EP2353575B1 - Sauger - Google Patents

Sauger Download PDF

Info

Publication number
EP2353575B1
EP2353575B1 EP20100196608 EP10196608A EP2353575B1 EP 2353575 B1 EP2353575 B1 EP 2353575B1 EP 20100196608 EP20100196608 EP 20100196608 EP 10196608 A EP10196608 A EP 10196608A EP 2353575 B1 EP2353575 B1 EP 2353575B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teat
mouthpiece
areas
roughness
surface structuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100196608
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2353575A2 (de
EP2353575A3 (de
Inventor
Wolfgang Opitz
Matthäus Bührle
Knut Vogl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuernberg Gummi Babyartikel & Co KG GmbH
Original Assignee
Nuernberg Gummi Babyartikel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuernberg Gummi Babyartikel & Co KG GmbH filed Critical Nuernberg Gummi Babyartikel & Co KG GmbH
Publication of EP2353575A2 publication Critical patent/EP2353575A2/de
Publication of EP2353575A3 publication Critical patent/EP2353575A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2353575B1 publication Critical patent/EP2353575B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0035Teats having particular shape or structure
    • A61J11/0065Teats having particular shape or structure for improving rigidity, e.g. anti-bite-through or anti-collapsing

Definitions

  • the invention relates to a nipple comprising a mouthpiece, an adjoining transition section and a subsequent thereto attachment portion for fixing the nipple to a third object, in particular a drinking bottle or a mouth shield, wherein the nipple is a hollow body.
  • Suckers of the type in question serve different purposes in the baby and toddler area. They can be designed as a drinking or nutritional vacuum, for which they are usually attached to a bottle.
  • the cap-like suckers usually a radially outwardly projecting mounting flange, with which he sits on the edge of the bottle.
  • About a thrown-over mounting ring of the sucker is screwed with its mounting flange, which forms the mounting portion.
  • the attachment portion is followed by a frequently cylindrical transition portion, which then merges into a mouthpiece which may also be cylindrical or anatomically shaped.
  • a sucker is from the GB968698 known.
  • suckers that are addressed here are soothers, so the known pacifier. These also include a mouthpiece, which is usually anatomically shaped, that has an oval, flat cross-section. Often the term “cherry” is used. This is followed by a usually reduced in cross-section transition section, which merges into the mounting portion, via which the nipple is then attached to a mouth shield. The mouthpiece is back in the mouth of the baby, at the transition section are usually on the lips.
  • suckers Common to all suckers is that the baby or toddler, whether for sucking for the purpose of liquid or food intake, be it while suckling to soothe the pacifier, "works" with the nipple.
  • the invention is thus based on the problem of specifying a nipple, in which the risk of a juxtaposition of the opposing teat surfaces is reduced.
  • a sucker of the type mentioned that at least the inner surface of the mouthpiece and / or the transition section has a roughness Rz between 5 microns - 100 microns at least partially due to a generated surface structuring.
  • the inner surface of the mouthpiece or the transitional portion or both areas is roughened over a large area.
  • a planar, ie over the desired area extending surface structuring is formed or generated.
  • the surface structuring which is largely homogeneous in its structural form, that is its shape as uniform as possible over the surface, has a roughness of between 5 .mu.m and 200 .mu.m.
  • the roughness R Z is understood.
  • the surface structuring is formed by continuously alternating recesses and elevations, it is designed so that the desired roughness results.
  • the surface structuring is thereby introduced in a simple manner in the manufacture of the nipple, by being applied on the surface of a suitable mold from the house and thus automatically imaged on the inner surface during dipping, spraying or pouring the nipple using the mold.
  • This shows a further advantage of the surface structuring with regard to the manufacturing process. This is because the surface structuring makes it easier to detach the dipped, cast or sprayed teat from the mold, since here as well the adhesive forces are reduced due to surface structuring and consequently the part can be demolded more easily.
