EP2309057A1 - Pressanordnung - Google Patents

Pressanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2309057A1
EP2309057A1 EP10177031A EP10177031A EP2309057A1 EP 2309057 A1 EP2309057 A1 EP 2309057A1 EP 10177031 A EP10177031 A EP 10177031A EP 10177031 A EP10177031 A EP 10177031A EP 2309057 A1 EP2309057 A1 EP 2309057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
fibrous web
heating
arrangement according
press nip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10177031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Wegehaupt
Antje Stein
Friedrich Dr. Kendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2309057A1 publication Critical patent/EP2309057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0272Wet presses in combination with suction or blowing devices

Definitions

  • the invention relates to a press arrangement for dewatering a paper, board, tissue or another fibrous web in a machine for producing and / or finishing the same with at least one press nip, through which the fibrous web is guided together with at least one water-absorbing dewatering belt.
  • the dewatering belt absorbs most of the pressed in the press nip from the fibrous web water. Outside the press nip, this water must then be removed again via conditioning from the dewatering belt.
  • the press nips are mainly formed by two press rolls pressed against each other.
  • the pressing pressure in the press nip can not be increased indefinitely in order to increase the dewatering performance. Therefore, in recent years, increasingly extended press nips have been used, in which due to the extended residence time of the fibrous web in the press nip the drainage capacity volume can be gently increased. However, this still can not satisfy.
  • the object of the invention is therefore to increase the dewatering performance of press arrangements without affecting the quality of the fibrous web.
  • this object is achieved in that the fibrous web is heated on both sides by means of heating devices in front of the press nip. Since the fibrous web during heating mostly on the opposite Side is supported, the heating of both sides of the fibrous web is usually successively, in which case there is no press nip between these two heaters. Due to the bilateral heating, it comes even at high Machine speeds to a largely comprehensive heating of the fibrous web and not only the surface areas. As a result, the viscosity of the water located in the fibrous web decreases, which facilitates its drainage in the following press nip. Changes in the structural properties of the fibrous web also have a positive effect. Experiments have shown that by increasing the temperature of the fibrous web by 10 ° C, its dry content at the end of the pressing arrangement can be increased by about 1%.
  • the use of the heaters is not bound to specific pressing arrangements. If these have a plurality of press gaps, then after the heating of the fibrous web by means of the heating means, preferably at least two press nips should follow.
  • a preferred arrangement of a heating device results when the fibrous web previously passes together with a respective band on both sides through an upstream press nip.
  • the heater should be arranged after the removal of one, preferably the upper band of this upstream press nip in the opening gusset.
  • Another structurally advantageous arrangement of the heating device of the fibrous web is given during the support by a preferably upper band of the following press nip.
  • the fibrous web is assigned to at least one auxiliary heater on both sides after the last press nip and before a subsequent drying arrangement.
  • the web temperature of the fibrous web at the beginning of the drying arrangement can also be increased via the additional heating. As a result, the heating distance at the beginning of the drying arrangement can be shortened and the drying capacity of the drying arrangement can be increased.
  • the pressing arrangement should have a thermally insulating cover or housing at least in the area of the heating devices and / or supplementary heaters.
  • a cover of this gusset arranged on both sides of the fibrous web can assist the formation of negative pressure therein and prevent the inflow of cold air from the outside.
  • heaters and / or additional heaters are mainly blowing devices that direct hot air or steam on the fibrous web or a band or IR emitters.
  • Blowing devices in particular in the form of steam blow boxes, are currently used predominantly for moisture transverse profile correction of the fibrous web or in the following drying arrangement.
  • a suction device In order to assist in the flow of the fibrous web from the hot medium, should be compared with the heater, i. be arranged on the heater opposite side of the fibrous web, a suction device.
  • At least one heating device in terms of their heating power is controllable in zones transverse to the web running direction. If required, both sides of the fibrous web can be assigned at least one heating device controllable in zones transversely to the direction of web travel.
  • the heaters should each have a arranged above her catcher for spray and condensate and impurities.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a press arrangement according to the invention with two, preferably elongated press nips.
