EP2301179B1 - Störvorrichtung und verfahren zum stören eines zielsignals - Google Patents
Störvorrichtung und verfahren zum stören eines zielsignals Download PDFInfo
- Publication number
- EP2301179B1 EP2301179B1 EP09777155.4A EP09777155A EP2301179B1 EP 2301179 B1 EP2301179 B1 EP 2301179B1 EP 09777155 A EP09777155 A EP 09777155A EP 2301179 B1 EP2301179 B1 EP 2301179B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- jamming
- signal
- transmission power
- detection
- sensor unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/40—Jamming having variable characteristics
- H04K3/43—Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming power, signal-to-noise ratio or geographic coverage area
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/40—Jamming having variable characteristics
- H04K3/45—Jamming having variable characteristics characterized by including monitoring of the target or target signal, e.g. in reactive jammers or follower jammers for example by means of an alternation of jamming phases and monitoring phases, called "look-through mode"
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K2203/00—Jamming of communication; Countermeasures
- H04K2203/30—Jamming or countermeasure characterized by the infrastructure components
- H04K2203/34—Jamming or countermeasure characterized by the infrastructure components involving multiple cooperating jammers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/40—Jamming having variable characteristics
- H04K3/41—Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming activation or deactivation time
Definitions
- the invention relates to an interference device and a method for disturbing a target signal according to the preamble of patent claims 1 and 12, respectively.
- Corresponding jamming devices are for example from the US 2006/0153281 A1 known. They comprise a detection device for detecting a target signal, which is exchanged between a transmitting device and a receiving device, and a jamming device, which interferes with this after a detection of a target signal to be disturbed.
- jamming devices which continuously emit an interference signal and thus prevent radio communication within a certain frequency band.
- the shows US 2007/0099559 A1 a jammer for use in a theater, cinema, hospital, etc.
- the jammer transmits continuously, thus inhibiting communication by means of a cellular phone in an area given by the local conditions.
- the interference device comprises the US 2007/0099559 A1 a switch that can be activated remotely, for example, and stops the interference signal. After stopping the jammer, a call for help can be dropped off and possible rescue operations can be coordinated via the mobile network.
- radio signal jammers make it difficult or impossible to properly receive radio messages.
- the jammer like the transmitter to be disturbed, emits energy in the form of electromagnetic waves and superimposes all or part of the original waves. It can work on the same or a neighboring frequency of the disturbed receiver.
- the field strength, the modulation of the interfering signal and the disturbed message are important.
- the US 2007/0297489 A1 describes a smart jammer which, according to a specification, allows communication on certain channels or (in frequency hopping) on a sequence of particular channels.
- the interference signal can not be sufficiently limited in space. So it may be necessary in densely populated areas to disturb only a demarcated area. For example, the operator of a cinema has a need to suppress mobile telecommunications within a screening room. However, customers who call in the entrance hall of the cinema should not be disturbed by a corresponding jammer. A disruption of the mobile telecommunications outside the given area can not only be annoying, but also violate national laws.
- Another example includes prisons or secured buildings.
- Exceeding the limit of more than one meter is sometimes not sustainable. This is particularly problematic because depending on the type of communication, the boundary conditions can constantly change. For example, vehicles, scaffolding, open and closed windows can affect the range of a jammer. The weather, especially rain, affect the range of this station.
- the transmission power of a base station is often varied. Depending on the set transmit power, a jammer can safely cover a larger or smaller area.
- a central idea of the present invention is thus to adapt the control of the jamming device dynamically.
- the transmission power of the jammer and / or a communication device e.g., a base station
- the destination signal may be a signal sent from a transmitter to a receiver.
- the target signal may include a signal emitted by the transmitter and a corresponding response of the receiver.
- GSM complex communication protocols
- any communication between transmitter and receiver is disturbed.
- the input signal for determining the transmission power of the jamming device is intended in particular to provide information on how much a jamming signal emitted by a jamming device is attenuated until its detection.
- changed environmental conditions eg the weather, especially rain
- changes to a building eg open or closed windows and doors
- obstacles eg parked vehicles, scaffolding
- the interference device may comprise at least one sensor unit, which receives the interference signal of at least one jamming device and / or a signal of the at least one communication unit for generating the input signal. It is conceivable to control the transmission power of the at least one communication unit and accordingly to generate the input signal, which gives information about this power. However, it is advantageous if the interference device comprises at least one sensor unit and measures signals of the jamming device and / or the communication units. Thus, the jammer is independent of predetermined data and can take better account of changes, be they inherent in the system or dictated by the environment.
- the at least one sensor unit may comprise a directional antenna. That is, the sensor unit has an antenna with a strong directional characteristic, thereby defining the geographic orientation of the sensor unit.
- a corresponding antenna can be shielded in such a way that exclusively or preferably signals are received which are emitted from a specific direction.
- such directional antennas may be installed on a wall such that they only receive signals that are emitted within the wall. Signals generated outside the wall are not taken into account.
- the directional antenna can therefore be used to make selective measurements in certain areas.
- a "selection" of interference signals of specific or known interference transmitter can also be done by the respective interference signal of a interference transmitter is transmitted on a second path, in particular conducted by the sensor unit as a synchronization signal, which then determines the coincident with the synchronization signal interference signal components.
- the control device may be in communicative connection with the communication device for determining an activation time of the interference signal.
- the detection of the target signal may be advantageous to provide directly to the jammer communicate.
- a suitable network should be provided.
- the detection can be communicated to the control device and forwarded from there to the jamming device.
- the control device may comprise a processing device which processes the input signal and generates a perturbation signal for adjusting the transmission power of the at least one perturbation device. That is, the transmission power of the at least one jamming device can be adapted to the measured transmission power of one or more communication devices or one or more jamming devices. In order to ensure an efficient adjustment of the transmission power, a measurement of the transmission power of the interference can be made spatially distant. Thus, the attenuation or exaggeration of the interference signal by the environment can be considered.
- the at least one detection device can be in communicative connection with the jamming device. As already described, it is conceivable to report the detection of a target signal directly to the jamming device. In particular, detection device and jamming device can be realized in one device. However, it is advantageous if at least additionally a notification of the control device takes place.
- the control device can be designed to emit control signals to the at least one detection device in order to set a reception power of the detection device.
- the control device can be designed to emit control signals to the at least one detection device in order to set a reception power of the detection device.
- a "hypersensitivity" of the detection devices can be avoided.
- a plurality of detection devices it is possible to detect the simultaneous transmission of a plurality of target signals, without resulting in the detection of an overlay. It is also conceivable, in the detection of a target signal by a first detection device, to increase the sensitivity of adjacent detection devices which do not or only weakly receive the target signal. If several detection devices receive the target signal, a more accurate position determination of the transmitter can be performed.
- the jammer may include a plurality of detection means and a memory means for storing the position of the plurality of Detection means comprise to determine a transmission position of a device which generates the target signal.
- a transmission position of a device which generates the target signal As far as the target signal is received by a plurality of detection devices and the position of the individual detection devices is known, it is possible to determine the transmission position, for example by triangulation.
- the jamming device may comprise a plurality of jamming devices, wherein the above-mentioned memory device is designed to store the position of the plurality of jamming devices and the control device activates at least one jamming device as a function of the determined transmission position. That is, the control device can determine the position of the transmitting device based on the plurality of detection devices and accordingly activate one or more jamming devices. Thus, jamming devices with lower transmission power can be used because selectively the jamming devices are activated which are placed close to the device transmitting the target signal.
- the interference device may comprise monitoring devices, in particular cameras, wherein the control device is in communicative communication with the monitoring devices in order to align and / or activate them in accordance with the determined transmission position. After detecting a target signal and determining the position of the transmitting device, the controller may generate corresponding output signals to further use that information. For example, corresponding cameras can be activated to visually determine the position of the transmitter.
- the controller may include at least one input and output device for interacting with at least one user. In particular, this may allow the user to manually activate or deactivate the interference signal. For example, communication may be allowed in an emergency. Furthermore, activation of the interfering signal can be manually confirmed by the user. Thus, erroneous activation of the interference signal can be prevented.
- Adjusting the transmission power of the jammer may include regulating the transmission power according to a predetermined transmission power interval.
- a maximum power can be specified, which must not be exceeded when transmitting the interference signal.
- This predetermined transmission power can be position-dependent. Therefore, it is advantageous to carry out the determination of the transmission power at predetermined locations or positions. These positions may be physically remote from the jamming devices.
- the transmission power interval may be set according to the determined transmission power of the communication device. That is, the maximum power of the jammer can be dynamically adjusted to the measured or determined transmission power of the communication device. Thus, it is possible to maintain a predetermined relation between the power of the noise signal and the power of the communication device. Thus, the set power of the jamming ensures a safe failure of the target signal, the impact on the environment is kept as low as possible.
- the detection of the target signal can take place with at least two detection devices and be communicated to a control device, wherein the control device selects at least one jamming device from a plurality of jamming devices for disturbing the target signal.
- the method may include a position determination of the device that transmits the target signal, wherein a position of the at least one detection device that detects the target signal is determined.
