EP2361363A2 - Solares wandelement - Google Patents

Solares wandelement

Info

Publication number
EP2361363A2
EP2361363A2 EP09733993A EP09733993A EP2361363A2 EP 2361363 A2 EP2361363 A2 EP 2361363A2 EP 09733993 A EP09733993 A EP 09733993A EP 09733993 A EP09733993 A EP 09733993A EP 2361363 A2 EP2361363 A2 EP 2361363A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solar
wall element
building
heat
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09733993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Barbara GRAßL
Sebastian Massmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Muenchen
Original Assignee
Technische Universitaet Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Muenchen filed Critical Technische Universitaet Muenchen
Publication of EP2361363A2 publication Critical patent/EP2361363A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/61Passive solar heat collectors, e.g. operated without external energy source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/83Other shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/86Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors in the form of reflective coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/88Multi reflective traps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Definitions

  • the present invention relates to a solar wall element having the features of the preamble of claim 1.
  • the present invention is a new development in the field of building technology. In particular, it finds application in buildings made of exposed concrete and buildings with storage walls made of other materials.
  • the invention referred to in the following as a solar wall element, wall heating or shorter than solar stone is intended to allow energy savings in external walls or roofs through the use of solar energy to heat the component.
  • the transparent solar brick is installed or potted in the wall so that the heat components contained in the solar radiation are introduced into a heat-storing part of the component.
  • the application of transparent thermal insulation has been a contradiction, mainly due to the usual structural design in core insulation, which prevents the transmission of the heat gained in the interior. But at the same time, of course, because of the appearance of the outer shell of concrete, which would be replaced by glass.
  • the principle of transparent thermal insulation is based on a reversal of the heat flow. In the case of a normal building, as much insulation as possible is used to give as little heat as possible to the outside.
  • the transparent thermal insulation works like a heat trap and passes on the sunlight to a mostly black absorber layer, where the light is converted into heat energy. The wall is warmed up. The fact that this heat is passed on into the interior depends on the material properties of the insulation and the wall.
  • the wall must be made of the best possible heat-conducting material (concrete or masonry are possible, for example), the transparent insulation, however, must be of a poorly heat-conducting material to prevent the radiation of the heat gained to the outside. This leads to the following prerequisites for a functioning system:
  • the insulating material must reduce the incident light as far as possible to the point of loss
  • the thermal conductivity of the insulating material should be as low as possible.
  • the thermal conductivity of the wall should be as high as possible.
  • the absorber must have the highest possible degree of thermal absorption.
  • Transparent thermal insulation is largely realized by sensitive elements made of glass tubes or plastic honeycombs. Since these elements must be installed with particular care, this complicates the construction process. Also, there are still relatively few specialist companies for a professional installation.
  • a solar collector façade or a system for the production of solar energy behind radiation-permeable roof or facade cladding is known. Behind the cladding, a convertible, single or multi-layered skin is arranged, which is formed infrared-reflecting on the shadow side.
  • a collector or storage element can be behind radiation-permeable panel, which may consist of stone or concrete.
  • DE 32 10 238 A1 discloses an energy facade as a facing shell for massive load-bearing and non-supporting outer walls of conventional design.
  • the outer skin of this energy facade consists of optical lenses in a horizontal arrangement.
  • a tapered outward thermal insulation made of conventional materials such as rigid foam or fibrous insulation is appropriate.
  • the boundary surface of this thermal insulation is reflective or mirrored, for example.
  • an aluminum coating On the outer surface of the solid wall in the area not covered by the thermal insulation, an absorber plate which extends parallel to the optical lens and has a rough and black surface is arranged.
  • the AT 375 125 B further describes a facade cladding for solar side building walls with plates of heat-insulating material, which have a plurality of transverse, covered on both sides of channels, expand to the outside.
  • the channels On the outside, the channels have a translucent and heat-insulating closure and on the inside a translucent or light-absorbing and heat-conducting cover.
  • the channels can have a reflective lining and a width which is greater in the axis-normal cross-section than the height.
  • a solar heating system for buildings which has arranged inside the building, heat-storing building masses and a plate-shaped outer skin, each with a cover layer on the outside and inside of the outer skin.
  • the cover layer on the outside consists of translucent material.
  • horizontally extending, parallel ribs are arranged between outer and inner cover layer in their longitudinal direction, which are separated by gaps and taper so that form in the interaction between ribs and interstices funnel-shaped incidental radiation with respect to their angle of incidence selecting and reflecting Strahlungskonzentratoren in the direction Narrow building inside, on the heat-storing building masses directed light outlets lead.
  • the remaining between the Lichtauslässen surface is provided with an acting in the direction of the building interior mirroring.
  • the cover layer, which is arranged on the inside of the outer skin is made of opaque material that absorbs the sun's rays.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a building element and / or a building with wall elements that can effectively use solar radiant energy to heat for the interior of the building and / or contribute to improving the energy balance of the building.
  • the invention is achieved with a solar wall element for heat recovery from solar radiation energy having the features of the preamble of independent claim 1.
  • the solar wall element is used in particular for use as part of an outer building shell. It comprises a body and / or hollow body of at least partially transparent or at least translucent and / or light-conducting materials. Due to their material properties and / or due to their structural design, the materials have heat-insulating properties.
  • a structurally very simple and completely dispensing with any moving parts and / or control devices component is provided as integrated component of an external building wall can significantly improve the thermal energy balance and the energy balance of a building.
  • a geometric enveloping element of the body has, in an outer region, a reflective surface facing the inside of the element.
  • the geometric envelope element of the body in an inner region may have an absorbent cap, at which the energy of the solar radiation is converted into thermal energy. The solar radiation can be forwarded in this way, either angle selective to the absorber cap, or these can not reach and be reflected back again, based on the geometric shape of the element in
  • connection with the reflective layer in the front area Preferably, there is an intimate connection between the absorber layer and the surrounding storage mass, which serves for improved heat introduction into the component.
  • the body has a tubular and / or teardrop-shaped contour with a cross-section widening toward the building exterior, since in this way optimum utilization of the solar radiation energy is made possible. Furthermore, it can be provided that the body is at least partially made of transparent material, in particular of mineral glass or of transparent plastic such as polycarbonate, polymethylmethacrylate or the like.
  • the area of the body lying in the direction of the outer wall may have a reflective coating and / or surface.
  • the reflective coating may, for example, be formed by a metallic coating, in particular by an aluminum coating.
  • it is advantageous if the region of the body facing the building wall has a heat-absorbing coating and / or is designed as an absorber cap. This absorbent
  • Coating and / or the absorber cap can be formed, for example, by a matted, blasted and / or otherwise processed surface.
  • the absorbent coating and / or the absorber cap may also be formed by application of an absorbent material.
  • Wall elements may be formed according to one of the embodiments described above.
  • the invention also relates to a building with at least one solar wall element according to one of the previously described embodiments.
  • the wall element is fully or partially integrated in a heat-storable building envelope, but such that at least one side of the body is arranged on the outer surface that it is reached by sunlight.
  • a plurality of wall elements may be arranged according to one of the embodiments described above in at least one building exterior wall.
  • the wall elements or body such that a solar radiation incident at an acute angle to the ground reaches the absorber cap, while a solar radiation incident from a high sun at an obtuse angle to the ground the reflective areas of the body is reflected.
  • optimal use of the solar radiation energy for building heating can be achieved in winter months with a low sun, while in the summer months with the high sun is largely prevented that a large proportion of the solar radiation energy is absorbed and introduced into the building walls.
  • the mode of action of the element is based on the following principle: Sunlight strikes a highly transparent or at least translucent body and enters it. With penetration, a portion of the radiation is converted into heat. The remaining portion is deflected by a reflective surface in the region of the inner element envelope surface further into the body. In the area behind, the inner surface is coated with absorbing radiation. The heat absorbed in this layer is passed through an intimate connection to the concrete wall or storage mass. There it spreads and warms the component.
  • the principle allows a temperature amplitude attenuation, since first solar heat is stored in the wall and after several hours, usually about 6 to 8 hours later out of phase is delivered to the interior.
