrane in the groove area. Rather, an overpressure should build up, the membrane forming an annular space for a Recirculating gas distribution from the inlet body lifts and thereby allows access of the gas to the perforation slots and thus a discharge of the gas over a larger area.
  • fumigation facilities are used in wastewater treatment plants to introduce gases into wastewater.
  • the gassing is not operated continuously, but intermittently.
  • the reason for the intermittent gas introduction is the treatment concept in sewage treatment plants for certain types of wastewater.
  • the treatment concept is based on the fact that first of all the activity of bacteria, primarily aerobics, is used to breathe organic substances, d. h., To convert them into low-molecular compounds, ultimately in carbon dioxide, water, nitrates and sulfates.
  • Prerequisite for this in aerobic systems is adequate ventilation of the activated sludge in the wastewater. Then the ventilation is suspended and the biological wastewater treatment with anaerobes, d. H. Bacteria that live on the chemically bound oxygen and thus reduce reductively gain in importance.
  • the wrinkling is also supported by the fact that the membrane in comparison to the outer circumference of the introduction body has an oversize, so that the circumference of the membrane in the relaxed state is greater than the outer circumference of the introduction body. Due to the oversize of the membrane, the assembly of the gassing is to be facilitated because the membrane can then easily slide over the introduction body without resistance.
  • the membrane has because of the oversize so-called "excess material", which inevitably leads to wrinkling.
  • the wrinkling of the membrane is basically to be regarded as disadvantageous, because the fold of the material of the membrane is claimed to kink and it is an internal stress in the material of the membrane produced. As a result, the material becomes brittle at the location of the crease. This results after a longer period of operation after multiple switching on and off the gassing that the membrane ruptures or breaks at the location of the fold. The gassing unit is then no longer operational, and it is necessary to remove the gassing unit from the liquid and to replace the damaged membrane with a new membrane.
  • the operating life of the membrane is prolonged by reducing the tendency to crack by enforcing a controlled wrinkling in the region of the membrane which is free of perforation slits and therefore not already weakened.
  • in an axially extending groove opposite region means are provided, which force a fold of the membrane in this axially extending groove opposite region with shut off gas supply, which is free of perforation slots.
  • the invention has for its object to provide a gassing, the membrane remains virtually free of cracking tendency and embrittlement despite the intermittent operation, and their service life can thus be significantly extended over previously known solutions.
  • the convex elevation in conjunction with the subsequent concave transitions, results in the shortest enclosure of the introduction body being followed by tangents which span the concave transitions.
  • the unwound outer circumference following the contour of the introduction body is longer than the shortest covering.
  • An advantage of the invention is also that membranes can be used with greater tolerances of the inner circumference. Until now, only tightly tolerated membranes had to be used, which resulted in high reject rates during production. Membranes which lose elasticity due to aging can also be used, since a permanent elongation can be compensated for by a loss of elasticity in that a larger contact surface is provided for the installation of the membrane on the introduction body under the hydrostatic pressure.
  • the membrane remains completely free of wrinkles after switching off the gas supply, the membrane could be perforated in addition to the lateral areas in the assembled state, even in the upper region.
  • the membrane could be perforated in addition to the lateral areas in the assembled state, even in the upper region.
  • the under the hydrostatic pressure in the concave transitions depressed material is stretched and consequently the perforation slots Open there and let liquid penetrate into the annulus between the membrane and the introduction body. Since this effect is undesirable, the upper portion of the membrane, which encloses the convex elevation in conjunction with the subsequent concave transitions of the introduction body, remains unperforated. But this happens for other reasons than in the prior art.
  • the peak height of the convex elevation is between 0.19 and 0.23 of the radius of the base contour
  • the peak radius between 0.063 and 0.096 of the radius of the base contour and the concave transitions between the convex elevation and the surface of the base contour each have an inner radius of 0.476 of the radius of the basic contour.
  • the peak height is 7 mm, the apex radius 2 mm and the inner radius of the concave transitions 15 mm.
  • the membrane has an inner circumference of a minimum of 205 mm to a maximum of 206.08 mm.
  • the peak height is 6 mm, the apex radius 3 mm and the inner radius of the concave transitions 15 mm.
  • the membrane has an inner circumference of a minimum of 205 mm to a maximum of 206.08 mm.
  • transitions between the groove and the outer circular base contour are rounded and have a radius of 2 to 4 mm, preferably a radius of 3 mm.
  • the membrane may also partially submerge in the groove.
