EP2327482A1 - Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP2327482A1
EP2327482A1 EP09405209A EP09405209A EP2327482A1 EP 2327482 A1 EP2327482 A1 EP 2327482A1 EP 09405209 A EP09405209 A EP 09405209A EP 09405209 A EP09405209 A EP 09405209A EP 2327482 A1 EP2327482 A1 EP 2327482A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
solution
hardening
embossing
sol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09405209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt Moser
Dieter Wehrle
Elodie Gazanion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constellium Switzerland AG
Original Assignee
Engineered Products Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engineered Products Switzerland AG filed Critical Engineered Products Switzerland AG
Priority to EP09405209A priority Critical patent/EP2327482A1/de
Publication of EP2327482A1 publication Critical patent/EP2327482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a structured surface on a carrier material.
  • the properties of a surface such.
  • hydrophilic or hydrophobic behavior or optical effect can be influenced by the topography of the surface.
  • wetting phenomena such.
  • the self-cleaning effect on the leaves of the lotus plant is due to the unique micro- and nanostructures on the surfaces. The leaves of these plants always stay clean because water droplets easily roll off the ultrahydrophobic leaf surface, collecting and removing dirt particles.
  • the self-cleaning effect of water droplets is therefore often referred to as the "lotus effect”.
  • the embossing plate or the embossing roller is made of aluminum with anodized oxidized, porous surface with a regular array of hexagonal pores with a uniform diameter of z. B. about 30 nm (nanometers) and an intermediate distance of about 120 nm.
  • the embossing of the polycarbonate takes place in a temperature range of 150-170 ° C at a pressure of about 3 x 10 5 Pa.
  • Water wettability tests indicate that the contact angle is 85 ° for a smooth surface polycarbonate film and over 140 ° for the nanoscale structure surfaces.
  • EP-B-0 772 514 For example, self-cleaning surfaces of objects having a raised and recessed surface structure are known.
  • the elevations are in the range of 5-200 microns, the wells in the range of 5-100 microns. At least the elevations are made of hydrophobic Polymer materials, such as. B. PTFE.
  • the surface structures can be produced by heated embossing pieces or rolls.
  • tapes in glazing materials e.g. Pure aluminum, high purity aluminum or AlMg alloys based on aluminum with a purity of 99,5% and greater, such as e.g. 99.8%, which produce diffuse or directed light reflection depending on the application, and to coat these with a so-called sol-gel varnish.
  • Suitable sol-gel coatings form a transparent protective layer, which protects the underlying reflective surface from mechanical or chemical influences and thereby ensures a long life of the reflector at high reflection values.
  • Particularly suitable sol-gel coatings are also weather-resistant and are therefore well suited for outdoor use.
  • the transparent protective layer is in particular a clear, colorless, transparent protective layer.
  • the WO 2001/86327 describes such a weatherproof and corrosion-resistant reflector of a reflector body made of aluminum or an aluminum alloy with a reflective surface, wherein the reflector has an outer, final transparent protective layer of a sol-gel lacquer with a thickness of more than 1 micron.
  • the sol-gel lacquer consists of a polysiloxane, which is prepared from an alcoholic silane solution and an aqueous colloidal silica solution.
  • the EP-A-1 791 001 discloses a reflector with an outermost, final transparent protective layer of a sol-gel lacquer of a polysiloxane, wherein the polysiloxane is prepared by acid-catalyzed hydrolysis and condensation of a mixture of a solution A and an aqueous solution B, wherein the solution A is a solution with a first and second alkoxysilane and a solvent which is miscible with the solution A, and the first alkoxysilane is a tetraethoxysilane (TEOS) and the second alkoxysilane is represented by the formula X n Si (OC 2 H 5 ) 4-n , where X is a organic Rest and n is a number from 0 to 3.
  • the paint system is characterized by the fact that, on the one hand, it contains as few harmful components as possible and liberates it during its processing and, on the other hand, has a flash point of> 21 ° C. during each processing step.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned above, which allows the production of a structured surface in the micrometer to Submikrometer Scheme in a simple manner.
  • the structured surface should also be environmentally friendly, scratch-resistant and corrosion-resistant.
  • Another object of the invention is to provide a simple cleaning facility for metal surfaces, in particular of aluminum or an aluminum alloy, as used for example in solar reflectors.
  • the die preferably has an embossing structure with three-dimensional embossing elements with dimensions in one Range between about 30 nm (nanometers) and 30 microns (microns) on.
  • embossed structures can be produced by methods known from the prior art.
  • the partial curing and full curing of the coating is preferably carried out in a temperature range of about 130 ° C to 200 ° C, in particular 140 ° C to 160 ° C.
  • the curing preferably takes place continuously in a continuous furnace.
  • the embossing step can be performed with a preferably heated stamping plate.
  • a preferably heated stamping plate it is advantageous to carry out the embossing with a preferably heated embossing roll.
  • the embossing step can also be carried out in a heated chamber.
  • Partial curing of the coating and patterning may be performed at least in part in a single operation.
  • the process according to the invention is suitable for the treatment of support materials made of metal, in particular of aluminum or an aluminum alloy.
  • the textured surface shows a pronounced hydrophobic behavior compared to a smooth surface and consequently a self-cleaning effect.
  • inventive method thus surfaces of support materials, such as.
  • a preferred sol-gel lacquer is a polysiloxane prepared by acid-catalyzed hydrolysis and condensation of a mixture of an alkoxysilane-containing solution A and a solution B containing colloidal silica.
  • the solution A is in particular a solution with a first and second alkoxysilane and a solvent miscible with the solution A
  • the first alkoxysilane is a tetraethoxysilane (TEOS)
  • the second alkoxysilane by the formula X n Si (OC 2 H 5 ) 4 in which X denotes an organic radical and n is a number from 0 to 3.
  • the second alkoxysilane is preferably a methyltriethoxysilane (MTEOS).
  • the solvent of the solution A is preferably a polar solvent, such as alcohol or ethyl acetate, wherein the alcoholic solvent particularly contains or consists of a glycol or a glycol compound, and is in particular an ethylene glycol or buthoxyethanol.
