EP2347075A1 - Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen - Google Patents

Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen

Info

Publication number
EP2347075A1
EP2347075A1 EP09744113A EP09744113A EP2347075A1 EP 2347075 A1 EP2347075 A1 EP 2347075A1 EP 09744113 A EP09744113 A EP 09744113A EP 09744113 A EP09744113 A EP 09744113A EP 2347075 A1 EP2347075 A1 EP 2347075A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
wing
frame
hinge part
tape according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09744113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2347075B1 (de
Inventor
Eckard Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to EP11181981.9A priority Critical patent/EP2402533B1/de
Priority to PL11181981T priority patent/PL2402533T3/pl
Priority to PL09744113T priority patent/PL2347075T3/pl
Publication of EP2347075A1 publication Critical patent/EP2347075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2347075B1 publication Critical patent/EP2347075B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/0054Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a band hinge-hinged about a hinge axis connection of a wing, a door, a window or the like to a frame, with a frame fastened to the frame hinge part, which comprises a frame attachment part and a frame hinge part, with a wing fastened to the wing hinge part, which a wing attachment part and a wing hinge part, and having a hinge pin defining the hinge axis, which is mounted in bearing bushes provided in the frame hinge part and in the wing hinge part.
  • Such a band is known for example from DE 93 02 652 U1.
  • the bushings are used in this band on the one hand, at least almost backlash-free and low-wear bearing of the hinge pin, on the other hand, the adjustment of the wing and frame hinge part to each other to adjust the wing in the frame.
  • the lower bearing bush of the frame hinge part is formed with an upper support for the lower end of the wing hinge part and with the aid of a screwed-in from below into the frame hinge part adjustment spindle, on top of which they themselves supports, height adjustable.
  • a bearing bush which can be designed for adjustment in the direction perpendicular to the hinge axis direction in a known manner as an eccentric or as adjustment.
  • Such bands have proven themselves in different technical configurations many times, as they not only ensure a reliable attachment of a wing to a frame, but also allow its adjustment in terms of the most uniform gap of the wing in the frame. Such bands are therefore often used in doors for objects such as houses, shops or as escape doors use.
  • Such doors increasingly include safety or comfort enhancing devices powered by electrical energy.
  • these devices are either galvanically connected, for example via sliding contacts or flexible cables with an external power source, or they themselves have energy storage, such as batteries or batteries on.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a tape that does not or only slightly different in its functionality and in its external appearance of previously known bands, but in addition to the holding function allows a reliable power transmission to an extent as it is for operation common, provided on the wing comfort or safety devices is necessary.
  • the bearing bushes comprise electrical coil windings and the hinge pin is designed as a guide element for guiding electromagnetic field lines between the coil windings.
  • a particular advantage of the tape according to the invention is that it practically does not differ externally from conventional tapes of the type mentioned above. Not only the of a door / frame assembly containing a band according to the invention, caused visual impression is thereby significantly improved, but also the reliability of this arrangement, as from the outside is not or at least difficult to see whether and optionally which of a wing - / Frame assembly used bands is designed as a current leading band.
  • the windings of the coils in principle, it is possible to arrange the windings of the coils in a spatially arbitrary manner which ensures a sufficient electromagnetic coupling of the two coils for power transmission.
  • the windings are preferably embedded in the bearing bushes. You are protected by this measure especially against mechanical damage during assembly of the tape or against mechanical wear.
  • the bushings are made of non-magnetic material, such as a low-friction plastic material
  • the coils can be inserted regularly in the manufacture of the jacks in the usually initially present in liquid form bushing material. The coils are then completely surrounded by the bush material after completion of the bushes and thus particularly insensitive to external influences.
  • the hinge pin may comprise a paramagnetic, particularly preferably ferromagnetic material.
  • ferromagnetic as a coil core to increase the inductance of the coil particularly suitable material is often brittle and thus does not have the appropriate for the transmission of holding and actuating forces from the wing in the frame mechanical properties.
  • the hinge pin comprises a core of a mechanically stable material extending over at least part of its length and a ferromagnetic material sheath surrounding the core.
  • the ferromagnetic material is arranged around the core to cause the smallest possible gap between the coils and the magnetically effective part of the hinge pin in order to increase the inductance.
  • the shell preferably has a plurality of electrically separated layers of transformer sheet. These layers can be formed, for example, by approximately concentric intermeshing sleeves or by superimposed, approximately centrally perforated flat layers through the perforation of which the core of the hinge pin extends, and which are provided with insulating varnish. Alternatively or additionally, the sheath may also comprise one or more layers of ferrite.
