EP2308680A1 - Elektrostatische Druckhilfe - Google Patents
Elektrostatische Druckhilfe Download PDFInfo
- Publication number
- EP2308680A1 EP2308680A1 EP10009432A EP10009432A EP2308680A1 EP 2308680 A1 EP2308680 A1 EP 2308680A1 EP 10009432 A EP10009432 A EP 10009432A EP 10009432 A EP10009432 A EP 10009432A EP 2308680 A1 EP2308680 A1 EP 2308680A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- impression roller
- electrical
- electrostatic printing
- charge
- printing aid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 59
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 16
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 4
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F9/00—Rotary intaglio printing presses
- B41F9/001—Heliostatic printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F9/00—Rotary intaglio printing presses
- B41F9/06—Details
Definitions
- the invention relates to an electrostatic printing aid.
- Electrostatic printing aids are used in printing technology in rotary printing, especially in rotary gravure printing.
- the printing material e.g., paper, cardboard, or plastic film
- the printing cylinder takes in paint on its surface color from a paint tray with. The excess is scraped off.
- a limited conductive layer - hereinafter also referred to as "semiconductor layer” - is supplied with a high voltage at the circumference of the impression roller.
- a press roller for toploading from inside to outside has a metal core, an electrically insulating layer, optionally an electrically highly conductive layer and the outside of the semiconductor layer.
- the electrical charge is supplied to the semiconductor layer on the circumference of the impression roller.
- the highly conductive layer causes a distribution of the electrical charge in the axial direction of the impression. If no highly conductive layer is present, the distribution of charge can also be effected by a needle electrode extending over the entire axial length of the impression roller.
- the insulating one Layer prevents the discharge of the charge to ground. It has an electrical resistance of about one to several gigaohms, so that applied charge does not flow unhindered, but can gradually drain when the impression roller is not loaded.
- EP 1 640 160 A1 is a needle electrode for toploading with at least one flow channel with an aligned on the portion of at least one needle discharge opening is known, which is connectable to a compressed gas source.
- the air or gas flow prevents dirt from depositing on the needles of the needle electrode, thereby reducing the cost of maintenance and repair.
- the metallic core of the impression roller When directly feeding the charge to the core of the impression roller ("direct charge”), the metallic core of the impression roller is mounted in an insulated manner and provided with the semiconductor layer on the circumference.
- the electric charge is supplied to the semiconductor layer via the core. It is known to supply the core with the electrical voltage via electrodes or brush grinding contacts.
- the US 4,697,514 describes a impression roller of an insulating shaft, the electric charge is supplied via sliding contacts.
- the US 4,966,555 describes a impression roller with an electrically insulating mounted axis on which a hollow cylindrical core is rotatably mounted. The core is supplied with the electrical charge via sliding contacts, which contact a flange at the end of the hollow cylinder.
- an impression roller provided with an insulating axle which has a limited conductive covering over a steel jacket.
- the covering is supplied with the electric charge via the axle, a ball bearing between the axle and the steel jacket and the steel jacket.
- the direct charge supply via electrodes, brushes and ball bearings is affected by soiling and wear.
- a sleeve for toploading has, for example, a carrier sleeve made of insulating, glass fiber reinforced plastic (GRP), on which a layer of semiconductive rubber is applied.
- a sleeve for direct charge has, for example, a carrier sleeve or “sleeve sleeve” made of glass fiber reinforced plastic, which is conductive at least in sections from the inside to the outside by embedded, electrically conductive particles or at least one integrated, electrically conductive ring.
- the impression roller can be equipped with a sleeve adapted to the width of the printing material to be printed be fitted.
- the sleeve can be replaced or reworked if the semiconductive layer is worn.
- a safety sleeve when toploading the sleeve can be replaced by a safety sleeve, if you do not want to work with an electrostatic printing aid.
- the safety sleeve is conductive from the inside to the outside, so that the charge can flow off via the safety sleeve and the core to the ground.
- Security sleeves are used in particular for printing on plastic films. In this case, a support by an electrostatic printing aid is only required for the printing of special colors.
- the invention has for its object to produce an electrostatic printing aid, which facilitates the discharge of electrical charge from the impression roller, if it is not used for supplying electrical charge to the impression roller.
- the electrostatic printing aid should be able to work both with a charge feed by Topload and with a charge feed by Direct Charge.
- electrostatic printing aid having the features of claim 1.
- Advantageous embodiments of the electrostatic printing aid are specified in the subclaims.
- the impression roller is mounted in an electrically insulated manner. This applies both to a press roller with a shaft and to a press roller with an axle.
- an electrically semiconducting or limited conductive outer layer is arranged, which is also referred to below as "semiconductor layer".
- the impression roller can be used both for toploading and for direct charge since it is mounted in an electrically insulating manner and the transition of the charge from the core to the outer layer is not hindered by an electrically insulating layer. Regardless of the type of high voltage supply, the same impression roller can be used.
- the high voltage power supply When the high voltage power supply is switched on, electrical charge is applied to the outer layer in both types of use in order to support the color transition to the printing substrate.
- the high voltage electrical supply When the high voltage electrical supply is turned off, by controlling the means for switching the core of the impression roller can be electrically connected to ground, so that unwanted charge from the outer layer flows to ground. An undesirable sparking can be avoided in particular when printing substrates made of plastic. The risk of inflammation is thereby greatly reduced.
- the impression rollers are suitable for toploading as well as direct charge.
- the storage of the impression roller in the machine frame is independent of the type of high voltage supply.
- the printing press manufacturer can standardize the constructions of the printing presses and the impression rollers. The costs of production, warehousing and operation can be reduced.
- the impression rollers can be provided with a permanently applied outer layer.
- the outer layer is arranged on a sleeve sleeve and the core is a sleeve mandrel.
- the effort for the sleeve can be reduced because the insulating layer is eliminated.
- the semiconductive layer of the sleeve can be made thicker, so that the sleeve can be reworked more often and has a longer life than conventional sleeves.
- the sleeve sleeve is electrically conductive at least in a portion from the inside to the outside.
- the sleeve sleeve may at least partially consist of electrically conductive material or of a material (eg GRP) in which electrically conductive particles (eg graphite, carbon black, iron or carbon fiber particles) are embedded or may be in the sleeve sleeve be integrated at least one electrically conductive ring.
- electrically conductive particles eg graphite, carbon black, iron or carbon fiber particles
- the means for Isolate between the shaft and the pivot bearings to arrange.
- the means for rotatably supporting an axis and the core on the axis rotatably superimposed pivot bearing is mounted on the pivot bearing of the core.
- the means for supplying and / or discharging electric charge may be electrical connections to the fixed axis.
- the means for insulating can also be arranged between the pivot bearings and the axle or between the core and the pivot bearings.
- the axle may be made of an electrically insulating material.
- the means for supplying and / or discharging electrical charge may be a charging electrode and / or a fluid transfer system arranged laterally on the core and / or electrical sliding contact and / or electrical brush contact.
- the means for insulating comprise cylindrical bearing shells made of an insulating material.
- the bearings can be made in one piece or split.
- the means for supplying electrical charge on the impression roller can be designed differently. According to one embodiment, they have at least one charging electrode and / or fluid transfer system and / or electrical sliding contact and / or electrical brush contact and / or electrical connection to an outer bearing part of a rotary bearing for supporting a shaft of the impression roller or on an axis of the impression roller. All suitable means for Supplying electrical charge are included.
- the means for supplying an electric charge mentioned in the description of the prior art can be used within the scope of the invention.