  • a polar solvent such as alcohol or ethyl acetate
  • the alcoholic solvent particularly contains or consists of a glycol or a glycol compound, and is in particular an ethylene glycol or buthoxyethanol.
  • the coating which is applied directly to the carrier material is a sol-gel lacquer which has developed from a sol-gel system applied directly to the aluminum or the aluminum alloy.
  • Gels are dimensionally stable, easily deformable, fluid-rich disperse systems consisting of a solid, irregular, three-dimensional network and a liquid.
  • a sol-gel system is to be understood as a sol-gel lacquer prepared by the sol-gel technology which, after product-appropriate application and curing, forms a hardened protective layer firmly bonded to the substrate, in this case a carrier material.
  • the layer is preferably a transparent hardening sol-gel lacquer, which reveals the color tone of the substrate.
  • transparent hardening sol-gel lacquer is to be understood in particular a clear, colorless, transparent layer.
  • the layer applied to the cleaned surface of the substrate is preferably a sol-gel lacquer, in particular a sol-gel lacquer of a polysiloxane and advantageously a sol-gel lacquer of an alcoholic silane solution, in particular an alkoxysilane solution and a aqueous polysiloxane solution prepared polysiloxane.
  • Polysiloxane is the term for polymers of crosslinked siloxanes.
  • the polysiloxane is in particular by a condensation reaction between hydrolyzed and crosslinkable silanes, especially alkoxysilanes, and colloidal silicic acid.
  • the condensation reaction between hydrolyzed silanes, in particular alkoxysilanes, with one another and hydrolyzed silanes, in particular alkoxysilanes, and colloidal silica leads to the formation of an inorganic network of polysiloxanes.
  • organic groups in particular alkyl groups or simple alkyl groups, are incorporated into the inorganic network via carbon bonds.
  • the organic groups, or the alkyl groups do not directly participate in the polymerization or crosslinking of the siloxanes, i. they do not serve to form an organic polymer system but merely for functionalization.
  • the function is that the organic groups, in particular the alkyl groups, are attached to the outer sides of the polysiloxanes during the sol-gel process and thereby form a water-repellent layer which imparts a pronounced hydrophobic property to the sol-gel lacquer.
  • sol-gel process described leads, as mentioned, by targeted hydrolysis and condensation of alkoxides of silicon and silica to a sol-gel lacquer of an inorganic network with incorporated alkyl groups.
  • the polysiloxanes obtained thereby are more likely to be assigned to the inorganic polymers.
  • the solution A is an alcoholic solution of one or more different alkoxysilanes, wherein the alkoxysilanes are present in an anhydrous medium in non-hydrolyzed form.
  • the solvent is conveniently an alcohol, such as methyl, ethyl, propyl or butyl alcohol and preferably isopropyl alcohol.
  • alkoxysilanes are described by the general formula X n Si (OR) 4-n in which "R” is a simple alkyl, preferably from the group comprising methyl, ethyl, propyl and butyl. "X" is suitably also an alkyl, preferably from the group comprising methyl, ethyl, propyl and butyl.
  • Suitable alkoxysilanes are, for example, tetramethoxysilanes (TMOS) and preferably tetraethoxysilane (TEOS) and methyltrimethoxysilane (MTMOS) and further alkoxysilanes.
  • the solution A is prepared from tetraethoxysilane (TEOS) and / or methyltrimethoxysilane (MTMOS) with a methyl, ethyl or propyl alcohol and in particular with an isopropyl alcohol as solvent.
  • the solution A may e.g. 25-35 wt .-% (wt .-%), in particular 30 wt .-%, TEOS and 15 - 25 wt .-%, in particular 20 wt .-%, containing MTMOS, both dissolved in 40 - 60 wt .-% , in particular 50 wt .-%, isopropyl alcohol.
  • Solution B contains colloidal silica dissolved in water.
  • the solution B is adjusted by means of acid, preferably by means of nitric acid (HNO 3 ) to a pH of between 2.0 and 4.0, preferably between 2.5 and 3.0 and in particular of 2.7.
  • HNO 3 nitric acid
  • the silicic acid used is expediently a silicic acid stabilized in an acid medium, the pH of the silicic acid advantageously being 2 -4.
  • the silicic acid is advantageously as low in alkali as possible.
  • the alkali content (eg Na 2 O) of the silica is preferably below 0.04% by weight.
  • the solution B contains, for example, 70-80% by weight, in particular 75% by weight, of water as solvent and 20-30% by weight, in particular 25% by weight, of colloidal silica.
  • the solution B is expediently by means of nitric acid (HNO 3 ) to a pH between 2.0 to 3.5, preferably between 2.5 to 3.0 and in particular of 2.7.
  • HNO 3 nitric acid
  • the two solutions A and B are preferably mixed in a weight ratio of 7: 3 parts.
  • the sol-gel lacquer is expediently applied in gel form to the support material or to the corresponding surface, or deposited and then dried or cured.
  • the drying process consists in expelling the water and alcohols remaining in the sol-gel paint, which hardens the sol-gel paint and creates a corrosion-resistant and weather-resistant protective layer on the substrate surface.
  • the coating is carried out, for example by application, centrifuging or spraying, expediently in a continuous process which is suitable for the treatment of strip-form carrier material.
  • Particularly preferred coating methods are spraying, spraying, dipping or dip coating.
  • sol-gel systems which are available, for example, under the trade name CERAPAINT from Akzo Nobel, are suitable for the formation of the corrosion protection layer.
  • Corrosion protection layers which are created by applying a sol-gel system, ie the coating of the actual support material with a sol-gel system, require for their preparation a curing or drying process in which the Sol-gel system is converted into the resistant sol-gel varnish.
  • the coated with the sol-gel lacquer carrier material is expediently by means of radiation, such as UV radiation, electron radiation, laser radiation, or by thermal radiation, such as infrared radiation (infrared), or by convection heating or a combination of the aforementioned drying or curing, dried or hardened.
  • radiation such as UV radiation, electron radiation, laser radiation, or by thermal radiation, such as infrared radiation (infrared), or by convection heating or a combination of the aforementioned drying or curing, dried or hardened.
  • Convection heating can conveniently be effected by exposure to heated gases, such as air, nitrogen, noble gases or mixtures thereof.
