EP2315868B1 - Dampfbügelsohlen-vorrichtung und dampfbügelvorrichtung - Google Patents

Dampfbügelsohlen-vorrichtung und dampfbügelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2315868B1
EP2315868B1 EP09781125.1A EP09781125A EP2315868B1 EP 2315868 B1 EP2315868 B1 EP 2315868B1 EP 09781125 A EP09781125 A EP 09781125A EP 2315868 B1 EP2315868 B1 EP 2315868B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
evaporation chamber
temperature sensor
soleplate
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09781125.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2315868A1 (de
Inventor
Carmelo Albandoz Ruiz De Ocenda
Jose Luis GAMARRA MAYOR MARTÍNEZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2315868A1 publication Critical patent/EP2315868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2315868B1 publication Critical patent/EP2315868B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/20Arrangements for discharging the steam to the article being ironed

Definitions

  • the present invention relates to a Dampfbügelsohlen device according to the preamble of claim 1 and a steam ironing device, in particular a steam iron or a steam ironing station, according to the preamble of claim 2.
  • a steam ironing device in particular a steam iron or a steam ironing station, according to the preamble of claim 2.
  • US 5,704,143 A describes a steam iron sole device with a soleplate.
  • Known steam ironing sole devices in particular a steam iron or a steam ironing station, are equipped with a soleplate, with: steam outlet openings; a main evaporating chamber associated with a steam generating system, into which evaporating liquid is introduced at a predetermined first position and communicating with the steam outlets; and a sub-vaporization chamber associated with a steam surge system, into which vaporization liquid is introduced at a predetermined second location other than the first location; a heating device for heating the soleplate and / or the evaporation chamber and / or the secondary evaporation chamber; and a temperature sensor mounting portion for fixing a temperature sensor for detecting a temperature of the sole plate and / or the heater.
  • steam ironing devices in particular steam irons or steam ironing stations are known, comprising: a soleplate with steam outlet openings; a steam generating system and a main evaporating chamber into which evaporating liquid is introduced at a predetermined first position and communicating with the steam outlets; a steam impingement system and a sub-evaporation chamber into which evaporative liquid can be introduced at a predetermined second location other than the first location; a heating device for heating the soleplate and / or the evaporation chamber and / or the secondary evaporation chamber; and a temperature sensor for detecting a temperature of the soleplate and / or the heating device.
  • the present invention is therefore based on the object or the technical problem of providing a Dampfbügelsohlen device and a steam ironing device, in particular a steam iron or a steam ironing station, with an improved steam impulse function, in particular in a repeated or briefly successive use of Steam Shot system does not lose its steam boost performance.
  • the Dampfbügelsohlen device or Dampfbügelsohlen assembly according to the invention in particular a steam iron or a steam ironing station, has a sole plate with: steam outlet openings; a main evaporation chamber associated with a steam generating system, into which evaporation liquid, in particular water, can be introduced at a predetermined first location and which is in (steam) communication with the steam outlet openings; a sub-vaporization chamber associated with a steam surge system, into which vaporization liquid is introduced at a predetermined second location other than the first location; a heating device, in particular an electric heating device, for heating the sole plate and / or the evaporation chamber and / or the secondary evaporation chamber; and a temperature sensor mounting portion for mounting a temperature sensor for (directly or indirectly) detecting a temperature of the sole plate and / or the heater.
  • the secondary evaporation chamber has a (in particular elongated) steam discharge duct which extends at least from the secondary evaporation chamber or the second location extends to the temperature sensor mounting portion.
  • the steam discharge duct can also extend further, as will be explained below.
  • the soleplate preferably includes a soleplate and a lid which closes the soleplate.
  • the secondary evaporation chamber is preferably immediately adjacent to the heating device, in particular the secondary evaporation chamber is preferably arranged directly above the heating device, which is usually integrated in the soleplate.
  • the heating means preferably forms an essential part of the steam generating system and / or the steam jet system, or vice versa.
  • the temperature sensor mounting portion is preferably arranged in or in the region of the main evaporation chamber. In particular, the temperature sensor mounting portion may be disposed directly on the sole plate or on the lid which closes the sole plate.
  • the steam ironing device in particular a steam iron or a steam ironing station, is provided with: a soleplate with steam outlet openings; a steam generating system and a main evaporating chamber into which evaporating liquid is introduced at a predetermined first position and which is in (steam) communication with the steam outlets; a steam impingement system and a sub-evaporation chamber into which evaporative liquid can be introduced at a predetermined second location other than the first location; a heating device for heating the soleplate and / or the evaporation chamber and / or the secondary evaporation chamber; and a temperature sensor for (directly or indirectly) detecting a temperature of the soleplate and / or the heating device.
  • the sub-vaporization chamber has a (particularly elongated) steam blast conduit extending at least from the sub-vaporization chamber and the second location to the temperature sensor and its attachment portion, respectively.
  • the steam generating system and the steam blast system may be combined into a single system or unit.
  • the steam generating system provided for the normal steam ironing operation can also be at least partially act as a steam blast system, and vice versa.
  • the steam generation system and the steam injection system can also be configured as separate systems.
  • the temperature sensor is preferably arranged in the region of the main evaporation chamber.
  • the temperature sensor preferably belongs to a temperature control system which has a temperature setting element for setting or predetermining a fixed or variable (steam) ironing temperature.
  • the temperature control system expediently has a temperature controller for regulating a predetermined (steam) ironing temperature.
  • the temperature sensor is preferably attached to the inside or outside of a lid which closes the soleplate of the soleplate.
  • a fastener e.g. a screw or a rivet, projecting through the lid and connected to the temperature sensor mounting portion of the sole plate.
  • the temperature controller and the temperature sensor and e.g. also the temperature adjusting element can e.g. Be part of a thermostat.
  • the volume and / or free passage cross-sectional area of the steam impingement duct is preferably small relative to the volume and / or cross-sectional area of the sub-evaporative chamber.
  • the inventors have recognized that in conventional steam iron sole devices or conventional steam ironing devices, the power loss of a steam pulse in a repeated or brief use of the steam pulse function is due to the fact that the heating device is characterized by the evaporating liquid to be vaporized in a short time, especially in the Area of the secondary evaporation chamber cools down quickly, the temperature sensor or the thermostat, however, this change in temperature is not detected quickly enough. Rather, a relatively long time elapses until the temperature sensor detects the cooling and activates the heating device via the temperature control system or increases the heat output of the heating device and reheats the soleplate and in particular its secondary evaporation chamber.
  • the steam discharge duct does not only function as a pure transport line for the one generated in the secondary evaporation chamber
  • a steam pulse is carried out with the steam iron according to the invention, then a predetermined amount of water is introduced at the second location into the secondary evaporation chamber and evaporated there. Due to the so-called Leidenfrost effect, however, not the entire amount of water is immediately evaporated. Rather, there is a time-prolonged change in the state of matter of the water. Water drops dance, float or slide on a vapor cushion over the surface of the sub-evaporation chamber and the steam duct and are partially entrained with the steam. In this way, even water droplets or still unvaporized water pass through the steam jet duct to the temperature sensor mounting portion or along and influence the temperature sensor arranged there.
  • walls of the steam jet duct which (e.g., integral with other soleplate portions) are made of a highly thermally conductive material, e.g. an aluminum alloy, as a thermal conductor leading to the temperature sensor. Therefore, although the temperature sensor is disposed away from the sub-evaporation chamber and the second location, it will promptly detect cooling of the heating means caused by the introduction of water into the sub-evaporation chamber and the evaporation of this water to generate a burst of steam ,
  • the steam-steam duct allows the temperature sensor to be supplied with a measured object more quickly for the purpose of determining a temperature measured value. This in turn ensures a faster reaction time of the temperature sensor with respect to temperature changes or cooling of the soleplate and its secondary evaporation chamber, or the heating device, caused by the steam pulse. Since the duct is at least from the secondary evaporation chamber or the second point, in / at which the evaporation liquid is introduced to generate a steam pulse extends to the temperature sensor mounting portion or to the temperature sensor, the temperature sensor or temperature controller or thermostat Temperature changes or cooling, which are caused in the steam shock mode, capture much faster than a conventional soleplate.
  • the temperature sensor or the thermostat can detect and transmit any temperature changes, in particular a reduction in the temperature of the heating device in the area of the secondary evaporation chamber, much faster than in the prior art the associated temperature control system to activate the heating device accordingly faster and reheat the soleplate and in particular their secondary evaporation chamber immediately.
  • the vaporization liquid or water may be introduced into the sub-vaporization chamber associated with the vaporization system substantially at the same position as in a prior art device, but the invention is not limited to such embodiment ,
  • the solution according to the invention makes it possible to provide for the next burst of steam or for a plurality of short successive bursts of steam a sufficiently high heating or heat output, which evaporates the evaporation liquid for the next burst of steam quickly and effectively, without this being too a loss of power comes from the steam.
  • the solution according to the invention therefore also makes it possible to generate repeated or short successive bursts of steam at constant power.
  • the secondary evaporation chamber is open to vapor (but preferably largely liquid-tight) connected to the main evaporation chamber. So there is a vapor connection between the secondary and the main evaporation chamber.
  • the vapor-open compound may preferably be prepared via the vapor line channel.
  • This embodiment makes it possible in particular to use the regular steam outlet openings of the soleplate, which are used in the normal steam ironing operation, as steam ejection outlets.
  • the aforementioned substantially liquid-tight compound may be e.g. be achieved by thresholds, steps or the like, over which the steam can flow away, but which represent a barrier to liquid up to a certain level.
  • the secondary evaporation chamber is isolated from the main evaporation chamber or separated in a vapor-tight manner.