  • These press nips are each formed by two press rolls 11, 12 pressed against one another in the form of a shoe press roll with a flexible roll shell and a concave press surface and a cylindrical counter roll. Due to the longer residence time of the fibrous web 1 in the press nip, such press nips allow intensive, yet volume-saving drainage.
  • each press nip has its own dewatering belts 2, 3, which after being guided away from the fibrous web 1 are guided and conditioned via guide rollers 13, ie, cleaned and dried.
  • the press arrangement shown here by way of example assumes the upper Dewatering belt 2, the fibrous web 1 from a former belt 14 of an upstream shaper for sheet formation.
  • the fibrous web 1 is guided over a short distance from both dewatering belts 2, 3 of this press nip, before the upper dewatering belt 2 is led away from the fibrous web 1.
  • the lower dewatering belt 3 of the first press nip transfers the fibrous web 1 to the upper dewatering belt 2 of the second press nip.
  • the upper dewatering belt 2 is led away from the fibrous web 1 immediately after the second press nip.
  • the lower dewatering belt 3 transfers the fibrous web 1 to an air-permeable drying belt 15 in the form of a drying wire of a drying arrangement 6 following in the web running direction 10.
  • the fibrous web 1 is guided by a drying belt 15 meandering over heated drying cylinders 16 and guide rollers 17, wherein the fibrous web 1 comes into contact with the drying cylinders 16.
  • the takeover by an air-permeable belt 2, 15 is in this case each supported by a band of this band 2,15 and sucked guide roller 18.
  • a two-sided heating of the fibrous web 1 takes place with the aid of heating devices 4, which direct hot steam or hot air from the drying arrangement 6 to the corresponding side of the fibrous web 1.
  • This should be ensured even at high machine speeds intensive and the fibrous web 1 penetrating heating. This leads to a reduction in the viscosity of the water contained in the fibrous web 1 and thus increases the dewatering performance in the second press nip.
  • a heating device 4 is located opposite the fibrous web 1 in the gusset opening after the first press nip between the two dewatering belts 2, 3 of the first press nip.
  • the open sides of the gusset are covered on both sides (not shown), which promotes the development of negative pressure in the gusset or prevents the entry of colder air into the gusset. Due to the negative pressure, the development of an air boundary layer on the upper side of the fibrous web 1 after the removal of the upper dewatering belt 2 is hindered, so that the hot medium of the heater 4 can act unimpeded on the upper side of the fibrous web 1. In addition, during the heating of the upper side, the fibrous web 1 wraps around an evacuated guide roll, which is suctioned under it and whose suction device 5 assists the penetration of the hot medium into the fibrous web 1.
  • the underside of the fibrous web 1 is heated with a heating device 4 arranged below the fibrous web 1 before the second press nip.
  • the support of the fibrous web 1 through the upper dewatering belt 2 gives the fibrous web 1 while the sufficient stability.
  • the upper dewatering belt 2 is heated to a temperature of between 60 and 95 ° C., preferably between 70 and 90 ° C., before contact with the fibrous web 1 by means of an additional heater 8.
  • the pressing assembly is associated with a thermally insulating cover 9.
  • the fibrous web 1 should be heated to a temperature of more than 60 ° C., preferably between 70 and 95 ° C., by the measures described here, in particular before the second press nip following the heating, here.
  • the temperature of the fibrous web 1 in a heating section, which extends over the first heated drying cylinders 16, is heated to the temperature required in the drying arrangement.
  • additional heaters 7 are used, which heat the fibrous web 1 as possible on both sides before contact with the first drying cylinder 16 of the drying device 6.
  • first the underside of the fibrous web 1 during the wrapping of the evacuated guide roller 18 and then the top of the fibrous web 1 is acted upon by the drying belt 15 with hot air or water vapor.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pressanordnung zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit zumindest einem Pressspalt, durch den die Faserstoffbahn (1) gemeinsam mit wenigstens einem Wasser aufnehmenden Entwässerungsband (2,3) geführt ist. Dabei soll die Entwässerungsleistung dadurch verbessert werden, dass die Faserstoffbahn (1) vor dem Pressspalt beidseitig über Heizeinrichtungen (4) erwärmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressanordnung zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit zumindest einem Pressspalt, durch den die Faserstoffbahn gemeinsam mit wenigstens einem Wasser aufnehmenden Entwässerungsband geführt ist.