  • heated gases such as air, nitrogen, noble gases or mixtures thereof.
  • the sol-gel lacquer layer is preferably dried or hardened in a continuous oven.
  • An in Fig. 1 illustrated arrangement for producing a structured surface on a substrate shows an embossing chamber 10 with adjustable internal temperature.
  • the embossing chamber 10 are provided with a coating 14 of a sol-gel lacquer carrier material 12 and a die die 16 with an embossed structure 18.
  • substrate 12 is the Matrizenstkov 16 moves in the arrow direction and pressed with a sufficiently large contact pressure against the coated substrate 12, so that the embossed structure 18 is transferred to the sol-gel coating 14.
  • the surface topographies of the die stamp 16 and embossed thereon substrate 12 and the sol-gel paint coating 14 are complementary to each other, ie peaks or elevations on the embossing surface of Matrizenstkovs 16 become valleys or depressions in the surface the carrier material 12 and vice versa.
  • the pH of solution B was adjusted to about 2.5 with addition of nitric acid (HNO 3 ).
  • the mixed solution was sprayed onto the aluminum sheet samples.
  • sol-gel lacquer coatings were cured to varying degrees at a temperature of 150 ° C. for three different curing times of 3, 5 and 30 minutes corresponding to a curing state "soft", “medium” and “hard”. Coating prior to embossing a partial cure 150 ° C were subjected to 30 minutes, could no longer emboss under the selected pressure conditions.
  • Table 1 Results of embossing tests embossed pattern Conditions during partial curing before embossing temp. / Duration Conditions during embossing temperature / duration / pressure Evaluation of the quality of the embossed structure after full cure at 150 ° C / 30 min. Line pattern according to Fig. 2/3 150 ° / 5 min. 150 ° / 10 min. / 2.5 kN / cm 2 Structure clearly visible Line pattern according to Fig. 4/5 150 ° / 3 min.

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche auf einem Trägermaterial (12) ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet: - Beschichten des Trägermaterials mit einem silikatbasierten Sol-Gel-Lack, - Teilaushärten der Beschichtung (14), - Strukturieren der teilausgehärteten Beschichtung (14) durch Prägen mittels einer Matrize (16), und - Vollaushärten der geprägten Beschichtung (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche auf einem Trägermaterial.
  • Die Eigenschaften einer Oberfläche, wie z. B. hydrophiles oder hydrophobes Verhalten oder optische Wirkung, können durch die Topographie der Oberfläche beeinflusst werden. Viele in der Natur beobachtete, die Benetzung betreffende Phänomene, wie z. B. der Selbstreinigungseffekt auf den Blättern der Lotuspflanze, sind auf die einzigartigen Mikro- und Nanostrukturen auf den Oberflächen zurückzuführen. Die Blätter dieser Pflanzen bleiben immer sauber, weil Wassertröpfchen leicht von der ultrahydrophoben Blattoberfläche abrollen und dabei Schmutzpartikel sammeln und entfernen. Die selbstreinigende Wirkung durch Wassertröpfchen wird deshalb oft als "Lotus-Effekt" bezeichnet.
  • Untersuchungen an Oberflächen unterschiedlicher Werkstoffe mit Oberflächenstrukturen im Mikro- und Nanobereich haben gezeigt, dass offenbar die Topographie bzw. die Rauhigkeit der Oberflächen gegenüber der chemischen Zusammensetzung im allgemeinen einen stärkeren Einfluss auf die Benetzbarkeit ausübt.
  • Im Artikel "Facile preparation of superhydrophobic coatings by sol-gel processes" von R. Taurino et al. in Journal of Colloid and Interface Science 325 (2008) 149-156 wird die Benetzbarkeit von mehrschichtigen, mit TiO2/ZrO2/SiO2 enthaltenden Sol-Gel-Lacken beschichteten Glasoberflächen untersucht. Die anorganische Bestandteile enthaltenden Schichten führen mit jeder zusätzlichen Schicht zu einer fraktalen Oberfläche mit hohen Werten für die Oberflächenrauhigkeitsparameter. Benetzungsversuche mit Wasser zeigen, dass mit zunehmenden Rauhigkeitwerten der Kontaktwinkel grösser und damit der hydrophobe Charakter der Oberfläche ausgeprägter wird.
  • Im Artikel "Wetting phenomena on micro-grooved aluminum surfaces and modeling of the critical droplet size " von A. D. Sommers et al. in Journal of Colloid and Interface Science 328 (2008) 402-411 wird das Verhalten von Wassertröpfchen auf Aluminiumoberflächen mit durch reaktives lonenätzen hergestellten, parallelen Mikrorillen einer Breite und einer Tiefe von 5 bis 30 µm untersucht. Mit einer Mikroinjektionsspritze auf die gerillte Aluminiumoberfläche aufgetragene Wassertröpfchen zeigen gegenüber einer glatten Oberfläche ohne Rillen wesentlich höhere Kontaktwinkel, und das bei Gleitbeginn beobachtete Tröpfchenvolumen reduziert sich um mehr als 50 %. Die Hydrophobie wird primär durch die anisotrope Oberflächentopographie erreicht.
  • Der Artikel "Large-Area Fabrication of a Nanostructure-Induced Hydrophobic Surface from a Hydrophilic Polymer" von Chaowei Guo et al. in ChemPhys Chem2004, 5, 750-753 beschreibt ein Prägeverfahren für die Herstellung von Oberflächen mit einer regelmässigen Anordnung von Säulen aus Polycarbonat im Nanometerbereich. Die Prägeplatte bzw. die Prägewalze besteht aus Aluminium mit anodisch oxidierter, poröser Oberfläche mit einer regelmässigen Anordnung hexagonaler Poren mit einem einheitlichen Durchmesser von z. B. etwa 30 nm(Nanometer) und einem Zwischenabstand von etwa 120 nm. Die Prägung des Polycarbonat erfolgt in einem Temperaturbereich von 150-170°C bei einem Druck von etwa 3 x 105 Pa. Die beim Einpressen der Polycarbonatmasse in die Poren der Prägeplatte entstehen Säulen mit im wesentlichen dem Porendurchmesser entsprechendem Säulendurchmesser. Versuche zur Benetzbarkeit mit Wasser zeigen, dass der Kontaktwinkel für einen Polycarbonatfilm mit glatter Oberfläche bei 85°, und für die Oberflächen mit der Nanosäulenstruktur bei über 140° liegt.
