EP2356039A1 - Becher - Google Patents

Becher

Info

Publication number
EP2356039A1
EP2356039A1 EP09793486A EP09793486A EP2356039A1 EP 2356039 A1 EP2356039 A1 EP 2356039A1 EP 09793486 A EP09793486 A EP 09793486A EP 09793486 A EP09793486 A EP 09793486A EP 2356039 A1 EP2356039 A1 EP 2356039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jacket
shell
cup
elevations
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09793486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2356039B1 (de
Inventor
Aad Hoekstra
Neil Marshall
Steve Knipe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki Oyj
Original Assignee
Huhtamaki Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41572574&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2356039(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200810058797 external-priority patent/DE102008058797A1/de
Priority claimed from DE200910013732 external-priority patent/DE102009013732A1/de
Application filed by Huhtamaki Oyj filed Critical Huhtamaki Oyj
Priority to PL09793486T priority Critical patent/PL2356039T3/pl
Publication of EP2356039A1 publication Critical patent/EP2356039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2356039B1 publication Critical patent/EP2356039B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3869Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed with double walls, i.e. hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/54Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/22Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines with double walls; with walls incorporating air-chambers; with walls made of laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3874Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Becher (1) mit einem Boden (2) und einem daran anschließenden Mantel (3), wobei der Mantel an seinem vom Boden abgewandten Ende mit einer Mundrolle (4) versehen und ein oder mehrlagig ausgebildet sein kann, wobei wenigstens eine Lage des Mantels aus Papier oder Pappe oder anderen vergleichbaren Materialien hergestellt ist, wobei wenigstens eine Lage des Mantels im wesentlichen über ihre gesamte Höhe und wenigstens annähernd den gesamten Umfang mit Erhebungen (9) und/oder Vertiefungen (10) versehen ist, wobei der Tiefenunterschied zwischen maximaler Erhöhung bzw. Vertiefung und Materiallage bzw. Vertiefung bzw. Erhöhung über die Höhe des Mantels und/oder über den Umfang variiert, und daß die Mundrolle an der inneren oder einzigen Lage angeformt sein kann.

