EP2343263A2 - Zuführvorrichtung für Flaschenverschlüsse - Google Patents

Zuführvorrichtung für Flaschenverschlüsse Download PDF

Info

Publication number
EP2343263A2
EP2343263A2 EP10016184A EP10016184A EP2343263A2 EP 2343263 A2 EP2343263 A2 EP 2343263A2 EP 10016184 A EP10016184 A EP 10016184A EP 10016184 A EP10016184 A EP 10016184A EP 2343263 A2 EP2343263 A2 EP 2343263A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
bottle
bottle caps
spacer
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10016184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2343263A3 (de
Inventor
Michael BÄCKER
Olaf Staave
Arno Glatzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro- Maschinen- und Apparatebau Rink & Co KG GmbH
Original Assignee
Elektro- Maschinen- und Apparatebau Rink & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro- Maschinen- und Apparatebau Rink & Co KG GmbH filed Critical Elektro- Maschinen- und Apparatebau Rink & Co KG GmbH
Publication of EP2343263A2 publication Critical patent/EP2343263A2/de
Publication of EP2343263A3 publication Critical patent/EP2343263A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/005Feeding stoppers

Definitions

  • the invention relates to a feeding device for bottle caps, which are delivered in a juxtaposed transport position and movable in a transfer position from this for further processing, according to the preamble of claim 1, and a package of bottle caps according to the preamble of claim 18 and a method of feeding bottle caps according to the preamble of claim 20.
  • bottle caps especially those which are formed of glass
  • transport layers of transparent plastic packaging wherein for each bottle closure a single receiving trough is provided, which ensures that the bottle caps are at a distance from each other portable and thus can not strike each other ,
  • a plurality of transport layers can be arranged one above the other in a carton, wherein the respectively upper lying position of the bottle caps held there can be transferred to a further processing machine. All bottle caps of this located in a transfer position transport position are then detected from above by the machine associated gripper, lifted from their wells and placed appropriately in the machine. This requires a high number of grippers and is therefore both constructive and in terms of the time required for the transfer the bottle caps from the transport layers consuming and costly.
  • each glass stopper is packed in a separate receptacle.
  • the glass stoppers are fed in their packaging to a drum, with the movement of consuming synchronized and the packaging is nestled to the drum and bent around the drum. After the packaging has been bent about 180 ° around the drum, the glass stoppers fall from their packaging into the corresponding receptacles of the drum. Because of the flexibility of the packaging, only small packaging sizes that are difficult to handle can be used.
  • the invention is based on the object, the delivery process of particular break-sensitive bottle caps with reduction of o. G.
  • a simple low-cost mechanism to ensure a high degree of automation, a simple low-cost mechanism, a large storage and the broadest possible protection against pollution.
  • the invention solves this problem by a feed device having the features of claim 1, a packaging having the features of claim 18 and a method having the features of claim 20.
  • a feed device having the features of claim 1
  • a packaging having the features of claim 18
  • a method having the features of claim 20.
  • the invention can be dispensed with elaborate control for the bottle caps in the training according to claim 1 to elaborate gripper or transport drums in order to transfer them from their transport position to the processing machine.
  • the transfer can be mechanically simple and fast alone by rows ejection of the bottle caps from transport channels take place in Roth enclosuresrinnen the machine. This movement is one-dimensional and does not require grasping the bottle caps from above.
  • Such a pushing movement can also detect a large number of bottle closures with only one actuator, for example, all closures a common transport chute or even a common transport position, and allow a very fast transfer, especially if the thrust removal device to a spacer or to the respective first Bottle closure engages in a respective transport chute, and so acts on at least all bottle caps a transport chute, and at the same time transferred all the bottle caps of this transport chute in a Hamilton enclosuresrinne.
  • the continuing trough (s) is or are designed to be inclined downwards, the further transport of the bottle closures by gravity can take place there automatically and without drive, so that the effectiveness is also increased and the outlay is minimized.
  • the continuation channels are delimited at their ends remote from the thrust removal devices by openable and movable blocking devices, these continuation channels can also act as buffers for the further processing and accommodate different sized numbers of bottle caps.
  • the blocking devices are clocked movable and allow the transfer of the bottle caps in a transverse to the Roth Equipmentsrinnen feed device, such as a conveyor belt or a Slider, wherein the feed device opens into a turning device of the bottle caps and on this in the closing of the filled bottles.
  • a particularly secure transport holder of the bottle caps is obtained if they are handed over standing on their head area to themann.rinnen, themann arrangementsrinnen are each formed in cross section in the form of a horizontal C or an upwardly open T-slot, in which the head portions of the bottle caps are guided, and in which the inwardly facing upper leg of the groove enclose the head portions of the bottle caps so that the bottle caps can not be moved up out of the continuation channels.
  • the or each spacer may be formed as a blister foil.
  • the supply device comprises at least one unpacking device with the aid of which spacers for bottle closures located in transport position can be removed therefrom.
  • the spacer can be removed in the moment in which he is no longer needed for draining, so that the bottle caps can be lined up in the continuation channels close together.
  • the unpacking device lifts the or a spacer of a transport position relative to the bottle caps held by them at a distance and can thus transport it obliquely upwards, without affecting the barrel of the bottle caps.
  • the effectiveness is increased when the bottle caps are stacked the transfer position can be fed and after removal of a layer of located in the transfer position bottle caps whose transport grooves and the spacer for the next underlying layer are removed together in one operation.
  • the or each spacer can form a common structural unit with bottle troughs located at the top of this.
  • a blister pack for bottle caps such as neck and head glass stoppers, each having a plurality of bottle stoppers, which are stored side by side in a transport position in the blister pack, movable into a transfer position and in this from the transport position and can be fed to a further processing is sold separately and therefore in its particular embodiment with within a transport position a lower level with several adjacent transport channels and an upper level with spacers for located together in a transport channel bottle caps claimed separately here, in particular in the advantageous embodiment in which the or each spacer forms with the upper side of this located transport channels an overlying position for bottle caps a common unit.
  • a method for supplying bottle caps to be closed by these containers the bottle caps are delivered in a stack of several transport layers and each adjacent bottle caps a transport position can be removed claimed in which the bottle caps a transport position are held in adjacent transport grooves and can be pushed out of these in a transfer position in a machine for closing bottles associated further troughs, so that thereby individual grippers are unnecessary and a quick and inexpensive transfer is possible.
  • feeding device 1 is used to supply bottle caps 2, which may be formed of shock-sensitive material, such as glass, and form here glass stopper with an enlarged head portion 3 and a narrowed against this neck area 4, such as in FIG. 11 is recognizable.
  • bottle caps 2 which may be formed of shock-sensitive material, such as glass, and form here glass stopper with an enlarged head portion 3 and a narrowed against this neck area 4, such as in FIG. 11 is recognizable.