- Determining the transmission power of the at least one jamming device and / or the at least one communication device may include measuring a transmission power by means of an antenna, in particular having a predetermined directional characteristic.
- the method may comprise adjusting the reception power of at least one detection device as a function of the determined transmission power.
- the transmission of the interference signal after the detection of the target signal can take place over a predetermined time interval.
- the disturbance of the environment can therefore also be limited in time.
- the time limit is particularly advantageous when a protocol is used in the communication between sender and receiver that requires a connection.
- the connection can be interrupted by the interference signal.
- the connection can be interrupted again. In this respect, although there is an exchange of protocol messages, but no content can be exchanged via the communication link.
- the method may include a calibration wherein at least one substantially "pure" carrier signal is transmitted from at least one jammer to determine the transmission power of the jammer.
- This calibration can be done before a possible detection to adjust the transmission power of the jamming suitable.
- a carrier signal is particularly suitable for calibration, as it does not interfere with allowed or allowed communication (eg, outside a security area) even at high power. In order to more easily identify the carrier signal for calibration, it may also be modulated in a suitable manner so as not to interfere with the radio signals (e.g., amplitude modulation).
- the method may comprise processing the target signal to read a sender identification number, in particular an IMSI number (International Mobile Subscriber Identity). Furthermore, a comparison of the transmitter identification number with a plurality of identification numbers in a positive list can take place, with no interference signal being sent if the identification number of the transmitter is contained in the positive list. Thus, it may be possible to allow certain devices to communicate.
- a sender identification number in particular an IMSI number (International Mobile Subscriber Identity).
- IMSI number International Mobile Subscriber Identity
- the disturbing device according to the invention is particularly suitable for use in densely populated areas.
- the interference device according to the invention can be used within a city.
- Fig. 1 schematically shows a quadrangular noise region 5, which is delimited by a dashed line.
- a wall 7 area which also has a square area.
- This wall 7 can symbolize, for example, the outer wall of a prison.
- Near the sturgeon area 5 is a city 2 and a first and second base station 30, 30 '.
- these base stations 30, 30 'enable mobile radio communication according to the GSM or UTMS standard. So they allow the owner of a mobile phone services such as telephony, circuit-switched or packet-switched data transmission, text messages, etc. to use.
- communication via standards such as HSCSD, GPRS, HSPDA, EDGE and, in the future, LTE can be offered.
- the base stations 30, 30 may span a wireless radio network or WLAN, and enable communication in accordance with the IEEE 802.11 standard.
- the base stations 30, 30 also symbolize mobile hand-held radio devices, which enable analog radio communication.
- Im in Fig. 1 shown embodiment is a mobile communication within the wall 7 or between a mobile phone 3, which is located within the wall 7 and the base stations 30, 30 'are prevented.
- Mobile phones 3, which are located outside the Stör Schemes 5, should not be affected in their communication.
- specifications may exist according to which Noise level outside the interference area 5 may not exceed a predetermined limit.
- a specification may exist which limits the ratio of the transmission power of the base station 30, 30 'received at a position to the interference power of an interference signal received there.
- the present invention provides a solution for this by performing a dynamic control of the interference signal.
- four sensor units 23 to 23 '''are positioned at the corner points of the interference region 5.
- a plurality of transceiver units 10, 10 ', 10 " which are designed to detect a target signal of the mobile telephone 3 and to emit a corresponding interference signal, are located in the interior of the interference area 5.
- a central computer 21 in a central office 20 communicates with the sensor units 23 to 23 "'and the transceivers 10, 10', 10" via a corresponding network
- the network may be a wired or wireless network
- the protocol used therefor may or may not be real-time capable
- an Ethernet network is used.
- a significant advantage of the networking of the devices is that a central alarm is possible in all incidents. Furthermore, the activities of the monitoring devices, transceiver units 10-10 ", sensor units 23-23 '' 'can be logged.A simple extension of the network and a stepwise installation of the hardware as well as a central control of all devices are conceivable.
- a transceiver unit 10, 10 ', 10 "includes a jammer unit 40 and a mobile telephone detection unit 50, respectively.
- the jammer unit 40 or jammer comprises a signal generator 42, an amplifier 41 and an antenna 43.
- the signal generator 42 generates Noise signal which is amplified via the amplifier 41 and emitted by means of the antenna 43.
- the mobile phone detection unit 50 includes a detector 52, an amplifier 51 and an antenna 53.
- the antenna 53 is configured to receive a target signal transmitted from the mobile phone 3.
- the amplifier 51 of the mobile radio detection unit 50 amplifies the received signal and forwards it to the detector 52.
- the detector 52 detects that the mobile telephone 3 is transmitting, ie, that a target signal is present, it issues a corresponding detection message to the central computer 21.
- the central computer 21 responds to this detection message, by sending an activation message to the jammer unit 40. On the basis of this message, the jammer unit 40 is activated and a corresponding interference signal is sent.
- the central computer 21 receives at regular intervals input signals from the sensor units 23 to 23 '''.
- the central computer 21 specifies to the jammer unit 40 according to the received input signals at which power level it is to transmit. Furthermore, the central computer 21 can adjust the sensitivity of the mobile telephone detection unit 50 by means of corresponding signals.
- the Fig. 3 illustrates the processes by means of two control loops.
- the central computer 21 queries the detection message of the mobile telephone detection unit 50. If no activities have been detected by the mobile telephone detection unit, the detection message is interrogated again. In this state no interference signal is sent. Once activities have been detected by the mobile phone detection unit 50, interference is caused by the emission of a jamming signal by the jammer unit 40.
- the second control loop polls the input signals from the sensor units 23 to 23 '' 'during a jamming operation. If the received power of the interfering signal at at least one sensor unit 23 to 23 '' 'is too high, the power of the transmitting jammer unit 40 is reduced. This is followed by a renewed interrogation of the input signals. As far as the received power is too low (the target signal is not sufficiently disturbed), the power is increased. That is, the central computer 21 sends corresponding control signals to the jammer unit 40.
- the control signals for the jammer unit 40 may also be sent to the mobile telephone detection unit 50 to adjust the sensitivity thereof.
- the limit value can be increased at a high transmission power of the base stations 30, 30 ', while at a low power of the base stations 30, 30' an interference signal with a lower transmission power is sufficient.
- the present invention provides means for making a targeted interference of a mobile phone 3.
- the networking of the individual transceiver units 10, 10 ', 10 is used with the central computer 21.
- a mobile telephone 3 transmitting a destination signal is located there near a first transceiver unit 10.
- This transceiver unit 10 detects the target signal and sends a corresponding message to the central computer 21.
- the central computer 21 sends an activation message to the first transceiver unit 10, which emits a corresponding interference signal.
- the interference signal can be received by the first sensor unit 23 and adjusted in such a way that outside the interference region 5 certain specifications regarding the interference level are not exceeded.
- the second transceiver unit 10 ' also receives the target signal of the mobile telephone 3 and transmits corresponding messages to the central computer 21. This can determine from the received messages that the mobile phone 3 is located between the first transceiver unit 10 and the second transceiver unit 10 '. Accordingly, the respective jamming units 40 of the transceivers 10, 10 'can be activated. Another transceiver unit 10 "does not receive the target signal and is not activated by the central computer 21.
- the central computer 21 knows the position of the first transceiver unit 10 and accordingly activates the second transceiver unit 10 ', although it does not receive the target signal. Furthermore, the central computer 21 can know the position of the base station 30, 30 'and the transceiver unit 10 and activate the transceiver units 10 to 10 "which are located between the position of the mobile radiotelephone 3 and the base stations 30, 30'. Thus, an efficient disturbance of the target signal can be ensured since the spatial arrangement of the jammer units 40 is taken into account.
- a transmitting-receiving unit 10 to 10 each includes a jammer unit 40 and a mobile-telephone detecting unit 50.
- a plurality of jamming units 40 and mobile-telephone detection units spatially separated from each other It is conceivable to store the position of these individual mobile telephone detection units 50 and jammer units 40 in the central computer 21 and to intelligently control the position of these detection units 50 and jammer units 40 according to their performance characteristics
- the position of the mobile telephone 3 is determined and, in a second step, the jammer units 40 are selected that can best disturb the localized mobile telephone 3.
- the sensor units 23 to 23 ''' can also be used as mobile phone detection units 50.
- the sensor units 23 to 23 '' ' are preferably sensor units 23 to 23' '', which have antennas 24 with a strong directional characteristic. Thus, only the target signals that are sent out within the interference area 5 are received. Disruption of the power control of the jammer units 40 by a transmitter (eg, by a "wrong" jammer unit 40) located outside of the jamming area 5 near one of the sensor units 23 to 23 "is thus eliminated.
- a sensor unit 23 to 23 ''' comprises further antennas 24 with a small directional characteristic, which detect the signals of the base stations 30, 30'.
- a central sensor unit 23 to 23 ''' can be provided, which serves exclusively for detecting the signals of the base stations 30, 30'.
- the central computer 21 is designed to activate the jamming units 40 for a limited time. Deactivation may occur after a predetermined time interval, e.g. ⁇ 1 min or 30 s. Furthermore, it is conceivable to detect an abort of the transmission of the target signal by means of the mobile telephone detection unit 50 and accordingly to deactivate the jammer units 40.
