EP2351933A1 - Abwasserfördereinrichtung mit einer Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik - Google Patents

Abwasserfördereinrichtung mit einer Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik Download PDF

Info

Publication number
EP2351933A1
EP2351933A1 EP10000044A EP10000044A EP2351933A1 EP 2351933 A1 EP2351933 A1 EP 2351933A1 EP 10000044 A EP10000044 A EP 10000044A EP 10000044 A EP10000044 A EP 10000044A EP 2351933 A1 EP2351933 A1 EP 2351933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
pump housing
rotor
conveyor according
sewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10000044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reto Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hany AG
Original Assignee
Hany AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hany AG filed Critical Hany AG
Priority to EP10000044A priority Critical patent/EP2351933A1/de
Publication of EP2351933A1 publication Critical patent/EP2351933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1076Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member orbits or wobbles relative to the other member which rotates around a fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid

Definitions

  • the present invention relates to a sewage conveyor according to the preamble of claim 1.
  • a conveyor of this kind is from the document US 2,691,347 known.
  • the rotor of an eccentric screw pump hydraulics is mounted on one side by attachment to the motor shaft of a drive motor, so that the rotor rotates corresponding to the motor shaft about its axis.
  • the stator of the eccentric screw pump hydraulics is movably arranged in the interior of the pump housing and consists of an elastic material.
  • An integrally formed on the stator sealing member projects with an approximately hollow cylindrical part of the stator in the direction against an inlet of the conveyor and an adjoining thereto further part extends in the opposite direction along the inside of the pump housing in the direction against the drive motor. This further part is fixed with its free end between the pump housing and the housing of the drive motor.
  • the sealing element forms on the one hand a sealing device and on the other hand carries the stator.
  • the document US 5,553,794 discloses a waste water conveyor with integrated shredding device, in which the waste water processed by the crushing device, then transferred to the progressing cavity pump hydraulic and finally passed laterally past the drive motor in the secondary duct system or pipe system.
  • the progressing cavity pump hydraulic system is fastened on the one hand to the motor shaft of the drive motor and, on the other hand, stored again via the comminution device.
  • the stator and the sealing device correspond to the structure as in the document US 2,691,347 known.
  • the document US 6,010,086 discloses another wastewater conveyor with a crushing device, wherein on one side of the drive motor, the shredding device and on the other side of the drive motor, the eccentric screw pump hydraulic system is arranged.
  • the stator and the sealing device correspond to the structure as in the document US 2,691,347 disclosed.
  • the invention has for its object to provide a generic wastewater conveyor with a reliable life, ease of construction and cost-effective production.
  • the standard stator consists of a rubber-elastic stator body, which is surrounded by a solid, in particular metallic shell, preferably with a jacket made of steel.
  • the rotor is mounted stationary and the stator undergoes pumping operation, the necessary lateral deflections for the pumping action of the sewage conveyor.
  • a sealing device and a connecting element are separated from the Statorgroper and allow the stator, the necessary lateral deflections.
  • the stator is secured by the connecting element before turning with the rotor in pumping operation.
  • a significant advantage in the production of the inventive sewage conveyor is the separate and modular arrangement of the sealing device and the connecting element in the overall structure. As a result, the manufacturing steps can be optimized separately and cost-effective commercial products can be used.
  • Another advantage of the inventive wastewater conveyor allows the use of different, according to the pressure conditions and flow rates, optimal progressing cavity pumps-hydraulic systems.
  • the wastewater conveyor may be designed in particular for the drainage of decentralized real estate.
  • the predominantly domestic sewage can thus be transported through small pipeline cross sections. Due to the high efficiency of the eccentric screw pump hydraulics, a relatively small power to be installed for the drive motor can also be provided, which is often indispensable for decentralized properties.
  • the sewage conveyor with a built directly on the pump housing submersible motor can be immersed directly in the medium to be delivered.
  • the possibly present, located on a stub shaft of the rotor shredder comminutes the solids of the entering into the sewage conveyor wastewater.
  • the downstream progressing cavity pump hydraulics supplies the conveying energy to the water / solids mixture, which can then be used to keep the medium for a long time To transport line distances or high head.
  • wastewater conveyor 10 is preferably carried out in the vertical direction and consists of a pump 12 and a driving this drive motor 14, which is designed in particular as a submersible electric motor 14 '.
  • the pump 12 has a circular-cylindrical pump housing 16, wherein an inlet flange 18 and a drive motor side, an end flange 20 is executed on the drain side.
  • the submersible motor 14 ' is sealingly seated on the end flange 20 and is screwed thereto.
  • the axis of rotation 22 of the drive motor 14 is in line with the longitudinal axis 24 of the pump housing 16th
  • the outlet tube 28 is provided with an outlet flange 30 for connection to a discharge line of the waste water ,
  • a commercially available progressing cavity pump hydraulic 34 is arranged between an inlet 31 assigned to the waste-water-side inlet flange 18 and the high-pressure-side outlet 29, which has a rotor 36 rotatably mounted with respect to the pump housing 16 so as to be rotatable about the rotor axis 37 and a stator 38 having a rubber-elastic stator 40 and a this encompassing, sealing jacket 42 has.
  • the inner surface of the stator 38 as well as the outer surface of the rotor 36 of the progressing cavity pump hydraulic 34 are helically wound around the rotor axis 37 of the rotor 36 in a known manner.
  • the commercially available stator 38 with its jacket 42 is approximately at a height of about one third of the length of the stator 38, measured from the inlet end, hinged to a connecting element 44, which on the other hand is articulated on the pump housing 16. This arrangement is particularly good Fig. 2 seen.
  • the connecting element 44 is formed here as a tab 44 'and can be basically claimed to train or pressure in pumping operation.
  • the tab 44 ' may be made of a solid material, in particular metallic material and preferably as a steel tab.
  • the tab 44 has at its two ends in each case a passage 48, which cooperates with an associated bearing member 45.
  • the bearing members 45 are clearly in Fig. 1 shown and have two bearing plates 46, which are arranged opposite to each other. Between the two bearing plates 46, the passage 48 of the connecting element 44 is arranged and it is pierced by a bearing plate 46 attached to the bearing bolt 50. The distance of the bearing plates 46 to the connecting element 44 allows in pumping operation, the stroke of the stator 38 in the axial direction, as explained below.
  • the one bearing member 45 each with two oppositely arranged in the axial direction bearing plates 46 is fixed to the shell 42 of the stator 38 and the other bearing member 45, each with two opposite bearing plates 46 is attached to the pump housing 16.
  • the further Bearing member 45 is mounted on the outside of the pump housing 16 and a radial passage 52 in the pump housing 16 allows the connecting member 44 with play the passage 52 to pass through.