  • the bottle caps 2 can be supplied in a large number of bottles 13 to be filled, wherein typically some tens to several hundred bottle caps 2 lie in a common transport position 7a, 7b, 7c,... (Transport plane) (see, for example, FIG. Fig. 8 ), and some ten of these transport layers can be stacked on a pallet 5 and wherein the pallet 5 can be raised via a lifting fork 6 or the like.
  • a transport layer 7a, 7b, ... successively in a transfer position are raised, in which the respective transport position 7a and 7b, etc. at the same height with laterally adjacent continuation channels 8 is located.
  • the lifting movement can be automated - possibly with sensor query - and driven by lifting motor 10 within a machine frame 9 done.
  • the bottle caps 2, which are each in the transfer position, can be supplied for further processing, wherein for the transfer to the machine 11 provided for closing bottles 13, the feeding device 1, of which the machine 11 can be a component, comprises at least one draining device 12, for example is driven by a horizontally disposed thrust cylinder 12a. With their help bottle caps 2 are inserted in their transfer position in rows from their transport position 7a or 7b, etc. in one or more adjacent further troughs 8 of the feeder 1.
  • the bottle caps 2 are standing on their head region 3 rows held in upwardly open, here U-shaped transport grooves 14, wherein a plurality of transport grooves 14 can be connected side by side to a blister-like, flat unit 15 made of lightweight plastic, such as in FIG. 8 - equipped with glass stopper 2 - and in FIG. 9 - deflated - is shown.
  • the thrust removal device 12 engage a spacer 16, the at least all bottle caps 2 a Transport channel 14 acts.
  • all the bottle closures 2 of this transport channel 14 can be transferred into a further trough 8 at the same time by a single push member. It is particularly favorable, as shown here, when a single spacer 16 as a flat unit with O-shaped recesses 17 (so-called O-blister) together over a whole respective transport layer 7a, 7b, 7c, ... extends. Then not only a single spacer 16 can act on all adjacent bottle caps 2 a common transport layer 7a, ... statically secure, but this one spacer 16 can then be engaged behind by the thrust member of the thrust removal device 12 and as a force mediator the ejection of all bottle caps. 2 cause this transport layer 7a in the Weinersrinnen 8.
  • the thrust removal device 12 can be kept very simple and tolerance insensitive, since they do not have to engage individually in each transport channel 14 and thus there is no jamming.
  • the bottle caps 2 according to their transport position in the blister units 15, that is, lying on the head area 3, passed to themann Equipmentsrinnen 8. These have each in cross-section the shape of a horizontal C, wherein the thickened head portions 3 of the bottle caps 2 are secured by inwardly facing upper legs of the continuation grooves 8. These grooves 8 may extend horizontally, but are preferably formed obliquely downward leading, so that the bottle caps 2 can continue to run automatically and without further drive in the direction of the machine 11 thereon.
  • the number of continuation channels 8 corresponds to the number of transport channels 14 next to each other in the transport position 7a, 7b ... held bottle caps 2, so that each located in the transfer position transport position 7a can be transferred completely in the direction of the machine 11 in one operation.
  • the words.rinnen 8 are limited to their thrust removal device 12 opposite ends of up and to movable blocking devices 18. These can be clocked movable and in a transversely to themann arrangementsrinnen 8 extending feed device for the bottle caps 2, for example, the slide 19, open before they turn in a turning device 20, for example a channel, and in the machine 11 for closing bottles be placed by a placement device 21 on the bottles 13. Automatic controls for the tracking and possibly buffering of bottle caps 2 as needed can be provided.
  • the supply device 1 further comprises at least one - here exactly one - unpacking 22, with the aid of a spacer 16 for located in a transfer position bottle caps 2 is removable therefrom, wherein the unpacking 22 the or a spacer 16 a transport position 7a relative to the bottle caps 2 held by them at a distance relatively lifts.
  • the unpacking device 22 is designed as a passive edge ( FIG. 3 ), against which the spacer 16 is pushed by the thrust removal device 12, so that then automatically the spacer 16 is taken under this edge and lifted off relatively upwards, while the bottle caps 2 are moved downward in the continuation grooves 8.
  • the edge is extended with a support device 23, on which the sorted spacer 16 can then be transported away in a direction above the bottle caps 2 Abtransportebene of the bottle caps 2 in the direction of the arrow 24.
  • An active unpacking device is possible in principle.
  • FIG. 12 shows a further blister-like assembly 15 '.
  • This has a circumferential ridge 25.
  • the circumferential ridge is shaped so as to enclose between itself a transport layer 7a or 7b, etc., of bottle caps 2.
  • the bottle caps 2 are on the one hand better protected against contamination and on the other hand transport positions 7a, 7b, 7c Vietnamese mutually acquire a higher stability against unintentional displacement of the transport layers 7a, 7b, 7c against each other.
  • the disadvantage here is that the spacer 16 'can not be used as Ausschiebevermittler for the glass stopper 2 because of the circumferential ridge 25.
  • FIG. 13 shows a supply device 1 ', which with the blister-like assemblies 15' after FIG. 12 can work together.
  • the transport layers 7a ', 7b', 7c ', etc. located on the pallet 5', where the uppermost transport layer 7a has already been emptied are moved to an upper position, which lies above the transfer position.
  • the unpacking device 22 ' which only works as a clamping device, acts on the uppermost blister-like structural unit 15' and holds it firmly.
  • the stack of transport layers can again be moved to an upper position, in which the unpacking device 22 'clamps the upper blister-like unit 15', which has been emptied empty.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Eine Zuführungsvorrichtung (1) für Flaschenverschlüsse (2), wie aus Halsbereich (4) und Kopfbereich (3) bestehende Glasstopfen, wobei jeweils eine Mehrzahl von Flaschenverschlüssen (2) die nebeneinander in einer Transportlage (7a; 7b; 7c) gelagert sind, in eine Übergabeposition bewegbar und in dieser aus der Transportlage (7a; 7b; 7c) entnehmbar und einer Weiterverarbeitung zuführbar ist, soll so weitergebildet werden, das ein hoher Automatisierungsgrad, eine einfache kostengünstige Mechanik, eine große Bevorratung und einen möglichst weitgehender Schutz gegen Verschmutzung gewährleistet ist. Dazu wird vorgeschlagen, dass die Flaschenverschlüsse (2) in ihrer Transportlage (7a; 7b; 7c) auf ihrem Kopfbereich (3) in mindestens einer nach oben offenen Transportrinne (14) einer Verpackung gelagert sind, und dass die Zuführungsvorrichtung (1) zumindest eine Schubentnahmeeinrichtung (12; 12') umfasst, mit deren Hilfe Flaschenverschlüsse (2) in ihrer Übergabeposition reihenweise aus der jeweiligen Transportrinne (14) in eine oder mehrere nebeneinander liegende Weiterführungsrinnen (8) der Zuführungseinrichtung (1) einschiebbar sind (Fig. 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zuführungsvorrichtung für Flaschenverschlüsse, die in einer nebeneinander angeordneten Transportlage angeliefert und in einer Übergabeposition aus dieser zu einer Weiterverarbeitung bewegbar sind, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Verpackung von Flaschenverschlüssen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18 und ein Zuführungsverfahren für Flaschenverschlüsse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 20.
