EP2322297A1 - Flachrohr mit Turbulenzeinlage für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres - Google Patents
Flachrohr mit Turbulenzeinlage für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres Download PDFInfo
- Publication number
- EP2322297A1 EP2322297A1 EP09180417A EP09180417A EP2322297A1 EP 2322297 A1 EP2322297 A1 EP 2322297A1 EP 09180417 A EP09180417 A EP 09180417A EP 09180417 A EP09180417 A EP 09180417A EP 2322297 A1 EP2322297 A1 EP 2322297A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tube
- endless
- walls
- flat
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/02—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
- B21D53/06—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
- B21D5/06—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
- B21D5/10—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes
- B21D5/12—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes making use of forming-rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0391—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/04—Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/40—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/025—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0082—Charged air coolers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49377—Tube with heat transfer means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53113—Heat exchanger
- Y10T29/53122—Heat exchanger including deforming means
Definitions
- the present invention relates to a flat tube for heat exchangers, in particular for intercooler, with an inner turbulence insert and a heat exchanger, in particular a charge air cooler having such flat tubes and a method and an apparatus for producing such a flat tube.
- Generic flat tubes usually serve for the fluidic connection of an inlet collecting container with an outlet collecting container of a heat exchanger, e.g. a charge air cooler or an oil cooler, for which the flat tubes stacked one above the other and are arranged with their tube broad sides adjacent to each other and open with their tube ends respectively in the inlet and the outlet header.
- a heat exchanger e.g. a charge air cooler or an oil cooler
- lamellar or wave-like plates are arranged between the flat tubes, which are soldered with their apexes on the broad sides of the flat tubes.
- the sheets are used to increase the heat exchange surface.
- a liquid or gaseous medium to be cooled e.g. Charge air
- a gaseous or liquid, heat-absorbing medium preferably air
- the flat tubes have internal turbulence plates or turbulence inserts. These serve primarily to generate a turbulent flow of the medium flowing through the flat tubes.
- the turbulence inserts with the Be soldered tube wall of the flat tubes, so that they also serve to increase the internal pressure resistance due to a Switzerlandanker für turbulence inserts.
- the turbulence inserts are, for example, corrugated sheets ("wave fins"), which are produced, for example, by roll deformation and form a plurality of mutually adjacent flow chambers extending continuously in a tube longitudinal direction.
- the turbulence inserts are so-called offset fins which respectively form flow chambers which are arranged one behind the other in the tube longitudinal direction, wherein the flow chambers arranged one behind the other are arranged offset in relation to one another in a tube transverse direction. This creates staggered edges that impinge upon the flow, creating turbulence.
- offset fins is for example from the DE 10 2006 031 675 A1 known.
- the prefabricated turbulence inserts are usually inserted into the prefabricated flat tubes and suitably soldered to them.
- This manufacturing process is relatively expensive. In particular, this is a multi-stage process in which the flat tubes must be taken several times in the hand, which brings high costs.
- the flat tubes together with the turbulence inserts from one piece.
- a portion of a flat strip is first deformed, among other things by means of roll deformation continuously to an endless turbulence insert, wherein laterally next to the deformed portion, the flat strip is left smooth.
- the smooth portions are folded and wound around the deformed portion, so that an endless flat tube is formed.
- the endless flat tube is then welded longitudinally and cut to length.
- the object of the invention is to provide a method and a device, by means of the flat tube (s) for heat exchangers, in particular for intercoolers, with an internal turbulence insert, easy, fast and inexpensive to produce.
- object of the present invention is to provide a flat tube for heat exchangers, in particular for intercooler, with an internal turbulence insert, which is simple, quick and inexpensive to produce, has a high stability to pressure load from the outside and inside and has good heat exchanger properties.
- Another object of the invention is to provide a heat exchanger, in particular a charge air cooler, with such flat tubes.
- the heat exchanger 1 according to the invention Fig.1 ) has an inlet collecting container 2, an outlet collecting container 3 spaced therefrom, a plurality of flat tubes 4 according to the invention arranged parallel to one another and spaced apart from one another, and preferably lamellar or wave-like plates 5 arranged between the flat tubes 4 and connected thereto To increase the heat exchange surface serve.
- the flat tubes 4 are arranged between the two collecting containers 2, 3 and connect these fluidically with each other.
- the inlet header 2 has an inlet opening for admitting the first medium to be cooled, in particular charge air, into the inlet header 2.
- the outlet header 3 has an outlet opening for discharging the cooled first medium from the outlet header 3.
- the heat exchanger 1 is therefore a countercurrent heat exchanger in which a first, liquid or gaseous medium to be cooled or heat flows from the inlet collecting container 2 in a flow direction 8 through the flat tubes 4 into the outlet collecting container 3 and thereby cooled becomes.
- the cooling takes place by heat exchange with a second, cooling or heat-receiving, preferably gaseous, medium, for example air, which is in a countercurrent direction 9 between the Flat tubes 4, around the lamellar sheets 5 perpendicular to the flow direction 8 flows around and thereby absorbs heat.
- An inventive flat tube 4 ( Fig. 2 ) has in each case a tube wall 10 with a tube wall outer surface 11 and a tube wall inner surface 12, and two mutually parallel and mutually parallel Rohrbreit confusewandept 13 and two mutually parallel and mutually parallel Rohrschmalodorwandept 14 through which the Rohrbreit confusewandept 13 merge into each other.
- Both the tube wide side walls 13 and the two tube narrow side walls 14 are preferably planar or flat or plate-shaped, so that the flat tube 4 has a rectangular cross-section.
- the tube narrow side walls 14 can also be rounded or half round, so that the flat tube 4 has a substantially flat oval cross section (not shown).
- the tube wall 10 also defines a tube interior, which forms a parallel to a central tube longitudinal axis 15 extending flow channel 16 of the flat tube 4.
- the flat tube 4 according to the invention has a tube center plane 17, which contains the Rohnticiansachse 15 and is arranged centrally between the two Rohrbreitumblewandept 13 and parallel to these.
- the flat tube 4 is preferably formed symmetrically to the tube center plane 17.
- the flat tube 4 has a tube longitudinal direction parallel to the tube longitudinal axis 15 18 and a tube width direction 19, which is perpendicular to the tube longitudinal direction 18 and parallel to the tube center plane 17 on.
- the tube wall 10 is produced by roll deformation and is longitudinally closed, in particular by means of a parallel to the tube longitudinal direction 18 extending longitudinal weld 20, which will be discussed in more detail below.
- the longitudinal weld seam 20 is expediently arranged on one of the two narrow side walls 14 and centrally in relation to the latter and extends parallel to the tube longitudinal axis 15.
- abutting or abutting one another are present Pipe wall longitudinal edges or pipe wall butt edges 75 ( Fig. 6 ) of the tube wall 10 welded together.
- the adjoining longitudinal tube wall edges 75 may, however, also be connected to one another in another way, for example glued or soldered together.
- the flat tube 4 also has an inner, arranged in the flow channel 16 Stabilizationseveral or turbulence insert 21, whose configuration will be discussed in more detail below.
- the turbulence insert 21 is usually also referred to as turbulator or Fin.
- the turbulence inlay prefabrication device 23 has a first storage device 30 for a first metallic endless flat strip material 31 for producing the turbulence insert 21, preferably one of the first storage device 30 in a horizontal conveying direction 32 downstream punching device 28, a deformation device 33 downstream of the punching device 28 in the conveying direction 32 and one of Deformation device 33 downstream first Abkant sensible 50.
- the storage device 30 is, for example, a tape storage and has at least one supply roll 74, from which the advantageously one or both sides solder-plated, metallic first endless flat strip material 31 is substantially continuously unwound.
- the first endless flat strip material 31 expediently has a wall thickness of 0.05 to 0.5 mm, preferably 0.1 to 0.2 mm.
- the first endless flat strip material 31 is preferably made of aluminum and / or copper and / or steel. The leadership of the first endless flat strip material 31 is advantageously carried out so that the planar flat endless belt material 31 is aligned horizontally.
- the storage device 30 preferably in a conventional manner in the conveying direction 32 of the supply roll 74 downstream of a plurality of dancing rollers (not shown), which are arranged one behind the other and vertically offset from each other in the conveying direction 32 and are independently movable in the vertical direction, so that they can clamp a variable length of the first ribbon material 31.
- the dancing rollers the first flat strip material 31 is then conveyed on to the punching device 28.
- the punching device 28 is used for punching out holes (not shown) from the first endless flat strip material 31.
- the punching device 28 has at least two opposing punching rollers, between which the first flat strip material 31 is performed. In this case, one of the two punch rollers corresponding, protruding punch elements and the other punching roller has corresponding recesses into which the stamp elements can dip.
- an embossing device (not shown) for introducing turbulence-generating embossments into the first flat strip material 31 is present.
- the embossing device has, in a manner known per se, two opposing embossing rollers.
- the first flat strip material 31 is then further promoted to Verformungsejnraum 33.
- the deformation device 33 serves to deform or transform the first flat strip material 31 into a profiled endless profile sheet 35 having a predetermined cross-sectional profile (FIG. FIG. 4 ).
- the deformation is expediently carried out by means of roll deformation, also referred to below as embossing.
- the deformation device 33 has two vertically superimposed, rotatably mounted deformation rollers or embossing rollers 34a, 34b, whose axes of rotation aligned horizontally and perpendicular to the conveying direction 32 and which are arranged vertically aligned with each other.
- the two embossing rollers 34a, 34b are also drivable in opposite directions of rotation and spaced from each other so that the first flat strip material 31, when it is performed between the two embossing rollers 34a, 34b, is embossed.
- the two embossing rollers 34a, 34b each have outer, circumferential and substantially cylindrical embossing surfaces, which each have the positive or negative embossing shapes of the embossings to be introduced into the first flat strip material 31.
- the embossing surface of the lower embossing roller 34b has positive, convex or protruding embossing shapes
- the embossing surface of the upper embossing roller 34a has the corresponding negative, concave, ie inwardly curved embossing shapes.
- the endless profile sheet 35 produced has a profiled sheet metal wall 43, two lateral profiled sheet longitudinal edges 36, a first profiled sheet broad side 44 and a second profiled sheet broadside 45 opposite the first profiled sheet broad side 44, a longitudinal extent in the conveying direction 32 and a transverse extent in a horizontal profiled sheet transverse direction 37 perpendicular to the conveying direction 32.
- the first profile sheet broadside 44 is disposed above the second profile sheet broadside 45.
- the endless plastic sheet 35 Seen from one of the two profiled sheet longitudinal edges 36 and seen in profiled sheet transverse direction 37, the endless plastic sheet 35 first on a first outer undeformed, embossing-free, planar, plate-shaped portion 38.
- the first outer planar section 38 is expediently oriented horizontally.
- a first deformed or profiled, in particular embossed, section 39 adjoins the first outer planar section 38.
- At the first deformed Section 39 closes in profiled sheet transverse direction 37 seen a central undeformed, embossing-free, planar, plate-shaped portion 40 at.
- the first profiled sheet broad side 44 and the second profiled sheet broad side 45 of the central planar section 40 are respectively coplanar with the first profiled sheet broad side 44 and the second profiled sheet broad side 45 of the first outer undeformed section 38.
- a second outer undeformed, embossing-free, planar, plate-shaped section 42 adjoins the second deformed section 41 when viewed in profile sheet transverse direction 37.
- the first profiled sheet broad side 44 and the second profiled sheet broad side 45 of the second outer planar section 42 are respectively coplanar with the first profiled sheet broad side 44 and second profiled sheet broad side 45 of the first outer undeformed section 38.
- the two deformed sections 39, 41 each have a trapezoidal profile 46, as seen in cross-section. That is, the two deformed portions 39, 41 are formed in the manner of a trapezoidal sheet or a trapezoidal sheet.
- the trapezoidal profile 46 and thus the deformed portions 39, 41 each have first and second, preferably horizontally extending, planar, plate-shaped parallel vertex walls 47, 48, the first vertex walls 47 seen in the vertical direction and in profile sheet transverse direction 37 to the second vertex walls 38 offset or spaced are arranged.
- the first apex walls 47 are expediently arranged higher than the second apex walls 48.
- first profiled sheet broad side 44 and the second profiled sheet broad side 45 of the second crest walls 48 are each coplanar with the first profiled sheet broad side 44 and the second profiled sheet broad side 45 of the planar sections 38, 40, 42.
- first and second apex walls 47, 48 are arranged alternately as seen in the profile transverse direction 37.
- plate-shaped leg walls 49 each have a first apex wall 47 with a second Sc lakewandung 48 connected.
- a leg wall 49 with a first apex wall 47 encloses an angle ⁇ , where 90 ⁇ ⁇ 135 °.
- the leg walls 49 and the Scheiteiwandeptept 47, 48 and thus the trapezoidal profile 46 have a longitudinal extent in the conveying direction 32.
- the endless profile sheet 35 is formed symmetrically to a central, parallel to the conveying direction 32 and perpendicular to the profile sheet transverse direction 37 extending profile sheet metal center plane 65.
- the profile sheet center plane 65 intersects the endless profile sheet 35 in the central planar area 40.
- one of the two planar areas 38, 42 adjoins each of the two deformed areas 39, 41.
- first apex walls 47 in profile sheet transverse direction 37 is expediently smaller than the extension of the second apex walls 48.
- the first apex walls 47 preferably have an extension in profile sheet transverse direction 37 of 1 to 5 mm.
- the second crest walls 48 preferably have an extension in profile sheet transverse direction 37 of 1 to 5 mm.
- the stamped holes or the turbulence-generating embossings are expediently introduced so that they are present in the leg walls 49 after deformation.
- the two deformed sections 39, 41 each have, viewed in cross-section, a different wave profile, in particular a sinusoidal wave profile or a triangular profile or a rectangular profile.
- the first Abkant beautiful 50 serves to bend or bending the Endlosprofilbleches 35 in the region of the two profiled sheet longitudinal edges 36, ie in the region of the two outer planar portions 38, 42.
- the continuous profile sheet 35 is angled or bent by 90 °.
- two lateral web walls 51 are formed, which are angled at 90 ° with respect to the profile sheet transverse direction 37 and are thus aligned vertically.
- the two web walls 51 each have one of the two profiled sheet longitudinal edges 36 at the ends.
- the folding is preferably done by roll deformation.
- the first Abkant achieved 50 two stacked Abkantrollen 82 a, 82 b on ( Fig. 8 ).
- the upper Abkantrolle 82 a has a central, cylindrical lateral surface 83, with the upper Aban roll 82 a presses on the central planar portion 40.
- On the central lateral surface 83 close on both sides, in turn, two cylindrical lateral surfaces 84, which have a smaller diameter than the central lateral surface 83 and which bear against the first apex walls 47.
- An outer folding disk 85 each having a cylindrical lateral surface 85a, adjoins the two cylindrical lateral surfaces 84.
- the diameter of the lateral surfaces 85a corresponds to the diameter of the central lateral surface 83.
- the two lateral surfaces 85a press on the second outer planar portions 38,42 on it, however, a portion of the second outer planar portions 38,42 each protrudes beyond the outer lateral surfaces 85a.
- the lower Abkantrolle 82b has a cylindrical outer surface 86, to each end of which an outer Abkantscale 87 connects with a cylindrical lateral surface 87a.
- the two lateral surfaces 87a have a larger diameter than the central lateral surface 86.
- the central jacket surface 86 abuts the second apex walls 48 and a portion of the outer planar portions 38, 42.
- the tube wall material prefabrication device 24 is arranged parallel to the turbulence pre-fabrication device 23, in particular below it.
