EP2323925A1 - Folienbehälter - Google Patents

Folienbehälter

Info

Publication number
EP2323925A1
EP2323925A1 EP09781316A EP09781316A EP2323925A1 EP 2323925 A1 EP2323925 A1 EP 2323925A1 EP 09781316 A EP09781316 A EP 09781316A EP 09781316 A EP09781316 A EP 09781316A EP 2323925 A1 EP2323925 A1 EP 2323925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
film container
sliding element
cover
receiving chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09781316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2323925B1 (de
Inventor
Stephan Kurtze
Stefan Lustenberger
Rolf Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority to EP09781316.6A priority Critical patent/EP2323925B1/de
Publication of EP2323925A1 publication Critical patent/EP2323925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2323925B1 publication Critical patent/EP2323925B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/363Details with special means for gaining access to the contents by sliding one sheet relative to the other

Definitions

  • the invention relates to a film container with a bottom film and a cover film for forming at least one receiving chamber for a product, in particular a pharmaceutical drug formulation.
  • Film containers are used, inter alia, to protect pharmaceutical active ingredient formulations from environmental influences from the outside, which under certain circumstances may influence the pharmaceutical quality of the active substance formulation, and generally consist of a cover foil and a bottom foil, wherein cavities for the filling material are formed in the bottom foil.
  • the cover film and the bottom film may be composed of one or more layers of different or the same materials.
  • the cover sheet is coated with the bottom sheet e.g. bonded by gluing, welding or sealing.
  • the cover film and / or the bottom film are generally formed as metal and / or plastic and / or paper foil. These materials can be present in multiple layers.
  • Typical metal foils include, for example, aluminum foils and aluminum composite foils formed of aluminum and e.g. a plastic are made.
  • As a material for the plastic films can polyvinyl chloride
  • PVC polychlorotrifluoroethylene
  • PCTFE polychlorotrifluoroethylene
  • Aclar® polychlorotrifluoroethylene
  • PVdC polyvinylidene chloride
  • a film container or blister of a cover foil made of aluminum which closes the bottom foil for receiving the pharmaceutical product or active ingredient.
  • This deep-drawn bottom sheet may also comprise an aluminum foil to prevent the entry of water into the cavity for receiving the pharmaceutical product.
  • the aluminum foil of the bottom foil but also the cover foil can be covered on one or both sides with further plastic and / or paper foils.
  • DE 20 2004 003 781 U1 discloses a child-resistant rectangular packaging of two interconnected Films whose flat closure region includes at least one receiving space for a product.
  • a physical marking completely enclosed by the closure region is provided in the form of a change, in particular weakening or removing a portion of the edge region.
  • the first mark is a cut or a line formed in the seal edge region closure region of the packaging formed from the films, which does not extend to the edge of the package, and provided as a second mark a line that crosses the first mark and at Buckling releases the first marking towards the outer contour towards tearing.
  • the closure area is widened in the area of an unsealed removal area to a tab which is bent so that the cut becomes part of the outer contour.
  • the opening of the packaging takes place by tearing off a packing end at the location of the cut.
  • a rectangular bag with a widened in a corner region sealing edge is shown, through which extends an obliquely to the outer contour aligned bending line from the right angles a cut or a punch for tearing the packaging.
  • the object is achieved in that the receiving chamber as a backup a recording chamber covering and releasably assigned sliding element assigned is.
  • the film container a so-called blister
  • the film container comprises sliding elements, which are assigned to each individual receiving chamber as a sliding element to be actuated separately.
  • the sliding element is arranged in a first secured position above the receiving chamber and can be moved or pulled for the removal of the contents to a second position to release the area above the receiving chamber, after which the cover sheet is visible and the contents through the cover sheet can be pushed out of the receiving chamber.
  • the sliding element can be arranged or displaceable in any manner on the film container. For removal of the filling material by the cover film, therefore, the sliding element must first be displaced in order to expose the corresponding area of the cover film.
  • an additional separate securing device in the form of the sliding element is provided for each receiving chamber, an additional child safety device for the Folienbe- container is provided, because the type of opening of the receiving chamber is unusual and thus difficult for a child.
  • An adult on the other hand, can easily grasp and accomplish the operations for opening the receiving chamber.
  • the sliding element can be produced from a cost-effective material and, with a suitable design, an additional outer packaging can be saved since the film container with its outer packaging forms a unit. Through various steps to open the receiving chamber unintentional removal of the contents is also effectively avoided and the receiving chamber protected by the sliding element in its opening area.
  • each sliding element has a perforated opening tab in its engagement region or is covered by an opening tab, wherein the opening tab is to be opened or removed in order to displace the sliding element.
  • the opening tab must first be opened or removed along its perforation, in order subsequently to reach the sliding element and to displace the same from the receiving chamber covering into the opening of the receiving chamber releasing position.
  • the opening tab can for example be formed integrally with the sliding element and equipped with a corresponding perforation in the manufacture of the film container.
  • the opening tab for example, be secured by gluing.
  • the cover sheet is formed as a tear and / or tear tab in the region of the receiving chamber or provided an additional tear and / or tear tab.
  • the tear-off and / or tear-off tab prevents easy pressing of the contents through the cover sheet. Rather, it is necessary to remove or open the tear-off and / or tear-off tab for removing the filling material after the displacement of the sliding element.
  • This tear and / or tear tab For example, it may be formed as a film layer of the cover film in the manufacture of the multilayer film container or as an additional film cover the bottom film and / or the cover sheet in the receiving chamber and be suitably connected to the bottom sheet and / or the cover sheet, for example by gluing.