  • Dabei nimmt das Entwässerungsband das im Pressspalt aus der Faserstoffbahn gepresste Wasser weitestgehend auf. Außerhalb des Pressspaltes muss dieses Wasser dann wieder über Konditioniereinrichtungen aus dem Entwässerungsband entfernt werden.
  • Die Pressspalte werden überwiegend von zwei gegeneinander gedrückten Presswalzen gebildet.
  • Um eine Überpressung der Faserstoffbahn mit seinen negativen Auswirkungen auf die Oberflächeneigenschaften und das Volumen zu vermeiden, kann der Pressdruck im Pressspalt zur Steigerung der Entwässerungsleistung nicht unbegrenzt erhöht werden.
    Daher wurden in den letzten Jahren verstärkt verlängerte Pressspalte zum Einsatz gebracht, bei denen wegen der verlängerten Verweilzeit der Faserstoffbahn im Pressspalt die Entwässerungsleistung Volumen schonend gesteigert werden kann. Dies kann jedoch immer noch nicht befriedigen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Entwässerungsleistung von Pressanordnungen ohne Beeinträchtigung der Qualität der Faserstoffbahn zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Faserstoffbahn vor dem Pressspalt beidseitig über Heizeinrichtungen erwärmt wird.
    Da die Faserstoffbahn während der Beheizung meist auf der gegenüberliegenden Seite abgestützt wird, erfolgt die Erwärmung beider Seiten der Faserstoffbahn in der Regel nacheinander, wobei dann zwischen diesen beiden Heizeinrichtungen kein Pressspalt vorhanden ist.
    Durch die beidseitige Erwärmung kommt es selbst bei hohen
    Maschinengeschwindigkeiten zu einer weitestgehend umfassenden Erwärmung der Faserstoffbahn und nicht nur der Oberflächenbereiche.
    Im Ergebnis vermindert sich die Viskosität des in der Faserstoffbahn befindlichen Wassers, was deren Entwässerung im folgenden Pressspalt erleichtert.
    Auch Veränderungen von Struktureigenschaften der Faserstoffbahn wirken sich dabei positiv aus.
    Versuche haben ergeben, dass sich durch eine Erhöhung der Temperatur der Faserstoffbahn um 10°C deren Trockengehalt am Ende der Pressanordnung um ca. 1% steigern lässt.
  • Dabei ist der Einsatz der Heizeinrichtungen nicht an bestimmte Pressanordnungen gebunden. Falls diese mehrere Pressspalte besitzen, so sollten jedoch nach der Erwärmung der Faserstoffbahn mittels der Heizeinrichtungen vorzugsweise zumindest zwei Pressspalte folgen.
  • Kompakte Anordnungen der Pressspalte wirken zwar einer zu starken Abkühlung der Faserstoffbahn zwischen diesen entgegen, jedoch ist die Erfindung auch bei Pressanordnungen mit separat realisierten Pressspalten möglich.
  • Eine bevorzugte Anordnung einer Heizeinrichtung ergibt sich, wenn die Faserstoffbahn vorher gemeinsam mit beidseitig je einem Band durch einen vorgelagerten Pressspalt läuft. In diesem Fall sollte die Heizeinrichtung nach der Wegführung eines, vorzugsweise des oberen Bandes dieses vorgelagerten Pressspaltes im sich öffnenden Zwickel angeordnet sein. Die Vorteile ergeben sich hier dadurch, weil das weggeführte Band im Zwickel einen Unterdruck erzeugt, welcher dem Aufbau einer Luftgrenzschicht an der zu erwärmenden Faserstoffbahn entgegenwirkt, was bei einer Beheizung über Dampf oder Heißluft vorteilhaft ist. Außerdem ist diese Anordnung der Heizeinrichtung auch sehr platzsparend.
