EP2315522A2 - Formiathaltig fungizide mischungen - Google Patents

Formiathaltig fungizide mischungen

Info

Publication number
EP2315522A2
EP2315522A2 EP09781482A EP09781482A EP2315522A2 EP 2315522 A2 EP2315522 A2 EP 2315522A2 EP 09781482 A EP09781482 A EP 09781482A EP 09781482 A EP09781482 A EP 09781482A EP 2315522 A2 EP2315522 A2 EP 2315522A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
methyl
fungicides
acid
fungicidal
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09781482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Saalfeld
Johannes Gareiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Distribution GmbH
Original Assignee
Lanxess Distribution GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Distribution GmbH filed Critical Lanxess Distribution GmbH
Priority to EP09781482A priority Critical patent/EP2315522A2/de
Publication of EP2315522A2 publication Critical patent/EP2315522A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling fungi and spores, in particular of fungi of the family Venturiaceae and their conidia, as well as suitable agents and their application.
  • contact fungicides are widely used.
  • a disadvantage of all contact fungicides is the fact that fungi can only be controlled in the first stages of interaction with the plant. In these phases, the spores of the fungus first attach to the plant surface, germinate and the fungus finally penetrates into the plant. Once the fungus has entered the plant tissue, it is no longer possible to combat it with contact fungicides.
  • Another disadvantage is that
  • Contact fungicides usually e.g. be washed off the plant quickly by precipitation, which requires frequent repetitions of the application.
  • the washability associated with frequent use causes a relatively high environmental toxicity of the contact fungicides.
  • a disadvantage of these fungicides is that with repeated use under the selection pressure of the respective fungicide individual fungal populations can quickly prevail and consequently further treatments with the same fungicide in the same place due to the formation of resistance are ineffective. For this reason, the need for a complicated injection sequence over the course of the year using changing fungicides, which is complicated and costly.
  • the aforementioned disadvantages of contact fungicides ie the typically high washability associated with only a short-term effect and increased environmental toxicity, as well as the disadvantages of specific acting fungicides which can produce resistance in multiple applications, make it desirable to provide new fungicidal agents which overcome the aforementioned disadvantages.
  • the invention now fungicidal agents containing as components
  • At least one substance having a pH of 5.0 or less at standard conditions as a one molar solution in water or calculated on a one molar solution in water or a comparative aqueous scale are hereinafter referred to simply as "acidic substances”.
  • Suitable fungicides are preferably those fungicides which are selected from the group of systemic, local systemic or translaminar moisturizing, organic fungicides or non-systemic fungicides.
  • non-systemic fungicide is in the context of the invention for a substance with fungicidal activity, which is not or only slightly absorbed into the plant, but deploys its fungicidal action on the surface by contact with the fungus or its spores.
  • non-systemic fungicides are often also referred to as contact fungicides.
  • systemic fungicide is in the context of the invention for a compound having a fungicidal action, which is transferred via the transport system in the plant after incorporation into the plant, which typically takes place via leaves or roots.
  • systemic, organic fungicides have good water solubility.
  • local systemic fungicide is in the context of the invention for a compound having a fungicidal action, which is absorbed into the plant, but is not or only slightly shifted via the transport system in the plant.
  • translaminar moisturizing fungicide is in the context of the invention for a compound having a fungicidal action, which is taken up in the wax layer of leaves, there forms a depot, and can penetrate slowly from there into the plant. It should be noted at this point that the scope of the invention includes all possible and possible combinations of the above and listed below, general or preferred areas mentioned components, value ranges, or process parameters.
  • Suitable fungicides are, for example:
  • Famoxadone Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazole, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetate, Fentinhydroxide, Ferbam, Ferimzone, Fluazinam, Flumetover, Fluoromide, Fluquinconazole, Flurprimidol, Flusilazole, Flusulfamide, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium , Fosetyl Sodium, Fthalide, Fuberidazole, Furalaxyl,
  • Imazalil Imibenconazole, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat, Iminoctadinetriacetat, Iodocarb, Ipconazole, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolane, Isovaledione,
  • Kasugamycin, kresoxim-methyl, copper preparations such as: copper hydroxide, copper naphthenate, copper octanoate, copper oxychloride, copper sulfate, copper oxide, oxine-copper and Bordeaux mixture,
  • Mancopper Mancozeb, Maneb, Meferimzone, mepanipyrim, mepronil, metalaxyl, metconazole, methasulfocarb, methfuroxam, metiram, metomeclam, metsulfovax,
  • Tebuconazole Tecloftalam, Tecnazene, Tetcyclacis, Tetraconazole, Thiabendazole, Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymide, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxide, Trichlamide, Tricyclazole, Tridemorph, Triflumizole, Triforine, Triticonazole .
  • the agents according to the invention preferably contain one, two or three fungicides, which in a still further preferred embodiment are selected from the abovementioned.
  • the agents according to the invention particularly preferably contain one or two fungicides, which in a still further preferred embodiment are selected from the abovementioned.
  • compositions according to the invention comprise one or two organic fungicides selected from the abovementioned.
  • compositions according to the invention contain as fungicides fluquiconazole and pyrimethanil.
  • the agents according to the invention may contain from 0.001 to 90% by weight of fungicides, preferably from 0.1 to 40% by weight.
  • the agent according to the invention contains formate in the form of potassium, sodium or calcium formate or formic acid.
  • formate include potassium and sodium diformate, double salts of potassium or sodium formate with formic acid.
  • the agent according to the invention contains
  • the molar ratio of formates to fungicides is between 0.1: 1 and 5000: 1, preferably between greater than 1: 1 and 1000: 1, more preferably between 5: 1 and 500: 1, and very particularly preferably between 10: 1 and 250: 1.
  • the agents according to the invention also contain acidic substances. Substances that are called one molar
  • Solvents must be measured as water but calculated on an aqueous comparative scale would have a pH of 5.0 or less at standard conditions
  • Some fungicides are acidic substances in the sense of the invention. In this case, the presence of at least one additional acidic substance is not required, but preferred.
  • Formic acid and alkali metal diformates are also acidic substances. In this case, the presence of at least one additional acidic substance is also not required, but preferred.
  • Suitable acidic substances are acids and acid salts. Particularly suitable are organic acids having a pK a value of from 2.0 to 5.0 and correspondingly acidic ammonium salts such as, for example, ammonium chloride and organic ammonium salts or addition compounds such as, for example, alkali metal diformates.
  • acids and acidic salts are preferred which do not form a sparingly soluble precipitate with calcium ions.
  • sparingly soluble calcium salts are understood as meaning those in
  • Presence of the corresponding free acid and at pH values of 3.0 to 6.5 at standard conditions have a solubility of less than 1 g / l.
  • Suitable organic acids are, for example, formic acid, acetic acid, propionic acid, lactic acid, tartaric acid, malic acid, succinic acid and citric acid, citric acid being particularly preferred.
  • the ratio of fungicides, formates and acidic substances is selected such that a solution, suspension, slurry or emulsion of one percent by weight of the compositions according to the invention in water has a pH of 4.0 to 6.5 , preferably 4.0 to 5.0 and more preferably 4.0 to 4.8 at standard conditions.
  • compositions of the invention may further contain various additives.
  • the additives listed below each have, independently of one another, the possibility that they are not included. Possible additives are, for example:
  • Hygroscopic substances and / or humectants to regulate humidity Hygroscopic substances and / or humectants to regulate humidity:
  • Hygroscopic substances are, for example, hygroscopic inorganic salts such as calcium chloride or calcium nitrate; suitable humectants are, for example, organic substances such as, for example, glycerol, polydextrose, sorbitol,
  • Xylitol propylene glycols, polyethenylene glycols or mixtures of these polyols.
  • compositions according to the invention may contain, for example, from 0.01 to 40, preferably from 0.2 to 20, and particularly preferably from 0.5 to 2,% by weight of hygroscopic substances and / or humectants.
  • Surfactants such as surfactants.
  • Surfactants may be, for example, nonionic, cationic and amphoteric surfactants, preferably anionic surfactants.
  • Suitable anionic surfactants are, for example, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkylaryl sulfonates, alkyl succinates, alkyl sulfosuccinates, N-alkoyl sarcosinates, acyl taurates, Acylisethionate, alkyl phosphates, alkyl ether, alkyl ether, alpha-olefinsulfonates, in particular the alkali and alkaline earth metal salts, for example, sodium, potassium, magnesium, calcium, and ammonium and triethanolamine salts.
  • the alkyl ether sulfates, alkyl ether phosphates and alkyl ether carboxylates may each have, for example, between 1 to 10 ethylene oxide or propylene oxide units, preferably 1 to 3 ethylene oxide units.
  • the compositions according to the invention may contain, for example, from 0.01 to 10, preferably from 0.2 to 8, particularly preferably from 0.3 to 5, and very particularly preferably from 0.5 to 3,% by weight of surface-active substances.
  • Wetting agents such as alkali, alkaline earth, ammonium salts of aromatic sulfonic acids, e.g. Lignin, phenol, naphthalene and dibutylnaphthalenesulfonic acid, as well as fatty acids, alkyl and alkylaryl sulfonates,
  • compositions according to the invention may contain, for example, from 0.01 to 8, preferably from 0.2 to 6, more preferably from 0.3 to 5 and very preferably from 0.5 to 3% by weight of wetting agents.
  • emulsifiers such as sodium, potassium and ammonium salts of straight-chain aliphatic carboxylic acids of chain length C 12 -C 2 0, Natriumhydroxyoctadecansulfonat, sodium, potassium and ammonium salts of hydroxy fatty acids of chain length C 12 -C 2 0 and their Sulfticians- or.