  • the sliding element is combined with a surface portion in which the sliding element is mounted to a security element.
  • the security element can be handled separately from the film container and firmly connected to the film container, the blister, depending on the contents or the safety and / or handling requirements.
  • the surface portion has approximately the same size as the bottom and the cover film, so that it completely covers the cover film and forms a further layer in a multilayer film container.
  • the sliding element can be moved in the plane of this position after opening or tearing off the pre-perforated opening tab.
  • the sliding element is expediently rectangular and the surface portion has a corresponding recess for supporting the sliding element.
  • the recesses for moving the sliding elements are open at the edge.
  • the security element comprises an ne covering the surface portion cover having a slot through which the opening tab of the sliding element is accessible, and which is provided with an opening whose geometry corresponds substantially to the base of the receiving chamber and which is arranged corresponding to the receiving chamber. Accordingly, the sliding elements are captively held between the cover sheet and the cover in the surface portion. The cover prevents manipulation of the arranged below the cover movable sliding elements. If necessary, the
  • the slot is provided in the cover. Through this slot can be accessed on the opening tabs.
  • each opening tab a separate slot or a plurality of opening tabs may be assigned a common slot, for example in the form of a slot.
  • the contents are removed through the opening of the cover.
  • the cover can be assigned a further security film, for example to document the integrity of the security element.
  • Cover as outer packaging or part of an outer packaging educated. For example, an additional cardboard box is not necessary. All necessary product information can also be printed on this outer packaging in order, for example, to save a package leaflet.
  • the bottom foil preferably consists of plastic, aluminum or a composite of these materials.
  • the shape, size and number of the respective cavities of the receiving chambers in the bottom film is matched to the male contents, such as a tablet or the like, for example.
  • a single film container with, for example, 5, 10, 20 or 30 receiving chambers each with an associated sliding element may be formed.
  • the bottom foil is, for example, on the side facing the contents of an approximately 60 micron thick layer of polyvinyl chloride
  • PVC polyvinyl styrene
  • oPA orientated polyamide
  • an aluminum composite film is proposed, wherein for removing the contents, as already explained, this is pressed out of the receiving chamber through the cover sheet or the cover sheet is torn open above the opening of the receiving chamber by a user.
  • markings, perforations and the like may be provided on the cover sheet.
  • the cover film may, for example, on the side facing the product consist of an approximately 20 micron thick aluminum foil and an associated about 23 micron thick film of a polyethylene terephthalate (PET).
  • PET polyethylene terephthalate
  • the The film and the cover sheet also be identical or be made of other materials.
  • the material for the sliding element and / or the cover and / or the surface portion of cardboard or cardboard can be processed relatively easily by punching, embossing and / or printing.
  • the sliding element with the associated pre-perforated opening tab is combined in the surface section in the production in one part and provided with the corresponding punches or perforations.
  • a layer or layer can be adhered to the cover film, for example.
  • the film container is equipped with a wallet-like packaging unit.
  • a so-called wallet packaging is a combination of a foil container, ie a blister pack, and a folding box.
  • a wallet can be opened like a wallet and closed again. It consists of one or more blister cards, which are firmly connected to a secondary packaging, eg folding carton.
  • the blister cards can be glued, sealed, riveted or affixed to the secondary packaging, for example.
  • the wallet can be divided into a different number of cardboard layers (panels).
  • the wallet may contain information in the form of a booklet or attached to it (eg glued, sealed or fixed with labels).
  • Fig.l is an exploded perspective view of a film container according to the invention.
  • FIG. 2 shows a plan view of the film container according to FIG. 1.
  • the film container 1 designed as a blister or blister pack comprises a bottom film 2 with cavities 13 and a cover film 3, which is connected in a suitable manner, preferably by a heat sealing lacquer, to the bottom film 2, in order to close each of the cavities 13 in the region of the cavities 13 at least one product 5, in particular a pharmaceutical agent formulation to form.
  • the film container 1 has a security element 6, which comprises a surface portion 12 made of cardboard or cardboard, are mounted in the sliding elements 7 each in a recess 14 which in the direction of
  • Arrow Z can be pulled out of the surface portion 12 manually.
  • a cover 8, in particular made of cardboard or cardboard, is provided, which covers the surface area.
  • section 12 covered and in which the receiving chambers 4 opposite edge region has a slot 9, are accessible through the pre-perforated opening tabs 10 of the parallel and spaced-apart sliding elements 7.
  • the slot 9 opposite openings 11 are provided in the cover 8, through which the contents 5 can be removed.
  • the pre-perforated opening tab 10 To open a receiving chamber 4 of the film container 1, the pre-perforated opening tab 10 must first be taken through the slot-shaped slot 9 and separated or demolished to only subsequently the sliding element 7 by passing through the slot 9 or the opening 11 of the cover 8 in the direction the arrow Z can be pushed out of the surface portion 12 so that the cover sheet 3 in the region of the corresponding receiving chamber 4 is exposed. Subsequently, the filling material 5 can be pushed out of the receiving chamber 4 by the cover film 3 and removed through the opening 11 in the cover 8.
  • sliding element 7 may be provided a stop which limits the withdrawal or it can be completely pulled out and separated from the film container 1.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Ein Folienbehälter umfasst eine Bodenfolie (2) und eine damit verbundenen Deckfolie (3) zur Ausbildung mindestens einer Aufnahmekammer (4) für ein Füllgut (5), insbesondere eine pharmazeutische Wirkstoffformulierung. Der Aufnahmekammer (4) ist als Sicherung ein die Aufnahmekammer (4) abdeckendes und lösbar festgelegtes Schiebeelement (7) zugeordnet.