  • Eine andere konstruktiv vorteilhafte Anordnung der Heizeinrichtung der Faserstoffbahn ist während der Abstützung durch ein vorzugsweise oberes Band des folgenden Pressspaltes gegeben.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Faserstoffbahn vorzugsweise beidseitig nach dem letzten Pressspalt und vor einer folgenden Trocknungsanordnung wenigstens eine Zusatzheizung zugeordnet ist. Neben einer Korrektur des Feuchtequerprofils der Faserstoffbahn lässt sich über die Zusatzheizung auch die Bahntemperatur der Faserstoffbahn am Beginn der Trocknungsanordnung erhöhen. Infolgedessen kann die Aufheizstrecke am Anfang der Trocknungsanordnung verkürzt und die Trocknungsleistung der Trocknungsanordnung erhöht werden.
  • Außerdem ist es zur weiteren Aufheizung der Faserstoffbahn vorteilhaft, wenn zumindest ein, vorzugsweise mehrere und insbesondere alle durch Pressspalte geführte Bänder über Zusatzheizungen auf vorzugsweise 60 bis 95°C erwärmt werden.
  • Zur Minimierung der thermischen Verluste sollte die Pressanordnung wenigstens im Bereich der Heizeinrichtungen und/oder Zusatzheizungen eine thermisch isolierende Abdeckung oder Einhausung besitzen.
  • Falls die Heizeinrichtung im sich öffnenden Zwickel zwischen zwei Bändern angeordnet ist, kann eine beidseitig der Faserstoffbahn angeordnete Abdeckung dieses Zwickels die Unterdruckbildung in diesem unterstützen und das Einströmen kalter Luft von außen verhindern.
  • Als Heizeinrichtungen und/oder Zusatzheizungen eignen sich vor allem Blaseinrichtungen, die heiße Luft oder Dampf auf die Faserstoffbahn oder ein Band richten oder IR-Strahler.
    Blaseinrichtungen, insbesondere in Form von Dampfblaskästen werden gegenwärtig überwiegend zur Feuchtequerprofilkorrektur der Faserstoffbahn oder in der folgenden Trocknungsanordnung eingesetzt.
  • Um dabei die Durchströmung der Faserstoffbahn von dem heißen Medium zu unterstützen, sollten gegenüber der Heizeinrichtung, d.h. auf der der Heizeinrichtung gegenüberliegenden Seite der Faserstoffbahn eine Saugeinrichtung angeordnet sein.
  • In Abhängigkeit von den Anforderungen an die Faserstoffbahn, insbesondere ihr Feuchtequerprofil kann es vorteilhaft sein, wenn wenigstens eine Heizeinrichtung bezüglich ihrer Heizleistung quer zur Bahnlaufrichtung in Zonen steuerbar ist. Bei Bedarf kann auch beiden Seiten der Faserstoffbahn wenigstens eine in Zonen quer zur Bahnlaufrichtung steuerbare Heizeinrichtung zugeordnet werden.
  • Um die Wirksamkeit der Heizeinrichtungen zu gewährleisten und eine Verschmutzung der Faserstoffbahn zu verhindern, sollten die Heizeinrichtungen jeweils eine über ihr angeordnete Auffangvorrichtung für Spritz- und Kondensatwasser sowie Verunreinigungen besitzen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Pressanordnung mit zwei, vorzugsweise verlängerten Pressspalten.
    Diese Pressspalten werden jeweils von zwei gegeneinander gedrückten Presswalzen 11,12 in Form einer Schuhpresswalze mit flexiblen Walzenmantel und konkaver Pressfläche sowie einer zylindrischen Gegenwalze gebildet. Derartige Pressspalte ermöglichen wegen der längeren Verweilzeit der Faserstoffbahn 1 im Pressspalt eine intensive, aber dennoch volumenschonende Entwässerung.
    Wegen des hohen Wasseranfalls im Pressspalt läuft die Faserstoffbahn 1 durch beide Pressspalte gemeinsam mit beidseitig je einem endlos umlaufenden, luftdurchlässigen und wasseraufnehmenden Entwässerungsband 2,3 in Form eines Pressfilzes. Dabei besitzt jeder Pressspalt eigene Entwässerungsbänder 2,3, die nach dem Wegführen von der Faserstoffbahn 1 über Leitwalzen 13 geführt und konditioniert, d.h. gereinigt und getrocknet werden.