- a fluid transfer system is used.
- All suitable means for dissipating electrical charge are included.
- the means for supplying an electric charge mentioned in the introduction to the prior art can be used according to the invention as means for discharging an electric charge.
- a fluid transfer system is used.
- the means for supplying and discharging electric charge may be the same means.
- the means for electrical switching are integrated in the housing of the high-voltage power supply or arranged in a separate housing.
- the integration into the housing of the high-voltage supply is particularly advantageous if the means for supplying the electrical charge are at the same time the means for discharging the electrical charge. Over the same connection with the impression roller then the electrical charge can be supplied and removed.
- the means for switching can be arranged in particular in a separate housing from the high voltage power supply, if the electrostatic printing aid is prepared by retrofitting a conventional electrostatic printing aid or if a Toploading system with High voltage supply is available. A toploading electrode can not be used to dissipate electrical charge from the impression roller.
- the means for electrical switching comprise a relay or a manual switch or a semiconductor switch, e.g. a thyristor.
- the means for controlling the means for switching comprise a signal line which is connected to the high-voltage electrical supply and / or the machine control.
- the signal line indicates the means for controlling whether the high voltage electrical supply is on or off and / or what operating state the press has, for example whether it is off, running in run mode or operating in print mode.
- the means for controlling can control the means for switching. With the high voltage supply switched off, they can connect the core of the impression roller to ground and disconnect it when the high voltage supply is switched on. When the machine is off or running in run-in mode, it can connect the core to ground and separate the core from ground when the machine is operating in print mode.
- the means for controlling the means for switching are connected to means for determining the rotational speed of the impression roller, which emit a signal to the means for controlling when exceeding a predetermined rotational speed, which switches the means for switching.
- this configuration enables the core to be connected to ground when the printing press is operating in the run-in mode and separating the core from the ground during the printing operation of the printing press.
- matching components are provided with the same reference numerals.
- Components with matching designations which are designed differently, are designated by the same leading reference numeral, a trailing point and a subsequent, special reference numeral.
- Fig. 1 has a impression roller 1.1 a cylindrical core 2.1 and a rotatable shaft 3, which projects with sections 3.1, 3.2 of the two end faces of the core 2.1.
- the core 2.1 including the shaft 3 is made of an electrically conductive material, for example of a metal or a metal alloy.
- the sleeve 4 On the circumference of the core 2.1 sits a sleeve 4.
- the sleeve 4 has inside a hollow cylindrical sleeve sleeve 5 made of electrically conductive material, which is e.g. a made with electrically conductive particles (graphite, carbon black, carbon fiber etc.) made conductive glass fiber reinforced plastic.
- the sleeve sleeve 5 carries outside a semiconductor layer 6.1 electrically limited conductive and elastic material. This is, for example, rubber rendered conductive by electroconductive particles (e.g., graphite, carbon black, iron or carbon fiber particles).
- This impression roller 1.1 is provided with - not shown - compressed air channels, so that it is possible by applying compressed air to the impression roller to build a compressed air cushion between the core 2.1 and the sleeve sleeve 5, which makes it possible to remove the sleeve 4 in the axial direction.
- the sections 3.1, 3.2 of the shaft 3 are mounted on rolling bearings 7, 8, which consist of an electrically conductive material. These are e.g. around ball bearings.
- the rolling bearings 7, 8 are inserted in hollow cylindrical bearing shells 9, 10 of electrically insulating material.
- the bearing shells 9, 10 are in turn bearing receptacles 11, 12 of a machine frame 13 used.
- the electrostatic printing aid has means for supplying and discharging electric charge 14.
- This is, for example, a fluid transmission system according to EP 1 780 011 A2 ,
- An electrical high voltage supply or high voltage generator 15.1 is connected via a connecting line 16.1 to the means 14 for supplying and discharging electrical charge.
- the electric high-voltage generator 15.1 contains means for switching or an electrical switching device 17.1 connected to ground 18, e.g. the machine frame 13 ("machine mass”) is connected.
- the high voltage generator 15.1 is connected via a control line 19.1 with a machine control 20.
- the electrostatic printing aid is used within a rotary printing system as follows:
- the high voltage generator 15.1 is switched on via the machine controller 10 and the switching device 17.1 is opened. As a result, an electrical high voltage is applied to the fluid transmitter 14 via the connecting line 16.1.
- the electrical high voltage passes through the core 2 and the electrically conductive sleeve sleeve 5 on the semiconductor layer 6 and acts through the substrate between impression roller 1 and impression cylinder through the color in the wells of the printing cylinder.
- the rolling bearings 7, 8 are insulated from the machine frame 13 by the bearing shells 9, 10, the high tension applied to the impression roller 1.1 can not flow away from the machine frame 13.
- the high voltage generator 15.1 is switched off via the machine control 20 and the switching device 17.1 is closed.
- the fluid transmitter 14 with Mass connected.
- the electrical charge can flow off the periphery of the semiconductor layer 6 via the sleeve sleeve 5 and the core 2 and the fluid transmitter 14 to ground 18. Unwanted electrical discharges are avoided.
- Fig. 2 differs from the above-described characterized in that the high voltage generator 15.2 is connected via the connecting line 16.2 with a needle electrode 21.
- the needle electrode 21 is aligned parallel to the impression roller 1.1 and spaced by a small gap from the semiconductor layer 6.1.
- the switching device 17.2 is housed in a, separate from the high voltage generator 15.2 housing.
- the switching device 17.2 is connected to the impression roller 1.1 for discharging electrical charge via the connection line 16.1, wherein it is e.g. is a fluid transfer system.
- the high-voltage generator 15.2 is switched on via the machine controller 20 and the control line 19.1. From the needle electrode 2.1 electrical charge is transferred to the semiconductor layer 6.1 via the air gap. Since the roller bearings 8 of the impression roller 1.2 are insulated by the bearing shells 9, 10 from the machine frame 12, the applied electric charge can not drain to ground.
- the switching device 17.2 has a high-impedance resistor 22, via which the impression roller 1.1 is permanently connected to ground 18. Excessive voltages can flow away via this resistor 2.2, and the impression roller 1.1 can be gradually discharged after the high-voltage generator 15.2 has been switched off.
- the machine control 20 is connected via the control line 19.2 directly or via the high voltage generator 15 and the control line 19.3 with the switching device 17.2.
- the machine control 20 controls the switching device 17.2 so that it is open when the high voltage generator 15.2 and closed when the high voltage generator 15.2 is off. As a result, a charge from the circumference of the impression roller 1.1 when the high voltage generator 15.2 is switched off quickly to ground 18.
- Fig. 3 The execution of Fig. 3 is different from the execution of Fig. 1 first, characterized in that the impression roller 1.2 has a hollow cylindrical core 2.2, which is mounted on a fixed axis 23 via the roller bearings 7, 8. The axis is mounted on insulating bearing shells in bearing mounts 11, 12 of a machine frame 13.
- the core 2.2 carries on the outer circumference a semiconductive outer layer 6.2. It sits in the example directly on the circumference of the core 2.2.
- This may be, for example, a vulcanized rubber layer containing electrically conductive particles (e.g., iron particles, graphite particles, carbon particles, carbon fibers).
- the high voltage generator 15.1 is connected via the connecting line 16.1 directly electrically connected to the axis 23 of electrically conductive material.
- the high voltage generator 15.1 is on the axis 23 and the electrically conductive bearings 7, 8 and the core 2.2 electrical charge transferred to the semiconductor layer 6.2 and passes from there to the substrate in the gap between impression 1.2 and impression cylinder.