Description

Beschreibung
Becher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Becher mit einem Boden und einem daran anschließenden Mantel, wobei der Mantel an seinem vom Boden abgewandten Ende mit einer Mundrolle versehen und ein oder mehrlagig ausgebildet sein kann, wobei wenigstens eine Lage des Mantels aus Papier oder Pappe oder anderen vergleichbaren Materialien hergestellt ist.
Es ist eine Vielzahl verschiedener derartiger Becher bekannt. Oftmals werden ein- oder mehrwandige Becher eingesetzt. Mehrwandige Becher werden vor allem bei heißen oder gekühlten Getränken verwendet, da dort einwandige Becher oft nur unangenehm anfassbar sind.
Bei allen Bechervarianten besteht jedoch das Problem, daß diese nur unangenehm zu greifen sind. Dieses Problem tritt vor allem bei mit einer Well-Lage versehenen Bechern auf. Zudem besteht oftmals auch das Problem, daß die Außenseite der Becher je nach Inhalt unangenehm heiß oder unangenehm kalt ist.
Desweiteren sind derartige Becher nur schlecht mit Informationen und Werbung bedruckbar. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bechergestaltung vorzuschlagen, die neben guten Isolationseigenschaften auch gute taktile Eigenschaften aufweist und zudem leicht mit Informationen und/oder Werbung versehen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine Lage des Mantels im wesentlichen über ihre gesamte Höhe und wenigstens annähernd den gesamten Umfang mit Erhebungen und/oder Vertiefungen versehen ist, wobei der Tiefenunterschied zwischen maximaler Erhöhung bzw, Vertiefung und Materiallage bzw. Vertiefung bzw. Erhöhung über die Höhe des Mantels und/oder über den Umfang variiert, und daß die Mundrolle an der inneren oder einzigen Lage angeformt sein kann.
Hierdurch schmiegt sich der Becher beim Ergreifen sehr gut in die Hand. Er kann sicher ergriffen werden. Trotzdem wird die Stapelbarkeit nicht negativ beeinflusst. Zusätzlich wird bei einem mehrlagigen Becher für eine sehr gute Isolierung gesorgt.
Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Abstand zwischen zwei benachbarten Erhebungen bzw. Vertiefungen über die Höhe des Mantels variiert.
Damit wird eine sehr gute Anpassung an die Becherform erzielt, ohne daß unerwünschte Falten entstehen.
Erfmdungs gemäß ist es sehr vorteilhaft, wenn die Erhebungen und/oder Vertiefungen als Prägungen ausgebildet sind.
Mittels Prägungen besteht eine sehr große Freiheit bei der Gestaltung der Erhebungen und der Vertiefungen. Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn eine Mehrzahl von diskreten Prägungen, die als Formelementen ausgebildet sind, über den Mantel verteilt sind, die zusammen die Erhebungen und Vertiefungen bilden.
Dadurch lässt sich der Mantel auch sehr ansprechend gestalten, wobei es denkbar ist, daß durch diese Prägungen auch Gestaltungen, Aufmachungen oder Werbung dargestellt werden können.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn die Erhebungen und/oder Vertiefungen in Linienform angeordnet sind.
Durch die Verwendung von Linien lassen sich bei einem mehrlagigen Mantel Luftkanäle erzeugen, so daß zumindest die Außenseite des Mantels durch Konvektion an die Umgebungstemperatur angeglichen gehalten wird. Es ist aber auch denkbar, daß bei einem einlagigen Mantel durch eine derartige Ausgestaltung die Kontaktfläche zur Hand des Benutzers reduziert wird.
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, wenn die Erhebungen und/oder Vertiefungen in Form von Wellenlinien angeordnet sind.
Mit solchen Wellenlinien liegt der Becher noch besser in der Hand.
Äußerst vorteilhaft ist es auch, wenn die Linien wenigstens annähernd in Höhenrichtung des Mantels verlaufen.
Hierdurch wird eine auftretende Konvektion nicht nur an der Außenseite des Mantels unterstützt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es äußerst vorteilhaft, wenn die Tiefe der Erhebungen und Vertiefungen entlang der Linien bzw. in Richtung der Mantelhöhe variiert.
Damit lässt sich ein Mantel gestalten, der beispielsweise an seiner Ober- und/oder Unterkante flach mit auslaufenden Erhebungen und Vertiefungen ausgebildet ist oder bei dem die Erhebungen und Vertiefungen in inneren Bereichen niedriger ausgebildet sind und so eine bessere Greifbarkeit sicherstellen.
Äußerst vorteilfhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn die Kontaktfläche zwischen der inneren Oberfläche und der äußeren Oberfläche des Bechers reduziert ausgebildet ist.
Durch eine reduzierte Kontaktfläche wird der Wärmetransport zwischen Innen- und Außenseite verringert.
Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Erhebungen derart ausgebildet sind, daß zumindest im Griffbereich die nach innen gerichtete Anlagefläche kleiner ist als die der nach außen gerichteten Erhebungen.
Damit wird eine gute und angenehme Handhabbarkeit sichergestellt. Dennoch wird eine sehr gute Isolation mit geringem Wärmetransport gewährleistet.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch vor, wenn die Erhebungen derart ausgebildet sind, daß zumindest im Griffbereich die nach innen gerichtete Anlagefläche größer ist als die der nach außen gerichteten Erhebungen.
Hierdurch wird ebenfalls eine erhebliche Reduzierung der Kontaktfläche zwischen Hand und Becher erreicht, wodurch ein geringerer Wärmetransport stattfindet. Der Becher kann damit auch bei sehr heißem oder sehr kaltem Inhalt problemlos gehalten werden, auch wenn der Becher einlagig ausgebildet ist.
Es hat sich in diesem Zusammenhang als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn das Verhältnis zwischen innerer Anlagefläche und äußerer Oberfläche 1 :2 beträgt.
Dadurch wird ein besonders geringer Wärmetransport und eine sehr gute Isolationswirkung erzielt.
Es hat sich erfmdungs gemäß auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Mantel wenigstens einen Bereich aufweist, der im wesentlichen glatt ausgebildet ist.
Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn im glatten Bereich Informationen vorgesehen sind.
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es auch, wenn im glatten Bereich Prägungen vorgesehen sind.
In diesem glatten Bereich können Werbung oder auch andere Informationen durch Farbauftrag und/oder durch Prägungen vorgesehen werden.
Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn der mehrlagig ausgebildete Mantel wenigstens zwei geprägte Lagen aufweist.
Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Prägungen der Lagen gegeneinander gerichtet sind.
Hierdurch wird eine sehr gute Isolierung des Mantels erzielt. Erfmdimgs gemäß ist es auch äußerst vorteilhaft, wenn die Prägungen der Lagen aneinander anliegen.
Dadurch wird selbst bei geringer Prägetiefe ein vergleichsweise großer Abstand zwischen den Lagen geschaffen. Zudem sind derartige Prägungen sehr stabil.
Sehr vorteilhaft ist es aber auch, wenn der mehrlagig ausgebildete Mantel eine glatte Lage aufweist.
Eine sehr gute Bedruckbarkeit kann erzielt werden, wenn die glatte Lage nach außen gerichtet ist.
Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn eine glatte Lage als innere Lage des Mantels vorgesehen ist und diese in sich und mit dem Boden dicht verbunden ist.
Hierdurch vermag sich der Inhalt des Bechers nicht an Prägungen festzusetzen.
Eine weitere erfindungsgemäß sehr vorteilhafte Ausgestaltung liegt auch dann vor, wenn die Lagen an ihrem oberen und/oder unteren Ende dicht miteinander verbunden sind.
Dadurch kann das Eindringen von Flüssigkeit, Schmutz, Staub oder dergleichen zwischen die Lagen verhindert werden.
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn der Mantel und/oder die Lagen in sich verklebt sind.
Damit wird ein äußerer Mantel bzw. Lagen geschaffen, der sich nachträglich sehr einfach über den Becher schieben lassen. Eine weitere erfmdungsgemäß sehr vorteilhafte Fortbildung liegt auch dann vor, wenn der Mantel überlappend ausgebildet ist und wenn das zweite, äußere Ende des Mantels mit einer Verklebung ausgerüstet ist, die gegenüber dem äußeren Ende zurückversetzt angeordnet ist.
Hiermit wird vermieden, daß Klebstoff an der Endkante des Mantels auszutreten vermag. Die Zurückversetzung kann auch so groß sein, daß die Verklebung des zweiten Endes mit dem inneren Mantel erfolgt.
Desweiteren hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn die Mundrolle an der Innenlage angeformt ist.
Damit wird ein größerer Komfort beim Nutzen des Bechers erzielt.
Es hat sich zudem gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die äußere Lage einen durch die verschieden hohen Erhebungen gegebenen Rutschschutz aufweist.
Damit wird der Becher nochmals besser handhabbar. Ein versehentliches Herausrutschen wird vermieden. Zudem schmiegt sich der Becher sehr angenehm in die Hand eines Benutzers.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn die äußere Lage wenigstens eine Verdickung aufweist.
Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Verdickung im mittleren Bereich der Höhe des Mantels vorgesehen ist.
Hierdurch wird auch eine sehr gute Greifbarkeit und auch ein Rutschschutz des Bechers erzielt. Eine weitere sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn wenigstens eine Perforation im Mantel vorgesehen ist.
Dabei hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn die Perforation im äußeren Mantel vorgesehen ist.
Durch eine derartige Ausgestaltung ergeben sich viele Gestaltungsmöglichkeiten.
Äußerst vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, wenn am oberen und/oder unteren Ende des Mantels eine Perforation vorgesehen ist
Hiermit wird sichergestellt, daß innerhalb wenigstens annähernd in Richtung der Becherhöhe verlaufender Kanäle Luft strömen kann. Die Luft tritt am unteren Ende des Bechers ein und am oberen Ende des Bechers wieder aus, sofern der Becherinhalt wärmer ist als die Umgebung. Die Strömung wird durch Konvektion erzeugt. Eine anders gerichtete Strömung bei kalten Becherinhalten ist zusätzlich denkbar.
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn daß ein Coupon vorgesehen ist, der durch eine Perforation vom restlichen Mantel abgegrenzt ist.
Damit lassen sich beispielsweise Gutscheine oder andere Werbungen am Becher anbringen.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn der äußere Mantel eine Teilhöhe der Becherhöhe bedeckt.
Damit kann der äußere, isolierende Mantel im Griffbereich vorgesehen werden.
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn der äußere Mantel Ausnehmungen aufweist. Mittels dieser Ausnehmungen lassen sich beispielsweise Sichtfenster auf den inneren Mantel oder auch auf das Füllgut erstellen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen doppelwandigen Becher mit einem glatten Innenmantel und einem mit wellenlinienförmigen Erhebungen und Vertiefungen versehenen Außenmantel,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Mantel dieses Bechers,
Fig. 3 einen doppelwandigen Becher mit einem glatten Innenmantel und einem mit linienförmigen Erhebungen und Vertiefungen versehenen Außenmantel,
Fig. 4 einen doppelwandigen Becher mit einem glatten Innenmantel und einem mit dedizierten Erhebungen und Vertiefungen versehenen Außenmantel,
Fig. 5 einen einwandigen Becher, dessen Mantel mit wellenlinienförmigen Erhebungen und Vertiefungen versehen ist,
Fig. 6 einen Schnitt durch einen doppelwandigen Becher mit geprägter Innen- und Außenlage, Fig. 7 einen Schnitt durch einen Becher mit Außenmantel bei dem die
Außenfläche kleiner ist als die Anlagefläche des Außenmantels am Innenbecher, und
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Becher mit Außenmantel bei dem die
