EP2372690B1 - Verstellantrieb zum Verstellen der Saitenspannung eines Saiteninstrumentes - Google Patents

Verstellantrieb zum Verstellen der Saitenspannung eines Saiteninstrumentes Download PDF

Info

Publication number
EP2372690B1
EP2372690B1 EP10157642A EP10157642A EP2372690B1 EP 2372690 B1 EP2372690 B1 EP 2372690B1 EP 10157642 A EP10157642 A EP 10157642A EP 10157642 A EP10157642 A EP 10157642A EP 2372690 B1 EP2372690 B1 EP 2372690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
adjustment
reduction
drive
string
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10157642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2372690A1 (de
Inventor
Christopher Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOODBUY CORP SA
Original Assignee
GOODBUY CORP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP10157642A priority Critical patent/EP2372690B1/de
Application filed by GOODBUY CORP SA filed Critical GOODBUY CORP SA
Priority to ES10157642T priority patent/ES2400889T3/es
Priority to PT101576429T priority patent/PT2372690E/pt
Priority to PL10157642T priority patent/PL2372690T3/pl
Priority to CA2794272A priority patent/CA2794272A1/en
Priority to US13/636,816 priority patent/US8772615B2/en
Priority to PCT/EP2011/054571 priority patent/WO2011117368A1/de
Priority to KR1020127026752A priority patent/KR20130056859A/ko
Priority to JP2013500517A priority patent/JP5760075B2/ja
Priority to CN201180015986.4A priority patent/CN103026404B/zh
Publication of EP2372690A1 publication Critical patent/EP2372690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2372690B1 publication Critical patent/EP2372690B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/14Tuning devices, e.g. pegs, pins, friction discs or worm gears
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/14Tuning devices, e.g. pegs, pins, friction discs or worm gears
    • G10D3/147Devices for altering the string tension during playing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/186Means for processing the signal picked up from the strings
    • G10H3/188Means for processing the signal picked up from the strings for converting the signal to digital format
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/44Tuning means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar

