EP2356666A1 - Bedienfeld, tastaturmodul und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Bedienfeld, tastaturmodul und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
EP2356666A1
EP2356666A1 EP09748297A EP09748297A EP2356666A1 EP 2356666 A1 EP2356666 A1 EP 2356666A1 EP 09748297 A EP09748297 A EP 09748297A EP 09748297 A EP09748297 A EP 09748297A EP 2356666 A1 EP2356666 A1 EP 2356666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
polycarbonate film
control panel
black
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09748297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Lerner
Jörg ERNSTEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Gigaset Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigaset Communications GmbH filed Critical Gigaset Communications GmbH
Publication of EP2356666A1 publication Critical patent/EP2356666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/704Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by the layers, e.g. by their material or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/88Processes specially adapted for manufacture of rectilinearly movable switches having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • H01H2209/0021Materials with metallic appearance, e.g. polymers with dispersed particles to produce a metallic appearance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/016Protection layer, e.g. for legend, anti-scratch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/002Screen printing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/012Vacuum deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/016Selective etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/02Laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/022Telephone handset
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Definitions

  • Control panel keyboard module and method of making the same
  • the invention relates to a control panel for a keyboard module, a keyboard module and a method for producing the control panel or keyboard module.
  • a keypad module as an electromechanical unit as such comprises, generally speaking, first and second means, of which, for example, the first means comprise those means of the keypad module which are to be counted to the visible and directly accessible upper part of the keypad module, and for example the second means comprise those means of the keyboard module which are to be counted to the non-visible and not directly accessible lower part of the keyboard module.
  • the first means form, for example, a control panel of the keyboard module
  • the second means for example, a control system operatively connected to the control panel.
  • Such keyboard modules are installed in many electrical devices.
  • An example of such devices are mobile communication terminals, which must have the possibility of keyboard input.
  • keyboard modules which, based on the above-mentioned first means, use first means having a thin real metal plate as the first visible part.
  • first means having a thin real metal plate as the first visible part.
  • mechanical image structures which are the keyboard symbols, are etched on an associated and visible upper side of the real metal plate, for example.
  • mechanical pictorial structures are also etched, for example, which delimit keypads and at the same time make the delimited key fields functional as keys.
  • the real metal plate therefore serves as a functional element. But it also serves the other, because of the high quality Elements, which is also expensive, as an optical design element.
  • the real metal plate is only a part of it with respect to a complete keyboard module.
  • usually known per se means are considered and provided, for example, using a so-called and known co-molding process or a likewise known bonding Process are joined together.
  • a real metal keyboard module is the mobile communication terminal with the designation RAZR from Motorola.
  • the top of the keyboard module is not only a functional part, but also for a design part.
  • different coating methods can be used.
  • PVD physical vapor deposition
  • NCVM none-conductive vacuum metallization
  • the antennas are arranged between such a keyboard module and a battery pack on the back of the device in question.
  • the accumulators of the battery pack have a metal sheath, which in turn acts as a high-frequency shielding.
  • the antenna is thus enclosed in a cage and hardly works at all.
  • the object of the present invention is, starting from a control panel or a keyboard module of the type mentioned, to improve it technically in such a way that it has a real metal optic cost-effective, that it is shieldless for antennas, and that it can be easily manufactured and assembled.
  • the first part of the object is achieved by a control panel having the features of claim 1 and a keyboard module having the features of claim 10.
  • the second part of the object is achieved by a
  • the control panel according to the invention for a keyboard module has: as the uppermost subcomponent a transparent one
  • Polycarbonate film on the top of a scratch-resistant protective coating is arranged, wherein the polycarbonate film is provided with the scratch-resistant coating thereon having a mechanical structure, wherein the underside of the polycarbonate film is an electrically non-conductive PVD, screen printing or NCVM coating on which subsequently a black coating is arranged, wherein at selected locations of the black coating and the Non-conductive PVD, screen printing or NCVM coating material is arranged on which are arranged through the black coating and at the same time by the fitting non-conductive PVD, screen printing or NCVM coating sometimeshe Liehe structures on the Black coating below a color coating is arranged in such a way that the color coating covers at least the areas of the pictorial structures with a color.
  • a protective coating is arranged following the black coating.
  • the mechanical structure on the upper side of the polycarbonate film has the structure of a key grille.
  • the mechanical structure on the upper side of the polycarbonate film at least at a single point extends completely through the polycarbonate film.
  • at least one point of the mechanical structure through-hole parts are arranged, which are inserted from the bottom of the polycarbonate film forth completely through the polycarbonate film, the through-hole on the top of the polycarbonate film on a having the polycarbonate film projecting dome shape.
  • the mechanical structure on the upper side of the polycarbonate film has at least one single point at which the mechanical structure is formed extended into the surface.
  • Einlegmaschine are provided which are respectively mounted inserted into an extended into the surface mechanical structure and thereby have a protruding beyond the top of the polycarbonate film cup form.
  • the electrically non-conductive PVD, screen printing or NCVM coating is a metal coating with so few atomic layers that it is electrically non-conductive.
  • the mechanical structure on the upper side of the polycarbonate film has gaps with a gap width of 0.1 mm and a depth of 0.15 mm, the UV coating has a thickness of 10 to 15 ⁇ m, the polycarbonate film has a thickness of 0.25 mm, wherein the electrically non-conductive PVD, screen printing or NCVM coating has a thickness of a few atomic layers, the black coating a thickness of 10 microns, the color coating a thickness of 7 to 10 microns and the protective coating has a thickness of 12 microns.
  • the invention further relates to a keyboard module having an aforementioned control panel and a switching system operatively connected thereto.
  • the control panel is formed by first means and the switching system of second means, wherein the first and second means preferably form the keyboard module as a whole electromechanical.
  • the first means comprise as a topmost subcomponent a transparent polycarbonate film which has on one associated upper side a UV coating and additionally a UV-coating penetrating and dipping into the polycarbonate film mechanical structure.
  • the polycarbonate film further has a non-conductive PVD, screen printing or NCVM coating directly on an associated underside directly adjacent to the underside. Coating on.
  • This non-conductive PVD, screen printing or NCVM coating is again followed by a black coating.
  • material is removed such that it mechanically arranges through the black coating and simultaneously through the non-conductive PVD, screen, or NCVM coating applied at those locations of the black coating are.
  • the black coating below is provided on the black coating, a color coating in such a way that the color coating covers at least the areas of the pictorial structures, and indeed in a respective preselected color.
  • the coating on the inside or inside of the polycarbonate film represents a decorative coating which can be produced with the various coating processes of any desired appearance.
  • the interaction of the decorative coating on the inside of the polycarbonate film and the UV coating arranged on the upper or outer side of the polycarbonate film optically achieves a metallic effect. This effect is achieved cost-effectively, because no real metal plate is necessary for this effect.
  • the keyboard module according to the invention there is no planar conductive layer, so that the keyboard module according to the invention has no screening effect for antennas.
  • the individual components of the keyboard module according to the invention can be easily manufactured and assembled.
  • An additional advantage of the keyboard module according to the invention is that it can be built extremely flat.
  • the black coating is subsequently placed on the dyeing and, where present, the black coating a protective coating.
  • This protective coating prevents destruction of the black and / or color coating, for example when the polycarbonate film is bonded, if, for example, the adhesive used for the bonding has a destructive effect on the black and / or the color coating.
  • the mechanical structure on the upper side of the polycarbonate film preferably has the structure of a key grid, at least in a partial embodiment.
  • the mechanical structure on top of the polycarbonate sheet may, at least in one embodiment, have the structure of a key grid with a highly accurate and fine x / y lattice structure. Due to the high accuracy and the accuracy of the grid structure, another positive visual effect is achieved.
  • the grid forms the key columns, the corresponding keypads can also completely circulate.