- the insulating mounting of the axle 23 in the machine frame 13 prevents charge from flowing off.
- the Switching device 17.1 is open, so that the high voltage can not flow through the switching device 17.1 to ground.
- the machine controller 20 can switch off the high voltage generator 15.1 via the control line 19.1 and close the switching device 17.1, so that the axis 23 is connected to ground 18 via the switching device 17.1. As a result, charge can flow from the circumference of the impression roller 1.2 to the axis 23 and from there via the connecting line 16.1 and the switching device 17.1 to the mass 16.
- Fig. 4 The execution of Fig. 4 is different from the execution of Fig. 2 in that the impression roller 1.2 is designed as in the embodiment of Fig. 3 , Further, the switching device 17.2 is as in FIG. 3 connected directly to the axis 23 via the connecting line 16.1.
- the printing aid can be switched via the machine controller 20 in such a way that the high-voltage generator 15.2 supplies charge to the semiconductor layer 6.2 via the needle electrode 21.
- the switching device 17.2 is opened, so that only charge can flow through the resistor 22.
- the machine controller 20 can switch off the high-voltage generator 15.2 and at the same time close the switching device 17.2, so that the connecting line 16.1 is connected to ground.
- excess charge from the shell of the impression roller 1.2 on the core 2.2, the bearings 7, 8 and the axis 23 to flow to ground.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrostatische Druckhilfe.
- Elektrostatische Druckhilfen kommen in der Drucktechnik beim Rotationsdruck, insbesondere beim Rotations-Tiefdruck, zum Einsatz. Beim Rotationsdruck wird der Bedruckstoff (z.B. Papier, Karton oder Kunststofffolie) mit hoher Geschwindigkeit zwischen einer Druckwalze und einem Presseur hindurchgeführt. Besonders hohe Geschwindigkeiten werden beim Illustrationsdruck erreicht. Der Druckzylinder nimmt in Näpfchen an seiner Oberfläche Farbe aus einer Farbwanne mit. Der Überschuss wird abgerakelt. Zur möglichst weitgehenden Übertragung der Farbe aus den Näpfchen des an Masse anliegenden Druckzylinders auf das Druckmaterial wird einer begrenzt leitfähigen Schicht - nachfolgend auch als "Halbleiterschicht" bezeichnet - am Umfang des Presseurs eine Hochspannung zugeführt. Hierdurch bildet sich zwischen der Halbleiterschicht und dem Druckzylinder ein elektrisches Feld aus, das auf die Farbe in den Näpfchen eine Kraft ausübt, die den Übergang der Farbe auf das Druckmaterial intensiviert und die Druckqualität steigert.
- Für das Aufbringen der Hochspannung auf die Halbleiterschicht des Presseurs sind verschiedene Lösungen bekannt. Beim Zuführen der Ladung auf die Oberfläche bzw. "Toploading" wird über Nadelelektroden berührungslos Ladung auf die Oberfläche des Presseurs aufgebracht. Herkömmlich weist ein Presseur für Toploading von innen nach außen einen Metallkern, eine elektrisch isolierende Schicht, ggfs. eine elektrisch hochleitende Schicht und außen die Halbleiterschicht auf. Die elektrische Ladung wird der Halbleiterschicht am Umfang des Presseurs zugeführt. Die hochleitende Schicht bewirkt eine Verteilung der elektrischen Ladung in Axialrichtung des Presseurs. Falls keine hochleitende Schicht vorhanden ist, kann die Verteilung der Ladung auch durch eine Nadelelektrode bewirkt werden, die sich über die gesamte axiale Länge des Presseurs erstreckt. Die isolierende Schicht verhindert den Abfluss der Ladung nach Masse. Sie hat einen elektrischen Widerstand von etwa einem bis zu mehreren Gigaohm, so dass aufgebrachte Ladung nicht ungehindert abfließt, jedoch allmählich abfließen kann, wenn der Presseur nicht beladen wird.
- Aus der
EP 1 640 160 A1 ist eine Nadelelektrode für das Toploading mit mindestens einem Strömungskanal mit einer auf den Abschnitt mindestens einer Nadel ausgerichteten Ausströmöffnung bekannt, die mit einer Druckgasquelle verbindbar ist. Die Luft- bzw. Gasströmung verhindert, dass sich Schmutz auf den Nadeln der Nadelelektrode ablagert, wodurch der Aufwand für Wartung und Reparatur reduziert wird. - Beim direkten Zuführen der Ladung zum Kern des Presseurs ("Direct-Charge") ist der metallische Kern des Presseurs isoliert gelagert und am Umfang mit der Halbleiterschicht versehen. Die elektrische Ladung wird der Halbleiterschicht über den Kern zugeführt. Bekannt ist, dem Kern die elektrische Spannung über Elektroden oder Bürstenschleifkontakte zuzuführen. Die
US 4,697,514 beschreibt einen Presseur einer isolierend gelagerten Welle, der elektrische Ladung über Schleifkontakte zugeführt wird. DieUS 4,966,555 beschreibt einen Presseur mit elektrisch isolierend gelagerter Achse, auf der ein hohlzylindrischer Kern drehbar gelagert ist. Dem Kern wird die elektrische Ladung über Schleifkontakte zugeführt, die einen Flansch am Ende des Hohlzylinders kontaktieren. - Aus der
EP 0 566 463 B1 ist ein mit einer isolierend gelagerten Achse versehender Presseur bekannt, der einen begrenzt leitfähigen Belag über einem Stahlmantel aufweist. Dem Belag wird die elektrische Ladung über die Achse, ein Kugellager zwischen Achse und Stahlmantel und den Stahlmantel zugeführt. Ferner ist aus dieser Druckschrift ein Presseur mit einer Welle und einem begrenzt leitfähigen Belag über einem Stahlmantel bekannt, dem die elektrische Ladung über ein an der Stirnseite der Welle angeordnetes Kugellager, die Welle und den Stahlmantel zugeführt wird. - Die direkte Ladungszufuhr über Elektroden, Bürsten und Kugellager wird durch Verschmutzung und Abnutzung beeinträchtigt.