Außenfläche größer ist als die Anlagefläche des Außenmantels am Innenbecher.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein aus einem Papier oder einem Karton gefertigter Becher mit einem Boden 2 und einem Mantel 3 bezeichnet. Am vom Boden 2 abgewandten Ende des Mantels 3 ist eine nach außen gewickelte Mundrolle 4 angebracht, welche die Öffnung des Bechers 1 umfasst.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist der Mantel 3 des Bechers 1 doppelwandig ausgeführt und besteht aus einem aus glattem Material gefertigten Innenmantel 3a und einem mit einer Struktur 5 versehenen Außenmantel 3b, der um den Innenmantel 3a herumgelegt ist. Dabei ist ein erstes Ende des Außenmantels 3b entlang der Höhe mit dem Innenmantel 3 a durch eine Klebenaht 6 verbunden, die gegenüber dem Ende zurückversetzt angeordnet sein kann. Die Klebenaht 6 kann dabei vorzugsweise zwischen einem und acht Millimeter zurückversetzt sein, um ein Austreten des für die Klebenaht 6 verwendeten Klebstoffes am Ende zu vermeiden. Die Klebenaht 6 kann auch aus diskreten Punkten oder anderen geometrischen Ausgestaltungen aufgebaut sein. Für die Klebenaht 6 können je nach Einsatzzweck des Bechers 1 und verwendeten Materialien verschiedenartigste Heiß-, Kalt- oder auch Dispersionskleber eingesetzt werden.
Das zweite Ende des Außenmantels 3b kann das erste Ende überlappen und ist im Bereich des ersten Endes mit einer weiteren Klebenaht 7 befestigt. Die beiden Enden des Außenmantels 3b können einander überlappen. Es ist denkbar, daß die Überlappung zwischen ein und zehn Millimeter beträgt. Es ist aber auch denkbar, daß die Enden nur aneinander stoßen oder sogar einen geringen Abstand voneinander einnehmen, der einen Millimeter nicht überschreiten sollte.
Der Außenmantel 3b wird hierbei zunächst am ersten Ende angeklebt und dann um den Innenmantel 3a herumgewickelt.
Die Klebenaht 7 kann entweder das zweite Ende am ersten Ende des Außenmantels 3b befestigen oder aber am inneren Mantel 3a. Es können dieselben Klebstoffe eingesetzt sein, wie bei der Klebenaht 6.
Auch die Klebenaht 7 kann gegenüber dem Ende zurückversetzt angeordnet sein, so daß auch die Möglichkeit besteht, daß das zweite Ende des Außenmantels 3b trotz einer Überlappung mit dem ersten Ende direkt mit dem Innenmantel 3 a verklebt ist.
Der Innenmantel 3a überlappt an seinen Enden und ist dicht verklebt.
Der Außenmantel 3b ist mit Wellenlinien 8 versehen, die im wesentlichen in Richtung der Höhe des Mantels 3 verlaufen und die Struktur 5 bilden. Die Wellenlinien 8 bilden dabei Erhebungen 9 und Vertiefungen 10. Die Bezeichungen Erhebungen 9 und Vertiefungen 10 bezeichnen dabei aber nicht notwendigerweise, daß sich diese jeweils gegenüber einer Nulllage, die zum Beispiel durch die ursprüngliche Papierebene definiert ist, erheben oder vertiefen. Vielmehr beschreiben die Erhebungen 9 und die Vertiefungen 10 gegeneinander Erhebungen und Vertiefungen.
Die Höhe der Erhebungen 9 und Vertiefungen 10 kann sich über die Mantelhöhe verändern. In diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Bereiche 11 einer schwächeren Ausprägung der Erhebungen 9 und der Vertiefungen 10 angeordnet, die um den Außenmantel 3b herumlaufen. Andere Anordnungen sind denkbar. Durch diese Bereiche 1 1 ist der Außenmantel 3b griffsymphatischer. Zudem wird ein Rutschschutz gebildet, der ein versehentliches Abrutschen verhindert. Trotzdem behindert diese Ausgestaltung nicht die Stapelbarkeit mehrerer Becher 1 ineinander.
Zusätzlich können glatte Bereiche 12 vorgesehen sein, die Informationen Tragen können, die aufgedruckt oder auch eingeprägt sind. Es ist auch möglich, daß in diesen Bereichen 12 Logos oder dergleichen angeordnet sind. Der Bereich 12 stellt beispielsweise eine leicht vertiefte, kreisförmige Fläche dar, die ein Logo trägt.
Durch die Struktur 5 des Außenmantels 3b werden Kanäle gebildet, die wenigstens annähernd in Richtung der Mantelhöhe verlaufen und durch den Innenmantel 3a abgeschlossen werden, so daß sich hier richtige, geschlossene Kanäle ergeben, die an ihren Enden offen sein können.
Die in den Kanälen enthaltene Luft sorgt für eine sehr gute Isolationswirkung. Wird in den Becher 1 zum Beispiel ein heißes oder kaltes Getränk eingefüllt, so ist der Becher 1 dennoch sehr gut handhabbar, da die Außenseite des Außenmantels 3b nicht die hohe oder niedrige Temperatur des Getränks annimmt. Der Temperaturausgleich des Getränks mit der Umgebung wird ebenfalls vermindert.
Sind die Kanäle an ihren Enden offen kann auch durch die auftretende Konvektion der Luft durch die Kanäle eine Kühlwirkung zum Beispiel für heiße Getränke wie Kaffee oder dergleichen erzielt werden um das Getränk schneller auf eine dem Trinken zuträgliche Temperatur abzukühlen.
Es ist auch denkbar, daß an den oberen und unteren Kanten des Außenmantels 3b Perforationsöffnungen 13 vorgesehen sind, die einen ungehinderten Luftzutritt bzw. Luftaustritt aus den Kanälen ermöglichen. Desweiteren ist es denkbar, daß der Außenmantel 3b eine so hohe Eigensteifigkeit aufweist, daß dieser nur in vordefinierten Bereichen, vorzugsweise am oberen und/oder unteren Rand am Innenbecher 3 a anliegt und ansonsten einen Abstand zum Innenbecher 3a einnimmt, wodurch eine noch bessere Isolationswirkung erzielt wird.
Es ist auch denkbar, daß der Außenmantel 3b selbst mehrlagig ausgebildet ist. Dabei kann auf die strukturierte Lage eine glatte Lage aufgebracht und mit dieser verbunden sein. Die glatte Lage kann entweder auf der Innen- oder Außenseite angeordnet sein.
Es ist auch denkbar, daß der Becher 1 aus einem Kunststoff oder beliebigen anderen Materialien besteht und nur der Außenmantel 3b aus Papier oder Karton gefertigt ist.
Der Außenmantel 3b kann auch getrennt vom Becher 1 gefertigt sein und anschließend auf den Becher aufgeschoben sein. Oftmals reicht hier die Haftreibung aus. Eine Klebeverbindung ist denkbar.