  • Triethanolamine salts alkyl (Cio-C 2 o) -sulfonates, alkyl (Cio-C 2 o) -arylsulfonates,
  • emulsifiers Preferably used as emulsifiers:
  • compositions according to the invention may contain, for example, 0.01 to 15, preferably 0.2 to 8, particularly preferably 0.5 to 6 and very particularly preferably 1 to 5% by weight of emulsifiers.
  • Dispersants such as alkylphenol polyglycol ethers.
  • the compositions according to the invention may contain, for example, from 0.01 to 8, preferably from 0.1 to 6, more preferably from 0.2 to 5 and very preferably from 0.4 to 3% by weight of dispersants.
  • Stabilizers e.g. Cellulose and cellulose derivatives.
  • the compositions according to the invention may contain, for example, from 0.01 to 6, preferably from 0.1 to 3, particularly preferably from 0.01 to 2 and very particularly preferably from 0.01 to 1% by weight of stabilizers.
  • Adhesives such as carboxymethylcellulose, natural and synthetic powdered, granular or latex polymers are used, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipid and paraffin oils.
  • the compositions according to the invention may contain, for example, 0.01 to 8, preferably 0.1 to 4, particularly preferably 0.2 to 3 and very particularly preferably 0.2 to 2 wt .-% of adhesives.
  • compositions according to the invention may contain, for example, from 0.01 to 20, preferably from 0.1 to 10, more preferably from 0.1 to 5 and very preferably from 0.1 to 2% by weight of spreading agents.
  • Organic solvents such as monohydric or polyhydric alcohols, esters, ketones and hydrocarbons.
  • suitable solvents are paraffins, e.g. Petroleum fractions, mineral and vegetable oils, butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or
  • compositions according to the invention may contain, for example, from 0.01 to 25, preferably from 0.2 to 12, more preferably from 0.5 to 7 and very preferably from 1 to 4,% by weight of organic solvent.
  • Fragrances and dyes such as inorganic pigments such as iron oxide, titanium oxide, ferrocyanic acid and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • the compositions according to the invention can in this case for example in each case 0.001 to 4, preferably 0.01 to 1, particularly preferably 0.01 to
  • Dedusting agents such as polyglycols and polyglycol ethers.
  • the agents according to the invention may contain, for example, in each case 0.01 to 2, preferably 0.05 to 1, particularly preferably 0.1 to 0.5 wt .-% of dedusting agents.
  • agents may contain from 0.01 to 10, preferably from 0.1 to 5,% by weight of buffer substances, buffer systems or pH regulators.
  • the content of the abovementioned additives in the inventive compositions in total from 0.01 to 100, preferably 0.5 to 10 and particularly preferably 1 to 5 wt .-% based on the sum of fungicides, formates and substances having a pK A value from 5.0 or less.
  • the fungicidal compositions of the present invention may each independently contain or otherwise not contain bactericides, insecticides, acaricides and growth regulators.
  • the fungicidal compositions according to the invention preferably contain no additional bactericides, insecticides or acaricides as further constituents.
  • inventive agents are included in any formulation.
  • Preferred formulations are capsule suspensions (CS), water-soluble concentrates (SL), suspension concentrates (SC), wettable powders (WP), water-dispersible granules (WG), with water-soluble concentrates (SL), suspension concentrates (SC) and water-dispersible granules (WG) being generally preferred .
  • preferred types of formulation are capsule suspensions (CS), water-soluble concentrates (SL), suspension concentrates (SC), wettable powders (WP), water-dispersible granules (WG), with water-soluble concentrates (SL), suspension concentrates (SC) and water-dispersible granules (WG) being generally preferred .
  • Formulations according to the invention can be prepared in a manner known per se.
  • Particularly preferred agents contain at least one fungicide, formate based on free
  • formate is incorporated in the agents according to the invention at least partially, preferably exclusively as calcium formate.
  • Very particularly preferred compositions contain at least one fungicide, calcium formate based on free formic acid and at least one organic acid which is solid under standard conditions and has a pK a value of 2.0 to 5.0 in weight ratios of 1: (0.5 to 500) :( 0.5 to 500), preferably 1: (10 to 100) :( 5 to 100), and more preferably 1: (10 to 50) :( 10 to 50), wherein those are even more preferred in which the weight ratio of formate based on free formic acid and at least one additional acidic substance 0.1: 1 to 10: 1, more preferably 1: 1 to 8: 1.
  • Very particular preference is given to compositions in which an organic acid which is solid under standard conditions is citric acid.
  • a most preferred agent contains fluquinconazole, pyrimethanil, calcium formate and citric acid.
  • fluquinconazole, pyrimethanil, calcium formate and citric acid are obtainable, for example, by mixing the product Vision® from BASF SE (containing 50 g / l fluquinconazole and 200 g / l pyrimethanil) with the product Folanx® from Lanxess Distribution GmbH (contains 70 to 80% by weight calcium formate, 14 to 18% by weight
  • the invention furthermore encompasses aqueous, fungicidal agents obtainable by diluting the agents according to the invention with water.
  • compositions according to the invention have very good fungicidal and sporicidal properties and are therefore particularly suitable for controlling phytopathogenic fungi including theirs
  • the invention also includes a method for controlling phytopathogenic fungi, which is characterized in that the control is carried out using the agents according to the invention.
  • Phytopathogenic fungi are, for example, Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes,
  • Phytopathogenic fungi which can be combated by the agents according to the invention are, for example:
  • Alternaria species Podosphaera species, Sclerotinia species, Physalospora canker, in particular on vegetables and fruit, Botrytis cinerea (gray mold), in particular on strawberries, vegetables,
  • compositions of the invention therefore bring the particular advantage that the amounts of partially environmental toxic fungicides can be significantly reduced with the same effect and end users with existing resistance risk, especially in systemic or local systemic fungicides in a spray sequence does not have to change the fungicide, but eg after treatment with fungicides in non-inventive compositions, can apply the same fungicide in the form of inventive compositions.
  • Agents containing fluquinconazole, pyrimethanil, calcium formate and citric acid are particularly suitable for controlling Venturiaceae and their conidia, and in particular the species Venturia inaequalis and their conidia. The aforementioned means are therefore particularly well suited for use in orchards.
  • Agent can be done in a conventional manner, for example, directly by treatment of plants and parts of plants with the agent or by the action of the agents on their environment, habitat or storage space.
  • the application of the compositions according to the invention can be carried out, for example, by dipping, spraying, evaporating, atomizing, spreading, brushing on and in the case of propagation material, in particular in the case of seeds, preferably by single-layer or multilayered plants
  • the application can also be effected by stock application.
  • all plants and plant parts can be treated with the fungicidal agents according to the invention and aqueous agents obtainable therefrom.
  • plants are here all plants and plant populations, such as in particular crops and their
  • Cultivated plants are understood to mean, for example, plants including transgenic plants and plant varieties that can be protected or not protected by plant variety protection rights, which can be obtained by conventional breeding and optimization methods or by biotechnological and genetic engineering methods or combinations of these methods.
  • plant parts in the context of the invention includes all above-ground and underground parts and organs of the plants, such. such as. Leaves, flowers, fruiting bodies, fruits, tubers, needles, rhizomes, seeds, shoots, stems, stems and roots, and crops, vegetative and generative propagating material, such as cuttings, tubers, rhizomes, cuttings and seeds.
  • the invention therefore also relates to a method for controlling phytopathogenic fungi, which is characterized in that plants and plant parts within 72 hours or the environment, the habitat or storage space of plants and parts of plants within 120 hours with the components I) to III )
  • treatment with components I) to III) are not simultaneous, e.g. is carried out by the use of an agent according to the invention, it is preferred to first use an agent containing component I) and then an agent containing the components II) and III).
  • An agent containing components II) and III) is preferably containing an agent
  • a very preferred agent containing the components II) and III) is the product Folanx® Lanxess Distribution GmbH with the above composition.
  • the fungicidal compositions according to the invention and aqueous agents obtainable therefrom are furthermore suitable for protecting industrial materials against infestation and destruction by undesired microorganisms.
  • engineering materials in the context of the invention includes non-living materials for use in the art, which are to be protected against microbial change or destruction. These include adhesives, glues, paper and board, textiles, leather, wood, paints and plastics, coolants, heat transfer fluids and other materials that may be infested or degraded by microorganisms. This includes, for example, parts of production plants such as cooling water circuits.
  • unwanted microorganisms includes, for example, bacteria, fungi, and algae, preferably fungi such as, in particular, molds, wood-discolouring and wood-destroying fungi (Basidiomycetes).
  • microorganisms are, for example, microorganisms of the following genera: Alternaria, such as Alternaria tenuis, Aspergillus, such as Aspergillus niger, Chaetomium such as Chaetomium globosum, Coniophora such as Coniophora puetana, Lentinus such as Lentinus tigrinus, Penicillium such as Penicillium glaucum, Polyporus such as Polyporus versicolor, Aureobasidium such as Aureobasidium pullulans, Sclerophoma such as Sclerophoma pityophila, Trichoderma such as Trichoderma viride, Escherichia such as Escherichia coli, Pseudomonas such as Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus such as Staphylococcus aureus.
  • Alternaria such as Alternaria tenuis
  • Aspergillus
  • Conidia Name: Oberdorf 06 These conidia have a resistance to base affinity
  • the three youngest leaves were scored at the time of inoculation. Here, the percentage of covered leaf area covered by scabs was estimated. The average infestation of the three evaluated leaves was calculated. From the 2 x 6 shoots per treatment became so
  • Infestation mean calculated from twelve shoots in the treatment.