  • the column widths can be realized in very small dimensions of 0.1 to 0.2 mm.
  • the mechanical structure on top of the polycarbonate sheet may have at least a single location where the mechanical structure extends completely through the polycarbonate sheet.
  • through-hole parts are provided, which are respectively pushed through from the underside of the polycarbonate film by a structure that extends completely through the polycarbonate film and have a dome shape projecting beyond the polycarbonate film on the upper side of the polycarbonate film.
  • through-hole parts can be provided at these locations, which are pushed through from the underside of the polycarbonate film, and then have on the top of the polycarbonate film a dome shape projecting beyond the polycarbonate film.
  • the dome shape forms a grandeur that can be used for tactile purposes.
  • the mechanical structure on top of the polycarbonate sheet may further comprise at least a single location where the mechanical structure is expanded into the surface of the polycarbonate sheet.
  • Einlegmaschine can then be inserted and mounted in such a way that a projecting beyond the top of the polycarbonate film cup form is present at the insert.
  • Einlegmaschine are provided, which are mounted in each case inserted into a surface in the extended mechanical structure and thereby have a protruding beyond the top of the polycarbonate film cup form.
  • the dome shape is again a grandeur, which can be used again for tactile purposes.
  • the non-conductive PVD, screen printing or NCVM coating is a metal coating with so few atomic layers that the electrical non-conduction is ensured.
  • the non-conduction of PVD, screen printing or NCVM coating is achieved in any case, if the layer has only a few atomic layers. In this case, especially when metal particles are used, the particles are arranged so far away from each other that they have no electrical conduction connection with one another and produce a shielding effect as a surface.
  • the top of the polycarbonate film can have a width of 0.1 mm and a depth of 0.15 mm; the UV coating may have a thickness of 10 to 15 ⁇ m; the Polycarbonate film may have a thickness of 0.25 mm; the non-conductive PVD, screen printing or NCVM coating may have a thickness of a few atomic layers; the black coating may have a thickness of 10 ⁇ m; the color coating may have a thickness of 7 to 10 ⁇ m; the
  • protective coating can have a thickness of 12 ⁇ m.
  • Tolerance values may also be taken into account.
  • the inventive method for producing a control panel is characterized by the steps: a) cutting a benefit of a colorless polycarbonate film;
  • a benefit of a colorless polycarbonate film is cut and provided an associated top with a colorless UV coating, in which a surface structure can be incorporated.
  • An associated underside of the polycarbonate film is further provided with a non-conductive PVD, screen printing or NCVM
  • a black coating is applied to this coating.
  • image structures are worked out of the black coating and at the same time out of the non-conductive PVD, screen printing or NCVM coating arranged underneath.
  • a color coating overlaying at least the processed pictorial structures is applied, the respective areas of the processed pictorial structures being covered with a respectively preselected color.
  • a protective coating is applied on the color coating or on the black coating, as far as it is not covered by a color coating.
  • the protective coating has the advantage that in a subsequent bonding of the polycarbonate film in any case, the dye and optionally the black coating are not destroyed by an adhesive used.
  • FIG. 1 shows a first and second means having keyboard module according to the invention in an exploded view
  • FIG. 2 shows a sectional representation of the first means of the keyboard module according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a plan view of the first means of the keyboard module according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows a method sequence for producing a keyboard module according to FIG. 1.
  • the keyboard module 1 according to the invention shown in FIG. 1 is an electromechanical unit which, like another component, can also be installed further.
  • the keyboard module 1 can be installed in an associated electrical device such as a working according to the DECT standard mobile communication terminal.
  • the keyboard module 1 itself comprises first and second means 2, 3, of which the first means 2 form a visible and directly accessible upper part and the second means 3 form a non-sees and not directly accessible lower part of the keyboard module 1.
  • the first means 2 comprise as a topmost subcomponent of the keyboard module 1 according to the invention a transparent one
  • Polycarbonate film 4 on an associated top a UV coating 5 and in addition a the UV coating has sweeping and immersed in the polycarbonate film 4 mechanical structure 6.
  • the thickness of the polycarbonate film is, for example, 0.25 mm.
  • the UV coating 5 is a special paint layer, which is basically smooth but still has a certain surface roughness.
  • the UV coating creates a scratch resistance on the surface.
  • any structure can be incorporated in the surface. For example, a longitudinally or circularly worked brushing optics can thus be incorporated. This results in a further improved design effect.
  • the thickness of the UV coating is, for example, 10 to 15 ⁇ m.
  • the mechanical structure 6 which penetrates the UV coating and plunges into the polycarbonate film 4 imitates, for example, the key columns of the keyboard module 1.
  • the mechanical structure 6 is formed in the form of a corresponding key grid.
  • the grid encloses individual keypads.
  • the depth of the key columns is for example 0.15 mm.
  • a non-conductive PVD coating, screen printing coating or NCVM coating 7 is arranged on a corresponding underside of the polycarbonate film 4 directly adjacent to the underside.
  • This coating 7 is a few atomic layers.
  • This coating 7 in turn is followed by a black coating 8 after.
  • the thickness of the black coating is, for example, 10 ⁇ m. Material is removed at selected locations of the black coating 8 in such a way that the non-conductive PVD, screen printing or NCVM coating 7 applied mechanically by the black coating 8 and at the same time by the black coating 8 at these locations continuous pictorial structures 9 are arranged.
  • the pictorial structures 9 represent, in particular, the key symbols required in the case of keyboard modules. With the aid of arrangements inserted later but not of further interest at this point, light radiates through the pictorial structures 9, so that these pictorial structures 9 can be perceived as luminous key symbols ,
  • the black coating 8 in turn follows a color
  • the color coating 10 covers at least the areas of the pictorial structures 9.
  • the color coating 10 may have a respectively preselected color for respective covered areas. For example, a handset pickup icon with the color green, a pickup icon with the color red, and other remaining icons with the color blue may be covered.
  • the thickness of the color coating 10 is for example 7 to 10 microns.
  • the protective coating 11 consists of a protective lacquer, for example in a thickness of 12 ⁇ m.
  • the mechanical structure 6 is provided the top of the polycarbonate film 4 at least a single point 12, on which the mechanical structure 6 extends completely through the polycarbonate film 4 therethrough.
  • through-hole parts 13 are provided for these locations 12, which are respectively pushed through from the underside of the polycarbonate film 4 by a structure 6 extending completely through the polycarbonate film 4 and on top of the polycarbonate film 4 via have the polycarbonate film 4 protruding dome shape.
  • the mechanical structure 6 on the upper side of the polycarbonate film 4 has at least one single point 14 on which the mechanical structure 6 extends in the surface of the polycarbonate film 4 is.
  • insert members 15 are provided which are respectively mounted in a mechanical structure 6 extended into the surface and thereby have a dome shape projecting beyond the upper side of the polycarbonate film 4.
  • the non-conductive PVD, screen printing or NCVM coating 7 is a metal coating with so few atomic layers that the electrical non-conduction is ensured in this coating.
  • FIG. 4 shows a method sequence for producing a keyboard module 1 with the effects mentioned above.
  • the individual process steps are not necessarily completed exactly in this order. If appropriate, method steps can also be carried out, for example, already parallel to other method steps. For example, as indicated in FIG. 4 only in the last method step, remaining means required for the keyboard module 1 can also be provided at an earlier time, so that they can be mounted immediately in the last method step.
  • a benefit from a colorless polycarbonate film 4 is tailored. Then, on a top side of the cut polycarbonate film 4, a colorless UV coating 5 and a surface structure are applied.
  • the surface structure can be accomplished for example by means of lasers or milling.
  • a bottom side of the polycarbonate film 4 is provided with a non-conductive PVD, screen printing or NCVM coating 7.