Die vorbeschriebene Verklebung kann auch weitere Klebestellen am Umfang des Bechers 1 aufweisen. Es ist zum Beispiel auch denkbar, daß die Verklebung entlang des Umfanges des Bechers 1 erfolgt. Dabei können ein oder mehrere Klebestellen oder Klebelinien vorgesehen werden.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Mantel 3 des Bechers 1 dargestellt, so daß die aus den Erhebungen 9 und Vertiefungen 10 gebildeten Kanäle ersichtlich sind.
Der Abstand 14 zweier benachbarter Erhebungen 9 bzw. Vertiefungen 10 kann über die Höhe des Mantels 3 variieren. In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist der Abstand 14 in einem oberen Bereich des Mantels 3 größer als in einem unteren Bereich des Mantels 3. Durch diese unterschiedlichen Abstände wird ein Ausgleich bezüglich des zur Verfügung stehenden Materials geschaffen, der eine Anpassung an unterschiedliche Durchmesser über die Höhe des Bechers 1 schafft. Durch diese Anpassung werden Falten oder dergleichen im Außenmantel 3b vermieden.
Es besteht dadurch auch die Möglichkeit, unter Umständen nur geringfügig elastische Papiere oder Kartone für den Außenmantel 3b einzusetzen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Der hier dargestellte Becher ist mit 31 bezeichnet. Hier ist anstatt der aus Wellenlinien 8 gebildeten Struktur 5 eine aus parallelen Linien 38 gebildete Struktur 35 vorgesehen.
In einem mittleren Bereich 32 ist der Außenmantel 3b ausgebaucht. Es ergibt sich damit eine umlaufende Verdickung des Außenmantels. Diese Verdickung ist durch einen größeren Abstand 33 der Linien 38 in diesem Bereich erzeugt. Der größere Abstand 33 kann mit einer größeren Höhe der Erhebungen 9 und Vertiefungen 10 einhergehen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Hier sind diskrete Prägungen 48 vorgesehen, die in ihrer Mehrzahl zusammen eine Struktur 45 bilden.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Höhe der Prägungen variieren. Als Prägungen 48 können beispielsweise Logos oder dergleichen eingesetzt werden.
Bei allen diesen mehrlagigen Ausgestaltungen ist es auch denkbar, daß eine Perforation 46 vorgesehen ist, die einen Mantelbereich 47 umgibt, der als Coupon heraustrennbar ist.
Es sind aber auch einlagige Mantelgestaltungen denkbar. In Fig. 5 ist eine Ausgestaltung dargestellt, die eine derartige, nur aus dem strukturierten Außenmantel 3b gebildeten Mantel 53 zeigt. Der Mantel 53 weist wieder eine über die Mantelhöhe 53 variierende Tiefe der Struktur 55 auf. Die Struktur 55 läuft in diesem Beispiel zum oberen und unteren Rand des Mantels 53 hin aus, so daß sehr einfach die Mundrolle 4 angeordnet werden kann und eine dichte Verbindung mit dem Boden 2 geschaffen werden kann.
Es ist dabei aber auch denkbar, daß die Tiefe auch weitergehend variiert.
Auch bei der einlagigen Ausgestaltung sind verschiedenste Ausprägungen der Strukturierung denkbar.
Bei einem Ausführungsbeispiel liegt die Tiefe der Strukturierung im Bereich zwischen 0,1 und 2,5 Millimeter, wobei der Abstand benachbarter Erhebungen 9 bzw. Vertiefungen 10 zwischen 0,1 und 3 Millimeter betragen sollte. Die Übergangsradien zwischen den Erhebungen 9 und Vertiefungen 10 können im Bereich zwischen 0,5 und 1 ,25 Millimeter betragen.
Der Mantel 3b kann derart strukturiert sein, daß dieser beispielsweise eine Landschaft darstellt oder andere Abbildungen. Die Strukturierung kann dabei noch durch eine entsprechende Farbgebung hervorgehoben sein. Die Farbgebung kann sich dabei an den Prägungen orientieren.
Die diskreten Prägungen 48 können aus Logos, Bildelementen oder beliebigen anderen Darstellungen, zum Beispiel auch Textelementen bestehen, die dann zusammen eine Strukturierung des Mantels 3b bilden.
Erfindungsgemäß ist es auch denkbar, wenn der äußere Mantel 3b nur einen Teil der Becherhöhe einnimmt. Damit kann der äußere Mantel zum Beispiel auf den Griffbereich begrenzt werden. Es wird in nicht der Isolation bedürfenden Bereichen das zusätzliche Material für den äußeren Mantel 3b eingespart. Der äußere Mantel 3b kann auch auf bestimmte Bereiche beschränkt werden, die einer Stabilisierung bedürfen.
In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, daß der äußere Mantel 3b Ausnehmungen aufweist. Diese Ausnehmungen können beispielsweise den Blick auf den inneren Mantel 3a freigeben, oder wenn dieser durchsichtig ist auch auf den Becherinhalt. Auch bei dieser Variante wird Material für den Außenmantel 3b eingespart.
Es ist auch denkbar, daß sowohl der äußere Mantel 3b als auch der innere Mantel 3a strukturiert bzw. geprägt ist, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
Die Prägungen 4 der beiden Lagen 3a und 3b sind wenigstens teilweise gegeneinander gerichtet, wodurch sich der Abstand der Lagen vergrößert.
Es ist auch denkbar, daß die Strukturierung 5 so ausgebildet ist, daß die dem inneren Mantel 3a zugewandte Fläche größer ist als die nach außen gewandte Fläche.
Durch diese Ausgestaltung wird der Wärmetransport zwischen Becher 1 und der Hand des Benutzers reduziert. Es können damit auch Becher gehalten werden, die sehr heißes oder sehr kaltes Füllgut enthalten. Im dargestellten Beispiel beträgt das Verhältnis zwischen den Flächen etwa 1 :2.
Die nach außen gewandte Fläche kann dabei auch weniger oder mehr als 50% der nach innen gewandten Fläche betragen.
Eine solche Ausgestaltung hat sich nicht nur -wie in Fig. 7 dargestellt bei mehrlagigen Bechern, sondern vor allem bei einlagigen Bechern als sehr wirksam erwiesen. Es ist auch denkbar, daß auch die nach außen gerichtete Fläche größer ist als die nach innen gerichtete Fläche, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist.
Dies bietet sich vor allem bei mehrlagigen Konstruktionen an. Die größere Außenfläche sorgt für eine angenehme Handhabbarkeit, wobei dennoch eine sehr gute Isolationswirkung erzielt wird.
Trotz dieser Ausgestaltung kann der Becher 1 noch sehr angenehm gehalten werden. Insbesondere entstehen keine unangenehmen Druckstellen. Dies ist vor allem durch die sich verändernden Tiefen der Strukturierung bedingt.