- the central computer 21 with an IMSI catcher or the base stations 30, 30 '.
- IMSI catcher or the base stations 30, 30 ' determines the IMSI number of the mobile phone 3 and to take into account in the activation of the Jammerakuen 40.
- the mobile phones 3 having an IMSI number listed on this positive list are not disturbed by the jammer of the invention.
- rescue or supervisory personnel can communicate with their mobile phones 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Störvorrichtung sowie ein Verfahren zum Stören eines Zielsignals gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 12.
- Entsprechende Störvorrichtungen sind beispielsweise aus der
US 2006/0153281 A1 bekannt. Sie umfassen eine Detektionseinrichtung zur Detektion eines Zielsignals, das zwischen einer Sendeeinrichtung und einer Empfangseinrichtung ausgetauscht wird, und eine Störeinrichtung, die nach einer Detektion eines zu störenden Zielsignals dieses stört. - Des Weiteren sind Störvorrichtungen bekannt, die durchgängig ein Störsignal aussenden und so eine Funkkommunikation innerhalb eines bestimmten Frequenzbandes unterbinden. Beispielsweise zeigt die
US 2007/0099559 A1 eine Störvorrichtung für einen Einsatz in einem Theater, Kino, Krankenhaus usw. Der Störsender sendet durchgehend und unterbindet somit in einem durch die lokalen Gegebenheiten vorgegebenen Bereich die Kommunikation mittels eines Mobilfunktelefons. Um in einem Notfall das Störsignal zu unterbrechen und eine Kommunikation zu ermöglichen, umfasst die Störvorrichtung derUS 2007/0099559 A1 einen Schalter, der sich beispielsweise ferngesteuert aktivieren lässt und das Störsignal abstellt. Nach dem Abstellen des Störsenders können ein Hilferuf abgesetzt und mögliche Rettungsaktionen über das Mobilfunknetz koordiniert werden. - Allgemein machen Störsender für Funksignale den einwandfreien Empfang von Funknachrichten schwierig oder unmöglich. Der Störsender sendet dabei, wie der zu störende Sender, Energie in Form von elektromagnetischen Wellen aus und überlagert die ursprünglichen Wellen ganz oder teilweise. Er kann auf der gleichen oder einer benachbarten Frequenz des gestörten Empfängers arbeiten. Dabei sind die Feldstärke, die Modulation des Störsignals sowie die der gestörten Nachricht von Bedeutung.
- Es ist auch möglich, bei aufwändigen Kommunikationsprotokollen die Kommunikation vollständig zusammenbrechen zu lassen, indem falsche Nachrichten über einen Störsender ausgesendet werden.
- Die
US 2007/0297489 A1 beschreibt einen intelligenten Störsender, der gemäß einer Vorgabe eine Kommunikation auf bestimmten Kanälen oder (bei einem Frequenz-Hopping) auf einer Folge von bestimmten Kanälen zulässt. - Die oben beschriebenen Systeme haben den Nachteil, dass sich das Störsignal nicht ausreichend räumlich begrenzen lässt. So kann es in dicht besiedelten Gebieten notwendig sein, lediglich ein abgegrenztes Gebiet zu stören. Beispielsweise hat der Betreiber eines Kinos den Bedarf, die mobile Telekommunikation innerhalb eines Vorführraums zu unterbinden. Jedoch sollen Kunden, die in der Eingangshalle des Kinos telefonieren, durch einen entsprechenden Störsender nicht gestört werden. Eine Störung der Mobilfunktelekommunikation außerhalb des vorgegebenen Gebiets kann nicht nur ärgerlich sein, sondern auch gegen nationale Gesetze verstoßen.
- Ein weiteres Beispiel umfasst Gefängnisse oder abgesicherte Gebäude. Hier kann der Bedarf bestehen, die Funktelekommunikation innerhalb dieser Gebäude sowie in den angrenzenden Freibereichen zu unterbinden. Da sich derartige Gebäude auch innerhalb einer Stadt befinden, muss eine Störung von angrenzenden Gebieten oder Gebäuden verhindert werden. Um einen entsprechenden Störsender betreiben zu dürfen, muss es gewährleistet sein, dass die Störleistung des Senders jenseits einer vorgegebenen Grenzlinie einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet. Aufgrund der hohen Gebäudedichte müssen Schwankungen berücksichtigt werden. Eine Überschreitung der Grenzlinie von mehr als einem Meter ist mitunter nicht tragbar. Dies ist besonders problematisch, da sich abhängig von der Art der Kommunikation die Randbedingungen ständig ändern können. Beispielsweise können Fahrzeuge, Gerüste, offene und geschlossene Fenster die Reichweite eines Störsenders beeinflussen. Auch die Wetterlage, insbesondere Regen, wirken sich auf die Reichweite dieses Senders aus. Bei Mobilfunksystemen wird die Sendeleistung einer Basisstation häufig variiert. Je nach eingestellter Sendeleistung kann ein Störsender ein größeres oder kleineres Gebiet sicher abdecken.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Störvorrichtung derart weiter zu bilden, dass diese eine effiziente und zuverlässige Störung eines Zielsignals innerhalb von geographisch vorgegebenen Grenzen ermöglicht. Des Weiteren soll ein entsprechendes Verfahren zum Stören eines Zielsignals angegeben werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Störvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
- Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Störvorrichtung gelöst, umfassend:
- mindestens eine Detektionseinrichtung zur Detektion eines Zielsignals, das an mindestens eine Kommunikationseinrichtung ausgesendet wird;
- mindestens eine Störeinrichtung zum Stören des Zielsignals durch ein Störsignal;
- Steuereinrichtung, die zur Steuerung der Störeinrichtung mit dieser in kommunikativer Verbindung steht; wobei
- Ein zentraler Gedanke der vorliegenden Erfindung besteht also darin, die Steuerung der Störeinrichtung dynamisch anzupassen. Hierbei werden die Sendeleistung der Störeinrichtung und/oder einer Kommunikationseinrichtung (z.B. einer Basisstation) berücksichtigt. Das Zielsignal kann ein Signal sein, das von einem Sender zu einem Empfänger gesandt wird. Des Weiteren kann das Zielsignal ein vom Sender ausgesandtes Signal und eine entsprechende Antwort des Empfängers umfassen. Beispielsweise kann es bei komplexeren Kommunikationsprotokollen (z.B. GSM) ausreichen, Signale des Empfängers z.B. der Basisstation zu stören. Vorzugsweise wird jedoch jegliche Kommunikation zwischen Sender und Empfänger gestört.
- Das Eingangssignal zur Bestimmung der Sendeleistung der Störeinrichtung soll insbesondere Aufschluss darüber geben, wie stark ein von einer Störeinrichtung ausgesendetes Störsignal bis zu dessen Erfassung gedämpft wird. Somit können veränderte Umweltbedingungen (z.B. das Wetter, insbesondere Regen), Veränderungen an einem Gebäude (z. B. offene oder geschlossene Fenster und Türen) und Hindernisse (z.B. geparkte Fahrzeuge, ein Gerüst) erfasst und bei der Steuerung der Störeinrichtung berücksichtigt werden.
- Die Störvorrichtung kann mindestens eine Sensoreinheit umfassen, die zur Erzeugung des Eingangssignals das Störsignal mindestens einer Störeinrichtung und/oder ein Signal der mindestens einen Kommunikationseinheit empfängt. Es ist denkbar, die Sendeleistung der mindestens einen Kommunikationseinheit zu steuern und dementsprechend das Eingangssignal, das über diese Leistung Aufschluss gibt, zu generieren. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Störvorrichtung mindestens eine Sensoreinheit umfasst und Signale der Störeinrichtung und/oder der Kommunikationseinheiten misst. Somit ist die Störvorrichtung unabhängig von vorgegebenen Daten und kann Veränderungen, seien sie systeminhärent oder von der Umwelt vorgegeben, besser berücksichtigen.
- Die
WO 98/56192 A US 2007/194931 A1 beschreiben solche Störvorrichtungen. - Die mindestens eine Sensoreinheit kann eine Richtantenne umfassen. Das heißt, die Sensoreinheit hat eine Antenne mit einer stark ausgeprägten Richtcharakteristik, wodurch die geographische Ausrichtung der Sensoreinheit definiert wird. Eine entsprechende Antenne kann derart abgeschirmt sein, dass ausschließlich oder bevorzugt Signale empfangen werden, die aus einer bestimmten Richtung ausgesendet werden. Beispielsweise können derartige Richtantennen derart an einer Mauer installiert werden, dass diese lediglich Signale empfangen, die innerhalb der Mauer ausgesandt werden. Signale, die außerhalb der Mauer generiert werden, werden hierbei nicht berücksichtigt.