  • the three youngest leaves were scored at the time of inoculation. Here, the percentage of covered leaf area covered by scabs was estimated. The average infestation of the three evaluated leaves was calculated. From the 2 x 6 shoots per treatment, an infestation average of twelve shoots in the treatment was calculated.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen und Sporen sowie dafür geeignete Mittel und ihre Anwendung.

Description

Fungizide Mischungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen und Sporen, wie insbesondere von Pilzen der Familie Venturiaceae und ihren Konidien, sowie dafür geeignete Mittel und ihre Anwendung.
Durch pathogene Pilze ausgelöste Erkrankungen von Kulturpflanzen stellen durch ihre
Auswirkungen, die von Qualitätsminderung der pflanzlichen Produkte, Belastung derselben mit Toxinen bis hin zum totalen Ernteausfall reichen, seit Anbeginn der Landwirtschaft ein gravierendes Problem dar. Bis vor wenigen Jahrzehnten wurde die Bekämpfung von Pilzen fast ausschließlich mit unselektiven, anorganischen Kontaktfungiziden, wie zum Beispiel Bordeauxbrühe und Netzschwefel vorgenommen. Mittlerweile sind auch gut wirksame, organische
Kontaktfungizide weit verbreitet. Nachteilig an allen Kontaktfungiziden ist die Tatsache, dass Pilze nur in den ersten Phasen der Interaktion mit der Pflanze bekämpft werden können. In diesen Phasen heften sich zunächst die Sporen des Pilzes an die Pflanzenoberfläche an, keimen aus und der Pilz dringt schließlich in die Pflanze ein. Ist der Pilz erst einmal in das Pflanzengewebe eingedrungen, ist eine Bekämpfung mit Kontaktfungiziden nicht mehr möglich. Ein weiterer Nachteil ist, dass
Kontaktfungizide üblicherweise z.B. durch Niederschlag schnell von der Pflanze abgewaschen werden, was häufige Wiederholungen der Anwendung erforderlich macht. Die Abwaschbarkeit in Verbindung mit einer häufigen Anwendung verursacht jedoch eine vergleichsweise hohe Umwelttoxizität der Kontaktfungizide.
Um diese Nachteile zu überwinden, wurden in den letzten Jahrzehnten organische, spezifisch wirkende Fungizide entwickelt. Dabei ist zwischen systemischen, lokalsystemischen und translaminar durchfeuchtenden Fungiziden zu unterscheiden. Allen diesen Fungizidtypen ist dabei gemeinsam, dass sie zumindest in die Pflanzenoberfläche eindringen und von dort mehr oder weniger in der Pflanze verteilt werden (siehe auch Definition weiter unten). Das hat zur Folge, dass eine Auswaschung nicht oder nur in untergeordnetem Maße stattfindet und Pilze auch nach
Eindringen in das Pflanzengewebe bekämpft werden können.
Nachteilig an diesen Fungiziden ist allerdings, dass sich bei mehrmaliger Anwendung unter dem Selektionsdruck des jeweiligen Fungizides einzelne Pilzpopulationen schnell durchsetzen können und folglich weitere Behandlungen mit dem gleichen Fungizid am gleichen Ort aufgrund der Resistenzbildung wirkungslos sind. Aus diesem Grund besteht die Notwendigkeit einer komplizierten Spritzfolge im Jahresverlauf unter Verwendung wechselnder Fungizide, was aufwändig und kostenintensiv ist. Die vorgenannten Nachteile von Kontaktfungiziden, d.h. die typischerweise hohe Abwaschbarkeit verbunden mit nur kurzzeitiger Wirkung und erhöhter Umwelttoxizität, sowie die Nachteile spezifisch wirkender Fungizide, die bei Mehrfachanwendung Resistenzen erzeugen können, machen es wünschenswert, neue fungizide Mittel bereitzustellen, die die vorgenannten Nachteile überwinden.
Gegenstand der Erfindung sind nun fungizide Mittel enthaltend als Komponenten
• zumindest ein Fungizid
• Formiat
• zumindest eine Substanz, die als einmolare Lösung in Wasser oder berechnet auf eine einmolare Lösung in Wasser oder eine wässrige Vergleichsskala einen pH- Wert von 5,0 oder weniger bei Standardbedingungen aufweist. Solche Substanzen werden nachstehend vereinfachend „saure Substanzen genannt".
Als Fungizid eignen sich vorzugsweise solche Fungizide, die ausgewählt sind aus der Gruppe der systemischen, lokalsystemischen oder translaminar durchfeuchtenden, organischen Fungizide oder den nicht-systemischen Fungiziden.
Der Begriff nicht-systemisches Fungizid steht im Rahmen der Erfindung für eine Substanz mit fungizider Wirkung, die nicht oder nur unwesentlich in die Pflanze aufgenommen wird, sondern ihre fungizide Wirkung an der Oberfläche durch Kontakt mit dem Pilz oder seinen Sporen entfaltet. In der Literatur werden daher solche nicht-systemischen Fungizide häufig auch al s Kontaktfungizide bezeichnet.
Der Begriff systemisches Fungizid steht im Rahmen der Erfindung für eine Verbindung mit fungizider Wirkung, die nach Aufnahme in die Pflanze, die typischerweise über Blätter oder Wurzeln erfolgt, über das Transportsystem in der Pflanze verlagert wird. In der Regel weisen systemische, organische Fungizide eine gute Wasserlöslichkeit auf.
Der Begriff lokalsystemisches Fungizid steht im Rahmen der Erfindung für eine Verbindung mit fungizider Wirkung, die in die Pflanze aufgenommen wird, aber über das Transportsystem in der Pflanze nicht oder nur in geringem Maße verlagert wird.
Der Begriff translaminar durchfeuchtendes Fungizid steht im Rahmen der Erfindung für eine Verbindung mit fungizider Wirkung, das in die Wachsschicht von Blättern aufgenommen wird, dort ein Depot bildet, und von dort langsam in die Pflanze eindringen kann. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Rahmen der Erfindung alle beliebigen und möglichen Kombinationen der oben stehenden und im Folgenden aufgeführten, allgemeinen oder in Vorzugsbereichen genannten Komponenten, Wertebereiche, bzw. Verfahrensparameter umfasst.
Geeignete Fungizide sind beispielsweise:
• Aldimorph, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium, Andoprim, Anilazin, Azaconazol,
Azoxystrobin,
• Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat,
• Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carvon, Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloroneb, Chloropicrin,
Chlorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, Cyprofuram,
• Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon,
• Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol,
• Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium, Fosetyl-Natrium, Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl,
Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Furconazol-cis, Furmecyclox,
• Guazatin,
• Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
• Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat, Iminoctadinetriacetat, Iodocarb, Ipconazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Isovaledione,
• Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoctanoat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin- Kupfer und Bordeaux-Mischung,
• Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax,
Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin,
• Nickel- dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
• Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin, • Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Polyoxorim, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propanosine- Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Pyroxyfür, • Quinconazol, Quintozen (PCNB),
• Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
• Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Triticonazol,
• Uniconazol,
• Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol,
• Zarilamid, Zineb, Ziram sowie
• Dagger G, • OK-8705,
OK-8801,
• α-(l , 1 -Dimethylethyl)-ß-(2-phenoxyethyl)- 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol,
• α-(2,4-Dichlorphenyl)- ß-fluor-b-propyl- IH-1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol,
• α-(2,4-Dichlorphenyl)- ß-methoxy-a-methyl- IH-1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol, • α-(5-Methyl-l,3-dioxan-5-yl)-ß-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methylen]-lH-l,2,4-triazol-l- ethanol,
• (5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)-3-octanon,
• (E)-a-(Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid,
• {2-Methyl- 1 - [ [[ 1 -(4-methylphenyl)-ethyl] -amino] -carbonyl] -propyl} -carbaminsäure- 1 - isopropylester
• 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-2-(l H- 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-ethanon-O-(phenylmethyl)-oxim,
• 1 -(2-Methyl- 1 -naphthalenyl)- 1 H-pyrrol-2,5-dion,
• 1 -(3,5-Dichlorphenyl)3-(2-propenyl)-2,5-pyrrolidindion,
• l-[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol, • l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-lH-imidazol,
• l-[[2-(4-Chlorphenyl)-3-phenyloxiranyl]-methyl]-lH-l,2,4-triazol, • l-[l-[2-[(2,4-Dichlorphenyl)-methoxy]-phenyl]-ethenyl]-lH-imidazol,
• 1 -Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol,
• 2',6'-Dibrom-2-methyl-4'-trifluormethoxy-4'-trifluor-methyl-l,3-thiazol-5-carboxanilid,
• 2,2-Dichlor-N-[l-(4-chlorphenyl)-ethyl]-l-ethyl-3-methyl-cyclopropancarboxamid, • 2,6-Dichlor-5-(methylthio)-4-pyrimidinyl-thiocyanat,
• 2,6-Dichlor-N-(4-trifluormethylbenzyl)-benzamid,
• 2,6-Dichlor-N-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methyl]-benzamid,
• 2-(2,3,3-Triiod-2-propenyl)-2H-tetrazol,
• 2-[(l-Methylethyl)-sulfonyl]-5-(trichlormethyl)-l,3,4-thiadiazol, • 2-[[6-Deoxy-4-O-(4-O-methyl-ß-D-glycopyranosyl)-a-D-glucopyranosyl]-amino]-4- methoxy-lH-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-5-carbonitril,
• 2-Aminobutan,
• 2-Brom-2-(brommethyl)-pentandinitril,
• 2-Chlor-N-(2,3-dihydro-l,l,3-trimethyl-lH-inden-4-yl)-3-pyridmcarboxamid, • 2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid,
• 2-Phenylphenol(OPP),
• 3,4-Dichlor-l-[4-(difluoromethoxy)-phenyl]-lH-pyrrol-2,5-dion,
• 3,5 -Dichlor-N- [cyan[( 1 -methyl-2-propynyl)- oxy] -methyl] -b enzamid,
• 3 -( 1 , 1 -Dimethylpropyl- 1 -oxo)- 1 H-inden-2-carbonitril, • 3-[2-(4-Chlorphenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin,
• 4-Chlor-2-cyan N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)- 1 H-imidazol- 1 -Sulfonamid,
• 4-Methyl-tetrazolo[l ,5-a]quinazolin-5(4H)-on,
• 8-(l,l-Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propyl-l,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-methanamin,
• 8-Hydroxychinolinsulfat, • 9H-Xanthen-9-carbonsäure-2- [(phenylamino)-carbonyl] -hydrazid,
• bis-(l-Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)-oxy]-2,5-thiophendicarboxylat
• cis-l-(4-Chlorphenyl)-2-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)-cycloheptanol,
• cis-4- [3 - [4-( 1 , 1 -Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl] -2,6-dimethyl-morpholin- hydrochlorid, • Ethyl-[(4-chlorphenyl)-azo]-cyanoacetat, • Methantetrathiol-Natriumsalz,
• Methyl- 1 -(2,3-dihydro-2,2-dimethyl- 1 H-inden- 1 -yl)- 1 H-imidazol-5-carboxylat,
• Methyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(5-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat,
• Methyl-N-(chloracetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat, • N-(2,3-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-l-methyl-cyclohexancarboxamid.