  • the non-conductive PVD, screen printing or NCVM coating 7 is further provided with a black coating 8.
  • pictorial structures 9 are machined at predetermined locations of the black coating 8 from the black coating 8 and at the same time from the non-conductive PVD, screen printing or NCVM coating 7 arranged thereunder, for example by means of lasers.
  • a color coating 10 covering at least the processed pictorial structures 9 is applied. In each case, preselected colors are used for respective overlapping regions. applies.
  • a protective coating is applied to the color coating 10 and optionally to a black coating 8 exposed by the color coating.
  • to complete the keyboard module 1 to an electromechanical unit remaining means are provided and mounted.
  • one of the remaining resources provided and assembled includes a part 16 known by the term "carrier.” Also included is a part 17 known by the term “rubber”. Then part 18, which is known by the English term “adhesive,” is part of it, followed by part 19, known by the English term “metaldome foil”. Then there is a part 20, which is known by the term “spacer”, which includes a so-called FPC foil 21 with light-emitting diodes, series resistors and a so-called B2B connector.
  • the parts just discussed form the second means 3. These are, together with the first means 2, as indicated by the arrow in Figure 1, stacked and glued together. Through-hole parts 13 and inserts are additionally taken into account.
  • the keyboard module 1 has a multilayer construction, wherein the key operations are transmitted either via a flexible silicone layer or a flexible plastic carrier from the decoration film forth on the underlying metal dome.
  • Contours on the top of the polycarbonate film 4 can be milled with CNC machines, for example.
  • the method for producing the above-mentioned keyboard module is characterized in that a benefit of a colorless polycarbonate film 4 is tailored so that an upper side of the cut polycarbonate film 4 is provided with a colorless UV coating 5 and with a heatstruktu- ration 6 in that a bottom side of the polycarbonate film 4 is provided with a non-conductive PVD, screen-printing or NCVM coating 7 such that the non-conductive PVD, screen-printing or NCVM coating 7 is provided with a black coating 8, that is pictorial Structures 9 at predetermined locations of the black coating 8 from the black coating 8 and at the same time out of the non-conductive PVD, screen printing or NCVM coating 7 arranged underneath at these locations, that on the black coating 8 a at least the figured structures 9 worked out and cover them respectively in a preselected color de color coating 10 is provided that the color coating 10 and optionally one of the color coating 10 free black coating 8 with a
  • Protective coating 11 is provided, and that remaining means 3 providing and mounting steps for completing the keyboard module 1 are performed to an electromechanical unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wird ein Bedienfeld (2) für ein Tastaturmodul (1) vorgeschlagen, das kostengünstig eine Echtmetall-Optik hat, ohne Schirmwirkung für Antennen ist und einfach hergestellt und montiert werden kann. Dieses Bedienfeld (2) weist als Oberflächenelement eine Polycarbonat-Folie (4) auf, die auf einer Oberseite eine UV-Beschichtung (5) und eine mechanische Struktur (6) hat und die auf einer Unterseite eine nichtleitende PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung (7) hat. Dieser Beschichtung (7) folgt eine Schwarz-Beschichtung (8) mit an ausgewählten Stellen entferntem Material in der Weise, dass mechanisch durch die Schwarz-Beschichtung (8) und gleichzeitig auch durch die an diesen Stellen der Schwarz-Beschichtung (8) anliegende nichtleitende PVD-, Siebdruck- oder NCVM- Beschichtung (7) hindurchgehende bildliche Strukturen (9) angeordnet sind. Der Schwarz-Beschichtung (8) wiederum folgt eine Farb-Beschichtung (10) in der Weise, dass die Farb-Beschichtung (10) zumindest die Bereiche der bildlichen Strukturen (9) überdeckt und zwar in einer jeweilig voraus gewählten Farbe.

Description

Beschreibung
Bedienfeld, Tastaturmodul und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Bedienfeld für ein Tastaturmodul, ein Tastaturmodul und ein Verfahren zur Herstellung des Bedienfeldes bzw. Tastaturmoduls.
Ein Tastaturmodul als elektromechanische Einheit als solches umfasst, ganz allgemein gesprochen, erste und zweite Mittel, von denen beispielsweise die ersten Mittel jene Mittel des Tastaturmoduls umfassen, die zu dem sieht- und direkt zugreifbaren oberen Teil des Tastaturmoduls zu zählen sind, und von denen beispielsweise die zweiten Mittel jene Mittel des Tastaturmoduls umfassen, die zu dem nicht sieht- und nicht direkt zugreifbaren unteren Teil des Tastaturmoduls zu zählen sind. Die ersten Mittel bilden zum Beispiel ein Bedienfeld des Tastaturmoduls, die zweite Mittel zum Beispiel ein mit dem Bedienfeld in Wirkverbindung stehendes Schaltsystem.
Solche Tastaturmodule sind bei vielen elektrotechnischen Geräten verbaut. Ein Beispiel für solche Geräte sind mobile Kommunikationsendgeräte, die die Möglichkeit einer Tastatureingabe haben müssen.
Für solche mobilen Kommunikationsendgeräte zum Beispiel sind Tastaturmodule bekannt, die, bezogen auf die oben angesprochenen ersten Mittel erste Mittel verwenden, die eine dünne Echtmetall-Platte als zuerst sichtbares Teil haben. Dabei sind auf einer zugehörigen und sichtbaren Oberseite der Echtmetall-Platte mechanische bildliche Strukturen zum Beispiel eingeätzt, die die Tastatur-Symbole sind. Es sind aber auch mechanische bildliche Strukturen zum Beispiel eingeätzt, die Tastenfelder abgrenzen und gleichzeitig die abgegrenzten Tas- tenfelder als Tasten funktionsfähig machen.
Die Echtmetall-Platte dient daher zum einen als Funktionselement. Sie dient aber zum anderen auch, wegen des hochwertigen Elements, was aber auch teuer ist, als optisches Designelement .
Die Echtmetall-Platte ist bezogen auf ein komplettes Tasta- turmodul nur ein Teil davon. Zur Vervollständigung der Echtmetall-Platte zu einem kompletten Tastaturmodul werden entsprechende weitere, in der Regel an sich bekannte Mittel berücksichtigt und bereitgestellt, die zum Beispiel unter Anwendung eines so genannten und an sich bekannten Co-Moulding- Prozesses oder eines ebenfalls an sich bekannten Verklebungs- Prozesses zusammengefügt werden.
Ein Beispiel für die Verwendung eines Echtmetall-Tastaturmoduls stellt das mobile Kommunikationsendgerät mit der Be- Zeichnung RAZR von der Firma Motorola dar.
Wie eingangs schon angedeutet, steht die Oberseite des Tastatur-Moduls nicht nur für ein Funktionsteil, sondern auch für ein Design-Teil. Um die Optik dieses Teils zu beeinflussen, können neben der Verwendung von Echtmetallen für eine vorgegebene entsprechende Beschichtung und dadurch Herstellen einer entsprechenden dekorativen Oberfläche verschiedene Be- schichtungs-Verfahren eingesetzt sein.
Als Beispiele für solche Beschichtungs-Verfahren seien das an sich bekannte PVD- (engl.: physical vapour deposition) - Verfahren, das an sich bekannte Siebdruck-Verfahren und das an sich bekannte NCVM- (engl.: none-conductive vacuum metallization) -Verfahren genannt.
Ein Problem bei solchen Echtmetall-Tastaturmodulen ist, dass sie nicht nur teuer sind, sondern dass auch hinter dem Modul und damit hinter der Echtmetall-Platte des Moduls angeordnete Antennen, hochfrequenztechnisch abgeschirmt und damit in ih- rer Funktion zumindest gestört sind.