  • Aus EP-B-0 772 514 sind selbstreinigende Oberflächen von Gegenständen mit einer Erhebungen und Vertiefungen aufweisenden Oberflächenstruktur bekannt. Die Erhebungen liegen im Bereich von 5-200 µm, die Vertiefungen im Bereich von 5-100 µm. Zumindest die Erhebungen bestehen aus hydrophoben Polymermaterialien, wie z. B. PTFE. Die Oberflächenstrukturen können durch beheizte Prägestücke oder Walzen hergestellt werden.
  • Es ist allgemein bekannt, Bänder in Glänzwerkstoffen, z.B. Reinaluminium, Reinstaluminium oder AlMg-Legierungen auf Basis von Aluminium mit einem Reinheitsgrad von 99,5% und grösser, wie z.B. 99,8%, die je nach Anwendung diffuse oder gerichtete Lichtreflexion erzeugen, herzustellen und diese mit einem sogenannten Sol-Gel-Lack zu beschichten. Geeignete Sol-Gel-Lacke bilden eine transparente Schutzschicht, welche die darunter liegende reflektierende Oberfläche vor mechanischen oder chemischen Einflüssen schützt und dadurch eine lange Lebensdauer des Reflektors bei hoch bleibenden Reflexionswerten gewährleistet. Besonders geeignete Sol-Gel-Lacke sind überdies witterungsbeständig und eignen sich daher gut für Aussenwendungen. Die transparente Schutzschicht ist insbesondere eine klare, farblose, durchsichtige Schutzschicht.
  • Die WO 2001/86327 beschreibt einen solchen witterungs- und korrosionsbeständigen Reflektor aus einem Reflektorkörper aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer reflektierenden Oberfläche, wobei der Reflektor eine aussen liegende, abschliessende transparente Schutzschicht aus einem Sol-Gel-Lack mit einer Dicke von mehr als 1 µm aufweist. Der Sol-Gel-Lack besteht aus einem Polysiloxan, welches aus einer alkoholischen Silan-Lösung und einer wässrigen kolloidalen Kieselsäure-Lösung hergestellt wird.
  • Die EP-A-1 791 001 offenbart einen Reflektor mit einer aussen liegenden, abschliessenden transparenten Schutzschicht aus einem Sol-Gel-Lack aus einem Polysiloxan, wobei das Polysiloxan mittels säurekatalysierter Hydrolyse und Kondensation eines Gemischs aus einer Lösung A und einer wässrigen Lösung B hergestellt ist, wobei die Lösung A eine Lösung mit einem ersten und zweiten Alkoxysilan und einem mit der Lösung A mischbaren Lösungsmittel ist, und das erste Alkoxysilan ein Tetraethoxysilan (TEOS) und das zweite Alkoxysilan durch die Formel XnSi(OC2H5)4-n beschrieben wird, wobei X einen organischen Rest beschreibt und n eine Zahl von 0 bis 3 ist. Das Lacksystem zeichnet sich dadurch aus, dass es einerseits möglichst keine gesundheitsschädlichen Komponenten enthält bzw. bei seiner Verarbeitung freisetzt und andererseits bei jedem Verarbeitungsschritt einen Flammpunkt von >21° C aufweist.
  • Solarreflektoren sind der Witterung und damit normalerweise einer Staub- und Schmutzpartikel beladenen Atmosphäre ausgesetzt. Zur Erhaltung eines hohen Reflektionsvermögens ist es erforderlich, die Reflektoren zu unterhalten und von Zeit zu Zeit zu reinigen. Wünschenswert wäre eine einfache Reinigungsmöglichkeit, mit der die Unterhaltsintervalle für Reflektoren verlängert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zuschaffen, welches die Herstellung einer strukturierten Oberfläche im Mikrometer- bis Submikrometerbereich auf einfache Weise ermöglicht. Die strukturierte Oberfläche soll zudem umweltverträglich, kratzfest und korrosionsresistent sein. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer einfachen Reinigungsmöglichkeit für Metalloberflächen, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wie sie etwa bei Solarreflektoren eingesetzt werden.
  • Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt ein durch die nachfolgenden, nacheinander auszuführenden Schritte gekennzeichnetes Verfahren:
    • Beschichten des Trägermaterials mit einem silikatbasierten Sol-Gel-Lack,
    • Teilaushärten der Beschichtung,
    • Strukturieren der teilausgehärteten Beschichtung durch Prägen mittels einer Matrize, und
    • Vollaushärten der geprägten Beschichtung.
  • Bevorzugt weist die Matrize zur Erzeugung der strukturierten Oberfläche eine Prägestruktur mit dreidimensionalen Prägeelementen mit Dimensionen in einem Bereich zwischen etwa 30 nm (Nanometer) und 30 µm (Mikrometer) auf. Derartige Prägestrukturen lassen sich mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren herstellen.
  • Das Teilaushärten und das Vollaushärten der Beschichtung wird bevorzugt in einem Temperaturbereich von etwa 130°C bis 200°C, insbesondere 140°C bis 160°C, durchgeführt. Bevorzugt erfolgt die Aushärtung kontinuierlich in einem Durchlaufofen.
  • Der Prägeschritt kann mit einer vorzugsweise beheizten Prägeplatte durch geführt werden. Insbesondere für eine kontinuierliche Fertigung von zu Coils gewickeltem Bandmaterial ist es jedoch vorteilhaft, die Prägung mit einer vorzugsweise beheizten Prägewalze durchzuführen.
  • Der Prägeschritt kann auch in einer beheizten Kammer durchgeführt werden.
  • Das Teilaushärten der Beschichtung und das Strukturieren können wenigstens teilweise in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt werden.
  • In besonderem Mass ist das erfindungsgemässe Verfahren zur Behandlung von Trägermaterialien aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, geeignet.