  • the roughness lower limit may amount to at least 10 microns in further refinement of the inventive concept.
  • the roughness upper limit may amount to a maximum of 150 microns, preferably at most 125 microns, and in particular at most 100 microns in further refinement of the inventive concept. It should be noted that within each resulting interval any intermediate value is disclosed as essential to the invention, even if not explicitly mentioned numerically.
  • the roughness (roughness R z ) is preferably in the range between 10 and 50 ⁇ m.
  • sucking be it for taking liquids or food, or for reassurance when sucking the pacifier, to the fact that the baby or toddler squeezes the nipple so far that the opposing surfaces touch each other.
  • sucking on a pacifier suckers so far only the teat shape changes, which is taken immediately after releasing the pressure due to the inventively provided surface structuring again, the squeezing of a teat the continued liquid or food removal is prevented, since the teat is indeed compressed.
  • the suction result is also unsatisfactory because it can not remove any liquid or food.
  • elevations having a height of at least 250 ⁇ m are provided in addition to the surface structuring in the area or areas having the surface structuring or adjacent to such areas to the teat interior are.
  • elevations which may be designed as ribs or oval or round or elongated or otherwise executed projections, cause at least in sections, even with strong compression of the teat still a small open cross section remains from which liquid and food can be sucked.
  • the height of such a survey should be in further detail at least 300 microns, preferably at least 400 microns.
  • elevations as described in the form of ribs or any other shaped projections, are expediently distributed around the circumference of the nipple on its inner side, for example, three or five extending from the mouthpiece oblong in the transition portion extending ribs, or a spirally encircling rib or similar.
  • the teat itself is made of an elastomer, in particular a thermoplastic elastomer or latex, or of silicone. All materials can be readily structured superficially in the manner according to the invention.
  • Fig. 1 shows a teat 1 according to the invention in the form of a teat.
  • This comprises a hollow-cylindrical mouthpiece 2 in the exemplary embodiment shown, to which a transitional section 3, which is likewise hollow cylindrical in diameter 3, follows, which in turn merges into a flange-like fastening section 4.
  • a coupling ring on the edge of a bottle, such as plastic, screwed.
  • the teat is used to remove a liquid or a liquid food from the bottle not shown here, including at the top of the mouthpiece 2, one or more suction port 5 are provided.
  • a valve 6 is provided.
  • the shape and design of the nipple 1 is known per se.
  • the sucker 1 is characterized in that the inner surface 7 is provided with a surface structuring 8 in the region of the mouthpiece 2 and partly in the region of the transitional section 3, so that overall a circumferential region 9 forms in the example shown, which due to its structure has a roughness between 5 ⁇ m - 200 microns, preferably in the range of about 10 - 50 microns.
  • the areas of the inner surface 10 of the hollow teat 1 which are not provided with the surface structuring 8 have the material and production-specific basic roughness which lies in the range of a few micrometers.
  • the surface structuring is already produced during the production of the nipple 1 (the same applies to the embodiments described below) by the surface of the dipping, pouring or injection mold, with which the nipple 1 is produced, is structured accordingly. This can be done, for example, by eroding or etching the surface of the mold.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a nipple 1 according to the invention, where possible, the same reference numerals are used for the same components.
  • This sucker 1 is designed as a pacifier suction. He also has a mouthpiece 2, often called “cherry” on, which merges into a transition section 3, which in turn is followed by a mounting portion 4. About this, the sucker 1 is attached to a mouth plate 11 in a conventional manner by means of an engaging in the hollow sucker 1 clamping piece 12.
  • Fig. 4 shows a sectional view through the sucker 1.