Dieses Problem wird oft noch dadurch verstärkt, und das trifft insbesondere auf die oben angesprochenen mobilen Korn- munikationsendgeräte zu, dass die Antennen zwischen einem solchen Tastaturmodul und einem Akku-Pack auf der Rückseite des betreffenden Geräts angeordnet sind. Die Akkumulatoren des Akku-Packs haben einen Metallmantel, der seinerseits als hochfrequenztechnische Abschirmung wirkt. Die Antenne ist somit wie in einem Käfig eingeschlossen und funktioniert kaum noch bis gar nicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von ei- nem Bedienfeld bzw. einem Tastaturmodul der eingangs genannten Art, dieses in der Weise technisch zu verbessern, dass es kostengünstig eine Echtmetall-Optik hat, dass es ohne Schirmwirkung für Antennen ist, und dass es einfach hergestellt und montiert werden kann.
Es ist weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bedienfeldes bzw. Tastaturmoduls anzugeben.
Der erste Teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bedienfeld gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist bzw. ein Tastaturmodul, das die Merkmale des Anspruchs 10 aufweist .
Der zweite Teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein
Verfahren gelöst, das die im Anspruch 11 angegebenen Verfahrensschritte aufweist.
Das erfindungsgemäße Bedienfeld für ein Tastaturmodul, weist auf: als oberste Teilkomponente eine durchsichtige
Polycarbonat-Folie auf deren Oberseite eine kratzfeste Schutz-Beschichtung angeordnet ist, wobei die Polycarbonat- Folie mit der darauf angeordneten kratzfesten Beschichtung mit einer mechanischen Struktur versehen ist, wobei die Un- terseite der Polycarbonat-Folie eine elektrisch nicht leitende PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung aufweist, auf der nachfolgend eine Schwarz-Beschichtung angeordnet ist, wobei an ausgewählten Stellen der Schwarz-Beschichtung und der nicht leitenden PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung Material entfernt ist, an denen durch die Schwarz-Beschichtung und gleichzeitig auch durch die anliegende nicht leitende PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung hindurchgehende bild- liehe Strukturen angeordnet sind, wobei auf der Schwarz- Beschichtung nachfolgend eine Farb-Beschichtung in der Weise angeordnet ist, dass die Farb-Beschichtung zumindest die Bereiche der bildlichen Strukturen mit einer Farbe überdeckt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass nachfolgend auf der Farb-Beschichtung und, soweit die Schwarz-Beschichtung von der Farb-Beschichtung nicht überdeckt ist, nachfolgend auf der Schwarz- Beschich- tung eine Schutz-Beschichtung angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mechanische Struktur auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie wenigstens in einer Teilausgestaltung die Struktur eines Tastengitters aufweist.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die mechanische Struktur auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie wenigstens an einer einzigen Stelle vollständig durch die Polycarbonat-Folie hindurch reicht. Insbesondere ist vorgesehen, dass an der we- nigstens einen Stelle der mechanischen Struktur Durchsteckteile angeordnet sind, die von der Unterseite der Polycarbonat-Folie her vollständig durch die Polycarbonat- Folie hindurch gesteckt sind, wobei die Durchsteckteile auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie eine über die Polycarbonat-Folie hinaus ragende Kuppenform aufweisen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mechanische Struktur auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie wenigstens eine einzige Stelle auf- weist, an der die mechanische Struktur in die Fläche hinein ausgedehnt ausgebildet ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass Einlegteile vorgesehen sind, die jeweilig in eine in die Fläche hinein ausgedehnte mechanische Struktur eingelegt montiert sind und dabei eine über die Oberseite der Polycarbonat-Folie hinaus ragende Kuppenform aufweisen .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektrisch nicht leitende PVD-, Sieb- druck- oder NCVM-Beschichtung eine Metallbeschichtung mit so wenigen Atomlagen ist, dass sie elektrisch nichtleitend ist.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die mechanische Struktur auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie Spalten mit einer Spal- tenbreite von 0,1 mm und einer Tiefe von 0,15 mm aufweist, die UV-Beschichtung eine Dicke von 10 bis 15 μm aufweist, die Polycarbonat-Folie eine Dicke von 0,25 mm aufweist, wobei die elektrisch nicht leitende PVD-, Siebdruck oder NCVM- Beschichtung eine Dicke von wenigen Atomlagen, die Schwarz- Beschichtung eine Dicke von 10 μm, die FarbBeschichtung eine Dicke von 7 bis 10 μm und die Schutz-Beschichtung eine Dicke von 12 μm aufweist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Tastaturmodul mit einem vorgenannten Bedienfeld und einem damit in Wirkverbindung stehenden Schaltsystem. Das Bedienfeld wird dabei von ersten Mitteln und das Schaltsystem von zweiten Mitteln gebildet, wobei die ersten und zweiten Mittel das Tastaturmodul vorzugsweise insgesamt elektromechanisch bilden.
Bezüglich des erfindungsgemäßen Tastaturmoduls umfassen die ersten Mittel als eine oberste Teilkomponente eine durchsichtige Polycarbonat-Folie, die auf einer zugehörigen Oberseite eine UV-Beschichtung und zusätzlich eine die UV-Beschichtung durchdringende und in die Polycarbonat-Folie eintauchende mechanische Struktur aufweist. Die Polycarbonat-Folie weist weiter auf einer zugehörigen Unterseite direkt angrenzend an die Unterseite eine nichtleitende PVD-, Siebdruck- oder NCVM- Beschichtung auf. Auf dieser nichtleitenden PVD-, Siebdruckoder NCVM-Beschichtung ist wiederum nachfolgend eine Schwarz- Beschichtung angeordnet. An ausgewählten Stellen der Schwarz- Beschichtung ist Material entfernt in der Weise, dass mecha- nisch durch die Schwarz-Beschichtung und gleichzeitig auch durch die an diesen Stellen der Schwarz-Beschichtung anliegende nichtleitende PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung hindurchgehende bildliche Strukturen angeordnet sind. Der Schwarz-Beschichtung nachfolgend ist auf der Schwarz- Beschichtung eine Farb-Beschichtung vorgesehen in der Weise, dass die Farb-Beschichtung zumindest die Bereiche der bildlichen Strukturen überdeckt und zwar in einer jeweilig voraus gewählten Farbe.
Die Beschichtung auf der Unter- beziehungsweise Innenseite der Polycarbonat-Folie stellt eine Dekorationsbeschichtung dar, die mit den verschiedenen Beschichtungsverfahren mit beliebigem Aussehen gefertigt werden kann. Durch das Zusammenspiel der Dekorationsbeschichtung auf der Innenseite der Polycarbonat-Folie und der auf der Ober- beziehungsweise Außenseite der Polycarbonat-Folie angeordneten UV-Beschichtung wird optisch ein metallischer Effekt erzielt. Dieser Effekt wird kostengünstig erzielt, weil für diesen Effekt keine Echtmetall-Platte notwendig ist. Bei dem erfindungsgemäßen Tastaturmodul liegt keine flächige leitende Schicht vor, so dass das erfindungsgemäße Tastaturmodul keine Schirmwirkung für Antennen aufweist. Schließlich können die einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Tastaturmoduls einfach hergestellt und montiert werden.
Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Tastaturmoduls ist, dass es extrem flach gebaut werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Tastatur- moduls sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Danach ist der Farb-Beschichtung und, soweit die Schwarz- Beschichtung von der Farb-Beschichtung nicht überdeckt ist, der Schwarz-Beschichtung nachfolgend auf der Färb- und, soweit vorhanden, der Schwarz-Beschichtung eine Schutz- Beschichtung angeordnet.
Diese Schutz-Beschichtung verhindert zum Beispiel bei einer Verklebung der Polycarbonat-Folie eine Zerstörung der Schwarz- und/oder der Farb-Beschichtung, wenn zum Beispiel der bei der Verklebung verwendete Klebstoff für die Schwarz- und/oder die Farb-Beschichtung zerstörend wirkt.