  • Die strukturierte Oberfläche zeigt gegenüber einer glatten Oberfläche ein ausgesprochen hydrophobes Verhalten und demzufolge einen selbstreinigenden Effekt. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich somit Oberflächen von Trägermaterialien, wie z. B. die Reflexionsschicht von Solarreflektoren, mit einem mit "Easy-to-clean"-Effekt ausstatten.
  • Ein bevorzugter Sol-Gel-Lack ist ein mittels säurekatalysierter Hydrolyse und Kondensation eines Gemischs aus einer Alkoxysilane enthaltenden Lösung A und einer kolloidale Kieselsäure enthaltenden Lösung B hergestelltes Polysiloxan, wobei die Lösung A insbesondere eine Lösung mit einem ersten und zweiten Alkoxysilan und einem mit der Lösung A mischbaren Lösungsmittel ist, und das erste Alkoxysilan ein Tetraethoxysilan (TEOS) ist und das zweite Alkoxysilan durch die Formel XnSi(OC2H5)4-n beschrieben wird, wobei X einen organischen Rest beschreibt und n eine Zahl von 0 bis 3 ist. Das zweite Alkoxysilan ist vorzugsweise ein Methyltriethoxysilan (MTEOS) ist.
  • Das Lösungsmittel der Lösung A ist bevorzugt ein polares Lösungsmittel, wie Alkohol oder Ethylacetat, wobei das alkoholische Lösungsmittel insbesondere ein Glykol oder eine Glykolverbindung enthält oder daraus besteht, und insbesondere ein Ethylenglykol oder Buthoxyethanol ist.
  • Bei der unmittelbar auf dem Trägermaterial realisierten Beschichtung handelt es sich um einen Sol-Gel-Lack, der hervorgegangen ist aus einem unmittelbar auf das Aluminium bzw. die Aluminiumlegierung aufgebrachten Sol-Gel-System. Als Gele bezeichnet man formbeständige, leicht deformierbare, an Flüssigkeit reichhaltige disperse Systeme, die aus einem festen, unregelmässigen, dreidimensionalen Netzwerk und einer Flüssigkeit bestehen. Unter einem Sol-Gel-System ist dabei ein nach der Sol-Gel-Technologie hergestellter Sol-Gel-Lack zu verstehen, der nach produktgerechter Applizierung und Aushärtung eine mit dem Substrat - in diesem Fall ein Trägermaterial - fest verbundene, gehärtete Schutzschicht bildet. Die Schicht ist vorzugsweise ein transparent aushärtender Sol-Gel-Lack, der den farblichen Grundton des Substrates erkennen lässt. Unter transparent aushärtendem Sol-Gel-Lack ist insbesondere eine klare, farblose, durchsichtige Schicht zu verstehen. Die auf die gereinigte Oberfläche des Substrates aufgebrachte Schicht ist vorzugsweise ein Sol-Gel-Lack, insbesondere ein Sol-Gel-Lack aus einem Polysiloxan und vorteilhaft ein Sol-Gel-Lack aus einer alkoholischen Silan-Lösung, insbesondere einer Alkoxysilan-Lösung und einer wässrigen kolloidalen Kieselsäure-Lösung hergestellten Polysiloxan. Polysiloxan ist dabei der Begriff für Polymere aus vernetzten Siloxanen. Das Polysiloxan wird insbesondere durch eine Kondensationsreaktion zwischen hydrolisierten und vernetzbaren Silanen, insbesondere Alkoxysilanen, und kolloidaler Kieselsäure erzeugt.
  • Die Kondensationsreaktion zwischen hydrolisierten Silanen, insbesondere Alkoxysilanen, untereinander sowie hydrolisierten Silanen, insbesondere Alkoxysilanen, und kolloidaler Kieselsäure führt zur Ausbildung eines anorganischen Netzwerkes von Polysiloxanen. Gleichzeitig werden organische Gruppen, insbesondere Alkylgruppen bzw. einfache Alkylgruppen über Kohlenstoffbindungen in das anorganische Netzwerk eingebaut. Die organischen Gruppen, bzw. die Alkylgruppen, nehmen jedoch nicht direkt an der Polymerisation bzw. der Vernetzung der Siloxane teil, d.h. sie dienen nicht zur Ausbildung eines organischen Polymersystems sondern lediglich zur Funktionalisierung. Die Funktion liegt darin, dass die organischen Gruppen, insbesondere die Alkylgruppen, während des Sol-Gel-Prozesses an den Aussenseiten der Polysiloxane angehängt werden und dadurch eine nach aussen wasserabstossende Lage ausbilden, welche dem Sol-Gel-Lack eine ausgeprägte hydrophobe Eigenschaft verleiht.
  • Der beschriebene Sol-Gel-Prozess führt, wie erwähnt, durch gezielte Hydrolyse und Kondensation von Alkoxiden des Siliziums und Kieselsäure zu einem Sol-Gel-Lack aus einem anorganischem Netzwerk mit eingebauten Alkylgruppen. Die dadurch erhaltenen Polysiloxane sind deshalb eher den anorganischen Polymeren zuzuordnen.
  • Bei der Herstellung einer bevorzugten Ausführung eines Sol-Gel-Lackes als Schutzschicht wird zweckmässig von zwei Basislösungen A und B ausgegangen.
  • Die Lösung A ist eine alkoholische Lösung eines oder mehrerer verschiedener Alkoxysilane, wobei die Alkoxysilane in einem wasserfreien Medium in nicht hydrolisierter Form vorliegen. Als Lösungsmittel wird zweckmässig ein Alkohol, wie beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylalkohol und bevorzugt Isopropylalkohol, verwendet.