- the pipe wall material prefabrication device 24 has a second storage device 52 for a second metallic Endlostlachbandmaterial 53 for producing the tube wall 10 of the flat tubes 4, and preferably one of the second storage device 52 in the conveying direction 32 downstream second Abkant gear 54 on.
- the second storage device 52 is likewise a strip storage device, for example, and has at least one supply roll 55 from which the metallic second endless flat strip material 53 expediently soldered on one or both sides is unwound substantially continuously.
- the second endless flat strip material 53 expediently has a wall thickness corresponding to the desired wall thickness of the tube wall 10 of the flat tube 4 to be produced of 0.2 to 0.8 mm, preferably 0.25 to 0.35 mm.
- the second endless flat belt material 53 preferably consists of aluminum and / or copper and / or steel, wherein it does not have to consist of the same material as the first endless flat belt material 31.
- the second endless flat belt material 53 has two longitudinal band edges 56 extending parallel to the conveying direction 32 and one, preferably horizontal, first planar band width side 60 and one, preferably horizontal, second planar band width side 61.
- the first bandwidth page 60 is preferably arranged above the second bandwidth page 61.
- the guide of the second endless flat strip material 53 is thus also expediently likewise such that the plate-shaped endless flat strip material 53 is aligned horizontally.
- the first and second endless flat belt materials 31, 53 are both horizontally aligned and arranged in alignment with each other in the vertical direction.
- the second storage device 52 preferably also has a plurality of dancing rollers (not shown) arranged downstream of each other in the conveying direction 32 of the supply roll 55, which are each arranged offset one behind the other in the conveying direction 32 and are movable independently of one another in the vertical direction that they can clamp a variable length of the second ribbon material 53. From the dancing rollers, the second flat strip material 53 is then conveyed on to the second bending device 54.
- the second Abkant driving 54 is used for folding or bending or bending of the second endless flat strip material 53 in the region of the two band longitudinal edges 56.
- the second endless flat strip material 53 is unwound by 90 °. That is, there are two lateral web walls 57 ( FIG. 5 ) are formed, which are angled upward by 90 ° with respect to a horizontal transverse tape direction 58 and are thus vertically aligned.
- the two web walls 57 each have one of the two band longitudinal edges 56 at the ends.
- the second Abkant driving 54 analogous to the first Abkantewed 50 has an upper and lower Abkantrolle.
- the lower Abkantrolle is analogous to the lower Abkantrolle 82 a of the first Abkant driving 50 constructed.
- the upper Abkantrolle expediently has a continuous cylindrical surface.
- the merging device 25 serves to bring together the folded-over continuous profile sheet 35 and the folded-over second endless flat strip material 53 such that one of the two profile sheet broad sides 44, 45 rests against one of the two broadband sides 60, 61.
- the endless profile sheet 35 and the second endless flat strip material 53 are thus placed on each other on the wide side.
- the merging device 25 is disposed downstream of the two Abkant Anlagenen 50,54 in the conveying direction 32.
- the merging device 25 has a plurality of deflection and guide rollers 59 for deflecting and for bringing together the endless profile sheet 35 and the second endless flat strip material 53.
- the endless profile sheet 35 and the second endless flat belt material 53 are brought together so that the endless profile sheet 35 is inserted into the second endless flat belt material 53 and placed thereon. That is, so that the second profile sheet broadside 45 rests on the first broadband side 60 and the two web walls 51 of the endless profile sheet 35 rest against the inside of the two web walls 57 of the second flat strip material 53.
- the endless profile sheet 35 is thus received after the merge laterally form-fitting in the second flat strip material 53. In particular, it is in profile sheet or strip transverse direction immovable 37,58 arranged and guided in the second flat strip material 53.
- the second endless flat strip material 53 is bent around the axes parallel to the conveying direction 32 by means of the bending devices 26a, b so that the longitudinally slotted tube wall 10 of the flat tube 4 to be produced is formed.
- the tube wall 10 consequently has the two tube broad side walls 13 and the two narrow tube side walls 14 and expediently a rectangular cross section.
- the endless flat strip material 53 is bent around bending axes parallel to the conveying direction 32 such that the two longitudinal band edges abut one another and form two mutually opposite longitudinal tube wall edges 75.
- the second endless flat strip material 53 is bent so that the two web walls 57 are arranged opposite one another and form one of the two narrow pipe side walls 14.
- the bending regions or bending edges or bending edges are equally spaced from the strip center plane 76.
- the continuous profiled sheet 35 is bent simultaneously with the second endless flat strip material 53 by means of the bending devices 26a, b in such a way around the conveying direction 32 axes that it forms a flat tubular, longitudinally slotted Endrolsturbulezeinlage 66 whose cross-sectional profile corresponds to the cross-sectional profile of the turbulence insert 21 of the flat tube 4 to be produced. That is, the endless profile sheet 35 is bent to the tubular Endurbsturbulezeinlage 66, wherein the Endrosturbulenzeinlage 66 of the from the second endless flat strip material 53 formed tube wall 10 is enclosed or wrapped.
- the endless profile hole 35 is bent so that the two profile sheet longitudinal edges 36 abut one another and form longitudinal insert edges 77 ( Fig. 6 ).
- the endless profile sheet 35 is bent so that the two web walls 51 are arranged opposite one another and are expediently oriented horizontally.
- the endless profile sheet 35 on both sides of the profile sheet center plane 65 in the central planar section 40 in each case by 90 °, in particular upwards, unwound.
- the buckling areas or bending edges or bending edges are equally spaced from the profile sheet metal center plane 65.
- the two deformed portions 39, 41 are folded on each other, so that the first apex walls 47 of the first deformed portion 39 and the first apex walls 47 of the second deformed portion 41 facing each other in pairs, in particular in pairs and the second crest walls 48 of the first deformed portion 39 and the second crests 48 of the second deformed portion 41 are also opposed in pairs, but spaced from each other.
- the Endlosturbulenzeinlage 66 formed by bending the Endlosprofilbleches 35 and consequently also the turbulence insert 21 of the flat tube 4 to be produced each have a circumferential, longitudinally slotted Einlagenwandung 67.
- the Einlagenwandung 67 has two opposing, preferably planar, Einlagenschmaltimewandungen 68 and two opposing profiled Einlagenbreit confusewandungen 69 on.
- the Einlagenbreit confusewandungen 69 have an extension direction parallel to the Rohrbreit confusewandept 13 and parallel to the tube width direction 19.
- One of the two narrow side walls 68 is formed by the two opposing web walls 51, the other is formed by the non-angled portion of the central planar portion 40.
- the Einlagenschmal,wandept 68 lie on the inside of the pipe narrow side walls 14, so are parallel to these.
- the Einlagenbreit contextwandept 69 are mainly formed by the two deformed portions 39,41.
- the two Einlagenbreit,wandept 69 each mutually parallel first and second apex walls 47,48, and the leg walls 49 and thus also each a trapezoidal profile.
- the first apex walls 47 of a Einlagenbreitbeforewandung 69 are seen in the tube height direction 70 and in the tube width direction 19 seen offset from the second apex walls 48 or spaced.
- the first and second apex walls 47, 48 of an insert wide side wall 69, viewed in the tube width direction 19, are arranged alternately.
- the first and second vertex walls 47, 48 of a Einlagenbreitbeforewandung 69 extend in the tube width direction 19 and in the tube longitudinal direction 18 and are parallel to the tube center plane 17th
- first apex walls 47 of one Einlagenbreitratewandung 69 and the first apex walls 47 of the other Einlagenbreitratewandung 69 in a direction to the pipe width direction 19 and the pipe longitudinal axis 15 vertical pipe height direction 70 seen in pairs opposite.
- first apex walls 47 lie flat against one another in pairs.
- the first Schweitelwandept 47 thus preferably meet in the tube center plane 17.
- the first apex walls 47 Einlagenbreitratewandung 69 to the first apex walls 47 of the other Einlagenbreitatewandung 69 preferably parallel.
- the second apex walls 48 of one Einlagenbreitratewandung 69 and the second crest walls 48 of the other Einlagenbreititatewandung 69 are in pipe height direction 70 seen in pairs, but they are spaced apart in the pipe height direction 70, so do not protrude to the pipe center plane 17 in the Strömungskaanal 16 in.
- the second crest walls 48 of a Einlagenbreittimewandung 69 to the second crest walls 48 of the other Einlagenbreititatewandung 69 are preferably parallel.
- the second apex walls 48 are in each case flat against the pipe wall inner surface 12 of the tube wall 10 of the endless flat tube 62 at. The second vertex walls 48 are thus supported on the pipe wall 10, in particular on the pipe wall inner surface 12.
- a Einlagenbreitratewandung 69 extends in the tube height direction 70 seen so preferably only on one side of the tube center plane 17 and from a Rohrbreitratewandung 13 to the tube center plane 17 out.
- the Endlosturbulenzeinlage 66 has a honeycomb-shaped structure or a honeycomb profile.
- the endless turbulence insert 66 has a plurality of first flow chambers 71 which are arranged adjacent to one another in the tube transverse direction 70 and each have a hexagonal, in particular a regular or regular hexagonal cross section which is delimited in each case by two opposite second apex walls 48 and the four leg walls 49 adjacent thereto.
- the first flow chambers 71 also have a longitudinal extent in the direction of the tube longitudinal direction 18. The extent of the first flow chambers 71 in the tube height direction 70 corresponds to the tube height, so that the honeycomb-shaped structure is formed in a single row.
- each second flow chamber 72 is formed between each two first flow chambers 71, which are each delimited by a first apex wall 47, the tube wall 10 and the two adjoining the first apex wall 47 two leg walls 49.
- the second flow chambers 72 each have a trapezoidal cross-section and also a longitudinal extent in the direction of the tube longitudinal direction 18.
- two arranged between each two first flow chambers 71 second flow chambers 72 are arranged seen in the tube height direction 70 in pairs one above the other.
- third flow chambers 73 arranged on the narrow side of the tube or on the edge or end, each of which has one of the two narrow side walls 68, two half second walls 48 and two leg walls 49 are limited.
- the third flow chambers 73 thus have a cross section of a bisected hexagon.
- the bending devices 26a, b serve for bending, in particular by means of roll deformation of the second endless flat strip material 53 together with the endless profile sheet 35 to the long-side slit endless flat tube 62 (described above). Fig. 6 ).
- the first bending devices 26a of the device 22 according to the invention each have a lower and an upper forming or bending roller 63a, 63b (FIG. Fig.
- bending rolls 63a, 63b which are respectively arranged above and below the second flat strip material 53 and the endless profile sheet 35 inserted therein, wherein axes of rotation of the bending rolls 63a, 63b are aligned parallel to the axes of rotation of the embossing rolls 34a, 34b and to each other in a vertical direction.
- the two bending rollers 63a, 63b are drivable with respect to each other in opposite directions of rotation, wherein the upper bending rollers 63a the same direction of rotation as the upper embossing roller 34a and the lower bending rollers 63b have the same direction of rotation as the lower embossing roller 34b.
- the upper bending rollers 63a preferably have a central, cylindrical lateral surface 78 and two adjacent conical lateral surfaces 79 tapering away from the central lateral surface 78.
- the extension of the central lateral surface 78 in the direction of the axis of rotation of the respective bending roller 63a corresponds to the extension of a pipe narrow side wall 14 of the endless flat tube 62 to be produced in the tube height direction 70.
- the lower bending rollers 63b each have a central, cylindrical lateral surface 80 and two adjacent conical, extending from the Central jacket surface 80 away widening lateral surfaces 81.
- the upper and lower bending rollers 63a, 63b have a positive / negative shape with respect to each other.
- the central lateral surface 80 of a lower bending roller 63b abuts against the second broadband side 61 or presses on it. moreover The two conical lateral surfaces 81 also abut on the second bandwidth side 61.
- the central lateral surface 78 of an upper bending roller 63 a is supported on the central, planar section 40 and presses on it.
- the two conical lateral surfaces 79 abut against the second apex walls 48.
- the deformed portions 39, 41 are bent toward each other and onto the upper bending rollers 63 a ( Fig. 6 ).
- the degree of expansion of the lower conical lateral surfaces 81 to each subsequent bending device 26 toward something and the degree of taper of the upper conical lateral surfaces 79 also increases.
- the second flat strip material 53 and the endless profile sheet 35 are bent as long as an upper bending roll 63a still has space between the deformed sections 39,41, ie the pipe wall 10 is not yet completely closed.
- the second ribbon material 53 and the endless profile sheet 35 are further bent and deformed by the second bending means 26b until they have the desired cross-sectional shape.
- the second bending devices 26b are thus arranged downstream of the first bending devices 26a in the conveying direction 32.
- the second bending devices 26b each only have only lower bending rollers 63b, in which the conicity of the conical lateral surface 81 increases successively until the lateral lateral surfaces 81 are perpendicular to the central lateral surface 80.
- the opposing longitudinal tube wall edges 75 are continuously welded together in a manner known per se, so that a closed, prefabricated endless flat tube 62 is produced.
- the two pipe wall longitudinal edges 75 For example, by means of pressure rollers which act on the two pipe broad side walls 13, pressed against each other and the material heated in the region of the tube wall longitudinal edges 75 so that it welded together to form the longitudinal weld 20.
- the welding takes place by means of induction welding.
- the two longitudinal tube wall edges 75, but also simultaneously the two longitudinal insert edges 77 are welded together in the welding device 27. That is, by squeezing the two longitudinal tube wall edges 75 and the two Einlaglijnskanten 77 are pressed against each other and the material heated in the region of the longitudinal insert edges 77 so that it is welded together.
- only one weld, namely the longitudinal weld 20 is formed, so that in addition the tube wall 10 and the Endlosturbulenzeinlage 66 are welded together via the longitudinal weld 20, so that the tube wall 10 and the Endlosturbulenzeinlage 66 are firmly connected.
- insert longitudinal edges 77 can only be soldered together due to the heat during welding of the tube wall longitudinal edges 75.
- flux is expediently present, which, preferably on the inside, is present on the insert longitudinal edges 77.
- the flat tube 4 in the region of the two longitudinal tube wall edges 75 can also be connected by means of a fold connection known per se or otherwise longitudinally.
- any other type of connecting device e.g. a soldering device or an adhesive device may be provided.
- the separating device 29 of the device 22 expediently has a knife (not shown) for cutting the endless flat tube 62 along a preferably vertical dividing line so that the endless flat tube 62 is separated into individual flat tubes 4 of the desired tube length.
- the knife is pivoted or rotated, for example, about a horizontal, parallel to the conveying direction 32 axis for separation.
- the knife can likewise be moved in the conveying direction 32 during the cutting process in a manner known per se ("flying knife").
- the knife is immovable in the conveying direction 32 ("standing knife"), wherein the movement of the endless flat tube 62 by a correspondingly chamfered in the conveying direction 32, the movement of the endless flat tube 62 balancing shape of the knife or by a corresponding inclination of the Messers is compensated.
- the cut flat tubes 4 are then preferably soldered in a soldering oven. Due to the preferably double-sided solder plating of the first and second endless flat strip material 31, the paired first top walls 47 are soldered together and the second top walls 48 are soldered to the pipe wall inner surface 12. This results in a solid composite of turbulence insert 21 and tube wall 10th
- a distribution in the production method according to the invention by means of the device 22 according to the invention is, on the one hand, that the flat tube 4 according to the invention together with the turbulence insert 21 is produced continuously or on-line. As a result, the flat tube 4 can be produced quickly and inexpensively.