Bevorzugt weist die mechanische Struktur auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie wenigstens in einer Teilausgestaltung die Struktur eines Tastengitters auf. Die mechanische Struktur auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie kann wenigstens in einer Teilausgestaltung die Struktur eines Tastengitters mit einer höchst exakten und feinen x/y-Gitterstruktur aufweisen. Durch die hohe Genauigkeit und die Exaktheit der Gitterstruktur wird ein weiterer positiver Sichteffekt erzielt. Das Gitter bildet dabei die Tastenspalten, die zugehörige Tastenfelder auch vollständig umlaufen können. Die Spaltenbreiten können dabei in sehr kleinen Maßen von 0,1 bis 0,2 mm realisiert werden.
Die mechanische Struktur auf der Oberseite der Polycarbonat- Folie kann wenigstens eine einzige Stelle aufweisen, an der die mechanische Struktur vollständig durch die Polycarbonat- Folie hindurch reicht.
Insbesondere sind Durchsteckteile vorgesehen, die von der Un- terseite der Polycarbonat-Folie her jeweilig durch eine vollständig durch die Polycarbonat-Folie hindurch reichende Struktur durchgesteckt sind und auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie eine über die Polycarbonat-Folie hinaus ragende Kuppenform aufweisen. An diesen Stellen können also Durchsteckteile vorgesehen werden, die von der Unterseite der Polycarbonat-Folie her durchgesteckt sind und dabei dann auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie eine über die Polycarbonat-Folie hinaus ragende Kuppenform haben. Die Kuppenform bildet eine Erhabenheit, die für taktile Zwecke nutzbar ist.
Die mechanische Struktur auf der Oberseite der Polycarbonat- Folie kann weiter wenigstens eine einzige Stelle aufweisen, an der die mechanische Struktur in die Fläche der Polycarbonat-Folie hinein ausgedehnt ausgebildet ist.
An diesen Stellen können dann Einlegteile eingelegt und montiert werden und zwar so, dass eine über die Oberseite der Polycarbonat-Folie hinaus ragende Kuppenform bei dem Einlegeteil vorhanden ist. Insbesondere sind also Einlegteile vorgesehen, die jeweilig in eine in die Fläche hinein ausgedehnte mechanische Struktur eingelegt montiert sind und dabei eine über die Oberseite der Polycarbonat-Folie hinaus ragende Kuppenform aufweisen.
Die Kuppenform ist wieder eine Erhabenheit, die wieder für taktile Zwecke nutzbar ist.
Bevorzugt ist die nichtleitende PVD-, Siebdruck- oder NCVM- Beschichtung eine Metallbeschichtung mit so wenigen Atomlagen, dass die elektrische Nichtleitung gewährleistet ist. Die Nichtleitung der PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung ist in jedem Fall erreicht, wenn die Schicht nur wenige Atomlagen aufweist. In diesem Fall sind insbesondere auch bei der Verwendung von Metall-Partikeln die Partikel soweit voneinander entfernt angeordnet, dass sie keine elektrische Leitungsver- bindung untereinander haben und als Fläche ausgebildet Schirmwirkung erzeugen.
Bezüglich eines konkreten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tastaturmodul sind Maße realisierbar, wie nach- folgend aufgelistet: Für die mechanische Struktur auf der
Oberseite der Polycarbonat-Folie können Spalten eine Breite von 0,1 mm und eine Tiefe von 0,15 mm haben; die UV- Beschichtung kann eine Dicke von 10 bis 15 μm haben; die Polycarbonat-Folie kann eine Dicke von 0,25 mm haben; die nichtleitende PVD-, Siebdruck- oder die NCVM-Beschichtung kann eine Dicke von wenigen Atomlagen haben; die Schwarz- Beschichtung kann eine Dicke von 10 μm haben; die Farb- Beschichtung kann eine Dicke von 7 bis 10 μm haben; die
Schutz-Beschichtung schließlich kann eine Dicke von 12 μm haben .
Zu berücksichtigen sind hierbei gegebenenfalls auch Toleranz- werte.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Bedienfeldes, insbesondere eines zuvor genannten Bedienfeldes, ist gekennzeichnet durch die Schritte: a) Zuschneiden eines Nutzens aus einer farblosen Polycarbonat-Folie;
b) Beschichten einer Oberseite der zugeschnittenen Polycarbonat-Folie mit einer farblosen Schutz-Beschichtung die eine Oberflächenstrukturierung aufweist;
c) Aufbringen einer elektrisch nicht leitenden PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung auf der Unterseite der Polycarbonat-Folie;
d) Aufbringen einer Schwarz-Beschichtung auf der elektrisch nicht leitenden PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung;
e) Herausarbeiten von bildlichen Strukturen an vorgegebenen Stellen der Schwarz- Beschichtung aus der Schwarz- Beschichtung und gleichzeitig aus der an diesen Stellen darunter angeordneten elektrisch nicht leitenden PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung heraus;
f) Überdecken der bildlichen Strukturen mittels einer Farb- Beschichtung; g) Aufbringen einer Schutz-Beschichtung auf der Farb- Beschichtung und gegebenenfalls auf den von der Farb- Beschichtung freien Bereichen der Schwarz- Beschichtung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Nutzen aus einer farblosen Polycarbonat-Folie zugeschnitten und eine zugehörige Oberseite mit einer farblosen UV-Beschichtung versehen, in die auch eine Oberflächenstruktur eingearbeitet sein kann. Eine zugehörige Unterseite der Polycarbonat-Folie wird weiter mit einer nichtleitenden PVD-, Siebdruck- oder NCVM-
Beschichtung versehen. Auf diese Beschichtung wiederum wird eine Schwarz-Beschichtung aufgebracht. Anschließend werden an vorgegebenen Stellen der Schwarz-Beschichtung bildliche Strukturen aus der Schwarz-Beschichtung und gleichzeitig auch aus der an diesen Stellen darunter angeordneten nichtleitenden PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung heraus gearbeitet. Dann wird auf die Schwarz-Beschichtung eine zumindest die heraus gearbeiteten bildlichen Strukturen überdeckende Farb-Beschichtung aufgebracht, wobei die jeweiligen Bereiche der heraus gearbeiteten bildlichen Strukturen mit einer jeweilig voraus ausgewählten Farbe überdeckt wird. Auf die Farb-Beschichtung beziehungsweise auf die Schwarz- Beschichtung, soweit sie von einer Farb-Beschichtung nicht überdeckt ist, wird eine Schutz-Beschichtung aufgebracht.
Die Schutz-Beschichtung hat den Vorteil, dass bei einem nachfolgenden Verkleben der Polycarbonat-Folie in jedem Fall die Färb- und gegebenenfalls die Schwarz-Beschichtung nicht von einem verwendeten Klebstoff zerstört werden.
Schließlich folgen dann die Verfahrensschritte, die nötig sind, um das Tastaturmodul zu einer vollständigen elektrome- chanischen Einheit fertig zu stellen. Dazu gehört insbesondere die Bereitstellung und Montage der entsprechenden und be- kannten Teile. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Bedienfeld bzw. ein Tastaturmodul realisiert, das die oben bereits beschriebenen Vorteile aufweist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert: Darin zeigen:
Figur 1 ein erste und zweite Mittel aufweisendes Tastaturmodul gemäß der Erfindung in einer Explosionsdar- Stellung,
Figur 2 eine Schnittdarstellung der ersten Mittel des Tastaturmoduls gemäß der Figur 1,
Figur 3 eine Draufsicht auf die ersten Mittel des Tastaturmoduls gemäß der Figur 1, und Figur 4 einen Verfahrensablauf zur Herstellung eines Tastaturmoduls gemäß der Figur 1.