  • the inner surface 7 of the mouthpiece 2 has a surface structuring 8, so that here also a circumferential, large area structured rough area 9 results, in turn, a roughness between 5 .mu.m - 200 .mu.m, preferably in Range between 10 - 50 microns has.
  • the region 9 extends into the transition section 3.
  • the surface structuring 8 prevents sticking together of the suction walls compressed by the child when sucked.
  • this sucker 1 is prepared in the same way by dipping, pouring or spraying, equally the surface structuring 8 by appropriate formation of an imaged patterning on the dipping, pouring or injection mold by z. B. erosion done.
  • FIGS. 5 and 6 show a further embodiment of a teat 1 according to the invention, which in its form the teat 1 from the Fig. 1 and 2 equivalent.
  • a teat 1 according to the invention, which in its form the teat 1 from the Fig. 1 and 2 equivalent.
  • it has a hollow-cylindrical mouthpiece 2, a transition section 3 and a flange-like fastening section 4.
  • the regions 9 are spaced apart from one another, ie, the unstructured inner surface 7, which has only its material or production-related basic roughness, remains between the individual regions.
  • a plurality of elevations 13 are formed on the inner surface 7, which extend here as elongated ribs 14 from the mouthpiece 2 in the transition section 3.
  • These ribs have a height of at least 250 microns, preferably slightly higher, for example, about 300 - 400 microns. They should not exceed 500 ⁇ m. They serve to keep a narrow cross-section open, even with strong squeezing of the nipple, through which the drinking liquid or liquid food can still penetrate, as the child continues to suck.
  • the elevations 13 extend between the structured areas 9, but they could equally run through the areas 9. Instead of ribs, it would also be conceivable to provide knob-like elevations or the like.
  • suckers can be made of transparent silicone as shown in the figures, but it is also conceivable to use another elastomer such as a thermoplastic elastomer or latex.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sauger umfassend ein Mundstück, einen daran anschließenden Übergangsabschnitt und einen an diesen anschließenden Befestigungsabschnitt zum Fixieren des Saugers an einem Drittgegenstand, insbesondere einer Trinkflasche oder einem Mundschild, wobei der Sauger ein Hohlkörper ist.
  • Sauger der in Rede stehenden Art dienen im Baby- und Kleinkindbereich unterschiedlichen Zwecken. Sie können als Trink- oder Ernährungssauger ausgebildet sein, wozu sie üblicherweise an einer Flasche befestigt werden. Hierzu weist der hütchenartige Sauger zumeist einen radial nach außen abstehenden Befestigungsflansch auf, mit dem er auf dem Rand der Trinkflasche aufsitzt. Über einen übergeworfenen Befestigungsring wird der Sauger mit seinem Befestigungsflansch, der den Befestigungsabschnitt bildet, festgeschraubt. An dem Befestigungsabschnitt schließt sich ein häufig zylindrischer Übergangsabschnitt an, der sodann in ein Mundstück übergeht, das ebenfalls zylindrisch oder anatomisch geformt sein kann. Im Mundstück, das vom Baby oder Kleinkind in den Mund genommen wird, befindet sich eine oder mehrere Öffnungen, über die der in der Flasche befindliche Inhalt gesaugt werden kann. Ein derartiger Sauger ist aus der GB968698 bekannt.
  • Andere Sauger, die hier angesprochen sind, sind Beruhigungssauger, also die bekannten Schnuller. Auch diese umfassen ein Mundstück, das in der Regel anatomisch geformt ist, also einen ovalen, flachen Querschnitt besitzt. Häufig wird auch der Begriff "Kirsche" verwendet. An diesen schließt sich ein üblicherweise im Querschnitt verringerter Übergangsabschnitt an, der in den Befestigungsabschnitt übergeht, über den der Sauger sodann an einem Mundschild befestigt ist. Das Mundstück befindet sich wieder im Mund des Babys, am Übergangsabschnitt liegen in der Regel die Lippen auf.