- Aus der
EP 1 780 011 A2 ist bekannt, dem Kern des Presseurs die Ladung über ein Fluidübertragungssystem zuzuführen, das eine mit dem Kern verbundene Rotorelektrode und eine dazu konzentrische Statorelektrode sowie ein elektrisch leitfähiges Fluid in einem Hohlraum zwischen Rotorelektrode und Statorelektrode umfasst. Durch Anlegen der Spannungsversorgung an die Statorelektrode ist es möglich, elektrische Ladung über das elektrisch leitfähige Fluid auf die Rotorelektrode und von dieser auf den elektrisch leitfähigen Bereich des Zylinders zu übertragen. Die Übertragung über das elektrisch leitfähige Fluid ist praktisch abnutzungsfrei. - Bekannt für Toploading und Direct Charge sind Presseure mit einer elastisch aufweitbaren Manschette bzw. einem "Sleeve", der auf den Kern bzw. "Sleeve-Dom" aufgebracht wird und die Halbleiterschicht umfasst. Ein Sleeve für Toploading weist z.B. eine Trägerhülse aus isolierendem, glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) auf, auf dem eine Schicht aus halbleitendem Gummi aufgebracht ist. Ein Sleeve für Direct Charge weist z.B. eine Trägerhülse bzw. "Sleeve-Hülse" aus glasfaserverstärktem Kunststoff auf, die durch eingebettete, elektrisch leitfähige Partikel bzw. mindestens einen integrierten, elektrisch leitfähigen Ring zumindest abschnittsweise von der Innenseite zur Außenseite leitfähig ist. Auf der Trägerhülse ist eine Schicht aus halbleitendem Gummi aufgebracht. Der Presseur kann mit einem auf die Breite des jeweils zu bedruckenden Bedruckstoffes angepasstem Sleeve bestückt werden. Der Sleeve kann ausgewechselt bzw. nachbearbeitet werden, wenn die halbleitende Schicht abgenutzt ist. Ferner kann beim Toploading der Sleeve durch einen Sicherheits-Sleeve ersetzt werden, falls nicht mit einer elektrostatischen Druckhilfe gearbeitet werden soll. Der Sicherheits-Sleeve ist von der Innenseite zur Außenseite leitend, so dass die Ladung über den Sicherheits-Sleeve und den Kern zur Masse abfließen kann. Sicherheits-Sleeves werden insbesondere beim Bedrucken von Kunststofffolien eingesetzt. Dabei ist eine Unterstützung durch eine elektrostatische Druckhilfe lediglich für das Aufdrucken spezieller Farben erforderlich. Bei anderen Farben wird keine elektrostatische Druckhilfe benötigt und zur Vermeidung einer Aufladung des Presseurs durch das Folienmaterial mittels des Sicherheits-Sleeves ein Abfluss der Ladung zur Masse gewährleistet. Anderenfalls könnte es beim Drucken lösungsmittelhaltiger Farben zu Spannungsüberschlägen bzw. Funkenbildung und Brand kommen. Spannungsüberschläge können insbesondere durch Verschmutzung gefördert werden, die den Widerstand zwischen voneinander isolierten Bereichen reduziert.
- Der Aufwand für die Ausrüstung und den Betrieb von Druckmaschinen mit elektrostatischen Druckhilfen, die Sleeves für verschiedene Bahnbreiten, ggfs. für Toploading und Direct Charge, ggfs. mit Sicherheits-Sleeves umfassen, ist hoch. Für den Austausch von Sleeves gegen Sicherheits-Sleeves und umgekehrt müssen Stillstandszeiten in Kauf genommen werden. Dadurch, dass Presseure für das Toploading nicht elektrisch isolierend im Maschinenrahmen gelagert sind und Presseure für Direct Charge isolierend im Maschinenrahmen gelagert sind, unterscheiden sich Topload- und Direct Charge-Systeme grundlegend. Eine Umrüstung eines Topload-Systems auf ein Direct Charge-System und umgekehrt ist nicht ohne Weiteres möglich.
- Davon ausgehend legt die Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrostatische Druckhilfe herzustellen, die das Ableiten elektrischer Ladung vom Presseur erleichtert, wenn sie nicht zum Zuführen elektrischer Ladung zum Presseur genutzt wird. Die elektrostatische Druckhilfe soll sowohl mit einer Ladungszuführung durch Topload als auch mit einer Ladungszufahrung durch Direct Charge arbeiten können.
- Die Aufgabe wird eine durch elektrostatische Druckhilfe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der elektrostatische Druckhilfe sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße elektrostatische Druckhilfe hat
- einen Presseur mit einem Kern aus einem elektrisch leitfähigen Material und einer elastischen und elektrisch halbleitenden Außenschicht,
- Mittel zum drehbaren Lagern, die den Presseur in einem Maschinenrahmen drehbar lagern,
- Mittel zum Isolieren, die die Mittel zum drehbaren Lagern bezüglich des Maschinenrahmens isolieren,
- eine ein- und ausschaltbare Hochspannungsversorgung,
- Mittel zum Zuführen von der Hochspannungsversorgung bereitgestellter Ladung auf den Presseur,
- Mittel zum Abführen elektrischer Ladung vom Presseur,
- Mittel zum elektrischen Schalten, deren Eingang elektrisch mit den Mitteln zum Abführen von Ladung vom Presseur und deren Ausgang elektrisch mit Masse verbunden ist, und
- Mittel zum Steuern der Mittel zum Schalten von einer Öffnungsstellung, in der der Eingang keine Verbindung mit dem Ausgang hat, in eine Schließstellung, in der der Eingang mit dem Ausgang verbunden ist und/oder umgekehrt.
- Bei der erfindungsgemäßen elektrostatischen Druckhilfe ist der Presseur elektrisch isoliert gelagert. Dies gilt sowohl für einen Presseur mit einer Welle als auch für einen Presseur mit einer Achse. Auf dem - vorzugsweise starren - Kern aus elektrisch leitfähigem Material des Presseurs ist eine elektrisch halbleitende bzw. begrenzt leitende Außenschicht angeordnet, die nachfolgend auch als "Halbleiterschicht" bezeichnet wird. Der Presseur ist sowohl für Toploading als auch für Direct Charge verwendbar, da er elektrisch isolierend gelagert ist und der Übergang der Ladung vom Kern zur Außenschicht nicht durch eine elektrisch isolierende Schicht behindert wird. Unabhängig von der Art der Hochspannungszufuhr kann derselbe Presseur verwendet werden. Bei eingeschalteter Hochspannungsversorgung wird bei beiden Verwendungsarten der Außenschicht elektrische Ladung zugeführt, um den Farbübergang auf den Bedruckstoff zu unterstützen. Wenn die elektrische Hochspannungsversorgung ausgeschaltet ist, kann durch Steuern der Mittel zum Schalten der Kern des Presseurs elektrisch mit Masse verbunden werden, sodass unerwünschte Ladung von der Außenschicht nach Masse abfließt. Eine unerwünschte Funkenbildung kann insbesondere beim Bedrucken von Substraten aus Kunststoff vermieden werden. Das Entzündungsrisiko wird hierdurch stark reduziert.
- Ferner kann durch elektrisches Verbinden des Kerns mit Masse sichergestellt werden, dass vor und während Wartungs- und Montagearbeiten der Presseur sicher entladen wird. Zudem ist es möglich, den Presseur in einer Einrichtphase zu entladen, wenn der Synchronlauf der verschiedenen Druckwerke eingestellt wird, ohne dass die elektrostatische Druckhilfe eingeschaltet ist.
- Beim Toploading werden keine Sicherheits-Sleeves mehr benötigt, da die Ableitung unerwünschter Ladung allein durch Steuern der Mittel zum Schalten erfolgt.
- Die Presseure sind sowohl für Toploading als auch für Direct Charge geeignet. Die Lagerung des Presseurs im Maschinenrahmen ist unabhängig von der Art der Hochspannungszufuhr. Der Druckmaschinenhersteller kann die Konstruktionen der Druckmaschinen und der Presseure vereinheitlichen bzw. standardisieren. Die Kosten für Produktion, Lagerhaltung und Betrieb können gesenkt werden.