Das in der Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße Tastaturmodul 1 ist als solches eine elektromechanische Einheit, die wie ein anderes Bauteil auch weiter verbaut werden kann. Das Tastaturmodul 1 kann dabei in ein zugehöriges elektrotechnisches Gerät wie zum Beispiel ein nach dem DECT-Standard arbeitendes mobiles Kommunikationsendgerät eingebaut werden.
Das Tastaturmodul 1 selbst umfasst erste und zweite Mittel 2, 3, von denen die ersten Mittel 2 einen sieht- und direkt zugreifbaren oberen Teil und die zweiten Mittel 3 einen nicht sieht- und nicht direkt zugreifbaren unteren Teil des Tastaturmoduls 1 bilden.
Nachfolgend werden die ersten Mittel 2, wie in der Figur 2 näher gezeigt, detaillierter beschrieben.
Die ersten Mittel 2 umfassen als eine oberste Teilkomponente des erfindungsgemäßen Tastaturmoduls 1 eine durchsichtige
Polycarbonat-Folie 4, die auf einer zugehörigen Oberseite eine UV-Beschichtung 5 und zusätzlich eine die UV-Beschichtung durchgreifende und in die Polycarbonat-Folie 4 eintauchende mechanische Struktur 6 aufweist.
Die Dicke der Polycarbonat-Folie ist beispielsweise 0,25 mm.
Die UV-Beschichtung 5 ist eine spezielle Lack-Schicht, die zwar grundsätzlich glatt ist aber trotzdem eine gewisse Oberflächenrauhigkeit hat. Die UV-Beschichtung erzeugt eine Kratzfestigkeit bei der Oberfläche. Außerdem kann in der Oberfläche eine beliebige Struktur eingearbeitet werden. Zum Beispiel kann damit eine längs oder zirkulär gearbeitete Bürstoptik eingearbeitet werden. Dies hat einen weiter verbesserten Design-Effekt zur Folge.
Die Dicke der UV-Beschichtung beträgt beispielsweise 10 bis 15 μm.
Die die UV-Beschichtung durchgreifende und in die Polycarbonat-Folie 4 eintauchende mechanische Struktur 6 bil- det beispielsweise die Tastenspalten des Tastaturmoduls 1 nach. Als solche Tastenspalten ist die mechanische Struktur 6 in Form eines entsprechenden Tastengitters ausgebildet. Das Gitter umschließt dabei einzelne Tastenfelder. Die Tiefe der Tastenspalten ist beispielsweise 0,15 mm.
Auf einer zugehörigen Unterseite der Polycarbonat-Folie 4 direkt angrenzend an die Unterseite ist eine nichtleitende PVD- Beschichtung, Siebdruck-Beschichtung oder NCVM-Beschichtung 7 angeordnet .
Die Dicke dieser Beschichtung 7 beträgt wenige Atomlagen.
Dieser Beschichtung 7 wiederum folgt eine Schwarz- Beschichtung 8 nach.
Die Dicke der Schwarz-Beschichtung beträgt beispielsweise 10 μm. An ausgewählten Stellen der Schwarz-Beschichtung 8 ist Material entfernt in der Weise, dass mechanisch durch die Schwarz-Beschichtung 8 und gleichzeitig auch durch die an diesen Stellen der Schwarz-Beschichtung 8 anliegende nicht- leitende PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung 7 hindurchgehende bildliche Strukturen 9 angeordnet sind.
Die bildlichen Strukturen 9 stellen insbesondere die bei Tastaturmodulen benötigten Tasten-Symbole dar. Mit Hilfe später eingesetzter, aber an dieser Stelle nicht weiter interessierender, Vorkehrungen strahlt Licht durch die bildlichen Strukturen 9, so dass diese bildlichen Strukturen 9 als leuchtende Tasten-Symbole wahrnehmbar sind.
Der Schwarz-Beschichtung 8 wiederum folgt eine Farb-
Beschichtung 10 nach in der Weise, als die Farb-Beschichtung
10 zumindest die Bereiche der bildlichen Strukturen 9 überdeckt. Dabei kann die Farb-Beschichtung 10 für jeweilig überdeckte besagte Bereiche eine jeweilig voraus gewählte Farbe haben. Beispielsweise können ein Hörer-Abnehmen-Symbol mit der Farbe grün, ein Hörer-Auflegen-Symbol mit der Farbe rot und verbleibende weitere Symbole mit der Farbe blau abgedeckt sein .
Die Dicke der Farb-Beschichtung 10 beträgt beispielweise 7 bis 10 μm.
Gemäß der Figur 2 ist der Farb-Beschichtung 10 und soweit die Schwarz-Beschichtung 8 von der Farb-Beschichtung 10 nicht überdeckt ist der Schwarz-Beschichtung 8 nachfolgend auf der Färb- und der Schwarz-Beschichtung 8 eine Schutz-Beschichtung
11 angeordnet.
Die Schutz-Beschichtung 11 besteht aus einem Schutzlack bei- spielsweise in einer Dicke von 12 μm.
Wie in der Figur 1 angedeutet weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die mechanische Struktur 6 auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie 4 wenigstens eine einzige Stelle 12 auf, an der die mechanische Struktur 6 vollständig durch die Polycarbonat-Folie 4 hindurch reicht.
Für diese Stellen 12 sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Durchsteckteile 13 vorgesehen, die von der Unterseite der Polycarbonat-Folie 4 her jeweilig durch eine vollständig durch die Polycarbonat-Folie 4 hindurch reichende Struktur 6 durchgesteckt sind und auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie 4 eine über die Polycarbonat-Folie 4 hinaus ragende Kuppenform haben.
Wie in der Figur 1 weiter angedeutet weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die mechanische Struktur 6 auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie 4 wenigstens eine einzige Stelle 14 auf, an der die mechanische Struktur 6 in die Fläche der Polycarbonat-Folie 4 hinein ausgedehnt ausgebildet ist.
Für diese Stellen 14 sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Einlegteile 15 vorgesehen, die jeweilig in eine in die Fläche hinein ausgedehnte mechanische Struktur 6 eingelegt montiert sind und dabei eine über die Oberseite der Polycarbonat-Folie 4 hinaus ragende Kuppenform haben.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind von den Stellen 14 nur eine einzige realisiert, so dass auch nur ein einziges Einlegeteil 15 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eingesetzt ist .
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 und 2 ist die nicht leitende PVD-, Siebdruck- oder NCVM- Beschichtung 7 eine Metallbeschichtung mit so wenigen Atomlagen, dass die elektrische Nichtleitung in dieser Beschichtung gewährleistet ist.
Im Zusammenspiel mit der durchsichtigen Polycarbonat-Folie 4 (Figur 2) und der darauf angeordneten UV-Beschichtung 5 (Fi- gur 2) entsteht bei der Draufsicht auf die Polycarbonat-Folie 4 (Figur 2) ein metallischer Effekt, wie er in der Figur 3 andeutungsweise zu erkennen ist.
Die Figur 4 zeigt einen Verfahrensablauf zur Herstellung eines Tastaturmoduls 1 mit oben erwähnten Effekten. Dabei sind die einzelnen Verfahrensschritte nicht zwangsläufig exakt in dieser Reihenfolge zu absolvieren. Gegebenenfalls können Verfahrensschritte beispielsweise auch schon parallel zu anderen Verfahrensschritten ausgeführt werden. Zum Beispiel können, wie gemäß der Figur 4 erst im letzten Verfahrensschritt angegeben, restliche für das Tastaturmodul 1 benötigte Mittel auch schon zu einem früheren Zeitpunkt bereitgestellt werden, so dass sie im letzten Verfahrensschritt sofort montiert wer- den können.