  • Allen Saugern gemein ist, dass das Baby oder Kleinkind, sei es zum Saugen zwecks Flüssigkeits- oder Nahrungsaufnahme, sei es beim Saugen zur Beruhigung am Schnuller, mit dem Sauger "arbeitet". Beim Saugen drückt das Baby oder Kleinkind mit den Zahnleisten, gegebenenfalls auch mit den Lippen auf den Sauger, lokal gesehen vorzugsweise auf das Mundstück bzw. den Übergangsabschnitt. Dies führt dazu, dass die einander gegenüberliegenden Innenflächen in Kontakt kommen. Hierbei kann es nun dazu kommen, dass die einander berührenden Flächen aneinander haften, mithin also aufgrund der nicht zuletzt materialbedingt gegebenen Adhäsionskräfte "verkleben". Das Saugen wird folglich schwieriger, die Flüssigkeits- oder Nahrungsaufnahme wird beeinträchtigt bzw. im Falle der Ausführung als Schnuller ändert sich das Sauggefühl bzw. die Haptik.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen Sauger anzugeben, bei dem die Gefahr eines Aneinanderhaftens der gegenüberliegenden Saugerflächen verringert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Sauger der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest die Innenfläche des Mundstücks und/oder des Übergangsabschnitts zumindest bereichsweise aufgrund einer erzeugten flächigen Oberflächenstrukturierung eine Rautiefe Rz zwischen 5 µm - 100 µm aufweist.
  • Beim erfindungsgemäßen Sauger ist die Innenfläche des Mundstücks oder des Übergangsabschnitts oder beider Bereiche großflächig aufgeraut. Hierzu ist eine flächige, sich also über den gewünschten Bereich erstreckende Oberflächenstrukturierung ausgebildet bzw. erzeugt. Die Oberflächenstrukturierung, die in ihrer Strukturform weitgehend homogen ist, also in ihrer Beschaffenheit über die Fläche möglichst gleichförmig ausgebildet ist, weist eine Rauheit zwischen 5 µm - 200 µm auf. Als "Rauheit" im erfindungsgemäßen Sinn wird die Rautiefe RZ verstanden. Die Oberflächenstrukturierung wird durch sich kontinuierlich abwechselnde Eintiefungen und Erhöhungen gebildet, sie ist derart ausgelegt, dass sich die gewünschte Rauheit ergibt.
  • Diese Rauheit führt nun dazu, dass die einander berührenden Flächen nicht aneinander haften können, da hierüber die Adhäsionskräfte deutlich reduziert werden. Daraus folgt wiederum, dass die aneinander anliegenden Flächen nicht miteinander "verkleben", sondern bei Druckentlastung sich sofort wieder voneinander trennen. Folglich kann durch die erfindungsgemäß vorgesehene, zumindest bereichsweise realisierte Oberflächenstrukturierung die Gefahr des Verklebens vermieden werden.
  • Die Oberflächenstrukturierung wird dabei auf einfache Weise beim Herstellen des Saugers eingebracht, indem sie auf der Oberfläche eines geeigneten Formwerkzeugs von Haus aus aufgebracht und folglich beim Tauchen, Spritzen oder Gießen des Saugers unter Verwendung der Form automatisch auf der Innenfläche abgebildet wird. Hierbei zeigt sich ein weiterer Vorteil der Oberflächenstrukturierung hinsichtlich des Fertigungsverfahrens. Denn durch die Oberflächenstrukturierung lässt sich der getauchte, gegossene oder gespritzte Sauger leichter von der Form lösen, da auch hier die Adhäsionskräfte oberflächenstrukturierungsbedingt reduziert wird und sich das Teil folglich leichter entformen lässt.
  • Die Rauheitsuntergrenze kann in weiterer Präzisierung des Erfindungsgedankens wenigstens 10 µm betragen. Die Rauheitsobergrenze kann in weiterer Präzisierung des Erfindungsgedankens höchstens 150 µm, vorzugsweise höchstens 125 µm, und insbesondere höchstens 100 µm betragen. Es sei darauf hingewiesen, dass innerhalb jedes sich jeweils ergebenden Intervalls jedweder Zwischenwert als erfindungswesentlich offenbart wird, auch wenn zahlenmäßig nicht explizit erwähnt. Bevorzugt liegt die Rauheit (Rautiefe RZ) im Bereich zwischen 10 - 50 µm.
  • Wenngleich grundsätzlich die Möglichkeit besteht, die gesamte Innenfläche im Bereich des Mundstücks und/oder des Übergangsabschnitts zu strukturieren, ist es auch denkbar, mehrere verteilt angeordnete Bereiche mit der Oberflächenstrukturierung vorzusehen. Werden beispielsweise im Bereich des Mundstücks fünf länglich-ovale Bereiche mit der erfindungsgemäßen Rauheit erzeugt, die einander benachbart sind, so ist dies ausreichend, eine Anhaftung beim Zusammendrücken zu verhindern. Da sich optisch die oberflächenstrukturierten Bereiche von den nicht strukturierten Bereichen bei Verwendung von durchsichtigem Silikon als Saugermaterial unterscheiden (sie sehen aufgrund der Strukturierung "milchig" aus), kann durch entsprechende Formgebung und Anordnung der Bereiche auch eine gewünschte, ansprechende Optik erzeugt werden. Entsprechendes gilt natürlich auch bezüglich etwaiger im Bereich des Übergangsabschnitts ausgebildeter Bereiche, wobei der Bereichsform letztlich keine Grenzen gesetzt sind. Es sind kreisförmige Bereiche, ovale Bereiche, eckige Bereiche und ähnliche beliebige Formen denkbar.
