EP2307120A1 - Verfahren zum entfernen von sauergasen aus einem gasstrom - Google Patents

Verfahren zum entfernen von sauergasen aus einem gasstrom

Info

Publication number
EP2307120A1
EP2307120A1 EP09776842A EP09776842A EP2307120A1 EP 2307120 A1 EP2307120 A1 EP 2307120A1 EP 09776842 A EP09776842 A EP 09776842A EP 09776842 A EP09776842 A EP 09776842A EP 2307120 A1 EP2307120 A1 EP 2307120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
absorbent
gas stream
detergent
physical
acid gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09776842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Publication of EP2307120A1 publication Critical patent/EP2307120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • C10L3/101Removal of contaminants
    • C10L3/102Removal of contaminants of acid contaminants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/306Organic sulfur compounds, e.g. mercaptans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/308Carbonoxysulfide COS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/408Cyanides, e.g. hydrogen cyanide (HCH)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Definitions

  • the invention relates to a method for removing acid gases from a gas stream, in particular from a natural gas stream, synthesis gas stream or the like, wherein the acid gases from the gas stream are absorbed by at least one absorbent and wherein as absorbent a mixture of a physical detergent, a chemical detergent and water is used.
  • DE 10 2005 050 385 A1 discloses a method for removing carbon dioxide from gas streams.
  • the absorbent used is a mixture of a primary or secondary amine in an aqueous solution, a physical solvent (for example acetylmorpholine, N-formylmorpholine) and optionally other amines.
  • the proportion of morpholine in the absorbent is up to 25 wt .-%.
  • a disadvantage of the known processes, especially when there are high sour gas partial pressures, is that the proportion of the physically active absorbent must be reduced by the proportion of the chemical detergent and the water in the absorbent, so that the capacity of the physically acting absorption medium is reduced.
  • a further disadvantage is that due to the water content in the absorbent, especially at high sour gas partial pressures, increasing corrosion in the devices in which the processes are carried out can be expected.
  • the invention has the technical problem of providing a method with which sour gas components can be easily and easily removed from a gas stream and with which the above-described corrosion problems are reliably avoided.
  • the invention teaches a method for removing acid gases from a gas stream, in particular from a natural gas stream, synthesis gas stream or the like of the type mentioned, which is characterized in that the absorbent more than 70 wt .-% of the physical detergent and contains at most 5 wt .-% of water that is used as a physical detergent, a morpholine derivative and that a chemical detergent is used based on at least one aliphatic amine compound.
  • acid gases or sour gas components include carbon monoxide (CO), carbon dioxide (CO 2 ), hydrocyanic acid (HCN), hydrogen sulphide (H 2 S), carbon disulphide (CS 2 ), carbonyl sulphide (COS) and mercaptans.
  • the sour gas-containing gas stream is passed through an absorber column, in which the liquid absorbent flows counter to the gas stream.
  • the absorbent By the opposite directions of flow of the acid gas-containing gas stream and the absorbent intimate mixing of the gas or gas stream and the absorbent is achieved, so that the sour gas components are absorbed by the absorbent.
  • the regeneration of the absorbent is conveniently carried out in a stripping column.
  • the absorbent largely contains at least one physical detergent. It is possible that the physical detergent consists of one and preferably two morpholine derivatives. Also, a plurality or a plurality of morpholine derivatives may be contained in the physical detergent.
  • the chemical detergent contains at least one aliphatic amine compound.
  • the combination of the physical detergent and the chemical detergent makes it possible to absorb acid gases, in particular H 2 S, down to the ppm range.
  • the chemical detergent contains at least two amine compounds.
  • the absorbent contains more than 80% by weight of the physical detergent. In a preferred embodiment of the method of the invention, the absorbent contains about 85% to about 98%, and more preferably about 95%, by weight of the physical detergent.
  • the aim is a low water content of the absorbent.
  • the absorbent contains less than 3% by weight of water. It is within the scope of the invention that the absorbent has a water content of about 1 wt .-% or even less than 1 wt .-%.
  • the absorbent may contain from 0.1% to 30% by weight of the aliphatic amine compounds, with a proportion of the aliphatic amine compounds of from 0.1% to 25% by weight being particularly advantageous. According to a preferred embodiment, the absorbent contains up to 10% by weight of the aliphatic amine compound, in particular up to 5% by weight of the aliphatic amine compound. The percentages by weight of the physical detergent contained in the absorbent, of the water and of the chemical detergent or of the aliphatic amine compound always add up to 100% by weight.
  • NFM N-formylmorpholine
  • NAM N-acetylmorpholine
  • the absorbent is largely a mixture of NFM and NAM.
  • the amine compound has at least one component selected from the group "methyldiethanolamine (MDEA), diethanolamine (DEA), polyethylene glycol-substituted amine". It is recommended that the amine and expediently carries two polyethylene glycol substituents. It is also possible that the amine is provided with three polyethylene glycol substituents.
  • the invention is based on the finding that with the process according to the invention, acid gases are simply and reliably removed from a gas stream. It is essential to the invention that a removal of the acid gases is functionally reliable down to the ppm range. It has been found that the method according to the invention can be used for a large number of gas streams with different sour gas components and sour gas compositions. Furthermore, synthesis gas, in particular acid-converted synthesis gas, can be desulfurized with the process according to the invention in a surprisingly selective manner, thus achieving more selective and less expensive desulfurization than a purely physical solvent.
  • the invention is based on the finding that the height of the absorber or stripper columns can be significantly reduced by means of the method according to the invention in comparison with the methods known from practice. Furthermore, the process according to the invention, in particular in the selective desulfurization of synthesis gases behind an acidic conversion, has an unexpectedly low amount of solvent circulation. It has have shown that the partial pressure differences for the physical absorption of the acid gases or of the acid gas components in the absorbent according to the invention are favorably influenced by the addition of the amine compound. In this way, particularly difficult to remove sulfur compounds can be reliably absorbed from the gas stream. It should be noted that the low water content ensures that corrosion in installations in which the method according to the invention is carried out is reliably avoided.