• N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-füranyl)-acetamid,
• N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy N-(tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid,
• N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid,
• N-(4-Cyclohexylphenyl)- 1 ,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin, • N-(4-Hexylphenyl)-l,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
• N-(5-Chlor-2-methylphenyl)-2-methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid,
• N-(6-Methoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid,
• N-[2,2,2-Trichlor-l-[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid,
• N-[3-Chlor-4,5-bis-(2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid, • N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin Natriumsalz,
• O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat,
• O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioate,
• S-Methyl-l,2,3-benzothiadiazol-7-carbothioat und
• spiro[2H]-l-Benzopyran-2,l'(3Η)-isobenzofuran]-3'-on.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten vorzugsweise eines, zwei oder drei Fungizide, die in einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform aus den vorgenannten ausgewählt sind. Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel eines oder zwei Fungizide, die in einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform aus den vorgenannten ausgewählt sind.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Mittel eines oder zwei organische Fungizide, die aus den vorgenannten ausgewählt sind.
Für den Fall, dass zwei oder mehr Fungizide verwendet werden, ist es bevorzugt, zumindest ein nicht-systemisches oder ein translaminar durchfeuchtendes Fungizid und zumindest ein lokalsystemisches oder systemisches Fungizid auszuwählen. Ganz besonders bevorzugte, erfindungsgemäße Mittel enthalten als Fungizide Fluquiconazol und Pyrimethanil.
Die erfindungsgemäßen Mittel können einen Anteil von 0,001 bis 90 Gew.-% an Fungiziden enthalten, vorzugsweise 0,1 bis 40 Gew.%.
Der Begriff Formiat umfasst im Rahmen der Erfindung sowohl anorganische als auch organische
Formiate sowie Ameisensäure selbst.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel Formiat in Form von Kalium-, Natrium- oder Calciumformiat oder Ameisensäure. Davon sind auch Kalium- und Natriumdiformat, Doppelsalze aus Kalium- oder Natriumformiat mit Ameisensäure umfasst.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel
Calciumformiat.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform beträgt das molare Verhältnis von Formiaten zu Fungiziden zwischen 0,1 :1 und 5000:1, bevorzugt zwischen größer als 1 :1 und 1000:1, besonders bevorzugt zwischen 5:1 und 500:1 und ganz besonders bevorzugt zwischen 10:1 und 250:1.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten weiterhin saure Substanzen. Substanzen, die als einmolare
Lösung in Wasser oder berechnet auf eine einmolare Lösung in Wasser oder eine wässrige Vergleichsskala einen pH-Wert von 5,0 oder weniger bei Standardbedingungen umfassen, zum Beispiel solche Substanzen umfasst, die
• aufgrund guter Wasserlöslichkeit als einmolare Lösung in Wasser vermessen werden können und einen pH- Wert von 5,0 oder weniger bei Standardbedingungen aufweisen
• aufgrund einer Wasserlöslichkeit, die unter ein Mol/l bei Standardbedingungen beträgt als verdünnte wässrige Lösungen vermessen werden müssen aber berechnet auf eine einmolare Lösung in Wasser einen pH-Wert von 5,0 oder weniger bei Standardbedingungen aufweisen würden
• aufgrund geringer Wasserlöslichkeit oder Wasserunlöslichkeit in einem anderen
Lösungsmittel als Wasser vermessen werden müssen aber berechnet auf eine wässrige Vergleichsskala einen pH-Wert von 5,0 oder weniger bei Standardbedingungen aufweisen würden
Entsprechende Berechnungen und Tabellen sind nicht nur dem Fachmann hinlänglich bekannt.
Einige Fungizide sind saure Substanzen in Sinne der Erfindung. In diesem Fall ist die Anwesenheit zumindest einer zusätzlichen sauren Substanz nicht erforderlich, aber bevorzugt. Ameisensäure und Alkalimetalldiformate sind ebenfalls saure Substanzen. In diesem Fall ist die Anwesenheit zumindest einer zusätzlichen sauren Substanz ebenfalls nicht erforderlich, aber bevorzugt.
Geeignete saure Substanzen sind Säuren und saure Salze. Besonders geeignet sind organische Säuren mit einem pKA-Wert von 2,0 bis 5,0 sowie entsprechend sauer wirkende Ammoniumsalze wie b eispielsweise Ammoniumchlorid und organische Ammoniums alze oder Additions Verbindungen wie beispielsweise Alkalimetalldiformate.
Ist Calciumformiat Bestandteil von erfindungsgemäßen Mitteln, so sind Säuren und saure Salze bevorzugt, die mit Calcium-Ionen keinen schwerlöslichen Niederschlag bilden.
Unter schwerlöslichen Calciumsalzen werden im Rahmen der Erfindung solche verstanden, die in
Gegenwart der entsprechenden freien Säure und bei pH- Werten von 3,0 bis 6,5 bei Standardbedingungen eine Löslichkeit von weniger als lg/1 aufweisen. Geeignete organische Säuren sind beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure und Zitronensäure, besonders bevorzugt ist Zitronensäure.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Verhältnis von Fungiziden, Formiaten und sauren Substanzen so gewählt, dass eine Lösung, Suspension, Aufschlämmung oder Emulsion von einem Gew.-% der erfindungsgemäßen Mittel in Wasser einen pH- Wert von 4,0 bis 6,5, bevorzugt 4,0 bis 5,0 und besonders bevorzugt 4,0 bis 4,8 bei Standardbedingungen aufweist.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin verschiedene Zusatzstoffe enthalten. Für die nachstehend genannten Zusatzstoffe besteht jeweils unabhängig voneinander auch die Möglichkeit, dass sie nicht enthalten sind. Mögliche Zusatzstoffe sind beispielsweise:
• Hygroskopische Substanzen und/oder Feuchthaltemittel zur Regulierung der Feuchtigkeit:
Hygroskopische Substanzen sind beispielsweise hygroskopische anorganische Salze wie zum Beispiel Calciumchlorid oder Calciumnitrat; geeignete Feuchthaltemittel sind beispielsweise organische Substanzen wie beispielsweise Glycerin, Polydextrose, Sorbit,
Xylit, Propylenglykole, Polyethenylenglycole oder Gemische dieser Polyole.
Die erfindungsgemäßen Mittel können dabei beispielsweise 0,01 bis 40, vorzugsweise 0,2 bis 20 und besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-% an hygroskopischen Substanzen und/oder Feuchthaltemitteln enthalten.
• Grenzflächenaktive Stoffe, wie beispielsweise Tenside. Tenside können beispielsweise nichtionische, kationische und amphotere Tenside, vorzugsweise anionische Tenside sein. Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylarylsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, Acyltaurate, Acylisethionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate, Alpha- Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können jeweils beispielsweise zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid- oder Propylenoxid-Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxideinheiten aufweisen. Geeignet sind zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylethersulfat, Natriumlaurylsarkosinat, Natriumoleylsuccinat, Ammoniumlaurylsulfosuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindodecyl-benzolsulfonat. Die erfindungsgemäßen Mittel können dabei beispielsweise 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 8, besonders bevorzugt 0,3 bis 5 und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% an grenzflächenaktiven Stoffen enthalten.
• Benetzungsmittel, wie beispielsweise Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin-und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl-und Alkylarylsulfonaten,
Alkyl-, Laurylether-und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta-und Octadecanole oder Fettalkoholglycolethern, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seinen Derivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl-oder Nonylphenol,
Alkylphenol-oder Tributylphenylpolyglyco lether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglycoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfϊtablaugen oder Methylcellulose. Die erfindungsgemäßen Mittel können dabei beispielsweise 0,01 bis 8, vorzugsweise 0,2 bis 6, besonders bevorzugt 0,3 bis 5 und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% an Benetzungsmitteln enthalten.