  • stator 38 can perform the lateral deflections generated by the rotor 36 mounted stationarily without hindrance. At co-rotation in the direction of rotation D, the stator 38 is secured by the connecting element 44.
  • the tab 44 lies in a plane perpendicular to the longitudinal axis 24 of the pump housing 16 and extends normal to the longitudinal direction of the tab 44' through the longitudinal axis 24.
  • Fig. 2 further illustrates that the pump housing 16, as well as the jacket 42 of the stator 38, are circular cylindrical.
  • the rubber-elastic stator body 40 preferably made of rubber-like
  • material such as NBR or EPDM is designed to delimit, in a known manner, elliptically shaped delivery spaces 54 in a cross-section with the helical rotor 36 that passes through it.
  • a sealing device 56 for the pump 12 is arranged approximately at a height of two thirds of the length of the stator 38, measured from the inlet end, in the interior 32 of the pump housing 16.
  • the sealing device 56 has an outer ring 58, which is inserted from the inlet flange 18 and can be positioned on an outlet-side shoulder 62 of the pump housing 16.
  • the outer ring 58 has circumferentially to the pump housing 16 toward an arranged in a circumferential O-ring seal 59.
  • the outer ring 58 is held on the inlet side by a fastening element 64, in particular a Segering 64 'on the shoulder 62 in abutment.
  • the sealing device 56 further has an inner ring 60, which is arranged above the outer ring 58.
  • the inner ring 60 has, radially inward toward the jacket 42 of the stator 38, a further O-ring seal 59 arranged in an inner circumferential groove.
  • a further clear width which is chosen such that regardless of the lateral deflection of the stator 38 to the pump housing 16, a distance is present.
  • a mechanical seal 65 acts between the outer ring 58 and the inner ring 60.
  • a sliding ring sealing disc 66 On the outlet side, in a radially inner annular region of the outer ring 58, a sliding ring sealing disc 66 and on the inlet side, in a radially outer ring region of the inner ring 60, a further sliding ring sealing disc 68.
  • the outer ring 58 and the inner ring 60 are offset in the direction of the longitudinal axis 24 of the pump housing 16 and seen in the radial direction formed overlapping each other, so that the Gleitringdichtungsiden 66,68 abut each other opposite each other.
  • the outer ring 58 and the inner ring 60 of the sealing device 56 are designed as annular discs made of steel and have a recess for receiving the Gleitringdichtungsiden 66,68, which is completely made of highly wear-resistant material or from a core with a layer of highly wear-resistant material such For example, hard chrome or silicon carbide is executed.
  • the Gleitringdichtungside 66 of the outer ring 58 measured in radial alignment, larger than the Gleitringdichtungside 68 of the inner ring 60 so that both Gleitringdichtungsiden 66,68 are always arranged overlapping in the radial direction and in pumping the Gleitringdichtungside 68 of the inner ring 60 is not out of the range of Gleitringdichtungside 66 of the outer ring 58, in the lateral deflection of the stator 38, exit. Thus, a permanent seal between the inner ring 60 and the outer ring 58 is guaranteed.
  • the sealing effect of the two oppositely disposed mechanical seals 66,68 is supported by means of an axially mounted spring 70, preferably a coil spring 70 '.
  • the stator 38 encompassing the spring 70 is disposed above the inner ring 60, is on the outlet side of a clamping ring 71 which is fixedly connected to the shell 42 of the stator 38, held and on the other hand under bias on the inner ring 60 at.
  • the two Gleitringdichtungst 66,68 are held in the idle state of the pump 12 and in the pressureless state to each other in Appendix.
  • a metal sleeve 72 acts protectively around the spring 70, between the clamping ring 71 and the inner ring 60, so that any larger solid parts, not the spring 70 block.
  • Fig. 1 the idle state of the sewage conveyor 10 is shown in which the stator 38 abuts with its outlet end to a support plate 74.
  • the stator 38 rises, due to the pressure difference between inlet side and outlet side, from the support disk 74 and floats in the interior 32 of the pump housing 16 in the axial direction , held in position by the connecting element 44 and, via the Spring 70, the sealing device 56.
  • the axial movement of the stator 38 causes further compression of the spring 70, which increases the contact force between the two Gleitringdichtungsiden 66,68. Even for higher pressures, the mechanical seal 65 safely separates the inlet 31 from the outlet 29.
  • the support disk 74 which is located at the outlet pipe 28 in the pump housing 16, has an inner clear width, which is larger than the elliptical recess in the stator body 40, as in Fig. 2 shown. Thus, the pumped wastewater can be transferred without hindrance in the outlet pipe 28.
  • the support disk 74 additionally has passages on the outer circumference. The dimension of the support disk 74 is selected so that the stator 38 is stably held in position in the region of the transition from the jacket 42 to the stator 40 in the resting state and accordingly serves also as an assembly aid.
  • the rotor 36 is connected by means of a threaded receptacle 76 directly to the motor shaft 15 of the drive motor 14. It should be mentioned at this point that the rotor 36, this side is not stored.
  • the rotor 36 On the inlet side, on the side remote from the drive motor 14, the rotor 36 has a stub shaft 78, which passes through a bearing element 80, preferably designed as a bearing ring 80 '. On the side facing away from the eccentric screw pump hydraulic side 34 of the bearing member 80 sits a cutting wheel 86 of a crusher 82 on the stub shaft 78 fixed.
  • Fig. 4 is clearly shown the position of the bearing member 80 in cross section, wherein the inner ring 83 of a pivot bearing 84, preferably designed as a ball bearing 84 ', the bearing member 80 holds and the outer ring 85 of the pivot bearing 84 with respect to the pump housing 16 is fixed.
  • the arrangement of the bearing element 80 is supported to the pump housing 16 in the radial direction of an inlet housing part 94th
  • the bearing element 80 has in the center a passage for the stub shaft 78 with a groove 88 for anti-rotation and is circumferentially provided with a number running in the axial direction congruent grooves 96, which coincide with the cutting wheel 86 of the crusher 82, so that the wastewater in This area is crushed and can flow into the interior 32 of the pump housing 16.
  • the comminuting device 82 which is arranged upstream of the bearing element 80 on the inlet side in the flow direction, has, on the one hand, the cutting wheel 86, which is firmly connected to the stub shaft 78 and thus experiences the rotation of the rotor 36, and, on the other hand, a comminution stator 90, which is designed as a flange 92 is.
  • the flange 92 of the crusher 82 is fixedly connected to the inlet flange 18 of the pump housing 16, wherein the inlet housing part 94 is arranged therebetween.