Description

Folienbehälter
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Folienbehälter mit ei- ner Bodenfolie und einer Deckfolie zur Ausbildung mindestens einer Aufnahmekammer für ein Füllgut, insbesondere eine pharmazeutische Wirkstoffformulierung.
Folienbehälter dienen unter anderem dazu, pharmazeutische Wirkstoffformulierungen vor Umwelteinflüssen von außen zu schützen, die unter Umständen die pharmazeutische Qualität der Wirkstoffformulierung beeinflussen können, und bestehen in der Regel aus einer Deckfolie und einer Bodenfolie, wobei in der Bodenfolie Kavitäten für das Füllgut ausgebildet sind. Die Deckfolie und die Bodenfolie können aus einer o- der mehreren Schichten verschiedener oder gleicher Materialien aufgebaut sein. Die Deckfolie wird mit der Bodenfolie z.B. durch Kleben, Schweißen oder Versiegeln abgedichtet verbunden. Die Deckfolie und/oder die Bodenfolie sind in der Regel als Metall- und/oder Kunststoff- und/oder Papierfolie ausgebildet. Diese Materialien können in mehreren Schichten vorhanden sein. Typische Metallfolien umfassen beispielsweise Aluminiumfolien und Aluminiumverbundfolien, die aus Aluminium und z.B. einem Kunststoff gefertigt sind. Als Material für die Kunststofffolien kann Polyvinylchlorid
(PVC) , Cycloolefin-Copolymer (COC) , Polychlortrifluorethy- len (PCFE) , Polyethylen (PE) , Polypropylen (PP) , Polyethy- lenterephtalat (PET) , Polycarbonat (PC) , Polyester (UP) , Polyacrylat, Polyamid (PA) oder ein anderer Kunststoff oder eine mehrschichtige Kunststoffverbundfolie, beispielsweise bestehend aus einer Kombination von Polychlortrifluorethy- len (PCTFE) , das insbesondere unter dem für die Honeywell International, Inc. geschützten Handelsnamen Aclar® bekannt ist, mit Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyvinylchlorid (PVC) mit Polyvinylidenchlorid (PVdC) , verwendet werden. Häufig besteht ein Folienbehälter bzw. Blister aus einer Deckfolie aus Aluminium, die die Bodenfolie zur Aufnahme des pharmazeutischen Produktes bzw. Wirkstoffes verschließt. Diese tiefgezogene Bodenfolie kann ebenfalls eine Aluminiumfolie umfassen, um den Eintritt von Wasser in die Kavität zur Aufnahme des pharmazeutischen Produktes zu verhindern. Zur Schaffung einer weiteren Diffusionsbarriere bzw. zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des Blisters kann optional die Aluminiumfolie der Bodenfolie aber auch die Deckfolie ein oder beidseitig mit weiteren Kunststoff- und/oder Pa- pierfolien bedeckt sein.
In einigen Staaten werden Vorschriften zur kindersicheren Verpackung von medizinischen Produkten in Erwägung gezogen oder existieren bereits, um insbesondere Arzneimittel, die eine toxische Wirkung aufweisen bzw. bei einer unsachgerechten Verwendung ein verhältnismäßig hohes gesundheitliches Risiko darstellen, für Kinder schwer zugänglich zu machen.
Die DE 20 2004 003 781 Ul offenbart eine kindersichere rechteckförmige Verpackung aus zwei miteinander verbundenen Folien, deren flächiger Verschlussbereich mindestens einen Aufnahmeraum für ein Füllgut einschließt. Zum Öffnen des Folienbehälters ist eine vom Verschlussbereich vollständig umschlossene physikalische Markierung in Form einer Ände- rung, insbesondere Schwächung oder Wegnahme eines Abschnitts des Randbereichs, vorgesehen. Hierbei ist als erste Markierung ein Schnitt oder eine Linie im als Siegel- Randbereich ausgebildeten Verschlussbereich der aus den Folien gebildeten Verpackung, die sich nicht bis zum Rand der Verpackung erstreckt, und als zweite Markierung eine Linie vorgesehen, die die erste Markierung kreuzt und die bei Knickung die erste Markierung zur Außenkontur hin zum Einreißen freigibt. Der Verschlussbereich ist im Bereich eines ungesiegelten Entnahmebereichs zu einer Lasche verbreitert, die geknickt wird, damit der Schnitt Bestandteil der Außenkontur wird. Das Öffnen der Verpackung erfolgt durch Abreißen eines Verpackungsendes an der Stelle des Schnittes. Im Weiteren ist ein Rechteckbeutel mit einem in einem Eckbereich verbreiterten Siegelrand gezeigt, durch den eine schräg zur Außenkontur ausgerichtete Biegelinie verläuft, von der rechtwinklig ein Schnitt oder eine Stanzung zum Einreißen der Verpackung abgeht .