  • Wie beschrieben kommt es beim Saugen, sei es zur Flüssigkeits- oder Nahrungsentnahme, sei es zur Beruhigung beim Saugen am Schnuller, dazu, dass das Baby oder Kleinkind den Sauger soweit zusammendrückt, dass die einander gegenüberliegenden Flächen einander berühren. Während sich beim Saugen an einem Schnullersauger insoweit lediglich die Saugerform ändert, die jedoch nach Lösen des Drucks aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Oberflächenstrukturierung sofort wieder eingenommen wird, ist beim Zusammendrücken eines Trinksaugers die fortgesetzte Flüssigkeits- oder Nahrungsmittelentnahme unterbunden, da der Sauger ja zusammengedrückt ist. Für das Baby oder Kleinkind ändert sich folglich nicht nur die Saugerform, auch das Saugergebnis ist unbefriedigend, denn es kann keine Flüssigkeit oder Speise mehr entnehmen. Um dennoch auch bei starkem Zusammendrücken des Saugers eine wenngleich reduzierte Entnahme zu ermöglichen sieht eine zweckmäßige Weiterbildung vor, dass zusätzlich zur Oberflächenstrukturierung in dem oder den die Oberflächenstrukturierung aufweisenden Bereichen oder benachbart zu solchen Bereichen zum Saugerinneren hin vorspringende Erhebungen mit einer Höhe von wenigstens 250 µm vorgesehen sind. Diese Erhebungen, die als Rippen oder ovale oder runde oder längliche oder sonst wie ausgeführte Vorsprünge ausgeführt sein können, bewirken, dass zumindest abschnittsweise auch bei starkem Zusammendrücken des Saugers noch ein geringer geöffneter Querschnitt verbleibt, aus dem Flüssigkeit und Nahrung gesaugt werden kann. Die Höhe einer solchen Erhebung sollte in weiterer Präzisierung wenigstens 300 µm, vorzugsweise wenigstens 400 µm betragen.
  • Die Erhebungen, wie beschrieben in Form von Rippen oder beliebig sonst wie geformten Vorsprüngen, sind zweckmäßigerweise um den Umfang des Saugers an seiner Innenseite verteilt angeordnet, beispielsweise sind drei oder fünf sich vom Mundstück länglich in den Übergangsabschnitt erstreckende Rippen vorgesehen, oder eine spiralförmig umlaufende Rippe oder Ähnliches.
  • Der Sauger selbst ist aus einem Elastomer, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer oder Latex, oder aus Silikon gefertigt. Sämtliche Materialien lassen sich ohne Weiteres in der erfindungsgemäßen Weise oberflächlich strukturieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Saugers einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht durch den Sauger aus Fig. 1 in Richtung der Linie II - II,
    Fig. 3
    eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Saugers einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht durch den Sauger aus Fig. 3, jedoch ohne Mundplatte (Schild),
    Fig. 5
    eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Saugers einer dritten Ausführungsform, und
    Fig. 6
    eine Schnittansicht durch den Sauger aus Fig. 5 in Richtung der Linie VI - VI.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Sauger 1 in Form eines Trinksaugers. Dieser umfasst ein im gezeigten Ausführungsbeispiel hohlzylindrisches Mundstück 2, an das ein im Durchmesser 3 ebenfalls hohlzylindrischer Übergangsabschnitt 3 anschließt, der wiederum in einen flanschartigen Befestigungsabschnitt 4 übergeht. Über den Befestigungsabschnitt wird der Sauger 1 in an sich bekannter Weise mittels eines Überwurfrings auf dem Rand einer Trinkflasche, beispielsweise aus Kunststoff, festgeschraubt. Der Trinksauger dient zum Entnehmen einer Flüssigkeit oder einer flüssigen Speise aus der hier nicht näher gezeigten Flasche, wozu an der Spitze des Mundstücks 2 eine oder mehrere Saugöffnung 5 vorgesehen sind. Um zu vermeiden, dass sich in der Flasche ein Unterdruck bildet, ist ein Ventil 6 vorgesehen. Die Form und Ausgestaltung des Saugers 1 ist an und für sich bekannt.
  • Der Sauger 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die Innenoberfläche 7 im Bereich des Mundstücks 2 sowie teilweise im Bereich des Übergangsabschnitts 3 mit einer Oberflächenstrukturierung 8 versehen ist, so dass sich insgesamt ein im gezeigten Beispiel umlaufender Bereich 9 ausbildet, der strukturierungsbedingt eine Rauheit zwischen 5 µm - 200 µm, bevorzugt im Bereich von ca. 10 - 50 µm aufweist. Die nicht mit der Oberflächenstrukturierung 8 versehenen Bereiche der Innenfläche 10 des hohlen Saugers 1 weisen die material- und herstellungsspezifische Grundrauheit auf, die im Bereich einiger weniger Mirkometer liegt.