  • an eccentric screw pump hydraulic 34 is selected and then the length of the inlet housing part 94 adapted to the requirements.
  • the shape of the axial passage 95 of the inlet housing part 94 is frusto-conical and has a groove for the rotary bearing 84 of the bearing element 80 in the direction of the comminuting device 82.
  • the clear width of the frusto-conical passage 95 corresponds to the radial dimension of the stator 38, thus forming the shredded waste inlet 31 to the progressing cavity pump hydraulic 34.
  • the comminution stator 90 of the crusher 82 may be threaded against the direction of rotation D of the rotor 36 to assist the comminution process of the solids in the wastewater.
  • the connecting element 44 can not be designed as a tab 44 'but as a pull rope.
  • the traction cable would each have at its two ends an eyelet which cooperates with an associated bearing member 45. It should be noted that the pull rope can be claimed only on train and not as in the tab 44 'to pressure.
  • the crusher 82 begins to operate, and the interaction between the fixedly mounted rotor 36 and the stator 38, which experiences lateral deflections, the waste water in the flow direction to the outlet 29 of the pump 12 promoted.
  • the stator 38 lifts off the support disc 74 and moves toward the inlet 31. Due to the lift-off from the support disc 74, the spring 70 acts with higher pressure against the Segering 64 ', which leads to a greater contact pressure on the mechanical seals 66,68. Consequently, the pump 12 can compensate for different pressure differences between inlet 31 and outlet 29 by means of the spring 70.
  • the radial deflections on the mechanical seal 65 are received at the overlapping transition from the inner ring 60 to the outer ring 58, the Gleitringdichtungside 68 of the inner ring 60 can at any time, in pumping, escape from the area of the face seal disc 66 of the outer ring 58 and therefore on the surface of the Gleitringdichtungside 66 of the outer ring 58 a so-called elliptical oscillating motion is driven. This movement is caused by the rotation the rotor 36 and its interaction with the stator 38, and the connecting element 44th
  • a movement in the axial direction is carried out in the pumping operation; As mentioned above, the stator 38 lifts off from the support disk 74. The lifting of the stator 38 from the support disk 74 takes place against the force of the spring 70 as soon as the force exerted by the pressure difference on the stator 38 hydraulic force exceeds the biasing force of the spring 70.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Abwasserfördereinrichtung (10) mit einem einen Einlass (31) und einem Auslass (29) aufweisenden Pumpengehäuse (16). Zwischen dem Einlassflansch (18) und Auslassflansch (30) ist eine Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik (34) angeordnet. Die Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik (34) weist einen bezüglich des Pumpengehäuses (16) ortsfest um seine Rotationsachse (24) drehbar gelagerten Rotor (36) und einen Stator (38) mit einem gummielastischen, mit dem Rotor (36) zusammenwirkenden Statorkörper (40) auf. Eine zwischen dem Stator (38) und dem Pumpengehäuse (16) wirkende Dichtungseinrichtung (56) ist im Stande, die seitlichen Auslenkungen des Stators (38) aufzunehmen, während ein Antriebsmotor (14) den Rotor (36) antreibt. Der Stator (38) weist ein dem Statorkörper (40) abdichtend umgreifenden Mantel (42) auf, welcher über ein Verbindungselement (44) am Pumpengehäuse (16) angelenkt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abwasserfördereinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Fördereinrichtung dieser Art ist aus dem Dokument US 2,691,347 bekannt. Der Rotor einer Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik ist einseitig durch Befestigung an der Motorwelle eines Antriebsmotors gelagert, so dass der Rotor entsprechend mit der Motorwelle um dessen Achse dreht. Der Stator der Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik ist beweglich im Innenraum des Pumpengehäuses angeordnet und besteht aus einem elastischen Material. Ein am Stator angeformentes Dichtelement steht mit einem annährend hohlzylinderförmigen Teil vom Stator in Richtung gegen einen Einlass der Fördereinrichtung vor und ein daran anschliessender weiterer Teil verläuft in entgegengesetzter Richtung entlang der Innenseite des Pumpengehäuses in Richtung gegen den Antriebsmotor. Dieser weitere Teil ist mit seinem freien Ende zwischen dem Pumpengehäuse und dem Gehäuse des Antriebsmotors fixiert. Das Dichtelement bildet einerseits eine Dichteinrichtung und trägt andererseits den Stator.
  • Nachteil der Fördereinrichtung dieser Art ist die permanente mechanische Beanspruchung des elastischen Materials im Bereich des Dichtungselements im Pumpenbetrieb, was zu Materialermüdungen führen und so die Lebensdauer merklich herabsetzen kann.
  • Ein weiterer Nachteil der Fördereinrichtung dieser Art wird im Dokument US 4,818,197 diskutiert. Das am Stator angeformte Dichtelement könne bei höherem Umgebungsdruck im Abwasser nicht mehr die Position beibehalten, sondern könne sich in Richtung gegen den Antriebsmotor einrollen, verdrehen und so entsprechend die Förderwirkung der Pumpe nicht mehr gewährleisten. Um dies zu vermeiden wird zwischen dem coaxial aufsteigenden Teil und dem Stator eine ringförmige Manschette eingebracht, welche einerseits am antriebsmotorseitigen Ende des Pumpengehäuses ansteht und andererseits auf der Schlaufe aufsteht.
  • Das Dokument US 5,553,794 offenbart eine Abwasserfördereinrichtung mit integrierter Zerkleinerungseinrichtung, bei der das Abwasser durch die Zerkleinerungseinrichtung verarbeitet, dann in die Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik überführt und schlussendlich seitlich am Antriebsmotor vorbei in das weiterführende Kanalsystem bzw. Rohrsystem weitergeleitet wird. Die Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik ist einerseits an der Motorwelle des Antriebsmotors befestigt und andrerseits über die Zerkleinerungseinrichtung nochmals gelagert. Der Stator und die Dichteinrichtung entsprechen dem Aufbau wie aus dem Dokument US 2,691,347 bekannt.
  • Das Dokument US 6,010,086 offenbart eine weitere Abwasserfördereinrichtung mit einer Zerkleinerungseinrichtung, wobei auf der einen Seite des Antriebsmotors die Zerkleinerungseinrichtung und auf der anderen Seite des Antriebsmotors die Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik angeordnet ist. Der Stator und die Dichtungseinrichtung entsprechen dem Aufbau wie im Dokument US 2,691,347 offenbart.