  • This variant is particularly suitable for constructions in which preferably at least one opening in the soleplate, which is separate from the regular steam outlet openings, acts as a steam ejection outlet opening. Since the vapor generated in the sub-vaporization chamber is not directed to an exit port via the main vaporization chamber, but rather from the sub-vaporization chamber via preferably the vapor-jet conduit directly into the at least one separated vapor-jet exit port, a particularly powerful one can be achieved Steam produced whose power remains constant or largely constant even with repeated or short successive operation of the steam system.
  • the temperature sensor can be mounted in or in the region of the main evaporation chamber.
  • the temperature sensor may be disposed above a sole plate portion of the main evaporation chamber or on a lid closing the sole plate including its main evaporation chamber or directly in the main evaporation chamber.
  • the temperature sensor on an outlet region of the steam guide channel, where it opens into the main evaporation chamber can be attached.
  • a corresponding temperature sensor mounting portion is provided at the soleplate at this point.
  • the temperature sensor can be attached to a separation point or to a transition region of the main evaporation chamber and the secondary evaporation chamber (including its steam jet conduction channel).
  • a corresponding temperature sensor mounting portion is provided at the soleplate at this point.
  • the separation point itself can, for example, by a partition or a separation surface between the main and secondary evaporation chamber or their steam jet duct or The steam jet duct and the temperature sensor mounting portion may be formed.
  • a fastening section for arranging a main temperature sensor of a temperature regulator assigned to the main evaporation chamber; and a fixing portion for arranging a sub-temperature sensor of the temperature controller; wherein the steam impingement duct extends at least from the sub-evaporation chamber and the second location, respectively, to the attachment portion for disposing the sub-temperature sensor.
  • a temperature controller associated with the heating device which has at least two temperature sensors, namely one for the Main evaporation chamber and one for the sub-evaporation chamber or its steam jet duct.
  • the temperature controller may have a main temperature sensor located in or near the main evaporation chamber and a sub-temperature sensor; wherein the steam jet conduit extends at least from the sub-vaporization chamber and the second location, respectively, to the sub-temperature sensor.
  • the auxiliary temperature sensor in the region of the secondary evaporation chamber, in particular in the region of the steam jet duct, attachable.
  • the temperature sensor used in the context of the devices according to the invention may in particular comprise a bimetallic element, which may be e.g. is used for direct or indirect operation of a switch for activating and deactivating an electric heating device.
  • a bimetallic element which may be e.g. is used for direct or indirect operation of a switch for activating and deactivating an electric heating device.
  • electronic sensors e.g. NTC sensors or the like, possible.
  • the secondary evaporation chamber separated from the main evaporation chamber via the steam discharge line channel has at least one separate steam discharge outlet opening, in particular a separate steam discharge outlet opening isolated from the steam outlet openings or vapor-tight , connected is.
  • This has the advantage that in the case of a steam pulse, the steam is then passed directly and without detour via the main evaporation chamber through the steam jet duct to the at least one separate steam discharge outlet and ejected there.
  • the functions of the steam jet duct with respect to the temperature sensor mounting portion and temperature sensor are the same in this case as previously explained.
  • the secondary evaporation chamber or the second location is preferably arranged in a front portion of the soleplate; and the temperature sensor is preferably attachable in a rear portion of the soleplate.
  • the second point at which evaporation liquid for generating a steam pulse is introduced can be positioned near the first location.
  • the evaporation liquid is introduced for a normal steam ironing operation. This makes it possible, in particular, to use the same pump to introduce evaporation liquid into the main and secondary evaporation chamber and to lay only short supply paths.
  • the steam jet duct has an asymmetrical shape.
  • this form can serve to achieve a particular routing of the steam impingement duct with respect to the main and sub-evaporative chambers as well as the regular steam outlets and the at least one steam blast outlet.
  • the steam jet duct can also be formed in a labyrinth or meander shape. Such a steam jet duct can then also have several adjacent channel sections. In this way, not only a streamlined arrangement of the steam impingement duct in relation to the main and Mauverdampfungshunt and the steam outlet openings and the at least one steam burst outlet opening can be achieved, but it is also possible with different channel sections different areas of individual temperature sensor or different temperature sensors or their detection ranges to achieve. This may be used in conjunction with a temperature control system and the heater to achieve a particular response of the heater in the event of steam bursts or to achieve a particular heater response in the event of steam bursts and / or in the case of a regular steam ironing operation.
  • the sub-vaporization chamber is located at a first side region of the main vaporization chamber and / or the soleplate; and the steam impingement duct extends from the sub-evaporation chamber and the second location toward the back of the soleplate and along the temperature sensor and along the temperature sensor mounting portion, and then toward the front or tip of the soleplate and around the Front of the main evaporation chamber around to an opposite side region of the soleplate.
  • the steam discharge duct in at least one variant of the invention can open into the main evaporation chamber. In another variant, it may also be closed at this point.
  • This embodiment allows a particularly effective and structurally favorable arrangement of the evaporation chambers and the steam jet duct in the soleplate and relative to the steam outlet openings or relative to the at least one steam jet outlet opening.
  • several steam discharge openings can be supplied with steam, which are arranged at different positions in a front region of the soleplate.
  • the steam jet duct can in particular also be horseshoe-shaped or arcuate.
  • An opposite side region of the soleplate is to be understood as meaning both directly opposite and offset from one another.
  • the secondary evaporation chamber can be arranged in particular in the immediate vicinity of the temperature sensor mounting portion or in the immediate vicinity of the temperature sensor.
  • the steam jet duct can be made shorter; or the sub-evaporation chamber or a portion thereof may be formed in this area itself as a steam jet duct, and vice versa.
  • the temperature sensor is therefore very responsive even in the case of repeated bursts of steam.
  • yet another preferred and advantageous embodiment of the invention provides that the sub-vaporization chamber and / or the vapor-jet conduit extend at least partially around the main vaporization chamber.
  • the course of the steam jet duct can also be horseshoe-shaped or arcuate in particular. This allows a manufacturing technology and aerodynamically favorable and space-saving arrangement of said components in relation to the main evaporation chamber and relative to the regular steam outlet openings and the at least one steam discharge outlet opening of the soleplate.
  • steam ironing sole device 2 or steam iron sole assembly used in a steam iron according to the invention has a soleplate 4 with a plurality of steam outlet openings 6.
  • the steam iron is equipped with a steam generating system, which is associated with a central main evaporation chamber 8, in the Evaporating liquid (here: water) at a predetermined first point S1 can be introduced.
  • the main evaporation chamber 8 communicates with the steam distribution channels 10 Steam outlet openings 6 in steam connection.
  • the iron is further provided with a steam injection system associated with a secondary evaporation chamber 12 which is vapor-openly connected to the main evaporation chamber 8.
  • a steam injection system associated with a secondary evaporation chamber 12 which is vapor-openly connected to the main evaporation chamber 8.
  • the sub-evaporation chamber 12 is laterally, to the left of the main evaporation chamber 8.
  • the water at a predetermined second point S2, which is different from the first location S1 can be introduced.
  • the first location S1 is located in a front and middle portion of the soleplate 4, while the second location S2 is located in a front, side portion of the soleplate 4 and laterally from the first location S1.
  • the iron or its soleplate 4 furthermore have a horseshoe-shaped electrical heating device 14 integrated in the soleplate 4 for heating the soleplate 4, the main 8 and the secondary evaporation chamber 12.
  • the secondary evaporation chamber 12 and the second location S2 are also located just above a portion 14a of the electric heater 14. If water is introduced into the secondary evaporation chamber 12 for the purpose of generating a steam pulse, the water is therefore evaporated particularly rapidly.
  • the soleplate 4 has in its rear portion and at a side portion of the main evaporation chamber 8 a temperature sensor mounting portion 16 for mounting a temperature sensor (not shown).
  • the temperature sensor mounting portion 16 between the temperature sensor is located at a separation point 20 formed by a portion of a partition wall 18 or at a transition region of the main evaporation chamber 8 and secondary evaporation chamber 12.
  • the temperature sensor for example comprising a bimetallic element, detects a temperature of Sole 4 and the heating device 14.
  • the temperature sensor belongs to a temperature control system, not shown, which regulates the temperature, in particular a set (steam iron) temperature of the soleplate 4 and the heating device 14.
  • This control system also includes an unillustrated temperature setting element, eg a rotary knob, for setting a desired (steam) ironing temperature.
  • the sub-vaporization chamber 12 has an elongated burst port conduit 22 extending from the sub-vaporization chamber 12 to the temperature sensor attachment portion 16 and the temperature sensor mountable thereon.
  • the steam jet duct 22 has an asymmetric shape in this embodiment.
  • the steam jet duct 22 is formed like a labyrinth or meander and has in the present case a partial area with two adjacent channel sections 22a, 22b.
  • the steam discharge duct 22 thus extends from the secondary evaporation chamber 12 or the second location S2 in the direction of the rear side of the soleplate 4 to the temperature sensor attachment section 16 or temperature sensor and along it.
  • the steam jet duct 22 extends through a loop or turn 24 (having an enlarged channel cross-section), then back toward the front or tip of the soleplate 4 and around the front of the main evaporation chamber 8.
  • the steam discharge duct 22 then extends to one of the secondary evaporation chamber 12 opposite side region of the sole plate 4 and there opens into the main evaporation chamber 8.
  • the mouth is indicated by the reference numeral 26.
  • the orifice 26 in this example also establishes the vapor-open connection between the secondary evaporation chamber 12 and the main evaporation chamber 8.
  • the water at the first location S1 is introduced into the main evaporation chamber 8 and evaporated. Steam thus passes through the main evaporation chamber 8 and the steam distribution channels 10 to the steam outlet openings 6 and exits there from the soleplate 4. Due to the steam ironing temperature changes and changes in temperature setting by a user can therefore be reliably detected by the attached at the separation point 20 and the transition region of the main 8 and secondary evaporation chamber 12 temperature sensor. And the operation of the heating device 14 can be controlled or regulated via the coupled with the temperature sensor temperature control system.