- Die Presseure können mit einer dauerhaft aufgebrachten Außenschicht versehen werden. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Außenschicht auf einer Sleeve-Hülse angeordnet und der Kern ein Sleeve-Dorn. Der Aufwand für den Sleeve kann reduziert werden, da die isolierende Schicht entfällt. Infolgedessen kann die halbleitende Schicht des Sleeves dicker ausgeführt werden, sodass der Sleeve häufiger nachgearbeitet werden kann und eine längere Lebensdauer als herkömmliche Sleeves aufweist. Die Sleeve-Hülse ist zumindest in einem Abschnitt von der Innenseite bis zur Außenseite elektrisch leitfähig. Hierfür kann die Sleeve-Hülse zumindest teilweise aus elektrisch leitfähigem Material bestehen bzw. aus einem Material (z.B. GFK), in das elektrisch leitfähige Partikel (z.B. Graphit-, Ruß-, Eisen- oder Kohlefaserteilchen) eingebettet sind oder kann in die Sleeve-Hülse mindestens ein elektrisch leitfähiger Ring integriert sein.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Mittel zum drehbaren Lagern eine drehfest mit dem Kern verbundene Welle und die Welle bezüglich des Maschinengehäuses drehbar lagernde Drehlager auf. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Mittel zum Isolieren zwischen Lageraufnahmen im Maschinenrahmen und in die Lageraufnahmen eingesetzten Drehlagern, die eine Welle des Presseurs lagern, angeordnet. Es ist aber auch möglich, die Mittel zum Isolieren zwischen der Welle und den Drehlagern anzuordnen. Ferner ist es möglich, den Presseur mit einer Welle aus elektrisch isolierendem Material auszurüsten, die Mittel zum Isolieren bildet.
- Gemäß einer anderen Ausgestaltung weisen die Mittel zum drehbaren Lagern eine Achse und den Kern auf der Achse drehbar lagernde Drehlager auf. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Mittel zum Isolieren zwischen Lageraufnahmen im Maschinenrahmen und Abschnitten der Achse, auf der über Drehlager der Kern gelagert ist, angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung können die Mittel zum Zuführen und/oder Abführen elektrischer Ladung elektrische Anschlüsse an der feststehenden Achse sein. Die Mittel zum Isolieren können aber auch zwischen den Drehlagern und der Achse oder zwischen dem Kern und den Drehlagern angeordnet sein. Ferner kann die Achse aus einem elektrisch isolierendem Material hergestellt sein. Bei den letztgenannten Ausgestaltungen können die Mittel zum Zuführen und/oder Abführen elektrischer Ladung eine Aufladeelektrode und/oder ein seitlich am Kern angeordnetes Fluidübertragungssystem und/oder elektrischer Schleifkontakt und/oder elektrischer Bürstenkontakt sein.
- Gemäß einer Ausgestaltung umfassen die Mittel zum Isolieren zylindrische Lagerschalen aus einem isolierenden Material. Die Lagerschalen können einteilig oder geteilt ausgeführt sein.
- Die Mittel zum Zuführen elektrischer Ladung auf dem Presseur können verschieden ausgeführt sein. Gemäß einer Ausgestaltung weisen sie mindestens eine Aufladeelektrode und/oder Fluidübertragungssystem und/oder elektrischen Schleifkontakt und/oder elektrischen Bürstenkontakt und/oder elektrischen Anschluss an einem äußeren Lagerteil eines Drehlagers zum Lagern einer Welle des Presseurs oder an einer Achse des Presseurs auf. Sämtliche geeigneten Mittel zum Zuführen elektrischer Ladung sind einbezogen. Insbesondere die eingangs in der Beschreibung zum Stand der Technik erwähnten Mittel zum Zuführen einer elektrischen Ladung können im Rahmen der Erfindung zum Einsatz kommen. Vorzugsweise kommt ein Fluidübertragungssystem zum Einsatz.
- Gemäß einer Ausgestaltung weisen die Mittel zum Abführen elektrischer Ladung vom Presseur mindestens ein Fluidübertragungssystem und/oder elektrischen Schleifkontakt und/oder elektrischen Bürstenkontakt und/oder elektrischen Anschluss an einem äußeren Lagerteil eines Drehlagers zum Lagern einer Welle des Presseurs oder an einer Achse des Presseurs auf. Sämtliche geeigneten Mittel zum Abführen elektrischer Ladung sind einbezogen. Insbesondere die in der Einleitung zum Stand der Technik erwähnten Mittel zum Zuführen einer elektrischen Ladung können als Mittel zum Abführen einer elektrischen Ladung erfindungsgemäß zum Einsatz kommen. Vorzugsweise kommt ein Fluidübertragungssystem zum Einsatz.
- Die Mittel zum Zuführen und zum Abführen elektrischer Ladung können dieselben Mittel sein.
- Gemäß einer Ausgestaltung sind die Mittel zum elektrischen Schalten in das Gehäuse der Hochspannungsversorgung integriert oder in einem davon getrennten Gehäuse angeordnet. Die Integration in das Gehäuse der Hochspannungsversorgung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Mittel zum Zuführen der elektrischen Ladung zugleich die Mittel zum Abführen der elektrischen Ladung sind. Über dieselbe Verbindung mit dem Presseur kann dann die elektrische Ladung zugeführt und abgeführt werden. Die Mittel zum Schalten können insbesondere dann in einem von der Hochspannungsversorgung getrennten Gehäuse angeordnet sein, wenn die elektrostatische Druckhilfe durch Nachrüsten einer herkömmlichen elektrostatischen Druckhilfe hergestellt wird bzw. wenn ein Toploading-System mit Hochspannungsversorgung vorhanden ist. Eine Toploading-Elektrode kann nicht zum Abführen elektrischer Ladung vom Presseur genutzt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Mittel zum elektrischen Schalten ein Relais oder einen manuellen Schalter oder einen Halbleiterschalter auf, z.B. einen Thyristor.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Mittel zum Steuern der Mittel zum Schalten eine Signalleitung auf, die mit der elektrischen Hochspannungsversorgung und/oder der Maschinensteuerung verbunden ist. Über die Signalleitung wird den Mitteln zum Steuern angezeigt, ob die elektrische Hochspannungsversorgung eingeschaltet oder ausgeschaltet ist und/oder welchen Betriebszustand die Druckmaschine hat, beispielsweise ob sie ausgeschaltet ist, im Einlaufbetrieb läuft oder im Druckbetrieb arbeitet. Je nach Schaltzustand können die Mittel zum Steuern die Mittel zum Schalten steuern. Bei ausgeschalteter Hochspannungsversorgung können sie den Kern des Presseurs mit Masse verbinden und bei eingeschalteter Hochspannungsversorgung davon trennen. Ist die Maschine ausgeschaltet oder läuft sie im Einlaufbetrieb, können sie den Kern mit Masse verbinden und den Kern von Masse trennen, wenn die Maschine im Druckbetrieb arbeitet.
- Gemäß einer Ausgestaltung sind die Mittel zum Steuern der Mittel zum Schalten mit Mitteln zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit des Presseurs verbunden, die an die Mittel zum Steuern beim Überschreiten einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit ein Signal abgeben, das die Mittel zum Schalten schaltet. Diese Ausgestaltung ermöglicht insbesondere ein Verbinden des Kerns mit Masse, wenn die Druckmaschine im Einlaufbetrieb arbeitet und ein Trennen des Kerns von Masse während des Druckbetriebs der Druckmaschine.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine elektrostatische Druckhilfe mit Presseur mit einer Welle und Direct Charge-Hochspannungszuführung sowie Hochspannungs- versorgung mit integrierten Mitteln zum Schalten in einer grob schematischen Ansicht;
- Fig. 2
- Presseur mit einer Welle Topload-Hochspannungszuführung und von der Hochspannungsversorgung getrennt untergebrachten Mitteln zum Schalten in einer grob schematischen Ansicht;
- Fig. 3
- Presseur mit einer Achse mit Direct Charge- Hochspannungszuführung und Hochspannungsversorgung mit integrierten Mitteln zum Schalten in einer grob schematischen Ansicht;
- Fig. 4
- Presseur mit einer Achse mit Topload-Hochspannungszuführung und Hochspannungsversorgung und davon getrennt untergebrachten Mitteln zum Schalten in einer grob schematischen Ansicht.