  • Die Dokumente EP 0 204 170 B1 und EP 0 358 245 A1 offenbaren Ausführungsformen einer Abwasserfördereinrichtung mit einer Zerkleinerungseinrichtung, bei welcher der Stator der Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik fest am Pumpengehäuse angeordnet ist und der Rotor der Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik mittels einer Kuppelstange und zwei kardanisch wirkenden Gelenke mit der Motorwelle des Antriebsmotors verbunden ist, um die elliptisch oszillierende Bewegung des Rotors aufnehmen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Abwasserfördereinrichtung mit einer zuverlässigen Lebensdauer, einfachen Handhabung im Aufbau und kostengünstiger Herstellung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Abwasserfördereinrichtung gelöst, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemässen Abwasserfördereinrichtung können kommerziell erhältliche standardmässige Exzenterschneckenpumpen-Hydrauliken, wie Statoren und Rotoren, eingesetzt werden. Hierbei besteht der standardmässige Stator aus einem gummielastischen Statorkörper, welcher mit einem festen, insbesondere metallischen Mantel, vorzugsweise mit einem Mantel aus Stahl, umgeben ist.
  • Der Rotor ist ortsfest gelagert und der Stator erfährt im Pumpbetrieb die notwendigen seitlichen Auslenkungen für die Pumpwirkung der Abwasserfördereinrichtung.
  • Eine Dichtungseinrichtung und ein Verbindungselement sind vom Statorköper getrennt und ermöglichen dem Stator die notwendigen seitlichen Auslenkungen. Der Stator ist über das Verbindungselement vor dem Mitdrehen mit dem Rotor im Pumpbetrieb gesichert.
  • Ein wesentlicher Vorteil bei der Herstellung der erfindungsgemässen Abwasserfördereinrichtung ist die separate und modulare Anordnung der Dichtungseinrichtung und des Verbindungselementes im Gesamtaufbau. Dadurch können die Herstellungsschritte separat optimiert und kostengünstige kommerzielle Produkte eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Abwasserfördereinrichtung ermöglicht den Einsatz von unterschiedlichen, entsprechend den Druckverhältnissen und Förderleistungen, optimalen Exzenterschneckenpumpen-Hydrauliken.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Abwasserfördereinrichtung kann insbesondere für die Entwässerung dezentraler Liegenschaften konzipiert sein. Das vorwiegend häusliche Abwasser kann so durch kleine Rohrleitungsquerschnitte transportiert werden. Durch den hohen Wirkungsgrad der Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik kann ebenfalls eine verhältnismässig kleine zu installierende Leistung für den Antriebsmotor vorgesehen werden, was bei dezentralen Liegenschaften häufig unabdingbar ist.
  • Die Abwasserfördereinrichtung mit einem direkt auf dem Pumpengehäuse aufgebauten Tauchmotor kann direkt in das zu fördernde Medium eingetaucht werden. Die allenfalls vorhandene, auf einem Wellenstummel des Rotors befindliche Zerkleinerungseinrichtung zerkleinert die Feststoffe des in die Abwasserfördereinrichtung eintretenden Abwassers. Die nachgeschaltete Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik führt dem Wasser/Feststoffgemisch die Förderenergie zu, welche dann genutzt werden kann, um das Medium über lange Leitungsdistanzen oder grosse Förderhöhe zu transportieren.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der erfindungsgemässen Abwasserfördereinrichtung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor, welches anhand der Zeichnung erläutert wird.
  • Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt einer erfindungsgemässen Abwasserfördereinrichtung mit einer Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik und einer Zerkleinerungseinrichtung;
    Fig. 2
    eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 1, aus der ein Verbindungselement zwischen einem Mantel des Stators und einem Pumpengehäuse besonders gut ersichtlich ist, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber ein Rotor der Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik nicht dargestellt ist;
    Fig. 3
    eine vergrösserte Darstellung eines in Fig. 1 mit B markierten Ausschnitts; und
    Fig. 4
    eine Querschnittansicht entlang der Linie C-C der Fig.1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Abwasserfördereinrichtung 10 ist vorzugsweise in vertikaler Richtung ausgeführt und besteht aus einer Pumpe 12 und einem diese antreibenden Antriebsmotor 14, der insbesondere als elektrischer Tauchmotor 14' ausgeführt ist.
  • Die Pumpe 12 weist ein kreiszylinderförmiges Pumpengehäuse 16 auf, wobei an ihm abwasserseitig ein Einlassflansch 18 und antriebsmotorseitig ein Endflansch 20 ausgeführt ist. Der Tauchmotor 14' sitzt dichtend auf dem Endflansch 20 auf und ist mit diesem verschraubt. Durch diese Anordnung des Tauchmotors 14' mit dem Pumpengehäuse 16 liegt die Rotationsachse 22 des Antriebsmotors 14 in einer Linie mit der Längsachse 24 des Pumpengehäuses 16.
  • Ein radialer Durchlass 26 im Pumpengehäuse 16, benachbart zum Endflansch 20, bildet zusammen mit einem am Pumpengehäuse 16 angeschweissten Auslassrohr 28 einen Auslass 29. An seinem vom Pumpengehäuse 16 abgewandten Ende ist das Auslassrohr 28 mit einem Auslassflansch 30 für den Anschluss einer Druckleitung des Abwassers versehen.
  • Zwischen einem dem abwasserseitigen Einlassflansch 18 zugeordneten Einlass 31 und dem hochdruckseitigen Auslass 29 ist im vom Pumpengehäuse 16 begrenzten Innenraum 32 eine kommerziell erhältliche Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik 34 angeordnet, welche einen bezüglich des Pumpengehäuses 16 ortsfest um die Rotorachse 37 drehbar gelagerten Rotor 36 und einen Stator 38 mit einem gummielastischen Statorkörper 40 sowie einem diesen umgreifenden, abdichtenden Mantel 42 aufweist.
  • Die Innenfläche des Stators 38 ebenso wie die Aussenfläche des Rotors 36 der Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik 34 sind schneckenförmig um die Rotorachse 37 des Rotors 36 in bekannter Art und Weise gewunden.
  • Der kommerziell erhältliche Stator 38 mit seinem Mantel 42 ist etwa auf einer Höhe von etwa einem Drittel der Länge des Stators 38, vom einlassseitigen Ende her gemessen, an ein Verbindungselement 44 angelenkt, welches andrerseits am Pumpengehäuse 16 angelenkt ist. Diese Anordnung ist besonders gut aus Fig. 2 ersichtlich.
  • Das Verbindungselement 44 ist hier als eine Lasche 44' ausgebildet und kann grundlegend auf Zug oder Druck im Pumpbetrieb beansprucht werden kann.
  • Die Lasche 44' kann aus einem festen Material, insbesondere metallischen Material und vorzugsweise als Stahllasche ausgeführt sein.