  • the rounded transitions here also avoids kinking of the membrane.
  • a gassing device 10 which consists of an introduction body 12 and a membrane 16 surrounding the introduction body 12.
  • the membrane 16 has lateral perforated areas 18, 20 with perforation slots 22 and further areas 24, 25 which are not perforated and have no perforation slots 22.
  • the lower region 25 covers an axially extending groove 14 in the introduction body 12.
  • This groove 14 serves for the longitudinal distribution of the gas to be introduced.
  • the reason for the lack of perforation in the lower region 25 is to prevent an immediate exit of the gas supplied via the groove 14 through the covering membrane 16 in the lower region of the groove 14. It's supposed to be one Overpressure build, which lifts the membrane 16 to form an annular space for a circulating gas distribution from the introduction body 12 and thereby allows access of the gas to all perforation slots 22, thus allowing a leakage of the gas over a larger area of the membrane 16.
  • a convex elevation 28 is provided on the upper side on the surface 26 of the introduction body 12. This convex elevation 28 does not abruptly merge into the surface 26 of the introduction body 12, but rather has concave transitions 30, 32 on both sides.
  • the outer periphery of the introduction body 12 is increased from the normal circular shape. The so-called unwound circumferential length of the diverging from the circular introduction body 12 is now greater or at least as large as the inner circumference of the membrane 16th
  • FIG Fig. 2 shows the gassing device 10 with switched off gas supply. Due to the hydrostatic pressure of the gas surrounding the device 10 and not shown here, the membrane 16 is pressed against the introduction body 12. In the lower region 25, the hydrostatic pressure is higher than in the upper region 24, so that the Application of the membrane 16 against the introduction body 12 initially begins in the lower region 25 and then propagates through the regions 18, 20 to the upper region 24.
  • the outer circumference of the introduction body 12 by the convex elevation 28 and taking into account the concave transitions 30, 32 is deliberately increased so far that the outer circumference or the unwound circumferential length of the introduction body 12 is greater than or at least as large as the inner circumference of the membrane 16 sets the membrane 16 completely without wrinkling in all areas of the introduction body 12 at.
  • the perforation slots 22 are closed.
  • Fig. 3 shows a first embodiment of the invention with concrete dimensions. These dimensions are within the ranges specified in claims 1 and 2 and represent proven optimizations in practice.
  • the radius 38 of the basic contour of the introduction body 12 is 31.5 mm. Starting from this basic contour, the crown height 34 is 7 mm, the peak radius 36 2 mm and the inner radius 40 of the concave transitions 30, 32 15 mm in the first embodiment. In both embodiments, the membrane 16 has an inner circumference of a minimum of 205 mm to a maximum of 206.08 mm.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the invention, in which the apex height 34 6 mm, the apex radius 36 3 mm and the inner radius 40 of the concave transitions 30, 32 15 mm.
  • the minimum inner circumference of the membrane is greater than a developed outer circumference of a through the surface 26 of the base contour with the convex elevation 28 and tangents 44, 46 between the convex elevation 28 and the surface 26 of the base contour instead of the concave transitions 30, 32nd
  • the peripheral difference between the tangents 44, 46 and the concave transitions 30, 32 forms the reserve for receiving the excess material of the membrane 16. This means at the same time that the membrane 16 may not be larger than the unwound outer circumference the surface 26 of the base contour including the concave transitions 30, 32, when wrinkling is to be avoided safely.
  • transitions between the groove 14 and the outer circular base contour may be rounded and have a radius between 2 and 4 mm, preferably a radius of 3 mm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Begasungseinrichtung zum intermittierenden Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Begasungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist bereits durch das Dokument EP 1 129 768 B1 bekannt, von dem die Erfindung ausgeht.
  • Die bekannte Begasungseinrichtung umfasst einen rohrförmigen Einleitungskörper mit einer unteren axial verlaufenden Nut zur Längsverteilung des einzuleitenden Gases. Der Einleitungskörper ist von einer Membran aus elastischem Werkstoff umgeben, welche perforierte Bereiche mit Perforationsschlitzen zur Einleitung des Gases in die Flüssigkeit umfasst. Außerdem besitzt die Membran im unteren Teil, wo sich die axiale Nut des Einleitungskörpers befindet, einen Bereich, der nicht perforiert ist. Der Zweck der fehlenden Perforation im Bereich der axialen Nut besteht darin, einen unmittelbaren Austritt des über die Nut zugeführten Gases durch die abdeckende Membran im Nut-Bereich zu verhindern. Vielmehr soll sich ein Überdruck aufbauen, der die Membran unter Bildung eines Ringraums für eine umlaufende Gasverteilung vom Einleitungskörper abhebt und dadurch einen Zugang des Gases zur den Perforationsschlitzen und damit einen Austritt des Gases über eine größere Fläche ermöglicht.