- Bei der nachfolgenden Erläuterung verschiedener Ausführungsbeispiele sind übereinstimmende Bauteile mit denselben Bezugsziffern versehen. Bauteile mit übereinstimmender Bezeichnung, die unterschiedlich ausgeführt sind, sind mit derselben führenden Bezugsziffer, einem nachgestellten Punkt und einer darauffolgenden, speziellen Bezugsziffer bezeichnet.
- Gemäß
Fig. 1 weist ein Presseur 1.1 einen zylindrischen Kern 2.1 und eine drehbare Welle 3 auf, die mit Abschnitten 3.1, 3.2 von den beiden Stirnseiten des Kerns 2.1 vorsteht. Der Kern 2.1 einschließlich der Welle 3 ist aus einem elektrisch leitfähigen Material, z.B. aus einem Metall oder einer Metalllegierung. - Auf dem Umfang des Kerns 2.1 sitzt ein Sleeve 4. Der Sleeve 4 weist innen eine hohlzylindrische Sleeve-Hülse 5 aus elektrisch leitfähigem Material auf, das z.B. ein mit elektrisch leitenden Partikeln (Graphit-, Russ-, Kohlefaser etc.) leitfähig gemachter glasfaserverstärkter Kunststoff ist. Die Sleeve-Hülse 5 trägt außen eine Halbleiterschicht 6.1 aus elektrisch begrenzt leitfähigem und elastischem Material. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Gummi, das durch elektrisch leitfähige Teilchen (z.B. Graphit-, Russ-, Eisen- oder Kohlefaserteilchen) leitfähig gemacht ist.
- Dieser Presseur 1.1 ist mit - nicht gezeigten - Druckluftkanälen versehen, sodass es durch Anlegen von Druckluft an den Presseur möglich ist, zwischen dem Kern 2.1 und der Sleeve-Hülse 5 ein Druckluftpolster aufzubauen, das es ermöglicht, den Sleeve 4 in Axialrichtung abzuziehen.
- Die Abschnitte 3.1, 3.2 der Welle 3 sind auf Wälzlagern 7, 8 gelagert, die aus einem elektrisch leitfähigem Material bestehen. Hierbei handelt es sich z.B. um Kugellager. Die Wälzlager 7, 8 sind in hohlzylindrische Lagerschalen 9, 10 aus elektrisch isolierendem Material eingesetzt. Die Lagerschalen 9, 10 sind wiederum Lageraufnahmen 11, 12 eines Maschinenrahmens 13 eingesetzt.
- Die elektrostatische Druckhilfe weist Mittel zum Zuführen und zum Abführen elektrischer Ladung 14 auf. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein Fluidübertragungssystem gemäß
EP 1 780 011 A2 . - Eine elektrische Hochspannungsversorgung bzw. Hochspannungsgenerator 15.1 ist über eine Verbindungsleitung 16.1 an die Mittel zum Zuführen und Abführen 14 elektrischer Ladung angeschlossen. Der elektrische Hochspannungsgenerator 15.1 enthält Mittel zum Schalten bzw. eine elektrische Schalteinrichtung 17.1, die mit Masse 18 z.B. dem Maschinenrahmen 13 ("Maschinenmasse") verbunden ist.
- Der Hochspannungsgenerator 15.1 ist über eine Steuerleitung 19.1 mit einer Maschinensteuerung 20 verbunden.
- Die elektrostatische Druckhilfe wird innerhalb einer Rotationsdruckanlage folgendermaßen eingesetzt:
- Falls auf den Presseur 1 elektrische Ladung übertragen werden soll, wird über die Maschinensteuerung 10 der Hochspannungsgenerator 15.1 eingeschaltet und die Schalteinrichtung 17.1 geöffnet. Infolgedessen wird über die Verbindungsleitung 16.1 eine elektrische Hochspannung an den Fluidübertrager 14 angelegt. Die elektrische Hochspannung gelangt über den Kern 2 und die elektrisch leitfähige Sleeve-Hülse 5 auf die Halbleiterschicht 6 und wirkt durch den Bedruckstoff zwischen Presseur 1 und Druckzylinder hindurch auf die Farbe in den Näpfchen des Druckzylinders ein.
- Da die Wälzlager 7, 8 durch die Lagerschalen 9, 10 vom Maschinenrahmen 13 isoliert sind, kann die auf dem Presseur 1.1 aufgebrachte Hochspannung nicht zum Maschinenrahmen 13 abfließen.
- Wenn keine Hochspannungszufuhr erforderlich ist, wird über die Maschinensteuerung 20 der Hochspannungsgenerator 15.1 abgeschaltet und die Schalteinrichtung 17.1 geschlossen. Infolgedessen wird der Fluidübertrager 14 mit Masse verbunden. Die elektrische Ladung kann vom Umfang der Halbleiterschicht 6 über die Sleeve-Hülse 5 und den Kern 2 sowie den Fluidübertrager 14 nach Masse 18 abfließen. Unerwünschte elektrische Entladungen werden vermieden.
- Die Ausführung von
Fig. 2 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, dass der Hochspannungsgenerator 15.2 über die Verbindungsleitung 16.2 mit einer Nadelelektrode 21 verbunden ist. Die Nadelelektrode 21 ist parallel zum Presseur 1.1 ausgerichtet und um einen kleinen Spalt von der Halbleiterschicht 6.1 beabstandet. - Ferner ist die Schalteinrichtung 17.2 in einem, vom Hochspannungsgenerator 15.2 getrennten Gehäuse untergebracht. Die Schalteinrichtung 17.2 ist zum Abführen elektrischer Ladung über die Verbindungsleitung 16.1 an den Presseur 1.1 angeschlossen, wobei es sich z.B. um ein Fluidübertragungssystem handelt.
- Wenn über den Presseur 1.1 Ladung auf einem Bedruckstoff aufgebracht werden soll, wird über die Maschinensteuerung 20 und die Steuerleitung 19.1 der Hochspannungsgenerator 15.2 eingeschaltet. Von der Nadelelektrode 2.1 wird über den Luftspalt elektrische Ladung auf die Halbleiterschicht 6.1 übertragen. Da die Wälzlager 8 des Presseurs 1.2 durch die Lagerschalen 9, 10 vom Maschinenrahmen 12 isoliert sind, kann die aufgebrachte elektrische Ladung nicht nach Masse abfließen.
- Die Schalteinrichtung 17.2 hat einen hochohmigen Widerstand 22, über den der Presseur 1.1 permanent mit Masse 18 verbunden ist. Über diesen Widerstand 2.2 können überhöhte Spannungen abfließen und kann der Presseur 1.1 nach Ausschalten des Hochspannungsgenerators 15.2 allmählich entladen werden. Zudem ist die Maschinensteuerung 20 über die Steuerleitung 19.2 direkt oder über den Hochspannungsgenerator 15 und die Steuerleitung 19.3 mit der Schalteinrichtung 17.2 verbunden. Die Maschinensteuerung 20 steuert die Schalteinrichtung 17.2 so, dass sie bei eingeschaltetem Hochspannungsgenerator 15.2 geöffnet und bei ausgeschaltetem Hochspannungsgenerator 15.2 geschlossen ist. Infolgedessen kann eine Ladung vom Umfang des Presseurs 1.1 bei ausgeschaltetem Hochspannungsgenerator 15.2 schnell nach Masse 18 abfließen.