  • the frame hinge part and the wing hinge part can provide additional flux guiding means for guiding electromagnetic flow to the wing Include hinge pin. With the help of these flux guide elements, a nearly closed coil core can be generated together with the hinge pin.
  • these flux guide means can be realized, for example, by end caps of para- or ferromagnetic material are provided on the wing hinge part and the frame hinge part, which are arranged in the region of the two ends of the hinge pin.
  • the flux guiding means may comprise flow guide regions of para- or ferromagnetic material extending approximately parallel to the hinge axis, respectively, towards an end cap so as to effect the magnetic flux between the end caps.
  • the flux guide regions on the mutually facing end faces of the hinge parts face each other at least substantially.
  • the first embodiment of the belt 100 comprises a frame hinge part 1 which has a frame attachment part 4 which can be mounted on a front side of a frame, not shown in the drawing, by means of fastening screws 2 and dowel pins 3 and a frame hinge part integrally formed on the latter 5 has.
  • the band 100 comprises a wing hinge part 6, which comprises a wing fixing part 7 which can be mounted with the help of non-recognizable fastening screws on a wing, not shown in the drawing, and a wing hinge part 8 formed on the wing fastening part 7.
  • the hinged about a hinge axis S connection of the frame hinge part 1 and the wing hinge part 6 serves a hinge pin 9. It comprises a in Fig. 1 only dashed lines shown core 10 of a high mechanical strength material which is suitable, between the frame hinge part 1 and the wing hinge part 6 acting Transfer holding and actuating forces.
  • the core 10 is surrounded by a shell 1 1 made of a ferromagnetic material. It may consist of individual, perpendicular to the hinge axis S aligned flat panes, for example, of transformer sheet, which receive the core 10 in central holes and which are mutually electrically isolated from each other to reduce the formation of electromagnetically induced ring currents, for example by a coating with insulating varnish.
  • the hinge pin thus also serves as flux guide element 28 for guiding electromagnetic field lines.
  • the lower bearing bush 13 of the frame hinge part has on its upwardly directed end face on a support surface 14, on softer the wing hinge part 8 is supported with its lower end face 15 of the hinge pin.
  • the lower bearing bush 13 is located with its lower end face 16 on a threaded spindle 17, which is screwed from below into a threaded bore 18 in the frame hinge part 5.
  • a relative displacement of the frame and wing hinge parts 1, 6 for the purpose of vertical adjustment of the wing in the frame can be done by a rotary actuation of the threaded spindle 17.
  • the bearing bush 12 of the wing hinge part 8 may be formed eccentrically in a known, not shown in the drawing manner.
  • the two bushings 12, 13 are formed in the manufacturing process of a viscous phase hardening plastic.
  • Embedded in the bush material are coils 19, 20, whose windings are approximately concentric with the hinge axis S.
  • the coil 20 of the lower bearing bushes 13 of the frame hinge part serves as a primary coil, which is acted upon in the case of electrical power transmission to the wing through electrical connection lines 21 with an electrical AC voltage.
  • the arranged in the upper bearing bush 12 of the wing hinge part 8 coil 19 thus forms a secondary coil in which due to the electromagnetic coupling to the primary coil 20 via the hinge pin 9, a secondary voltage is induced, which can be supplied via an electrical connection line 22 located in the wing consumers ,
  • the number of windings of the two coils 19, 20 and the ratio between the number of windings of the primary coil and the number of windings of the secondary coil are dependent, inter alia, on the power to be transmitted and the frequency of the voltage applied to the primary coil.
  • the laws known from the design of transformers and transformers can be used.
  • FIG. 2 second embodiment of a belt 200 corresponds in its construction and its operation substantially to that with reference to FIG. 1 illustrated band 100. It should therefore be discussed below only the differences.
  • the frame hinge part 5 and the wing hinge part 8 have flux guiding means 23 for guiding electromagnetic flux through the hinge pin on.
  • the flux guiding means 23 comprise an end cap 24 made of para- or ferromagnetic material provided on the wing hinge part 8. schem material and provided on the frame hinge part end cap 25 of para or ferromagnetic material.
  • the end cap 25 is formed in the illustrated embodiment of the threaded spindle 17.
  • the flux guide means 23 comprise approximately parallel to the hinge axis S, in each case to an end cap extending flux guide regions 26, 27, which also consist of para or ferromagnetic material and in the wing hinge part 8 and the frame hinge part 5 are used.
  • the flow guide regions 26, 27 are arranged spatially in such a way that they face each other at least substantially at the ends of the hinge parts 5, 8 facing one another when the sash is closed. An optimization of the e- lectric power transmission from the primary side to the secondary side with the wing closed is thus ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Bei einem Band (100) zur um eine Scharnierachse (S) scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen an einem Rahmen, mit einem an dem Rahmen befestigbaren Rahmenbandteil (1), welches ein Rahmenbefestigungsteil (4) und ein Rahmenscharnierteil (5) umfasst, mit einem an dem Flügel befestigbaren Flügelbandteil (6), welches ein Flügelbefestigungsteil (7) und ein Flügelscharnierteil (8) umfasst, und mit einem die Scharnierachse (S) definierenden Bandbolzen (9), der in in dem Rahmenscharnierteil (5) und in dem Flügelscharnierteil (8) vorgesehenen Lagerbuchsen (12, 13) gelagert ist umfassen die Lagerbuchsen (12, 13) elektrische Spulen (19, 20) und der Bandbolzen (9) ist als Flussführungselement (28) zum Führen elektromagnetischer Feldlinien zwischen den Spulen (19, 20) ausgebildet.