  • Bei der hier beispielhaft dargestellten Pressanordnung übernimmt das obere Entwässerungsband 2 die Faserstoffbahn 1 von einem Formerband 14 eines vorgelagerten Formers zur Blattbildung. Nach dem ersten Pressspalt wird die Faserstoffbahn 1 über eine kurze Strecke von beiden Entwässerungsbändern 2,3 dieses Pressspaltes geführt, bevor das obere Entwässerungsband 2 von der Faserstoffbahn 1 weggeführt wird.
    Anschließend übergibt das untere Entwässerungsband 3 des ersten Pressspaltes die Faserstoffbahn 1 an das obere Entwässerungsband 2 des zweiten Pressspaltes. Um die Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn 1 nach dem zweiten Pressspalt zu begrenzen, wird das obere Entwässerungsband 2 sofort nach dem zweiten Pressspalt von der Faserstoffbahn 1 wegegeführt.
  • Danach übergibt das untere Entwässerungsband 3 die Faserstoffbahn 1 an ein luftdurchlässiges Trocknungsband 15 in Form eines Trockensiebes einer in Bahnlaufrichtung 10 folgenden Trocknungsanordnung 6.
    In dieser Trocknungsanordnung 6 wird die Faserstoffbahn 1 von einem Trocknungsband 15 mäanderförmig über beheizte Trockenzylinder 16 und Leitwalzen 17 geführt, wobei die Faserstoffbahn 1 mit den Trockenzylindern 16 in Kontakt kommt.
    Die Übernahme durch ein luftdurchlässiges Band 2, 15 wird hierbei jeweils von einer von diesem Band 2,15 umschlungenen und besaugten Leitwalze 18 unterstützt.
  • Beispielhaft findet bei der hier dargestellten Pressanordnung nach dem ersten Pressspalt eine beidseitige Erwärmung der Faserstoffbahn 1 mit Hilfe von Heizeinrichtungen 4 statt, welche heißen Dampf oder heiße Luft aus der Trocknungsanordnung 6 auf die entsprechende Seite der Faserstoffbahn 1 richten. Damit soll auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten eine intensive und die Faserstoffbahn 1 durchdringende Erwärmung gewährleistet werden. Dies führt zur Verminderung der Viskosität des in der Faserstoffbahn 1 enthaltenen Wassers und steigert so die Entwässerungsleistung im zweiten Pressspalt.
    Zur Erwärmung der Oberseite der Faserstoffbahn 1 befindet sich gegenüber der Faserstoffbahn 1 im sich nach dem ersten Pressspalt öffnenden Zwickel zwischen beiden Entwässerungsbändern 2,3 des ersten Pressspaltes eine Heizeinrichtung 4. Dabei sind die offenen Seiten des Zwickels beidseitig abgedeckt (nicht dargestellt), was die Unterdruckentwicklung im Zwickel fördert bzw. das Einziehen kälterer Luft in den Zwickel verhindert.
    Durch den Unterdruck wird die Entwicklung einer Luftgrenzschicht auf der Oberseite der Faserstoffbahn 1 nach dem Wegführen des oberen Entwässerungsbandes 2 behindert, so das das heiße Medium der Heizeinrichtung 4 ungehindert auf die Oberseite der Faserstoffbahn 1 einwirken kann.
    Außerdem umschlingt die Faserstoffbahn 1 während der Aufheizung der Oberseite eine unter ihr angeordnete, besaugte Leitwalze, deren Saugeinrichtung 5 das Eindringen des heißen Mediums in die Faserstoffbahn 1 unterstützt.
    Nach der Übernahme der Faserstoffbahn 1 durch das obere Entwässerungsband 2 des zweiten Pressspaltes erfolgt die Aufheizung der Unterseite der Faserstoffbahn 1 mit einer vor dem zweiten Pressspalt unter der Faserstoffbahn 1 angeordneten Heizeinrichtung 4. Die Abstützung der Faserstoffbahn 1 durch das obere Entwässerungsband 2 gibt der Faserstoffbahn 1 dabei die ausreichende Stabilität.