- Die Ausführung von
Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführung vonFig. 1 zunächst dadurch, dass der Presseur 1.2 einen hohlzylindrischen Kern 2.2 aufweist, der über die Wälzlager 7, 8 auf einer feststehenden Achse 23 gelagert ist. Die Achse ist über isolierende Lagerschalen in Lageraufnahmen 11, 12 eines Maschinenrahmens 13 gelagert. - Der Kern 2.2 trägt am Außenumfang eine halbleitende Außenschicht 6.2. Sie sitzt im Beispiel direkt auf dem Umfang des Kerns 2.2. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine aufvulkanisierte Gummischicht handeln, die elektrisch leitfähige Partikel (z.B. Eisenteilchen, Graphitteilchen, Russteilchen, Kohlefasern) enthält.
- Der Hochspannungsgenerator 15.1 ist über die Verbindungsleitung 16.1 direkt elektrisch mit der Achse 23 aus elektrisch leitfähigem Material verbunden. Bei eingeschaltetem Hochspannungsgenerator 15.1 wird über die Achse 23 und die elektrisch leitfähigen Wälzlager 7, 8 sowie den Kern 2.2 elektrische Ladung auf die Halbleiterschicht 6.2 übertragen und gelangt von dort auf den Bedruckstoff im Spalt zwischen Presseur 1.2 und Druckzylinder. Durch die isolierende Lagerung der Achse 23 im Maschinenrahmen 13 wird verhindert, dass Ladung abfließt. Die Schalteinrichtung 17.1 ist geöffnet, sodass die Hochspannung nicht über die Schalteinrichtung 17.1 zur Masse abfließen kann.
- Die Maschinensteuerung 20 kann über die Steuerleitung 19.1 den Hochspannungsgenerator 15.1 ausschalten und die Schalteinrichtung 17.1 schließen, sodass die Achse 23 über die Schalteinrichtung 17.1 mit Masse 18 verbunden ist. Infolgedessen kann Ladung vom Umfang des Presseurs 1.2 zur Achse 23 und von dort über die Verbindungsleitung 16.1 und die Schalteinrichtung 17.1 zur Masse 16 abströmen.
- Die Ausführung von
Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführung vonFig. 2 dadurch, dass der Presseur 1.2 so ausgeführt ist, wie bei dem Ausführungsbeispiel vonFig. 3 . Ferner ist die Schalteinrichtung 17.2 wie inFigur 3 über die Verbindungsleitung 16.1 direkt an die Achse 23 angeschlossen. - Über die Maschinensteuerung 20 kann die Druckhilfe so geschaltet werden, dass der Hochspannungsgenerator 15.2 über die Nadelelektrode 21 Ladung der Halbleiterschicht 6.2 zuführt. Zugleich ist die Schalteinrichtung 17.2 geöffnet, sodass lediglich über den Widerstand 22 Ladung abströmen kann. Ferner kann die Maschinensteuerung 20 den Hochspannungsgenerator 15.2 ausschalten und zugleich die Schalteinrichtung 17.2 schließen, sodass die Verbindungsleitung 16.1 mit Masse verbunden ist. Infolgedessen kann überschüssige Ladung vom Mantel des Presseurs 1.2 über den Kern 2.2, die Wälzlager 7, 8 und die Achse 23 nach Masse abströmen.
Claims (13)
- Elektrostatische Druckhilfe mit- einem Presseur (1) mit einem Kern (2) aus einem elektrisch leitfähigen Material und einer elastischen und elektrisch halbleitenden Außenschicht (6),- Mitteln zum drehbaren Lagern (7, 8), die den Presseur (1) in einem Maschinenrahmen (13) drehbar lagern,- Mitteln zum Isolieren (9, 10), die die Mittel zum drehbaren Lagern (7, 8) bezüglich des Maschinenrahmens (13) isolieren,- einer ein- und ausschaltbaren Hochspannungsversorgung (15),- Mitteln zum Zuführen von der Hochspannungsversorgung (15) bereitgestellter Ladung auf den Presseur (1),- Mitteln zum Abführen elektrischer Ladung vom Presseur (1),- Mitteln zum elektrischen Schalten (17), deren Eingang elektrisch mit den Mitteln zum Abführen von Ladung (14) vom Presseur (1) und deren Ausgang elektrisch mit Masse (18) verbunden ist, und- Mitteln zum Steuern (20) der Mittel zum Schalten (17) von einer Öffnungsstellung, in der der Eingang keine Verbindung mit dem Ausgang hat, in eine Schließstellung, in der der Eingang mit dem Ausgang verbunden ist und/oder umgekehrt.
- Elektrostatische Druckhilfe, bei der die Außenschicht (6) auf einer Sleeve-Hülse (5) angeordnet ist und Kern (2) ein Sleeve-Dorn ist.
- Elektrostatische Druckhilfe nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Mittel zum drehbaren Lagern eine drehfest mit dem Kern (2) verbundene Welle (3) und die Welle (3) bezüglich des Maschinengehäuses (13) drehbar lagernde Drehlager (7, 8) aufweisen.
- Elektrostatische Druckhilfe nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Mittel zum drehbaren Lagern (7, 8) eine Achse (23) und den Kern (2) auf der Achse (23) drehbar lagernde Drehlager (7, 8) aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Mittel zum Isolieren (9, 10) zwischen Lageraufnahmen (11, 12) im Maschinenrahmen (13) und in die Lageraufnahmen (11, 12) eingesetzten Drehlagern (7, 8), die eine Welle (3) des Presseurs (1) lagern, oder Abschnitten einer Achse (23), auf der über Drehlager (7, 8) der Kern (2) gelagert ist, angeordnet sind.
- Elektrostatische Druckhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Mittel zum Isolieren (9, 10) zylindrische Lagerschalen aus einem elektrisch isolierenden Material umfassen.
- Elektrostatische Druckhilfe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der die Drehlager (7, 8) Wälzlager sind.
- Elektrostatische Druckhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Mittel zum Zuführen elektrischer Ladung (14) auf den Presseur mindestens ein/e/n Aufladeelektrode und/oder Fluidübertragungssystem und/oder elektrischen Schleifkontakt und/oder elektrischem Bürstenkontakt und/oder elektrischen Anschluss an einem äußeren Lagerteil eines Drehlagers (7, 8) zum Lagern einer Welle (3) des Presseurs oder an einer Achse (22) des Presseurs (1) umfasst.
- Elektrostatische Druckhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Mittel zum Abführen (14) elektrischer Ladung vom Presseur mindestens ein/e/n Fluidübertragungssystem und/oder elektrischen Schleifkontakt und/oder elektrischen Bürstenkontakt und/oder elektrischen Anschluss an einem äußeren Lagerteil eines Drehlagers (7, 8) zum Lagern einer Welle (3) des Presseurs (1) oder an einer Achse (23)des Presseurs (1), aufweist.
- Elektrostatische Druckhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Mittel zum elektrischen Schalten (17) in das Gehäuse der Hochspannungsversorgung (15) integriert oder in einem von diesem getrennten Gehäuse angeordnet sind.
- Elektrostatische Druckhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Mittel zum elektrischen Schalten (17) ein Relais oder ein manueller Schalter oder ein Halbleiterschalter aufweisen.
- Elektrostatische Druckhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Mittel zum Steuern der Mittel zum Schalten (17) eine Signalleitung (19) aufweisen, die mit der elektrischen Hochspannungsversorgung (15) und/oder der Maschinensteuerung (20) verbunden ist.