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Folienbehälter der ein- gangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein einzeln in der Aufnahmekammer aufgenommenes Füllgut äußerst zuverlässig kindersicher untergebracht ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Aufnahmekammer als Sicherung ein die Aufnahmekammer abdeckendes und lösbar festgelegtes Schiebeelement zugeordnet ist.
Der Folienbehälter, ein so genannter Blister, ist im Wesentlichen durch die Kavitäten aufweisende Bodenfolie und die Deckfolie, durch die das Füllgut in bekannte Weise gedrückt werden muss, gebildet. Zusätzlich umfasst der Folienbehälter Schiebelemente, die jeder einzelnen Aufnahme- kammer als separat zu betätigendes Schiebelement zugeordnet sind. Das Schiebeelement ist dabei in einer ersten gesi- cherten Position oberhalb der Aufnahmekammer angeordnet und kann für die Entnahme des Füllgutes in eine zweite Position verschoben oder gezogen werden, um den Bereich oberhalb der Aufnahmekammer freizugeben, wonach die Deckfolie sichtbar ist und das Füllgut durch die Deckfolie aus der Aufnahme- kammer gedrückt werden kann. Das Schiebeelement kann dabei in an sich beliebiger Weise am Folienbehälter angeordnet bzw. verschiebbar befestigt werden. Zur Entnahme des Füllgutes durch die Deckfolie ist also zunächst das Schiebeelement zu verlagern, um den entsprechenden Bereich der Deck- folie freizulegen.
Da für jede Aufnahmekammer eine zusätzliche separate Sicherungseinrichtung in Form des Schiebeelementes vorgesehen ist, ist eine zusätzliche Kindersicherung für den Folienbe- hälter bereitgestellt, denn die Art der Öffnung der Aufnahmekammer ist unüblich und damit für ein Kind erschwert. Ein Erwachsener kann dahingegen die Vorgänge zur Öffnung der Aufnahmekammer leicht erfassen und bewerkstelligen. Das Schiebeelement kann aus einem kostengünstigen Material her- gestellt werden und bei geeigneter Ausgestaltung kann eine zusätzliche Umverpackung eingespart werden, da der Folien- behälter mit seiner Umverpackung eine Einheit bildet. Durch verschiedene Schritte zum Öffnen der Aufnahmekammer ist darüber hinaus ein unbeabsichtigtes Entnehmen des Füllguts wirkungsvoll vermieden und die Aufnahmekammer durch das Schiebeelement in ihrem Öffnungsbereich geschützt.
Bevorzugt weist jedes Schiebeelement in seinem Angriffsbereich eine perforierte Öffnungslasche auf oder ist durch eine Öffnungslasche überdeckt, wobei die Öffnungslasche zu öffnen oder entfernen ist, um das Schiebelement zu verlagern. Demnach muss die Öffnungslasche zunächst entlang ihrer Perforation geöffnet oder entfernt werden, um nachfolgend an das Schiebeelement zu gelangen und dasselbe aus der die Aufnahmekammer abdeckenden in die die Öffnung der Auf- nahmekammer freigebenden Position zu verschieben. Somit ist ein selbsttätiges oder für ein Kind leichtes Öffnen des Folienbehälters unterbunden. Die Öffnungslasche kann beispielsweise einstückig mit dem Schiebeelement ausgebildet und mit einer entsprechenden Perforierung bei der Herstel- lung des Folienbehälters ausgestattet werden. Selbstverständlich kann die Öffnungslasche beispielsweise auch durch Kleben gesichert sein.
In Ausgestaltung ist im Bereich der Aufnahmekammer die Deckfolie als Ab- und/oder Aufreißlasche ausgebildet oder eine zusätzliche Ab- und/oder Aufreißlasche vorgesehen. Die Ab- und/oder Aufreißlasche verhindert ein einfaches Durchdrücken des Füllgutes durch die Deckfolie. Vielmehr ist es erforderlich, zum Entnehmen des Füllgutes nach der Verlage- rung des Schiebeelementes die Ab- und/oder Aufreißlasche zu entfernen oder zu öffnen. Diese Ab- und/oder Aufreißlasche kann beispielsweise als Folienschicht der Deckfolie bei der Herstellung des mehrschichtigen Folienbehälters ausgebildet sein oder als zusätzliche Folie die Bodenfolie und/oder die Deckfolie im Bereich der Aufnahmekammer überdecken und in geeigneter Weise mit der Bodenfolie und/oder der Deckfolie, beispielsweise durch Kleben, verbunden sein.
Vorzugsweise ist das Schiebeelement mit einem Flächenabschnitt, in dem das Schiebeelement gelagert ist, zu einem Sicherheitselement zusammengefasst . Das Sicherheitselement ist getrennt von dem Folienbehälter handhabbar und in Abhängigkeit von dem Füllgut bzw. des Sicherheits- und/oder Handhabungsanforderungen mit dem Folienbehälter, dem Blister, fest zu verbinden.