  • Die Alkoxysilane werden durch die allgemeine Formel XnSi(OR)4-n beschrieben, in welcher "R" ein einfaches Alkyl ist, vorzugsweise aus der Gruppe umfassend Methyl, Ethyl, Propyl und Buthyl. "X" ist zweckmässig ebenfalls ein Alkyl, vorzugsweise aus der Gruppe umfassend Methyl, Ethyl, Propyl und Buthyl. Zweckmässige Alkoxysilane sind beispielsweise Tetramethoxysilane (TMOS) und bevorzugt Tetraethoxysilan (TEOS) und Methyltrimethoxysilan (MTMOS) und weitere Alkoxysilane.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform wird die Lösung A aus Tetraethoxysilan (TEOS) und/oder Methyltrimethoxysilan (MTMOS) mit einem Methyl-, Ethyl- oder Propyl-Alkohol und insbesondere mit einem Isopropyl-Alkohol als Lösungsmittel zubereitet. Die Lösung A kann z.B. 25 -35 Gew.-% (Gewichts-%), insbesondere 30 Gew.-%, TEOS und 15 - 25 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-%, MTMOS enthalten, beides gelöst in 40 - 60 Gew.-%, insbesondere 50 Gew.-%, Isopropyl-Alkohol.
  • Die Lösung B enthält in Wasser gelöste kolloidale Kieselsäure. In zweckmässiger Ausführung wird die Lösung B mittels Säure, vorzugsweise mittels Salpetersäure (HNO3) auf einen pH-Wert zwischen 2,0 - 4,0, vorzugsweise zwischen 2,5 - 3,0 und insbesondere von 2,7 eingestellt.
  • Die verwendete Kieselsäure ist zweckmässig eine in saurem Milieu stabilisierte Kieselsäure, wobei der pH-Wert der Kieselsäure vorteilhaft bei 2 -4 liegt. Die Kieselsäure ist vorteilhaft möglichst alkaliarm. Der Alkaligehalt (z.B. Na2O) der Kieselsäure liegt bevorzugt unter 0,04 Gew.-%.
  • Die Lösung B enthält beispielsweise 70 - 80 Gew.-%, insbesondere 75 Gew.%, Wasser als Lösungsmittel und 20 - 30 Gew.-%, insbesondere 25 Gew.-%, kolloidale Kieselsäure. Die Lösung B ist zweckmässig mittels Salpetersäure (HNO3) auf einen pH-Wert zwischen 2,0 - 3,5, vorzugsweise zwischen 2,5 - 3,0 und insbesondere von 2,7 eingestellt.
  • Das Zusammenführen und Mischen der beiden Basislösungen A und B führt in Gegenwart der Salpetersäure zu einer Hydrolysereaktion zwischen dem in Lösung B enthaltenen Wasser und den in Lösung A enthaltenen Alkoxysilanen.

             Hydrolyse-Reaktion: Si(OR)n + nH2O → Si(OH)n + nR(OH)

  • Gleichzeitig tritt eine Kondensationsreaktion ein, bei der unter Wasser-Abspaltung aus jeweils zwei Si-OH-Gruppen eine Siloxan-Bindung (Si-O-Si) aufgebaut wird. Durch fortschreitende Polymerisation entsteht dabei ein Netzwerk von Polysiloxanen, an welche Alkyl-Gruppen angegeliedert sind. Die neue Mischlösung liegt in einem gelförmigen Zustand vor.
  • Die beiden Lösungen A und B werden bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von 7:3 Teilen gemischt.
  • Der Sol-Gel-Lack wird zweckmässig in Gel-Form auf das Trägermaterial, bzw. auf die entsprechende Oberfläche, aufgetragen bzw. abgeschieden und anschliessend getrocknet bzw. gehärtet. Der Trocknungsprozess besteht darin, die im Sol-Gel-Lack verbleibenden Wasser und Alkohole auszutreiben, wodurch der Sol-Gel-Lack aushärtet und eine korrosions- und witterungsbeständige Schutzschicht auf der Trägermaterialoberfläche entsteht.
  • Die Beschichtung erfolgt, beispielsweise durch Auftragen, Schleudern oder Spritzen, zweckmässig in einem kontinuierlichen Verfahren, welches für die Behandlung von in Bandform vorliegendem Trägermaterial geeignet ist. Besonders bevorzugte Beschichtungsverfahren sind das Sprühen, Spritzen, Tauchen bzw. Tauchziehbeschichten.
  • Insbesondere eignen sich Sol-Gel-Systeme, die beispielsweise unter dem Markennamen CERAPAINT des Unternehmens Akzo Nobel erhältlich sind, zur Ausbildung der Korrosionsschutzschicht.
  • Korrosionsschutzschichten (Sol-Gel-Lacke), die durch Auftragen eines Sol-Gel-Systems, also das Beschichten des eigentlichen Trägermaterials mit einem Sol-Gel-System, geschaffen werden, benötigen zu deren Herstellung einen Härtungs- bzw. Trocknungsprozess, bei dem das Sol-Gel-System in den beständigen Sol-Gel-Lack umgewandelt wird.
  • Das mit dem Sol-Gel-Lack beschichtete Trägermaterial wird zweckmässig mittels Strahlung, wie UV-Strahlung, Elektronenstrahlung, Laserstrahlung, oder mittels Wärmestrahlung, wie IR-Strahlung (infrarot), oder mittels Konvektionserwärmung oder einer Kombination der vorgenannten Trocknungs- bzw. Härtungsverfahren, getrocknet bzw. gehärtet.
  • Die Konvektionserwärmung kann zweckmässig durch eine Beaufschlagung mit erwärmten Gasen, wie Luft, Stickstoff, Edelgase oder Gemischen daraus, erfolgen. Die Sol-Gel-Lackschicht wird bevorzugt in einem Durchlaufofen getrocknet bzw. gehärtet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Prägeversuchen sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
  • Fig. 1
    die zur Durchführung der Prägeversuche eingesetzte Anordnung;
    Fig. 2
    die Draufsicht auf die Prägeseite einer Matrize mit einer ersten Prägestruktur;
    Fig. 3
    den Querschnitt durch die Prägestruktur von Fig. 2 in vergrösserter Darstellung;
    Fig. 4
    die Draufsicht auf die Prägeseite einer Matrize mit einer zweiten Prägestruktur;
    Fig. 5
    den Querschnitt durch die Prägestruktur von Fig. 4 in vergrösserter Darstellung.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte Anordnung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche auf einem Trägermaterial zeigt eine Prägekammer 10 mit einstellbarer Innentemperatur. In der Prägekammer 10 befinden sich ein mit einer Beschichtung 14 aus einem Sol-Gel-Lack versehenes Trägermaterial 12 und ein Matrizenstempel 16 mit einer Prägestruktur 18. Zur Strukturierung der Oberfläche des mit der Sol-Gel-Lack-Beschichtung 14 versehenen Trägermaterials 12 wird der Matrizenstempel 16 in Pfeilrichtung bewegt und mit einem ausreichend grossen Anpressdruck gegen das beschichtete Trägermaterial 12 gepresst, so dass die Prägestruktur 18 auf die Sol-Gel-Lack-Beschichtung 14 übertragen wird. Wie bei jedem Prägevorgang sind die Oberflächentopographien des Matrizenstempels 16 und des damit geprägten Trägermaterials 12 bzw. der Sol-Gel-Lack-Beschichtung 14 zueinander komplementär, d.h. Spitzen bzw. Erhebungen auf der Prägefläche des Matrizenstempels 16 werden zu Tälern bzw. Vertiefungen in der Oberfläche des Trägermaterials 12 und umgekehrt.