- Somit ist es möglich, beispielsweise bei der Messung der Sendeleistung der mindestens einen Störeinrichtung lediglich die Signale zu berücksichtigen, die innerhalb eines vorgegebenen geographischen Bereichs generiert werden. Eine Verfälschung der dynamischen Steuerung der Störeinrichtung durch einen "falschen" Störsender, der außerhalb dieses vorgegebenen geographischen Bereichs liegt, wird somit verhindert. Die Richtantenne kann also dazu eingesetzt werden, selektive Messungen in bestimmten Bereichen vorzunehmen. Eine "Selektion" von Störsignalen bestimmter bzw. bekannter Störungssender kann auch dadurch geschehen, dass das jeweilige Störsignal eines Störungssenders auf einem zweiten Weg, insbesondere leitungsgebunden der Sensoreinheit als Synchronisationssignal übermittelt wird, die dann die mit dem Synchronisationssignal übereinstimmenden Störsignalkomponenten bestimmt.
- Die Steuereinrichtung kann zur Bestimmung eines Aktivierungszeitpunkts des Störsignals in kommunikativer Verbindung mit der Kommunikationseinrichtung stehen.
- Um eine schnellere Reaktion auf die Detektion eines Zielsignals zu erzielen, kann es vorteilhaft sein, die Detektion des Zielsignals unmittelbar an die Störeinrichtung zu kommunizieren. Hierfür ist ein geeignetes Netzwerk vorzusehen. Alternativ kann die Detektion an die Steuereinrichtung kommuniziert und von dort an die Störeinrichtung weitergegeben werden.
- Die Steuereinrichtung kann eine Verarbeitungseinrichtung umfassen, die das Eingangssignal verarbeitet und ein Störeinstellungssignal zur Einstellung der Sendeleistung der mindestens einen Störeinrichtung erzeugt. Das heißt, die Sendeleistung der mindestens einen Störeinrichtung kann an die gemessene Sendeleistung einer oder mehrerer Kommunikationseinrichtungen oder einer oder mehrerer Störeinrichtungen angepasst werden. Um eine effiziente Einstellung der Sendeleistung zu gewährleisten, kann eine Messung der Sendeleistung der Störeinrichtung räumlich entfernt vorgenommen werden. Somit kann die Dämpfung oder Überhöhung des Störsignals durch die Umwelt berücksichtigt werden.
- Die mindestens eine Detektionseinrichtung kann in kommunikativer Verbindung mit der Störeinrichtung stehen. Wie bereits beschrieben, ist es denkbar, die Detektion eines Zielsignals unmittelbar an die Störeinrichtung weiter zu melden. Insbesondere können Detektionseinrichtung und Störeinrichtung in einem Gerät verwirklicht werden. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn zumindest zusätzlich eine Benachrichtigung der Steuereinrichtung erfolgt.
- Des Weiteren kann eine Kommunikation von der Steuereinrichtung zur Detektionseinrichtung vorteilhaft sein. So kann die Steuereinrichtung zum Aussenden von Steuersignalen an die mindestens eine Detektionseinrichtung ausgebildet sein, um eine Empfangsleistung der Detektionseinrichtung einzustellen. Somit ist es möglich, nicht nur die Leistung der ausgesandten Störsignale zu begrenzen, sondern ebenfalls die Empfindlichkeit der Detektionseinrichtungen an die Umwelt anzupassen. So kann eine "Überempfindlichkeit" der Detektionseinrichtungen vermieden werden. Soweit eine Vielzahl von Detektionseinrichtungen vorhanden ist, ist es möglich, das gleichzeitige Senden von mehreren Zielsignalen zu detektieren, ohne dass es bei der Detektion zu einer Überlagerung kommt. Auch ist es denkbar, bei der Detektion eines Zielsignals durch eine erste Detektionseinrichtung die Empfindlichkeit benachbarter Detektionseinrichtungen, die das Zielsignal nicht oder nur schwach empfangen, zu erhöhen. Wenn mehrere Detektionseinrichtungen das Zielsignal empfangen, kann eine genauere Positionsbestimmung des Senders durchgeführt werden.
- Die Störeinrichtung kann eine Vielzahl von Detektionseinrichtungen und eine Speichereinrichtung zur Speicherung der Position der Vielzahl von Detektionseinrichtungen umfassen, um eine Sendeposition eines Geräts, das das Zielsignal erzeugt, zu ermitteln. Soweit das Zielsignal von mehreren Detektionseinrichtungen empfangen wird und die Position der einzelnen Detektionseinrichtungen bekannt ist, ist es möglich, die Sendeposition beispielsweise durch Triangulation zu ermitteln.
- Die Störvorrichtung kann eine Vielzahl von Störeinrichtungen umfassen, wobei die oben genannte Speichereinrichtung zur Speicherung der Position der Vielzahl von Störeinrichtungen ausgebildet ist und die Steuereinrichtung mindestens eine Störeinrichtung in Abhängigkeit von der ermittelten Sendeposition aktiviert. Das heißt, die Steuereinrichtung kann anhand der Vielzahl von Detektionseinrichtungen die Position des sendenden Geräts ermitteln und dementsprechend ein oder mehrere Störeinrichtungen aktivieren. Somit können Störeinrichtungen mit geringerer Sendeleistung eingesetzt werden, da selektiv die Störeinrichtungen aktiviert werden, die nahe bei dem das Zielsignal sendenden Gerät aufgestellt sind.
- Die Störvorrichtung kann Überwachungseinrichtungen, insbesondere Kameras umfassen, wobei die Steuereinrichtung mit den Überwachungseinrichtungen in kommunikativer Verbindung steht, um diese gemäß der ermittelten Sendeposition auszurichten und/oder zu aktivieren. Nach einer Detektion eines Zielsignals und der Positionsbestimmung des sendenden Geräts kann die Steuereinrichtung entsprechende Ausgabesignale erzeugen, um diese Informationen weiter zu verwenden. Beispielsweise können entsprechende Kameras aktiviert werden, um die Position des Senders visuell zu bestimmen.
- Die Steuereinrichtung kann mindestens eine Eingabe- und Ausgabeeinrichtung zur Interaktion mit mindestens einem Benutzer umfassen. Insbesondere kann es hierdurch dem Benutzer ermöglicht werden, das Störsignal manuell zu aktivieren oder zu deaktivieren. Beispielsweise kann in einem Notfall eine Kommunikation zugelassen werden. Des Weiteren kann eine Aktivierung des Störsignals durch den Benutzer manuell bestätigt werden. Somit kann eine fehlerhafte Aktivierung des Störsignals verhindert werden.
- Die oben aufgeführte Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren gemäß dem vorliegenden Anspruch 12 gelöst. Insbesondere wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Stören eines Zielsignals, das an mindestens eine Kommunikationseinrichtung ausgesendet wird gelöst, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Detektion des Zielsignals mindestens mit einer Detektionseinrichtung;
- Senden eines Störsignals zum Stören des Zielsignals mittels mindestens einer Störeinrichtung;
- Bestimmen einer Sendeleistung der Störeinrichtung und/oder einer Kommunikationseinrichtung;
- Einstellen der Sendeleistung der Störeinrichtung in Abhängigkeit von der bestimmten Sendeleistung.
- Es erfolgt also eine vorteilhafte Einstellung der Störeinrichtung gemäß der gemessenen oder vorgegebenen Sendeleistung der Störeinrichtung und/oder einer Kommunikationseinrichtung, die zum Empfangen des Zielsignals ausgelegt ist.
- Das Einstellen der Sendeleistung der Störeinrichtung kann ein Regeln der Sendeleistung gemäß einem vorgegebenen Sendeleistungsintervall umfassen. Insbesondere kann eine Maximalleistung vorgegeben werden, die beim Senden des Störsignals nicht überschritten werden darf. Diese vorgegebene Sendeleistung kann positionsabhängig sein. Daher ist es vorteilhaft, die Bestimmung der Sendeleistung an vorgegebenen Orten oder Positionen durchzuführen. Diese Positionen können räumlich von den Störeinrichtungen entfernt sein.
- Das Sendeleistungsintervall kann gemäß der bestimmten Sendeleistung der Kommunikationseinrichtung eingestellt werden. Das heißt, die Maximalleistung der Störeinrichtung kann dynamisch an die gemessene oder bestimmte Sendeleistung der Kommunikationseinrichtung angepasst werden. Somit ist es möglich, eine vorgegebene Relation zwischen der Leistung des Störsignals und der Leistung der Kommunikationseinrichtung einzuhalten. Somit gewährleistet die eingestellte Leistung der Störeinrichtung eine sichere Störung des Zielsignals, wobei die Beeinflussung der Umwelt möglichst gering gehalten wird.
- Das Detektieren des Zielsignals kann mit mindestens zwei Detektionseinrichtungen erfolgen und an eine Steuereinrichtung kommuniziert werden, wobei die Steuereinrichtung mindestens eine Störeinrichtung aus einer Vielzahl von Störeinrichtungen zum Stören des Zielsignals auswählt.
- Das Verfahren kann eine Positionsbestimmung des Geräts, das das Zielsignal aussendet, umfassen, wobei eine Position der mindestens einen Detektionseinrichtung bestimmt wird, die das Zielsignal detektiert.