Claims

Ansprüche
1. Becher mit einem Boden und einem daran anschließenden Mantel, wobei der Mantel an seinem vom Boden abgewandten Ende mit einer Mundrolle versehen und ein oder mehrlagig ausgebildet sein kann, wobei wenigstens eine Lage des Mantels aus Papier oder Pappe oder anderen vergleichbaren Materialien hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Lage des Mantels im wesentlichen über ihre gesamte Höhe und wenigstens annähernd den gesamten Umfang mit Erhebungen und/oder Vertiefungen versehen ist, wobei der Tiefenunterschied zwischen maximaler Erhöhung bzw. Vertiefung und Materiallage bzw. Vertiefung bzw. Erhöhung über die Höhe des Mantels und/oder über den Umfang variiert, und daß die Mundrolle an der inneren oder einzigen Lage angeformt sein kann.
2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Erhebungen bzw. Vertiefungen über die Höhe des Mantels variiert.
3. Becher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen und/oder Vertiefungen als Prägungen ausgebildet sind.
4. Becher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von diskreten Prägungen, die als Formelemente ausgebildet sind, über den Mantel verteilt sind, die zusammen die Erhebungen und Vertiefungen bilden.
5. Becher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen und/oder Vertiefungen in Linienform oder in Form von Wellenlinen angeordnet sind und wenigstens annähernd in Höhenrichtung des Mantels verlaufen können.
6. Becher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche zwischen der inneren Oberfläche und der äußeren Oberfläche des Bechers reduziert ausgebildet ist, wobei die Erhebungen derart ausgebildet sein können, daß zumindest im Griffbereich die nach innen gerichtete Anlagefläche kleiner ist als die der nach außen gerichteten Erhebungen, oder wobei die Erhebungen derart ausgebildet sein können, daß zumindest im Griffbereich die nach innen gerichtete Anlagefläche größer ist als die der nach außen gerichteten Erhebungen, wobei in beiden Fällen das Verhältnis zwischen innerer Anlagefläche und äußerer Oberfläche 1 :2 betragen kann.
7. Becher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel wenigstens einen Bereich aufweist, der im wesentlichen glatt ausgebildet ist, wobei im glatten Bereich Informationen und/oder Prägungen vorgesehen sein können.
8. Becher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrlagig ausgebildete Mantel wenigstens zwei geprägte Lagen aufweist, wobei die Prägungen der Lagen gegeneinander gerichtet sein können und/oder die Prägungen der Lagen aneinander anliegen können.
9. Becher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrlagig ausgebildete Mantel eine glatte Lage aufweist, und daß eine glatte Lage als innere Lage des Mantels vorgesehen sein kann und diese in sich und mit dem Boden dicht verbunden sein kann.
10. Becher nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen an ihrem oberen und/oder unteren Ende dicht miteinander verbunden sind.
11. Becher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel und/oder die Lagen in sich verklebt sind.
12. Becher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel überlappend ausgebildet ist und daß das zweite, äußere Ende des Mantels mit einer Verklebung ausgerüstet ist, die gegenüber dem äußeren Ende zurückversetzt angeordnet ist.
13. Becher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lage einen durch die verschieden hohen Erhebungen gegebenen Rutschschutz aufweist und/oder daß die äußere oder einzige Lage wenigstens eine Verdickung aufweist, wobei die Verdickung im mittleren Bereich der Höhe des Mantels vorgesehen sein kann.
14. Becher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Perforation im Mantel vorgesehen ist, wobei die die Perforation im äußeren Mantel vorgesehen sein kann und wobei am oberen und/oder unteren Ende des Mantels eine Perforation vorgesehen sein kann, und wobei ein Coupon vorgesehen sein kann, der durch eine Perforation vom restlichen Mantel abgegrenzt ist.
15. Becher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Mantel eine Teilhöhe der Becherhöhe bedeckt und/oder daß der äußere Mantel Ausnehmungen aufweist.
EP09793486.3A 2008-11-24 2009-11-23 Becher Active EP2356039B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09793486T PL2356039T3 (pl) 2008-11-24 2009-11-23 Kubek

