EP2299457B1 - Elektromagnet - Google Patents

Elektromagnet Download PDF

Info

Publication number
EP2299457B1
EP2299457B1 EP10009439.0A EP10009439A EP2299457B1 EP 2299457 B1 EP2299457 B1 EP 2299457B1 EP 10009439 A EP10009439 A EP 10009439A EP 2299457 B1 EP2299457 B1 EP 2299457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrically conductive
conductive element
tube
tube pipe
magnetic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10009439.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2299457A3 (de
EP2299457A2 (de
Inventor
Hans-Kersten Lesk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG
Original Assignee
SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG filed Critical SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG
Publication of EP2299457A2 publication Critical patent/EP2299457A2/de
Publication of EP2299457A3 publication Critical patent/EP2299457A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2299457B1 publication Critical patent/EP2299457B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/083External yoke surrounding the coil bobbin, e.g. made of bent magnetic sheet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F2007/163Armatures entering the winding with axial bearing

Definitions

  • the invention relates to an electromagnet with a magnetic body, which is connected to a tube tube, means for fixing the magnetic body are provided on Tubusrohr and the electromagnet at least one on the one hand the Tubusrohr, on the other hand, the magnetic body contacting, electrically conductive element for electrical connection of Tubusrohr and magnetic body.
  • Electromagnets with a tube tube and a magnetic body arranged thereon are known. To connect the magnetic body and Tubusrohr the magnetic body is attached to the Tubusrohr, postponed or pressed and so more or less durable connected to the Tubusrohr.
  • the tube tube serves as a guide of a magnet armature, which is movable by application of electrical current.
  • Examples of conventional electromagnets with a tube tube and a magnetic body arranged thereon are from the documents WO 2010/054745 A1 . DE 197 51 113 A1 . US 2006/017031 A1 . US Pat. No. 5,875,922 . DE 10 2006 010 913 B3 and US Pat. No. 4,055,823 known.
  • Electromagnets typically have a protective conductor which is mounted so that an electrical connection between the metallic components of the electromagnet and the soil is made. Particularly important here is that the protective conductor contacts all metallic components of the electromagnet.
  • a separation of the connection between the tube tube and the magnetic body occurs during long-term use, which is often accompanied by vibrations. With this separation, the protective conductor is often interrupted so that there is no longer sufficient grounding of the electromagnet.
  • the magnetic body dissolves from Tubusrohr, also a malfunction of the electromagnet occur, which is undesirable in continuous use and leads to downtime and repair costs and associated costs.
  • an electromagnet with a tube tube as a guide for a magnet armature and a magnetic body which is connected to the Tubusrohr to provide, which has a reliable connection between tube tube and magnetic body.
  • an electromagnet according to claim 1 that is, in that an electromagnet is provided which uses a tube tube as Guide for a magnet armature and a magnetic body comprises.
  • the magnetic body connected to the Tubusrohr and provided at least one means for fixing the magnetic body on Tubusrohr, wherein the electromagnet at least one on the one hand the Tubusrohr and on the other hand, the magnetic body contacting, electrically conductive element having electrical connection of Tubusrohr and magnetic body.
  • the means comprises at least one electrically conductive element for electrically connecting Tubusrohr and magnetic body.
  • the electrically conductive element contacted on the one hand, the Tubusrohr and on the other hand, the magnetic body.
  • the electrically conductive element contacts metallic surfaces of the tube tube or of the magnet body, so that a current can flow unhindered here.
  • the electrically conductive element is formed as a disc, in particular spring washer, wave washer, flap disc, toothed disc, or as a ring, in particular as a spring ring, lobe ring, toothed ring or snap ring, and the disc or the ring knows on the inner and / or outer circumference arranged radial breakouts , And the disc or ring body remaining between the breakouts is formed bent alternately in the direction of the tube tube or the magnet body.
  • the means used in the electromagnet for attachment of the magnetic body and Tubusrohr or fixing the magnetic body on Tubusrohr can be used as a mother or cap be executed.
  • the agent is designed as a nut, then this is screwed after plugging or pushing or caulking of the magnetic body with the Tubusrohr on the Tubusrohr, which conveniently has a corresponding thread for this purpose.
  • the magnetic body has an example applied or molded thread, which is brought into engagement with a corresponding mating thread of the nut.
  • a thread is attached to the nut, which thus projects beyond the nut and protrudes from a surface of the nut and in a recess in the magnetic body which encloses, for example, the tube tube is screwed.
  • the said means for fixing all allow a reliable connection between the tube tube and the magnetic body and can also be arranged and manufactured particularly simple and therefore cost.
  • the electromagnet has an electrically conductive element, wherein the electrically conductive element is connected to the means for attachment or integrated in this.
  • a connection or integration of the electrically conductive element in the means or with the means can be formed fixed or detachable.
  • a firm connection between the electrically conductive element and means for attachment only by or when placing, plugging, screwing or clamping the means for attachment to tube tube or magnetic body is created.
  • the electrically conductive elements or the electrically conductive element can be integrated in advance in the means for attachment and an electrically conductive activation of the element only during or after screwing, clamping, placing, plugging or otherwise arranging the means on Tubusrohr or on the magnetic body be performed.
  • the electrically conductive element is formed as a disc. in this connection offer, for example, versions as a spring washer, wave washer or disc, on the one hand can ensure a backup of the fastener and on the other hand, a permanent and very stable electrical contact or connection of the magnetic elements.
  • the spring washer as an embodiment of the usable as an electrically conductive element disc is thereby deformed by attaching, clamping, or attaching the executed whatever means for attachment and this applied on the one hand to the tube tube and on the other hand to the magnetic body or pressed, so that Here is an electrical connection is given.
  • the use of a wave or rag wheel works, in the latter already deformed areas are provided, which can be applied to the tube tube on the one hand and the other on the magnetic body, to improve the electrical connection of these elements.
  • the electrically conductive element as a disk
  • a determination of the magnetic body on the tube tube can already be done by the ring alone by the ring serves as a means for attachment on the one hand and as an electrically conductive element on the other.
  • the ring is then permanently connected to either the tube tube or the magnetic body, for example, inserted into a corresponding recess, groove or groove on Tubusrohr or magnetic body and then caulked or pressed with the magnetic body or Tubusrohr.
  • This also ensures that the electrically conductive element remains flexible within limits and thus can react to movements of the magnetic body on the tube tube or displacements of Tubusrohrs in the magnetic body without the electrical connection between the components breaks off.
  • to further improve the electrical connection of the ring may be formed as a toothed ring or in the manner of a toothed disc.
  • a detachable or fixed arrangement of the electrically conductive element is provided in the means for attachment in or on the tube tube and / or in or on the magnetic body, then it proves to be particularly advantageous if here a particular groove-shaped recess is provided, which is for engaging the electrically conductive element is used.
  • This groove-shaped recess can already be provided in the manufacture of the tube tube of the magnetic body or the fastening means in this or subsequently cut here, molded, milled or introduced in any other way.
  • the means for attachment is formed from a plastic.
  • a corresponding recess can already be integrated into the workpiece during the production, which takes place, for example, in an injection molding process, or can be planned in or molded into it.
  • the recess or recess or groove can also be introduced into the workpiece during the manufacturing process.
  • a subsequent introduction of the recess takes place.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the electrically conductive element releasably or firmly on or in the means for attachment or on the tube tube or on the magnetic body is arranged.
  • the electrically conductive element is provided on one of said components of the electromagnet and an electrical connection is made after placing, attaching, screwing, plugging or otherwise connecting the tube tube and magnetic body and / or fixing the means for fastening.
  • an arrangement by gluing, melting, soldering, welding or the positive insertion or attachment of the element is particularly recommended. Another possibility is in the caulking, so the establishment of a mechanical connection.
  • the magnetic body or the tube tube made of an electrically non-conductive material or has this areas, which are electrically non-conductive, so provides a preferred embodiment of the invention, that the electrically conductive element in the means for attachment , the magnet body or the tube tube or is formed in areas thereof, so that here nevertheless a sufficient and reliable and secure electrical contact can take place.
  • the electrically conductive element in the means for attachment , the magnet body or the tube tube or is formed in areas thereof, so that here nevertheless a sufficient and reliable and secure electrical contact can take place.
  • the electrically conductive element can, of course, also be encapsulated with the potting compound in order to be molded into the means for fastening, the magnetic body or the tube tube.
  • the electrically conductive element can, of course, also be encapsulated with the potting compound in order to be molded into the means for fastening, the magnetic body or the tube tube.
  • the electrically conductive element can, of course, also be encapsulated with the potting compound in order to be molded into the means for fastening, the magnetic body or the tube tube.
  • the electrically conductive element can, of course, also be encapsulated with the potting compound in order to be molded into the means for fastening, the magnetic body or the tube tube.
  • the electrically conductive element can, of course, also be encapsulated with the potting compound in order to be molded into the means for fastening, the magnetic body or the tube tube.
  • the electrically conductive element can, of course, also be encapsulated with the potting compound in order
  • the electrically conductive element is formed as a deformable disk or deformable ring.
  • the electrically conductive element is executed in any other way and in this case is formed deformable or braced.
  • a contacting of the magnetic body and Tubusrohr then takes place after deformation or distortion of the electrically conductive element.
  • an engagement of the electrically conductive element in the magnetic body and / or the tube tube take place, so that here either by the engagement of an electrical contact to an electrical connection is made or by the intervention the existing electrical contact is further improved and stabilized.
  • the preparation of the electrical connection and the engagement of the electrically conductive element in the magnetic body and / or the tube tube can be provided before, during or after the deformation or distortion.
  • the electrically conductive element is designed in a preferred embodiment of the invention so that a radial or axial contacting of the magnetic body takes place, wherein also on the other hand takes place an axial and / or radial contacting of the Tubusrohrs.
  • Axial and radial contacting, for example, of the tube tube can be achieved by providing a circumferential annular groove therein by engaging a portion of the electrically conductive element and then abutting a further region of the electrically conductive element in the axial direction on the tube tube in parallel to the surface or parallel to the circumference.
  • the magnetic body there is also the possibility that a region of the electrically conductive element rests on a first surface of the magnetic body and extends radially into this surface, while a second region is arranged coaxially to the magnetic body and abuts axially on a further surface of the magnetic body.