Nach den Verfahrensschritten gemäß der Figur 4 wird ein Nutzen aus einer farblosen Polycarbonat-Folie 4 zugeschnitten. Dann wird auf einer Oberseite der zugeschnittenen Polycarbonat-Folie 4 eine farblose UV-Beschichtung 5 und eine Oberflächenstruktur aufgebracht.
Die Oberflächenstruktur kann beispielsweise mittels Lasern oder Fräsen bewerkstelligt werden.
Eine Unterseite der Polycarbonat-Folie 4 wird mit einer nichtleitenden PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung 7 versehen. Die nichtleitende PVD-, Siebdruck- oder die NCVM- Beschichtung 7 wird weiter mit einer Schwarz-Beschichtung 8 versehen. Anschließend werden bildliche Strukturen 9 an vorgegebenen Stellen der Schwarz-Beschichtung 8 aus der Schwarz- Beschichtung 8 und gleichzeitig aus der an diesen Stellen darunter angeordneten nicht leitenden PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung 7 zum Beispiel durch Lasern heraus gearbei- tet . Auf der Schwarz-Beschichtung 8 wird eine zumindest die heraus gearbeiteten bildlichen Strukturen 9 überdeckende Farb-Beschichtung 10 aufgebracht. Dabei werden für jeweilig überdeckende Bereiche jeweilig voraus ausgewählte Farben ver- wendet. Nachfolgend wird auf der Farb-Beschichtung 10 und gegebenenfalls auf einer von der Farb-Beschichtung frei liegenden Schwarz-Beschichtung 8 eine Schutz-Beschichtung aufgebracht. Schließlich werden zur Fertigstellung des Tastaturmo- duls 1 zu einer elektromechanischen Einheit restliche Mittel bereitgestellt und montiert.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 gehört zu den besagten restlichen bereitgestellten und montierten Mitteln ein Teil 16, das unter dem englischen Begriff „carrier" bekannt ist. Weiter gehört ein Teil 17 dazu, das unter dem englischen Begriff „rubber" bekannt ist. Dann gehört ein Teil 18 dazu, das unter dem englischen Begriff „adhesive" bekannt ist. Dann gehört ein Teil 19 dazu, das unter dem englischen Begriff „metaldome foil" bekannt ist. Dann gehört ein Teil 20 dazu, das unter dem englischen Begriff „spacer" bekannt ist. Schließlich gehört eine so genannte FPC-Folie 21 dazu mit Leuchtdioden, Vorwiderständen und einem so genannten B2B- Connector .
Die englischen Begriffe für die betreffenden Teile sind selbsterklärend und in deren Benutzung der Fachwelt bekannt. Sie werden daher an dieser Stelle nicht eingehender besprochen .
Die eben besprochenen Teile bilden die zweiten Mittel 3. Diese werden zusammen mit den ersten Mitteln 2, wie es der Pfeil in der Figur 1 andeutet, aufeinander geschichtet und verklebt. Dabei sind Durchsteckteile 13 und Einlegeteile zusätz- lieh berücksichtigt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind zusätzliche, unter den englischen Begriffen „black foil" und „Hardcaps" bekannte Teile 22 und 23 berücksichtigt, die auf der Obersei- te der Polycarbonat-Folie 4 aufeinander geschichtet über ausgewählten Tastenfeldern der Polycarbonat-Folie 4 montiert sein können. Dadurch können weitere taktile und auch optische Effekte genutzt werden. Nochmals zusammengefasst weist das erfindungsgemäße Tastaturmodul 1 einen mehrlagigen Aufbau auf, wobei die Tastenbedienungen entweder über eine flexible Silicon-Lage oder einen flexiblen Plastik-Carrier von der Dekorationsfolie her auf die darunter angeordneten Metalldome übertragen werden.
Konturen auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie 4 können beispielsweise mit CNC-Maschinen gefräst werden.
Das Verfahren zur Herstellung des zuvor genannten Tastaturmoduls ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Nutzen aus einer farblosen Polycarbonat-Folie 4 zugeschnitten wird, dass eine Oberseite der zugeschnittenen Polycarbonat-Folie 4 mit einer farblosen UV-Beschichtung 5 und mit einer Oberflächenstruktu- rierung 6 versehen wird, dass eine Unterseite der Polycarbonat-Folie 4 mit einer nichtleitenden PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung 7 versehen wird, dass die nichtleitende PVD-, Siebdruck- oder die NCVM-Beschichtung 7 mit einer Schwarz-Beschichtung 8 versehen wird, dass bildliche Strukturen 9 an vorgegebenen Stellen der Schwarz- Beschichtung 8 aus der Schwarz-Beschichtung 8 und gleichzeitig aus der an diesen Stellen darunter angeordneten nichtleitenden PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung 7 heraus gear- beitet werden, dass auf der Schwarz-Beschichtung 8 eine zumindest die heraus gearbeiteten bildlichen Strukturen 9 und diese jeweilig in einer voraus ausgewählten Farbe überdeckende Farb-Beschichtung 10 vorgesehen wird, dass die Farb- Beschichtung 10 und gegebenenfalls eine von der Farb- Beschichtung 10 freie Schwarz-Beschichtung 8 mit einer
Schutz-Beschichtung 11 versehen wird, und dass restliche Mittel 3 bereitstellende und montierende Schritte zur Fertigstellung des Tastaturmoduls 1 zu einer elektromechanischen Einheit durchgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Bedienfeld (2) für ein Tastaturmodul, aufweisend: als oberste Teilkomponente eine durchsichtige Polycarbonat-Folie (4) auf deren Oberseite eine kratzfeste Schutz-Beschichtung (5) angeordnet ist, wobei die Polycarbonat-Folie (4) mit der darauf angeordneten kratzfesten Beschichtung (5) mit einer mechanischen Struktur (6) versehen ist, wobei die Unterseite der Polycarbonat-Folie (4) eine elektrisch nicht leitende PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung (7) aufweist, auf der nachfolgend eine Schwarz-Beschichtung
(8) angeordnet ist, wobei an ausgewählten Stellen der Schwarz-Beschichtung (8) und der nicht leitenden PVD-,
Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung (7) Material entfernt ist, an denen durch die
Schwarz-Beschichtung (8) und gleichzeitig auch durch die anliegende nicht leitende PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung (7) hindurchgehende bildliche Strukturen (9) angeordnet sind, wobei auf der Schwarz-Beschichtung (8) nachfolgend eine Farb-Beschichtung (10) angeordnet ist in der Weise, dass die Farb-Beschichtung (10) zumindest die Bereiche der bildlichen
Strukturen (9) mit einer Farbe überdeckt.
2. Bedienfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend auf der Farb-Beschichtung (10) und, soweit die Schwarz-Beschichtung (8) von der Farb-Beschichtung (10) nicht überdeckt ist, nachfolgend auf der Schwarz- Beschichtung (8) eine Schutz-Beschichtung (11) angeordnet ist.
3. Bedienfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Struktur (6) auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie (4) wenigstens in einer Teilausgestaltung die Struktur eines Tastengitters aufweist.
4. Bedienfeld nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Struktur (6) auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie (4) wenigstens an einer einzigen Stelle (12) vollständig durch die Polycarbonat-Folie (4) hindurch reicht.
5. Bedienfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der wenigstens einen Stelle (12) der mechanischen Struktur (6) Durchsteckteile (13) angeordnet sind, die von der Unterseite der Polycarbonat-Folie (4) her vollständig durch die Polycarbonat-Folie (4) hindurch gesteckt sind, wobei die Durchsteckteile (13) auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie (4) eine über die Polycarbonat-Folie (4) hinaus ragende Kuppenform aufweisen.
6. Bedienfeld nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Struktur (6) auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie (4) wenigstens eine einzige Stelle (14) aufweist, an der die mechanische Struktur (6) in die Fläche hinein ausgedehnt ausgebildet ist.