  • Üblicherweise werden Begasungseinrichtungen bei Kläranlagen verwendet, um Gase in Abwasser einzuleiten. Dabei wird die Begasungseinrichtung nicht kontinuierlich, sondern intermittierend betrieben. Der Grund für die intermittierende Gaseinleitung ist das Behandlungskonzept in Kläranlagen für bestimmte Arten von Abwässern. Das Behandlungskonzept beruht darauf, dass zunächst die Tätigkeit von Bakterien, vornehmlich Aerobiern ausgenutzt wird, organische Substanzen zu veratmen, d. h., sie in niedermodekulare Verbindungen, letztlich in Kohlendioxid, Wasser, Nitrate und Sulfate zu überführen. Voraussetzung dafür in aerob arbeitenden Systemen ist eine ausreichende Belüftung des Belebtschlammes im Abwasser. Anschließend wird die Belüftung ausgesetzt und die biologische Abwasserreinigung mit Anaerobiern, d. h. Bakterien, die vom chemisch gebundenen Sauerstoff leben und somit reduktiv abbauen, gewinnt an Bedeutung.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass es wegen des intermittierenden Betriebes in den Pausen, in denen kein Gas in die Flüssigkeit bzw. in das Abwasser eingeleitet wird und die Membran dann nicht mehr durch ein Gaspolster zwischen ihrer Innenseite und der Außenseite des Einleitungskörpers aufgebläht wird und kein Ringraum mehr zwischen dem Einleitungskörper und der Membran besteht, zu einer Faltenbildung der Membran im oberen Bereich kommt.
  • Beim Abschalten der Begasungseinrichtung, wenn also kein Gas in die Flüssigkeit eingeleitet wird, bewirkt der hydrostatische Druck der Flüssigkeit, dass die Membran an den Einleitungskörper angedrückt wird. Da dies nicht immer gleichmäßig geschieht, erfolgt eine unkontrollierte Faltenbildung der Membran, und zwar vorzugsweise im Bereich der Perforationsschlitze. Dieser Bereich ist nämlich etwas weniger steif, als der nicht perforierte Bereich der Membran.
  • Die Faltenbildung wird auch noch dadurch unterstützt, dass die Membran im Vergleich zum Außenumfang des Einleitungskörpers eine Übergröße besitzt, dass also der Umfang der Membran im entspannten Zustand größer als der Außenumfang des Einleitungskörpers ist. Durch die Übergröße der Membran soll die Montage der Begasungseinrichtung erleichtert werden, da sich die Membran dann ohne Widerstand leicht über den Einleitungskörper schieben lässt.
  • Die Membran besitzt wegen der Übergröße so genanntes "überschüssiges Material", welches zwangsläufig zur Faltenbildung führt. Beim Abschalten der Begasungseinrichtung wird das überschüssige Material durch die Falte aufgenommen. Die Faltenbildung der Membran ist grundsätzlich als nachteilig anzusehen, denn durch die Falte wird das Material der Membran auf Knick beansprucht und es wird eine innere Spannung im Material der Membran erzeugt. Als Folge davon versprödet das Material an der Stelle der Falte. Dies führt nach einer längeren Betriebsdauer nach vielfachem Ein- und Ausschalten der Begasungseinrichtung dazu, dass die Membran an der Stelle der Falte aufreißt bzw. bricht. Die Begasungseinheit ist dann nicht mehr einsatzfähig, und es ist erforderlich, die Begasungseinheit aus der Flüssigkeit zu entfernen und die beschädigte Membran durch eine neue Membran zu ersetzen.
  • Bei der bekannten Begasungseinrichtung wird die Betriebsdauer der Membran durch eine Reduzierung der Rissneigung verlängert, indem eine kontrollierte Faltenbildung in dem Bereich der Membran erzwungen wird, der frei von Perforationsschlitzen ist und deshalb nicht bereits geschwächt ist. Zu diesem-Zweck sind bei der bekannten Begasungseinrichtung in einem der axial verlaufenden Nut gegenüberliegenden Bereich Mittel vorgesehen, welche bei abgeschalteter Gaszufuhr eine Falte der Membran in diesem der axial verlaufenden Nut gegenüberliegenden Bereich erzwingen, der frei von Perforationsschlitzen ist.