Description

Dr. Hahn GmbH & Co. KG
Trompeterallee 162-170
41189 Mönchengladbach-Wickrath
Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
Die Erfindung betrifft ein Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen an einem Rahmen, mit einem an dem Rahmen befestigbaren Rahmenbandteil, welches ein Rahmenbefestigungsteil und ein Rahmenscharnierteil umfasst, mit einem an dem Flügel befestigbaren Flügelbandteil, welches ein Flügelbefestigungsteil und ein Flügelscharnierteil umfasst, und mit einem die Scharnierachse definierenden Bandbolzen, der in in dem Rahmenscharnierteil und in dem Flügelscharnierteil vorgesehenen Lagerbuchsen gelagert ist.
Ein derartiges Band ist beispielsweise aus der DE 93 02 652 U1 bekannt. Die Lagerbuchsen dienen bei diesem Band einerseits der zumindest nahezu spielfreien und verschleißarmen Lagerung des Bandbolzens, andererseits der Justierung von Flügel- und Rahmenbandteil zueinander, um den Flügel im Rahmen justieren zu können. Bei dem in der DE 93 02 652 U1 dargestellten Band ist hierzu die untere Lagerbuchse des Rahmenbandteils mit einem oberen Auflager für die untere Stirnseite des Flügelscharnierteils ausgebildet und mit Hilfe einer von unten in das Rahmenscharnierteil eingedrehten Verstellspindel, auf deren Oberseite sie sich abstützt, höhenverstellbar. In dem Flügelbandteil kann ebenfalls eine Lagerbuchse vorgesehen sein, die zur Justierung in zur Scharnierachse senkrechter Richtung in bekannter Weise als Exzenter oder als Verstellbuchse ausgebildet sein kann.
Derartige Bänder haben sich in unterschiedlichen technischen Ausgestaltungen vielfach bewährt, da sie nicht nur eine zuverlässige Befestigung eines Flügels an einem Rahmen gewährleisten, sondern auch dessen Justierung im Sinne eines möglichst gleichmäßigen Spaltmaßes des Flügels in dem Rahmen ermöglichen. Derartige Bänder finden daher häufig bei Türen für Objekte wie Häuser, Geschäfte oder auch als Fluchttüren Verwendung.
Derartige Türen weisen in zunehmendem Maße die Sicherheit oder den Komfort verbessernde Einrichtungen auf, die mittels elektrischer Energie betrieben werden.
Zur Energieversorgung sind diese Einrichtungen entweder galvanisch, beispielsweise über Schleifkontakte oder über flexible Kabel mit einer externen Energiequelle verbunden, oder sie weisen selbst Energiespeicher, beispielsweise Akkus oder Batterien, auf.
Im erstgenannten Fall besteht der Nachteil, dass Schleifkontakte störanfällig sind und Kabelverbindungen das optische Erscheinungsbild deutlich beeinträchtigen. Im zweiten Fall sind durch die Notwendigkeit von separaten Speichern die Betriebskosten erhöht. Zudem kann der Platzbedarf der Speicher die Funktionalität und das optische Erscheinungsbild beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Band zu schaffen, das sich in seiner Funktionalität und auch in seinem äußeren Erscheinungsbild von bisher bekannten Bändern nicht oder nur unwesentlich unterscheidet, jedoch zusätzlich zur Haltefunktion eine zuverlässige Leistungsübertragung in einem Maße erlaubt, wie es zum Betrieb gängiger, an dem Flügel vorgesehener Komfort- oder Sicherheitseinrichtungen nötig ist.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Band gelöst. Erfindungsgemäß umfassen die Lagerbuchsen elektrische Spulenwicklungen und der Bandbolzen ist als Führungselement zum Führen elektromagnetischer Feldlinien zwischen den Spulenwicklungen ausgebildet.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass selbst für den Fall, dass zur Energieübertragung Wechselströme einer Frequenz von etwa 50 Hz Verwendung finden, die bei dieser Anordnung erzielte magnetische Ankopplung der Spulen der Lagerbuchsen zur Bereitstellung von Leistungen im W-Bereich ausreichen.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Bandes besteht darin, dass es sich äußerlich praktisch nicht von gängigen Bändern der eingangs genannten Art unterscheidet. Nicht nur der von einer Tür-/Rahmenanordnung, der ein erfindungsgemäßes Band enthält, bewirkte optische Eindruck ist hierdurch wesentlich verbessert, sondern auch die Betriebssicherheit dieser Anordnung, da von außen nicht oder zumindest nur schwer erkennbar ist, ob und gegebenenfalls welches der bei einer Flügel-/Rahmenanordnung verwendeten Bänder als Strom führendes Band ausgebildet ist.