Abstract

Verfahren zum Entfernen von Sauergasen aus einem Gasstrom, insbesondere aus einem Erdgasstrom, Synthesegasstrom oder dergleichen, wobei die Sauergase aus dem Gasstrom von zumindest einem Absorbens absorbiert werden. Als Absorbens wird eine Mischung aus einem physikalischen Waschmittel, einem chemischen Waschmittel und Wasser verwendet. Das Absorbens weist mehr als 60 Gew.-% des physikalischen Waschmittels auf, wobei als physikalisches Waschmittel ein Morpholin-Derivat eingesetzt und ein chemisches Waschmittel auf der Basis zumindest einer aliphatischen Aminverbindung verwendet wird.

Description

Verfahren zum Entfernen von Sauergasen aus einem Gasstrom
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Sauergasen aus einem Gasstrom, insbesondere aus einem Erdgasstrom, Synthesegasstrom oder dergleichen, wobei die Sauergase aus dem Gasstrom von zumindest einem Absorbens absorbiert werden und wobei als Absorbens eine Mischung aus einem physikalischen Waschmittel, einem chemischen Waschmittel und Wasser verwendet wird.
Aus der Praxis sind Verfahren zur Entfernung von Sauergasen aus Gasströmen bekannt. Dabei hat es sich bewährt, in einer Stripperkolonne beispielsweise einem Erdgasstrom durch physikalisch wirkende Absorptionsmittel die Sauergase zu entziehen. Auf diese Weise kann der Hauptteil der Sauergaskomponenten aus dem Gasstrom entfernt werden. Nachteilig bei den aus der Praxis bekannten Verfahren ist allerdings, dass eine geforderte, nahezu vollständige Entfernung der Sauergaskomponenten mit den vorstehend beschriebenen Verfahren nur unter einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich ist. Dies meint insbesondere, dass ein hoher Waschflüssigkeitsumlauf und/oder große Packungshöhen in einer Absorber- bzw. Stripperkolonne erforderlich sind. Weiterhin sind aus der Praxis Verfahren bekannt, bei denen Waschmittel eingesetzt werden, die ein physikalisch wirkendes Absorptionsmittei sowie ein chemisch wirkendes Waschmittel und Wasser enthalten.
Aus DE 10 2005 050 385 A1 ist ein Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus Gasströmen bekannt. Als Absorptionsmittel wird eine Mischung aus einem primären oder sekundären Amin in einer wässrigen Lösung, einem physikalischen Lösungsmittel (beispielsweise Acetylmorpholin, N-Formylmorpholin) und gegebenenfalls weiteren Aminen eingesetzt. Der Anteil des Morpholins im Absorptionsmittel beträgt bis zu 25 Gew.-%. Nachteilig an den bekannten Verfahren, insbesondere wenn hohe Sauergas- partialdrücke vorliegen, ist, dass durch den Anteil des chemischen Waschmittels und des Wassers in dem Absorbens der Anteil des physikalisch wirkenden Absorptionsmittels reduziert werden muss, so dass die Kapazität des physikalisch wirkenden Absorptionsmittels reduziert wird. Weiterhin nachteilig ist, dass durch den Wasseranteil in dem Absorbens insbesondere bei hohen Sauergaspartial- drücken mit zunehmender Korrosion in den Vorrichtungen, in denen die Verfahren durchgeführt werden, zu rechnen ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem Sauergaskomponenten einfach und problemlos aus einem Gasstrom entfernt werden können und mit dem die vorstehend beschriebenen Korrosionsprobleme zuverlässig vermieden werden.
Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung ein Verfahren zum Entfernen von Sauergasen aus einem Gasstrom, insbesondere aus einem Erdgasstrom, Synthesegasstrom oder dergleichen der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Absorbens mehr als 70 Gew.-% des physikalischen Waschmittels und maximal 5 Gew.-% Wasser enthält, dass als physikalisches Waschmittel ein Morpholin-Derivat eingesetzt wird und dass ein chemisches Waschmittel auf der Basis zumindest einer aliphatischen Aminverbindung verwendet wird. Sauergase bzw. Sauergaskomponenten meint im Rahmen άer Erfindung u.a. Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Blausäure (HCN), Schwefelwasserstoff (H2S), Schwefelkohlenstoff (CS2), Kohlenoxidsulfid (COS) und Mercaptane. Zweckmäßigerweise wird der sauergashaltige Gasstrom durch eine Absorberkolonne geleitet, in der das flüssige Absorbens dem Gasstrom entgegenströmt. Durch die gegensinnigen Strömungsrichtungen des sauergashaltigen Gasstroms und des Absorbens wird eine innige Durchmischung des Gases bzw. Gasstromes und des Absorbens erreicht, so dass die Sauergaskomponenten von dem Absorbens absorbiert werden. Die Regeneration des Absorbens erfolgt zweckmäßigerweise in einer Stripperkolonne. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Absorbens größtenteils zumindest ein physikalisches Waschmittel enthält. Es ist möglich, dass das physikalische Waschmittel aus einem und vorzugsweise zwei Morpholin-Derivaten besteht. Es können auch eine Vielzahl bzw. eine Mehrzahl von Morpholin-Derivaten in dem physikalischen Waschmittel enthalten sein.
Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das chemische Waschmittel zumindest eine aliphatische Aminverbindung. Durch die Kombination des physikalischen Waschmittels und des chemischen Waschmittels gelingt die Absorption von Sauergasen, insbesondere von H2S, bis in den ppm-Bereich. Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das chemische Waschmittel zumindest zwei Aminverbindungen.
Es empfiehlt sich, dass das Absorbens mehr als 80 Gew.-% des physikalischen Waschmittels enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das Absorbens ungefähr 85 Gew.-% bis ungefähr 98 Gew.-% und besonders bevorzugt ungefähr 95 Gew.-% des physikalischen Waschmittels.
Angestrebt wird ein geringer Wassergehalt des Absorbens. Vorzugsweise sind in dem Absorbens weniger als 3 Gew.-% Wasser enthalten. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Absorbens einen Wasseranteil von ungefähr 1 Gew.-% oder sogar weniger als 1 Gew.-% aufweist.
Das Absorbens kann 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-% der aliphatischen Aminverbindungen enthalten, wobei ein Anteil der aliphatischen Aminverbindungen von 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-% besonders vorteilhaft ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Absorbens bis zu 10 Gew.-% der aliphatischen Aminverbindung, insbesondere bis zu 5 Gew.-% der aliphatischen Aminverbindung. Die Gew.-%-Angaben des in dem Absorbens enthaltenen physikalischen Waschmittels, des Wassers und dem chemischen Waschmittels bzw. der aliphatischen Aminverbindung addieren sich stets zu 100 Gew.-%.
Als physikalisches Waschmittel zur Verwendung im Absorbens sind insbesondere N-Formylmorpholin (NFM) und/oder N-Acetylmorpholin (NAM) geeignet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Absorbens größtenteils aus einer Mischung aus NFM und NAM.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Aminverbindung zumindest eine Komponente aufweist, die aus der Gruppe "Methyldiethanolamin (MDEA), Diethanolamin (DEA), Polyethylenglycol-substituiertes Amin" ausgewählt ist. Es empfiehlt sich, dass das Amin ein und zweckmäßigerweise zwei Polyethylen- glycol-Substituenten trägt. Es ist auch möglich, dass das Amin mit drei PoIy- ethylenglycol-Substituenten versehen ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Sauergase aus einem Gasstrom einfach und zuverlässig entfernt werden. Wesentlich an der Erfindung ist, dass eine Entfernung der Sauergase bis in den ppm-Bereich funktionssicher erfolgt. Es hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße Verfahren für eine Vielzahl von Gasströmen mit unterschiedlichen Sauergasanteilen und Sauergaszusammensetzungen anwendbar ist. Fernerhin kann mit dem erfindungsgernäßen Verfahren Synthesegas, vor allem sauerkonvertiertes Synthesegas überraschend selektiv entschwefelt werden, womit gegenüber einem rein physikalischen Lösungsmittel eine selektivere und kostengünstigere Entschwefelung gelingt.