- Das Bestimmen der Sendeleistung der mindestens einen Störeinrichtung und/oder der mindestens einen Kommunikationseinrichtung kann ein Messen einer Sendeleistung mittels einer Antenne, insbesondere mit einer vorbestimmten Richtcharakteristik umfassen.
- Das Verfahren kann ein Einstellen der Empfangsleistung mindestens einer Detektionseinrichtung in Abhängigkeit von der bestimmten Sendeleistung umfassen.
- Das Senden des Störsignals nach der Detektion des Zielsignals kann über ein vorbestimmtes Zeitintervall erfolgen. Die Störung der Umwelt kann also auch zeitlich begrenzt werden. Die zeitliche Begrenzung ist besonders vorteilhaft, wenn bei der Kommunikation zwischen Sender und Empfänger ein Protokoll eingesetzt wird, das einen Verbindungsaufbau erfordert. Somit kann die Verbindung durch das Störsignal unterbrochen werden. Sobald nach dem Senden des Störsignals ein weiterer Verbindungsaufbau versucht wird, kann eine erneute Unterbrechung der Verbindung erfolgen. Insofern liegt zwar ein Austausch von Protokollnachrichten vor, jedoch können keine Inhalte über die Kommunikationsverbindung ausgetauscht werden.
- Das Verfahren kann eine Kalibrierung umfassen, wobei mindestens ein im wesentlich "reines" Trägersignal von mindestens einer Störeinrichtung ausgesendet wird, um die Sendeleistung der Störeinrichtung zu bestimmen. Diese Kalibrierung kann vor einer möglichen Detektion geschehen, um die Sendeleistung der Störeinrichtung geeignet einzustellen. Ein Trägersignal ist für die Kalibrierung besonders geeignet, da es eine erlaubte oder zugelassen Kommunikation (z. B. außerhalb eines Sicherheitsbereichs) auch bei einer starken Leistung nicht stört. Um das Trägersignal für die Kalibrierung leichter erkennbar zu machen, kann es auch in einer geeigneten Weise so moduliert werden, dass es die Funksignale nicht stört (z.B. Amplitudenmodulation).
- Das Verfahren kann ein Verarbeiten des Zielsignals umfassen, um eine Senderidentifikationsnummer, insbesondere eine IMSI-Nummer (International Mobil Subscriber Identity) auszulesen. Des Weiteren kann ein Vergleich der Senderidentifikationsnummer mit einer Vielzahl von Identifikationsnummern in einer Positivliste erfolgen, wobei kein Störsignal gesendet wird, wenn die Identifikationsnummer der Sender in der Positivliste enthalten ist. Somit kann es ermöglicht werden, bestimmten Geräten die Kommunikation zu erlauben.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von einigen Ausführungsbeispielen beschrieben, die mittels Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
- - Fig. 1
- die erfindungsgemäße Störvorrichtung mit einer Vielzahl von Sende-Empfangs-Einheiten und Sensoreinheiten;
- - Fig. 2
- ein Blockschaltbild einer Sende-Empfangs-Einheit mit Zentralrechner und Sensoreinheiten; und
- - Fig. 3
- ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Überwachungs- und Regelungsvorgangs.
- Die erfindungsgemäße Störvorrichtung ist besonders dafür geeignet, in dicht besiedelten Gebieten eingesetzt zu werden. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Störvorrichtung innerhalb einer Stadt eingesetzt werden.
-
Fig. 1 zeigt schematisch einen viereckigen Störbereich 5, der durch eine gestrichelte Linie begrenzt ist. Innerhalb dieses Störbereichs 5 befindet sich ein durch eine Mauer 7 begrenzter Bereich, der ebenfalls eine quadratische Fläche hat. Diese Mauer 7 kann beispielsweise die Außenmauer einer Haftanstalt symbolisieren. - Nahe dem Störbereich 5 befindet sich eine Stadt 2 und eine erste und zweite Basisstation 30, 30'. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ermöglichen diese Basisstationen 30, 30' eine Mobilfunkkommunikation gemäß dem GSM- oder UTMS-Standard. Sie erlauben also dem Besitzer eines Mobiltelefons Dienste wie Telefonie, leitungsvermittelte oder paketvermittelte Datenübertragung, Kurzmitteilungen usw. zu nutzen. Des Weiteren kann eine Kommunikation über Standards wie HSCSD, GPRS, HSPDA, EDGE und zukünftig LTE angeboten werden.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Basisstationen 30, 30' ein drahtloses Funknetz oder WLAN aufspannen, und eine Kommunikation gemäß dem Standard IEEE-802.11 ermöglichen.
- Die Basisstationen 30, 30' könnten aber auch mobile Handfunkgeräte symbolisieren, die eine analoge Funkkommunikation ermöglichen.
- Im in
Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel soll eine Mobilfunkkommunikation innerhalb der Mauer 7 bzw. zwischen einem Mobilfunktelefon 3, das sich innerhalb der Mauer 7 befindet und den Basisstationen 30, 30' unterbunden werden. Mobiltelefone 3, die sich außerhalb des Störbereichs 5 befinden, sollen in ihrer Kommunikation nicht beeinträchtigt werden. Beispielsweise können Vorgaben existieren, nach denen ein Störpegel außerhalb des Störbereichs 5 einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreiten darf. Zusätzlich oder an Stelle dieser Vorgabe kann eine Vorgabe existieren, die das Verhältnis der an einer Position empfangenen Sendeleistung der Basisstation 30, 30' zu der dort empfangenen Störleistung eines Störsignals begrenzt. - Die vorliegende Erfindung stellt hierfür eine Lösung bereit, indem eine dynamische Regelung des Störsignals erfolgt. Hierfür sind an den Eckpunkten des Störbereichs 5 vier Sensoreinheiten 23 bis 23''' positioniert. Im Inneren des Störbereichs 5 befinden sich eine Vielzahl von Sende-Empfangs-Einheiten 10, 10', 10", die dazu ausgebildet sind, ein Zielsignal des Mobiltelefons 3 zu detektieren und ein entsprechendes Störsignal auszusenden. Die einzelnen Sende-Empfangseinheiten 10, 10', 10" sowie die Sensoreinheiten 23 bis 23''' sind miteinander vernetzt. Ein Zentralrechner 21 in einer Zentrale 20 kommuniziert mit den Sensoreinheiten 23 bis 23''' und den Sende-Empfangs-Einheiten 10, 10', 10" über ein entsprechendes Netzwerk. Das Netzwerk kann ein leitungsgebundenes oder leitungsloses Netzwerk sein. Das darauf verwendete Protokoll kann Echtzeitfähig sein oder nicht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Ethernetnetzwerk verwendet.
- Ein wesentlicher Vorteil der Vernetzung der Geräte besteht darin, dass bei allen Vorfällen eine zentrale Alarmierung möglich ist. Des Weiteren können die Aktivitäten der Überwachungsgeräte, Sende-Empfangs-Einheiten 10-10", Sensoreinheiten 23-23''', protokolliert werden. Eine einfache Erweiterung des Netzes und eine schrittweise Installation der Hardware sowie eine zentrale Steuerung aller Geräte sind denkbar.
- Wie in der
Fig. 2 gezeigt, umfasst eine Sende-Empfangs-Einheit 10, 10', 10" jeweils eine Jammereinheit 40 und eine Mobiltelefon-Detektionseinheit 50. Die Jammereinheit 40 oder Störeinrichtung umfasst einen Signalgenerator 42, einen Verstärker 41 und eine Antenne 43. Der Signalgenerator 42 generiert ein Störsignal, das über den Verstärker 41 verstärkt und mittels der Antenne 43 ausgesandt wird. - Die Mobiltelefon-Detektionseinheit 50 umfasst einen Detektor 52, einen Verstärker 51 und eine Antenne 53. Die Antenne 53 ist dazu ausgebildet, ein Zielsignal, das von dem Mobiltelefon 3 ausgesandt wird, zu empfangen. Der Verstärker 51 der Mobilfunk-Detektionseinheit 50 verstärkt das empfangene Signal und gibt dieses an den Detektor 52 weiter. Sobald der Detektor 52 feststellt, dass das Mobiltelefon 3 sendet, also ein Zielsignal vorliegt, gibt er eine entsprechende Detektionsnachricht an den Zentralrechner 21 aus. Der Zentralrechner 21 reagiert auf diese Detektionsnachricht, indem er eine Aktivierungsnachricht an die Jammereinheit 40 sendet. Aufgrund dieser Nachricht wird die Jammereinheit 40 aktiviert und ein entsprechendes Störsignal versandt. Um die Sendeleistung des Störsignals möglichst gering zu halten, empfängt der Zentralrechner 21 in regelmäßigen Abständen Eingangssignale von den Sensoreinheiten 23 bis 23'''. Der Zentralrechner 21 gibt der Jammereinheit 40 gemäß den empfangenen Eingangssignalen vor, auf welchem Leistungsniveau sie senden soll. Des Weiteren kann der Zentralrechner 21 die Empfindlichkeit der Mobiltelefondetektionseinheit 50 durch entsprechende Signale einstellen.