Definitions

  • the present invention relates to a combined manual and motor adjusting drive for adjusting the string tension of a stringed instrument, in particular a guitar according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such adjusting drives are known in principle, they gain particular importance in connection with stringed instruments that are equipped with automatic tuning devices.
  • a mood of the musical instrument is executed fully automatically and under the control of a calculation and comparison unit, by such a unit evaluating signals and data recorded by a detector unit and corresponding to an actual actual mood, comparing these with a target mood and corresponding ones Correction and control commands to the drive motor of the adjustment are.
  • the adjusting device is then adjusted by means of the drive motor by motor until the desired tuning of the string is achieved in the desired accuracy.
  • Adjusting drives are designed as a hybrid, in addition to the drive motor and a manually operated actuator, such as a thumbscrew, a lug for a tuning tool or the like., By means of which the vortex on which the tuned string runs, rotated and so the string tension and their mood can be changed.
  • the adjusting drive according to the invention is characterized in that the force transmission member, with which the force is transmitted from the output shaft of the motor to the vortex, is an at least three-stage reduction gear, wherein the first stage is the one which engages the drive motor with its output shaft, the last stage that which transmits the force to the vortex for twisting it. Furthermore, the adjusting drive according to the invention is characterized in that the adjusting element for manual adjustment of the drive acts on a lying between the first and the last stage stage of the reduction gear to force application.
  • the choice of a multi-stage, at least three-stage gearbox allows for a relatively high to be transmitted forces required for tensioning and holding the strings in the required for the desired mood tension, the individual transmission elements comparatively filigree.
  • the multi-stage gives the possibility to pack the individual gear stages very compact to each other and so to realize a very small in its design dimensioned gearbox and thus a particularly small sized adjustment.
  • the entire gear train be designed from all stages for a required self-locking, whereas in an actuation of the actuating element, the frictional forces to be overcome in the gear both in the direction of the vortex and backward in the direction of the uncoupled freely rotating drive motor are low, so that the actuator without a significant additional resistance can be manually operated and moved.
  • the reduction gear is at least four stages, in particular seven stages. More than three, in particular four and also up to seven gear stages allow here even more flexible and in the individual parts smaller dimensioned distribution and arrangement of the entire transmission with the corresponding advantages in terms of a compact space.
  • a spur gear has proven to be particularly advantageous.
  • the reduction gear is designed with advantage as stated in claim 4.
  • a vote on the drive motor taking into account the maximum force applied by the engine and the usual force exerted by a string held in tune to the last gear stage or which is required for pulling and holding the string in the correct pitch and must be applied.
  • values between 3,000: 1 and 4,000: 1, in particular between 3,500: 1 and 4,000: 1, more preferably between 3,770: 1 and 3,780: 1, have proven to be suitable.
  • a suitable reduction of the transmission step (s) between the force introduction of the actuating element and the vortex is advantageously in the range between 30: 1 and 50: 1, in particular between 35: 1 and 45: 1.
  • a stepping motor has proven to be advantageous as a drive motor. This can be driven due to the very precise vorgebaren angle positions without measuring the frequency of the string in a target window, so that then the window of the frequency and the travel are not so large, the mood can be set faster.
  • one aspect of the invention is also a device for automatically tuning a string of a stringed instrument, which usually comprises a detection means for detecting the current tuning of the string, a calculating and comparing unit for comparing the current tuning with a desired tuning and for generating Having actuating signals and containing an adjusting drive as described above, the drive motor can change the string tension depending on the control signals.
  • a further aspect of the invention resides in a stringed instrument, in particular a guitar, which contains an adjusting drive or an automatic tuning device as described above.
  • FIG. 1 an embodiment of an adjusting drive 1 according to the invention is shown, which is to operate both manually and by motor.
  • the adjusting drive is arranged with its essential components in a housing which is formed by a lower housing part 2 and a housing lower part 2 can be placed, the housing lower part 2 substantially closing housing cover 3.
  • a guide sleeve 4 is formed, in which a vortex 5 is guided radially.
  • the vortex 5 has a Aufwickelab Beatles 6, on which a string of the stringed instrument, here a guitar, in particular an electric guitar, runs up with a free end.
  • the vortex 5 is rotated in a conventional manner to wind the string end on the take-up 6 or unwind from this, to vary the string tension and thus their mood.