  • the large-scale heat output creates a comfortable room climate. At the same time operating and investment costs for the heating system can be saved. Last but not least, the saved emissions benefit the environment.
  • the solar stone consists of a body of plastic, glass or other transparent materials.
  • the reflective area can be made by surface treatment (polishing) or application of a reflective material (coating).
  • the absorbent area can be made by surface finishing (dulling, sand blasting) or by applying an absorbent material (coating).
  • the surface must be robust and intimately connected to the solid component or the hollow body.
  • the component can be introduced as a single element in the concrete or the solid component. It can also be positioned by means of a die which remains in the component or a grid or structural element.
  • the technical structure is not limited to the outlined dimensions, it can also be applied to much smaller or larger dimensions of the solar stone body.
  • the body of the solar stone is shaped such that its geometry directs defined solar irradiation angles onto the absorbing surface or reflects other defined angles of incidence. Thus, heating of the component is enabled or prevented depending on the angle of incidence of the solar radiation. Depending on the location and the season, the geometry may vary.
  • the geometry can differ significantly from the sketched shapes.
  • the principle can be modified depending on the position of the sun, the location and the desired heat yield.
  • the solar brick is preferably installed in a solid component corresponding thermal conductivity.
  • This can be a precast concrete element, an in-situ concrete wall or even a brick element or other solid component.
  • the solid component has in the area between the absorber and the inner surface of the outer wall Thermal conductivity, which allows a heat flow towards the inner surface. In the area between the absorber and the outer surface of the outer wall, the solid component has a thermal conductivity which minimizes a heat flow in the direction of the outer surface.
  • the body of the solar stone can be made, for example, of cast Plexiglas.
  • Plexiglas has 92% higher light transmission than glass. Its total energy transmission is 85%. Furthermore, it has a relatively low thermal conductivity of 0.19 W / mK.
  • glass has a thermal conductivity of 1.0 W / mK.
  • the material is weather and aging resistant, easy to machine and withstands continuous use temperatures up to 80 ° C.
  • the curved shape of the sample body in section and floor plan forms a geometry that can be adapted to the location. Due to the inclination of the stone, the size of the light opening and the depth of the reflection surface is achieved that the radiation between 5 - 40 ° further reflected to the absorber, higher radiation angles from 40 °, however, be reflected back.
  • the size of the light opening and the depth of the reflection surface is achieved that the radiation between 5 - 40 ° further reflected to the absorber, higher radiation angles from 40 °, however, be reflected back.
  • the teardrop shape in the view is not mandatory.
  • Other formulations of the element are conceivable as long as the previously described principle in section and plan is followed.
  • the region of the sample body lying in the direction of the outer wall can, for example, have a metallic coating, for example in the form of an aluminum coating, which further reflects the sunlight with a total reflection of approximately 95%.
  • the absorber surface may, for example, be formed by a dark or black cap, which may consist of copper sheet or steel, for example.
  • the shape of the cap guarantees a larger surface than a flat finish of the solar brick and thus guarantees a larger-scale transfer of heat to the wall.
  • the absorber potential of a black coating is 95%.
  • the sample body is preferably cast in a concrete wall whose physical properties are optimized by porous components (lightweight aggregate of expanded clay spheres - Liapor - and expanded glass granules - Liaver) and PCM materials (eg Rubitherm GR 27 or Micronal) in favor of the process of heat flow and heat storage. The principle is also applicable in deviating components.
  • prefabricated panels In addition to pouring into in-situ concrete, the production of prefabricated panels is also suitable. It allows easier pouring and a more accurate positioning of the solar elements. The solar stones should not be completely shed, but the absorber caps are still free.
  • the precast plates can be used as a permanent formwork, it being ensured that the projecting from the plates caps are poured into the in-situ concrete and thus proper heat transfer is possible. Furthermore, installation in brick or aerated concrete components is possible as an application.
  • the percentage of solar bricks on the façade surface can vary according to need and appearance.
  • the effect of the solar stone is that it serves the use of solar gains to heat the component at defined seasons. For example
  • the Solarstein uses the principle of obtaining heat energy from direct sunlight.
  • the recovered heat energy is introduced into the component and emitted to the interior of the surface facing the component.
  • the heated component reduces the heat flow in the direction of the temperature gradient to the outside. Both effects reduce heat losses in the heating season and the damping of the temperature amplitudes produces optimized radiation in the course of the day.
  • the geometry is designed so that solar gains are recorded only in certain seasons (heating season). In seasons with medium and high temperatures, there is less or no heat input, thus avoiding unwanted heating or overheating of the component or the entire building.
  • the system is intended to support the heating system. It offers the novel possibility of implementing the principle of wall heating in exposed concrete structures. Compared to existing products of transparent thermal insulation, the Solarstein is an insensitive element that is robust enough and durable over the course of construction. The materials are sustainable and have a long service life. The system works maintenance-free and continuously. In addition to the energetic efficiency, it enables an improvement in the indoor climate of the interior. Overall, the application of the Solarstein principle saves heating energy from other energy sources.
  • Fig. 1 describes the position of the solar elements in the component.
  • the distance between the insert elements and the dimensions of the component and elements can vary.
  • Fig. 2 illustrates the position of the absorber layer
  • Fig. 3 illustrates the position of the reflective layer 4 shows schematically the solar irradiation angle during the course of the year.
  • Fig. 5 shows exemplary prefabricated panels in section and view with a solar area of 30%.
  • the mode of action of the wall element 1 is based on the following principle: Sunlight 2 strikes a highly transparent or at least transparent body 3 and enters it. With penetration, a portion of the radiation 2 is converted into heat. The remaining portion is deflected by a reflective surface in the region of an inner element envelope surface 4 further into the body 3. In the area behind, the inner surface has a radiation-absorbing coating 5. The heat absorbed in this coating 5 is transmitted through an intimate connection to a concrete wall 6 or storage mass 7. There it spreads and warms the component.
  • Fig. 2 illustrates the position of the absorber layer
  • FIG. 5 in the back of the forward, i. to the outer wall 8 of the building (see Fig. 1) opened body 3.
  • the technical structure can be as follows.
  • Wall element 1 consists of a body 3 made of plastic, glass or other transparent materials.
  • the reflective area 4 can be made by surface treatment (polishing) or application of a reflective material (coating).
  • the absorbent region 5 can be made by surface working (dulling, sand blasting) or by applying an absorbent material (coating).
  • the surface must be robust and intimately connected to the solid component or the hollow body.
  • the component 3 can be introduced as a single element 1 in the concrete 6 or the solid component 7. It can also be positioned by means of a die which remains in the component or a grid or structural element.
  • the technical structure is not limited to the outlined dimensions, it can also be applied to much smaller or larger dimensions of the solar stone body.
  • the body of the solar brick or wall element 1 is shaped such that its geometry directs defined solar irradiation angles onto the absorbing surface 5 or reflects other defined angles of incidence. Thus, a heating of the component 1 is possible or prevented depending on the angle of incidence of the solar radiation 2.
  • the geometry may vary. The geometry may differ significantly from the sketched shapes. The principle can be modified depending on the position of the sun, the location and the desired heat yield.
  • the Solarstein 1 can be installed in a solid component corresponding thermal conductivity.
  • This can be a precast concrete element, an in-situ concrete wall or even a brick element or other solid component.
  • the solid component In the area between the absorber 5 and the inner surface of the outer wall 8, the solid component has a thermal conductivity which allows a heat flow in the direction of the inner surface 9.
  • the solid component 1, in the region between the absorber 5 and the outer surface of the outer wall 8, has a thermal conductivity which minimizes a heat flow in the direction of the outer surface 8.
  • the solar brick 1 shown in Figures 1 to 5 is a sample body as an exemplary application of the principle. This consists of cast Plexiglas. Plexiglas has 92% higher light transmission than glass. Its total energy transmission is 85%. Furthermore, it has a relatively low thermal conductivity of 0.19 W / mK. Glass has a comparison
  • Thermal conductivity of 1, 0 W / mK The material is weather and aging resistant, easy to machine and withstands continuous use temperatures up to 80 ° C.