  • Beim Saugen drückt das Baby oder Kleinkind zumeist mit den Zähnen oder Lippen auf das Mundstück 2 bzw. den Übergangsabschnitt 3. Dabei kommt es vor allem im Bereich des Mundstücks 2 dazu, dass die einander gegenüberliegenden Wände soweit zusammengedrückt werden, dass sie einander berühren. Infolge der erfindungsgemäßen Oberflächenstrukturierung und der daraus resultierenden Rauheit wird nun beim erfindungsgemäßen Sauger vorteilhaft vermieden, dass die beiden einander berührenden Flächen dabei aneinander haften und sich hierüber das Mundstück verschließt. Infolge der Oberflächenstrukturierung 8 wird dieses "Zusammenkleben" verhindert.
  • Die Oberflächenstrukturierung wird bereits beim Herstellen des Saugers 1 (Entsprechendes gilt auch für die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele) erzeugt, indem die Oberfläche der Tauch-, Gieß-, oder Spritzform, mit der der Sauger 1 hergestellt wird, entsprechend strukturiert wird. Dies kann beispielsweise durch Erodieren oder Ätzen der Oberfläche der Form erfolgen.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Saugers 1, wobei soweit möglich für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Dieser Sauger 1 ist als Schnullersauger ausgeführt. Er weist ebenfalls ein Mundstück 2, häufig auch "Kirsche" genannt, auf, das in einen Übergangsabschnitt 3 übergeht, an den sich wiederum ein Befestigungsabschnitt 4 anschließt. Über diesen ist der Sauger 1 an einer Mundplatte 11 in an sich bekannter Weise mittels eines in den hohlen Sauger 1 eingreifenden Klemmstücks 12 befestigt.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht durch den Sauger 1. Auch hier weist die Innenfläche 7 des Mundstücks 2 eine Oberflächenstrukturierung 8 auf, so dass sich auch hier ein umlaufender, großflächig strukturierter rauer Bereich 9 ergibt, der wiederum eine Rauheit zwischen 5 µm - 200 µm, bevorzugt im Bereich zwischen 10 - 50 µm besitzt. Der Bereich 9 erstreckt sich bis in den Übergangsabschnitt 3. Auch hier verhindert die Oberflächenstrukturierung 8 ein Aneinanderhaften der beim Saugen vom Kind zusammengedrückten Saugerwände. Nachdem auch dieser Sauger 1 in gleicher Weise durch Tauchen, Gießen oder Spritzen hergestellt wird, kann gleichermaßen die Oberflächenstrukturierung 8 durch entsprechende Ausbildung einer sich abbildenden Strukturierung auf der Tauch-, Gieß- oder Spritzform durch z. B. Erodieren erfolgen.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen schließlich eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Saugers 1, der in seiner Form dem Sauger 1 aus den Fig. 1 und 2 entspricht. Wiederum weist er ein im gezeigten Ausführungsbeispiel hohlzylindrisches Mundstück 2, einen Übergangsabschnitt 3 sowie einen flanschartigen Befestigungsabschnitt 4 auf. Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, ist auch hier die Innenfläche 7 im Bereich des Mundstücks 2 sowie zum Teil des Übergangsabschnitts 3 in hier mehreren Bereichen 9 mit jeweils einer Oberflächenstrukturierung 8 versehen, die im gezeigten Beispiel oval oder linsenförmig ausgeführt ist. Ersichtlich sind die Bereiche 9 voneinander beabstandet, d. h., dass zwischen den einzelnen Bereichen die unstrukturierte, lediglich ihre material- bzw. herstellungsbedingte Grundrauheit aufweisende Innenfläche 7 verbleibt. Wie Fig. 5 zeigt, sind die Bereiche 9 von außen erkennbar, wenngleich auf der Innenfläche ausgebildet, wenn ein durchsichtiges Silikon als Saugerwerkstoff verwendet wird. Denn infolge der Strukturierung ist der Bereich 9 nicht transparent, er ist von außen zu sehen und erscheint "milchig" oder trüb, verglichen mit den dazwischen befindlichen transparenten unstrukturierten Saugerabschnitten. Dies ist in entsprechender Weise in den Fig. 1 und 3 gezeigt.
  • Wie der Schnittansicht gemäß Fig. 6 ferner zu entnehmen ist, sind an der Innenfläche 7 mehrere Erhebungen 13 ausgebildet, die hier als längliche Rippen 14 sich vom Mundstück 2 in den Übergangsabschnitt 3 erstrecken. Diese Rippen weisen eine Höhe von wenigstens 250 µm auf, bevorzugt etwas höher, beispielsweise ca. 300 - 400 µm. Sie sollten 500 µm nicht überschreiten. Sie dienen dazu, auch bei kräftigem Zusammendrücken des Saugers immer noch einen schmalen Querschnitt offen zu halten, durch den die Trinkflüssigkeit oder flüssige Speise noch dringen kann, wenn das Kind weitersaugt. Im gezeigten Beispiel verlaufen die Erhebungen 13 zwischen den strukturierten Bereichen 9, sie könnten aber auch gleichermaßen durch die Bereiche 9 verlaufen. Anstelle von Rippen wäre es ohne Weiteres auch denkbar, noppenartige Erhebungen oder Ähnliches vorzusehen.
  • Wie beschrieben können die Sauger, wie in den Figuren gezeigt, aus transparentem Silikon hergestellt werden, denkbar ist aber auch die Verwendung eines anderen Elastomers wie eines thermoplastischen Elastomers oder Latex.