  • the string end is fixed to the vertebra 5 by means of a combination of a clamping pin 7 and a clamping screw 8.
  • the clamping pin 7 is of the in the FIG. 1 Above darg Congressen end side inserted into the vortex 5, the clamping screw 8 has an internal thread, which with a on the in the FIG. 1
  • the front end shown above corresponds to the outer side of the vortex 5 arranged on the outer side and can attack there for screwing the clamping screw 8.
  • a transverse bore is arranged in a manner not shown, through which the free end of the string can be introduced.
  • the adjustment drive 1 has a motorized adjustment of the rotational position of the vortex 5 via a drive motor 9, which is an electric motor, in this embodiment, a stepper motor.
  • a gear 10 On the output shaft of the drive motor 9, a gear 10 is mounted with a circumferential toothing.
  • This gear meshes with its peripheral teeth with a gear 11 of larger diameter, which forms the first gear stage of a multi-stage reduction gear and is arranged freely rotatable on a first axis.
  • a gear 12 of smaller diameter is firmly connected, which meshes with a freely rotatable on a second axis arranged gear 13 with a larger diameter. This forms a second gear stage of the reduction gear.
  • the gear 13 is fixedly connected to a gear 14 of larger diameter arranged above it on the same second axis, which in turn is connected to a gearwheel 15 which is freely rotatable on a third axis larger diameter meshes, which forms the third gear stage of the reduction gear.
  • a gear 16 With the gear 1 5 is fixedly connected to a gear 16 arranged above it with a smaller diameter.
  • Fixedly connected to the gear 17 is a further gear 18 with a smaller diameter. This meshes with a freely rotatable on the third axis above the gear 16 arranged gear 19 of larger diameter, which forms the fifth gear stage.
  • gear 1 9 Fixedly connected to the gear 1 9 is another gear 20 of smaller diameter. This meshes with a last gear 21 of larger diameter on the second axis above the gear 18 and freely and independently of the latter rotatable about the second axis. This gear forms the sixth gear stage. With this gear 21 is fixedly connected to a same on the same second axis arranged gear 22 which transmits the force in a seventh and final gear stage on a fixedly connected to the vortex gear 23 and drives the vortex so to rotate.
  • the drive force applied by the drive motor 9 is transmitted to the swirl 5 via a multistage (total seven-stage) reduction gear, this reduction gear being a spur gear.
  • the overall reduction ratio is about 3775: 1 and is chosen so that it forms a self-locking for the region of the force applied by the auflaufelabites 6 of the vortex 5 accumulating string or the torque associated therewith. This is necessary because the drive motor 9 is a freewheeling in the de-energized state drive motor, this must also be for the additional drive option of the adjustment drive 1 via a manual drive.
  • gears 10, 11, 12, 13, 14 and 23 are preferably formed of brass or bronze. On the one hand, these materials are sufficiently stable, on the other hand, they allow a proper shrinkage and "self-lubrication" of these gears.
  • the other gears 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 and 22 are preferably made of steel by means of so-called metal injection molding (MIM). This method allows a comparatively inexpensive production of durable and dimensionally accurate gears with small dimensions.
  • MIM metal injection molding
  • a manual drive shaft 24 is provided, on which a fixed wing 25 is fixed.
  • the wing 25 serves as a handle for rotating and adjusting the hand drive shaft 24.
  • a crown wheel 26 is arranged at the end remote from the wing end of the hand drive shaft 24, arranged.
  • the manual drive shaft 24 protrudes through an opening 27 in the lower housing part 2 in the latter, wherein the crown wheel 26 is positioned within the housing base 2 and meshes with the gear 17 of the fourth gear stage.
  • the hand drive shaft 24 engages the fourth stage of the reduction gear, by operating the blade 25, the manual drive shaft 24 can be rotated and thus a rotation of the vortex 5 for manual adjustment of the string tension can be achieved.
  • This is possible because the attack of the crown wheel 26 of the manual drive shaft 24 takes place at a point in the reduction gear on which neither gear down in the direction of the vortex, still gear upwards in the direction of the drive motor so high clamping or friction forces are present that a manual operation would not be possible. Rather, the forces present in the transmission can be easily overcome and the vortex can be twisted.
  • the reduction of the manual drive shaft 24 (starting from the crown gear 26 on the fourth gear stage to the vortex 5) is about 40: 1, to the motor shaft, starting from the manual drive shaft 24, a translation of about 1: 1 90 given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen kombinierten manuellen und motorischen Verstellantrieb zum Verstellen der Saitenspannung eines Saiteninstrumentes, insbesondere einer Gitarre gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige Verstellantriebe sind prinzipiell bekannt, sie gewinnen insbesondere an Bedeutung im Zusammenhang mit Saiteninstrumenten, die mit automatischen Stimmeinrichtungen ausgestattet sind. Bei solchen Onboard-Stimmeinrichtungen wird eine Stimmung des Musikinstrumentes vollautomatisch und gesteuert von einer Rechen- und Vergleichseinheit ausgeführt, indem eine solche Einheit von einer Detektoreinheit aufgenommene, einer tatsächlich Ist-Stimmung entsprechende Signale und Daten auswertet, diese mit einer Soll-Stimmung vergleicht und entsprechende Korrektur- und Steuerbefehle an den Antriebsmotor der Verstelleinrichtung gibt. Die Verstelleinrichtung wird dann mittels des Antriebsmotors motorisch verstellt, bis die Soll-Stimmung der Saite in der gewünschten Genauigkeit erreicht ist.