  • Die Lasche 44' weist an ihren beiden Enden jeweils eine Durchführung 48 auf, welche mit einem zugeordneten Lagerorgan 45 zusammenwirkt. Die Lagerorgane 45 sind anschaulich in Fig. 1 dargestellt und weisen zwei Lagerplatten 46 auf, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind. Zwischen den beiden Lagerplatten 46 ist die Durchführung 48 des Verbindungselementes 44 angeordnet und sie wird von einem an den Lagerplatten 46 befestigten Lagerbolzen 50 durchstossen. Der Abstand der Lagerplatten 46 zum Verbindungselement 44 erlaubt im Pumpbetrieb den Hub des Stators 38 in axialer Richtung, wie dies weiter unten erläutert ist.
  • Das eine Lagerorgan 45 mit je zwei gegenüberliegenden in axialer Richtung angeordneten Lagerplatten 46 ist am Mantel 42 des Stators 38 befestigt und das weitere Lagerorgan 45 mit je zwei gegenüberliegenden Lagerplatten 46 ist am Pumpengehäuse 16 befestigt. Das weitere Lagerorgan 45 ist an der Aussenseite des Pumpengehäuses 16 angebracht und ein radialer Durchlass 52 im Pumpengehäuse 16 erlaubt dem Verbindungselement 44 mit Spiel den Durchlass 52 zu durchgreifen.
  • Da zwischen dem Pumpengehäuse 16 und dem Verbindungselement 44 im Durchlass 52 ein Spiel vorhanden ist, kann der Stator 38 die durch den ortsfest gelagerten Rotor 36 erzeugten seitlichen Auslenkungen behinderungsfrei ausführen. Am Mitdrehen in Drehrichtung D ist der Stator 38 durch das Verbindungselement 44 gesichert.
  • In bevorzugter Weise liegt die Lasche 44' in einer Ebene rechtwinklig zur Längsachse 24 des Pumpengehäuses 16 und verläuft eine Normale zur Längsrichtung der Lasche 44' durch die Längsachse 24.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Lasche 44' wird auf Zug beansprucht, da das weitere Lagerorgan 45 am Pumpengehäuse 16 bezüglich des Lagerorgans 45 am Mantel 42 des Stators 38, in Drehrichtung D gesehen, stromaufwärts angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, dass das weitere Lagerorgan 45 stromabwärts angeordnet ist, so dass das Verbindungselement 44 auf Druck beansprucht wird. Beide Ausführungsformen haben die gleiche Wirkung in Bezug auf den Stator 38 zur Verdrehsicherheit und für den Hub des Stators 38 in axialer Richtung.
  • Fig. 2 veranschaulicht des Weiteren, dass das Pumpengehäuse 16, ebenso wie der Mantel 42 des Stators 38, kreiszylindrisch ausgeführt sind. Der gummielastische Statorkörper 40, vorzugsweise aus kautschukähnlichem Material wie NBR oder EPDM ausgeführt, begrenzt zudem mit dem ihn durchgreifenden schneckenförmigen Rotor 36 in bekannter Art und Weise im Querschnitt elliptisch geformte Förderräume 54.
  • Eine Dichtungseinrichtung 56 für die Pumpe 12 ist etwa auf einer Höhe von zwei Drittel der Länge des Stators 38, vom einlassseitigen Ende her gemessen, im Innenraum 32 des Pumpengehäuses 16 angeordnet.
  • Die Dichtungseinrichtung 56 weist einen Aussenring 58 auf, welcher seitens des Einlassflansches 18 eingeführt wird und sich auf einer auslassseitigen Schulter 62 des Pumpengehäuses 16 positionieren lässt. Der Aussenring 58 weist umfangsseitig zum Pumpengehäuse 16 hin eine in einer Umfangsnut angeordnete O-Ringdichtung 59 auf. In radialer Richtung zum Mantel 42 des Stators 38 besteht eine lichte Weite, welche so gewählt ist, dass unabhängig von der seitlichen Auslenkung des Stators 38 zu diesem ein Abstand vorhanden ist.
  • Der Aussenring 58 wird einlassseitig von einem Befestigungselement 64, insbesondere einem Segering 64' an der Schulter 62 in Anlage gehalten.
  • Die Dichtungseinrichtung 56 weist des Weiteren einen Innenring 60 auf, welcher oberhalb des Aussenrings 58 angeordnet ist. Der Innenring 60 weist radial innen zum Mantel 42 des Stators 38 hin eine in einer inneren Umfangsnut angeordnete weitere O-Ringdichtung 59 auf. In radialer Richtung zum Pumpengehäuse 16 besteht eine weitere lichte Weite, welche so gewählt ist, dass unabhängig von der seitlichen Auslenkung des Stators 38 zum Pumpengehäuse 16 ein Abstand vorhanden ist.
  • Zwischen dem Aussenring 58 und dem Innenring 60 wirkt eine Gleitringdichtung 65. Diese Gleitringdichtung 65 weist auslassseitig, in einem radial innenliegenden Ringbereich des Aussenrings 58 eine Gleitringdichtungsscheibe 66 sowie einlassseitig, in einem radial aussenliegenden Ringbereich des Innenrings 60 eine weitere Gleitringdichtungsscheibe 68 auf. Der Aussenring 58 und der Innenring 60 sind in Richtung der Längsachse 24 des Pumpengehäuses 16 versetzt angeordnet und in radialer Richtung gesehen einander überlappend ausgebildet, so dass die Gleitringdichtungsscheiben 66,68 einander gegenüberliegend aneinander anliegen.
  • In bevorzugter Weise, sind der Aussenring 58 und der Innenring 60 der Dichtungseinrichtung 56 als Ringscheiben aus Stahl ausgeführt und haben einen Einstich für die Aufnahme der Gleitringdichtungsscheiben 66,68, welche vollständig aus hochverschleissfestem Material bzw. aus einem Kern mit einer Schicht des hochverschleissfesten Materials wie beispielsweise Hartchrom oder Siliziumkarbid ausgeführt ist.
  • Die Gleitringdichtungsscheibe 66 des Aussenrings 58 ist, in radialer Ausrichtung gemessen, grösser wie die Gleitringdichtungsscheibe 68 des Innenringes 60, damit beide Gleitringdichtungsscheiben 66,68 stets in radialer Richtung überlappend angeordnet sind und im Pumpbetrieb die Gleitringdichtungsscheibe 68 des Innenringes 60 nicht aus dem Bereich der Gleitringdichtungsscheibe 66 des Aussenringes 58, bei der seitlichen Auslenkung des Stators 38, austritt. Somit ist eine permanente Dichtung zwischen dem Innenring 60 und dem Aussenring 58 sicher gewährleistet.