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058797 DE102008058797A1 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Becher
DE200910013732 DE102009013732A1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Becher
PCT/EP2009/065673 WO2010058016A1 (de) 2008-11-24 2009-11-23 Becher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2356039A1 true EP2356039A1 (de) 2011-08-17
EP2356039B1 EP2356039B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=41572574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09793486.3A Active EP2356039B1 (de) 2008-11-24 2009-11-23 Becher

Country Status (9)

Country Link
US (2) US9278797B2 (de)
EP (1) EP2356039B1 (de)
JP (1) JP2012509819A (de)
CN (1) CN102272009B (de)
AU (1) AU2009317154B2 (de)
ES (1) ES2411357T3 (de)
HK (1) HK1161204A1 (de)
PL (1) PL2356039T3 (de)
WO (1) WO2010058016A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2411357T3 (es) * 2008-11-24 2013-07-05 Huhtamäki Oyj Vaso
JP2012532071A (ja) * 2009-07-06 2012-12-13 フータマキ・オサケユキテュア・ユルキネン カップを製造するためのプロセスおよび複数のカップ
ES2445213T3 (es) * 2009-07-06 2014-02-28 Huhtamäki Oyj Recipiente de cartón
USD811822S1 (en) * 2011-07-26 2018-03-06 Huhtamaki, Inc. Insulating cup sleeve
TW201309241A (zh) * 2011-08-18 2013-03-01 Ting-Yu Yang 杯套的製作方法及其成品
AU2012356310A1 (en) * 2011-12-18 2014-07-17 Cup Techniques Ltd. Container apparatus and method for using the same
CN102657426A (zh) * 2012-05-10 2012-09-12 赵来刚 一种便携水瓶
US9290312B2 (en) 2013-08-14 2016-03-22 Dart Container Corporation Double-walled container
CA174275S (en) 2015-11-09 2017-09-25 Huhtamäki Oyj Insulating cup
CN105947343A (zh) * 2016-06-21 2016-09-21 丁椒平 一种纸杯及其加工工艺
AU2016219636B1 (en) * 2016-08-25 2017-06-15 Huhtamäki Oyj Improved container with two side walls
USD845394S1 (en) * 2016-08-26 2019-04-09 Brad Max Desktop game
USD844387S1 (en) * 2016-09-07 2019-04-02 Huhtamaki, Inc. Insulating cup sleeve
USD848797S1 (en) * 2017-05-11 2019-05-21 Huhtamaki, Inc. Insulating cup sleeve

