EP2324022A1 - Substituierte naphthyridine und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Substituierte naphthyridine und ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
EP2324022A1
EP2324022A1 EP09804534A EP09804534A EP2324022A1 EP 2324022 A1 EP2324022 A1 EP 2324022A1 EP 09804534 A EP09804534 A EP 09804534A EP 09804534 A EP09804534 A EP 09804534A EP 2324022 A1 EP2324022 A1 EP 2324022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
alkylene
group
formula
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09804534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thierry Bouyssou
Georg Dahmann
Harald Engelhardt
Dennis Fiegen
Sandra Handschuh
Silke Hobbie
Matthias Hoffmann
Takeshi Kono
Ulrich Reiser
Yayoi Sato
Andreas Schnapp
Annette Schuler-Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority to EP09804534A priority Critical patent/EP2324022A1/de
Publication of EP2324022A1 publication Critical patent/EP2324022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/04Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Definitions

  • the invention relates to novel substituted naphthyridines of the formula 1 , as well as pharmacologically acceptable salts, diastereomers, enantiomers, racemates, hydrates or solvates thereof,
  • R 1 is a radical A selected from the group consisting of -OR 3 , -NR 3 R 4 , -CR 3 R 4 R 5 ,
  • R 1 is a radical B selected from the group consisting of
  • 5- to 10-membered, mono- or bicyclic heteroaryl having 1-3 heteroatoms independently selected from the group consisting of N, O and S; wherein this heteroaryl is linked either via a C atom or via an N atom with the structure according to formula 1, three- to ten-membered, mono- or bicyclic, saturated or partially saturated heterocycle having 1-3 hetero atoms independently selected from Group consisting of N, O and S, which heterocycle is linked either via a C atom or via an N atom with the structure of formula 1, and
  • 5- to 11-membered spiro group which may optionally contain 1, 2 or 3 heteroatoms selected independently of one another from the group consisting of N, O and S, where this spiro group is present either via a C atom or via an N- Atom is linked to the structure according to formula I-,
  • R 2 and wherein R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 6 ' , R 7 , R 8 , R 9 , R 10 , V, n and m may have the meanings given in claim 1, as well as pharmaceutical compositions containing them Contain connections.
  • the present invention describes novel substituted naphthyridines which inhibit the protein kinase Syk (spieen tyrosine kinase), their preparation and formulation and their use for the preparation of a medicament.
  • Syk is an intracellular tyrosine kinase that has an important mediator function in the signal transduction of various receptors in B cells, mast cells, monocytes, macrophages, neutrophils, T cells, dendritic cells and epithelial cells.
  • the receptors in which Syk plays an important function in signal transduction include, for example, the receptors for IgE (Fc ⁇ RI) and IgG (Fc ⁇ R1) on mast cells and B cells, the B cell receptor (BCR) and the T cell receptor (TCR) on B and T cells, the ICAM1 receptor (ICAM1 R) on respiratory epithelial cells, the DAP12 receptor on natural killer cells, dendritic cells and osteoclasts, the Dectin 1 receptor on a subpopulation of T helper Cells (Th-17 cells) as well as the integrin receptors for ⁇ 1, ⁇ 2, and ⁇ 3 integrins on neutrophils, monocytes and macrophages (Wong et al., Expert Opin.
  • ITAM motif As a result of binding to the ITAM motif, Syk is activated and subsequently phosphorylates various substrates which are responsible for the release of allergic and inflammatory mediators such as histamine and Hexosamidase (ßHA), as well as for the synthesis of lipid mediators, such as prostaglandins and leukotrienes needed.
  • ßHA histamine and Hexosamidase
  • Syk is used as a therapeutic target for various diseases such as e.g. allergic rhinitis, asthma, autoimmune diseases, rheumatoid arthritis, osteopenia, osteoporosis, COPD as well as various leukemias and lymphomas are discussed (Wong et al., Expert Opin .. Investig Drugs (2004) 13 (7), 743-762, Ulanova et al ; Expert Opion Ther. Target (2005) 9 (5); 901-921; Sigh and Masuda. Annual Reports in Medicinal Chemistry (2007) VoI 42; 379-391; Bajpai et al .; Expert Opin. Investig (2008) VoI 15 (5); 641-659; Masuda and Schmitz; PPT (2008) VoI 21; 461-467).
  • diseases such as e.g. allergic rhinitis, asthma, autoimmune diseases, rheumatoid arthritis, osteopenia, osteoporosis, COPD as well as various leukemias
  • Allergic rhinitis and asthma are diseases associated with allergic reactions and inflammatory processes involving various cell types, e.g. Mast cells, eosinophils, T cells and dendritic cells.
  • the high affinity immunoglobulin receptors for IgE (Fc ⁇ RI) and IgG (Fc ⁇ R1) are activated and induce the release of pro-inflammatory mediators and bronchoconstrictors.
  • An inhibitor of Syk kinase activity should thus be able to inhibit these steps.
  • RA Rheumatoid arthritis
  • B cells play a significant role, e.g. by the therapeutic benefit of rituximab, a B cell-depleting antibody.
  • Syk In addition to Syk's role in BCR signal transduction (which also induces the deposition of pro-inflammatory mediators after stimulation, Syk also plays an important role in the maturation and proliferation of B cells (Cheng et al., Nature (1995). 378, 303-306, Cornall et al., PNAS (2000) 97 (4), 1713-1718).
  • an inhibitor of Syk kinase activity may be a therapeutic option for the treatment of autoimmune diseases such as RA and diseases with increased Proliferation of B cells, such as B-cell lymphomas, offer.
  • COPD chronic obstructive pulmonary disease
  • a chronic airway inflammation which is initiated and maintained by various types of noxa and contributes to the maintenance of disease progression.
  • COPD chronic obstructive pulmonary disease
  • the number of CD8-positive lymphocytes is increased, which is directly linked to the deterioration of lung function.
  • Another characteristic of COPD is acute deterioration of lung function (exacerbations) caused by viral (eg rhinovirus), or bacterial (eg Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae and Moraxella catarrhalis) infections.
  • Syk kinase activity may be a new therapeutic approach for the treatment of COPD underlying inflammatory processes.
  • Syk has been shown to be involved in the respiratory epithelial cells in ICAM1 R mediated uptake and subsequent replication of rhinovirus, and si RNA against Syk blocks these steps (Wang et al., J. Immunol. 177, 6859-6870; Lau et al., J. Immunol. (2008) 180, 870-880).
  • an inhibitor of Syk kinase activity could also be used therapeutically in exacerbations caused by rhinoviruses.
  • BE 835770 describes 5-amino-1,6-naphthyridines with antimicrobial activity.
  • U.S. Patent Nos. 3,928,367, 4,017,500, 4,115,395 and 4,260,759 describe 5-amino-1,6-naphthyridines having antifungal and antibacterial activity.
  • WO9918077 describes 5-piperazinyl-1,6-naphthyridines as serotonin antagonists.
  • US Pat. No. 7,321,041 describes substituted [1,6-naphthyridines as SYK inhibitors which, however, have a completely different substitution pattern from the compounds according to the invention.
  • naphthyridines of the formula 1 are particularly suitable for the treatment of respiratory diseases, allergic diseases, osteoporosis, gastrointestinal diseases, autoimmune diseases, inflammatory diseases and diseases of the peripheral or central Nervous system, in particular for the treatment of asthma, allergic rhinitis, rheumatoid arthritis, allergic dermatitis and COPD.
  • the present invention therefore relates to compounds of the formula I,
  • R 1 is a radical A is selected from the group consisting of -OR 3 , -NR 3 R 4 , -CR 3 R 4 R 5 ,
  • R 1 is a radical B is selected from the group consisting of
  • 5- to 10-membered, mono- or bicyclic heteroaryl having 1-3 heteroatoms independently selected from the group consisting of N, O and S; wherein this heteroaryl is linked either via a C atom or via an N atom with the structure of formula I-, three- to ten-membered, mono- or bicyclic, saturated or partially saturated heterocycle having 1-3 heteroatoms independently selected from Group consisting of N, O and S, which heterocycle is linked either via a C atom or via an N atom with the structure of formula I-, and
  • 5- to 11-membered spiro group which may optionally contain 1, 2 or 3 heteroatoms selected independently of one another from the group consisting of N, O and S, where this spiro group is present either via a C atom or via an N- atom is linked to the structure according to formula 1,
  • this radical B optionally with one or more radicals independently selected from the group consisting of H, halogen, -d- 3- alkyl, -NH (Ci_ 4 - alkyl), -N (Ci_ 4 alkyl) 2 , -NH 2, -C -3 alkyl-OH, -OH, oxo, -CO-NH 2, -C -3 -alkylene-CO-NH 2, -CO- NH- (Ci -3 alkyl) -DS alkylene-CO-NH ⁇ is-alkyl), -CO-NH (C 3-5 cycloalkyl), -C -3 -alkylene-CO- NH (C 3-5 cycloalkyl), -NH-CO-NH 2 , -NH-CO-NH (Ci -3 alkyl), -NH-CO-N (Ci -3 alkyl) 2, 0-Ci -3 - alkyl, - (Ci -3 alkylene) -NH
  • V is CH 2, O, NH, S, SO, SO 2, N- (C 1-3 alkyl), N- (C 1-3 alkylene) - (C 3 - 7 cycloalkyl), N- (C 3-7 - cycloalkyl), N-CO-C 1-6 -alkyl, N-CO- (C 3-7 -cycloalkyl), N- (C 1-3 -alkylene) -phenyl
  • R 6 and R 6 are independently selected from the group consisting of
  • R 3 H or a radical is selected from the group consisting of -C 1-6 -alkyl, -C 1-6 -fluoroalkyl, - (C 1-5 -alkyl) -OH, -C 6-10 -aryl, - C M alkylene Ce.-io-aryl, ethenyl, -C 1-4 alkylene (ethylene), ethynyl, - C ⁇ alkylene (ethyne), -C ⁇ alkylene- (ethyne) -NH 2 , -C 1 ⁇ -alkylene- (ethyne) - (C 1 -C 4 -alkylene) -NH 2 , - CHOH- (C 1 -C 4 -alkylene) -NH 2 , - (C 1 -C 4 -alkylene) -CHOH ⁇ C ⁇ -AlenJ-NHz, -CHOH-NH 2, - (CH
  • this radical is optionally selected with one or more radicals independently of one another from the group consisting of H, -OH, -Oxo, -COOH, -halo, -C 1-3 -alkyl, -C 1-3 -haloalkyl, -C 1 - 3- alkyl-OH, -C ⁇ -cycloalkyl, -O- (C 1-4 -alkyl), -NH (C 1-4 -alkyl), - (C 1-4 -alkylene-NH-C 1-4 -alkyl), - N ( C ⁇ alkyl) 2, - (C 1-4 -alkylene) -N (C ⁇ alkyl) 2, -NH-CO-NH 2, - (C 1-4 alkylene) -NH-CO-NH 2 , -CO-NH 2 , -CO-NH 2 , - (C 1-4 -alkylene) -CO-NH 2 , -CO-NH (C 1-3
  • (Het) for a three- to ten-membered, saturated or partially saturated, mono- or bicyclic, optionally substituted with 1-3 groups selected from Ci -3 alkyl, halogen, CH 2 - NH 2, NH 2, OH; CO-NH 2 and oxo-substituted heterocycle having 1-3 heteroatoms independently selected from the group consisting of N, O and S, and wherein (hetaryl) is a 5- to 10-membered, mono- or bicyclic, optionally with 1 3 radicals selected from C 1-3 -alkyl, halogen, CH 2 -NH 2 , NH 2 , OH, CO-NH 2 and oxo-substituted heteroaryl, the 1-3 heteroatoms independently selected from the group consisting of N, Contains O and S,
  • R 4 and R 5 are H, methyl or ethyl
  • R 6 and R 6 is independently selected from the group consisting of H, methyl and -OCH 3, and pharmaceutically acceptable salts, diastereomers, enantiomers, racemates , Hydrates and solvates thereof.
  • the present invention furthermore preferably relates to compounds of the formula ⁇ _ having the abovementioned meanings of the individual variables, where R 7 ; R 8 , R 9 and R 10 are each independently selected from H or -OCH 3 , as well as pharmaceutically acceptable salts, diastereomers, enantiomers, racemates, hydrates and solvates thereof.
  • a further preferred object of the present invention relates to compounds of formula 1 with the above meanings of the individual variables, wherein V is either N-CH 3, O or N- (Ci -3 alkylene) -phenyl means, and pharmaceutically acceptable salts, Diastereomers, enantiomers, racemates, hydrates and solvates thereof.
  • R 1 is selected from the group consisting of -OR 3 , -NR 3 R 4 -CR 3 R 4 R 5 and - (EtMn) -R 3 and pharmaceutically acceptable salts, diastereomers, enantiomers, racemates, hydrates and solvates thereof.
  • Another preferred object of the present invention relates to compounds of
  • R 4 H and R 3 is selected from the group consisting of -C 6 -io-aryl, -C 4 -alkylene-C 6 -iodo-aryl,
  • radical R 3 is optionally substituted by one or more radicals independently selected from the group consisting of H, -OH, oxo, -COOH, -C -3 alkyl, - Ci -3 haloalkyl, -C -3 alkyl -OH, -CO-NH 2, - (Ci -4 -alkylene) -CO-NH 2, -CO-NH (Ci -3 alkyl), - (C 1 - 4 - alkylene) -CO-NH (C -3 alkyl), -CO-N (Ci -3 alkyl) 2, - (CI_ 4 -alkylene) -CO-N (Ci -3 alkyl) 2, -NH- (CO) m - NH 2, -NH- (Ci- 4 alkylene) - (CO) m -NH 2, -NH- (CO) m -NH (Ci -3 alkyl), -NH- (Ci -4 alkylene) - (
  • R 4 is H and R 3 is selected from the group consisting of -C 6 -io-aryl, -C 4 -alkylene-C 6 -iodoaryl,
  • radical R 3 is optionally substituted by one or more radicals independently selected from the group consisting of H, -OH, oxo, -COOH, -d- 3 alkyl, - CO-NH 2, - (Ci -4 alkylene ) -CO-NH 2, -CO-NH (Ci -3 alkyl), - (Ci -4 -alkylene) -CO-NH (Ci -3 alkyl), -CO- N (Ci- 3 alkyl) 2 , - (Ci- 4- alkylene) -CO-N (Ci_ 3 alkyl) 2 may be substituted, and pharmaceutically acceptable salts, diastereomers, enantiomers, racemates, hydrates and solvates thereof.
  • Another preferred object of the present invention relates to compounds of
  • R 4 is H, and where R 3 is selected from the group consisting of -C 6 -io-aryl, -C 4 -alkylene-C 6 -io-
  • this radical R 3 optionally with one or more radicals independently of one another selected from the group consisting of H, -OH, -oxo, -COOH, -Ci -3 alkyl, - ci 3 haloalkyl, -Ci -3 alkyl -OH, -CO-NH 2, - (Ci -4 -alkylene) -CO-NH 2, -CO-NH (Ci -3 alkyl), - (C ⁇ - alkylene) -CO-NH (Ci -3 alkyl), -CO-N (Ci -3 alkyl) 2, - (C ⁇ alkylene) -CO-N (Ci -3 alkyl) 2, -NH- (CO) m - NH 2, -NH - (Ci- 4 alkylene) - (CO) m -NH 2, -NH- (CO) m -NH (Ci -3 alkyl), -NH- (Ci -4 alkylene)
  • Another preferred object of the present invention relates to compounds of
  • R 4 is H, methyl and
  • R 5 is H, methyl
  • R 3 is selected from the group consisting of -C ⁇ -io-aryl, -Ci -4 -alkylene-C6-io-aryl, - (Het), - (Ci -4 -alkylene) - (Het), - (hetaryl), and - (Ci -4 alkylene) - (hetaryl)
  • radical R 3 is optionally substituted by one or more radicals independently selected from the group consisting of H, -OH, oxo, -COOH, -C -3 alkyl, - Ci -3 haloalkyl, -C -3 alkyl -OH, -CO-NH 2, - (Ci -4 -alkylene) -CO-NH 2, -CO-NH (Ci -3 alkyl), - (C ⁇ - alkylene) -CO-NH (Ci -3 alkyl), -CO-N (Ci -3 alkyl) 2, - (Ci- 4 alkylene) -CO-N (Ci -3 alkyl) 2, -NH- (CO) m - NH 2, - NH- (CI_ 4 alkylene) - (CO) m -NH 2, -NH- (CO) m -NH (Ci -3 alkyl), -NH- (Ci -4 alkylene) - (CO)
  • the invention furthermore particularly preferably relates to compounds of the formula I with the abovementioned meanings of the individual variables, where R 1 is selected from the group consisting of five- to ten-membered, mono- or bicyclic heteroaryl having 1-3 heteroatoms selected independently of one another Group consisting of N, O and S; wherein at least one of the 1-3 heteroatoms is an N-atom and three to ten membered, mono- or bicyclic, saturated or partially saturated heterocycle having 1-3 heteroatoms independently selected from the group consisting of N, O and S, wherein at least one of the 1-3 heteroatoms is an N atom,
  • R 1 is a
  • 5- to 1-membered spiro group containing 1, 2 or 3 heteroatoms independently selected from the group consisting of N, O and S, wherein at least one of the 1-3 heteroatoms of this spiro group is an N atom and wherein the spiro group is linked via this N atom with the structure according to formula 1, as well as pharmaceutically acceptable salts, diastereomers, enantiomers, racemates, hydrates and solvates thereof.
  • the present invention relates to compounds of the formula ⁇ _ having the abovementioned meanings of the individual variables,
  • R 1 is selected from the group consisting of
  • R 2 is selected from the group consisting of
  • X 1 is the point of attachment of R 1 to the structure of Formula I and X 2 is the point of attachment of R 2 to the structure of formula 1 denote, as well as pharmaceutically acceptable salts thereof, diastereomers, enantiomers, racemates, hydrates and solvates.
  • Another object of the invention are the above compounds of formula 1 with the above meanings of the individual variables as a drug.
  • Another object of the invention is the use of the above compounds of formula 1 with the abovementioned meanings of the individual variables Preparation of a medicament for the treatment of diseases which can be treated by the inhibition of the SYK enzyme.
  • Another preferred object of the invention is the use of the above compounds of the formula ⁇ _ having the meanings of the individual variables mentioned above for the preparation of a medicament for the treatment of diseases selected from the group consisting of allergic rhinitis, asthma, COPD, adult respiratory distress syndrome, bronchitis , Dermatitis and contact dermatitis, allergic dermatitis, allergic rhinoconjunctivitis, rheumatoid arthritis, anti-phospholipid syndrome, Berger's disease, Evans syndrome, ulcerative colitis, allergic antibody-based glomerulonephritis, granulocytopenia, Goodpasture syndrome, hepatitis, Henoch-Schönlein purpura, hypersensitivity vasculitis, Immunohemolytic anemia, idiopathic thrombocytopenic purpura, Kawasaki syndrome, allergic conjunctivitis, lupus erythematosus, neutropenia, non-familial lateral sclerosis, Crohn's disease, multiple sclerosis, my
  • Another particularly preferred object of the present invention is the use of the above compounds of the formula ⁇ _ with the meanings given above of the individual variables for the production of a medicament for the treatment of diseases selected from the group consisting of asthma, COPD, allergic rhinitis, adult respiratory distress syndrome , Bronchitis, allergic dermatitis, contact dermatitis, idiopathic thrombocytopenic purpura, rheumatoid arthritis and allergic rhinoconjunctivitis.
  • the present invention relates to the use of the above compounds of the formula ⁇ _ having the meanings given above of the individual variables for the production of a medicament for the treatment of diseases selected from the group consisting of asthma, COPD, allergic rhinitis, allergic dermatitis and rheumatoid arthritis.
  • the present invention preferably relates to pharmaceutical formulations which have a content of one or more compounds of the formula ⁇ _ having the meanings of the individual variables mentioned above.
  • Another object of the invention are pharmaceutical formulations containing a content of one or more compounds of formula ⁇ _ with the above Meanings of the individual variables have, in combination with an active ingredient selected from the group consisting of betamimetics, corticosteroids, PDE4 inhibitors, EGFR inhibitors and LTD4 antagonists, CCR3 inhibitors, iNOS inhibitors and other SYK inhibitors.
  • a further preferred subject of the invention are the following intermediates in the preparation of the above compounds of formula 1 selected from the group consisting of
  • each hydrogen atom can be removed from the substituent and the valence thus liberated can serve as a binding site to the remainder of a molecule.
  • VI have the meaning of 2-ToIyI, 3-ToIyI, 4-ToIyI and benzyl.
  • X 1 is also understood as a point of attachment of the radical R 1 to the structure of the formula I and X 2 as a point of attachment of the radical R 2 to the structure of the formula 1.
  • C 1-6 -alkyl (including those which are part of other radicals) are branched and unbranched alkyl groups having 1 to 6 carbon atoms, the term “C 1-3 -alkyl” accordingly branched and unbranched alkyl groups having 1 to 3 carbon atoms understood.
  • C-M-alkyl accordingly denotes branched and unbranched alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms. Preferred are alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms.
  • Examples include: methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, / so-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, / so-pentyl, neo-pentyl or hexyl. If appropriate, the abbreviations Me, Et, n-Pr, / -Pr, n-Bu, / -Bu, f-Bu, etc. used. Unless otherwise specified, the definitions of propyl, butyl, pentyl and hexyl include all conceivable isomeric forms of the respective radicals. For example, propyl includes n-propyl and / so-propyl, butyl includes / so-butyl, sec-butyl and tert-butyl, etc.
  • C 1-6 -alkylene (including those which are part of other radicals) are to be understood as meaning branched and unbranched alkylene groups having 1 to 6 carbon atoms and branched and unbranched alkylene groups having 1 to 10 by the term “C 1-4 -alkylene” 4 carbon atoms understood.
  • alkylene groups having 1 to 4 carbon atoms examples include: methylene, ethylene, propylene, 1-methylethylene, butylene, 1-methylpropylene, 1, 1-dimethylethylene, 1, 2-dimethylethylene, pentylene, 1, 1-dimethylpropylene, 2,2, -dimethylpropylene, 1, 2-dimethylpropylene, 1, 3-dimethylpropylene or hexylene.
  • propylene, butylene, pentylene and hexylene include all conceivable isomeric forms of the respective radicals of the same carbon number.
  • propyl also includes 1-methylethylene and butylene includes 1-methyl propylene, 1, 1-dimethylethylene, 1, 2-dimethylethylene.
  • C 2 - 6 alkenyl (including those which are part of other radicals) are branched and unbranched alkenyl groups having 2 to 6 carbon atoms and the term “C 2 - 4 alkenyl” branched and unbranched alkenyl groups having 2 to 4 Carbon atoms understood, as far as they have at least one double bond. Preferred are alkenyl groups having 2 to 4 carbon atoms. Examples include: ethenyl or vinyl, propenyl, butenyl, pentenyl, or hexenyl. Unless otherwise described, the definitions propenyl, butenyl, pentenyl and hexenyl include all conceivable isomeric forms of the respective radicals.
  • propenyl includes 1-propenyl and 2-propenyl
  • butenyl includes 1-, 2- and 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 1-methyl-2-propenyl, etc.
  • C 2 - 6 alkenylene (including those which are part of other radicals) are branched and unbranched alkenylene groups having 2 to 6 carbon atoms and the term "C 2 - 4 alkenylene” branched and unbranched alkylene groups having 2 to 4 carbon atoms understood. Alkenylene groups having 2 to 4 carbon atoms are preferred.
  • Examples include: ethenylene, propenylene, 1-methylethenylene, butenylene, 1-methyl propenylene, 1, 1-dimethylethenylene, 1, 2-dimethylethenylene, pentenylene, 1, 1-dimethylpropenylene, 2,2-dimethylpropenylene, 1, 2 - Dimethylpropenylene, 1, 3-dimethylpropenylene or hexenylene.
  • propenylene, butenylene, pentenylene and hexenylene include all conceivable isomeric forms of the respective radicals of equal carbon number.
  • propenyl also includes 1-methylethenylene and butenylene includes 1-methylpropenylene, 1, 1-dimethylethenylene, 1, 2-dimethylethenylene.
  • C 2 - 6 -alkynyl (including those which are part of other groups) branched be and unbranched alkynyl groups with 2 to 6 carbon atoms and by the term “C 2-4 alkynyl” are meant branched and unbranched alkynyl groups with 2 to 4 Carbon atoms understood as far as they have at least one triple bond. Preferred are alkynyl groups having 2 to 4 carbon atoms. Examples include: ethynyl, propynyl, butynyl, pentynyl, or hexynyl.
  • propynyl includes 1-propynyl and 2-propynyl
  • butinyl includes 1-, 2- and 3-butynyl, 1-methyl-1-propynyl, 1-methyl-2-propynyl, etc.
  • C 2 - 6 -alkynylene (including those which are part of other radicals) are branched and unbranched alkynylene groups having 2 to 6 carbon atoms and the term "C 2 - 4 -alkynylene” branched and unbranched alkylene groups having 2 to 4 carbon atoms understood. Alkynylene groups having 2 to 4 carbon atoms are preferred.
  • Examples include: ethynylene, propynylene, 1-methylethynylene, butynylene, 1-methylpropynylene, 1, 1-dimethylethynylene, 1, 2-dimethylethynylene, pentynylene, 1, 1-dimethylpropynylene, 2, 2, -Dimethylpropinylen, 1, 2 Dimethylpropynylene, 1,3-dimethylpropynylene or hexynylene.
  • the definitions propynylene, butynylene, pentynylene and hexynylene include all conceivable isomeric forms of the respective radicals of the same carbon number.
  • propynyl also includes 1-methylethynylene and butynylene includes 1-methylpropynylene, 1, 1-dimethylethynylene, 1, 2-dimethylethynylene.
  • aryl (even if they are part of other radicals) are understood to mean aromatic ring systems having 6 to 10 carbon atoms. For example: phenyl or naphthyl, more preferably aryl is phenyl. Unless otherwise stated, the aromatics may be substituted with one or more radicals selected from the group consisting of methyl, ethyl, / so-propyl, tert-butyl, hydroxy, fluorine, chlorine, bromine and iodine.
  • Alkylene aryl CI_ 6 The term (including those which are part of other groups) are branched and unbranched alkylene groups having 1 to 6 carbon atoms are understood to be substituted with an aromatic ring system with 6 or 10 carbon atoms. For example: benzyl, 1- or 2-phenylethyl or 1- or 2-naphthylethyl. Unless otherwise stated, the aromatics may be substituted with one or more radicals selected from the group consisting of methyl, ethyl, / so-propyl, tert-butyl, hydroxy, fluorine, chlorine, bromine and iodine.
  • Alkylene heteroaryl CI_ 6 The term (including those which are part of other groups) are meant - although already includes "aryl-Ci-6-alkylene - are meant branched and unbranched alkylene groups with 1 to 6 carbon atoms, with a Heteroaryl are substituted.
  • Such a heteroaryl includes five- or six-membered heterocyclic aromatics or 5-10 membered bicyclic heteroaryl rings which may contain one, two, three or four heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen and contain as many conjugated double bonds as form an aromatic system becomes.
  • five- or six-membered heterocyclic aromatic compounds there are mentioned:
  • heteroaryls may be substituted with one or more radicals selected from the group consisting of methyl, ethyl, / so-propyl, tert-butyl, hydroxy, fluorine, chlorine, bromine and iodine.
  • heteroaryl-d- ⁇ -alkylenes For the heteroaryl-d- ⁇ -alkylenes the following examples are mentioned:
  • C 1-6 -haloalkyl (including those which are part of other groups) means branched and unbranched alkyl groups having 1 to 6 carbon atoms which are substituted by one or more halogen atoms.
  • C 1-4 -alkyl is meant branched and unbranched alkyl groups having from 1 to 4 carbon atoms which are substituted by one or more halogen atoms.
  • Preferred are alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms. For example: CF 3 , CHF 2 , CH 2 F, CH 2 CF 3 .
  • C 3-7 -cycloalkyl means cyclic alkyl groups having 3 to 7 carbon atoms. Examples include: cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl or cycloheptyl. Unless otherwise stated, the cyclic alkyl groups may be substituted with one or more radicals selected from the group consisting of methyl, ethyl, / so-propyl, tert-butyl, hydroxy, fluorine, chlorine, bromine and iodine.
  • C 3-10 -cycloalkyl also monocyclic alkyl groups having 3 to 7 carbon atoms and bicyclic alkyl groups having 7 to 10 carbon atoms or monocyclic alkyl groups, which are bridged by at least one Ci -3 - carbon bridge.
  • heterocyclic rings or “heterocycle” are, unless otherwise stated, five-, six- or seven-membered, saturated, partially saturated or unsaturated heterocyclic rings understood the one, two or three heteroatoms selected from the group oxygen, In this case, the ring may be linked to the molecule via a carbon atom or, if present, via a nitrogen atom.
  • saturated heterocycle defines five-, six- or seven-membered saturated rings. Examples are:
  • heterocyclic rings or “heterocycle”
  • partially saturated heterocycle defines five-, six- or seven-membered partially saturated rings containing one or two double bonds without so many conjugated double bonds being formed aromatic system is formed. Examples are:
  • heterocyclic rings or “heterocycle” encompasses the term “heterocyclic aromatic rings” “unsaturated heterocycle” or “heteroaryl” defines five- or six-membered heterocyclic aromatics or 5-10 membered, bicyclic heteroaryl rings the one, two, may contain three or four heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen, and contain as many conjugated double bonds that an aromatic system is formed.
  • heterocyclic aromatic rings there are mentioned:
  • heterocyclic ring (or “heterocycle”) may be provided with a keto group, for example.
  • cycloalkyl Although already included under “cycloalkyl”, the sub-term “bicyclic cycloalkyl” is generally understood to mean eight, nine or ten membered bicyclic carbon rings. Examples include:
  • bicyclic heterocycles is generally understood to mean eight-, nine- or ten-membered bicyclic rings containing one or more heteroatoms, preferably 1-4, more preferably 1-3 more preferably 1-2, in particular a heteroatom selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen may contain.