  • the trained as a disc or ring electrically conductive element or the means for attachment cutting, ridges or cut edges, and thus a contacting surface on the magnetic body and the tube tube when inserting, attaching, placing, clamping, bracing or caulking independently manufactures.
  • the cutting edges engage in the material of the magnetic body and / or the tube tube by cutting edges, and here ablate a surface layer and are permanently fixed in the material of the magnetic body or of the tube tube.
  • the electrically conductive element is interlocked, for example, with the magnetic body and the Tubusrohr or clings in this firmly and thereby partially ruptures the surface of the Tubusrohres and / or the magnetic body, wherein creating or enlarging a bare contact surface and ensuring permanent conductivity.
  • the ring thickness or the thickness of the pane can be largely reduced so that it measures only a few millimeters to tenths of a millimeter.
  • the disc or the ring can also be formed as a film.
  • the breaks are then to be understood as a material-free space of the disc or ring. Remains of the disk or ring body remain between the breaks, so that the disc or the ring is ultimately formed in the manner of a toothed ring with projections on the outer and inner circumference.
  • the remaining remnants of the annular body are alternately bent in the direction of the tube tube or the magnetic body and contact on the one hand the tube tube and on the other hand the magnetic body.
  • the electrically conductive element is designed to be permanently current-carrying, there is the possibility here that corosion forms.
  • a preferred embodiment of the electromagnet according to the invention provides that at least one seal enclosing the electrically conductive element is provided.
  • the electrically conductive element can be arranged, for example, between at least two arranged in the axial direction of the tube tube sealing elements.
  • a first seal for example, a sealing ring or a sealing lip or gasket
  • a second seal which in turn may be formed as a disc, ring, lip or in any other suitable manner, pushed onto the tube tube, whereby the electrically conductive element between two arranged in the axial direction of the tube tube sealing elements is arranged.
  • the electrically conductive element is molded or injected into the seal, that is, is substantially integrated in the seal. In this case, a complete enclosure of the electrically conductive element can be provided by the material of the seal or by the seal itself.
  • the electrically conductive element breaks through the seal at least in sections in the radial and axial direction and contacts the tube tube and the magnet body.
  • a breakthrough or puncturing of the seal takes place only during deformation or distortion of the electrically conductive element.
  • the electrically conductive element is completely surrounded by sealing material and thus has the form and appearance of a sealing ring or a sealing disc, for example, in an uninstalled state.
  • the sealing material is at least partially broken both radially and axially in the course of fixing the electrically conductive element arranged in the interior and thus a contact of the Tubusrohrs and the magnetic body produced.
  • the electrically conductive element conveniently has corresponding cutting edges, ridges or protrusions which are capable of the elastic material of the seal to penetrate.
  • a sealing material is glued, sprayed, welded or otherwise arranged on the surfaces of the disc or ring and so the electrically conductive element already provided with seals in the electromagnet can be arranged.
  • electrically conductive element breaks through the seal only partially and so only a partial electrical contact is made via the electrically conductive element.
  • electrically conductive element provides that the electrically conductive element engaging means, and here, for example, cutting, protruding ridges or cut edges, which perform a violation of the surface of the magnetic body and / or Tubusrohres here to the electrical Establish contact or improve.
  • the arrangement of seals is provided in the means for attachment, wherein the seals arranged here are spaced from the electrically conductive element.
  • a first seal which rests axially on the tube tube and a second seal which seals radially on the magnetic body.
  • the electrically conductive element is protected from penetrating moisture by the seals, which may be formed, for example, as a sealing ring, sealing strip, sealant or sealing tape.
  • the seals are arranged spaced apart from the means for fixing the electrically conductive element, so that there is at no time the risk that a violation of the seals by the partially sharp-edged electrically conductive element takes place.
  • the seals used with the electromagnet according to the invention are designed as O-rings, sealing strips, sealing lips or sealing washers.
  • the electrically conductive element is designed as a so-called conductive rubber.
  • This conductive rubber then consists of carbon particles filled or offset rubber material.
  • the use of a conductive rubber has the advantage that an elastic permanent connection can be carried out here, which can ensure a stable and permanent electrical connection between tube tube and magnet body even with vibration, as occurs at electromagnets.
  • the sealing rubber also assumes a sealing function for the connection point or area of tube tube and magnet body.
  • an additional seal arranged directly on or in the electrically conductive element is provided.
  • This seal can then be used to secure, connect or clamp the electrically conductive element with the means for attachment and at the same time seal. This is done by deforming the sealing element in a connection of the electrically conductive element and the fastening means and, in the course of this deformation, carrying out a deformation of the electrically conductive element, which is pressed into the fastening means or permanently inserted and fixed. Again, as with all other seals used, it is possible to form these wholly or partly of conductive rubber.
  • the electromagnet of the present invention comprises a housing enclosing the tube tube and the magnetic body.
  • the electrically conductive element In order to ensure a contacting of the Tubusrohrs and the magnetic body, on the one hand there is the possibility to insert the electrically conductive element into the housing and perform on the means for fixing a determination of Tubusrohr, housing and magnetic body. In the course of this determination is then made the electrical contact or connection of the magnetic body and Tubusrohr.
  • the electrically conductive element in such a way that an electrical connection of housing, magnetic body and Tubusrohr can take place via the electrically conductive element.
  • the use of all the aforementioned embodiments of the electrically conductive element or the means for attachment is possible, wherein only the housing of these components of the electromagnet is also included or fixed with or contacted.
  • the electromagnet according to the invention is preferably suitable for an operating voltage in the low-voltage range, that is, between 12 V and 400 V. It is considered favorable when a voltage between 12 V and 230 V, between 12 V and 48 V or between 12 V and 35 V is applied to the electromagnet. Of course, it is also possible to apply operating voltages which are higher or lower, that is to say in a range below 12 V or above 400 V at the electromagnet. The electrically conductive element must then be designed so that these voltages can be absorbed.
  • the Fig. 1 shows an electromagnet 10 in cross section in a side view.
  • an armature 13 is arranged in a cylindrical tube tube 11, an armature 13 is arranged.
  • the magnetic body 12 which has all the components of an electromagnet 10 that are essential for an electromagnet 10 but are not further explained in connection with the present invention.
  • the magnetic body 12 was in the example of Fig. 1 attached to the tube tube 11 and is held on this in the sliding seat.
  • the upper, in Fig. 1 The right end of the electromagnet 10 forms a fastening nut 20, which has an internal thread 15 which is screwed to the compressed with the tube tube 11 magnetic core 16.
  • the fastening nut 20 serves as a means 14 for fixing the magnetic body 12 on the tube tube 11.
  • Electromagnet 10 shown an electrically conductive element 17, on the one hand touches the outer surface 18 of the Tubusrohrs 11 and on the other hand, the surface 19 of the magnetic body 12 and here ensures an electrical connection.
  • the electrically conductive element 17 is formed in the example as a partial ring which surrounds the tube tube 11 in regions. In the cross section of the ring whose structure is recognizable. This has a first arc 20b, which causes a certain bias of the electrically conductive element 17 with respect to the surface 19 of the magnetic body 12.
  • the ring Aligned to the tube tube 11, the ring has a second arc 20a, which also causes a bias voltage of the electrically conductive element 17 here.
  • the electrically conductive element 17 is in Embodiment integrated into the fastening nut 20.
  • the seal 22a is placed on the electrically conductive element 17 and thereby pre-deformed in the direction of the fastening nut body.
  • the arches 20a and 20b bulged so that they protrude from the recess or groove in the mounting nut 20 and are aligned with the tube tube 11 on the one hand and the magnetic body 12.
  • the electrically conductive element 17 is not formed in the embodiment as a completely circumferential ring 27, but as the tube tube 11 only along a portion of the circumference comprehensive sub-ring.
  • the electrically conductive element is also formed as the tubular tube 11 completely surrounding ring 27 or as a disc.
  • a plurality of electrically conductive elements 17 in the fastening nut 20 which are designed, for example, as ring sections.
  • the two ends of the electrically conductive element 17 designed as arcs 20a, 20b contact the tube tube 11 and the magnetic body 12.
  • the magnetic body 12 is thereby moved through the first arc extending radially with respect to the electromagnet 10 20b of the electrically conductive element 17 contacted, while the second arc 20a, the Tubusrohr 11 contacted in the axial direction.
  • the joint 23 between the upper end of the magnetic body 12 and the tube tube 11 inserted therein additionally seals the seal 22a used in the fastening nut 20 for holding the electrically conductive element 17 and prevents the penetration of moisture or the like.
  • the fastening nut 20 additionally has two further seals 22b, 22c, which are sunk into the corresponding receiving grooves 24 in the fastening nut 20 associated with the electrically conductive element 17.
  • the seals 22b, 22c have a total of the same length as the electrically conductive element 17, which is also arranged in the fastening nut 20.
  • the electrically conductive element 17 may be formed as a connecting means.
  • the electrically conductive element 17 is then formed as a disk or ring.
  • the electrically conductive element 17 is formed, for example, as a ring having a projection for engagement in the tube tube 11.
  • the tube tube 11 in turn has in this case a circumferential annular groove, a bead or other recess 30 or recess in the one Projection on the electrically conductive element 17 is inserted, glued, welded or soldered.
  • This rubber seal has conductive particles, such as carbon particles. Of course, there is also the possibility that the rubber seal has only a conductive coating.
  • Fig. 2a shows a schematic cross section through another side view of an electromagnet 10.
  • This also has a tube tube 11, on which a magnetic body 12 has been placed.
  • the magnetic body 12 is fixed here in a press fit on the tube tube 11.
  • the means 14 for fixing the magnetic body 12 on the tube tube 11 is in the embodiment of Fig. 2a formed as a cap 25 which is attached to the protruding from the magnetic body 12 end of the tube tube 11 and is also fixed here in a press fit.
  • a ring 27 is provided with a double-L-shaped profile in the embodiment. This is especially in Fig. 2b particularly clear.
  • the ring 27 is integrated into the cap 25 and here in a trained according to the profile shape of the ring 27 shoulder 22 attached.
  • the cap 25 During the placement of the cap 25 on the end of the Tubusrohrs 11 of the ring 27 grinds on the outer surface 18th along the tubular tube 11 and contacted in the axial direction of the tube tube 11.
  • the second end of the ring 27 or ring profile is applied after complete placement of the cap 25 on the Tubusrohr 11 on the cap 25 facing surface 19 of the magnetic body 12.
  • a determination and permanent securing of the cap 25 takes place in that the ring 27 is inserted into a gap between the tube tube 11 and the inner peripheral surface of the cap 25 and thus clamped relative to the tube tube 11.
  • a sealing ring 22a inserted in the inner profile of the ring 27 is provided here, which clamps the ring 27 with the cap 25.
  • Fig. 2b is already related to Fig. 2a described embodiment, reproduced in part. Shown here is the in Fig. 2a with a frame marked section in an enlarged view. Here, in particular, the shape and the profile of the ring 27 can be seen as a double-L.