  • a predetermined amount of water is preferably introduced only at the second point S2 into the secondary evaporation chamber 12 and evaporated there. Due to the so-called Leidenfrost effect, however, not the entire amount of water is immediately evaporated. Rather, there is a time-prolonged change in the state of matter of the water. Water drops dance, float or slide on a vapor cushion above the surface of the steam duct 22 and are partially entrained with the steam. In this way, even water droplets or still unvaporized water pass through the steam impingement duct 22 to the region of the temperature sensor mounting portion 16 and affect the temperature sensor arranged there. At the same time, the walls of the steam jet duct 22 made of a good heat conductive material act as a heat conductor leading to the temperature sensor.
  • the temperature sensor is mounted remotely from the sub-evaporation chamber 12 and the second location S2, the temperature sensor will promptly detect cooling of the heater 14 caused by the water-jetting introduced water vapor (particularly, in its sub-area 14a). And by the temperature control system coupled to the temperature control system, the heating device 14 can be readjusted or reactivated immediately to provide a sufficient temperature for evaporation of the water introduced for a subsequent or repeated burst of steam in the partial area 14a. Thus, repeated and rapidly successive bursts of steam of substantially constant intensity can be realized.
  • the Fig. 2 shows a schematic plan view of an inventive steam sole device 2 of a steam iron according to the invention according to a second embodiment.
  • the components of this variant largely correspond to those of Fig. 1 , A repeated description of identical or similar components will therefore be dispensed with, and only the essential differences from the first embodiment will be explained.
  • the secondary evaporation chamber 12 is completely isolated or vapor-tight from the main evaporation chamber 8.
  • This is achieved in the present case, that in comparison to the variant of Fig. 1 the existing mouth 26 or opening to the main evaporation chamber 8 is completely closed (see the in Fig.
  • the main evaporation chamber 8 is in turn connected via steam distribution channels 10 with the steam outlet openings 6, from which steam exits only in a regular steam ironing operation.
  • the soleplate 4 has at least one, separate in the front central region or in the region of the tip of the soleplate 4, separate steam ejection port 28 (or more), which is used only in the case of generating a steam pulse.
  • This steam discharge outlet 28 is arranged in the present case in a small pre-chamber 30 and completely separated from the normal steam outlet openings 6.
  • the steam discharge duct 22 leads from the secondary evaporation chamber 12 to at least this separate steam discharge outlet opening or via a mouth opening 34 in the pre-chamber 30th
  • the water introduced at the second point S2 into the secondary evaporation chamber 12 is vaporized and the water vapor is passed directly and without detour via the main evaporation chamber 8 to the at least one separate steam discharge opening 28 and ejected there.
  • the functions of the steam jet duct 22 with respect to the temperature sensor mounting portion 16 and the temperature sensor are the same as those in FIG Fig. 1 , In this way, a steam burst of particularly high intensity can be generated. Furthermore, it is due to already related to Fig. 1 described positive effects of the construction according to the invention possible to maintain this high power of the steam pulse constant or substantially constant even with repeated and rapidly successive bursts of steam.
  • the free passage cross-section of the steam jet duct can be constant over the extent thereof or else vary locally.
  • the steam jet duct may also have bottlenecks, steps or thresholds that provide a liquid barrier. This barrier may in particular be arranged in a region of the steam-impingement duct, which follows the temperature-sensor-attaching section with respect to the extension proceeding from the secondary evaporation chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfbügelsohlen-Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Dampfbügelvorrichtung, insbesondere ein Dampfbügeleisen oder eine Dampfbügelstation, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2. Das Dokument US 5 704 143 A beschreibt eine Dampfbügelsohlen-Vorrichtung mit einer Bügelsohle. Bekannte Dampfbügelsohlen-Vorrichtungen, insbesondere eines Dampfbügeleisens oder einer Dampfbügelstation, sind mit einer Bügelsohle ausgerüstet, mit: Dampfaustrittsöffnungen; einer einem Dampferzeugungssystem zugeordneten Haupt-Verdampfungskammer, in die Verdampfungsflüssigkeit an einer vorbestimmten ersten Stelle einleitbar ist und die mit den Dampfaustrittsöffnungen in Verbindung steht; und einer einem Dampfstoß-System zugeordneten Neben-Verdampfungskammer, in die Verdampfungsflüssigkeit an einer vorbestimmten zweiten Stelle, die von der ersten Stelle verschieden ist, einleitbar ist; einer Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen der Bügelsohle und/oder der Verdampfungskammer und/oder der Neben-Verdampfungskammer; und einem Temperatursensor-Befestigungsabschnitt zum Befestigen eines Temperatursensors zum Erfassen einer Temperatur der Bügelsohle und/oder der Erwärmungseinrichtung.
  • Ferner sind Dampfbügelvorrichtungen, insbesondere Dampfbügeleisen oder Dampfbügelstationen bekannt, mit: einer Bügelsohle mit Dampfaustrittsöffnungen; einem Dampferzeugungssystem und einer Haupt-Verdampfungskammer, in die Verdampfungsflüssigkeit an einer vorbestimmten ersten Stelle einleitbar ist und die mit den Dampfaustrittsöffnungen in Verbindung steht; einem Dampfstoß-System und einer Neben-Verdampfungskammer, in die Verdampfungsflüssigkeit an einer vorbestimmten zweiten Stelle, die von der ersten Stelle verschieden ist, einleitbar ist; einer Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen der Bügelsohle und/oder der Verdampfungskammer und/oder der Neben-Verdampfungskammer; und einem Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur der Bügelsohle und/oder der Erwärmungseinrichtung.
  • Bei solchen vorbekannten Dampfbügelsohlen-Vorrichtungen und Dampfbügelvorrichtungen hat es sich gezeigt, dass bei einer wiederholten bzw. kurz aufeinander folgenden Benutzung des Dampfstoß-Systems der Dampfstoß an Leistung verliert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe bzw. das technische Problem zugrunde, eine Dampfbügelsohlen-Vorrichtung sowie eine Dampfbügelvorrichtung, insbesondere ein Dampfbügeleisen oder eine Dampfbügelstation, mit einer verbesserten Dampfstoß-Funktion zu schaffen, die insbesondere auch bei einer wiederholten bzw. kurz aufeinanderfolgenden Benutzung des Dampfstoß-Systems ihre Dampfstoß-Leistung nicht verliert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße Dampfbügelsohlen-Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine erfindungsgemäße Dampfbügelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 2. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale dieser erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, die ihre Stütze in der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen finden.
  • Die erfindungsgemäße Dampfbügelsohlen-Vorrichtung bzw. Dampfbügelsohlen-Baugruppe, insbesondere eines Dampfbügeleisens oder einer Dampfbügelstation, besitzt eine Bügelsohle mit: Dampfaustrittsöffnungen; einer einem Dampferzeugungssystem zugeordneten Haupt-Verdampfungskammer, in die Verdampfungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, an einer vorbestimmten ersten Stelle einleitbar ist und die mit den Dampfaustrittsöffnungen in (Dampf-)Verbindung steht; einer einem Dampfstoß-System zugeordneten Neben-Verdampfungskammer, in die Verdampfungsflüssigkeit an einer vorbestimmten zweiten Stelle, die von der ersten Stelle verschieden ist, einleitbar ist; einer Erwärmungseinrichtung, insbesondere einer elektrischen Erwärmungseinrichtung, zum Erwärmen der Bügelsohle und/oder der Verdampfungskammer und/oder der Neben-Verdampfungskammer; und einem Temperatursensor-Befestigungsabschnitt zum Befestigen eines Temperatursensors zum (direkten oder indirekten) Erfassen einer Temperatur der Bügelsohle und/oder der Erwärmungseinrichtung. Die Neben-Verdampfungskammer besitzt einen (insbesondere langgestreckten) Dampfstoß-Leitungskanal, der sich zumindest von der Neben-Verdampfungskammer bzw. der zweiten Stelle bis zu dem Temperatursensor-Befestigungsabschnitt erstreckt. In mindestens einer erfindungsgemäßen Variante kann sich der Dampfstoß-Leitungskanal auch noch weiter erstrecken, wie nachfolgend noch erläutert werden wird.
  • Die Bügelsohle umfaßt vorzugsweise eine Sohlenplatte und einen Deckel, welcher die Sohlenplatte verschließt. Die Neben-Verdampfungskammer ist vorzugsweise der Erwärmungseinrichtung unmittelbar benachbart, insbesondere ist die Neben-Verdampfungskammer bevorzugt direkt über der Erwärmungseinrichtung, die üblicherweise in die Bügelsohle integriert ist, angeordnet. Die Erwärmungseinrichtung bildet vorzugsweise einen wesentlichen Teil des Dampferzeugungssystems und/oder des Dampfstoß-Systems, oder umgekehrt. Der Temperatursensor-Befestigungsabschnitt ist vorzugsweise in oder im Bereich der Haupt-Verdampfungskammer angeordnet. Insbesondere kann der Temperatursensor-Befestigungsabschnitt direkt an der Sohlenplatte oder auch am Deckel, der die Sohlenplatte verschließt, angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Dampfbügelvorrichtung, insbesondere ein Dampfbügeleisen oder eine Dampfbügelstation, ist versehen mit: einer Bügelsohle mit Dampfaustrittsöffnungen; einem Dampferzeugungssystem und einer Haupt-Verdampfungskammer, in die Verdampfungsflüssigkeit an einer vorbestimmten ersten Stelle einleitbar ist und die mit den Dampfaustrittsöffnungen in (Dampf-)Verbindung steht; einem Dampfstoß-System und einer Neben-Verdampfungskammer, in die Verdampfungsflüssigkeit an einer vorbestimmten zweiten Stelle, die von der ersten Stelle verschieden ist, einleitbar ist; einer Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen der Bügelsohle und/oder der Verdampfungskammer und/oder der Neben-Verdampfungskammer; und einem Temperatursensor zum (direkten oder indirekten) Erfassen einer Temperatur der Bügelsohle und/oder der Erwärmungseinrichtung. Die Neben-Verdampfungskammer besitzt einen (insbesondere langgestreckten) Dampfstoß-Leitungskanal, der sich zumindest von der Neben-Verdampfungskammer bzw. der zweiten Stelle bis zu dem Temperatursensor bzw. dessen Befestigungsabschnitt erstreckt.