Der Flächenabschnitt weist in etwa die gleiche Größe wie die Boden- und die Deckfolie auf, so dass er die Deckfolie komplett überdeckt und bei einem mehrlagigen Folienbehälter eine weitere Lage bildet. Das Schiebeelement kann in der Ebene dieser Lage nach dem Öffnen oder Abreißen der vorperforierten Öffnungslasche verschoben werden.
Um eine Vielzahl von Schiebeelementen nebeneinander anordnen zu können und eine technisch relativ einfach gestaltete Lagerung bereitzustellen, ist zweckmäßigerweise das Schiebeelement rechteckförmig und der Flächenabschnitt weist eine korrespondierende Aussparung zur Lagerung des Schiebeelementes auf. Selbstverständlich sind die Aussparungen zum Verschieben der Schiebeelemente randseitig offen.
Nach einer Weiterbildung umfasst das Sicherheitselement ei- ne den Flächenabschnitt überdeckende Abdeckung, die einen Schlitz aufweist, durch den die Öffnungslasche des Schiebeelementes zugänglich ist, und die mit einer Öffnung versehen ist, deren Geometrie im Wesentlichen der Grundfläche der Aufnahmekammer entspricht und die korrespondierend zur Aufnahmekammer angeordnet ist. Sonach sind die Schiebeelemente unverlierbar zwischen der Deckfolie und der Abdeckung in dem Flächenabschnitt gehalten. Die Abdeckung verhindert eine Manipulation der unterhalb der Abdeckung angeordneten beweglichen Schiebeelemente. Gegebenenfalls können die
Schiebeelemente seitlich leicht über den Folienbehälter ü- berstehen, um nach dem Öffnen der vorperforierten Öffnungslasche das Schiebeelement zu verschieben und die Aufnahmekammer frei zu geben. Dabei kann das Schiebeelement entwe- der nur bis zu einem Anschlag vorschoben oder vollständig vom Folienbehälter getrennt werden.
Zur Betätigung verschiedener vorperforierter Öffnungslaschen ist der Schlitz in der Abdeckung vorgesehen. Durch diesen Schlitz hindurch kann auf die Öffnungslaschen zugegriffen werden. Natürlich kann jeder Öffnungslasche ein separater Schlitz oder mehreren Öffnungslaschen ein gemeinsamer Schlitz zugeordnet sein, beispielsweise in Form eines Langlochs. Das Füllgut wird durch die Öffnung der Abdeckung entnommen. Selbstverständlich kann der Abdeckung eine Weitere Sicherheitsfolie zugeordnet werde, um beispielsweise die Unversehrtheit des Sicherheitselementes zu dokumentieren .
Zur Einsparung zusätzlichen Verpackungsmaterials ist die
Abdeckung als Umverpackung oder Teil einer Umverpackung ausgebildet. Beispielsweise ist eine zusätzliche Pappschachtel nicht notwendig. Auf diese Umverpackung können auch alle notwendigen Produktinformationen aufgedruckt werden, um beispielsweise einen Beipackzettel einzusparen.
Bevorzugt besteht die Bodenfolie aus Kunststoff, Aluminium oder einem Verbund dieser Werkstoffe. Die Formgebung, Größe und Anzahl der jeweiligen Kavitäten der Aufnahmekammern in der Bodenfolie ist auf das aufzunehmende Füllgut, wie bei- spielsweise eine Tablette oder dergleichen, abgestimmt. Natürlich kann ein einziger Folienbehälter mit beispielsweise 5, 10, 20 oder 30 Aufnahmekammern mit jeweils einem zugeordneten Schiebeelement ausgebildet sein. Die Bodenfolie ist beispielsweise auf der dem Füllgut zugewandten Seite aus einer ca. 60 μm dicken Schicht aus Polyvinylchlorid
(PVC), auf die eine ca. 45 μm dicke Aluminiumfolie folgt, die wiederum mit einer ca. 25 μm dicken Folie aus einem o- rientierten Polyamid (oPA) verbunden ist, gefertigt.
Als Material für die Deckfolie ist eine Aluminium- Verbundfolie vorgeschlagen, wobei zum Entnehmen des Füllguts, wie bereits erläutert, dieses aus der Aufnahmekammer heraus durch die Deckfolie hindurchgedrückt wird oder die Deckfolie wird oberhalb der Öffnung der Aufnahmekammer von einem Nutzer aufgerissen. Zum Öffnen der Aufnahmekammer können entsprechende Markierungen, Perforierungen und dergleichen an der Deckfolie vorgesehen sein. Die Deckfolie kann beispielsweise auf der dem Füllgut zugewandten Seite aus einer ca. 20 μm dicken Aluminiumfolie und einer damit verbundenen ca. 23 μm dicken Folie aus einem Polyethylente- rephtalat (PET) bestehen. Selbstverständlich können die Bo- denfolie