  • Die Dichtwirkung der beiden gegenüberliegend angeordneten Gleitringdichtungsscheiben 66,68 wird mittels einer in axialer Richtung angebrachten Feder 70, vorzugsweise einer Schraubenfeder 70', unterstützt.
  • Die den Stator 38 umgreifende Feder 70 ist oberhalb des Innenrings 60 angeordnet, wird auslassseitig von einem Spannring 71, welcher fest mit dem Mantel 42 des Stators 38 verbunden ist, gehalten und liegt anderseits unter Vorspannung am Innenring 60 an. Die beiden Gleitringdichtungsscheiben 66,68 sind auch im Ruhezustand der Pumpe 12 und im drucklosen Zustand aneinander in Anlage gehalten.
  • Eine metallische Hülse 72 wirkt, wie ein umgreifender Mantel, schützend um die Feder 70, zwischen dem Spannring 71 und dem Innenring 60, damit allfällige grössere Feststoffteile, nicht die Feder 70 blockieren.
  • In Fig. 1 ist der Ruhezustand der Abwasserfördereinrichtung 10 gezeigt, in welchem der Stator 38 mit seinem auslassseitigen Ende an einer Stützscheibe 74 anliegt. Sobald der Rotor über den Antriebsmotor 14 in Rotation versetzt wird, entsteht ein hoher Druck im Auslassrohr 28 und der Stator 38 hebt, infolge der Druckdifferenz zwischen Einlassseite und Auslassseite, von der Stützscheibe 74 ab und schwebt im Innenraum 32 des Pumpengehäuses 16 in axialer Richtung beweglich, in Position gehalten vom Verbindungselement 44 und, über die Feder 70, der Dichtungsvorrichtung 56. Die axiale Bewegung des Stators 38 bewirkt ein weiteres Zusammendrücken der Feder 70, was die Anpresskraft zwischen den beiden Gleitringdichtungsscheiben 66,68 verstärkt. Auch für höhere Drücke trennt die Gleitringdichtung 65 den Einlass 31 vom Auslass 29 sicher.
  • Die Stützscheibe 74, welche sich beim Auslassrohr 28 im Pumpegehäuse 16 befindet, weist eine innere lichte Weite auf, welche grösser als die elliptische Aussparung im Statorkörper 40 ist, wie in Fig. 2 dargestellt. So kann das geförderte Abwasser behinderungsfrei in das Auslassrohr 28 überführt werden. Die Stützscheibe 74 weist zusätzlich am äusseren Umfang Durchlässe auf. Die Dimension der Stützscheibe 74 ist so gewählt, dass der Stator 38 im Bereich des Übergangs vom Mantel 42 zum Statorkörper 40 im Ruhezustand stabil in Postition gehalten wird und dient entsprechend auch als Montagehilfe.
  • Der Rotor 36 ist mittels einer Gewindeaufnahme 76 direkt mit der Motorwelle 15 des Antriebsmotors 14 verbunden. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass der Rotor 36, diesseitig nicht weiter gelagert ist.
  • Einlassseitig, auf der dem Antriebsmotor 14 abgewandten Seite, weist der Rotor 36 einen Wellenstummel 78 auf, welcher ein Lagerelement 80, vorzugsweise als Lagerring 80' ausgeführt, durchgreift. Auf der der Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik 34 abgewandten Seite des Lagerelements 80 sitzt ein Schneidrad 86 einer Zerkleinerungseinrichtung 82 auf dem Wellenstummel 78 fest.
  • In Fig. 4 ist anschaulich die Position des Lagerelements 80 im Querschnitt gezeigt, wobei der Innenring 83 eines Drehlagers 84, vorzugsweise als Kugellager 84' ausgeführt, das Lagerelement 80 hält und der Aussenring 85 des Drehlagers 84 bezüglich des Pumpengehäuses 16 fest angeordnet ist. Unterstützt wird die Anordnung des Lagerelements 80 zum Pumpengehäuse 16 in radialer Richtung von einem Einlaufgehäuseteil 94.
  • Das Lagerelement 80 weist im Zentrum einen Durchlass für den Wellenstummel 78 mit einer Nut 88 für die Verdrehsicherung auf und ist umfangsseitig mit einer Anzahl in axialer Richtung verlaufenden kongruenten Nuten 96 versehen, welche mit dem Schneidrad 86 der Zerkleinerungseinrichtung 82 übereinstimmen, so dass das Abwasser in diesem Bereich zerkleinert wird und in den Innenraum 32 des Pumpengehäuses 16 einströmen kann.
  • Die Zerkleinerungseinrichtung 82, welche dem Lagerelement 80 einlassseitig in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist, weist einerseits das Schneidrad 86 auf, welches mit dem Wellenstummel 78 fest verbunden ist und so die Rotation des Rotors 36 erfährt, und andererseits einen Zerkleinerungsstator 90 auf, welcher als Flansch 92 ausgebildet ist. Der Flansch 92 der Zerkleinerungseinrichtung 82 ist fest mit dem Einlassflansch 18 des Pumpengehäuses 16 verbunden, wobei dazwischen das Einlaufgehäuseteil 94 angeordnet ist.
  • Zwischen dem Einlaufgehäuseteil 94 und einerseits dem Pumpengehäuse 16 sowie andererseits dem Flansch 92 der Zerkleinerungseinrichtung 82 wirken O-Ringdichtungen 59.
  • Je nach Druckverhältnis im Abwasser wird eine Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik 34 gewählt und dann die Länge des Einlaufgehäuseteils 94 den Anforderungen entsprechend angepasst.
  • Die Form des axialen Durchlasses 95 des Einlaufgehäuseteils 94 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und weist in Richtung der Zerkleinerungseinrichtung 82 eine Nut für das Drehlager 84 des Lagerelements 80 auf. Auslassseitig entspricht die lichte Weite des kegelstumpfförmigen Durchlasses 95 der radialen Abmessung des Stators 38 und bildet so den Einlass 31 für das zerkleinerte Abwasser zur Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik 34.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, kann der Zerkleinerungsstator 90 der Zerkleinerungseinrichtung 82 ein Gewinde entgegen der Drehrichtung D des Rotors 36 aufweisen, um den Zerkleinerungsprozess der Feststoffe im Abwasser zu unterstützen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, kann das Verbindungselement 44 nicht als Lasche 44' sondern als Zugseil ausgeführt sein. Das Zugseil würde an seinen beiden Enden jeweils eine Öse aufweisen, welche mit einem zugeordneten Lagerorgan 45 zusammenwirkt. Es sei erwähnt, dass das Zugseil nur auf Zug beansprucht werden kann und nicht wie bei der Lasche 44' auf Druck.