  • Das Dampferzeugungssystem und das Dampfstoß-System können zu einem einzelnen System oder einer Einheit zusammengefaßt sein. Das für den normalen Dampfbügelbetrieb vorgesehene Dampferzeugungssystem kann auch zumindest teilweise als Dampfstoß-System fungieren, und umgekehrt. Das Dampferzeugungssystem und das Dampfstoß-System können zudem als separate Systeme ausgestaltet sein.
  • Der Temperatursensor ist vorzugsweise im Bereich der Haupt-Verdampfungskammer angeordnet. Der Temperatursensor gehört vorzugsweise zu einem Temperatur-Kontrollsystem, welches ein Temperatur-Einstellelement zum Einstellen bzw. Vorbestimmen einer festen oder variierbaren (Dampf-)Bügeltemperatur aufweist. Das Temperatur-Kontrollsystem besitzt zweckmäßigerweise einen Temperaturregler zum Regeln einer vorbestimmten bzw. eingestellten (Dampf-)Bügeltemperatur. Der Temperatursensor ist vorzugsweise an der Innenseite oder Außenseite eines Deckels befestigt, der die Sohlenplatte der Bügelsohle verschließt. Hierbei kann ein Befestigungselement, z.B. eine Schraube oder ein Niet, durch den Deckel hindurchragen und mit dem Temperatursensor-Befestigungsabschnitt der Sohlenplatte verbunden sein. Der Temperaturregler und der Temperatursensor und z.B. auch das Temperatur-Einstellelement können z.B. Teil eines Thermostates sein.
  • Das Volumen und/oder die für den Durchtritt von Dampf vorgesehene freie Querschnittsfläche des Dampfstoß-Leitungskanals sind gegenüber dem Volumen und/oder der Querschnittsfläche der Neben-Verdampfungskammer vorzugsweise klein.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass bei konventionellen Dampfbügelsohlen-Vorrichtungen bzw. konventionellen Dampfbügelvorrichtungen der Leistungsverlust eines Dampfstoßes bei einer wiederholten bzw. kurz aufeinander folgenden Benutzung der Dampfstoß-Funktion darauf zurückzuführen ist, dass sich die Erwärmungseinrichtung durch die in kurzer Zeit zu verdampfende Verdampfungsflüssigkeit insbesondere im Bereich der Neben-Verdampfungskammer rasch abkühlt, der Temperatursensor bzw. der Thermostat jedoch diese Temperaturänderung nicht schnell genug erfaßt. Vielmehr vergeht ein relativ langer Zeitraum, bis der Temperatursensor die Abkühlung erfaßt und über das Temperatur-Kontrollsystem die Erwärmungseinrichtung aktiviert bzw. die Wärmeleistung der Erwärmungseinrichtung erhöht und die Bügelsohle und insbesondere deren Neben-Verdampfungskammer nachheizt.
  • Bei den erfindungsgemäßen Vorrichtungen fungiert der Dampfstoß-Leitungskanal nicht nur als reine Transportleitung für den in der Neben-Verdampfungskammer generierten
  • Dampf, der für den Dampfstoß verwendet wird, sondern gleichzeitig auch als eine Art "schnelle" Signalleitung für den Temperatursensor. Dies gilt insbesondere, wenn der Temperatursensor weiter von der Neben-Verdampfungskammer entfernt angeordnet ist.
  • Wird mit dem erfindungsgemäßen Dampfbügeleisen ein Dampfstoß ausgeführt, so wird eine vorbestimmte Menge Wasser an der zweiten Stelle in die Neben-Verdampfungskammer eingeleitet und dort verdampft. Aufgrund des sogenannten Leidenfrost-Effektes wird jedoch nicht die gesamte Wassermenge sofort verdampft. Vielmehr findet eine zeitlich gedehnte Änderung des Aggregatzustands des Wassers statt. Wassertropfen tanzen, schweben oder gleiten hierbei auf einem Dampfpolster über der Oberfläche der Neben-Verdampfungskammer und des Dampf-Leitungskanals und werden teilweise mit dem Dampf mitgerissen. Auf diese Weise gelangen auch Wassertröpfchen bzw. noch unverdampftes Wasser durch den Dampfstoß-Leitungskanal zu dem Temperatursensor-Befestigungsabschnitt oder an diesem entlang und beeinflussen den dort angeordneten Temperatursensor. Gleichzeitig fungieren Wandungen des Dampfstoß-Leitungskanals, die (z.B. integral mit anderen Bügelsohlen-Bereichen) aus einem gut wärmeleitenden Material, z.B. einer Aluminiumlegierung, hergestellt sind, als ein zum Temperatursensor führender Wärmeleiter. Obwohl der Temperatursensor von der Neben-Verdampfungskammer bzw. der zweiten Stelle entfernt angebracht ist, wird er daher eine Abkühlung der Erwärmungseinrichtung, die durch das Einleiten von Wasser in die Neben-Verdampfungskammer und das Verdampfen dieses Wasser zwecks Erzeugung eines Dampfstoß verursacht wird, umgehend erfassen.
  • Der Dampfstoß-Leitungskanal gestattet es somit, neben seiner Dampf-Leitungsfunktion, im Falle eines Dampfstoßes dem Temperatursensor ein Messobjekt zwecks Ermittlung eines Temperatur-Messwertes schneller zuzuführen. Dies wiederum gewährleistet eine schnellere Reaktionszeit des Temperatursensors im Hinblick auf durch den Dampfstoß bedingte Temperaturveränderungen bzw. Abkühlungen der Bügelsohle und ihrer Neben-Verdampfungskammer, bzw. der Erwärmungseinrichtung. Da sich der Leitungskanal zumindest von der Neben-Verdampfungskammer bzw. der zweiten Stelle, in/an der die Verdampfungsflüssigkeit zur Erzeugung eines Dampfstoßes eingeleitet wird, bis zu dem Temperatursensor-Befestigungsabschnitt bzw. zu dem Temperatursensor erstreckt, werden der Temperatursensor bzw. Temperaturregler bzw. Thermostat Temperaturänderungen bzw. Abkühlungen, die im Dampfstoß-Betrieb verursacht sind, erheblich schneller als bei einer konventionellen Bügelsohle erfassen.
  • Selbst wenn die Dampfstoß-Funktion des Bügeleisens wiederholt bzw. kurz aufeinanderfolgend erwendet wird, können der Temperatursensor bzw. das Thermostat etwaige Temperaturänderungen, insbesondere eine Reduzierung der Temperatur der Erwärmungseinrichtung im Bereich der Neben-Verdampfungskammer, weitaus schneller als beim Stand der Technik erfassen und über das zugeordnete Temperatur-Kontrollsystem die Erwärmungseinrichtung entsprechend rascher aktivieren und die Bügelsohle und insbesondere deren Neben-Verdampfungskammer umgehend nachheizen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Verdampfungsflüssigkeit bzw. das Wasser im Wesentlichen an der gleichen Stelle wie bei einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik in die dem Dampfstoß-System zugeordnete Neben-Verdampfungskammer eingeleitet werden, wobei die Erfindung jedoch nicht auf eine solche Ausführungsform beschränkt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, für den nächsten Dampfstoß bzw. auch für eine Vielzahl von kurz aufeinanderfolgenden Dampfstößen eine hinreichend hohe Heiz- bzw. Wärmeleistung zur Verfügung zu stellen, welche die Verdampfungsflüssigkeit für den nächsten Dampfstoß rasch und effektiv verdampft, ohne dass es hierbei zu einem Leistungsverlust des Dampfstoßes kommt. Die erfindungsgemäße Lösung gestattet daher auch, wiederholte bzw. kurz aufeinanderfolgende Dampfstöße mit konstanter Leistung zu generieren.