  • the ring may be linked to the molecule via a carbon atom of the ring or, if present, via a nitrogen atom of the ring.
  • aryl already includes, "bicyclic aryl” means a 5-10 membered bicyclic aryl ring containing so many conjugated double bonds that an aromatic system is formed.
  • An example of a bicyclic aryl is naphthyl.
  • a “bicyclic heteroaryl” means a 5-10 membered bicyclic heteroaryl ring which may contain one, two, three or four heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen, and so many Conjugated double bonds contain that an aromatic system is formed.
  • bicyclic cycloalkyl or "bicyclic aryl” includes, the term “fused cycloalkyl” or “fused aryl” defines bicyclic rings in which the bridge separating the rings is a direct single bond.
  • fused, bicyclic cycloalkyl
  • bicyclic heterocycles or "bicyclic heteroaryls”
  • the "fused, bicyclic heteroaryls” also contain so many conjugated double bonds that an aromatic system is formed.
  • Examples include pyrrolizine, indole, indolizine, isoindole, indazole, purine, quinoline, isoquinoline, benzimidazole, benzofuran, benzopyran, benzothiazole, benzothiazole, benzoisothiazole, pyridopyrimidine, pteridine, pyrimidopyrimidine,
  • spiro group (spiro) 5-10 membered spirocyclic rings understood which may optionally contain one, two or three heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen, while the ring via a carbon atom or if be linked via a nitrogen atom to the molecule. Unless otherwise stated, a spirocyclic ring may be provided with an oxo, methyl or ethyl group. As examples are mentioned:
  • Halogen in the context of the present invention is fluorine, chlorine, bromine or iodine. Unless otherwise indicated, fluorine, chlorine and bromine are preferred halogens.
  • Compounds of general formula 1 may have acid groups, mainly carboxyl groups, and / or basic groups such as e.g. Amino functions.
  • Compounds of general formula 1 can therefore be used as internal salts, as salts with pharmaceutically acceptable inorganic acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, sulfonic acid or organic acids (such as maleic acid, fumaric acid, citric acid, tartaric acid or acetic acid) or as salts with pharmaceutically acceptable bases such as Alkali or alkaline earth metal hydroxides or carbonates, zinc or ammonium hydroxides or organic amines such as Diethylamine, triethylamine, triethanolamine, and the like. available.
  • pharmaceutically acceptable inorganic acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, sulfonic acid or organic acids (such as maleic acid, fumaric acid, citric acid, tartaric acid or acetic acid)
  • pharmaceutically acceptable bases such as Alkal
  • the compounds of the formula ⁇ _ can be converted into their salts, in particular for the pharmaceutical application, into their physiologically and pharmacologically tolerable salts. These salts can be used both as physiological and pharmacologically acceptable acid addition salts of the compounds of formula 1 with inorganic or organic acids.
  • R equal to hydrogen by reaction with inorganic bases
  • the compound of formula 1 can also be converted into physiologically and pharmacologically acceptable salts with alkali metal or alkaline earth metal cations as the counterion.
  • Hydrochloric acid hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, acetic acid, fumaric acid, succinic acid, lactic acid, citric acid, tartaric acid or maleic acid are suitable for the preparation of the acid addition salts. Furthermore, mixtures of the abovementioned acids can be used.
  • the alkali metal and alkaline earth metal salts of the compound of the formula 1 in which R is hydrogen preferably the alkali metal and alkaline earth metal hydroxides and hydrides are suitable, the hydroxides and hydrides of the alkali metals, especially of sodium and potassium, preferably sodium and potassium Potassium hydroxide are particularly preferred.
  • the compounds of the general formula ⁇ _ can be converted into their salts, in particular for the pharmaceutical application, into their pharmacologically acceptable acid addition salts with an inorganic or organic acid.
  • suitable acids are succinic acid, hydrobromic acid, acetic acid, fumaric acid, maleic acid, methanesulfonic acid, lactic acid, phosphoric acid, hydrochloric acid, sulfuric acid, tartaric acid or citric acid.
  • mixtures of the abovementioned acids can be used.
  • the invention relates to the respective compounds optionally in the form of the individual optical isomers, mixtures of the individual enantiomers or racemates, in the form of tautomers and in the form of the free bases or the corresponding acid addition salts with pharmacologically acceptable acids - such as acid addition salts with hydrohalic acids - for example chlorine or hydrobromic acid - or organic acids - such as oxalic, fumaric, diglycolic or methanesulfonic acid.
  • pharmacologically acceptable acids - such as acid addition salts with hydrohalic acids - for example chlorine or hydrobromic acid - or organic acids - such as oxalic, fumaric, diglycolic or methanesulfonic acid.
  • the compounds of the invention may optionally be present as racemates, but may also be present as pure enantiomers, i. in (R) or (S) form.
  • the invention relates to the respective compounds optionally in the form of the individual optical isomers, diastereomers, mixtures of diastereomers, mixtures of the individual enantiomers or racemates, in the form of tautomers and in the form of the free bases or the corresponding acid addition salts with pharmacologically acceptable acids - such as acid addition salts With Hydrohalic acids - for example, hydrochloric or hydrobromic acid - or organic acids - such as oxalic, fumaric, diglycol or methanesulfonic acid.
  • the invention relates to the respective compounds of formula 1 in the form of their pharmacologically acceptable salts.
  • These pharmacologically acceptable salts of the compounds of Formula 1 may also be in the form of their respective hydrates (e.g., monohydrates, dihydrates, etc.), as well as their respective solvates.
  • a hydrate of the compound according to formula 1 is understood as meaning a crystalline salt of the compound of formula I which contains water of crystallization.
  • a solvate of the compound according to formula I is understood in the context of the invention to be a crystalline salt of the compound according to formula I which contains molecules of solvent molecules (for example ethanol, methanol, etc.) in the crystal lattice.
  • solvent molecules for example ethanol, methanol, etc.
  • the claimed compounds 1 can be prepared by known methods (e.g., WO 03/057695).
  • the examples according to the invention were prepared according to Scheme 1.
  • X is a leaving group such as Cl or triflate
  • Y is -H, -MgBr, -B (OH) 2 is and
  • R 1 and R 2 are as defined above.
  • radicals R 1 or R 2 can be changed subsequently, for example by reductive amination or amide linkage.
  • Step 1
  • ⁇ / -methyl- ⁇ / ' -piperazine urea can be synthesized according to the following literature: Zhao, Matthew; Yin, Jingjun; Huffman, Mark A .; McNamara, James M. Tetrahedron (2006), 62 (6), 11 10-11 15.
  • 4,5,7,8-Tetrahydro-1H-imidazo [4,5-d] azepine can be synthesized according to the following literature: Dorwald, Florencio Zaragoza; Andersen, Knud Erik; Jorgensen, Tine Krogh; Peschke, Bernd; Wulff, Birgitte Schjellerup; Pettersson, Ingrid; Rudolf, Klaus; Stenkamp, Dirk; Hurnaus, Rudolf; Muller, Stephan Georg; Krist, Bernd WO2000063208
  • 2-Methyl- ⁇ / 1-2-pyrimidinyl-1,2-propanediamine can be synthesized according to the following literature: Matsuno, Kenji; Ueno, Kimihisa; Iwata, Yasuhiro; Matsumoto, Yuichi; Nakanishi, Satoshi; Takasaki, Kotaro; Kusaka, Hideaki; Nomoto, Yuji; Ogawa, Akira WO2002051836
  • the reaction was carried out under argon atmosphere.
  • Lithium diisopropylamide (1.5 mol / l in tetrahydrofuran) was added dropwise over 30 minutes and stirred for 2.5 h in an ice bath (0 ° C).
  • Morpholine-benzonitrile in 70 ml of tetrahydrofuran was added dropwise over 30 minutes.
  • the suspension was mixed with 200 ml of water and the solvent was distilled off.
  • Trifluormethansulfonklareanhydrid added dropwise in dichloromethane and the reaction mixture heated after addition to room temperature.
  • Example 106 was obtained.
  • Example 7 Analogously to Example 3, Examples 7, 60, 74, 80, 87-91, 94, 96, 97, 100, 101, 108, 109, 17-127, and 129-131 were obtained.
  • Example 5 6, 72, 73, 83, 116, 133.
  • Example 8 2- ⁇ 3- [7- (4-morpholin-4-yl-phenyl) - [1,6] -naphthyridin-5-ylamino] -propylamino ⁇ -acetamide
  • Example 10 Analogously to Example 10, the following compounds were obtained: Examples 61, 70, 71, 102-104, 11 1, 112, 128.
  • Example 62 4- [7- (4-morpholin-4-yl-phenyl) - [1,6] naphthyridin-5-ylamino] -cyclohexanol
  • Example 62 Analogously to Example 62, Examples 1 1-59, 64, 75, 76, 1 14, 115, 134-139, 141, 143 and 144 were obtained.
  • reaction mixture was treated with 1 ml of trifluoroacetic acid and overnight
  • Example 67, 68, 77, 78, 86 The following examples were prepared analogously to Example 63: Example 67, 68, 77, 78, 86.
  • Example 65 4- [7- (4-morpholin-4-yl-phenyl) - [1,6] naphthyridin-5-yloxymethyl] -pyrrolidin-2-one
  • reaction mixture was purified by chromatography (RP-HPLC-MS). The appropriate fractions were freeze-dried.
  • Example 69 Analogously to Example 66, the following compounds were obtained: Example 69, 81, 110, 145.
  • Example 95 was prepared.
  • Example 82 3- [7- (4-morpholin-4-yl-phenyl) - [1,6] naphthyridin-5-yl] -prop-2-yn-1-ol
  • the reaction was carried out under argon atmosphere.
  • Example 85 was prepared analogously.
  • Example 98 4- [7- (4-morpholin-4-yl-phenyl) - [1,6] naphthyridin-5-yl] -piperazine-1-carboxylic acid amide
  • Example 107 1 - [7- (4-morpholin-4-yl-phenyl) - [1,6] naphthyridin-5-yl] -pyrrolidine-3-carboxylic acid amide
  • Example 113 ⁇ / - ⁇ 4- [7- (4-morpholin-4-yl-phenyl) - [1,6] -naphthyridin-5-ylamino] -cyclohexyl ⁇ -acetamide
  • Example 3 obtained using starting material 6.1.
  • Acetyl chloride was added and stirred overnight.
  • Example 132 (4- (5-phenyl-1,6-naphthyridin-7-yl) phenyl) morpholine
  • Example 132 (4- (5-phenyl-1,6-naphthyridin-7-yl) phenyl) morpholine
  • the mobile phase used was: A: water with 0.10% TFA B: acetonitrile with 0.10% TFA
  • the stationary phase used was an XTerra® column, MS Ci 8 2.5 ⁇ m, 4.6 mm x 30 mm
  • the diode array detection took place in the wavelength range 210-400 nm.
  • the mobile phase used was: A: water with 0.10% TFA B: acetonitrile with 0.10% TFA
  • the stationary phase was a column X-Terra MS C18 4.6x50mm, 3.5 ⁇ m
  • the diode array detection took place in the wavelength range 210-500 nm.
  • the mobile phase used was: A: water with 0.10% TFA B: acetonitrile with 0.10% TFA
  • the stationary phase used was a column Merck Chromolith TM Flash RP-18e, 4.6 mm x 25 mm
  • the diode array detection took place in the wavelength range 210-400 nm.
  • the mobile phase used was: A: water with 0.10% TFA B: acetonitrile with 0.10% TFA
  • the stationary phase is a column Merck Chromolith TM Flash RP-18e, 3 mm x 100 mm (column temperature: constant at 25 ° C).
  • the diode array detection took place in the wavelength range 210-400 nm.
  • the mobile phase used was: A: water with 0.10% TFA B: acetonitrile with 0.10% TFA
  • the stationary phase was a column Sunfire C18 4.6x50mm, 3.5 ⁇ m
  • the diode array detection took place in the wavelength range 210-500 nm.
  • the stationary phase used was a column of Agilent Zorbax SB-C8, 2.1x50mm, 3.5 ⁇ m
  • the diode array detection took place in the wavelength range 190-450 nm.
  • the stationary phase used was a column of Agilent Zorbax SB-C8, 2.1x50mm, 3.5 ⁇ m
  • the diode array detection took place in the wavelength range 190-450 nm.
  • the stationary phase was a column of Waters X-Bridge C18, 2.1x50mm, 3.5 ⁇ m
  • the diode array detection took place in the wavelength range 190-450 nm.
  • the stationary phase was a column of Waters X-Bridge C18, 2.1x50mm, 3.5 ⁇ m
  • the diode array detection took place in the wavelength range 190-450 nm.
  • the stationary phase used was a column of Agilent Zorbax SB-C8, 2.1x50mm, 3.5 ⁇ m
  • the diode array detection took place in the wavelength range 190-450 nm.
  • the stationary phase used was a column of Agilent Zorbax SB-C8, 2.1x50mm, 3.5 ⁇ m
  • the diode array detection took place in the wavelength range 190-450 nm.
  • the mobile phase used was: A: water with 0.10% TFA B: acetonitrile with 0.10% TFA
  • the stationary phase was a column of Sunfire Ci ⁇ 3.5 ⁇ m, 4.6 mm x 50 mm
  • the diode array detection took place in the wavelength range 210-500 nm.
  • Recombinant human Syk was expressed as a fusion protein with an N-terminal GST tag, affinity purified and assayed at a concentration of about 50-100 ⁇ M in the assay buffer (25 mM HEPES pH 7.5; 25 mM MgCl 2 ; 5 mM MnCl 2 ; 50 mM KCl; 0.2% BSA; 0.01% CHAPS; 100 ⁇ M Na 3 VO 4 ; 0.5 mM DTT) and 10% glycerol at -80 ° C until frozen.
  • the catalytic activity of GST-Syk kinase fusion protein was determined using the Kinase Glo ® luminescence kinase assay from Promega.
  • the amount of ATP remaining after the kinase reaction is quantitated via a luciferin-luciferase reaction by luminescence.
  • the luminescence signal obtained correlates with the remaining ATP amount and thus correlates inversely with the activity of the protein kinase.
  • Positive controls are the reaction mixtures containing no test substance; negative controls are reaction mixtures that contain no kinase.
  • the output file of the "MicroBeta TRILUX" is a text file containing the hole number and readings, the negative control reading was set to 100% inhibition and the positive control reading was set to 0% inhibition, and then the measured value of each substance concentration the% Inh. value is calculated by means of an "MS Excel VB macro". Normally, the calculated% inhibition values are between 100% and 0% inhibition, but in individual cases, values outside of these limits may also occur.
  • the IC 50 values were calculated from the% inhibition values with the software "GraphPadPrism” (version 5) (GraphPad Software Inc.).
  • the compounds of formula 1 are distinguished by a variety of possible uses in the therapeutic field. Particularly noteworthy are those possible applications for which the compounds of the formula I according to the invention can preferably be used as SYK inhibitors on account of their pharmaceutical activity. Exemplary are respiratory diseases, allergic diseases, osteoporosis, gastrointestinal diseases or disorders, immune or autoimmune diseases, allergic diseases, inflammatory diseases, e.g. inflammatory diseases of the joints, skin and eyes, and diseases of the peripheral or central nervous system.
  • respiratory or lung diseases which are associated with increased mucus production, inflammation and / or obstructive diseases of the respiratory tract.
  • these include asthma, pediatric asthma, ARDS (adult respiratory distress syndrome), acute, allergic or chronic bronchitis, chronic obstructive pulmonary disease (COPD) (including the treatment of rhinovirus-induced exacerbations), cough, allergic rhinitis or sinusitis, allergic rhinoconjunctivitis, chronic rhinitis or sinusitis, alveolitis, farmers ' disease, hyperresponsive respiratory tract, infectious bronchitis or pneumonitis, bronchiectasis, pulmonary fibrosis, bronchial edema, pulmonary edema, pneumonia or interstitial Pneumonia triggered by various causes such as aspiration, inhalation of toxic gases or bronchitis
  • the compounds according to the invention are likewise preferably suitable for the treatment of allergic diseases such as, for example, allergic rhinitis, allergic rhinoconjunctivitis, allergic conjunctivitis, and contact dermatitis, urticaria / angioedema and allergic dermatitis.
  • allergic diseases such as, for example, allergic rhinitis, allergic rhinoconjunctivitis, allergic conjunctivitis, and contact dermatitis, urticaria / angioedema and allergic dermatitis.
  • inflammatory diseases of the gastrointestinal tract examples of this are called Crohn's disease and ulcerative colitis.
  • the compounds according to the invention are also preferably suitable for the treatment of inflammatory diseases of the joints or inflammatory diseases of the skin and the eyes.
  • inflammatory diseases of the joints or inflammatory diseases of the skin and the eyes examples include rheumatoid arthritis, antibody-based glomerulonephritis, Psiorasis, Kawasaki syndrome, celiac disease (Sprue) and Wegener's granulomatosis.
  • the compounds according to the invention are likewise preferably used for the treatment of autoimmune diseases.
  • autoimmune diseases include hepatitis (autoimmune-based), lupus erythematosus, anti-phospholipid syndrome, Berger's disease, Evans syndrome, immunohaemolytic anemia, ITP (idiopathic thrombocytopenic purpura, adult, neonatal and peadriatic), Myastenia gravis, Sjögren syndrome and scleroderma.
  • the compounds according to the invention are likewise preferably suitable for the treatment of B-cell lymphomas.
  • osteoporotic diseases such as, for example, disease-associated osteopenia, osteoporosis and osteolytic diseases.
  • the present invention relates to the use of compounds of formula 1 for the manufacture of a medicament for the treatment of diseases selected from the group consisting of asthma, COPD, allergic rhinitis, adult respiratory distress syndrome, bronchitis, allergic dermatitis, contact dermatitis, ITP, rheumatoid arthritis and allergic rhinoconjunctivitis.
  • diseases selected from the group consisting of asthma, COPD, allergic rhinitis, adult respiratory distress syndrome, bronchitis, allergic dermatitis, contact dermatitis, ITP, rheumatoid arthritis and allergic rhinoconjunctivitis.
  • the compounds of formula I for the treatment of a disease selected from the group consisting of asthma, allergic rhinitis, rheumatoid arthritis, allergic dermatitis and COPD.
  • the compounds of formula ⁇ _ can used on their own or in combination with other active substances of formula 1.
  • the compounds of formula ⁇ _ can also be used in combination with other pharmacologically active agents.
  • those active substances which are selected, for example, from the group consisting of betamimetics, anticholinergics, corticosteroids, PDE4 inhibitors, LTD4 antagonists, EGFR inhibitors, MRP4 inhibitors, dopamine agonists, H1-antihistamines, PAF antagonists , iNos inhibitors, PI3-kinase inhibitors, CCR3 antagonists, CCR2 antagonists, CCR1 antagonists, IKK2 inhibitors, A2a agonists, alpha-4 integrin inhibitors, CRTH2 antagonists, histamine 1, combined H1 / H3 Antagonists, p38 kinase inhibitors, methylxanthines, ENaC inhibitors, CXCR1 antagonists, CXCR2 antagonists, ICE inhibitors,
  • LTB4 antagonists Cromoglicin, dissociated glucocorticoid mimetics, anti-TNF antibodies, anti-GM-CSF antibodies, anti-CD46 antibodies, anti-IL-1 antibodies, anti-IL-2 antibodies, anti-IL-4 antibodies, anti IL-5 antibodies, anti-IL-13 antibodies, anti-IL-4 / IL-13 antibodies, or two or three combinations thereof, such as combinations of compounds of formula ⁇ _ with one or two compounds of Group consisting of
  • Betamimetics corticosteroids, SYK inhibitors of the formula I, EGFR inhibitors and PDE4 antagonists,
  • Anticholinergics betamimetics, corticosteroids, SYK inhibitors of the formula I, EGFR inhibitors and PDE4 antagonists,
  • PDE4 inhibitors corticosteroids, EGFR inhibitors and SYK inhibitors of formula I,
  • SYK inhibitors of the formula I betamimetics and anticholinergics Anticholinergics, betamimetics, corticosteroids, PDE4 inhibitors and SYK inhibitors of formula 1.
  • Preferred betamimetics for this purpose are compounds selected from the group consisting of albuterol, bambuterol, bitolterol, broxaterol, carbuterol, carmerol, indacaterol, clenbuterol, fenoterol, formoterol, arformoterol, zinterol, hexoprenaline, ibuterol, isoetharines, isoprenaline, levosalbutamol , Mabuterol, Meluadrine, Metaproterenol, Orciprenaline, Pirbuterol, Procaterol, Reproterol, Rimiterol, Ritodrine, Salmeterol, Salmefamol, Soterenol, Sulphoneterol, Tiaramide, Terbutaline, Tolubuterol, CHF-1035, HOKU-81, KUL-1248, 3- (4- ⁇ 6- [2-Hydroxy-2- (4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl) -e
  • betamimetics particularly preferred according to the invention are formoterol, salmeterol, 3- (4- ⁇ 6- [2-hydroxy-2- (4-hydroxy-3-hydroxymethylphenyl) -ethylamino] -hexyloxy ⁇ -butyl) -benzenesulfoneamide, 6 -Hydroxy-8- ⁇ 1-hydroxy-2- [2- (4-methoxy-phenyl) -1, 1-dimethyl-ethylamino] -ethyl ⁇ -4 H -benzo [1,4] oxazin-3-one, 6 Hydroxy-8- ⁇ 1-hydroxy-2- [2- (4-phenoxy-acetic acid ethyl ester) -1, 1-dimethyl-ethylamino] -ethyl ⁇ -4 H -benzo [1,4-oxazazin-3-one, 6 Hydroxy-8- ⁇ 1-hydroxy-2- [2- (4-phenoxy-acetic acid) -1, 1-dimethyl-ethy
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrobenzoate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate , preferably hydrochloride, hydrobromide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydrofumarate and hydromethanesulfonate understood.
  • the salts of hydrochloric acid, methanesulfonic acid, benzoic acid and acetic acid are particularly preferred in the present invention.
  • Preferred anticholinergics are compounds which are selected from the group consisting of tiotropium salts, oxitropium salts, flutropium salts, ipratropium salts, glycopyrronium salts, acidinium bromide, trospium salts, 2,2-diphenylpropionic acid tropol ester methobromide, 2,2-diphenylpropionic acid copolester methobromide, 2 fluoro-2,2-Diphenylessigklascopinester- methobromide, 2-fluoro-2,2-diphenylacetic acid-tropol ester-methobromide, 3, 3 ', 4,4'-tetrafluorobenzylic acid-tropol ester-methobromide, 3,3', 4,4'-tetrafluorobenzilic acid-co-ester methobromide, 4,4'-difluorobenzilic acid-tropol ester-methobromide , 4,
  • the cations tiotropium, oxitropium, flutropium, ipratropium, glycopyrronium, aclidinium and trospium represent the pharmacologically active constituents.
  • the abovementioned salts may preferably contain chloride, bromide, iodide, sulphate, phosphate, methanesulphonate, nitrate, Maleate, acetate, citrate, fumarate, tartrate, oxalate, succinate, benzoate or p-toluenesulfonate, with chloride, bromide, iodide, sulfate, methanesulfonate or p-toluenesulfonate being preferred as counterions.
  • the chlorides, bromides, iodide and methanesulfonate are particularly preferred.
  • the drug combinations according to the invention preferably contain this in the form of the crystalline tiotropium bromide monohydrate, which is known from WO 02/30928. If the tiotropium bromide is employed in anhydrous form in the medicament combinations according to the invention, the anhydrous crystalline tiotropium bromide is preferably used, which is known from WO 03/000265.
  • Preferred corticosteroids are compounds which are selected from the group consisting of prednisolone, prednisone, Butixocortepionate, flunisolide, beclomethasone, triamcinolone, budesonide, fluticasone, mometasone, ciclesonide, rofleponide, dexamethasone, betamethasone, deflazacort.
  • the steroid is more preferably selected from the group consisting of budesonide, fluticasone, mometasone, ciclesonide and 6,9-difluoro-17 - [(2-furanylcarbonyl) oxy] -11-hydroxy-16-methyl-3-oxo-androsta- 1, 4-diene-17-carbothionic acid (S) -fluoromethylester, optionally in the form of their racemates, enantiomers or diastereomers and optionally in the form of their salts and derivatives, their solvates and / or hydrates.
  • any reference to steroids includes reference to their optional salts or derivatives, hydrates or solvates.
  • Examples of possible salts and derivatives of steroids may be: alkali metal salts, such as sodium or potassium salts, sulfobenzoates, phosphates, isonicotinates, acetates, propionates, dihydrogen phosphates, palmitates, pivalates or furoates.
  • Preferred PDE4 inhibitors are compounds selected from the group consisting of enprofylline, theophylline, roflumilast, ariflo (cilomilast), tofimilast, pumafentrin, lirimilast, arofylline, atizoram, D-4396 (Sch-351591), AWD -12-281 (GW-842470), NCS-613, CDP-840, D-4418, PD-168787, T-440, T-2585, V-1 1294A, CI-1018, CDC-801, CDC-3052 , D-22888, YM-58997, Z-15370, N- (3,5-dichloro-1-oxo-pyridin-4-yl) -4-difluoromethoxy-3-cyclopropylmethoxybenzamide, (-) p - [(4aR * , 10bS * ) -9- ethoxy-1,2,3,4,4a, 10b-hex
  • the PDE4 inhibitor is selected from the group consisting of roflumilast, ariflo (cilomilast), arofylline, AWD-12-281 (GW-842470), 2-carbomethoxy-4-cyano-4- (3-cyclopropylmethoxy-4- difluoromethoxyphenyl) cyclohexan-1-one, cis [4-cyano-4- (3-cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxyphenyl) cyclohexan-1-ol], Atizoram, Z-15370, 9-cyclopentyl-5,6-dihydro-7- ethyl 3- (2-thienyl) -9H-pyrazolo [3,4-c] -1,4,4-triazolo [4,3-a] pyridine and 9-cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl -3- (tert-butyl) -9H-pyrazolo [3,4-
  • suitable PDE4 inhibitors are salts selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrobenzoate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydrooxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and Hydro-p-toluenesulfonate, preferably hydrochloride, hydrobromide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydrofumarate and hydromethanesulfonate understood.
  • Preferred LTD4 antagonists here are compounds selected from the group consisting of montelukast, pranlukast, zafirlukast, MCC-847 (ZD-3523), MN-001, MEN-91507 (LM-1507), VUF-5078 , VUF-K-8707, L-733321, 1- (((R) - (3- (2- (6,7-Difluoro-2-quinolinyl) ethenyl) phenyl) -3- (2- (2-hydroxy -2-propyl) phenyl) thio) methylcyclopropane acetic acid, 1 - (((1 (R) -3 (3- (2- (2- (2,3-dichlorothieno [3,2-b] pyridin-5-yl) - (E) - ethenyl) phenyl) -3- (2- (1-hydroxy-1-methylethyl) phenyl) propyl) thio)
  • the LTD4 antagonist is particularly preferably selected from the group consisting of montelukast, pranlukast, zafirlukast, MCC-847 (ZD-3523), MN-001 and MEN-91507 (LM-1507), optionally in the form of their racemates, enantiomers or diastereomers, optionally in the form of their pharmacologically acceptable acid addition salts and optionally in the form of their salts and derivatives, their solvates and / or hydrates.
  • Acid addition salts with pharmacologically acceptable acids for which the LTD4 antagonists are optionally capable of being used are, for example, salts selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrobenzoate, hydrocitrate, Hydrofumarate, hydrotartrate, hydrooxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate, preferably hydrochloride, hydrobromide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydrofumarate and hydromethanesulfonate understood.
  • salts or derivatives which the LTD4-antagonists are capable of forming include: alkali metal salts, such as sodium or potassium salts, alkaline earth salts, sulfobenzoates, phosphates, isonicotinates, acetates, propionates, dihydrogen phosphates, palmitates, pivalates or furoates ,
  • Compounds which are preferably selected from the group consisting of 4 - [(3-chloro-4-fluorophenyl) amino] -6 - ⁇ [4- (morpholin-4-yl) -1] are preferably used as EGFR inhibitors.
  • salts are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, Hydrobenzoate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydrooxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate, preferably hydrochloride, hydrobromide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydrofumarate and hydromethanesulfonate understood.
  • Preferred dopamine agonists are compounds selected from the group consisting of bromocriptine, cabergoline, alpha-dihydroergocryptine, lisuride, pergolide, pramipexole, roxindole, ropinirole, talipexole, terguride and viozan.
  • a reference to the above-mentioned dopamine agonists in the context of the present invention includes a reference to their possibly existing pharmacologically acceptable acid addition salts and optionally their hydrates.
  • physiologically acceptable acid addition salts which can be formed from the aforementioned dopamine agonists are, for example, pharmaceutically acceptable salts selected from the salts of hydrochloric, hydrobromic, sulfuric, phosphoric, methanesulfonic, acetic, fumaric, succinic, lactic, citric , Tartaric acid and maleic acid are.
  • H1 antihistamines are compounds selected from the group consisting of epinastin, cetirizine, azelastine, fexofenadine, levocabastine, loratadine, mizolastine, ketotifen, emedastine, dimetinden, clemastine, bamipine, cexchlorpheniramine, pheniramine, doxylamine, chlorphenoxamine , Dimenhydrinate, diphenhydramine, promethazine, ebastine, desloratidine and meclozin.
  • Reference to the above-mentioned H1-antihistamines in the context of the present invention includes a reference to their optionally existing pharmacologically acceptable acid addition salts.