  • Die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Prägestruktur 18 besteht aus einer regelmässigen Aneinanderreihung von Prägeelementen 20 in der Form von Pyramidenstümpfen. Die in Fig. 3 angegebenen Dimensionen der Prägestruktur 20 sind wie folgt:
    • h = 4,0 µm b = 5,5 µm c = 5,1 µm d = 5,0 µm
  • Die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Prägestruktur 18 besteht aus einer regelmässigen Aneinanderreihung von Prägeelementen 20 in der Form vertikal abragender, paralleler Streifen rechteckigen Querschnitts. Die in Fig. 5 angegebenen Dimensionen der Prägestruktur 20 sind wie folgt:
    • h = 4,0 µm b = 1,5 µm e = 10 µm
  • In der in Fig. 1 gezeigten Anordnung wurden Prägeversuche an mit einer Sol-Gel-Lack-Beschichtung versehenen Aluminiumblechen der Reinheit Al 99.85 durchgeführt.
  • Der für die Beschichtungen verwendete Sol-Gel-Lack wurde durch Mischen der beiden folgenden Lösungen A und B im Verhältnis 7:3 erhalten:
    • Lösung A:
      • 200 g Isopropylalkohol
      • 150 g Tetraethoxysilan (TEOS)
      • 458 g Methyltrimethoxysilan (MTES)
    • Lösung B:
      • 335 g 26 %-ige kolloidale Kieselsäure enthaltend 248 g Wasser und 87 g SiO2
  • Der pH-Wert der Lösung B wurde unter Zugabe von Salpetersäure (HNO3) auf ca. 2,5 eingestellt.
  • Die Mischlösung wurde auf die Blechproben aus Aluminium aufgesprüht.
  • Die Sol-Gel-Lack-Beschichtungen wurde bei einer Temperatur von 150°C bei drei verschiedenen Aushärtungszeiten von 3, 5 und 30 Minuten entsprechend einem Aushärtungszustand "weich", "mittel" und "hart" unterschiedlich stark ausgehärtet. Beschichtungen, die vor der Prägung einer Teilaushärtung bei 150°C während 30 Minuten unterworfen wurden, liessen sich unter den gewählten Druckbedingungen nicht mehr prägen.
  • Die Ergebnisse der Prägeversuche an Beschichtungen, die vor der Prägung einer Teilaushärtung bei 150°C während 3 bzw. 5 Minuten unterworfen und nachfolgend mit den in den Fig. 2 und 3 bzw. in den Fig. 4 und 5 gezeigten Prägestrukturen geprägt wurden, sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1: Ergebnisse der Prägeversuche
    Prägemuster Bedingungen während der Teilaushärtung vor der Prägung Temp. / Dauer Bedingungen während der Prägung Temperatur / Dauer / Druck Beurteilung der Qualität der geprägten Struktur nach Vollaushärtung bei 150°C / 30 Min.
    Linienmuster gemäss Fig. 2/3 150° / 5 Min. 150° / 10 Min. / 2.5 kN/cm2 Struktur gut sichtbar
    Linienmuster gemäss Fig. 4/5 150° / 3 Min. 25° / 10 Min. / 2.5 kN/cm2 keine sichtbare Struktur
    Pyramidenstumpf muster gemäss Fig. 4/5 150° / 3 Min. 150° / 10 Min. / 0.63 kN/cm2 Struktur gut sichtbar

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche auf einem Trägermaterial (12), gekennzeichnet durch die Schritte
    - Beschichten des Trägermaterials (12) mit einem silikatbasierten Sol-Gel-Lack,
    - Teilaushärten der Beschichtung (14),
    - Strukturieren der teilausgehärteten Beschichtung (14) durch Prägen mittels einer Matrize (16), und
    - Vollaushärten der geprägten Beschichtung (14).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (16) zur Erzeugung der strukturierten Oberfläche eine Prägestruktur (18) mit dreidimensionalen Prägeelementen (20) mit Dimensionen in einem Bereich zwischen etwa 30 nm (Nanometer) und 30 µm (Mikrometer) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilaushärten und das Vollaushärten der Beschichtung (14) in einem Temperaturbereich von etwa 130°C bis 200°C, insbesondere 140°C bis 160°C, durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilaushärten und das Vollaushärten der Beschichtung (14) kontinuierlich in einem Durchlaufofen durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägeschritt mit einer Prägeplatte als Matrize (16) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägeschritt kontinuierlich mit einer Prägewalze als Matrize (16) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägeschritt mit einer beheizten Matrize (16) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägeschritt in einer beheizten Kammer (10) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilaushärten der Beschichtung (14) und das Strukturieren wenigstens teilweise in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (12) aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, besteht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sol-Gel-Lack ein mittels säurekatalysierter Hydrolyse und Kondensation eines Gemischs aus einer Alkoxysilane enthaltenden Lösung A und einer kolloidale Kieselsäure enthaltenden Lösung B hergestelltes Polysiloxan ist, wobei die Lösung A insbesondere eine Lösung mit einem ersten und zweiten Alkoxysilan und einem mit der Lösung A mischbaren Lösungsmittel ist, und das erste Alkoxysilan ein Tetraethoxysilan (TEOS) ist und das zweite Alkoxysilan durch die Formel XnSi(OC2H5)4-n beschrieben wird, wobei X einen organischen Rest beschreibt und n eine Zahl von 0 bis 3 ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Alkoxysilan ein Methyltriethoxysilan (MTEOS) ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel der Lösung A ein polares Lösungsmittel, wie Alkohol oder Ethylacetat, ist, insbesondere, dass das alkoholische Lösungsmittel ein Glykol oder eine Glykolverbindung enthält oder daraus besteht, und insbesondere ein Ethylenglykol oder Buthoxyethanol ist.