  • Aufgrund des sehr effektiven, dampfstoß-bezogenen Verdampfungsverhaltens der erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist es auch grundsätzlich möglich, die Pumpenkapazität einer Pumpe, die zum Einleiten der Verdampfungsflüssigkeit in die Neben-Verdampfungskammer (und ggf. auch in die Haupt-Verdampfungskammer) verwendet wird, im Vergleich zum Stand der Technik erheblich zu erhöhen. So ist es z.B. auch möglich, eine Pumpe mit einem größeren bzw. weitaus größeren Pumpenkolben-Durchmesser als bei vorbekannten Vorrichtungen zu verwenden. Somit kann die Intensität des Dampfstoßes zusätzlich über eine Erhöhung der in die Neben-Verdampfungskammer eingeleiteten Wassermenge verstärkt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sieht vor, dass die Neben-Verdampfungskammer dampfoffen (jedoch vorzugsweise weitgehend flüssigkeitsdicht) mit der Haupt-Verdampfungskammer verbunden ist. Es besteht also eine Dampfverbindung zwischen der Neben- und der Haupt-Verdampfungskammer. Die dampfoffene Verbindung kann vorzugsweise über den Dampfleitungs-Kanal hergestellt werden. Diese Ausführungsform ermöglicht es insbesondere, die regulären Dampfaustrittsöffnungen der Bügelsohle, die im normalen Dampfbügelbetrieb verwendet werden, auch als Dampfstoß-Austrittsöffnungen einzusetzen. Die zuvor genannte weitgehend flüssigkeitsdichte Verbindung kann z.B. durch Schwellen, Stufen oder dergleichen erreicht werden, über die der Dampf hinweg strömen kann, die jedoch für Flüssigkeit bis zu einem bestimmten Pegel eine Barriere darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsvariante ist die Neben-Verdampfungskammer von der Haupt-Verdampfungskammer isoliert bzw. dampfdicht abgetrennt. Bei dieser Konstruktion besteht demnach keine Dampfverbindung zwischen der Haupt- und der Neben-Verdampfungskammer. Diese Variante eignet sich insbesondere für Konstruktionen, bei denen vorzugsweise mindestens eine Öffnung in der Sohlenplatte, die von den regulären Dampfaustrittsöffnungen getrennt ist, als Dampfstoß-Austrittsöffnung fungiert. Da der in der Neben-Verdampfungskammer generierte Dampf nicht über die Haupt-Verdampfungskammer zu einer Austrittsöffnung geleitet wird, sondern von der Neben-Verdampfungskammer über vorzugsweise den Dampfstoß-Leitungskanal direkt in die mindestens eine abgetrennte Dampfstoß-Austrittsöffnung, kann ein besonders starker bzw. leistungsfähiger Dampfstoß erzeugt werden, dessen Leistung auch bei wiederholter oder kurz aufeinanderfolgender Betätigung des Dampfstoß-Systems konstant bzw. weitgehend konstant bleibt.
  • Insbesondere ist auch vorgesehen, dass der Temperatursensor in oder im Bereich der Haupt-Verdampfungskammer anbringbar ist. Zum Beispiel kann der Temperatursensor oberhalb eines Sohlenplattenbereichs der Haupt-Verdampfungskammer bzw. auf einem Deckel, welche die Sohlenplatte einschließlich ihrer Haupt-Verdampfungskammer verschließt, oder aber auch direkt in der Haupt-Verdampfungskammer angeordnet sein.
  • Bei der Variante, bei der die Neben-Verdampfungskammer dampfoffen mit der Haupt-Verdampfungskammer verbunden ist, ist es bevorzugt, dass der Temperatursensor an einem Ausgangsbereich des Dampf-Leitkanals, an dem dieser in die Haupt-Verdampfungskammer mündet, anbringbar ist. Zweckmäßigerweise ist an dieser Stelle dann ein entsprechender Temperatursensor-Befestigungsabschnitt an der Bügelsohle vorgesehen. Diese Konstruktionsweise ermöglicht es, Temperaturänderungen der Bügelsohle in Folge eines Dampfstoßes schneller zu erfassen und auch gleichzeitig den Temperatursensor zur Erfassung einer Temperatur in der Haupt-Verdampfungskammer zu verwenden. Der Temperatursensor kann somit eine vorteilhafte Doppelfunktion ausüben.
  • In einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Temperatursensor an einer Trennstelle oder an einem Übergangsbereich von Haupt-Verdampfungskammer und Neben-Verdampfungskammer (einschließlich ihres Dampfstoß-Leitungskanals) anbringbar. Zweckmäßigerweise ist an dieser Stelle dann ein entsprechender Temperatursensor-Befestigungsabschnitt an der Bügelsohle vorgesehen. Auf diese Weise kann ein einzelner Temperatursensor für beide Kammern verwendet werden, und der Sensor erfaßt dennoch sehr sensibel und rasch eine durch einen Dampfstoß bedingte Temperaturänderung/Abkühlung der Bügelsohle bzw. der Neben-Verdampfungskammer bzw. der Erwärmungseinrichtung selbst, die aus einem Einleiten von Verdampfungsflüssigkeit in die Neben-Verdampfungskammer resultiert, als auch Temperaturänderungen im Bereich der Haupt-Verdampfungskammer bzw. an der Bügelsohle selbst. Die genannte Trennstelle selbst kann zum Beispiel durch eine Trennwand oder eine Trennfläche zwischen Haupt- und Neben-Verdampfungskammer bzw. deren Dampfstoß -Leitungskanal bzw. dem Dampfstoß-Leitungskanal und dem Temperatursensor-Befestigungsabschnitt gebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist ein Befestigungsabschnitt zum Anordnen eines der Haupt-Verdampfungskammer zugeordneten Haupt-Temperatursensors eines Temperaturreglers vorgesehen; und ein Befestigungsabschnitt zum Anordnen eines Neben-Temperatursensors des Temperaturreglers; wobei sich der Dampfstoß-Leitungskanal zumindest von der Neben-Verdampfungskammer bzw. der zweiten Stelle bis zu dem Befestigungsabschnitt zum Anordnen des Neben-Temperatursensors erstreckt. Diese Variante eignet sich insbesondere im Falle der Verwendung eines der Erwärmungseinrichtung zugeordneten Temperaturreglers, der zumindest zwei Temperatursensoren besitzt, nämlich einen für die Haupt-Verdampfungskammer und einen für die Neben-Verdampfungskammer bzw. deren Dampfstoß-Leitungskanal.
  • Der Temperaturregler kann insbesondere einen Haupt-Temperatursensor besitzen, der in oder im Bereich der Haupt-Verdampfungskammer angeordnet ist, und einen Neben-Temperatursensor; wobei sich der Dampfstoß-Leitungskanal zumindest von der Neben-Verdampfungskammer bzw. der zweiten Stelle bis zu dem Neben-Temperatursensor erstreckt. Vorzugsweise ist der Neben-Temperatursensor im Bereich der Neben-Verdampfungskammer, insbesondere im Bereich des Dampfstoß-Leitungskanals, anbringbar.
  • Der im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen verwendete Temperatursensor kann insbesondere ein Bimetall-Element aufweisen, welches z.B. zur direkten oder indirekten Betätigung eines Schalters zum Aktivieren und Desaktivieren einer elektrischen Erwärmungseinrichtung verwendet wird. Grundsätzlich sind jedoch auch elektronische Sensoren, z.B. NTC-Sensoren oder dergleichen, möglich.
  • Eine noch andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sieht vor, dass die dampfdicht von der Haupt-Verdampfungskammer abgetrennte Neben-Verdampfungskammer über den Dampfstoß-Leitungskanal mit mindestens einer separaten Dampfstoß-Austrittsöffnung, insbesondere einer von den Dampfaustrittsöffnungen isolierten bzw. dampfdicht getrennten separaten Dampfstoß-Austrittsöffnung, verbunden ist. Dies hat den Vorteil, dass im Falle eines Dampfstoßes der Dampf dann unmittelbar und ohne Umweg über die Haupt-Verdampfungskammer durch den Dampfstoß-Leitungskanal zu der mindestens einen separaten Dampfstoß-Austrittsöffnung geleitet und dort ausgestoßen wird. Die Funktionen des Dampfstoß-Leitungskanals in Bezug zum Temperatursensor-Befestigungsabschnitt bzw. Temperatursensor sind in diesem Fall die gleichen wie zuvor erläutert. Somit kann selbst bei wiederholten und rasch aufeinanderfolgenden Dampfstößen ein jeweils konstanter Dampfstoß mit einer sehr hohe Dampfstoß-Leistung bzw. Intensität erzeugt werden.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich auch als vorteilhaft erweisen, die mindestens eine separate Dampfstoß-Austrittsöffnung in einem vorderen Bereich der Bügelsohle, insbesondere im Bereich der Spitze der Bügelsohle, anzuordnen. Somit können konstante Dampfstöße mit hoher Intensität an einem Bereich der Bügelsohle bereit gestellt werden, der meist zum Dampfbügeln von komplexen oder schwer zugänglichen Bereichen des Bügelgutes verwendet werden, welche Bereiche eine hohe Dampfstoß-Leistung erfordern.
  • Bei den erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist die Neben-Verdampfungskammer bzw. die zweite Stelle vorzugsweise in einem vorderen Abschnitt der Bügelsohle angeordnet; und der Temperatursensor ist vorzugsweise in einem hinteren Abschnitt der Bügelsohle anbringbar. Auf diese Weise kann die zweite Stelle, an der Verdampfungsflüssigkeit zur Erzeugung eines Dampfstoßes eingeleitet wird, in der Nähe der ersten Stelle positioniert werden. An der ersten Stelle, die sich üblicherweise ebenfalls in einem vorderen Abschnitt der Bügelsohle befindet, wird die Verdampfungsflüssigkeit für einen normalen Dampfbügelvorgang eingeleitet. Dies gestattet es insbesondere, zum Einleiten von Verdampfungsflüssigkeit in die Haupt- und Nebenverdampfungskammer die gleiche Pumpe zu verwenden und nur kurze Zuleitungswege verlegen zu müssen. Dadurch, dass der Temperatursensor in einem hinteren Abschnitt der Bügelsohle angebracht wird, können auch Grundkonstruktionen von konventionellen Bügelsohlen verwendet werden, bei denen sich der Temperatursensor üblicherweise in diesem Bereich befindet; und es sind nur geringe konstruktive Anpassungen erforderlich, um die erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß ist zudem eine bevorzugte Ausführungsform vorgesehen, bei welcher der Dampfstoß-Leitungskanal eine asymmetrische Form besitzt. Diese Form kann insbesondere dazu dienen, eine bestimmte Leitungsführung des Dampfstoß-Leitungskanals in Bezug zu der Haupt- und Neben-Verdampfungskammer sowie den regulären Dampfaustrittsöffnungen und der mindestens einen Dampfstoß-Austrittsöffnung zu erzielen.