  • Mit der so ausgestalteten Begasungseinrichtung konnte eine wesentliche Verlängerung der Betriebsdauer der Membran erzielt werden. Trotzdem kann in Einzelfällen eine Membran an der Stelle der Falten bei Versprödung des Materials nach längerer Zeit noch aufreißen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Begasungseinrichtung zu schaffen, deren Membran trotz des intermittierenden Betriebes praktisch frei von Rissneigung und Versprödung bleibt, und deren Betriebsdauer somit deutlich gegenüber vorbekannten Lösungen verlängert werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der Erfindung gemäß dem Patentanspruch 1 führt die konvexe Erhebung in Verbindung mit den anschließenden konkaven Übergängen dazu, dass die kürzeste Umhüllung des Einleitungskörpers Tangenten folgt, die die konkaven Übergänge überspannen. Demgegenüber ist der der Kontur des Einleitungskörpers folgende abgewickelte Außenumfang länger als die kürzeste Umhüllung. Diese Ausgestaltung schafft somit Platz für eine Membran, deren Innenumfang größer als die kürzeste Umhüllung ist. Überschüssiges Material der Membran kann sich unter hydrostatischem Druck je nach Grad des Überschusses an die konkaven Übergänge anlegen. Dabei bleibt die Membran so lange faltenfrei, wie ihr Innenumfang kleiner als der abgewickelte Außenumfang des Einleitungskörpers ist. Durch die angegebene Bemessung der Scheitel höhe und des Scheitelradius der konvexen Erhöhung sowie des inneren Radius der konkaven Übergänge wird eine schädliche Knickung der Membran vermieden. Einer Rissbildung bzw. Versprödung des Materials der Membran wird so vorgebeugt, wodurch die Betriebsdauer der Membran und damit der Begasungseinrichtung entscheidend verlängert wird.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht auch darin, dass Membrane mit größeren Toleranzen des Innenumfangs eingesetzt werden können. Bisher mussten nämlich ausschließlich engtolerierte Membrane benutzt werden, wodurch bei der Produktion hohe Ausschussquoten anfielen. Auch Membrane, die durch Alterung an Elastizität verlieren, können eingesetzt werden, da eine bleibende Dehnung durch einen Verlust der Elastizität kompensiert werden kann, in dem eine größere Anlagefläche für die Anlage der Membran an den Einleitungskörper unter dem hydrostatischen Druck bereitgestellt wird.
  • Da bei der Erfindung die Membran nach dem Abschalten der Gaszufuhr völlig frei von Falten bleibt, könnte die Membran zusätzlich zu den im Montagezustand seitlichen Bereichen auch im oberen Bereich perforiert werden. Allerdings besteht dann die Möglichkeit, dass das unter dem hydrostatischen Druck in die konkaven Übergänge gedrückte Material gedehnt wird und infolge dessen die Perforationsschlitze dort öffnen und Flüssigkeit in den Ringraum zwischen Membran und Einleitungskörper eindringen lassen. Da dieser Effekt unerwünscht ist, bleibt der obere Bereich der Membran, der die konvexe Erhebung in Verbindung mit den anschließenden konkaven Übergängen des Einleitungskörpers umschließt, unperforiert. Dies geschieht aber aus anderen Gründen als beim Stand der Technik.
  • Gemäß einer Weiterbildung beträgt die Scheitelhöhe der konvexen Erhebung zwischen 0,19 und 0,23 des Radius der Grundkontur, der Scheitelradius zwischen 0,063 und 0,096 des Radius der Grundkontur und die konkaven Übergänge zwischen der konvexen Erhebung und der Oberfläche der Grundkontur weisen jeweils einen inneren Radius von 0,476 des Radius der Grundkontur auf.
  • Diese eingeschränkten Maßbereiche stellen gegenüber den in Anspruch 1 angegebenen Bereichen eine in Versuchsreihen ermittelte Optimierung dar.
  • Bei einer ersten praktischen Ausführungsform mit einem Radius der Grundkontur des Einleitungskörpers von 31,5 mm betragen die Scheitelhöhe 7 mm, der Scheitelradius 2 mm und der innere Radius der konkaven Übergänge 15 mm. Die Membran weist einen Innenumfang von minimal 205 mm bis maximal 206,08 mm auf.