  • Es ist bekannt, Flaschenverschlüsse, insbesondere auch solche, die aus Glas gebildet sind, in Transportlagen von durchsichtigen Kunststoffverpackungen anzuordnen, wobei für jeden Flaschenverschluss eine einzelne Aufnahmemulde vorgesehen ist, die sicherstellt, dass die Flaschenverschlüsse mit Abstand zueinander transportabel sind und somit nicht aneinander anschlagen können. Dadurch ist die Packungsdichte der Flaschenverschlüsse gering, die Fläche einer Transportlage wird nur zu einem kleinen Teil genutzt. Eine Mehrzahl von Transportlagen kann dabei übereinander in einem Karton angeordnet sein, wobei die jeweils oben liegende Lage der dort gehaltenen Flaschenverschlüsse zu einer weiterverarbeitenden Maschine überführt werden kann. Sämtliche Flaschenverschlüsse dieser in einer Übergabeposition befindlichen Transportlage werden dann von oben durch der Maschine zugeordnete Greifer erfasst, aus ihren Mulden angehoben und passend in der Maschine abgesetzt. Dieses erfordert eine hohe Zahl von Greifern und ist daher sowohl konstruktiv als auch hinsichtlich des Zeitaufwandes für die Übergabe der Flaschenverschlüsse aus den Transportlagen aufwendig und kostenintensiv.
  • Auch nach der EP 1 698 585 A1 ist jeder Glasstopfen in einer separaten Aufnahmemulde gepackt. Die Glasstopfen werden in Ihrer Verpackung einer Trommel zugeführt, mit deren Bewegung aufwendig synchronisiert und die Verpackung wird an die Trommel angeschmiegt und um die Trommel gebogen. Nachdem die Verpackung ca. 180° um die Trommel gebogen worden ist, fallen die Glasstopfen aus ihrer Verpackung in die entsprechenden Aufnahmen der Trommel. Wegen der Flexibilität der Verpackung können nur kleine Verpackungsgrößen die zudem noch schwer handelbar sind Anwendung finden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zuführungsprozess von insbesondere bruchempfindlichen Flaschenverschlüssen unter Verringerung der o. g. Nachteile zu verbessern, und dabei insbesondere einen hohen Automatisierungsgrad, eine einfache kostengünstige Mechanik, eine große Bevorratung und einen möglichst weitgehenden Schutz gegen Verschmutzung zu gewährleisten.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Zuführungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Verpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 18 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 20. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die abhängigen Ansprüche 2 bis 17 sowie 19 und 21 verwiesen.
  • Durch die Erfindung kann in der Ausbildung nach Anspruch 1 auf aufwendige Greifer oder Transporttrommeln mit aufwendiger Steuerung für die Flaschenverschlüsse verzichtet werden, um diese aus ihrer Transportlage an die weiterverarbeitende Maschine zu übergeben. Die Übergabe kann mechanisch einfach und schnell allein durch reihenweisen Ausschub der Flaschenverschlüsse aus Transportrinnen in Weiterführungsrinnen der Maschine erfolgen. Diese Bewegung ist eindimensional und erfordert kein Erfassen der Flaschenverschlüsse von oben.
  • Eine solche Schubbewegung kann zudem mit nur einem Aktuator eine große Anzahl von Flaschenverschlüssen erfassen, zum Beispiel alle Verschlüsse einer gemeinsamen Transportrinne oder gar einer gemeinsamen Transportlage, und eine sehr schnelle Übergabe ermöglichen, insbesondere dann, wenn die Schubentnahmeeinrichtung an einem Abstandhalter oder an den jeweils ersten Flaschenverschluss in einer jeweiligen Transportrinne angreift, und so auf zumindest alle Flaschenverschlüsse einer Transportrinne einwirkt, und darüber gleichzeitig sämtliche Flaschenverschlüsse dieser Transportrinne in eine Weiterführungsrinne überführt.
  • Sofern die Weiterführungsrinne(n) schräg abwärts führend ausgebildet ist oder sind, kann dort der Weitertransport der Flaschenverschlüsse durch die Schwerkraft bedingt automatisch und antriebsfrei erfolgen, so dass auch hier die Effektivität erhöht und der Aufwand minimiert sind.
  • Entspricht die Anzahl von Weiterführungsrinnen der Anzahl von nebeneinander angeordneten Transportrinnen so kann eine Transportlage vollständig in einem Arbeitsgang abgeräumt und die dort befindlichen Flaschenverschlüsse können vollständig in die Weiterführungsrinnen verschoben werden.
  • Wenn die Weiterführungsrinnen an ihren den Schubentnahmeeinrichtungen abgewandten Enden von auf- und zubeweglichen Blockiereinrichtungen begrenzt sind, können diese Weiterführungsrinnen auch als Puffer für die weitere Verarbeitung wirken und unterschiedlich große Zahlen von Flaschenverschlüssen aufnehmen. Vorteilhaft sind dabei die Blockiereinrichtungen getaktet beweglich und ermöglichen die Weitergabe der Flaschenverschlüsse in eine quer zu den Weiterführungsrinnen verlaufende Vorschubeinrichtung, z.B. ein Förderband oder einen Schieber, wobei die Vorschubeinrichtung in eine Wendevorrichtung der Flaschenverschlüsse und über diese in die Verschließanlage für die befüllten Flaschen einmündet.
  • Eine besonders sichere Transporthalterung der Flaschenverschlüsse ergibt sich, wenn diese auf ihrem Kopfbereich stehend an die Weiterführungsrinnen übergebbar sind, wobei die Weiterführungsrinnen jeweils im Querschnitt in Form eines liegenden C bzw. einer nach oben offene T-Nut ausgebildet sind, in denen die Kopfbereiche der Flaschenverschlüsse geführt sind, und bei denen die einwärts weisenden oberen Schenkel der Nute die Kopfbereiche der Flaschenverschlüsse so umschließen, dass die Flaschenverschlüsse nicht nach oben aus den Weiterführungsrinnen herausbewegbar sind.
  • Weiter ist es für die gewünschte schnelle Übergabe günstig, wenn in ihrer Transportlage die Flaschenverschlüsse reihenweise in nach oben offenen Transportrinnen gehalten sind, die in Übergabeposition fluchtend zu den Weiterführungsrinnen stehen. Dabei können alle Flaschenverschlüsse einer Transportrinne in ihrer Transportlage allein durch einen in einer Ebene oberhalb der Transportrinne wirksamen Abstandhalter voneinander auf Abstand gehalten werden, so dass die Halsbereiche der Flaschenverschlüsse umfasst sind und sich flächig über eine Mehrzahl von Transportrinnen, insbesondere eine dichte Packung mit guter Flächenausnutzung ergibt.