- the endless turbulence insert 66 and the tube wall 10 are firmly joined together when welded together, the endless turbulence insert 66 within the tube wall 10 can no longer slip.
- the endless flat tube 62 can be easily separated in the separating device 29.
- the produced flat tubes 4 can be easily cut by hand at a later date by means of a saw, without that they were previously in the brazing furnace.
- both the positive arrangement of the turbulence insert 21 within the tube wall 10 and the flat tube shape of the turbulence insert 21 have the advantage that the turbulence insert 21 supports the tube wall 10, so that the stability of the flat tube 4 according to the invention, in particular the compressive strength under pressure on the Rohrbreitumblewandept 13 is significantly increased.
- the bursting strength is improved, in particular when the turbulence insert 21 is longitudinally closed, in particular welded. If the turbulence insert 21 is soldered over a large area to the tube wall 10, the strength increases even further. Due to the profiled broadsides 44,45 and the formation of the flow chambers 71,71,73 also the heat exchange is improved.
- the honeycomb structure of the turbulence insert 21 further improves the stability of the flat tube 4. Because the pairs abutting each other first vertex walls 47 are based flat against each other in the middle of the pipe. As a result, the Einlagenbreitumblewandungen 69 are based on each other in the tube height direction 70 from. In addition, the second apex walls 48 are supported flat on the tube wall 10. Thus, high pressure forces can be absorbed at external pressure. The oblique leg walls 49 ensure optimum power transmission.
- the stability of the flat tube 4 increases further.
- the leg walls 49 are firmly clamped at both ends.
- the leg walls 49 have seen a smaller extent perpendicular to the tube longitudinal direction 18 than conventional wave-Fins whose leg walls extend over the entire height of the tube, from a Rohrbreittimewandung to the other. Because the leg walls 49 preferably only extend over half of the pipe height. For this reason too, the leg walls 49 are less prone to buckling from the outside when pressure is applied.
- the turbulence inserts 21 act as tie rods, so that the flat tubes 4 withstand high internal pressures.
- the wall thickness of the turbulence insert 21 can be very small. Preferably, it is 0.05 to 0.5 mm, preferably 0.1 to 0.2 mm. This saves material on the one hand. On the other hand, reduces the surface of the apex walls 47,48 and the leg walls 49, to which the heat exchanger medium flowing through the flat tube 4 impinges upon entry into the flat tube 4. Thus, the pressure losses are significantly reduced.
- first flow chambers are formed in an analogous manner as in the trapezoidal profile, which are each bounded by the pairwise opposite second crest walls or crests of the two opposite Einlagenbreitrisewandungen 69 and adjoining the two second crest walls or vertices four leg walls.
- the second flow chambers are also delimited in an analogous manner as in the case of the trapezoidal profile of the first apex walls or vertices, the two leg walls adjoining the first apex walls or vertexes and the tube wall 10.
- trapezoidal profile 46 is the resulting honeycomb structure when bending and flipping the deformed portions 39, 41.
- small deformation tolerances are harmless, since a small offset of the superimposed first apex walls 47 in the tube width direction 19 relative to each other harmless, because there is still enough contact surface available.
- the flat tubes 4 according to the invention in particular due to the honeycomb shape of the turbulence insert 21 designed very low.
- For the first apex walls 47 are preferably in the region of the tube center each other. Thus, areas with double wall thickness are formed there.
- the region of the center of the pipe is the region in which the temperature of the flow medium flowing through the flat tube 4 is highest, that is to say that most of the heat has to be dissipated. Since the heat conduction in the flat tube 4 largely takes place via the insert wall 67 of the turbulence insert, the heat dissipation is optimized by the double wall thickness in the region of the tube center.
- first endless flat strip material 31 and the second endless flat strip material 53 are pulled off from a common storage device, in particular from a common supply roll. Subsequently, the two endless flat belt materials 31,53 apart, wherein the first endless flat belt material 31 is deformed as described above, optionally stamped and folded over. The second endless flat belt material 53 is also folded over. Subsequently, the merge is carried out as described above. That the endless flat belt materials 31, 53 and the endless profile sheet 35 are always sufficiently tensioned is determined by means known per se, e.g. dancing roles guaranteed. Moreover, it is also within the scope of the invention,gearedkanten the continuous profile sheet 35 and the second endless flat strip material 53 together only after merging and before bending. This is done e.g. by means of two stacking Abkantrollen that are formed analogous to the Abkantrollen for folding the Endlosprofilsblechs 35.
- the turbulence insert 21 can also consist of two superimposed individual, profiled individual sheets, which are arranged so that they are supported against each other and preferably on the tube wall 10 and preferably form the honeycomb-shaped structure described above. The two individual sheets then each form a Einlagenbreitroughwandung 69.
- the production of such a flat tube 4 is made e.g. by inserting the two individual sheets in the prefabricated flat tube. Conveniently, the individual sheets are soldered together at the contact points.
- the two Einlagbreit togetherwandept 69 of the turbulence insert 21 abutting each other need not be similarly profiled, but may, for example, also have different wave profiles or similar wave profiles with different dimensions.
- the turbulence insert 21 can also be slotted along the longitudinal side such that the longitudinal insert edges 77 do not abut one another but are spaced apart from one another.
- the endless profile sheet 35 is not folded over in the production in the region of the profile sheet longitudinal edges 36.
- the Endlosturbulenzeinlage 66 or the later turbulence insert 21 produced from this endless profile sheet 35 then has only one Einlagschmaltimewandung 68.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flachrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Ladeluftkühler, mit einer innen liegenden Turbulenzeinlage sowie einen Wärmetauscher, insbesondere einen Ladeluftkühler aufweisend derartige Flachrohre und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres.
- Gattungsgemäße Flachrohre dienen üblicherweise zur strömungstechnischen Verbindung eines Einlasssammelbehälters mit einem Auslasssammelbehälter eines Wärmetauschers, z.B. eines Ladeluftkühlers oder eines Ölkühlers, wozu die Flachrohre übereinander gestapelt und mit ihren Rohrbreitseiten benachbart zueinander angeordnet sind und mit ihren Rohrenden jeweils in den Einlass- und den Auslasssammelbehälter münden. Zudem sind vorzugsweise zwischen den Flachrohren lamellen- bzw. wellenartige Bleche angeordnet, die mit ihren Scheiteln an den Breitseiten der Flachrohre angelötet sind. Die Bleche dienen zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche. Durch die Flachrohre strömt ein flüssiges oder gasförmiges, zu kühlendes Medium, z.B. Ladeluft, und zwischen den Flachrohren und durch die Bleche hindurch strömt ein gasförmiges oder flüssiges, Wärme aufnehmendes Medium, bevorzugt Luft, wobei ein Wärmeaustausch zwischen den beiden Medien stattfindet.
- Um die Wärmeübertragung zu verbessern, ist es bekannt, dass die Flachrohre innen liegende Turbulenzbleche bzw. Turbulenzeinlagen aufweisen. Diese dienen primär der Erzeugung einer turbulenten Strömung des durch die Flachrohre strömenden Mediums. Zudem können die Turbulenzeinlagen mit der Rohrwand der Flachrohre verlötet sein, so dass sie auch der Erhöhung der Innendruckfestigkeit aufgrund einer Zugankerwirkung dienen.
- Bei den Turbulenzeinlagen handelt es sich beispielsweise um gewellte Bleche ("Wave-Fins"), die beispielsweise mittels Rollverformung hergestellt werden und mehrere zueinander benachbarte, sich jeweils in eine Rohrlängsrichtung durchgehend erstreckende Strömungskammern bilden. Alternativ dazu handelt es sich bei den Turbulenzeinlagen um so genannte Offset-Fins, die jeweils Strömungskammern bilden, die in Rohrlängsrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die hintereinander angeordneten Strömungskammern in eine Rohrquerrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Dadurch entstehen versetzt zueinander angeordnete Kanten, auf die die Strömung auftrifft, wodurch Turbulenz erzeugt wird. Eine mögliche Ausführungsform von Offset-Fins ist z.B. aus der
DE 10 2006 031 675 A1 bekannt. - Zur Herstellung der Flachrohre mit innenliegender Turbulenzeinlage werden die vorgefertigten Turbulenzeinlagen üblicherweise in die vorgefertigten Flachrohre eingeschoben und zweckmäßigerweise mit diesen verlötet. Dieses Herstellungsverfahren ist relativ aufwendig. Insbesondere handelt es sich dabei um einen mehrstufigen Prozess, bei dem die Flachrohre mehrmals in die Hand genommen werden müssen, was hohe Kosten mit sich bringt.
- Zudem ist es beispielsweise aus der
DE 10 2006 031 675 A1 bekannt, die Flachrohre mitsamt den Turbulenzeinlagen aus einem Stück zu fertigen. Dazu wird ein Abschnitt eines Flachbandes zunächst u.a. mittels Rollverformung kontinuierlich zu einer Endlos-Turbulenzeinlage verformt, wobei seitlich neben dem verformten Abschnitt das Flachband glatt belassen wird. Anschließend werden die glatten Abschnitte abgekantet und um den verformten Abschnitt herum gewickelt, so dass ein Endlosflachrohr gebildet wird. Das Endlosflachrohr wird anschließend längsseitig verschweißt und abgelängt. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereit zu stellen, mittels dem/der Flachrohre für Wärmetauscher, insbesondere für Ladeluftkühler, mit einer innen liegenden Turbulenzeinlage, einfach, schnell und kostengünstig herstellbar sind.
- Zudem ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Flachrohres für Wärmetauscher, insbesondere für Ladeluftkühler, mit einer innen liegenden Turbulenzeinlage, das einfach, schnell und kostengünstig herstellbar ist, eine hohe Stabilität gegenüber Druckbelastung von außen und innen aufweist und gute Wärmetauschereigenschaften aufweist.
- Weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Wärmetauschers, insbesondere eines Ladeluftkühlers, mit derartigen Flachrohren.
- Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1, eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 15, ein Flachrohr mit den Merkmalen von Anspruch 17 und einen Wärmetauscher mit den Merkmalen von Anspruch 29 gelöst.
- Im Folgenden wir die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1:
- Eine schematische, rohrschmalseitige Ansicht des erfindungsgemäßen Wärmetauschers
- Figur 2:
- Einen schematischen Querschnitt des erfindungsgemäßen Flachrohres
- Figur 3:
- Schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
- Figur 4:
- Schematisch einen Querschnitt eines nicht abgekanteten Endlosprofilbleches
- Figur 5:
- Schematisch einen Querschnitt des abgekanteten Endlosprofilbleches und eines abgekanteten Endlosflachbandmaterials zur Herstellung einer Rohrwand
- Figur 6:
- Schematisch einzelne Schritte des Umformvorgangs des Endlosflachbandmaterials und des Endlosprofilbleches zu einem Endlosflachrohr mit Endlosturbulenzeinlage
- Figur 7:
- Schematisch zwei übereinander angeordnete Biegerollen
- Figur 8:
- Schematisch zwei übereinander angeordnete Abkantrollen einer ersten Abkanteinrichtung
- Der erfindungsgemäße Wärmetauscher 1 (
Fig.1 ) weist einen Einlasssammelbehälter 2, einen dazu beabstandet angeordneten Auslasssammelbehälter 3, mehrere parallel zueinander und nebeneinander, sowie voneinander beabstandet angeordnete erfindungsgemäße Flachrohre 4, sowie vorzugsweise zwischen den Flachrohren 4 angeordnete und mit diesen in Verbindung stehende lamellenartige bzw. wellenartige Bleche 5 auf, die zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche dienen. Die Flachrohre 4 sind dabei zwischen den beiden Sammelbehältern 2, 3 angeordnet und verbinden diese strömungstechnisch miteinander. Der Einlasssammelbehälter 2 weist eine Einlassöffnung zum Einlassen des zu kühlenden ersten Mediums, insbesondere Ladeluft, in den Einlasssammelbehälter 2 auf. Der Auslasssammelbehälter 3 weist eine Auslassöffnung zum Auslassen des gekühlten ersten Mediums, aus dem Auslasssammelbehälter 3 auf. Dabei schließt sich an die Einlassöffnung vorzugsweise ein Einlassanschlussstutzen 6 zum Anschluss an das Kühl- oder Heizsystem und an die Auslassöffnung ein Auslassanschlussstutzen 7 zum Anschluss an das Kühl- oder Heizsystem an. Bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher 1 handelt es sich somit um einen Gegenstromwärmetauscher, bei dem ein erstes, zu kühlendes bzw. Wärme abgebendes, flüssiges oder gasförmiges Medium von dem Einlasssammelbehälter 2 in einer Strömungsrichtung 8 durch die Flachrohre 4 hindurch in den Auslasssammelbehälter 3 strömt und dabei gekühlt wird. Die Kühlung erfolgt durch Wärmeaustausch mit einem zweiten, kühlenden bzw. Wärme aufnehmenden, vorzugsweise gasförmigen, Medium, z.B. Luft, das in einer Gegenstromrichtung 9 zwischen den Flachrohren 4, um die lamellenartigen Bleche 5 senkrecht zur Strömungsrichtung 8 herum strömt und dabei Wärme aufnimmt. - Ein erfindungsgemäßes Flachrohr 4 (
Fig. 2 ) weist jeweils eine Rohrwand 10 mit einer Rohrwandaußenfläche 11 und einer Rohrwandinnenfläche 12, sowie zwei sich gegenüberliegenden und zueinander parallelen Rohrbreitseitenwandungen 13 und zwei sich gegenüberliegenden und zueinander parallelen Rohrschmalseitenwandungen 14 auf, über die die Rohrbreitseitenwandungen 13 ineinander übergehen. Sowohl die beiden Rohrbreitseitenwandungen 13 als auch die beiden Rohrschmalseitenwandungen 14 sind vorzugsweise ebenflächig bzw. eben bzw. plattenförmig ausgebildet, so dass das Flachrohr 4 einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Rohrschmalseitenwandungen 14 können aber auch abgerundet bzw. halbrund ausgebildet sein, so dass das Flachrohr 4 einen im Wesentlichen flachovalen Querschnitt aufweist (nicht dargestellt). Die Rohrwand 10 begrenzt zudem ein Rohrinneres, das einen sich parallel zu einer mittigen Rohrlängsachse 15 erstreckenden Strömungskanal 16 des Flachrohres 4 bildet. Zudem weist das erfindungsgemäße Flachrohr 4 eine Rohrmittenebene 17 auf, die die Rohnängsachse 15 enthält und mittig zwischen den beiden Rohrbreitseitenwandungen 13 und parallel zu diesen angeordnet ist. Das Flachrohr 4 ist vorzugsweise symmetrisch zur Rohrmittenebene 17 ausgebildet. Außerdem weist das Flachrohr 4 eine zur Rohrlängsachse 15 parallele Rohrlängsrichtung 18 und eine Rohrbreitenrichtung 19, die senkrecht zur Rohrlängsrichtung 18 und parallel zur Rohrmittenebene 17 ist, auf. - Außerdem ist die Rohrwand 10 durch Rollverformung hergestellt und ist längsseitig verschlossen, insbesondere mittels einer sich parallel zur Rohrlängsrichtung 18 erstreckenden Längsschweißnaht 20, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Die Längsschweißnaht 20 ist zweckmäßigerweise an einer der beiden Schmalseitenwandungen 14 und mittig in Bezug zu dieser angeordnet und erstreckt sich parallel zur Rohrlängsachse 15. Mittels der Längsschweißnaht 20 sind aneinander angrenzende bzw. aneinander anstoßende Rohrwandlängskanten bzw. Rohrwandstoßkanten 75 (
Fig. 6 ) der Rohrwand 10 miteinander verschweißt. Die aneinander angrenzenden Rohrwandlängskanten 75 können aber auch auf andere Weise miteinander verbunden sein, beispielsweise miteinander verklebt oder verlötet sein. - Das erfindungsgemäße Flachrohr 4 weist zudem eine innen liegende, im Strömungskanal 16 angeordnete Stabilisationseintage bzw. Turbulenzeinlage 21 auf, auf deren Ausgestaltung weiter unten näher eingegangen wird. Die Turbulenzeinlage 21 wird üblicherweise auch als Turbulator oder als Fin bezeichnet.
- Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 22 näher beschrieben:
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung 22 (
Fig.3 ) weist eine Turbulenzeinlagen-Vorfertigungseinrichtung 23, eine Rohrwandmaterial-Vorfertigungseinrichtung 24, eine Zusammenführeinrichtung25, mehrere Biegeeinrichtungen 26a,b, vorzugsweise eine Schweißeinrichtung 27 und eine Trenneinrichtung 29 auf. - Die Turbulenzeinlagen-Vorfertigungseinrichtung 23 weist eine erste Bevorratungseinrichtung 30 für ein erstes metallisches Endlosflachbandmaterial 31 zur Herstellung der Turbulenzeinlage 21, vorzugsweise eine der ersten Bevorratungseinrichtung 30 in eine horizontale Förderrichtung 32 nachgeordnete Stanzeinrichtung 28, eine der Stanzeinrichtung 28 in Förderrichtung 32 nachgeordnete Verformungseinrichtung 33 und eine der Verformungseinrichtung 33 nachgeordnete erste Abkanteinrichtung 50 auf.
- Die Bevorratungseinrichtung 30 ist z.B. ein Bandspeicher und weist zumindest eine Vorratsrolle 74 auf, von der das zweckmäßigerweise ein- oder beidseitig lotplattierte, metallische erste Endlosflachbandmaterial 31 im wesentlichen kontinuierlich abgewickelt wird. Das erste Endlosflachbandmaterial 31 weist dabei zweckmäßigerweise eine Wandstärke von 0,05 bis 0,5 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,2 mm auf. Zudem besteht das erste Endlosflachbandmaterial 31 vorzugsweise aus Aluminium und/oder Kupfer und/oder Stahl. Die Führung des ersten Endlosflachbandmaterials 31 erfolgt zweckmäßigerweise so, dass das ebenflächige Endlosflachbandmaterial 31 horizontal ausgerichtet ist. Zudem weist die Bevorratungseinrichtung 30 vorzugsweise in an sich bekannter Weise in Förderrichtung 32 der Vorratsrolle 74 nachgeordnet mehrere tanzende Rollen (nicht dargestellt) auf, die jeweils in Förderrichtung 32 hintereinander und vertikal zueinander versetzt angeordnet sind und unabhängig voneinander in vertikaler Richtung beweglich sind, so dass sie eine variable Länge des ersten Flachbandmaterials 31 einspannen können. Von den tanzenden Rollen wird das erste Flachbandmaterial 31 dann weiter zur Stanzeinrichtung 28 gefördert.
- Die Stanzeinrichtung 28 dient zum Ausstanzen von Löchern (nicht dargestellt) aus dem ersten Endlosflachbandmaterial 31. Mittels der Stanzeinrichtung 28 werden eine oder mehrere sich parallel zur Förderrichtung 32 erstreckende Reihen von Löchern erzeugt. Die Löcher dienen zur Turbulenzerzeugung, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Dazu weist die Stanzeinrichtung 28 zumindest zwei sich gegenüberliegende Stanzrollen auf, zwischen denen das erste Flachbandmaterial 31 durchgeführt wird. Dabei weist eine der beiden Stanzrollen entsprechende, vorstehende Stempelelemente und die andere Stanzrolle weist entsprechende Aussparungen auf, in die die Stempelelemente eintauchen können.
- Alternativ zur Stanzeinrichtung oder zusätzlich dazu ist eine Prägeeinrichtung (nicht dargestellt) zum Einbringen von Turbulenz erzeugenden Prägungen in das erste Flachbandmaterial 31 vorhanden. Die Prägeeinrichtung weist in an sich bekannter Weise zwei sich gegenüberliegende Prägerollen auf.
- Von der Stanzeinrichtung 28 bzw. der Prägeeinrichtung wird das erste Flachbandmaterial 31 dann weiter zur Verformungsejnrichtung 33 gefördert.
- Die Verformungseinrichtung 33 dient zur Verformung bzw. Umformung des ersten Flachbandmaterials 31 zu einem profilierten Endlosprofilblech 35 mit einem vorbestimmten Querschnittsprofil (
Figur 4 ). Die Verformung erfolgt zweckmäßigerweise mittels Rollverformung, im Folgenden auch Prägen genannt. Dazu weist die Verformungseinrichtung 33 zwei in vertikaler Richtung übereinander angeordnete, drehbar gelagerte Verformungsrollen bzw. Prägerollen 34a, 34b auf, deren Drehachsen horizontal und senkrecht zur Förderrichtung 32 ausgerichtet und die vertikal fluchtend zueinander angeordnet sind. Die beiden Prägerollen 34a, 34b sind zudem in gegenläufige Drehrichtungen antreibbar und derart voneinander beabstandet angeordnet, dass das erste Flachbandmaterial 31, wenn es zwischen den beiden Prägerollen 34a, 34b durchgeführt wird, geprägt wird. Zum Einbringen der Prägungen in das erste Flachbandmaterial 31 weisen die beiden Prägerollen 34a, 34b jeweils außenliegende, umlaufende und im wesentlichen zylindrische Prägeflächen auf, die jeweils die positiven bzw. negativen Prägeformen der in das erste Flachbandmaterial 31 einzubringenden Prägungen aufweisen. Insbesondere weist die Prägefläche der unteren Prägerolle 34b positive, konvexe bzw. hervorstehende Prägeformen auf und die Prägefläche der oberen Prägerolle 34a die entsprechenden negativen, konkaven, also nach einwärts gewölbten Prägeformen dazu auf. - Das erzeugte Endlosprofilblech 35 weist eine Profilblechwandung 43, zwei seitliche Profilblechlängskanten 36, eine erste Profilblechbreitseite 44 und eine zweite, der ersten Profilblechbreitseite 44 gegenüberliegende Profilblechbreitseite 45, eine Längserstreckung in Förderrichtung 32 und eine Quererstreckung in eine horizontale, zur Förderrichtung 32 senkrechte Profilblechquerrichtung 37 auf. Zweckmäßigerweise ist die erste Profilblechbreitseite 44 oberhalb der zweiten Profilblechbreitseite 45 angeordnet.
- Von der einen der beiden Profilblechlängskanten 36 aus und in Profilblechquerrichtung 37 gesehen weist das Endlosprotilblech 35 zunächst einen ersten äußeren unverformten, prägefreien, ebenflächigen, plattenförmigen Abschnitt 38 auf. Der erste äußere ebenflächige Abschnitt 38 ist zweckmäßigerweise horizontal ausgerichtet. An den ersten äußeren ebenflächigen Abschnitt 38 schließt sich in Profilblechquerrichtung 37 gesehen ein erster verformter bzw. profilierter, insbesondere geprägter, Abschnitt 39 an. An den ersten verformten Abschnitt 39 schließt sich in Profilblechquerrichtung 37 gesehen ein mittiger unverformter, prägefreier, ebenflächiger, plattenförmiger Abschnitt 40 an. Die erste Profilblechbreitseite 44 und die zweite Profilblechbreitseite 45 des mittigen ebenflächigen Abschnitts 40 sind jeweils koplanar zur ersten Profilblechbreitseite 44 bzw. der zweiten Profilblechbreitseite 45 des ersten äußeren unverformten Abschnitts 38. An den mittigen ebenflächigen Abschnitt 40 schließt sich in Profilblechquerrichtung 37 gesehen ein zweiter verformter bzw. profilierter, insbesondere geprägter, Abschnitt 41 an. An den zweiten verformten Abschnitt 41 schließt sich in Profilblechquerrichtung 37 gesehen ein zweiter äußerer unverformter, prägefreier, ebenflächiger, plattenförmiger Abschnitt 42 an. Die erste Profilblechbreitseite 44 und die zweite Profilblechbreitseite 45 des zweiten äußeren ebenflächigen Abschnitts 42 sind jeweils koplanar zur ersten Profilblechbreitseite 44 bzw. zweiten Profilblechbreitseite 45 des ersten äußeren unverformten Abschnitts 38.
- Die beiden verformten Abschnitte 39, 41 weisen jeweils im Querschnitt gesehen vorzugsweise ein Trapezprofil 46 auf. Das heißt, die beiden verformten Abschnitte 39, 41 sind nach Art eines Trapezprofilbleches bzw. eines Trapezbleches ausgebildet. Das Trapezprofil 46 und damit die verformten Abschnitte 39, 41 weisen jeweils erste und zweite sich jeweils bevorzugt horizontal erstreckende, ebenflächige, plattenförmige zueinander parallele Scheitelwandungen 47, 48 auf, wobei die ersten Scheitelwandungen 47 in vertikaler Richtung und in Profilblechquerrichtung 37 gesehen zu den zweiten Scheitelwandungen 38 versetzt bzw. beabstandet angeordnet sind. Dabei sind die ersten Scheitelwandungen 47 zweckmäßigerweise höher als die zweiten Scheitelwandungen 48 angeordnet. Außerdem sind die erste Profilblechbreitseite 44 und die zweite Profilblechbreitseite 45 der zweiten Scheitelwandungen 48 jeweils koplanar zur ersten Profilblechbreitseite 44 bzw. der zweiten Profilblechbreitseite 45 der ebenflächigen Abschnitte 38,40,42. Zudem sind die ersten und zweiten Scheitelwandungen 47,48 in Profilsquerrichtung 37 gesehen abwechselnd angeordnet. Durch schräge, vorzugsweise ebenflächige, plattenförmige Schenkelwandungen 49 ist jeweils eine erste Scheitelwandung 47 mit einer zweiten Scheitenwandung 48 verbunden. Insbesondere schließt eine Schenkelwandung 49 mit einer ersten Scheitelwandung 47 einen Winkel α ein, wobei 90 < α ≤ 135°. Die Schenkelwandungen 49 und die Scheiteiwandungen 47, 48 und somit das Trapezprofil 46 weisen eine Längserstreckung in Förderrichtung 32 auf.
- Vorzugsweise ist das Endlosprofilblech 35 symmetrisch zu einer mittigen, sich parallel zur Förderrichtung 32 und senkrecht zur Profilblechquerrichtung 37 erstreckenden Profilblechmittelebene 65 ausgebildet. Die Profilblechmittenebene 65 schneidet das Endlosprofilblech 35 im mittigen ebenflächigen Bereich 40. Von der Profilblechmittelebene 65 ausgehend schließen sich beidseits je einer der beiden verformten Bereiche 39,41 an den mittigen ebenflächigen Bereich 40 an. An jeden der beiden verformten Bereiche 39,41 wiederum schließt sich einer der beiden ebenflächigen Bereiche 38,42 an.
- Des Weiteren ist zweckmäßigerweise die Erstreckung der ersten Scheitelwandungen 47 in Profilblechquerrichtung 37 gesehen kleiner als die Erstreckung der zweiten Scheitelwandungen 48. Vorzugsweise weisen die ersten Scheitelwandungen 47 eine Erstreckung in Profilblechquerrichtung 37 von 1 bis 5 mm auf. Die zweiten Scheitelwandungen 48 weisen vorzugsweise eine Erstreckung in Profilblechquerrichtung 37 von 1 bis 5 mm auf.
- Außerdem sind die eingestanzten Löcher bzw. die Turbulenz erzeugenden Prägungen zweckmäßigerweise so eingebracht, dass sie nach dem Verformen in den Schenkelwandungen 49 vorhanden sind.
- Alternativ zum Trapezprofil 46 weisen die beiden verformten Abschnitte 39, 41 jeweils im Querschnitt gesehen ein anderes Wellenprofil, insbesondere ein sinusartiges Wellenprofil oder ein Dreiecksprofil oder ein Rechteckprofil auf.
- Die erste Abkanteinrichtung 50 dient zum Abkanten bzw. Umbiegen des Endlosprofilbleches 35 im Bereich der beiden Profilblechlängskanten 36, also im Bereich der beiden äußeren ebenflächigen Abschnitte 38, 42. Insbesondere wird das Endlosprofilblech 35 um 90° abgewinkelt bzw. umgebogen. Dadurch werden zwei seitliche Stegwandungen 51 gebildet, die um 90° in Bezug zur Profilblechquerrichtung 37 abgewinkelt sind und somit vertikal ausgerichtet sind. Die beiden Stegwandungen 51 weisen jeweils endseitig eine der beiden Profilblechlängskanten 36 auf. Das Abkanten erfolgt vorzugsweise mittels Rollverformung. Infolgedessen weist die erste Abkanteinrichtung 50 zwei übereinander angeordnete Abkantrollen 82a, 82b auf (
Fig. 8 ). - Die obere Abkantrolle 82a weist eine mittige, zylindrische Mantelfläche 83 auf, mit der die obere Abkantrolle 82a auf den mittigen ebenflächigen Abschnitt 40 drückt. An die mittige Mantelfläche 83 schließen sich beidseits zwei wiederum zylindrische Mantelflächen 84 an, die einen geringeren Durchmesser als die mittige Mantelfläche 83 aufweisen und die an den ersten Scheitelwandungen 47 anliegen. An die beiden zylindrischen Mantelflächen 84 schließt sich jeweils eine äußere Abkantscheibe 85 mit jeweils einer zylindrischen Mantelfläche 85a an. Der Durchmesser der Mantelflächen 85a entspricht dem Durchmesser der mittigen Mantelfläche 83. Die beiden Mantelflächen 85a drücken auf die zweiten äußeren ebenflächigen Abschnitte 38,42 drauf, wobei allerdings ein Teil der zweiten äußeren ebenflächigen Abschnitte 38,42 jeweils über die äußeren Mantelflächen 85a übersteht.
- Die untere Abkantrolle 82b weist eine zylindrische Mantelfläche 86 auf, an die sich jeweils endseitig eine äußere Abkantscheibe 87 mit einer zylindrischen Mantelfläche 87a anschließt. Die beiden Mantelflächen 87a weisen einen größeren Durchmesser als die mittige Mantelfläche 86 auf. Die mittige Mantelfläche 86 liegt an den zweiten Scheitelwandungen 48 und einem Teil der äußeren ebenflächigen Abschnitte 38, 42 an. Der über die äußeren Mantelfläche 85a der oberen Abkantrolle 82a überstehende Teil der äußeren ebenflächigen Abschnitte 38,42, wird zwischen den beiden Abkantscheiben 85, 87 umgebogen.
- Die Rohrwandmaterial-Vorfertigungseinrichtung 24 ist parallel zur Turbulenzeinlagen-Vorfertigungseinrichtung 23, insbesondere unterhalb dieser angeordnet. Die Rohrwandmaterial-Vorfertigungseinrichtung 24 weist eine zweite Bevorratungseinrichtung 52 für ein zweites metallisches Endlostlachbandmaterial 53 zur Herstellung der Rohrwand 10 der Flachrohre 4, und bevorzugt eine der zweiten Bevorratungseinrichtung 52 in Förderrichtung 32 nachgeordnete zweite Abkanteinrichtung 54 auf.