Darüber hinaus ist es durch die Integration der Spulen in die Lagerbuchsen mög- lieh, ein konventionelles Band durch Austauschen der Lagerbuchsen und gegebenenfalls noch des Bandbolzens in ein Band zu überführen, mittels welchem auch elektrische Energie von dem Rahmen in den Flügel übertragen werden kann. Ein solches Band soll nachfolgend auch als „Strom führendes Band" bezeichnet werden.
Grundsätzlich ist es möglich, die Wicklungen der Spulen in räumlich beliebiger Weise, die eine zur Leistungsübertragung ausreichende, elektromagnetische Ankopplung der beiden Spulen gewährleistet, anzuordnen. Besonders bevorzugt ist es im Hinblick auf eine möglichst einfache Herstellbarkeit und gute elektromagne- tische Ankopplung der beiden Spulen jedoch, diese etwa konzentrisch zur Scharnierachse zu wickeln. Die Wicklungen sind vorzugsweise in die Lagerbuchsen eingebettet. Sie sind durch diese Maßnahme besonders vor mechanischen Beschädigungen beim Zusammenfügen des Bandes oder gegen mechanischen Verschleiß geschützt.
Wenn - wie besonders bevorzugt - die Lagerbuchsen aus nicht magnetischem Material, beispielsweise aus einem reibungsarmen Kunststoffmaterial gefertigt sind, können die Spulen regelmäßig bei der Herstellung der Buchsen in das meist zunächst in flüssiger Form vorliegende Buchsenmaterial eingelegt werden. Die Spulen sind dann nach Fertigstellung der Buchsen vollständig von dem Buchsen- material umgeben und somit besonders unempfindlich gegen äußere Einflüsse.
Um die Induktivität der beiden Spulen zum Zwecke der Verbesserung der Ankopp- lung zu erhöhen, kann der Bandbolzen ein paramagnetisches, besonders bevorzugt ferromagnetisches Material umfassen.
Insbesondere ferromagnetisches, als Spulenkern zur Erhöhung der Induktivität der Spule besonders geeignetes Material ist häufig spröde und weist somit nicht die zur Übertragung der Halte- und Betätigungskräfte vom Flügel in den Rahmen geeigneten mechanischen Eigenschaften auf. Um dem Bandbolzen die sowohl zur Erhöhung der Induktivität der Spulen als auch zur Übertragung der Kräfte geeigneten Eigenschaften zu verleihen, umfasst er einen sich zumindest über einen Teil seiner Länge erstreckenden Kern aus einem mechanisch stabilem Material und eine den Kern umgebende Hülle aus ferromagnetischem Material. Das ferromag- netische Material ist um den Kern herum angeordnet, um zwecks Erhöhung der Induktivität einen möglichst geringen Spalt zwischen den Spulen und dem magnetisch wirksamen Teil des Bandbolzens zu bewirken.
Um Wirbelstrom bedingte Verluste in dem Bandbolzen zu reduzieren, weist die Hülle vorzugsweise eine Mehrzahl von elektrisch voneinander getrennten Schich- ten aus Transformatorblech auf. Diese Schichten können beispielsweise durch etwa konzentrisch ineinander greifende Hülsen oder auch durch aufeinander liegende, etwa mittig gelochte flache Schichten gebildet sein, durch deren Lochung sich der Kern des Bandbolzens erstreckt, und die mit Isolierlack versehen sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Hülle auch eine oder mehrere Schichten aus Ferrit umfassen.
Schließlich ist es ebenfalls möglich, die Hülle aus einem ferromagnetischen PuI- verpresswerkstoff herzustellen oder mit diesem zu versehen.