• Emulgatoren, wie beispielsweise Natrium-, Kalium-und Ammoniumsalze von gradkettigen aliphatischen Carbonsäuren der Kettenlänge C 12-C20, Natriumhydroxyoctadecansulfonat, Natrium-, Kalium-und Ammoniumsalze von Hydroxyfettsäuren der Kettenlänge C12-C 20 und deren Sulfierungs-bzw. Acetylierungsprodukte, Alkylsulfate, auch als
Triethanolaminsalze, Alkyl-(Cio-C2o)-sulfonate, Alkyl(Cio-C2o)-arylsulfonate,
Dimethyldialkyl(Cg-Ci8)-ammoniumchlorid, Acyl-, Alkyl-, Oleyl-und Alkylaryloxethylate und ihre Sulfierungsprodukte, Alkalisalze der Sulfobernsteinsäureester mit aliphatischen gesättigten einwertigen Alkoholen der Kettenlänge C4-C16, Sulfobernsteinsäure-4-Ester mit Polyethylenglykolethern von einwertigen aliphatischen Alkoholen der Kettenlänge C 10-C12
(Di-Natriumsalz), Sulfobernsteinsäure-4-Ester mit Polyethylenglykolnonylphenylether (Di- Natriumsalz), Sulfobernsteinsäure bis-cyclohexylester (Natriumsalz), Ligninsulfonsäure sowie deren Calcium-, Magnesium-, Natrium-und Ammoniumsalze, Polyoxyethylen- sorbitanmonooleat mit 20 Ethylenoxidgruppen, Harzsäuren, hydrierte und dehydrierte Harzsäuren sowie deren Alkalisalze, dodecyliertes Diphenyletherdisulfonsaures Natrium sowie Copolymere aus Ethylenoxyd und Propylenoxyd mit einem Mindestgehalt von 10 Gew.-% Ethylenoxid. Vorzugsweise werden als Emulgatoren verwendet:
Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, ethoxyliert (3 Ethylenoxidgruppen); die Polyethylenglykol(4-20)ether des Oleylalkohols sowie die Polyethenoxid-(4-14)ether von Nonylphenol. Die erfindungsgemäßen Mittel können dabei beispielsweise 0,01 bis 15, vorzugsweise 0,2 bis 8, besonders bevorzugt 0,5 bis 6 und ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% an Emulgatoren enthalten.
• Dispergiermittel, wie beispielsweise Alkylphenolpolyglycolether. Die erfindungsgemäßen Mittel können dabei beispielsweise 0,01 bis 8, vorzugsweise 0,1 bis 6, besonders bevorzugt 0,2 bis 5 und ganz besonders bevorzugt 0,4 bis 3 Gew.-% an Dispergiermitteln enthalten.
• Stabilisatoren, wie z.B. Cellulose und Cellulosederivate. Die erfindungsgemäßen Mittel können dabei beispielsweise 0,01 bis 6, vorzugsweise 00,1 bis 3, besonders bevorzugt 0,01 bis 2 und ganz besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-% an Stabilisatoren enthalten.
• Haftmittel, wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipid sowie Paraffinöle. Die erfindungsgemäßen Mittel können dabei beispielsweise 0,01 bis 8, vorzugsweise 0,1 bis 4, besonders bevorzugt 0,2 bis 3 und ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-% an Haftmitteln enthalten.
• Spreitmittel, wie beispielsweise Isopropylmyristat Polyoxyethylennonylphenylether und Polyoxyethylenlaurylphenylether. Die erfindungsgemäßen Mittel können dabei beispielsweise 0,01 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 10, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-% an Spreitmitteln enthalten.
• Organische Lösungsmittel, wie beispielsweise ein- oder mehrwertige Alkohole, Ester, Ketone und Kohlenwasserstoffe. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder
Cyclohexanon. Die erfindungsgemäßen Mittel können dabei beispielsweise 0,01 bis 25, vorzugsweise 0,2 bis 12, besonders bevorzugt 0,5 bis 7 und ganz besonders bevorzugt 1 bis 4 Gew.-% an organischen Lösungsmittel enthalten. • Duftstoffe und Farbstoffe, wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanb lau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink. Die erfindungsgemäßen Mittel können dabei beispielsweise jeweils 0,001 bis 4, vorzugsweise 0,01 bis 1, besonders bevorzugt 0,01 bis
0,8 Gew.-% an Duftstoffen und Farbstoffen enthalten.
• Entstaubungsmittel, wie beispielsweise Polyglykole und Polyglykolether. Die erfmdungsgemäßen Mittel können dabei beispielsweise jeweils 0,01 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 1, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-% an Entstaubungsmitteln enthalten.
• Puffersubstanzen, Puffersysteme oder pH- Wert-Regulatoren. Die erfindungsgemäßen
Mittel können dabei beispielsweise jeweils 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 5, Gew.-% an Puffersubstanzen, Puffersystemen oder pH- Wert-Regulatoren enthalten.
Vorzugsweise beträgt der Gehalt der vorgenannten Zusatzstoffe in den erfmdungsgemäßen Mitteln in Summe 0,01 bis 100, vorzugsweise 0,5 bis 10 und besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Summe an Fungiziden, Formiaten und Substanzen mit einem pKA Wert von 5,0 oder weniger.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen fungiziden Mittel weiterhin jeweils unabhängig voneinander Bakterizide, Insektizide, Akarizide und Wachstumsregulatoren enthalten oder jeweils nicht. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen fungiziden Mittel keine zusätzlichen Bakterizide, Insektizide oder Akarizide als weitere Bestandteile.
Von der Erfindung sind die erfmdungsgemäßen Mittel in beliebiger Formulierung enthalten. Bevorzugte Formulierungen sind Kapselsuspensionen (CS), Wasserlösliche Konzentrate (SL), Suspensionskonzentrate (SC), Spritzpulver (WP), Wasserdispergierbare Granulate (WG), wobei Wasserlösliche Konzentrate (SL), Suspensionskonzentrate (SC) und Wasserdispergierbare Granulate (WG) generell bevorzugt sind. Grundsätzlich sind bevorzugte Formulierungsarten im
Wesentlichen abhängig von den eingesetzten Fungizidkomponenten und ihren physikalischen Eigenschaften. Da diese jedoch bekannt sind, ist es für den Fachmann gängige Praxis, in wenigen Versuchen eine bevorzugte Formulierungsart zu ermitteln.
Erfindungsgemäße Formulierungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Besonders bevorzugte Mittel enthalten zumindest ein Fungizid, Formiat bezogen auf freie
Ameisensäure und zumindest eine zusätzliche sauren Substanz in Gewichtsverhältnissen von 1 :(0,5 bis 500):(0,5 bis 500), bevorzugt l :(10 bis 100):(5 bis 100) und besonders bevorzugt l :(10 bis 50):(10 bis 50), wobei solche Mittel noch weiter bevorzugt sind, in denen das Gewichtsverhältnis von Formiat bezogen auf freie Ameisensäure und zumindest einer zusätzlicher sauren Substanz 0,1 :1 bis 10:1, besonders bevorzugt 1 :1 bis 8:1 beträgt. In einer noch weiter bevorzugten Form wird Formiat in die erfindungsgemäßen Mittel Formiat zumindest teilweise, bevorzugt ausschließlich als Calciumformiat eingebracht.
Ganz besonders bevorzugte Mittel enthalten zumindest ein Fungizid, Calciumformiat bezogen auf freie Ameisensäure und zumindest eine organische, bei Standardbedingungen feste Säure mit einem pKA Wert von 2,0 bis 5,0 in Gewichtsverhältnissen von l :(0,5 bis 500):(0,5 bis 500), bevorzugt l :(10 bis 100):(5 bis 100) und besonders bevorzugt l :(10 bis 50):(10 bis 50), wobei solche Mittel noch weiter bevorzugt sind, in denen das Gewichtsverhältnis von Formiat bezogen auf freie Ameisensäure und zumindest einer zusätzlicher sauren Substanz 0,1 :1 bis 10:1, besonders bevorzugt 1 :1 bis 8:1 beträgt. Ganz besonders bevorzugt sind dabei Mittel, in denen eine organische, bei Standardbedingungen feste Säure Zitronensäure ist.
Ein ganz bevorzugtes Mittel enthält Fluquinconazol, Pyrimethanil, Calciumformiat und Zitronensäure. Solche Mittel sind beispielsweise erhältlich durch Mischung des Produktes Vision® der BASF SE (enthält 50 g/l Fluquinconazol und 200 g/l Pyrimethanil) mit dem Produkt Folanx ® der Lanxess Distribution GmbH (enthält 70 bis 80 Gew.-% Calciumformiat, 14 bis 18 Gew.-%
Calciumchlorid und 1 bis 15 Gew.-% Zitronensäure).
Von der Erfindung sind weiterhin wässrige, fungizide Mittel umfasst, die durch Verdünnung der erfindungsgemäßen Mittel mit Wasser erhältlich sind.
Die erfindungsgemäßen Mittel besitzen sehr gute fungizide und sporozide Eigenschaften und eignen sich daher insbesondere zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen einschließlich ihrer
Sporen.
Daher ist von der Erfindung auch ein Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen umfasst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bekämpfung unter Einsatz der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt.
Phytopathogene Pilze sind beispielsweise Plasmodiophoromyceten, Oomyceten, Chytridiomyceten,
Zygomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Deuteromyceten.