  • the cap 25, which is also shown in fragmentary form, has on its outer peripheral surface in addition to a non-slip coating 29, which simplifies the placement of the cap 25 on the tube tube 11 and improved.
  • the Fig. 3a shows a plan view of an embodiment of an electromagnet 10, which is not part of the invention. Also visible here is the tube tube 11, which is arranged centrally in a magnetic body 12. The magnetic body 12 has been pushed during assembly on the tube tube 11 and fixed in this press fit. In order to secure a permanent connection between the magnetic body 12 and tube tube 11, arranged on the upper surface 19 of the magnetic body 12 as a bracket 32 means 14 is arranged for attachment, on the one hand fixed to the magnetic body 12, for example, soldered, welded, glued and on the other hand the tube tube 11, which has a special recess 30 for this purpose, is used.
  • the bracket 32 which in the Fig.
  • the clamp 32 can already be arranged in the production of the magnetic body 12 at this. However, there is also the possibility that a subsequent arrangement takes place. For this purpose, a recess or the like can be provided in the magnetic body 12 or in its surface 19, into which the clamp 32 is inserted becomes.
  • the clip 32 In the course of placing the magnetic body 12 on the Tubusrohr 11, the clip 32 is slightly deformed and then locks with the projection or the blade 34 disposed thereon in an annular groove-like recess 30 in the tube tube 11, here later or already in the production of Tubusrohrs 11th can be introduced and secures the magnetic body 12 against slipping or slipping of Tubusrohr 11.
  • the bracket 32 is wholly or partially formed of an electrically conductive material. It is accomplished via the bracket 32, a radial contacting of the magnetic body 12 and a radial contacting of the tube tube 11. Depending on the shape of the clip 32 may, if this example, in the axial direction of the tube tube 11 bent further projections, an axial contacting of the tube Tubus be performed.
  • Fig. 4a a further plan view of an embodiment of a non-inventive electromagnet 10 is shown.
  • This also has a tube tube 11 which is connected to a magnetic body 12.
  • a means 14 for fixing a in the sectional view of Fig. 4b clearly visible snap ring 36 is provided, which is inserted into a ringnutartige recess 30 in the tube tube 11.
  • the snap ring 36 is bent, streaked over the tube tube 11 and then released, so that it jumps into the recess 30 in the tube tube 11.
  • the protrusions 37 provided on the snap ring 36 serve on the one hand to bend the snap ring 36 or to engage a corresponding tool or pliers, on the other hand these protrusions 37 also improve the electrical contacting of the magnetic body 12 and the tube tube 11, since these are in the radial direction on the Magnet body 12 abut.
  • 3a, 3b, 4a and 4b illustrated embodiments of the electromagnet 10 come without additional means 14 for attachment, such as fastening nuts 20 or caps 25 from.
  • the determination or securing of the magnetic body 12 on the tube tube 11 and the production of an electrical connection between these magnetic components is only on the additional elements bracket 32, as in Fig. 3a represented, or snap ring 36, as in Fig. 4a, 4b represented, accomplished.
  • This embodiment of the electromagnet 10 thus proves to be particularly cost-effective to manufacture, since on the one hand a few, cost-effective components are used, and on the other hand, the assembly effort is significantly reduced due to the easy on or add to elements.
  • connection is thus carried out with the least possible effort, but still provides a reliable and stable connection of magnetic body 12 and tube tube 11 and a durable and durable, as flexible and flexible electrical connection of the components tube tube 11 and magnetic body 12. Also becomes so too under load sufficient electrical contact and thus grounding of these electromagnets 10 ensured.
  • Fig. 5 shows a perspective sectional view of an integrally formed in a seal 22a electrically conductive element 17.
  • This electrically conductive element 17 is designed here as a ring 27, which has on the one hand radially and the other axially to the tube tube 11 extending portions 28.
  • the regions 28 which extend radially to the tube tube 11 contact the tube tube 11, while the regions 28 formed axially to the tube tube 11 contact the magnetic body 12 and thus ensure electrical contacting of these two components of the electromagnet 10 via the ring 27.
  • the ring 27 is in Embodiment fully absorbed in a seal 22a.
  • the electrically conductive element 17 In the manufacture of the electrically conductive element this is encapsulated or foamed by a sealant, such as a rubber compound or other sealing material and is almost completely integrated into the seal 22a before. Only the regions 28 break through or project through the sealing body. It is thus protected by the in Fig. 5 illustrated embodiment of the electrically conductive element 17 reaches a maximum possible sealing of the element, since the seal 22a has two sealing beads 26a, b, which can be used for example in corresponding recesses or groove-shaped depressions in the means 14 for attachment and cause an additional seal here. The electrically conductive element 17 is thus optimally protected against corrosion and nevertheless ensures a satisfactory electrical contact between the tube tube 11 and the magnetic body 12. A possible further embodiment of the in Fig.
  • electrically conductive element 17 provides that the electrically conductive element 17 is completely surrounded by a sealing material and only when placing and clamping the electrically conductive element 17 on the tube tube 11 and the magnetic body 12 by means of possibly sharp-edged projections 37 breaks through the sealant and then, on the one hand, the tube tube 11, on the other hand contacted the magnetic body 12.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromagnet mit einem Magnetkörper, der mit einem Tubusrohr verbunden ist, wobei Mittel zur Befestigung des Magnetkörpers am Tubusrohr vorgesehen sind und der Elektromagnet wenigstens ein einerseits das Tubusrohr, andererseits den Magnetkörper kontaktierendes, elektrisch leitendes Element zur elektrischen Verbindung von Tubusrohr und Magnetkörper aufweisen.
  • Elektromagnete mit einem Tubusrohr und einem daran angeordneten Magnetkörper sind bekannt. Zur Verbindung von Magnetkörper und Tubusrohr wird der Magnetkörper auf das Tubusrohr aufgesteckt, aufgeschoben oder aufgepresst und so mehr oder weniger dauerhaft mit dem Tubusrohr verbunden. Das Tubusrohr dient dabei als Führung von einem Magnetanker, der durch Beaufschlagung mit elektrischem Strom bewegbar ist.
  • Beispiele für herkömmliche Elektromagnete mit einem Tubusrohr und einem daran angeordneten Magnetkörper sind aus den Dokumenten WO 2010/054745 A1 , DE 197 51 113 A1 , US 2006/017031 A1 , US 5 875 922 A , DE 10 2006 010 913 B3 und US 4 055 823 A bekannt.
  • DE 197 51 113 A1 , US 2006/0017031 A1 sowie US 4,055,823 offenbaren einen Elektromagneten gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Elektromagnete weisen in der Regel einen Schutzleiter auf, der so angebracht wird, dass eine elektrische Verbindung zwischen den metallischen Bestandteilen des Elektromagneten und dem Erdreich hergestellt ist. Besonders wichtig ist hierbei, dass der Schutzleiter alle metallischen Bestandteile des Elektromagneten kontaktiert. Bei herkömmlichen Elektromagneten, die einen auf das Tubusrohr aufgesteckten oder aufgepressten Magnetkörper aufweisen, tritt bei lange anhaltendem Gebrauch, der nicht selten mit Vibrationen einhergeht, eine Trennung der Verbindung zwischen Tubusrohr und Magnetkörper auf. Mit dieser Trennung wird oftmals auch der Schutzleiter unterbrochen, so dass keine ausreichende Erdung des Elektromagneten mehr gegeben ist. Zudem kann, bedingt durch die Tatsache, dass sich der Magnetkörper vom Tubusrohr löst, auch eine Funktionsstörung des Elektromagneten auftreten, die im Dauereinsatz unerwünscht ist und zu Stillstandszeiten sowie zu Reparaturaufwand und damit verbundenen Kosten führt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektromagneten mit einem Tubusrohr als Führung für einen Magnetanker und einem Magnetkörper, der mit dem Tubusrohr verbunden ist, zur Verfügung zu stellen, der eine zuverlässige Verbindung zwischen Tubusrohr und Magnetkörper aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Elektromagneten nach Anspruch 1 gelöst, d.h. dadurch dass ein Elektromagnet zur Verfügung gestellt wird, der ein Tubusrohr als Führung für einen Magnetanker und einen Magnetkörper umfasst. Beim erfindungsgemäßen Elektromagneten ist, wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, der Magnetkörper mit dem Tubusrohr verbunden und wenigstens ein Mittel zur Befestigung des Magnetkörpers am Tubusrohr vorgesehen, wobei der Elektromagnet wenigstens ein einerseits das Tubusrohr und andererseits den Magnetkörper kontaktierendes, elektrisch leitendes Element zur elektrischen Verbindung von Tubusrohr und Magnetkörper aufweist. Über das Mittel kann eine zuverlässige und dauerhafte Verbindung zwischen Tubusrohr und Magnetkörper hergestellt werden. Um hierbei auch sicherzustellen, dass eine Erdung des Elektromagneten, aufgrund eines ununterbrochenen elektrischen Kontakts von Magnetkörper und Tubusrohr gegeben ist und hier Ströme abgeleitet werden können, weist das Mittel wenigstens ein elektrisch leitendes Element zur elektrischen Verbindung von Tubusrohr und Magnetkörper auf. Das elektrisch leitende Element kontaktiert dabei einerseits das Tubusrohr und andererseits den Magnetkörper. Das elektrisch leitende Element kontaktiert dabei metallische Flächen des Tubusrohr beziehungsweise des Magnetkörpers, so dass hier ein Strom ungehindert fließen kann. Das elektrisch leitende Element ist als Scheibe, insbesondere Federscheibe, Wellenscheibe, Lappenscheibe, Zahnscheibe, oder als Ring, insbesondere als Federring, Lappenring, Zahnring oder Sprengring, ausgebildet und die Scheibe oder der Ring weisst am Innen- und/oder Außenumfang angeordnet radiale Ausbrechungen auf, und der zwischen den Ausbrechungen verbleibende Scheiben- oder Ringkörper ist im Wechsel in Richtung des Tubusrohres bzw. des Magnetkörpers gebogen ausgebildet.
  • Das im Elektromagneten zum Einsatz kommende Mittel zur Befestigung von Magnetkörper und Tubusrohr beziehungsweise zur Festlegung des Magnetkörpers am Tubusrohr kann als Mutter oder Kappe ausgeführt sein.
  • Wird das Mittel als Mutter ausgeführt, so wird diese nach dem Aufstecken oder Aufschieben beziehungsweise Verstemmen des Magnetkörpers mit dem Tubusrohr auf das Tubusrohr, das hierzu günstigerweise ein entsprechendes Gewinde aufweist, aufgeschraubt. Alternativ hierzu besteht auch die Möglichkeit, dass der Magnetkörper ein beispielsweise angesetztes oder eingeformtes Gewinde aufweist, das mit einem entsprechenden Gegengewinde der Mutter in Eingriff gebracht wird. Dabei besteht auch die Möglichkeit, dass an der Mutter ein Gewinde angefügt ist, das somit die Mutter überragt und von einer Oberfläche der Mutter vorsteht und in einer Ausnehmung im Magnetkörper, die beispielsweise das Tubusrohr umschließt, eingeschraubt wird. Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, dass insgesamt zwei Gewinde vorgesehen sind, ein radial angeordnetes Gewinde am Tubusrohr und ein axial angeordnetes Gewinde im Magnetkörper und die Mutter entsprechende Gegengewinde aufweist und somit sowohl mit dem Tubusrohr als auch mit dem Magnetkörper verbunden beziehungsweise verschraubt werden kann.
  • Die genannten Mittel zur Befestigung erlauben alle eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Tubusrohr und dem Magnetkörper und können zudem besonders einfach und damit kostengünstig angeordnet und hergestellt werden.
  • Um eine elektrische Verbindung von Tubusrohr und Magnetkörper sicherzustellen, weist der Elektromagnet ein elektrisch leitendes Element auf, wobei das elektrisch leitende Element mit dem Mittel zur Befestigung verbunden oder in dieses integriert ist. Eine Verbindung oder Integration des elektrisch leitenden Elementes in dem Mittel beziehungsweise mit dem Mittel kann dabei fest oder lösbar ausgebildet werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass eine feste Verbindung zwischen elektrisch leitendem Element und Mittel zur Befestigung erst durch oder beim Aufsetzen, Aufstecken, Aufschrauben oder Aufklemmen des Mittels zur Befestigung auf Tubusrohr beziehungsweise Magnetkörper erstellt wird. Darüber hinaus können die elektrisch leitenden Elemente beziehungsweise das elektrisch leitende Element bereits vorab in dem Mittel zur Befestigung integriert werden und eine elektrisch leitende Aktivierung des Elementes erst beim oder nach dem Aufschrauben, Aufklemmen, Aufsetzen, Aufstecken oder sonstigen Anordnen des Mittels am Tubusrohr beziehungsweise am Magnetkörper durchgeführt werden.