  • Da jedoch häufig auch bei solchen automatischen Stimmsystemen nach wie vor eine Verstell- bzw. Stimmbarkeit der Saiten von Hand gewünscht ist, müssen die Verstellantriebe als Hybride ausgebildet werden, die neben dem Antriebsmotor auch ein manuell zu bedienendes Stellelement, z.B. eine Flügelschraube, einen Ansatzzapfen für ein Stimmwerkzeug oder dgl. aufweisen, mittels dessen der Wirbel, auf dem die zu stimmende Saite aufläuft, gedreht und so die Saitenspannung und ihre Stimmung verändert werden kann.
  • Ein Beispiel eines solchen Verstellantriebes ist in der WO 2005/114647 A1 offenbart. Dort wird der Ausgang einer Motorbaueinheit auf ein unmittelbar auf der Welle eines als Handstellantrieb dienenden Flügelrades angeordnetes Zahnrad mit Stirnradübertragung übertragen, ein auf derselben Welle angeordnetes Schneckenrad überträgt dann seinerseits die Kraft auf ein mit dem Wirbel verbundenes weiteres Zahnrad.
  • Die dort gezeigte Anordnung ist so gewählt, dass aufgrund der Kombination des Schneckenrades und des Stirnrades an dem Wirbel eine Selbsthemmung des Antriebes erreicht wird, d.h. dass aufgrund der von der Saite auf den Wirbel ausgeübten Zugkraft und des damit verbundenen Drehmomentes kein Abwickeln der Saite von dem Wirbel erfolgen kann, da dieser in seiner Rotationsposition durch die Getriebereibung blockiert ist. Das Drehmoment, das aufgrund der typischerweise vorliegenden Saitenzugkraft auf dem Wirbel lastet, ist mit anderen Worten nicht ausreichend groß, um die hemmenden Haltekräfte des Getriebes zu überwinden.
  • Diese Voraussetzung der Selbsthemmenden ist essentiell für die motorisch und manuell antreibbare Variante, da für die gleichzeitige Möglichkeit einer manuellen Verstellung der Motor selbst in Ruhestellung nicht blockierend sein darf. Ansonsten ließe sich das manuelle Verstellelement ja gerade nicht bewegen, ein manuelles Verstellen des Wirbels wäre nicht möglich.
  • Hinsichtlich der Selbsthemmung erfüllt die in der WO 2005/114647 A1 gezeigte Lösung also bereits die zu stellenden Anforderungen. Allerdings ist der von der gezeigten Lösung insgesamt beanspruchte Bauraum noch sehr groß, was insbesondere eine Nachrüstung bestehender Instrumente mit dicht angeordneten Saiten und Wirbeln erschwert, die Akzeptanz einer solchen Lösung gering sein lässt. Es wird insoweit ein verbesserter kombinierter manueller und motorischer Stellantrieb benötigt, der bei ebenfalls zuverlässiger Selbsthemmung und guter Verstellbarkeit des manuellen Antriebes eine kompakte Bauform erlaubt.
  • Ein solcher Antrieb ist gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bezeichnet, vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 gegeben.
  • In den Ansprüchen 9 und 10 sind als weitere Aspekte der Erfindung einmal eine Vorrichtung zum automatischen Stimmen einer Saite eines Saiteninstrumentes angegeben, die einen neuartigen Verstellantrieb gemäß der Erfindung enthält, andererseits ein Saiteninstrument, welches einen solchen Verstellantrieb aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Verstellantrieb zeichnet sich dadurch aus, dass das Kraftübertragungsglied, mit welchem die Kraft von der Ausgangswelle des Motors auf den Wirbel übertragen wird, ein wenigstens dreistufiges Untersetzungsgetriebe ist, wobei die erste Stufe diejenige ist, an der der Antriebsmotor mit seiner Ausgangswelle angreift, die letzte Stufe diejenige, die die Kraft auf den Wirbel zum Verdrehen desselben überträgt. Ferner zeichnet sich der erfindungsgemäße Verstellantrieb dadurch aus, dass das Stellelement zum manuellen Verstellen des Antriebes an einer zwischen der ersten und der letzten Stufe liegenden Stufe des Untersetzungsgetriebes zur Krafteinleitung angreift.
  • Die Wahl eines mehrstufigen, wenigstens dreistufigen Getriebes ermöglicht zum einen trotz hoher zu übertragender Kräfte, die es zum Spannen und Halten der Saiten in der für die gewünschte Stimmung erforderlichen Spannung bedarf, die einzelnen Getriebeelemente vergleichsweise filigran auszulegen. Darüber hinaus gibt die Mehrstufigkeit die Möglichkeit, die einzelnen Getriebestufen sehr kompakt zueinander zu packen und so ein in seiner Bauform äußerst klein dimensioniertes Getriebe und damit einen besonders klein bemessenen Verstellantrieb insgesamt zu realisieren.
  • Aufgrund des Eingriffes des Stellelementes an einer zwischen der ersten und der letzten Stufe liegenden Stufe des Untersetzungsgetriebes kann der gesamte Getriebezug aus allen Stufen für eine erforderliche Selbsthemmung ausgelegt werden, wohingegen bei einer Betätigung des Stellelementes die zu überwindenden Reibkräfte in dem Getriebe sowohl in Richtung des Wirbels als auch rückwärts in Richtung des unbeschaltet frei drehenden Antriebsmotors gering sind, so dass das Stellelement ohne einen wesentlichen zusätzlichen Widerstand von Hand betätigt und bewegt werden kann.