  • the curved shape of the sample body in section and floor plan produces the geometry corresponding to the location. Due to the inclination of the stone, the size of the light opening and the depth of the reflection surface 4 is achieved that the radiation between 5 - 40 ° further reflected to the absorber 5, higher radiation angles from 40 °, however, be reflected back.
  • the example of the sample body refers to the location of Upper Bavaria. It was determined that the low solar radiation in winter in the heating period between 5 ° and 40 °. The sunlight outside the heating period, which would heat the building undesirable, is over 40 °.
  • the teardrop shape in the view is not mandatory. Other formulations of the element are conceivable as long as the previously described principle in section and plan is followed.
  • the area of the sample body lying in the direction of the outer wall 8 has an aluminum coating 4 which, with a total reflection of approximately 95%, has the
  • the absorber surface 5 consists of a black cap e.g. made of copper sheet or steel.
  • the shape of the cap guarantees a larger surface than a flat completion of the solar brick 1 and thus guarantees a larger area transfer of heat to the wall 6.
  • the absorber potential of a black coating 5 is 95%.
  • the sample body is cast in a concrete wall 6, whose structural physical properties are optimized by porous components (lightweight aggregate of expanded clay balls (Liapor) and expanded glass granules (Liaver)) and PCM materials (eg Rubitherm GR 27 or Micronal) in favor of the process of heat flow and heat storage ,
  • porous components lightweight aggregate of expanded clay balls (Liapor) and expanded glass granules (Liaver)
  • PCM materials eg Rubitherm GR 27 or Micronal
  • prefabricated panels offer easier pouring and a more accurate positioning of the solar elements 1.
  • the solar stones 1 should not be completely shed, but the absorber caps 5 are still exposed, as shown in Fig. 5.
  • the prefabricated panels 10 having a plurality of wall elements 1 embedded therein can be used as permanent formwork, ensuring that the caps 5 protruding from the panels 10 are poured into the in-situ concrete, thus permitting proper heat transfer.
  • installation in brick or aerated concrete components is possible as an application.
  • the percentage of solar bricks 1 on the façade surface may vary according to need and appearance.
  • the solar brick 1 serves to utilize solar gains for heating the component at defined seasons.
  • the solar gains for the sample body were the location-based Radiation offers determined during the heating season The locations Oberbayern and Chur were chosen. The following values for a wall structure of 45 cm and a solar area proportion of 30% were determined:
  • the solar yields per m 2 solar area (equivalent to 37 solar blocks) amounted to 219 kWh / a, for Chur 253 kWh / a.
  • Heat is stored in the wall and is about 6 - 8 hours later out of phase delivered to the interior.
  • the large-scale heat output creates a comfortable room climate.
  • operating and investment costs for the heating system can be saved.
  • the saved emissions benefit the environment.
  • the Solarstein is a principle for the recovery of heat energy from direct sun radiation.
  • the recovered heat energy is introduced into the component and emitted to the interior of the surface facing the component.
  • the heated component reduces the heat flow in the direction of the temperature gradient to the outside. Both effects reduce heat losses in the heating season and the damping of the temperature amplitudes produces optimized radiation in the course of the day.
  • the geometry is designed so that solar gains are recorded only in certain seasons (heating season). In seasons with middle and higher temperatures arises less or no heat input, so that a unwanted heating or overheating of the component or the whole building is avoided.
  • the system is intended to support the heating system. It offers the novel possibility of implementing the principle of wall heating in exposed concrete structures. Compared to existing products of transparent thermal insulation, the Solarstein is an insensitive element that is robust enough and durable over the course of construction. The materials are sustainable and have a long service life. The system works maintenance-free and continuously. In addition to the energetic efficiency, it enables an improvement in the indoor climate of the interior. Overall, the application of the Solarstein principle saves heating energy from other energy sources.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein solares Wandelement (1) zur Wärmegewinnung aus solarer Strahlungsenergie (2), insbesondere zur Verwendung als Bestandteil einer äußeren Gebäudehülle, umfassend einen Körper (3) und/oder Hohlkörper aus zumindest teilweise transparenten oder zumindest lichtdurchlässigen und/oder Licht leitenden Materialien. Es ist vorgesehen, dass die Materialien aufgrund ihrer Materialeigenschaften und/oder aufgrund ihres konstruktiven Aufbaus Wärme dämmende Eigenschaften aufweisen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Gebäude mit wenigstens einem derartigen solaren Wandelement. Hierbei ist vorgesehen, dass das Wandelement (1) ganz oder teilweise in einer wärmespeicherfähigen Gebäudehülle integriert ist, jedoch so, dass zumindest eine Seite des Körpers (3) so an der Außenfläche (8) angeordnet ist, dass sie vom Sonnenlicht (2) erreicht wird.

Description

Sola res Wa n delement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein solares Wandelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Neuentwicklung auf dem Gebiet der Bautechnik. Sie findet im speziellen ihre Anwendung bei Gebäuden aus Sichtbeton sowie Gebäuden mit Speicherwänden aus anderen Materialien. Die Erfindung, im folgenden Zusammenhang als solares Wandelement, Wandheizelement oder kürzer als Solarstein bezeichnet, soll in Außenwänden oder Dächern eine Energieeinsparung durch die Nutzung der Sonnenenergie zur Erwärmung des Bauteils ermöglichen. Hierzu wird der transparente Solarstein so in der Wand eingebaut oder vergossen, dass die in der solaren Strahlung enthaltenen Wärmeanteile in einen Wärme speichernden Teil des Bauteils eingeleitet werden.
Im Bereich der transparenten Wärmedämmung wird seit vielen Jahren geforscht und es sind inzwischen einige Produkte auf dem Markt. Allerdings wird diese Technologie nicht häufig angewandt. Gründe dafür sind unter anderem hohe Kosten, sowie technische Schwierigkeiten beim Einbau und der Wartung der Elemente. Hinzu kommt eine auffällige und damit schwer integrierbare äußere Erscheinung.
Bisher wird das Potential von Beton als Wärme speichernder Baustoff nur unzulänglich ausgeschöpft. Die Integration von transparenter Wärmedämmung als Methode zur Wärmegewinnung aus Sonnenlicht, und deren Weiterleitung über die Hauswand ins Rauminnere, hat sich nicht in breitem Umfang durchgesetzt. Bisher entstanden im Zusammenhang mit transparenter Wärmedämmung meist großflächige Glasfassaden, die jedoch entgegen der Erwartungen keine Öffnung des Gebäudes darstellen, sondern opak sind.
Bei Gebäuden in Sichtbeton ist die Anwendung von transparenter Wärmedämmung bisher ein Widerspruch, hauptsächlich aufgrund der üblichen konstruktiven Ausführung in Kerndämmung, welche die Weiterleitung der gewonnen Wärme in den Innenraum verhindert. Aber gleichzeitig natürlich auch aufgrund der Erscheinung der Außenhülle aus Beton, welche durch Glas ersetzt würde. Das Prinzip der transparenten Wärmedämmung beruht auf einer Umkehrung des Wärmeflusses. Bei einem normalen Gebäude wird versucht durch eine möglichst gute Dämmung so wenig Wärme wie möglich nach Außen abzugeben. Die transparente Wärmedämmung hingegen funktioniert wie eine Wärmefalle und leitet das Sonnenlicht weiter bis auf eine meist schwarze Absorberschicht, wo das Licht in Wärmeenergie umgewandelt wird. Dabei wird die Wand aufgewärmt. Dass diese Wärme bis in den Innenraum weitergegeben wird, hängt von den Materialbeschaffenheiten der Dämmung und der Wand ab. Die Wand muss aus einem möglichst gut Wärme leitenden Material sein (Beton oder Mauerwerk sind z.B. möglich), die transparente Wärmedämmung hingegen muss aus einem möglichst schlecht Wärme leitenden Material sein, um die Abstrahlung der gewonnen Wärme nach Außen zu verhindern. Das führt zu folgenden Voraussetzungen für ein funktionierendes System:
- Das Dämmmaterial muss das einfallende Licht möglichst verlustarm bis zum
Absorber weiterleiten (Transmissionsgrad) sowie insgesamt einen hohen Energietransmissionswert aufweisen.