- Die
Fig. 3 veranschaulicht die Abläufe anhand von zwei Regelschleifen. - In einer ersten Regelschleife fragt der Zentralrechner 21 die Detektionsnachricht der Mobiltelefon-Detektionseinheit 50 ab. Soweit keine Aktivitäten durch die Mobiltelefon-Detektionseinheit festgestellt wurden, erfolgt eine erneute Abfrage der Detektionsnachricht. In diesem Zustand wird kein Störsignal gesendet. Sobald Aktivitäten durch die Mobiltelefon-Detektionseinheit 50 festgestellt wurden, erfolgt ein Stören durch das Aussenden eines Störsignals mittels der Jammereinheit 40.
- Die zweite Regelschleife fragt während eines Störvorgangs die Eingangssignale von den Sensoreinheiten 23 bis 23''' ab. Soweit die empfangene Leistung des Störsignals an mindestens einer Sensoreinheit 23 bis 23''' zu hoch ist, wird die Leistung der sendenden Jammereinheit 40 reduziert. Es folgt ein erneutes Abfragen der Eingangssignale. Soweit die empfangene Leistung zu niedrig ist (das Zielsignal wird nicht ausreichend gestört), wird die Leistung erhöht. Das heißt, der Zentralrechner 21 sendet entsprechende Steuersignale an die Jammereinheit 40.
- Die Steuersignale für die Jammereinheit 40 können auch an die Mobiltelefon-Detektionseinheit 50 gesendet werden, um die Empfindlichkeit dieser einzustellen.
- Es ist denkbar, die empfangene Sendeleistung nicht nur anhand eines statischen Grenzwertes zu regeln, sondern fortlaufend - auch wenn kein Störsignal gesendet wird - Messungen mittels der Sensoreinheiten 23 bis 23''' durchzuführen, die Aufschluss über die Sendeleistung der Basisstationen 30, 30' geben. Um eine sichere Störung des Zielsignals vorzunehmen, kann der Grenzwert bei einer hohen Sendeleistung der Basisstationen 30, 30' erhöht werden, während bei einer niedrigen Leistung der Basisstationen 30, 30' ein Störsignal mit einer geringeren Sendeleistung ausreicht.
- Die vorliegende Erfindung stellt Mittel bereit, um eine gezielte Störung eines Mobiltelefons 3 vorzunehmen. Hierfür dient die Vernetzung der einzelnen Sende-Empfangs-Einheiten 10, 10', 10" mit dem Zentralrechner 21. Betrachtet man die
Fig. 1 , so ist dort ein ein Zielsignal sendendes Mobiltelefon 3 nahe einer ersten Sende-Empfangs-Einheit 10 eingezeichnet. Diese Sende-Empfangs-Einheit 10 detektiert das Zielsignal und sendet eine entsprechende Nachricht an den Zentralrechner 21. Der Zentralrechner 21 sendet eine Aktivierungsnachricht an die erste Sende-Empfangs-Einheit 10, die ein entsprechendes Störsignal aussendet. Das Störsignal kann durch die erste Sensoreinheit 23 empfangen werden und derart eingestellt werden, dass außerhalb des Störbereichs 5 gewisse Vorgaben bezüglich des Störpegels nicht überschritten werden. - Es ist denkbar, dass die zweite Sende-Empfangs-Einheit 10' das Zielsignal des Mobiltelefons 3 ebenfalls empfängt und entsprechende Nachrichten an den Zentralrechner 21 sendet. Dieser kann anhand der empfangenen Nachrichten feststellen, dass sich das Mobiltelefon 3 zwischen der ersten Sende-Empfangs-Einheit 10 und der zweiten Sende-Empfangs-Einheit 10' befindet. Dementsprechend können die jeweiligen Jammereinheiten 40 der Sende-Empfangs-Einheiten 10, 10' aktiviert werden. Eine weitere Sende-Empfangs-Einheit 10" empfängt das Zielsignal nicht und wird auch von dem Zentralrechner 21 nicht aktiviert.
- Es ist denkbar, dass der Zentralrechner 21 die Position der ersten Sende-Empfangs-Einheit 10 kennt und demgemäß die zweite Sende-Empfangs-Einheit 10' aktiviert, obwohl diese das Zielsignal nicht empfängt. Des Weiteren kann der Zentralrechner 21 die Position der Basisstation 30, 30' und der Sende-Empfangs-Einheit 10 kennen und die Sende-Empfangs-Einheiten 10 bis 10" aktivieren, die zwischen der Position des Mobilfunktelefons 3 und den Basisstationen 30, 30' positioniert sind. Somit kann eine effiziente Störung des Zielsignals gewährleistet werden, da die räumliche Aufstellung der Jammereinheiten 40 berücksichtigt wird.
- Im vorab beschriebenen Ausführungsbeispiel umfasst eine Sende-Empfangs-Einheit 10 bis 10" jeweils eine Jammereinheit 40 und eine Mobiltelefon-Detektionseinheit 50. Es ist jedoch möglich, eine Vielzahl von Jammereinheiten 40 und Mobiltelefon-Detektionseinheiten räumlich getrennt voneinander anzuordnen. Hierdurch können die einzelnen Mobiltelefon-Detektionseinheiten 50 und Jammereinheiten 40 gemäß ihrer Leistungscharakteristik effizienter genutzt werden. Es ist denkbar, die Position dieser einzelnen Mobiltelefon-Detektionseinheiten 50 und Jammer-Einheiten 40 in dem Zentralrechner 21 zu speichern und diese intelligent anzusteuern. Das heißt, in einem ersten Schritt wird die Position des Mobiltelefons 3 ermittelt und in einem zweiten Schritt die Jammereinheiten 40 ausgewählt, die das lokalisierte Mobiltelefon 3 am besten stören können. Die Sensoreinheiten 23 bis 23''' können ebenfalls als Mobiltelefon-Detektionseinheiten 50 genutzt werden.
- Vorzugsweise handelt es sich bei den Sensoreinheiten 23 bis 23''' um Sensoreinheiten 23 bis 23''', die Antennen 24 mit einer starken Richtcharakteristik haben. Somit werden nur die Zielsignale empfangen, die innerhalb des Störbereichs 5 ausgesendet werden. Eine Störung der Leistungsregelung der Jammereinheiten 40 durch einen Sender (z. B. durch eine "falsche" Jammereinheit 40), der sich außerhalb des Störbereichs 5 nahe einer der Sensoreinheiten 23 bis 23''' befindet, wird somit ausgeschlossen. Vorzugsweise umfasst eine derartige Sensoreinheit 23 bis 23''' weitere Antennen 24 mit geringer Richtcharakteristik, die die Signale der Basisstationen 30, 30' erfassen. Alternativ kann zusätzlich eine zentrale Sensoreinheit 23 bis 23''' bereitgestellt werden, die ausschließlich zur Erfassung der Signale der Basisstationen 30, 30' dient.
- Der Zentralrechner 21 ist dazu ausgelegt, die Jammereinheiten 40 zeitlich begrenzt zu aktivieren. Eine Deaktivierung kann nach einem vorgegebenen Zeitintervall z.B. ≤ 1 min oder 30 s erfolgen. Des Weiteren ist es denkbar, mittels der Mobiltelefon-Detektionseinheit 50 einen Abbruch der Sendung des Zielsignals zu detektieren und dementsprechend die Jammereinheiten 40 zu deaktivieren.
- Des Weiteren ist es möglich, den Zentralrechner 21 mit einem IMSI-Catcher oder den Basisstationen 30, 30' zu verbinden. Somit wäre es möglich, beim Aufbau einer Kommunikationsverbindung mit einer der Basisstationen 30, 30' die IMSI-Nummer des Mobiltelefons 3 zu ermitteln und bei der Aktivierung der Jammereinheiten 40 zu berücksichtigen. Beispielsweise kann es eine Positivliste von IMSI-Nummern geben. Die Mobiltelefone 3, die eine IMSI-Nummer haben, die auf dieser Positivliste aufgeführt ist, werden von der erfindungsgemäßen Störvorrichtung nicht gestört. Somit können beispielsweise Rettungskräfte oder Aufsichtspersonal mit ihren Mobiltelefonen 3 kommunizieren.