  • Als günstig wird in diesem Zusammenhang angesehen, wenn das elektrisch leitende Element als Scheibe ausgebildet ist. Hierbei bieten sich beispielsweise Ausführungen als Federscheibe, Wellenscheibe oder Lappenscheibe an, die zum einen eine Sicherung des Befestigungsmittels und andererseits eine dauerhafte und besonders stabile elektrische Kontaktierung beziehungsweise Verbindung der Magnetelemente gewährleisten können. Die Federscheibe, als eine Ausführungsform der als elektrisch leitendes Element verwendbaren Scheibe wird dabei durch das Anbringen, Aufklemmen, Aufschrauben oder Aufstecken des wie auch immer ausgeführten Mittels zur Befestigung verformt und hierbei einerseits an das Tubusrohr und andererseits an den Magnetkörper angelegt oder angepresst, so dass hier eine elektrische Verbindung gegeben ist. Nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert die Verwendung einer Wellen- oder Lappenscheibe, wobei bei letzterer bereits verformte Bereiche vorgesehen sind, die zum einen am Tubusrohr und zum anderen am Magnetkörper angelegt werden können, um hier die elektrische Verbindung dieser Elemente zu verbessern. Neben der Ausführung des elektrisch leitenden Elementes als Scheibe besteht auch die Möglichkeit, dieses als Ring auszuführen, der über das Tubusrohr gesteckt und am Magnetkörper angelegt wird. Auch hier kann allein durch den Ring bereits eine Festlegung des Magnetkörpers am Tubusrohr erfolgen, indem der Ring als Mittel zur Befestigung einerseits und als elektrisch leitendes Element andererseits dient. Der Ring wird dann entweder mit dem Tubusrohr oder mit dem Magnetkörper dauerhaft verbunden, beispielsweise in eine entsprechende Ausnehmung, Nut oder Furche am Tubusrohr oder Magnetkörper eingesetzt und dann mit dem Magnetkörper oder Tubusrohr verstemmt oder verpresst. Hierdurch wird auch sichergestellt, dass das elektrisch leitende Element in Grenzen flexibel bleibt und somit auf Bewegungen des Magnetkörpers am Tubusrohr beziehungsweise Verschiebungen des Tubusrohrs im Magnetkörper reagieren kann, ohne dass die elektrische Verbindung zwischen den Bestandteilen abreißt. Auch kann zur weiteren Verbesserung der elektrischen Verbindung der Ring als Zahnring oder nach Art einer Zahnscheibe ausgebildet sein. Beim Ansetzen, Aufsetzen, Aufstecken, Aufschrauben oder Aufklemmen des Mittels zur Befestigung wird durch den Ring dann eine Beschädigung der Oberfläche des Tubusrohrs oder des Magnetkörpers oder beider Bestandteile durchgeführt, da der Ring beziehungsweise die Scheibe hierzu spezielle zahnartige Vorsprünge trägt. Durch diese Beschädigung der Oberfläche wird die Kontaktfläche zwischen elektrisch leitendem Element und Tubusrohr beziehungsweise Magnetkörper geschaffen oder vergrößert und die elektrische Verbindung dadurch hergestellt oder verbessert.
  • Wenn eine lösbare oder feste Anordnung des elektrisch leitenden Elementes im Mittel zur Befestigung im oder am Tubusrohr und/oder im oder am Magnetkörper vorgesehen ist, so erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn hier eine insbesondere nutförmig ausgebildete Ausnehmung vorgesehen ist, die zum Eingriff des elektrisch leitenden Elementes dient. Diese nutförmige Ausnehmung kann bereits bei der Herstellung des Tubusrohrs des Magnetkörpers oder des Befestigungsmittels in diesem vorgesehen werden oder nachträglich hier eingeschnitten, eingeformt, eingefräst oder in sonstiger Art und Weise eingebracht werden. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass das Mittel zur Befestigung aus einem Kunststoff gebildet wird. Hierbei kann bereits bei der Herstellung, die beispielsweise in einem Spritzgussverfahren erfolgt, eine entsprechende Ausnehmung in das Werkstück integriert oder eingeplant beziehungsweise eingeformt werden. Bei dem Tubusrohr, das ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial gebildet werden kann, kann die Ausnehmung beziehungsweise Vertiefung oder Nut auch bereits im Herstellungsprozess in das Werkstück eingebracht werden. Hier besteht jedoch selbstverständlich auch die Möglichkeit, dass eine nachträgliche Einbringung der Ausnehmung erfolgt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das elektrisch leitende Element lösbar oder fest an oder in dem Mittel zur Befestigung beziehungsweise an dem Tubusrohr oder an dem Magnetkörper angeordnet ist. Dies bedeutet, dass das elektrisch leitende Element an einem der genannten Bestandteile des Elektromagneten vorgesehen ist und eine elektrische Verbindung nach dem Aufsetzen, Ansetzen, Aufschrauben, Aufstecken oder sonstigen Verbinden von Tubusrohr und Magnetkörper und/oder dem Festlegen des Mittels zur Befestigung durchgeführt wird. Um hier eine lösbare oder feste Verbindung von elektrisch leitendem Element und Mittel zur Befestigung beziehungsweise Tubusrohr oder Magnetkörper durchführen zu können, empfiehlt sich insbesondere eine Anordnung durch Ankleben, Anschmelzen, Anlöten, Anschweißen oder dem formschlüssigen Ein- oder Ansetzen des Elementes. Eine weitere Möglichkeit besteht im Einstemmen, also dem Herstellen einer mechanischen Verbindung. Wird das Mittel zur Befestigung, der Magnetkörper oder das Tubusrohr aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt beziehungsweise weist dieses Bereiche auf, die elektrisch nicht leitend ausgebildet sind, so sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass das elektrisch leitende Element in das Mittel zur Befestigung, den Magnetkörper oder das Tubusrohr beziehungsweise in Bereichen davon eingeformt vorliegt, so dass hier dennoch eine ausreichende und zuverlässige sowie sichere elektrische Kontaktierung stattfinden kann. Es besteht hier zur Einformung des elektrisch leitenden Elements die Möglichkeit, dieses beispielsweise beim Herstellungprozess des Befestigungsmittels des Magnetkörpers oder des Tubusrohrs mit in den Werkstückrohling einzuspritzen. Wird hier eine Gießform verwendet, so kann das elektrisch leitende Element selbstverständlich auch mit der Vergussmasse umgossen werden, um hierbei in das Mittel zur Befestigung, den Magnetkörper oder das Tubusrohr eingeformt zu werden. Auch besteht selbstverständlich die Möglichkeit der nachträglichen Anordnung des elektrisch leitenden Elements, indem dieses in das Mittel zur Befestigung, den Magnetkörper oder das Tubusrohr eingeschmolzen wird. Das Einschmelzen kann dabei in besonders einfacher Art und Weise dadurch erfolgen, dass das elektrisch leitende Element elektrisch beaufschlagt wird und sich dabei erhitzt. Hierüber kann gleichzeitig eine Funktionskontrolle des elektrisch leitenden Elementes durchgeführt werden.
  • Wie bereits vorher ausgeführt, wird das elektrisch leitende Element als verformbare Scheibe oder verformbarer Ring ausgebildet. Daneben besteht auch die Möglichkeit, dass das elektrisch leitende Element in sonstiger Weise ausgeführt wird und hierbei auch verform- oder verspannbar ausgebildet ist. Eine Kontaktierung von Magnetkörper und Tubusrohr erfolgt dann nach Verformen oder Verspannen des elektrisch leitenden Elementes. Im Zuge des Verformens oder Verspannens des elektrisch leitenden Elementes kann auch ein Eingriff des elektrisch leitenden Elementes in den Magnetkörper und/oder das Tubusrohr stattfinden, so dass hier entweder erst durch den Eingriff ein elektrischer Kontakt zu einer elektrischen Verbindung hergestellt wird oder aber durch den Eingriff die bereits bestehende elektrische Kontaktierung weiter verbessert und stabilisiert wird. Die Herstellung der elektrischen Verbindung sowie der Eingriff des elektrisch leitenden Elementes in den Magnetkörper und/oder das Tubusrohr kann dabei vor, während oder nach dem Verformen oder Verspannen vorgesehen sein. Dies bedeutet, dass das elektrisch leitende Element zunächst lose, das heißt im Laufsitz oder Gleitsitz auf das Tubusrohr oder den Magnetkörper aufgesetzt oder aufgebracht wird und dann, im Zuge eines Verformungs- oder Verspannungsprozesses eine Festlegung des elektrisch leitenden Elementes erfolgt. Im Zuge des Verformens oder des Verspannens des elektrisch leitenden Elementes kommt es dann zur Herstellung oder Ausbildung eines elektrischen Kontakts beziehungsweise zu dessen Verbesserung und Stabilisierung.
  • Das elektrisch leitende Element ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung so ausgeführt, dass eine radiale oder axiale Kontaktierung des Magnetkörpers erfolgt, wobei auch andererseits eine axiale und/oder radiale Kontaktierung des Tubusrohrs stattfindet. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass das elektrisch leitende Element eines der Bestandteile, das heißt den Magnetkörper oder das Tubusrohr radial kontaktiert und das den zweiten Bestandteil, das heißt, den Magnetkörper oder das Tubusrohr andererseits axial kontaktiert. Eine axiale und radiale Kontaktierung beispielsweise des Tubusrohrs kann dadurch erreicht werden, dass in diesem eine umlaufende Ringnut vorgesehen ist, indem ein Teilbereich des elektrisch leitenden Elements eingreift und ein weiterer Bereich des elektrisch leitenden Elementes dann in axialer Richtung an dem Tubusrohr oberflächenparallel beziehungsweise umfangsparallel anliegt. Bezüglich des Magnetkörpers besteht auch die Möglichkeit, dass ein Bereich des elektrisch leitenden Elementes auf einer ersten Oberfläche des Magnetkörpers aufliegt und sich radial in diese Oberfläche erstreckt, während ein zweiter Bereich koaxial zum Magnetkörper angeordnet ist und an einer weiteren Oberfläche des Magnetkörpers axial anliegt.
  • Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass das als Scheibe oder Ring ausgebildete elektrisch leitende Element beziehungsweise das Mittel zur Befestigung Schneiden, Grate oder Schnittkanten aufweist, und somit eine Kontaktierungsfläche an dem Magnetkörper und dem Tubusrohr beim Einsetzen, Ansetzen, Aufsetzen, Aufklemmen, Verspannen oder Verstemmen selbständig herstellt.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass die Schneiden durch Schnittkanten in das Material des Magnetkörpers und/oder des Tubusrohres eingreifen, und hier eine Oberflächenschicht abtragen und dauerhaft im Material des Magnetkörpers bzw. des Tubusrohres festgelegt werden. Das elektrisch leitende Element wird dabei beispielsweise mit dem Magnetkörper und dem Tubusrohr verzahnt bzw. krallt sich in diesem fest und reißt dabei bereichsweise die Oberfläche des Tubusrohres und/oder des Magnetkörpers auf, wobei eine blanke Kontaktfläche geschaffen oder vergrößert und die dauerhafte Leitfähigkeit gesichert wird.
  • Im Interesse einer Materialersparnis bei der Herstellung des elektrisch leitenden Elementes kann die Ringstärke bzw. die Scheibendicke weitgehend reduziert werden, so dass diese nur wenige Millimeter bis Zehntel-Millimeter misst. Die Scheibe oder der Ring können auch als Folie ausgebildet werden. Erfindungsgemäss weist die Scheibe oder der Ring am Innen- beziehungsweise Außenumfang angeordnete radiale Ausbrechungen auf. Die Ausbrechungen sind dann als materialfreier Raum der Scheibe oder des Rings zu verstehen. Zwischen den Ausbrechungen verbleiben Reste des Scheiben- oder Ringkörpers, so dass die Scheibe oder der Ring letztlich nach Art eines Zahnringes mit Vorsprüngen am Außen- sowie Innenumfang ausgebildet ist. Um nun eine zuverlässige und stabile elektrische Verbindung zwischen dem Tubusrohr und dem Magnetkörper sicherstellen zu können, sind die verbleibenden Reste des Ringkörpers im Wechsel in Richtung des Tubusrohrs bzw. des Magnetkörpers gebogen und kontaktieren einerseits das Tubusrohr sowie andererseits den Magnetkörper.
  • Da das elektrisch leitende Element dauernd stromführend ausgebildet ist, besteht hier die Möglichkeit, dass sich Korossion bildet. Um dies zu verhindern, sieht eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromagneten vor, dass wenigstens eine das elektrisch leitende Element einschließende Dichtung vorgesehen ist. Das elektrisch leitende Element kann dabei beispielsweise zwischen wenigstens zwei in axialer Richtung des Tubusrohrs angeordneten Dichtelementen angeordnet werden. Beim Zusammenbau bzw. bei der Bildung des Elektromagneten wird zunächst der Magnetkörper auf das Tubusrohr aufgeschoben oder aufgesteckt und an diesem bereits im Laufsitz oder Presssitz festgelegt. Als nächstes wird eine erste Dichtung, beispielsweise ein Dichtring oder eine Dichtlippe oder Dichtscheibe, auf das Tubusrohr aufgeschoben, wonach dann das Aufsetzen, Aufschieben, Aufstemmen, Aufklemmen oder Aufschrauben des elektrisch leitenden Elements erfolgt. Hernach wird eine zweite Dichtung, diese kann wiederum als Scheibe, Ring, Lippe oder in sonstiger geeignet erscheinender Art und Weise ausgebildet sein, auf das Tubusrohr aufgeschoben, womit das elektrisch leitende Element zwischen zwei in axialer Richtung des Tubusrohr angeordneter Dichtelemente angeordnet wird. Alternativ oder zusätzlich besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, dass das elektrisch leitende Element in die Dichtung eingeformt oder eingespritzt ist, das heißt, im wesentlichen in die Dichtung integriert vorliegt. Hierbei kann eine vollständige Umschließung des elektrisch leitenden Elementes durch das Material der Dichtung bzw. durch die Dichtung selbst vorgesehen werden. Ist dies der Fall, so durchbricht das elektrisch leitende Element die Dichtung wenigstens abschnittsweise in radialer und axialer Richtung und kontaktiert das Tubusrohr und den Magnetkörper. Bevorzugt erfolgt ein Durchbrechen oder Durchstoßen der Dichtung erst beim Verformen oder Verspannen des elektrisch leitenden Elements. Hierbei ist vorgesehen, dass das elektrisch leitende Element vollständig von Dichtmaterial umgeben ist und so beispielsweise in nicht verbautem Zustand Form und Aussehen eines Dichtrings oder einer Dichtscheibe aufweist. Nach dem Aufsetzen des Elements auf dem Tubusrohr beziehungsweise nach Anordnen im Mittel zur Befestigung und nach dem Festlegen im erfindungsgemäßen Elektromagneten wird im Zuge der Festlegung das Dichtmaterial von dem im Inneren angeordneten elektrisch leitenden