Die Wärmeleitfähigkeit des Dämmmaterials sollte möglichst gering sein. Die Wärmeleitfähigkeit der Wand sollte möglichst hoch sein. - Der Absorber muss einen möglichst hohen thermischen Absorptionsgrad aufweisen.
Das System muss dicht sein um einen Wärmeverlust nach Außen und Kondensationsfeuchte im Bauteilinnern zu verhindern. Fast alle Produkte auf dem Markt lösen dies durch eine Glasscheibe als abschließendes Element.
Grundsätzliche Voraussetzungen um ein solches System anzuwenden sind ein Standort mit hohem Strahlungsangebot im Winter sowie südorientierte Außenwände des Gebäudes. Die Südfassade muss im Winter unverschattet sein, im Sommer muss jedoch eine Verschattung der transparenten Wärmedämmung gewährleistet sein, da sich das Gebäude sonst unerwünscht aufheizt. Die meisten der existierenden Systeme verfügen deshalb über einen im Dämmelement integrierten Sonnenschutz, oft in Form eines Rollos. Gerade diese Verschattungselemente, die hinter der Glasebene und somit hinter der Dichtigkeitsebene liegen und als innen liegender Sonnenschutz funktionieren, erfordern jedoch einen relativ hohen Wartungsaufwand und verursachen Kosten im Falle eines Defektes.
Transparente Wärmedämmungen werden zum Großteil aus empfindlichen Elementen aus Glasröhrchen oder Kunststoffwaben realisiert. Da diese Elemente mit besonderer Vorsicht eingebaut werden müssen, erschwert das den Bauablauf. Auch gibt es noch relativ wenige Fachbetriebe für einen fachgerechten Einbau.
Aus der DE 2840 022 A1 ist eine Sonnenkollektorfassade bzw. eine Anlage zur Gewinnung von Sonnenenergie hinter strahlungsdurchlässigen Dach- oder Fassadenverkleidungen bekannt. Hinter der Verkleidung ist eine wandelbare, ein- oder mehrschichtige Haut angeordnet, die auf der Schattenseite infrarotreflektierend ausgebildet ist. Zudem kann sich hinter strahlungsdurchlässigen Verkleidung ein Kollektor- oder Speicherelement befinden, das aus Stein oder Beton bestehen kann.
Die DE 32 10 238 A1 offenbart eine Energiefassade als Vorsatzschale für massive tragende und nicht tragende Außenwände herkömmlicher Bauart. Die Außenhaut dieser Energiefassade besteht aus optischen Linsen in horizontaler Anordnung. Zwischen der Außenhaut und der massiven Wand ist eine sich nach außen verjüngende Wärmedämmung aus herkömmlichen Materialien wie Hartschaum oder Faserdämmstoffen angebracht. Die Begrenzungsfläche dieser Wärmedämmung ist reflektierend bzw. verspiegelt ausgebildet, bspw. durch eine Aluminiumbeschichtung. Auf der äußeren Oberfläche der massiven Wand im nicht durch die Wärmedämmung belegten Bereich ist eine zu der optischen Linse parallel verlaufende Absorberplatte angeordnet, die eine raue und schwarze Oberfläche aufweisen kann.
Die AT 375 125 B beschreibt weiterhin eine Fassadenverkleidung für sonnenseitige Gebäudewände mit Platten aus wärmedämmendem Material, die eine Vielzahl querverlaufender, beidseitig abgedeckter Kanäle aufweisen, sich nach nach außen erweitern. An der Außenseite weisen die Kanäle einen lichtdurchlässigen und wärmeisolierenden Verschluss und an der Innenseite eine lichtdurchlässige oder lichtabsorbierende und wäreleitende Abdeckung auf. Die Kanäle können zudem eine reflektierende Auskleidung sowie eine im achsnormalen Querschnitt gegenüber der Höhe größere Breite aufweisen. - A -
Aus der DE 35 29 931 A1 ist zudem eine Solarheizung für Gebäude bekannt, die im Gebäudeinneren angeordnete, Wärme speichernde Baumassen sowie eine plattenförmige Außenhaut mit je einer Deckschicht auf der Außen- und Innenseite der Außenhaut aufweist. Die Deckschicht auf der Außenseite besteht aus lichtdurchlässigem Material. Zudem sind zwischen äußerer und innerer Deckschicht in ihrer Längsrichtung horizontal verlaufende, parallele Rippen angeordnet, die durch Zwischenräume getrennt sind und sich derart verjüngen, dass sich im Zusammenwirken zwischen Rippen und Zwischenräumen trichterförmige einfallende Einstrahlung hinsichtlich ihres Einfallswinkels auswählende und reflektierende Strahlungskonzentratoren bilden, die in Richtung Gebäudeinneres zu schmalen, auf die Wärme speichernden Baumassen gerichteten Lichtauslässen führen. Die zwischen den Lichtauslässen verbleibende Fläche ist mit einer in Richtung der Gebäudeinnenseite wirkenden Verspiegelung versehen. Die auf der Innenseite der Außenhaut angeordnete Deckschicht besteht aus undurchsichtigem Material, das die Sonneneinstrahlung absorbieren soll.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Gebäudeelement und/oder ein Gebäude mit Wandelementen zur Verfügung zu stellen, die auf effektive Weise solare Strahlungsenergie zur Wärmegewinnung für das Gebäudeinnere nutzen und/oder zur Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudes beitragen können.
Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Insbesondere wird die Erfindung mit einem solaren Wandelement zur Wärmegewinnung aus solarer Strahlungsenergie mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Das solare Wandelement dient insbesondere zur Verwendung als Bestandteil einer äußeren Gebäudehülle. Es umfasst einen Körper und/oder Hohlkörper aus zumindest teilweise transparenten oder zumindest lichtdurchlässigen und/oder Licht leitenden Materialien. Die Materialien weisen aufgrund ihrer Materialeigenschaften und/oder aufgrund ihres konstruktiven Aufbaus Wärme dämmende Eigenschaften auf. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine konstruktiv sehr einfaches und völlig auf jegliche bewegliche Teile und/oder Steuerungseinrichtungen verzichtendes Bauteil zur Verfügung gestellt, das als integriertes Bestandteil einer äußeren Gebäudewand den Wärmeenergiehaushalt und die Energiebilanz eines Gebäudes deutlich verbessern kann.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des solaren Wandelementes weist ein geometrisches Hüllelement des Körpers in einem äußeren Bereich eine zur Innenseite des Elementes weisende reflektierende Fläche auf. Zudem kann das geometrische Hüllelement des Körpers in einem inneren Bereich eine absorbierende Kappe aufweisen, an der die Energie der Sonneneinstrahlung in Wärmeenergie umgewandelt wird. Die Sonneneinstrahlung kann auf diese Weise entweder winkelselektiv zur Absorberkappe weitergeleitet werden, oder diese nicht erreichen und wieder zurückreflektiert werden, basierend auf der geometrischen Form des Elementes in
Verbindung mit der reflektierenden Schicht im vorderen Bereich. Vorzugsweise besteht zumindest zwischen der Absorberschicht und der sie umgebenden Speichermasse eine innige Verbindung, was der verbesserten Wärmeeinleitung in das Bauteil dient.
Vorteilhaft ist es, wenn der Körper eine röhren- und/oder tropfenförmige Kontur mit sich zur Gebäudeaußenseite erweiterndem Querschnitt aufweist, da auf diese Weise eine optimale Nutzung der solaren Strahlungsenergie ermöglicht ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Körper zumindest teilweise aus transparentem Material, insbesondere aus Mineralglas oder aus transparentem Kunststoff wie Polycarbonat, Polymethylmethacrylat o. dgl. gebildet ist.