  • Um die Erwärmung der Faserstoffbahn 1 zu unterstützen wird hier das obere Entwässerungsband 2 vor dem Kontakt mit der Faserstoffbahn 1 mittels einer Zusatzheizung 8 auf eine Temperatur zwischen 60 und 95°C, vorzugsweise zwischen 70 und 90°C erwärmt.
  • Damit die Energieverluste möglichst gering bleiben, ist der Pressanordnung eine thermisch isolierende Abdeckhaube 9 zugeordnet.
  • Im Ergebnis soll die Faserstoffbahn 1 durch die hier beschriebenen Maßnahmen, insbesondere vor dem der Erwärmung folgenden, hier zweiten Pressspalt auf eine Temperatur von mehr als 60°C, vorzugsweise zwischen 70 und 95°C erwärmt werden.
  • Am Beginn der Trocknungsanordnung 6 wird die Temperatur der Faserstoffbahn 1 in einer Aufheizstrecke, welche sich über die ersten beheizten Trockenzylinder 16 erstreckt, auf die in der Trocknungsanordnung erforderliche Temperatur erwärmt.
  • Um die Aufheizstrecke zu verkürzen und damit die Trockenleistung zu erhöhen kommen auch hier Zusatzheizungen 7 zum Einsatz, die die Faserstoffbahn 1 möglichst beidseitig vor dem Kontakt mit dem ersten Trockenzylinder 16 der Trocknungsanordnung 6 erwärmen.
    Wie in der Figur zu erkennen, wird hierzu zuerst die Unterseite der Faserstoffbahn 1 während der Umschlingung der besaugten Leitwalze 18 und anschließend die Oberseite der Faserstoffbahn 1 durch das Trocknungsband 15 mit heißer Luft oder Wasserdampf beaufschlagt.

Claims (11)

  1. Pressanordnung zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit zumindest einem Pressspalt, durch den die Faserstoffbahn (1) gemeinsam mit wenigstens einem wasseraufnehmenden Entwässerungsband (2,3) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) vor dem Pressspalt beidseitig über Heizeinrichtungen (4) erwärmt wird.
  2. Pressanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressanordnung mehrere Pressspalte besitzt und nach der Erwärmung der Faserstoffbahn (1) mittels der Heizeinrichtungen (4) vorzugsweise zumindest zwei Pressspalte folgen.
  3. Pressanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) vor der Erwärmung über die Heizeinrichtungen (4) gemeinsam mit beidseitig je einem Band (2,3) durch einen vorgelagerten Pressspalt läuft und eine Heizeinrichtung (4) nach der Wegführung eines, vorzugsweise des oberen Bandes (2) dieses vorgelagerten Pressspaltes im sich öffnenden Zwickel angeordnet ist.
  4. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung (4) der Faserstoffbahn (1) während der Abstützung durch ein vorzugsweise oberes Band (2) des folgenden Pressspaltes zugeordnet ist.
  5. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoffbahn (1) vorzugsweise beidseitig nach dem letzten Pressspalt und vor einer folgenden Trocknungsanordnung (6) wenigstens eine Zusatzheizung (7) zugeordnet ist.
  6. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, vorzugsweise mehrere und insbesondere alle durch Pressspalte geführte Bänder (2,3) über Zusatzheizungen (8) erwärmt werden.
  7. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressanordnung wenigstens im Bereich der Heizeinrichtungen (4) und/oder Zusatzheizungen (7,8) eine thermisch isolierende Abdeckung oder Einhausung (9) besitzt.
  8. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtungen (4) und/oder die Zusatzheizungen (7,8) von Blaseinrichtungen gebildet werden, welche heiße Luft oder Dampf auf die Faserstoffbahn (1) oder ein Band (2,3) richten.
  9. Pressanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einer Heizeinrichtung (4) gegenüberliegenden Seite der Faserstoffbahn (1) eine Saugeinrichtung (5) angeordnet ist.