  • Bei einer zweiten praktischen Ausführungsform mit einem Radius der Grundkontur des Einleitungskörpers von 31,5 mm betragen die Scheitelhöhe 6 mm, der Scheitelradius 3 mm und der innere Radius der konkaven Übergänge 15 mm. Die Membran weist einen Innenumfang von minimal 205 mm bis maximal 206,08 mm auf.
  • Weiterhin sind Übergänge zwischen der Nut und der äußeren kreisförmigen Grundkontur abgerundet und weisen einem Radius von 2 bis 4 mm, vorzugsweise einen Radius von 3 mm auf.
  • Unter der Einwirkung des hydrostatischen Druckes kann die Membran auch teilweise in die Nut eintauchen. Durch die abgerundeten Übergänge wird hier ebenfalls ein Abknicken der Membran vermieden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht einer Begasungseinrichtung zum intermittierenden Einbringen eines Gases bei eingeschalteter Gaszufuhr als nicht maßstäbliche Prinzipdarstellung der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht gemäß Fig. 1, jedoch bei abgeschalteter Gaszufuhr,
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht des Grundkörpers einer Begasungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht des Grundkörpers einer Begasungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist eine Begasungseinrichtung 10 dargestellt, die aus einem Einleitungskörper 12 und einer den Einleitungskörper 12 umgebenden Membran 16 besteht. Die Membran 16 besitzt seitliche perforierte Bereiche 18, 20 mit Perforationsschlitzen 22 und weitere Bereiche 24, 25, die nicht perforiert sind und keine Perforationsschlitze 22 besitzen.
  • Der untere Bereich 25 deckt eine axial verlaufende Nut 14 im Einleitungskörper 12 ab. Diese Nut 14 dient zur Längsverteilung des einzuleitenden Gases. Der Grund für die fehlende Perforation im unteren Bereich 25 besteht darin, einen unmittelbaren Austritt des über die Nut 14 zugeführten Gases durch die abdeckende Membran 16 im unteren Bereich der Nut 14 zu verhindern. Es soll sich vielmehr ein Überdruck aufbauen, der die Membran 16 unter Bildung eines Ringraums für eine umlaufende Gasverteilung vom Einleitungskörper 12 abhebt und dadurch ein Zugang des Gases zu allen Perforationsschlitzen 22 ermöglicht, um somit einen Austritt des Gases über eine größere Fläche der Membran 16 zu ermöglichen.
  • Gegenüber der unteren Nut 14 ist auf der oberen Seite auf der Oberfläche 26 des Einleitungskörpers 12 eine konvexe Erhebung 28 vorgesehen. Diese konvexe Erhebung 28 geht nicht abrupt in die Oberfläche 26 des Einleitungskörpers 12 über, sondern weist vielmehr zu beiden Seiten konkave Übergänge 30, 32 auf. Unter Berücksichtigung der konvexen Erhebung 28 und der konkaven Übergänge 30, 32 zwischen der konvexen Erhebung 28 und der Oberfläche 26 des Einleitungskörpers 12 wird der Außenumfang des Einleitungskörpers 12 gegenüber der normalen Kreisform vergrößert. Die so genannte abgewickelte Umfangslänge des von der Kreisform abweichenden Einleitungskörpers 12 ist nunmehr größer oder zumindest genauso groß, wie der Innenumfang der Membran 16.
  • Die Wirkung der konvexen Erhebung 28 in Verbindung mit den konkaven Übergängen 30, 32 ist in Fig. 2 zu erkennen, welche die Begasungseinrichtung 10 bei abgeschalteter Gaszufuhr zeigt. Aufgrund des hydrostatischen Druckes der die Begasungseinrichtung 10 umgebenden und hier nicht dargestellten Flüssigkeit wird die Membran 16 gegen den Einleitungskörper 12 gedrückt. Im unteren Bereich 25 ist der hydrostatische Druck höher als im oberen Bereich 24, so dass das Anlegen der Membran 16 gegen den Einleitungskörper 12 zunächst im unteren Bereich 25 beginnt und sich dann über die Bereiche 18, 20 zum oberen Bereich 24 fortpflanzt. Da der Außenumfang des Einleitungskörpers 12 durch die konvexe Erhebung 28 und unter Berücksichtigung der konkaven Übergänge 30, 32 bewusst soweit vergrößert ist, dass der Außenumfang bzw. die abgewickelte Umfangslänge des Einleitungskörpers 12 größer oder zumindest so groß wie der Innenumfang der Membran 16 ist, legt sich die Membran 16 ohne Faltenbildung in allen Bereichen vollständig an den Einleitungskörper 12 an. Wenn die Membran 16 am Einleitungskörper 12 anliegt, sind die Perforationsschlitze 22 geschlossen.