- Die zweite Bevorratungseinrichtung 52 ist ebenfalls z.B. ein Bandspeicher und weist zumindest eine Vorratsrolle 55 auf, von der das zweckmäßigerweise ein- oder beidseitig lotplattierte, metallische zweite Endlosflachbandmaterial 53 im wesentlichen kontinuierlich abgewickelt wird. Das zweite Endlosflachbandmaterial 53 weist dabei zweckmäßigerweise eine Wandstärke entsprechend der gewünschten Wandstärke der Rohrwand 10 des herzustellenden Flachrohres 4 von 0,2 bis 0,8 mm, bevorzugt 0,25 bis 0,35 mm auf. Zudem besteht das zweite Endlosflachbandmaterial 53 vorzugsweise aus Aluminium und/oder Kupfer und/oder Stahl, wobei es nicht aus demselben Werkstoff wie das erste Endlosflachbandmaterial 31 bestehen muss. Außerdem weist das zweite Endlosflachbandmaterial 53 zwei sich parallele zur Förderrichtung 32 erstreckende Bandlängskanten 56 sowie eine, bevorzugt horizontale, erste, ebenflächige Bandbreitseite 60 und eine, bevorzugt horizontale, zweite, ebenflächige Bandbreitseite 61 auf. Die erste Bandbreitseite 60 ist bevorzugt oberhalb der zweiten Bandbreitseite 61 angeordnet. Die Führung des zweiten Endlosflachbandmaterials 53 erfolgt somit zweckmäßigerweise ebenfalls so, dass das plattenförmige Endlosflachbandmaterial 53 horizontal ausgerichtet ist. Insbesondere sind das erste und zweite Endlosflachbandmaterial 31, 53 beide horizontal ausgerichtet und in vertikaler Richtung fluchtend zueinander angeordnet. Die zweite Bevorratungseinrichtung 52 weist vorzugsweise ebenfalls in an sich bekannter Weise in Förderrichtung 32 der Vorratsrolle 55 nachgeordnet mehrere tanzende Rollen (nicht dargestellt) auf, die jeweils in Förderrichtung 32 hintereinander und vertikal zueinander versetzt angeordnet sind und unabhängig voneinander in vertikaler Richtung beweglich sind, so dass sie eine variable Länge des zweiten Flachbandmaterials 53 einspannen können. Von den tanzenden Rollen wird das zweite Flachbandmaterial 53 dann weiter zur zweiten Abkanteinrichtung 54 gefördert.
- Die zweite Abkanteinrichtung 54 dient zum Abkanten bzw. Umbiegen bzw. Abwinkeln des zweiten Endlosflachbandmaterials 53 im Bereich der beiden Bandlängskanten 56. Insbesondere wird das zweite Endlosflachbandmaterial 53 um 90° abgewickelt. Das heißt, es werden zwei seitliche Stegwandungen 57 (
Figur 5 ) gebildet, die um 90° in Bezug zu einer horizontalen Bandquerrichtung 58 nach oben abgewinkelt sind und somit vertikal ausgerichtet sind. Die beiden Stegwandungen 57 weisen jeweils endseitig eine der beiden Bandlängskanten 56 auf. Zum Abkanten weist die zweite Abkanteinrichtung 54 analog zur ersten Abkanteinrichtung 50 eine obere und untere Abkantrolle auf. Die untere Abkantrolle ist analog zur unteren Abkantrolle 82a der ersten Abkanteinrichtung 50 aufgebaut. Die obere Abkantrolle weist zweckmäßigerweise eine durchgehende, zylindrische Mantelfläche auf. - Die Zusammenführeinrichtung 25 dient zum Zusammenführen des umgekanteten Endlosprofilbleches 35 und des umgekanteten zweiten Endlosflachbandmaterials 53 derart, dass eine der beiden Profilblechbreitseiten 44,45 an einer der beiden Bandbreitseiten 60, 61 anliegt. Das Endlosprofilblech 35 und das zweite Endlosflachbandmaterial 53 werden also breitseitig aneinander gelegt. Dazu ist die Zusammenführeinrichtung 25 den beiden Abkanteinrichtungen 50,54 in Förderrichtung 32 nachgeordnet angeordnet. Die Zusammenführeinrichtung 25 weist mehrere Umlenk- und Führungsrollen 59 zum Umlenken und zum Zusammenführen des Endlosprofilbleches 35 und des zweiten Endlosflachbandmaterials 53 auf. Insbesondere werden das Endlosprofilblech 35 und das zweite Endlosflachbandmaterial 53 so zusammengeführt, dass das Endlosprofilblech 35 in das zweite Endlosflachbandmaterial 53 eingelegt und auf dieses aufgelegt wird. Das heißt, so dass die zweite Profilblechbreitseite 45 auf der ersten Bandbreitseite 60 aufliegt und die beiden Stegwandungen 51 des Endlosprofilbleches 35 innen an den beiden Stegwandungen 57 des zweiten Flachbandmaterials 53 anliegen. Das Endlosprofilblech 35 ist somit nach dem Zusammenführen seitlich formschlüssig in dem zweiten Flachbandmaterial 53 aufgenommen. Insbesondere ist es in Profilblech- bzw. Bandquerrichtung unverschieblich 37,58 im zweiten Flachbandmaterial 53 angeordnet und geführt.
- Der Zusammenführeinrichtung 25 in Förderrichtung 32 nachgeordnet sind die Biegeeinrichtungen 26a,b zur Bildung eines Endlosflachrohres 62 (
Fig. 6 ). Das zweite Endlosflachbandmaterial 53 wird mittels der Biegeeinrichtungen 26a,b derart um zur Förderrichtung 32 parallele Achsen umgebogen, dass die längsgeschlitzte Rohrwand 10 des herzustellenden Flachrohres 4 gebildet wird. Insbesondere weist die Rohrwand 10 folglich die beiden Rohrbreitseitenwandungen 13 und die beiden Rohrschmalseitenwandungen 14 und zweckmäßigerweise einen rechteckigen Querschnitt auf. Dazu wird das Endlosflachbandmaterial 53 so um zur Förderrichtung 32 parallele Biegeachsen gebogen, dass die beiden Bandlängskanten 56 aneinander stoßen und zwei sich gegenüberliegende Rohrwandlängskanten 75 bilden. Zudem wird das zweite Endlosflachbandmaterial 53 so gebogen, dass die beiden Stegwandungen 57 sich gegenüberliegend angeordnet sind und eine der beiden Rohrschmalseitenwandungen 14 bilden. Dazu wird das zweite Endlosflachbandmaterial 53 beidseits einer mittigen, zur Bandquerrichtung 58 senkrechten Bandmittenebene 76 jeweils um 90°, insbesondere nach oben, abgewinkelt. Die Knickbereiche bzw. Knickkanten bzw. Biegekanten sind dabei von der Bandmittenebene 76 gleich beabstandet. Die Rohrbreitseitenwandungen 13 der Rohrwand 10 des Endlosflachrohres 66 sind dabei zweckmäßigerweise vertikal ausgerichtet und die beiden Rohrschmalseitenwandungen 14 sind zweckmäßigerweise horizontal ausgerichtet - Das Endlosprofilblech 35 wird gleichzeitig mit dem zweiten Endlosflachbandmaterial 53 mittels der Biegeeinrichtungen 26a,b derart um zur Förderrichtung 32 parallele Achsen umgebogen, dass es eine flachrohrförmige, längsgeschlitzte Endlosturbulenzeinlage 66 bildet, deren Querschnittsprofil dem Querschnittsprofil der Turbulenzeinlage 21 des herzustellenden Flachrohres 4 entspricht. Das heißt, das Endlosprofilblech 35 wird zur rohrförmigen Endlosturbulenzeinlage 66 umgebogen, wobei die Endlosturbulenzeinlage 66 von der aus dem zweiten Endlosflachbandmaterial 53 gebildeten Rohrwand 10 umschlossen bzw. eingehüllt wird. Das Endlosprofilbloch 35 wird so umgebogen, dass die beiden Profilblechlängskanten 36 aneinander stoßen und Einlagenlängskanten 77 bilden (
Fig. 6 ). Zudem wird das Endlosprofilblech 35 so umgebogen, dass die beiden Stegwandungen 51 sich gegenüberliegend angeordnet sind und zweckmäßigerweise horizontal ausgerichtet sind. Dazu wird das Endlosprofilblech 35 beidseits der Profilblechmittelebene 65 im mittigen ebenflächigen Abschnitt 40 jeweils um 90°, insbesondere nach oben, abgewickelt. Die Knickbereiche bzw. Knickkanten bzw. Biegekanten sind dabei von der Profilblechmittelebene 65 gleich beabstandet. Dadurch werden die beiden verformten Abschnitte 39, 41 aufeinander geklappt, so dass die ersten Scheitelwandungen 47 des ersten verformten Abschnitts 39 und die ersten Scheitelwandungen 47 des zweiten verformten Abschnitts 41 sich paarweise gegenüberliegen, insbesondere paarweise aneinander liegen und die zweiten Scheitelwandungen 48 des ersten verformten Abschnitts 39 und die zweiten Scheitelwandungen 48 des zweiten verformten Abschnitts 41 sich ebenfalls paarweise gegenüberliegen, aber voneinander beabstandet sind. - Die durch Umbiegen des Endlosprofilbleches 35 entstandene Endlosturbulenzeinlage 66 und folglich auch die Turbulenzeinlage 21 des herzustellenden Flachrohres 4 weisen jeweils eine umlaufende, längsseitig geschlitzte Einlagenwandung 67 auf. Die Einlagenwandung 67 weist zwei sich gegenüberliegende, vorzugsweise ebenflächige, Einlagenschmalseitenwandungen 68 und zwei sich gegenüberliegende, profilierte Einlagenbreitseitenwandungen 69 auf. Die Einlagenbreitseitenwandungen 69 weisen eine Erstreckungsrichtung parallel zu den Rohrbreitseitenwandungen 13 bzw. parallel zur Rohrbreitenrichtung 19 auf. Eine der beiden Einlagenschmalseitenwandungen 68 wird dabei durch die beiden sich gegenüberliegenden Stegwandungen 51 gebildet, die andere wird durch den nicht abgewinkelten Teil des mittigen ebenflächigen Abschnitts 40 gebildet. Die Einlagenschmalseitenwandungen 68 liegen dabei innen an den Rohrschmalseitenwandungen 14 an, sind also parallel zu diesen. Die Einlagenbreitseitenwandungen 69 werden hauptsächlich von den beiden verformten Abschnitten 39,41 gebildet. Dadurch weisen die beiden Einlagenbreitseitenwandungen 69 die jeweils zueinander parallelen ersten und zweiten Scheitelwandungen 47,48, sowie die Schenkelwandungen 49 und somit ebenfalls jeweils ein Trapezprofil auf. Die ersten Scheitelwandungen 47 einer Einlagenbreitseitenwandung 69 sind dabei in Rohrhöhenrichtung 70 und in Rohrbreitenrichtung 19 gesehen zu den zweiten Scheitelwandungen 48 versetzt bzw. beabstandet angeordnet. Zudem sind die ersten und zweiten Scheitelwandungen 47,48 einer Einlagenbreitseitenwandung 69 in Rohrbreitenrichtung 19 gesehen abwechselnd angeordnet. Außerdem erstrecken sich die ersten und zweiten Scheitelwandungen 47, 48 einer Einlagenbreitseitenwandung 69 in Rohrbreitenrichtung 19 und in Rohrlängsrichtung 18 bzw. sind parallel zur Rohrmittenebene 17.
- Zudem liegen sich die ersten Scheitelwandungen 47 der einen Einlagenbreitseitenwandung 69 und die ersten Scheitelwandungen 47 der anderen Einlagenbreitseitenwandung 69 in einer zur Rohrbreitenrichtung 19 und zur Rohrlängsachse 15 senkrechten Rohrhöhenrichtung 70 gesehen paarweise gegenüber. Insbesondere liegen die ersten Scheitelwandungen 47 paarweise flächig aneinander an. Die ersten Schweitelwandungen 47 treffen sich also vorzugsweise in der Rohrmittenebene 17. Dabei sind die ersten Scheitelwandungen 47 einer Einlagenbreitseitenwandung 69 zu den ersten Scheitelwandungen 47 der anderen Einlagenbreitseitenwandung 69 bevorzugt parallel. Auch die zweiten Scheitelwandungen 48 der einen Einlagenbreitseitenwandung 69 und die zweiten Scheitelwandungen 48 der anderen Einlagenbreitseitenwandung 69 liegen sich in Rohrhöhenrichtung 70 gesehen paarweise gegenüber, wobei sie allerdings in Rohrhöhenrichtung 70 voneinander beabstandet sind, also nicht bis zur Rohrmittenebene 17 in den Strömungskaanal 16 hinein ragen. Dabei sind auch die zweiten Scheitelwandungen 48 einer Einlagenbreitseitenwandung 69 zu den zweiten Scheitelwandungen 48 der anderen Einlagenbreitseitenwandung 69 bevorzugt parallel. Insbesondere liegen die zweiten Scheitelwandungen 48 jeweils flächig an der Rohrwandinnenfläche 12 der Rohrwand 10 des Endlosflachrohres 62 an. Die zweiten Scheitelwandungen 48 stützen sich also an der Rohrwand 10, insbesondere an der Rohrwandinnenfläche 12 ab. Eine Einlagenbreitseitenwandung 69 erstreckt sich in Rohrhöhenrichtung 70 gesehen also bevorzugt nur auf einer Seite der Rohrmittenebene 17 bzw. von der einen Rohrbreitseitenwandung 13 bis zur Rohrmittenebene 17 hin.
- Aufgrund der beschriebenen Anordnung der Scheitel- und Schenkelwandungen 47,48,49 weist die Endlosturbulenzeinlage 66 eine wabenförmige Struktur bzw. ein Wabenprofil auf. Insbesondere weist die Endlosturbulenzeinlage 66 mehrere, in Rohrquerrichtung 70 zueinander benachbart angeordnete erste Strömungskammern 71 mit jeweils sechseckigem, insbesondere einem regelmäßig bzw. regular sechseckigen Querschnitt auf, die jeweils von zwei sich gegenüberliegenden zweiten Scheitelwandungen 48 und den sich daran anschließenden vier Schenkelwandungen 49 begrenzt werden. Die ersten Strömungskammern 71 weisen zudem eine Längserstreckung in Richtung der Rohrlängsrichtung 18 auf. Die Erstreckung der ersten Strömungskammern 71 in Rohrhöhenrichtung 70 entspricht dabei der Rohrhöhe, so dass die wabenförmige Struktur einreihig ausgebildet ist.
- Zudem werden jeweils zwei zweite Strömungskammern 72 zwischen je zwei ersten Strömungskammern 71 gebildet, die jeweils von einer ersten Scheitelwandung 47, der Rohrwand 10 und den beiden sich an die erste Scheitelwandung 47 anschließenden zwei Schenkelwandungen 49 begrenzt werden. Die zweiten Strömungskammern 72 weisen jeweils einen trapezförmigen Querschnitt und ebenfalls eine Längserstreckung in Richtung der Rohrlängsrichtung 18 auf. Jeweils zwei zwischen jeweils zwei ersten Strömungskammern 71 angeordnete zweite Strömungskammern 72 sind in Rohrhöhenrichtung 70 gesehen paarweise übereinander angeordnet.
- Des Weiteren sind zwei rohrschmalseitig bzw. randseitig bzw. endseitig angeordnete dritte Strömungskammern 73 vorhanden, die jeweils von einer der beiden Einlagenschmalseitenwandungen 68, zweier halber zweiter Scheitelwandungen 48 und zwei Schenkelwandungen 49 begrenzt werden. Die dritten Strömungskammern 73 weisen somit einen Querschnitt eines halbierten Sechsecks auf.
- Wie bereits oben erläutert, dienen die Biegeeinrichtungen 26a,b zum Biegen, insbesondere mittels Rollverformung des zweiten Endlosflachbandmaterials 53 mitsamt dem Endlosprofilblech 35 zum eben beschriebenen längsseitig geschlitzten Endlosflachrohr 62 (
Fig. 6 ). Dabei sind zweckmäßigerweise zwei verschiedene Arten von Umform- bzw. Biegeeinrichtungen 26a,b vorhanden. Die ersten Biegeeinrichtungen 26a der erfindungsgemäßen Vorrichtung 22 weisen jeweils eine untere und eine obere Umform- bzw. Biegerolle 63a,63b (Fig. 7 ) auf, die jeweils ober- bzw. unterhalb des zweiten Flachbandmaterials 53 und des darin eingelegten Endlosprofilbleches 35 angeordnet sind, wobei Drehachsen der Biegerollen 63a,63b parallel zu den Drehachsen der Prägerollen 34a,34b und zueinander in vertikaler Richtung fluchtend ausgerichtet sind. Die beiden Biegerollen 63a,63b sind in Bezug zueinander in gegenläufige Drehrichtungen antreibbar, wobei die oberen Biegerollen 63a die gleiche Drehrichtung wie die obere Prägerolle 34a und die unteren Biegerollen 63b die gleiche Drehrichtung wie die untere Prägerolle 34b aufweisen. - Die oberen Biegerollen 63a weisen vorzugsweise eine mittige, zylindrischen Mantelfläche 78 und zwei dazu benachbarte konische, sich von der mittigen Mantelfläche 78 weg verjüngende Mantelflächen 79 auf. Die Erstreckung der mittigen Mantelfläche 78 in Richtung der Drehachse der jeweiligen Biegerolle 63a entspricht dabei der Erstreckung einer Rohrschmalseitenwandung 14 des herzustellenden Endlosflachrohres 62 in Rohrhöhenrichtung 70. Die unteren Biegerollen 63b weisen jeweils eine mittige, zylindrische Mantelfläche 80 und zwei dazu benachbarte konische, sich von der mittigen Mantelfläche 80 weg erweiternde Mantelflächen 81 auf. Die oberen und unteren Biegerollen 63a, 63b weisen also eine in Bezug zueinander positive/negative Form auf.
- Zum Biegen liegt jeweils die mittige Mantelfläche 80 einer unteren Biegerolle 63b an der zweiten Bandbreitseite 61 an bzw. drückt auf diese drauf. Zudem liegen die beiden konischen Mantelflächen 81 ebenfalls an der zweiten Bandbreitseite 61 an. Die mittige Mantelfläche 78 einer oberen Biegerolle 63a stützt sich auf dem mittigen, ebenflächigen Abschnitt 40 ab bzw. drückt auf diesen drauf. Die beiden konischen Mantelflächen 79 liegen an den zweiten Scheitelwandungen 48 an. Dadurch werden das zwischen den beiden Biegrollen 63a, 63b durchgeführte zweite Flachbandmaterial 53 und das Endlosprofilblech 35 aufgrund der Negativ/Positivform der Biegrollen 63a, 63b um die obere Biegrolle 63a herum beim Abrollen sukzessive gebogen bzw. abgewinkelt. Das heißt, die verformten Abschnitte 39,41 werden aufeinander und auf die oberen Biegrollen 63a zu gebogen (
Fig. 6 ). Dabei nimmt der Grad der Erweiterung der unteren konischen Mantelflächen 81 zu jeder nachfolgenden Biegeeinrichtung 26 hin etwas zu und der Grad der Verjüngung der oberen konischen Mantelflächen 79 nimmt ebenfalls zu. - Mittels der ersten Biegeeinrichtungen 26a werden das zweite Flachbandmaterial 53 und das Endlosprofilblech 35 so lange gebogen, wie eine obere Biegerolle 63a noch zwischen den verformten Abschnitten 39,41 Platz hat, die Rohrwand 10 also noch nicht vollständig geschlossen ist.
- Anschließend werden das zweite Flachbandmaterial 53 und das Endlosprofilblech 35 mittels der zweiten Biegeeinrichtungen 26b weiter gebogen und verformt, bis sie die gewünschte Querschnittsform aufweisen. Die zweiten Biegeeinrichtungen 26b sind somit den ersten Biegeeinrichtungen 26a in Förderrichtung 32 nachgeordnet. Die zweiten Biegeeinrichtungen 26b weisen jeweils lediglich nur noch untere Biegerollen 63b auf, bei denen die Konizität der konischen Mantelfläche 81 sukzessive zunimmt, bis die seitlichen Mantelflächen 81 senkrecht zur mittigen Mantelfläche 80 sind.
- In der sich an die letzte Biegeeinrichtung 26b in Förderrichtung 32 anschließenden Schweißeinrichtung 27 werden die sich gegenüberliegenden Rohrwandlängskanten 75 in an sich bekannter Weise kontinuierlich miteinander verschweißt, so dass ein geschlossenes, vorgefertigtes Endlosflachrohr 62 entsteht. Beim Verschweißen werden die beiden Rohrwandlängskanten 75 z.B. mittels Druckrollen, die an den beiden Rohrbreitseitenwandungen 13 angreifen, aneinander gedrückt und das Material im Bereich der Rohrwandlängskanten 75 so erhitzt, dass es unter Bildung der Längsschweißnaht 20 miteinander verschweißt. Zweckmäßigerweise erfolgt das Verschweißen mittels Induktionsschweißen.
- Vorzugsweise werden in der Schweißeinrichtung 27 aber nicht nur die beiden Rohrwandlängskanten 75, sondern auch gleichzeitig die beiden Einlagenlängskanten 77 miteinander verschweißt. Das heißt, durch Zusammendrücken der beiden Rohrwandlängskanten 75 werden auch die beiden Einlagenlängskanten 77 aneinander gedrückt und das Material im Bereich der Einlagenlängskanten 77 derart mit erhitzt, das es miteinander verschweißt wird. Zweckmäßigerweise wird dabei lediglich eine Schweißnaht, nämlich die Längsschweißnaht 20 gebildet, so dass zusätzlich die Rohrwand 10 und die Endlosturbulenzeinlage 66 über die Längsschweißnaht 20 miteinander verschweißt sind, so dass die Rohrwand 10 und die Endlosturbulenzeinlage 66 fest miteinander verbunden sind.
- Zudem können auch die Einlagenlängskanten 77 aufgrund der Hitzeeinwirkung beim Verschweißen der Rohrwandlängskanten 75 lediglich miteinander verlöten. Dazu ist zweckmäßigerweise Flussmittel vorhanden, das, vorzugsweise innenseitig, auf den Einlagenlängskanten 77 vorhanden ist.
- Alternativ zum Verschweißen bzw. Verlöten der Einlagenlängskanten 77 oder zusätzlich dazu verlötet aufgrund der Hitzeeinwirkung beim Verschweißen die geschlitzte Einlagenschmalseitenwandung 68 mit der Rohrwandinnenfläche 12, so dass die Rohrwand 10 und die Endlosturbulenzeinlage 66 darüber fest miteinander verbunden sind.
- Außerdem kann das Flachrohr 4 im Bereich der beiden Rohrwandlängskanten 75 auch mittels einer an sich bekannten Falzverbindung oder anderweitig längsseitig verbunden werden.
- Anstelle der Schweißeinrichtung 27 kann selbstverständlich auch jegliche andere Art einer Verbindungseinrichtung, z.B. eine Löteinrichtung oder eine Klebeeinrichtung vorgesehen sein.
- Die Trenneinrichtung 29 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 22 weist zweckmäßigerweise ein Messer (nicht dargestellt) zum Schneiden des Endlosflachrohrs 62 entlang einer bevorzugt vertikalen Trennlinie auf, so dass das Endlosflachrohr 62 in einzelne Flachrohre 4 gewünschter Rohrlänge getrennt wird. Das Messer wird zum Trennen zum Beispiel um eine horizontale, zur Förderrichtung 32 parallele Achse verschwenkt oder gedreht. Zusätzlich kann das Messer, um die Vorschubbewegung des Endlosflachrohrs 62 auszugleichen, beim Schneidvorgang in an sich bekannter Weise ebenfalls in Förderrichtung 32 mitbewegt werden ("fliegendes Messer"). Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Messer allerdings in Förderrichtung 32 unverschieblich ("stehendes Messer"), wobei die Bewegung des Endlosflachrohrs 62 durch eine entsprechend in Förderrichtung 32 abgeschrägte, die Bewegung des Endlosflachrohrs 62 ausgleichende Form des Messers oder durch eine entsprechende Schrägstellung des Messers ausgeglichen wird.
- Die geschnittenen Flachrohre 4 werden anschließend vorzugsweise noch in einem Lötofen verlötet, Aufgrund der vorzugsweise beidseitigen Lotplattierung des ersten und zweiten Endlosflachbandmaterials 31,53 werden dabei die paarweise aufeinander liegenden ersten Scheitelwandungen 47 miteinander, sowie die zweiten Scheitelwandungen 48 mit der Rohrwandinnenfläche 12 verlötet. Dadurch entsteht ein fester Verbund von Turbulenzeinlage 21 und Rohrwand 10.
- Verteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 22 ist zum einen, dass das erfindungsgemäße Flachrohr 4 samt Turbulenzeinlage 21 kontinuierlich bzw. online gefertigt wird. Dadurch ist das Flachrohr 4 schnell und kostengünstig herstellbar.
- Wenn die Endlosturbulenzeinlage 66 und die Rohrwand 10 beim Verschweißen miteinander fest verbunden werden, kann die Endlosturbulenzeinlage 66 innerhalb der Rohrwand 10 nicht mehr verrutschen. Dadurch kann das Endlosflachrohr 62 problemlos in der Trenneinrichtung 29 getrennt werden. Zudem können auch die hergestellten Flachrohre 4 problemlos zu einem späteren Zeitpunkt per Hand mittels einer Säge abgelängt werden, ohne dass sie vorher im Lötofen waren.
- Außerdem haben sowohl die formschlüssige Anordnung der Turbulenzeinlage 21 innerhalb der Rohrwand 10 und die Flachrohr-Form der Turbulenzeinlage 21 den Vorteil, dass die Turbulenzeinlage 21 die Rohrwand 10 unterstützt, so dass die Stabilität des erfindungsgemäßen Flachrohres 4, insbesondere die Druckfestigkeit bei Druck auf die Rohrbreitseitenwandungen 13 erheblich erhöht wird. Zudem wird die Berstfestigkeit verbessert, insbesondere dann, wenn auch die Turbulenzeinlage 21 längsseitig verschlossen, insbesondere verschweißt ist. Wenn die Turbulenzeinlage 21 großflächig mit der Rohrwand 10 verlötet ist, erhöht sich die Festigkeit noch weiter. Durch die profilierten Breitseiten 44,45 und die Bildung der Strömungskammern 71,71,73 wird zudem der Wärmeaustausch verbessert.
- Insbesondere die wabenförmige Struktur der Turbulenzeinlage 21 verbessert die Stabilität des Flachrohres 4 noch weiter. Denn die paarweise aneinander liegenden ersten Scheitelwandungen 47 stützen sich flächig im Bereich der Rohrmitte gegeneinander ab. Dadurch stützen sich die Einlagenbreitseitenwandungen 69 aneinander in Rohrhöhenrichtung 70 ab. Zudem stützen sich die zweiten Scheitelwandungen 48 flächig an der Rohrwand 10 ab. Somit können bei Außendruck hohe Druckkräfte aufgenommen werden. Die schrägen Schenkelwandungen 49 sorgen dabei für eine optimale Kraftübertragung.
- Insbesondere, wenn die Turbulenzeinlage 21 mit der Rohrwand 10 verlötet ist und die aufeinander liegenden ersten Scheitelwandungen 47 ebenfalls miteinander verlötet sind, erhöht sich die Stabilität des Flachrohres 4 weiter. Denn die Schenkelwandungen 49 sind an ihren beiden Enden jeweils fest eingespannt. Zudem haben die Schenkelwandungen 49 eine geringere Erstreckung senkrecht zur Rohrlängsrichtung 18 gesehen als herkömmliche Wave-Fins, deren Schenkelwandungen sich über die gesamte Rohrhöhe, von einer Rohrbreitseitenwandung zur anderen erstrecken. Denn die Schenkelwandungen 49 erstrecken sich bevorzugt nur jeweils über die Hälfte der Rohrhöhe. Auch deshalb neigen die Schenkelwandungen 49 weniger dazu bei Druckbelastung von außen auszuknicken.
- Auch wirken die Turbulenzeinlagen 21 als Zuganker, so dass die Flachrohre 4 auch hohen Innendrücken standhalten.
- Da die Stabilität insbesondere aufgrund der wabenförmigen Struktur deutlich verbessert ist, kann die Wandstärke der Turbulenzeinlage 21 sehr gering sein. Vorzugsweise liegt sie bei 0,05 bis 0,5 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,2 mm. Dadurch wird einerseits Material eingespart. Andererseits verringert sich die Fläche der Scheitelwandungen 47,48 und der Schenkelwandungen 49, auf die das das Flachrohr 4 durchströmende Wärmetauschermedium bei Eintritt in das Flachrohr 4 auftrifft. Somit sind die Druckverluste deutlich verringert.
- Wie bereits oben erläutert, liegt es zudem im Rahmen der Erfindung, in das Endlosprofilblech 35 andere Profilierungen einzubringen, so dass die beiden verformten Abschnitte 39, 41 alternativ zum Trapezprofil 46 ein anderes Wellenprofil, z.B. jeweils im Querschnitt gesehen ein sinusartiges Wellenprofil oder ein Dreiecksprofil oder ein Rechteckprofil mit jeweils ersten und zweiten Scheitelwandungen bzw. Scheiteln aufweisen. Dabei wird das Endlosprofil. blech 35 zweckmäßigerweise jeweils so umgebogen, dass die ersten Scheitelwandungen bzw. Scheitel der beiden gegenüberliegenden Einlagenbreitseitenwandungen 69 paarweise aufeinander zu liegen kommen, um den beschriebenen Abstützeffekt zu gewährleisten. Die beiden Einlagenbreitseitenwandungen 69 stützen sich also in Rohrhöhenrichtung 70 bevorzugt an mehreren Stellen aneinander ab. Zudem liegen die zweiten Scheitelwandungen bzw. Scheitel der beiden gegenüberliegenden Einlagenbreitseitenwandungen 69 vorzugsweise an der Rohrwand 10, insbesondere der jeweiligen Rohrbreitseitenwandung 13 an und stützen sich an dieser ab. Außerdem werden in analoger Weise wie beim Trapezprofil erste Strömungskammern gebildet, die jeweils von den sich paarweise gegenüberliegenden zweiten Scheitelwandungen bzw. Scheiteln der beiden sich gegenüberliegenden Einlagenbreitseitenwandungen 69 und den sich an die beiden zweiten Scheitelwandungen bzw. Scheitel anschließenden vier Schenkelwandungen begrenzt werden. Die zweiten Strömungskammern werden ebenfalls in analoger Weise wie beim Trapezprofil von den ersten Scheitelwandungen bzw. Scheiteln, den beiden sich an die ersten Scheitelwandungen bzw. Scheitel anschließenden Schenkelwandungen sowie der Rohrwand 10 begrenzt.
- Vorteil des Trapezprofils 46 ist allerdings die daraus entstehende Wabenstruktur beim Umbiegen und aufeinander Klappen der verformten Abschnitte 39, 41. Denn beim Trapezprofil 46 sind geringe Verformungstoleranzen unschädlich, da ein geringer Versatz der aufeinander liegenden ersten Scheitelwandungen 47 in Rohrbreitenrichtung 19 relativ zueinander unschädlich ist, weil immer noch genügend Auflagefläche zur Verfügung steht.
- Auch thermodynamisch gesehen sind die erfindungsgemäßen Flachrohre 4, insbesondere aufgrund der Wabenform der Turbulenzeinlage 21 sehr günstig gestaltet. Denn die ersten Scheitelwandungen 47 liegen vorzugsweise im Bereich der Rohrmitte aufeinander. Somit sind dort Bereiche mit doppelter Wandstärke gebildet. Der Bereich der Rohrmitte ist aber der Bereich, in dem die Temperatur des das Flachrohr 4 durchströmenden Strömungsmediums am höchsten ist, also am meisten Wärme abgeführt werden muss. Da die Wärmeleitung im Flachrohr 4 größtenteils über die Einlagenwandung 67 der Turbulenzeinlage erfolgt, wird die Wärmeabfuhr durch die doppelte Wandstärke im Bereich der Rohrmitte optimiert.
- Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, auch sehr lange Rohre hergestellt werden können, die erst später in einzelne, kürzere Flachrohre mit gewünschter Länge geschnitten werden. Dies ist bei dem mehrstufigen Prozess gemäß dem Stand der Technik nicht möglich, da das Einschieben der Turbulenzeinlagen ab einer bestimmten Rohrlänge nicht mehr möglich ist.
- Im Rahmen der Erfindung liegt es zudem auch, das erste Endlosflachbandmaterial 31 und das zweite Endlosflachbandmaterial 53 von einer gemeinsamen Bevorratungsvorrichtung, insbesondere von einer gemeinsamen Vorratsrolle abzuziehen. Anschließend laufen die beiden Endlosflachbandmaterialien 31,53 auseinander, wobei das erste Endlosflachbandmaterial 31 wie oben beschrieben verformt, gegebenenfalls gestanzt und umgekantet wird. Das zweite Endlosflachbandmaterial 53 wird ebenfalls umgekantet. Anschließend erfolgt die Zusammenführung wie oben beschrieben. Dass die Endlosflachbandmaterialien 31, 53 bzw. das Endlosprofilblech 35 immer ausreichend gespannt sind, wird mit an sich bekannten Mitteln, z.B. tanzenden Rollen, gewährleistet. Außerdem liegt es auch im Rahmen der Erfindung, das Endlosprofilblech 35 und das zweite Endlosflachbandmaterial 53 erst nach dem Zusammenführen und vor dem Biegen gemeinsam abzukanten. Dies erfolgt z.B. mittels zwei übereinander angeordneten Abkantrollen, die analog zu den Abkantrollen zum Abkanten des Endlosprofilsblechs 35 ausgebildet sind.
- Des Weiteren kann die Turbulenzeinlage 21 auch aus zwei aufeinander liegenden einzelnen, profilierten Einzelblechen bestehen, die so angeordnet sind, dass sie sich aneinander und vorzugsweise an der Rohrwand 10 abstützen und bevorzugt die oben beschriebene wabenförmige Struktur bilden. Die beiden Einzelbleche bilden dann jeweils eine Einlagenbreitseitenwandung 69. Die Herstellung eines derartigen Flachrohres 4 erfolgt z.B. durch Einschieben der beiden Einzelbleche in das vorgefertigte Flachrohr. Zweckmäßigerweise sind die Einzelbleche an den Berührungsstellen miteinander verlötet.
- Die beiden sich aneinander abstützenden Einlagenbreitseitenwandungen 69 der Turbulenzeinlage 21 müssen zudem nicht gleichartig profiliert sein, sondern können z.B. auch verschiedene Wellenprofile oder gleichartige Wellenprofile mit unterschiedlichen Abmessungen aufweisen. Bevorzugt stützen sich dabei wiederum die ersten Scheitelwandungen bzw. Scheitel der beiden gegenüberliegenden Einlagenbreitseitenwandungen 69 aneinander ab, wobei nicht zwangsweise jede Scheitelwandungen bzw. jeder Scheitel sich an einer Scheitelwandungen bzw. einem Scheitel der gegenüberliegenden Einlagenbreitseitenwandung 69 abstützen muss.
- Zudem muss sich unabhängig von der Art der Profilierung auch nicht jede erste Scheiteiwandungen bzw. jeder erste Scheitel- der beiden gegenüberliegenden Einlagenbreitseitenwandungen 69 an der Rohrwand 10; insbesondere der jeweiligen Rohrbreitseitenwandung 13, abstützen.
- Zudem kann die Turbulenzeinlage 21 auch derart längsseitig geschlitzt sein, dass die Einlagenlängskanten 77 nicht aneinander stoßen, sondern voneinander beabstandet sind. Beispielsweise wird das Endlosprofilblech 35 bei der Herstellung im Bereich der Profilblechlängskanten 36 nicht umgekantet. Die aus diesem Endlosprofilblech 35 hergestellte Endlosturbulenzeinlage 66 bzw. die spätere Turbulenzeinlage 21 weist dann lediglich eine Einlagenschmalseitenwandung 68 auf.
Claims (29)
- Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Flachrohren (4) mit innenliegender Turbulenzeinlage (21), mit folgenden Verfahrensschritten:a) Bereitstellen eines ersten metallischen Endlosflachbandmaterials (31), insbesondere durch kontinuierliches Abführen des ersten metallischen Endlosflachbandmaterials (31) aus einer ersten Bevorratungseinrichtung (30),b) Verformen des ersten Endlosflachbandmaterials (31), insbesondere mittels zweier, in gegenläufige Drehrichtungen drehbarer Prägerollen (34a,34b), zwischen denen das erste Endlosflachbandmaterial (31) in eine Förderrichtung (32) durchgeführt wird, zu einem profilierten Endlosprofilblech (35) mit zwei seitlichen Profilblechlängskanten (36) und zwei Profilblechbreitseiten (44,45),c) Bereitstellen eines zweiten Endlosflachbandmaterials (53) mit zwei seitlichen Bandlängskanten (56) und zwei Bandbreitseiten (60,61), insbesondere durch kontinuierliches Abführen des zweiten Endlosflachbandmaterials (53) aus einer zweiten Bevorratungseinrichtung (52),d) Zusammenführen des Endlosprofilbleches (35) und des zweiten Endlosflachbandmaterials (53), derart, dass diese breitseitig aneinander liegen,e) Kontinuierliches Biegen, vorzugsweise mittels Rollverformung, des zweiten Endlosflachbandmaterials (53) mitsamt dem Endlosprofilblech (35) zu einem Endlosflachrohr (62) mit einer längsgeschlitzten Rohrwand (10) mit zwei sich gegenüberliegenden Rohrwandlängskanten (75) und einer längsgeschlitzten Endlosturbulenzeinlage (66) mit zwei, sich zweckmäßigerweise gegenüberliegenden, Längs- bzw. Stoßkanten (77), wobei die Rohrwand (10) die Endlosturbulenzeinlage (66) umschließt,f) Verbinden, insbesondere Verschweißen, der beiden Rohrwandlängskanten (75) und vorzugsweise der beiden Einlagenlängskanten (77) miteinander,g) Ablängen des Endlosflachrohres (62) in einzelne Flachrohre (4).
- Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Endlosprofilblech (35) nach dem Verformen und vor dem Zusammenführen im Bereich seiner beiden Profilblechlängskanten (36) jeweils um 90° abgekantet wird und vorzugsweise das zweite Endlosflachbandmaterial (53) vor dem Zusammenführen im Bereich seiner beiden seitlichen Bandlängskanten (56) jeweils um 90° abgekantet wird, wobei zweckmäßigerweise beim Abkanten des Endlosprofilblechs (35) zwei seitliche Stegwandungen (51) gebildet werden, die um 90° in Bezug zu einer Profilblechquerrichtung (37) abgewinkelt sind und jeweils endseitig eine der beiden Profilblechlängskanten (36) aufweisen und zweckmäßigerweise beim Abkanten des zweiten Endlosflachbandmaterials (53) zwei seitliche Stegwandungen (57) gebildet werden, die um 90° in Bezug zu einer Bandquerrichtung (58) abgewinkelt sind und jeweils endseitig eine der beiden Bandlängskanten (56) aufweisen. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Endlosprofilblech (35) erzeugt wird, das von einer Profilblechmittelebene (65) ausgehend einen mittigen ebenflächigen Bereich (40), sich beidseits an den mittigen Bereich (40) anschließende verformte Bereiche (39,41) und sich an jeden der beiden verformten Bereiche (39,41) anschließende äußere ebenflächige Bereiche (38,42) aufweist, wobei zweckmäßigerweise das erste Endlosflachbandmaterial (31) so verformt wird, dass die beiden verformten Abschnitte (39,41) jeweils im Querschnitt gesehen ein Wellenprofil, insbesondere ein Trapezprofil (46) oder ein sinusartiges Wellenprofil oder ein Dreiecksprofil oder ein Rechteckprofil aufweisen. - Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Endlosflachbandmaterial (31) so verformt wird, dass die verformten Abschnitte (39,41) jeweils erste und zweite ebenflächige, plattenförmige, und zueinander parallele Scheitelwandungen (47,48) aufweisen, wobei die ersten Scheitelwandungen (47) in Profilblechquerrichtung (37) und in einer zur Förderrichtung (32) und zur Profilblechquerrichtung (37) senkrechten Richtung gesehen zu den zweiten Scheiteilwandungen (48) versetzt angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten Scheitelwandungen (47,48) in Profilquerrichtung (37) gesehen abwechselnd angeordnet sind, und wobei das erste Endlosflachbandmaterial (31) zweckmäßigerweise so verformt wird, dass jeweils eine erste Scheitelwandung (47) mit einer zweiten Scheitelwandung (48) durch schräge, vorzugsweise ebenflächige, plattenförmige Schenkelwandungen (49) verbunden ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Zusammenführen das Endlosprofilblech (35) in das zweite Endlosflachbandmaterial (53) eingelegt und auf dieses aufgelegt wird, so dass eine zweite Profilblechbreitseite (45) auf einer ersten Bandbreitseite (60) aufliegt und bevorzugt die beiden Stegwandungen (51) des Endlosprofilbleches (35) innen an den beiden Stegwandungen (57) des zweiten Flachbandmaterials (53) anliegen. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Endlosflachbandmaterial (53) derart gebogen wird, dass die längsgeschlitzte Rohrwand (10) zwei Rohrbreitseitenwandungen (13) und zwei Rohrschmalseitenwandungen (14) und zweckmäßigerweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und zweckmäßigerweise das zweite Endlosflachbandmaterial (53) derart gebogen wird, dass die beiden Bandlängskanten (56) aneinander stoßen und die beiden gegenüberliegenden Rohrwandlängskanten (75) bilden und zweckmäßigerweise die beiden Stegwandungen (57) sich gegenüberliegend angeordnet sind und eine der beiden Rohrschmalseitenwandungen (14) bilden. - Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Endlosflachbandmaterial (53) beidseits einer mittigen, zur Bandquerrichtung (58) senkrechten Bandmittenebene (76) jeweils um 90°, insbesondere nach oben, abgewinkelt wird, wobei die Knickbereiche von der Bandmittenebene (76) gleich beabstandet sind. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Endlosprofilblech (35) derart gebogen wird, dass die beiden Profilblechlängskanten (36) aneinander stoßen und die Einlagenlängskanten (77) bilden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Endlosprofilblech (35) derart gebogen wird, dass die beiden Stegwandungen (51) sich gegenüberliegend angeordnet sind und zweckmäßigerweise horizontal ausgerichtet sind. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Endlosprofilblech (35) beidseits der Profilblechmittelebene (65) im mittigen ebenflächigen Abschnitt (40) jeweils um 90°, insbesondere nach oben, abgewinkelt wird, wobei die Knickbereiche von der Profilblechmittelebene (65) gleich beabstandet sind. - Verfahren nach einem der Anspruche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Biegen die beiden verformten Abschnitte (39,41) aufeinander geklappt werden, insbesondere derart, dass die ersten Scheitelwandungen (47) des ersten verformten Abschnitts (39) und die ersten Scheitelwandungen (47) des zweiten verformten Abschnitts (39) sich paarweise gegenüberliegen, insbesondere paarweise aneinander liegen und die zweiten Scheitelwandungen (48) des ersten verformten Abschnitts (39) und die zweiten Scheitelwandungen (48) des zweiten verformten Abschnitts (39) sich ebenfalls paarweise gegenüberliegen, aber voneinander beabstandet sind. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Rohrwandlängskanten (75) und die beiden Einlagenlängskanten (77) miteinander durch Bildung einer Längsschweißnaht (20) miteinander verschweißt werden, so dass die Rohrwand (10) und die Endlosturbulenzeinlage (66) über die Längsschweißnaht (20) miteinander verschweißt sind. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einlagenlängskanten (77) aufgrund der Hitzeeinwirkung beim Verschweißen der Rohrwandlängskanten (75) miteinander verlötet werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
aufgrund der Hitzeeinwirkung die Endlosturbulenzeinlage (66) mit der Rohrwand (10) beim Verschweißen bereichsweise verlötet wird. - Vorrichtung (22) zur kontinuierlichen Herstellung von Flachrohren (4) mit innenliegender Turbulenzeinlage (21), insbesondere nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, diea) eine Turbulenzeinlagen-Vorfertigungseinrichtung (23) mit einer Verformungseinrichtung (33) mit Mitteln zum Verformen eines ersten metallischen Endlosflachbandmaterials (31) zu einem profilierten Endlosprofilblech (35) mit zwei seitlichen Profilblechlängskanten (36) und zwei Profilblechbreitseiten (44,45),b) Mittel zur Bereitstellung eines zweiten metallischen Endlosflachbandmaterials (53) mit zwei seitlichen Bandlängskanten (56) und zwei Bandbreitseiten (60,61),c) eine Zusammenführeinrichtung (25) mit Mitteln zum Zusammenführen des Endlosprofilbleches (35) und des zweiten Endlosflachbandmaterials (53), so dass diese breitseitig aneinander liegen,d) mehrere, in Bezug zu einer Förderrichtung (32) hintereinander angeordneten Biegeeinrichtungen (26a,b) zum kontinuierlichen Biegen, vorzugsweise mittels Rollverformung, des zweiten Endlosflachbandmaterials (53) mitsamt dem Endlosprofilblech (35) zu einem Endlosflachrohr (62) mit einer längsgeschlitzten Rohrwand (10) mit zwei sich gegenüberliegenden Rohrwandlängskanten (75) und einer längsgeschlitzten Endlosturbulenzeinlage (66) mit zwei, sich vorzugsweise gegenüberliegenden, Längs- bzw. Stoßkanten (37), wobei die Rohwand (10) die Endlosturbulenzeinlage (66) umschließt,e) eine Verbindungseinrichtung, insbesondere eine Schweißeinrichtung (27), zum Verbinden der beiden Rohrwandlängskanten (75) und vorzugsweise der beiden Einlagenlängskanten (77) miteinander,f) und eine Trenneinrichtung (29) zum Trennen des Endflachrohres (62) in einzelne Flachrohre (4)aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verformungseinrichtung (33) zwei in vertikaler Richtung übereinander angeordnete, drehbar gelagerte Prägerollen (34a, 34b) zum Prägen des ersten metallischen Endlosflachbandmaterials (31) aufweist. - Flachrohr (4) für Wärmetauscher mit einer Rohrwand (10), die zwei sich gegenüberliegende Rohrbreitseitenwandungen (13) und zwei sich gegenüberliegende Rohrschmalseitenwandungen (14) aufweist, über die die Rohrbreitseitenwandungen (13) ineinander übergehen, und mit einer innerhalb der Rohrwand (10) angeordneten Turbulenzeinlage (21), insbesondere hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder unter Verwendung einer Vorrichtung (22) nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Turbulenzeinlage (21) zwei sich gegenüberliegende, profilierte Einlagenbreitseitenwandungen (69) aufweist, die sich bereichsweise bzw. stellenweise aneinander und zweckmäßigerweise bereichsweise bzw. stellenweise an jeweils einer der beiden Rohrbreitseitenwandungen (13) abstützen. - Flachrohr (4) nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Turbulenzeinlage (21) flachrohrförmig ausgebildet ist und eine Einlagenwandung (67) mit den beiden sich gegenüberliegenden, profilierten Einlagenbreitseitenwandungen (69) und zwei sich gegenüberliegenden, vorzugsweise ebenflächigen, Einlagenschmalseitenwandungen (68) aufweist, über die die Einlagenbreitseitenwandungen (69) ineinander übergehen, wobei die Einlagenwandung (67) vorzugsweise längsseitig geschlitzt ist. - Flachrohr (4) nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einlagenschmalseitenwandungen (68) innen formschlüssig an den Rohrschmalseitenwandungen (14) anliegen. - Flachrohr (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet dass
die beiden Einlagenbreitseitenwandungen (69) jeweils im Querschnitt gesehen ein Wellenprofil, insbesondere ein Trapezprofil (46) oder ein sinusartiges Wellenprofil oder ein Dreiecksprofil oder ein Rechteckprofil aufweisen, wobei die beiden Einlagenbreitseitenwandungen (69) zweckmäßigerweise jeweils erste und zweite sich parallel zu den Rohrbreitseitenwandungen (13) erstreckende, ebenflächige, plattenförmige Scheitelwandungen (47,48) aufweisen, wobei die ersten Scheitelwandungen (47) in eine Rohrhöhenrichtung (70) und in eine Rohrbreitenrichtung (19) gesehen zu den zweiten Scheitelwandungen (48) versetzt angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten Scheitelwandungen (47,48) in Rohrbreitenrichtung (19) gesehen abwechselnd angeordnet sind, wobei vorzugsweise jeweils eine erste Scheitelwandung (47) mit einer zweiten Scheitelwandung (48) durch eine schräge, vorzugsweise ebenflächige, plattenförmige Schenkelwandung (49) verbunden ist. - Flachrohr (4) nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die ersten Scheitelwandungen (47) der einen Einlagenbreitseitenwandung (69) und die ersten Scheitelwandungen (47) der anderen Einlagenbreitseitenwandung (69) in Rohrhöhenrichtung (70) gesehen paarweise gegenüber liegen und paarweise flächig aneinander anliegen. - Flachrohr (4) nach Anspruch 20 oder 21,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die zweiten Scheitelwandungen (48) der einen Einlagenbreitseitenwandung (69) und die zweiten Scheitelwandungen (48) der anderen Einlagenbreitseitenwandung (69) in Rohrhöhenrichtung (70) gesehen paarweise gegenüber liegen, wobei sie in Rohrhöhenrichtung (70) voneinander beabstandet sind, wobei die zweiten Scheitelwandungen (48) vorzugsweise flächig an der Rohrwandinnenfläche (12) der Rohrwand (10) des Flachrohres (4) anliegen. - Flachrohr (4) nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Turbulenzeinlage (21) ein Wabenprofil aufweist. - Flachrohr (4) nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Turbulenzeinlage (21) mehrere, in Rohrquerrichtung (70) zueinander benachbart angeordnete erste Strömungskammern (71) mit jeweils sechseckigem, insbesondere einem regelmäßig bzw. regulär sechseckigen Querschnitt aufweist, die insbesondere von zwei sich gegenüberliegenden zweiten Scheitelwandungen (48) und den sich daran anschließenden vier Schenkelwandungen (49) begrenzt werden, wobei die Erstreckung der ersten Strömungskammern (71) in Rohrhöhenrichtung (70) vorzugsweise der Rohrhöhe entspricht, so dass die wabenförmige Struktur einreihig ausgebildet ist. - Flachrohr (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Flachrohr (4) mehrere, sich in eine Rohrlängsrichtung (18) erstreckende erste und zweite Strömungskammern (71,72) aufweist, wobei jeweils zwei zweite Strömungskammern (72) zwischen zwei ersten Strömungskammern (71) angeordnet sind, wobei die beiden zwischen zwei ersten Strömungskammern (71) angeordneten zweiten Strömungskammern (72) in Rohrhöhenrichtung (70) gesehen übereinander angeordnet sind. - Flachrohr (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einlagenbreitseitenwandungen (69) derart profiliert sind, dass sie sich in Rohrhöhenrichtung (7), aneinander abstützen. - Flachrohr (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einlagenbreitseitenwandungen (69) jeweils ein Wellenprofil mit jeweils ersten und zweiten Scheitelwandungen oder Scheiteln aufweisen, wobei die ersten Scheitelwandungen oder Scheitel der beiden gegenüberliegenden Einlagenbreitseitenwandungen (69), insbesondere paarweise, aneinander liegen und zweckmäßigerweise sich zumindest ein Teil der zweiten Scheitelwandungen oder Scheitel an einer der beiden Rohrbreitseitenwandungen (13) abstützt. - Flachrohr (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 27,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rohrwand (10) durch Rollverformung hergestellt ist und bevorzugt längsseitig mittels einer Längsschweißnaht (20) verschweißt ist, und vorzugsweise auch die Turbulenzeinlage (21) durch Rollverformung hergestellt ist und längsseitig mittels der Längsschweißnaht (20) verschweißt ist, so dass die Rohrwand (10) und die Turbulenzeinlage (21) über die Längsschweißnaht (20) miteinander verschweißt sind. - Wärmetauscher (1),
gekennzeichnet durch
Flachrohre (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 28.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009053579A DE102009053579A1 (de) | 2009-11-17 | 2009-11-17 | Flachrohr mit Turbulenzeinlage für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2322297A1 true EP2322297A1 (de) | 2011-05-18 |
EP2322297B1 EP2322297B1 (de) | 2011-11-09 |
Family
ID=42045213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09180417A Not-in-force EP2322297B1 (de) | 2009-11-17 | 2009-12-22 | Flachrohr mit Turbulenzeinlage für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110114299A1 (de) |
EP (1) | EP2322297B1 (de) |
AT (1) | ATE532589T1 (de) |
DE (2) | DE102009053579A1 (de) |
WO (1) | WO2011060838A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010039062A1 (de) * | 2010-08-09 | 2012-02-09 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragungsrohres für einen Wärmetauscher, insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
DE102011009825A1 (de) | 2011-01-31 | 2012-08-02 | Arup Alu-Rohr Und Profil Gmbh | Flachrohr mit Turbolenzeinlage für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres |
DE102011013244A1 (de) | 2011-03-07 | 2012-09-13 | Arup Alu-Rohr Und Profil Gmbh | Turbulenzeinlage für flache Wärmetauscherrohre, Flachrohr für einen Wärmetauscher mit einer derartigen Turbulenzeinlage, Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres |
DE102011051935A1 (de) * | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher |
JP5803737B2 (ja) * | 2012-02-27 | 2015-11-04 | トヨタ自動車株式会社 | 扁平パイプの製造方法 |
CN102636073B (zh) * | 2012-04-20 | 2013-07-24 | 南京航空航天大学 | 一种可以产生纵向涡的换热元件及其元件对 |
EP2662486A1 (de) * | 2012-05-08 | 2013-11-13 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Wäschetrockner |
DE102013012651A1 (de) | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Arup Alu-Rohr Und Profil Gmbh | Schneideinrichtung und Verfahren zum Längsschneiden eines endlosen Metallstreifens sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von längsseitig verbundenen Rohren mit bzw. unter Verwendung einer derartigen Schneideeinrichtung |
WO2015057900A1 (en) * | 2013-10-15 | 2015-04-23 | Luvata Franklin, Inc. | Flat tube heat pipe and method of manufacturing same |
WO2017136707A1 (en) | 2016-02-03 | 2017-08-10 | Modine Manufacturing Company | Battery cooling plate heat exchanger and plate assembly |
DE102016215265A1 (de) * | 2016-08-16 | 2018-02-22 | Mahle International Gmbh | Herstellungsverfahren eines Wärmeübertragerrohres |
KR102371237B1 (ko) * | 2017-05-11 | 2022-03-04 | 현대자동차 주식회사 | 수냉식 이지알 쿨러, 및 이의 제조방법 |
KR101884364B1 (ko) * | 2018-02-28 | 2018-08-01 | 보 현 이 | 엠보싱 금속 파이프 제조에 사용되는 상호 맞물림 구조의 음양각 엠보싱 금형 롤러 |
WO2020169411A1 (en) * | 2019-02-18 | 2020-08-27 | Tata Steel Nederland Technology B.V. | Tube section for evacuated tube transport system |
CN112845941B (zh) * | 2020-12-31 | 2024-09-10 | 深圳市嘉和达管业有限公司 | 一种外带加固片的油冷器管的制作设备 |
CN114508954A (zh) * | 2022-01-28 | 2022-05-17 | 广东美的暖通设备有限公司 | 换热器 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5271151A (en) * | 1990-04-23 | 1993-12-21 | Wallis Bernard J | Method of making a high pressure condenser |
WO1995005571A2 (en) * | 1993-08-04 | 1995-02-23 | Insilco Corporation, Thermal Components Division | Radiator tube and method and apparatus for forming same |
EP0704667A2 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-03 | Zexel Corporation | Wärmeaustauschröhren für lamellenförmigen Wärmetauscher und Verfahren zur deren Herstellung |
US5560425A (en) * | 1988-08-12 | 1996-10-01 | Calsonic Corporation | Multi-flow type heat exchanger |
EP1605221A1 (de) * | 2003-02-19 | 2005-12-14 | Zexel Valeo Climate Control Corporation | Wärmetauscher |
EP1705446A1 (de) * | 2005-03-22 | 2006-09-27 | Behr GmbH & Co. KG | Rohr für einen Wärmetauscher |
DE102006031675A1 (de) | 2006-07-08 | 2008-01-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches und Flachrohr mit Turbulenzblech |
DE102008007597A1 (de) * | 2008-02-04 | 2009-08-06 | Behr Gmbh & Co. Kg | Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5105540A (en) * | 1988-09-30 | 1992-04-21 | Ford Motor Company | Tube method of making a composite heat exchanger tube |
US5456006A (en) * | 1994-09-02 | 1995-10-10 | Ford Motor Company | Method for making a heat exchanger tube |
EP1541953B1 (de) * | 2002-07-09 | 2007-04-25 | Zexel Valeo Climate Control Corporation | Rohr für wärmetauscher |
-
2009
- 2009-11-17 DE DE102009053579A patent/DE102009053579A1/de not_active Ceased
- 2009-11-17 DE DE202009016426U patent/DE202009016426U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2009-12-22 US US12/653,998 patent/US20110114299A1/en not_active Abandoned
- 2009-12-22 AT AT09180417T patent/ATE532589T1/de active
- 2009-12-22 EP EP09180417A patent/EP2322297B1/de not_active Not-in-force
- 2009-12-22 WO PCT/EP2009/067778 patent/WO2011060838A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5560425A (en) * | 1988-08-12 | 1996-10-01 | Calsonic Corporation | Multi-flow type heat exchanger |
US5271151A (en) * | 1990-04-23 | 1993-12-21 | Wallis Bernard J | Method of making a high pressure condenser |
WO1995005571A2 (en) * | 1993-08-04 | 1995-02-23 | Insilco Corporation, Thermal Components Division | Radiator tube and method and apparatus for forming same |
EP0704667A2 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-03 | Zexel Corporation | Wärmeaustauschröhren für lamellenförmigen Wärmetauscher und Verfahren zur deren Herstellung |
EP1605221A1 (de) * | 2003-02-19 | 2005-12-14 | Zexel Valeo Climate Control Corporation | Wärmetauscher |
EP1705446A1 (de) * | 2005-03-22 | 2006-09-27 | Behr GmbH & Co. KG | Rohr für einen Wärmetauscher |
DE102006031675A1 (de) | 2006-07-08 | 2008-01-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches und Flachrohr mit Turbulenzblech |
DE102008007597A1 (de) * | 2008-02-04 | 2009-08-06 | Behr Gmbh & Co. Kg | Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011060838A1 (de) | 2011-05-26 |
ATE532589T1 (de) | 2011-11-15 |
US20110114299A1 (en) | 2011-05-19 |
DE102009053579A1 (de) | 2011-05-19 |
EP2322297B1 (de) | 2011-11-09 |
DE202009016426U1 (de) | 2010-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2322297B1 (de) | Flachrohr mit Turbulenzeinlage für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres | |
EP3359902B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer lamelle und plattenwärmetauscher mit einer lamelle hergestellt nach dem verfahren | |
EP2117742B1 (de) | Herstellungsverfahren für Flachrohre sowie Walzenstrasse zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE69330803T2 (de) | Kühlröhren für Wärmetauscher | |
DE102004045018B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flachen Rohres für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs, flaches Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher | |
DE19644586C2 (de) | Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager | |
EP0672882A1 (de) | Rippe für Wärmetauscher | |
DE102006029378B4 (de) | Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren | |
DE102006002932B4 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
WO2012119660A2 (de) | Turbulenzeinlage für flache wärmetauscherrohre; flachrohr für einen wärmetauscher mit einer derartigen turbulenzeinlage, wärmetauscher mit derartigen flachrohren, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines derartigen flachrohres | |
DE102012023800A1 (de) | Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102012023990A1 (de) | Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE202011109859U1 (de) | Flachrohr mit Turbulenzeinlage für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren, sowie Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres | |
DE102005048407A1 (de) | Aus einem profilierten gerollten Metallprodukt hergestellte Röhre und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP1640684A1 (de) | Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen | |
EP1630513B1 (de) | Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung des Flachrohres | |
DE102008015064A1 (de) | Turbulenzeinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2062002B1 (de) | Wärmetauscherkern, herstellungsverfahren, walzenstrasse | |
EP0268831B1 (de) | Lamelle | |
EP1321734A1 (de) | Flachrohr-Wärmeübertrager sowie Herstellungsverfahren hierfür | |
EP1793190B1 (de) | Wärmeübertragungsrippe, Herstellungsverfahren und Wärmeübertrager | |
DE102006037302A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE19846347C2 (de) | Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung | |
EP0815972B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachrohren zur Bildung von Wärmeträgerpaneelen und Presse zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2173501B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100617 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B21D 5/12 20060101ALI20110523BHEP Ipc: F28F 1/04 20060101ALI20110523BHEP Ipc: B21D 53/06 20060101AFI20110523BHEP Ipc: F28F 1/40 20060101ALI20110523BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009001882 Country of ref document: DE Effective date: 20120112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20111109 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20111109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120309 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120309 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120210 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ARUP ALU-ROHR U. -PROFIL G.M.B.H. Effective date: 20111231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20120817 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009001882 Country of ref document: DE Effective date: 20120810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120220 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140227 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009001882 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 532589 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141222 |