Der in Richtung zur Außenwand liegende Bereich des Körpers kann eine reflektierende Beschichtung und/oder Oberfläche aufweisen. Die reflektierende Beschichtung kann bspw. durch eine metallische Beschichtung, insbesondere durch eine Aluminiumbeschichtung gebildet sein. Zudem ist es von Vorteil, wenn der zur Gebäudewand weisende Bereich des Körpers eine wärmeabsorbierende Beschichtung aufweist und/oder als Absorberkappe ausgebildet ist. Diese absorbierende
Beschichtung und/oder die Absorberkappe können bspw. durch eine mattierte, gestrahlte und/oder anderweitig bearbeitete Oberfläche gebildet sein. Wahlweise kann die absorbierende Beschichtung und/oder die Absorberkappe auch durch Aufbringung eines absorbierenden Materials gebildet sein.
Wahlweise kann auch eine Anordnung aus mehreren solcher solarer
Wandelemente gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen gebildet sein. Die Erfindung betrifft zudem ein Gebäude mit wenigstens einem solaren Wandelement gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Hierbei ist das Wandelement ganz oder teilweise in einer wärmespeicherfähigen Gebäudehülle integriert, jedoch so, dass zumindest eine Seite des Körpers so an der Außenfläche angeordnet ist, dass sie vom Sonnenlicht erreicht wird. Wahlweise können bei einem solchen Gebäude auch mehrere Wandelemente gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in wenigstens einer Gebäudeaußenwand angeordnet sein.
Bei der Anordnung der solaren Wandelemente kann es von Vorteil sein, die Wandelemente bzw. Körper derart anzuordnen, dass eine in spitzem Winkel zum Boden einfallende solare Strahlung die Absorberkappe erreicht, während eine von einer hoch stehenden Sonne in stumpfem Winkel zum Boden einfallende solare Strahlung von den reflektierenden Bereichen des Körpers reflektiert wird. Auf diese Weise kann in Wintermonaten mit tief stehender Sonne eine optimale Nutzung der solaren Strahlungsenergie zur Gebäudeerwärmung erreicht werden, während in den Sommermonaten mit der hoch stehenden Sonne weitestgehend verhindert wird, dass ein zu großer Anteil der solaren Strahlungsenergie aufgenommen und in die Gebäudewände eingeleitet wird.
Zusammenfassend ist zu betonen, dass die zuvor aufgeführten Probleme beim Bauablauf, der Kosten und Wartung durch eine Übersetzung des Prinzips der transparenten Wärmedämmung in ein Element, das in eine Betonwand, ein Fertigteil oder in ein anderes Wärme speicherndes Bauteil eingegossen oder eingesetzt wird, zum großen Teil gelöst oder verbessert werden kann.
Die Wirkungsweise des Elementes beruht auf folgendem Prinzip: Sonnenlicht trifft auf einen hochtransparenten oder zumindest lichtdurchlässigen Körper und gelangt in diesen hinein. Mit dem Eindringen wird ein Anteil der Strahlung in Wärme umgewandelt. Der verbleibende Anteil wird durch eine reflektierende Oberfläche im Bereich der inneren Elementhüllfläche weiter in den Körper hineingelenkt. Im dahinter liegenden Bereich ist die innere Oberfläche Strahlung absorbierend beschichtet. Die in dieser Schicht absorbierte Wärme wird durch eine innige Verbindung an die Betonwand bzw. Speichermasse weitergeleitet. Dort breitet sie sich aus und erwärmt das Bauteil. Das Prinzip ermöglicht eine Temperaturamplitudendämpfung , da zuerst solare Wärme in der Wand eingespeichert wird und nach mehreren Stunden, normalerweise etwa 6 bis 8 Stunden später phasenversetzt an den Innenraum abgegeben wird. Dabei erzeugt die großflächige Wärmeabgabe ein behagliches Raumklima. Gleichzeitig können Betriebs- und Investitionskosten für die Heizungsanlage eingespart werden. Nicht zuletzt kommen die eingesparten Emissionen der Umwelt zugute.
Der technische Aufbau ist wie folgt: Der Solarstein besteht aus einem Körper aus Kunststoff, Glas oder anderen transparenten Materialien. Der reflektierende Bereich kann durch Oberflächenbearbeitung (polieren) oder Aufbringung eines reflektierenden Materials (beschichten) hergestellt werden. Der absorbierende Bereich kann durch Oberflächenbearbeitung (mattieren, sandstrahlen) oder durch Aufbringung eines absorbierenden Materials (beschichten) hergestellt werden. Die Oberfläche muss robust und innig mit dem massiven Bauteil oder dem Hohlkörper verbunden sein. Das Bauteil kann als Einzelelement in den Beton oder das Massivbauteil eingebracht werden. Es kann auch mittels einer Matrize, die im Bauteil verbleibt oder einem Gitter oder Strukturelement positioniert werden.
Der technische Aufbau ist nicht auf die skizzierten Dimensionen beschränkt, er kann auch auf wesentlich kleinere bzw. größere Dimensionen des Solarsteinkörpers angewendet werden.
Der Körper des Solarsteins ist so geformt, dass seine Geometrie definierte solare Einstrahlwinkel auf die absorbierende Fläche lenkt bzw. andere definierte Einstrahlwinkel reflektiert. Damit wird ein Aufheizen des Bauteils je nach Einfallswinkel der Solarstrahlung ermöglicht bzw. verhindert. Je nach Standort und jahreszeitlichem Sonnestand kann die Geometrie variieren.
Die Geometrie kann wahlweise auch deutlich von den skizzierten Formen abweichen. Das Prinzip kann je nach Sonnenstand, Standort und gewünschter Wärmeausbeute modifiziert werden.
Der Solarstein wird vorzugsweise in ein massives Bauteil entsprechender Wärmeleitfähigkeit eingebaut. Dies kann ein Betonfertigteil, eine Ortbetonwand oder auch ein Ziegelelement oder anders massives Bauteil sein. Das massive Bauteil weist im Bereich zwischen Absorber und Innenfläche der Außenwand eine Wärmeleitfähigkeit auf, die einen Wärmestrom in Richtung Innenfläche ermöglicht. Das massive Bauteil weist im Bereich zwischen Absorber und Außenfläche der Außenwand eine Wärmeleitfähigkeit auf, die einen Wärmestrom in Richtung der Außenfläche minimiert.
Der Körper des Solarsteins kann beispielsweise aus gegossenem Plexiglas gefertigt sein. Plexiglas besitzt mit 92% eine höhere Lichttransmission als Glas. Sein Gesamtenergiedurchlass liegt bei 85%. Des Weiteren besitzt es eine relativ niedrige Wärmeleitfähigkeit von 0,19 W/mK. Glas verfügt im Vergleich über eine Wärmeleitfähigkeit von 1 ,0 W/mK. Das Material ist witterungs- und alterungsbeständig, gut bearbeitbar und widersteht Dauergebrauchstemperaturen bis zu 80° C.
Die geschwungene Form des Musterkörpers im Schnitt und Grundriss bildet eine dem Standort anpassbare Geometrie. Durch die Schrägstellung des Steines, die Größe der Lichtöffnung sowie die Tiefe der Reflektionsfläche wird erreicht, dass die Strahlung zwischen 5 - 40° weiter bis zum Absorber reflektiert wird, höhere Einstrahlungswinkel ab 40° jedoch zurückreflektiert werden. Hier bezieht sich das
Beispiel des Musterkörpers auf den Standort Oberbayern. Dabei wurde ermittelt, dass die tief stehende Sonneneinstrahlung im Winter innerhalb der Heizperiode zwischen 5° und 40° ist. Die Sonneneinstrahlung außerhalb der Heizperiode, welche das Gebäude unerwünscht aufheizen würde, liegt über 40°.
Die Tropfenform in der Ansicht ist nicht zwingend. Andere Ausformulierungen des Elementes sind denkbar, solange das vorher beschriebene Prinzip in Schnitt und Grundriss befolgt wird.
Der in Richtung zur Außenwand liegende Bereich des Musterkörpers kann bspw. eine metallische Beschichtung aufweisen, bspw. in Form einer Aluminiumbeschichtung, welche mit einer Gesamtreflexion von ca. 95% das Sonnenlicht weiterreflektiert.