Element wenigstens abschnittsweise sowohl radial als auch axial durchbrochen und somit eine Kontaktierung des Tubusrohrs und des Magnetkörpers hergestellt. Um hier eine zufriedenstellende Durchbrechung vorzunehmen, weist das elektrisch leitende Element günstigerweise entsprechende Schneiden, Grate oder Vorsprünge auf, die in der Lage sind, durch das elastische Material der Dichtung zu dringen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass auf den Oberflächen der Scheibe oder des Rings ein Dichtmaterial aufgeklebt, aufgespritzt, aufgeschweißt oder in sonstiger Art und Weise angeordnet wird und so das elektrisch leitende Element bereits mit Dichtungen versehen im Elektromagneten angeordnet werden kann. Auch hier besteht die Möglichkeit, dass das elektrisch leitende Element die Dichtung nur bereichsweise durchbricht und so eine nur bereichsweise elektrische Kontaktierung über das elektrisch leitende Element durchgeführt wird. Eine bevorzugte Ausführungsform des im erfindungsgemäßen Elektromagneten einsetzbaren elektrisch leitenden Elementes sieht vor, dass das elektrisch leitende Element Eingriffsmittel, und hier beispielsweise Schneiden, vorspringende Grate oder Schnittkanten aufweist, die eine Verletzung der Oberfläche des Magnetkörpers und/oder des Tubusrohres durchführen, um hier die elektrische Kontaktierung herzustellen beziehungsweise zu verbessern. Aufgrund dieses Eingriffes in die Oberfläche des Magnetkörpers beziehungsweise des Tubusrohres wird jedoch eine korrosionsschützende Oxidschicht, die sich bei entsprechender Behandlung auf den Oberflächen bildet, verletzt beziehungsweise entfernt, so dass sich hier insbesondere an den Angriffspunkten beziehungsweise den Kontaktflächen der Schneiden, Grate oder Schnittkanten Korrosionspunkte bilden. Um einen praktisch luftdichten Abschluss des elektrisch leitenden Elementes gegenüber der umgebenden Atmosphäre zu erreichen, ist in einer bevorzugten Ausführungsform des Elektromagneten die Anordnung von Dichtungen im Mittel zur Befestigung vorgesehen, wobei die hier angeordneten Dichtungen vom elektrisch leitenden Element beabstandet angebracht sind. Vorgesehen ist hierbei eine erste Dichtung, die axial am Tubusrohr anliegt und eine zweite Dichtung, die radial am Magnetkörper abdichtet. Zwischen diesen beiden Dichtungen, die beispielsweise in entsprechenden Ausnehmungen oder Nuten im Mittel zur Befestigung eingelegt oder eingebracht, beispielsweise eingespritzt oder eingeformt sein können, befindet sich dann das elektrisch leitende Element und wird durch die Dichtungen, die beispielsweise als Dichtring, Dichtstreifen, Dichtmasse oder Dichtband ausgebildet sein können, gegenüber eindringender Feuchtigkeit geschützt. Die Dichtungen sind im Mittel zur Befestigung beabstandet zum elektrisch leitenden Element angeordnet, so dass hier zu keiner Zeit die Gefahr besteht, dass eine Verletzung der Dichtungen durch das teilweise scharfkantig ausgebildete elektrisch leitende Element erfolgt. Günstigerweise sind die mit dem erfindungsgemäßen Elektromagneten verwendbaren Dichtungen als O-Ringe, Dichtbänder, Dichtlippen oder Dichtscheiben ausgebildet. Bei der - wie oben bereits genannten Anordnung von zwei Dichtungen ober- und unterseits des elektrisch leitenden Elements - besteht auch die Möglichkeit, dass wenigstens zwei Dichtungen einen Kontaktraum am Tubusrohr oder im Magnetkörper bilden, in dem das elektrisch leitende Element angeordnet ist. Die Dichtungen begrenzen dann den Kontaktraum nach zwei Seiten hin. Die Dichtungen müssen dem elektrisch leitenden Element auch nicht unmittelbar am Elektromagneten, das heißt am Tubusrohr und/oder am Magnetkörper zugeordnet angeordnet sein. Wichtig ist, dass die Dichtungen das Eindringen von Flüssigkeit oder von Luft verhindern, so dass keine Korrosion des elektrisch leitenden Elementes stattfinden kann.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass das elektrisch leitende Element als sogenannter Leitgummi ausgeführt wird. Dieser Leitgummi besteht dann aus mit Kohlenstoffpartikeln gefülltem oder versetztem Gummimaterial. Das Verwenden eines Leitgummis bietet den Vorteil, dass hier eine elastische Dauerverbindung durchgeführt werden kann, die auch bei Vibration, wie diese an Elektromagneten auftritt, eine stabile und dauerhafte elektrische Verbindung zwischen Tubusrohr und Magnetkörper sicherstellen kann. Zudem übernimmt der Dichtgummi auch eine Abdichtfunktion für die Verbindungsstelle beziehungsweise -fläche von Tubusrohr und Magnetkörper.
  • Als empfehlenswert wird auch angesehen, wenn eine unmittelbar am oder im elektrisch leitenden Element angeordnete zusätzliche Dichtung vorgesehen ist. Diese Dichtung kann dann dafür verwendet werden, das elektrisch leitende Element mit dem Mittel zur Befestigung zu befestigen, zu verbinden oder zu verspannen und gleichzeitig abzudichten. Dies erfolgt dadurch, dass sich in einer Verbindung von elektrisch leitendem Element und Mittel zur Befestigung das Dichtelement verformt und im Zuge dieser Verformung eine Verformung des elektrisch leitenden Elements durchgeführt wird, wobei dieses in das Mittel zur Befestigung eingepresst oder dauerhaft eingesetzt und festgelegt wird. Auch hier, wie bei allen anderen verwendeten Dichtungen, besteht die Möglichkeit, diese ganz oder teilweise aus Leitgummi zu bilden.
  • Bevorzugt umfasst der Elektromagnet der vorliegenden Erfindung ein das Tubusrohr und den Magnetkörper umschließendes Gehäuse. Um hier eine Kontaktierung des Tubusrohrs und des Magnetkörpers sicherzustellen, besteht einerseits die Möglichkeit, das elektrisch leitende Element in das Gehäuse einzufügen und über das Mittel zur Befestigung eine Festlegung von Tubusrohr, Gehäuse und Magnetkörper durchzuführen. Im Zuge dieser Festlegung erfolgt dann die elektrische Kontaktierung beziehungsweise Verbindung von Magnetkörper und Tubusrohr. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, das elektrisch leitende Element so auszubilden, dass eine elektrische Verbindung von Gehäuse, Magnetkörper und Tubusrohr über das elektrisch leitende Element stattfinden kann. Hierbei ist die Verwendung aller vorgenannter Ausführungsformen des elektrisch leitenden Elements beziehungsweise des Mittels zur Befestigung möglich, wobei lediglich noch das Gehäuse von diesen Bestandteilen des Elektromagneten mit umfasst beziehungsweise mit festgelegt oder kontaktiert wird.
  • Der erfindungsgemäße Elektromagnet eignet sich bevorzugt für eine Betriebsspannung im Niederspannungsbereich, das heißt, zwischen 12 V und 400 V wird. Als günstig wird angesehen, wenn eine Spannung zwischen 12 V und 230 V, zwischen 12 V und 48 V oder zwischen 12 V und 35 V am Elektromagneten anliegt. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, auch Betriebsspannungen die höher oder niedriger liegen, das heißt in einem Bereich unter 12 V beziehungsweise über 400 V am Elektromagneten anzulegen. Das elektrisch leitende Element muss dann so ausgebildet sein, dass auch diese Spannungen aufgenommen werden können.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweiligen angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen denkbar und verwend- beziehungsweise einsetzbar sind, sofern unter den Schutzumfang von Anspruch 1 fallend.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt einer Seitenansicht eines Elektromagneten;
    Fig. 2a
    einen schematischen Querschnitt einer weiteren Seitenansicht eines Elektromagneten;
    Fig. 2b
    eine Detaildarstellung eines Ausschnitts des elektrisch leitenden Elementes in einer Einbauposition an einem Elektromagneten;
    Fig. 3a
    eine Draufsicht auf einen Elektromagneten;
    Fig. 3b
    eine Ausschnittsdarstellung aus der Draufsicht der Fig. 3a;
    Fig. 4a
    eine weitere Draufsicht auf einen Elektromagneten;
    Fig. 4b
    eine Ausschnittsdarstellung aus der Draufsicht der Fig. 4a; und
    Fig. 5
    perspektivische Schnittdarstellung eines in eine Dichtung eingeformten elektrisch leitenden Elementes.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Elektromagneten 10 im Querschnitt in einer Seitenansicht. In einem zylindrischen Tubusrohr 11 ist ein Anker 13 angeordnet. Auf dem Tubusrohr 11 aufgesetzt befindet sich der Magnetkörper 12, der alle für einen Elektromagneten 10 wesentlichen, jedoch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht weiter erläuterten Bestandteile eines Elektromagneten 10 aufweist. Der Magnetkörper 12 wurde im Beispiel der Fig. 1 auf das Tubusrohr 11 aufgesteckt und ist auf diesem im Gleitsitz gehalten. Den oberen, in Fig. 1 rechten Abschluss des Elektromagneten 10 bildet eine Befestigungsmutter 20, die ein Innengewinde 15 aufweist, das mit dem mit dem Tubusrohr 11 verpressten Magnetkern 16 verschraubt ist. Die Befestigungsmutter 20 dient als Mittel 14 zur Befestigung des Magnetkörpers 12 am Tubusrohr 11. Hierüber wird eine dauerhafte Festlegung dieser beiden Bestandteile des Elektromagneten 10 erreicht. Verbessert wird diese Verbindung durch das Verschrauben der Befestigungsmutter 20 mit dem Magnetkern 16, wobei die Befestigungsmutter 20 den Magnetkörper 12 mit dem Tubusrohr 11 verpresst. Der Magnetkörper 12 steht in elektrischer Verbindung mit dem Tubusrohr 11. Aufgrund der Tatsache, dass der Magnetkörper 12 lediglich im Gleitsitz auf dem Tubusrohr 11 aufgebracht ist, besteht die Möglichkeit, dass sich diese beiden Bestandteile des Elektromagneten 10 beim Betrieb, der erfahrungsgemäß mit Vibrationen einhergeht, voneinander lösen. Mit dem Lösen von Magnetkörper 12 und Tubusrohr 11 wird auch die zwischen diesen beiden Bestandteilen bestehende elektrische Verbindung unterbrochen und es kann dann keine ausreichende Erdung des Elektromagneten 10 beziehungsweise des Tubusrohrs 11 und des Magnetkörpers 12 mehr gewährleistet werden. Um eine dauerhafte und zuverlässige Absicherung des Elektromagneten 10 durch eine stabile und vor allem schwer bis nicht lösbare elektrische Verbindung zwischen Tubusrohr 11 und Magnetkörper 12 sicherzustellen, weist der in Fig. 1 dargestellte Elektromagnet 10 ein elektrisch leitendes Element 17 auf, das einerseits die Außenfläche 18 des Tubusrohrs 11 und andererseits die Oberfläche 19 des Magnetkörpers 12 berührt und hier eine elektrische Verbindung gewährleistet. Das elektrisch leitende Element 17 ist im Beispiel als Teilring ausgebildet, der das Tubusrohr 11 bereichsweise umschließt. Im Querschnitt des Ringes wird dessen Struktur erkennbar. Diese weist einen ersten Bogen 20b auf, der eine gewisse Vorspannung des elektrisch leitenden Elementes 17 bezüglich der Oberfläche 19 des Magnetkörpers 12 bewirkt. Auf das Tubusrohr 11 ausgerichtet weist der Ring einen zweiten Bogen 20a auf, der auch hier eine Vorspannung des elektrisch leitenden Elementes 17 bewirkt. Der Teilring, als der das elektrisch leitende Element 17 ausgebildet ist, verfügt zudem über eine umlaufende Nut 21, die als Aufnahme beziehungsweise als Einsetzpunkt oder -fläche für einen Dichtring 22a dient. Das elektrisch leitende Element 17 ist im Ausführungsbeispiel in die Befestigungsmutter 20 integriert. Aufgrund der Vorspannung des elektrisch leitenden Elementes 17 durch die beiden Bögen 20a, 20b wird dieses im Zuge des Aufschraubens der Befestigungsmutter 20 auf den Magnetkern 16 mit dem Tubusrohr 11 einerseits und dem Magnetkörper 12 andererseits verbunden und nach Abschluss des Aufschraubvorgangs liegt das elektrisch leitende Element 17 dann in einer gespannten Stellung vor, so dass hier eine dauerhafte und zuverlässige beziehungsweise stabile elektrische Verbindung von Magnetkörper 12 und Tubusrohr 11 gegeben ist. Bei der Herstellung der Befestigungsmutter 20 mit integriertem beziehungsweise darin eingesetztem elektrisch leitendem Element 17 wird zunächst das elektrisch leitende Element 17 in die Befestigungsmutter 20, die hierfür eine spezielle Ausnehmung, beispielsweise eine umlaufende ringartige Nut oder Vertiefung, aufweist, eingesetzt. Anschließend wird die Dichtung 22a auf das elektrisch leitende Element 17 aufgesetzt und dieses dadurch in Richtung des Befestigungsmutternkörpers vorverformt. Im Zuge dieser Verformung durch die Dichtung 22a werden die Bögen 20a und 20b aufgewölbt, so dass diese von der Vertiefung beziehungsweise Rinne in der Befestigungsmutter 20 abstehen und auf das Tubusrohr 11 einerseits und den Magnetkörper 12 ausgerichtet sind. Das elektrisch leitende Element 17 ist im Ausführungsbeispiel nicht als vollständig umlaufender Ring 27 ausgebildet, sondern als das Tubusrohr 11 lediglich entlang eines Bereichs des Umfangs umfassender Teilring. Selbstverständlich besteht hier auch die Möglichkeit, das elektrisch leitende Element als das Tubusrohr 11 vollständig umschließender Ring 27 oder als Scheibe auszubilden. Daneben besteht auch die Möglichkeit, in der Befestigungsmutter 20 mehrere elektrisch leitende Elemente 17, die beispielsweise als Ringabschnitte ausgebildet sind, anzuordnen. Die beiden als Bogen 20a, 20b ausgebildeten Enden des elektrisch leitenden Elementes 17 kontaktieren das Tubusrohr 11 und den Magnetkörper 12. Der Magnetkörper 12 wird dabei durch den sich radial bezüglich des Elektromagneten 10 erstreckenden ersten Bogen 20b des elektrisch leitenden Elementes 17 kontaktiert, während der zweite Bogen 20a das Tubusrohr 11 in axialer Richtung kontaktiert. Die Verbindungsstelle 23 zwischen dem oberen Ende des Magnetkörpers 12 und dem darin eingeschobenen Tubusrohr 11 dichtet die in der Befestigungsmutter 20 zur Halterung des elektrisch leitenden Elementes 17 verwendete Dichtung 22a zusätzlich ab und verhindert hier das Eindringen von Feuchtigkeit oder dergleichen. Um das elektrisch leitende Element 17 vor Korrosion zu schützen, weist die Befestigungsmutter 20 zusätzlich zwei weitere Dichtungen 22b, 22c auf, die dem elektrisch leitenden Element 17 zugeordnet in entsprechenden Aufnahmenuten 24 in der Befestigungsmutter 20 eingesenkt sind. Die Dichtungen 22b, 22c weisen dabei insgesamt die gleiche Länge auf wie das elektrisch leitende Element 17, das ebenfalls in der Befestigungsmutter 20 angeordnet ist. Um eine klar definierte Einsetzposition für das elektrisch leitende Element 17 in der Befestigungsmutter 20 zu schaffen, weist die entlang ihres dem Magnetkörper 12 zugewandten Umfangs eine in die Befestigungsmutter 20 eingeformte Schulter 22 auf, die durch das elektrisch leitende Element 17 nach Abschluss des Einsetzens beziehungsweise Aufsetzens der Befestigungsmutter 20 auf dem Tubusrohr 11 anliegt.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass keine Befestigungsmutter 20 verwendet wird, um die Verbindung zwischen Magnetkörper 12 und Tubusrohr 11 zu sichern beziehungsweise zu verbessern. Vielmehr kann stattdessen auch das elektrisch leitende Element 17 als Verbindungsmittel ausgebildet sein. Das elektrisch leitende Element 17 ist dann als Scheibe oder Ring ausgebildet. In dieser Ausführungsform, das heißt in der Ausführungsform ohne Befestigungsmutter 20, wird das elektrisch leitende Element 17 beispielsweise als Ring ausgebildet, der einen Vorsprung zum Eingriff in das Tubusrohr 11 aufweist. Das Tubusrohr 11 wiederum verfügt in diesem Fall über eine umlaufende Ringnut, eine Sicke oder eine sonstige Ausnehmung 30 oder Vertiefung, in die ein Vorsprung am elektrisch leitenden Element 17 eingesetzt, eingeklebt, eingeschweißt oder eingelötet wird. Das somit am Tubusrohr 11 festgelegte elektrisch leitende Element 17 wird hernach in Richtung des Magnetkörpers 12 verbogen oder in sonstiger Weise verformt und dabei an der Oberfläche 19 des Magnetkörpers 12 angelegt. Nach einer abschließenden Verpressung oder Verstemmung des elektrisch leitenden Elementes 17 wird eine dauerhafte und belastbare Verbindung von Tubusrohr 11 und Magnetkörper 12 durchgeführt. Daneben besteht auch die Möglichkeit, als Mittel 14 zur Befestigung von Magnetkörper 12 und Tubusrohr 11 eine umlaufende, mit einem elektrisch leitfähigen Material versetzte Gummidichtung auf das Tubusrohr 11 aufzusetzen, die dann verformt wird.
  • Diese Gummidichtung verfügt über leitfähige Partikel, beispielsweise Kohlenstoffpartikel. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Gummidichtung nur eine leitfähige Beschichtung aufweist.
  • Fig. 2a zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Seitenansicht eines Elektromagneten 10. Dieser verfügt ebenfalls über ein Tubusrohr 11, auf das ein Magnetkörper 12 aufgesetzt wurde. Der Magnetkörper 12 ist hier in Presssitz am Tubusrohr 11 festgelegt. Das Mittel 14 zur Befestigung des Magnetkörpers 12 am Tubusrohr 11 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 2a als Kappe 25 ausgebildet, die auf das aus dem Magnetkörper 12 vorstehende Ende des Tubusrohrs 11 aufgesteckt wird und hier ebenfalls im Presssitz festgelegt ist. Als elektrisch leitendes Element 17 ist im Ausführungsbeispiel ein Ring 27 mit doppel-L-förmigem Profil vorgesehen. Dies ist insbesondere in Fig. 2b besonders deutlich erkennbar. Der Ring 27 ist in die Kappe 25 integriert und hier in eine entsprechend der Profilform des Ringes 27 ausgebildete Schulter 22 angesetzt. Während des Aufsetzens der Kappe 25 auf das Ende des Tubusrohrs 11 schleift der Ring 27 an der Außenfläche 18 des Tubusrohrs 11 entlang und kontaktiert dabei in axialer Richtung das Tubusrohr 11. Das zweite Ende des Ringes 27 beziehungsweise Ringprofiles ist nach vollständigem Aufsetzen der Kappe 25 auf das Tubusrohr 11 an der der Kappe 25 zugewandten Oberfläche 19 des Magnetkörpers 12 angelegt. Eine Festlegung und dauerhafte Sicherung der Kappe 25 erfolgt dadurch, dass der Ring 27 in einen Spalt zwischen dem Tubusrohr 11 und der inneren Umfangsfläche der Kappe 25 eingeschoben wird und diese somit gegenüber dem Tubusrohr 11 verspannt. Um ein Herausfallen des Rings 27 aus der Kappe 25 zu verhindern, ist hier ein im Innenprofil des Rings 27 eingelegter Dichtungsring 22a vorgesehen, der den Ring 27 mit der Kappe 25 verspannt. Um den Kontaktraum von Ring 27, Tubusrohr 11 und Magnetkörper 12 gegen eindringende Feuchtigkeit zu sichern, und um dadurch Korrosion zu verhindern, die eine Beeinträchtigung der elektrischen Verbindung darstellen könnte, sind in der Kappe 25 zwei zusätzliche Ausnehmungen vorgesehen, in die weitere Dichtringe 22c, 22b eingesetzt sind. Diese Dichtringe 22b, c liegen zum einen an der Außenfläche 18 des Tubusrohrs 11 und zum anderen an der Oberfläche 19 des Magnetkörpers 12 an und dichten den Kontaktraum ab. Zusätzlich zu der Anordnung eines elektrisch leitenden Elementes 17 in der Kappe 25 besteht hier die Möglichkeit, dass die innere Umfangsfläche der Kappe 25, die zum einen das Tubusrohr 11 und zum anderen den Magnetkörper 12 kontaktiert, mit einer elektrisch leitenden Schicht oder Beschichtung überzogen ist. Nach dem Aufsetzen der Kappe 25 kontaktiert diese Beschichtung zum einen das Tubusrohr 11 und zum anderen den Magnetkörper 12 und verbessert hierdurch ebenfalls die elektrische Verbindung zwischen den Bestandteilen.
  • In Fig. 2b wird die bereits im Zusammenhang mit Fig. 2a beschriebene Ausführungsform, ausschnittsweise wiedergegeben. Gezeigt ist hier der in Fig. 2a mit einem Rahmen markierte Ausschnitt in vergrößerter Darstellung. Hier ist insbesondere die Ausformung und das Profil des Ringes 27 als Doppel-L zu erkennen. Die Kappe 25, die ebenfalls ausschnittsweise dargestellt ist, weist auf ihrer äußeren Umfangsfläche zusätzlich eine rutschfeste Beschichtung 29 auf, die das Aufsetzen der Kappe 25 auf den Tubusrohr 11 vereinfacht und verbessert. Aufgrund dieser rutschfesten Beschichtung 29 kann eine besonders dauerhafte Verbindung zwischen der Kappe 25 und dem Tubusrohr beziehungsweise ein zufriedenstellendes Anlegen der Kappe 25 auf der Oberfläche 19 des Magnetkörpers 12 durchgeführt werden, da während des Aufsetzprozesses der Kappe 25 ein Abrutschen oder Verrutschen des Werkzeuges durch die rutschfeste oder rutschhemmende Beschichtung 29 verhindert wird.
  • Die Fig. 3a zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Elektromagneten 10, der nicht Teil der Erfindung ist. Auch hier erkennbar ist das Tubusrohr 11, das zentral in einem Magnetkörper 12 angeordnet ist. Der Magnetkörper 12 wurde hierbei bei der Montage auf das Tubusrohr 11 aufgeschoben und im Presssitz an diesem festgelegt. Um eine dauerhafte Verbindung zwischen Magnetkörper 12 und Tubusrohr 11 zu sichern, ist auf der oberen Oberfläche 19 des Magnetkörpers 12 ein als Klammer 32 ausgebildetes Mittel 14 zur Befestigung angeordnet, das einerseits an dem Magnetkörper 12 festgelegt, beispielsweise angelötet, angeschweißt, angeklebt und andererseits in das Tubusrohr 11, das hierfür eine spezielle Ausnehmung 30 aufweist, eingesetzt ist. Die Klammer 32, die in der Fig. 3b detaillierter dargestellt ist, weist neben einem Vorsprung 33 zusätzlich eine Schneide 34 auf, die bei der Montage des erfindungsgemäßen Elektromagneten 10 eine Beschädigung der obersten Schicht des Tubusrohrs 11 durchführt und hier eine elektrische Kontaktierung bewirkt beziehungsweise verbessert. Die Klammer 32 kann bereits bei der Herstellung des Magnetkörpers 12 an diesem angeordnet werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass eine nachträgliche Anordnung stattfindet. Hierzu können im Magnetkörper 12 beziehungsweise in dessen Oberfläche 19 eine Ausnehmung oder dergleichen vorgesehen werden, in die die Klammer 32 eingesetzt wird. Im Zuge des Aufsetzens des Magnetkörpers 12 auf das Tubusrohr 11 wird die Klammer 32 leicht verformt und rastet dann mit dem Vorsprung beziehungsweise der daran angeordneten Schneide 34 in eine ringnutartige Ausnehmung 30 im Tubusrohr 11 ein, die hier nachträglich oder bereits bei der Produktion des Tubusrohrs 11 eingebracht werden kann und sichert den Magnetkörper 12 gegen ein Abrutschen oder Abgleiten vom Tubusrohr 11. Die Klammer 32 ist ganz oder teilweise aus einem elektrisch leitenden Material gebildet. Es wird über die Klammer 32 eine radiale Kontaktierung des Magnetkörpers 12 und eine radiale Kontaktierung des Tubusrohrs 11 bewerkstelligt. Je nach Ausformung der Klammer 32 kann, wenn diese beispielsweise in Axialrichtung des Tubusrohrs 11 abgebogene weitere Vorsprünge aufweist, auch eine axiale Kontaktierung des Tubusrohrs durchgeführt werden.
  • In Fig. 4a wird eine weitere Draufsicht auf eine Ausführungsform eines nicht-erfindungsgemäßen Elektromagneten 10 dargestellt. Dieser verfügt ebenfalls über ein Tubusrohr 11, das mit einem Magnetkörper 12 verbunden ist. Zur Sicherung des Magnetkörpers 12 am Tubusrohr 11 ist als Mittel 14 zur Befestigung ein in der Ausschnittsdarstellung der Fig. 4b deutlich erkennbarer Sprengring 36 vorgesehen, der in eine ringnutartige Ausnehmung 30 im Tubusrohr 11 eingesetzt wird. Zur Montage des Elektromagneten 10 wird der Sprengring 36 aufgebogen, über das Tubusrohr 11 gestreift und danach gelöst, sodass dieser in die Ausnehmung 30 im Tubusrohr 11 hineinspringt. Die am Sprengring 36 vorgesehenen Vorsprünge 37 dienen zum Einen zum Aufbiegen des Sprengrings 36 beziehungsweise zum Angriff eines entsprechenden Werkzeuges oder eine Zange, zum Anderen bewerkstelligen diese Vorsprünge 37 auch eine Verbesserung der elektrischen Kontaktierung von Magnetkörper 12 und Tubusrohr 11, da diese in radialer Richtung am Magnetkörper 12 anliegen. Der aus der Ausnehmung 30 vorstehende Bereich des Sprengrings 36, der in Fig. 4b erkennbar ist, bewirkt ebenfalls eine elektrische Verbindung von Tubusrohr 11 und Magnetkörper 12, wobei hier ein axiales Anliegen am Tubusrohr 11 und ein radiales Anliegen am Magnetkörper 12 vorgesehen ist. Die in den Fig. 3a, 3b, 4a und 4b dargestellten Ausführungsformen des Elektromagneten 10 kommen ohne zusätzliche Mittel 14 zur Befestigung, wie beispielsweise Befestigungsmuttern 20 oder Kappen 25 aus. Die Festlegung beziehungsweise Sicherung des Magnetkörpers 12 am Tubusrohr 11 und die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen diesen Magnetkomponenten wird lediglich über die zusätzlichen Elemente Klammer 32, wie in Fig. 3a dargestellt, beziehungsweise Sprengring 36, wie in Fig. 4a, 4b dargestellt, bewerkstelligt. Diese Ausführungsform des Elektromagneten 10 erweist sich somit in der Herstellung als besonders kostengünstig, da zum Einen wenige, kostengünstige Bauteile verwendet werden, und zum Anderen der Montageaufwand aufgrund der leicht ein- oder anzusetzenden Elemente erheblich reduziert wird. Die Verbindung wird somit mit geringst möglichem Aufwand durchgeführt, bietet aber dennoch eine zuverlässige und stabile Verbindung von Magnetkörper 12 und Tubusrohr 11 und eine dauerhafte und haltbare, da in Grenzen flexible und elastische elektrische Verbindung der Komponenten Tubusrohr 11 und Magnetkörper 12. Auch wird so auch unter Belastung eine ausreichende elektrische Kontaktierung und damit Erdung dieser Elektromagneten 10 sichergestellt.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung eines in eine Dichtung 22a eingeformten elektrisch leitenden Elementes 17. Dieses elektrisch leitende Element 17 ist hier als Ring 27 ausgeführt, der sich zum einen radial und zum anderen axial zum Tubusrohr 11 erstreckende Bereiche 28 aufweist. Die sich radial zum Tubusrohr 11 erstreckenden Bereiche 28 kontaktieren im zusammengebauten Zustand des Elektromagneten 10 das Tubusrohr 11, während die axial zum Tubusrohr 11 ausgebildeten Bereiche 28 den Magnetkörper 12 kontaktieren und über den Ring 27 somit eine elektrische Kontaktierung dieser beiden Bauelemente des Elektromagneten 10 sicherstellen. Der Ring 27 ist im Ausführungsbeispiel vollständig in eine Dichtung 22a aufgenommen. Bei der Herstellung des elektrisch leitenden Elementes wird dieses von einer Dichtmasse, beispielsweise einer Gummimischung oder einem sonstigen Dichtmaterial umspritzt oder umschäumt und liegt nahezu vollständig in die Dichtung 22a integriert vor. Lediglich die Bereiche 28 durchbrechen beziehungsweise durchragen den Dichtungskörper. Es wird somit durch die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform des elektrisch leitenden Elementes 17 eine größtmögliche Abdichtung des Elementes erreicht, da die Dichtung 22a zwei Dichtwülste 26a, b aufweist, die beispielsweise in entsprechende Ausnehmungen oder nutförmige Vertiefungen im Mittel 14 zur Befestigung eingesetzt werden können und hier eine zusätzliche Abdichtung bewirken. Das elektrisch leitende Element 17 ist somit optimal gegen Korrosion geschützt und gewährleistet trotzdem eine zufriedenstellende elektrische Kontaktierung zwischen Tubusrohr 11 und Magnetkörper 12. Eine mögliche weitere Ausführungsform des in Fig. 5 dargestellten elektrisch leitenden Elementes 17 sieht vor, dass das elektrisch leitende Element 17 vollständig von einem Dichtmaterial umgeben ist und erst beim Aufsetzen und Verspannen des elektrisch leitenden Elementes 17 auf das Tubusrohr 11 beziehungsweise den Magnetkörper 12 mittels unter Umständen scharfkantig ausgebildeten Vorsprüngen 37 die Dichtmasse durchbricht und anschließend einerseits das Tubusrohr 11, andererseits den Magnetkörper 12 kontaktiert.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.

Claims (13)

  1. Elektromagnet mit einem Tubusrohr als Führung für einen Magnetanker und einem Magnetkörper, wobei der Magnetkörper mit dem Tubusrohr verbunden ist, und wenigstens ein Mittel (14) zur Befestigung des Magnetkörpers (12) am Tubusrohr (11) vorgesehen ist und der Elektromagnet (10) wenigstens ein einerseits das Tubusrohr (11) und andererseits den Magnetkörper (12) kontaktierendes, elektrisch leitendes Element (17) zur elektrischen Verbindung von Tubusrohr (11) und Magnetkörper (12) aufweist, wobei das elektrisch leitende Element (17) als Scheibe, insbesondere Federscheibe, Wellenscheibe, Lappenscheibe, Zahnscheibe, oder als Ring (27), insbesondere als Federring, Lappenring, Zahnring oder Sprengring, ausgebildet ist, gekennzeichnet dadurch, dass die Scheibe oder der Ring (27) am Innen- und/oder Außenumfang angeordnete radiale Ausbrechungen aufweist, und der zwischen den Ausbrechungen verbleibende Scheiben- oder Ringkörper im Wechsel in Richtung des Tubusrohres (11) bzw. des Magnetkörpers (12) gebogen ausgebildet ist.
  2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (14) zur Befestigung als Mutter (20) oder Kappe (25) und auf das Tubusrohr (11) und/oder den Magnetkörper (12) auf- oder einsteckbar, aufschraubbar oder aufklemmbar beziehungsweise mit diesem verstemmbar ausgebildet ist, wobei das elektrisch leitende Element (17) fest oder lösbar mit dem Mittel (14) verbunden oder in dieses integriert ist.
  3. Elektromagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur lösbaren oder festen Anordnung des elektrisch leitenden Elementes (17) im Mittel (14) zur Befestigung, im Tubusrohr (11) und/oder im Magnetkörper (12) eine insbesondere nutförmig ausgebildete Ausnehmung (30) zum Eingriff des elektrisch leitenden Elementes (17) vorgesehen ist.
  4. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Element (17) lösbar oder fest an oder in dem Mittel (14) zur Befestigung bzw. an dem Tubusrohr (11) oder an dem Magnetkörper (12) angeordnet, insbesondere angeklebt, angeschmolzen, angelötet, angeschweißt, eingestemmt oder eingesetzt ist und/oder das elektrisch leitende Element (17) in das Mittel (14) zur Befestigung, den Magnetkörper (12) oder das Tubusrohr (11) eingeformt, insbesondere eingespritzt oder eingeschmolzen ist.
  5. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Element (17) verformbar oder verspannbar ausgebildet ist und eine Kontaktierung von Magnetkörper (12) und Tubusrohr (11) nach Verformen oder Verspannen des elektrisch leitenden Elementes (17) herstellbar ist, insbesondere wobei ein Eingriff des elektrisch leitenden Elementes (17) in den Magnetkörper (12) und/oder das Tubusrohr (11) vor, während oder nach dem Verformen oder Verspannen vorgesehen ist.
  6. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Element (17) den Magnetkörper (12) radial und/oder axial und das Tubusrohr (11) axial und/oder radial kontaktiert.
  7. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Element Schneiden (34), Grate oder Schnittkanten zur Bildung wenigstens einer Kontaktierungsfläche an dem Magnetkörper (12) und/oder an dem Tubusrohr (11) aufweist.
  8. Elektromagnet nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass über die Schneiden (34), Grate oder Schnittkanten eine Verletzung einer Oberfläche des Magnetkörpers (12) und/oder des Tubusrohres (11), insbesondere ein Aufkratzen oder Aufreißen der Oberfläche zur Bildung einer blanken Kontaktierungsfläche durchführbar ist.
  9. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine das elektrisch leitende Element (17) einschließende Dichtung (22a) vorgesehen ist und/oder das Element (17) zwischen wenigstens zwei in axialer Richtung des Tubusrohres (11) angeordneten Dichtungen (22a, c) angeordnet ist und/oder wobei das Element (17) in die Dichtung (22a) eingeformt oder eingespritzt ist und die Dichtung (22a) beim Verformen oder Verspannen in radialer und/oder axialer Richtung bevorzugt abschnittsweise durchbricht oder durchstößt und das Tubusrohr (11) und den Magnetkörper (12) kontaktiert.
  10. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Mittel (14) zur Befestigung Dichtungen (22b, c) vorgesehen sind, wobei das elektrisch leitende Element (17) zwischen den Dichtungen (22b, c) angeordnet ist und eine erste Dichtung (22c) axial am Tubusrohr und eine zweite Dichtung (22b) radial am Magnetkörper anliegt und/oder die Dichtung (22a, b, c) als O-Ring, Dichtband oder Dichtlippe ausgebildet ist und wenigstens zwei Dichtungen (22a, b, c) einen Kontaktraum, in dem das elektrisch leitende Element (17) angeordnet ist, nach zwei Seiten begrenzen.
  11. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine unmittelbar am oder im elektrisch leitenden Element (17) angeordnete zusätzliche Dichtung (22a, b, c) vorgesehen ist, insbesondere wobei die Dichtung (22a, b, c) das elektrisch leitende Element (17) mit dem Mittel (14) zur Befestigung verbindet oder verspannt.
  12. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet ein das Tubusrohr (11) und den Magnetkörper (12) umschließendes Gehäuse aufweist und eine elektrische Verbindung zwischen dem Gehäuse, dem Tubusrohr (11) und/oder dem Magnetkörper (12) über das kontaktierende, elektrisch leitende Element (17) herstellbar ist.
  13. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (14) zur Befestigung aus einem elektrisch nicht leitenden Grundmaterial, das mit leitfähigem Material beaufschlagt ist, gebildet ist, insbesondere wobei das elektrisch nicht leitende Material Metallpartikel oder -späne, Graphit- oder Kohlenstoffstaub als Beimischung oder als Überzug aufweist.
EP10009439.0A 2009-09-17 2010-09-10 Elektromagnet Active EP2299457B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041604A DE102009041604A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Elektromagnet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2299457A2 EP2299457A2 (de) 2011-03-23
EP2299457A3 EP2299457A3 (de) 2014-10-01
EP2299457B1 true EP2299457B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=42991055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10009439.0A Active EP2299457B1 (de) 2009-09-17 2010-09-10 Elektromagnet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8410879B2 (de)
EP (1) EP2299457B1 (de)
JP (1) JP5812589B2 (de)
DE (1) DE102009041604A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214624A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Polrohr für eine Aktoreinrichtung
DE102013001425B4 (de) * 2013-01-28 2019-07-11 Thomas Magnete Gmbh Durch einen Elektromagneten betätigtes Gerät mit gekapselter Gewindeverbindung
DE102016120153A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnet

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1226748A (en) * 1915-07-01 1917-05-22 Sears B Condit Jr Solenoid.
US2931617A (en) * 1955-05-11 1960-04-05 Minnesota Honeywell Regulator Damped solenoid valve operator
US4055823A (en) * 1975-05-22 1977-10-25 Danfoss A/S Electromagnetic valve assembly means
US4790345A (en) * 1987-03-17 1988-12-13 Parker-Hannifin Corporation Proportional valve
JPH0614415Y2 (ja) * 1987-08-17 1994-04-13 本田技研工業株式会社 電磁作動装置
DE3737777A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Elektroteile Gmbh Magnetventil
JPH02145369U (de) * 1989-05-11 1990-12-10
US5208570A (en) * 1992-04-06 1993-05-04 Caterpillar Inc. Solenoid construction and method for making same
JP3324366B2 (ja) * 1994-11-22 2002-09-17 株式会社デンソー スタータ用マグネットスイッチ
JP3079465B2 (ja) * 1995-10-23 2000-08-21 油研工業株式会社 電磁石装置
US5915591A (en) * 1997-09-10 1999-06-29 Illinois Tool Works Inc. Electric solenoid valve for hot melt adhesive and method therefor
US5875922A (en) * 1997-10-10 1999-03-02 Nordson Corporation Apparatus for dispensing an adhesive
DE19751113A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-20 Nass Magnet Gmbh Magnetventil
DE19907732B4 (de) * 1999-02-23 2008-08-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisches Magnetventil
US6257445B1 (en) * 2000-03-23 2001-07-10 Nordson Corporation Electrically operated viscous fluid dispensing apparatus and method
JP4042963B2 (ja) * 2002-10-04 2008-02-06 株式会社ケーヒン 電磁装置
DE102004035501A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-09 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hubmagnet mit einstellbarer Magnetkraft
DE102006010913B3 (de) * 2006-03-09 2007-06-21 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung zum Durchführen von Steuerfunktionen, insbesondere zur Steuerung von Druckventilen
DE102007005434A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Doppeltwirkender elektromagnetischer Aktor
US7975982B2 (en) * 2008-09-03 2011-07-12 Defond Components Limited Electromagnetic valve
DE102008064604B4 (de) * 2008-11-12 2018-09-20 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisch betätigbares Fluid-Ventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2299457A3 (de) 2014-10-01
US20110063056A1 (en) 2011-03-17
US8410879B2 (en) 2013-04-02
DE102009041604A1 (de) 2011-03-24
EP2299457A2 (de) 2011-03-23
JP2011066422A (ja) 2011-03-31
JP5812589B2 (ja) 2015-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870368B1 (de) Toleranzausgleichselement
EP2136088B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP2063136B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP1891714B1 (de) Plankommutator und verfahren zur herstellung eines plankommutators
EP2299457B1 (de) Elektromagnet
DE102008025428B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrische Anschlusseinrichtung
EP1859515B1 (de) Sockel für eine lampe
EP2171336B1 (de) Rohrverbindung mit einem gehäuse einer armatur
WO2009115080A2 (de) Vorrichtung zur realisierung eines trockenen elektrischen anschlusses eines kraftfahrzeugschlosses
EP1518283B1 (de) Anschlusspol für einen akkumulator
DE3221794C2 (de)
DE102013210461A1 (de) Reibungskupplung mit weggesteuerter Verschleißkompensation
EP2894357B1 (de) Clipmutter, Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clipmutter
DE3909548C2 (de)
DE102009050564A1 (de) Befestigung für Elektromagneten
DE4008117C2 (de)
EP1391619B1 (de) Kugelgelenk
DE102012215872A1 (de) Ausfallsicherungselement sowie Anordnung und Verfahren zur unverlierbaren Montage einer Schraube an einem Kabelschuh
DE102010035571A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102011119819A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102018115122B4 (de) Kontaktstiftabdichtung mit thermoplastischem Elastomer
EP2507876A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plankommutators sowie plankommutator
DE102011109451A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Gewindestifts
DE1615861A1 (de) Einstellbarer Widerstand
DE102008031785A1 (de) Befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01F 7/16 20060101ALI20140826BHEP

Ipc: H01F 7/127 20060101AFI20140826BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150331

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160921

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1065819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015555

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015555

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010015555

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1065819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100910

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010015555

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 14