  • Besonders günstig ist genau ein Abstandhalter pro Transportlage vorgesehen, der Öffnungen zum Eingriff von Flaschenverschlüssen aller Transportrinnen einer Transportlage, aufweist. Für ein leichtes Handling und eine geringe eigene Masse kann der oder jeder Abstandhalter als Blisterfolie ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist dass die Zuführungsvorrichtung zumindest eine Entpackeinrichtung umfasst, mit deren Hilfe Abstandhalter für in Transportlage befindliche Flaschenverschlüsse von diesen entfernbar sind.
  • Der Abstandhalter kann dabei in dem Moment, in dem er zur Schubentnahme nicht mehr benötigt wird, entfernt werden, so dass die Flaschenverschlüsse in den Weiterführungsrinnen dicht hintereinander aufgereiht werden können. Günstig hebt dabei die Entpackeinrichtung den oder einen Abstandhalter einer Transportlage gegenüber den von diesen auf Abstand gehaltenen Flaschenverschlüssen relativ an und kann ihn so nach schräg oben abtransportieren, ohne den Lauf der Flaschenverschlüsse zu beeinträchtigen.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der/die Abstandhalter bereits vor der Schubentnahme angehoben und entfernt wird/werden. In diesem Falle greifen die Schubentnahmeeinrichtungen direkt an den Flaschenverschlüssen an, dabei können die zuvor abzunehmenden Abstandhalter so konstruiert sein, dass die jeweils untere Transportlage besser umschlossen ist, so dass beim Transport ein größerer Halt und ein besserer Schutz der Flaschenverschlüsse gegen Verschmutzung gewährleistet ist.
  • Weiter ist die Effektivität erhöht, wenn die Flaschenverschlüsse gestapelt der Übergabeposition zuführbar sind und nach Entnahme einer Lage von in der Übergabeposition befindlichen Flaschenverschlüssen deren Transportrinnen und der Abstandhalter für die nächste darunter befindliche Lage gemeinsam in einem Arbeitsgang entnehmbar sind. Der oder jeder Abstandhalter kann hierfür mit oberseitig von diesem gelegenen Transportrinnen für Flaschenverschlüsse eine gemeinsame Baueinheit ausbilden.
  • Eine Blisterverpackung für Flaschenverschlüsse, wie aus Halsbereich und Kopfbereich bestehenden Glasstopfen, wobei jeweils eine Mehrzahl von Flaschenverschlüssen, die nebeneinander in einer Transportlage in der Blisterverpackung gelagert sind, in eine Übergabeposition bewegbar und in dieser aus der Transportlage entnehmbar und einer Weiterverarbeitung zuführbar ist, ist separat handelbar und daher in ihrer besonderen Ausgestaltung mit innerhalb einer Transportlage einer unteren Ebene mit mehreren nebeneinander liegenden Transportrinnen und einer oberen Ebene mit Abstandhaltern für die gemeinsam in einer Transportrinne gelegenen Flaschenverschlüsse hier gesondert beansprucht, insbesondere auch in der vorteilhaften Ausgestaltung, in der der oder jeder Abstandhalter mit oberseitig von diesem gelegenen Transportrinnen einer darüber gelegenen Lage für Flaschenverschlüsse eine gemeinsame Baueinheit ausbildet.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zur Zuführung von Flaschenverschlüssen auf von diesen zu verschließende Behälter, wobei die Flaschenverschlüsse in einem Stapel von mehreren Transportlagen angeliefert werden und jeweils nebeneinander gelegene Flaschenverschlüsse einer Transportlage entnehmbar sind, beansprucht, bei dem die Flaschenverschlüsse einer Transportlage in nebeneinander gelegenen Transportrinnen gehalten sind und aus diesen in einer Übergabeposition in einer Maschine zum Verschließen von Flaschen zugeordnete Weiterführungsrinnen ausschiebbar sind, so dass dadurch einzelne Greifer entbehrlich sind und eine schnelle und kostengünstige Übergabe ermöglicht ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematisch dargestellte Ausführung einer erfindungsgemäßen Zuführungsvorrichtung in Seitenansicht mit auf einer Palette gestapelten Transportlagen von Flaschenverschlüssen, von denen eine obere in eine Über- gabeposition zu seitlich davon gelegenen Weiterführungsrinnen angehoben ist.
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Zuführungsvorrichtung nach Figur 1 mit zusätzlich herausgezeichneter Detailansicht der Wendeeinrichtung und der Aufsetzvorrichtung zum Verschließen von befüllten Flaschen über die zugeführten Flaschenverschlüsse,
    Fig. 3
    eine Detailansicht des oberen Bereichs der Zuführungsvorrichtung nach Figur 1, wobei eine Transportlage von Flaschenverschlüssen übergeben wurde und die letzten noch in dem Abstandhalter positioniert sind,
    Fig. 4
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, wobei der Stapel aus Flaschenverschlüssen um eine Lage angehoben wurde, so dass die nächst tiefer gelegene Transportlage jetzt in Übergabeposition gelangt ist,
    Fig. 5
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, wobei die in Übergabeposition nach Fig. 4 befindliche Transportlage ausgeschoben wurde und der in den Figuren 3 und 4 links stehende Abstandhalter nach links ausgeworfen wurde,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der zusammenhängenden Transportrinnen einer Transportlage für die Flaschenverschlüsse, hier ausgebildet als flächenhafter Blisterkörper,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des mit Ausnehmungen versehenen Abstandhalters einer Transportlage für die Flaschenverschlüsse, hier ausgebildet als flächenhafter Blisterkörper,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die zusammenhängenden Transportrinnen nach Fig. 6 einer Transportlage für die Flaschenverschlüsse bei vollständiger Bestückung,
    Fig. 9
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 8, jedoch ohne Bestückung durch Flaschenverschlüsse, mit zusätzlicher Seitenansicht,
    Fig. 10
    zwei Transportlagen übereinander, wobei jeweils ein Blisterkörper aus zusammenhängenden Transportrinnen und ein Abstandhalter als gemeinsame Baueinheit ausgebildet sind,
    Fig. 11
    das Detail XI in Fig. 10.
    Fig. 12
    eine Unteransicht und geschnitten dargestellte Seitenansicht eines weitern Beispiels für eine blisterartige Baueinheit, und
    Fig. 13
    ein weiteres Beispiel für eine Zuführungsvorrichtung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Zuführungsvorrichtung 1 dient zur Zuführung von Flaschenverschlüssen 2, die aus stoßempfindlichem Material, wie etwa Glas, ausgebildet sein können und hier Glasstopfen mit einem erweiterten Kopfbereich 3 und einem gegenüber diesem verschmälerten Halsbereich 4 ausbilden, wie beispielsweise in Figur 11 erkennbar ist.