und die Deckfolie auch identisch sein oder aus anderen Materialien gefertigt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Material für das Schiebeelement und/oder die Abdeckung und/oder der Flächenabschnitt Pappe oder Karton. Diese Materialien lassen sich relativ leicht durch Stanzen, Prägen und/oder Drucken bearbeiten. Das Schiebeelement mit der zugeordneten vorperforierten Öffnungslasche ist in dem Flächenabschnitt in der Fertigung zu einem Teil zusammengefasst und mit den entsprechenden Stanzungen oder Perforierungen versehen. Bei der Herstellung des Folienbehälters kann eine solche Lage oder Schicht beispielsweise auf die Deckfolie aufgeklebt werden .
Vorteilhafterweise ist der Folienbehälter mit einer brieftaschenartigen Verpackungseinheit ausgestattet. Bei einer so genannten Wallet-Verpackung handelt es sich um eine Kombination aus einem Folienbehälter, also einer Blisterpa- ckung, und einer Faltschachtel. Ein solches Wallet kann wie eine Brieftasche aufgeklappt und wieder verschlossen werden. Es besteht aus einer oder mehreren Blisterkarten, die an einer Sekundärverpackung, z.B. aus Faltkarton, fest verbunden sind. Die Blisterkarten können auf die Sekundärver- packung z.B. geklebt, gesiegelt, genietet oder mit Etiketten fixiert werden. Das Wallet kann hierbei in eine unterschiedliche Anzahl von Kartonlagen (Panels) unterteilt sein. Dem Wallet können Informationen in Form einer Broschüre (Booklet) beigelegt oder auf diesem befestigt (z.B. geklebt, gesiegelt oder mit Etiketten fixiert) sein. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig.l eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Folienbehälters und
Fig.2 eine Draufsicht auf den Folienbehälter nach Fig. 1.
Der als Blister oder Blisterpackung ausgebildete Folienbe- hälter 1 umfasst eine Bodenfolie 2 mit Kavitäten 13 und einer Deckfolie 3, die in geeigneter Weise, vorzugsweise durch einen Heißsiegellack, mit der Bodenfolie 2 verbunden ist, um im Bereich der Kavitäten 13 geschlossene Aufnahmekammern 4 für jeweils mindestens ein Füllgut 5, insbesonde- re eine pharmazeutische Wirkstoffformulierung, zu bilden.
Weiterhin verfügt der Folienbehälter 1 über ein Sicherheitselement 6, das einen Flächenabschnitt 12 aus Pappe oder Karton umfasst, in dem Schiebeelemente 7 jeweils in einer Aussparung 14 gelagert sind, die in Richtung des
Pfeils Z aus dem Flächenabschnitt 12 manuell herausgezogen werden können. Um eine Beschädigung der Schiebeelemente 7 zu vermeiden und die Schiebeelemente 7 unverlierbar in dem Flächenabschnitt 12 zu halten, ist eine Abdeckung 8, insbe- sondere aus Pappe oder Karton, vorgesehen, die den Flächen- abschnitt 12 überdeckt und die in dem den Aufnahmekammern 4 gegenüberliegenden Randbereich einen Schlitz 9 aufweist, durch den vorperforierte Öffnungslaschen 10 der parallel und beabstandet zueinander ausgerichteten Schiebeelemente 7 zugänglich sind. Dem Schlitz 9 gegenüberliegend sind Öffnungen 11 in der Abdeckung 8 vorgesehen, durch die das Füllgut 5 entnommen werden kann.
Zum Öffnen einer Aufnahmekammer 4 des Folienbehälters 1 muss zunächst die vorperforierte Öffnungslasche 10 durch den langlochförmigen Schlitz 9 hindurch ergriffen und aufgetrennt oder abgerissen werden, um erst nachfolgend das Schiebeelement 7 durch Hindurchgreifen durch den Schlitz 9 oder die Öffnung 11 der Abdeckung 8 in der Richtung gemäß dem Pfeil Z aus dem Flächenabschnitt 12 schieben zu können, damit die Deckfolie 3 im Bereich der entsprechenden Aufnahmekammer 4 freiliegt. Anschließend kann das Füllgut 5 durch die Deckfolie 3 aus der Aufnahmekammer 4 gedrückt und durch die Öffnung 11 in der Abdeckung 8 entnommen werden.
Für das Schiebeelement 7 kann ein Anschlag vorgesehen sein, der das Herausziehen begrenzt oder es kann vollständig herausgezogen und vom Folienbehälter 1 getrennt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Folienbehälter mit einer Bodenfolie (2) und einer damit verbundenen Deckfolie (3) zur Ausbildung mindestens einer Aufnahmekammer (4) für ein Füllgut (5), insbesondere eine pharmazeutische Wirkstoffformulie- rung, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufnahmekammer (4) als Sicherung ein die Aufnahmekammer (4) abdeckendes und lösbar festgelegtes Schiebeelement (7) zugeordnet ist.
2. Folienbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (7) in seinem Angriffsbereich eine perforierte Öffnungslasche (10) aufweist oder durch eine Öffnungslasche überdeckt ist, wobei die Öffnungslasche (10) zu öffnen oder entfernen ist, um das Schiebelement (7) zu verlagern.
3. Folienbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufnahmekammer (4) die Deckfolie (3) als Ab- und/oder Aufreißlasche ausgebil- det oder eine zusätzliche Ab- und/oder Aufreißlasche vorgesehen ist.
4. Folienbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (7) mit einem Flächenabschnitt (12), in dem das Schiebeelement
(7) gelagert ist, zu einem Sicherheitselement (6) zu- sammengefasst ist.
5. Folienbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (7) rechteckförmig ist und der Flächenabschnitt (12) eine korrespondierende Aussparung (14) zur Lagerung des Schiebeelementes (7) aufweist.
6. Folienbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- durch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (6) eine den Flächenabschnitt (12) überdeckende Abdeckung (8) umfasst, die einen Schlitz (9) aufweist, durch den die Öffnungslasche (11) des Schiebeelementes (7) zugänglich ist, und die mit einer Öffnung (11) versehen ist, deren Geometrie im Wesentlichen der Grundfläche der Aufnahmekammer (4) entspricht und die korrespondierend zur Aufnahmekammer (4) angeordnet ist.
7. Folienbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekβnnzeich- net, dass die Abdeckung (8) als Umverpackung oder Teil einer Umverpackung ausgebildet ist.
8. Folienbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfolie (4) aus Kunststoff, Aluminium oder einem Verbund dieser Werkstoffe besteht.
9. Folienbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie (3) eine Alu- minium-Verbundfolie ist.
10. Folienbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (7) und/oder die Abdeckung (8) und/oder der Flächenabschnitt (12) aus Pappe oder Karton bestehen.
11. Folienbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbehälter (1) mit einer brieftaschenartigen Verpackungseinheit ausgestattet ist.
EP09781316.6A 2008-08-12 2009-07-30 Folienbehälter Active EP2323925B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09781316.6A EP2323925B1 (de) 2008-08-12 2009-07-30 Folienbehälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08162215 2008-08-12
EP09781316.6A EP2323925B1 (de) 2008-08-12 2009-07-30 Folienbehälter
PCT/EP2009/059907 WO2010018078A1 (de) 2008-08-12 2009-07-30 Folienbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2323925A1 true EP2323925A1 (de) 2011-05-25
EP2323925B1 EP2323925B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=41278541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09781316.6A Active EP2323925B1 (de) 2008-08-12 2009-07-30 Folienbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8820529B2 (de)
EP (1) EP2323925B1 (de)
JP (1) JP5564502B2 (de)
CA (1) CA2733161C (de)
WO (1) WO2010018078A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339960A (en) * 1992-08-24 1994-08-23 Eli Lilly And Company Child resistant package and method for making same
US5325968A (en) * 1993-07-14 1994-07-05 Mcneil-Ppc, Inc. Package for holding tablets
US6138830A (en) * 1999-06-01 2000-10-31 Alusuisse Technology & Management Ltd. Childproof packaging for tablets
US6394275B1 (en) 2000-10-11 2002-05-28 F. M. Howell & Company Child resistant package
WO2002083520A2 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 Alcan International Limited Child-proof package for pharmaceutical products
GB0116351D0 (en) * 2001-07-05 2001-08-29 Ads Graphics Ltd Childproof blister packaging
WO2003076303A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-18 Merck & Co., Inc. Pharmaceutical treatment blister card
EP1674408A1 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Dividella AG Blisterverpackung
US7464818B2 (en) * 2005-10-14 2008-12-16 R.P. Scherer Technologies, Inc. Child resistant and senior friendly medicament storage and distribution package
US8091708B2 (en) * 2007-10-31 2012-01-10 Meadwestvaco Corporation Child resistant blister package housing with removable tab strips