  • Preferred PAF antagonists here are compounds which are selected from the group consisting of 4- (2-chlorophenyl) -9-methyl-2- [3 (4-morpholinyl) -3-propanone-1-yl] - 6H-thieno [3,2-f] - [1,2,4] triazolo [4,3-a] [1,4] diazepine, 6- (2-chlorophenyl) -8,9-dihydro-1- Methyl 8 - [(4-morpholinyl) carbonyl] -4H, 7H-cyclo-penta- [4,5] thieno [3,2-f] [1,2,4] triazolo [4,3-a] [1, 4] diazepine.
  • a reference to the aforementioned PAF antagonists in the context of the present invention includes a reference to their optionally existing pharmacologically acceptable acid addition salts.
  • Compounds which are preferably selected from the group consisting of ⁇ -acetyl-dinitrophenyl cysteines, cGMP, cholates, diclofenac, dehydroepiandrosterones 3-glucuronides, dehydroepiandrosterones 3 are preferably used as MRP4 inhibitors.
  • the invention relates to the use of MRP4 inhibitors for the preparation of a pharmaceutical composition for the treatment of respiratory disorders comprising the SYK inhibitors and MRP4 inhibitors according to the invention, wherein the MRP4 inhibitors are preferably selected from the group consisting of
  • the separation of enantiomers from the racemates can be carried out by known methods known in the art (e.g., by chromatography on chiral phases, etc.).
  • Salts selected from the group consisting of hydrochlorides, hydrobromides, hydroiodides, hydrosulphates, hydrophosphates, hydromethanesulphonates, hydronitrates, hydromaleates, hydroacetates, hydrobenzoates, hydrocitrates, hydrofumarates, hydrotartrates, hydrooxalates, hydrosuccinates, hydrobenzoates and hydro-p-toluenesulphonates, preferably hydrochlorides, hydrobromides, Hydrosulphates, hydrophosphates, hydrofumarates and hydromethanesulphonates meant.
  • Another object of the invention are pharmaceutical preparations containing triple combinations of the SYK inhibitors of the invention, MRP4 inhibitors and another active substance such as an anticholinergic, a PDE4 inhibitor, a steroid, a LTD4 antagonist or a betamimetic, and their preparation and their use for the treatment of respiratory diseases.
  • Preferred iNOS inhibitors are compounds selected from the group consisting of: S- (2-aminoethyl) isothiourea, aminoguanidine, 2-aminomethylpyridine, AMT, L-canavanine, 2-iminopiperidine, S-isopropylisothiourea, S -Methylisothioharnstoff, S-ethylisothiourea, S Methyltiocitrullin, S-Ethylthiocitrullin, L-NA (N ⁇ -nitro-L-arginine), L-NAME (N ⁇ -nitro-L-argininmethylester), L-NMMA (N G - Monomethyl-L-arginine), L-NIO (N ⁇ - iminoethyl-L-ornithine), L-NIL (N ⁇ - iminoethyl lysine), (S) -6-acetimidoylamino
  • Antisense oligonucleotides in particular those antisense oligonucleotides which bind iNOS-encoding nucleic acids, can furthermore be used as iNOS inhibitors in the context of the present invention.
  • WO 01/52902 describes antisense oligonucleotides, in particular antisense oligonucleotides, which bind iNOS-encoding nucleic acids for modulating the expression of iNOS.
  • Such iNOS antisense oligonucleotides as described in particular in WO 01/52902 can therefore also be combined with the PDE4 inhibitors of the present invention, due to their similar effect as the iNOS inhibitors.
  • Suitable application forms are, for example, tablets, capsules, solutions, juices, emulsions or inhalable powders or aerosols.
  • the proportion of the pharmaceutically active compound (s) in each case in the range of 0, 1 to 90 wt .-%, preferably 0, 5 to 50 wt .-% of the total composition, i. in amounts sufficient to reach the dosage range given below.
  • Oral administration may be in the form of a tablet, as a powder, as a powder in a capsule (e.g., hard gelatin capsule), as a solution or suspension.
  • the active substance combination can be carried out as a powder, as an aqueous or aqueous-ethanolic solution or by means of a propellant gas formulation.
  • pharmaceutical formulations are preferably characterized by the content of one or more compounds of the formula 1 according to the above preferred embodiments.
  • Corresponding tablets can be prepared, for example, by mixing the active substance (s) with known excipients, for example inert diluents such as calcium carbonate, calcium phosphate or lactose, disintegrants such as corn starch or alginic acid, binders such as starch or gelatin, lubricants such as magnesium stearate or talc, and / or agents to obtain the depot effect, such as carboxymethyl cellulose, cellulose acetate phthalate, or polyvinyl acetate.
  • the tablets can also consist of several layers.
  • Coated tablets can accordingly be produced by coating cores produced analogously to the tablets with agents customarily used in tablet coatings, for example collidone or shellac, gum arabic, talc, titanium dioxide or sugar.
  • the core can also consist of several layers.
  • the dragee cover for To obtain a multi-layer depot effect the auxiliaries mentioned above in the tablets can be used.
  • Juices of the active compounds or active compound combinations according to the invention may additionally contain a sweetening agent, such as saccharin, cyclamate, glycerol or sugar, and a taste-improving agent, e.g. Flavorings such as vanillin or orange extract. They may also contain suspending aids or thickening agents, such as sodium carboxymethylcellulose, wetting agents, for example condensation products of fatty alcohols with ethylene oxide, or protective agents, such as p-hydroxybenzoates.
  • a sweetening agent such as saccharin, cyclamate, glycerol or sugar
  • a taste-improving agent e.g. Flavorings such as vanillin or orange extract.
  • suspending aids or thickening agents such as sodium carboxymethylcellulose, wetting agents, for example condensation products of fatty alcohols with ethylene oxide, or protective agents, such as p-hydroxybenzoates.
  • the capsules containing one or more active ingredients or combinations of active substances can be prepared, for example, by mixing the active ingredients with inert carriers, such as lactose or sorbitol, and encapsulating them in gelatine capsules.
  • suitable suppositories can be prepared, for example, by mixing with suitable carriers, such as neutral fats or polyethylene glycol or its derivatives.
  • adjuvants there may be mentioned, for example, water, pharmaceutically acceptable organic solvents such as paraffins (e.g., petroleum fractions), oils of vegetable origin (e.g., peanut or sesame oil), mono- or polyfunctional alcohols (e.g., ethanol or glycerin), excipients such as e.g.
  • paraffins e.g., petroleum fractions
  • oils of vegetable origin e.g., peanut or sesame oil
  • mono- or polyfunctional alcohols e.g., ethanol or glycerin
  • excipients such as e.g.
  • ground natural minerals eg kaolins, clays, talc, chalk
  • ground synthetic minerals eg fumed silica and silicates
  • sugars eg pipe, milk and dextrose
  • emulsifiers eg lignin, liquors, methylcellulose, starch and polyvinylpyrrolidone
  • lubricants eg Magnesium stearate, talc, stearic acid and sodium lauryl sulfate.
  • the tablets may also contain additives other than those mentioned.
  • Sodium citrate, calcium carbonate and dicalcium phosphate together with various additives such as starch, preferably potato starch, gelatin and the like.
  • lubricants such as magnesium stearate, sodium lauryl sulfate and talc may be used for tableting.
  • the active ingredients may be added to the abovementioned excipients with various flavor enhancers or dyes.
  • the compounds of the formula I are administered by inhalation, it is particularly preferred if the administration takes place once or twice daily.
  • the compounds of formula ⁇ _ must be provided in inhalable dosage forms. Suitable inhalable dosage forms are inhalable powders, propellant-containing metered dose inhalers or propellant-free inhalable solutions which optionally present in admixture with customary physiologically acceptable excipients.
  • propellant-free inhalable solutions also includes concentrates or sterile, ready-to-use inhalable solutions.
  • the administration forms which can be used in the context of the present invention will be described in detail in the following part of the description.
  • physiologically acceptable excipients can be used to prepare the inhalable powders according to the invention: monosaccharides (eg glucose or arabinose), disaccharides (eg lactose, sucrose, maltose), oligosaccharides and polysaccharides (eg dextrans), polyalcohols (eg sorbitol, mannitol, xylitol), salts (eg sodium chloride, calcium carbonate) or mixtures of these excipients with each other.
  • monosaccharides eg glucose or arabinose
  • disaccharides eg lactose, sucrose, maltose
  • oligosaccharides and polysaccharides eg dextrans
  • polyalcohols eg sorbitol, mannitol, xylitol
  • salts eg sodium chloride, calcium carbonate
  • lactose preferably lactose monohydrate
  • Methods for producing the inhalable powders according to the invention by grinding and micronizing as well as by final mixing of the constituents are known from the prior art.
  • the propellant-containing inhalable aerosols which can be used in the context of the use according to the invention can be used to dissolve the compounds of the formula 1 in propellant gas or to contain them in dispersed form.
  • the propellant gases which can be used for the preparation of the inhalation aerosols are known from the prior art. Suitable propellant gases are selected from the group consisting of hydrocarbons such as n-propane, n-butane or isobutane and halohydrocarbons such as preferably fluorinated derivatives of methane, ethane, propane, butane, cyclopropane or cyclobutane.
  • the abovementioned propellant gases can be used alone or in mixtures thereof.
  • propellant gases are fluorinated alkane derivatives selected from TG134a (1,1,1,2-tetrafluoroethane), TG227 (1,1,2,3,3,3-heptafluoropropane) and mixtures thereof.
  • the propellant-containing inhalation aerosols which can be used in the context of the use according to the invention may also contain further constituents, such as co-solvents, stabilizers, surfactants, antioxidants, lubricants and pH-adjusting agents. All of these ingredients are known in the art. LPG-free inhalation solutions
  • Suitable solvents for this purpose are aqueous or alcoholic, preferably ethanolic solutions.
  • the solvent may be water only or it may be a mixture of water and ethanol.
  • the solutions or suspensions are adjusted to a pH of from 2 to 7, preferably from 2 to 5, with suitable acids.
  • acids selected from inorganic or organic acids can be used. Examples of particularly suitable inorganic acids are hydrochloric acid, hydrobromic acid, nitric acid, sulfuric acid and / or phosphoric acid.
  • organic acids examples include: ascorbic acid, citric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, succinic acid, fumaric acid, acetic acid, formic acid and / or propionic acid and others.
  • Preferred inorganic acids are hydrochloric acid, sulfuric acid. It is also possible to use the acids which already form an acid addition salt with one of the active substances.
  • organic acids ascorbic acid, fumaric acid and citric acid are preferable.
  • mixtures of said acids may also be employed, particularly in the case of acids which, in addition to their acidification properties, also possess other properties, e.g. as flavorants, antioxidants or complexing agents, such as citric acid or ascorbic acid.
  • Hydrochloric acid is particularly preferably used according to the invention for adjusting the pH.
  • Co-solvents and / or further auxiliaries can be added to the propellant-free inhalable solutions which can be used in the context of the inventive use.
  • Preferred co-solvents are those which contain hydroxyl groups or other polar groups, for example alcohols - in particular isopropyl alcohol, glycols - in particular propylene glycol, polyethylene glycol, polypropylene glycol, glycol ethers, glycerol, polyoxyethylene alcohols and polyoxyethylene fatty acid esters.
  • auxiliaries and additives in this context any pharmacologically acceptable substance which is not an active ingredient but which can be formulated together with the active ingredient (s) in the pharmacologically suitable solvent in order to improve the qualitative properties of the active ingredient formulation. These substances preferably do not develop any appreciable or at least no undesirable pharmacological effect in the context of the intended therapy.
  • the auxiliaries and additives include, for example, surfactants such as soybean lecithin, oleic acid, sorbitan esters such as polysorbates, polyvinylpyrrolidone other stabilizers, complexing agents, antioxidants and / or preservatives that ensure or prolong the useful life of the finished drug formulation, flavorings, vitamins and / or other additives known in the art.
  • the additives also include pharmacologically acceptable salts such as sodium chloride as isotonants.
  • Preferred excipients include antioxidants, such as ascorbic acid, if not already used for pH adjustment, vitamin A, vitamin E, tocopherols, and similar vitamins or provitamins found in the human organism.
  • Preservatives may be used to protect the formulation from contamination by germs. Suitable preservatives are those known in the art, in particular cetylpyridinium chloride, benzalkonium chloride or benzoic acid or benzoates such as sodium benzoate in the concentration known from the prior art.
  • ready-to-use packs of a medicament for treating respiratory disorders including an enclosed description including, for example, the words respiratory disease, COPD or asthma, a naphthyridine of Formula 1 and one or more combination partners selected from the group described above are provided ,

Abstract

Die Erfindung betrifft neue substituierte Naphthyridine der Formel (1), sowie pharmakologisch verträgliche Salze, Diastereomere, Enantiomere, Racemate, Hydrate oder Solvate davon, wobei R2 wobei R1 ein Rest A oder R1 ein Rest B wie in Anspruch 1 beschrieben sein kann und wobei R3, R4, R5, R6, R6', R7, R8, R9, R10, V, n und m die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben können, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten.

Description

Substituierte Naphthyridine und ihre Verwendung als Arzneimittel
Die Erfindung betrifft neue substituierte Naphthyridine der Formel 1,, sowie pharmakologisch verträgliche Salze, Diastereomere, Enantiomere, Racemate, Hydrate oder Solvate davon,
wobei
R1 ein Rest A ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-R3, -NR3R4, -CR3R4R5,
-(Ethin)-R3, -S-R3, -SO-R3 und SO2-R3
oder
R1 ein Rest B ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
fünf- bis zehngliedriges, mono- oder bicyclisches Heteroaryl mit 1-3 Heteroatomen unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S; wobei dieses Heteroaryl entweder über ein C-Atom oder über ein N-Atom mit der Struktur nach Formel 1. verknüpft ist, drei- bis zehngliedriger, mono- oder bicyclischer, gesättigter oder teilweise gesättigter Heterocyclus mit 1-3 Heteroatomen unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S, wobei dieser Heterocyclus entweder über ein C- Atom oder über ein N-Atom mit der Struktur nach Formel 1. verknüpft ist, und
5- bis 11-gliedrige Spiro-Gruppe, die gegebenenfalls 1 , 2 oder 3 Heteroatome unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S enthalten kann, wobei diese Spiro-Gruppe entweder über ein C-Atom oder über ein N-Atom mit der Struktur nach Formel I- verknüpft ist,
wobei dieser Rest B gegebenenfalls wie in Anspruch 1 beschrieben substituiert sein kann
wobei R2 und wobei R3, R4, R5, R6, R6', R7, R8, R9, R10, V, n und m die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben können, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten.
1. HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1.1 SYK-Inhibitoren
Die vorliegende Erfindung beschreibt neue substituierte Naphthyridine, welche die Proteinkinase Syk (spieen tyrosine kinase) hemmen, deren Herstellung und Formulierung sowie ihre Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels.
Syk ist eine intrazelluläre Tyrosin Kinase, die eine wichtige Mediatorfunktion in der Signaltransduktion verschiedener Rezeptoren in B-Zellen, Mastzellen, Monozyten, Makrophagen, Neutrophilen, T-Zellen, dendritischen Zellen und Epithelzellen hat. Zu den Rezeptoren, bei denen Syk eine wichtige Funktion in der Signaltransduktion spielt, gehören z.B. die Rezeptoren für IgE (FcεRI) und IgG (FcγR1 ) auf Mastzellen und B-Zellen, der B-ZeII Rezeptor (BCR) und der T-ZeII Rezeptor (TCR) auf B- und T-Zellen, der ICAM1 Rezeptor (ICAM1 R) auf Epithelzellen der Atemwege, der DAP12-Rezeptor auf natürlichen Killer- Zellen, dendritischen Zellen und Osteoklasten, der Dectin 1-Rezeptor auf einer Subpopulation von T-Helfer Zellen (Th-17 Zellen), sowie die Integrin Rezeptoren für ß1-, ß2,- und ß3-lntegrine auf Neutrophilen, Monozyten und Makrophagen (Wong et al.; Expert Opin. Investig. Drugs (2004) 13(7), 743-762; Ulanova et al.; Expert Opion. Ther. Target (2005) 9(5); 901-921 ; Wang et al.; J. Immunol. (2006) 177, 6859-6870; LeibundGut-Landmann et al.; Nature Immunology (2007) 8, 630-638; Slack et al., European J. Immunol. (2007) 37, 1600-1612). Am besten beschrieben sind die molekularen Vorgänge während der Signaltransduktion des FcεRI. In Mastzellen bewirkt das Binden von IgE an den FcεRI die Vernetzung (cross-linking) von IgE-Rezeptoren und die Rekrutierung und Aktivierung von Lyn (einer Tyrosinkinase aus der Src Familie). Aktives Lyn phoshoryliert so genannte ITAM- Motive, die in vielen der oben aufgezählten Rezeptoren vorhanden sind, und generiert dadurch Bindungsstellen für die SH2-Domäne von Syk. Als Ergebnis der Bindung an das ITAM -Motiv wird Syk aktiviert und phosphoryliert daraufhin verschiedene Substrate, die für die Freisetzung von allergischen und entzündlichen Mediatoren wie z.B. Histamin und ß- Hexosamidase (ßHA), sowie für die Synthese von Lipid-Mediatoren, wie z.B. Prostaglandine und Leukotriene, benötigt werden.
Auf Grund seiner zentralen Funktion in verschiedenen Signaltransduktionswegen wird Syk als therapeutisches Target für verschiedene Erkrankungen wie z.B. allergische Rhinitis, Asthma, Autoimmun-Erkrankungen, rheumatoide Arthritis, Osteopenie, Osteoporose, COPD sowie verschiedene Leukämien und Lymphome diskutiert (Wong et al.; Expert Opin. Investig. Drugs (2004) 13(7), 743-762; Ulanova et al.; Expert Opion. Ther. Target (2005) 9(5); 901- 921 ; Sigh und Masuda. Annual Reports in Medicinal Chemistry (2007) VoI 42; 379-391 ; Bajpai et al.; Expert Opin. Investig. Drugs (2008) VoI 15 (5); 641-659; Masuda and Schmitz; PPT (2008) VoI 21 ; 461-467).
Allergische Rhinitis und Asthma sind Erkrankungen, die mit allergischen Reaktionen und Entzündungsvorgängen assoziiert sind und an denen verschiedene Zelltypen beteiligt sind wie z.B. Mastzellen, Eosinophile, T-Zellen und dendritische Zellen. Nach einer erfolgten Exposition mit Allergenen werden die hoch-affinen Immunglobulin-Rezeptoren für IgE (FcεRI) und IgG (FcγR1 ) aktiviert und induzieren die Freisetzung vom pro-entzündlichen Mediatoren und Bronchokonstriktoren. Ein Inhibitor der Syk Kinase Aktivität sollte somit diese Schritte hemmen können.
Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine Autoimmun-Erkrankung, in der die Gelenke umgebenen Knochen und Knorpelstrukturen progressiv zerstört werden. In der Pathophysiologie von RA spielen B-Zellen eine signifikante Rolle, was z.B. durch den therapeutischen Nutzen von Rituximab, einem B Zell-depletierenden Antikörper gezeigt wurde. Neben der Funktion von Syk in der Signaltransduktion des BCR (der nach seiner Stimulation ebenfalls die Feisetzung von pro-Entzündlichen Mediatoren induziert, spielt Syk auch bei der Reifung und der Proliferation von B-Zellen eine wichtige Rolle (Cheng et al. Nature (1995) 378, 303-306, Cornall et al., PNAS (2000) 97(4), 1713-1718). Ein Inhibitor der Syk -Kinaseaktivität kann somit eine therapeutische Option für die Behandlung von Autoimmun-Erkrankungen wie RA und Erkrankungen mit einer erhöhten Proliferation von B-Zellen, wie z.B. B-ZeII Lymphomen, bieten.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist gekennzeichnet durch eine sukzessive Verschlechterung der Lungenfunktion und einer chronischen Entzündung der Atemwege, die durch Noxen verschiedenster Art initiiert und erhalten wird und zur Aufrechterhaltung des Krankheitsgeschehens beiträgt. Auf zellulärer Ebene findet sich bei der COPD vor allem eine Vermehrung von T-Lymphozyten, Neutrophilen, Granulozyten und Makrophagen. Insbesondere die Zahl der CD8-positiven Lymphozyten ist erhöht, die in direkte Verbindung mit der Verschlechterung der Lungenfunktion gebracht wird. Ein weiteres Charakteristikum der COPD sind akute Verschlechterungen der Lungenfunktion (Exazerbationen), die durch virale (z.B. Rhinovirus), oder bakterielle (z.B. Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae und Moraxella catarrhalis) Infektionen gekennzeichnet sind.
Aufgrund der beschriebenen pro-entzündlichen Funktion von Syk in Makrophagen, T-Zellen und Neutrophilen (siehe: Wong et al.; Expert Opin. Investig. Drugs (2004) 13(7), 743-762; und Zitate darin) könnte ein Inhibitor der Syk-Kinase-Aktivität ein neuer therapeutischer Ansatz für die Behandlung der der COPD zugrunde liegenden Entzündungsvorgänge sein. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass Syk in Atemwegs-Epithelzellen an der durch den ICAM1 R vermittelten Aufnahme und nachfolgender Replikation des Rhinovirus beteiligt ist und dass eine si-RNA gegen Syk diese Schritte blockiert (Wang et al.; J. Immunol. (2006) 177, 6859-6870; Lau et al.; J. Immunol. (2008) 180, 870-880). Somit könnte ein Inhibitor der Syk-Kinase-Aktivität auch bei Exazerbationen, die durch Rhinoviren verursacht werden, therapeutisch genutzt werden.
Verschiedene Studien implizieren, dass Syk an der malignen Transformation von Lymphozyten beteiligt ist (Zusammengefasst in Sigh und Masuda. Annual Reports in Medicinal Chemistry (2007) VoI 42; 379-391 ). Ein TEL-Syk Fusionsprotein mit konstitutiver Syk-Aktivität transformierte B-Zellen eines Patienten mit myelodysplastischen Syndrom, ein konstitutiv aktives ITK-Syk Fusionsprotein wurde aus Patienten mit T-Zell-Lymphomen isoliert. Weiterhin wurde konstitutiv aktives Syk in B-ZeII Lymphom Zellen von Patienten gefunden. Basierend auf diesen Daten erscheint es, dass Syk ein Proto-Onkogen in hematopoietischen Zellen ist und ein potentielles Target für die Behandlung von bestimmten Leukämien und Lymphomen darstellt.
1.2 Stand der Technik
BE 835770 beschreibt 5-Amino-1 ,6-Naphthyridine mit antimikrobieller Aktivität. US Patent- Nr. US 3,928,367, US 4,017,500, US 4,1 15,395 und US 4,260,759 beschreiben 5-Amino-1 ,6- Naphthyridine mit antifungaler und antibakterieller Aktivität. WO 9918077 beschreiben 5- piperazinyl-1 ,6-naphthyridine als Serotonin-Antagonisten. US Patent US 7,321 ,041 beschreibt substituierte [1 ,6]-Naphthyridine als SYK-Inhibitoren, die jedoch ein zu den erfindungsgemäßen Verbindungen völlig verschiedenes Substitutionsmuster aufweisen.
2. BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Überraschenderweise konnte nun gefunden werden, dass Naphthyridine der Formel 1. besonders geeignet sind zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, allergischen Erkrankungen, Osteoporose, gastrointestinalen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, entzündliche Erkrankungen sowie Erkrankungen des periphären oder zentralen Nervensystems, insbesondere zur Behandlung von Asthma, allergische Rhinitis, rheumatoide Arthritis, allergische Dermatitis und COPD.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb Verbindungen der Formel I-,
wobei
R1 ein Rest A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -O-R3, -NR3R4, -CR3R4R5,
-(Ethin)-R3, -S-R3, -SO-R3 und SO2-R3
oder
R1 ein Rest B ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
fünf- bis zehngliedriges, mono- oder bicyclisches Heteroaryl mit 1-3 Heteroatomen unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S; wobei dieses Heteroaryl entweder über ein C-Atom oder über ein N-Atom mit der Struktur nach Formel I- verknüpft ist, drei- bis zehngliedriger, mono- oder bicyclischer, gesättigter oder teilweise gesättigter Heterocyclus mit 1-3 Heteroatomen unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S, wobei dieser Heterocyclus entweder über ein C- Atom oder über ein N-Atom mit der Struktur nach Formel I- verknüpft ist, und
5- bis 11-gliedrige Spiro-Gruppe, die gegebenenfalls 1 , 2 oder 3 Heteroatome unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S enthalten kann, wobei diese Spiro-Gruppe entweder über ein C-Atom oder über ein N-Atom mit der Struktur nach Formel 1, verknüpft ist,
wobei dieser Rest B gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, -d-3-Alkyl, -NH(Ci_4- Alkyl), -N(Ci_4-Alkyl)2, -NH2, -Ci-3-Alkyl-OH, -OH, Oxo, -CO-NH2, -Ci-3-Alkylen-CO-NH2, -CO- NH-(Ci-3-Alkyl), -d-s-Alkylen-CO-NH^i-s-Alkyl), -CO-NH(C3-5-Cycloalkyl), -Ci-3-Alkylen-CO- NH(C3-5-Cycloalkyl), -NH-CO-NH2, -NH-CO-NH(Ci-3-Alkyl), -NH-CO-N(Ci-3-Alkyl)2, 0-Ci-3- Alkyl, -(Ci-3-Alkylen)-NH2, -Phenyl und -CO-(Ci-5-Alkyl) substituiert sein kann, wobei R2
wobei
V CH2, O, NH, S, SO, SO2, N-(C1-3-Alkyl), N-(C1-3-Alkylen)-(C3-7-cycloalkyl), N-(C3-7- Cycloalkyl), N-CO-C1-6-Alkyl, N-CO-(C3-7-Cycloalkyl), N-(C1-3-Alkylen)-Phenyl
n = 0-2
R6 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
H, Halogen, Methyl, -O-Methyl, Ethyl, -O-Ethyl, Propyl, -O-Propyl, OH, =0, -CO-NH2, -CO-NH-C1-3-Alkyl, -COOH, -COO-C1-3-Alkyl
R7; R8, R9 und R 10 H, Cr3-Alkyl, -O-Cd-s-Alkyl), F, =0 oder OH,
R3 H oder ein Rest ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -C1-6-Alkyl, -C1-6-Fluoroalkyl, -(C1-5-Alkyl)-OH, -C6-10-Aryl, -C-M-Alkylen-Ce.-io-Aryl, -Ethenyl, -C1-4-Alkylen-(Ethen), -Ethinyl, - C^-Alkylen-(Ethin), -C^-Alkylen-(Ethin)-NH2, -C1^-Alkylen-(Ethin)-(C1^-Alkylen)-NH2, - CHOH-(C^-Alkylen)-NH2, -(C^-AlkylenJ-CHOH^C^-AlkylenJ-NHz, -CHOH-NH2, -(C1-4- Alkylen)-CHOH-NH2, -NH(C1-3-Alkylen), -(C^-Alkylen)-NH(C1-3-Alkyl), mono- oder bicyclisches, gesättigtes oder teilweise gesättigtes mono- oder bicyclisches, gesättigtes oder teilweise gesättigtes -(C-ι-4-Alkylen)-C3-1o-Cycloalkyl, -(Het), - (C1^-Alkylen)-(Het), -(Hetaryl), und -(C1-4-Alkylen)-(Hetaryl),
wobei dieser Rest gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, -OH, -Oxo, -COOH, -Halogen, -C1-3-Alkyl, -C1-3-Haloalkyl, -C1- 3-Alkyl-OH, -C^-Cycloalkyl, -O-(C1-4-Alkyl), -NH(C^-Alkyl), -(C^-AlkylenJ-NH^-Alkyl), - N(C^-Alkyl)2, -(C1-4-Alkylen)-N(C^-Alkyl)2, -NH-CO-NH2, -(C1-4-Alkylen)-NH-CO-NH2, -CO- NH2, -(C1-4-Alkylen)-CO-NH2, -CO-NH(C1-3-Alkyl), -(C^-AlkylenJ-CO-NH^Ls-Alkyl), -CO- N(Ci-3-Alkyl)2, -(Ci-4-Alkylen)-CO-N(Ci-3-Alkyl)2, -NH-(CO)m-NH2, -NH-(Ci_4-Alkylen)-(C0)m- NH2, -NH-(CO)m-NH(Ci-3-Alkyl), -NH-(Ci^-Alkylen)-(CO)m-NH(Ci-3-Alkyl), -NH-(CO)m-N(Ci-3- Alkyl)2, -NH-(Ci^-Alkylen)-(CO)m-N(Ci-3-Alkyl)2, -O-(C2-4-Alkylen)-NH2, -0-(C2^-Al kylen)- NH(Ci-3-Alkyl), -O-(C2_4-Alkylen)-N(Ci-3-Alkyl)2, -NH-CO^d-s-Alkyl), -(Ci-4-Alkylen)-N H-CO- (Ci-3-Alkyl), -Cs-s-Cycloalkyl, -SO2-(Ci-4-Alkyl), -SO2-(C3-5-Cycloalkyl), -SO2-NH2, -SO2-NH-Ci- 3-Alkyl, -SO2-N(Ci-3-Alkyl)2, -SO2-(Het), -O-(Het), -O-(Ci-4-Alkylen)-(Het), -NH-(Het), -NH-(Ci- 4-Alkylen)-(Het), -NH-(Hetaryl), -NH-(Ci_4-Alkylen)-(Hetaryl), -(Het) und -(Ci-4-Alkylen)-(Het) substituiert sein kann,
wobei (Het) für einen drei- bis zehngliedrigen, gesättigten oder teilweise gesättigten, mono- oder bicyclischen, gegebenenfalls mit 1-3 Resten ausgewählt aus Ci-3-Alkyl, Halogen, CH2- NH2, NH2, OH; CO-NH2 und Oxo substituierten Heterocyclus steht, der 1-3 Heteroatome unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S enthält, und wobei (Hetaryl) für ein fünf- bis zehngliedriges, mono- oder bicyclisches, gegebenenfalls mit 1-3 Resten ausgewählt aus C1-3-Alkyl, Halogen, CH2-NH2, NH2, OH, CO-NH2 und Oxo substituiertes Heteroaryl steht, der 1-3 Heteroatome unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S enthält,
wobei m = O oder 1 und
R4 und R5 H, Methyl oder Ethyl bedeuten,
sowie pharmazeutisch verträgliche Salze, Diastereomere, Enantiomere, Racemate, Hydrate und Solvate davon.
Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der obigen Formel I- mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen, wobei n = 1 ist, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze, Diastereomere, Enantiomere, Racemate, Hydrate und Solvate davon.
Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen der Formel 1, mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen, wobei R6 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl und -OCH3, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze, Diastereomere, Enantiomere, Racemate, Hydrate und Solvate davon. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin bevorzugt Verbindungen der Formel Λ_ mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen, wobei R7; R8, R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H oder -OCH3, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze, Diastereomere, Enantiomere, Racemate, Hydrate und Solvate davon.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der Formel 1. mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen, wobei V entweder N-CH3, O oder N-(Ci-3-Alkylen)-Phenyl bedeutet, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze, Diastereomere, Enantiomere, Racemate, Hydrate und Solvate davon.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel Λ_ mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen, wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -O-R3,-NR3R4 -CR3R4R5 und -(EtMn)-R3, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze, Diastereomere, Enantiomere, Racemate, Hydrate und Solvate davon.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der
Formel 1. mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen, wobei
R1 -NR3R4,
R4 H und R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -C6-io-Aryl, -Ci-4-Alkylen-C6-io-Aryl, -
(Het), -(Ci-4-Alkylen)-(Het), -(Hetaryl), und -(Ci-4-Alkylen)-(Hetaryl) bedeuten,
wobei dieser Rest R3 gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, -OH, -Oxo, -COOH, -Ci-3-Alkyl, - Ci-3-Haloalkyl, -Ci-3-Alkyl-OH, -CO-NH2, -(Ci-4-Alkylen)-CO-NH2, -CO-NH(Ci-3-Alkyl), -(C1-4- Alkylen)-CO-NH(Ci-3-Alkyl), -CO-N(Ci-3-Alkyl)2, -(Ci_4-Alkylen)-CO-N(Ci-3-Alkyl)2, -NH-(CO)m- NH2, -NH-(Ci-4-Alkylen)-(CO)m-NH2, -NH-(CO)m-NH(Ci-3-Alkyl), -NH-(Ci-4-Alkylen)-(CO)m- NH(Ci-3-Alkyl), -NH-(CO)m-N(Ci-3-Alkyl)2 und -NH-(Ci_4-Alkylen)-(CO)m-N(Ci-3-Alkyl)2 substituiert sein kann, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze, Diastereomere, Enantiomere, Racemate, Hydrate und Solvate davon.
Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Verbindungen der
Formel I- mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen, wobei
R1 -NR3R4 und
R4 H bedeuten und R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -C6-io-Aryl, -Ci-4-Alkylen-C6-io-Aryl, -
(Het), -(Ci-4-Alkylen)-(Het), -(Hetaryl), und -(Ci^-Alkylen)-(Hetaryl), wobei dieser Rest R3 gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, -OH, -Oxo, -COOH, -d-3-Alkyl, - CO-NH2, -(Ci-4-Alkylen)-CO-NH2, -CO-NH(Ci-3-Alkyl), -(Ci-4-Alkylen)-CO-NH(Ci-3-Alkyl), -CO- N(Ci-3-Alkyl)2, -(Ci-4-Alkylen)-CO-N(Ci_3-Alkyl)2 substituiert sein kann, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze, Diastereomere, Enantiomere, Racemate, Hydrate und Solvate davon.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der
Formel I- mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen, wobei
R1 -OR3 und
R4 H bedeuten, und wobei R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -C6-io-Aryl, -Ci-4-Alkylen-C6-io-
Aryl, -(Het), -(Ci-4-Alkylen)-(Het), -(Hetaryl), und -(Ci-4-Alkylen)-(Hetaryl),
wobei dieser Rest R3 gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, -OH, -Oxo, -COOH, -Ci-3-Alkyl, - Ci-3-Haloalkyl, -Ci-3-Alkyl-OH, -CO-NH2, -(Ci-4-Alkylen)-CO-NH2, -CO-NH(Ci-3-Alkyl), -(C^- Alkylen)-CO-NH(Ci-3-Alkyl), -CO-N(Ci-3-Alkyl)2, -(Ci^-Alkylen)-CO-N(Ci-3-Alkyl)2, -NH-(CO)m- NH2, -NH-(Ci-4-Alkylen)-(CO)m-NH2, -NH-(CO)m-NH(Ci-3-Alkyl), -NH-(Ci-4-Alkylen)-(CO)m- NH(Ci-3-Alkyl), -NH-(CO)m-N(Ci-3-Alkyl)2 und -NH-(Ci^-Alkylen)-(CO)m-N(Ci-3-Alkyl)2 substituiert sein kann, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze, Diastereomere, Enantiomere, Racemate, Hydrate und Solvate davon.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der
Formel I- mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen, wobei
R1 -CR3R4R5,
R4 H, Methyl und
R5 H, Methyl bedeuten,
und wobei R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -Cβ-io-Aryl, -Ci-4-Alkylen-C6-io- Aryl, -(Het), -(Ci-4-Alkylen)-(Het), -(Hetaryl), und -(Ci-4-Alkylen)-(Hetaryl),
wobei dieser Rest R3 gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, -OH, -Oxo, -COOH, -Ci-3-Alkyl, - Ci-3-Haloalkyl, -Ci-3-Alkyl-OH, -CO-NH2, -(Ci-4-Alkylen)-CO-NH2, -CO-NH(Ci-3-Alkyl), -(C^- Alkylen)-CO-NH(Ci-3-Alkyl), -CO-N(Ci-3-Alkyl)2, -(Ci-4-Alkylen)-CO-N(Ci-3-Alkyl)2, -NH-(CO)m- NH2, -NH-(Ci_4-Alkylen)-(CO)m-NH2, -NH-(CO)m-NH(Ci-3-Alkyl), -NH-(Ci-4-Alkylen)-(CO)m- NH(Ci-3-Alkyl), -NH-(CO)m-N(Ci-3-Alkyl)2 und -NH-(Ci-4-Alkylen)-(CO)m-N(Ci-3-Alkyl)2 substituiert sein kann, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze, Diastereomere, Enantiomere, Racemate, Hydrate und Solvate davon.
Die Erfindung betrifft weiterhin besonders bevorzugt Verbindungen der Formel 1. mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen, wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus fünf- bis zehngliedriges, mono- oder bicyclisches Heteroaryl mit 1-3 Heteroatomen unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S; wobei mindestens eines der 1-3 Heteroatome ein N-Atom ist und drei- bis zehngliedriger, mono- oder bicyclischer, gesättigter oder teilweise gesättigter Heterocyclus mit 1-3 Heteroatomen unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S, wobei mindestens eines der 1-3 Heteroatome ein N-Atom ist,
wobei die zuvor genannten Heteroaryle und Heterocyclen jeweils über dieses mindestens eine N-Atom mit der Struktur nach Formel 1. verknüpft sind,
oder wobei R1 eine
5- bis 1 1-gliedrige Spiro-Gruppe ist, die 1 , 2 oder 3 Heteroatome unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S enthält, wobei mindestens eines der 1-3 Heteroatome dieser Spiro-Gruppe ein N-Atom ist und wobei die Spiro-Gruppe über dieses N-Atom mit der Struktur nach Formel 1. verknüpft ist, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze, Diastereomere, Enantiomere, Racemate, Hydrate und Solvate davon.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel Λ_ mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen,
wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
und wobei R2 aus ewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
wobei X1 den Anknüpfungspunkt von R1 an die Struktur der Formel I- und X2 den Anknüpfungspunkt von R2 an die Struktur der Formel 1, bezeichnen, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze, Diastereomere, Enantiomere, Racemate, Hydrate und Solvate davon.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die obigen Verbindungen der Formel 1. mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen als Arzneimittel.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der obigen Verbindungen der Formel 1. mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen, die sich durch die Inhibition des SYK-Enzyms behandeln lassen.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der obigen Verbindungen der Formel Λ_ mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Allergische Rhinitis, Asthma, COPD, Adultes respiratorisches Distress Syndrom, Bronchitis, Dermatitis und Kontakt Dermatitis, allergische Dermatitis, allergische Rhinokonjunktivitis, rheumatoide Arthritis, Anti-Phospholipid Syndrom, Berger- Krankheit, Evans Syndrom, Kolitis ulcerosa, allergische Antikörper-basierende Glomerulonephritis, Granulozytopenie, Goodpasture Syndrom, Hepatitis, Henoch-Schönlein Purpura, Hypersensitivitätsvaskulitis, Immunhämolytische Anämie, idiopathische thrombozytopenische Purpura, Kawasaki Syndrom, Allergische Konjunktivitis, Lupus erythematodes, Neutropenie, Nicht familiäre lateral Sklerose, Morbus Crohn, multiple Sklerose, Myastenia Gravis, Osteoporose, Osteolytische Erkrankungen, Osteopenie, Psiorasis, Sjögren Syndrome, Sklerodermie, Urtikaria / Angioödema, Wegener- Granulomatose und Zöliakie.
Ein weiterer besonders bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der obigen Verbindungen der Formel Λ_ mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Asthma, COPD, allergische Rhinitis, Adultes respiratorisches Distress Syndrom, Bronchitis, allergische Dermatitis, Kontakt Dermatitis, idiopathische thrombozytopenische Purpura, rheumatoide Arthritis und allergische Rhinokonjunktivitis.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der obigen Verbindungen der Formel Λ_ mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Asthma, COPD, allergische Rhinitis, allergische Dermatitis und rheumatoide Arthritis.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung vorzugsweise pharmazeutische Formulierungen, die einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der Formel Λ_ mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen haben.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind pharmazeutische Formulierungen, die einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der Formel Λ_ mit den vorstehend genannten Bedeutungen der einzelnen Variablen haben, in Kombination mit einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Betamimetika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren, EGFR- Hemmern und LTD4-Antagonisten, CCR3-Inhibitoren, iNOS-lnhibitoren und weiterer SYK- Inhibitoren.
Einen weiteren bevorzugten Gegenstand der Erfindung stellen die folgenden Zwischenprodukte bei der Herstellung der obigen Verbindungen nach Formel 1. ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
dar, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze, Diastereomere, Enantiomere, Racemate, Hydrate und Solvate davon.
3. VERWENDETE BEGRIFFE UND DEFINITIONEN
Soweit nicht anders angegeben, sind alle Substituenten voneinander unabhängig. Sollten an einer Gruppe beispielsweise mehrere d-β-Alkylgruppen als Substituenten möglich sein, so könnte, beispielsweise im Fall von drei Substituenten Ci-6-Alkyl unabhängig voneinander beispielsweise einmal Methyl, einmal n-Propyl und einmal tert-Butyl bedeuten.
Im Rahmen dieser Anmeldung können bei der Definition von möglichen Substituenten, diese auch in Form einer Strukturformel dargestellt werden. Dabei wird ein Stern (*) in der Strukturformel des Substituenten als der Verknüpfungspunkt zum Rest des Moleküls verstanden. Weiterhin wird das auf den Verknüpfungspunkt folgende Atom des Substituenten als das Atom mit der Positionsnummer 1 verstanden. So werden zum Beispiel die Reste N-Piperidinyl (I), 4-Piperidinyl (II), 2-ToIyI (III), 3-ToIyI (IV) und 4-ToIyI (V) wie folgt dargestellt:
Befindet sich in der Strukturformel des Substituenten kein Stern (*), so kann an dem Substituenten jedes Wasserstoffatom entfernt werden und die dadurch frei werdende Valenz als Bindungsstelle zum Rest eines Molekül dienen. So kann zum Beispiel VI die Bedeutung von 2-ToIyI, 3-ToIyI, 4-ToIyI und Benzyl haben.
Alternativ zum * wird im Rahmen dieser Anmeldung auch X1 als Anknüpfungspunkt des Restes R1 zur Struktur der Formel 1. und X2 als Anknüpfungspunkt des Restes R2 zur Struktur der Formel 1. verstanden.
Unter dem Begriff "C1-6-Alkyl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, unter dem Begriff "C1-3-Alkyl" dementsprechend verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen verstanden. "C-M-Alkyl" steht entsprechend für verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise werden hierfür genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso- Propyl, n-Butyl, /so-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, /so-Pentyl, neo-Pentyl oder Hexyl. Gegebenenfalls werden für vorstehend genannten Gruppen auch die Abkürzungen Me, Et, n-Pr, /-Pr, n-Bu, /-Bu, f-Bu, etc. verwendet. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propyl n-Propyl und /so-Propyl, Butyl umfasst /so-Butyl, sec-Butyl und tert-Butyl etc.
Unter dem Begriff "C1-6-Alkylen" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden und unter dem Begriff "C1-4-Alkylen" verzweigte und unverzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden. Bevorzugt sind Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise werden hierfür genannt: Methylen, Ethylen, Propylen, 1- Methylethylen, Butylen, 1-Methylpropylen, 1 ,1-Dimethylethylen, 1 ,2-Dimethylethylen, Pentylen, 1 ,1-Dimethylpropylen, 2,2, -Dimethylpropylen, 1 ,2-Dimethylpropylen, 1 , 3- Dimethylpropylen oder Hexylen. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propylen, Butylen, Pentylen und Hexylen alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste gleicher Kohlenstoffanzahl. So umfasst beispielsweise Propyl auch 1-Methylethylen und Butylen umfasst 1 -Methyl propylen, 1 ,1-Dimethylethylen, 1 ,2-Dimethylethylen.
Sollte die Kohlenstoffkette mit einem Rest substituiert sein, der gemeinsam mit einem oder zwei Kohlenstoffatomen der Alkylenkette einen carbocyclischen Ring mit 3, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen bildet, so sind damit unter anderem folgende Beispiele der Ringe umfasst:
Unter dem Begriff "C2-6-Alkenyl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und unter dem Begriff "C2-4-Alkenyl" verzweigte und unverzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden, soweit sie mindestens eine Doppelbindung aufweisen. Bevorzugt sind Alkenylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Ethenyl oder Vinyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, oder Hexenyl. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propenyl, Butenyl, Pentenyl und Hexenyl alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propenyl 1- Propenyl und 2-Propenyl, Butenyl umfasst 1-, 2- und 3-Butenyl, 1-Methyl-1 -propenyl, 1- Methyl-2-propenyl etc. Unter dem Begriff "C2-6-Alkenylen" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkenylengruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden und unter dem Begriff "C2-4-Alkenylen" verzweigte und unverzweigte Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden. Bevorzugt sind Alkenylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Ethenylen, Propenylen, 1- Methylethenylen, Butenylen, 1 -Methyl propenylen, 1 ,1-Dimethylethenylen, 1 ,2- Dimethylethenylen, Pentenylen, 1 ,1-Dimethylpropenylen, 2,2, -Dimethylpropenylen, 1 ,2- Dimethylpropenylen, 1 ,3-Dimethylpropenylen oder Hexenylen. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propenylen, Butenylen, Pentenylen und Hexenylen alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste gleicher Kohlenstoffanzahl. So umfasst beispielsweise Propenyl auch 1-Methylethenylen und Butenylen umfasst 1- Methylpropenylen, 1 ,1-Dimethylethenylen, 1 ,2-Dimethylethenylen.
Unter dem Begriff "C2-6-Alkinyl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und unter dem Begriff "C2-4-Alkinyl" verzweigte und unverzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden, soweit sie mindestens eine Dreifachbindung aufweisen. Bevorzugt sind Alkinylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, oder Hexinyl. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propinyl, Butinyl, Pentinyl und Hexinyl alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propinyl 1 -Propinyl und 2-Propinyl, Butinyl umfasst 1-, 2- und 3-Butinyl, 1-Methyl-1 -propinyl, 1-Methyl-2-propinyl etc.
Unter dem Begriff "C2-6-Alkinylen" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkinylengruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden und unter dem Begriff "C2-4-Alkinylen" verzweigte und unverzweigte Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden. Bevorzugt sind Alkinylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Ethinylen, Propinylen, 1-Methylethinylen, Butinylen, 1-Methylpropinylen, 1 , 1-Dimethylethinylen, 1 , 2-Dimethylethinylen, Pentinylen, 1 , 1-Dimethylpropinylen, 2, 2, -Dimethylpropinylen, 1 , 2-Dimethylpropinylen, 1 , 3- Dimethylpropinylen oder Hexinylen. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propinylen, Butinylen, Pentinylen und Hexinylen alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste gleicher Kohlenstoffanzahl. So umfasst beispielsweise Propinyl auch 1-Methylethinylen und Butinylen umfasst 1-Methylpropinylen, 1 , 1-Dimethylethinylen, 1 , 2-Dimethylethinylen. Unter dem Begriff "Aryl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden aromatische Ringsysteme mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen verstanden. Beispielsweise werden hierfür genannt: Phenyl oder Naphthyl, bevorzugter Arylrest ist Phenyl. Soweit nicht anders beschrieben, können die Aromaten substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, /so-Propyl, tert-Butyl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Unter dem Begriff "Aryl-Ci_6-alkylen" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden, die mit einem aromatischen Ringsystem mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen substituiert sind. Beispielsweise werden hierfür genannt: Benzyl, 1- oder 2-Phenylethyl oder 1- oder 2-Naphthylethyl. Soweit nicht anders beschreiben, können die Aromaten substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, /so-Propyl, tert-Butyl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Unter dem Begriff "Heteroaryl-Ci_6-alkylen" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden - obwohl auch bereits unter "Aryl-Ci-6-alkylen umfasst - verzweigte und unverzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden, die mit einem Heteroaryl substituiert sind.
Ein solches Heteroaryl umfasst fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Aromaten oder 5-10 gliedrige, bicyclische Heteroarylringe die ein, zwei drei oder vier Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten können und so viele konjugierte Doppelbindungen enthalten, dass ein aromatisches Systeme gebildet wird. Als Beispiele für fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Aromaten, werden genannt:
Soweit nicht anders beschrieben, können diese Heteroaryle substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, /so-Propyl, tert-Butyl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Für die Heteroaryl-d-β-alkylene werden die folgenden Beispiele genannt:
*
Unter dem Begriff "C1-6-Haloalkyl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden, die mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sind. Unter dem Begriff "C^-Alkyl" verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden, die mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sind. Bevorzugt sind Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: CF3, CHF2, CH2F, CH2CF3.
Unter dem Begriff "C3-7-Cycloalkyl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden cyclische Alkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen verstanden. Beispielsweise werden hierfür genannt: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl. Soweit nicht anders beschrieben, können die cyclischen Alkylgruppen substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, /so-Propyl, tert-Butyl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Unter dem Begriffe "C3-10-Cycloalkyl" werden zudem monocyclische Alkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und auch bicyclische Alkylgruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen verstanden oder auch monocyclische Alkylgruppen, die durch mindestens eine Ci-3- Kohlenstoffbrücke überbrückt sind.
Unter dem Begriff "heterocyclische Ringe" oder auch "Heterocyclus" werden -soweit nicht anders beschrieben - fünf-, sechs- oder siebengliedrige, gesättigte, teilweise gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Ringe verstanden die ein, zwei oder drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten können, dabei kann der Ring über ein Kohlenstoffatom oder falls vorhanden über ein Stickstoffatom mit dem Molekül verknüpft sein. Obwohl unter dem Begriff "heterocyclische Ringe" oder "Heterocyclus" umfasst, definiert der Begriff "gesättigter Heterocyclus" fünf-, sechs- oder siebengliedrige gesättigte Ringe. Als Beispiele werden genannt:
Obwohl unter dem Begriff "heterocyclische Ringe" oder "Heterocyclus" umfasst, definiert der Begriff "teilweise gesättigter Heterocyclus" fünf-, sechs- oder siebengliedrige teilweise gesättigte Ringe, die eine oder zwei Doppelbindungen enthalten, ohne dass so viele konjugierte Doppelbindungen entstehen, dass ein aromatisches System gebildet wird. Als Beispiele werden genannt:
Obwohl unter dem Begriff "heterocyclische Ringe" oder "Heterocyclus" umfasst, definiert der Begriff "heterocyclische, aromatische Ringe" "ungesättigter Heterocyclus" oder "Heteroaryl" fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Aromaten oder 5-10 gliedrige, bicyclische Heteroarylringe die ein, zwei, drei oder vier Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, enthalten können und so viele konjugierte Doppelbindungen enthalten, dass ein aromatisches gebildet Systeme wird. Als Beispiele für fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Aromaten, werden genannt:
Soweit nicht anders erwähnt, kann ein heterocyclischer Ring (oder "Heterocyclus) mit einer Ketogruppe versehen sein. Als Beispiel hierfür werden genannt.
Obwohl unter "Cycloalkyl" bereits umfasst, werden unter dem Unterbegriff "bicyclische Cycloalkyle" in der Regel acht-, neun- oder zehngliedrige, bicyclische Kohlenstoff-Ringe verstanden. Beispielhaft werden genannt:
Obwohl unter "Heterocyclus" bereits umfasst, werden unter dem Begriff "bicyclische Heterocyclen" in der Regel acht-, neun- oder zehngliedrige, bicyclische Ringe verstanden, die ein oder mehrere Heteroatome, vorzugsweise 1-4, stärker bevorzugt, 1-3, noch stärker bevorzugt 1-2, insbesondere ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten können. Der Ring kann dabei über ein Kohlenstoffatom des Rings oder falls vorhanden über ein Stickstoffatom des Rings mit dem Molekül verknüpft sein. Beispielhaft werden genannt,
Obwohl unter "Aryl" bereits umfasst, wird unter einem "bicyclischen Aryl" ein 5-10 gliedriger, bicyclischer Arylring verstanden, der so viele konjugierte Doppelbindungen enthält, dass ein aromatisches System gebildet wird. Ein Beispiel für ein bicyclisches Aryl ist Naphthyl.
Obwohl unter "Heteroaryl" bereits umfasst, wird unter einem "bicyclischen Heteroaryl" ein 5-10 gliedriger, bicyclischer Heteroarylring verstanden, der ein, zwei, drei oder vier Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, enthalten kann und so viele konjugierte Doppelbindungen enthält, dass ein aromatisches System gebildet wird.
Obwohl unter dem Begriff "bicyclische Cycloalkyle" oder "bicyclisches Aryl" umfasst, definiert der Begriff "kondensiertes Cycloalkyl" oder "kondensiertes Aryl" bicyclische Ringe, in denen die die Ringe trennende Brücke eine direkte Einfachbindung bedeutet. Als Beispiel für einen kondensiertes, bicyclisches Cycloalkyl werden genannt:
Obwohl unter dem Begriff "bicyclische Heterocyclen" oder "bicyclische Heteroaryle" umfasst, definiert der Begriff "kondensierte, bicyclische Heterocyclen " oder "kondensierte, bicyclische Heteroaryle"bicyclische 5-10 gliedrige Heteroringe die ein, zwei, drei oder vier Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten und in denen die die Ringe trennende Brücke eine direkte Einfachbindung bedeutet. Die "kondensierten, bicyclischen Heteroaryle" enthalten zudem so viele konjugierte Doppelbindungen, dass ein aromatisches System gebildet wird. Beispielhaft werden genannt Pyrrolizin, Indol, Indolizin, Isoindol, Indazol, Purin, Chinolin, Isochinolin, Benzimidazol, Benzofuran, Benzopyran, Benzothiazol, Benzothiazol, Benzoisothiazol, Pyridopyrimidin, Pteridin, Pyrimidopyrimidin,
Unter dem Begriff "Spiro-Gruppe" (Spiro) werden 5-10 gliedrige, spirocyclische Ringe verstanden die gegebenenfalls ein, zwei oder drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten können, dabei kann der Ring über ein Kohlenstoffatom oder falls vorhanden über ein Stickstoffatom mit dem Molekül verknüpft sein. Soweit nicht anders erwähnt, kann ein spirocyclischer Ring mit einer Oxo-, Methyl- oder Ethylgruppe versehen sein. Als Beispiele hierfür werden genannt:
"Halogen" steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung für Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Sofern nicht gegenteilig angegeben, gelten Fluor, Chlor und Brom als bevorzugte Halogene.
Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können Säuregruppen besitzen, hauptsächlich Carboxylgruppen, und/oder basische Gruppen wie z.B. Aminofunktionen. Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können deshalb als innere Salze, als Salze mit pharmazeutisch verwendbaren anorganischen Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Sulfonsäure oder organischen Säuren (wie beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Essigsäure) oder als Salze mit pharmazeutisch verwendbaren Basen wie Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden oder Carbonaten, Zink- oder Ammoniumhydroxiden oder organischen Aminen wie z.B. Diethylamin, Triethylamin, Triethanolamin u.a. vorliegen.
Wie vorstehend genannt, können die Verbindungen der Formel Λ_ in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung, in ihre physiologisch und pharmakologisch verträglichen Salze überführt werden. Diese Salze können einerseits als physiologisch und pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel 1 mit anorganischen oder organischen Säuren vorliegen. Andererseits kann die Verbindung der Formel 1 im Falle von R gleich Wasserstoff durch Umsetzung mit anorganischen Basen auch in physiologisch und pharmakologisch verträgliche Salze mit Alkali- oder Erdalkalimetallkationen als Gegenion überführt werden. Zur Darstellung der Säureadditionssalze kommen beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht. Ferner können Mischungen der vorgenannten Säuren eingesetzt werden. Zur Darstellung der Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Verbindung der Formel 1. in der R Wasserstoff bedeutet, kommen vorzugsweise die Alkali- und Erdalkalihydroxide und -hydride in Betracht, wobei die Hydroxide und Hydride der Alkalimetalle, besonders des Natriums und Kaliums bevorzugt, Natrium- und Kaliumhydroxid besonders bevorzugt sind.
Gegebenenfalls können die Verbindungen der allgemeinen Formel Λ_ in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung, in ihre pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze mit einer anorganischen oder organischen Säure, überführt werden. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Bernsteinsäure, Bromwasserstoffsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure, Milchsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Weinsäure oder Zitronensäure in Betracht. Ferner können Mischungen der vorgenannten Säuren eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind die jeweiligen Verbindungen gegebenenfalls in Form der einzelnen optischen Isomeren, Mischungen der einzelnen Enantiomeren oder Racemate, in Form der Tautomere sowie in Form der freien Basen oder der entsprechenden Säureadditionssalze mit pharmakologisch unbedenklichen Säuren - wie beispielsweise Säureadditionssalze mit Halogenwasserstoffsäuren - beispielsweise Chlor- oder Bromwasserstoffsäure - oder organische Säuren - wie beispielsweise Oxal-, Fumar-, Diglycol- oder Methansulfonsäure.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls als Racemate vorliegen, sie können aber auch als reine Enantiomere, d.h. in (R)- oder (S)-Form gewonnen werden.
Gegenstand der Erfindung sind die jeweiligen Verbindungen gegebenenfalls in Form der einzelnen optischen Isomeren, Diastereomeren, Mischungen von Diastereomeren, Mischungen der einzelnen Enantiomeren oder Racemate, in Form der Tautomere sowie in Form der freien Basen oder der entsprechenden Säureadditionssalze mit pharmakologisch unbedenklichen Säuren - wie beispielsweise Säureadditionssalze mit Halogenwasserstoffsäuren - beispielsweise Chlor- oder Bromwasserstoffsäure - oder organische Säuren - wie beispielsweise Oxal-, Fumar-, Diglycol- oder Methansulfonsäure.
Gegenstand der Erfindung sind die jeweiligen Verbindungen der Formel 1. in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Salze. Diese pharmakologisch verträglichen Salze der Verbindungen der Formel 1. können ebenfalls in Form ihrer jeweiligen Hydrate (z.B. Monohydrate, Dihydrate etc.) sowie in Form Ihrer jeweiligen Solvate vorliegen. Unter einem Hydrat der Verbindung nach Formel 1. versteht man im Rahmen der Erfindung ein kristallines, kristallwasserhaltiges Salz der Verbindung nach Formel I-.
Unter einem Solvat der Verbindung nach Formel I- versteht man im Rahmen der Erfindung ein kristallines Salz der Verbindung nach Formel I-, welches Lösungsmittelmoleküle- Moleküle (z.B. Ethanol, Methanol etc) im Kristallgitter enthalten.
Dem Fachmann sind Standardverfahren zur Gewinnung von Hydraten und Solvaten (z.B. das Umkristallisieren aus dem entsprechenden Lösungsmittel bzw. aus Wasser) bekannt.
4. HERSTELLUNGSVERFAHREN
Die beanspruchten Verbindungen 1. lassen sich nach bekannten Verfahren (z.B. WO 03/057695) herstellen. Die erfindungsgemässen Beispiele wurden nach Schema 1 dargestellt.
Schema 1
6
wobei X eine Abgangsgruppe wie z.B. Cl oder Triflat ist, Y ist -H, -MgBr, -B(OH)2 ist und
R1 und R2 wie vorstehend definiert sind.
Gegebenenfalls können die Reste R1 oder R2 nachträglich verändert werden z.B durch reduktive Aminierung oder Amidknüpfung.
4.1. Zwischenprodukte
4.1.1. Synthese der Verbindungen 4 aus Schema 1 (Benzonitril Derivate)
Synthese von 4-Morpholino-3-methoxy-benzonitril (4.3) (für Beispiele 10, 70)
4.3
6,7 ml_ (75 mmol) Morpholin wurde in 50 ml Dimethylsulfoxid zusammen mit 20 g (141 mmol)
Kaliumcarbonat und 10,0 g (66 mmol) 4-Fluoro-3-methoxy-benzonitril 8 h bei 100°C gerührt.
Zum Reaktionsgemisch wurde 500 ml Eiswasser gegeben und der entstandene
Niederschlag abfiltriert und getrocknet.