Phytopathogene Pilze, die durch die erfindungsgemäßen Mittel bekämpfbar sind, sind beispielsweise:
Alternaria-Arten, Podosphaera-Arten, Sclerotinia-Arten, Physalospora canker insbesondere an Gemüse und Obst, Botrytis cinerea (Grauschimmel) insbesondere an Erdbeeren, Gemüse,
Zierpflanzen und Reben, Coxynespora melonis insbesondere an Gurken, Erdbeeren; Colletotrichum-Arten insbesondere an Gurken; Diplocarpon rosae insbesondere an Rosen; Elsinoe fawcetti und Diaporthe citri insbesondere an Citrus-Früchten; Sphaerotheca- Arten insbesondere an Gurken, Kürbisgewächsen, Erdbeeren und Rosen; Cercospora- Arten insbesondere an Erdnüssen, Zuckerrüben, Eierpflanzen und Dattelpflaumen; Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea insbesondere an Kürbisgewächsen, Leveiillina taurica insbesondere an Piment; My cosphaerella- Arten insbesondere an Äpfeln und Japanischer Aprikose; Phyllactinia kakicola, Gloesporium-Arten insbesondere an Äpfeln, Gloesporium kaki, insbesondere an Japanischer
Aprikose; Gymnosporangium yamadae, Leptotthrydium pomi, Podosphaera leucotricha und Gloedes pomigena insbesondere an Äpfeln; Cladosporium cαr/>ophilum insbesondere an Birnen und Japanischer Aprikose; Phomopsis-Arten insbesondere an Birnen; Phytopora- Arten insbesondere an Citrus-Früchten, Kartoffeln, Zwiebeln; Phytophthora infestans insbesondere an Kartoffeln und Tomaten, Erysiphe graminis (echter Mehltau) insbesondere an Getreide, Fusarium- und Verticillium- Arten an verschiedenen Pflanzen, Glomerella cingulata insbesondere an Tee; Helminthosporium- Arten insbesondere an Getreide, Mycosphaerella-Arten insbesondere an Bananen und Erdnüssen, Plasmopara viticola insbesondere an Reben und Grapefruits, Personospora-Arten insbesondere an Zwiebeln, Spinat und Chrysantemen; Phaeoisariopsis vitis und Spaceloma ampelina insbesondere an Grapefruits; Pseudocercosporella herpotrichoides insbesondere an Weizen und Gerste, Ps eudoperonospora- Arten insbesondere an Hopfen und Gurken, Puccinia- Arten und Typhula-Arten insbesondere an Getreide, Pyricularia oryzae insbesondere an Reis, Rhizoctonia- Arten insbesondere an Baumwolle, Reis und Rasen, Septoria nodorum insbesondere an Weizen, Uncinula necator insbesondere an Reben, Ustilago-Arten insbesondere an Getreide und Zuckerrohr, sowie Venturia- Arten (Schorf) insbesondere an Äpfeln und Birnen.
Es wurde festgestellt, dass die Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel im Vergleich zur bloßen Wirkung der in ihr enthaltenen Fungizide deutlich überlegen ist. Dies ist nach eigenen Erkenntnissen darauf zurückzuführen, dass die Wirkung der Fungizide als Komponente in der Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Mittel so gesteigert wird, dass die Aufwandmenge bei gleicher Wirkung im Vergleich zum Einsatz der Fungizide in nicht erfindungsgemäßen Mitteln erheblich gesteigert wird oder sogar Resistenzen gegen Fungizide in nicht erfindungsgemäßen Mitteln durch Ausbringung in Form der erfindungsgemäßen Mittel überwunden werden können. In vielen Fällen werden sogar beide Mechanismen beobachtet.
Die erfindungsgemäßen Mittel bringen daher den besonderen Vorteil mit sich, dass die Mengen an zum Teil umwelttoxischen Fungiziden bei gleicher Wirkung erheblich verringert werden können und Endanwender bei bestehendem Resistenzrisiko insbesondere bei systemischen oder lokalsystemischen Fungiziden in einer Spritzfolge nicht das Fungizid wechseln müssen, sondern z.B. nach Behandlung mit Fungiziden in nicht erfindungsgemäßen Mitteln, das gleiche Fungizid in Form erfindungsgemäßer Mittel ausbringen können. Mittel enthaltend Fluquinconazol, Pyrimethanil, Calciumformiat und Zitronensäure eignen sich besonders gut zur Bekämpfung von Venturiaceae und ihren Konidien, sowie insbesondere der Spezies Venturia inaequalis und ihren Konidien. Vorgenannte Mittel eignen sich daher besonders gut zur Verwendung im Obstbau.
Das Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen unter Einsatz der erfindungsgemäßen
Mittel kann in an sich bekannter Weise beispielsweise direkt durch Behandlung von Pflanzen und Pflanzenteilen mit dem Mittel oder durch Einwirkung der Mittel auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum erfolgen. Die Ausbringung der erfindungsgemäßen Mittel kann beispielsweise durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermehrungsmaterial, wie insbesondere bei Samen, vorzugsweise durch ein- oder mehrschichtiges
Umhüllen erfolgen. Bei Bäumen kann, vorzugsweise dann, wenn die erfindungsgemäßen Mittel systemische Fungizide enthalten, die Ausbringung auch durch Stammapplikation erfolgen.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile mit den erfindungsgemäßen fungiziden Mitteln und daraus erhältlichen wässrigen Mitteln behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen, wie insbesondere Kulturpflanzen und ihre
Populationen verstanden. Unter Kulturpflanzen werden dabei beispielsweise Pflanzen einschließlich transgener Pflanzen und durch Sortenschutzrechte schützbare oder nicht schützbare Pflanzensorten verstanden, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können. Der Begriff Pflanzenteile umfasst im Rahmen der Erfindung alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie z.B. wie z.B. Blätter, Blüten, Fruchtkörper, Früchte, Knollen, Nadeln, Rhizome, Samen, Sprosse, Stängel, Stämme und Wurzeln sowie Erntegut, vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, wie beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden beispielsweise und bevorzugt in Aufwandmengen von 0,1 bis 1,5 1, vorzugsweise 0,375 bis 0,5 1/ha/mKH (mKH = Meter Kronenhöhe) ausgebracht, wobei sich die Angaben auf wässrige Mittel mit einem Anteil von 0, 1 bis 2 Gew.-% an erfindungsgemäßen fungiziden Mitteln bezieht.
Es wurde weiterhin festgestellt, dass eine positive Wirkung der Formiate und der sauren Substanzen auch dann erreicht wird, wenn die Anwendung nicht gleichzeitig durch die Anwendung in Form eines erfindungsgemäßen Mittels erfolgt, sondern auch dann wenn die Behandlung von
Pflanzen und Pflanzenteilen mit den Komponenten der erfindungsgemäßen Mittel innerhalb von 72
Stunden, vorzugsweise innerhalb von 36 Stunden erfolgt, bzw. die Einwirkung der Komponenten der erfindungsgemäßen Mittel auf die Umgebung, den Lebensraum oder Lagerraum von Pflanzen und Pflanzenteilen innerhalb von 120 Stunden, vorzugsweise innerhalb von 36 Stunden erfolgt. Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Pflanzen und Pflanzenteile innerhalb von 72 Stunden oder die Umgebung, der Lebensraum oder Lagerraum von Pflanzen und Pflanzenteilen innerhalb von 120 Stunden mit den Komponenten I) bis III)
I) zumindest ein Fungizid
II) Formiat
III) zumindest eine Substanz, die als einmolare Lösung in Wasser oder berechnet auf eine einmolare Lösung in Wasser oder eine wässrige Vergleichsskala einen pH-Wert von 5,0 oder weniger bei Standardbedingungen aufweist
behandelt werden.
Wenn die Behandlung mit den Komponenten I) bis III) nicht gleichzeitig z.B. durch die Anwendung eines erfindungsgemäßen Mittels erfolgt, ist es bevorzugt zunächst ein Mittel enthaltend Komponente I) und danach ein Mittel enthaltend die Komponenten II) und III) anzuwenden.
Ein Mittel enthaltend die Komponenten II) und III) ist vorzugsweise ein Mittel enthaltend
Calciumformiat und eine organische Säure wie beispielsweise Zitronensäure. Ein ganz bevorzugtes Mittel enthaltend die Komponenten II) und III) ist das Produkt Folanx® der Lanxess Distribution GmbH mit oben genannter Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäßen fungiziden Mittel und daraus erhältlichen wässrigen Mittel eignen sich weiterhin zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen.
Der Begriff technische Materialien umfasst im Rahmen der Erfindung nicht lebende Materialien zur Verwendung in der Technik, die vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen. Dazu gehören, Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe, Wärmeübertragungsflüssigkeiten und andere Materialien, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können. Dazu gehören beispielsweise auch Teile von Produktionsanlagen wie Kühlwasserkreisläufe.
Der Begriff unerwünschte Mikroorganismen umfasst beispielsweise Bakterien, Pilze, und Algen, vorzugsweise Pilze wie insbesondere Schimmelpilze, holzverfärbende und holzzerstörende Pilze (Basidiomyceten).
Besonders unerwünschte Mikroorganismen sind beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen: Alternaria, wie beispielsweise Alternaria tenuis, Aspergillus, wie beispielsweise Aspergillus niger, Chaetomium, wie beispielsweise Chaetomium globosum, Coniophora, wie beispielsweise Coniophora puetana, Lentinus, wie beispielsweise Lentinus tigrinus, Penicillium, wie beispielsweise Penicillium glaucum, Polyporus, wie beispielsweise Polyporus versicolor, Aureobasidium, wie beispielsweise Aureobasidium pullulans, Sclerophoma, wie beispielsweise Sclerophoma pityophila, Trichoderma, wie beispielsweise Trichoderma viride, Escherichia, wie beispielsweise Escherichia coli, Pseudomonas, wie beispielsweise Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus , wie beispielsweise Staphylococcus aureus.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden die folgenden Beispiele angegeben.