  • Im Ruhezustand liegt der Stator 38 an der Stützscheibe 74 an (siehe Fig. 1), die Feder 70 wirkt dem Segering 64' entgegen und hält so mit einer Vorspannung die beiden gegenüberliegend angeordneten Gleitringdichtungsscheiben 66,68 vom Innenring 60 und Aussenring 58 aneinander in Anlage.
  • Sobald der Rotor 36 mittels des Antriebsmotors 14 in Rotation versetzt wird, fängt die Zerkleinerungseinrichtung 82 an zu arbeiten und die Wechselwirkung zwischen dem ortsfest gelagerten Rotor 36 und dem Stator 38, welcher dabei seitlichen Auslenkungen erfährt, wird das Abwasser in Strömungsrichtung zum Auslass 29 der Pumpe 12 gefördert.
  • Da zu Begin der Rotation des Rotors 36 ein stetiger Druckanstieg im Auslassrohr 28 aufgebaut wird, hebt sich der Stator 38 von der Stützscheibe 74 ab und bewegt sich in Richtung gegen den Einlass 31. Bedingt durch das Abheben von der Stützscheibe 74, wirkt die Feder 70 mit höherem Druck dem Segering 64' entgegen, was zu einer grösseren Anpresskraft auf die Gleitringdichtungsscheiben 66,68 führt. Demzufolge, kann die Pumpe 12 unterschiedliche Druckdifferenzen zwischen Einlass 31 und Auslass 29 mit Hilfe der Feder 70 kompensieren.
  • Die radialen Auslenkungen an der Gleitringdichtung 65 werden am überlappenden Übergang vom Innenring 60 zum Aussenring 58 aufgenommen, wobei die Gleitringdichtungsscheibe 68 des Innenrings 60 zu keinem Zeitpunkt, im Pumpbetrieb, aus dem Bereich der Gleitringdichtungsscheibe 66 des Aussenrings 58 austreten kann und daher auf der Fläche der Gleitringdichtungsscheibe 66 des Aussenrings 58 eine sogenannte elliptisch oszillierende Bewegung gefahren wird. Diese Bewegung wird hervorgerufen von der Rotation des Rotors 36 und dessen Zusammenwirken mit dem Stator 38, sowie das Verbindungselement 44.
  • Auch eine Bewegung in axialer Richtung wird im Pumpbetrieb durchgeführt; wie weiter oben erwähnt hebt sich der Stator 38 von der Stützscheibe 74 ab. Das Abheben des Stators 38 von der Stützscheibe 74 erfolgt, entgegen der Kraft der Feder 70, sobald die durch die Druckdifferenz auf den Stator 38 ausgeübte hydraulische Kraft die Vorspannkraft der Feder 70 überschreitet.
  • Nimmt, nach dem Abschalten der Pumpe 12, im Auslass 29 der Druck ab, bewegt sich der Stator 38, unterstützt durch die Kraft der Feder 70, in Richtung, gegen die Stützscheibe 74. Es kommt an der Stützscheibe 74 erst zur Anlage, wenn die durch die Druckdifferenz auf den Stator 38 ausgeübte hydraulische Kraft kleiner wird als die Vorspannkraft der Feder 70.

Claims (15)

  1. Abwasserfördereinrichtung mit einem einen Einlass (31) und einem Auslass (29) aufweisenden Pumpengehäuse (16), einer zwischen dem Einlass (31) und Auslass (29) angeordneten Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik (34), welche einen bezüglich des Pumpengehäuses (16) ortsfest um seine Rotorachse (37) drehbar gelagerten Rotor (36) und einen Stator (38) mit einem gummielastischen, mit dem Rotor (36) zusammenwirkenden Statorkörper (40) aufweist, einer zwischen dem Stator (38) und dem Pumpengehäuse (16) wirkenden Dichtungseinrichtung (56), welche im Stande ist, die seitlichen Auslenkungen des Stators (38) aufzunehmen, und einem Antriebsmotor (14) für den Rotor (36), dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (38) einen den Statorkörper (40) abdichtend umgreifenden Mantel (42) aufweist, ein Verbindungselement (44) einerseits am Mantel (42) und andererseits am Pumpengehäuse (16) angelenkt ist, welches ein Mitdrehen des Statorkörpers (40) mit dem Rotor (36) verhindert, jedoch die seitlichen Auslenkungen zulässt, und die Dichtungseinrichtung (56) zwischen dem Mantel (42) und dem Pumpengehäuse (16) wirkt.
  2. Abwasserfördereinrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorachse (37) mit der Antriebsachse (21) des Antriebsmotors (14) auf einer Geraden liegt und der Rotor (36) an der Motorwelle (15) befestigt ist.
  3. Abwasserfördereinrichtung gemäss Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass einlassseitig der Rotor (36) auf einem Lagerelement (80) sitzt, welches über ein Drehlager (84) bezüglich des Pumpengehäuses (16) ortsfest angeordnet ist.
  4. Abwasserfördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (35) einlassseitig einen Wellenstummel (78) aufweist, auf welchem verdrehsicher ein Schneidrad (86) einer Zerkleinerungseinrichtung (82) und vorzugsweise gegebenenfalls das Lagerelement (80) sitzt.
  5. Abwasserfördereinrichtung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zerkleinerungsstator (90) der Zerkleinerungseinrichtung (82) und das Schneidrad (86) zusammen wirken, der Zerkleinerungsstator (90) als Flansch (92) ausgebildet am Pumpengehäuse (16) befestigt ist und gegebenenfalls das Drehlager (84) des Lagerelements (80) fixiert.
  6. Abwasserfördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (44) eine Lasche (44') aufweist, der Mantel des Stators (42) mit einem Lagerorgan (45) und das Pumpengehäuse (16) mit einem weiteren Lagerorgan (45) versehen ist, und die Lasche (44') an den beiden Lagerorganen (45) gelagert ist.
  7. Abwasserfördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (44) ein Zugseil aufweist, der Mantel des Sators (42) mit einem Lagerorgan (45) und das Pumpengehäuse (16) mit einem weiteren Lagerorgan (45) versehen ist, und das Zugseil an den beiden Lagerorganen (45) gelagert ist.
  8. Abwasserfördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (16) einen radialen Durchlass (52) aufweist, welcher vom Verbindungselement (44) bzw. der Lasche (44') oder dem Zugseil durchgriffen ist, und gegebenenfalls das weitere Lagerorgan (45) sich auf der Aussenseite des Pumpengehäuses (16) befindet.