Ausbeute: 1 1 ,2 g (51 mmol = 78% d.Th.)
Analytik: HPLC-MS (Methode D): Rt: 1 ,36 min, (M+H)+: 219
Analog wurden hergestellt
3-Methyl-4-morpholinobenzonitril (4.2) siehe Beispiel 60, 66, 73, 74, 80 3-Bromo-4-morpholinobenzonitril (4.4) siehe Beispiel 145 4-Morpholinobenzonitril (4.1 ) ist käuflich erhältlich.
4.1.2. Synthese von R1 -Derivaten (Amin Derivate)
Synthese von Λ/-(4-Aminocyclohexyl)-2,2,2-trifluor-Λ/-methyl-acetamid (für Beispiel 9)
Stufe 1 H,N
22,1 g (103 mmol) cis-(4-Aminocyclohexyl)-carbaminsäure tert-butyl ester und 11 ml (110 mmol) Trifluoressigsäuremethylester wurden in 110 ml Methanol 4 h bei Raumtemperatur gerührt, das Reaktionsgemisch wurde im Eisbad gekühlt, der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt und mit Diethylether nachgewaschen. Ausbeute: 17,6 g (57 mmol = 55% d.Th.)
Stufe 2
Reaktion wurde unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt.
8,30 g (26,8 mmol) cis-[4-(2,2,2-Trifluoroacetylamino)-cyclohexyl]-carbaminsäure tert-butyl ester wurden in 100 ml Λ/,Λ/-Dimethylacetamid vorgelegt und 1 ,28 g (32 mmol) Natriumhydrid (60%) zugegeben. Nach 20 min Rühren bei Raumtemperatur wurde 4,54 g (32 mmol) Methyliodid zugegeben, das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur weiter gerührt. Der Ansatz wurde auf 800 ml Eiswasser gegossen, der Niederschlag wurde abgesaugt und mit Wasser und Petrolether gewaschen. Anschließend wurde aus 200 ml Diisopropylether und 10 ml Acetonitril umkristallisiert. Ausbeute: 1 1 ,0 g (34 mmol)
Stufe 3
,20 g (13 mmol) cis-{4-[Methyl-(2,2,2-trifluoracetyl)-amino]-cyclohexyl}-carbaminsäure tert- butyl ester wurde mit 30 ml Trifluoressigsäure in 60 ml Dichlormethan über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde eingeengt und der Rückstand mit Diethylether verrieben, der Niederschlag wurde abfiltriert. Ausbeute: 5,30 g (16 mmol = 121 % d.Th.) Synthese von 4-(3-Diethylaminopropoxy)-phenylamin (für Beispiel 20)
Stufe 1 :
25,0 g (0,18 mol) p-Nitrophenol, 32,3 g (0,22 mol) Diethylaminopropylchlorid und 29,9 g (0,22 mol) Kaliumcarbonat wurden in 300 ml Dimethylformamid über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Vom Reaktionsgemisch wurde das Lösemittel entfernt, der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgenommen, die organische Phase wurde mit Wasser und Natronlauge (2mol/l) gewaschen, getrocknet, filtriert und vom Filtrat das Lösemittel entfernt. Ausbeute: 28,9 g (15,7 mmol = 64% d.Th.)
Stufe 2:
29,0 g (0,12 mol) Diethyl-[3-(4-nitrophenoxy)-propyl]-amin und 2,9 g Pd/C wurden in 300 ml
Ethanol bei Raumtemperatur hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösemittel entfernt.
Ausbeute: 39,0 g (0,18 mol)
Synthese von R-3-(Aminomethyl)-1 -methyl-pyrrolidin (für Beispiel 64)
6,00 ml (6 mmol) Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran wurde vorgelegt, dann wurde 0,30 g (1 ,49 mmol) R-3-(Aminomethyl)-1-Λ/-tert-butyloxycarbonyl-pyrrolidin gelöst in 6 ml Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, anschließend wurde abgekühlt und unter Rühren 1 ,5 ml Wasser, 10 ml THF und 1 ,5 ml 4N Natronlauge zugegeben und 10 min rühren gelassen. Die Suspension wurde über Kieselgur filtriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und vom Filtrat das Lösemittel entfernt. Ausbeute: 130 mg (1 ,14 mmol = 76% d.Th.) Analytik: ESI-MS, (M+H)+: 115
1 -(3-Aminopropyl)tetrahydropyrimidin-2-on (für Beispiel 23)
1-(3-Aminopropyl)tetrahydropyrimidin-2-on kann synthethisiert werden nach folgender Literatur: Tang, Peng Cho; Miller, Todd; Li, Xiaoyuan; Sun, Li; Wei, Chung Chen; Shirazian, Shahrzad; Liang, Congxin; Vojkovsky, Tomas; Nematalla, Asaad S. WO2001060814
Λ/-Methyl-Λ/'-piperazin harnstoff (für Beispiel 123)
HNwN^
Λ/-Methyl-Λ/'-piperazinharnstoff kann synthethisiert werden nach folgender Literatur: Zhao, Matthew; Yin, Jingjun; Huffman, Mark A.; McNamara, James M. Tetrahedron (2006), 62(6), 11 10-11 15.
4,5,7,8-Tetrahydro-1 H-imidazo[4,5-d]azepin (für Beispiel 133)
4,5,7,8-Tetrahydro-1 H-imidazo[4,5-d]azepin kann synthethisiert werden nach folgender Literatur: Dorwald, Florencio Zaragoza; Andersen, Knud Erik; Jorgensen, Tine Krogh; Peschke, Bernd; Wulff, Birgitte Schjellerup; Pettersson, Ingrid; Rudolf, Klaus; Stenkamp, Dirk; Hurnaus, Rudolf; Muller, Stephan Georg; Krist, Bernd WO2000063208
2 -Methyl -N 1 -2-pyrimidinyl-1 ,2-propandiamin (für Beispiel 139)
2-Methyl-Λ/ 1-2-pyrimidinyl-1 ,2-propandiamin kann synthetisiert werden nach folgender Literatur: Matsuno, Kenji; Ueno, Kimihisa; Iwata, Yasuhiro; Matsumoto, Yuichi; Nakanishi, Satoshi; Takasaki, Kotaro; Kusaka, Hideaki; Nomoto, Yuji; Ogawa, Akira WO2002051836
4.1.3. Synthese von R1 -Derivaten (Alkohol Derivate)
Synthese von (S)-4-(hydroxymethyl)-1-((S)-1-phenylethyl)pyrrolidin-2-on (für Beispiel 85)
500 mg (2,14 mmol) (1 'S,3S)-1-(1 'Phenylethyl)-5-oxo-3-pyrrolidin carbonsäure wurde in 5 ml_ THF gelöst, dann die Lösung auf 5°C abgekühlt. 1 ,83 mL (3,6 mmol) BH3 *SMe2 ( 2 mol/l in THF) wurde langsam zugetropft und die Reaktionslösung auf 25°C langsam erwärmt und
5 h bei 25°C weiter gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 2,5 mL gesättigter NaHCC>3
Lösung versetzt und nach Beendigung der Schaumbildung mit 2x Dichlormethan extrahiert, die organische Phase mit gesättigter NaCI Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 500 mg (2,05 mmol = 96% d. Th)
Analytik: HPLC-MS (Methode D): Rt = 1 ,21 min (M+H)+ = 220
Analog wurde (R)-4-(hydroxymethyl)-1-((R)-1-phenylethyl)pyrrolidin-2-on hergestellt (Beispiel 84).
4.2. Reaktion 1 des Schemas 1 : Synthese von Verbindungen der Formel 5
Synthese von 7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1,6]naphthyridin-5-ol (5.1)
Die Reaktion wurde unter Argonatmosphäre ausgeführt.
4,05 g (29,5 mmol) 2-Methyl-nicotinsäure wurde in 130 ml Tetrahydrofuran suspendiert, und mit einem Ethanol/Trockeneisbad auf -65°C abgekühlt. 43,5 ml (65 mmol)
Lithiumdiisopropylamid (1 ,5 mol/l in Tetrahydrofuran) wurde innerhalb von 30 Minuten zugetropft und 2,5 h im Eisbad (0°C) gerührt.
Danach wurde wieder auf -65°C abgekühlt und eine Lösung von 6,12 g (32,5 mmol) 4-
Morpholin-benzonitril in 70 ml Tetrahydrofuran wurde innerhalb von 30 Minuten zugetropft.
Danach wurde das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
Die Suspension wurde mit 200 ml Wasser versetzt und das Lösemittel wurde abdestilliert.
Der wässrige Rückstand wurde mit 200 ml Ethylacetat versetzt und 2 h gerührt, anschließend wurde der Niederschlag abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 3,75 g (12 mmol = 41 % d. Th.)
Analytik: ESI-MS: (M+H)+: 308
Nachfolgend wurden folgende Verbindungen analog zu der oben beschriebenen Vorschrift hergestellt (siehe Tabelle 1 ).
Tabelle 1 : Weitere [1,6]-naphthyridin-5-ol Derivate 5.2 - 5.6
4.3. Reaktion 2 des Schemas 1 : Synthese von Verbindungen der Formel 6
4.3.1. Synthese von Verbindungen der Formel 6 (5-Chloro-[1,6]naphthyridin Derivate)
Synthese von 5-Chloro-7-(4-morpholinophenyl)-[1,6]naphthyridin (6.1)
5,0 g (16 mmol) 7-(4-Morpholino-phenyl)-[1 ,6]-naphthyridin-5-ol (5.1 ) und 0,50 ml (2,3 mmol) Λ/,Λ/-Diethylanilin wurden in 100 ml (1090 mmol) Phosphoroxychlorid über Nacht bei 120°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, der Rückstand wurde mit ca. 100 ml Wasser versetzt, mit Na2CO3-Lösung neutral gestellt, und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 5,3 g (13 mmol = 80% d. Th.)
Analytik (Methode D): Rt: 1 ,57 min, (M+H)+: 326 /328 (Cl)
Nachfolgend wurden folgende Verbindungen analog zu der oben beschriebenen Vorschrift hergestellt (siehe Tabelle 2).
Tabelle 2: Weitere 5-Chlor-[1,6]naphthyridin Derivate 6.2 - 6.5
4.3.2. Synthese von Verbindungen der Formel 6 ([1,6]naphthyridin-5-yl- trifluormethansulfonsäureester Derivaten)
Synthese von 7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1 ,6]naphthyridin-5-yl- trifluormethansulfonsäureester (6.6)
12,3 g (40 mmol) 5.1 wurden in 800 ml Dichlormethan vorgelegt, dann 3,16 ml (40 mmol)
Pyridin zugegeben. Bei 0°C wurde eine Lösung von 7,26 ml (44 mmol)
Trifluormethansulfonsäureanhydrid in Dichlormethan zugetropft und das Reaktionsgemisch nach Zugabe auf Raumtemperatur erwärmt.
Anschließend wurde nochmal 7,26 ml (44 mmol) Trifluormethansulfonsäureanhydrid bei
Raumtemperatur zugegeben und 1 h weiter gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit
Wasser versetzt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde mit MgSO4 getrocknet, filtriert und vom Filtrat das Lösemittel entfernt.
Der Rückstand wurde chromatographisch (Kieselgel, Cyclohexan/Ethylacetat: 70/30 bis
50/50) gereinigt und entsprechende Fraktionen eingeengt.
Ausbeute: 9,70 g (22,1 mmol = 55% d.Th.)
Nachfolgend wurde folgende Verbindung analog zu der oben beschriebenen Vorschrift hergestellt (siehe Tabelle 3).
Tabelle 3: Weiterer Trifluormethansulfonsäureester
4.4. Reaktion 3 des Schemas 1 (Synthese der Patentbeispiele der Formel V)
Beispiel 1 : 5-[(1H-indazol-6-yl)amino]-7-(4-morpholinophenyl)-[1,6]naphthyridin
150 mg (0,41 mmol) 6.1 und 300 mg (2,25 mmol) 6-Aminoindazol wurden 2 h bei 100°C gerührt. Danach wurde 0,5 ml Λ/-Methylpyrrolidon und 0,10 ml (0,41 mmol) dioxanische Salzsäure (4mol/l) zugegeben und 4 h bei 100°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan und wenig Methanol versetzt, der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, anschliessend mit Methanol verrührt, abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 130 mg (0,31 mmol = 74% d.Th.) Analytik: HPLC-MS (Methode A): Rt: 2,51 min
Analog wurde Beispiel 106 erhalten.
Beispiel 2: 2-[7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1,6]naphthyridin-5-ylamino]-nicotinamid
100 mg (0,31 mmol) 6.1 , 50 mg (0,37 mmol) 2-Aminonicotinamid, 37 mg (0,06 mmol) 2,2 - Bis-(diphenylphosphino)-1 ,V-binaphthyl, 24,2 mg (0,03 mmol) Tris(dibenzylidenaceton)- dipalladium(O) und 0,41 g (1 ,25 mmol) Cäsiumcarbonat wurden in 2 ml Toluol für 5 h unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Dichlormethan/Methanol gelöst und über Kieselgur filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt, der Rückstand wurde in Dichlormethan/Wasser gelöst, die Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde 2 x mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde chromatographisch gereinigt (Kieselgel, Dichlormethan 100% bis Dichlormethan:Methanol 99:1 ). Die entsprechenden Fraktionen wurden eingeengt. Es wurde noch mal chromatographisch gereinigt (RP-HPLC), von den entsprechenden Fraktionen wurde das Acetonitril abdestilliert, die wässrige Lösung wurde mit K2CO3 basisch gestellt und der Niederschlag wurde abgesaugt. Ausbeute: 15 mg (0,04 mmol = 11 % d.Th.) Analytik: HPLC-MS (Methode A): Rt: 2,40 min
Beispiel 3:
200 mg (0,61 mmol) 6.1 , 1 ,75 mL (3,5 mmol) Methylamin-Lösung (2 mol/l in THF) wurden in 0,8 mL Λ/-Methylpyrrolidon über 5h bei 120°C im Druckröhrchen gerührt. Der Ansatz wurde eingeengt und mit Acetonitril/Wasser und Trifluoressigsäure versetzt und chromatographisch gereinigt (RP-HPLC). Die entsprechenden Fraktionen wurden gefriergetrocknet. Ausbeute: 210mg (0,48 mmol = 78% d.Th.) Analytik: HPLC-MS (Methode C): Rt: 1 ,08 min, (M+H)+: 321
Analog Beispiel 3 wurden die Beispiele 7, 60, 74, 80, 87-91 , 94, 96, 97, 100, 101 , 108, 109, 1 17-127, und 129 -131 erhalten.
Beispiel 4: 4-[7-(4-Morpholinophenyl)-[1,6]naphthyridin-5-yloxy]-butan-1 -ol
136,4 μl (1 ,54 mmol) 1 ,4-Butandiol wurde in 1 ,5 ml Dimethylacetamid vorgelegt und 43 mg (1 ,08 mmol) Natriumhydrid (60%) zugegeben und 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde 100 mg (0,31 mmol) 6.1 zugegeben und 2 h bei 70°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Wasser gegeben und der Niederschlag abgesaugt. Der Rückstand wurde chromatographisch gereinigt (RP-HPLC-MS). Die entsprechenden Fraktionen wurden gefriergetrocknet. Ausbeute: 100 mg (0,20 mmol = 66% d.Th.) Analytik: HPLC-MS (Methode C): Rt: 1 ,13 min, (M+H)+: 380
Analog Beispiel 4 wurden die folgenden Beispiele hergestellt: Beispiel 5, 6, 72, 73, 83, 116, 133.
Beispiel 8: 2-{3-[7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1,6]naphthyridin-5-ylamino]-propylamino}-acetamid
N*1 *-[7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1 ,6]naphthyridin-5-yl]-propane-1 ,3-diamin wurde analog zu Beispiel 3 hergestellt unter Verwendung von Edukt 6.1.
50 mg (0,11 mmol) N*1 *-[7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1 ,6]naphthyridin-5-yl]-propan-1 ,3- diamin wurde in 1 ml Dimethylformamid gelöst und 40 mg Kaliumcarbonat zugegeben. Danach wurde das Reaktionsgemisch im Eisbad abgekühlt, anschließend wurde 16 mg (0,12 mmol) 2-Bromoacetamid gelöst in 1 ml Dimethylfomamid innerhalb von 5 min zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und filtriert. Das Filtrat wurde chromatographisch gereinigt (RP-HPLC-MS), die entsprechenden Fraktionen wurden gefriergetrocknet.
Ausbeute: 8 mg (0,02 mmol = 18% d.Th.)
Analytik: HPLC-MS (Methode D): Rt: 1 ,10 min, (M+H)+: 421
Beispiel 9: yV-Methyl-W-[7-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-[1,6]naphthyridin-5-yl]-cyclohexan-1 ,4-diamin
Beispiel 9
2,2,2-Trifluor-Λ/-methyl-N-{4-[7-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-[1 ,6]naphthyridin-5-ylamino]- cyclohexyl}-acetamid wurde analog zu Beispiel 3 hergestellt unter Verwendung von Edukt
6.1.
120 mg (0,19 mmol) 2,2,2-Trifluor-Λ/-methyl-N-{4-[7-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-
[1 ,6]naphthyridin-5-ylamino]-cyclohexyl}-acetamid wurde in 2 ml Methanol suspendiert und mit 200 μl Natronlauge (2 mol/l) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei
Raumtemperatur gerührt. Es wurde noch mal 400 μl Natronlauge (2 mol/l) zugegeben. Der
Ansatz wurde eingeengt, der Rückstand wurde chromatographisch gereinigt (RP-HPLC-MS), die entsprechenden Fraktionen wurden gefriergetrocknet.
Ausbeute: 85 mg (0,16 mmol = 84% d.Th.)
Analytik: HPLC-MS (Methode D): Rt: 1 ,16 min, (M+H)+: 418
Beispiel 10: 5-[(Pyrrolidin-3-yl-methylamino]-7-(4-morpholino-3-methoxyphenyl)-[1,6]naphthyridin
100 mg (0,37 mmol) 6.3 wurde mit 170 mg (1 ,04 mmol) (f?)-3-Aminomethyl-1-Λ/-tert- butyloxycarbonyl-pyrrolidin für 25 min bei 225°C in 0,5 ml_ N-Methylpyrrolidin gerührt. Es wurde mit Acetronitril/Wasser verdünnt und chromatographisch gereinigt (RP-HPLC-MS).
Die entsprechenden Fraktionen wurden gefriergetrocknet.
Ausbeute: 40 mg (0,086 mmol = 31 % d.Th.)
Analytik: HPLC-MS (Methode D): Rt: 1 ,07 min, (M+H)+: 420
Analog zu Beispiel 10 wurden die folgenden Verbindungen erhalten: Beispiele 61 , 70, 71 , 102-104, 11 1 , 112, 128.
Beispiel 62: 4-[7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1,6]naphthyridin-5-ylamino]-cyclohexanol
50 mg (0,11 mmol) 6.6, 38 mg (0,25 mmol) cis-4-Aminocyclohexanol hydrochlorid und 50 μl
(0,29 mmol) Diisopropylethylamin wurden in 0,5 ml Λ/-Methylpyrrolidon 6 h bei 80°C gerührt.
Der Ansatz wurde chromatographisch gereinigt (RP-HPLC-MS). Die entsprechenden
Fraktionen wurden gefriergetrocknet.
Ausbeute: 35 mg (0,07 mmol = 59% d.Th.)
Analytik: HPLC-MS (Methode D): Rt: 1 ,24 min, (M+H)+: 405
Analog Beispiel 62 wurden die Beispiele 1 1-59, 64, 75, 76, 1 14, 115, 134-139, 141 , 143 und 144 erhalten.
Beispiel 63: Morpholin-2-yl-methyl-[7-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-[1,6]naphthyridin-5-yl]-amin
70 mg (0,16 mmol) 6.6 und 76 mg (0,35 mmol) 2-Aminomethyl-4-tert-butyloxycarbonyl- morpholin wurden in 0,5 ml /V-Methylpyrrolidon für 2 h bei 80°C gerührt. Das
Reaktionsgemisch wurde mit 1 ml Trifluoressigsäure versetzt und über Nacht bei
Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde chromatographisch gereinigt (RP-HPLC-MS).
Die entsprechenden Fraktionen wurden gefriergetrocknet.
Ausbeute: 65 mg (0,13 mmol = 79% d.Th.)
Analytik: HPLC-MS (Methode D): Rt: 1 ,1 1 min, (M+H)+: 406
Analog Beispiel 63 wurden die folgenden Beispiele hergestellt: Beispiel 67, 68, 77, 78, 86.
Beispiel 65: 4-[7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1,6]naphthyridin-5-yloxymethyl]-pyrrolidin-2-on
Beispiel 65
32,8 mg (0,28 mmol) 4-Hydroxymethylpyrrolidin-2-on wurde in 1 ml Dimethylacetamid vorgelegt und 11 ,5 mg (0,29 mmol) Natriumhydrid (60%) zugegeben und 15 min bei
Raumtemperatur rühren lassen. Anschließend wurde 50 mg (0,11 mmol) 6.6 zugegeben und
2 h bei 70°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde chromatographisch gereinigt (RP-HPLC-
MS). Die entsprechenden Fraktionen wurden gefriergetrocknet.
Ausbeute: 15 mg (0,03 mmol = 25% d.Th.)
Analytik: HPLC-MS (Methode D): Rt: 1 ,18 min, (M+H)+: 405 Beispiel 66: (S)-4-(2-Methyl-4-(5-(piperidine-3-ylmethoxy)-[1 ,6]naphthyridin-7-yl)phenyl)morpholin
1 11 mg (0,52 mmol) (S)-1-tert-Butyloxycarbonyl-3-(hydroxymethyl)-piperidin und 21 mg (0,52 mmol) Natriumhydrid (60%) wurden in 0,5 ml Dimethylacetamid vorgelegt und 15 min bei
Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde 70 mg (0,22 mmol) 6.2 zugegeben und 2 h bei 70°C gerührt. Es wurden 0,5 ml_ Trifluoressigsäure zugegeben und 4h bei 40°C und über
Nacht bei 25°C gerührt.
Das Reaktionsgemisch wurde chromatographisch gereinigt (RP-HPLC-MS). Die entsprechenden Fraktionen wurden gefriergetrocknet.
Ausbeute: 70 mg (0,13 mmol = 64% d.Th.)
Analytik: HPLC-MS (Methode D): Rt: 1 ,64 min, (M+H)+: 519
Analog zu Beispiel 66 wurden die folgenden Verbindungen erhalten: Beispiel 69, 81 , 110, 145.
Beispiel 79: 5-Ethoxy-7-(4-morpholin-4-yl-phenyl)-[1,6]naphthyridin
100 mg (0,31 mmol) 6.1 wurde in 0,5 ml Λ/-Methyl-pyrrolidon vorgelegt und anschließend 100 mg (1 ,44 mmol) Natriummethanolat zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei 50°C gerührt. Der Ansatz wurde chromatographisch gereinigt (RP-HPLC-MS), die entsprechenden
Fraktionen wurden gefriergetrocknet.
Ausbeute: 72 mg (0,22 mmol = 70% d.Th.)
Analytik: HPLC-MS (Methode D): Rt: 1 ,40 min, (M+H)+: 336
Analog wurde Beispiel 95 hergestellt.
Beispiel 82: 3-[7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1,6]naphthyridin-5-yl]-prop-2-yn-1 -ol
Die Reaktion wurde unter Argonatmosphäre durchgeführt.
250 mg (0,57 mmol) 6.6, 95,7 mg (1 ,71 mmol) Propargylalkohol, 300 μl (1 ,75 mmol)
Diisopropylethylamin, 41 mg (0,06 mmol) Triphenylphosphinpalladium(ll)chloride und 5,5 mg
(0,03 mmol) Kupfer(l)iodid wurden in 2 ml trockenem Acetronitril 2 h bei 80°C gerührt. Das
Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan/Methanol verdünnt und über Kieselgur filtriert, das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und mit wässrigem Ammoniak und gesättigter Natriumchlorid Lösung extrahiert, die org. Phase wurde eingeengt und chromatographisch gereinigt. (Kieselgel, Dichlormethan 100 bis
Dichlormethan/Methanol: 95/5). Die entsprechenden Fraktionen wurden eingeengt.
Ausbeute: 150 mg (0,43 mmol = 76% d.Th.)
Analytik: HPLC-MS (Methode D): Rt: 1 ,26 min, (M+H)+: 346
Beispiel 84: (R)-4-[7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1 ,6]naphthyridin-5-yloxymethyl]-pyrrolidin-2-on
(R,R)-4-[7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1 ,6]naphthyridin-5-yloxymethyl]-1-(1-phenyl-ethyl)- pyrrolidin-2-on wurde analog Beispiel 10 hergestellt unter Verwendung von Edukt 6.1.
30 mg (0,06 mmol) (R,R)-4-[7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1 ,6]naphthyridin-5-yloxymethyl]-1-
(1-phenyl-ethyl)-pyrrolidin-2-on wurde in 1 ml Trifluoressigsäure gelöst und 45 min bei 150°C in der Mikrowelle gerührt. Der Ansatz wurde chromatographisch gereinigt (RP-HPLC-MS), die entsprechenden Fraktionen wurden gefriergetrocknet.
Ausbeute: 20 mg (0,05 mmol = 84% d.Th.)
Analytik: HPLC-MS (Methode D): Rt: 1 ,20 min, (M+H)+: 405
Analog wurde Beispiel 85 hergestellt.
Beispiel 92:
1 -Ethyl-3-(1 -{7-[4-(4-methyl-piperazin-1 -yl)-phenyl]-[1 ,6]naphthyridin-5-yl}-azetidin-3- yl)-harnstoff
1-{7-[4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-phenyl]-[1 ,6]naphthyridin-5-yl}-azetidin-3-yl-amin wurde nach Beispiel 63 hergestellt unter Verwendung von Edukt 6.5 bei einer Reaktionstemperatur von 110°C und 24 h Reaktionszeit.
77,1 mg (0,21 mmol) 1-{7-[4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-phenyl]-[1 ,6]naphthyridin-5-yl}- azetidin-3-yl-amin wurde in 2 ml trockenem Dichlormethan und 0,5 ml trockenem Dimethylformamid vorgelegt, anschließend wurde 21 1 μl (1 ,24 mmol) Diisopropylethylamin zugegeben. Es wurde auf 0°C gekühlt und 14,6 mg (0,21 mmol) Ethylisocyanat, gelöst in Dichlormethan, langsam zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt, anschließend wurde eingeengt. Der Rückstand wurde chromatographisch gereinigt (RP-HPLC).
Ausbeute: 55 mg (0,12 mmol = 60% d.Th.)
Analytik: HPLC-MS (Methode L): Rt: 1 ,51 min, (M+H)+: 446
Beispiel 93:
2-({7-[4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-phenyl]-[1,6]naphthyridin-5-ylamino}-methyl)- pyrrolidin-1-carbonsäureethylamid
{7-[4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-phenyl]-[1 ,6]naphthyridin-5-yl}-pyrrolidin-2-yl-methylamin wurde analog Beispiel 62 hergestellt unter Verwendung von Edukt 6.5 bei einer
Reaktionstemperatur von 110°C und 24 h Reaktionszeit.
39 mg (0,09 mmol) {7-[4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-phenyl]-[1 ,6]naphthyridin-5-yl}-pyrrolidin-2- yl-methylamin wurde in 2 ml trockenem Dichlormethan vorgelegt, anschließend wurde 45 μl
(0,28 mmol) Diisopropylethylamin zugegeben. Es wurde auf 0°C gekühlt und 8,2 mg (0,12 mmol) Ethylisocyanat, gelöst in Dichlormethan, langsam zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt, anschließend wurde eingeengt. Der Rückstand wurde chromatographisch gereinigt (Kieselgel, Dichlormethan : Methanol : Ammoniak =
9:1 :0,1 ).
Ausbeute: 23 mg (0,05 mmol = 50% d.Th.)
Analytik: HPLC-MS (Methode F): Rt: 1 ,59 min, (M+H)+: 474
Beispiel 98: 4-[7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1,6]naphthyridin-5-yl]-piperazin-1-carbonsäureamid
7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-5-piperazin-1-yl-[1 ,6]naphthyridin wurde analog Beispiel 3 hergestellt unter Verwendung von Edukt 6.1.
63 mg (0,17 mmol) 7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-5-piperazin-1-yl-[1 ,6]naphthyridin wurde in 6 ml Ethanol vorgelegt und 50 μl (0,84 mmol) Eisessig zugegeben, anschließend wurde 14,3 mg (0,18 mmol) Kaliumcyanat zugegeben. Das Reaktionsgemisch über Nacht bei
Raumtemperatur rühren lassen, dann mit Methanol verdünnen. Es wurde chromatographisch gereinigt (RP-HPLC, basisch, %ACN 15->60 in 10 min), die entsprechenden Fraktionen wurden gefriergetrocknet.
Ausbeute: 45 mg (0,11 mmol = 64% d.Th.)
Analytik: HPLC-MS (Methode I): Rt: 1 ,53 min, (M+H)+: 419
Analog wurde die Beispiele 99 und 105 erhalten.
Beispiel 107: 1 -[7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1,6]naphthyridin-5-yl]-pyrrolidin-3-carbonsäureamid
1 -[7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1 ,6]naphthyridin-5-yl]-pyrrolidin-3-carbonsäure wurde analog Beispiel 3 erhalten unter Verwendung von Edukt 6.1.
40 mg (0,10 mmol) 1-[7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1 ,6]naphthyridin-5-yl]-pyrrolidin-3- carbonsäure, 38 mg (0,12 mmol) 2-(1 H-Benzotriazol-1-yl)-1 , 1 ,3, 3-tetramethyluronium- tetrafluorborat, 41 μl (0,30 mmol) Triethylamin und 100 μl konz. Ammoniak wurden in 200 μl Dimethylformamid bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Lösung wurde chromatographisch gereinigt (RP-HPLC), die entsprechenden Fraktionen wurden gefriergetrocknet.