  • Das eingangs erwähnte "überschüssige Material" der Membran 16 wird praktisch von den konkaven Übergängen 30, 32 und der konvexen Erhebung 28 aufgenommen, im Gegensatz zur bekannten Begasungseinrichtung, bei der das überschüssige Material durch eine Falte aufgenommen wird. Da bei der Erfindung die Membran 16 über ihrem gesamten Umfang keine Falte mehr bildet, wird das Material der Membran 16 auch an keiner Stelle auf Knick beansprucht. Die Lebensdauer der Membran 16 wird dadurch entscheidend verlängert.
  • Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung mit konkreten Maßangaben. Diese Maßangaben liegen innerhalb der in den Patentansprüchen 1 und 2 angegebenen Bereichen und stellen in der Praxis erprobte Optimierungen dar.
  • Bei beiden Ausführungsformen beträgt der Radius 38 der Grundkontur des Einleitungskörpers 12 31,5 mm. Ausgehend von dieser Grundkontur ist bei der ersten Ausführungsform die Scheitelhöhe 34 7 mm, der Scheitelradius 36 2 mm und der innere Radius 40 der konkaven Übergänge 30, 32 15 mm. Bei beiden Ausführungsformen weist die Membran 16 einen Innenumfang von minimal 205 mm bis maximal 206,08 mm auf.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der die Scheitelhöhe 34 6 mm, der Scheitelradius 36 3 mm und der innere Radius 40 der konkaven Übergänge 30, 32 15 mm betragen.
  • Bei diesen Ausführungsformen ist der minimale Innenumfang der Membran größer, als ein abgewickelter Außenumfang einer durch die Oberfläche 26 der Grundkontur mit der konvexen Erhebung 28 und Tangenten 44, 46 zwischen der konvexen Erhebung 28 und der Oberfläche 26 der Grundkontur anstelle der konkaven Übergänge 30, 32 gebildeten Außenkontur des Einleitungskörpers 12. Der Umfangsunterschied zwischen den Tangenten 44, 46 und den konkaven Übergängen 30, 32 bildet die Reserve zur Aufnahme des überschüssigen Materials der Membran 16. Das bedeutet gleichzeitig, dass die Membran 16 nicht größer sein darf, als der abgewickelte Außenumfang der Oberfläche 26 der Grundkontur einschließlich der Konkavenübergänge 30, 32, wenn eine Faltenbildung sicher vermieden werden soll.
  • Wie bereits erwähnt, beginnt das Anlegen der Membran 16 gegen den Einleitungskörper 12 zunächst im unteren Bereich 25. Dadurch könnte die Membran 16 in die Nut 14 gedrückt werden. Um ein Abknicken der Membran 16 zwischen der Oberfläche 26 der Grundkontur und der Nut 14 zu verhindern, können Übergänge zwischen der Nut 14 und der äußeren kreisförmigen Grundkontur abgerundet sein und einen Radius zwischen 2 und 4 mm, vorzugsweise einem Radius von 3 mm aufweisen.