Weiterhin liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass die Höhe der Absorber - bzw. Stripperkolonnen mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den aus der Praxis bekannten Verfahren deutlich verringert werden kann. Weiterhin kommt das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere bei der selektiven Entschwefelung von Synthesegasen hinter einer sauren Konvertierung, mit einer unerwartet geringen Lösungsmittelumlaufmenge aus. Es hat sich gezeigt, dass die Partialdruckdifferenzen für die physikalische Absorption der Sauergase bzw. der Sauergaskomponenten in dem erfindungsgemäßen Absorbens durch den Zusatz der Aminverbindung günstig beeinflusst werden. Auf diese Weise lassen sich insbesondere schwer entfernbare Schwefelverbindungen zuverlässig aus dem Gasstrom absorbieren. Es ist darauf hinzuweisen, dass durch den geringen Wassergehalt sichergestellt wird, dass Korrosion in Anlagen, in denen das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, zuverlässig vermieden wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entfernen von Sauergasen aus einem Gasstrom, insbesondere aus einem Erdgasstrom, Synthesegasstrom oder dergleichen, wobei die Sauergase aus dem Gasstrom von zumindest einem Absorbens absorbiert werden und wobei als Absorbens eine Mischung aus einem physikalischen Waschmittel, einem chemischen Waschmittel und Wasser verwendet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Absorbens mehr als 70 Gew.-% des physikalischen Waschmittels und maximal 5 Gew.-% Wasser enthält, dass als physikalisches Waschmittel ein Morpholin-Derivat eingesetzt wird dass und ein chemisches Waschmittel auf der Basis zumindest einer aliphatischen Amin- verbindung verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Absorbens mehr als 80 Gew.-% des physikalischen Waschmittels enthält.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Absorbens weniger als 3 Gew.-% Wasser enthalten sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Absorbens 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-% der aliphatischen Aminverbindung, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der aliphatischen Aminverbindung, enthalten sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest N-Formylmorpholin (NFM) und/oder N-Acetylmorpholin (NAM) als physikalisches Waschmittel in dem Absorbens enthalten sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Amin zumindest eine Komponente aufweist, die aus der Gruppe "Methyl- diethanolamin (MDEA), Diethanolamin (DEA), Polyethylenglycol-substituiertes Amin" ausgewählt ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorbens zur selektiven Entschwefelung eines sauer konvertierten Synthesegases genutzt wird.
EP09776842A 2008-07-07 2009-06-26 Verfahren zum entfernen von sauergasen aus einem gasstrom Withdrawn EP2307120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031552A DE102008031552A1 (de) 2008-07-07 2008-07-07 Verfahren zum Entfernen von Sauergasen aus einem Gasstrom
PCT/EP2009/004609 WO2010003558A1 (de) 2008-07-07 2009-06-26 Verfahren zum entfernen von sauergasen aus einem gasstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2307120A1 true EP2307120A1 (de) 2011-04-13