Sollte es erforderlich sein, die elektromagnetische Ankopplung zwischen den beiden Spulen weiter zu verbessern, um beispielsweise größere Leistungen galvanisch getrennt von dem Rahmen- in das Flügelbandteil übertragen zu können, so können das Rahmenscharnierteil und das Flügelscharnierteil zusätzliche Flussfüh- rungsmittel zum Führen elektromagnetischen Flusses zu dem Bandbolzen umfassen. Mit Hilfe dieser Flussführungselemente kann zusammen mit dem Bandbolzen ein nahezu geschlossener Spulenkern erzeugt werden.
Konstruktiv können diese Flussführungsmittel beispielsweise verwirklicht werden, indem an dem Flügelscharnierteil und dem Rahmenscharnierteil Endkappen aus para- oder ferromagnetischem Material vorgesehen sind, die im Bereich der beiden Enden des Bandbolzens angeordnet sind. Ferner können die Flussführungsmittel sich etwa parallel zur Scharnierachse, jeweils zu einer Endkappe hin erstre- ckende Flussführungsbereiche aus para- oder ferromagnetischem Material umfassen, um so den magnetischen Fluss zwischen den Endkappen zu bewirken.
Zur Erzielung einer möglichst guten Ankopplung der Flussführungsbereiche des Rahmenscharnierteils und des Flügelscharnierteils ist es von Vorteil, wenn die Flussführungsbereiche an den einander zugewandten Stirnseiten der Scharnierteile einander zumindest im Wesentlichen gegenüberstehen.
In der Zeichnung sind - schematisch - zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bandes in teilgeschnittenen, seitlichen Ansichten dargestellt.
Das erste Ausführungsbeispiel des Bandes 100 umfasst ein Rahmenbandteil 1 , welches ein an einer Vorderseite eines in der Zeichnung nicht dargestellten Rahmens mit Hilfe von Befestigungsschrauben 2 und Passstiften 3 montierbares Rahmenbefestigungsteil 4 und ein an letzteres angeformtes Rahmenscharnierteil 5 aufweist. Ferner umfasst das Band 100 ein Flügelbandteil 6, welches ein mit Hilfe von in der Zeichnung nicht erkennbarer Befestigungsschrauben an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Flügel montierbares Flügelbefestigungsteil 7 und ein an das Flügelbefestigungsteil 7 angeformtes Flügelscharnierteil 8 umfasst.
Der um eine Scharnierachse S scharniergelenkigen Verbindung des Rahmenbandteils 1 und des Flügelbandteils 6 dient ein Bandbolzen 9. Er umfasst einen in Fig. 1 lediglich gestrichelt dargestellten Kern 10 aus einem mechanisch hochfesten Material welches geeignet ist, die zwischen dem Rahmenbandteil 1 und dem Flügelbandteil 6 wirkenden Halte- und Betätigungskräfte zu übertragen. Der Kern 10 ist umgeben von einer Hülle 1 1 aus einem ferromagnetischen Material. Sie kann aus einzelnen, senkrecht zur Scharnierachse S ausgerichteten flachen Scheiben beispielsweise aus Transformatorblech bestehen, die den Kern 10 in zentralen Lochungen aufnehmen und die gegeneinander zur Reduzierung der Ausbildung von elektromagnetisch induzierten Ringströmen gegeneinander elektrisch isoliert sind, beispielsweise durch eine Beschichtung mit Isolierlack. Der Bandbolzen dient somit auch als Flussführungselement 28 zum Führen elektromagnetischer Feldlinien.
Der Lagerung des Bandbolzens in dem Rahmenscharnierteil 5 und dem Flügelscharnierteil 8 dienen Lagerbuchsen 12, 13. Die untere Lagerbuchse 13 des Rahmenbandteils weist an ihrer nach oben gerichteten Stirnseite eine Abstützfläche 14 auf, auf weicher sich das Flügelscharnierteil 8 mit seiner unteren Stirnfläche 15 abstützt.
Die untere Lagerbuchse 13 liegt mit ihrer unteren Stirnfläche 16 auf einer Gewindespindel 17 auf, die von unten in eine Gewindebohrung 18 in das Rahmenscharnierteil 5 eingedreht ist. Eine Relativverschiebung der Rahmen- und Flügelbandteile 1 , 6 zum Zwecke der senkrechten Justierung des Flügels im Rahmen kann durch eine Drehbetätigung der Gewindespindel 17 erfolgen.