Beispiele
A. Bekämpfung von Konidien von Venuria inaequalis
1. Konidien: Bezeichnung: Oberdorf 06 Im Vergleich zur Basissensitivität haben diese Konidien eine Resistenz gegenüber
Anilinopyrimidinen und Sterolbiosynthesehemmern.
2. Fungizid:
Vision® der Firma BASF SE (enthält 200g/l Pyrimethanil, 50g/ Fluquinconazol) Empfohlene Aufwandmenge: 0,1%
3. Erfindungsgemäßes Mittel:
Mischung aus 1 Gew. -Teil Vision® und 10 Gew. -Teilen Folanx® Ca29 (Probe enthält 75 Gew.-% Calciumformiat, 10 Gew.-% Zitronensäure, 13 Gew.-% Calciumchlorid)
Durchführung:
1. Inokulation und Inkubation der Pflanzen bei 18°C in feuchter Kammer
2. Abtrocknen der Pflanzen
3. kurative Behandlung nach 24h 4. Inkubation im Gewächshaus, bis Schorfflecken sichtbar werden
Ergebnisse:
Bonitiert wurden die drei jüngsten Blätter zum Zeitpunkt der Inokulation. Hier wurde die durch Schorfflecken prozentuale bedeckte Blattfläche geschätzt. Der durchschnittliche Befall der drei ausgewerteten Blätter wurde errechnet. Aus den 2 x 6 Trieben je Behandlung wurde so ein
Befallsmittelwert aus zwölf Trieben in der Behandlung berechnet.
Die Ergebnisse sind in der Tab.l zu sehen.
Beispiel Behandlung Befall in % Statistik Wirkungsgrad in %
A-I Kontrolle 22,3 a
A-2 0,1% Vision 8,3 bcd 63
A-3 1 % Erfindungsgemäßes Mittel 0,7 d 97 In diesem Versuch erreichte das Fungizid Vision mit seiner empfohlenen Aufwandmenge von 0,51/ha/lmKH (= 0,1%) einen signifikanten Wirkungsgrad von 63%. Bei Einsatz des erfmdungsgemäßen Mittels in einer Menge, die der empfohlenen Aufwandmenge von Vision® entspricht, erhöhte sich der Wirkungsgrad signifikant auf 97%. Vergleicht man die Wirkung des erfmdungsgemäßen Mittels gegen resistente Schorfstämme mit der Wirkung von 0,1% Vision® gegen sensitive Schorfstämme, so ergibt sich eine fast gleiche Wirkung
B. Bekämpfung von Konidien von Venuria inaequalis mit verringerten Aufwandmengen an
Fungiziden
Versuch B wurde analog zu Versuch A durchgeführt, allerdings mit folgenden Abwandlungen:
Durchführung:
1. Inokulation und Inkubation der Pflanzen bei 18°C in feuchter Kammer
2. Abtrocknen der Pflanzen
3. kurative Behandlung nach 24h
4. Inkubation im Gewächshaus, bis Schorfflecken sichtbar werden
Ergebnisse:
Bonitiert wurden die drei jüngsten Blätter zum Zeitpunkt der Inokulation. Hier wurde die durch Schorfflecken prozentuale bedeckte Blattfläche geschätzt. Der durchschnittliche Befall der drei ausgewerteten Blätter wurde errechnet. Aus den 2 x 6 Trieben je Behandlung wurde so ein Befallsmittelwert aus zwölf Trieben in der Behandlung berechnet.
Die Ergebnisse sind in der Tab.2 zu sehen.
Beispiel Behandlung Befall in % Statistik Wirkungsgrad in %
B-I Kontrolle 22,3 a
B-2 0,033% Vision 14,0 ab 37
B-3 0,011% Vision 11,5 bc 49
B-4 1% Folanx®Ca29 + 0,033% Vision® 4,0 cd 82
B-5 1% Folanx®Ca29 + 0,011% Vision® 6,3 bcd 72
Fazit: Die Zugabe von 5kg/ha Folanx Ca29 (1 %) erhöht auch die Wirkung der reduzierten Aufwandmengen von Vision®.

Claims

Patentansprüche
1. Fungizide Mittel enthaltend als Komponenten
• zumindest ein Fungizid
• Formiat
• zumindest eine Substanz, die als einmolare Lösung in Wasser oder berechnet auf eine einmolare Lösung in Wasser oder eine wässrige Vergleichsskala einen pH- Wert von 5,0 oder weniger bei Standardbedingungen aufweist.
2. Fungizide Mittelgemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fungizide ausgewählt sind aus der Gruppe der systemischen, lokalsystemischen oder translaminar durchfeuchtenden, organischen Fungizide oder den nicht-systemischen Fungiziden.
3. Fungizide Mittelgemäß Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass als Fungizide eines oder mehrere der folgenden eingesetzt werden
• Aldimorph, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium, Andoprim, Anilazin,
Azaconazol, Azoxystrobin,
• Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat, • Calciumpolysulfϊd, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin,
Carvon, Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, Cyprofuram,
• Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol,
Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon,
• Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol,
• Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam,
Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium, Fosetyl- Natrium, Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Furconazol-cis, Furmecyclox,
• Guazatin,
• Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol, • Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat,
Iminoctadinetriacetat, Iodocarb, Ipconazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Isovaledione,
• Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoctanoat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung,
• Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax, Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin,
• Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol, • Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin,
• Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Polyoxorim, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propanosine-Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Pyroxyfur, • Quinconazol, Quintozen (PCNB),
• Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
• Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos- methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Triticonazol,
• Uniconazol,
• Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol,
• Zarilamid, Zineb, Ziram sowie
• Dagger G, • OK-8705,
OK-8801,
• α-(l , 1 -Dimethylethyl)-ß-(2-phenoxyethyl)- 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol, • α-(2,4-Dichlorphenyl)- ß-fluor-b-propyl- IH-1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol,
• α-(2,4-Dichlorphenyl)- ß-methoxy-a-methyl- IH-1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol,
• α-(5-Methyl-l,3-dioxan-5-yl)-ß-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methylen]-lH-l,2,4- triazol-1 -ethanol, • (5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)-3-octanon,
• (E)-a-(Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid,
• {2-Methyl- 1 - [ [[ 1 -(4-methylphenyl)-ethyl] -amino] -carbonyl] -propyl} - carbaminsäure- 1 -isopropylester
• 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-2-(l H- 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-ethanon-O-(phenylmethyl)-oxim, • 1 -(2-Methyl- l-naphthalenyl)-lH-pyrrol-2,5-dion,
• 1 -(3,5-Dichlorphenyl)3-(2-propenyl)-2,5-pyrrolidindion,
• l-[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol,
• l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-lH-imidazol,
• l-[[2-(4-Chlorphenyl)-3-phenyloxiranyl]-methyl]-lH-l,2,4-triazol, • l-[l-[2-[(2,4-Dichlorphenyl)-methoxy]-phenyl]-ethenyl]-lH-imidazol,
• 1 -Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol,
• 2',6'-Dibrom-2-methyl-4'-trifluormethoxy-4'-trifluor-methyl-l,3-thiazol-5- carboxanilid,
• 2,2-Dichlor-N-[l-(4-chlorphenyl)-ethyl]-l-ethyl-3-methyl-cyclopropancarboxamid, • 2,6-Dichlor-5-(methylthio)-4-pyrimidinyl-thiocyanat,
• 2,6-Dichlor-N-(4-trifluormethylbenzyl)-benzamid,
• 2,6-Dichlor-N-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methyl]-benzamid,
• 2-(2,3,3-Triiod-2-propenyl)-2H-tetrazol,
• 2-[(l-Methylethyl)-sulfonyl]-5-(trichlormethyl)-l,3,4-thiadiazol, • 2-[[6-Deoxy-4-O-(4-O-methyl-ß-D-glycopyranosyl)-a-D-glucopyranosyl]-amino]-
4-methoxy-lH-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-5-carbonitril,
• 2-Aminobutan,
• 2-Brom-2-(brommethyl)-pentandinitril,
• 2-Chlor-N-(2,3-dihydro-l,l,3-trimethyl-lH-inden-4-yl)-3-pyridmcarboxamid, • 2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid, • 2-Phenylphenol(OPP),
• 3,4-Dichlor-l-[4-(difluoromethoxy)-phenyl]-lH-pyrrol-2,5-dion,
• 3,5 -Dichlor-N- [cyan[( 1 -methyl-2-propynyl)- oxy] -methyl] -b enzamid,
• 3 -( 1 , 1 -Dimethylpropyl- 1 -oxo)- 1 H-inden-2-carbonitril, • 3-[2-(4-Chlorphenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin,
• 4-Chlor-2-cyan N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)- 1 H-imidazol- 1 -Sulfonamid,
• 4-Methyl-tetrazolo[l ,5-a]quinazolin-5(4H)-on,
• 8-(l,l-Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propyl-l,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-methanamin,
• 8-Hydroxychinolinsulfat, • 9H-Xanthen-9-carbonsäure-2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazid,
• bis-(l-Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)-oxy]-2,5-thiophendicarboxylat
• cis-l-(4-Chlorphenyl)-2-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)-cycloheptanol,
• cis-4- [3 - [4-( 1 , 1 -Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl] -2,6-dimethyl- morpholin-hydrochlorid, • Ethyl-[(4-chlorphenyl)-azo]-cyanoacetat,
• Methantetrathiol-Natriumsalz,
• Methyl- 1 -(2,3-dihydro-2,2-dimethyl- 1 H-inden- 1 -yl)- 1 H-imidazol-5-carboxylat,
• Methyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(5-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat,
• Methyl-N-(chloracetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat, • N-(2,3-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-l-methyl-cyclohexancarboxamid.