Claims (7)

  1. Sauger umfassend ein Mundstück, einen daran anschließenden Übergangsabschnitt und einen an diesen anschließenden Befestigungsabschnitt zum Fixieren des Saugers an einem Drittgegenstand, insbesondere einer Trinkflasche oder einem Mundschild, wobei der Sauger ein Hohlkörper ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Innenfläche (7) des Mundstücks (2) und/oder des Übergangsabschnitts (3) zumindest bereichsweise aufgrund einer erzeugten flächigen Oberflächenstrukturierung eine Rautiefe RZ zwischen 5 µm - 100 µm aufweist.
  2. Sauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauheit wenigstens 10 µm beträgt.
  3. Sauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere verteilt angeordnete Bereiche mit der Oberflächenstrukturierung vorgesehen sind.
  4. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oder den die Oberflächenstrukturierung aufweisenden Bereichen oder benachbart zu solchen Bereichen zum Saugerinneren hin vorspringende Erhebungen mit einer Höhe von wenigstens 250 µm vorgesehen sind.
  5. Sauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe wenigstens 300 µm, vorzugsweise wenigstens 400 µm beträgt.
  6. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erhebung als Rippe oder als ovaler oder runder Vorsprung ausgeführt ist.
  7. Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Elastomer, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer oder Latex, oder aus Silikon ist.
EP20100196608 2010-02-02 2010-12-22 Sauger Not-in-force EP2353575B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001746 DE202010001746U1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Sauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2353575A2 EP2353575A2 (de) 2011-08-10
EP2353575A3 EP2353575A3 (de) 2012-09-26
EP2353575B1 true EP2353575B1 (de) 2014-12-03