EP09405209A 2009-11-26 2009-11-26 Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche Withdrawn EP2327482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09405209A EP2327482A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09405209A EP2327482A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2327482A1 true EP2327482A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=42235174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09405209A Withdrawn EP2327482A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2327482A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085997A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Schott Ag Verfahren zur herstellung einer scheibe mit strukturierter oberfläche sowie scheibe mit strukturierter oberfläche
DE102011003677A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Schott Ag Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0772514B1 (de) 1994-07-29 1998-12-23 Wilhelm Barthlott Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben
WO2001086327A1 (de) 2000-05-09 2001-11-15 Alcan Technology & Management Ltd. Reflektor
EP1791001A1 (de) 2005-11-25 2007-05-30 Alcan Technology & Management Ltd. Reflektor
WO2008142322A2 (fr) * 2007-04-04 2008-11-27 Saint-Gobain Glass France Procede de structuration de surface d'un produit a couche sol-gel, produit a couche sol-gel structuree

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0772514B1 (de) 1994-07-29 1998-12-23 Wilhelm Barthlott Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben
WO2001086327A1 (de) 2000-05-09 2001-11-15 Alcan Technology & Management Ltd. Reflektor
EP1791001A1 (de) 2005-11-25 2007-05-30 Alcan Technology & Management Ltd. Reflektor
WO2008142322A2 (fr) * 2007-04-04 2008-11-27 Saint-Gobain Glass France Procede de structuration de surface d'un produit a couche sol-gel, produit a couche sol-gel structuree

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. D. SOMMERS ET AL.: "Wetting phenomena on micro-grooved aluminum surfaces and modeling of the critical droplet size", JOUMAL OF COLLOID AND INTERFACE SCIENCE, vol. 328, 2008, pages 402 - 411
CHAOWEI GUO ET AL.: "Large-Area Fabrication of a Nanostructure-Induced Hydrophobic Surface from a Hydrophilic Polymer", CHEMPHYS CHEM, vol. 5, 2004, pages 750 - 753
R. TAURINO ET AL.: "Facile preparation of superhydrophobic coatings by sol-gel processes", JOURNAL OF COLLOID AND INTERFACE SCIENCE, vol. 325, 2008, pages 149 - 156

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085997A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Schott Ag Verfahren zur herstellung einer scheibe mit strukturierter oberfläche sowie scheibe mit strukturierter oberfläche
CN102712517A (zh) * 2010-01-14 2012-10-03 肖特公开股份有限公司 制造具有结构化表面的玻璃片的方法和具有结构化表面的玻璃片
EP2523915B1 (de) * 2010-01-14 2017-01-11 Schott AG Glas- oder glaskeramikverbundmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2523916B1 (de) * 2010-01-14 2017-08-23 Schott AG Verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE102011003677A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Schott Ag Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011003677B4 (de) * 2011-02-04 2015-09-24 Schott Ag Verbundstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Verbundstoffes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063739B4 (de) Substrate mit selbstreinigender Oberfläche, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19681289B4 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffes als Material, von dessen Oberfläche anhaftende Ablagerungen durch Kontakt mit Regen abgewaschen werden
DE102011003677B4 (de) Verbundstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Verbundstoffes
EP1358018B2 (de) Selbstreinigende lackbeschichtung und verfahren und mittel zur herstellung derselben
DE69926093T2 (de) Wasserabweisende Lösung und Verfahren zur Herstellung einer wasserabweisenden Schicht auf einem Substrat mittels dieser Lösung
DE102004051846B4 (de) Bauteil mit einer Reflektorschicht sowie Verfahren für seine Herstellung
EP1342702B1 (de) Glaskörper mit poröser Beschichtung
DE19801594A1 (de) Wasserabstoßendes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001074739A1 (de) Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1659106B1 (de) Keramischer Formkörper mit photokatalytisch-aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007058927B4 (de) Substrat mit einer Sol-Gel-Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials sowie dessen Verwendung
DE202009015376U1 (de) Abdeckscheibe für eine Signal- oder Anzeigeeinrichtung
WO2000064830A1 (de) VORGESPANNTES, MIT EINER WISCHFESTEN, PORÖSEN SiO2-ANTIREFLEX-SCHICHT VERSEHENES SICHERHEITSGLAS UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
EP2051808B1 (de) Selbstreinigende oberflächenbeschichtung (photokatalyse)
DE102004001288A1 (de) Hydrophile Beschichtung auf Polysilazanbasis
WO2014135353A1 (de) Herstellung definierter nanoskaliger beschichtungen
DE102010044133B4 (de) Ätzverfahren zur Oberflächenstrukturierung und Ätzmaske
EP0700879B1 (de) Kratzfeste Beschichtung aus Aluminiumoxid auf einem Glas-Substrat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005052939A1 (de) Herstellung von beschichteten Substraten
EP1651581A2 (de) Beschichtungssystem f r glasoberflächen, verfahren zu dessen herstellung und dessen anwendung
EP2122419B1 (de) Verfahren zum übertragen von oberflächenstrukturierungen, wie interferenzschichten, hologrammen und anderen hochbrechenden optischen mikrostrukturen
EP2504862B1 (de) Substrat mit einer metallfolie zur herstellung von photovoltaik-zellen
EP2327482A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche
DE102008060800A1 (de) Schicht mit hierarchischer mikro- und nanostrukturierter Oberfläche sowie Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014112133B4 (de) Beschichtung für eine Glasoberfläche, Verfahren zu deren Herstellung und Glaselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20111201

18W Application withdrawn

Effective date: 20111222