Die Absorberfläche kann bspw. durch eine dunkle bzw. schwarze Kappe gebildet sein, die z.B. aus Kupferblech oder Stahl bestehen kann. Die Form der Kappe garantiert eine größere Oberfläche als ein ebener Abschluss des Solarsteines und garantiert somit eine großflächigere Übertragung der Wärme an die Wand. Das Absorberpotential von einer schwarzen Beschichtung liegt bei 95%. Der Musterkörper ist vorzugsweise in eine Betonwand eingegossen, deren bauphysikalische Eigenschaften durch poröse Anteile (Leichtzuschlag aus z.B. Blähtonkugeln - Liapor - und Blähglasgranulat - Liaver) und PCM-Materialien (z.B. Rubitherm GR 27 oder Micronal) zugunsten des Prozesses von Wärmestrom und Wärmespeicherung optimiert sind. Das Prinzip ist auch in abweichend aufgebauten Bauteilen anwendbar.
Weitere Ausführungsvarianten sind denkbar. Neben dem Eingießen in den Ortbeton bietet sich die Fertigung von Fertigteilplatten an. Sie ermöglicht ein erleichtertes Eingießen sowie ein exakteres Positionieren der Solarelemente. Dabei sollten die Solarsteine nicht ganz vergossen werden, sondern die Absorberkappen noch frei liegen. Die Fertigteil platten können als verlorene Schalung verwendet werden, wobei sichergestellt wird, dass die aus den Platten hervorstehenden Kappen in den Ortbeton eingegossen werden und somit eine einwandfreie Wärmeübertragung möglich ist. Des Weiteren ist der Einbau in Ziegel oder Porenbetonbauteile als Anwendung möglich.
Sinnvoll kann ein Solarflächenanteil von ca. 30% sein. Dadurch wird ein optisches Überwiegen eines der beiden Baustoffe verhindert. Der prozentuale Anteil der Solarsteine an der Fassadenfläche kann je nach Bedarf und Erscheinung variieren.
Der Effekt des Solarsteins liegt darin, dass dieser der Nutzung solarer Gewinne zur Erwärmung des Bauteils zu definierten Jahreszeiten dient. Zur beispielhaften
Berechnung der solaren Gewinne für den Musterkörper wurden die standortbedingten Strahlungsangebote während der Heizperiode ermittelt Es wurden die Standorte Oberbayern und Chur gewählt. Folgende Werte für einen Wandaufbau von 45 cm und einem Solarflächenanteil von 30% wurden ermittelt:
Betonwand: u= 0,65 VWm2K
Beton + Plexiglas: u= 0,56 VWm2K
Gesamt: u= 0,62 VWm2K
Für den Standort Oberbayern ergaben die solaren Erträge pro m2 Solarfläche
(entspricht 37 Solarsteinen) 219 kWh/a, für Chur 253 kWh/a. Der Solarstein nutzt das Prinzip der Gewinnung von Wärmeenergie aus direkter Sonneneinstrahlung. Die gewonnene Wärmeenergie wird in das Bauteil eingeleitet und an der dem Innenraum zugewandten Oberfläche des Bauteils abgestrahlt. Darüber hinaus wird durch das erwärmte Bauteil der Wärmestrom in Richtung des Temperaturgefälles nach Außen reduziert. Beide Effekte verringern Wärmeverluste in der Heizperiode und durch die Dämpfung der Temperaturamplituden entsteht im tageszeitlichen Verlauf optimierte Abstrahlung.
Die Geometrie ist so gestaltet, dass solare Gewinne nur in bestimmten Jahreszeiten (Heizperiode) eingetragen werden. In Jahreszeiten mit mittleren und höheren Temperaturen entsteht geringer oder kein Wärmeeintrag, so dass eine unerwünschte Erwärmung oder Überhitzung des Bauteils oder des gesamten Gebäudes vermieden wird.
Das System versteht sich als Unterstützung der Heizungsanlage Es bietet die neuartige Möglichkeit bei Sichtbetonbauten das Prinzip der Wandheizung umzusetzen. Im Vergleich zu existierenden Produkten der transparenten Wärmedämmung ist der Solarstein ein unempfindliches Element, das während des Bauablaufs robust genug und langfristig haltbar ist. Die Materialien sind nachhaltig und verfügen über eine hohe Lebensdauer. Das System funktioniert wartungsfrei und kontinuierlich. Es ermöglicht neben der energetischen Effizienz eine Verbesserung des Raumklimas der Innenräume, Insgesamt kann durch die Anwendung des Prinzips Solarstein Heizenergie aus anderen Energiequellen eingespart werden.
Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und auf die beigefügte Zeichnung Bezug nimmt.
Fig. 1 beschreibt die Lage der Solarelemente im Bauteil. Dabei können der Abstand zwischen den Einsatzelementen sowie die Dimensionen von Bauteil und Elementen variieren.
Fig. 2 verdeutlicht die Lage der Absorberschicht
Fig. 3 verdeutlicht die Lage der reflektierenden Schicht Fig. 4 zeigt schematisch den Sonneneinstrahlungswinkel im Jahresverlauf.
Fig. 5 zeigt beispielhafte Fertigteilplatten in Schnitt und Ansicht mit einem Solarflächenanteil von 30%.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen solaren Wandelements 1 wird anhand der nachfolgend beschriebenen Figuren 1 bis 5 näher erläutert. Die
Wirkungsweise des Wandelementes 1 beruht auf folgendem Prinzip: Sonnenlicht 2 trifft auf einen hochtransparenten oder zumindest lichtdurchlässigen Körper 3 und gelangt in diesen hinein. Mit dem Eindringen wird ein Anteil der Strahlung 2 in Wärme umgewandelt. Der verbleibende Anteil wird durch eine reflektierende Oberfläche im Bereich einer inneren Elementhüllfläche 4 weiter in den Körper 3 hineingelenkt. Im dahinter liegenden Bereich weist die innere Oberfläche eine Strahlung absorbierende Beschichtung 5 auf. Die in dieser Beschichtung 5 absorbierte Wärme wird durch eine innige Verbindung an eine Betonwand 6 bzw. Speichermasse 7 weitergeleitet. Dort breitet sie sich aus und erwärmt das Bauteil.
Die Explosionsdarstellung der Fig. 2 verdeutlicht die Lage der Absorberschicht
5 im hinteren Teil des nach vorne, d.h. zur Außenwand 8 des Gebäudes (vgl. Fig. 1) geöffneten Körpers 3. Die Explosionsdarstellung der Fig. 3 verdeutlicht dagegen die Lage der reflektierenden Schicht 4, die den vorderen, röhrenförmigen Teil des Körpers 3 einhüllt.
Der technische Aufbau kann wie folgt sein. Der Solarstein bzw. das
Wandelement 1 besteht aus einem Körper 3 aus Kunststoff, Glas oder anderen transparenten Materialien. Der reflektierende Bereich 4 kann durch Oberflächenbearbeitung (polieren) oder Aufbringung eines reflektierenden Materials (beschichten) hergestellt werden. Der absorbierende Bereich 5 kann durch Oberflächenbearbeitung (mattieren, sandstrahlen) oder durch Aufbringung eines absorbierenden Materials (beschichten) hergestellt werden. Die Oberfläche muss robust und innig mit dem massiven Bauteil oder dem Hohlkörper verbunden sein. Das Bauteil 3 kann als Einzelelement 1 in den Beton 6 oder das Massivbauteil 7 eingebracht werden. Es kann auch mittels einer Matrize, die im Bauteil verbleibt oder einem Gitter oder Strukturelement positioniert werden. Der technische Aufbau ist nicht auf die skizzierten Dimensionen beschränkt, er kann auch auf wesentlich kleinere bzw. größere Dimensionen des Solarsteinkörpers angewendet werden. Der Körper des Solarsteins bzw. Wandelements 1 ist so geformt, dass seine Geometrie definierte solare Einstrahlwinkel auf die absorbierende Fläche 5 lenkt bzw. andere definierte Einstrahlwinkel reflektiert. Damit wird ein Aufheizen des Bauteils 1 je nach Einfallswinkel der Solarstrahlung 2 ermöglicht bzw. verhindert. Je nach Standort und jahreszeitlichem Sonnestand kann die Geometrie variieren. Die Geometrie kann deutlich von den skizzierten Formen abweichen. Das Prinzip kann je nach Sonnenstand, Standort und gewünschter Wärmeausbeute modifiziert werden.