  • Die Flaschenverschlüsse 2 sind in einer großen Zahl zu befüllten Flaschen 13 zuführbar, wobei schon typisch einige zehn bis einige hundert Flaschenverschlüsse 2 in einer gemeinsamen Transportlage 7a, 7b, 7c, ... (Transportebene) liegen (sh. z. B. Fig. 8), und einige zehn dieser Transportlagen übereinander auf einer Palette 5 gestapelt sein können und wobei die Palette 5 über ein Hubgabel 6 oder ähnliches anhebbar ist. Dadurch kann jeweils eine Transportlage 7a, 7b, ... aufeinanderfolgend in eine Übergabeposition (siehe Transportlage 7a gemäß Figur 4) angehoben werden, in der die jeweilige Transportlage 7a bzw. 7b usw. auf gleicher Höhe mit sich seitlich anschließenden Weiterführungsrinnen 8 liegt. Die Hubbewegung kann automatisiert - ggf. mit Sensorabfrage - und durch Hubmotor 10 angetrieben innerhalb eines Maschinengerüsts 9 erfolgen.
  • Die jeweils in Übergabeposition befindlichen Flaschenverschlüsse 2 können einer Weiterverarbeitung zugeführt werden, wobei zur Überführung in die hierfür vorgesehene Maschine 11 zum Verschließen von Flaschen 13 die Zuführungsvorrichtung 1, von der die Maschine 11 ein Bestandteil sein kann, zumindest eine Schubentnahmeeinrichtung 12 umfasst, die zum Beispiel von einem horizontal liegenden Schubzylinder 12a antreibbar ist. Mit deren Hilfe werden Flaschenverschlüsse 2 in ihrer Übergabeposition reihenweise aus ihrer Transportlage 7a bzw. 7b usw. in eine oder mehrere nebeneinander liegende Weiterführungsrinnen 8 der Zuführungseinrichtung 1 eingeschoben.
  • Um dies zu ermöglichen, sind die Flaschenverschlüsse 2 auf ihrem Kopfbereich 3 stehend reihenweise in nach oben offenen, hier U-förmigen Transportrinnen 14 gehalten, wobei mehrere Transportrinnen 14 nebeneinander zu einer blisterartigen, flächigen Baueinheit 15 aus leichtem Kunststoff verbunden sein können, wie sie etwa in Figur 8 - bestückt mit Glasstopfen 2 - und in Figur 9 - entleert - dargestellt ist.
  • Für den Ausschub der Flaschenverschlüsse 2 aus diesen Transportrinnen 14 in die Weiterführungsrinnen 8 zur Maschine 11 kann günstig für die jeweilige Transportlage 7a, die sich gerade in der geeigneten Übernahmeposition befindet, die Schubentnahmeeinrichtung 12 an einem Abstandhalter 16 angreifen, der auf zumindest alle Flaschenverschlüsse 2 einer Transportrinne 14 einwirkt. Dadurch werden hier die Flaschenverschlüsse 2 einer jeweiligen Transportrinne 14 in ihrer Transportlage 7a, 7b ... allein durch den in einer Ebene oberhalb der Transportrinne 14 wirksamen Abstandhalter 16 auf Abstand zueinander gehalten.
  • Somit können durch ein einziges Schubglied gleichzeitig sämtliche Flaschenverschlüsse 2 dieser Transportrinne 14 in eine Weiterführungsrinne 8 überführt werden. Besonders günstig ist dabei, wie hier dargestellt, wenn sich ein einziger Abstandhalter 16 als flächige Baueinheit mit o-förmigen Ausnehmungen 17 (sog. O-Blister) gemeinsam über eine ganze jeweilige Transportlage 7a, 7b, 7c, ... erstreckt. Dann kann nicht nur ein einziger Abstandhalter 16 auf sämtliche nebeneinander liegende Flaschenverschlüsse 2 einer gemeinsamen Transportlage 7a, ... statisch sichernd einwirken, sondern dieser eine Abstandhalter 16 kann dann auch von dem Schubglied der Schubentnahmevorrichtung 12 hintergriffen werden und als Kraftvermittler den Ausschub aller Flaschenverschlüsse 2 dieser Transportlage 7a in die Weiterführungsrinnen 8 bewirken. Die Schubentnahmevorrichtung 12 kann dadurch sehr einfach und toleranzunempfindlich gehalten werden, da sie nicht in jede Transportrinne 14 einzeln eingreifen muss und somit auch keine Verkantungsgefahr besteht.
  • Die Flaschenverschlüsse 2 werden entsprechend ihrer Transportlage in den Blistereinheiten 15, d.h. auf dem Kopfbereich 3 liegend, an die Weiterführungsrinnen 8 übergeben. Diese haben dabei jeweils im Querschnitt die Form eines liegenden C, wobei die verdickten Kopfbereiche 3 der Flaschenverschlüsse 2 von einwärts weisenden oberen Schenkeln der Weiterführungsrinnen 8 gesichert werden. Diese Rinnen 8 können waagrecht verlaufen, sind vorzugsweise jedoch schräg abwärts führend ausgebildet, so dass die Flaschenverschlüsse 2 hierauf automatisch und ohne weiteren Antrieb in Richtung der Maschine 11 weiterlaufen können. Dabei entspricht die Anzahl von Weiterführungsrinnen 8 der Anzahl von Transportrinnen 14 nebeneinander in Transportlage 7a, 7b ... gehaltener Flaschenverschlüsse 2, so dass die jeweils in Übergabeposition befindliche Transportlage 7a in einem Arbeitsgang vollständig in Richtung der Maschine 11 übergeben werden kann.
  • Um den Lauf der so übergebenen Flaschenverschlüsse 2 zu bremsen, und eine geordnete Übergabe der Flaschenverschlüsse 2 an einen Schieber 19 zu gewährleisten, sind die Weiterführungsrinnen 8 an ihren der Schubentnahmeeinrichtung 12 abgewandten Enden von auf- und zubeweglichen Blockiereinrichtungen 18 begrenzt. Diese können getaktet beweglich sein und in eine quer zu den Weiterführungsrinnen 8 verlaufende Vorschubeinrichtung für die Flaschenverschlüsse 2, zum Beispiel den Schieber 19, einmünden, ehe diese in einer Wendeeinrichtung 20, zum Beispiel einer Rinne, gewendet und in der Maschine 11 zum Verschließen von Flaschen von einer Aufsetzvorrichtung 21 auf die Flaschen 13 gesetzt werden. Automatische Steuerungen für die Nachführung und ggf. Pufferung von Flaschenverschlüssen 2 je nach Bedarf können dabei vorgesehen sein.
  • Wie insbesondere den Figuren 3 bis 5 gut zu entnehmen ist, umfasst die Zuführungsvorrichtung 1 des weiteren zumindest eine - hier genau eine - Entpackeinrichtung 22, mit deren Hilfe ein Abstandhalter 16 für in einer Übergabeposition befindliche Flaschenverschlüsse 2 von diesen entfernbar ist, wobei die Entpackeinrichtung 22 den oder einen Abstandhalter 16 einer Transportlage 7a gegenüber den von diesen auf Abstand gehaltenen Flaschenverschlüssen 2 relativ anhebt. Hier ist die Entpackeinrichtung 22 als passive Kante ausgebildet (Figur 3), gegen die der Abstandhalter 16 durch die Schubentnahmevorrichtung 12 geschoben wird, so dass durch diese Kante dann automatisch der Abstandhalter 16 untergriffen und relativ nach oben abgehoben wird, während die Flaschenverschlüsse 2 in den Weiterführungsrinnen 8 abwärts bewegt werden. Die Kante ist mit einer Stützeinrichtung 23 verlängert, auf der der aussortierte Abstandhalter 16 dann in einer oberhalb der Flaschenverschlüsse 2 gelegenen Abtransportebene von den Flaschenverschlüssen 2 in Richtung des Pfeils 24 abtransportiert werden kann. Auch eine aktive Entpackeinrichtung ist prinzipiell möglich.