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4987479U (de) * 1972-11-15 1974-07-29
US4171085A (en) * 1977-10-26 1979-10-16 Maryland Cup Corporation Tear tab disposable cup or container structure
US4706873A (en) * 1982-06-25 1987-11-17 James River-Norwalk, Inc. Disposable cup with sidewall pop-out
US4993580A (en) * 1990-04-16 1991-02-19 Smith Glen R Insulated beverage container
US5071060A (en) * 1991-03-29 1991-12-10 Defelice Amedio Plastic tumbler
US5226585A (en) * 1991-11-19 1993-07-13 Sherwood Tool, Inc. Disposable biodegradable insulated container and method for making
US5415339A (en) * 1993-04-21 1995-05-16 Howard; Jeremy C. Drinking cup with open ribbed sidewall
US5769311A (en) * 1994-08-02 1998-06-23 Toppan Printing Co., Ltd. Heat insulating cup and method of manufacturing the same
US5725916A (en) * 1994-12-19 1998-03-10 Nihon Dixie Company Limited Heat-insulating paper container and method for producing the same
US5547124A (en) * 1995-07-18 1996-08-20 Michael Hoerauf Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Heat insulating container
US5660326A (en) 1995-08-18 1997-08-26 Sherwood Tool Incorporated Multi-layered insulated cup formed from folded sheet
US5766709A (en) * 1996-02-23 1998-06-16 James River Corporation Of Virginia Insulated stock material and containers and methods of making the same
US5772111A (en) * 1996-03-12 1998-06-30 Kirsch; John M. Container structure
US5820016A (en) * 1996-05-13 1998-10-13 Dunkin' Donuts Incorporated Cup and lid
KR200235636Y1 (ko) * 2001-01-11 2001-09-25 박승근 보온, 단열용 2중통체 종이컵
US20050258225A1 (en) 2004-05-20 2005-11-24 Martin Conrad D Pleated disposable paper cup
US20060027640A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Smith Stephen A Single-wall paper container with integrally embossed/debossed side wall with improved grip-ability
PL1785370T5 (pl) 2005-11-11 2014-06-30 Seda Spa Izolowany kubek
DK2001767T3 (da) * 2006-04-03 2010-11-29 Lbp Mfg Inc Termisk aktiverbar isolerende emballage
US9648969B2 (en) * 2006-04-03 2017-05-16 Lbp Manufacturing Llc Insulating packaging
US20070284426A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Chih-Hsien Lo Heat-isolating container
US7767049B2 (en) * 2006-10-12 2010-08-03 Dixie Consumer Products Llc Multi-layered container having interrupted corrugated insulating liner
DE202006018406U1 (de) * 2006-12-05 2008-04-10 Seda S.P.A. Verpackung
KR100841674B1 (ko) * 2007-06-27 2008-06-26 김용률 컵 홀더
US8025210B2 (en) * 2008-09-23 2011-09-27 Johnson Matthew J Insulated beverage container
ES2411357T3 (es) * 2008-11-24 2013-07-05 Huhtamäki Oyj Vaso

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010058016A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009317154A1 (en) 2011-07-07
WO2010058016A1 (de) 2010-05-27
ES2411357T3 (es) 2013-07-05
JP2012509819A (ja) 2012-04-26
US9278797B2 (en) 2016-03-08
CN102272009B (zh) 2014-08-27
AU2009317154A2 (en) 2011-09-29
CN102272009A (zh) 2011-12-07
EP2356039B1 (de) 2013-05-01
US20110272459A1 (en) 2011-11-10
US9950852B2 (en) 2018-04-24
PL2356039T3 (pl) 2013-09-30
US20160257480A1 (en) 2016-09-08
HK1161204A1 (en) 2012-08-24
AU2009317154B2 (en) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356039B1 (de) Becher
DE602005005493T2 (de) Isolierbecher
DE69937440T2 (de) Isolierender behälter
EP3000745B1 (de) Deckel für einen getränkebecher, becheranordnung und verfahren zur herstellung eines deckels
EP0371918B1 (de) Behälter
DE60214345T2 (de) Einweg-getränkebehälter mit einem deckel
EP2707302A1 (de) Dichtscheibe mit lasche
DE1198692B (de) Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie
EP2955124B1 (de) Becher und verfahren zum herstellen eines bechers
WO2005012115A1 (de) Behälter
US20040070223A1 (en) Laminated sleeve for a container
DE102009013732A1 (de) Becher
DE202017103121U1 (de) Tiefgezogene Schale, insbesondere Aluminiumschale
EP2017178A2 (de) Flüssigkeitsbehälter, dessen Mantel weitgehend aus zellstoffhaltigem Material besteht
DE102008058797A1 (de) Becher
EP2773576B1 (de) Zigarettenpackung in der ausführung als klappschachtel
DE202009011702U1 (de) Behälter
DE202010008367U1 (de) Verpackungsbehälter
DE102015101404B4 (de) Abdeckung für Speisen
EP2647586A1 (de) Verpackungsbehälter
DE4118253A1 (de) Verpackung fuer schuettfaehige gueter
DE202010008368U1 (de) Verpackungsbehälter
EP1289844B1 (de) Dosenaufsatz für getränkedosen
DE202017102150U1 (de) Formstabile Kuchenverpackung
EP4206087A1 (de) Verpackung für einen artikel und verpackter artikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNIPE, STEVE

Inventor name: HOEKSTRA, AAD

Inventor name: MARSHALL, NEIL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARSHALL, NEIL

Inventor name: HOEKSTRA, AAD

Inventor name: KNIPE, STEVE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 609787

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007026

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2411357

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130705

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007026

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

BERE Be: lapsed

Owner name: HUHTAMAKI OYJ

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007026

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007026

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 609787

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 15