  • Mit Vorteil ist das Untersetzungsgetriebe dabei wenigstens vierstufig, insbesondere siebenstufig. Mehr als drei, insbesondere vier und auch bis zu sieben Getriebestufen erlauben hier eine noch flexiblere und in den Einzelteilen kleiner dimensionierte Aufteilung und Anordnung des gesamten Getriebes mit den entsprechenden Vorteilen hinsichtlich eines kompakten Bauraumes. Zum Erreichen dieses Ziels hat sich ein Stirnradgetriebe als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Um das Ziel einer Selbsthemmung des Gesamtgetriebes bei einer gleichzeitigen Möglichkeit einer manuellen Verstellung zu erzielen, wird das Untersetzungsgetriebe mit Vorteil wie in Anspruch 4 angegeben ausgelegt. Zugleich erfolgt dabei eine Abstimmung auf den Antriebsmotor unter Berücksichtigung der maximal von dem Motor aufbringbaren Kraft und der üblichen Kraft, die von einer in Stimmung gehaltenen Saite auf die letzte Getriebestufe ausgeübt wird bzw. die für das Ziehen und Halten der Saite in korrekter Stimmlage erforderlich ist und aufgebracht werden muss.
  • Hinsichtlich des Untersetzungsverhältnisses der Gesamtuntersetzung haben sich Werte zwischen 3.000 : 1 und 4.000 : 1, insbesondere zwischen 3.500 :1 und 4.000 : 1, besonders bevorzugt zwischen 3.770 : 1 und 3780 : 1 als geeignet herausgestellt. Eine geeignete Untersetzung der zwischen der Krafteinleitung des Stellelementes und dem Wirbel liegenden Getriebestufe(n) liegt mit Vorteil im Bereich zwischen 30 : 1 und 50 : 1, insbesondere zwischen 35 : 1 und 45 : 1.
  • Hinsichtlich der Krafteinleitung des Stellelementes hat sich bei einem siebenstufigen Untersetzungsgetriebe eine Krafteinleitung an der vierten Getriebestufe als geeignet erwiesen.
  • Insbesondere für eine sehr genaue Stimmung, aber auch für ein schnelles Erreichen einer in einem Zielfenster für eine genaue Stimmung liegenden Anfangsstimmung hat sich die Verwendung eines Schrittmotors als Antriebsmotor als vorteilhaft erwiesen. Dieser kann aufgrund der sehr genau vorgebaren Winkelpositionen bereits ohne eine Messung der Frequenz der Saite in ein Zielfenster gefahren werden, so dass anschließend das Fenster der Frequenz und auch der Stellweg nicht so groß sind, die Stimmung schneller eingestellt werden kann.
  • Wie bereits zuvor erwähnt ist ein Aspekt der Erfindung auch eine Vorrichtung zum automatischen Stimmen einer Saite eines Saiteninstrumentes, die in üblicherweise ein Detektionsmittel zum Feststellen der aktuellen Stimmung der Saite, eine Rechen- und Vergleichseinheit zum Vergleichen der aktuellen Stimmung mit einer Sollstimmung und zum Erzeugen von Stellsignalen aufweist und die einen wie oben beschriebenen Verstellantrieb enthält, dessen Antriebsmotor abhängig von den Stellsignalen die Saitenspannung verändern kann.
  • Schließlich besteht ein weiterer Aspekt der Erfindung in einem Saiteninstrument, insbesondere einer Gitarre, die einen wie oben beschriebenen Verstellantrieb bzw. eine Vorrichtung zum automatischen Stimmen wie vorstehend genannt enthält.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figur. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Verstellantrieb in einem Ausführungsbeispiel in einer Explosionsdarstellung.
  • In der einzigen Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verstellantriebes 1 gezeigt, der sowohl manuell als auch motorisch zu bedienen ist. Der Verstellantrieb ist mit seinen wesentlichen Komponenten in einem Gehäuse angeordnet, das gebildet wird durch ein Gehäuseunterteil 2 und einen auf dieses Gehäuseunterteil 2 aufsetzbaren, das Gehäuseunterteil 2 im Wesentlichen verschließenden Gehäusedeckel 3. An dem Gehäusedeckel 3 ist eine Führungshülse 4 angeformt, in welcher ein Wirbel 5 radial geführt ist. Der Wirbel 5 weist einen Aufwickelabschnitt 6 auf, auf dem eine Saite des Saiteninstrumentes, hier einer Gitarre, insbesondere einer E-Gitarre, mit einem freien Ende aufläuft. Der Wirbel 5 wird in an sich bekannter Weise rotiert, um das Saitenende auf den Aufwickelabschnitt 6 aufzuwickeln bzw. von diesem abzuwickeln, um die Saitenspannung und damit deren Stimmung zu variieren.
  • Das Saitenende wird an dem Wirbel 5 mittels einer Kombination aus einem Klemmstift 7 und einer Klemmschraube 8 festgelegt. Der Klemmstift 7 wird von der in der Figur 1 oben dargstellten Stirnseite her in den Wirbel 5 eingesetzt, die Klemmschraube 8 weist ein Innengewinde auf, welches mit einem an dem in der Figur 1 oben gezeigten stirnseitigen Ende umfangsseitig an dem Wirbel 5 angeordneten Außengewinde korrespondiert und zum Aufschrauben der Klemmschraube 8 dort angreifen kann. In dem Aufwickelabschnitt 6 ist in nicht näher dargestellter Weise eine Querbohrung angeordnet, durch die das freie Ende der Saite eingeführt werden kann. Auf das so in der Querbohrung liegende Ende der Saite wirkt der Klemmstift von oben her und drückt die Saite gegen ein hier nicht näher dargestelltes Widerlager im Inneren des Wirbels 5 und verklemmt dieses durch die mittels der Klemmschraube 8 auf den Klemmstift 7 aufgebrachten Klemmkräfte.
  • Der Verstellantrieb 1 verfügt für eine motorische Verstellung der Drehposition des Wirbels 5 über einen Antriebsmotor 9, der ein Elektromotor, in diesem Ausführungsbeispiel ein Schrittmotor ist. Auf der Ausgangswelle des Antriebsmotors 9 ist ein Zahnrad 10 mit einer Umfangsverzahnung aufgesetzt. Dieses Zahnrad kämmt mit seiner Umfangsverzahnung mit einem Zahnrad 11 größeren Durchmessers, welches die erste Getriebestufe eines mehrstufigen Untersetzungsgetriebes bildet und auf einer ersten Achse frei rotierbar angeordnet ist. Mit diesem Zahnrad 11 ist ein Zahnrad 12 kleineren Durchmessers fest verbunden, welches mit einem auf einer zweiten Achse frei rotierbar angeordneten Zahnrad 13 mit größerem Durchmesser kämmt. Dieses bildet eine zweite Getriebestufe des Untersetzungsgetriebes. Das Zahnrad 13 ist fest mit einem darüber auf derselben zweiten Achse angeordneten Zahnrad 14 größeren Durchmessers verbunden, welches wiederum mit einem auf einer dritten Achse frei drehbaren Zahnrad 15 größeren Durchmessers