  • Bezugszeichenliste (ist Teil der Beschreibung)
  • 10
    Begasungseinrichtung
    12
    Einleitungskörper
    14
    Nut
    16
    Membran
    18
    Bereich (perforiert)
    20
    Bereich (perforiert)
    22
    Perforationsschlitze
    24
    Bereich (nicht perforiert)
    26
    Oberfläche Grundkontur
    28
    Konvexe Erhebung
    30
    konkaver Übergang
    32
    konkaver Übergang
    34
    Scheitelhöhe
    36
    Scheitelradius
    38
    Radius Grundkontur Einleitungskörper
    40
    Radius konkaver Übergang
    42
    Radius Übergang Nut
    44
    Tangente
    46
    Tangente

Claims (5)

  1. Begasungseinrichtung (10) zum intermittierenden Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit, mit mindestens einem rohrförmigen Einleitungskörper (12) mit einer äußeren kreisförmigen Grundkontur (26), von der eine im Einbauzustand untere axial verlaufende Nut (14) zur Längsverteilung des einzuleitenden Gases und diametral gegenüber der Nut (14) eine im Einbauzustand obere axial verlaufende konvexe Erhebung (28) abweichen, und mit einer aus elastischem Werkstoff bestehenden Membran (16), welche eine Mantelfläche des Einleitungskörpers (12) umschließt und perforierte Bereiche (18, 20) mit Perforationsschlitzen (22) zur Einleitung des Gases in die Flüssigkeit und zwei über der Nut (14) und der Erhebung (28) liegende Bereiche (24, 25), die nicht perforiert sind, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scheitel der konvexen Erhebung (28) über der äußeren kreisförmigen Grundkontur des Einleitungskörper (12) um eine Scheitelhöhe (34) zwischen 0,15 und 0,3 des Radius (38) der Oberfläche (26) der Grundkontur vorsteht, einen Scheitelradius (36) zwischen 0,03 und 0,1 des Radius (38) der Oberfläche (26) der Grundkontur aufweist und konkave Übergänge (30, 32) zwischen der Erhebung (28) und der Oberfläche (26) der Grundkontur jeweils einen inneren Radius (40) zwischen 0,4 und 0,6 des Radius (38) der Oberfläche (26) der der Grundkontur aufweisen und dass die Membran (16) im entspannten Zustand einen Innenumfang aufweist, dessen Maß kleiner als ein abgewickelter Außenumfang einer durch die Oberfläche (26) der Grundkontur mit der konvexen Erhebung (28) und den konkaven Übergänge (30, 32) gebildeten Außenkontur des Einleitungskörpers (12), aber größer als ein abgewickelter Außenumfang einer durch die Oberfläche (26) der Grundkontur mit der konvexen Erhebung (28) und Tangenten (44, 46) zwischen der konvexen Erhebung (28) und der Oberfläche (26) der Grundkontur anstelle der konkaven Übergänge (30, 32) gebildeten Außenkontur des Einleitungskörpers (12) ist.
  2. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitelhöhe (34) der konvexen Erhebung (28) zwischen 0,19 und 0,23 des Radius (38) der Grundkontur beträgt, der Scheitelradius (36) zwischen 0,063 und 0,096 des Radius (38) der Grundkontur beträgt und die konkaven Übergänge (30, 32) zwischen der konvexen Erhebung (28) und der Oberfläche (26) der Grundkontur jeweils einen inneren Radius (40) von 0,476 des Radius (38) der Grundkontur aufweisen.
  3. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ersten Ausführungsform mit einem Radius (38) der Grundkontur des Einleitungskörpers (12) von 31,5 mm die Scheitelhöhe (34) 7 mm, der Scheitelradius (36) 2 mm und der innere Radius (40) der konkaven Übergänge (30, 32) 15 mm betragen und dass die Membran (16) einen Innenumfang von minimal 205 mm bis maximal 206,08 mm aufweist.
  4. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiten Ausführungsform mit einem Radius (38) der Grundkontur des Einleitungskörpers (12) von 31,5 mm die Scheitelhöhe (34) 6 mm, der Scheitelradius (36) 3 mm und der innere Radius (40) der konkaven Übergänge (30, 32) 15 mm betragen und dass die Membran (16) einen Innenumfang von minimal 205 mm bis maximal 206,08 mm aufweist.
  5. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Übergänge zwischen der Nut (14) und der äußeren kreisförmigen Grundkontur abgerundet sind und einen Radius zwischen 2 und 4 mm, vorzugsweise einem Radius von 3 mm aufweisen.