-
- 2
- Stadt
- 3
- Mobiltelefon
- 5
- Störbereich
- 7
- Mauer
- 10, 10', 10"
- Sende-Empfangs-Einheit
- 20
- Zentrale
- 21
- Zentralrechner
- 23 bis 23'"
- Sensoreinheit
- 24
- Antenne der Sensoreinheit
- 30, 30'
- Basisstation
- 40
- Jammereinheit
- 41
- Verstärker
- 42
- Signalgenerator
- 43
- Antenne der Jammereinheit
- 50
- Mobiltelefon-Detektionseinheit
- 51
- Verstärker
- 52
- Detektor
- 53
- Antenne der Detektionseinheit
Claims (21)
- Störvorrichtung, umfassend:- mindestens eine Detektionseinrichtung (50) mit einer Antenne (53) zur Detektion eines Zielsignals, das an mindestens eine Kommunikationseinrichtung (30, 30') ausgesendet wird;- mindestens eine Störeinrichtung (40) zum Stören des Zielsignals durch ein Störsignal;- mindestens eine Sensoreinheit zur Messung einer Sendeleistung der Störeinrichtung (40);- eine Steuereinrichtung (21), die zur Steuerung der Störeinrichtung (40) mit dieser in kommunikativer Verbindung steht, wobei die Steuereinrichtung (21) eine zukünftige Sendeleistung der Störeinrichtung (40) in Abhängigkeit von der gemessenen Sendeleistung einstellt; wobei die mindestens eine Sensoreinheit (23, 23', 23") dazu ausgebildet ist, auch die Sendeleistung eines von der mindestens einen Kommunikationseinrichtung (30, 30') ausgesandtes Signal zu messen; wobei die Steuereinrichtung (21) zur Bestimmung der gemessenen Sendeleistung der Störeinrichtung (40) und der Sendeleistung von der mindestens einen Kommunikationseinrichtung (30, 30') mindestens ein Eingangssignal von der Sensoreinheit (23, 23', 23") empfängt, wobei die Messung der Sendeleistung der Störeinrichtung (40) mittels der Sensoreinheit (23, 23', 23") räumlich von der Störeinrichtung (40) entfernt vorgenommen wird, wobei für die Auswahl von Störsignalkomponenten für die Messung der Sendeleistung der Störeinrichtung (40) leitungsgebunden das Störsignal der Störeinrichtung (40) als Synchronisationssignal an die Sensoreinheit (23, 23', 23") übermittelt wird, damit die Sensoreinheit die mit dem Synchronisationssignal übereinstimmenden Störsignalkomponenten bestimmt.
- Störvorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
mindestens eine Sensoreinheit (23), die zur Erzeugung des Eingangssignals das Störsignal der mindestens einen Störeinrichtung (40) empfängt. - Störvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine Sensoreinheit (23) eine Richtantenne (24) umfasst. - Störvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Störeinrichtung (40) zur Bestimmung eines Aktivierungszeitpunkts des Störsignals in kommunikativer Verbindung mit der Detektionseinrichtung (50) steht. - Störvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (21) eine Verarbeitungseinrichtung umfasst, die das Eingangssignal verarbeitet und ein Störeinstellungssignal zur Einstellung einer Sendeleistung der mindestens einen Störeinrichtung (40) erzeugt. - Störvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine Detektionseinrichtung (50) in kommunikativer Verbindung mit der Steuereinrichtung (21) steht. - Störvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (21) zum Aussenden von Steuersignalen an die mindestens eine Detektionseinrichtung (50) ausgebildet ist, um eine Empfangsleistung der Detektionseinrichtung (50) einzustellen. - Störvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Vielzahl von Detektionseinrichtungen (50) und eine Speichereinrichtung zur Speicherung der Position der Vielzahl von Detektionseinrichtungen (50), um eine Sendeposition eines Geräts, das das Zielsignal erzeugt, zu ermitteln. - Störvorrichtung nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch
eine Vielzahl von Störeinrichtungen (40), wobei die Speichereinrichtung zur Speicherung der Position der Vielzahl von Störeinrichtungen (40) ausgebildet ist und die Steuereinrichtung (21) mindestens eine Störeinrichtung (40) in Abhängigkeit von der ermittelten Sendeposition aktiviert. - Störvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
gekennzeichnet durch
Überwachungseinrichtungen, insbesondere Kameras, wobei die Steuereinrichtung (21) mit den Überwachungseinrichtungen in kommunikativer Verbindung steht, um diese gemäß der ermittelten Sendeposition auszurichten und/oder zu aktivieren. - Störvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (21) mindestens eine Eingabe- und Ausgabeeinrichtung zur Interaktion mit mindestens einem Benutzer, insbesondere zur manuellen Aktivierung des Störsignals, umfasst. - Verfahren zum Stören eines Zielsignals, das an mindestens eine Kommunikationseinrichtung (30, 30') ausgesendet wird, umfassend die Schritte:- Detektion des Zielsignals mit mindestens einer Detektionseinrichtung (50);- Senden eines Störsignals zum Stören des Zielsignals mittels mindestens einer Störeinrichtung (40);- Bestimmen einer Sendeleistung der Störeinrichtung (40) und einer Kommunikationseinrichtung (30, 30') mittels einer Sensoreinheit (23, 23', 23");- Einstellen einer zukünftigen Sendeleistung der Störeinrichtung (40) in Abhängigkeit von der bestimmten Sendeleistung,
wobei das Bestimmen der Sendeleistung der Störeinrichtung (40) räumlich von der Störeinrichtung (40) entfernt vorgenommen wird, wobei für die Auswahl von Störsignalkomponenten für das Bestimmen der Sendeleistung der Störeinrichtung (40) leitungsgebunden das Störsignal der Störeinrichtung (40) als Synchronisationssignal an die Sensoreinheit (23, 23', 23") übermittelt wird, damit die Sensoreinheit die mit dem Synchronisationssignal übereinstimmenden Störsignalkomponenten bestimmt. - Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Einstellen der Sendeleistung der Störeinrichtung (40) ein Regeln der Sendeleistung gemäß einem vorgegebenen Sendeleistungsintervall umfasst. - Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sendeleistungsintervall gemäß der bestimmten Sendeleistung der Kommunikationseinrichtung (30, 30') eingestellt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
gekennzeichnet durch
eine Positionsbestimmung eines Geräts (3), das das Zielsignal aussendet, wobei eine Position der mindestens einen Detektionseinrichtung (50) verwendet wird, um die Position des Geräts (3) zu ermitteln. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, insbesondere nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (21) entsprechend der Positionsbestimmung des Geräts (3) mindestens eine Störeinrichtung (40) aus einer Vielzahl von Störeinrichtungen (40) zum Stören des Zielsignals auswählt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bestimmen der Sendeleistung der mindestens einen Störeinrichtung (40) und/oder der mindestens einen Kommunikationseinrichtung (30, 30') ein Messen einer Sendeleistung mittels einer Antenne (24), insbesondere mit einer vorbestimmten Richtcharakteristik umfasst. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
gekennzeichnet durch
ein Einstellen der Empfangsleistung mindestens einer Detektionseinrichtung (50) in Abhängigkeit von der bestimmten Sendeleistung. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Senden des Störsignals nach der Detektion des Zielsignals über ein vorbestimmtes Zeitintervall erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19,
gekennzeichnet durch
eine Kalibrierung, wobei mindestens ein Trägersignal von mindestens einer Störeinrichtung (40) ausgesendet wird, um die Sendeleistung der Störeinrichtung (40) zu bestimmen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20,
gekennzeichnet durch
ein Verarbeiten des Zielsignals, um eine Sender-Identifikationsnummer, insbesondere eine IMSI-Nummer auszulesen;
Vergleichen der Sender-Identifikationsnummer mit einer Vielzahl von Identifikationsnummern in einer Positivliste,
wobei kein Störsignal gesendet wird, wenn die Sender-Identifikationsnummer in der Positivliste enthalten ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008033001 | 2008-07-14 | ||
DE102008038315A DE102008038315A1 (de) | 2008-07-14 | 2008-08-19 | Störvorrichtung und Verfahren zum Stören eines Zielsignals |
PCT/EP2009/005080 WO2010006754A1 (de) | 2008-07-14 | 2009-07-13 | Störvorrichtung und verfahren zum stören eines zielsignals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2301179A1 EP2301179A1 (de) | 2011-03-30 |
EP2301179B1 true EP2301179B1 (de) | 2019-09-11 |
Family
ID=41428772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09777155.4A Active EP2301179B1 (de) | 2008-07-14 | 2009-07-13 | Störvorrichtung und verfahren zum stören eines zielsignals |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110183602A1 (de) |
EP (1) | EP2301179B1 (de) |
JP (1) | JP2011528201A (de) |
AU (1) | AU2009270469A1 (de) |
BR (1) | BRPI0910807A2 (de) |
CA (1) | CA2730422A1 (de) |
DE (1) | DE102008038315A1 (de) |
WO (1) | WO2010006754A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7289761B2 (en) * | 2003-06-23 | 2007-10-30 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Systems, devices, and methods for selectively preventing data transfer from a medical device |
DE102010026039A1 (de) * | 2010-07-03 | 2012-01-05 | Thales Defence Deutschland Gmbh | Einrichtung und Verfahren zur räumlich begrenzten Beobachtung und Beeinflussung des Einsatzes von Kommunikationsendgeräten |
AT510447B1 (de) * | 2010-09-20 | 2012-04-15 | Siemens Programm-Und Systementwicklung Gmbh & Co K | Verfahren zum deaktivieren von mobilstationen |