Ausbeute: 3 mg (0,007 mmol = 8% d.Th.)
Analytik: HPLC-MS (Methode I): Rt: 1 ,53 min, (M+H)+: 404
Beispiel 113: Λ/-{4-[7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1,6]naphthyridin-5-ylamino]-cyclohexyl}-acetamid
Beispiel 113
Λ/-[7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1 ,6]naphthyridin-5-yl]-cyclohexan-1 ,4-diamin wurde analog
Beispiel 3 erhalten unter Verwendung von Edukt 6.1.
50 mg (0,12 mmol) Λ/-[7-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-[1 ,6]naphthyridin-5-yl]-cyclohexan-1 ,4- diamin wurde in 0,5 ml Dichlormethan vorgelegt und anschließend wurde 63 μl (0,37 mmol)
Diisopropylethylamin und 7 μl (0,09 mmol) Acetylchlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Es wurde noch mal 5 μl (0,07 mmol)
Acetylchlorid zugegeben und über Nacht gerührt.
Es wurde chromatographisch gereinigt (RP-HPLC), die entsprechenden Fraktionen wurden gefriergetrocknet.
Ausbeute: 40 mg (0,09 mmol = 73% d.Th.)
Analytik: HPLC-MS (Methode G): Rt: 1.54 min, (M+H)+: 446
Beispiel 132: (4-(5-Phenyl-1,6-naphtyhridin-7-yl)phenyl)morpholin Beispiel 132
50 mg (0,15 mmol) 6.1 wurde in 0,5 ml_ THF suspendiert, 5,6 mg (0,08 mmol) [1 ,1 '-
Bis(diphenylphosphino)ferrocen]dichloropalladium(l) und 31 ,4 mg (0,26 mmol)
Phenylboronsäure, abschliessend wurde 66,9 mg (0,21 mmol) Cs2CO3 gelöst in 0,1 mL
Wasser zugetropft und 20 min bei 100°C unter Argon gerührt. Anschliessend wurde mit
Methanol verdünnt und das Produkt über HPLC aufgereinigt.
Ausbeute: 38 mg (0,10 mmol = 67% d.Th.)
Analytik: HPLC-MS (Methode K): Rt: 1 ,97 min, (M+H)+ : 368
Beispiel 140: (4-(5-Ethyl-[1,6]naphtyhridin-7-yl)phenyl)morpholin
Beispiel 140
50 mg (0,1 mmol) 6.1 , 0,1 mg 1 ,3-Bis(diphenylphosphino)propane nickel(ll)chlorid wurden in 0,5 mL THF gelöst und auf 0°C abgekühlt. Dann wurde 0,465 mL Ethylmagnesiumbromid (0,4 mmol) Lösung (1 N in THF) zugegeben und 1 h bei 0°C und 2h bei 25°C gerührt. Dann wurde noch mal 0,1 mg 1 ,3-Bis(diphenylphosphino)propane nickel(ll)chlorid und 0,465 mL Ethylmagnesiumbromid (0,4 mmol) Lösung (1 N in THF) zugegeben und 5 h unter Rückfluss gerührt. Dann wurde Wasser zugegeben, eingeengt, erneut in Wasser und Acetonitril und Trifluoressigsäure gelöst, der Ansatz filtriert und das Produkt mittels HPLC gereinigt. Ausbeute: 5 mg (10 % d.Th.) roter Feststoff Analytik: HPLC-MS (Methode D): Rt: 1 ,26 min, (M+H)+ : 320
Beispiel 142: (4-(5-Ethinyl-[1,6]naphtyhridin-7-yl)phenyl)morpholin
6.1 Beispiel 142
70 mg (0,22 mmol) 6.1 , 91 μl_ (1 mmol) Trimethylsiliylacetylen, 0,11 mL (0,645 mmol), 15,5 mg (0,022 mmol) Triphenylphosphinpalladium(ll)chlorid und 2,1 mg (0,01 mmol)
Kupfer(l)iodid wurden in 2 mL Acetonitril gelöst und für 1 ,5 h bei 80°C gerührt. Die
Reaktionsmischung wurde mit MeOH und Dichlormethan verdünnt, über Kieseiguhr filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und nacheinander mit
33%igem Ammoniak und gesättigter NaCI-Lösung gewaschen und die organische Phase eingeengt.
Ausbeute: 100 mg brauner Feststoff.
Analytik: HPLC-MS (Methode D): Rt: 1 ,77 min, (M+H)+: 388
100 mg des zuvor erhaltenen braunen Feststoffes wurde in 2 mL THF gelöst und mit 0,234 mL (0,23 mmol) Tetrabutylammoniumfluorid Lösung (1 N in THF) versetzt und 1 h bei 25°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Dichlormethan verdünnt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, eingeengt und das Produkt mittels HPLC aufgereinigt. Ausbeute: 10 mg gelber Feststoff (0,032 = 15% d. Th.) Analytik: HPLC-MS (Methode D): Rt: 1 ,39 min, (M+H)+: 316
4.5 Chromatographische Methoden (HPLC-MS Methoden)
Die nach den obigen Synthese-Schema hergestellten Beispielverbindungen wurden durch folgende chromatographische Methoden, die - sofern sie durchgeführt wurden - im einzelnen in der Tabelle 5 angegeben sind, charakterisiert.
Methode A
Waters ZMD, Alliance 2690/2695 HPLC, Waters 2700 Autosampier, Waters 996/2996 Diodenarraydetektor
Als mobile Phase wurde eingesetzt: A: Wasser mit 0.10% TFA B: Acetonitril mit 0.10% TFA
Zeit in min %A %B Flussrate in ml/min
0.0 95 5 1.00
0.1 95 5 1.00
3.1 2 98 1.00
4.5 2 98 1.00
5.0 95 5 1.00
Als stationäre Phase diente eine Säule XTerra®, MS Ci8 2.5 μm, 4.6 mm x 30 mm
(Säulentemperatur: konstant bei 25°C).
Die Diodenarraydetektion erfolgte im Wellenlängenbereich 210-400 nm.
Methode B
Waters ZQ2000, Alliance 2795+2996 HPLC, Waters 2700 Autosampier,
Als mobile Phase wurde eingesetzt: A: Wasser mit 0.10% TFA B: Acetonitril mit 0.10% TFA
Zeit in min %A %B Flussrate in ml/min
0.0 95 5 1.5
2.0 0 100 1.5 3.0 0 100 1.5
3.4 95 5 1.5
Als stationäre Phase diente eine Säule X-Terra MS C18 4.6x50mm, 3.5μm
(Säulentemperatur: konstant bei 40°C).
Die Diodenarraydetektion erfolgte im Wellenlängenbereich 210-500 nm.
Methode C
Waters ZMD, Alliance 2690/2695 HPLC, Waters 2700 Autosampier, Waters 996/2996 Diodenarraydetektor
Als mobile Phase wurde eingesetzt: A: Wasser mit 0.10% TFA B: Acetonitril mit 0.10% TFA
Zeit in min %A %B Flussrate in ml/min
0.00 95 5 2.50
0.20 95 5 2.50
1.50 2 98 2.50
1.70 2 98 2.50
1.90 95 5 2.50
2.20 95 5 2.50
Als stationäre Phase diente eine Säule Merck Chromolith™ Flash RP-18e, 4.6 mm x 25 mm
(Säulentemperatur: konstant bei 25°C).
Die Diodenarraydetektion erfolgte im Wellenlängenbereich 210-400 nm.
Methode D
Waters ZMD, Alliance 2690/2695 HPLC, Waters 996/2996 Diodenarraydetektor
Als mobile Phase wurde eingesetzt: A: Wasser mit 0.10% TFA B: Acetonitril mit 0.10% TFA
Zeit in min %A %B Flussrate in ml/min 0.00 95 5 2.80
0.30 95 5 2.80
1.60 2 98 2.80
1.90 2 98 2.80
2.00 95 5 2.50
Als stationäre Phase dient eine Säule Merck Chromolith™ Flash RP-18e, 3 mm x 100 mm (Säulentemperatur: konstant bei 25°C).
Die Diodenarraydetektion erfolgte im Wellenlängenbereich 210-400 nm.
Methode E
Waters ZQ2000, HP1100 HPLC, Gilson 215 Autosampier,
Als mobile Phase wurde eingesetzt: A: Wasser mit 0.10% TFA B: Acetonitril mit 0.10% TFA
Zeit in min %A %B Flussrate in ml/min
0.0 95 5 1.5
2.0 0 100 1.5
2.5 0 100 1.5
2.6 95 5 1.5
Als stationäre Phase diente eine Säule Sunfire C18 4.6x50mm, 3.5μm
(Säulentemperatur: konstant bei 40°C).
Die Diodenarraydetektion erfolgte im Wellenlängenbereich 210-500 nm.
Methode F
Agilent 1100 Series LC/MSD SL, DAD: G1315B; MS: G1946D Als mobile Phase wurde eingesetzt: A: Wasser mit 0.2% Ameisensäure B: Acetonitril mit 0.2% Ameisensäure
Zeit in min %A %B Flussrate in ml/min 0.0 95 5 1.5 0.5 95 5 1.5
4.0 5 95 1.5
6.0 5 95 1.5
Als stationäre Phase diente eine Säule Agilent Zorbax SB-C8, 2.1x50mm, 3.5 μm
(Säulentemperatur: konstant bei 35°C).
Die Diodenarraydetektion erfolgte im Wellenlängenbereich 190-450 nm.
Methode G
Agilent 1100 Series LC/MSD SL, DAD: G1315B; MS: G1946D Als mobile Phase wurde eingesetzt: A: Wasser mit 0.2% Ameisensäure B: Acetonitril mit 0.2% Ameisensäure
Zeit in min %A %B Flussrate in ml/min
0.01 95 5 1.2
1.50 5 95 1.2
1.51 0 100 1.2
2.0 0 100 1.2
2.01 95 5 1.2
Stoppzeit: 3.01 min
Als stationäre Phase diente eine Säule Agilent Zorbax SB-C8, 2.1x50mm, 3.5 μm
(Säulentemperatur: konstant bei 35°C).
Die Diodenarraydetektion erfolgte im Wellenlängenbereich 190-450 nm.
Methode H
Agilent 1100 Series LC/MSD SL, DAD: G1315B; MS: G1946D
Als mobile Phase wurde eingesetzt:
A: 5 mM wässr. NH4HCO3- Puffer mit 20 mM NH3
B: Acetonitril
Zeit in min %A %B Flussrate in ml/min
0.01 95 5 1.2
1.25 5 95 1.2
2.0 5 95 1.2 2.01 95 5 1.2
Stoppzeit: 3.01 min
Als stationäre Phase diente eine Säule Waters X-Bridge C18, 2.1x50mm, 3.5 μm
(Säulentemperatur: konstant bei 35°C).
Die Diodenarraydetektion erfolgte im Wellenlängenbereich 190-450 nm.
Methode I
Agilent 1100 Series LC/MSD SL, DAD: G1315B; MS: G1946D
Als mobile Phase wurde eingesetzt:
A: 5 mM wässriger NH4HCO3- Puffer mit 20 mM NH3
B: Acetonitril
Zeit in min %A %B Flussrate in ml/min
0.01 95 5 1.2
1.25 5 95 1.2
2.0 5 95 1.2
2.01 95 5 1.2
Stoppzeit: 3.01 min
Als stationäre Phase diente eine Säule Waters X-Bridge C18, 2.1x50mm, 3.5 μm
(Säulentemperatur: konstant bei 35°C).
Die Diodenarraydetektion erfolgte im Wellenlängenbereich 190-450 nm.
Methode K
Agilent 1100 Series LC/MSD SL, DAD: G1315B; MS: G1946D Als mobile Phase wurde eingesetzt: A: Wasser mit 0.2% Ameisensäure B: Acetonitril mit 0.2% Ameisensäure
Zeit in min %A %B Flussrate in ml/min
0.01 95 5 1.2
1.50 5 95 1.2
1.51 0 100 1.2 2.0 0 100 1.2
2. 1 95 5 1.2
Stoppzeit: 3.0 min
Als stationäre Phase diente eine Säule Agilent Zorbax SB-C8, 2.1x50mm, 3.5 μm
(Säulentemperatur: konstant bei 35°C).
Die Diodenarraydetektion erfolgte im Wellenlängenbereich 190-450 nm.
Methode L
Agilent 1100 Series LC/MSD SL, DAD: G1315B; MS: G1946D Als mobile Phase wurde eingesetzt: A: Wasser mit 0.2% Ameisensäure B: Acetonitril mit 0.2% Ameisensäure
Zeit in min %A %B Flussrate in ml/min
0.0 95 5 1.5
0.25 95 5 1.5
2.0 5 95 1.5
3.0 5 95 1.5
Als stationäre Phase diente eine Säule Agilent Zorbax SB-C8, 2.1x50mm, 3.5 μm
(Säulentemperatur: konstant bei 35°C).
Die Diodenarraydetektion erfolgte im Wellenlängenbereich 190-450 nm.
Methode M
Waters ZQ2000, HP1100 HPLC, Gilson 215 Autosampier, Waters 996/2996 Diodenarraydetektor
Als mobile Phase wurde eingesetzt: A: Wasser mit 0.10% TFA B: Acetonitril mit 0.10% TFA
Zeit in min %A %B Flussrate in ml/min
0.0 95 5 1.50 2.0 0 100 1.50
2.5 0 100 1.50
2.6 95 5 1.50
Als stationäre Phase diente eine Säule Sunfire Ciβ 3.5 μm, 4.6 mm x 50 mm
(Säulentemperatur: konstant bei 40°C).
Die Diodenarraydetektion erfolgte im Wellenlängenbereich 210-500 nm.
5. BEISPIELE
Die folgenden Beispiele wurden analog den oben gezeigten Synthesevorschriften herstellt (je nach Kennzeichnung in der Tabelle 4). Diese Verbindungen sind als SYK-Inhibitoren geeignet und besitzen ICso-Werte kleiner oder gleich 1 μmol. Die Inhibitionen (in %) bei 1 μM der einzelnen Beispiel-Substanzen sind in der nachfolgenden Beispiel-Tabelle eingefügt und wurden wie folgt bestimmt:
Svk Kinase Test
Rekombinantes humanes Syk wurde als Fusionsprotein mit einem N-terminalen GST-tag exprimiert, Affinitäts-gereinigt und bei einer Konzentration von ca. 50 - 100 μM im Testpuffer (25 mM HEPES pH7,5; 25 mM MgCI2;5 mM MnCI2; 50 mM KCl; 0,2% BSA; 0,01 % CHAPS; 100 μM Na3VO4; 0,5 mM DTT) und 10% Glyzerin bei -80°C bis zur Verwendung tiefgefroren. Die katalytische Aktivität des GST-Syk Kinase Fusionsproteins wurde mittels des Kinase Glo® Lumineszenz Kinasetests der Firma Promega bestimmt. In diesem homogenen Test wird die nach der durchgeführten Kinasereaktion verbleibende ATP Menge über eine Luciferin-Luciferase Reaktion mittels Lumineszenz quantifiziert. Das erhaltene Lumineszenzsignal korreliert mit der noch vorhandenen ATP Menge und korreliert somit invers mit der Aktivität der Proteinkinase.
Durchführung
Die Testsubstanzen wurden in 100 % DMSO bei einer Konzentration von 10 mM gelöst und in DMSO auf eine Konzentration von 1 mM verdünnt. Alle weiteren Verdünnungen der Substanzen wurden mit 7.5 % DMSO in Testpuffer durchgeführt, bis eine Konzentration erreicht wurde, die 7.5-fach über der finalen Testkonzentration lag (finale Konzentration der Substanzen: im Normalfall 30 μM bis 1 nM). Je 2 μl dieser Verdünnungen wurden in eine 384-Loch Optiplate (Perkin Eimer, # 6007290) transferiert. GST-Syk wurde auf 6.0 nM im Testpuffer verdünnt und 10 μl dieser Verdünnung wurden in den Kinasetest eingesetzt (finale Konzentration von Syk = 4 nM in einem Gesamtvolumen 15 μl). Nach einer 15-minütigen Inkubation bei Raumtemperatur wurden pro Loch 3 μl einer Mischung von 750 nM ATP und 100 μg/ml poly (L-Glutamicacid L-Tyrosine 4:1 ), Fluka # 81357) in Testpuffer zugesetzt und anschließend weitere 60 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert.
Positive Kontrollen sind die Reaktionsgemische, die keine Testsubstanz enthalten; negative Kontrollen sind Reaktionsgemische, die keine Kinase enthalten.
Nach 60 Minuten werden pro Loch 10 μl Kinase-Glo® Lösung (Promega, Cat. # V6712) (auf Raumtemperatur erwärmt) hinzugefügt und für weitere 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wurden die Platten werden in einem Microplate Scintillation und Lumineszenzzähler ausgelesen (PerkinElmer / Wallac: MicroBeta TRILUX 1450 LSC & Luminescence Counter). Datenauswertunq und Berechnung:
Die Ausgabedatei des „MicroBeta TRILUX " ist eine Textdatei, welche die Lochnummer und die Messwerte enthält. Zur Auswertung wurde der Messwert der Negativkontrolle als 100 % Inhibition und der Messwert der Positivkontrolle als 0% Inhibition festgesetzt. Anschließend wurde daraus für den Messwert einer jeden Substanzkonzentration der % Inh. Wert mittels eines „MS-Excel - VB - Makros" errechnet. Im Normalfall liegen die errechneten % Inhibitionswerte zwischen 100% und 0 % Inhibition, jedoch können in Einzelfällen auch Werte außerhalb dieser Grenzen auftreten. Die IC50 Werte wurden aus den % Inhibitions- Werten mit der Software „GraphPadPrism" (Version 5) (GraphPad Software Inc.) berechnet.
Tabelle 4: Beispiele der Formel 1
Die folgenden Beispiele der Formel Λ_
mit den folgenden Eigenschaften wurden nach den zuvor genannten Synthesevorschriften hergestellt, wobei X1 die Stelle bezeichnet, an der der Rest R1 mit der Struktur der Formel 1. verknüpft ist, und wobei X2 die Stelle bezeichnet, an der der Rest R2 mit der Struktur der Formel 1. verknüpft ist:
6. INDIKATIONEN
Wie gefunden wurde, zeichnen sich die Verbindungen der Formel 1. durch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten auf therapeutischem Gebiet aus. Hervorzuheben sind solche Anwendungsmöglichkeiten, für welche die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel 1. aufgrund ihrer pharmazeutischen Wirksamkeit als SYK-Inhibitor bevorzugt zur Anwendung gelangen können. Beispielhaft genannt seien Atemwegserkrankungen, allergische Erkrankungen, Osteoporose, gastrointestinale Erkrankungen oder Beschwerden, Immunoder Autoimmunerkrankungen, allergische Erkrankungen, entzündliche Erkrankungen, z.B. entzündliche Erkrankungen der Gelenke, der Haut und der Augen sowie Erkrankungen des periphären oder zentralen Nervensystems.
Hierbei bevorzugt genannt sei die Vorbeugung und Behandlung von Atemwegs- oder Lungenerkrankungen, welche mit einer erhöhten Schleimproduktion, Entzündungen und/oder obstruktiven Erkrankungen der Atemwege einher gehen. Beispielhaft hierfür seinen genannt Asthma, pediatrisches Asthma, ARDS (Adultes respiratorisches Distress Syndrom), akute, allergische oder chronische Bronchitis, chronisch obstruktive Bronchitis (COPD) (inklusive der Behandlung Rhinovirus-induzierter Exazerbationen), Husten, allergische Rhinitis oder Sinusitis, allergische Rhinokonjunktivitis, chronische Rhinitis oder Sinusitis, Alveolitis, Farmers' Krankheit, hyperreaktive Atemwege, infektiöse Bronchitis oder Pneumonitis, Bronchiectasien, Lungenfibrose, Bronchialödem, Lungenödem, Pneumonie oder interstitielle Pneumonie ausgelöst durch verschiedene Ursachen wie Aspiration, Inhalation von toxischen Gasen oder Bronchitis, Pneumonie oder interstitielle Pneumonie ausgelöst durch Herzinsuffizienz, Bestrahlung, Chemotherapie zystische Fibrose oder Mukoviszidose, alphai-Antitrypsin-Mangel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich ebenfalls bevorzugt zur Behandlung von allergischen Erkrankungen wie beispielsweise allergische Rhinitis, allergische Rhinokonjunktivitis, allergische Konjunktivitis, und Kontakt Dermatitis, Urtikaria / Angioödema und allergische Dermatitis.
Ebenfalls bevorzugt genannt sei die Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes. Beispielhaft hierfür seinen genannt Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich ebenfalls bevorzugt zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Gelenke oder entzündliche Erkrankungen der Haut und der Augen. Beispielhaft seien hierfür genannt rheumatoide Arthritis, Antikörper-basierende Glomerulonephritis, Psiorasis, Kawasaki Syndrom, Zöliakie (Sprue) und Wegener- Granulomatose.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich ebenfalls bevorzugt zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Beispielhaft seien hierfür genannt Hepatitis (autoimunn- basierend), Lupus erythematodes, Anti-Phospholipid Syndrom, Berger-Krankheit, Evans Syndrom, Immunhämolytische Anämie, ITP (idiopathische thrombozytopenische Purpura; adult, neonatal und peadriatisch), Myastenia Gravis, Sjögren Syndrome und Sklerodermie.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich ebenfalls bevorzugt zur Behandlung von B-ZeII Lymphomen.
Des Weiteren bevorzugt genannt sei die Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des periphären oder zentralen Nervensystems. Beispielhaft hierfür seien genannt akute und chronische Multiple Sklerose oder nicht familiäre Lateral Sklerose.
Des Weiteren bevorzugt genannt sei die Vorbeugung und Behandlung von osteoporotischen Erkrankungen wie beispielsweise Krankheits-assoziierter Osteopenie, Osteoporose und Osteolytischen Erkrankungen.
Besonders bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Verbindungen der Formel 1. zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Asthma, COPD, allergische Rhinitis, Adultes respiratorisches Distress Syndrom, Bronchitis, allergische Dermatitis, Kontakt Dermatitis, ITP, rheumatoide Arthritis und allergische Rhinokonjunktivitis.
Am meisten bevorzugt ist die Verwendung der Verbindungen der Formel I- ZUr Behandlung von einer Erkrankung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Asthma, allergische Rhinitis, rheumatoide Arthritis, allergische Dermatitis und COPD.
7. KOMBINATIONEN
Die Verbindungen der Formel Λ_ können allein oder in Kombination mit anderen erfindungsgemäßen Wirkstoffen der Formel 1, zur Anwendung gelangen. Gegebenenfalls können die Verbindungen der Formel Λ_ auch in Kombination mit weiteren pharmakologisch aktiven Wirkstoffen eingesetzt werden. Bevorzugt gelangen hierbei solche Wirkstoffe zur Anwendung, die beispielsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Betamimetika, Anticholinergika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren, LTD4-Antagonisten, EGFR-Hemmern, MRP4-Inhibitoren, Dopamin-Agonisten, H1-Antihistaminika, PAF- Antagonisten, iNos-lnhibitoren, PI3-Kinase-lnhibitoren, CCR3-Antagonisten, CCR2- Antagonisten, CCR1 -Antagonisten, IKK2-lnhibitoren, A2a-Agonisten, alpha-4-lntegrin- Inhibitoren, CRTH2-Antagonisten, Histamin 1 , kombinierte H1/H3-Antagonisten, p38 Kinase Inhibitoren, Methylxanthine, ENaC-Inhibitoren, CXCR1 -Antagonisten, CXCR2-Antagonisten, ICE-Inhibitoren, LTB4-Antagonisten, 5-LO Antagonisten, FLAP-Antagonisten. LTB4- Antagonisten; Cromoglicin, dissoziierte-Glucocorticoidmimetika, anti-TNF-Antikörper, anti- GM-CSF Antikörper, anti-CD46-Antikörper, anti-IL-1 -Antikörper, anti-IL-2 -Antikörper, anti-IL- 4-Antikörper, anti-IL-5-Antikörper, anti-IL-13-Antikörper, anti-IL-4/IL-13-Antikörper, oder zwei- oder dreifach Kombinationen davon, wie beispielsweise Kombinationen von Verbindungen der Formel Λ_ mit ein oder zwei Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus
• Betamimetika, Corticosteroiden, SYK-Inhibitoren der Formel I-, EGFR-Hemmer und PDE4-Antagonisten,
• Anticholinergika, Betamimetika, Corticosteroiden, SYK-Inhibitoren der Formel I-, EGFR- Hemmern und PDE4-Antagonisten,
• PDE4-Inhibitoren, Corticosteroiden, EGFR-Hemmern und SYK-Inhibitoren der Formel I-,
• EGFR-Hemmern, PDE4-inhibitoren und SYK-Inhibitoren der Formel I-
• EGFR-Hemmern und SYK-Inhibitoren der Formel I-
• SYK-Inhibitoren der Formel I-, Betamimetika und Anticholinergika • Anticholinergika, Betamimetika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren und SYK-Inhibitoren der Formel 1..
Auch die Kombinationen dreier Wirkstoffe je einer der o.g. Verbindungsklassen ist Bestandteil der Erfindung.
Als Betamimetika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Albuterol, Bambuterol, Bitolterol, Broxaterol, Carbuterol, Carmoterol, Indacaterol, Clenbuterol, Fenoterol, Formoterol, Arformoterol, Zinterol, Hexoprenaline, Ibuterol, Isoetharine, Isoprenaline, Levosalbutamol, Mabuterol, Meluadrine, Metaproterenol, Orciprenaline, Pirbuterol, Procaterol, Reproterol, Rimiterol, Ritodrine, Salmeterol, Salmefamol, Soterenol, Sulphonterol, Tiaramide, Terbutaline, Tolubuterol, CHF-1035, HOKU-81 , KUL-1248, 3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3- hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}-butyl)-benzyl-sulfonamid, 5-[2-(5,6-Diethyl- indan-2-ylamino)-1-hydroxy-ethyl]-8-hydroxy-1 H-quinolin-2-on, 4-Hydroxy-7-[2-{[2-{[3-(2- phenylethoxy)propyl]sulphonyl}ethyl]-amino}ethyl]-2(3H)-benzothiazolon, 1-(2-Fluoro-4- hydroxyphenyl)-2-[4-(1-benzimidazolyl)-2-methyl-2-butylamino]ethanol, 1-[3-(4- Methoxybenzyl-amino)-4-hydroxyphenyl]-2-[4-(1-benzimidazolyl)-2-methyl-2- butylamino]ethanol, 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1 ,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-N,N- dimethylaminophenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol, 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1 ,4- benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-methoxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol, 1-[2H-5-hydroxy- 3-oxo-4H-1 ,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-n-butyloxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol, 1 - [2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1 ,4-benzoxazin-8-yl]-2-{4-[3-(4-methoxyphenyl)-1 ,2,4-triazol-3-yl]-2- methyl-2-butylamino}ethanol, 5-Hydroxy-8-(1-hydroxy-2-isopropylaminobutyl)-2H-1 ,4- benzoxazin-3-(4H)-on, 1-(4-Amino-3-chloro-5-trifluormethylphenyl)-2-tert.- butylamino)ethanol, 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-methoxy-phenyl)-1 ,1-dimethyl- ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy- essigsäureethylester)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 6-Hydroxy- 8-{1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäure)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H- benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 8-{2-[1 ,1-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-ethylamino]-1-hydroxy- ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-hydroxy-phenyl)- 1 ,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4- isopropyl-phenyl)-1 ,1dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 8-{2-[2-(4-Ethyl- phenyl)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 8- {2-[2-(4-Ethoxy-phenyl)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H- benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 4-(4-{2-[2-Hydroxy-2-(6-hydroxy-3-oxo-3,4-dihydro-2H- benzo[1 ,4]oxazin-8-yl)-ethylamino]-2-methyl-propyl}-phenoxy)-buttersäure, 8-{2-[2-(3,4- Difluor-phenyl)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3- on und 1 -(4-Ethoxy-carbonylamino-3-cyano-5-fluorophenyl)-2-(tert.-butylamino)ethanol, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diasteromere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate.
Von diesen Betamimetika sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt Formoterol, Salmeterol, 3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}- butyl)-benzenesulfoneamide, 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-methoxy-phenyl)-1 ,1-dimethyl- ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy- essigsäureethylester)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 6-Hydroxy- 8-{1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäure)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H- benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 8-{2-[1 ,1-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-ethylamino]-1-hydroxy- ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on,
6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-hydroxy-phenyl)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H- benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-isopropyl-phenyl)-1 ,1 dimethyl- ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 8-{2-[2-(4-Ethyl-phenyl)-1 ,1-dimethyl- ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 8-{2-[2-(4-Ethoxy- phenyl)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on, 4- (4-{2-[2-Hydroxy-2-(6-hydroxy-3-oxo-3,4-dihydro-2H-benzo[1 ,4]oxazin-8-yl)-ethylamino]-2- methyl-propyl}-phenoxy)-buttersäure, 8-{2-[2-(3,4-Difluor-phenyl)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-1- hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on und 5-[2-(5,6-Diethyl-indan-2-ylamino)- 1-hydroxy-ethyl]-8-hydroxy-1 H-quinolin-2-on, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diasteromere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrobenzoat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat, bevorzugt Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydrofumarat und Hydromethansulfonat verstanden. Von den vorstehend genannten Säureadditionssalzen sind die Salze der Chlorwasserstoffsäure, der Methansulfonsäure, der Benzoesäure und der Essigsäure erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Als Anticholinergika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Tiotropiumsalzen, Oxitropiumsalzen, Flutropiumsalzen, Ipratropiumsalzen, Glycopyrroniumsalzen, Aclidiniumbromid, Trospiumsalzen, 2,2-Diphenylpropionsäuretropenolester-methobromid, 2,2-Diphenyl- propionsäurescopinester-methobromid, 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäurescopinester- methobromid, 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäuretropenolester-methobromid, 3, 3', 4,4'- Tetrafluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid, 3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäurescopinester- Methobromid, 4,4'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid, 4,4'-Difluorbenzil- säurescopinester-Methobromid, 3,3'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid, 3,3'- Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid, 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsauret.ropenolest.er - Methobromid, θ-Fluor-fluoren-θ-carbonsäuretropenolester -Methobromid, 9-Hydroxy-fluoren- 9-carbonsäurescopinester -Methobromid, θ-Fluor-fluoren-θ-carbonsäurescopinester Methobromid, 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäuretropenolester Methobromid, 9-Methyl-fluoren- 9-carbonsäurescopinester Methobromid, Benzilsäurecyclopropyltropinester-Methobromid, 2,2-Diphenylpropionsäurecyclopropyltropinester -Methobromid, 9-Hydroxy-xanthen-9- carbonsäurecyclopropyltropinesterMethobromid, 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäure- cyclopropyltropinester-Methobromid, θ-Methyl-xanthen-θ-carbonsäurecyclopropyltropinester -Methobromid, θ-Hydroxy-fluoren-θ-carbonsäurecyclopropyltropinester -Methobromid, 4,4'- Difluorbenzilsäuremethylestercyclopropyltropinester -Methobromid, 9-Hydroxy-xanthen-9- carbonsäuretropenolester -Methobromid, 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäurescopinester Methobromid, 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester -Methobromid, 9-Methyl- xanthen-9-carbonsäurescopinester -Methobromid, 9-Ethyl-xanthen-9-carbonsäure- tropenolester Methobromid, 9-Difluormethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester - Methobromid. 9-Hydroxymethyl-xanthen-9-carbonsäurescopinester -Methobromid, gegebenenfalls in Form ihrer Solvate oder Hydrate.