  • Wie in den Figuren 3 bis 5 deutlich wird, sind nach Übergabe einer Lage 7a von in Übergabeposition befindlichen Flaschenverschlüssen 2 deren zu einer Baueinheit 15 zusammengefasste Transportrinnen 14 und der Abstandhalter 16 für die nächste darunter befindliche Lage 7b gemeinsam entnehmbar.
  • Hier sind für eine einfache Handhabung und geringe Produktionskosten der oder jeder Abstandhalter 16 mit oberseitig von diesem gelegenen Transportrinnen 14 für Flaschenverschlüsse 2 zu einer gemeinsamen Baueinheit verbunden, d. h., dass der nächst darunter gelegen Abstandhalter mit einstückiger Bestandteil der Baueinheit 15 ist. Dies ist insofern besonders vorteilhaft, als pro Lage 7a, 7b ... immer nur eine gemeinsame Baueinheit 15 entnommen und abtransportiert wird und nachfolgend neu befüllt werden kann.
  • Im Übergang von Figur 3 zu Figur 4 wird deutlich, dass nach vollständiger Übergabe einer Lage die darunter gelegene Lage getaktet angehoben wird und in die Übergabeposition gelangt, in der hier noch zwei Flaschenverschlüsse 2 in der Weiterführungsrinne 8 stehen, da der Abstandhalter 16 bzw. Blister 15 noch nicht vollständig abtransportiert ist.
  • In Stellung nach Figur 5 ist hingegen der erste Blister 15 mit dem Abstandhalter 16 vollständig abtransportiert, die Transportlage 7a wurde übergeben, die Lage 7b ist nun als neue obere Lage nach oben nachzuschieben, so dass sich wieder eine Ausgangssituation wie in Figur 3 ergeben kann. Die Schubentnahmevorrichtung 12 befindet sich jetzt jedoch noch am entgegengesetzten Ende nach Ausschieben der Lage 7a und muss zunächst in die Stellung nach Figur 3 zurückgefahren werden, ehe die nächste Lage 7b angehoben werden kann.
  • Um auf die Greifer für einzelne Flaschenverschlüsse 2 verzichten zu können und die Übergabe von der Transportpalette 5 allein durch Ausschieben bewirken zu können, ist es bedeutsam, dass innerhalb der beim Transport benötigten Blisterverpackung, die durch die Baueinheit 15 gebildet ist, innerhalb einer jeden Transportlage 7a, 7b, 7c ... eine untere Ebene mit mehreren nebeneinander liegenden Transportrinnen 14 und eine obere Ebene mit zumindest einem Abstandhalter 16 für die gemeinsam in einer Transportrinne 14 gelegenen Flaschenverschlüsse 2 vorgesehen ist.
  • Das hier zusätzlich gezeigte Merkmal, dass der oder jeder Abstandhalter 16 mit oberseitig von diesem gelegenen Transportrinnen 14 einer darüber gelegenen Lage für Flaschenverschlüsse 2 eine gemeinsame Baueinheit 15 ausbildet, ist hingegen nicht zwingend, bewirkt jedoch die o. g. Vorteile.
  • Figur 12 zeigt eine weitere blisterartige Baueinheit 15'. Diese weist einen umlaufenden Steg 25 auf. Der umlaufende Steg ist so geformt, dass er zwischen sich eine Transportlage 7a bzw. 7b nach usw. von Flaschenverschlüssen 2 einschließt. Dadurch sind die Flaschenverschlüsse 2 einerseits besser gegen Verschmutzung geschützt und andererseits erlangen Transportlagen 7a, 7b, 7c..... untereinander eine höhere Stabilität gegen ungewolltes Verschieben der Transportlagen 7a, 7b, 7c gegeneinander.
  • Nachteilig ist dabei, dass der Abstandhalter 16' wegen des umlaufenden Steges 25 nicht mehr als Ausschiebevermittler für die Glasstopfen 2 verwendet werden kann.
  • Die Figur 13 zeigt eine Zufuhrvorrichtung 1', die mit den blisterartigen Baueinheiten 15' nach Figur 12 zusammenarbeiten kann. Zunächst werden die auf der Palette 5' befindlichen Transportlagen 7a', 7b', 7c' usw., wobei die oberste Transportlage 7a bereits entleert ist, in eine obere Position, die oberhalb der Übergabeposition liegt, verfahren. Hier wirkt die Entpackeinrichtung 22', die lediglich als Klemmvorrichtung arbeitet, auf die oberste blisterartige Baueinheit 15' ein und hält diese fest. Anschließend werden die Transportlagen 7a, 7b... mittels der Hubgabel 6' unter die Übergabeposition gefahren. In dieser Position des Stapels von Transportlagen kann der Schubzylinder 12a' die Schubentnahmeeinrichtung 12' über die oberste Transportlage 7b in Figur 13 nach rechts verfahren. Im Anschluss daran wird die Transportlage 7b mittels der Hubgabel 6' in die Übergabeposition gefahren. Nunmehr kann die Schubentnahmeeinrichtung 12', die als kammartiger Abzieher ausgebildet ist, dessen Zinken in die einzelnen Transportrinnen 14' der blisterartigen Baueinheit 15' ragen, von dem Schubzylinder 12a angetrieben, die Flaschenverschlüsse 2 aus den oberen Transportrinnen 14' in die Weiterführungsrinnen 8' verschieben.
  • Im Anschluss daran kann der Stapel von Transportlagen wieder in eine obere Stellung gefahren werden, in der die Entpackeinrichtung 22' den oberen, leer geräumten blisterartige Baueinheit 15' festklemmt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Zuführungsvorrichtung,
    2
    Flaschenverschlüsse,
    3
    Kopfbereich,
    4
    Halsbereich,
    5
    Palette,
    6
    Hubgabel,
    7a...