  9. Abwasserfördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das die Dichtungseinrichtung (56) einen am Pumpengehäuse (16) dichtend und in einem Abstand zum Mantel (42) des Stators (42) angeordneten Aussenring (58) sowie einen am Mantel (42) dichtend und in einem Abstand zum Pumpengehäuse (16) angeordneten Innenring (60) aufweist, und zwischen dem Aussenring (58) und dem Innenring (60) eine Gleitringdichtung (65) wirkt.
  10. Abwasserfördereinrichtung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenring (58) und der Innenring (60) je eine Gleitringdichtungsscheibe (66,68) tragen, der Aussenring (58) und der Innenring (60) in Richtung der Rotorachse (37) versetzt und, in radialer Richtung gesehen, die miteinander zusammenwirkenden Gleitringdichtungsscheiben (66,68) einander überlappend angeordnet sind.
  11. Abwasserfördereinrichtung gemäss Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitringdichtungsscheiben (66,68) vollständig aus hochverschleissfestem Material bestehen bzw. aus einem Kern mit einer Schicht des hochverschleissfesten Materials wie beispielsweise Hartchrom oder Siliziumkarbid ausgeführt ist.
  12. Abwasserfördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenring (58) auslassseitig an einer Schulter (62) des Pumpengehäuses (16) positioniert, mit einem Befestigungselement (64), insbesondere mit einem Segering (64'), vom Pumpengehäuse (16) gehalten und mittels einer O-Ringdichtung (59) zum Pumpengehäuse (16) hin abgedichtet ist.
  13. Abwasserfördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenring (60) und dem Mantel des Stators (42) eine weitere O-Ringdichtung (59) dichtet, der Mantel des Stators (42) bezüglich des Innenrings (60) in axialer Richtung verschiebbar ist sowie zwischen dem Innenring (60) und dem Mantel des Stators (42) eine Feder (70) mit Vorspannung wirkt, welche den Innenring (60) mit einer in axialer Richtung gegen den Aussenring (58) wirkende Kraft beaufschlagt.
  14. Abwasserfördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (16) auslassseitig der Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik (34) mindestens eine Stützscheibe (74) aufweist, an welchem der Stator (38) bei ruhendem Rotor (36) in axialer Richtung anliegt.
  15. Abwasserfördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass einlassseitig des Pumpengehäuses (16) auf dieses ein Einlaufgehäuseteil (94) aufgesetzt ist.
EP10000044A 2010-01-06 2010-01-06 Abwasserfördereinrichtung mit einer Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik Withdrawn EP2351933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10000044A EP2351933A1 (de) 2010-01-06 2010-01-06 Abwasserfördereinrichtung mit einer Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10000044A EP2351933A1 (de) 2010-01-06 2010-01-06 Abwasserfördereinrichtung mit einer Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2351933A1 true EP2351933A1 (de) 2011-08-03

Family

ID=42315744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000044A Withdrawn EP2351933A1 (de) 2010-01-06 2010-01-06 Abwasserfördereinrichtung mit einer Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2351933A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104405631A (zh) * 2014-09-30 2015-03-11 余雷 一种能够深层取水的泵头
CN111173733A (zh) * 2020-01-08 2020-05-19 徐海英 一种短幅内摆线式泵

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691347A (en) 1950-10-19 1954-10-12 Robbins & Meyers Inc Helical gear pump with backed-up nonrigid casing
US4818197A (en) 1987-01-20 1989-04-04 Halliburton Company Progessive cavity pump
EP0358245A1 (de) 1985-05-24 1990-03-14 Häny & Cie. AG. Abwasserfördereinrichtung
DE4330226C1 (de) * 1993-09-07 1994-09-08 Bornemann J H Gmbh & Co Exzenterschneckenpumpe
US5553794A (en) 1994-12-22 1996-09-10 Tarby Inc Sewage handling system
US5857842A (en) * 1997-06-16 1999-01-12 Sheehan; Kevin Seamless pump with coaxial magnetic coupling including stator and rotor
US6010086A (en) 1998-07-02 2000-01-04 Enviroment One Corporation Grinder pump

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691347A (en) 1950-10-19 1954-10-12 Robbins & Meyers Inc Helical gear pump with backed-up nonrigid casing
EP0358245A1 (de) 1985-05-24 1990-03-14 Häny & Cie. AG. Abwasserfördereinrichtung
EP0204170B1 (de) 1985-05-24 1990-08-22 Häny & Cie. AG. Abwasserfördereinrichtung
US4818197A (en) 1987-01-20 1989-04-04 Halliburton Company Progessive cavity pump
DE4330226C1 (de) * 1993-09-07 1994-09-08 Bornemann J H Gmbh & Co Exzenterschneckenpumpe
US5553794A (en) 1994-12-22 1996-09-10 Tarby Inc Sewage handling system
US5857842A (en) * 1997-06-16 1999-01-12 Sheehan; Kevin Seamless pump with coaxial magnetic coupling including stator and rotor
US6010086A (en) 1998-07-02 2000-01-04 Enviroment One Corporation Grinder pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104405631A (zh) * 2014-09-30 2015-03-11 余雷 一种能够深层取水的泵头
CN111173733A (zh) * 2020-01-08 2020-05-19 徐海英 一种短幅内摆线式泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304246B1 (de) Vorrichtung zur laufradabdichtung bei kreiselpumpen
DE102005014348B3 (de) Pumpe mit Schneidlaufrad und Vorzerkleinerer
DE2720130C3 (de) Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge
EP2036613A2 (de) Rührwerkskugelmühle
EP2818721A1 (de) Kreiselpumpe
WO2016173798A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP2233747B1 (de) Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat
WO2005049420A1 (de) Strahlantrieb
WO2018087254A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3610154B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2535589B1 (de) Schneidwerkspumpe
EP3199815B1 (de) Kreiselpumpe
EP2351933A1 (de) Abwasserfördereinrichtung mit einer Exzenterschneckenpumpen-Hydraulik
EP3009680B1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
EP1222396A1 (de) Stator mit stabilem stirnring
EP2314900A2 (de) Ventileinrichtung
WO2012152924A2 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
DE102013100451B4 (de) Rotor für Schnecken- und / oder Exzenterschneckenpumpen und Schnecken- oder Exzenterschneckenpumpe
EP2233748B1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
EP3074147B1 (de) Walzenanordnung für walzen in einer walzanlage
EP2818722B1 (de) Kreiselpumpe
DE102017100540B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3467319B1 (de) Kreiselpumpe mit verbesserter saughalsdichtung
DE10034195C1 (de) Baggerpumpe
DE102009023188B4 (de) Strömungsmaschine mit im Innern einer Hohlwelle angeordnetem Laufrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120204