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010018078A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2733161A1 (en) 2010-02-18
JP2011530461A (ja) 2011-12-22
CA2733161C (en) 2017-05-23
EP2323925B1 (de) 2013-05-15
JP5564502B2 (ja) 2014-07-30
US8820529B2 (en) 2014-09-02
US20110266179A1 (en) 2011-11-03
WO2010018078A1 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838595B1 (de) Folienbehälter
EP1057749B1 (de) Durchdrückpackung
EP2326571B1 (de) Kindersichere einzeldosisverpackung für transdermale therapeutische systeme oder folienförmige darreichungsformen
DE102004047447A1 (de) Peelfähige, kindesichere Verpackung für filmförmige Azneiformen
DE202004021140U1 (de) Neue Arzneimittelverpackung
EP1057750A1 (de) Kindersichere Verpackung für Tabletten
DE102004047445A1 (de) Nichtwiederverschließbare Verpackung für gesundheitsgefährdende Erzeugnisse, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2323918B1 (de) Blisterverpackung
WO2011076789A1 (de) Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren blisters
DE202004003781U1 (de) Kindersichere Verpackung
DE69626737T2 (de) Blisterverpackung für Pillen mit Sicherheitsträger
EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
WO2009056531A2 (de) Verpackungseinheit
DE202006007553U1 (de) Kindersicheres Wallet
EP2323925B1 (de) Folienbehälter
EP1930251B1 (de) Blisterverpackung mit Kindersicherung
EP2331430B1 (de) Verpackungseinheit
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
CH700029B1 (de) Tablettenblister
EP3924267B1 (de) Kindergesicherte verpackung
EP3322647B1 (de) Blisterverpackung und verfahren zur entnahme eines produkts aus der blisterverpackung
DE202006007552U1 (de) Kindersicheres Wallet
DE2321604A1 (de) Kindersichere verpackung
EP3365244A1 (de) Überverpackung für blisterverpackung
DE19909225A1 (de) Verpackung für flächenförmige Gebilde/Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 612030

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007121

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130915

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

BERE Be: lapsed

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM INTERNATIONAL G.M.B.H.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007121

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090730

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130730

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 612030

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 15