Zwecks Justierung des Flügels in einer zur Scharnierachse S senkrechten Richtung kann die Lagerbuchse 12 des Flügelscharnierteils 8 in bekannter, in der Zeichnung nicht dargestellter Weise exzentrisch ausgebildet sein. Die beiden Lagerbuchsen 12, 13 sind aus im Herstellungsverfahren aus einer viskosen Phase aushärtendem Kunststoff ausgebildet. Eingebettet in das Buchsenmaterial sind Spulen 19, 20, deren Windungen etwa konzentrisch zur Scharnier- achse S verlaufen. Die Spule 20 der der unteren Lagerbuchsen 13 des Rahmenscharnierteils dient als Primärspule, die im Falle einer elektrischen Leistungsübertragung zum Flügel hin über elektrische Anschlussleitungen 21 mit einer elektrischen Wechselspannung beaufschlagt wird.
Die in der oberen Lagerbuchse 12 des Flügelscharnierteils 8 angeordnete Spule 19 bildet demgemäß eine Sekundärspule, in welcher aufgrund der elektromagnetischen Ankopplung mit der Primärspule 20 über den Bandbolzen 9 eine Sekundärspannung induziert wird, die über eine elektrische Anschlussleitung 22 in dem Flügel befindlichen Verbrauchern zugeleitet werden kann.
Die Anzahl der Wicklungen der beiden Spulen 19, 20 sowie das Verhältnis zwischen der Anzahl der Wicklungen der Primärspule und der Anzahl der Wicklungen der Sekundärspule sind unter anderem von der zu übertragenden Leistung und der Frequenz der an der Primärspule anliegenden Spannung abhängig. Zur An- passung an bestimmte Verhältnisse können die von der Konzipierung von Transformatoren und Übertragern bekannten Gesetzmäßigkeiten herangezogen werden.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bandes 200 entspricht in seinem Aufbau und seiner Funktionsweise wesentlich demjenigen anhand von Fig. 1 dargestellten Band 100. Es soll somit nachfolgend lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden.
Um die elektromagnetische Ankopplung zwischen den Spulen 19, 20 zu verbes- sern mit dem Ziel, höhere elektrische Leistungen von der Primärspule 20 in die Sekundärspule 19 übertragen zu können, weisen das Rahmenscharnierteil 5 und das Flügelscharnierteil 8 Flussführungsmittel 23 zum Führen elektromagnetischen Flusses durch den Bandbolzen auf. Die Flussführungsmittel 23 umfassen eine an dem Flügelscharnierteil 8 vorgesehene Endkappe 24 aus para- oder ferromagneti- schem Material und eine an dem Rahmenscharnierteil vorgesehene Endkappe 25 aus para- oder ferromagnetischem Material. Die Endkappe 25 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von der Gewindespindel 17 gebildet.
Ferner umfassen die Flussführungsmittel 23 sich etwa parallel zur Scharnierachse S, jeweils zu einer Endkappe erstreckende Flussführungsbereiche 26, 27 auf, die ebenfalls aus para- oder ferromagnetischem Material bestehen und in das Flügelscharnierteil 8 bzw. das Rahmenscharnierteil 5 eingesetzt sind. Die Flussführungsbereiche 26, 27 sind räumlich derart angeordnet, dass sie sich an den ein- ander zugewandten Stirnseiten der Scharnierteile 5, 8 bei geschlossenem Flügel einander zumindest im Wesentlichen gegenüberstehen. Eine Optimierung der e- lektrischen Leistungsübertragung von der Primärseite auf die Sekundärseite bei geschlossenem Flügel ist somit gewährleistet.
Bezugszeichenliste:
100, 200 Band
1 Rahmenbandteil
2 Befestigungsschrauben
3 Passstifte
4 Rahmenbefestigungsteil
5 Rahmenscharnierteil
6 Flügel bandteil
7 Flügelbefestigungsteil
8 Flügelscharnierteil
9 Bandbolzen
10 Kern
11 Hülle
12 Lagerbuchse
13 Lagerbuchse
14 Abstützfläche
15 untere Stirnfläche
16 untere Stirnfläche
17 Gewindespindel
18 Gewindebohrung
19 Spule
20 Spule
21 elektrische Anschlussleitung
22 elektrische Anschlussleitung
23 Flussführungsmittel
24 Endkappe
25 Endkappe
26 Flussführungsbereich
27 Flussführungsbereich
28 Flussführungselement
S Scharnierachse