  • Der Dampfstoß-Leitungskanal kann darüber hinaus auch labyrinthartig oder mäanderförmig ausgebildet sein. Ein solcher Dampfstoß-Leitungskanal kann dann auch mehrere nebeneinander liegende Kanalabschnitte besitzen. Auf diese Weise kann nicht nur eine strömungsgünstige Anordnung des Dampfstoß-Leitungskanals in Bezug zu der Haupt- und Nebenverdampfungskammer sowie den Dampfaustrittsöffnungen und der mindestens einen Dampfstoß-Austrittsöffnung erzielt werden, sondern es ist auch möglich, mit unterschiedlichen Kanalabschnitten unterschiedliche Bereiche eines einzelnen Temperatursensors oder aber unterschiedliche Temperatursensoren bzw. deren Erfassungsbereiche zu erreichen. Dies kann in Verbindung mit einem Temperatur-Kontrollsystem und der Erwärmungseinrichtung zur Erzielung eines bestimmten Reaktionsverhaltens der Erwärmungseinrichtung im Falle von Dampfstößen oder zur Erzielung eines bestimmten Reaktionsverhaltens der Erwärmungseinrichtung im Falle von Dampfstößen und/oder im Falle eines regulären Dampfbügelbetriebs benutzt werden.
  • In mindestens einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Neben-Verdampfungskammer an einem ersten Seitenbereich der Haupt-Verdampfungskammer und/oder der Bügelsohle; und der Dampfstoß-Leitungskanal erstreckt sich ausgehend von der Neben-Verdampfungskammer bzw. der zweiten Stelle in Richtung zur Rückseite der Bügelsohle und entlang des Temperatursensors bzw. entlang des Temperatursensor-Befestigungsabschnitts, und dann wieder in Richtung zur Vorderseite oder Spitze der Bügelsohle und um die Vorderseite der Haupt-Verdampfungskammer herum zu einem gegenüberliegenden Seitenbereich der Bügelsohle. Dort kann der Dampfstoß-Leitungskanal in mindestens einer Variante der Erfindung in die Haupt-Verdampfungskammer münden. In einer anderen Variante kann er an dieser Stelle aber auch verschlossen sein. Diese Ausgestaltungsweise ermöglicht eine besonders effektive und konstruktiv günstige Anordnung der Verdampfungskammern und des Dampfstoß-Leitungskanals in der Bügelsohle und relativ zu den Dampfaustrittsöffnungen bzw. relativ zu der mindestens einen Dampfstoß-Austrittsöffnung. Zudem können mit einer solchen Konstruktion bei Bedarf auch mehrere Dampfstoß-Austrittsöffnungen mit Dampf versorgt werden, die an unterschiedlichen Positionen in einem vorderen Bereich der Bügelsohle angeordnet sind. Der Dampfstoß-Leitungskanal kann insbesondere auch hufeisenförmig oder bogenförmig sein. Unter einem gegenüberliegenden Seitenbereich der Bügelsohle ist sowohl ein direkt gegenüberliegender als auch versetzt gegenüberliegender Bereich zu verstehen.
  • Die Neben-Verdampfungskammer kann insbesondere in unmittelbarer Nähe des Temperatursensor-Befestigungsabschnitts bzw. in unmittelbarer Nähe des Temperatursensors angeordnet sein. Dadurch kann der Dampfstoß-Leitungskanal kürzer ausgebildet werden; bzw. die Neben-Verdampfungskammer oder ein Teilbereich davon können in diesem Bereich selbst als Dampfstoß-Leitungskanal ausgebildet sein, und umgekehrt. Der Temperatursensor ist daher auch im Falle von wiederholten Dampfstößen sehr reaktionsschnell.
  • Und schließlich sieht eine noch andere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung vor, dass sich die Neben-Verdampfungskammer und/oder der Dampfstoß-Leitungskanal zumindest teilweise um die Haupt-Verdampfungskammer herum erstrecken. Hierbei kann der Verlauf des Dampfstoß-Leitungskanals insbesondere auch hufeisenförmig oder bogenförmig sein. Dies ermöglicht eine fertigungstechnisch und strömungstechnisch günstige und platzsparende Anordnung der besagten Komponenten in Bezug zur Haupt-Verdampfungskammer und relativ zu den regulären Dampfaustrittsöffnungen sowie der mindestens einen Dampfstoß-Austrittsöffnung der Bügelsohle.
  • Beispiele bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen mit weiteren Vorteilen und Details sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben und näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine geöffnete Dampfbügelsohlen-Vorrichtung eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens gemäß einer ersten Ausführungsform; und
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf eine geöffnete Dampfbügelsohlen-Vorrichtung eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Dampfbügelsohlen-Vorrichtung 2 oder Dampfbügelsohlen-Baugruppe, die im Rahmen eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens verwendet wird, besitzt eine Bügelsohle 4 mit einer Vielzahl von Dampfaustrittsöffnungen 6. Das Dampfbügeleisen ist mit einem Dampferzeugungssystem ausgerüstet, welches einer zentralen Haupt-Verdampfungskammer 8 zugeordnet ist, in die Verdampfungsflüssigkeit (hier: Wasser) an einer vorbestimmten ersten Stelle S1 einleitbar ist. Die Haupt-Verdampfungskammer 8 steht über Dampfverteilungskanäle 10 mit den Dampfaustrittsöffnungen 6 in Dampf-Verbindung. Das Bügeleisen ist ferner mit einem Dampfstoß-System versehen, welches einer Neben-Verdampfungskammer 12 zugeordnet ist, die mit der Haupt-Verdampfungskammer 8 dampfoffen verbunden ist. In der Darstellung gemäß Fig. 1 befindet sich die Neben-Verdampfungskammer 12 seitlich, links neben der Haupt-Verdampfungskammer 8. In die Neben-Verdampfungskammer 12 ist das Wasser an einer vorbestimmten zweiten Stelle S2, die von der ersten Stelle S1 verschieden ist, einleitbar. Wie in der Zeichnung zu erkennen ist, ist die erste Stelle S1 in einem vorderen und mittleren Abschnitt der Bügelsohle 4 angeordnet, während sich die zweite Stelle S2 in einem vorderen, seitlichen Abschnitt der Bügelsohle 4 und seitlich von der ersten Stelle S1 befindet.
  • Das Bügeleisen bzw. dessen Bügelsohle 4 weisen des Weiteren eine in die Bügelsohle 4 integrierte, sich hufeisenförmig erstreckende elektrische Erwärmungseinrichtung 14 zum Erwärmen der Bügelsohle 4, der Haupt- 8 und der Neben-Verdampfungskammer 12 auf. Die Neben-Verdampfungskammer 12 und die zweite Stelle S2 befinden sich ferner genau oberhalb eines Teilbereichs 14a der elektrischen Erwärmungseinrichtung 14. Wird Wasser zwecks Erzeugung eines Dampfstoßes in die die Neben-Verdampfungskammer 12 eingeleitet, so wird das Wasser daher besonders rasch verdampft.
  • Darüber hinaus besitzt die Bügelsohle 4 in ihrem hinteren Abschnitt und an einem seitlichen Bereich der Haupt-Verdampfungskammer 8 einen Temperatursensor-Befestigungsabschnitt 16 zum Befestigen eines Temperatursensors (nicht gezeigt). Der Temperatursensor-Befestigungsabschnitt 16 zw. der Temperatursensor befindet sich an einer durch einen Teilbereich einer Trennwand 18 gebildete Trennstelle 20 oder an einem Übergangsbereich von Haupt-Verdampfungskammer 8 und Neben-Verdampfungskammer 12. Der Temperatursensor, der z.B. ein Bimetallelement aufweist, erfaßt eine Temperatur der Bügelsohle 4 und der Erwärmungseinrichtung 14. Der Temperatursensor gehört zu einem nicht dargestellten Temperatur-Kontrollsystem, welches die Temperatur, insbesondere eine eingestellte (Dampfbügel-)Temperatur der Bügelsohle 4 bzw. der Erwärmungseinrichtung 14, regelt. Dieses Kontrollsystem umfaßt auch ein nicht dargestelltes Temperatur-Einstellelement, z.B. einen Drehknopf, zum Einstellen einer gewünschten (Dampf-)Bügeltemperatur.
  • Wie in der Fig. 1 des Weiteren zu erkennen ist, besitzt die Neben-Verdampfungskammer 12 einen langgestreckten Dampfstoß-Leitungskanal 22, der sich ausgehend von der Neben-Verdampfungskammer 12 bis zu dem Temperatursensor-Befestigungsabschnitt 16 und dem dort anbringbaren Temperatursensor erstreckt.
  • Der Dampfstoß-Leitungskanal 22 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel eine asymmetrische Form. Darüber hinaus ist der Dampfstoß-Leitungskanal 22 labyrinthartig oder mäanderförmig ausgebildet und besitzt im vorliegenden Fall einen Teilbereich mit zwei nebeneinander liegenden Kanalabschnitten 22a, 22b. Im vorliegenden Beispiel erstreckt sich der Dampfstoß-Leitungskanal 22 somit ausgehend von der Neben-Verdampfungskammer 12 bzw. der zweiten Stelle S2 in Richtung zur Rückseite der Bügelsohle 4 bis zum Temperatursensor-Befestigungsabschnitt 16 bzw. Temperatursensor und an diesem entlang. Des Weiteren erstreckt sich der Dampfstoß-Leitungskanal 22 über eine Schleife oder Kehre 24 (die einen vergrößerten Kanalquerschnitt besitzt) hinweg dann wieder in Richtung zur Vorderseite oder Spitze der Bügelsohle 4 und um die Vorderseite der Haupt-Verdampfungskammer 8 herum. Von dort erstreckt sich der Dampfstoß-Leitungskanal 22 dann zu einem der Neben-Verdampfungskammer 12 gegenüberliegenden Seitenbereich der Bügelsohle 4 und mündet dort in die Haupt-Verdampfungskammer 8. Die Mündung ist durch das Bezugszeichen 26 gekennzeichnet. Die Mündung 26 stellt in diesem Beispiel auch die dampfoffene Verbindung zwischen der Neben-Verdampfungskammer 12 und der Haupt-Verdampfungskammer 8 her.