Der Solarstein 1 kann in ein massives Bauteil entsprechender Wärmeleitfähigkeit eingebaut werden. Dies kann ein Betonfertigteil, eine Ortbetonwand oder auch ein Ziegelelement oder anders massives Bauteil sein. Das massive Bauteil weist im Bereich zwischen Absorber 5 und Innenfläche der Außenwand 8 eine Wärmeleitfähigkeit auf, die einen Wärmestrom in Richtung Innenfläche 9 ermöglicht. Das massive Bauteil 1 weist im Bereich zwischen Absorber 5 und Außenfläche der Außenwand 8 eine Wärmeleitfähigkeit auf, die einen Wärmestrom in Richtung der Außenfläche 8 minimiert.
Der in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Solarstein 1 ist ein Musterkörper als beispielhafte Anwendung des Prinzips. Dieser besteht aus gegossenem Plexiglas. Plexiglas besitzt mit 92% eine höhere Lichttransmission als Glas. Sein Gesamtenergiedurchlass liegt bei 85%. Des Weiteren besitzt es eine relativ niedrige Wärmeleitfähigkeit von 0,19 W/mK. Glas verfügt im Vergleich über eine
Wärmeleitfähigkeit von 1 ,0 W/mK. Das Material ist witterungs- und alterungsbeständig, gut bearbeitbar und widersteht Dauergebrauchstemperaturen bis zu 80° C.
Die geschwungene Form des Musterkörpers im Schnitt und Grundriss erzeugt die dem Standort entsprechende Geometrie. Durch die Schrägstellung des Steines, die Größe der Lichtöffnung sowie die Tiefe der Reflektionsfläche 4 wird erreicht, dass die Strahlung zwischen 5 - 40° weiter bis zum Absorber 5 reflektiert wird, höhere Einstrahlungswinkel ab 40° jedoch zurückreflektiert werden. Hier bezieht sich das Beispiel des Musterkörpers auf den Standort Oberbayern. Dabei wurde ermittelt, dass die tief stehende Sonneneinstrahlung im Winter innerhalb der Heizperiode zwischen 5° und 40° ist. Die Sonneneinstrahlung außerhalb der Heizperiode, welche das Gebäude unerwünscht aufheizen würde, liegt über 40°. Die Tropfenform in der Ansicht ist nicht zwingend. Andere Ausformulierungen des Elementes sind denkbar, solange das vorher beschriebene Prinzip in Schnitt und Grundriss befolgt wird.
Der Richtung Außenwand 8 liegende Bereich des Musterkörpers besitzt eine Aluminiumbeschichtung 4, welche mit einer Gesamtreflexion von ca. 95% das
Sonnenlicht weiterreflektiert. Die Absorberfläche 5 besteht aus einer schwarzen Kappe z.B. aus Kupferblech oder Stahl. Die Form der Kappe garantiert eine größere Oberfläche als ein ebener Abschluss des Solarsteines 1 und garantiert somit eine großflächigere Übertragung der Wärme an die Wand 6. Das Absorberpotential von einer schwarzen BeSchichtung 5 liegt bei 95%.
Der Musterkörper ist in eine Betonwand 6 eingegossen, deren bauphysikalische Eigenschaften durch poröse Anteile (Leichtzuschlag aus z.B. Blähtonkugeln (Liapor) und Blähglasgranulat (Liaver)) und PCM-Materialien (z.B. Rubitherm GR 27 oder Micronal) zugunsten des Prozesses von Wärmestrom und Wärmespeicherung optimiert sind. Das Prinzip ist auch in abweichend aufgebauten Bauteilen anwendbar.
Neben dem Eingießen in den Ortbeton bietet sich die Fertigung von Fertigteil platten an. Sie ermöglicht ein erleichtertes Eingießen sowie ein exakteres Positionieren der Solarelemente 1. Dabei sollten die Solarsteine 1 nicht ganz vergossen werden, sondern die Absorberkappen 5 noch frei liegen, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Die Fertigteilplatten 10 mit einer Vielzahl darin eingebetteter Wandelemente 1 können als verlorene Schalung verwendet werden, wobei sichergestellt wird, dass die aus den Platten 10 hervorstehenden Kappen 5 in den Ortbeton eingegossen werden und somit eine einwandfreie Wärmeübertragung möglich ist. Des Weiteren ist der Einbau in Ziegel oder Porenbetonbauteile als Anwendung möglich.
In den dargestellten Musterbeispielen der Halbfertigteile (vgl. Fig. 5) wurde ein
Solarflächenanteil von 30% gewählt. Dadurch wird ein optisches Überwiegen eines der beiden Baustoffe verhindert. Der prozentuale Anteil der Solarsteine 1 an der Fassadenfläche kann je nach Bedarf und Erscheinung variieren.
Der erfindungsgemäße Solarstein 1 dient der Nutzung solarer Gewinne zur Erwärmung des Bauteils zu definierten Jahreszeiten. Zur beispielhaften Berechnung der solaren Gewinne für den Musterkörper wurden die standortbedingten Strahlungsangebote während der Heizperiode ermittelt Es wurden die Standorte Oberbayern und Chur gewählt. Folgende Werte für einen Wandaufbau von 45 cm und einem Solarflächenanteil von 30% wurden ermittelt:
Betonwand: u= 0,65 WVm2K
Beton + Plexiglas: u= 0,56 VWm2K
Gesamt: u= 0,62 VWm2K
Für den Standort Oberbayern ergaben die solaren Erträge pro m2 Solarfläche (entspricht 37 Solarsteinen) 219 kWh/a, für Chur 253 kWh/a.
Die vier Darstellungen der Fig. 4 zeigen schematisch den
Sonneneinstrahlungswinkel im Verlauf des Jahres. Dabei stellen die Zeichnungen a) und b) die Situation im Winter während der Heizperiode dar. Die Zeichnungen c) und d) stellen die Situation während der Sommermonate dar.
Das Prinzip ermöglicht eine Temperaturamplitudendämpfung , da zuerst solare
Wärme in der Wand eingespeichert wird und etwa 6 - 8 Stunden später phasenversetzt an den Innenraum abgegeben wird. Dabei erzeugt die großflächige Wärmeabgabe ein behagliches Raumklima. Gleichzeitig können Betriebs- und Investitionskosten für die Heizungsanlage eingespart werden. Zuletzt kommen die eingesparten Emissionen der Umwelt zugute.
Der Solarstein ist ein Prinzip zur Gewinnung von Wärmeenergie aus direkter Sonnestrahlung. Die gewonnene Wärmeenergie wird in das Bauteil eingeleitet und an der dem Innenraum zugewandten Oberfläche des Bauteils abgestrahlt. Darüber hinaus wird durch das erwärmte Bauteil der Wärmestrom in Richtung des Temperaturgefälles nach Außen reduziert. Beide Effekte verringern Wärmeverluste in der Heizperiode und durch die Dämpfung der Temperaturamplituden entsteht im tageszeitlichen Verlauf optimierte Abstrahlung.
Die Geometrie ist so gestaltet, dass solare Gewinne nur in bestimmten Jahreszeiten (Heizperiode) eingetragen werden. In Jahreszeiten mit mittleren und höheren Temperaturen entsteht geringer oder kein Wärmeeintrag, so dass eine unerwünschte Erwärmung oder Überhitzung des Bauteils oder des gesamten Gebäudes vermieden wird.