kämmt, welches die dritte Getriebestufe des Untersetzungsgetriebes bildet. Mit dem Zahnrad 1 5 ist fest verbunden ein darüber angeordnetes Zahnrad 16 mit kleinerem Durchmesser. Dieses kämmt mit einem weiteren Zahnrad 17 größeren Durchmessers, das oberhalb des Zahnrades 14 auf der zweiten Achse angeordnet ist und die vierte Getriebestufe bildet. Mit dem Zahnrad 17 fest verbunden ist ein weiteres Zahnrad 18 mit kleinerem Durchmesser. Dieses kämmt mit einem auf der dritten Achse frei drehbar oberhalb des Zahnrades 16 angeordneten Zahnrad 19 größeren Durchmessers, das die fünfte Getriebestufe bildet. Mit dem Zahnrad 1 9 fest verbunden ist ein weiteres Zahnrad 20 kleineren Durchmessers. Dieses kämmt mit einem letzten Zahnrad 21 größeren Durchmessers auf der zweiten Achse oberhalb des Zahnrades 18 und frei und unabhängig von letzterem um die zweite Achse drehbar. Dieses Zahnrad bildet die sechste Getriebstufe. Mit diesem Zahnrad 21 ist fest verbunden ist ein oberhalb desselben auf der gleichen zweiten Achse angeordnetes Zahnrad 22, welches in einer siebten und letzten Getriebestufe die Kraft auf ein mit dem Wirbel fest verbundenes Zahnrad 23 überträgt und den Wirbel so zum Rotieren antreibt.
  • Auf diese Weise wird die von dem Antriebsmotor 9 aufgebrachte Antriebskraft über ein mehrstufiges (insgesamt siebenstufiges) Untersetzungsgetriebe auf den Wirbel 5 übertragen, wobei dieses Untersetzungsgetriebe ein Stirnradgetriebe ist. Das Gesamtuntersetzungsverhältnis liegt dabei bei etwa 3775 : 1 und ist so gewählt, dass es für den Bereich der von der auf dem Aufwickelabschnitt 6 des Wirbels 5 auflaufenden Saite aufgebrachten Kraft bzw. des damit zusammenhängenden Drehmomentes eine Selbsthemmung bildet. Dies ist erforderlich, da der Antriebsmotor 9 ein im stromlosen Zustand freilaufender Antriebsmotor ist, dies für die zusätzliche Antriebsmöglichkeit des Verstellantriebes 1 über einen manuellen Antrieb auch sein muss.
  • Die besonderen Beanspruchungen und Kräften ausgesetzten Zahnräder 10, 11, 12, 13, 14 und 23 sind bevorzugt aus Messing oder Bronze gebildet. Diese Materialien sind einerseits ausreichend stabil, erlauben andererseits ein passgerechtes Einlaufen und eine "Selbstschmierung" dieser Zahnräder. Die weiteren Zahnräder 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22 sind bevorzugt mittels sogenannten Metal Injection Moulding (MIM) aus Stahl hergestellt. Dieses Verfahren erlaubt eine vergleichsweise kostengünstige Herstellung haltbarer und formgenauer Zahnräder mit kleinen Dimensionen.
  • Für den wie bereits erwähnten manuellen Antrieb bzw. die manuelle Verstellbarkeit des Verstellantriebes 1 ist eine Handantriebswelle 24 vorgesehen, auf der drehfest ein Flügel 25 festgelegt ist. Der Flügel 25 dient dabei als Griff zum Verdrehen und Verstellen der Handantriebswelle 24. An dem dem Flügel abgewandten Ende der Handantriebswelle 24 ist ein Kronenrad 26 angeordnet.
  • Im zusammengefügten Zustand ragt die Handantriebswelle 24 durch eine Öffnung 27 in dem Gehäuseunterteil 2 in letzteres hinein, wobei das Kronenrad 26 innerhalb des Gehäuseunterteils 2 positioniert ist und mit dem der Zahnrad 17 der vierten Getriebestufe kämmt. Auf diese Weise greift die Handantriebswelle 24 an der vierten Stufe des Untersetzungsgetriebes an, durch Betätigung des Flügels 25 kann die Handantriebswelle 24 verdreht und damit eine Verdrehung des Wirbels 5 zur manuellen Verstellung der Saitenspannung erreicht werden. Dies ist deshalb möglich, da der Angriff des Kronenrades 26 der Handantriebswelle 24 an einem Punkt in dem Untersetzungsgetriebe erfolgt, an dem weder getriebeabwärts in Richtung des Wirbels, noch getriebeaufwärts in Richtung des Antriebsmotors so hohe Klemm- bzw. Reibkräfte vorliegen, dass eine manuelle Betätigung nicht möglich wäre. Vielmehr können die dort vorliegenden Kräfte im Getriebe einfach überwunden und der Wirbel kann verdreht werden.
  • Ist die gewünschte Drehposition des Wirbels erreicht und damit die Stimmung der Saite, so sorgt die Selbsthemmung des gesamten siebenstufigen Getriebes für einen sicheren Halt der Position ohne ein erneutes Abwickeln der Saite im Aufwickefabschnitt 6.
  • Die Untersetzung von der Handantriebswelle 24 (ausgehend von dem Kronenrad 26 über die vierte Getriebestufe bis hin zum Wirbel 5) beträgt dabei etwa 40 : 1, bis zur Motorwelle ist ausgehend von der Handantriebswelle 24 eine Übersetzung von etwa 1 :1 90 gegeben.
  • Aus der voranstehenden Beschreibung ist noch einmal deutlich geworden, welche erheblichen Vorteile die erfindungsgemäße Lösung mit sich bringt. Sie erlaubt einerseits eine äußerst kompakte Bauform des erfindungsgemäßen manuell wie motorisch verstellbaren Verstellantriebes, sichert andererseits durch die zuverlässige Selbsthemmung des Getriebes den exakten Halt der nach Verstellen der Drehwinkelposition des Wirbels eingestellten Position und ermöglicht durch die geschickte Anordnung des Eingriffes des Kronenrades am Ende der Handantriebswelle eine einfache manuelle Verstellbarkeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verstellantrieb
    2
    Gehäuseunterteil
    3
    Gehäusedeckel
    4
    Führungshülse
    5
    Wirbel
    6
    Aufwickelabschnitt
    7
    Klemmstift
    8
    Klemmschraube
    9
    Antriebsmotor
    10
    Zahnrad
    11
    Zahnrad
    12
    Zahnrad
    13
    Zahnrad
    14
    Zahnrad
    15
    Zahnrad
    16
    Zahnrad
    17
    Zahnrad
    18
    Zahnrad
    19
    Zahnrad
    20
    Zahnrad
    21
    Zahnrad
    22
    Zahnrad
    23
    Zahnrad
    24
    Handantriebswelle
    25
    Flügel
    26
    Kronenrad
    27
    Öffnung