  • Bei einem normalen Dampfbügelbetrieb wird das Wasser an der ersten Stelle S1 in die Haupt-Verdampfungskammer 8 eingeleitet und verdampft. Wasserdampf gelangt somit über die Haupt-Verdampfungskammer 8 und die Dampfverteilungskanäle 10 zu den Dampfaustrittsöffnungen 6 und tritt dort aus der Bügelsohle 4 aus. Durch das Dampfbügeln bedingte Temperaturänderungen sowie Änderungen der Temperatureinstellung durch einen Benutzer können daher durch den an der Trennstelle 20 bzw. dem Übergangsbereich von Haupt- 8 und Neben-Verdampfungskammer 12 angebrachten Temperatursensor sicher erfaßt werden. Und der Betrieb der Erwärmungseinrichtung 14 kann über das mit dem Temperatursensor gekoppelte Temperatur-Kontrollsystem entsprechend kontrolliert bzw. geregelt werden.
  • Wird mit dem erfindungsgemäßen Dampfbügeleisen nun ein Dampfstoß ausgeführt, so wird eine vorbestimmte Menge Wasser vorzugsweise lediglich an der zweiten Stelle S2 in die Neben-Verdampfungskammer 12 eingeleitet und dort verdampft. Aufgrund des sogenannten Leidenfrost-Effektes wird jedoch nicht die gesamte Wassermenge sofort verdampft. Vielmehr findet eine zeitlich gedehnte Änderung des Aggregatzustands des Wassers statt. Wassertropfen tanzen, schweben oder gleiten hierbei auf einem Dampfpolster über der Oberfläche des Dampf-Leitungskanals 22 und werden teilweise mit dem Dampf mitgerissen. Auf diese Weise gelangen auch Wassertröpfchen bzw. noch unverdampftes Wasser durch den Dampfstoß-Leitungskanal 22 zu dem Bereich des Temperatursensor-Befestigungsabschnitts 16 und beeinflussen den dort angeordneten Temperatursensor. Gleichzeitig fungieren die aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellten Wandungen des Dampfstoß-Leitungskanals 22 als ein zum Temperatursensor führender Wärmeleiter.
  • Obwohl der Temperatursensor von der Neben-Verdampfungskammer 12 bzw. der zweiten Stelle S2 entfernt angebracht ist, wird der Temperatursensor daher eine durch das für den Dampfstoß eingeleitete Wasser verursachte Abkühlung der Erwärmungseinrichtung 14 (insbesondere in deren Teilbereich 14a) umgehend erfassen. Und durch das mit dem Temperatursensor gekoppelte Temperatur-Kontrollsystem kann die Erwärmungseinrichtung 14 umgehend nachgeregelt bzw. wieder aktiviert werden, um auch für einen nachfolgenden bzw. wiederholten Dampfstoß im Teilbereich 14a eine ausreichende Temperatur zur Verdampfung des eingeleiteten Wassers zur Verfügung zu stellen. Somit können auch wiederholte und rasch aufeinanderfolgende Dampfstöße mit im Wesentlichen gleichbleibender Intensität realisiert werden.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Dampfsohlen-Vorrichtung 2 eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Komponenten dieser Variante entsprechen weitgehend denen der gemäß Fig. 1. Auf eine wiederholte Beschreibung von gleichen oder gleichartigen Komponenten wird daher verzichtet werden, und es werden nur die wesentlichen Unterschiede zu der ersten Ausführungsform erläutert werden. Bei der Variante nach Fig. 2 ist die Neben-Verdampfungskammer 12 von der Haupt-Verdampfungskammer 8 vollständig isoliert bzw. dampfdicht getrennt. Es besteht also keine unmittelbare Dampfverbindung oder Flüssigkeitsverbindung zwischen der Haupt-Verdampfungskammer 8 und der Neben-Verdampfungskammer 12. Dies wird im vorliegende Fall dadurch erreicht, dass im Vergleich zu der Variante nach Fig. 1 die dort vorhandene Mündung 26 oder Öffnung zur Haupt-Verdampfungskammer 8 vollständig verschlossen ist (siehe die in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 32 gekennzeichnete Stelle). Somit ist gegenüber der Bügelsohle nach Fig. 1 nur eine sehr kleine Modifikation erforderlich, um diese von der Haupt-Verdampfungskammer 8 vollständig abgetrennte Variante des Dampfstoß-Leitungskanals 22 zu realisieren. Die Erfindung ist jedoch selbstverständlich nicht auf eine solche Ausführungsform beschränkt. In der Ausführungsform nach Fig. 2 könnte der Dampfstoß-Leitungskanal 22 z.B. auch schon im Bereich der Spitze des Bügeleisens enden.
  • Die Haupt-Verdampfungskammer 8 ist wiederum über Dampfverteilungskanäle 10 mit den Dampf-Austrittsöffnungen 6 verbunden, aus denen Dampf lediglich in einem regulären Dampfbügelbetrieb austritt. Die Bügelsohle 4 besitzt mindestens eine, im vorderen mittleren Bereich oder im Bereich der Spitze der Bügelsohle 4 angeordnete, separate Dampfstoß-Austrittsöffnung 28 (oder auch mehrere), die lediglich im Falle der Erzeugung eines Dampfstoßes benutzt wird. Diese Dampfstoß-Austrittsöffnung 28 ist im vorliegenden Fall in einer kleinen Vorkammer 30 angeordnet und von den normalen Dampfaustrittsöffnungen 6 völlig abgetrennt. Der Dampfstoß-Leitungskanal 22 führt von der Neben-Verdampfungskammer 12 bis zumindest dieser separaten Dampfstoß-Austrittsöffnung bzw. mündet über eine Mündungsöffnung 34 in deren Vorkammer 30.
  • Im Dampfstoß-Betrieb des erfindungsgemäßen Dampf-Bügeleisens wird das an der zweiten Stelle S2 in die Neben-Verdampfungskammer 12 eingeleitete Wasser verdampft, und der Wasserdampf unmittelbar und ohne Umweg über die Haupt-Verdampfungskammer 8 zu der mindestens einen separaten Dampfstoß-Austrittsöffnung 28 geleitet und dort ausgestoßen. Die Funktionen des Dampfstoß-Leitungskanals 22 in Bezug zum Temperatursensor-Befestigungsabschnitt 16 bzw. Temperatursensor sind die gleichen wie in Fig. 1. Auf diese Weise kann ein Dampfstoß von besonders hoher Intensität erzeugt werden. Ferner ist es aufgrund der bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen positiven Effekte der erfindungsgemäßen Konstruktion möglich, diese hohe Leistung des Dampfstoßes auch bei wiederholten und rasch aufeinanderfolgenden Dampfstößen konstant bzw. im Wesentlichen konstant aufrecht zu erhalten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen des Schutzumfangs können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen vielmehr auch andere als die oben konkret beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Insbesondere können Merkmale der einzelnen Ausführungsformen auch miteinander kombiniert werden.
  • Der freie Durchtritts-Querschnitt des Dampfstoß-Leitungskanals kann über dessen Erstreckung konstant sein oder aber auch lokal variieren. Der Dampfstoß-Leitungskanal kann zudem Engstellen, Stufen oder Schwellen aufweisen, die eine Flüssigkeits-Barriere darstellen. Diese Barriere kann insbesondere in einem Bereich des Dampfstoß-Leitungskanals angeordnet sein, welcher bezogen auf die von der Neben-Verdampfungskammer ausgehende Erstreckung dem Temperatursensor-Befestigungsabschnitt folgt.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Dampfbügelsohlen-Vorrichtung
    4
    Bügelsohle
    6
    Dampfaustrittsöffnungen
    8
    Haupt-Verdampfungskammer
    10
    Dampfverteilungskanäle
    12
    Neben-Verdampfungskammer
    14
    Elektrische Erwärmungseinrichtung
    14a
    Teilbereich von 14
    16
    Temperatursensor-Befestigungsabschnitt
    18
    Trennwand
    20
    Trennstelle
    22
    Dampfstoß-Leitungskanal
    22a
    Erster Kanalabschnitt von 22
    22b
    Zweiter Kanalabschnitt von 22
    24
    Schleife/Kehre von 22
    26
    Mündung
    28
    Dampfstoß-Austrittsöffnung
    30
    Vorkammer
    32
    Verschlossene Stelle
    34
    Mündungsöffnung
    S1
    Erste Stelle
    S2
    Zweite Stelle

Claims (15)

  1. Dampfbügelsohlen-Vorrichtung (2), insbesondere eines Dampfbügeleisens oder einer Dampfbügelstation, mit einer Bügelsohle (4) mit:
    - Dampfaustrittsöffnungen (6);
    - einer einem Dampferzeugungssystem zugeordneten Haupt-Verdampfungskammer (8), in die Verdampfungsflüssigkeit an einer vorbestimmten ersten Stelle (S1) einleitbar ist, und die (8) mit den Dampfaustrittsöffnungen (6) in Verbindung steht; und
    - einer einem Dampfstoß-System zugeordneten Neben-Verdampfungskammer (12), in die Verdampfungsflüssigkeit an einer vorbestimmten zweiten Stelle (S2), die von der ersten Stelle (S1) verschieden ist, einleitbar ist;
    - einer Erwärmungseinrichtung (14) zum Erwärmen der Bügelsohle (4) und/oder der Haupt-Verdampfungskammer (8) und/oder der Neben-Verdampfungskammer (12);
    - einem Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur der Bügelsohle und/oder der Erwärmungseinrichtung oder einem Temperatursensor-Befestigungsabschnitt zum Befestigen eines solchen Temperatursensors; und
    - einem Dampfstoß-Leitungskanal (22) der Neben-Verdampfungskammer (12), der sich zumindest von der Neben-Verdampfungskammer (12) bis zu dem Temperatursensor-Befestigungsabschnitt (16) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Stelle (S2) in einem vorderen Abschnitt der Bügelsohle (14) angeordnet ist und die erste Stelle (S1) in einem vorderen und mittleren Abschnitt der Bügelsohle (4) angeordnet ist.
  2. Dampfbügelsohlen-Vorrichtung (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die dampfdicht von der Haupt-Verdampfungskammer (8) abgetrennte Neben-Verdampfungskammer (12) über den Dampfstoß-Leitungskanal (22) mit mindestens einer separaten Dampfstoß-Austrittsöffnung (28), insbesondere einer von den Dampfaustrittsöffnungen (6) isolierten bzw. dampfdicht getrennten separaten Dampfstoß-Austrittsöffnung (28), verbunden ist.
  3. Dampfbügelsohlen-Vorrichtung (2) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine separate Dampfstoß-Austrittsöffnung (28) in einem vorderen Bereich der Bügelsohle (4), insbesondere im Bereich der Spitze der Bügelsohle (4), angeordnet ist.
  4. Dampfbügelsohlen-Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch einen der Haupt-Verdampfungskammer (8) zugeordneten Haupt-Temperatursensor eines Temperaturreglers oder ein Befestigungsabschnitt zum Anordnen eines solchen Haupt-Temperatursensors;
    einen Neben-Temperatursensors (12) des Temperaturreglers oder ein Befestigungsabschnitt zum Anordnen eines solchen Neben-Temperatursensors (12);
    wobei sich der Dampfstoß-Leitungskanal (22) zumindest von der Neben-Verdampfungskammer (12) bis zu dem Neben-Temperatursensor bzw. dem Befestigungsabschnitt (16) zum Anordnen des Neben-Temperatursensors erstreckt.
  5. Dampfbügelsohlen-Vorrichtung (2) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Temperaturregler einen Haupt-Temperatursensor besitzt, der in oder im Bereich der Haupt-Verdampfungskammer (8) angeordnet ist, und einen Neben-Temperatursensor; und sich der Dampfstoß-Leitungskanal (22) zumindest von der Neben-Verdampfungskammer (12) bis zu dem Neben-Temperatursensor erstreckt.
  6. Dampfbügelsohlen-Vorrichtung (2) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Neben-Temperatursensor im Bereich der Neben-Verdampfungskammer (12), insbesondere im Bereich (18; 20) von deren Dampfstoß-Leitungskanal (22), anbringbar ist.
  7. Dampfbügelsohlen-Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dampfstoß-Leitungskanal (22) eine asymmetrische Form besitzt.
  8. Dampfbügelsohlen-Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Neben-Verdampfungskammer (12) dampfoffen mit der Haupt-Verdampfungskammer (8) verbunden ist.
  9. Dampfbügelsohlen-Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Neben-Verdampfungskammer (12) von der Haupt-Verdampfungskammer (8) isoliert bzw. dampfdicht getrennt ist.
  10. Dampfbügelsohlen-Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Temperatursensor an einem Ausgangsbereich des Dampf-Leitkanals (22), an dem dieser in die Haupt-Verdampfungskammer (8) mündet, anbringbar ist.
  11. Dampfbügelsohlen-Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Temperatursensor in einem hinteren Abschnitt der Bügelsohle (4) anbringbar (16) ist.
  12. Dampfbügelsohlen-Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dampfstoß-Leitungskanal (22) labyrinthartig oder meanderförmig ausgebildet ist, insbesondere, dass der labyrinthartige oder meanderförmig ausgebildete Dampfstoß-Leitungskanal (22) mehrere nebeneinander liegende Kanalabschnitte (22a, 22b) besitzt.
  13. Dampfbügelsohlen-Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Neben-Verdampfungskammer (12) an einem ersten Seitenbereich der Haupt-Verdampfungskammer (8) befindet, und
    sich der Dampfstoß-Leitungskanal (22) ausgehend von der Neben-Verdampfungskammer (12) in Richtung zur Rückseite der Bügelsohle (4) und entlang des Temperatursensors bzw. entlang des Temperatursensor-Befestigungsabschnittes (16) und dann wieder in Richtung zur Vorderseite der Bügelsohle (4) und um die Vorderseite der Haupt-Verdampfungskammer (8) herum zu einem gegenüberliegenden Seitenbereich der Bügelsohle (4) erstreckt, insbesondere dort in die Haupt-Verdampfungskammer (8) mündet (26).
  14. Dampfbügelsohlen-Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Neben-Verdampfungskammer (12) und/oder ihr Dampfstoß-Leitungskanal (22) zumindest teilweise um die Haupt-Verdampfungskammer (8) herum erstrecken.
  15. Dampfbügelvorrichtung, insbesondere Dampfbügeleisen oder Dampfbügelstation, mit:
    - einer Dampfbügelsohlen-Vorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche;
    - einem Dampferzeugungssystem und einer Haupt-Verdampfungskammer (8), in die Verdampfungsflüssigkeit an einer vorbestimmten ersten Stelle (S1) einleitbar ist, und die (8) mit den Dampfaustrittsöffnungen (6) in Verbindung steht; und
    - einem Dampfstoß-System und einer Neben-Verdampfungskammer (12), in die Verdampfungsflüssigkeit an einer vorbestimmten zweiten Stelle (S2), die von der ersten Stelle (S1) verschieden ist, einleitbar ist.
EP09781125.1A 2008-07-30 2009-07-27 Dampfbügelsohlen-vorrichtung und dampfbügelvorrichtung Active EP2315868B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200802351A ES2350143B1 (es) 2008-07-30 2008-07-30 Dispositivo de suela de planchado a vapor y dispositivo de planchado avapor
PCT/EP2009/059663 WO2010012682A1 (de) 2008-07-30 2009-07-27 Dampfbügelsohlen-vorrichtung und dampfbügelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2315868A1 EP2315868A1 (de) 2011-05-04
EP2315868B1 true EP2315868B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=41184580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09781125.1A Active EP2315868B1 (de) 2008-07-30 2009-07-27 Dampfbügelsohlen-vorrichtung und dampfbügelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2315868B1 (de)
ES (1) ES2350143B1 (de)
RU (1) RU2474634C2 (de)
WO (1) WO2010012682A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106502U1 (de) 2010-10-08 2012-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bügelsohle für eine Dampfbügelvorrichtung und Dampfbügelvorrichtung
FR3074816B1 (fr) * 2017-12-11 2019-11-01 Seb S.A. Appareil de repassage pourvu de chambres de vaporisation principale et secondaire
EP3502345A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Koninklijke Philips N.V. Textilbehandlungsvorrichtung und tragbare vorrichtung zum erhalt einer klassifizierung eine textilie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045894A (en) * 1976-11-22 1977-09-06 General Electric Company Iron with thermostat mount
FR2740787B1 (fr) * 1995-11-03 1999-06-11 Moulinex Sa Fer a repasser a vapeur
FR2741364B1 (fr) * 1995-11-17 1999-06-11 Moulinex Sa Fer a repasser electrique a vapeur
US5628131A (en) * 1995-12-18 1997-05-13 Black & Decker Inc. Steam surge system for an electric steam iron
US5704143A (en) * 1996-08-19 1998-01-06 Black & Decker Inc. Dual surge iron with steam generating areas
US5718071A (en) * 1997-01-10 1998-02-17 Black & Decker Inc. Steam iron with steam chamber ramp, puddle containment, and surge drying wall

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010012682A1 (de) 2010-02-04
RU2011105765A (ru) 2012-09-10
ES2350143B1 (es) 2011-11-16
ES2350143A1 (es) 2011-01-19
RU2474634C2 (ru) 2013-02-10
EP2315868A1 (de) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801281B1 (de) Dampfbügeleisen
EP2315868B1 (de) Dampfbügelsohlen-vorrichtung und dampfbügelvorrichtung
EP2369227A2 (de) Dampferzeugungseinheit für ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Erzeugen von Wasserdampf
DE2435224A1 (de) Dampfgespeiste befeuchtungsvorrichtung
EP3471784A1 (de) Dochtvorrichtung zum verdampfen von duftstoff mit strömungskanal
DE1300036B (de) Stroemungsimpulsgenerator
DE102017116984A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems sowie Batteriesystem
DE102004032361B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Dampf und entsprechendes Dampfbügeleisen
DE102009035367B4 (de) Dampfbügelsohle und Dampfbügelvorrichtung
EP2363640A1 (de) Dampferzeugungssystem für ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Montieren eines solchen Dampferzeugungssystems
EP0722009B1 (de) Dampfbefeuchtungseinrichtung
EP0777778B1 (de) Dampfbügeleisen
EP2745696B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargerätes
EP0275915B1 (de) Dampfblaskasten
DE202005020259U1 (de) Bügeleisen
DE2132265B2 (de) Verdunstungskühler zum Kühlen von in einem Rohrsystem geförderten Dämpfen oder Flüssigkeiten
DE10025639A1 (de) Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut
EP2468101A1 (de) Gargerät
EP2469175A1 (de) Gargerät
DE102006038415A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Einstellen einer Dampferzeugung in einem Gargerät
DE2528224C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Wasser in Öl
EP0257236B1 (de) Abgasschalldämpfer
DE102004064010B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Dampfmenge und/oder Dampfaustrittsgeschwindigkeit aus den Dampfaustrittsöffnungen eines Dampfblaskastens
DE10057427A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer Schiffsstruktur
DE202005007735U1 (de) Dampfbügeleisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 971843

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014755

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014755

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180727

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 971843

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009014755

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210727

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210727