DE102011101712B4 (de) | 2011-05-17 | 2012-07-19 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren zur zeitlichen Synchronisation von mehreren kooperierenden reaktiven Störsendern |
US8903304B2 (en) | 2011-06-23 | 2014-12-02 | Talpha Technologies, Inc. | Systems and methods for radio frequency hopping communications jamming utilizing software defined radio platforms |
RU2479930C1 (ru) * | 2011-11-15 | 2013-04-20 | Виктор Иванович Дикарев | Станция радиотехнического контроля |
US8929803B2 (en) | 2012-03-07 | 2015-01-06 | Symbol Technologies, Inc. | Radio frequency barrier in a wireless communication network |
US9356727B2 (en) * | 2013-01-22 | 2016-05-31 | Spectrum Effect Inc. | Method and system for intelligent jamming signal generation |
US9641281B2 (en) * | 2013-04-09 | 2017-05-02 | Raytheon Company | Methods and apparatuses for allocating electromagnetic-spectrum jamming assets |
US9531497B2 (en) * | 2013-05-29 | 2016-12-27 | Drexel University | Real-time and protocol-aware reactive jamming in wireless networks |
US9615052B2 (en) * | 2013-10-01 | 2017-04-04 | Comcast Cable Communications, Llc | Device configuration using interference |
FR3014561A1 (fr) * | 2013-12-11 | 2015-06-12 | Thales Sa | Procede et dispositif de detection et localisation lineique confinee |
US9071387B1 (en) | 2014-01-08 | 2015-06-30 | Timothy Patrick Dunnigan | Threat response signal inhibiting apparatus for radio frequency controlled devices and corresponding methods |
FR3028706B1 (fr) * | 2014-11-14 | 2016-12-02 | Thales Sa | Architecture systeme pour la gestion de ressources dans un reseau de communication |
GB2539465B (en) * | 2015-06-17 | 2022-02-09 | Kathrein Se | A method and system for producing a jammer signal |
US9949201B2 (en) * | 2015-09-25 | 2018-04-17 | Honeywell International Inc. | Systems and methods for regulating weather information collection |
US10102759B2 (en) | 2015-09-25 | 2018-10-16 | Honeywell International Inc. | Systems and methods for collecting weather information for selected airspace regions |
JP2017072324A (ja) * | 2015-10-08 | 2017-04-13 | 前田建設工業株式会社 | 飛行物体の接近防御システム |
US10257278B2 (en) | 2016-01-27 | 2019-04-09 | Honeywell International Inc. | Vehicle defined source transmitter |
US20180351688A1 (en) * | 2017-06-05 | 2018-12-06 | J3 Technology LLC | Use of Cinder Block or Concrete to Re-Radiate an RF Signal |
KR102112297B1 (ko) * | 2018-03-14 | 2020-05-19 | 국방과학연구소 | 재밍 전력 연산 장치 및 방법 |
US11095391B2 (en) * | 2018-12-19 | 2021-08-17 | Nxp Usa, Inc. | Secure WiFi communication |
CN117331035B (zh) * | 2023-12-01 | 2024-04-09 | 江西红声技术有限公司 | 一种反空间电子侦查干扰方法及系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040009768A1 (en) * | 2002-04-30 | 2004-01-15 | Waters John Deryk | Wireless data network security |
US20070194931A1 (en) * | 2006-02-14 | 2007-08-23 | Ubitrak, Inc. | RFID - Sensor System for Lateral Discrimination |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE978041C (de) * | 1960-09-22 | 1976-10-21 | Siemens Ag | Verfahren zur Stoerung des Funkverkehrs unter Verwendung eines starken Stoersenders |
US4334322A (en) * | 1979-10-26 | 1982-06-08 | E-Systems, Inc. | Communication management system for providing antijam/privacy capabilities for voice radio communications |
IL120134A0 (en) * | 1997-02-03 | 1997-06-10 | Yoav Geyra Consulting Ltd | Apparatus and method for activating cellular phones |
CN1236528A (zh) * | 1997-06-02 | 1999-11-24 | 网路通讯技术(Nct)有限公司 | 蜂窝通信防火墙 |
US7817706B2 (en) | 2004-08-06 | 2010-10-19 | Agilent Technologies, Inc. | Method and apparatus to perform reactive jamming while simultaneously avoiding friendly pseudo-random frequency hopping communications |
US7095779B2 (en) | 2004-08-06 | 2006-08-22 | Networkfab Corporation | Method and apparatus for automatic jammer frequency control of surgical reactive jammers |
WO2006039936A1 (en) * | 2004-10-12 | 2006-04-20 | Eads Secure Networks | Procedure and device for jamming calls in a cellular mobile radio system |
US8055276B2 (en) * | 2005-09-19 | 2011-11-08 | Otto Kevin L | Crisis response system including cell jamming device |
TWM290352U (en) | 2005-11-01 | 2006-05-01 | De-Shiang Huang | Blocking system of mobile phone signal |
-
2008
- 2008-08-19 DE DE102008038315A patent/DE102008038315A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-07-13 EP EP09777155.4A patent/EP2301179B1/de active Active
- 2009-07-13 BR BRPI0910807A patent/BRPI0910807A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2009-07-13 AU AU2009270469A patent/AU2009270469A1/en not_active Abandoned
- 2009-07-13 WO PCT/EP2009/005080 patent/WO2010006754A1/de active Application Filing
- 2009-07-13 JP JP2011517796A patent/JP2011528201A/ja active Pending
- 2009-07-13 US US13/054,017 patent/US20110183602A1/en not_active Abandoned
- 2009-07-13 CA CA2730422A patent/CA2730422A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040009768A1 (en) * | 2002-04-30 | 2004-01-15 | Waters John Deryk | Wireless data network security |
US20070194931A1 (en) * | 2006-02-14 | 2007-08-23 | Ubitrak, Inc. | RFID - Sensor System for Lateral Discrimination |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BRPI0910807A2 (pt) | 2015-10-06 |
AU2009270469A1 (en) | 2010-01-21 |
JP2011528201A (ja) | 2011-11-10 |
US20110183602A1 (en) | 2011-07-28 |
CA2730422A1 (en) | 2010-01-21 |
EP2301179A1 (de) | 2011-03-30 |
WO2010006754A1 (de) | 2010-01-21 |
DE102008038315A1 (de) | 2010-01-28 |
WO2010006754A4 (de) | 2010-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2301179B1 (de) | Störvorrichtung und verfahren zum stören eines zielsignals | |
EP1917750B1 (de) | Verfahren zur erkennung eines störsenders, kommunikationsendgerät und auswerteeinheit | |
DE60312168T2 (de) | System zum finden einer mobilen einheit | |
EP0459236B1 (de) | Verfahren zum Aufbau von LOS-Funkverbindungen von mobilen Sende/Empfangs- stationen zu anderen mobilen oder stationären Gegenstationen | |
DE69917775T2 (de) | System und verfahren zur detektion eines antennenausfalls | |
EP2395686B1 (de) | Verfahren zur Standortbeurteilung für den Betrieb eines Datenfunk-Empfängers zur Verbrauchsdaten-Erfassung | |
WO2020216877A1 (de) | Zugangskontrollsystem und verfahren zum betreiben eines zugangskontrollsystems | |
DE19859947C2 (de) | System zur räumlichen Zuordnung wenigstens eines Transponders zu Zellen eines Detektionsgebietes, Basisstation sowie Transponder | |
EP1543654B1 (de) | Verfahren zur anmeldung eines mobilen endgerätes an einem zugangspunkt eines lokalen kommunikationsnetzwerkes sowie zugangspunkt und endgerät zur durchführung des verfahrens | |
DE102019134540B4 (de) | Verfahren zur Fehlerüberwachung einer Antennenanlage einer Basisstation, Überwachungssystem, Testeinrichtung, Basisstation und Computerprogramm hierzu | |
EP3357283A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der signalqualität mindestens eines kommunikationsdienstes im bereich eines fahrzeugs | |
EP3282740B1 (de) | Bandwächter für ein funkkommunikationssystem | |
EP0856999B1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern von Sendeaktivitäten einer Mobilfunkstation | |
DE102010032369B4 (de) | Anmeldeverfahren für Funkkommunikationssysteme | |
EP2503527B1 (de) | Kommunikationssystem insbesondere für Gefahrenmelder und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102015121227B4 (de) | Verfahren und System zum Detektieren von Bewegungsmustern von mobilen Endgeräten | |
DE19852715B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufdeckung und örtlichen Eingrenzung unerwünschter Funkaussendungen zum Beispiel unerlaubter Mobilfunktelefonie | |
EP1037485A2 (de) | Verfahren zur Ortung von mobilen Telefonen | |
WO2019096544A1 (de) | Lokalisieren eines mobilen endgeräts mittels eines fahrzeugs | |
DE19634675A1 (de) | Alarmanlage mit Funktelefonnebenstellenanlage | |
EP3357298B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der signalqualität mindestens eines kommunikationsdienstes im bereich einer mobilen sendeeinheit | |
DE69913945T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren der Anwesenheit eines in Betrieb befindlichen zellularen GSM-Telefons oder jeglicher anderen mobilen Geräte | |
DE19709971A1 (de) | HF-Alarmierungssystem mit Alarmorterkennung | |
EP3179265A1 (de) | Verfahren und system zum detektieren von bewegungen von objekten | |
DE102010020536A1 (de) | Örtlich angrenzbarer GSM-Blocker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110211 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150617 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190208 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1179886 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009015955 Country of ref document: DE Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191212 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200113 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009015955 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200112 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009015955 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200713 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210202 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1179886 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |