EP2319703A2 - Verfahren zum gerasterten Aufbringen von Fluiden auf Substrate - Google Patents

Verfahren zum gerasterten Aufbringen von Fluiden auf Substrate Download PDF

Info

Publication number
EP2319703A2
EP2319703A2 EP10186785A EP10186785A EP2319703A2 EP 2319703 A2 EP2319703 A2 EP 2319703A2 EP 10186785 A EP10186785 A EP 10186785A EP 10186785 A EP10186785 A EP 10186785A EP 2319703 A2 EP2319703 A2 EP 2319703A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
substrate
image
section
screened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10186785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2319703B2 (de
EP2319703B1 (de
EP2319703A3 (de
Inventor
Martin Dr. Schmitt-Lewen
Joachim Sonnenschein
Evgeny Kurmakaev
Martin Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43532863&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2319703(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2319703A2 publication Critical patent/EP2319703A2/de
Publication of EP2319703A3 publication Critical patent/EP2319703A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2319703B1 publication Critical patent/EP2319703B1/de
Publication of EP2319703B2 publication Critical patent/EP2319703B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/02Dusting, e.g. with an anti-offset powder for obtaining raised printing such as by thermogravure ; Varnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/008Sequential or multiple printing, e.g. on previously printed background; Mirror printing; Recto-verso printing; using a combination of different printing techniques; Printing of patterns visible in reflection and by transparency; by superposing printed artifacts

Definitions

  • the present invention relates to a method having the features of claim 1.
  • An offset printing method is known in which a printing material is first printed with oil-based offset printing ink, then coated with a transparent, oil-based and particulate matting agent-containing matt lacquer and finally coated with a transparent, water-based gloss lacquer, eg dispersion lacquer throughout.
  • the application of the matt lacquer takes place only in a partial area of the printing substrate, while the application of the gloss lacquer is over the entire surface.
  • Both the matt and the gloss paint are applied without any screening and instead as homogeneous, isotropic coatings. Only the offset inks seem to be applied as usual in offset printing with a print grid.
  • the method described in the patent is known as "drip-off" and, according to the disclosure, leads to high-contrast matt-gloss effects.
  • the DE 10 2006 003 311 A1 describes a method for generating viewing-angle-dependent variable image effects, wherein on a full-area or partial surface basecoat layer first a paint grid (dot screen or line screen) and then a UV coating is applied to the exposed areas of the basecoat film.
  • the UV varnish forms a lenticular functional layer and is finally dried.
  • printing ink is located in a color layer applied by offset printing units and forms a multicolored printed matter. In order to ensure the lenticular function of the UV lacquer layer, it is necessary that the
  • Grid of the second varnish or the correspondingly formed UV varnish is tuned to a grid of Drucker. In other words, the lenticular grid of the image and the lenses must not be different.
  • Section is essentially determined by the grid of the first image in the section.
  • second image also includes the homogeneous, isotropic deposition of the second fluid without information content, e.g. sprayed second fluid in the form of a full-surface layer in the section.
  • the final structure can still carry information, e.g. a corresponding (preferably negative) pattern.
  • the job may also be carried out over part of the area, e.g. in so-called spots or else structured, e.g. in the form of a pattern.
  • a first fluid screened in contrast to the prior art of the drip-off effect is applied.
  • the grid of this first fluid is not tuned to an underlying grid (of the substrate or a substrate coating), as is the case in the prior art of the lenticular effect, but surprisingly chosen differently.
  • the substrate or its coating is not screened, it is not necessary to pay attention to the difference.
  • the second fluid according to the invention forms according to the pattern of the first fluid, i. the second fluid collects at the locations where the first fluid is present or not, depending on the setting of the respective wetting properties. It preferably does not or only poorly wets the first fluid and therefore collects at the better wettable sites where no first fluid is present, so to speak in the grid gaps on the substrate or its coating.
  • a grid of a second fluid is thus advantageously created using a first fluid. Since this grid of second fluid is not tuned to an underlying grid of the substrate or its coating (with the exception of the first fluid necessary for the formation), no lenticular effect can occur. However, this is according to the invention almost desired, because the grid of second fluid should be out of itself (ie also on unstructured, homogeneous, isotropic, monochrome background) and without a lens interaction (Refraction of light) with the ground cause at least an optical effect. For example, this effect may be a directional gloss or an optically (light / dark) and / or tactile (high / low) perceptible pattern. Alternatively, this effect may be based on a reflection, color, transparency or scattering locally changed by the second fluid according to its screening.
  • first image for the second fluid represents a latent, preferably transparent wetting image.
  • first fluid influences the optically perceptible effects of the generated second fluid grid only by its rastering, but not by its color. A color effect can thus be generated alone and undisturbed by a coloring of the second fluid.
  • a wetting-changing fluid known from the drip-off effect preparation can be used, e.g. the matt lacquer described in the prior art.
  • the second fluid is a transparent lacquer. It may also be advantageous to also choose the second fluid colorless and thereby achieve substantially undisturbed gloss effects.
  • An additional color effect or metallic effect can in this case be produced by a printed image underneath or the cold foil transfer material forming the background. In this way, surfaces such as e.g. brushed steel or grinding and polishing samples are reproduced inexpensively by printing technology. Alternatively, natural structures (fur, leather) or cracks can be simulated.
  • the first image is applied as a halftone image.
  • the effects of the grid of the first fluid can be achieved in detail or in ways that have gradients.
  • the first image may thus be constructed like a graphic image and not only have coarse grid structures as sufficient for the production of lenticular images.
  • the above replica is deatilliferous, natural structures can be easily achieved in this way.
  • the first image has an anisotropy, preferably due to the use of a line grid, and thereby the second image has a direction-dependent gloss. It is particularly advantageous in this connection that a correspondingly anisotropic structuring of the unstructured or spot-wise applied second fluid can be achieved in a simple manner by the anisotropic pre-structuring by means of the first fluid.
  • an advantageous and therefore preferred development of the method according to the invention may be characterized in that the second fluid contains interference phenomena generating effect pigments (micro-particles). All previously mentioned effects can be further enhanced or further enhanced by additionally using such effects of the pigments. In the case of the aforementioned direction-dependent gloss, the superimposing effect of additional effect pigments can lead to a further revaluation of the product and lead to astonishingly appealing, complex effects, despite the simple printing technique of production.
  • An advantageous and therefore preferred development of the method according to the invention may be distinguished by the fact that prior to the first fluid a colored third fluid, preferably offset printing ink, or metallically shiny film transfer material, preferably cold-foil transfer material containing metal particles, is applied to the substrate.
  • a colored third fluid preferably offset printing ink, or metallically shiny film transfer material, preferably cold-foil transfer material containing metal particles.
  • first fluid is applied with a first printing form, wherein as the first printing form preferably an offset printing plate or a high-pressure mold is used.
  • a high-pressure mold can further preferably a
  • An advantageous and therefore preferred development of the method according to the invention may be characterized in that the second fluid is applied with a second printing form or with a spraying device.
  • An advantageous and therefore preferred embodiment of the method according to the invention can be characterized in that a flexographic printing plate, water-repellent offset printing form, intaglio printing plate or a screen printing form is preferably used as the second printing form.
  • Particularly advantageous are those application methods that can achieve sufficient layer thickness for a formation.
  • FIG. 12 shows a flow chart of a preferred embodiment of a method of the invention for raster-depositing fluids onto substrates (according to case i in the claims).
  • the method On the left side, the method is shown in providing an unscreened substrate 1 and on the right side in providing a substrate 1 with an unscreened coating 2.
  • On both sides of a section 3 is shown by the treatment, ie the fluid application is essentially.
  • the substrate 1 or the substrate 1 is provided with a coating 2 for the subsequent method steps.
  • the substrate 1 may be a printing material such as paper, cardboard or foil.
  • the coating 2 may be a homogeneous paint or varnish layer, e.g. monochrome or colorless, or homogeneously applied cold foil transfer material, e.g. shiny metallic, act.
  • Process step A, as well as the following process steps B to D, can / can be carried out in a printing machine with a feeder, offset printing units, coating units, cold foil module, dryer and delivery (in the process of corresponding successive arrangement).
  • a first fluid 5 is applied to the substrate 1 or to its coating 2 using a first application device 4.
  • the application device 4 may be a printing form, preferably an offset printing form.
  • the first fluid 5 may be a transparent lacquer.
  • the first fluid 5 is applied as a rastered first image 5 ', preferably as a halftone image.
  • the grid can be a dot or line grid.
  • the first fluid 5 may have a property which results in the second fluid 6 applied in the following method step C wetting the first fluid 5 less well than the substrate 1 or its coating 2.
  • the first fluid 5 preferably has a lower surface energy for this purpose as the substrate 1 and its coating 2 on.
  • the first image 5 'can therefore represent a latent, preferably transparent wetting image for the second fluid 6.
  • a wetting-changing fluid used in the known drip-off effect such as e.g. Oil-based matt varnish
  • a second fluid 6 is applied to the substrate 1 or to its coating 2 and also to the first fluid 5 using a second application device 7.
  • the application device 7 may be a printing form, preferably a flexographic printing plate, or a spraying device.
  • the second fluid 6 may also be a transparent or colored paint (containing pigments or micro-particles).
  • the second fluid 6 is applied as an unscreened second image 6 ', which the first image 5' at least in the Section 3 and there at least partially covered.
  • the second fluid 6 forms a layer for a short time, but undergoes a rasterization in the following method step D by formation.
  • the second fluid 6 is applied wet-on-wet, ie, even before the first fluid 5 is substantially dried.
  • the second fluid it is also possible to use known, water-based gloss varnish.
  • a formation 8 of the second fluid 6 takes place on the substrate 1 or its coating 2 in the section 3.
  • This formation 8 is essentially determined by the grid of the first image 5 'in the section 3.
  • the second fluid 6 rolls off the first fluid 5 and collects at those points of the substrate 1 or its coating 2, which are not coated with the first fluid 5.
  • the layer thickness of the second fluid 6 increases, so that optically and / or tactually perceptible effects arise (the thickness can be further increased by using swelling lacquer).
  • the first image 5 ' has an anisotropy, preferably due to the use of a line grid, and thereby the second image 6' has a directional gloss.
  • the second fluid 6 may additionally contain effect-pigments producing interference phenomena which enhance the optical effect, especially given direction-dependent gloss.
  • the unscattered applied second fluid 6 experiences a formation controlled by the screened first fluid 5 or specific formation on the substrate 1 or its coating 2.
  • the beading does not take place uncontrolled. but the second fluid 6 rolls off according to the predetermined, and spatially resolved structure of the first fluid 5 and collects according to a negative structure.
  • This formed structure is preferably so fine that optical effects such as directional gloss can arise and at the same time so coarse that sufficient second fluid 6 locally bubbles and collects locally. Thereby There is also a local accumulation of second fluid 6 and as a result of improved optical or even haptic / tactile effects.
  • FIG. 2 shows a flowchart of another preferred embodiment of a method of the invention for raster-depositing fluids onto substrates (according to case ii in the claims). On the left side, the method is shown in providing a screened substrate 1 and on the right side in providing a substrate 1 with a screened coating 2.
  • the rastered substrate 1 may be an embossed substrate.
  • the coating 2 may be a screened paint or lacquer layer or a cold foil transfer material containing screened and preferably metallic shiny / metal particles.
  • the grid can be a dot or line grid.
  • the first fluid application is carried out accordingly FIG. 1 .
  • FIG. 2 clearly recognizes that the grid of the first fluid 5 is different from the underlying grid of the substrate 1 and its coating 2. The difference may be that both rasters have different raster shapes and / or raster sizes and / or grid spacings and / or raster angles.
  • the grid of the first fluid 5 can have dots, ellipses, stars or lines as raster shapes.
  • second fluid 6 serve as a lenticular grid for an underlying image (for example, a wobbly image), nor should pronounced moiré effects be created by poor match. Rather, the final structure is to be composed of second fluid 6 itself, i. without significant interaction with underlying structures, cause an effect.
  • step C the second fluid application takes place and in method step D the formation takes place correspondingly FIG. 1 ,
  • a printed product produced in accordance with the invention may comprise: a substrate 1, offset printing ink 2 and / or cold foil transfer material 2, screened, transparent, wetting-changing fluid 5 and substantially uniformly screened transparent lacquer 6.
  • a feature produced according to the invention on an otherwise conventional printed product may be on the substrate 1 include: offset printing ink 2 and / or cold foil transfer material 2, screened, transparent, wetting-changing fluid 5 and substantially equally screened transparent lacquer 6.
  • Such a feature can also be used as a so-called security feature due to its optically and tactile / tactile appeal on authenticity, find use.
  • the feature looks similar to a hologram, although it much simpler, cheaper and "inline" produced by known technical means printing technology can be, ie it can be dispensed with a complex application (eg sticking).

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein crfindungsgcmäßcs Verfahren zum gerasterten Aufbringen von Fluidcn auf Substrate, ist ein Verfahren, wobei im Fall i) eines wenigstens in einem Abschnitt (3) ungerasterten Substrats (1) oder einer wenigstens in dem Abschnitt (3) ungerasterten Beschichtung (2) des Substrats (1) ein gerastertes erstes Bild (5¹) eines ersten Fluids (5) auf das Substrat (1) in dem Abschnitt (3) aufgebracht wird oder im Fall ii) eines wenigstens in dem Abschnitt (3) gerasterten Substrats (1) oder einer wenigstens in dem Abschnitt (3) gerasterten Beschichtung (2) des Substrats (1) ein verschieden gerastertes erstes Bild (5') eines ersten Fluids (5) auf das Substrat (1) in dem Abschnitt (3) aufgebracht wird (in beiden Fällen vorzugsweise mit einer Offsetdruckform), ein ungerastertes, das erste Bild (5') überdeckendes zweites Bild (6') eines zweiten Fluids (6) (vorzugsweise eines transparenten Lacks) auf das Substrat (1) in dem Abschnitt (3) aufgebracht wird (vorzugsweise mit einer Flexodruckform), und die Formation (8) des zweiten Fluids (6) auf dem Substrat (1) in dem Abschnitt (3) im Wesentlichen durch das Raster des ersten Bilds (5') in dem Abschnitt (3) bestimmt wird. Besonders bevorzugt weist das erste Bild (5') eine Anisotropie, z.B. aufgrund der Verwendung eines Linienrasters, und dadurch das zweite Bild (6') einen richtungsabhängigen Glanz auf. Weiter bevorzugt wird das Substrat (1) zunächst mit Druckfarbe (2) oder Kaltfolientransfermaterial (2) beschichtet. Auf diese Weise können mit bekannten drucktechnischen Mitteln Effekte erzielt werden, die jenen von Hologrammen oder strukturierten (gebürsteten, polierten) Metalloberflächen ähnlich, jedoch sehr viel günstiger und inline herstellbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Im Bereich der Herstellung von Druckprodukten ist es bereits bekannt, die vorzugsweise im Offsetdruck hergestellten Produkte weiter optisch zu veredeln, z.B. durch so genannte Spotlackierungen. Weiterhin ist es auch bereits bekannt, die Produkte funktionell aufzuwerten, z.B. durch das Aufbringen von Lenticularfolien zur Erzeugung von so genannten Wackelbildern.
  • Aus der DE 103 60 050 B3 ist ein Offsetdruckverfahren bekannt, bei dem ein Bedruckstoff zunächst mit ölbasierter Offsetdruckfarbe bedruckt wird, dann mit einem transparenten, ölbasierten und partikelförmige Mattierungsmittel enthaltenden Mattlack beschichtet wird und abschließend mit einem transparenten, wasserbasierten Glanzlack, z.B. Dispersionslack, durchgehend überzogen wird. Der Auftrag des Mattlacks erfolgt nur in einer Teilfläche des Bedruckstoffs, während der Auftrag des Glanzlacks ganzflächig erfolgt. Sowohl der Matt- als auch der Glanzlack werden ohne jede Rasterung und stattdessen als homogene, isotrope Beschichtungen aufgetragen. Lediglich die Offsetdruckfarben scheinen wie im Offsetdruck üblich mit einem Druckraster aufgetragen zu werden. Das in dem Patent beschriebene Verfahren ist unter dem Namen "Drip-off" bekannt und führt laut Offenbarung zu kontrastreichen Matt-Glanz-Effekten.
  • Die DE 10 2006 003 311 A1 beschreibt ein Verfahren zum Erzeugen von betrachtungswinkelabhängig veränderbaren Bildeffekten, wobei auf eine vollflächige oder nur teilflächige Basislackschicht zuerst ein Lack-Raster (Punktraster oder Linienraster) und dann ein UV-Lack auf die freiliegenden Stellen der Basislackschicht aufgetragen wird. Der UV-Lack bildet eine lenticulare Funktionsschicht und wird abschließend getrocknet. Unterhalb der genannten drei Schichten befindet sich Druckfarbe in einer von Offsetdruckwerken aufgetragenen Farbschicht und bildet ein mehrfarbiges Drucksujet. Um die lenticulare Funktion der UV-Lackschicht zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass das
  • Raster des zweiten Lacks bzw. des entsprechend formierten UV-Lacks auf ein Raster des Drucksujets abgestimmt ist. Mit anderen Worten: das Lenticular-Raster des Bildes und der Linsen dürfen nicht verschieden sein.
  • Der Markt für hochwertige Druckprodukte erfordert darüber hinaus ständig neue, optisch ansprechende und/oder funktionell aufgewertete Druckprodukte bzw. gedruckte, optisch ansprechende und/oder funktionelle Merkmale auf konventionellen Druckprodukten.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zu schaffen, welches es ermöglicht, auf einfache Weise und mit bekannten technischen Mitteln optisch ansprechende und/oder funktionell aufgewertete Druckprodukte herzustellen, insbesondere schnell, kostengünstig und in großen Stückzahlen Effekt-Merkmale auf Druckprodukten zu erzielen oder bekannte Effekte teurer Merkmal durch entsprechende Effekte günstiger Merkmale nachzuahmen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum gerasterten Aufbringen von Fluiden auf Substrate, ist ein Verfahren, wobei
    • im Fall i) eines wenigstens in einem Abschnitt ungerasterten Substrats oder einer wenigstens in dem Abschnitt ungerasterten Beschichtung des Substrats ein gerastertes erstes Bild eines ersten Fluids auf das Substrat in dem Abschnitt aufgebracht wird oder im Fall ii) eines wenigstens in dem Abschnitt gerasterten Substrats oder einer wenigstens in dem Abschnitt gerasterten Beschichtung des Substrats ein (vom Raster des Substrats oder dessen Beschichtung) verschieden gerastertes erstes Bild eines ersten Fluids auf das Substrat bzw. dessen Beschichtung in dem Abschnitt aufgebracht wird,
    • ein ungerastertes, das erste Bild überdeckendes zweites Bild eines zweiten Fluids auf das Substrat bzw. dessen Beschichtung in dem Abschnitt aufgebracht wird, und
    • die Formation des zweiten Fluids auf dem Substrat bzw. dessen Beschichtung in dem
  • Abschnitt im Wesentlichen durch das Raster des ersten Bilds in dem Abschnitt bestimmt wird.
  • Der Begriff "Zweites Bild" schließt auch den homogenen, isotropen Auftrag des zweiten Fluids ohne Informationsgehalt ein, also z.B. aufgesprühtes zweites Fluid in Form einer im Abschnitt ganzflächigen Schicht. Durch die Formation des zweiten Fluids entsprechend des Rasters (des Musters) des ersten Fluids kann die endgültige Struktur dennoch eine Information tragen, z.B. ein entsprechendes (bevorzugt negatives) Muster. Der Auftrag kann allerdings auch im Abschnitt teilflächig erfolgen, z.B. in so genannten Spots oder auch strukturiert, z.B. in Form eines Musters.
  • Erfindungsgemäß wird ein im Gegensatz zum Stand der Technik des Drip-off-Effekts gerastertes erstes Fluid aufgetragen. Das Raster dieses ersten Fluids ist zudem nicht wie im Stand der Technik des Lenticulareffekts auf ein darunter liegendes Raster (des Substrats oder einer Substratbeschichtung) abgestimmt, sondern überraschenderweise dazu verschieden gewählt. Sofern das Substrat oder dessen Beschichtung ungerastert ist, braucht auf die Verschiedenheit selbstredend nicht geachtet zu werden.
  • Das zweite Fluid formiert erfindungsgemäß entsprechend des Rasters des ersten Fluids, d.h. das zweite Fluid sammelt sich an den Stellen, an denen erstes Fluid vorhanden ist oder nicht, je nach Einstellung der jeweiligen Benetzungseigenschaften. Bevorzugt benetzt es das erste Fluid nicht oder nur schlecht und sammelt sich daher an den besser benetzbaren Stellen, an denen kein erstes Fluid vorhanden ist, also gewissermaßen in den Raster-Lücken auf dem Substrat bzw. dessen Beschichtung.
  • In vorteilhafterweise wird somit erfindungsgemäß unter Verwendung eines ersten Fluids ein Raster aus einem zweiten Fluid geschaffen. Da dieses Raster aus zweitem Fluid nicht auf ein darunter befindliches Raster des Substrats bzw. dessen Beschichtung (ausgenommen das zur Formation notwendige erste Fluid) abgestimmt ist, kann kein Lenticulareffekt auftreten. Dies ist allerdings erfindungsgemäß geradezu gewünscht, denn das Raster aus zweitem Fluid soll aus sich heraus (also auch auf unstrukturiertem, homogenem, isotropen, einfarbigem Untergrund) und ohne eine Linsen-Wechselwirkung (Lichtbrechung) mit dem Untergrund zumindest einen optischen Effekt hervorrufen. Beispielsweise kann dieser Effekt ein richtungsabhängiger Glanz oder ein optisch (hell/dunkel) und/oder taktil (hoch/tief) wahrnehmbares Muster sein. Alternativ kann dieser Effekt auf einer durch das zweite Fluid gemäß dessen Rasterung lokal veränderten Reflexion, Farbigkeit, Transparenz oder Streuung beruhen.
  • Eine vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass das erste Bild für das zweite Fluid ein latentes, bevorzugt transparentes Benetzungsbild darstellt. Vorteilhaft dabei ist, dass das erste Fluid die optisch wahrnehmbaren Effekte des erzeugten Rasters aus zweitem Fluid nur durch seine Rasterung, nicht jedoch durch seine Farbe beeinflusst. Ein Farbeffekt kann somit allein und ungestört durch eine Färbung des zweiten Fluid erzeugt werden. Hierbei kann als erstes Fluid ein aus der Drip-off-Effekt-Herstellung bekanntes benetzungsveränderndes Fluid verwendet werden, z.B. der im Stand der Technik beschriebene Mattlack.
  • Eine vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass das zweite Fluid ein transparenter Lack ist. Es kann zudem von Vorteil sein, auch das zweite Fluid farblos zu wählen und dadurch im Wesentlichen ungestörte Glanzeffekte zu erzielen. Ein zusätzlicher Farbeffekt oder Metalleffekt kann in diesem Fall durch ein darunter befindliches Druckbild oder den Untergrund bildendes Kaltfolientransfermaterial erzeugt werden. Auf diese Weise können Oberflächen wie z.B. gebürsteter Stahl oder Schleif- sowie Poliermuster kostengünstig auf drucktechnische Weise nachgebildet werden. Alternativ können auch natürliche Strukturen (Fell, Leder) oder Risse nachgebildet werden.
  • Eine vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass das erste Bild als Halbtonbild aufgebracht wird. Hierbei ist von Vorteil, dass durch das Raster des ersten Fluids detailreiche oder Verläufe aufweisende Effekte erzielt werden können. Das erste Bild kann somit wie ein graphisches Bild aufgebaut sein und nicht nur grobe Rasterstrukturen, wie für die Lenticularbild-Herstellung ausreichend, aufweisen. Die oben genannte Nachbildung deatillreicher, natürlicher Strukturen kann auf diese Weise einfach erreicht werden.
  • Eine vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass das erste Bild eine Anisotropie, bevorzugt aufgrund der Verwendung eines Linienrasters, aufweist und dadurch das zweite Bild einen richtungsabhängigen Glanz aufweist. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang insbesondere, dass auf einfache Weise durch die anisotrope Vorstrukturierung mittels des ersten Fluids eine entsprechend anisotrope Strukturierung des unstrukturiert oder nur spotweise aufgetragenen zweiten Fluids erzielt werden kann.
  • Eine vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass das zweite Fluid Interferenzphänomene erzeugende Effektpigmente (Mikro-Partikel) enthält. Alle bisher bereits genannten Effekte können nochmals verstärkt oder weiter aufgewertet werden, indem solche Effekte der Pigmente zusätzlich genutzt werden. Bei dem genannten richtungsabhängigen Glanz kann die überlagernde Wirkung zusätzlicher Effektpigmente zu einer weiteren Aufwertung des Produkts führen und trotz einfacher drucktechnischer Herstellweise zu erstaunlich ansprechenden, komplexen Effekten führen.
  • Eine vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass vor dem ersten Fluid ein eingefärbtes drittes Fluid, bevorzugt Offsetdruckfarbe, oder metallisch glänzendes Folientransfermaterial, bevorzugt Metallpartikel enthaltendes Kaltfolientransfermaterial, auf das Substrat aufgebracht wird. Wie oben bereits erwähnt, kann es von Vorteil sein, die Farbwirkung eines unterlegten Bildes oder den metallischen Glanz von unterlegtem Kaltfolientransfermaterial mit den erfindungsgemäßen Rastereffekten zu kombinieren und dadurch nochmals verstärkte optische Effekte, insbesondere metallisch anmutende, zu erzielen.
  • Eine vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass das erste Fluid mit einer ersten Druckform aufgebracht wird, wobei als erste Druckform bevorzugt eine Offsetdruckform oder eine Hochdruckform verwendet wird. Als Hochdruckform kann weiter bevorzugt eine
  • Flexodruckform zum Einsatz kommen.
  • Eine vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass das zweite Fluid mit einer zweiten Druckform oder mit einer Sprüheinrichtung aufgebracht wird.
  • Eine vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass als zweite Druckform bevorzugt eine Flexodruckform, Wasserlack auftragende Offsetdruckform, Tiefdruckform oder eine Siebdruckform verwendet wird. Von Vorteil sind insbesondere solche Auftragsverfahren, die für eine Formation ausreichend Schichtdicke erzielen können.
  • Die Erfindung als solche sowie konstruktiv und/oder funktionell vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen anhand wenigstens eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den Zeichnungen sind einander entsprechende Elemente mit jeweils denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ablaufplan eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    Fig. 2
    einen Ablaufplan eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Figur 1 zeigt einen Ablaufplan eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum gerasterten Aufbringen von Fluiden auf Substrate (gemäß Fall i in den Ansprüchen). Auf der linken Seite ist das Verfahren bei Bereitstellung eines ungerasterten Substrats 1 und auf der rechten Seite bei Bereitstellung eines Substrats 1 mit einer ungerasterten Beschichtung 2 dargestellt. Auf beiden Seiten ist ein Abschnitt 3 dargestellt, indem die Behandlung, d.h. der Fluidauftrag im Wesentlichen erfolgt.
  • In Verfahrensschritt A wird das Substrat 1 bzw. das Substrat 1 mit einer Beschichtung 2 für die nachfolgenden Verfahrensschritte bereitgestellt. Bei dem Substrat 1 kann es sich um einen Bedruckstoff wie Papier, Karton oder Folie handeln. Bei der Beschichtung 2 kann es sich um eine homogene Farb- oder Lackschicht, z.B. einfarbig oder farblos, oder um homogen aufgetragenes Kaltfolientransfermaterial, z.B. metallisch glänzend, handeln. Verfahrensschritt A, wie auch die nachfolgenden Verfahrensschritte B bis D, kann/können in einer Druckmaschine mit einem Anleger, Offsetdruckwerken, Lackwerken, Kaltfolienmodul, Trockner und Ausleger (in dem Verfahren entsprechender aufeinander folgender Anordnung) erfolgen.
  • In Verfahrensschritt B wird unter Einsatz einer ersten Auftragsvorrichtung 4 ein erstes Fluid 5 auf das Substrat 1 bzw. auf dessen Beschichtung 2 aufgetragen. Bei der Auftragsvorrichtung 4 kann es sich um eine Druckform handeln, bevorzugt um eine Offsetdruckform. Bei dem ersten Fluid 5 kann es sich um einen transparenten Lack handeln. Das erste Fluid 5 wird als gerastertes erstes Bild 5', bevorzugt als Halbtonbild, aufgetragen. Bei dem Raster kann es sich um ein Punkt- oder Linienraster handeln. Das erste Fluid 5 kann eine Eigenschaft aufweisen, die dazu führt, dass das im nachfolgenden Verfahrensschritt C aufgetragene zweite Fluid 6 das erste Fluid 5 weniger gut benetzt als das Substrat 1 bzw. dessen Beschichtung 2. Vorzugsweise weist das erste Fluid 5 dazu eine geringere Oberflächenenergie als das Substrat 1 bzw. dessen Beschichtung 2 auf. Das erste Bild 5' kann daher für das zweite Fluid 6 ein latentes, bevorzugt transparentes Benetzungsbild, darstellen. Als erstes Fluid 5 kann daher ein beim bekannten Drip-Off-Effekt eingesetztes, benetzungsveränderndes Fluid, wie z.B. ölbasierter Mattlack, Verwendung finden.
  • In Verfahrensschritt C wird unter Einsatz einer zweiten Auftragsvorrichtung 7 ein zweites Fluid 6 auf das Substrat 1 bzw. auf dessen Beschichtung 2 und auch auf das erste Fluid 5 aufgetragen. Bei der Auftragsvorrichtung 7 kann es sich um eine Druckform handeln, bevorzugt um eine Flexodruckform, oder um eine Sprüheinrichtung. Bei dem zweiten Fluid 6 kann es sich auch um einen transparenten oder aber um einen eingefärbten (Pigmente oder Mikro-Partikel enthaltenden) Lack handeln. Das zweite Fluid 6 wird als ungerastertes zweites Bild 6' aufgetragen, das das erste Bild 5' zumindest in dem Abschnitt 3 und dort zumindest teilflächig überdeckt. Das zweite Fluid 6 bildet kurzzeitig eine Schicht, die jedoch im nachfolgenden Verfahrensschritt D durch Formation eine Rasterung erfährt. Vorzugsweise wird das zweite Fluid 6 nass-in-nass aufgetragen, d.h. noch bevor das erste Fluid 5 wesentlich getrocknet ist. Als zweites Fluid kann auch bekannter, wasserbasierter Glanzlack Verwendung finden.
  • In Verfahrensschritt D erfolgt eine Formation 8 des zweiten Fluids 6 auf dem Substrat 1 bzw. dessen Beschichtung 2 in dem Abschnitt 3. Diese Formation 8 wird im Wesentlichen durch das Raster des ersten Bilds 5' in dem Abschnitt 3 bestimmt. Im gezeigten Beispiel perlt das zweite Fluid 6 von dem ersten Fluid 5 ab und sammelt sich an solchen Stellen des Substrats 1 bzw. dessen Beschichtung 2, die nicht mit erstem Fluid 5 beschichtet sind. An diesen Stellen erhöht sich die Schichtdicke des zweiten Fluids 6, so dass optisch und/oder taktil wahrnehmbare Effekte entstehen (die Dicke kann durch Verwendung von Quelllack noch vergrößert werden). Es ist allerdings nicht notwendig, ähnliche Schichtdicken wie bei der Herstellung von Linsenrastern zu erzielen, da erfindungsgemäß kein wesentlicher Linsen-Effekt (Lichtbrechung) erzielt werden soll. Beispielweise weist das erste Bild 5' eine Anisotropie auf, bevorzugt aufgrund der Verwendung eines Linienrasters, und dadurch das zweite Bild 6' einen richtungsabhängigen Glanz. Das zweite Fluid 6 kann zusätzlich Interferenzphänomene erzeugende Effektpigmente enthalten, welche den optischen Effekt, insbesondre bei gegebenem richtungsabhängigen Glanz, verstärken. Alternativ ist es auch möglich, die Benetzungseigenschaften der beteiligten Materialien so einzustellen, dass sich das zweite Fluid 6 an den Stellen des ersten Fluid 5 sammelt.
  • Mit anderen Worten: Das ungerastert aufgetragene zweite Fluid 6 erfährt eine durch das gerastert aufgetragene erste Fluid 5 gesteuerte bzw. bestimmte Formation auf dem Substrat 1 bzw. dessen Beschichtung 2. Gegenüber dem bekannten Matt-Glanz-Effekt findet das Abperlen jedoch nicht ungesteuert statt, sondern das zweite Fluid 6 perlt entsprechend der vorgegebenen, und ortsaufgelösten Struktur des ersten Fluids 5 ab und sammelt sich entsprechend einer Negativ-Struktur. Diese ausgebildete Struktur ist bevorzugt so fein, dass optische Effekte wie z.B. richtungsabhängiger Glanz entstehen können und zugleich so grob, dass genügend zweites Fluid 6 lokal abperlt und sich lokal sammelt. Dadurch kommt es auch zu einer lokalen Anhäufung von zweitem Fluid 6 und infolge zu verbesserten optischen oder gar haptischen/taktilen Effekten.
  • Figur 2 zeigt einen Ablaufplan eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum gerasterten Aufbringen von Fluiden auf Substrate (gemäß Fall ii in den Ansprüchen). Auf der linken Seite ist das Verfahren bei Bereitstellung eines gerasterten Substrats 1 und auf der rechten Seite bei Bereitstellung eines Substrats 1 mit einer gerasterten Beschichtung 2 dargestellt.
  • In Verfahrensschritt A erfolgt die Bereitstellung entsprechend Figur 1. Bei dem gerasterten Substrat 1 kann es sich um ein geprägtes Substrat handeln. Bei der Beschichtung 2 kann es sich um eine gerasterte Farb- oder Lackschicht oder um gerastert aufgetragenes und bevorzugt metallisch glänzendes/ Metallpartikel enthaltendes Kaltfolientransfermaterial handeln. Bei dem Raster kann es sich um ein Punkt- oder Linienraster handeln.
  • In Verfahrensschritt B erfolgt der erste Fluidauftrag entsprechend Figur 1. Es ist in Figur 2 deutlich zu erkennen, dass das Raster des ersten Fluid 5 verschieden von dem darunter liegenden Raster des Substrats 1 bzw. von dessen Beschichtung 2 ist. Der Unterschied kann darin bestehen, dass beide Raster verschiedene Rasterformen und/oder Rastergrößen und/oder Rasterabstände und/oder Rasterwinkel aufweisen. Das Raster des ersten Fluids 5 kann als Rasterformen Punkte, Ellipsen, Sterne oder Linien aufweisen.
  • Während also bei der Herstellung von Lenticularbildern auf eine Übereinstimmung der Raster zu achten ist, wird erfindungsgemäß eine solche Übereinstimmung vermieden. Denn weder soll die endgültige Struktur aus zweitem Fluid 6 als Linsenraster für ein darunter befindliches Bild dienen (z.B. Wackelbild), noch sollen durch schlechte Übereinstimmung ausgeprägte Moiré-Effekte entstehen. Vielmehr soll die endgültige Struktur aus zweitem Fluid 6 selbst, d.h. ohne wesentliche Wechselwirkung mit darunter befindlichen Strukturen, einen Effekt hervorrufen.
  • In Verfahrensschritt C erfolgt der zweite Fluidauftrag und in Verfahrensschritt D die Formation entsprechend Figur 1.
  • Ein derart erfindungsgemäß hergestelltes Druckprodukt kann umfassen: ein Substrat 1, Offsetdruckfarbe 2 und/oder Kaltfolientransfermaterial 2, gerastertes, transparentes, benetzungsveränderndes Fluid 5 und im Wesentlichen gleich gerasterter transparenter Lack 6. Ein entsprechend erfindungsgemäß hergestelltes Merkmal auf einem ansonsten konventionellen Druckprodukt kann auf dem Substrat 1 umfassen: Offsetdruckfarbe 2 und/oder Kaltfolientransfermaterial 2, gerastertes, transparentes, benetzungsveränderndes Fluid 5 und im Wesentlichen gleich gerasterter transparenter Lack 6. Ein solches Merkmal kann aufgrund seiner optisch und haptisch/taktil ansprechenden Wirkung auch als so genanntes Sicherheitsmerkmal, z.B. bei der Überprüfung auf Echtheit, Verwendung finden. Bei der Verwendung von metallisch glänzendem Kaltfolientransfermaterial 2 als Untergrund und von dem zweiten Fluid 6 beigemischten Effektpigmenten, wie z.B. so genannten Iriodinen, mutet das Merkmal ähnlich einem Hologramm an, obgleich es sehr viel einfacher, günstiger und mit bekannten technischen Mittel "inline" drucktechnisch hergestellt werden kann, d.h. es kann auf eine aufwendige Applikation (z.B. Aufkleben) verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    2
    Beschichtung
    3
    Abschnitt
    4
    erste Auftragsvorrichtung
    5
    erstes Fluid
    5'
    erstes Bild
    6'
    zweites Bild
    7
    zweite Auftragsvorrichtung
    8
    Formation

Claims (10)

  1. Verfahren zum gerasterten Aufbringen von Fluiden auf Substrate, wobei
    - im Fall i) eines wenigstens in einem Abschnitt (3) ungerasterten Substrats (1) oder einer wenigstens in dem Abschnitt (3) ungerasterten Beschichtung (2) des Substrats (1) ein gerastertes erstes Bild (5') eines ersten Fluids (5) auf das Substrat (1) in dem Abschnitt (3) aufgebracht wird oder im Fall ii) eines wenigstens in dem Abschnitt (3) gerasterten Substrats (1) oder einer wenigstens in dem Abschnitt (3) gerasterten Beschichtung (2) des Substrats (1) ein verschieden gerastertes erstes Bild (5') eines ersten Fluids (5) auf das Substrat (1) in dem Abschnitt (3) aufgebracht wird,
    - ein ungerastertes, das erste Bild (5') überdeckendes zweites Bild (6') eines zweiten Fluids (6) auf das Substrat (1) in dem Abschnitt (3) aufgebracht wird, und
    - die Formation (8) des zweiten Fluids (6) auf dem Substrat (1) in dem Abschnitt (3) im Wesentlichen durch das Raster des ersten Bilds (5') in dem Abschnitt (3) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Bild (5') für das zweite Fluid (6) ein latentes, bevorzugt transparentes Benetzungsbild darstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Fluid (6) ein transparenter Lack ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Bild (5') als Halbtonbild aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Bild (5') eine Anisotropie, bevorzugt aufgrund der Verwendung eines Linienrasters, aufweist und dadurch das zweite Bild (6') einen richtungsabhängigen Glanz aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Fluid (6) Interferenzphänomene erzeugende Effektpigmente enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem ersten Fluid (5) ein eingefärbtes drittes Fluid (2), bevorzugt Offsetdruckfarbe, oder metallisch glänzendes Folientransfermaterial (2), bevorzugt Metallpartikel enthaltendes Kaltfolientransfermaterial, auf das Substrat (1) aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Fluid (5) mit einer ersten Druckform (4) aufgebracht wird, wobei als erste Druckform (4) bevorzugt eine Offsetdruckform oder eine Hochdruckform verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Fluid (6) mit einer zweiten Druckform (7) oder mit einer Sprüheinrichtung (7) aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als zweite Druckform (7) bevorzugt eine Flexodruckform, Wasserlack auftragende Offsetdruckform, Tiefdruckform oder eine Siebdruckform verwendet wird.
EP10186785.1A 2009-11-10 2010-10-07 Verfahren zum gerasterten Aufbringen von Fluiden auf Substrate Active EP2319703B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052421 2009-11-10

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2319703A2 true EP2319703A2 (de) 2011-05-11
EP2319703A3 EP2319703A3 (de) 2012-05-02
EP2319703B1 EP2319703B1 (de) 2013-12-18
EP2319703B2 EP2319703B2 (de) 2023-09-06

Family

ID=43532863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10186785.1A Active EP2319703B2 (de) 2009-11-10 2010-10-07 Verfahren zum gerasterten Aufbringen von Fluiden auf Substrate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110111118A1 (de)
EP (1) EP2319703B2 (de)
CN (1) CN102139590B (de)
DE (1) DE102010047926A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2682273T3 (pl) * 2012-07-06 2016-02-29 Agfa Graphics Nv Sposoby lakierowania natryskowego
DE102015211553A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Lackieren
DE102017202666A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
DE102017206557A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes mit visuellem 3D-Effekt
GB201620917D0 (en) * 2016-12-08 2017-01-25 Crown Packaging Technology Inc Forming a texture in a can surface decoration
CN106932846B (zh) * 2017-05-08 2019-11-05 京东方科技集团股份有限公司 一种光学增亮结构及其制作方法
DE102018216927B4 (de) * 2018-10-02 2020-08-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
JP2021020679A (ja) * 2019-07-25 2021-02-18 トーイン株式会社 箱、ラベル又は台紙
JP2021020680A (ja) * 2019-07-25 2021-02-18 トーイン株式会社 箱、ラベル又は台紙
CN114368218A (zh) 2020-10-15 2022-04-19 海德堡印刷机械股份公司 用于制造印刷品的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360050B3 (de) 2003-12-22 2005-08-18 Aquaprint Gmbh Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
DE102006003311A1 (de) 2006-01-23 2007-07-26 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von betrachtungswinkelabhängig veränderbaren Bildeffekten auf einen Bedruckstoff

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233343A (en) * 1978-08-10 1980-11-11 J. J. Barker Company Limited Three-dimensional decorative surface
FR2543060B1 (fr) * 1983-03-25 1985-12-06 Chretien Jean Basile Nouveau procede de modification de l'etat de surface de materiaux et objets presentant un etat de surface modifie ainsi obtenus par ce procede
US20010010254A1 (en) * 1998-09-04 2001-08-02 Arthur Landau Stain resistant coating material
GB9821983D0 (en) * 1998-10-08 1998-12-02 Thorstone Business Man Ltd Panels
US6546872B1 (en) * 2000-11-27 2003-04-15 Sonoco Development, Inc. Profile printing method with additive technology
US20060019074A1 (en) * 2001-03-27 2006-01-26 Serigraph Inc. Printed article having texture printing and a uniform surface gloss to simulate embossing and method of manufacturing same
US6894086B2 (en) * 2001-12-27 2005-05-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Color effect compositions
DE10362054B4 (de) * 2003-12-22 2010-12-30 Actega Terra Gmbh Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
CN2797048Y (zh) * 2005-01-17 2006-07-19 吴德明 以胶印及柔印相结合制作光栅条纹的图片
DE102008013509A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Erzeugen eines steganografischen Bildes auf einem Bedruckstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360050B3 (de) 2003-12-22 2005-08-18 Aquaprint Gmbh Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
DE102006003311A1 (de) 2006-01-23 2007-07-26 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von betrachtungswinkelabhängig veränderbaren Bildeffekten auf einen Bedruckstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CN102139590B (zh) 2015-03-18
EP2319703B2 (de) 2023-09-06
EP2319703B1 (de) 2013-12-18
EP2319703A3 (de) 2012-05-02
US20110111118A1 (en) 2011-05-12
DE102010047926A1 (de) 2011-05-12
CN102139590A (zh) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2319703B1 (de) Verfahren zum gerasterten Aufbringen von Fluiden auf Substrate
EP2497650B1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer strukturierten oberfläche eines prägewerkzeuges
EP3615341B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer texturierten beschichtung
EP3401116B1 (de) Pvc-kunststoffpaneel
EP1685974B1 (de) Sicherheitsmarkierung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2323852B1 (de) Sicherheitselement mit auf- und durchlicht-informationen
EP2861432B1 (de) Verfahren zum bedrucken von platten
DE102010054528A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von dreidimensionalen Mustern in Beschichtungen
DE10124630A1 (de) Wertpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112013004497T5 (de) Magnetisches Sicherheitselement mit einem Effekt eines verborgenen dreidimensionalen Bewegungsbildes und Druckverfahren hierfür
EP3802141B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokuments, wertdokument und druckvorrichtung
EP3044007A1 (de) Verfahren zum bedrucken von oberflächen dreidimensionaler gegenstände und dreidimensionaler gegenstand mit aufdruck
EP2694296B1 (de) Optisch variables sicherheitsmerkmal
EP0019221A2 (de) Flächengebilde mit Holzmaserung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3293014B1 (de) Datenträger mit haptischer beschichtung
EP3976881B1 (de) Verfahren zur lackierung von substraten sowie lackierte substrate
EP3009272B1 (de) Druckerzeugnis mit optischem sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
EP4037913B1 (de) Herstellverfahren für ein sicherheitspapier und damit erhältliches sicherheitspapier
EP1588866B1 (de) Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte
DE10334008A1 (de) Verfahren zum Lackieren von Trägerwerkstoffen mit unterschiedlichen Glanzgradzonen und danach hergestellter Trägerwerkstoff
DE102010052075A1 (de) Verfahren, Tiefdruckzylinder und Zusammensetzung zur Erzeugung einer Texturschicht auf flexiblen oder halbsteifen Substraten
EP2279865A2 (de) Siebdruckverfahren zum Bedrucken eines Gegenstandes mit einem Druckmotiv
DE102017206557A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes mit visuellem 3D-Effekt
DE102008043312A1 (de) Transferdruckverfahren
DE102015010332A1 (de) Gedrucktes Sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41M 3/00 20060101ALI20120329BHEP

Ipc: B41M 7/02 20060101ALI20120329BHEP

Ipc: B41M 3/06 20060101AFI20120329BHEP

Ipc: B41M 3/14 20060101ALI20120329BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121102

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41M 7/02 20060101ALI20130626BHEP

Ipc: B41M 3/00 20060101AFI20130626BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 645445

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005688

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010005688

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BUNDESDRUCKEREI GMBH

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010005688

Country of ref document: DE

Effective date: 20140917

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101007

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 645445

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010005688

Country of ref document: DE

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN INTELLECTUAL PROPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN INTELLECTUAL PROPERTY AG & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210624 AND 20210630

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502010005688

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 14