Family

ID=41077711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776842A Withdrawn EP2307120A1 (de) 2008-07-07 2009-06-26 Verfahren zum entfernen von sauergasen aus einem gasstrom

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8702846B2 (de)
EP (1) EP2307120A1 (de)
KR (1) KR101447765B1 (de)
CN (1) CN102089061A (de)
AU (1) AU2009267461A1 (de)
BR (1) BRPI0915687A2 (de)
CA (1) CA2729862A1 (de)
DE (1) DE102008031552A1 (de)
RU (1) RU2506985C2 (de)
WO (1) WO2010003558A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103980954B (zh) * 2014-05-28 2016-02-03 西南化工研究设计院有限公司 一种焦炉煤气中苯族烃的脱除方法
US9962656B2 (en) 2016-09-21 2018-05-08 Nrgtek, Inc. Method of using new solvents for forward osmosis
US9782719B1 (en) * 2016-08-09 2017-10-10 Nrgtek, Inc. Solvents and methods for gas separation from gas streams
FR3045401B1 (fr) * 2015-12-17 2018-02-02 IFP Energies Nouvelles Solution absorbante a base de derives hydroxyles de la 1,6-hexanediamine et procede d'elimination de composes acides d'un effluent gazeux
US10143970B2 (en) 2016-08-09 2018-12-04 Nrgtek, Inc. Power generation from low-temperature heat by hydro-osmotic processes
US9956522B2 (en) 2016-08-09 2018-05-01 Nrgtek, Inc. Moisture removal from wet gases
US20180126336A1 (en) 2016-11-04 2018-05-10 Nrgtek, Inc. Renewable Energy Storage Methods and Systems