7. Bedienfeld nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einlegteile (15) vorgesehen sind, die jeweilig in eine in die Fläche hinein ausgedehnte mechanische Struktur (6) eingelegt montiert sind und dabei eine über die Oberseite der Polycarbonat-Folie (4) hinaus ragende Kuppenform aufweisen.
8. Bedienfeld nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch nicht leitende PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung (7) eine Metall- beschichtung mit so wenigen Atomlagen ist, dass sie elektrisch nichtleitend ist.
9. Bedienfeld nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Struktur (6) auf der Oberseite der Polycarbonat-Folie (4) Spalten mit einer Spaltenbreite von 0,1 mm und einer Tiefe von 0,15 mm aufweist, die UV-
Beschichtung (5) eine Dicke von 10 bis 15 μm aufweist, die Polycarbonat-Folie (4) eine Dicke von 0,25 mm aufweist, wobei die elektrisch nicht leitende PVD-, Siebdruck oder NCVM-Beschichtung (7) eine Dicke von wenigen Atomlagen, die Schwarz-Beschichtung (8) eine Dicke von 10 μm, die FarbBeschichtung (10) eine Dicke von 7 bis 10 μmund die Schutz-Beschichtung (11) eine Dicke von 12 μm aufweist.
10. Tastaturmodul (1) mit einem Bedienfeld (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem damit in Wirkverbindung stehenden Schaltsystem (3).
11. Verfahren zur Herstellung eines Bedienfeldes, insbesondere eines Bedienfeldes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: Zuschneiden eines Nutzens aus einer farblosen Polycarbonat-Folie (4); Beschichten einer Oberseite der zugeschnittenen Polycarbonat-Folie (4) mit einer farblosen Schutz-Beschichtung (5) die eine Oberflächenstrukturierung (6) aufweist; - Aufbringen einer elektrisch nicht leitenden PVD-, Siebdruck- oder NCVM-
Beschichtung (7) auf der Unterseite der Polycarbonat-Folie (4); Aufbringen einer Schwarz-Beschichtung (8) auf der elektrisch nicht leitenden PVD-, Siebdruck- oder NCVM-Beschichtung (7);
Herausarbeiten von bildlichen Strukturen (9) an vorgegebenen Stellen der Schwarz- Beschichtung (8) aus der Schwarz-Beschichtung (8) und gleichzeitig aus der an diesen Stellen darunter angeordneten elektrisch nicht leitenden PVD-, Siebdruck- oder NCVM- Beschichtung (7) heraus;
Überdecken der bildlichen Strukturen (9) mittels einer Farb-Beschichtung (10);
Aufbringen einer Schutz-Beschichtung (11) auf der Farb-Beschichtung (10) und gegebenenfalls auf den von der Farb-Beschichtung (10) freien Bereichen der Schwarz- BeSchichtung (8).
EP09748297A 2008-10-27 2009-10-27 Bedienfeld, tastaturmodul und verfahren zu deren herstellung Withdrawn EP2356666A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053351A DE102008053351B3 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Bedienfeld für ein Tastaturmodul, Tastaturmodul und Verfahren zu deren Herstellung
PCT/EP2009/064152 WO2010049420A1 (de) 2008-10-27 2009-10-27 Bedienfeld, tastaturmodul und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2356666A1 true EP2356666A1 (de) 2011-08-17

Family

ID=41381979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09748297A Withdrawn EP2356666A1 (de) 2008-10-27 2009-10-27 Bedienfeld, tastaturmodul und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110262698A1 (de)
EP (1) EP2356666A1 (de)
CN (1) CN102217019A (de)
DE (1) DE102008053351B3 (de)
WO (1) WO2010049420A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102560335A (zh) * 2010-12-15 2012-07-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 外壳的制造方法及由该方法制得的外壳
EP2503579B1 (de) * 2011-03-25 2013-06-26 Research In Motion Limited Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zum Auftragen eines Abschlussprodukts auf eine Tastatur
CN103187197B (zh) * 2011-12-30 2016-04-27 南通万德科技有限公司 双色或多色显示按键及其控制面板
US9907190B1 (en) * 2015-02-03 2018-02-27 Amazon Technologies, Inc. Composite structures and methods of making

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100608221B1 (ko) * 2001-12-28 2006-08-03 니폰샤신인사츠가부시키가이샤 키시트부재와 그 제조방법
JP4653119B2 (ja) * 2004-12-28 2011-03-16 サンアロー株式会社 薄型キーシート及び該薄型キーシートを組み込んだ薄型キーユニット
JP4843419B2 (ja) * 2005-10-13 2011-12-21 ポリマテック株式会社 キーシート
KR20070081160A (ko) * 2006-02-10 2007-08-16 주식회사 신화엠에스 휴대폰용 키패드
KR100810243B1 (ko) * 2006-08-08 2008-03-06 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 키패드 제조방법 및 그 키패드
DE102006055971B4 (de) * 2006-11-24 2012-04-26 Preh Gmbh Bedienelement mit metallischer Beschichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2008085130A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-17 Sinco Technologies Pte Ltd Ielp (intelligent el plunger)
US20080191904A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Kai-Jie Tsao Method For Manufacturing Thin Keypad Assembly And Such Assembly
JP4960117B2 (ja) * 2007-02-21 2012-06-27 ポリマテック株式会社 押釦スイッチ用加飾キーシート
TWI334151B (en) * 2007-11-20 2010-12-01 High Tech Comp Corp Portable electronic device and its key structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010049420A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110262698A1 (en) 2011-10-27
CN102217019A (zh) 2011-10-12
WO2010049420A1 (de) 2010-05-06
DE102008053351B3 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732776T2 (de) Elektrolumineszierende Lampe und Verfahren zur Herstellung
DE112016003616T5 (de) Eindringschutz zur Reduzierung des Eindringens von Partikeln in eine akustische Kammer einer MEMS-Mikrofonbaugruppe
EP0065083A1 (de) Ausweiskarte mit eingelagertem IC-Baustein
DE2635888A1 (de) Tastenfeld zur betaetigung elektrischer geraete
EP1446985B1 (de) Dreidimensionale elektrolumineszenzanzeige
EP2356666A1 (de) Bedienfeld, tastaturmodul und verfahren zu deren herstellung
EP0048488A1 (de) Gehäuse aus Kunststoff
WO2018077546A1 (de) Verbundscheibe und verfahren zum herstellen einer verbundscheibe
EP0418351A1 (de) Fernsprechapparat.
DE2942328A1 (de) Photovolt-vorrichtung
DE102009037797B4 (de) Kapazitive Tastatureinrichtung
DE102016109040A1 (de) Modul für eine videowand mit einer folie
DE10246695B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016103354A1 (de) Optoelektronisches bauteil mit einem leiterrahmen
WO1998019507A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuseteils mit schirmwirkung für funkgeräte
DE10109361A1 (de) Gehäuseteil für ein elektrisches Gerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10224537B4 (de) Kapazitive Tastatureinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen kapazitiven Tastatureinrichtung
DE102016110630A1 (de) Koloriertes Smartcardmodul
DE10001796C2 (de) Mehrlagig aufgebaute Schaltungsstruktur
DE102017104893A1 (de) Optoelektronikmodul
DE102005054418B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktzone für eine Chipkarte
DE202022106536U1 (de) Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug mit nahtlosem Bereichsübergang
EP2018997A2 (de) Schild, insbesondere Kraftfahrzeugkennzeichenschild
DE4312976A1 (de) Kontaktierung von elektrisch leitenden Schichten eines Schichtsystems
DE112020005977T5 (de) Vorrichtung umfassend einen träger mit optoelektronischen elementen und verfahren zur herstellung der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140605

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141016