Claims

Patentansprüche:
1. Band (100, 200) zur um eine Scharnierachse (S) scharniergelenkigen
Verbindung eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen an einem Rahmen, mit einem an dem Rahmen befestigbaren Rahmenbandteil (1 ), welches ein Rahmenbefestigungsteil (4) und ein Rahmenscharnierteil (5) umfasst, mit einem an dem Flügel befestigbaren Flügelbandteil (6), welches ein
Flügelbefestigungsteil (7) und ein Flügelscharnierteil (8) umfasst, und mit einem die Scharnierachse (S) definierenden Bandbolzen (9), der in in dem Rahmenscharnierteil (5) und in dem Flügelscharnierteil (8) vorgesehenen Lagerbuchsen (12, 13) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchsen (12, 13) elektrische Spulen (19, 20) umfassen und dass der Bandbolzen (9) als Flussführungselement (28) zum Führen e- lektromagnetischer Feldlinien zwischen den Spulen (19, 20) ausgebildet ist.
2. Band nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen der Spulen (19, 20) etwa konzentrisch zur Scharnierachse (S) verlaufen.
3. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen in die Lagerbuchsen (12, 13) eingebettet sind.
4. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchsen (12, 13) aus nicht magnetischem Material gefertigt sind.
5. Band nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchsen (12, 13) aus Kunststoffmaterial gefertigt sind.
6. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandbolzen (9) paramagnetisches Material umfasst.
7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandbolzen (9) ferromagnetisches Material umfasst.
8. Band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandbolzen einen sich zumindest über einen Teil seiner Länge erstreckenden Kern (10) aus einem mechanisch stabilen Material und eine den Kern umgebende Hülle (11 ) aus paramagnetischem oder ferromagnetischem Material umfasst.
9. Band nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1 1 ) eine Mehrzahl von elektrisch voneinander getrennten Schichten aus Transformatorblech umfasst.
10. Band nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle mindestens eine ferritische Schicht umfasst.
11. Band nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle mindestens eine Schicht aus ferromagnetischem Pulverpresswerkstoff um- fasst.
12. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenscharnierteil (5) und das Flügelscharnierteil (8) Fluss- führungsmittel (23) zum Führen elektromagnetischen Flusses durch den Bandbolzen (9) umfassen.
13. Band nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussfüh- rungsmittel (23) an dem Flügelscharnierteil (8) und dem Rahmenscharnierteil (5) vorgesehene Endkappen (24, 25) aus para- oder ferromagneti- schem Material umfassen.
14. Band nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussfüh- rungsmittel (23) sich etwa parallel zur Scharnierachse (S), jeweils zu einer Endkappe (24, 25) erstreckende Flussführungsbereiche (26, 27) aus pa- ra- oder ferromagnetischem Material umfassen.
15. Band nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussführungsbereiche (26, 27) des Rahmenscharnierteils (5) und des Flügelscharnierteils (8) an den einander zugewandten Stirnseiten der Scharnierteile einander zumindest im wesentlichen bei geschlossenem Flügel gegenüberstehen.
EP09744113A 2008-10-28 2009-10-16 Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen Not-in-force EP2347075B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11181981.9A EP2402533B1 (de) 2008-10-28 2009-10-16 Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
PL11181981T PL2402533T3 (pl) 2008-10-28 2009-10-16 Zawias do, zawiasowo-przegubowego wokół osi zawiasu, łączenia skrzydła do ramy
PL09744113T PL2347075T3 (pl) 2008-10-28 2009-10-16 Zawias do łączenia przegubowego wokół osi przegubu skrzydła z ramą

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014318U DE202008014318U1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
PCT/EP2009/063590 WO2010049292A1 (de) 2008-10-28 2009-10-16 Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11181981.9A Division-Into EP2402533B1 (de) 2008-10-28 2009-10-16 Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2347075A1 true EP2347075A1 (de) 2011-07-27
EP2347075B1 EP2347075B1 (de) 2012-10-24

Family

ID=41381975

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11181981.9A Not-in-force EP2402533B1 (de) 2008-10-28 2009-10-16 Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
EP09744113A Not-in-force EP2347075B1 (de) 2008-10-28 2009-10-16 Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11181981.9A Not-in-force EP2402533B1 (de) 2008-10-28 2009-10-16 Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8490245B2 (de)
EP (2) EP2402533B1 (de)
DE (1) DE202008014318U1 (de)
ES (2) ES2428022T3 (de)
PL (2) PL2402533T3 (de)
WO (1) WO2010049292A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025917B3 (de) 2009-06-04 2011-03-03 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE102009025916B4 (de) * 2009-06-04 2011-05-12 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE202010008711U1 (de) * 2010-10-04 2012-01-13 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Leistung von einer Wand zu einem scharniergelenkig an dieser Wand befestigten Flügel
WO2012045658A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-12 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen übertragung von elektrischer energie zwischen einer wand und einem an dieser wand befestigten flügel
DE102010061471A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von elektrischer Energie zwischen einer Wand und einem an dieser Wand befestigten Flügel
DE202011000613U1 (de) * 2011-03-17 2012-06-20 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie und/oder elektrischen Signalen von einer feststehenden Wand auf einen an der Wand befestigten Flügel
PL2594714T3 (pl) 2011-05-24 2015-04-30 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Urządzenie do bezstykowego przenoszenia energii elektrycznej między ścianą a skrzydłem zamocowanym na tej ścianie
DE202011052457U1 (de) * 2011-12-23 2013-03-25 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie und/oder elektrischen Signalen von einer feststehenden Wand auf einen an der Wand befestigten Flügel
DE202013103109U1 (de) * 2013-07-12 2014-10-13 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandlappen eines Bandes
DE202017107635U1 (de) * 2017-12-15 2019-03-19 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Tür