EP11002972.5A 2010-04-09 2011-04-08 Begasungseinrichtung zum intermittierenden Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit Active EP2374527B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014345 2010-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2374527A2 EP2374527A2 (de) 2011-10-12
EP2374527A3 EP2374527A3 (de) 2012-02-29
EP2374527B1 true EP2374527B1 (de) 2013-06-26

Family

ID=44237151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002972.5A Active EP2374527B1 (de) 2010-04-09 2011-04-08 Begasungseinrichtung zum intermittierenden Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2374527B1 (de)
JP (1) JP5232198B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6713985B2 (ja) * 2014-08-04 2020-06-24 ジャガー, クローディアスJAEGER, Claudius エアレーション部材用アセンブリーブラケットおよび取り付けシステム
CN105439281B (zh) * 2015-12-11 2018-08-21 航天凯天环保科技股份有限公司 移动床生物膜反应装置
JP6689921B2 (ja) * 2018-07-25 2020-04-28 前澤化成工業株式会社 散気装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701656C2 (de) * 1977-01-17 1979-02-08 Schreiber, August, Dr.-Ing., 3000 Hannover Einrichtung zur intermittierenden Belüftung von Abwasser
JPS60108398U (ja) * 1982-12-14 1985-07-23 大野 勝 水中に取付ける散気管
DE3319161A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Menzel Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Begrasungseinrichtung
DE3716806A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-15 Juergen Zink Begasungseinrichtung
DE3819305A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Ott Rita Begasungseinrichtung
DE4223942A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Schmidt Holthausen Hans Joachi Schlauchbelüfter
DE4315699A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Schmidt Holthausen Hans Joachi Schlauchbelüfter
DE10008449C2 (de) * 2000-02-23 2003-02-13 Ott Gmbh Begasungseinrichtung
DE10011326A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Vorrichtung zum Belüften von Wasser
JP2002263680A (ja) * 2001-03-13 2002-09-17 Mitsubishi Kakoki Kaisha Ltd 散気装置
JP2002273469A (ja) * 2001-03-21 2002-09-24 Sanyo Electric Co Ltd 散気装置及びそれを用いた水処理システム
DE10124264C5 (de) * 2001-05-18 2008-05-29 Rehau Ag + Co. Begasungsvorrichtung
DE20108400U1 (de) * 2001-05-18 2001-08-23 Rehau Ag & Co Begasungsvorrichtung
JP2005081203A (ja) * 2003-09-05 2005-03-31 Sumitomo Heavy Ind Ltd 散気装置及び散気システム
JP2007014842A (ja) * 2005-07-05 2007-01-25 Sumitomo Heavy Ind Ltd 散気ユニット、散気装置及び曝気設備
JP4781302B2 (ja) * 2007-03-14 2011-09-28 ダイセン・メンブレン・システムズ株式会社 散気方法及び水処理運転方法
JP5361332B2 (ja) * 2008-10-30 2013-12-04 株式会社クボタ メンブレン式散気装置
JP5349370B2 (ja) * 2010-03-04 2013-11-20 株式会社クボタ 散気管および散気装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP5232198B2 (ja) 2013-07-10
EP2374527A3 (de) 2012-02-29
EP2374527A2 (de) 2011-10-12
JP2011218342A (ja) 2011-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503626C3 (de) Ventil für Druckgaspackungen
DE2701656C2 (de) Einrichtung zur intermittierenden Belüftung von Abwasser
DE1500257C2 (de) Rückschlagventil für Rohrleitungen
DE2513547A1 (de) Einrichtung zum belueften von abwasser
DE112005001078B4 (de) Luftverteiler mit einer Einrichtung zum Befestigen einer perforierten Belüfter-Membran
EP2374527B1 (de) Begasungseinrichtung zum intermittierenden Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
EP1691116B1 (de) Membranventil
EP0660727B1 (de) Sicherheitsverbinder für die infusionstherapie
AT406154B (de) Belüftungseinrichtung
EP0363865A2 (de) Belüftungseinrichtung
DE3111760A1 (de) Wasserverschlusseinrichtung
DE19520802A1 (de) Verfahren zum Einführen einer Schicht einer geordneten Packung und ringförmiges Mittel zur Randabdichtung einer mit einer geordneten Packung gefüllten Stoffaustauschkolonne
WO2013013785A1 (de) Membranmodul für organophile pervaporation
EP0704237B1 (de) Begasungsvorrichtung
EP0482332B1 (de) Vorrichtung zur Injektion von Druckluft in eine Flüssigkeit
WO2000061257A1 (de) Kartusche und vorrichtung zum aufbereiten von flüssigkeiten
EP1129768B1 (de) Begasungseinrichtung
DE4223942A1 (de) Schlauchbelüfter
DE19736633A1 (de) Einrichtung zum Entkeimen und Filtrieren von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
EP2481474B1 (de) Dichtungsanordnung für stabförmige keramische Filterelemente
DE4038940C2 (de)
DE3141878C1 (de) "Dichtungsring für Badewannenablaufventile"
DE10124264C5 (de) Begasungsvorrichtung
EP0714694B1 (de) Schlauch zum Belüften von fliessfähigen Medien
DE2640037B2 (de) Anwendung eines Dichtrings

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 3/04 20060101AFI20120126BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 618443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000935

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130927

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

26N No opposition filed

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000935

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 618443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011000935

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003040000

Ipc: B01F0023200000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000935

Country of ref document: DE

Owner name: OTT GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OTT, FRIEDERIKE, 30855 LANGENHAGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 14