Family

ID=42243868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100196608 Not-in-force EP2353575B1 (de) 2010-02-02 2010-12-22 Sauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2353575B1 (de)
DE (1) DE202010001746U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB968698A (en) * 1960-03-21 1964-09-02 Messines Developments Ltd Improvements in and relating to teats or nipples for feeding of infants and domesticated mammals
JP2002011076A (ja) * 2000-04-24 2002-01-15 Pigeon Corp 人工乳首
GB0904863D0 (en) * 2009-03-20 2009-05-06 Jackel Int Ltd A teat for a baby product

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010001746U1 (de) 2010-06-10
EP2353575A2 (de) 2011-08-10
EP2353575A3 (de) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1675546B1 (de) Flasche, insbesondere babyflasche, sowie verfahren zur herstellung
AT6721U1 (de) Sauger
AT399275B (de) Beruhigungssauger
EP2494950B1 (de) Trinksauger
EP2157963B1 (de) Sauger
EP3258982B1 (de) Brusthaube mit flexiblem rand
EP2591763B1 (de) Trinksauger
CH697631B1 (de) Brusthütchen für stillende Mütter.
EP2523646B1 (de) Schnuller mit einem schild, sowie schild
WO2011020203A1 (de) Saugnippeleinheit
DE202009000609U1 (de) Sauger
EP2836347B1 (de) Aus kunststoff gespritztes behältnis
EP2353575B1 (de) Sauger
WO2001049239A1 (de) Sauger (schnuller)
EP3191072B1 (de) Trinksauger
DE19716534A1 (de) Sauger für Trinkgefäße für Säuglinge und Kleinkinder
DE60200910T2 (de) Einsatz für Tablettenbehälter
AT396869B (de) Schnuller
EP0759353A1 (de) Verfahren zum Tiefziehen eines wannenförmigen Sanitärteils aus einem Kunststoff und Formkörper zur Durchführung des Verfahrens
DE202009015242U1 (de) Mehrlagige Struktur für Saugscheibe
EP2832341B1 (de) Arzneimittelflasche
DE8305369U1 (de) Saeuglingsflasche
EP0805751B1 (de) Abdeckfolie aus tiefziehbarem material
DE202007011869U1 (de) Sauger
DE1541370C (de) Speischale aus Fasermasse fur medizini sehe Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61J 11/00 20060101AFI20120817BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130321

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 698937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008393

Country of ref document: DE

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150303

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

26N No opposition filed

Effective date: 20150904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101222

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141222

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 698937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211222

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231