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688733A (en) * 1952-06-21 1954-09-07 Int Harvester Co Electric current carrying hinge with spring
US3842386A (en) * 1972-07-20 1974-10-15 Stanley Works Hinge for passing electrical current
US3838234A (en) * 1973-07-02 1974-09-24 Hager & Sons Hinge Mfg Hinge through which an electrical circuit is completed with means to interrupt the circuit
US3857625A (en) * 1973-07-16 1974-12-31 Rixson Firemark Electrical connector hinge
US3848361A (en) * 1973-09-14 1974-11-19 Von Duprin Inc Conductor transfer assembly
IT1262918B (it) 1992-01-21 1996-07-22 Procedimento ed impianto per la riduzione del cromo esavalente contenuto nei residui della lavorazione dei minerali di cromo
DE9302652U1 (de) 1993-02-24 1994-08-04 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE19854602A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-08 Scharwaechter Ed Gmbh An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller für Kraftwagentüren
US6697022B2 (en) * 2002-06-19 2004-02-24 Motorola, Inc. Antenna element incorporated in hinge mechanism
DE20304980U1 (de) * 2003-03-26 2003-06-05 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh Vorrichtung mit elektrischen Kontakten zum Anschließen von mehrschichtigen Glasscheiben, insbesondere Ganzglastüren
DE10315208B4 (de) * 2003-04-03 2011-05-05 Bernd-Michael Ernst Stromleitendes Scharnierband
DE20305769U1 (de) * 2003-04-09 2003-10-30 Staude Wolfgang Scharnier mit eingebautem Trafo für kontaktlose Energieübertragung
DE202004013963U1 (de) * 2004-09-03 2004-11-11 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Falzbandbeschlag
US20080309120A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Kohlstrand Kelly M Automotive door with repositionable immobilizer
DE102009025917B3 (de) * 2009-06-04 2011-03-03 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010049292A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010049292A1 (de) 2010-05-06
PL2402533T3 (pl) 2013-12-31
US8490245B2 (en) 2013-07-23
EP2402533A3 (de) 2012-03-14
ES2396485T3 (es) 2013-02-21
PL2347075T3 (pl) 2013-03-29
US20120017396A1 (en) 2012-01-26
DE202008014318U1 (de) 2010-04-01
EP2347075B1 (de) 2012-10-24
EP2402533B1 (de) 2013-07-10
ES2428022T3 (es) 2013-11-05
EP2402533A2 (de) 2012-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2347075B1 (de) Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP2438259B1 (de) Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen
EP2438258B1 (de) Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen
WO2012123040A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von elektrischer energie und/oder elektrischen signalen von einer feststehenden wand auf einen an der wand befestigten flügel
EP2795028B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von elektrischer energie von einer wand auf einen an der wand befestigten flügel
EP2507886B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von elektrischer leistung von einer wand zu einem scharniergelenkig an dieser wand befestigen flügel
EP2787156B1 (de) Türgestänge
DE202005009818U1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung
WO2012159857A1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen übertragung von elektrischer energie zwischen einer wand und einem an dieser wand befestigten flügel
EP2507453B1 (de) System zur übertragung von elektrischer leistung von einer wand zu einem scharniergelenkig an dieser wand befestigten flügel
WO2012045659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur signalübertragung zwischen einer wand und einem um eine scharnierachse scharniergelenkig an dieser wand befestigten flügel
EP2625359B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von elektrischer leistung von einer wand zu einem scharniergelenkig an dieser wand befestigten flügel
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010037943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen einer Wand und einem um eine Scharnierachse scharniergelenkig an dieser Wand befestigten Flügel
EP3885517A1 (de) Kabelführung zur anordnung zwischen einer zarge und einer tür
DE2150244B2 (de) Magnetanordnung fuer ein magnetisches trag- oder fuehrungssystem
EP4304065A1 (de) Konstantkraftgeber
EP0885449A1 (de) Leistungsschalter mit isolierendem kontakthebelträger
DE102008047960A1 (de) Ringspule
DE1513879A1 (de) Drehtellerausbildung fuer Ring-Stelltransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 581056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005184

Country of ref document: DE

Effective date: 20121227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2396485

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130221

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 13305

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005184

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20131004

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20131009

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20131011

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131010

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20131004

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 13305

Country of ref document: SK

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151126

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 581056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161016

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161016

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141016

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191009

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20191014

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20191017

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201016