Claims (10)

  1. Kombinierter manueller und motorischer Verstellantrieb zum Verstellen der Saitenspannung eines Saiteninstrumentes, insbesondere einer Gitarre, mit einem Wirbel (5) zum Auf- bzw. Abwickeln einer darauf auflaufenden Saite, einem Antriebsmotor (9), insbesondere Elektromotor, einem Kraftübertragungsglied zum Übertragen einer von dem Antriebsmotor (9) erzeugten Antriebskraft auf den Wirbel (5) zum Verdrehen desselben und einem von Hand zu bedienenden Stellelement (24, 25, 26), welches mit dem Kraftübertragungsglied koppelt für eine manuelle Verstellbarkeit der Drehposition des Wirbels (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied ein wenigstens dreistufiges Untersetzungsgetriebe (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 9 9, 20, 21, 22, 23) ist mit einer ersten Getriebestufe (11), an der der Antriebsmotor (9) mit einer Ausgangswelle angreift und einer letzten Getriebestufe (22, 23), die an dem Wirbel (5) zum Verdrehen desselben angreift, und dass das Stellelement (24, 25, 26) an einer zwischen der ersten (11) und der letzten (22, 23) Getriebestufe liegenden Getriebestufe (17, 18) des Untersetzungsgetriebes (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) zur Krafteinleitung eingreift.
  2. Verstellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) wenigstens vierstufig, insbesondere siebenstufig, ist.
  3. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) ein Stirnradgetriebe ist.
  4. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtuntersetzung des Untersetzungsgetriebes (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) und die Untersetzungsverhältnisse der einzelnen Getriebestufen so gewählt und auf den Antriebsmotor (9) abgestimmt sind, dass aufgrund der Gesamtuntersetzung des Untersetzungsgetriebes (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) sich eine Selbsthemmung ergibt, das Stellelement (24, 25, 26) jedoch von Hand bewegt werden kann, um den Wirbel (5) manuell zu verdrehen.
  5. Verstellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtuntersetzung des Untersetzungsgetriebes (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) zwischen 3000:1 und 4000:1, insbesondere zwischen 3500:1 und 4000:1, insbesondere zwischen 3770:1 und 3780:1 beträgt.
  6. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersetzung der zwischen der Krafteinleitung des Stellelementes (24, 25, 26) und dem Wirbel (5) liegenden Getriebestufe(n) (17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) im Bereich zwischen 30:1 und 50:1, insbesondere zwischen 35:1 und 45:1 liegt.
  7. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) siebenstufig ist und dass die Krafteinleitung des Stellelementes (24, 25, 26) an der vierten Getriebestufe (17, 18) erfolgt.
  8. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (9) ein Schrittmotor ist.
  9. Vorrichtung zum automatischen Stimmen einer Saite eines Saiteninstrumentes mit einem Detektionsmittel zum Festellen der aktuellen Stimmung der Saite, einer Rechen- und Vergleichseinheit zum Vergleichen der aktuellen Stimmung mit einer Sollstimmung und Erzeugen von Stellsignalen, gekennzeichnet durch einen Verstellantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der abhängig von den Stellsignalen über den Antriebsmotor (9) die Saitenspannung verändern kann.
  10. Saiteninstrument, insbesondere Gitarre, mit einem Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder mit einer Vorrichtung zum automatischen Stimmen nach Anspruch 9.
EP10157642A 2010-03-24 2010-03-24 Verstellantrieb zum Verstellen der Saitenspannung eines Saiteninstrumentes Not-in-force EP2372690B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10157642T ES2400889T3 (es) 2010-03-24 2010-03-24 Accionamiento de regulación para la regulación de la tensión de las cuerdas de un instrumento de cuerdas
PT101576429T PT2372690E (pt) 2010-03-24 2010-03-24 Mecanismo de transmissão para ajustamento destinado a afinar a tensão de corda num instrumento de cordas
PL10157642T PL2372690T3 (pl) 2010-03-24 2010-03-24 Napęd nastawczy do regulacji naprężenia struny instrumentu strunowego
EP10157642A EP2372690B1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Verstellantrieb zum Verstellen der Saitenspannung eines Saiteninstrumentes
US13/636,816 US8772615B2 (en) 2010-03-24 2011-03-24 Adjustment drive for adjusting the string tension of a stringed instrument
PCT/EP2011/054571 WO2011117368A1 (de) 2010-03-24 2011-03-24 Verstellantrieb zum verstellen der saitenspannung eines saiteninstrumentes
CA2794272A CA2794272A1 (en) 2010-03-24 2011-03-24 Adjustment drive for adjusting the string tension of a stringed instrument
KR1020127026752A KR20130056859A (ko) 2010-03-24 2011-03-24 현악기의 현 장력을 조절하기 위한 조절 구동 장치
JP2013500517A JP5760075B2 (ja) 2010-03-24 2011-03-24 調整ギア、自動調律装置、弦楽器およびギター
CN201180015986.4A CN103026404B (zh) 2010-03-24 2011-03-24 调节弦乐器的弦张力的调节驱动