• N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid,
• N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy N-(tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid,
• N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid,
• N-(4-Cyclohexylphenyl)- 1 ,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamm, • N-(4-Hexylphenyl)-l,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
• N-(5-Chlor-2-methylphenyl)-2-methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid,
• N-(6-Methoxy)-3 -pyridinyl)-cyclopropancarboxamid,
• N-[2,2,2-Trichlor-l-[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid,
• N-[3-Chlor-4,5-bis-(2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid, • N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin Natriumsalz,
• O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat,
• O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioate,
• S-Methyl-l,2,3-benzothiadiazol-7-carbothioat und • spiro[2H]-l-Benzopyran-2,l'(3'H)-isobenzofuran]-3'-on.
4. Fungizide Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponenten zwei oder drei Fungizide enthalten sind.
5. Fungizide Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Fluquiconazol und Pyrimethanil enthalten.
6. Fungizide Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Anteil von 0,001 bis 90 Gew.-% an Fungiziden enthalten.
7. Fungizide Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Formiat in Form von Kalium-, Natrium- oder Calciumformiat oder Ameisensäure enthalten.
8. Fungizide Mittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie Calciumformiat enthalten.
9. Fungizide Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Formiaten zu Fungiziden zwischen 5:1 und 500:1 liegt.
10. Fungizide Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Substanzen, die als einmolare Lösung in Wasser oder berechnet auf eine einmolare Lösung in Wasser oder eine wässrige Vergleichs skala einen pH-Wert von 5,0 oder weniger bei Standardbedingungen aufweisen solche aus der Gruppe bestehend aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure und Zitronensäure eingesetzt werden.
11. Fungizide Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gewichtsverhältnis von Fungiziden, Formiat bezogen auf freie Ameisensäure und Substanzen, die als einmolare Lösung in Wasser oder berechnet auf eine einmolare Lösung in Wasser oder eine wässrige Vergleichs skala einen pH-Wert von 5,0 oder weniger bei Standardbedingungen aufweisen l :(10 bis 100):(5 bis 100) beträgt.
12. Wässrige Mittel, erhältlich durch Verdünnung von fungiziden Mitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 mit Wasser.
13. Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bekämpfung unter Einsatz von fungiziden Mitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder wässrigen Mitteln gemäß Anspruch 12 erfolgt.
14. Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, dass Pflanzen und Pflanzenteile innerhalb von 72 Stunden oder die Umgebung, der Lebensraum oder Lagerraum von Pflanzen und Pflanzenteilen innerhalb von 120 Stunden mit den Komponenten I) bis III)
I) zumindest ein Fungizid
II) Formiat
III) zumindest eine Substanz, die als einmolare Lösung in Wasser oder berechnet auf eine einmolare Lösung in Wasser oder eine wässrige Vergleichsskala einen pH- Wert von 5,0 oder weniger bei Standardbedingungen aufweist
behandelt werden.
15. Verwendung von fungiziden Mitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder wässrigen Mitteln gemäß Anspruch 12 zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen.
16. Verwendung von fungiziden Mitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder wässrigen Mitteln gemäß Anspruch 12 zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen.
EP09781482A 2008-08-06 2009-08-04 Formiathaltig fungizide mischungen Withdrawn EP2315522A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09781482A EP2315522A2 (de) 2008-08-06 2009-08-04 Formiathaltig fungizide mischungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08014062A EP2153720A1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Formiathaltig Fungizide Mischungen
EP09781482A EP2315522A2 (de) 2008-08-06 2009-08-04 Formiathaltig fungizide mischungen
PCT/EP2009/060108 WO2010015635A2 (de) 2008-08-06 2009-08-04 Fungizide mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2315522A2 true EP2315522A2 (de) 2011-05-04

Family

ID=39951647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014062A Withdrawn EP2153720A1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Formiathaltig Fungizide Mischungen
EP09781482A Withdrawn EP2315522A2 (de) 2008-08-06 2009-08-04 Formiathaltig fungizide mischungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014062A Withdrawn EP2153720A1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Formiathaltig Fungizide Mischungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110319435A1 (de)
EP (2) EP2153720A1 (de)
WO (1) WO2010015635A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032895B4 (de) * 2009-07-10 2016-06-23 Chevita Tierarzneimittel-Gesellschaft M.B.H. Zusammensetzung und Verfahren zur Prävention und Behandlung von Feuerbrand
WO2011095492A2 (de) * 2010-02-02 2011-08-11 Lanxess Distribution Gmbh Fungizide mischungen
CN104719308B (zh) * 2012-09-27 2017-07-14 陕西美邦农药有限公司 一种含氟唑活化酯的杀菌组合物
CN103875689B (zh) * 2014-04-17 2015-09-09 四川国光农化股份有限公司 一种杀菌组合物及其制剂
CN105707082B (zh) * 2016-01-20 2018-04-10 南京农业大学 一种农药组合物在防治麦类赤霉病中的用途
CN112533479A (zh) * 2018-08-01 2021-03-19 阿格洛梅蒂斯有限公司 基于原位甲酸盐阳离子形成的杀虫剂
MX2023001173A (es) 2020-07-30 2023-02-22 Pi Industries Ltd Composicion de metominostrobina, tebuconazol y propineb.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6028907A (ja) * 1983-07-26 1985-02-14 Sankei Kagaku Kk 農園芸用殺菌組成物の安定化法
DE19534490A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Basf Ag Wäßrige Lösungen aus Ameisensäure, Propionsäure und Ammoniak und deren Verwendung
JPH09241110A (ja) * 1996-03-08 1997-09-16 Sumitomo Chem Co Ltd 殺菌剤組成物
DE19812589A1 (de) * 1998-03-23 1999-10-07 Degussa Perameisensäure enthaltendes wäßriges Desinfektionsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und deren Verwendung
US6896908B2 (en) * 2001-01-30 2005-05-24 U.S. Borax Inc. Wood preservative concentrate
DE10143086A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Calciumformiat in Pflanzenbehandlungsmitteln
US6821637B1 (en) * 2002-04-16 2004-11-23 James Richard Von Krosigk Products containing an anti-fungal amount of a salt of formic acid
US7250136B2 (en) * 2002-04-16 2007-07-31 James Richard Von Krosigk Method for controlling spore producing fungi and bacteria
US20040175434A1 (en) * 2002-08-30 2004-09-09 Novus International, Inc. Antimicrobial compositions
WO2004066730A1 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 Plant Research International B.V. Compositions comprising lignosulfonates for improving crop yields and quality
UA85690C2 (ru) * 2003-11-07 2009-02-25 Басф Акциенгезелльшафт Смесь для применения в сельском хозяйстве, содержащая стробилурин и модулятор этилена, способ обработки и борьбы с инфекциями в бобовых культурах
US20060029743A1 (en) * 2004-04-08 2006-02-09 Zhixiong Xue Wood preservatives and methods of wood preservation
US7144846B2 (en) * 2004-05-11 2006-12-05 Steris, Inc. Acidic phenolic disinfectant compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110319435A1 (en) 2011-12-29
EP2153720A1 (de) 2010-02-17
WO2010015635A3 (de) 2011-01-06
WO2010015635A2 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0998479B1 (de) Triazolinthion-phosphorsäure-derivate
WO2010015635A2 (de) Fungizide mischungen
DE102005018262A1 (de) Suspensionskonzentrate auf Ölbasis
EP2533633B1 (de) Fungizide mischungen
DE19750011A1 (de) Isothiazolcarbonsäure-Derivate
EP1060176B1 (de) Oxiranyl-triazolinthione und ihre verwendung als mikrobizide
DE19629825A1 (de) Dihydrofuran-carboxamide
DE19629826A1 (de) 1,3-Dimethyl-5-fluor-pyrazol-4-carboxamide
EP1173425B1 (de) (-)-enantiomeres des 2-[2-(1-chlor-cyclopropyl)-3-(2-chlorphenyl) -2-hydroxypropyl]-2,4-dihydro-[1,2,4]-triazol-3-thions
DE19716259A1 (de) Verwendung von Sulfonyloxadiazolonen als Mikrobizide
WO2000011951A2 (de) Verwendung von 5-amino-pyrazol-derivaten zur bekämpfung von mikrooranismen
DE19818313A1 (de) Azine
DE19716260A1 (de) Sulfonyloxadiazolone
DE19713762A1 (de) Methoximinomethyldioxazine
WO1999019311A1 (de) Die 5,6-dihydro-(1,4,2)dioxazin-3-yl-gruppe enthaltende azine und ihre verwendung als fungizide
DE19823861A1 (de) Oxiranyl-triazolinthione
EP1001949A1 (de) Triazolinthion-derivat und dessen verwendung als mikrobizid
DE19716258A1 (de) Sulfonyloxadiazolone
WO1998040351A1 (de) Acrylsäurephenylesterderivate
DE19745376A1 (de) Thiomide
DE19731322A1 (de) Pyrimidyloxyphenylessigsäurederivate
DE19805611A1 (de) Azine
DE19713764A1 (de) Benzothiophen-S-oxid-Derivate
DE19830695A1 (de) Imide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110706

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120412

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANXESS DISTRIBUTION GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170920