- Elektrostatische Druckhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Mittel zum Steuern der Mittel zum Schalten (17) mit Mitteln zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit des Presseurs verbunden sind, die an die Mittel zum Steuern beim Überschreiten einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit ein Signal abgeben, das die Mittel zum Schalten schaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL10009432T PL2308680T3 (pl) | 2009-09-28 | 2010-09-10 | System elektrostatycznego wspomagania druku |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009013196U DE202009013196U1 (de) | 2009-09-28 | 2009-09-28 | Elektrostatische Druckhilfe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2308680A1 true EP2308680A1 (de) | 2011-04-13 |
EP2308680B1 EP2308680B1 (de) | 2014-07-23 |
Family
ID=43597837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10009432.5A Active EP2308680B1 (de) | 2009-09-28 | 2010-09-10 | Elektrostatische Druckhilfe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2308680B1 (de) |
DE (1) | DE202009013196U1 (de) |
ES (1) | ES2496192T3 (de) |
PL (1) | PL2308680T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3028857A1 (de) | 2014-12-03 | 2016-06-08 | Neopack, S.L. | Verfahren zur Verbesserung der Betriebsbedingungen einer Druckmaschine sowie eine Druckmaschine |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3554123A (en) * | 1967-12-15 | 1971-01-12 | Hurletron Inc | Control of color densities and tones in multicolor printing |
US4697514A (en) | 1965-10-07 | 1987-10-06 | Gravure Association Of America | Method and apparatus for transferring ink in gravure printing |
US4966555A (en) | 1989-04-24 | 1990-10-30 | Rotation Dynamics Corporation | Electrostatic assist rotogravure printing safety contact |
EP0556463A1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-25 | Eltex-Elektrostatik Gesellschaft mbH | Presseur |
EP0566463B1 (de) | 1992-04-15 | 1998-05-27 | Freyssinet International Et Cie | Verbesserungen an vorgespannten Betonbauwerken unter Verwendung von geschmierten und beschichteten Litzen |
US5937750A (en) * | 1996-05-21 | 1999-08-17 | Tohoku Ricoh Co., Ltd. | Stencil printer having an electric field between the print drum and the pressing member |
EP1640160A1 (de) | 2004-09-25 | 2006-03-29 | Christa Dettke | Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und elektrostatische Druckhilfe |
EP1780011A2 (de) | 2005-10-25 | 2007-05-02 | Christa Dettke | Presseur |
-
2009
- 2009-09-28 DE DE202009013196U patent/DE202009013196U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-09-10 ES ES10009432.5T patent/ES2496192T3/es active Active
- 2010-09-10 PL PL10009432T patent/PL2308680T3/pl unknown
- 2010-09-10 EP EP10009432.5A patent/EP2308680B1/de active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4697514A (en) | 1965-10-07 | 1987-10-06 | Gravure Association Of America | Method and apparatus for transferring ink in gravure printing |
US3554123A (en) * | 1967-12-15 | 1971-01-12 | Hurletron Inc | Control of color densities and tones in multicolor printing |
US4966555A (en) | 1989-04-24 | 1990-10-30 | Rotation Dynamics Corporation | Electrostatic assist rotogravure printing safety contact |
EP0556463A1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-25 | Eltex-Elektrostatik Gesellschaft mbH | Presseur |
EP0566463B1 (de) | 1992-04-15 | 1998-05-27 | Freyssinet International Et Cie | Verbesserungen an vorgespannten Betonbauwerken unter Verwendung von geschmierten und beschichteten Litzen |
US5937750A (en) * | 1996-05-21 | 1999-08-17 | Tohoku Ricoh Co., Ltd. | Stencil printer having an electric field between the print drum and the pressing member |
EP1640160A1 (de) | 2004-09-25 | 2006-03-29 | Christa Dettke | Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und elektrostatische Druckhilfe |
EP1780011A2 (de) | 2005-10-25 | 2007-05-02 | Christa Dettke | Presseur |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3028857A1 (de) | 2014-12-03 | 2016-06-08 | Neopack, S.L. | Verfahren zur Verbesserung der Betriebsbedingungen einer Druckmaschine sowie eine Druckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2308680T3 (pl) | 2015-01-30 |
ES2496192T3 (es) | 2014-09-18 |
EP2308680B1 (de) | 2014-07-23 |
DE202009013196U1 (de) | 2011-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4204871C2 (de) | Presseur | |
EP3222421B1 (de) | Aufwickelvorrichtung mit elektrischer aufladung des bahnmaterials | |
WO2008058606A1 (de) | Rotorantrieb einer offenend-spinnvorrichtung | |
EP2209630B1 (de) | Presseurwalze | |
EP1780011B1 (de) | Presseur | |
EP1034078B2 (de) | Elektrostatische anordnung für ein tief- und flexodruckwerk | |
DE19716325C2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines mehrlagigen Stranges | |
EP2308680B1 (de) | Elektrostatische Druckhilfe | |
DE202006016178U1 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
EP1975101B1 (de) | Transferfolienbahnaufwicklung | |
EP2990365A1 (de) | Maschine zum bearbeiten eines bahnmaterials | |
EP3072689B1 (de) | Rotationsdruckmaschine mit einrichtungen zur verringerung einer aufladung des bedruckstoffs | |
US3672298A (en) | Ink mist suppression for a rotary printing press | |
DE202014001408U1 (de) | Elektrostatische Druckhilfe für eine Rotationsdruckvorrichtung | |
EP1068023B1 (de) | Rotationssprühzerstäuber mit hochspannungsquellen | |
EP3575249B1 (de) | Vorrichtung zum entladen von kunststofffolienbahnen oder anderen im wesentlichen isolierenden bahnmaterialien | |
DE2713334A1 (de) | Druckmaschine mit einer elektrostatischen substrat-anpress-einrichtung | |
DE102016120383A1 (de) | System zur verbesserung der druckqualität einer rotationsdruckmaschine | |
DE2810452A1 (de) | Druckeinrichtung | |
DE10325645A1 (de) | Druckwerk mit einem axial freilegbaren Zylinder mit Schmitzring | |
DE602004010322T2 (de) | Vorrichtung zur Erdung eines Druckfilms | |
DE202007002726U1 (de) | Presseur | |
DE102008040132A1 (de) | Maschineneinheit einer Druckmaschine mit mindestens einer Antriebseinheit | |
CH682894A5 (de) | Presseur einer Tiefdruckrotationsmaschine. | |
DE102011100758A1 (de) | Verarbeitungsmaschine mit wenigstens einer Druckeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110930 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120614 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B41F 9/00 20060101AFI20140110BHEP Ipc: B41F 9/06 20060101ALI20140110BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140214 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: DETTKE, HUBERTUS Owner name: DETTKE, CHRISTA Owner name: DETTKE, CHRISTOPH |
|
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Inventor name: DETTKE, HUBERTUS Inventor name: DETTKE, CHRISTA Inventor name: DETTKE, CHRISTOPH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 678626 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010007488 Country of ref document: DE Effective date: 20140904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2496192 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140723 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141024 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141124 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141023 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141123 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502010007488 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ELTEX ELEKTROSTATIK GMBH Effective date: 20150423 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140930 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: ELTEX-ELEKTROSTATIK GMBH Effective date: 20150423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: ELTEX-ELEKTROSTATIK GMBH Effective date: 20150423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 678626 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502010007488 Country of ref document: DE |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20170912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230901 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230728 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231019 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230929 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20231110 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 20231001 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240925 Year of fee payment: 15 |