Das System versteht sich als Unterstützung der Heizungsanlage Es bietet die neuartige Möglichkeit bei Sichtbetonbauten das Prinzip der Wandheizung umzusetzen. Im Vergleich zu existierenden Produkten der transparenten Wärmedämmung ist der Solarstein ein unempfindliches Element, das während des Bauablaufs robust genug und langfristig haltbar ist. Die Materialien sind nachhaltig und verfügen über eine hohe Lebensdauer. Das System funktioniert wartungsfrei und kontinuierlich. Es ermöglicht neben der energetischen Effizienz eine Verbesserung des Raumklimas der Innenräume, Insgesamt kann durch die Anwendung des Prinzips Solarstein Heizenergie aus anderen Energiequellen eingespart werden.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
Bezuqszeichenliste
1 Wandelement
2 Sonnenlicht
3 Körper
4 innere Hüllfläche / reflektierende Schicht
5 absorbierende Beschichtung / Absorberkappe
6 Betonwand
7 Speichermasse
8 Außenwand
9 Innenfläche
10 Fertigteilplatte

Claims

Patenta ns prüc he
1. Solares Wandelement (1 ) zur Wärmegewinnung aus solarer Strahlungsenergie
(2), insbesondere zur Verwendung als Bestandteil einer äußeren Gebäudehülle, umfassend einen Körper (3) und/oder Hohlkörper aus zumindest teilweise transparenten oder zumindest lichtdurchlässigen und/oder Licht leitenden Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien aufgrund ihrer Materialeigenschaften und/oder aufgrund ihres konstruktiven Aufbaus Wärme dämmende Eigenschaften aufweisen.
2. Solares Wandelement nach Anspruch 1 , bei dem ein geometrisches
Hüllelement des Körpers (3) in einem äußeren Bereich eine zur Innenseite des Elementes (1) weisende reflektierende Fläche (4) aufweist.
3. Solares Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das geometrische Hüllelement des Körpers (3) in einem inneren Bereich eine absorbierende Kappe (5) zur Wandlung der Energie der Sonneneinstrahlung in Wärmeenergie aufweist.
4. Solares Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Körper (3) eine röhren- und/oder tropfenförmige Kontur mit sich zur Gebäudeaußenseite erweiterndem Querschnitt aufweist.
5. Solares Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Körper
(3) zumindest teilweise aus transparentem Material, insbesondere aus Mineralglas oder aus transparentem Kunststoff wie Polycarbonat, Polymethylmethacrylat o. dgl. gebildet ist.
6. Solares Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der in Richtung zur Außenwand liegende Bereich des Körpers (3) eine reflektierende
Beschichtung (4) und/oder Oberfläche aufweist.
7. Solares Wandelement nach Anspruch 6, bei dem die reflektierende Beschichtung (4) durch eine metallische Beschichtung, insbesondere durch eine Aluminiumbeschichtung gebildet ist.
8. Solares Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der zur Gebäudewand weisende Bereich des Körpers (3) eine wärmeabsorbierende Beschichtung aufweist und/oder als Absorberkappe (5) ausgebildet ist.
9. Solares Wandelement nach Anspruch 8, bei dem die absorbierende Beschichtung und/oder die Absorberkappe (5) durch eine mattierte, gestrahlte und/oder anderweitig bearbeitete Oberfläche gebildet ist/sind.
10. Solares Wandelement nach Anspruch 8, bei dem die absorbierende Beschichtung und/oder die Absorberkappe (5) durch Aufbringung eines absorbierenden Materials gebildet ist
11. Solares Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die
Sonneneinstrahlung (2) winkelselektiv entweder zur Absorberkappe (5) weitergeleitet wird oder diese nicht erreicht und wieder zurückreflektiert wird, basierend auf der geometrischen Form des Elementes (1) in Verbindung mit der reflektierenden Schicht (4) im vorderen Bereich.
12. Solares Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , bei dem zumindest zwischen der Absorberschicht (5) und der sie umgebenden Speichermasse (7) eine innige Verbindung besteht, zur Wärmeeinleitung in das Bauteil.
13. Anordnung aus mehreren solaren Wandelementen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer mit Sonneneinstrahlung beaufschlagten Gebäudeaußenwand.
14. Gebäude mit wenigstens einem solaren Wandelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) ganz oder teilweise in einer wärmespeicherfähigen Gebäudehülle integriert ist, jedoch so, dass zumindest eine Seite des Körpers (3) so an der Außenfläche (8) angeordnet ist, dass sie vom Sonnenlicht (2) erreicht wird.
15. Gebäude nach Anspruch 14, bei dem mehrere Wandelemente (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 in wenigstens einer Gebäudeaußenwand (8) angeordnet sind.
16. Gebäude nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Wandelemente (1) bzw. Körper (3) derart angeordnet sind, dass eine in spitzem Winkel zum Boden einfallende solare Strahlung die Absorberkappe (5) erreicht, während eine von einer hoch stehenden Sonne in stumpfem Winkel zum Boden einfallende solare Strahlung von den reflektierenden Bereichen (4) des Körpers (3) reflektiert wird.
EP09733993A 2008-04-24 2009-04-24 Solares wandelement Withdrawn EP2361363A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020621A DE102008020621A1 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Solares Wandelement
PCT/EP2009/003013 WO2009130041A2 (de) 2008-04-24 2009-04-24 Solares wandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2361363A2 true EP2361363A2 (de) 2011-08-31

Family

ID=41111747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09733993A Withdrawn EP2361363A2 (de) 2008-04-24 2009-04-24 Solares wandelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2361363A2 (de)
DE (1) DE102008020621A1 (de)
WO (1) WO2009130041A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716056A8 (de) 2019-04-11 2021-03-15 Affentranger Bau Ag Klimatisierendes Gebäudeelement zur Wärmegewinnung aus solarer Strahlungsenergie während der Heizperiode und Kühlung mittels Verschattung während der Kühlperiode.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU522513B2 (en) * 1977-06-24 1982-06-10 Unisearch Limited Solar concentrator & radiation distributor
DE2840022A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Koester Helmut Sonnenkollektorfassade
DE2930103A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Koester Helmut Lichtwaende mit integriertem sonnenschutz
DE3210238A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-29 Manfred Bauing.(grad.) 7214 Zimmern Mager Energiefassade als vorsatzschale fuer massive tragende und nicht tragende aussenwwaende
AT375125B (de) * 1982-11-26 1984-07-10 Mittasch Traude Fassadenverkleidung fuer sonnenseitige gebaeudewaende
AT378555B (de) * 1982-11-26 1985-08-26 Mittasch Traude Fassadenverkleidung fuer sonnenseitige gebaeudewaende
DE3526858A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Hartmut Lohmeyer Solarheizung fuer gebaeude
DE3529931A1 (de) * 1985-08-21 1987-02-26 Hartmut Lohmeyer Solarheizung fuer gebaeude
ATE225021T1 (de) * 1998-04-20 2002-10-15 Giuseppe Fent Architekturburo Solarzelle mit sonnenkollektor und speicherelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009130041A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009130041A2 (de) 2009-10-29
DE102008020621A1 (de) 2009-10-29
WO2009130041A3 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525357B1 (de) Wandaufbau und bauelement dafür
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
DE2811829A1 (de) Dachbelag
EP0720718B1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
EP1073868B1 (de) Solarzelle mit sonnenkollektor und speicherelementen
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
DE19826921A1 (de) Wandelement
EP0005499B1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
WO2010048909A1 (de) Bauteil und verwendung eines bauteils
DE4240577C2 (de) Bauwerk
EP2361363A2 (de) Solares wandelement
EP0616181B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE10062001B4 (de) Wandaufbau und Bauelement dafür
EP0133989A2 (de) Bauelement, insbesondere plattenförmiges Wandelement
DE2801714A1 (de) Anlage zur sonnenenergiegewinnung mit hilfe einer reflektierenden lamellenartigen vorhangwand als konzentrationssystem
DE2802682A1 (de) Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE10115035B9 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude
EP2557248A1 (de) Bauelement und Herstellungsverfahren dafür sowie Energiegewinnungsanordnung
DE3227899A1 (de) Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung
DE3210238A1 (de) Energiefassade als vorsatzschale fuer massive tragende und nicht tragende aussenwwaende
DE3204219A1 (de) Betonlamellensolarabsorber
DE2930157A1 (de) Anlage zur gewinnung von waermeenergie fuer gebaeude aus sonneneinstrahlung.
EP3722548B1 (de) Gebäudeelement mit einem klimaelement mittels transparenter wärmedämmung zur wärmegewinnung aus solarer strahlungsenergie und lamellenelement
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2807804C3 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120110