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1132170B (it) * 1980-07-04 1986-06-25 Snam Progetti Processo di separazione selettiva di idrogeno solforato da miscele gassose contenenti anche anidride carbonica
DE3314182C2 (de) * 1983-04-19 1985-08-08 Heinrich 2915 Saterland Geesen Verfahren zum Orten einer Leckstelle in der Abdichtung eines Flachdachs und Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens
US5347003A (en) * 1993-03-05 1994-09-13 Quaker Chemical Corporation Methods for regenerating a sulfur scavenging compound from a product of a sulfur scavenging reaction
DE19753903C2 (de) * 1997-12-05 2002-04-25 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Entfernung von CO¶2¶ und Schwefelverbindungen aus technischen Gasen, insbesondere aus Erdgas und Roh-Synthesegas
EP1022046A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 Krupp Uhde GmbH Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid, Schwefelverbindungen, Wasser und aromatischen und höheren aliphatischen Kohlenwasserstoffen aus technischen Gasen
AU2004224449C1 (en) * 2003-03-21 2009-08-13 Dow Global Technologies Inc. Improved composition and method for removal of carbonyl sulfide from acid gas containing same
WO2005009592A1 (en) * 2003-07-22 2005-02-03 Dow Global Technologies Inc. Regeneration of acid gas-containing treatment fluids
EP1682638B1 (de) * 2003-11-10 2019-05-15 Basf Se Verfahren zur gewinnung eines unter hohem druck stehenden sauergasstroms durch entfernung der sauergase aus einem fluidstrom
DE10352878A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-16 Basf Ag Verfahren zur Gewinnung eines unter hohem Druck stehenden Sauergasstroms durch Entfernung der Sauergase aus einem Fluidstrom
DE102004042418B4 (de) * 2004-09-02 2008-04-30 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Absorptionsflüssigkeit, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Gasen
DE102005043142A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Basf Ag Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms und Absorptionsmittel hierfür
FR2877858B1 (fr) * 2004-11-12 2007-01-12 Inst Francais Du Petrole Procede de desacidification d'un gaz avec une solution absorbante a regeneration fractionnee
DE102005050385A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Basf Ag Absorptionsmittel und Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus Gasströmen
ATE519535T1 (de) * 2006-06-13 2011-08-15 Basf Se Entfernung von kohlendioxid aus rauchgasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010003558A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0915687A2 (pt) 2019-09-24
RU2506985C2 (ru) 2014-02-20
WO2010003558A1 (de) 2010-01-14
CN102089061A (zh) 2011-06-08
KR20110031166A (ko) 2011-03-24
KR101447765B1 (ko) 2014-10-06
CA2729862A1 (en) 2010-01-14
DE102008031552A1 (de) 2010-01-14
US8702846B2 (en) 2014-04-22
RU2011104093A (ru) 2012-08-20
AU2009267461A1 (en) 2010-01-14
US20110088554A1 (en) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303345B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms und waschflüssigkeit zur verwendung in einem derartigen verfahren
EP2391437B1 (de) Aminosäure und sauren Promotor enthaltendes Absorptionsmittel zum Entfernen saurer Gase
DE102010013279B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines kohlendioxidreichen Sauergases in einem Claus-Prozess
EP2307120A1 (de) Verfahren zum entfernen von sauergasen aus einem gasstrom
EP1599274B1 (de) Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung saurer gase aus fluiden
DE2804418A1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gase aus einer normalerweise gasfoermigen mischung
EP1412056B1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gase aus einem gasstrom
DE19947845A1 (de) Verfahren zum Entfernen von COS aus einem Kohlenwasserstoff-Fluidstrom und Waschflüssikgkeit zur Verwendung in derartigen Verfahren
WO2010057581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waschmittelregenerierung in physikalischen gaswäschen
DE2910940A1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gasfoermiger bestandteile aus einer gasmischung
EP1637210A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen und dazu geeignete Absorptionsflüssigkeit
DE19933301A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Mercaptanen aus Fluidströmen
DE102016204928A1 (de) Verfahren, Absorptionsmedien zur Absorption von CO2 aus Gasmischungen
EP2951273B1 (de) Verfahren zur erzeugung von brennstoff für eine gasturbine
EP2349534B1 (de) Waschlösung zur gaswäsche mit aminen in wässriger ammoniaklösung sowie verfahren
DE102009056661A1 (de) Waschlösung und Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Bio- oder Klärgas
DE2433078B2 (de) Verfahren zur Reinigung von durch Vergasung fester fossiler Brennstoffe mittels Wasserdampf und Sauerstoff unter Druck erzeugter Gase
DE102009009753B4 (de) Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas
WO2017182289A1 (de) Vormischung zur herstellung eines absorptionsmittels zur entfernung von sauergasen aus einem fluidstrom
DE2913780A1 (de) Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus gasgemischen
EP2248573A1 (de) Lösungsmittel zur Abtrennung von sauren Gasbestandteilen aus technischen Gasen
DE19653652A1 (de) Verfahren zur Entfernung von störenden Verunreinigungen
DE102004031051A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines unter hohem Druck stehenden Sauergasstroms durch Entfernung der Sauergase aus einem Fluidstrom
DE102010008846A1 (de) Absorptionsmittel zum Entsäuern eines Fluidstroms und Verfahren zur Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150615