    Transportlage,
    8
    Weiterführungsrinnen,
    9
    Maschinengerüst,
    10
    Hubmotor,
    11
    Maschine zum Verschließen von Flaschen,
    12
    Schubentnahmeeinrichtung,
    12a
    Schubzylinder,
    13
    Flaschen,
    14
    Transportrinnen,
    15
    blisterartige Baueinheit,
    16
    Abstandhalter,
    17
    Öffnungen des Abstandhalters,
    18
    bewegliche Blockiereinrichtungen,
    19
    Schieber,
    20
    Wendeeinrichtung,
    21
    Aufsetzvorrichtung,
    22
    Entpackeinrichtung,
    23
    Stützeinrichtung,
    24
    Abtransportrichtung,
    25
    Steg

Claims (22)

  1. Zuführungsvorrichtung (1) für Flaschenverschlüsse (2), wie aus Halsbereich (4) und Kopfbereich (3) bestehende Glasstopfen, wobei jeweils eine Mehrzahl von Flaschenverschlüssen (2) die nebeneinander in einer Transportiage (7a; 7b; 7c) gelagert sind, in eine Übergabeposition bewegbar und in dieser aus der Transportlage (7a; 7b; 7c) entnehmbar und einer Weiterverarbeitung zuführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flaschenverschlüsse (2) in ihrer Transportlage (7a; 7b; 7c) auf ihrem Kopfbereich (3) in mindestens einer nach oben offenen Transportrinne (14) einer Verpackung gelagert sind, und dass die Zuführungsvorrichtung (1) zumindest eine Schubentnahmeeinrichtung (12; 12') umfasst, mit deren Hilfe Flaschenverschlüsse (2) in ihrer Übergabeposition reihenweise aus der jeweiligen Transportrinne (14) in eine oder mehrere nebeneinander liegende Weiterführungsrinnen (8) der Zuführungseinrichtung (1) einschiebbar sind.
  2. Zuführungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schubentnahmeeinrichtung (12) an einem Abstandhalter (16) angreift, der auf alle Flaschenverschlüsse (2) zumindest einer der Transportrinnen (14) einwirkt, und darüber gleichzeitig sämtliche Flaschenverschlüsse (2) dieser Transportrinne (14) in eine zu dieser fluchtend angeordneten Weiterführungsrinne (8) überführt.
  3. Zuführungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schubentnahmeeinrichtung (12') auf den ersten von mehreren in einer Transportrinne (14) angeordneten Flaschenverschlüssen (2) einwirkt, und darüber sämtliche Flaschenverschlüsse (2) dieser Transportrinne (14) in eine zu dieser fluchtend angeordnete Weiterführungsrinne (8) überführt.
  4. Zuführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Weiterführungsrinne(n) (8) schräg abwärts führend ausgebildet ist oder sind.
  5. Zuführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl von Weiterführungsrinnen (8) der Anzahl von Transportrinnen (14) der gemeinsam nebeneinander in einer Transportlage (7a; 7b; 7c) gehaltener Flaschenverschlüsse (2) entspricht.
  6. Zuführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Weiterführungsrinnen (8) an ihren der Schubentnahmeeinrichtung (12; 12') abgewandten Enden von auf- und zubeweglichen Blockiereinrichtungen (18) begrenzt sind.
  7. Zuführungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blockiereinrichtungen (18) getaktet beweglich sind und in eine quer zu den Weiterführungsrinnen (8) laufende Vorschubeinrichtung, beispielsweise ein Förderband oder einen Schieber (19) für die Flaschenverschlüsse (2) einmünden.
  8. Zuführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flaschenverschlüsse (2) an die Weiterführungsrinnen (8) übergebbar, diese jeweils im Querschnitt in Form eines liegenden C ausgebildet sind und die Kopfbereiche (3) der Flaschenverschlüsse (2) mit einwärts weisenden oberen Schenkeln sichern.
  9. Zuführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flaschenverschlüsse (2) einer Transportrinne (14) in ihrer Transportlage (7a; 7b; 7c) allein durch in einer Ebene oberhalb der Transportrinne wirksamen Abstandhalter (16) voneinander auf Abstand gehalten sind.
  10. Zuführungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zumindest eine Abstandhalter (16) Öffnungen (17) zum Eingriff des Halsbereichs (4) der Flaschenverschlüsse (2) umfasst und sich flächig über zumindest eine Transportrinne (14) erstreckt.
  11. Zuführungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein einziger Abstandhalter (16) auf sämtliche nebeneinander liegende Flaschenverschlüsse (2) einer gemeinsamen Transportlage (7a; 7b; 7c) einwirkt.
  12. Zuführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oder jeder Abstandhalter (16) mit oberseitig von diesem gelegenen Transportrinnen (14) für Flaschenverschlüsse (2) eine gemeinsame Baueinheit (15) ausbildet.
  13. Zuführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2 sowie 4 bis 12, oder 1 und 3 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuführungsvorrichtung (1) zumindest eine Entpackeinrichtung (22; 22') umfasst, mit deren Hilfe in der Übergabeposition Abstandhalter (16; 16') für in Transportlage (7a; 7b; 7c) befindliche Flaschenverschlüsse (2) von diesen entfernbar sind.
  14. Zuführungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Zuführungseinrichtung (1) die Flaschenverschlüsse (2) einer gemeinsamen Transportlage (7a) in Weiterführungsrinnen (8) abwärts bewegbar sind und dabei der oder die Abstandhalter (16) dieser Transportlage (7a) von der Entpackeinrichtung (22) untergriffen und in einer oberhalb der Ebene der Weiterführungsrinnen gelegenen Abtransportebene von den Flaschenverschlüssen (2) entfernbar (24) ist.
  15. Zuführungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oder die Abstandhalter (16') vor Einwirken der Schubentnahmeeinrichtung (12') durch die Entpackeinrichtung (22') anhebbar und abtransportierbar ist/sind.
  16. Zuführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oder jeder Abstandhalter (16) als Blisterfolie ausgebildet ist.
  17. Zuführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flaschenverschlüsse (2) gestapelt der Übergabeposition zuführbar sind und nach Entnahme einer Transportlage (7a) von in der Übergabeposition befindlichen Flaschenverschlüssen (2) deren Transportrinnen (14) und der Abstandhalter (16; 16') für die nächste darunter befindliche Transportlage (7b) gemeinsam entnehmbar sind.
  18. Blisterverpackung für Flaschenverschlüsse, wie aus Halsbereich (4) und Kopfbereich (3) bestehenden Glasstopfen, wobei jeweils eine Mehrzahl von Flaschenverschlüssen (2), die nebeneinander in einer Transportlage (7a; 7b; 7c) in der Blisterverpackung gelagert sind, in eine Übergabeposition bewegbar und in dieser aus der Transportlage (7a) entnehmbar und einer Weiterverarbeitung zuführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blisterverpackung innerhalb einer Transportlage (7a; 7b; 7c)eine untere Ebene mit mehreren nebeneinander liegenden Transportrinnen (14) und eine obere Ebene mit Abstandhaltern (16; 16') für die gemeinsam in einer Transportrinne (14) gelegenen Flaschenverschlüsse (2) umfasst.
  19. Blisterverpackung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oder jeder Abstandhalter (16; 16') mit oberseitig von diesem gelegenen Transportrinnen (14) einer darüber gelegenen Transportlage für Flaschenverschlüsse (2) eine gemeinsame Baueinheit (15) ausbildet.