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10157642A EP2372690B1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Verstellantrieb zum Verstellen der Saitenspannung eines Saiteninstrumentes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2372690A1 EP2372690A1 (de) 2011-10-05
EP2372690B1 true EP2372690B1 (de) 2012-10-24

Family

ID=42357532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10157642A Not-in-force EP2372690B1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Verstellantrieb zum Verstellen der Saitenspannung eines Saiteninstrumentes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8772615B2 (de)
EP (1) EP2372690B1 (de)
JP (1) JP5760075B2 (de)
KR (1) KR20130056859A (de)
CN (1) CN103026404B (de)
CA (1) CA2794272A1 (de)
ES (1) ES2400889T3 (de)
PL (1) PL2372690T3 (de)
PT (1) PT2372690E (de)
WO (1) WO2011117368A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2372690E (pt) * 2010-03-24 2013-01-29 Goodbuy Corp S A Mecanismo de transmissão para ajustamento destinado a afinar a tensão de corda num instrumento de cordas
DE102013020599B4 (de) * 2013-12-13 2020-06-10 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zum Einlaufen eines Schneckenradgetriebes
CN104217708A (zh) * 2014-09-12 2014-12-17 余李方 一种琴弦微调机构
DE102016121534B4 (de) 2016-11-10 2019-05-16 Görgün Kilic Wirbel für Saiteninstrumente und Verfahren zum Betätigen eines Saiteninstruments
KR102514102B1 (ko) * 2017-05-01 2023-03-24 다비드 던우디 현악기용 튜닝 기계
CN108847202A (zh) * 2018-07-31 2018-11-20 杨艺云 一种用于琵琶的智能化调音及固定装置
CN110895921A (zh) * 2018-09-13 2020-03-20 程建铜 一种弹拨类乐器
CN110895920A (zh) * 2018-09-13 2020-03-20 程建铜 一种琴码和弹拨类乐器
CN109377969A (zh) * 2018-11-16 2019-02-22 八和弦科技(深圳)有限公司 一种弦乐器调音方法及系统
CN217740157U (zh) * 2022-02-23 2022-11-04 广州市拿火信息科技有限公司 弦准装置及包含该弦准装置的弦乐器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554772A (en) * 1923-04-14 1925-09-22 H A Weymann & Son Inc Tuning peg for musical instruments
US1802937A (en) * 1929-02-11 1931-04-28 A D Grover & Son Inc Internal-geared tuning peg
US4375180A (en) * 1980-09-25 1983-03-01 Scholz Donald T Automatic tuning device
US4426907A (en) * 1981-09-10 1984-01-24 Scholz Donald T Automatic tuning device
US5886270A (en) * 1996-04-22 1999-03-23 Wynn; David S. Electormechanical tuner for stringed instruments
DE60126352T2 (de) * 2001-03-05 2007-07-05 Gotoh Gut Co., Ltd., Isesaki Schneckenwinde für ein saiteninstrument
US6580022B2 (en) * 2001-04-12 2003-06-17 Han-Soo Kang Machine head for guitar
CN101540162A (zh) * 2002-01-11 2009-09-23 弗洛伊德·D·罗斯 用于弦乐器的弦马组件
CN2541928Y (zh) * 2002-05-24 2003-03-26 林瑞荣 卷入式吉他颤音器
EP1596359B1 (de) * 2004-05-13 2009-01-14 Tectus Anstalt Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Stimmen eines Saiteninstrumentes, insbesondere einer Gitarre
US20080105107A1 (en) * 2005-01-19 2008-05-08 Christopher Adams Method for Automatically Tuning a String Instrument, Particularly an Electric Guitar
US20080276787A1 (en) * 2005-03-17 2008-11-13 Christopher Adams Device for Automatically Tuning a String of a Stringed Instrument
US7692085B2 (en) * 2005-03-17 2010-04-06 Tectus Anstalt Device for adjusting the tension of the strings of a stringed instrument
US7935876B1 (en) * 2007-01-16 2011-05-03 John Raymond West Method and apparatus for string load reduction and real-time pitch alteration on stringed instruments
CN201117233Y (zh) * 2007-11-05 2008-09-17 林恩·米兰 弦乐器的调音装置
US7858865B2 (en) * 2008-10-14 2010-12-28 D Arco Daniel Tuning stabilizer for stringed instrument
PT2372690E (pt) * 2010-03-24 2013-01-29 Goodbuy Corp S A Mecanismo de transmissão para ajustamento destinado a afinar a tensão de corda num instrumento de cordas
US8872010B2 (en) * 2012-07-31 2014-10-28 Luis Villaran-Valdivia Automatic guitar tuner

Also Published As

Publication number Publication date
EP2372690A1 (de) 2011-10-05
KR20130056859A (ko) 2013-05-30
US20130008298A1 (en) 2013-01-10
CN103026404A (zh) 2013-04-03
CA2794272A1 (en) 2011-09-29
JP5760075B2 (ja) 2015-08-05
PT2372690E (pt) 2013-01-29
PL2372690T3 (pl) 2013-08-30
US8772615B2 (en) 2014-07-08
JP2013522686A (ja) 2013-06-13
WO2011117368A1 (de) 2011-09-29
ES2400889T3 (es) 2013-04-15
CN103026404B (zh) 2014-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2372690B1 (de) Verstellantrieb zum Verstellen der Saitenspannung eines Saiteninstrumentes
EP0975497B1 (de) Feststellbremse für fahrzeuge
DE102009008607A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE202005015774U1 (de) Stellantrieb zur Einstellung des Anstellwinkels eines Rotorblatts
DE2637438B2 (de) Elektrischer Fensterantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2730807B1 (de) Planetengetriebe mit mehreren Getriebestufen
EP0979749A2 (de) Motorisch verstellbarer Fahrzeugsitz mit einstellbarem Sitz, insbesondere höhenverstellbarer Sitzfläche
DE102015107955A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
EP2933415B1 (de) Türantrieb
DE102012212493A1 (de) Drehsperre für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP3569894B1 (de) Stellantrieb
EP3441224B1 (de) Zahnradanordnung und sensorvorrichtung
DE102008033190A1 (de) Feinstimmwirbel
DE202012000995U1 (de) Rollo mit Spannvorrichtung
EP0864026B1 (de) Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich
DE102011075611B4 (de) Stelleinheit sowie rechtsverseilter Bowdenzug mit Linksgewindeendstück nebst Verfahren
DE10213249A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse
DE4314146A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen
EP0893622B1 (de) Lastgetriebe für einen Motorantrieb
WO2009103405A1 (de) Feststellvorrichtung für eine verfahrbare wand
WO2014067518A1 (de) Schalteinrichtung für eine kettenschaltung eines fahrrades
WO2014082760A1 (de) Geldkassette mit einer eine drehfeder und/oder triebfeder umfassenden gegendruckeinheit
DE10118645A1 (de) Einleitung und Übertragung der Schaltbewegung in ein Fahrradgetriebe
DE19964297B4 (de) Türschließer
DE102005029625B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120329

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 581290

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001483

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130122

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20130400162

Country of ref document: GR

Effective date: 20130225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2400889

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001483

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E017224

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20130400162

Country of ref document: GR

Effective date: 20141002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141002

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140324

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130324

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 581290

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180926

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001483

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001