  10. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Heizeinrichtung (4) bezüglich ihrer Heizleistung quer zur Bahnlaufrichtung (10) in Zonen steuerbar ist.
  11. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Heizeinrichtung (4) eine über ihr angeordnete Auffangvorrichtung für Spritz- und Kondensatwasser sowie Verunreinigungen besitzt.
EP10177031A 2009-10-07 2010-09-16 Pressanordnung Withdrawn EP2309057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045416 DE102009045416A1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Pressanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2309057A1 true EP2309057A1 (de) 2011-04-13

Family

ID=43063856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10177031A Withdrawn EP2309057A1 (de) 2009-10-07 2010-09-16 Pressanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2309057A1 (de)
DE (1) DE102009045416A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013072196A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Voith Patent Gmbh Presseinrichtung
CN111940242A (zh) * 2020-06-29 2020-11-17 安徽浩天新型材料有限公司 一种对上胶后的硅胶纤维套管再加工设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5085737A (en) * 1989-06-09 1992-02-04 Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft Apparatus for the dewatering of a web of cellulosic matter or a web of material for the pasteboard or cardboard production
DE4402105A1 (de) * 1994-01-26 1994-06-09 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betreiben einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung endloser Faserstoffbahnen, insbesondere einer Papiermaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19654201A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie
DE10018367A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-16 Valmet Corp Anordnung in Verbindung mit der Bahnaufheizvorrichtung einer Papier- oder Kartonmaschine
DE102007031366A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Metso Paper, Inc. Verfahren und Anordnung in Verbindung mit der Pressenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623455A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Warenbahn
DE10157723B4 (de) * 2001-11-24 2005-12-22 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
FI20065671L (fi) * 2006-10-20 2008-04-21 Metso Paper Inc Puristusjärjestely paperi-/kartonkikoneen tai jälkikäsittelykoneen hihnakierrolla varustetussa käsittelylaitteessa
DE102008024082A1 (de) * 2008-05-17 2009-11-19 Andritz Küsters Gmbh Kalander

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5085737A (en) * 1989-06-09 1992-02-04 Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft Apparatus for the dewatering of a web of cellulosic matter or a web of material for the pasteboard or cardboard production
DE4402105A1 (de) * 1994-01-26 1994-06-09 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betreiben einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung endloser Faserstoffbahnen, insbesondere einer Papiermaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19654201A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie
DE10018367A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-16 Valmet Corp Anordnung in Verbindung mit der Bahnaufheizvorrichtung einer Papier- oder Kartonmaschine
DE102007031366A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Metso Paper, Inc. Verfahren und Anordnung in Verbindung mit der Pressenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013072196A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Voith Patent Gmbh Presseinrichtung
CN111940242A (zh) * 2020-06-29 2020-11-17 安徽浩天新型材料有限公司 一种对上胶后的硅胶纤维套管再加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045416A1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072721B1 (de) Papiermaschine
EP0988417B1 (de) Trockenpartie
DE102004017806A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1586698B1 (de) Trockenanordnung
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
EP2309057A1 (de) Pressanordnung
DE102016123433B4 (de) Pressanordnung
DE112008003825T5 (de) Pressen- und Trockenpartie einer Bahnbildungsmaschine
DE102006040508A1 (de) Trocknungsanordnung
DE102007031366A1 (de) Verfahren und Anordnung in Verbindung mit der Pressenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE102005051658A1 (de) Trocknungsanordnung
DE102012202535A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE10305754A1 (de) Pressanordnung
AT521367A4 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
AT521368B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
DE102020117707A1 (de) Bahnüberführung
DE102004060478A1 (de) Vorwärmung
DE10137095A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE202005020882U1 (de) Papiermaschine
DE102008054864A1 (de) Pressenvorrichtung und Verfahren zur Erhöhung des Trockengehaltes
DE102005009858A1 (de) Papiermaschine
EP2006443B1 (de) Feuchtequerprofilkorrektur
DE102004027938A1 (de) Trockenpartie
EP1936028B1 (de) Papiermaschine
DE102006001020A1 (de) Pressanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111014