  20. Verfahren zur Zuführung von Flaschenverschlüssen (2) auf von diesen zu verschließende Flaschen (13), wobei die Flaschenverschlüsse (2) in einem Stapel von mehreren Transportlagen (7a; 7b; 7c) angeliefert werden und jeweils nebeneinander gelegene Flaschenverschlüsse (2) einer Transportlage (7a; 7b; 7c) in einer Übergabeposition entnehmbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Flaschenverschlüsse (2) einer Transportlage (7a; 7b; 7c) in nebeneinander gelegenen Transportrinnen (14) gehalten sind und aus diesen in einer Übergabeposition in einer Maschine (11) zum Verschließen von Flaschen (13) zugeordnete Weiterführungsrinnen (8) ausschiebbar sind.
  21. Verfahren zur Zuführung von Flaschenverschlüssen (2) nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Flaschenverschlüsse (2) einer Transportlage (7a; 7b; 7c), zumindest einer jeweiligen Transportrinne (14), durch einen mit einem Muster von Öffnungen (17) versehenen Abstandhalter (16) am Kontakt zueinander gehindert werden, und dieser zumindest eine Abstandhalter (16) bei oder nach dem Ausschieben der Flaschenverschlüsse (2) in die Weiterführungsrinnen (8) von einer Entpackeinrichtung (22) der Maschine (11) von den Flaschenverschlüssen (2) der Transportlage (7a; 7b; 7c) entfernt wird.
  22. Verfahren zur Zuführung von Flaschenverschlüssen (2) nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstandhalter (16') in der Übergabeposition der jeweiligen Transportlage (7a; 7b; 7c) mittels einer Entpackeinrichtung (22') von den Flaschenverschlüssen (2) abgehoben und entfernt wird, und dass anschließend die Flaschenverschlüsse (2) von einer Schubentnahmeeinrichtung (12') aus den jeweiligen Transportrinnen (14) den zugeordneten Weiterführungsrinnen (8) zugeführt werden.
EP10016184A 2010-01-11 2010-12-30 Zuführvorrichtung für Flaschenverschlüsse Withdrawn EP2343263A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004351 DE102010004351A1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Zuführungsvorrichtung für Flaschenverschlüsse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2343263A2 true EP2343263A2 (de) 2011-07-13
EP2343263A3 EP2343263A3 (de) 2011-08-17

Family

ID=43881176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10016184A Withdrawn EP2343263A3 (de) 2010-01-11 2010-12-30 Zuführvorrichtung für Flaschenverschlüsse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2343263A3 (de)
DE (1) DE102010004351A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106113485A (zh) * 2016-08-25 2016-11-16 尤文聘 一种胸围背扣的公扣机
CN114380255A (zh) * 2022-03-04 2022-04-22 史达德药业(北京)有限公司 一种液体药剂包装系统及其操作方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008872B4 (de) 2013-05-27 2017-04-13 Edmund Buscher Vorrichtung und Verfahren zum Entpacken und Zuführen von Artikeln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698585A1 (de) 2005-03-04 2006-09-06 Stentz Jean-Paul SARL Automat zum Einbringen von Stopfen aus Glas auf Flaschen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272371A (en) * 1965-03-12 1966-09-13 Chase Instr Corp Tube tray
US3589511A (en) * 1969-08-13 1971-06-29 Owens Illinois Inc Package and tray for tubes or the like
US3896239A (en) * 1972-04-24 1975-07-22 Leo Peters Butter pat package
DE19844834A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Schneider Ph Draht & Metallfab Transporteinheit mit auf tablettartigen Trägern gelagerten Flaschenkapseln
DE102005023997B4 (de) * 2005-05-25 2007-07-26 Konstruktionsbüro Edmund Buscher Vorrichtung zum Aufbringen von Stopfen auf Behältnisse
DE202005020547U1 (de) * 2005-06-25 2006-05-11 Buscher, Edmund Stopfen-Hebevorrichtung
AT503868B1 (de) * 2006-09-28 2008-01-15 Jarolim Innovative Automation Lager- und transporteinrichtung für bügelverschlüsse von behältnissen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698585A1 (de) 2005-03-04 2006-09-06 Stentz Jean-Paul SARL Automat zum Einbringen von Stopfen aus Glas auf Flaschen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106113485A (zh) * 2016-08-25 2016-11-16 尤文聘 一种胸围背扣的公扣机
CN106113485B (zh) * 2016-08-25 2023-05-09 尤文聘 一种胸围背扣的公扣机
CN114380255A (zh) * 2022-03-04 2022-04-22 史达德药业(北京)有限公司 一种液体药剂包装系统及其操作方法
CN114380255B (zh) * 2022-03-04 2023-11-14 史达德药业(北京)有限公司 一种液体药剂包装系统及其操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010004351A1 (de) 2011-07-14
EP2343263A3 (de) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927562B1 (de) Palettierer, insbesondere Portal-Palettierer
EP2254819B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von produktgruppen oder gebinden
DE102008009993A1 (de) Verfahren zum Separieren einer Anzahl von Vials aus einer Vielzahl von in mehreren Reihen angeordneten Vials und Vorrichtung hierfür
EP2295321A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Vielzahl von Artikeln, Formiereinheit
DE2845660A1 (de) Anlage zum weiterbehandeln sortierter flaschen
DE202006009652U1 (de) Luftförderer für Flaschen
EP2343263A2 (de) Zuführvorrichtung für Flaschenverschlüsse
EP2158146B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übergeben von produktstapeln
EP2243732B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Gebinde- oder Artikellagen in eine Beladestation
EP0562446B1 (de) Einrichtung zum Einführen von (Klein-)Packungen, insbesondere Zigaretten-Packungen, in einen Karton
EP2176149B1 (de) Verfahren zum abstapeln oder stapeln von gebinden
DE2020470C3 (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einbringen von Gefäßen in Packbehälter
EP3889076B1 (de) Kommissioniersystem und kommissionierverfahren
DE10348431B4 (de) Vorrichtung zum Palettieren
EP2275350B1 (de) Magazin zum Speichern von flächigen Elementen, Verpackungseinrichtung, Verfahren
EP0870710B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Druckprodukten aus einem Förderstrom und zum Bilden von Stapeln aus den ausgeschleusten Druckprodukten
DE2510686C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken
DE2921640A1 (de) Anlage zum sortieren von flaschen
EP0316889B1 (de) Anlage zum selbsttätigen Aufsetzen elastischer kegelstumpfförmiger Manschetten auf Flaschen oder andere Behälter
DE3303307A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von behaeltern
EP0697356A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
CH658842A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden mehrerer nebeneinanderliegender stapel.
DE4404744C1 (de) Einlegestation
AT393258B (de) Verfahren zum aufeinanderstapeln von quaderfoermigen produkten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1210270A1 (de) Tray zur aufnahme und zum transport von flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 71/70 20060101ALI20110714BHEP

Ipc: B65G 47/06 20060101ALI20110714BHEP

Ipc: B67B 1/00 20060101AFI20110714BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160223