In den vorstehend genannten Salzen stellen die Kationen Tiotropium, Oxitropium, Flutropium, Ipratropium, Glycopyrronium, Aclidinium und Trospium die pharmakologisch aktiven Bestandteile dar. Als Anionen können die vorstehend genannten Salze bevorzugt enthalten Chlorid, Bromid, lodid, Sulfat, Phosphat, Methansulfonat, Nitrat, Maleat, Acetat, Citrat, Fumarat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat oder p-Toluolsulfonat, wobei Chlorid, Bromid, lodid, Sulfat, Methansulfonat oder p-Toluolsulfonat als Gegenionen bevorzugt sind. Von allen Salzen sind die Chloride, Bromide, lodid und Methansulfonat besonders bevorzugt.
Von besonderer Bedeutung ist das Tiotropiumbromid. Im Falle des Tiotropiumbromids enthalten die erfindungsgemäßen Arzneimittelkombinationen dieses bevorzugt in Form des kristallinen Tiotropiumbromid Monohydrats, welches aus der WO 02/30928 bekannt ist. Wird das Tiotropiumbromid in den erfindungsgemäßen Arzneimittelkombinationen in wasserfreier Form eingesetzt, so gelangt bevorzugt das wasserfreie kristalline Tiotropiumbromid zur Anwendung, welches aus der WO 03/000265 bekannt ist.
Als Corticosteroide gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Prednisolon, Prednison, Butixocortpropionat, Flunisolid, Beclomethason, Triamcinolon, Budesonid, Fluticason, Mometason, Ciclesonid, Rofleponid, Dexamethason, Betamethason, Deflazacort.RPR- 106541 , NS- 126, 6,9-Difluoro-17-[(2-furanylcarbonyl)oxy]-11 -hydroxy-16-methyl-3-oxo- androsta-1 ,4-dien-17-carbothionsäure (S)-fluoromethylester und 6,9-Difluoro-11 -hydroxy-16- methyl-3-oxo-17-propionyloxy-androsta-1 ,4-dien-17-carbothionsäure (S)-(2-oxo-tetrahydro- furan-3S-yl)ester, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer Salze und Derivate, ihrer Solvate und/oder Hydrate.
Besonders bevorzugt ist das Steroid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Budesonid, Fluticason, Mometason, Ciclesonid und 6,9-Difluoro-17-[(2-furanylcarbonyl)oxy]-11-hydroxy- 16-methyl-3-oxo-androsta-1 ,4-dien-17-carbothionsäure (S)-fluoromethylester, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer Salze und Derivate, ihrer Solvate und/oder Hydrate.
Jede Bezugnahme auf Steroide schließt eine Bezugnahme auf deren gegebenenfalls existierende Salze oder Derivate, Hydrate oder Solvate mit ein. Beispiele möglicher Salze und Derivate der Steroide können sein: Alkalisalze, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Sulfobenzoate, Phosphate, Isonicotinate, Acetate, Propionate, Dihydrogenphosphate, Palmitate, Pivalate oder auch Furoate.
Als PDE4-Inhibitoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Enprofyllin, Theophyllin, Roflumilast, Ariflo (Cilomilast), Tofimilast, Pumafentrin, Lirimilast, Arofyllin, Atizoram, D-4396 (Sch-351591 ), AWD-12-281 (GW-842470), NCS-613, CDP-840, D-4418, PD-168787, T-440, T-2585, V- 1 1294A, CI-1018, CDC-801 , CDC-3052, D-22888, YM-58997, Z-15370,N-(3,5-Dichloro-1- oxo-pyridin-4-yl)-4-difluoromethoxy-3-cyclopropylmethoxybenzamid, (-)p-[(4aR*,10bS*)-9- Ethoxy-1 ,2,3,4,4a,10b-hexahydro-8-methoxy-2-methylbenzo[s][1 ,6]naphthyridin-6-yl]-N,N- diisopropylbenzamid, (R)-(+)-1-(4-Bromobenzyl)-4-[(3-cyclopentyloxy)-4-methoxyphenyl]-2- pyrrolidon, 3-(Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1-(4-N'-[N-2-cyano-S-methyl- isothioureido]benzyl)-2-pyrrolidon, cis[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4- methoxyphenyl)cyclohexan-1 -carbonsäure], 2-carbomethoxy-4-cyano-4-(3- cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxyphenyl)cyclohexan-1-on, cis[4-Cyano-4-(3- cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxyphenyl)cyclohexan-1-ol], (R)-(+)-Ethyl[4-(3- cyclopentyloxy^-methoxyphenyljpyrrolidin^-ylidenlacetat, (S)-(-)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy- 4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2-yliden]acetat, 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(2-thienyl)- 9H-pyrazolo[3,4-c]-1 ,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin und 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(tert- butyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]-1 ,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate und/oder Hydrate.
Besonders bevorzugt ist der PDE4-Inhibitor ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Roflumilast, Ariflo (Cilomilast), Arofyllin,AWD-12-281 (GW-842470), 2-Carbomethoxy-4- cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxyphenyl)cyclohexan-1-on, Cis[4-cyano-4-(3- cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxyphenyl)cyclohexan-1-ol], Atizoram, Z-15370, 9- Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(2-thienyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]-1 ,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin und 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(tert-butyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]-1 ,2,4-triazolo[4,3- a]pyridin gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate und/oder Hydrate.
Unter Säureadditionssalzen mit pharmakologisch verträglichen Säuren zu deren Bildung die o.g. PDE4-inhibitoren gegebenenfalls in der Lage sind, werden beispielsweise Salze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrobenzoat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat, bevorzugt Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydrofumarat und Hydromethansulfonat verstanden.
Als LTD4-Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Montelukast, Pranlukast, Zafirlukast, MCC- 847 (ZD-3523), MN-001 , MEN-91507 (LM-1507), VUF-5078, VUF-K-8707, L-733321 , 1- (((R)-(3-(2-(6,7-Difluoro-2-quinolinyl)ethenyl)phenyl)-3-(2-(2- hydroxy-2-propyl)phenyl)thio)- methylcyclopropan-essigsäure, 1-(((1 (R)-3(3-(2-(2,3-Dichlorothieno[3,2-b]pyridin-5-yl)-(E)- ethenyl)phenyl)-3-(2-(1-hydroxy-1-methylethyl)phenyl)propyl)thio)methyl)cyclopropan- essigsäure und [2-[[2-(4-tert-Butyl-2-thiazolyl)-5-benzofuranyl]oxymethyl]phenyl]essigsäure gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere, gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze sowie gegebenenfalls in Form ihrer Salze und Derivate, ihrer Solvate und/oder Hydrate.
Besonders bevorzugt ist der LTD4-Antagonist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Montelukast, Pranlukast, Zafirlukast, MCC-847 (ZD-3523), MN-001 und MEN-91507 (LM- 1507) gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere, gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze sowie gegebenenfalls in Form ihrer Salze und Derivate, ihrer Solvate und/oder Hydrate. Unter Säureadditionssalzen mit pharmakologisch verträglichen Säuren zu deren Bildung die LTD4-Antagonisten gegebenenfalls in der Lage sind, werden beispielsweise Salze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrobenzoat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat, bevorzugt Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydrofumarat und Hydromethansulfonat verstanden. Unter Salzen oder Derivaten zu deren Bildung die LTD4-antagonisten gegebenenfalls in der Lage sind, werden beispielsweise verstanden : Alkalisalze, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalisalze, Sulfobenzoate, Phosphate, Isonicotinate, Acetate, Propionate, Dihydrogenphosphate, Palmitate, Pivalate oder auch Furoate.
Als EGFR-Hemmer gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4- (morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4- fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-diethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7- cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)- 1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6- {[4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4- fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7- cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo- morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-3-yl)oxy]-chinazolin, 4-[(3- Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-2-methoxymethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2- buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2- ((S)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4- fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7- cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)- i-oxo^-buten-i-yllaminoj^-cyclopentyloxy-chinazolin, 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4- (N,N-bis-(2-methoxy-ethyl)-amino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy- chinazolin, 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-ethyl-amino]-1-oxo-2- buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N- (2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy- chinazolin, 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(tetrahydropyran-4-yl)-N-methyl-amino]-1- oxo^-buten-i-yljamino^-cyclopropylmethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]- 6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-((R)-tetrahydrofuran-3-yloxy)- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1- yl]amino}-7-((S)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4- [N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopentyloxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N-cyclopropyl-N-methyl-amino)-1-oxo-2- buten-1-yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N- dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(R)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(S)- (tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6,7-bis-(2-methoxy- ethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-7-[3-(morpholin-4-yl)-propyloxy]-6- [(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin, 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-(4-hydroxy-phenyl)-7H- pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, 3-Cyano-4-[(3-chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)- 1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-ethoxy-chinolin, 4-{[3-Chlor-4-(3-fluor-benzyloxy)-phenyl]amino}- 6-(5-{[(2-methansulfonyl-ethyl)amino]methyl}-furan-2-yl)chinazolin, 4-[(R)-(1-Phenyl- ethyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-methoxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-[(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N,N-bis- (2-methoxy-ethyl)-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-[(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]- chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{[4-(5,5-dimethyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2- buten-1-yl]amino}-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo- morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2- dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-[(R)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin, 4- [(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-6-[(S)- (tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{2-[4-(2-oxo- morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]-ethoxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-6-[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3- Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-amino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4- [(S-ChloM-fluor-phenylJaminol-δ-^rans^-methansulfonylamino-cyclohexan-i-yloxy)^- methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-3-yloxy)-7- methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7- methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]- piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1- [(methoxymethyl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-6-(piperidin-3-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]- 6-[1-(2-acetylamino-ethyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-ethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-6-((S)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-7-hydroxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4- fluor-phenyljaminol-δ-ltrans^-^dimethylaminojsulfonylaminol-cyclohexan-i-yloxy}^- methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(morpholin-4- yl)carbonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-6-{trans-4-[(morpholin-4-yl)sulfonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2-acetylamino- ethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2- methansulfonylamino-ethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(piperidin-1- yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1- aminocarbonylmethyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenylJaminol-δ-^is^-IN-t^etrahydropyran^-ylJcarbonyll-N-methyl-aminoJ-cyclohexan-i- yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(morpholin-4- yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin; 4-{2-[4-(3-Chloro-4- fluoro-phenylamino)-7-methoxy-quinazolin-6-yloxy]-ethyl}-6-methyl-morpholin-2-one, 4-{4-[4-(3-Chloro-2-fluoro-phenylamino)-7-methoxy-quinazolin-6-yloxy]-cyclohexyl}-1-methyl- piperazin-2-one,
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(morpholin-4-yl)sulfonyl]-N-methyl-amino}- cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4- ethansulfonylamino-cyclohexan-i-yloxy^-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-ethoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin, 4-[(3- Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(2-methoxy-acetyl)-piperidin-4-yloxy]-7-(2-methoxy-ethoxy)- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-acetylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7- methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4- yloxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy]-7- methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(piperidin-1-yl)carbonyl]-N- methyl-aminoj-cyclohexan-i-yloxy^-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]- 6-(cis-4-{N-[(4-methyl-piperazin-1-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7- methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[(morpholin-4- yl)carbonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-6-{1-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4- [(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-(2- methoxy-ethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-acetyl-piperidin-4-yloxy)-7- methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy- chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7(2-methoxy- ethoxy)-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-isopropyloxycarbonyl-piperidin-4- yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-methylamino- cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[N-(2- methoxy-acetyl)-N-methyl-amino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl- phenyl)amino]-6-(piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-[1- (2-methoxy-acetyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{1- [(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-6-{1-[(cis-2,6-dimethyl-morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(2-methyl-morpholin-4-yl)carbonyl]- piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(S,S)-(2-oxa- 5-aza-bicyclo[2.2.1]hept-5-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor- 4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(N-methyl-N-2-methoxyethyl-amino)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}- 7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-ethyl-piperidin-4-yloxy)-7- methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(2-methoxyethyl)carbonyl]- piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(3- methoxypropyl-amino)-carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-methansulfonyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-acetyl-N-methyl-amino)-cyclohexan- 1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methylamino- cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[trans-4-(N- methansulfonyl-N-methyl-aminoJ-cyclohexan-i-yloxyH-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4- fluor-phenyljaminol-δ-^rans^-dimethylamino-cyclohexan-i-yloxy^-methoxy-chinazolin, 4- [(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-{N-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}- cyclohexan-i-yloxy^-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2- dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin, 4- [(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-cyano-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin, [4-[(3- chloro-4-fluoro-phenyl)amino]-6-{[4-(homomorpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(S)- (tetrahydrofuran-3-yl)oxy]-quinazoline, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(2-{4-[(S)-(2-oxo- tetrahydrofuran-δ-yOcarbonyll-piperazin-i-ylJ-ethoxyJ-δ-^vinylcarbonylJaminol-chinazolin, 4- [(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[2-((S)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-6- [(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[4-((R)-6-methyl-2-oxo- morpholin-4-yl)-butyloxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-7-[4-((S)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-butyloxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(2-{4-[(S)-(2-oxo-tetrahydrofuran-5-yl)- carbonyll-piperazin-i-ylj-ethoxyj-δ-t^inylcarbonyljaminol-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor- phenyl)amino]-7-[2-((S)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)- butyloxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin, 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[4-((S)-6- methyl^-oxo-morpholin^-ylj-butyloxyl-δ-t^inylcarbonyljaminol-chinazolin, Cetuximab, Trastuzumab, ABX-EGF, Mab ICR-62, Gefitinib, Canertinib und Erlotinib, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere, gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, ihrer Solvate und/oder Hydrate.
Unter Säureadditionssalzen mit pharmakologisch verträglichen Säuren zu deren Bildung die EGFR-Hemmer gegebenenfalls in der Lage sind, werden beispielsweise Salze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrobenzoat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat, bevorzugt Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydrofumarat und Hydromethansulfonat verstanden.
Als Dopamin-Agonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Bromocriptin, Cabergolin, Alpha- Dihydroergocryptin, Lisurid, Pergolid, Pramipexol, Roxindol, Ropinirol, Talipexol, Tergurid und Viozan. Eine Bezugnahme auf die vorstehend genannten Dopamin-Agonisten schließt im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Bezugnahme auf deren gegebenenfalls existierende pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und gegebenenfalls deren Hydrate ein. Unter den physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen, die von den vorstehend genannten Dopamin-Agonisten gebildet werden können, werden beispielsweise pharmazeutisch verträgliche Salze verstanden, die ausgewählt aus den Salzen der Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure und Maleinsäure sind.
Als H1-Antihistaminika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Epinastin, Cetirizin, Azelastin, Fexofenadin, Levocabastin, Loratadin, Mizolastin, Ketotifen, Emedastin, Dimetinden, Clemastin, Bamipin, Cexchlorpheniramin, Pheniramin, Doxylamin, Chlorphenoxamin, Dimenhydrinat, Diphenhydramin, Promethazin, Ebastin, Desloratidin und Meclozin. Eine Bezugnahme auf die vorstehend genannten H1-Antihistaminika schließt im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Bezugnahme auf deren gegebenenfalls existierende pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze ein.
Als PAF-Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 4-(2-Chlorphenyl)-9-methyl-2-[3(4- morpholinyl)-3-propanon-1-yl]-6H-thieno-[3,2-f]-[1 ,2,4]triazolo[4,3-a][1 ,4]diazepin, 6-(2- Chlorphenyl)-8,9-dihydro-1-methyl-8-[(4-morpholinyl)carbonyl]-4H,7H-cyclo-penta- [4,5]thieno-[3,2-f][1 ,2,4]triazolo[4,3-a][1 ,4]diazepin. Eine Bezugnahme auf die vorstehend genannten PAF-Antagonisten schließt im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Bezugnahme auf deren gegebenenfalls existierende pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze ein.
Als MRP4-Inhibitoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Λ/-Acetyl-dinitrophenyl-Cysteine, cGMP, Cholate, Diclofenac, Dehydroepiandrosterone 3-glucuronide, Dehydroepiandrosterone 3- sulphate, Dilazep, Dinitrophenyl-S-glutathione, Estradiol 17-beta-glucuronide, Estradiol 3,17- disulphate, Estradiol 3-glucuronide, Estradiol 3-sulphate, Estrone 3-sulphate, Flurbiprofen, Folate, N5-formyl-tetrahydrofolate, Glycocholate, Glycolithocholic acid sulphate, Ibuprofen, Indomethacin, Indoprofen, Ketoprofen, Lithocholic acid sulphate, Methotrexate, MK571 ((£)-3-[[[3-[2-(7-Chloro-2-quinolinyl)ethenyl]phenyl]-[[3-dimethylamino)-3- oxopropyl]thio]methyl]thio]-propanoic acid), alpha-Naphthyl-beta-D-glucuronide, Nitrobenzyl mercaptopurine riboside, Probeneeid, PSC833, Sildenafil, Sulfinpyrazone, Taurochenodeoxycholate, Taurocholate, Taurodeoxycholate, Taurolithocholate, Taurolithocholic acid sulphate, Topotecan, Trequinsin und Zaprinast, Dipyridamol, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und ihrer pharmakologisch verträglichen Säure-Additionssalze und Hydrate.
Stärker bevorzugt bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung von MRP4-Inhibitoren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Atemwegserkrankungen enthaltend die erfindungsgemäßen SYK-Inhibitoren und MRP4- Inhibitoren, wobei die MRP4-Inhibitoren vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
Dehydroepiandrosterone 3-sulphate, Estradiol 3,17-disulphate, Flurbiprofen, Indomethacin, Indoprofen, MK571 , Taurocholate, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und ihrer pharmakologisch verträglichen Säure-Additionssalze und Hydrate. Die Trennung von Enantiomeren aus den Racematen kann durch bekannte Verfahren nach dem Stand der Technik durchgeführt werden (z.B. durch Chromatographie an chiralen Phasen etc.).
Mit Säure-Additionssalzen mit pharmakologisch verträglichen Säuren sind z.B. Salze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochloriden, Hydrobromiden, Hydroiodiden, Hydrosulphaten, Hydrophosphaten, Hydromethanesulphonaten, Hydronitraten, Hydromaleaten, Hydroacetaten, Hydrobenzoaten, Hydrocitraten, Hydrofumaraten, Hydrotartraten, Hydrooxalaten, Hydrosuccinaten, Hydrobenzoaten and Hydro-p- toluenesulphonaten, vorzugsweise Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrosulphate, Hydrophosphate, Hydrofumarate and Hydromethanesulphonate gemeint.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind pharmazeutische Zubereitungen, die Dreifachkombinationen von den erfindungsgemäßen SYK-Inhibitoren, von MRP4-Inhibitoren und einer weiteren aktiven Substanz wie z.B. einem Anticholinergikum, einem PDE4- Inhibitor, einem Steroid, einem LTD4-Antagonist oder einem Betamimetikum enthalten, sowie deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Als iNOS-lnhibitoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: S-(2-Aminoethyl)isothioharnstoff, Aminoguanidin, 2-Aminomethylpyridin, AMT, L-Canavanin, 2-lminopiperidin, S- Isopropylisothioharnstoff, S-Methylisothioharnstoff, S-Ethylisothioharnstoff, S- Methyltiocitrullin, S-Ethylthiocitrullin, L-NA (Nω-Nitro-L-arginin), L-NAME (Nω-Nitro-L- argininmethylester), L-NMMA (NG-Monomethyl-L-arginin), L-NIO (Nω-lminoethyl-L-ornithin), L-NIL (Nω-lminoethyl-lysin), (S)-6-Acetimidoylamino-2-amino-hexanoic acid (1H-tetrazol-5- yl)-amid (SC-51 ) (J. Med. Chem. 2002, 45, 1686-1689), 1400W, (S)-4-(2-Acetimidoylamino- ethylsulfanyl)-2-amino-buttersäure (GW274150) {Bioorg. Med. Chem. Lett. 2000, 10, 597- 600), 2-[2-(4-Methoxy-pyridin-2-yl)-ethyl]-3H-imidazo[4,5-6]pyridin (BYK191023) {Mol. Pharmacol. 2006, 69, 328-337), 2-((R)-3-Amino-1-phenyl-propoxy)-4-chlor-5-fluorbenzonitril (WO 01/62704), 2-((1 R,3S)-3-Amino-4-hydroxy-1-thiazol-5-yl-butylsulfanyl)-6-trifluoromethyl- nicotinonitril (WO 2004/041794), 2-((1 R,3S)-3-Amino-4-hydroxy-1-thiazol-5-yl-butylsulfanyl)- 4-chlor-benzonitril (WO 2004/041794), 2-((1 R,3S)-3-Amino-4-hydroxy-1-thiazol-5-yl- butylsulfanyl)-5-chlor-benzonitril (WO 2004/041794), (2S,4R)-2-Amino-4-(2-chlor-5- trifluoromethyl-phenylsulfanyl)-4-thiazol-5-yl-butan-1-ol (WO 2004/041794), 2-((1 R,3S)-3- Amino-4-hydroxy-1-thiazol-5-yl-butylsulfanyl)-5-chlor-nicotinonitril (WO 2004/041794), 4-((S)- 3-Amino-4-hydroxy-1-phenyl-butylsulfanyl)-6-methoxy-nicotinonitril (WO 02/090332), substituierte 3-Phenyl-3,4-dihydro-1-isoquinolinamin wie z.B. AR-C102222 (J. Med. Chem. 2003, 46, 913-916), (I S.δS.eRp-Chlor-δ-methyl^-aza-bicycloμ.i .Olhept^-en-S-ylamin (ONO-1714) {Biochem. Biophys. Res. Commun. 2000, 270, 663-667), (4R,5R)-5-Ethyl-4- methyl-thiazolidin-2-ylideneamin {Bioorg. Med. Chem. 2004, 12, 4101 ), (4R,5R)-5-Ethyl-4- methyl-selenazolidin-2-ylideneamin {Bioorg. Med. Chem. Lett. 2005, 15, 1361 ), 4- Aminotetrahydrobiopterin {Curr. Drug Metabol. 2002, 3, 119-121 ), (E)-3-(4-Chlor-phenyl)-/V- (1-{2-oxo-2-[4-(6-trifluormethyl-pyrimidin-4-yloxy)-piperidin-1-yl]-ethylcarbamoyl}-2-pyridin-2- yl-ethyl)-acrylamid (FR260330) {Eur. J. Pharmacol. 2005, 509, 71-76), 3-(2,4-Difluor-phenyl)- 6-[2-(4-imidazol-1-ylmethyl-phenoxy)-ethoxy]-2-phenyl-pyridin (PPA250) {J. Pharmacol. Exp. Ther. 2002, 303, 52-57), 3-{[(Benzo[1 ,3]dioxol-5-ylmethyl)-carbamoyl]-methyl}-4-(2-imidazol- 1-yl-pyrimidin-4-yl)-piperazin-1-carbonsäuremethylester (BBS-1 ) {Drugs Future 2004, 29, 45- 52), (R)-1-(2-lmidazol-1-yl-6-methyl-pyrimidin-4-yl)-pyrrolidin-2-carbonsäure (2- benzo[1 ,3]dioxol-5-yl-ethyl)-amid (BBS-2) {Drugs Future 2004, 29, 45-52) und deren pharmazeutischen Salze, Prodrugs oder Solvate.
Als iNOS-lnhibitoren im Rahmen der vorliegenden Erfindung können weiterhin antisense- Oligonucleotide, insbesondere solche antisense-Oligonucleotide, die iNOS-kodierende Nukleinsäuren binden, eingesetzt werden. Z.B. werden in WO 01/52902 antisense- Oligonucleotide, insbesondere antisense-Oligonucleotide, die iNOS kodierende Nukleinsäuren binden, zur Modulierung der Expression von iNOS beschrieben. Solche iNOS-antisense-Oligonucleotide wie insbesondere in WO 01/52902 beschrieben können daher auch aufgrund ihrer ähnlichen Wirkung wie die iNOS-lnhibitoren mit den PDE4- Inhibitoren der vorliegenden Erfindung kombiniert werden.
8. DARREICHUNGSFORMEN
Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Lösungen, Säfte, Emulsionen oder Inhalationspulver oder -aerosole. Hierbei soll der Anteil der pharmazeutisch wirksamen Verbindung(en) jeweils im Bereich von 0, 1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 0, 5 bis 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung liegen, d.h. in Mengen die ausreichend sind, um den unten angegebenen Dosierungsbereich zu erreichen.
Die orale Gabe kann in Form einer Tablette, als Pulver, als Pulver in einer Kapsel (z.B. Hartgelatinekapsel), als Lösung oder Suspension erfolgen. Im Fall einer inhalativen Gabe kann die Wirkstoffkombination als Pulver, als wässrige oder wässrig-ethanolische Lösung oder mittels einer Treibgasformulierung erfolgen.
Bevorzugt sind deshalb pharmazeutische Formulierungen gekennzeichnet durch den Gehalt an einer oder mehrerer Verbindungen der Formel 1. gemäß der obigen bevorzugten Ausführungsformen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Verbindungen der Formel Λ_ oral verabreicht werden, besonders bevorzugt ist es, wenn die Verabreichung ein oder zweimal täglich erfolgt. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süßungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker sowie ein Geschmack verbesserndes Mittel, z.B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Ethylenoxid, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten.
Die eine oder mehrere Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt. Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol beziehungsweise dessen Derivaten, herstellen.
Als Hilfsstoffe seien beispielsweise Wasser, pharmazeutisch unbedenkliche organische Lösemittel, wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Öle pflanzlichen Ursprungs (z.B. Erdnuss- oder Sesamöl), mono- oder polyfunktionelle Alkohole (z.B. Ethanol oder Glycerin), Trägerstoffe wie z.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure und Silikate), Zucker (z.B. Rohr-, Milch- und Traubenzucker) Emulgiermittel (z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat) erwähnt.
Im Falle der oralen Anwendung können die Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie z.B. Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mit verwendet werden. Im Falle wässriger Suspensionen können die Wirkstoffe außer den oben genannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden.
Ebenfalls bevorzugt ist es, wenn die Verbindungen der Formel 1. inhalativ verabreicht werden, besonders bevorzugt ist es, wenn die Verabreichung ein oder zweimal täglich erfolgt. Hierzu müssen die Verbindungen der Formel Λ_ in inhalierbaren Darreichungsformen bereitgestellt werden. Als inhalierbare Darreichungsformen kommen Inhalationspulver, treibgashaltige Dosieraerosole oder treibgasfreie Inhalationslösungen in Betracht, die gegebenenfalls im Gemisch mit gebräuchlichen physiologisch verträglichen Hilfsstoffen vorliegen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind von dem Begriff treibgasfreie Inhalationslösungen auch Konzentrate oder sterile, gebrauchsfertige Inhalationslösungen umfasst. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Darreichungsformen werden im nachfolgenden Teil der Beschreibung detailliert beschrieben.
Inhalationspulver
Sind die Verbindungen der Formel 1. im Gemisch mit physiologisch unbedenklichen Hilfsstoffen enthalten, können zur Darstellung der erfindungsgemäßen Inhalationspulver die folgenden physiologisch unbedenklichen Hilfsstoffe zur Anwendung gelangen: Monosaccharide (z.B. Glucose oder Arabinose), Disaccharide (z.B. Lactose, Saccharose, Maltose), Oligo- und Polysaccharide (z.B. Dextrane), Polyalkohole (z.B. Sorbit, Mannit, Xylit), Salze (z.B. Natriumchlorid, Calciumcarbonat) oder Mischungen dieser Hilfsstoffe miteinander. Bevorzugt gelangen Mono- oder Disaccharide zur Anwendung, wobei die Verwendung von Lactose oder Glucose, insbesondere, aber nicht ausschließlich in Form ihrer Hydrate, bevorzugt ist. Als besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung gelangt Lactose, höchst bevorzugt Lactosemonohydrat als Hilfsstoff zur Anwendung. Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Inhalationspulver durch Mahlen und Mikronisieren sowie durch abschließendes Mischen der Bestandteile sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Treibgashaltige Inhalationsaerosole
Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung einsetzbaren treibgashaltigen Inhalationsaerosole können die Verbindungen der Formel 1. im Treibgas gelöst oder in dispergierter Form enthalten. Die zur Herstellung der Inhalationsaerosole einsetzbaren Treibgase sind aus dem Stand der Technik bekannt. Geeignete Treibgase sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenwasserstoffen wie n-Propan, n-Butan oder Isobutan und Halogenkohlenwasserstoffen wie bevorzugt fluorierten Derivaten des Methans, Ethans, Propans, Butans, Cyclopropans oder Cyclobutans. Die vorstehend genannten Treibgase können dabei allein oder in Mischungen derselben zur Verwendung kommen. Besonders bevorzugte Treibgase sind fluorierte Alkanderivate ausgewählt aus TG134a (1 , 1 , 1 , 2-Tetrafluorethan), TG227 (1 , 1 , 1 , 2, 3, 3, 3-Heptafluorpropan) und Mischungen derselben. Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung einsetzbaren treibgashaltigen Inhalationsaerosole können ferner weitere Bestandteile wie Co-Solventien, Stabilisatoren, oberflächenaktive Mittel (Surfactants), Antioxidantien, Schmiermittel sowie Mittel zur Einstellung des pH-Werts enthalten. All diese Bestandteile sind im Stand der Technik bekannt. Treibgasfreie Inhalationslösungen
Die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der Formel Λ_ erfolgt bevorzugt zur Herstellung von treibgasfreien Inhalationslösungen und Inhalationssuspensionen. Als Lösungsmittel kommen hierzu wässrige oder alkoholische, bevorzugt ethanolische Lösungen in Betracht. Das Lösungsmittel kann ausschließlich Wasser sein oder es ist ein Gemisch aus Wasser und Ethanol. Die Lösungen oder Suspensionen werden mit geeigneten Säuren auf einen pH-Wert von 2 bis 7, bevorzugt von 2 bis 5 eingestellt. Zur Einstellung dieses pH-Werts können Säuren ausgewählt aus anorganischen oder organischen Säuren Verwendung finden. Beispiele für besonders geeignete anorganische Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure und/oder Phosphorsäure. Beispiele für besonders geeignete organische Säuren sind: Ascorbinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Essigsäure, Ameisensäure und/oder Propionsäure und andere. Bevorzugte anorganische Säuren sind Salzsäure, Schwefelsäure. Es können auch die Säuren verwendet werden, die bereits mit einem der Wirkstoffe ein Säureadditionssalz bilden. Unter den organischen Säuren sind Ascorbinsäure, Fumarsäure und Zitronensäure bevorzugt. Gegebenenfalls können auch Gemische der genannten Säuren eingesetzt werden, insbesondere in Fällen von Säuren, die neben ihren Säuerungseigenschaften auch andere Eigenschaften, z.B. als Geschmackstoffe, Antioxidantien oder Komplexbildner besitzen, wie beispielsweise Zitronensäure oder Ascorbinsäure. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt wird Salzsäure zur Einstellung des pH-Werts verwendet.
Den im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung einsetzbaren treibgasfreien Inhalationslösungen können Co-Solventien und/oder weitere Hilfsstoffe zugesetzt werden. Bevorzugte Co-Solventien sind solche, die Hydroxylgruppen oder andere polare Gruppen enthalten, beispielsweise Alkohole - insbesondere Isopropylalkohol, Glykole - insbesondere Propylenglykol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Glykolether, Glycerol, Polyoxyethylenalkohole und Polyoxyethylen-Fettsäureester.
Unter Hilfs- und Zusatzstoffen wird in diesem Zusammenhang jeder pharmakologisch verträgliche Stoff verstanden, der kein Wirkstoff ist, aber zusammen mit dem (den) Wirkstoff(en) in dem pharmakologisch geeigneten Lösungsmittel formuliert werden kann, um die qualitativen Eigenschaften der Wirkstoffformulierung zu verbessern. Bevorzugt entfalten diese Stoffe keine oder im Kontext mit der angestrebten Therapie keine nennenswerte oder zumindest keine unerwünschte pharmakologische Wirkung. Zu den Hilfs- und Zusatzstoffen zählen z.B. oberflächenaktive Stoffe, wie z.B. Sojalecithin, Ölsäure, Sorbitanester, wie Polysorbate, Polyvinylpyrrolidon sonstige Stabilisatoren, Komplexbildner, Antioxidantien und/oder Konservierungsstoffe, die die Verwendungsdauer der fertigen Arzneimittelformulierung gewährleisten oder verlängern, Geschmackstoffe, Vitamine und/oder sonstige dem Stand der Technik bekannte Zusatzstoffe. Zu den Zusatzstoffen zählen auch pharmakologisch unbedenkliche Salze wie beispielsweise Natriumchlorid als Isotonantien. Zu den bevorzugten Hilfsstoffen zählen Antioxidantien, wie beispielsweise Ascorbinsäure, sofern nicht bereits für die Einstellung des pH-Werts verwendet, Vitamin A, Vitamin E, Tocopherole und ähnliche im menschlichen Organismus vorkommende Vitamine oder Provitamine. Konservierungsstoffe können eingesetzt werden, um die Formulierung vor Kontamination mit Keimen zu schützen. Als Konservierungsstoffe eignen sich die dem Stand der Technik bekannten, insbesondere Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid oder Benzoesäure bzw. Benzoate wie Natriumbenzoat in der aus dem Stand der Technik bekannten Konzentration.
Für die oben beschriebenen Behandlungsformen werden gebrauchsfertige Packungen eines Medikaments zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, beinhaltend eine beigelegte Beschreibung, welche beispielsweise die Worte Atemwegserkrankung, COPD oder Asthma enthalten, ein Naphthyridin nach Formel 1 und ein oder mehrere Kombinationspartner ausgewählt aus der oben beschriebenen Gruppe, bereit gestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel 1.
wobei
R1 ein Rest A ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-R3, -NR3R4, -CR3R4R5,
-(Ethin)-R3, -S-R3, -SO-R3 und SO2-R3
oder
R1 ein Rest B ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
fünf- bis zehngliedriges, mono- oder bicyclisches Heteroaryl mit 1-3 Heteroatomen unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S; wobei dieses Heteroaryl entweder über ein C-Atom oder über ein N-Atom mit der
Struktur nach Formel 1. verknüpft ist, drei- bis zehngliedriger, mono- oder bicyclischer, gesättigter oder teilweise gesättigter
Heterocyclus mit 1-3 Heteroatomen unabhängig voneinander ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus N, O und S, wobei dieser Heterocyclus entweder über ein C-
Atom oder über ein N-Atom mit der Struktur nach Formel 1. verknüpft ist, und
5- bis 11-gliedrige Spiro-Gruppe, die gegebenenfalls 1 , 2 oder 3 Heteroatome unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S enthalten kann, wobei diese Spiro-Gruppe entweder über ein C-Atom oder über ein N-Atom mit der Struktur nach Formel I- verknüpft ist,
wobei dieser Rest B gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, -Ci-3-Alkyl, -NH(Ci_4- Alkyl), -N(Ci_4-Alkyl)2, -NH2, -d-3-Alkyl-OH, -OH, Oxo, -CO-NH2, -Ci-3-Alkylen-CO-NH2, -CO- NH-(Ci-3-Alkyl), -Ci-3-Alkylen-CO-NH(Ci-3-Alkyl), -CO-NH(C3-5-Cycloalkyl), -d-s-Alkylen-CO- NH(C3-5-Cycloalkyl), -NH-CO-NH2, -NH-CO-NH(Ci-3-Alkyl), -NH-CO-N(Ci-3-Alkyl)2, 0-C1-3- Alkyl, -(Ci-3-Alkylen)-NH2, -Phenyl und -CO-(Ci-5-Alkyl) substituiert sein kann,
wobei R2
wobei
V CH2, O, NH, S, SO, SO2, N-(C1-3-Alkyl), N-(C1-3-Alkylen)-(C3-7-cycloalkyl), N-(C3-7- Cycloalkyl), N-CO-C1-6-Alkyl, N-CO-(C3-7-Cycloalkyl), N-(C1-3-Alkylen)-Phenyl
n = 0-2
R6 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
H, Halogen, Methyl, -O-Methyl, Ethyl, -O-Ethyl, Propyl, -O-Propyl, OH, =0, -CO-NH2, -CO-NH-C1-3-Alkyl, -COOH, -COO-C1-3-Alkyl
R7; R8, R9 und R10 H, Cr3-Alkyl, -O-Cd-s-Alkyl), F, =0 oder OH,
R3 H oder ein Rest ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -C1-6-Alkyl, -C1-6-Fluoroalkyl, -(C1-5-Alkyl)-OH, -C6-10-Aryl, -C-M-Alkylen-Ce.-io-Aryl, -Ethenyl, -C1-4-Alkylen-(Ethen), -Ethinyl, - C^-Alkylen-(Ethin), -C^-Alkylen-(Ethin)-NH2, -C1^-Alkylen-(Ethin)-(C1^-Alkylen)-NH2, - CHOH-(C^-Alkylen)-NH2, -(C^-AlkylenJ-CHOH^C^-AlkylenJ-NHz, -CHOH-NH2, -(C1-4- Alkylen)-CHOH-NH2, -NH(C1-3-Alkylen), -(C^-Alkylen)-NH(C1-3-Alkyl), mono- oder bicyclisches, gesättigtes oder teilweise gesättigtes mono- oder bicyclisches, gesättigtes oder teilweise gesättigtes -(C-ι-4-Alkylen)-C3-1o-Cycloalkyl, -(Het), - (C-M-AlkylenHHet), -(Hetaryl), und -(C1-4-Alkylen)-(Hetaryl),
wobei dieser Rest gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, -OH, -Oxo, -COOH, -Halogen, -C1-3-Alkyl, -C1-3-Haloalkyl, -C1- 3-Alkyl-OH, -C^-Cycloalkyl, -O-(C1-4-Alkyl), -NH(C^-Alkyl), -(C^-AlkylenJ-NH^-Alkyl), - N(Ci-4-Alkyl)2, -(Ci-4-Alkylen)-N(Ci_4-Alkyl)2, -NH-CO-NH2, -(Ci-4-Alkylen)-NH-CO-NH2, -CO- NH2, -(Ci-4-Alkylen)-CO-NH2, -CO-NH(Ci-3-Alkyl), -(Ci^-Alkylen)-CO-NH(Ci-3-Alkyl), -CO- N(Ci-3-Alkyl)2, -(Ci-4-Alkylen)-CO-N(Ci-3-Alkyl)2, -NH-(CO)m-NH2, -NH-(Ci_4-Alkylen)-(C0)m- NH2, -NH-(CO)m-NH(Ci-3-Alkyl), -NH-(Ci^-Alkylen)-(CO)m-NH(Ci-3-Alkyl), -NH-(CO)m-N(Ci-3- Alkyl)2, -NH-(Ci^-Alkylen)-(CO)m-N(Ci-3-Alkyl)2, -O-(C2-4-Alkylen)-NH2, -0-(C2^-Al kylen)- NH(Ci-3-Alkyl), -O-(C2_4-Alkylen)-N(Ci-3-Alkyl)2, -NH-CO^d-s-Alkyl), -(Ci-4-Alkylen)-N H-CO- (Ci-3-Alkyl), -Cs-s-Cycloalkyl, -NH-SO2-(Ci-4-Alkyl), -SO2-(Ci-4-Alkyl), -SO2-(C3-5-Cycloalkyl), - SO2-NH2, -SO2-NH-Ci-3-Alkyl, -SO2-N(Ci-3-Alkyl)2, -SO2-(Het), -O-(Het), -O-(C^-Alkylen)- (Het), -NH-(Het), -NH-(Ci-4-Alkylen)-(Het), -NH-(Hetaryl), -NH-(Ci_4-Alkylen)-(Hetaryl), -(Het) und -(Ci-4-Alkylen)-(Het) substituiert sein kann,
wobei (Het) für einen drei- bis zehngliedrigen, gesättigten oder teilweise gesättigten, mono- oder bicyclischen, gegebenenfalls mit 1-3 Resten ausgewählt aus Ci-3-Alkyl, Halogen, CH2- NH2, NH2, OH; CO-NH2 und Oxo substituierten Heterocyclus steht, der 1-3 Heteroatome unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S enthält, und wobei (Hetaryl) für ein fünf- bis zehngliedriges, mono- oder bicyclisches, gegebenenfalls mit 1-3 Resten ausgewählt aus C1-3-Alkyl, Halogen, CH2-NH2, NH2, OH, CO-NH2 und Oxo substituiertes Heteroaryl steht, der 1-3 Heteroatome unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S enthält,
m = O oder 1
R4 und R5 H, Methyl oder Ethyl
sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
2. Verbindungen der Formel Λ_ nach Anspruch 1 , wobei n = 1 ist, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
3. Verbindungen der Formel 1, nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei R6 und R6- unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl und -OCH3 , sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
4. Verbindungen der Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R7; R8, R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H oder -OCH3, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
5. Verbindungen der Formel 1. nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei V entweder
N-CH3, O oder N-(Ci-3-Alkylen)-Phenyl ist, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
6. Verbindungen der Formel 1. nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -O-R3,-NR3R4 -CR3R4R5 und -(EtMn)-R3 , sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
7. Verbindungen der Formel Λ_ nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R1 -NR3R4,
R4 H und R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -Ci-6-Alkyl, -C6-io-Aryl, -Ci-4-
Alkylen-C6-io-Aryl, -(Het), -(Ci-4-Alkylen)-(Het), -(Hetaryl), und -(Ci-4-Alkylen)-(Hetaryl),
wobei dieser Rest R3 gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, -OH, -Oxo, -COOH, -Ci-3- Alkyl, -Ci-3-Haloalkyl, -Ci-3-Alkyl-OH, -CO-NH2, -(C^-Alkylen)-CO-NH2, -NH-SO2-CH3, -CO-NH(Ci-3-Alkyl), -(Ci_4-Alkylen)-CO-NH(Ci-3-Alkyl), -CO-N(Ci-3-Alkyl)2, -(Ci-4- Alkylen)-CO-N(Ci-3-Alkyl)2, -NH-(CO)m-NH2, -NH-(Ci-4-Alkylen)-(CO)m-NH2, -NH- (CO)m-NH(Ci-3-Alkyl), -NH-(Ci-4-Alkylen)-(CO)m-NH(Ci-3-Alkyl), -NH-(CO)m-N(Ci-3- Alkyl)2 und -NH-(Ci-4-Alkylen)-(CO)m-N(Ci-3-Alkyl)2 substituiert sein kann, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
8. Verbindungen der Formel 1, nach Anspruch 7, wobei R1 -NR3R4,
R4 H und R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -Cβ-io-Aryl, Aryl, -(Het), -(Ci-4-Alkylen)-(Het), -(Hetaryl), und -(Ci-4-Alkylen)-(Hetaryl),
wobei dieser Rest R3 gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, -OH, -Oxo, -COOH, -Ci-3- Alkyl, -CO-NH2, -(Ci-4-Alkylen)-CO-NH2, -CO-NH(Ci-3-Alkyl), -(Ci-4-Alkylen)-CO- NH(Ci-3-Alkyl), -CO-N(Ci-3-Alkyl)2, -(Ci^-Alkylen)-CO-N(Ci-3-Alkyl)2 substituiert sein kann, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
9. Verbindungen der Formel 1. nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R1 -OR3,
R4 H und R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -Cβ-io-Aryl, -Ci-4-Alkylen-C6-io-
Aryl, -(Het), -(Ci-4-Alkylen)-(Het), -(Hetaryl), und -(Ci-4-Alkylen)-(Hetaryl),
wobei dieser Rest R3 gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, -OH, -Oxo, -COOH, -Ci-3- Alkyl, -Ci-3-Haloalkyl, -Ci-3-Alkyl-OH, -CO-NH2, -(Ci-4-Alkylen)-CO-NH2, -CO-NH(Ci-3- Alkyl), -(Ci-4-Alkylen)-CO-NH(Ci-3-Alkyl), -CO-N(Ci-3-Alkyl)2, -(Ci-4-Alkylen)-CO-N(d. 3-Alkyl)2, -NH-(CO)m-NH2, -NH-(Ci-4-Alkylen)-(CO)m-NH2, -NH-(CO)m-NH(Ci-3-Alkyl), - NH-(Ci-4-Alkylen)-(CO)m-NH(Ci-3-Alkyl), -NH-(CO)m-N(Ci-3-Alkyl)2 und -NH-(Ci-4- Alkylen)-(CO)m-N(Ci-3-Alkyl)2 substituiert sein kann, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
10. Verbindungen der Formel I- nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R1 -CR3R4R5,
R4 H, Methyl R5 H, Methyl
und R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -C6-io-Aryl, -Ci-4-Alkylen-C6-io- Aryl, -(Het), -(Ci-4-Alkylen)-(Het), -(Hetaryl), und -(Ci-4-Alkylen)-(Hetaryl),
wobei dieser Rest R3 gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, -OH, -Oxo, -COOH, -Ci-3- Alkyl, -Ci-3-Haloalkyl, -Ci-3-Alkyl-OH, -CO-NH2, -(Ci-4-Alkylen)-CO-NH2, -CO-NH(Ci-3- Alkyl), -(Ci_4-Alkylen)-CO-NH(Ci-3-Alkyl), -CO-N(Ci-3-Alkyl)2, -(Ci-4-Alkylen)-CO-N(Ci. 3-Alkyl)2, -NH-(CO)m-NH2, -NH-(Ci-4-Alkylen)-(CO)m-NH2, -NH-(CO)m-NH(Ci-3-Alkyl), - NH-(Ci-4-Alkylen)-(CO)m-NH(Ci-3-Alkyl), -NH-(CO)m-N(Ci-3-Alkyl)2 und -NH-(Ci-4- Alkylen)-(CO)m-N(Ci-3-Alkyl)2 substituiert sein kann, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
11. Verbindungen der Formel Λ_ nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus fünf- bis zehngliedriges, mono- oder bicyclisches Heteroaryl mit 1-3 Heteroatomen unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S; wobei mindestens eines der 1-3 Heteroatome ein N-Atom ist und drei- bis zehngliedriger, mono- oder bicyclischer, gesättigter oder teilweise gesättigter Heterocyclus mit 1-3 Heteroatomen unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S, wobei mindestens eines der 1-3 Heteroatome ein N-Atom ist,
wobei die zuvor genannten Heteroaryle und Heterocyclen jeweils über dieses mindestens eine N-Atom mit der Struktur nach Formel 1. verknüpft sind,
oder wobei R1 eine
5- bis 1 1-gliedrige Spiro-Gruppe ist, die 1 , 2 oder 3 Heteroatome unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S enthält, wobei mindestens eines der 1-3 Heteroatome dieser Spiro-Gruppe ein N-Atom ist und wobei die Spiro-Gruppe über dieses N-Atom mit der Struktur nach Formel 1. verknüpft ist, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
12. Verbindungen der Formel I- nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
und R2 ausgewähl wobei X1 den Anknüpfungspunkt von R1 an die Struktur der Formel 1. und X2 den Anknüpfungspunkt von R2 an die Struktur der Formel Λ_ bezeichnen, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
13. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Arzneimittel.
14. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen, die sich durch die Inhibition des SYK-Enzyms behandeln lassen.
15. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Allergische Rhinitis, Asthma, COPD, Adultes respiratorisches Distress Syndrom, Bronchitis, B-Zell-Lymphome, Dermatitis und Kontakt Dermatitis, allergische Dermatitis, allergische Rhinokonjunktivitis, rheumatoide Arthritis, Anti- Phospholipid Syndrom, Berger-Krankheit, Evans Syndrom, Kolitis ulcerosa, allergische Antikörper-basierende Glomerulonephritis, Granulozytopenie, Goodpasture Syndrom, Hepatitis, Henoch-Schönlein Purpura, Hypersensitivitätsvaskulitis, Immunhämolytische Anämie, idiopathische thrombozytopenische Purpura, Kawasaki Syndrom, Allergische Konjunktivitis, Lupus erythematodes, Mantelzell-Lymphom, Neutropenie, Nicht familiäre lateral Sklerose, Morbus Crohn, multiple Sklerose, Myastenia Gravis, Myelodystplastisches Syndrom, Osteoporose, Osteolytische Erkrankungen, Osteopenie, Psiorasis, Sjögren Syndrome, Sklerodermie, T-Zell-Lymphome, Urtikaria / Angioödema, Wegener-Granulomatose und Zöliakie.
16. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Asthma, COPD, allergische Rhinitis, Adultes respiratorisches Distress Syndrom, Bronchitis, allergische Dermatitis, Kontakt Dermatitis, idiopathische thrombozytopenische Purpura, rheumatoide Arthritis und allergische Rhinokonjunktivitis.
17. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Asthma, COPD, allergische Rhinitis, allergische Dermatitis und rheumatoide Arthritis.
18. Pharmazeutische Formulierungen gekennzeichnet durch den Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der Formel Λ_ nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
19. Pharmazeutische Formulierungen gekennzeichnet durch den Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der Formel 1, nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in Kombination mit einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Betamimetika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren, EGFR-Hemmern und LTD4- Antagonisten, CCR3-Inhibitoren, iNOS-lnhibitoren und SYK-Inhibitoren. s der Gruppe bestehend aus
EP09804534A 2008-08-05 2009-07-23 Substituierte naphthyridine und ihre verwendung als arzneimittel Withdrawn EP2324022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09804534A EP2324022A1 (de) 2008-08-05 2009-07-23 Substituierte naphthyridine und ihre verwendung als arzneimittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08161832 2008-08-05
EP09804534A EP2324022A1 (de) 2008-08-05 2009-07-23 Substituierte naphthyridine und ihre verwendung als arzneimittel
PCT/EP2009/059500 WO2010015520A1 (de) 2008-08-05 2009-07-23 Substituierte naphthyridine und ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2324022A1 true EP2324022A1 (de) 2011-05-25

Family

ID=40303648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09804534A Withdrawn EP2324022A1 (de) 2008-08-05 2009-07-23 Substituierte naphthyridine und ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110201608A1 (de)
EP (1) EP2324022A1 (de)
JP (1) JP2011529932A (de)
AR (1) AR072913A1 (de)
CA (1) CA2732087A1 (de)
TW (1) TW201011020A (de)
WO (1) WO2010015520A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60100852A (ja) * 1984-09-28 1985-06-04 Hitachi Ltd 情報伝送方法
EP2314295B1 (de) * 2005-07-29 2015-01-28 Resverlogix, Inc Arzneimittel zur Prävention und Behandlung komplexer Erkrankungen und deren Freisetzung mittels einsetzbarer Medizinprodukte
PL2118074T3 (pl) 2007-02-01 2014-06-30 Resverlogix Corp Związki chemiczne do celów profilaktyki i leczenia chorób układu sercowo-naczyniowego
US8604049B2 (en) 2008-08-05 2013-12-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh 4-dimethylamino-phenyl-substituted naphthyridines, and use thereof as medicaments
NZ594332A (en) 2009-01-08 2013-09-27 Resverlogix Corp Compounds for the prevention and treatment of cardiovascular disease
AU2010224523B2 (en) 2009-03-18 2014-05-08 Resverlogix Corp. Novel anti-inflammatory agents
LT2421533T (lt) 2009-04-22 2018-12-27 Resverlogix Corp. Nauji priešuždegiminiai agentai
MX2012002059A (es) 2009-08-20 2012-04-19 Karus Therapeutics Ltd Compestos heterociclicos triciclicos como inhibidores de fosfoionositida 3-quinasa.
MY159257A (en) 2009-12-23 2016-12-30 Takeda Pharmaceuticals Co Fused heteroaromatic pyrrolidinones as syk inhibitors
JP5629331B2 (ja) 2010-01-29 2014-11-19 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 置換ナフチリジン及びsykキナーゼ阻害剤としてのその使用
GB201007203D0 (en) * 2010-04-29 2010-06-16 Glaxo Group Ltd Novel compounds
GB201007347D0 (en) * 2010-04-30 2010-06-16 Karus Therapeutics Ltd Compounds
EP2489663A1 (de) 2011-02-16 2012-08-22 Almirall, S.A. Verbindungen als Syk-Kinasehemmer
WO2012167423A1 (en) 2011-06-08 2012-12-13 Hutchison Medipharma Limited Substituted pyridopyrazines as novel syk inhibitors
JP6026525B2 (ja) 2011-06-22 2016-11-16 武田薬品工業株式会社 置換6−アザ−イソインドリン−1−オン誘導体
CA2843022C (en) 2011-07-26 2019-09-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Substituted quinolines and their use as medicaments
US9610251B2 (en) 2011-11-01 2017-04-04 Resverlogix Corp. Pharmaceutical compositions for substituted quinazolinones
GB201204125D0 (en) 2012-03-08 2012-04-25 Karus Therapeutics Ltd Compounds
AR090650A1 (es) 2012-04-12 2014-11-26 Alcon Res Ltd Tratamiento para respuestas inflamatorias inducidas por microbios en el ojo
CA2888861A1 (en) 2012-11-07 2014-05-15 Karus Therapeutics Ltd Novel histone deacetylase inhibitors and their use in therapy
WO2014080290A2 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Rvx Therapeutics Inc. Cyclic amines as bromodomain inhibitors
WO2014080291A2 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Rvx Therapeutics Inc. Biaryl derivatives as bromodomain inhibitors
CN104812753A (zh) * 2012-12-07 2015-07-29 和记黄埔医药(上海)有限公司 作为Syk抑制剂的取代吡啶并吡嗪类化合物
US20150307491A1 (en) * 2012-12-07 2015-10-29 Hutchison Medipharma Limited Substituted pyridopyrazines as syk inhibitors
CN105073744B (zh) 2012-12-21 2019-11-08 齐尼思表观遗传学有限公司 作为溴结构域抑制剂的新型杂环化合物
MX2015015450A (es) 2013-05-10 2016-03-17 Karus Therapeutics Ltd Inhibidores de histona desacetilasa novedosos.
WO2015017610A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Gilead Sciences, Inc. Syk inhibitors
US9212178B2 (en) 2013-10-21 2015-12-15 Genosco Substituted pyrimidine compounds and their use as SYK inhibitors
GB201402431D0 (en) 2014-02-12 2014-03-26 Karus Therapeutics Ltd Compounds
CN110183440B (zh) * 2014-03-19 2022-04-22 勃林格殷格翰国际有限公司 杂芳基syk抑制剂
GB201419264D0 (en) 2014-10-29 2014-12-10 Karus Therapeutics Ltd Compounds
GB201419228D0 (en) 2014-10-29 2014-12-10 Karus Therapeutics Ltd Compounds
US10111885B2 (en) 2015-03-13 2018-10-30 Resverlogix Corp. Compositions and therapeutic methods for the treatment of complement-associated diseases
JP6692836B2 (ja) * 2015-05-28 2020-05-13 セラヴァンス バイオファーマ アール&ディー アイピー, エルエルシー Jakキナーゼ阻害剤としてのナフチリジン化合物
GB201514754D0 (en) 2015-08-19 2015-09-30 Karus Therapeutics Ltd Compounds
GB201514751D0 (en) 2015-08-19 2015-09-30 Karus Therapeutics Ltd Compounds
GB201514760D0 (en) 2015-08-19 2015-09-30 Karus Therapeutics Ltd Compounds and method of use
GB201514758D0 (en) 2015-08-19 2015-09-30 Karus Therapeutics Ltd Formulation
WO2017042100A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pyrazolyl-substituted heteroaryls and their use as medicaments
WO2018189566A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-18 Dorian Bevec Use of a chemical compound as a therapeutic agent
CA3070171A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 Merck Patent Gmbh Tlr7/8 antagonists and uses thereof
US11633399B2 (en) 2018-12-25 2023-04-25 Sol-Gel Technologies Ltd. Treatment of skin disorders with compositions comprising an EGFR inhibitor
WO2020142748A1 (en) 2019-01-03 2020-07-09 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Methods and materials for increasing transcription factor eb polypeptide levels
CN117425654A (zh) * 2021-06-04 2024-01-19 基因泰克公司 2,8-二氮杂螺[4.5]癸烷化合物
WO2023193054A1 (en) * 2022-04-07 2023-10-12 Uniquest Pty Ltd Spleen tyrosine kinase inhibitors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030158195A1 (en) * 2001-12-21 2003-08-21 Cywin Charles L. 1,6 naphthyridines useful as inhibitors of SYK kinase
WO2004101512A2 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Smithkline Beecham Corporation Naphthyridine integrase inhibitors
EP2314295B1 (de) * 2005-07-29 2015-01-28 Resverlogix, Inc Arzneimittel zur Prävention und Behandlung komplexer Erkrankungen und deren Freisetzung mittels einsetzbarer Medizinprodukte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010015520A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2732087A1 (en) 2010-02-11
US20110201608A1 (en) 2011-08-18
AR072913A1 (es) 2010-09-29
JP2011529932A (ja) 2011-12-15
WO2010015520A1 (de) 2010-02-11
TW201011020A (en) 2010-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313406B1 (de) 4-dimethylaminophenyl-substituierte napththyridine und ihre verwendung als arzneimittel
EP2324022A1 (de) Substituierte naphthyridine und ihre verwendung als arzneimittel
EP2215092B1 (de) Substituierte piperidino-dihydrothienopyrimidine
EP2205609B1 (de) Heterocyclus-substituierte piperazino-dihydrothienopyrimidine
EP2215093B1 (de) Neue piperazino-dihydrothienopyrimidin-derivate
EP1874781B9 (de) Dihydrothienopyrimidine zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
EP2214673B1 (de) Phenyl-substituierte piperazino-dihydrothienopyrimidine
EP1847543A1 (de) Dihydrothienopyrimidine zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen
WO2007115930A1 (de) Thiazolyl-dihydro-indazole
EP2007772A1 (de) Thiazolyl-dihydro-chinazoline
EP1877376A1 (de) Neue verbindungen zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
DE102005019718A1 (de) Neue Verbindungen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen
DE102005035575A1 (de) Neue Verbindungen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen
DE102005023207A1 (de) Neue Verbindungen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen
DE102005005813A1 (de) PI3-Kinasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120713